Mit Bart und Stirnlocke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Bart und Stirnlocke"

Transkript

1 UNSERE HUNDE RASSE PORTRÄT PUDELPOINTER Mit Bart und Stirnlocke Keine Geringeren als die Altmeister Oberländer und Hegewald ergriffen Ende des 19. Jahrhundert die Initiative und setzten sich mit viel Idealismus und Überzeugungskraft für eine neue Jagdhundrasse ein, den Pudelpointer. Uwe Steinhauer Deutlicher kann man es nicht ausdrücken, was die Rüdemänner um Altmeister Hegewald (Freiherr von Zedlitz) gegen 1880 veranlasste und bewegte, sich sehr idealistisch mit der Schaffung einer ganz neuen Jagdhundrasse zu befassen, als Carl Rehfus, besser bekannt unter dem Pseudonym Oberländer. Er beschreibt 1904 im Vorwort zum Band I des Pudelpointer-Stammbuchs die hochgesteckten Ziele mit folgenden, recht kernigen Worten: Heute wie damals spreche ich es offen aus, dass der Pudelpointer nur dann Existenzberechtigung hat, wenn er dem deutschen Vorstehhund nicht allein gleichkommt, sondern wenn er ihn in wichtigsten Arbeitsfächern übertrifft! Und heute wie vor einem Jahrzehnt bekenne ich mich zu der Überzeugung, dass es möglich ist, durch verständnisvolle Mischung geeigneten Pudel- und Pointerblutes, durch rationelle Bearbeitung der gezüchteten Hunde und Weiterzüchtung mit durchgearbeitetem Material Gebrauchshunde zu schaffen, welche hinsichtlich Dressurfähigkeit, Vielseitigkeit, Frühreife, hauptsächlich aber hinsichtlich Findigkeit beim Verlorenapportieren, Spursicherheit und Veranlagung zum Totverbellen den besten deutschen Vorstehhund übertreffen! 1897 hatte Oberländer bereits zur Gründung des Vereins der Pudelpointer-Züchter 52 WILD UND HUND 10/2003

2 aufgerufen und wurde im Vorstand zu Hegewalds erstem Stellvertreter gewählt. Mit dem Fall des alten, feudalen Jagdrechts durch die Revolution von 1848 und der daraus entstandenen Bindung der Jagd an Grund und Boden, blühte die Niederwildjagd in Deutschland in den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts auf. Das Reviersystem und niederwildfreundliche Landbewirtschaftung führten zu wachsenden Wildbeständen und -besätzen und erforderten in vielen Fällen geänderte Jagdmethoden. Die Entwicklung ging weg von den großen Hetzjagden und hin zur Einzeljagd oder Jagd in kleinem Kreis. Man benötigte nicht mehr die schweren Packer und Hetzhunde, sondern den sicher verloren bringenden Vorstehhund. Auch die rasante Weiterentwicklung der Jagdwaffen hatte Auswirkungen auf das Jagdhundewesen. Flugwild wurde beispielsweise nicht mehr in Netzen gefangen, sondern vorm Hund mit der Flinte bejagt. Diesen Anforderungen waren die damals vorhandenen deutschen Jagdgebrauchshunde nicht gewachsen. Die Folge: Man holte immer mehr Pointer und Setter aus Großbritannien und setzte sie in den heimischen Revieren ein. Zeitgleich fand ein unkontrolliertes Kreuzen von ungeeignetem Zuchtmaterial statt. Solche, als Neudeutsche Jagdhunde bezeichneten Zuchtprodukte, kamen infolgedessen oft als Pointerlinge, Feldflitzer und Blendlaternen in Verruf. Die aufkommende FOTOS: CHRISTINE STEIMER WILD UND HUND 10/

3 UNSERE HUNDE Pudelpointer werden in den Farbschlägen dunkelbraun, braun (mittelbraun/dürrlaubfarben) und schwarz gezüchtet kynologische Bewegung versuchte gegen Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, die Rassen rein vom Exterieur her zu ordnen und durch Zuchtbestimmungen zu festigen. Der von vielen bevorzugte und angestrebte Weg zurück zum alten deutschen Vorstehhund, dem sogenannten Hühnerhund, gelang nicht. Man wollte einen Vollgebrauchshund. Etwa zu diesem Zeitpunkt trat Hegewald mit seiner revolutionären Idee von einer völlig neuen Gebrauchshund-Rasse auf den Plan. Diese Überzeugung hatte er bereits in seinem 1881 erschienenen grundlegenden Werk niedergeschrieben. Dort heißt es unter anderem: Der Gebrauchshund zur Jagd als fermer Vorstehhund, unbedingt zuverlässiger Apporteur und Verlorenapporteur (speziell scharf auf Raubzeug), Stöberer bei gehorsamen Appell, totverbellender Schweißhund. Dieser Hund sollte feinnasig, rücksichtslos gegen sich selbst, wasserfreudig, schnell, ausdauernd, rauhaarig und von gedeckter Farbe sein. Vor allem aber auch dressurfähig, leichtführig und von gutem Charakter. Diese Eigenschaften werden bis heute züchterisch verfolgt. Da Hegewald die Basis der damals noch vorhandenen rauhaarigen Vorstehhunde für den Aufbau einer neuen Gebrauchshundrasse nicht ausreichend erschien, rief er 1881 zur Zucht des Pudelpointers auf. Die Zusammenführung der beiden unterschiedlichen Ursprungsrassen, die des Pointers und die des großen kraushaarigen Pudels, rief jedoch nicht überall uneingeschränkte Zustimmung hervor. Heftige Proteste wurden laut. Wie konnte man sich nur etwas davon versprechen, diese beiden grundverschiedenen Jagdhundrassen zusammenzuführen? Auf der einen Seite dieser Verbindung der Pointer: Einst und heute der Klassiker gekonnter Feldarbeit. Der elegante Engländer mit der weitreichenden, nie versagenden Nase, seinem feurigen Temperament, enormer Ausdauer und Schnelligkeit, raumgreifender Suche und bestechenden Vorstehmanieren. Und auf der anderen Seite der große kraushaarige Pudel, der bis Der Autor mit PPS Maya vom Centralhof. Einem von nur 49 Pudelpointersiegern (PPS) seit 1967 ins vorige Jahrhundert hinein als vorzüglicher Jagdhund seine hohe Auffassungsgabe, Dressurfähigkeit, Spurwillen und Spurlaut, Bringfreude, Findigkeit bei der Verlo- 54 WILD UND HUND 10/2003

4 rensuche, Stöberpassion, Wasserfreude und Raubwildschärfe mit einbrachte. Viele der großen, kraushaarigen Pudel wurden übrigens bevorzugt von Förstern geführt. Nachdem sich bereits zufällige Gebrauchshundkreuzungen mit Pudelblut bewährt hatten, wurde 1881 allen Anfechtungen der damaligen Kynologie zum Trotz der Anfang gewagt. Der erste gezielt gezüchtete Pudelpointerwurf fiel beim Stiftsförster Walter in Wolfsdorf bei Goldberg in Oberschlesien aus der schwarzen Pudelhündin Molly nach dem weißbraunen Pointer schweren Schlages Tell. Aus dieser Verbindung stammt Cora vom Wolfsdorf, die lange als das Leitbild für die Pudelpointerzucht galt. Stockhaar mit guter Unterwolle bestehen. Das Deckhaar hat idealerweise auf dem Widerrist eine Länge von vier bis sechs Zentimetern. Der PP hat einen ausgeprägten Bart. Typisch für ihn sind die sogenannten Pudellocken als Stirnlocken. Großer züchterischer Wert wurde von Anfang an auf Spur- und Sichtlaut der Hunde gelegt, was sich auf den Verbandsprüfungen widerspiegelt. Der PP zeichnet sich durch Führerbezogenheit, Leichtführigkeit und hohe Auffassungsgabe aus. Seine Schärfe ist dosiert, nicht bekloppt. Zuchtzulassung wird bei PP nur erteilt, wenn die HD-Freiheit der Hunde nachgewiesen wurde. Laut- und Härtenachweis (HN) sind ebenfalls unabdingbar und als Prüfungen müssen VJP, HZP mit Schweiß oder VGP erfolgreich absolviert worden sein. Als Form- und Haarwert muss mini- Mit diesem Stamm züchtete man unter Zuführung von Pointerblut weiter und bereits 1892 wurden die ersten Pudelpointer nach bestandener Jagdgebrauchsprüfung (ähnlich der heutigen VGP) unter den Ziffern 6 und 7 in das Deutsche Gebrauchshunde Stammbuch eingetragen. Neun Urstämme wurden zwischen 1885 und 1895 gezogen und begründeten die Zucht der Pudelpointer. Seitdem wurde der PP in Reinzucht mit gelegentlicher Zuführung von Pointerblut zur Blutauffrischung, um geno- und phänothypischen Aufspaltungen und Inzuchtdepressionen entgegenzuwirken, gezüchtet. Seit 1990 läuft im Verein Pudelpointer (VPP) erneut ein Zuchtversuch mit Pointer und Pudel (WuH 15/1991). Dieses streng überwachte Experiment hat eine Verbreiterung der Zuchtbasis zum Ziel. Der Zuchtversuch ist inzwischen bei der F3-Generation angelangt. Die Hunde unterscheiden sich hinsichtlich Exterieur und Leistung kaum noch von den Urstämmen. Der PP ist kein deutscher Vorstehhundschlag, was immer noch fälschlicherweise behauptet wird, sondern eine rauhaarige Vorstehhundrasse, die genetisch auf ihre beiden Ursprungsrassen (Pointer und Pudel) zurückgeht und völlig isoliert von den anderen Vorstehhundrassen entstanden ist. Es ist jedoch unbestritten, dass der Pudelpointer maßgeblich zur Gründung des Deutsch-Drahthaar beigetragen hat. Der Pudelpointer wird seinem Rassestandard entsprechend in den Farben einfarbig braun, dürrlaubfarben und schwarz gezüchtet. Nur kleine weiße Abzeichen sind zulässig. Rüden haben ein Stockmaß von 60 bis 68 Zentimetern, Hündinnen von 55 bis 63 Zentimetern. Das Fell soll aus geschlossenem, hartem, mittellangem Die Reizangel fördert den Beutetrieb der etwa acht Wochen alten Welpen, sowie deren natürliche Bewegungsabläufe, was die körperliche Konstitution der jungen Jagdhunde stärkt Der Züchter bei der Welpenprägung am Fuchsbalg. Etwa 200 Pudelpointer werden jedes Jahr allein in Deutschland gewölft WILD UND HUND 10/

5 UNSERE HUNDE Früh übt sich,... getragen. Jeder PP gehört ausschließlich in Jägerhand. Aufgrund der Motivation und Betreuung der Welpenkäufer durch die Züchter werden vergleichsweise viele Pudelpointern auf Verbandsprüfungen vorgestellt. Der Pudelpointer wird, abgesehen von anderen Verbandsprüfungen entsprechend seinem Erbe als Försterhund vielfach auf Verbandsschweißprüfungen (VSwP) geführt. Mit seit Jahrzehnten gleichbleibendem Zuspruch werden PP- Jährlinge auf der Edgar Heyne Bundes- HPZ vorgestellt. Edgar Heyne führte von 1899 bis 1948 die Geschicke des VPP. Nachdem er den Verein aus den Wirren des Zweiten Weltkrieges wieder aufgerichtet hatte und in verschiedenen Funktionen tätig war, wurde ihm zu Ehren die jährlich stattfindende Herbstzuchtprüfung benannt. Die hohen züchterischen Ansprüche, die Zuchtzulassungskriterien und letztendlich auch durch das Festhalten an dem Gebot der Reinzucht, hat sich das Erbe der beiden Ursprungsrassen bis heute in einem sehr hohen Maß erhalten und gefestigt. Der Pudelpointer findet seine Einsatzgebiete sowohl in den großen Feldjagden der Niederungen als auch in den Waldjagden unserer Mittel- und Hochgebirge.... wer später ein guter Totverbeller werden will Obwohl der PP nicht als der ausgesprochene Feldspezialist gilt, lassen seine pointerähnliche weite Suche, seine Vorstehmanieren und Nasenleistungen das englische Erbe erkennen. Zunehmend erobert der Pudelpointer auch alte Aufgabengebiete zurück. Ist er in mal die Note genügend erzielt worden sein, Wesensmängel bedeuten Zuchtausschluss. Der Verein Pudelpointer wurde 1987 gegründet, ist Mitglied im Jagdgebrauchshundverband (JGHV) und über den Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) in der Federation Cynologique Internationale (FCI) vertreten. Die etwa Mitglieder sind in zehn Landesgruppen aufgeteilt, die unter einem geschäftsführenden Vorstand die Interessen des PP vertreten. Jährlich werden etwa 200 Welpen in das Zuchtbuch des Vereins Pudelpointer ein- Kontaktadressen Weitere aktuelle Informationen über den Pudelpointer finden Sie im Internet unter Die Geschäftstelle erreicht man unter: Verein Pudelpointer, Wengeberg 14, Breckerfeld, Tel. : / ; Per (info@pudelpointer.de) kann man das von PP-Zuchtwart Gundolf Pohl erstellte Rasseporträt als Video anfordern. Kosten betragen 18,53 Euro inklusive Verpackung und Versand. 56 WILD UND HUND 10/2003

6 den Anfängen seines Bestehens vielfach von den Förstern aus Eifel und Hunsrück als der Waldhund auf Nachsuchen und allen anderen Arbeiten im Wald geführt worden, so findet der PP auch heute wieder zunehmend dort seinen Einsatz. Der sehr ausgeprägte Spur- und Finderwille in Verbindung mit dem hohen Anteil an spur- und sichtlauten Hunden machen ihn zu einem verlässlichen Waldjäger. Der Diskussion um geeignete Hunde für die Stöberjagd soll an dieser Stelle nicht fortgeführt werden. Es sei nur soviel gesagt, dass der Pudelpointer bedingt durch seine Rasse-Eigenschaften in Verbindung mit Führerbezogenheit und Jagdverstand erfolgreich von Jägern auch auf diesem Gebiet geführt wird, und auch bei der Arbeit an wehrhaftem Schwarzwild seine Bestimmung findet. Zur Wasserpassion hier ein Zitat unserer Altvorderen: Die Wasserpassion des Pudelpointers ist sprichwörtlich. Das durchschlagende Pudelerbe hat sich seit der Gründung der Urstämme bis auf den heutigen Tag erhalten. Ein Pudelpointer mit nur mäßiger Neigung für das nasse Element verdient nicht die Rassebezeichnung Pudelpointer. Dem ist auch heute nichts hinzuzufügen. Sauer 202 Jagen in neuen Dimensionen Take Down Präsentation bei Ihrem Alljagd- Fachhändler Pat.Orth. Verkauf nur an Berechtigte ab 2950,- vorerst lieferbar im Kaliber.300 Win. Mag..375 H & H Standardkaliber ab Herbst 2003 Ihre SERVICEORIENTIERT UND LEISTUNGSSTARK Bereits Hegewald formulierte 1881 den Anspruch an den PP: Ein unbedingt zuverlässiger Apporteur und Verlorenapporteur... Fachgeschäfte und die Alljagd-Versand GmbH Postfach Lippstadt Tel. ( ) Fax ( ) info@ alljagd.de

RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE

RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE 066_070_Deutsch_Langhaar 18.10.2005 18:06 Uhr Seite 2 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_21_2005:066_070_Deutschlanghaar_21 RASSE PORTRÄT 66 066_070_Deutsch_Langhaar 18.10.2005 18:06 Uhr Seite 3 Armin

Mehr

Der Deutsch Drahthaar

Der Deutsch Drahthaar DHUND_03_012_017.qxp 19.01.2012 7:10 Uhr Seite 12 Kynologie I Vorgestellt Der Deutsch Drahthaar Jägers Liebling Obwohl der Deutsch Drahthaar erst vor gut hundert Jahren entstanden ist, hat sich der temperamentvolle

Mehr

Jagdhunde Hund der Könige

Jagdhunde Hund der Könige Jagdhunde Hund der Könige POLNISCHER LAUFHUND Fast wäre die Rasse Gończy Polski ausgestorben. Doch inzwischen wird die Bracke aus Polen auch in Deutschland immer beliebter. Thore Wolf RASSE PORTRÄT Wally

Mehr

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Jagdhunde Warum? jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Gebrauchsgruppen Vorstehhunde (Allroundhund; optimal f. Niederwildreviere wie O.Ö.) Schweißhunde (Speziallist)

Mehr

Verein Pudelpointer e.v. (VPP e.v.) Mitglied im. Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)

Verein Pudelpointer e.v. (VPP e.v.) Mitglied im. Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) Verein Pudelpointer e.v. (VPP e.v.) Mitglied im Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) Fédération Cynologique Internationale (FCI) Zuchtordnung Beschlossen auf der

Mehr

Welcher Hund für welches Revier?

Welcher Hund für welches Revier? WEIDMANN Jagdhund Welcher Hund für welches Revier? Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher

Mehr

Die Garde der. Jagdhunde FRANZÖSISCHE VORSTEHHUNDE

Die Garde der. Jagdhunde FRANZÖSISCHE VORSTEHHUNDE Die Garde der FRANZÖSISCHE VORSTEHHUNDE Épagneuls oder Braques die französischen Hühnerhunde blicken auf eine königliche Historie zurück. Gabriele Metz hat elf Jagdhelfer unserer Nachbarn porträtiert.

Mehr

RASSE UNSERE HUNDE PORTRAIT DER KLEINE MÜNSTERLÄNDER VORSTEHHUND

RASSE UNSERE HUNDE PORTRAIT DER KLEINE MÜNSTERLÄNDER VORSTEHHUND UNSERE HUNDE RASSE PORTRAIT DER KLEINE MÜNSTERLÄNDER VORSTEHHUND Vom Spion zum Gebrauchshund Nach einer bewegten Geschichte wurde aus dem unscheinbaren Spion der Kleine Münsterländer Vorstehhund (KlM),

Mehr

FCI - Standard Nr. 216 / / D PUDELPOINTER

FCI - Standard Nr. 216 / / D PUDELPOINTER FCI - Standard Nr. 216 / 06. 12. 2004 / D PUDELPOINTER 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 9. 11. 2004. VERWENDUNG : Vielseitig einsetzbarer Jagdgebrauchshund

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 18. 06. 1996 / DE FCI - Standard Nr. 68 TIROLER BRACKE 2 URSPRUNG : Österreich. DATUM DER

Mehr

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 10. 10. 1995 / DE FCI - Standard Nr. 62 STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE Dieses Foto stellt nicht

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 257 S H I B A Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

Stöbern ist ihre Passion

Stöbern ist ihre Passion UNSERE HUNDE RASSE PORTRÄT DEUTSCHE WACHTELHUNDE Stöbern ist ihre Passion Der Deutsche Wachtelhund (DW) ist der einzige einheimische Stöberhund. Durch gezielte Zucht wurde erreicht, dass er heute spur

Mehr

Der vierte Insulaner RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE IRISH RED AND WHITE SETTER

Der vierte Insulaner RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE IRISH RED AND WHITE SETTER UNSERE HUNDE RASSE PORTRÄT IRISH RED AND WHITE SETTER Der vierte Insulaner Wer bei der Jägerprüfung auf die Frage nach englischen Vorstehhunden den Pointer und drei Setter aufzählen kann, wird gewiss zustimmendes

Mehr

Seit Jahrhunderten werden in den

Seit Jahrhunderten werden in den Seit Jahrhunderten werden in den entlegensten Bergtälern der Alpen verschiedene Brackenformen zur Jagd verwendet, die sich im Erscheinungsbild sehr ähnlich sind. Erste Aufzeichnungen über die Jagd mit

Mehr

Welcher Hund für welches Revier? f)

Welcher Hund für welches Revier? f) JAGDHUND Welcher Hund für welches Revier? f) Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher Hund

Mehr

Ausgabe Das offizielle magazin des vdh. Aus dem Verband Der Verein Ungarischer Vorstehhunde e.v.

Ausgabe Das offizielle magazin des vdh. Aus dem Verband Der Verein Ungarischer Vorstehhunde e.v. Ausgabe 03 2011 Das offizielle magazin des vdh Aus dem Verband Der Verein Ungarischer Vorstehhunde e.v. Hund und Leben Erol Sander wird Botschafter des Hundes Ausstellungen Internationale Ausstellung Nürnberg

Mehr

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) PARSON RUSSELL TERRIER CLUB DEUTSCHLAND e.v. (PRTCD) MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) UND DES JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBANDES

Mehr

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet: / Buch: Jagen in der Schweiz Frage 1 / Buch: Jagen in der Schweiz Antwort 1 Was für ein Gebiss haben Hunde? Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. S.293 «Jagen in

Mehr

Welcher Hund für welches Revier?

Welcher Hund für welches Revier? Jagdhund Welcher Hund für welches Revier? Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher Hund eignet

Mehr

Verein Ardennenbracke e.v.

Verein Ardennenbracke e.v. Verein Ardennenbracke e.v. Lorch, den 03.03.2012 Verein Ardennenbracke e. V., Arno Dietz, Hilchenstrasse 20, 65391 Lorch am Rhein - Zuchtwart - RASSESTANDARD VERFASSER Arno Dietz Stand Juli 2011-07-11

Mehr

Welcher Hund für welches Revier?

Welcher Hund für welches Revier? WEIDMANN Jagdhund Welcher Hund für welches Revier? Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher

Mehr

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder: VJP Verbandsjugendprüfung Sinn und Zweck der Verbandsjugendprüfung ist die Feststellung der natürlichen Anlagen des Jagdhundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch

Mehr

Böhmens Bärtige RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE ČESKÝ FOUSEK

Böhmens Bärtige RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE ČESKÝ FOUSEK UNSERE HUNDE RASSE PORTRÄT ČESKÝ FOUSEK Böhmens Bärtige Während die einen Jäger nach immer exotischeren Jagdhunden Ausschau halten, besinnen sich andere auf fast vergessene Rassen, wie den Český Fousek

Mehr

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI? Was für ein Gebiss haben Hunde? Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. S.275 Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? S.275 Man unterscheidet:

Mehr

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 03. 2000 / DE FCI - Standard Nr. 107 FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals)

Mehr

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Prüfungsfragen HUNDEWESEN 1. Jagdhundegruppen? Vorstehhunde, Schweißhunde, Bracken, Stöberhunde, Bau- und Erdhunde, Apportierhunde 2. Schweißhunde? Bayrischer Gebirgsschweißhund, Honnverscher Schweißhund 3. Vorstehhunde? Deutsch-

Mehr

Der Rote aus der Puszta

Der Rote aus der Puszta RASSE PORTRÄT MAGYAR VIZSLA Der Rote aus der Puszta 58 WILD UND HUND 4/2004 Sehr langsam nur erobert der Ungarische Vorstehhund auch deutsche Reviere. Viele meinen, er sei zu weich. Seine Anhänger sagen,

Mehr

Die Zuchtmerkmale der Vorstehhunde (Leitfaden zur objektiven Beurteilung bei Junghundeprüfungen) Mf. Ing. Horst Hellmich

Die Zuchtmerkmale der Vorstehhunde (Leitfaden zur objektiven Beurteilung bei Junghundeprüfungen) Mf. Ing. Horst Hellmich Die Zuchtmerkmale der Vorstehhunde (Leitfaden zur objektiven Beurteilung bei Junghundeprüfungen) Mf. Ing. Horst Hellmich 1 Viele Vorstehhundevereine akzeptieren eine erfolgreich bestandene Jugend- Prüfung

Mehr

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild 1 Einsatzbereiche bei Bewegungsjaden Vor dem Schuss Treiberhunde Standhunde Zur Nachsuche Schweißhunde 2 Welche Hunde eignen sich für Bewegungsjagden?

Mehr

Jagdhunde WÄLDERDACKEL

Jagdhunde WÄLDERDACKEL Jagdhunde WÄLDERDACKEL Im Schwarzwald gibt es einen Hund, der wie eine Mischung aus Bracke und Dackel aussieht. Ein Verein kämpft um die Akzeptanz dieses regionalen Vierläufers. Tobias Thimm hat sich auf

Mehr

Unterschätzte Engländer

Unterschätzte Engländer UNSERE HUNDE RASSEPORTRÄT ENGLISH SPRINGER SPANIEL Unterschätzte Engländer Noch vor zehn Jahren galten Springer Spaniels als Exoten. Warum sie immer häufiger bei uns zu sehen sind, erklären Dr. STEFAN

Mehr

Nutzhunde. Jagd Hunde Information / Übungen. Aufgabe: Gebrauchshunde. Jagd

Nutzhunde. Jagd Hunde Information / Übungen. Aufgabe: Gebrauchshunde. Jagd 1/5 Die Texte zeigen die verschiedenen Nutzhunde. Erstelle in deiner Gruppe (3 Schüler) ein Porträt aus der Auswahl der Nutzhunde und trage vor. Fülle die Nutzhunde-Tabelle aus. Entwerft in der Klasse

Mehr

Welcher Hund für welches Revier?

Welcher Hund für welches Revier? Jagdhund Welcher Hund für welches Revier? Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher Hund eignet

Mehr

Ausgabe Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen. Ausstellungen Crufts

Ausgabe Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen. Ausstellungen Crufts Ausgabe 04 2014 Das magazin des vdh Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen Ausstellungen Crufts 1 Seite 6 Seite 22 Seite 40 Inhalt Aus dem Verband

Mehr

JAGDGEBRAUCHSHUNDE. Vorstehhunde UNSERE HUNDE

JAGDGEBRAUCHSHUNDE. Vorstehhunde UNSERE HUNDE UNSERE HUNDE JAGDGEBRAUCHSHUNDE Jagd ohne Hund ist Schund aber bei welcher Jagdart soll man welchen Hund einsetzen? Wir haben die vierläufigen Helfer in ihre Spezialgebiete eingeteilt, außerdem werden

Mehr

Editorial. Jörg Bartscherer Geschäftsführer. Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.v.

Editorial. Jörg Bartscherer Geschäftsführer. Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.v. Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.v. Editorial Jörg Bartscherer Geschäftsführer In dieser Ausgabe des UR finden Sie die Zahl der Welpeneintragungen in den VDH-Mitgliedsvereinen im Jahr 2015 veröffentlicht.

Mehr

RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE WILD UND HUND 2/2005 FOTO: BURKHARD FISCHER

RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE WILD UND HUND 2/2005 FOTO: BURKHARD FISCHER RASSE PORTRÄT FOTO: BURKHARD FISCHER 52 DIE SPANIELS IM JAGDBETRIEB Mit Passion & Fährtenlaut Von träge und langsam bis quirlig und lebendig reichen die Bezeichnungen der Jäger für den Spaniel. Dabei ist

Mehr

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) 1 Der Verein für französische Vorstehhunde führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VAP) und die ALTERSZUCHT- PRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

RASSE UNSERE HUNDE PORTRÄT JACK RUSSELL TERRIER. Der Gentleman WILD UND HUND 15/2003

RASSE UNSERE HUNDE PORTRÄT JACK RUSSELL TERRIER. Der Gentleman WILD UND HUND 15/2003 UNSERE HUNDE RASSE PORTRÄT JACK RUSSELL TERRIER Der Gentleman 50 WILD UND HUND 15/2003 unter den Terriern Zu Lande, im Wasser und unter der Erde! In allen Einsatzgebieten erfreuen sich die Terrierarten

Mehr

Musterfragenvorschlag Des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zum Prüfungsfach Hundewesen

Musterfragenvorschlag Des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zum Prüfungsfach Hundewesen Musterfragenvorschlag Des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zum Prüfungsfach Hundewesen 1. Aus welchen Tierarten entstand wann der Hund? Antwort: Aus dem Wolf vor mehr als 10 000 Jahren 2. Die Größe

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) 1 Verband Große Münsterländer e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) Die Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM)

Mehr

Der Kleine Münsterländer

Der Kleine Münsterländer Emmo Schröder Der Kleine Münsterländer Neu bearbeitet von Bernd-Dieter Jesinghausen 2 Inhalt Für die Jagd geschaffen 4 Zucht und Wölfen 6 Zuchtgrundsätze 8 Zuchtverfahren 8 Auswahl der Zuchtpartner 12

Mehr

Mein Heimatvorteil. Unsere Oberösterreichische

Mein Heimatvorteil. Unsere Oberösterreichische Jagdhunde- Fibel Mein Heimatvorteil Unsere Oberösterreichische 3 Liebe Hundeführerinnen und Hundeführer! Die Förderung der Rassevielfalt im Jagdhundewesen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Bestrebungen

Mehr

Wann kam der Mensch auf den Hund? Domestikation des Hundes vor etwa Jahren.

Wann kam der Mensch auf den Hund? Domestikation des Hundes vor etwa Jahren. Wann kam der Mensch auf den Hund? Domestikation des Hundes vor etwa 14.000 Jahren. Durch Auslese und Züchtung Auf bestimmte Einsatzgebiete ist die Wildform weitgehend verschwunden. Die Vielzahl der heutigen

Mehr

Zuchtzulassungs ordnung

Zuchtzulassungs ordnung Verein für Pointer und Setter e.v. gegründet 1902 Mitglied der FCI, des VDH und des JGHV www.pointer-und-setter.de Zuchtzulassungs ordnung Fassung Juni 2005 (Stand: 01.01.2016) GESAMTINHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Änderung der Verordnung über die Jagd un den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel - Nachvollzug Bundesrecht

Änderung der Verordnung über die Jagd un den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel - Nachvollzug Bundesrecht Synopse (ID 0) Änderung der Verordnung über die Jagd un den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel - Nachvollzug Bundesrecht Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Mehr

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD VLD - 1 - Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung Führung des Zuchtbuches a) Jeder Züchter

Mehr

RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE WILD UND HUND 18/2006

RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE WILD UND HUND 18/2006 UNSERE HUNDE RASSE PORTRÄT 66 WILD UND HUND 18/2006 DIE RETRIEVER Im Apport unschlagbar Vor 25 Jahren waren sie nur Insidern bekannt, mittlerweile erfreuen sich insbesondere Labrador Retriever und Golden

Mehr

Verband für das Deutsche Hundewesen. Kynologischer Basiskurs mit Grundkursen 09./ Dortmund

Verband für das Deutsche Hundewesen. Kynologischer Basiskurs mit Grundkursen 09./ Dortmund Verband für das Deutsche Hundewesen Kynologischer Basiskurs mit Grundkursen 09./10.09.2017 Dortmund Grundkurs Zuchtkontrollen & Zuchtberatung Modul 4, 10.September 2017»Zuchtbuch & Register«Petra Caspelherr

Mehr

Zuchtbuch Nr. bis. Zb.Nr. Rufname *1 R/H Farbe*2 Abz.*3 Anschrift des Käufers Jäger(in) Decktag(e): Wurftag: Wurfergebnis: Rüden/ Hündinnen

Zuchtbuch Nr. bis. Zb.Nr. Rufname *1 R/H Farbe*2 Abz.*3 Anschrift des Käufers Jäger(in) Decktag(e): Wurftag: Wurfergebnis: Rüden/ Hündinnen Zuchtbuch Nr. Eintragungsantrag für einen Wurf/Hund in das Zuchtbuch Deutsch Langhaar Zuchtbuchführerin: Karin F. Ehrhardt, Forsthaus Queloh, 29348 Eschede Tel. 05142/4066, Fax: 05142/416268,Tel. privat:

Mehr

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 02. 2010 / DE FCI - Standard Nr. 70 LAKELAND TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture

Mehr

Richtertagung Welt Union Teckel

Richtertagung Welt Union Teckel Richtertagung Welt Union Teckel Sinn und Notwendigkeit des Messen und Wiegens Dieses Thema ist in der gesamten Teckelwelt immer wieder ein Grund für heftige Diskussionen. Sicherlich sind nur die Regionen

Mehr

Ein echter. Eine unglaubliche Menge

Ein echter. Eine unglaubliche Menge Der große Münsterländer Ein echter Wer mit Haltern eines Großen Münsterländers spricht, der wird nur Gutes über diesen seltenen Hund hören. Zu Recht, denn er ist ein Schatz wenn er bekommt, was er braucht:

Mehr

FCI - Standard Nr. 98 / / D DEUTSCH DRAHTHAAR

FCI - Standard Nr. 98 / / D DEUTSCH DRAHTHAAR FCI - Standard Nr. 98 / 29.11.2000 / D DEUTSCH DRAHTHAAR 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 10. 2000. VERWENDUNG : Entsprechend seiner Zweckbestimmung

Mehr

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung 1 Der SICD e.v. führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VFP) und die ALTERSZUCHTPRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann Kleiner Leitfaden für die Jagdhundeausbildung 2 Jagdhunde-Akademie-Edelmann Leitfaden für die Jagdhundeausbildung Inhalt Die Anschaffung 4 Die Anschaffung eines Jagdhundes 5 Ein Hund muss her 6 Rüde oder

Mehr

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter E. Schalke, J. Müller, H. Hackbarth Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-,Labortiere und

Mehr

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde Rassegruppen Gruppe 1 / Hüte- und Treibhunde Sektion 1 = Schäferhunde Sektion 2 = Treibhunde (ausg. Schweiz. Sennenhunde) Seit sich der Mensch Herdentiere wie Schafe, Kühe etc. zu Nutzen macht, braucht

Mehr

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle www.hovawart e.co B-Wurf gefallen am 18.05.2012 Die Eltern Eurydike vom Purzelbaum Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-10/6255Ü Bennet vom Vadruper Biber Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-09/5940

Mehr

Fellfarben beim Collie Langhaar Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Collie Langhaar Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Collie Langhaar Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Zuchtordnung des Klub zur Züchtung ungarischer Vorstehhunde ( Kurzform: Magyar Vizsla Club oder MVC ) gültig ab

Zuchtordnung des Klub zur Züchtung ungarischer Vorstehhunde ( Kurzform: Magyar Vizsla Club oder MVC ) gültig ab Zuchtordnung des Klub zur Züchtung ungarischer Vorstehhunde ( Kurzform: Magyar Vizsla Club oder MVC ) gültig ab 1.12.2011 I. Allgemeine Zuchtbestimmungen 1. Die nachfolgenden Zuchtbestimmungen sind für

Mehr

Spanish Pointer um 1820 (Painted by Gilpin aus der Cynografica Britannica)

Spanish Pointer um 1820 (Painted by Gilpin aus der Cynografica Britannica) Dies ist eine Erwiderung auf einen Artikel, den der Obmann für das Zuchtschauwesen im Verein für Pointer und Setter e.v., Herr Jürgen Wegner, in den Pointer und Setternachrichten 1999 veröffentlicht hat.

Mehr

Entwurf Zuchtordnung SPV e.v.

Entwurf Zuchtordnung SPV e.v. Entwurf Zuchtordnung SPV e.v. Der SPV vertritt die unter der FCI Gruppe II in den Rassestandarten 181,182,183,184,185,186,und 64 zusammengefassten Varietäten der Schnauzer und Pinscher Rassen. Das Zuchtziel

Mehr

Mit Gewalt, Zwang und Drill stößt der Hundeführer bei den Elchhunden ganz schnell an eine Grenze und kommt mit Sicherheit nicht zum gewünschten

Mit Gewalt, Zwang und Drill stößt der Hundeführer bei den Elchhunden ganz schnell an eine Grenze und kommt mit Sicherheit nicht zum gewünschten Drei Nordlichter Sie sehen aus wie Wölfe und werden oft mit Huskys verwechselt: Elchhunde. Katrin Huber stellt drei Vertreter der skandinavischen Jagdbegleiter vor. RASSE PORTRÄT Mutig, ausdauernd, selbstständig

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

STICHELHAARIGER BOSNISCHER LAUFHUND - GENANNT BARAK (Bosanski Ostrodlaki Gonic - Barak)

STICHELHAARIGER BOSNISCHER LAUFHUND - GENANNT BARAK (Bosanski Ostrodlaki Gonic - Barak) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 24. 10. 1996 / DE FCI - Standard Nr. 155 STICHELHAARIGER BOSNISCHER LAUFHUND - GENANNT BARAK

Mehr

Unsere Jagdhunde. Die häufigsten Rassen in Deutschland

Unsere Jagdhunde. Die häufigsten Rassen in Deutschland Unsere Jagdhunde Die häufigsten Rassen in Deutschland 1 2 VORWORT Liebe Leserin und lieber Leser, Jagd ohne Hund ist Schund dieser uralte Spruch hat nach wie vor seine Gültigkeit. Er zeigt bereits, wie

Mehr

FRANKREICHS EXPORTSCHLAGER

FRANKREICHS EXPORTSCHLAGER VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: FRANKREICHS EXPORTSCHLAGER Club für Bretonische Vorstehhunde e.v. Auf kräftigen Läufen schleicht er sich zielstrebig in die Herzen der deutschen Jäger. In Frankreich und

Mehr

Zuchtbuch und Register

Zuchtbuch und Register Zuchtbuch und Register Petra Caspelherr Obfrau für Zucht Zuchtbuch / Register Eintrag aller Würfe Übernahmen Registrierungen / Phänotyp-Beurteilung Innerhalb eines Zuchtvereins 1 Zuchtbuch (Wurfeintragung)

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Verabschiedet auf der HV des VDD am 21.03.2009 Die Zuchtrichter-Ordnung (ZRO) des Verein Deutsch Drahthaar e.v. (VDD) regelt das interne Zuchtrichterwesen

Mehr

scriptum hunde_vers. 1 seite JAGDHUND

scriptum hunde_vers. 1 seite JAGDHUND scriptum hunde_vers. 1 seite - 1 - JAGDHUND äugt, vernimmt, gute oder schlechte Nase, holt sich Wind stehende Ohren = Stehohren inneres Maul = Rachen Pfoten mit Klauen und Ballen Afterklaue = Wolfsklaue

Mehr

WEIMARANER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

WEIMARANER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 26.05.2015/ DE FCI-Standard Nr.99 WEIMARANER 2 URSPRUNG: Deutschland DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Club für Bretonische Vorstehhunde e.v.

Club für Bretonische Vorstehhunde e.v. Club für Bretonische Vorstehhunde e.v. Der kleine Vollgebrauchshund mit großer Leistung Zuchtordnung Artikel 1 Grundsätze Die Impulse für die Zucht des Bretonischen Vorstehhundes (Epagneul Breton) gehen

Mehr

Schweizer. Der imposante. Kynologie Rasseporträt

Schweizer. Der imposante. Kynologie Rasseporträt DHUND_02_012_017.qxd:Layout 2 15.12.2009 9:39 Uhr Seite 12 Kynologie Rasseporträt Der imposante Schweizer In seinem Heimatland Schweiz wird er auch liebevoll Bäri genannt: der dreifarbige, langhaarige

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 02.09.2009 / DE FCI - Standard Nr. 206 JAPAN CHIN (Chin) Diese Illustration stellt nicht

Mehr

Jagen mit Hund? Jagdhundewelpenk auf. 48 Spektrum Jagdhunde

Jagen mit Hund? Jagdhundewelpenk auf. 48 Spektrum Jagdhunde 48 Spektrum Jagdhunde lo 5/2013 Jagdhundewelpenk auf Jagen mit Hund? Die Anschaffung eines Jagdhundes will wohlüberlegt sein. Doch nicht nur bei der Auswahl des richtigen Welpen ist einiges zu beachten

Mehr

UNSERE HUNDE R A S S E P O R T R Ä T

UNSERE HUNDE R A S S E P O R T R Ä T UNSERE HUNDE R A S S E P O R T R Ä T 54 WILD UND HUND 16/2010 G R I F F O N B L E U D E G A S C O G N E Der blaue Franzose Raues Haar, lange Behänge und einzigartiges Geläut sind nur drei Merkmale des

Mehr

Rasse-Standard Deutsch-Drahthaar

Rasse-Standard Deutsch-Drahthaar Rasse-Standard Deutsch-Drahthaar FCI Standard Nr. 98/29.11.2000/D und Erläuterungen zum Standard Verein Deutsch-Drahthaar e.v. JGHV DEUTSCH-DRAHTHAAR WELTVERBAND FCI-Standard Nr. 98/29.11.2000/D Rasse-Standard

Mehr

des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM), gültig ab

des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM), gültig ab 1 Zuchtordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM), gültig ab 21.03.2015 Allgemeines Das Zuchtziel des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) ist die Erhaltung und Förderung der reinrassigen

Mehr

längst vom Bundesgericht geklärt:

längst vom Bundesgericht geklärt: "Nur Ahnentafeln mit VDH/FCI Abzeichen sind international anerkannt - dies ist auch besonders wichtig, sollten sie einmal den Wunsch äußern, Ihren Hund bei einer Ausstellung einem anerkannten Richter vorzustellen..."

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 206 / 02.09.2009 / D JAPAN CHIN (Chin) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud

Mehr

NORRBOTTENSPITZ (Norrbottenspets)

NORRBOTTENSPITZ (Norrbottenspets) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 12.05.2016 / DE FCI - Standard Nr. 276 NORRBOTTENSPITZ (Norrbottenspets) 2 ÜBERSETZUNG :

Mehr

Pia Gröning. Spiele und Action für Jagdhunde

Pia Gröning. Spiele und Action für Jagdhunde Pia Gröning Spiele und Action für Jagdhunde Rasseporträts 15 Galgos mögen: Rennspiele auf der Hunderennbahn oder mit anderen Windhunden. einen Hund erwischen, der keinerlei jagdliches Interesse hat, aber

Mehr

IRISCHER ROT-WEISSER SETTER (Irish red and white Setter)

IRISCHER ROT-WEISSER SETTER (Irish red and white Setter) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 15. 06. 2005 / DE FCI - Standard Nr. 330 IRISCHER ROT-WEISSER SETTER (Irish red and white

Mehr

Fellfarben beim Collie Kurzhaar Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Collie Kurzhaar Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Collie Kurzhaar Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Ein Welpe soll bei Ihnen einziehen?

Ein Welpe soll bei Ihnen einziehen? Ein Welpe soll bei Ihnen einziehen? Das sollten Sie als zukünftiger Hundehalter bedenken: - Kann ich für den Hund genug Zeit (für Spaziergänge, Pflege und Erziehung) aufbringen? - Ist der Hund auf Dauer

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) 04. 07. 2001 / DE FCI - Standard Nr. 255 AKITA Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v.

Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v. Satzung der Hundesolidaritätskasse (Hunde-Solikasse) der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v. Der Vorstand der Kreisgruppe Vulkaneifel e.v. hat am 10.02.2016 die nachfolgende Satzung beschlossen. Präambel Bei

Mehr

Vor und nach der. Jägerprüfung KREBS. Jagdhunde

Vor und nach der. Jägerprüfung KREBS. Jagdhunde Vor und nach der Jägerprüfung Jagdhunde KREBS Ein Buch aus dem Verlag NEU! Die Jägerprüfung jetzt auch als ebook und App! Erhältlich als Komplettausgabe sowie in 5 Teilausgaben zu den Themengebieten: Wildkunde

Mehr

Lautes Jagen der KlM aus jagdlicher und züchterischer Sicht

Lautes Jagen der KlM aus jagdlicher und züchterischer Sicht Lautes Jagen der KlM aus jagdlicher und züchterischer Sicht Laut auf Spur und Fährte jagende Kleine Münsterländer werden immer gefragter. Hervorgerufen durch die veränderten jagdlichen Verhältnisse haben

Mehr

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht 6 Richtig Falsch 3 48 In Deutschland kann man keine Hunde und Katzen in der Tierhandlung kaufen. Richtig Falsch In einer Tierhandlung gibt es Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Leguane und vieles andere.

Mehr

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI? Was für ein Gebiss haben Hunde? Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. S.293 Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? S.293 Man unterscheidet:

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 17.09.2014 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 117 DEUTSCH LANGHAAR Diese Illustration stellt nicht

Mehr