HÖRSPIEL&FEATURE IM SÜDWESTRUNDFUNK N R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HÖRSPIEL&FEATURE IM SÜDWESTRUNDFUNK N R"

Transkript

1 HÖRSPIEL&FEATURE IM SÜDWESTRUNDFUNK N R HÖRSPIEL AM SONNTAG TANDEM ARS ACUSTICA FEATURE HÖRSPIEL-STUDIO KRIMI MUNDART SPIELRAUM L U S T A U F K U L T U R

2 EDITORIAL INHALT HÖRSPIEL AM SONNTAG TANDEM ARS ACUSTICA FEATURE HÖRSPIEL- STUDIO KRIMI MUNDART SPIELRAUM Titel: Charly Hübner, Sebastian Urzendowsky; SWR/Sandra Hermannsen LIEBE HÖRERINNEN, LIEBE HÖRER, keine Angst. Ich nehme keiner Deutsche Literat seine Arbeit weg. Und deshalb musste ich das Jüdische Museum Besenkammer Tür aufmachen. Für die schwarze Arbeit. Ins deutsche Sprache. Und weil so sind wir Schriftsteller. Wir machen geschlossene Besenkammer Tür auf. Ist das noch Deutsch? Ist das noch deutschsprachige Literatur? Darf so etwas bei den»tagen deutschsprachiger Literatur«vorgelesen werden? Tatsächlich befasste sich die Jury des renommierten Ingeborg-Bachmann-Preises 2016 in Klagenfurt mit solchen Fragen. Als der israelische Schriftsteller Tomer Gardi einen Text in gebrochenem Deutsch vorlas, wurden ebenso ausführlich wie ernsthaft sprachliche Einwanderungsbedingungen und Zuzugsbeschränkungen diskutiert. Und wie so oft bei Debatten um Formalitäten blieb Inhaltliches außen vor. Was ist denn da hinter geschlossene Besenkammer Tür? Natürlich eine Leiche! Und was ist die Aufgabe von Literatur? Natürlich Leichen zu entdecken! Und was macht das Hörspiel? Nichts anderes. Nicht nur in»broken German«nach Tomer Gardis gleichnamigem Roman werden verschlossene Türen geöffnet (S. 31), auch in Dirck Lauckes kodderschnauzigem»ein paar Dinge, die ich loswerden wollte«, bilden Verdrängtes und Verschwiegenes aus DDR-Vergangenheit und Nachwendezeit ein ganzes Labyrinth von dunklen Bewusstseinskammern (S. 76). Noch unübersichtlicher sind die idelogischen Räumlichkeiten der Russischen Revolution, deren Über- und Unterbau Dietmar Dath und Thomas Weber in einem Sprech-, Sing- und Musikdrama nach genau einhundert Jahren unter dem Titel»Nie mehr warten«ausloten (S. 47). Aber hat nicht auch die ein halbes Jahrhundert jüngere Revolte, die 1967 mit EDITORIAL 3 KALENDARISCHE ÜBERSICHT NACH GENRES 4 SWR2 HÖRSPIEL MEHR LICHT Andrea Oetzmann über den großen Hörspielvierteiler»Licht im August«nach William Faulkner 8 dem»summer of Love«in San Francisco begann, ihre dunklen Zonen?»Sol y Sombra«von Werner Cee trägt die Dialektik von Licht und Schatten, die bis heute das Silikon Valley prägt, schon im Titel (S. 57). Ähnlich dialektisch auch im Titel entwickelt sich ein Trip im Western-Hörspiel-Musical»Hin und zurück«von Stefano Giannotti. Hier reist eine Gruppe von Menschen aus in jeder Hinsicht sonnigsten Gefilden in eine Stadt finstersten Verfalls, um bei der Rückreise festzustellen: auch ihre lichte Heimat hat sich unterdessen in einen Dunkelort verwandelt (S. 14) Nichts bleibt sicher. Diese Erkenntnis muss auch ein Mann namens Carl machen, der seine Familie und seinen Job bei einer Security-Firma verliert: schlechte Aussichten, aber vielleicht ein Ausweg?»Kein Fenster, eine Tür«von Julia Kandzora und Susanne Mewe benennt nichts anderes als... eine Besenkammersituation (S. 43). Leichenfunde in Kellern und Kammern (Hirnkammern eingeschlossen) zählen zum Kerngeschäft des Krimis. Jeden Freitagabend gibt es in SWR2 mindestens einen Mord. Und zum Jahresende sind es sogar vier Leichen in drei Fällen, die Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg und seine kriminologisch hochambitionierten Küchentischgenossen in Kai Magnus Stings»Tod unter Gurken«beschäftigen (S. 94). Oder fanden die Morde nur in deren Hirnkammern statt? So ganz genau kann man es nie wissen. Beim Hörspiel gibt es keine Augenzeugen. Nichts gibt es zu sehen und um so mehr zu vermuten. Und wenn da ein leicht knarrendes Geräusch zu hören ist, dann vielleicht wir machen geschlossene Besenkammer Tür auf. Viel Vergnügen wünscht Walter Filz Redaktionsleiter SWR2 Hörspiel und Feature HÖRSPIEL & FEATURE PROGRAMM JULI BIS DEZEMBER 9 REGISTER 96 IMPRESSUM BESTELLSCHEIN 98 VERANSTALTUNGEN 99 2 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 3

3 SWR2 HÖRSPIEL UND FEATURE ÜBERSICHT NACH GENRES HÖRSPIEL AM SONNTAG TANDEM ARS ACUSTICA FEATURE HÖRSPIEL-STUDIO KRIMI MUNDART SPIELRAUM HÖRSPIEL AM SONNTAG SWR2 HÖRSPIEL UND FEATURE ÜBERSICHT NACH GENRES TANDEM ARS ACUSTICA FEATURE HÖRSPIEL-STUDIO KRIMI MUNDART SPIELRAUM HÖRSPIEL AM SONNTAG TANDEM ARS ACUSTICA HÖRSPIEL AM SONN- UND FEIERTAG SWR UHR Eindringlich erzählte Originalhörspiele und Adaptionen großer Romane und Theaterstücke der Weltliteratur sowie aktueller literarischer Bestseller. Viel Zeit für emotionale Geschichten und starke Figuren DUNJA ARNASZUS 11 DER RICHTIGE FLORIAN GRÜNMANDL 15 IN WEITER FERNE GEBOREN UHR SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN JAN WAGNER 19 GOLD. REVUE* BEATE BECKER 21 DAS DORF IST ÜBERALL - EIN LANDTAGEBUCH ANDREAS ALTMANN, OLIVER KLUCK 22 DAS SCHEISSLEBEN MEINES VATERS, DAS SCHEISS- LEBEN MEINER MUTTER UND MEINE EIGENE SCHEISSJUGEND ANDREAS WEISER 23 WIE GUT MUSS IM MOND WOHNEN SEIN! ANGELA STEIDELE 25 GESCHICHTE EINER LIEBE ADELE SCHOPENHAUER UND SIBYLLE MERTENS-SCHAAFFHAUSEN UHR SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN DANIIL CHARMS 27 WIE SCHRECKLICH SCHWINDEN UNSERE KRÄFTE TOMER GARDI 29 BROKEN GERMAN* GUIDO GIN KOSTER 32 SEHNSUCHT, UNZENSIERT UHR SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN THEODOR STORM 33 CARSTEN CURATOR LIQUID PENGUIN ENSEMBLE, K. BIHLER 36 SOLA, SULAN, SEUL. WÖRTER REISEN* JOHANN WOLFGANG VON GOETHE 44 DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER TEIL TEIL FRANK WITZEL 50 DIE ERFINDUNG DER ROTEN ARMEE FRAKTION DURCH EINEN MANISCH-DEPRESSIVEN TEENAGER IM SOMMER ** 54 KARL-SCZUKA-PREIS 2017* HERMANN BROCH 57 DIE ERZÄHLUNG DER MAGD ZERLINE UHR SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN ARNOLD STADLER, OLIVER STURM 60 EVANGELIUM PASOLINI KNUT HAMSUN 63 PAN DEUTSCHER HÖRSPIELPREIS DER ARD BOV BJERG 72 AUERHAUS UHR SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN DIRK LAUCKE 76 EIN PAAR DINGE, DIE ICH LOSWERDEN WOLLTE* ANONYMUS, ANTON BETZNER 79 DAS BUCH DANIEL EURIPIDES 84 MEDEA HEINRICH BÖLL 87 DOKTOR MURKES GESAMMELTES SCHWEIGEN UHR SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN WILLIAM FAULKNER 92 LICHT IM AUGUST* TEIL TEIL TEIL TEIL 4 SONDERTERMIN UHR SWR2 EXTRA LIVE 68 ARD HÖRSPIELTAGE 2017: DIE NACHT DER GEWINNER PREISVERLEIHUNG TANDEM SWR2 DIENSTAG UHR Spannende Hörspiele im kürzeren Format TOM HEITHOFF 16 DER AUFSTAND* RUTH JOHANNA BENRATH 20 MICH MIR MERKEN MAJA DAS GUPTA 26 NICKS BABY AGNES GERSTENBERG 28 ZU EINER ANDEREN JAHRESZEIT. VIELLEICHT FRANK SCHÜLTGE 30 33RPM GESCHICHTEN AUS DEM PLATTENLADEN* FRIEDER BUTZMANN 33 DIE SCHRECKLICHSTEN STIMMEN* CARSTEN BRANDAU 37 DIE ANMASSUNG* JULIA KANDZORA, SUSANNA MEWE 41 KEIN FENSTER, EINE TÜR* TOP FIVE: PINBALL PINBALL JAN DECKER 64 WAS WEISST DU SCHON ÜBER JUNIKÄFER* SARA MAGDALENA SCHÜLLER 72 VALENTINA* MARIETTA SCHWARZ 77 MUTTI UND ICH WEIHNACHTEN IM VORORT* 05. ROBERT WEBER 80 KILROY 2. STAFFEL* FOLGE 1: DIE KONFERENZ FOLGE 2: RETURN TO CASTLE WOLFENSTEIN FOLGE 3: PRÄLUDIUM ARS ACUSTICA SWR2 DIENSTAG UHR Eine Entdeckungsreise in Klangwirklichkeiten und Sounds mit Hörstücken im Spannungsfeld von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Medienkunst STEFANO GIANNOTTI 12 HIN UND ZURÜCK* DIETMAR DATH, THOMAS WEBER 45 NIE MEHR WARTEN* DAS HÖRSPIEL VOM HÖRSPIEL 2017* ANTJE VOWINCKEL 81 GALAPAGOS-KREUZBLENDE* JOHANNES S. SISTERMANNS 88 TAXI IXA T. FEATURE SWR2 SONNTAG UHR MITTWOCH UHR Von»harter«investigativer journalistischer Recherche bis hin zu spielerischen Formen am Rand des Fiktionalen C. GRÄF, M. DASKE, B. SCHMID 10 KIEZ UND KIES* HEIKE BRUNKHORST, ROMAN HERZOG 13 ZEIT FÜRS STEINEWERFEN ZEIT FÜRS STEINESAMMELN* JOCHEN DREIER 15 DAS ALEXANDRIA-VERSPRECHEN* GABRIELE KNETSCH 16 FAKED SCIENCE* ISABELLE ENGELS 18 ZWEI MÜTTER ANDREA BEER 20 MASCHA UND WERNER BEATE BERGER 22 ROBERT UND ROBERT SUCHEN EINEN ANZUG DOROTHEA MASSMANN 23 BRAUCH ICH REGINE BURBACH 24 BRAUCH ICH NICHT MARTINA KELLER 27 HERR DES PLATZES NICOLE PAULSEN 28 UNTERGEWÖHNLICH EGON KOCH 31 DIE DRAUFGÄNGERIN INGA LIZENGEVIC 32 DENKEN LERNEN* MONA WINTER 35 MAL CHECKEN, OB S GEHT* JOHANNA BENTZ, VERONICA FRENZEL 38 ARME BAUERN UND GLOBALES BUSINESS* RICARDA HUCH 48 DER LETZTE SOMMER MY FAVOURITE THINGS (V)* FLORIAN FELIX WEYH 40 DER CHANCENGENERATOR* 4 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE *URSENDUNG **UHRZEIT/WOCHENTAG ABWEICHEND *URSENDUNG **UHRZEIT/WOCHENTAG ABWEICHEND SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 5

4 SWR2 HÖRSPIEL UND FEATURE ÜBERSICHT NACH GENRES HÖRSPIEL AM SONNTAG TANDEM ARS ACUSTICA FEATURE HÖRSPIEL-STUDIO KRIMI MUNDART SPIELRAUM HÖRSPIEL AM SONNTAG SWR2 HÖRSPIEL UND FEATURE ÜBERSICHT NACH GENRES TANDEM ARS ACUSTICA FEATURE HÖRSPIEL-STUDIO KRIMI MUNDART SPIELRAUM HÖRSPIEL AM SONNTAG TANDEM ARS ACUSTICA KAI LAUFEN 43 SHIT HAPPENS* THOMAS JONIGK 42 LIEBESGESCHICHTE* JAMIE MASON 43 INS GRAS BEISSEN DIE ANDEREN MARTIN GRAFF 47 DER LUTHERISCHE URKNALL* GÜNTER KOTTE 48 DIE MUMIE VOM ROTEN PLATZ* HELMUT KOPETZKY 46 MEMENTO AUDITIS EUROPAE DIRK JOSCZOK 47 VERRÄTER FELIX HUBY 52 LEIDER NUR EIN MÄDCHEN* VITO PINTO 50 HELENE FISCHER* GEORGES PEREC 49 DIE MASCHINE THILO REFFERT 49 NEIN HEISST NEIN* HARTWIN GROMES, FELIX HUBY 56 BIST DU S ODER BIST DU S NICHT?* MANUEL GOGOS 53 MORRISSEY KAM NUR BIS GUMMERSBACH WERNER FRITSCH 51 MEIN HERZ IST LEER ** MAY B. LUND 52 FINGERÜBUNGEN FRIEDEMANN SCHULZ 70 ABSCHAUM CASPAR DOHMEN 54 DIE ZWEI GESICHTER DER TELEKOM* INA PLODROCH, SIMON KAMPHANS 57 DJ KILLED THE POPSTAR HELGARD HAUG, THILO GUSCHAS 62 DEM HIMMEL SO NAH-OST ARMIN CHODZINSKI, NIS KÖTTING 71 DR. C S CONVERSATIONSLEXIKON* I WIE INNOVATION M WIE MANAGEMENT A WIE AKTIE TILLA FUCHS, JOCHEN MARMIT 73 KEINE ANGST, GERMANY MAIKE HILDEBRAND 83 DAS UNGLEICHE PAAR* ULRICH LAND 86 SIRENEN, BUNKER, TROCKENMILCH* STELLA LUNCKE, JOSEF MARIA SCHÄFERS 94 SCHLUSS MIT DEM SPIESSERLEBEN* HÖRSPIEL-STUDIO SWR2 DONNERSTAG UHR Literarische Klassiker und Avantgardisten, Gegenwartsstoffe neben künstlerischen Aneignungen erlebter Geschichte: Vom poetischen Stimmenspiel bis zur Original-Ton-Collage, von Hörspielen im Crossover von Pop- und E-Musik bis hin zum zeitgenössischen Handlungsstück HEINER GOEBBELS 14 MAELSTROM SÜDPOL CHRISTOPH KORN, WALTER BENJAMIN 17 EINGEDENKEN.DE MARC SINAN 34 OKSUS FALKNER 38 MANIFEST 50. DU DARFST MICH TÖTEN, WENN DU MICH LIEBST WERNER CEE 55 SOL Y SOMBRA* ILSE AICHINGER 61 BESUCH IM PFARRHAUS UNICA ZÜRN 65 DAS HAUS DER KRANKHEITEN GABRIELE KÖGL 70 FRESSEN, KAUFEN, GASSI GEHEN ODER DIE TREUE HAT EINEN HUND HERMANN KASACK 70 DER RUF JEFIM SOSULJA 78 DIE GESCHICHTE VON AK UND DER MENSCHHEIT KLAUS BUHLERT, THOMAS BRASCH 82 DEN KOPF HINHALTEN THE WINNERS* HERMANN KRETZSCHMAR 88 DAS BAD IM KNALL* KRIMI SWR2 FREITAG UHR UHR** Facettenreiche Einblicke in das gesamte Krimi-Genre: neben hochwertiger Spannungsliteratur Originalhörspiele mit historischen, regional bedeutsamen, aktuellen und brisanten Themen. Und einmal im Monat: der ARD Radio Tatort FRED KASSAK 14 DER GUTE GRUND JOHN VON DÜFFEL 18 TRAUERFALL* ** WOLFGANG ZANDER 26 UNANTASTBAR* ** HUGO RENDLER 34 ENDE DER SCHONZEIT* ** ROLAND WEIS 39 BIERLEICHEN GUNNAR GUNNARSON 56 SCHWARZE VÖGEL ** WILLIAM HOPE HODGSON 61 FUNGUS PILZ DES GRAUENS TOM PEUCKERT 65 DOBERSCHÜTZ UND DER AMERIKANISCHE FREUND FRIEDEMANN SCHULZ 70 ABSCHAUM* ** HEIKO MARTENS 78 PROF. SIGMUND FREUD: HASSLIEBE DANIEL PENNAC 82 PARADIES DER UNGEHEUER ** ROBERT HÜLTNER 85 DIE WEISSE FRAU* KAI MAGNUS STING 89 TOD UNTER GURKEN, FOLGE 2: FEIN GEMETZELTES* SWR4 MUNDARTHÖRSPIEL SWR4 SAMSTAG UHR Das Mundarthörspiel ist Kino für die Ohren. Ob Krimi oder Komödie, alle Stücke sind sehr kurzweilig und unterhaltsam FRITZ SAUTER 09 WARTE UF BODO JOHN VON DÜFFEL 18 TRAUERFALL THOMMIE BAYER 21 EINE KURZE GESCHICHTEE VOM GLÜCK HEINRICH HANSJAKOB 24 DER VOGT AUF MÜHLSTEIN WOLFGANG ZANDER 26 UNANTASTBAR SUSANNE HINKELBEIN 31 DIE WINDMÜLLER HUGO RENDLER 34 ENDE DER SCHONZEIT HÉLÈNE ROSNOBLET-SCHUTZENBERGER 79 DIE WEIHNACHTSFEE ROBERT HÜLTNER 85 DIE WEISSE FRAU DANIEL OLIVER BACHMANN 90 DAS WUNDER VON ALBERSTEIN SPIELRAUM SWR2 AM FEIERTAG UHR Kinderhörspiele, geeignet für Jung und Alt, Originalhörspiele wie Bearbeitungen berühmter Romanvorlagen JOKE VAN LEEUWEN 46 ALS MEIN VATER EIN BUSCH WURDE UND ICH MEINEN NAMEN VERLOR KILIAN LEYPOLD 59 DER TROLL IM TREPPENHAUS SUSANNE OSWALD 60 DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK ** PAUL MAAR 68 EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE* ** 75 ARD KINDERRADIONACHT: FUNKELN IM DUNKELN MIKAEL ENGSTRÖM 91 KASPAR, OPA UND DER MONSTERHECHT* KASPAR, OPA UND DER SCHNEEMENSCH* KASPAR, OPA UND DER FEUERTEUFEL* 6 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE *URSENDUNG **UHRZEIT/WOCHENTAG ABWEICHEND *URSENDUNG **UHRZEIT/WOCHENTAG ABWEICHEND SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 7

5 JULI 2017 MEHR LICHT Faulkners berühmter Ausspruch»Die Vergangenheit ist niemals tot. Sie ist nicht einmal vergangen«, von Barack Obama 2008 zitiert in seiner Rede über die Situation der Schwarzen in Amerika, mag mit seinen negativen Implikationen nicht nur für die damaligen (und aktuellen) Rassismus-Probleme in den USA (und andernorts) gelten, sondern, positiv gedacht, auch für Faulkners 1932 vollendeten Roman»Licht im August«, der aus guten Gründen zu den Meisterwerken des 20. Jahrhunderts zählt. In formal-technischer Hinsicht virtuos und seiner Zeit weit voraus, dürfte das Werk, das zu Faulkners Lebzeiten und noch Dekaden später als ein äußerst schwieriges galt, beim heutigen, an postmoderner Literatur geschulten, Film- und Serien-gewohnten Publikum angekommen sein. (Einer vorwurfsvollen Leserin, die den Roman dreimal gelesen hatte, ohne ihn zu verstehen, empfahl der Autor damals trocken, ihn ein viertes Mal zu lesen. An dieser Stelle sei auf die CD-Edition von Hörbuch Hamburg verwiesen.) Gänzlich auszudeuten ist Faulkners sechster und 2008 neu ins Deutsche übersetzte Roman deshalb noch lange nicht, er bleibt, wie Martin Lüdke im Deutschlandfunk konstatierte,»radikal, emotional und verstörend«. Rassismus, religiöser Fanatismus, Geschlechterkampf, Sexualität, Armut, Arbeit, Politik, Geschichte und Krieg bilden die gewaltige Landschaft, in der das Figurenensemble des fiktiven Städtchens Jefferson agiert. Dabei werden die Charaktere neben inneren Monologen und Bewusstseinsströmen oft über die (wiederum ironisch gebrochenen) Erzählungen anderer Bürger plastisch; es grüßt von fern der Dekonstruktivismus. Es hängt hier also alles mit allem zusammen in einer Welt, die komplett aus den Fugen geraten ist. Das könnte bekannt vorkommen. Bevölkert wird Faulkners Kleinstadt von fast durchweg heterogenen Figuren, die sich mit ihren Beschränktheiten, ihrem Unglück, ihren Versuchen, freundlich zu sein ebenso wie mit ihrer Grausamkeit in einem Graubereich befinden ohne dass der Autor ihnen ein gewisses Mitgefühl entzöge. Im Zentrum dieser Welt steht Joe Christmas: Adoptierte Waise, als Kind misshandelt, als Erwachsener mehr als 15 lange Jahre auf der Flucht vor sich selbst. Denn, ein Mischling oder Weißer das lässt Faulkner offen, hält Christmas sich für einen»nigger«und weiß weder, woher er kommt, noch, wohin er gehört. Er ist der einsamste Protagonist und für die Schriftstellerin Brigitte Kronauer»... keineswegs zur mittlerweile historischen Figur einer ehemaligen Rassenproblematik geworden... Joes beständiges Flackern greift die riesige Gemeinde derer an, die sich mit diabolisierenden Projektionen auf andere ( das Böse ) entlasten und gegen ein geleugnetes besseres Wissen zu panzern versuchen: uns.«am Anfang und Ende steht als Christmas Antipodin die hochschwangere und ledige Lena Grove, die wochenlang von Alabama nach Mississippi wandert, auf der Suche nach dem Vater ihres ungeborenen Kindes. Sie ruht völlig in sich selbst und wird als einzige ein gutes Ende nehmen, zumindest dürfen wir das hoffen.»licht im August«kein besinnlicher, möglicherweise ein vermittelnder, gewiss ein spannender Hörspielmehrteiler. Andrea Oetzmann LICHT IM AUGUST NACH DEM GLEICHNAMIGEN ROMAN VON WILLIAM FAULKNER AUS DEM AMERIKANISCHEN VON HELMUT FRIELINGHAUS UND SUSANNE HÖBEL TEIL 1 BIS 4 URSENDUNGEN DI MI DO FR JEWEILS UHR siehe Seite 92 Fotos links: Wikimedia Commons(Walker Evans rechts: Nikolas Hönig SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL WARTE UF BODO Hörspiel von Fritz Sauter WAM wurde tatsächlich 70! Im September 2015 feierte der beliebte Schauspieler, Moderator und begnadete Parodist Geburtstag. Und zum runden Jubiläum beschenkte das Schweizer Radio und Fernsehen Walter Andreas Müller mit einem neuen Hörspiel. Es war das erste Stück in Mundart des Schaffhauser Autors Fritz Sauter. Der Clou: WAM spielte alle Rollen und erhielt dafür 2017 den Zonser Darstellerpreis! Am meisten passiert dann, wenn nichts passiert. Diese Erkenntnis ist dem irischen Schriftsteller Samuel Beckett zu verdanken. Er hat vor über 60 Jahren die Theaterkunst revolutioniert, indem er zwei Bühnenfiguren in den Wartestand versetzte. Die beiden Landstreicher Wladimir und Estragon warten auf einen gewissen»godot«, und das (wie sich schließlich herausstellt) völlig umsonst. Gleichzeitig werden durch das absurde Spiel und die aberwitzigen Dialoge das Nichtstun und die Langeweile zum bühnenwirksamen Ereignis. Jetzt hat der Hörspiel- Autor Fritz Sauter die Vorlage von Beckett aufgenommen und seine eigene Variante des szenisch unterhaltsamen Zeitvertreibs für heutige Ohren entwickelt. Bei Sauter warten zwei selbst erklärte Kunstfiguren auf eine dritte (möglicherweise reale) Figur, von der nur der Name bekannt ist: Bodo. Sie hocken und hadern, träumen und phantasieren, provozieren und resignieren. Bis Bodo schließlich tatsächlich seinen lang erwarteten großen Auftritt hat... Fritz Sauter ist ein Virtuose des höheren Blödsinns. Mit skurrilem und lapidarem Humor bringt er Glanz und Elend der menschlichen Existenz zur Strecke. Und liefert so Walter Andreas Müller die passende Vorlage für ein schauspielerisches Kabinettstück. Fritz Sauter geboren 1952, lebt als Schriftsteller und Grafiker in Schaffhausen. Für das Schweizer Radio hat er viele Kurzkrimis und Hörspiele geschrieben. Mit: Walter Andreas Müller Musik Martin Bezzola Regie Reto Ott Produktion SRF 2015 SA UHR 47 KURZHÖRSPIEL-WETTBEWERB für UNABHÄNGIGE HÖRSPIELPRODUZENTEN ARD PiNball start des wettbewerbs 1. JULI 2017 teilnahmeschluss 31. AUGUST 2017 Unter dem Titel ARD PiNball vergeben die ARD, das Deutschlandfunk, ORF und SRF einen Preis für unabhängige Hörspielproduzenten. Ausgezeichnet werden soll das beste Kurzhörspiel, das außerhalb einer Rundfunkanstalt produziert worden ist. Freie Hörspielschaffende sind daher eingeladen, ab Juli unter hoerspieltage.ard.de ihr maximal 20 Minuten langes Hörstück hochzuladen. Eine Fachjury trifft unter den Einreichungen eine Vorauswahl und nominiert die fünf besten Stücke. Die nominierten Beiträge werden am 17. und am 24. Oktober auf SWR2 Tandem gesen - det und stehen dann ab 25. Oktober im Netz. Die Finalisten werden zu den ARD Hörspieltagen eingeladen und stellen dort dem Publikum ihre Kurzhörspiele vor. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält ein Preisgeld von Euro. Die Preisübergabe findet in der»nacht der Gewinner«während der ARD Hörspieltage (8. bis ) statt und wird live im Radio und im Internet übertragen. DETAILS und TEILNAHMEBEDINGUNGEN unter HOERSPIELTAGE.ARD.DE 8 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 9

6 JULI 2017 JULI 2017 SWR2 FEATURE AM SONNTAG KIEZ UND KIES DER SOUND DER GENTRIFZIERUNG von Carmen Gräf, Martin Daske und Burkhard Schmid Peter Schneider, Eva Löbau SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG Holterklapolter. Wenn die Touristen mit ihren Rollkoffern anrücken, dann ist klar: Ein Kiez hat es geschafft. Er ist angesagt und begehrt. Doch schnell wird ein Stadtteil von den Koffern und ihren Besitzern überrollt. Gentrifizierung nennt man das. Mit neuen Menschen kommen neue Verhaltensweisen und Moden, Konsumgewohnheiten und Bedürfnisse. Und hinterdrein kommen Investoren-Raffgier, Mietenexplosion, Wohnungsnot. In Berlin hat dieser Prozess in den letzten Jahren mächtig Fahrt aufgenommen. Zugleich nutzt eine wachsende Zahl von Menschen die Stadt als politischen, ökologischen und sozialen Proberaum. Invest in Berlin? Kies statt Kiez? Wie klingt und klingelt die Gentrifzierung, wenn man aktuelle und künftige Entwicklungen belauscht und sich darauf einen Reim macht? Carmen Gräf hat Anglistik und Romanistik studiert und war Radio- und Fernsehredakteurin. Derzeit arbeitet sie als freie Journalistin, Autorin und Produzentin in Berlin Martin Daske geboren 1962 in Berlin, ist Komponist, Audiokünstler und Radiomacher. Burkhard Schmid geboren 1955 in Frankfurt am Main, arbeitet als Autor, Übersetzer, Bearbeiter und Hörspielregisseur. Regie Martin Daske Audio unter SWR.de/swr2/feature Fotos links: Martin Daske; privat (3) rechts: MDR/Thekla Harre; privat DER RICHTIGE Hörspiel von Dunja Arnaszus Sie will nur noch einen, und zwar den Richtigen. Was kann es da Einfacheres für Fiona geben, als die potentiellen Kandidaten direkt zu fragen? Schließlich greift sie zu drastischeren Mitteln und muss die Feuerwehr rufen. Der Feuerwehrmann könnte ihr gefallen, aber leider löscht der nur ihren Brand und fragt nach ihrer Versicherung. Geld hat sie nicht, dafür eine gut geladene Spielzeugpistole. Und so nimmt Fionas Akquise Formen an, die den von Hemmnissen und Höflichkeiten verstellten Paarungswünschen der modernen Zeit radikal den Boden entziehen. Dunja Arnaszus geboren 1970 in Göttingen, lebte einige Jahre in Frankreich und England, war Dramaturgin an der Volksbühne in Berlin und lebt heute in Hamburg als Schauspielerin, Autorin und Dozentin. Mit: Inga Busch, Eva Löbau, Peter Schneider, Jan Dose, Margarita Breitkreiz u. a. Musik Peta Devlin und Thomas Wenzel Regie Dunja Arnaszus Produktion MDR 2016 SO UHR URSENDUNG 54 SO UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 11

7 JULI 2017 JULI 2017 SWR2 ARS ACUSTICA HIN UND ZURÜCK Ein Western-Hörspiel-Musical von Stefano Giannotti aus dem Italienischen von Olivia Toffolini»Hin und zurück«wurde ursprünglich als Filmprojekt konzipiert, das aber so nie realisiert wurde. Die Idee hierfür entstand bei einer Zugreise von Breslau nach Wałbrzych im Dezember Es handelt von zwei Städten: Die erste Stadt ist eine lebendige und kulturell reiche, die zweite eine komplett verfallene ehemalige Bergbaustadt. Eine Gruppe von Menschen fährt aus ihrer schönen Stadt in eine Art Geisterstadt und zerstört diese. Abends kehren diese Menschen nach Hause zurück und stellen fest, dass ihre eigene Stadt zerstört wurde. Aus diesem Projekt entwickelte sich der Dokumentarfilm»The Wałbrzych Notebook«(2010), ein experimentelles Porträt der Stadt Wałbrzych. Das Hörspiel»Hin und zurück«greift dieses Thema auf und versetzt die beiden Städte in eine unbestimmte Zeit und an einen nicht näher definierten Ort. Es ist ein Western-Musical mit Elementen der italienischen Barockmusik des 18. Jahrhunderts und der Country-Musik, der traditionellen japanischen Musik und Drum'n'Bass. Das Hörspiel thematisiert die Suche nach einem imaginären Ort des Bewusstseins, an dem alles erlaubt ist, an dem die dunkle Materie, die Perversionen, die kontroversesten Triebe zu einem Kunstwerk, einer ästhetischen Geste werden. Dieser Ort die zweite Stadt befindet sich im täglichen Austausch mit der ersten Stadt, spiegelt sich darin wider, ist sozusagen ihre ideale Fortsetzung. Die Erzählung übernehmen drei Figuren: Ein Wächter, der seit jeher dort lebt, stets Notizen niederschreibt, die er niemals lesen wird, die Geschichten aller Einwohner kennt, die er im Gespräch und Gesang erzählt; eine weibliche Stimme, welche die Gedanken aller Figuren in einer Art innerem Bewusstseinsstrom verkörpert, diese Gedanken-Figuren dann auf die Welt bringt jede mit ihrer eigenen Stimme, um sie schließlich wieder in ihren Mutterleib zu absorbieren; ein arroganter und unsympathischer Schaffner, eine Art Charon, der die Gedanken-Figuren von einer Stadt zur anderen begleitet. Die beiden Städte werden durch musikalische Architekturen dargestellt, in denen jedes Gebäude einem anderen Thema entspricht. Verbunden durch die Verwendung verschiedener Metren verschmelzen diese zu einer einzigen Stadt Kontrapunkt zwischen Gedanken, Architekturen, Aktionen, Tönen und Worten. Stefano Giannotti geboren 1963 im toskanischen Lucca, studierte Komposition und war von Mitglied des Kammermusik- Ensembles Trio Chitarristico Lucchese. Seit 1989 entstanden Klangkompositionen und Hörstücke, die u. a und 2007 mit dem Karl-Sczuka-Preis ausgezeichnet wurden. Zuletzt realisierte Giannotti für SWR2 Amore Mio (SWR 2012) und Shelters And Traps (SWR 2009). Mit: Henrik von Holtum, Caroline Junghanns, Jürg Löw u. v. a. Komposition und Realisation Stefano Giannotti DI UHR URSENDUNG 70 Fotos links: Stefano Giannotti; Mariola Krajczewska rechts: imago/future Image; Gian Maria Musarra; Roman Herzog SWR2 FEATURE ZEIT FÜRS STEINEWERFEN ZEIT FÜRS STEINESAMMELN DER ISRAELISCHE FILMEMACHER AMOS GITAI UND SEIN ZERRISSENES LAND von Heike Brunkhorst und Roman Herzog Israels Gesellschaft und Politik ist seit Jahren durch einen militanten Rechtsextremismus geprägt. Seine Ziele: ein Großisrael und eine vollständige Vertreibung der Palästinenser. Dafür greifen Siedler und religiöse Fundamentalisten immer häufiger zu extremer Gewalt. Kaum wahrgenommen wird im Ausland, wie tief zerrissen das Land ist. Nicht nur für Palästinenser, auch für kritisch denkende Juden scheint kein Platz mehr und bleibt allein die Diaspora. Denn Liberale werden in Israel öffentlich bekämpft. Warum diese Gewalt? Das ist die Frage des Filmemacher Amos Gitai. Kein anderer israelischer Intellektueller hat die Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten genauer verfolgt und bezeugt. Seine Arbeiten und seine Familiengeschichte spiegeln dabei die geschichtliche Entwicklung des Landes und zeigen eine tiefe Verbundenheit und Zerrissenheit. Zwischen Diaspora und Eretz Israel lebt er ein Nomadendasein und findet immer wieder Anknüpfungspunkte in der Bibel, wie dem Buch Kohelet:»Für alles gibt es eine Zeit, eine Zeit fürs Steinewerfen und eine Zeit fürs Steinesammeln«. Heike Brunkhorst geboren 1960, Autorin und Regisseurin für Bühne und Hörfunk, arbeitete an freien und staatlichen Bühnen in Italien und Deutschland und inszeniert eigene Stücke und Texte zeitgenössischer Autoren. Seit 1998 Featureautorin. Roman Herzog geboren 1968, Autor und Übersetzer. Arbeitete als Politologe am Deutschen Übersee Institut in Hamburg und zog ab 1998 vor, lieber Radiofeature zu machen. Zuletzt gemeinsam mit Heike Brunkhorst»Drei Frauen und ihre Insel«. Regie Iris Drögekamp Produktion SWR/WDR 2017 Audio unter SWR.de/swr2/feature MI UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 13

8 JULI 2017 JULI 2017 SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO ZUR DOCUMENTA 14 MAELSTROM SÜDPOL Hörstück von Heiner Goebbels unter Verwendung des gleichnamigen Text von Heiner Müller Die documenta 14 von 2017, die in Athen am endet, steht u. a. im Zeichen performativer Kunst. Bereits 1987 wurde die Schnittstelle von bildender und akustischer Kunst sowie Theaterperformance auf der documenta 8 in Kassel wegweisend umgesetzt durch ein Projekt des Bühnenbildners Erich Wonder, des Komponisten Heiner Goebbels und des Dramatikers Heiner Müller. Über eine Postproduktion realisierte Goebbels anschließend den Transfer der Performance in ein eigenständiges Hörstück. Ein Projekt innerhalb der Koordinaten öffentlicher Raum und Studioproduktion kuratiert der SWR für die Donaueschinger Musiktage im Herbst 2017 mit Werner Cees»Sol y Sombra«(Ursendung , siehe S. 57). Müllers Text verdichtet Motive aus Edgar Allen Poes Roman»Arthur Gordon Pym«. Verhandelt werden die letzten Eindrücke eines Menschen, der der Anziehungskraft des Südpols als Naturereignis sowie als Metapher für die katastrophale Menschheitsgeschichte erliegt. Über eine Struktur aus sieben Tracks entwickeln Stimme, Musik und Geräusch eine damit korrespondierende Sogwirkung. Heiner Goebbels geboren 1952 im hessischen Neustadt, ist der international renommierteste Künstler an der Schnittstelle von Theater, Komposition und Hörspiel. Zahlreiche Auszeichnungen. Mit: David Bennent, Peter Brötzmann u. a. Musik und Realisation Heiner Goebbels Produktion Autorenproduktion/ECM 1987/91 DO UHR 34 SWR2 KRIMI AUS STUDIO 13 HÖRERWUNSCH DER GUTE GRUND Kriminalhörspiel von Fred Kassak aus dem Französischen von Maria Frey Keine Frage: Für Versicherungsdirektor Lebignac ist sein Beruf eine Berufung. Leidenschaftlich reguliert er Schadensfälle bloß nie zugunsten der Versicherten, diesem»einzigen Schwachpunkt im Versicherungsgeschäft«. Wäre ja noch schöner, meint der unermüdliche Direktor, wenn die mühevoll eingetriebenen Beiträge gleich wieder ausgezahlt werden müssten. Keinen Deut anders denkt sein neuer Assistent Ledoux, der sich gerne einführen lässt in die Finessen von Vertragsannullierungen. Da der gelehrige Schüler ein passender Stellvertreter zu sein scheint, glaubt Lebignac, endlich einmal sorglos in den Urlaub fahren zu können. Einen Haken aber hat die Sache: Ledoux lernt seine Lektionen gründlicher, als es seinem Chef lieb sein kann. Fred Kassak geboren 1928 in Paris, arbeitete als Journalist und Autor und hat (auch unter dem Pseudonym Pierre Humblot und weiteren Namen) ein beachtliches Werk verfasst. Neben zahlreichen Kriminalromanen und Romanen schrieb er Theaterstücke, Drehbücher und Hörspiele erhielt er den Grand prix de littérature policière, 1973 den Prix Mystère de la Critique. Mit: Karl Michael Vogler, Walter Renneisen und Karin Anselm Regie Otto Düben Produktion SDR 1989 Fotos links: Wonge Bergmann; Wikimedia Commons/Jean-Marie David; Colourbox rechts: Jochen Dreier; privat; imago/uig; ORF SWR2 FEATURE AM SONNTAG DAS ALEXANDRIA- VERSPRECHEN SAMMELN, HORTEN, SPEICHERN UND BEWAHREN von Jochen Dreier Sie galt als bedeutendster Wissensspeicher der Antike: die Bibliothek von Alexandria. Wann sie wie wodurch vernichtet und warum nicht der geringste Rest von ihr je gefunden wurde, weiß man heute ebensowenig wie man ihren genauen Standort kennt. Überliefert ist nur die Überlieferung: Schriften antiker Autoren, die die Bibliothek erwähnen. Das soll nicht noch mal passieren. Alles was Menschen heute wissen und hinterlassen, wird gesammelt und gespeichert, gehortet und archiviert möglichst in vielen Exemplaren und Kopien, möglichst an weltuntergangssicheren Orten: verschlossen und verschweißt, in tiefen Bergstollen oder im ewigen Eis. Künftigen Generationen wird kein Fitzel unserer Kultur entgehen. Sie werden sich höchstens fragen: war das alles wirklich bewahrenswert? Jochen Dreier geboren 1984, zählt zu den seltenen Hochschulabsolventen mit einem»hörfunk-master«in der Tasche. Er arbeitet als Autor und Journalist in Leipzig Regie Jochen Dreier Audio unter SWR.de/swr2/feature FR UHR 42 SO UHR URSENDUNG 54 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG IN WEITER FERNE GEBOREN Hörspiel von Florian Grünmandl Odysseus war nicht nur der Held von Troja, sondern möglicherweise ein Aufschneider und dazu noch ein treuloser Geselle zumindest im Hörspiel von Florian Grünmandl. Er erzählt eine sonderbare Familiensaga: Odysseus ist auf seinen Irrfahrten für längere Zeit auf der Insel der Zauberin Kirke zu Gast gewesen. Er hat die aufbrausende Schönheit verführt und mit ihr den Sohn Telegonos gezeugt, die beiden aber bald verlassen. Als Telegonos erwachsen ist, kann Mutter Kirke endlich zur Tat schreiten. Kirke sendet Telegonos aus, seinen Vater zu finden und zu ihr zurückzubringen. Telegonos ist naiv und unerfahren und weiß nicht einmal, was ein Schiff ist, geschweige denn eine Frau. Und er hat nicht mit den Schlichen des abgehalfterten Odysseus gerechnet, in dessen Hände er fällt. Florian Grünmandl aufgewachsen in Hall bei Innsbruck als Sohn des Tiroler Kabaretisten Otto Grünmandl. Lebt in Wien und arbeitet als Autor und Regisseur Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien, künstlerische Richtung Regie unter Axel Corti, Peter Patzak und Wolfgang Glück. Arbeitete als freier Mitarbeiter bei ORF und 3sat und produzierte Image-, Industrie- und Werbefilme für verschiedene Firmen. Mit: Bettina Redlich, Rafael Haider und Harald Windisch Regie Martin Sailer Produktion ORF 2014 SO UHR 62 Im Anschluss: SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN siehe Seite SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 15

9 JULI 2017 JULI 2017 SWR2 TANDEM SWR2 FEATURE DER AUFSTAND Hörspiel von Tom Heithoff Auch Millionäre haben Probleme. Die Schere zwischen steigendem Kontostand und täglichen Ausgaben wird immer größer. Kostet doch nichts mehr wirklich was. Fernseher, Butter, Autos gibt s inzwischen alles zum Schnäppchenpreis. Sogar das Drei-Gänge-Menü im Fünf-Sterne-Restaurant wird einem hinterhergeworfen. Und wenn man mit Glück wirklich noch was findet, was anständig teuer ist Cabrio, Yacht oder Pelz zum Beispiel wird man sofort angefeindet, kriegt eine Bierflasche übers Fell gekippt oder jemand spuckt ins Cabrio. Niemand kann einen leiden, wenn man Geld hat, los wird man es jedoch auch nicht. Das ist doch pervers! Aber irgendwann reicht es. Einsam und ausgegrenzt organisiert sich die Oberklasse und geht endlich an die Öffentlichkeit. Gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW Tom Heithoff geboren 1964, lebt in Berlin. Er studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft und ist als freier Hörspielautor (mit Regie und Musik), Übersetzer, Lektor und Gelegenheitsjournalist tätig. Seine Hörstücke entstehen nicht im hochtechnisierten Studio, sondern zwischen Sofa, See und Küchentisch. Mit: Lorenz Eberle, Tom Heithoff, Dominik Stein und Christine und Helmut Winkelvoss Regie Tom Heithoff Produktion der Autor 2016 Audio unter SWR.de/swr2/tandem DI UHR URSENDUNG 38 FAKED SCIENCE MANIPULATION UND BETRUG IN DER WISSENSCHAFT von Gabriele Knetsch Der Betrug des niederländischen Sozialpsychologen Diederik Stapel machte Schlagzeilen: wie konnte es geschehen, dass der prominente Forscher vor den Augen seiner Kollegen über Jahre hinweg Daten einfach erfand? Ein Einzelfall? Oder ein Beleg dafür, dass es im Wissenschaftsbetrieb knirscht? Im Wettbewerb der Universitäten um»besser, schlauer, erfolgreicher«geht es um viel Geld und wenig sportlich zu: Wie im Profi-Fußball werben sich Universitäten erfolgreiche Wissenschaftler gegenseitig ab. Die Stars unter den Forschern ziehen dringend benötigte Fördergelder nach sich. Doch hält deren Forschung wirklich, was sie verspricht? Wissenschaftler geben in anonymen Umfragen zu, auch mal nachzuhelfen, damit Ergebnisse passend werden. Die Dunkelziffer ist hoch die Aufdeckungsquote gering. Whistleblower beklagen, oft nicht gehört zu werden oder massive Nachteile zu erleiden. Das Feature erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des sonst so diskreten Wissenschaftsbetriebs. Gabriele Knetsch geboren 1967, studierte Journalistik und Romanische Philologie, arbeitet seit 1995 als Autorin und Radiojournalistin und erhielt für ihre Arbeiten diverse Preise (u. a. Civis-Medienpreis). Regie Nikolai von Koslowski Produktion BR/SWR/WDR 2017 Audio unter SWR.de/swr2/feature MI UHR URSENDUNG 55 Fotos links: Sarah Heithoff; Andrea Knetsch rechts: Christop Korn; Andrea Kroth SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO ZU WALTER BENJAMINS 125. GEBURTSTAG EINGEDENKEN.DE Hörspiel-Projekt für Audio, Video und Web in 20 Teilen unter Verwendung von Walter Benjamins Text»Geschichtsphilosophische Thesen«von Christoph Korn Am 15. Juli 1892 wurde der Schriftsteller, Essayist und Philosoph Walter Benjamin in Berlin geboren. Benjamin musste nach der Machtergreifung Hitlers als Jude und Intellektueller emigrieren. Viele Emigranten nutzten den sich über die Ausläufer der Pyrenäen erstreckenden Fluchtweg vom französischen Dorf Banyuls-sur-Mer zum spanischen Grenzort Portbou. Die letzte Etappe von Benjamins Flucht führte ihn über diese Route. In Portbou verweigerten ihm die spanischen Behörden die Weiterreise. Walter Benjamin nahm sich in der Nacht vom 26. auf den 27. September 1940 das Leben. Christoph Korn ist den Fluchtweg über die Pyrenäen 2014 noch einmal gegangen. Im Gepäck: ein Audioaufnahmegerät, eine Videokamera und Walter Benjamins letzten Text, der erstmalig 1942 von Adorno und Horkheimer veröffentlicht wurde. Auf der Wanderung realisierte Korn Field Recordings. Während des gut zwölfstündigen Fußwegs sprach er die zwanzig Texte aus dem Fragment gebliebenen Werk ein. Zwanzig Videos korrespondieren zusätzlich mit jedem Hörbild und jedem Text. Die Videos sind perspek tivisch «nach hinten gerichtet«. Diese Blickrichtung auf den schon beschrittenen Weg verweist auf Benjamins These IX und seine Interpretation von Paul Klees Gemälde»Angelus Novus«. Die insgesamt zehn Sinustöne in den Videos entsprechen in ihrer Tonhöhe den ersten zehn Tönen des Kirchenlieds»Herr, ich glaube fest an Dich«. Teil 1 bis 7 Alle Hörbilder sendete SWR2 von April bis Juli 2014 erstmalig. Die Web-Installation steht seitdem online. Wir wiederholen die damalige Auftaktsendung im Radio mit den ersten sieben Teilen. Christoph Korn geboren 1965 in Frankfurt a. M., lebt als Audio- und Medienkünstler in Düsseldorf. Zahlreiche seiner Arbeiten, die sich im Grenzbereich von Musik, Performance, Installation und Hörspiel bewegen, wurden von ARD-Rundfunkanstalten produziert. Zuletzt realisierte er 2017 für SWR2 das Radio- und Webprojekt»Kairos-net. org«. Seine intermediale Hörspielarbeit»Waldstueck«wurde beim Prix Ars Electronica ausgezeichnet. Website Stefan Hartmann Musik und Realisation Christoph Korn Produktion SWR 2014 in Kooperation mit der Stiftung Kunstfonds DVD-Edition Onomato Einführung Manfred Hess oder eingedenken.de DO UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 17

10 JULI 2017 JULI 2017 SWR2 KRIMI ARD RADIO TATORT TRAUERFALL Kriminalhörspiel von John von Düffel»Trauerfall«ist die Fortsetzung der Geschehnisse des Radio Tatorts»Personenschaden«. Kurz hinter Bremen bremst ein IC auf der Fahrt nach Hamburg abrupt und kommt zum Stehen. Im Zug sind Staatsanwalt Kurt Gröninger und Margot Evernich, die Mutter der Bremer Hauptkommissarin Claudia Evernich. Auch sie wollte nach Sankt Peter-Ording reisen und ihre Mutter zu einem Kuraufenthalt begleiten, kann sich aus beruflichen Gründen aber nicht loseisen. Der Grund für die Notbremsung wird schnell klar: Ein Mann wurde überfahren. War es Suizid oder Mord? Die Ermittlungen beginnen noch im Zug, und wie in früheren Fällen auch, mischt sich Mutter Evernich trotz ihres fortgeschrittenen Alters und angeschlagenen Gesundheitszustandes vehement ein. Für sie ist klar: Es war Mord! John von Düffel geboren 1966 in Göttingen, studierte Philosophie und Volkswirtschaft in Stirling (Schottland) und Freiburg im Breisgau promovierte er über Erkenntnistheorie. Zunächst war er journalistisch als Theater-und Filmkritiker tätig, hat dann ab 1991 als Dramaturg und Autor an verschiedenen Theatern gearbeitet: in Stendal, Oldenburg, Basel, Bonn, von 2000 bis 2009 am Thalia Theater Hamburg, seit 2009 am Deutschen Theater Berlin. Er schrieb zahlreiche Theaterstücke, Essays, Erzählungen, Romane; für die Bühne entstanden zudem zahlreiche Romanbearbeitungen. Wurde mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet. Autor einer Vielzahl literarischer Hörspiele. Seit 2008 schreibt John von Düffel für Radio Bremen den ARD Radio Tatort. Mitwirkende: Marion Breckwoldt, Markus Meyer, Katharina Matz u. a. Regie Christiane Ohaus Produktion Radio Bremen 2017 Audio unter radiotatort.ard.de FR UHR URSENDUNG CA. 54 SWR2 FEATURE AM SONNTAG ZWEI MÜTTER DIE EHEMALIGE SOS-KINDERDORF- MUTTER ANGELA SASSHOFER UND IHRE FAMILIE von Isabelle Engels Armut und häusliche Gewalt prägen das Leben einer türkischen Einwandererfamilie. Als die junge Mutter auf tragische Weise stirbt, scheint der weitere Weg für die fünf Kinder vorgezeichnet. Sozial desintegriert und psychisch traumatisiert haben sie schlechte Zukunftsaussichten. Doch dann tritt Angela Sasshofer in ihr Leben. Mit knapp vierzig Jahren beschließt sie, sich als SOS-Kinderdorfmutter dieser Kinder anzunehmen. Das Zusammenwachsen als neue Familie ist nicht einfach, aber es gelingt. Doch kaum sind die Kinder erwachsen, steht ihnen eine neue Prüfung bevor... Isabelle Engels geboren 1970 in Salzburg, studierte Soziologie und macht als freie Radioautorin Features, Reportagen und immer Geschichten, die zugleich berühren und informieren. Ihr Feature»Zwei Mütter«erhielt den Sonderpreis beim Prix Italia Regie Isabelle Engels Produktion ORF 2015 Audio unter SWR.de/swr2/feature SA UHR ZWEITSENDUNG SWR4 BW SO UHR 54 Fotos links: Katja von Düffel; Isabelle Engels (2) rechts: mago; Alberto Novelli SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG DAS DEBÜT GOLD. REVUE Hörspiel von Jan Wagner»Jeder für sich selbst allein, und der Teufel für uns alle.«es ist Gold, das seit Anbeginn der Dinge ruhte, aber nicht schlief, das nur darauf wartete, gefunden zu werden am Ufer eines Flusses irgendwo in den menschenleeren Weiten, das gelauert hat auf den Einen, der es blitzen sieht, dem es zublinzelt aus dem Wasser und der sich herunterbeugt, um es aufzuheben, Besitzer eines Geheimnisses, das keines bleiben kann. Und so rast das Gerücht von Dorf zu Stadt, über die Länder und Meere, bis die Fabriken und die Büros verstummt sind, die Schiffe leer in der Bucht schaukeln, nur noch die Hacken und Schaufeln hunderttausender von Glücksuchern zu hören sind. In diesem lyrischen Stimmenspiel finden sie alle zu Sprache und zu Gesang. Es passieren Revue: die Herumtreiber und die Händler, die Schürfer und Gräber, die Bardamen, Bestatter, Liebenden und Missionare, die Säufer und Prasser und Spieler, all jene, die mit nichts als ein bisschen Hoffnung in der Tasche ihr altes Dasein für immer hinter sich ließen, manchmal gewannen, fast immer verloren. Eine Revue zum Rausch, in der die Lebenden und auch die längst vergessenen Toten, verscharrt in der Erde, ein letztes Mal reden dürfen, so wie auch das Gold, das bleibt, während die, die es suchten, vergingen. Jan Wagner geboren 1971 in Hamburg, lebt in Berlin erschien sein erster Gedichtband»Probebohrung im Himmel«, zuletzt veröffentlichte er den Sammelband»Selbstporträt mit Bienenschwarm«(2016). Für seine Lyrik wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a mit dem Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband»Regentonnenvariationen«.»Gold. Revue«ist sein Debüt als Hörspielautor. Mit: Mechthild Großmann, Heikko Deutschmann, Marek Harloff, Rainer Philippi, Rosa Enskat u. a. Komposition Sven-Ingo Koch Regie Leonhard Koppelmann Produktion DLF/SWR 2017 SO UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 19

11 JULI 2017 JULI 2017 SWR2 FEATURE AM SONNTAG SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL SWR2 TANDEM MICH MIR MERKEN Hörspiel von Ruth Johanna Benrath Eine Tochter besucht ihre Mutter im Pflegeheim und verwickelt sie in ein Gespräch über früher. Sie will das Erinnerungsvermögen ihrer Mutter anregen, indem sie ihr Geschichten über das einstige Familienleben entlockt. Dabei kommt es zu einer spiegelbildlichen Identitätsvergewisserung: Die Mutter erzählt der Tochter Geschichten aus ihrem Vorleben, die diese nicht kennt, ebenso wie die Tochter die Mutter an Geschichten aus der gemeinsamen Vergangenheit erinnert, die diese mehr und mehr zu vergessen droht. Die Erinnerungsarbeit, die Mutter und Tochter in ihrem Gespräch leisten, stellt nicht nur den Versuch dar, den Gedächtnisverlust der Mutter wenn nicht aufzuhalten, so doch vielleicht abzumildern, sondern auch das Bemühen der Tochter, sich der eigenen Kindheitserinnerungen zu vergewissern, deren Garant einst die Mutter war. Ruth Johanna Benrath geboren 1966 in Heidelberg, studierte dort Germanistik, Philosophie und Geschichte und gründete die»literaturoffensive«. Sie lebt in Berlin und arbeitete mehrere Jahre als Lehrerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität erschien ihr Roman»Rosa Gott, wir loben dich«, 2011»Wimpern aus Gras«. Sie schreibt außerdem Stücke fürs Kinder- und Jugendtheater. Mit: Christine Schorn und Tanja Wedhorn Regie Judith Lorentz Produktion SWR 2015 Audio unter SWR.de/swr2/tandem DI UHR 39 MASCHA UND WERNER ZWEI LEBEN, ZWEI ZEITEN Feature von Andrea Beer Mascha und Werner sind geistig behindert und im Alltag auf Hilfe angewiesen. Mascha ist jüdische Russin und vor dreizehn Jahren mit ihren Eltern aus Kasachstan nach Süddeutschland eingewandert. Sie arbeitet als Verkäuferin und hat mit ihrem nicht behinderten Freund einen zweijährigen Sohn. Vieles ist für Mascha nicht einfach, aber vieles hat sie geschafft. - Werner ist Mitte 80. Als Kind musste er in die»mariaberger Heime«auf die Schwäbische Alb erlebte er, wie seine älteren Mitbewohner von den sogenannten»grauen Bussen«abgeholt und in die nahe gelegene»tötungsanstalt«grafeneck gebracht wurden. Vieles ist für Werner nicht einfach, aber vieles konnte er überwinden. - Zwei Leben zu zwei Zeiten. Zwei Menschen, die ihre Behinderung unterschiedlich meistern. Andrea Beer hat Mascha und Werner fast drei Jahre lang begleitet. Andrea Beer geboren 1965 in Neu-Ulm, hat Russisch, Englisch und Deutsch studiert und ist seit 1998 Journalistin und Redakteurin beim SWR. Regie Andrea Leclerque Produktion SWR 2015 Audio unter SWR.de/swr2/feature Fotos links: Ruth Johanna Benrath; Bernd Suchland; privat rechts: Deutschlandradio/RenÈ Fietzek; privat; privat; dpa/frank May Katja Sieder, Regine Zimmermann, Judith Lorentz SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG DAS DORF IST ÜBERALL EIN LANDTAGEBUCH Hörspiel von Beate Becker Sie lebt mit Mann und Kind in einem kleinen Dorf in der Pfalz und muss feststellen: Das Landleben ist schön, aber anders. Und es ist nichts für Anfänger, vor allem wenn man aus der Großstadt kommt. Hier ist jeder Tag ein Sonntag. Im Dorf gibt es kein Geschäft, kein Kino, kein Museum, und der nächste Bioladen ist 27 Kilometer entfernt. Man lebt nicht im Altbau, sondern im Eigenheim und fährt ein neues Auto. Das Dorf singt zusammen im Chor und geht auf Beerdigungen. Höhepunkt des Jahres ist das Dorffest, die»kerwe«. Beate Becker geboren 1967 in Nürnberg, Autorin und Regisseurin. Mit: Katja Sieder, Sebastian Becker, Claudia Eisinger, Michael Hanemann, Matthias Habich, Wilfried Hochholdinger, Rainer Furch, Katharina Matz, Uwe Müller, Theo Pfeifer, Hans-Michael Rehberg, Rainer Reiners, Luis Simoes, Annette Strasser und Regine Zimmermann Komposition und Tuba Roland Vanecek Regie Judith Lorentz Produktion DLR Kultur/HR 2016 SO UHR 54 SO UHR 56 EINE KURZE GESCHICHTE VOM GLÜCK Mundarthörspiel von Thommie Bayer Der Anruf kommt kurz nach elf. Eine sympathische Frauenstimme informiert Robert Allmann über einen Lottogewinn von mehr als sechs Millionen Euro. Der völlig überraschte Gewinner schwankt zwischen Schock und Euphorie, und als die Lottofee auflegt, ahnt er noch nicht, welches neue Leben auf ihn wartet. Zunächst aber deckt Robert den Tisch, putzt Pfifferlinge und setzt Nudelwasser auf: Seine Frau Regina soll als Erste von seinem Glück erfahren, und das in stilvollem Rahmen. Doch der Abend verläuft anders als geplant. Und alles, was Robert bisher wichtig war, gerät ins Wanken. Thommie Bayer geboren 1953 in Esslingen, studierte Malerei und war Liedermacher, bevor er 1984 begann, Stories, Gedichte, Drehbücher und Romane zu schreiben.»eine kurze Geschichte vom Glück«war für den deutschen Buchpreis nominiert. Mit: Walter Sittler, Janin Röder, Katja Schmidt-Öhn, Achim Hall u. v. a. Regie Günter Maurer Produktion SWR 2012 Audio unter SWR.de/swr4/bw SA UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 21

12 JULI 2017 AUGUST 2017 SWR2 FEATURE AM SONNTAG SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG ROBERT UND ROBERT SUCHEN EINEN ANZUG von Beate Berger Robert singt. Robert hat bald seinen ersten Auftritt. Robert braucht einen Anzug. Robert kennt sich mit Anzügen nicht aus. Deshalb fragt Robert Robert. Robert ist der ehemalige Tanzlehrer von Robert. Robert und Robert ziehen los. Durch Kaufhäuser, Fachgeschäfte, Boutiquen. Robert und Robert sind nicht allein. Beate Berger geht mit. Und guckt und hört zu. Und macht sich mit anderen Frauen Gedanken. Was ist das für ein Kleidungsstück, ohne das der Mann nicht kann? Ist der Anzug Pelle oder Panzer? Ist er Bekleidung oder Verkleidung? Macht er den Mann erst zum Mann? Und wenn ja zu welchem? Auf jeden Fall scheint der Anzug nach wie vor alles zu sein und das Eine, auf das die ganze Männermode hinausläuft. Beate Berger geboren 1959 in Kaiserslautern, ist Journalistin und Autorin, schreibt fürs Radio und für die»vogue«und hat drei Bücher veröffentlicht: eins über den Bikini, eins übers Tanzen und einen Roman:»Tante Karos Gefühl für Stil«. Regie Walter Filz Produktion SWR 2015 Audio unter SWR.de/swr2/feature DAS SCHEISSLEBEN MEINES VATERS, DAS SCHEISSLEBEN MEINER MUTTER UND MEINE EIGENE SCHEISSJUGEND Eine Betrachtung der gleichnamigen Autobiografie von Andreas Altmann von Oliver Kluck Andreas Altmann wird 1949 als Sohn eines Devotionalienhändlers im erzkatholischen Wallfahrtsort Altötting geboren. Die Mutter will ihr Kind mit dem Kopfkissen ersticken, doch die Hebamme rettet das Neugeborene. Für Andreas beginnt eine jahrzehntelange Tortur, gequält und misshandelt von dem durch Nationalsozialismus und Krieg verwüsteten Vater, im Stich gelassen von der mutlosen Mutter und malträtiert von bigotten Pfarrern und Lehrern. Doch die schreckliche Erfahrung kann ihn nicht brechen. Sie wird der Schlüssel für ein Leben, in dem er seine Bestimmung als Reporter findet. Oliver Kluck hat sich den Text anverwandelt. Andreas Altmann lebt in Paris. Studierte Psychologie und Jura und arbeitete in den verschiedensten Berufen, u. a. als Taxifahrer, Anlageberater, Schauspieler, Nachtportier und Dressman. Er veröffentlichte Reportagen in Magazinen wie»geo«,»stern«und»merian«und wurde für seine Bücher und Reportagen vielfach ausgezeichnet. Oliver Kluck geboren 1980 in Bergen auf Rügen, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Stücke u. a.»das Prinzip Meese«,»Warteraum Zukunft«,»Männer Frauen Arbeit«,»was zu sagen wäre warum«. Zahlreiche Auszeichnungen. Mit: Werner Wölbern, Jochen Striebeck, Hedi Kriegeskotte, Johannes Minthe Musik Rainer Römer Regie Leonhard Koppelmann Produktion SWR 2013 SO UHR 54 SO UHR 80 Fotos links: René Staebler; colourbox rechts: imago/insadco; privat; Andreas Weiser; Gal Oppido SWR2 FEATURE AM SONNTAG BRAUCH ICH! DAS MESSIESYNDROM von Dorothea Massmann Zugemüllte Wohnungen, verdreckte Küchen, Berge schmutziger Kleidung, Batterien leerer Flaschen das sind die Fernsehbilder, mit denen Messies gerne vorgeführt werden. Doch solche Extremfälle sind nur die Spitze des Eisbergs. Wo hört das Sammeln auf und wo fängt das Horten an? Wann wird das Horten zur Sucht und wer sind die Süchtigen? Viele Messies sind im Beruf engagiert, erfolgreich und»gut sortiert«. Wie es zu Hause aussieht, soll niemanden etwas angehen. Und wenn sich Besuch anmeldet, wird er unter Vorwänden abgewiesen. Drei Messies haben sich getraut und Feature-Autorin Dorothea Massmann in ihre Wohnung gelassen. Und während Schriftsteller Jens Sparschuh empathisches Verständnis für allzu Sammelwütige zeigt, steht die Autorin fassungslos vor der tragischen Hinterlassenschaft einer Unbekannten. Dorothea Massmann geboren 1955, lebt in Bremen und arbeitet als Kulturjournalistin und Autorin. Regie Günter Maurer Produktion SWR 2013 Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR 54 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG WIE GUT MUSS IM MOND WOHNEN SEIN! Hörspiel von Andreas Weiser mit Texten von Alexander von Humboldt Alexander von Humboldts Forschungsreise nach Lateinamerika währte von 1799 bis Im Jahr 2004 leben die beiden Deutschen Otto und Heinz seit über 20 Jahren mitten im Urwald von Amazonien am Rio Manacapuru und Rio Urubu.»Ich wollte weder die Reise Humboldts rekonstruieren, noch die Aussteiger Otto und Heinz porträtieren und dabei in das bekannte Lamento über den Niedergang der Natur durch den technischen Fortschritt einstimmen. Noch wollte ich eine Ethno-Studie zum guten wilden Indianer erstellen. Vielmehr montierte ich die Töne und Texte zu einer meditativen musique concrète über die Wahrnehmung einer trotz aller Widrigkeiten faszinierenden Wildnis. Es ist die Perspektive von Humboldt, von Otto, von Heinz und nicht zuletzt von mir, der alle künstlerisch formt.«andreas Weiser Andreas Weiser geboren 1957 in Bergisch-Gladbach, lebt als Musiker, Feature- und Hörspielautor in Berlin. Brasilien ist für ihn durch seine Arbeit zur zweiten Heimat geworden.»wie gut muss im Mond wohnen sein!«wurde als»hörspiel des Monats Mai 2004«ausgezeichnet. Mit: Guntram Brattia, Heinz Brachler und Otto Höfer Musik und Regie Andreas Weiser Produktion HR 2004 SO UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 23

13 AUGUST 2017 AUGUST 2017 SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL HEINRICH HANSJAKOB ZUM 180. GEBURTSTAG DER VOGT AUF MÜHLSTEIN Heimathörspiel nach Heinrich Hansjakob»Wenn des Öler-Joken Hans mit Vogts Magdalene in der Stube zu Nordrach ein Duett sang, da wurde auch des rauhesten Bauern Herz bewegt. Und oftmals weinten die Leute vor Rührung über den schönen Zwiegesang. Aber die zwei sangen nicht bloß andern Leuten, sondern auch sich selbst ins Herz hinein. Und zwischen dem Hans und der Magdalene schloss sich gar bald ein Herzensbund, der dem Gesang entsprossen war und den die Lieder immer wieder neu befestigten. Flammt's aber einmal in einem Naturherzen auf, so ist es kein Strohfeuer, wie bei den blasierten Kulturmenschen, sondern ein verzehrendes Feuer, das tötet aber nie und nimmermehr durch Selbstmord, wie es bei den sogenannten besseren und gebildeteren Ständen so oft der Fall ist. So ging es dem Hans und der Magdalene, vorab aber der letzteren. Sie beide gehörten zu den Ausnahmen im Liebes- und Herzensleben des Landvolkes. Darum sollte ihre Liebe auch tragisch enden.«heinrich Hansjakob Heinrich Hansjakob geboren am 19. August 1837, gestorben am 23. Juni 1916 in seinem Geburtsort Haslach, Pseudonym: Hans am See. Er war Pfarrer in Freiburg und Hagnau und Winzer am Bodensee, Politiker, Volksheld, Pazifist, Heimatkundler und Chronist des bäuerlichen Lebens. Obwohl er als fortschrittlich galt, äußerte er auch frauenfeindliche und antisemitische Gedanken. Als Schriftsteller verfasste er neben wissenschaftlichen Werken, politischen Schriften und Reiseberichten auch Erzählungen und Romane, die sich vorwiegend mit der Geschichte des Mittleren Schwarzwalds und der alemannischen Mentalität und Sprache befassen. Er hat 74 Bücher veröffentlicht, die zum großen Teil neu aufgelegt wurden. Mit: Paul Güde, Brigitte Gießler, Sigi Schwarz, Helmut Moßmann, Paul Boschert, Klärli Menzel, Matthias Spranger u. a. Hörspielbearbeitung und Regie Thomas Lehner Produktion SWF 1982 SA UHR 43 SWR2 FEATURE AM SONNTAG BRAUCH ICH NICHT! MINIMALISMUS ALS LEBENSFORM von Regina Burbach 500, 300, kann es noch weniger sein? Dinge besitzt ein Durchschnittseuropäer. Minimalisten versuchen, mit einem Bruchteil davon auszukommen. Sie reduzieren radikal. Weniger Dinge, weniger Zwänge, behaupten sie. Mit wenigen Dingen reicht die kleinere Wohnung für weniger Miete. Bei weniger Miete entfällt der Zwang, einen Großteil des Einkommens dafür herzugeben. Man braucht also weniger zu arbeiten. Und man ist mobil. Extrem-Minimalisten besitzen auch keine Möbel. Ihr Besitz passt in einen Koffer. Der freiwillige Verzicht erhöht die Selbstbestimmung. Wie lebt es sich, wenn so vieles aus Sicht der Nicht-Minimalisten Unverzichtbare fehlt? Wie lebt es sich in fast leeren Räumen? Regina Burbach studierte Anglistik in London und arbeitet als Fernseh- und Radioautorin, Soundkünstlerin und Klanggeschichtenmacherin. Regie Regina Burbach Produktion SWR 2016 Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR 54 Fotos links: Wikipdia; Colourbox; privat rechts: Insel Verlag SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG GESCHICHTE EINER LIEBE ADELE SCHOPENHAUER UND SIBYLLE MERTENS- SCHAAFFHAUSEN Hörspiel von Angela Steidele Adele Schopenhauer ( ), Schriftstellerin, Künstlerin und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer verband mit der»rheingräfin«sibylle Mertens-Schaaffhausen ( ) eine leidenschaftliche Liebesbeziehung, mit allen dazugehörigen Höhen und Tiefen. Seit 1828 waren sie ein Paar. Sibylle Mertens war eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit, Musikerin, Komponistin, Archäologin, Antikensammlerin und Mäzenin. Angela Steidele erzählt die Geschichte zweier ungewöhnlicher Frauen: Pionierinnen, die in Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt in ihrem Privatleben Grenzen einrissen zu einer Zeit, als es Liebe zwischen Frauen offiziell gar nicht geben durfte. Die Briefe, die sich Sibylle Mertens und Adele Schopenhauer schrieben, sind größtenteils verschollen. Da Sibylle und Adele jedoch ihrer gemeinsamen Freundin Ottilie von Goethe über Jahrzehnte Rechenschaft über ihre Gefühle ablegten, erzählt sich ihre Geschichte auch aus dem Briefwechsel dieser drei Frauen. Ausgezeichnet als Hörspiel des Monats Juli Angela Steidele geboren 1968 in Bruchsal, studierte unter anderem Literaturwissenschaft und promovierte über»liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur«. Sie lebt in Köln. Mit: Julia Nachtmann, Bettina Hoppe und Dörte Lyssewski Regie Silke Hildebrandt Produktion HR 2013 SO UHR 54 Im Anschluss: SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG MEHRSPUR. RADIO REFLEKTIERT ÜBERLEGUNGEN ZUM PROGRAMM Das Radioprogamm ist ein nicht enden wollender Fluß einzelner Sendungen, der geleitet wird von Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresverläufen. Das Programm folgt einer bestimmten Dramaturgie: Nachrichten zur vollen Stunde, ab 20 Uhr die langen Formen: Hörspiel, Feature, Oper und Konzert. Doch mit dem Internet hat sich das mediale Umfeld verändert. News Feeds füttern uns jederzeit mit dem Neuesten auf dem Smartphone, auf das Hörspiel mag ich nicht verzichten, wenn gleichzeitig eine Schauspielpremiere lockt, ich höre es einfach später als Podcast an. Hat das Konsequenzen? Wenn ja, welche? Darauf suchen wir im nächsten halben Jahr Antworten. Theoretiker und Praktiker wollen wir fragen, was diese Veränderungen für die Dramaturgie des Radioprogramms bedeuten. Was sie zu sagen haben, wird nicht nur zu hören und auf dokublog.de nachzulesen sein, sondern auch in epd Medien. Auf einer anderen Spur intensivieren wir die kritische Seite der Sendung. Wir setzen die Nachrichten-Kritik fort und sprechen mit Autoren und Redakteuren über zukünftige Projekte, denken praktisch über konkrete Programmbestandteile nach. Das passt sehr gut zu dem Symposium der Hörspieltage, das sich Fragen der Sendungs- und Medienkritik zuwendet. Wir werden es auf dokublog.de dokumentieren, wie bereits die Diskussionen des Dokumenarfestivals dokka in Karlsruhe. Aktuelle Mediendiskurse wollen nicht nur reflektiert, sie sollen auch dokumentiert werden. Internet und Radio ergänzen sich. Und Hörer und Autoren können sich beteiligen, nicht nur mit Kommentaren sondern auch mit praktischen Arbeiten: O-Tönen, Feature und Hörspielen. Dokublog.de ist mehr als der verlängerte Arm der Sendung, es ist eine Plattform, auf der sich Radio-Praktiker, -Theoretiker und Hörer begegnen können, um über die Zukunft des Mediums nachzudenken und seine Möglichkeiten zu erproben. SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert SO UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 25

14 AUGUST 2017 AUGUST 2017 SWR2 TANDEM SWR2 KRIMI ARD RADIO TATORT SWR2 FEATURE AM SONNTAG NICKS BABY Hörspiel von Maja Das Gupta Nick ist Journalist auf Jobsuche. Erst neulich hat er wieder eine Absage kassiert von einem Eltern-Magazin, für das er leider in Ermangelung eines Kindes nicht in Frage kam. Doch eines Morgens fährt er seinen Rechner hoch und wird auf facebook mit Glückwünschen zum Vatersein überhäuft. Denn eine Freundin hat ein Foto gepostet, das ihn mit einem Baby auf dem Arm zeigt, das fälschlicherweise ihm zugeschrieben wird. Eigentlich will Nick den Irrtum schnell aufklären, aber da meldet sich besagtes Eltern-Magazin, gratuliert zum Sohn und unterbreitet ihm ein Jobangebot. Nick erliegt der Versuchung: Wenn alle Welt ihm online zum Vaterglück gratuliert, warum nicht offline davon profitieren? Allerdings erweist es sich im digitalen Zeitalter mit seiner Fotosucht als gar nicht so einfach, über einen längeren Zeitraum die Anwesenheit eines Kindes im eigenen Heim zu simulieren... Maja Das Gupta geboren 1973 in München, lebt zurzeit in Berlin. Sie ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig und der Ludwig-Maximilians-Universität. Seitdem ist sie als freie Autorin, Dramaturgin und Theaterpädagogin sowohl in der Freien Szene als auch an Stadt- und Staatstheatern tätig. Mehrere Hörspiele entstanden für den SWR, RBB und Deutschlandfunk Kultur. Mit: Jonas Bolle, Frederic Bott, Jessica Cuna, Niko Eleftheriadis, Lucie Emons, Sandra Gerling, Andrea Hörnke-Trieß, André Holonics, Matti Krause und Maren Ulrich Regie Mark Ginzler Produktion SWR 2015 Audio unter SWR.de/swr2/tandem DI UHR 27 UNANTASTBAR Kriminalhörspiel von Wolfgang Zander Als unantastbar gelten im amerikanischen Polizei-Jargon Mörder, deren Schuld augenfällig, jedoch nicht endgültig beweisbar ist. So ein Fall ist für das Berliner LKA der Neo-Nazi Carsten Wienhold. Als vor Jahren eine Polizistin ermordet wurde, verwiesen alle Spuren auf Wienhold. Die Kollegen vom Staatsschutz bissen sich an ihm die Zähne aus. Vergeblich. Vielleicht, weil er als V-Mann vom Verfassungsschutz gedeckt wurde? In einer Sommernacht werden Oberkommissar Alexander Polanski und sein Kollege Lehmann in den Volkspark Hasenheide gerufen. Dort, unweit des Denkmals für den Turnvater Jahn, wurde Wienhold gefunden, erschossen. Die Projektile deuten auf dieselbe Waffe hin, mit der vor Jahren jene Polizistin ermordet wurde. War der Mord an Wienhold ein Racheakt? Oder die Tat seiner eigenen Leute? War Wienholds Tarnung aufgeflogen? Hatte der Verfassungsschutz ihn gar fallen gelassen? Woher kam die Waffe und wohin ist sie verschwunden? Polanski und Lehmann stehen vor etlichen Rätseln. Wolfgang Zander geboren 1956, arbeitete u. a. als Hilfspfleger, Museumsführer, Straßenbahnfahrer und Buchverkäufer. Er studierte Theaterwissenschaft und Philosophie in Leipzig sowie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 1992 lebt er als Autor in Potsdam und schreibt Theaterstücke, Drehbücher, Lyrik und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Mit: Alexander Khuon, Steffen»Shorty«Scheumann, Anjorka Strechel u. v. a. Regie Nikolai von Koslowski Produktion RBB 2017 Audio unter radiotatort.ard.de FR UHR URSENDUNG CA. 55 SA UHR ZWEITSENDUNG SWR4 BW Fotos links: Joavan Overstraaten; privat rechts: privat; imago; Wikimedia Commons/V. Vizu; Wikimedia Commons HERR DES PLATZES WENN DIE AUFKLÄRUNG DEN FUSSBALL ERREICHT von Martina Keller Sie gleichen Feudalherren: ausgestattet mit umfassender Machtfülle treffen sie scheinbar willkürliche Entscheidungen. Das Fanvolk reagiert entsprechend unwillig und ruft zu Umsturz und Revolte:»Schiri, wir wissen, wo Dein Auto steht«, gehört da noch zu den eher putzigen Drohungen. Was aber wird, wenn das Auge des Schiedsrichters vom Auge der Kamera korrigiert wird. In der Saison 2017/18 wird in der Bundesliga der Videobeweis eingeführt. Wird die Epoche des Absolutismus im Fußball dann abgelöst von Aufklärung und Rationalismus? Aber wohin dann mit den Emotionen? Martina Keller geboren 1960, ist freie Journalistin, Feature-Autorin und aktive Fußballerin. Sie schreibt für Zeit, Geo und Spiegel und die ARD. Zahlreiche ihrer Arbeiten wurden mit Journalistenpreisen ausgezeichnet. Regie Martina Keller Produktion WDR/NDR 2016 Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR 54 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG WIE SCHRECKLICH SCHWINDEN UNSERE KRÄFTE Hörspiel nach Texten von Daniil Charms aus dem Russischen von Peter Urban Daniil Charms, der russische Meister des Paradoxen, gilt heute als einer der ganz großen Humoristen des 20. Jahrhunderts. Er verknüpfte in seinen Texten abgrundtiefen, grellen und bissig-bösen Witz mit persönlicher Verzweiflung und geistreichem Spott. In dieser Hörcollage hat Fritz Zaugg nicht nur Kurzstücke, Prosatexte und Gedichte bearbeitet und zu einem Hörspiel montiert, eingefügt sind auch gesellschaftliche Hintergründe sowie die faszinierende und erschütternde Biografie dieses bedeutenden Autors, der 1942 in einem Gefängnis in Leningrad verhungerte, da man ihn in den Wirren des Krieges vergessen hatte. Daniil Charms eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, geboren 1906 in Petersburg, trat von als wichtigstes Mitglied der avantgardistischen Gruppe Oberiu (Vereinigung für reale Kunst) bei öffentlichen Darbietungen auf. Seine absurden, nachfuturistischen Werke wurden unterdrückt. Charms wich in die Kinderliteratur als Existenzgrundlage aus wurde er verhaftet. Er starb 1942 in der Haft, vermutlich ließ man ihn während der Blockade Leningrads verhungern wurde Charms offiziell rehabilitiert dies galt allerdings nur für seine Kinderbücher. Mit: Felix von Manteuffel, Ueli Jäggi, André Jung u. a. Hörspielbearbeitung und Regie Fritz Zaugg Komposition Dodo Luther Produktion DRS 1991 SO UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 27

15 AUGUST 2017 AUGUST 2017 SWR2 TANDEM ZU EINER ANDEREN JAHRESZEIT. VIELLEICHT Hörspiel von Agnes Gerstenberg SWR2 FEATURE AM SONNTAG Paul lebt alleine in der Anonymität einer Großstadt und arbeitet als Fahrradkurier. Beim nächtlichen Joggen im Park findet er eine junge Frau, die nackt und hilflos im Schnee liegt. Er nimmt sie mit in seine Wohnung. Doch am nächsten Morgen ist sie verschwunden, und es scheint, als sei sie nie da gewesen. Paul versucht, sein Leben weiterzuleben wie bisher, doch dann glaubt er die junge Frau in einer Studentin wiederzuerkennen. Argwöhnisch beobachtet von seinem Vermieter, geht er auf die Suche nach dem, was wirklich geschehen ist, und heftet sich an die Fersen der Fremden. Agnes Gerstenberg geboren 1985 in Berlin, studierte Literatur- und Theaterwissenschaft in Berlin und szenisches Schreiben in Graz. Sie ist Autorin für Theater und Hörspiel und arbeitet außerdem als Theaterregisseurin, -dramaturgin und pädagogin. In der Spielzeit 2016/17 war sie Dramaturgin am Jungen Staatstheater Karlsruhe, seit 2017/18 ist sie Dramaturgin und Theaterpädagogin am Jungen Theater Regensburg. Mit: Mila Dargies, Ernst Konarek und Jannek Petri Regie Maidon Bader Produktion SWR 2015 Audio unter SWR.de/swr2/tandem DI UHR 31 UNTER- GEWÖHNLICH EINE PRAKTISCHE ÜBUNG NACH GEORGES PERECS»VERSUCH EINEN PLATZ IN PARIS ZU ERFASSEN«von Nicole Paulsen An drei Tagen im Oktober 1974 setzt sich Georges Perec an die Place Saint-Sulpice in Paris St. Germain und notiert alles,»was passiert, wenn nichts passiert außer Zeit, Menschen, Autos und Wolken.«Mehr als 40 Jahre nach Perecs»Versuch einen Platz in Paris zu erfassen«dokumentiert Nicole Paulsen mit Notizbuch und Aufnahmegerät am selben Ort zu gleicher Zeit das»infra-ordinaire«, das»untergewöhnliche«, beobachtet Menschen, Autos und Wolken und Schreibende: Denn nach und nach tauchen andere auf, die Eindrücke notieren, filmen, fotografieren. Alle auf der Spur von Perec. Aus einem persönlichen Experiment wird kollektives Beobachten, und der Platz Saint-Sulpice zu einer Art Pilgerstätte des Infra-Gewöhnlichen. Nicole Paulsen studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Tübingen und Grenoble, arbeitete als Kulturmanagerin und Dramaturgin am Theater. Beim SWR ist sie als Regieassistentin und Regisseurin für Hörspiele und Radiofeatures tätig. Regie Nicole Paulsen Produktion SWR 2016 Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR 54 Fotos links: privat; Antje Dehnert; privat rechts: imago/andreas Neumeier; Arie Kishon SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG BROKEN GERMAN Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Tomer Gardi Ein Spiel mit Identitäten, Chronologie, Perspektiven. Mal erzählt Radili, mal Abschalom, mal dessen Mutter. Die Protagonisten sind sowohl aus dem Studio als auch vom Band zu hören, immer wieder wird das Erzählen gebrochen und über das Erzählen selbst erzählt. Ein Autor wird über das Verfassen seines Romans und dessen Vermarktung interviewt und wir folgen der Diskussion um»broken German«beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Fiktion und Realität verschwimmen und lassen sich nicht mehr trennen. Ein israelischer Mann erzählt in gebrochenem Deutsch. Er erzählt, babylonisch-lebendig, von Radili Anuan, der sich in Berlin nach Anpöbelungen durch Skins ein Messer gekauft, es dann aber vergraben hat. Als Erwachsener in die Stadt zurückgekehrt, landet er in einer linken WG, die einen Dokumentarfilm aus der Suche nach dem vergrabenen Messer machen will. Er erzählt von einer Reise nach Berlin mit seiner Mutter. Statt ihrer eigenen nehmen sie zwei fremde Koffer vom Flughafen mit, die sich als Koffer eines Arabers und einer aus Eritrea geflüchteten Frau herausstellen. Die Verwirrung der Identitäten geht weiter, der Mann trägt fortan die Kleider der Frau (die er später treffen wird), seine Mutter die des Mannes. Er bespricht mit seiner Mutter Erinnerungen an ein von den Deutschen besetztes Dorf in Rumänien, hält eine Rede zur Neueröffnung des Kafka-Instituts (vormals Goethe- Institut) und wird vom aufgeschreckten Bildungsbürgertum in die Flucht geschlagen. Er erklärt, warum die Darstellung des Mose auf einem Übersetzungsfehler beruht, lässt sich zu Recherchezwecken als»arbeitsmigrant in der Prosa eine fremde Sprache«nachts im Jüdischen Museum einschließen und entdeckt dort in der Besenkammer eine Leiche. Also keine Angst. Ich nehme keiner Deutsche Literat seine Arbeit weg. Und deshalb musste ich das Jüdische Museum Besenkammer Tür aufmachen. Für die schwarze Arbeit. Ins deutsche Sprache. Und weil so sind wir Schriftsteller. Wir machen geschlossene Besenkammer Türe auf. Tomer Gardi geboren 1974 im Kibbuz Dan in Galiläa, studierte Literatur und Erziehungswissenschaft in Tel Aviv und Berlin, war Herausgeber der Zeitschrift»Sedek: A Journal on the Ongoing Nakba«, ein Projekt der israelisch-jüdischen Initiative Zochrot, die sich mit der Erinnerung an die Vertreibung der Palästinenser befasst. Sein literarischer Essay»Stein, Papier«erschien 2011 auf Hebräisch und 2013 in deutscher Übersetzung. Im Frühjahr 2016 machte er von sich reden, als er beim Ingeborg Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt einen Ausschnitt aus»broken German«las und die Jury diskutierte, ob ein Text, der in unkorrektem Deutsch verfasst ist, überhaupt zulässig sei. Mit: Dor Aloni, Aviva Joel, Tomer Gardi u. a. Hörspielbearbeitung und Regie Noam Brusilovsky SO UHR URSENDUNG CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 29

16 AUGUST 2017 SEPTEMBER 2017 SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL SWR2 FEATURE AM SONNTAG DIE WINDMÜLLER Mundarthörspiel von Susanne Hinkelbein DIE DRAUF- GÄNGERIN von Egon Koch Die»Geschichten aus dem Plattenladen«sind eine Mischung aus Hörspiel und Feature: Es sprechen ausnahmslos echte Berliner Plattenhändler, aber sie geben Anekdoten zum Besten. Nur eine einzige Frage hat ihnen der Musiker und Autor Frank Schültge, als das Mikrofon noch ausgeschaltet war, gestellt:»kannst du mir eine Geschichte aus deinem Laden erzählen?«mit ihren Antworten wurden diese Menschen, die es gewohnt sind uns etwas zum Hören verkaufen zu wollen, zu modernen Märchenerzählern. Ihre Episoden aus dem Alltag verraten viel über die Psychologie und die verschlungenen Beziehungen zwischen Plattenkäufer und -verkäufer und geben einen Einblick in die merkwürdig hermetischen Räume, in denen mit Klangteppichen und kruden Identifikationsmodellen gehandelt wird. SWR2 TANDEM 33RPM GESCHICHTEN AUS DEM PLATTENLADEN Hörspiel von Frank Schültge Frank Schültge geboren 1968 in Bremen, wurde an der klassischen Gitarre ausgebildet und schloss 1996 sein Studium (Kunst & Musik LA) mit dem Thema Interdisziplinäre Kunstströmungen und Fluxus ab. Er wohnt in Berlin und ist freiberuflich tätig als Musiker und Komponist sowie als Autor und Hörspielmacher. Regie Frank Schültge Produktion der Autor 2017 Audio unter SWR.de/swr2/tandem Fotos links: Frank Schültge; Wenzel Krakor rechts: privat (2); Olympia Sprenger Was tun, wenn ein Windrad nicht mehr funktioniert? Ganz einfach: Man schicke einen Techniker mit einem Auftragszettel los, um den Schaden zu beheben. Dumm nur, dass die Order gleich an zwei überaus unerfahrene Mechaniker geht. Zufällig treffen die beiden Monteure aus dem Schwabenland in der Windradgondel aufeinander und studieren verzweifelt die polnische Gebrauchsanleitung. Umsonst! Und dann fällt auch noch die Eingangsklappe zu. Die Beiden sitzen fest. In ihrer aussichtslosen Lage kommen ihnen die skurrilsten Ideen. Susanne Hinkelbein geboren 1953 in Stuttgart, studierte Philosophie, Psychologie und Germanistik. Sie war musikalische Leiterin am Landestheater Tübingen sowie am Schauspiel in Köln. Seit 1990 arbeitet sie als freie Komponistin, Autorin und Regisseurin. Mit: Hubertus Gertzen und Reinhold Ohngemach Musik Jane Rudnik Regie Susanne Hinkelbein Produktion SWR 2012 Audio unter SWR.de/swr4/bw Party. Drogen. Koma. Der 16-jährigen Tochter des Autors Egon Koch passierte das, wovor alle Eltern Angst haben. 54 Stunden dauerte es, bis sie wieder aufwachte. Die Zeit auf der Intensivstation war der Höhepunkt im Drama ihres Erwachsenwerdens. In jungen Jahren hatte sie bereits einiges erlebt: Trennung der Eltern und Tod des neuen Partners der Mutter. Überfordert damit, ihrer trauernden Mutter eine Mutter zu sein, suchte sie den Ausweg im exzessiven Feiern. Bis zum völligen Zusammenbruch. Im Krankenhaus erwacht sie als ein anderer Mensch. Auf die Katharsis folgen ein Tattoo, die erste Liebe und immer wieder die Suche nach Momenten von Freiheit und Glück. Die Geschichte einer Heranwachsenden ist zugleich eine über das Verhältnis zwischen Tochter und Vater. Seit ihren frühesten Kindertagen hat Egon Koch Gespräche mit seiner Tochter aufgezeichnet. Egon Koch geboren 1955 im badischen Bühl, verbrachte seine Kindheit auf dem Rheinschiff»Rabelais«. Mitte der 1980er-Jahre begann er in Paris seine Arbeit als freier Schriftsteller und Autor. Seit 1992 lebt er in Hamburg. Regie Egon Koch Produktion SWR 2016 Audio unter SWR.de/swr2/feature DI UHR URSENDUNG CA. 25 SA UHR 44 SO UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 31

17 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG SEHNSUCHT, UNZENSIERT Hörspiel von Guido Gin Koster Leander ist 2002 nach Istanbul, der Stadt seiner Sehnsüchte, aufgebrochen. Hier hofft er die Exotik und Erotik des Orients zu finden, von der er bei Flaubert und Rimbaud gelesen hat. Hierhin flieht er auch vor seiner distinguierten, den europäischen Kulturwerten verpflichteten Familie. In Istanbul freundet er sich mit dem türkischen Bohemien Metin an. Der spielt Bandoneon; und Leander ist ein leidlich guter Pianist. So treten sie im Duo auf in einem der letzten feudalen Bordelle Istanbuls. Eines Tages taucht ein alter Freund von der Puffmutter auf, um hier zu sterben. Er wird von der Polizei gesucht. Koster zeichnet den Orient als Selbstfindungs-Projektion letztendlich kolonial-europäischer Phantasien. Zugleich spiegelt er den Wandel in der Türkei von Atatürk bis in die Zeitperioden, in denen politische und religiöse Sittenwächter das überbordende Leben Istanbuls bedrohen. Dabei verweisen die Epigramm- Vertonungen aus dem»rubaiyat«des persischen Dichters Omar Khayyam aus dem 11. Jh. n. Chr. auf die Tradition des orientalischen Hedonismus. Guido Gin Koster geboren 1962 in Trier, lebt und arbeitet in Berlin, Jerusalem und Zürich als Autor für Theater, Radio und Zeitschriften. Zahlreiche seiner literarischen Originalhörspiele für Erwachsene und Kinder hat die ARD produziert. Mit: Ulrich Matthes, Friedrich-Karl Praetorius, Karin Anselm u. a. Musik Michael Riessler Regie Ulrich Lampen Produktion HR 2002 SO UHR 64 Im Anschluss: SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN siehe Seite 25 SWR2 FEATURE AM SONNTAG DENKEN LERNEN EIN UNDERGROUND- GYMNASIUM IN MINSK von Inga Lizengevic»Wir leben in unserer eigenen kleinen Welt«, sagt eine Schülerin,»wenn ich mit meinen Eltern spreche, vergleiche ich das Lyceum mit Hogwarts aus Harry Potter. Denn keiner weiß, wo das Lyceum ist.«schon seit 13 Jahren versteckt sich das konspirative Gymnasium in einem Vorort der belarussischen Hauptstadt Minsk. Als Diktator Lukaschenka die aufmüpfige Schule 2003 schließen ließ, organisierten sich Lehrer und Eltern kurzerhand auf eigene Faust. Seitdem trotzen sie mit ihrem Lehrplan dem totalitären Regime. Doch wie vermittelt man den Geist der Freiheit jungen Menschen, die in einer Diktatur aufwachsen und nie etwas anderes gesehen haben? Was sind die Träume und Ziele der Teenager? Wie stellen sie sich ihr zukünftiges Leben vor? Inga Lizengevic geboren in Russland, aufgewachsen in Belarus, Russland und der Ukraine, studierte in Minsk und Berlin, lebt als Theaterregisseurin, Dokumentarfilmerin und Hörfunkautorin in Berlin. Regie Inga Lizengevic Produktion DLR/SWR 2017 Gefördert durch das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung. Audio unter SWR.de/swr2/feature Fotos links: Verlag der Autoren; Inga Lizengevic (2) rechts: Wikimedia Commons; Colourbox; Frieder Butzmann SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG THEODOR STORM ZUM 200. GEBURTSTAG CARSTEN CURATOR nach der gleichnamigen Erzählung von Theodor Storm Carsten Carstens, Vermögensverwalter in einem kleinen holsteinischen Dorf, ist ein Curator, ein Ratgeber und Helfer seiner Mitbürger in Justiz- und Geldangelegenheiten. Einmal in seinem Leben tut er etwas Leichtsinniges er heiratet eine viel zu junge und etwas leichtlebige Frau. Auch mit dem Sohn Heinrich, der aus dieser Ehe stammt, hat Carstens keine rechte Freude. Er ist ein ewiger Träumer und Pläneschmied, für dessen unüberlegte finanzielle Ausgaben der Vater immer wieder einstehen muss. Daran ändert sich auch nichts, als Heinrich in Hamburg ein eigenes Geschäft eröffnet. Bald wachsen ihm die Schulden über den Kopf und erneut soll ihn der Vater von den drohenden Verpflichtungen befreien. Theodor Storm ( ), geboren in Husum, gestorben in Hademarschen/Holstein. Bedeutender deutscher Novellist und Lyriker, stammte aus einer alten holsteinischen Patrizierfamilie. Er studierte von Jura in Kiel und Berlin und wurde 1843 Rechtsanwalt in Husum. Während der dänischen Besetzung verließ er 1853 die Heimat und kehrte erst 1864 nach Holstein zurück. Storm wurde 1867 Amtsrichter und 1879 Amtsgerichtsrat.»Carsten Curator«entstand Mit: Wilhelm Borchert, Bernhard Minetti, Horst Bollmann, Christian Brückner, Uta Hallant u. a. Hörspielbearbeitung Claus B. Maier Regie Siegfried Niemann Produktion SFB 1976 SO UHR URSENDUNG 54 SO UHR MONO 92 SWR2 TANDEM DIE SCHRECK- LICHSTEN STIMMEN ein Hörspiel zum Umgang der Menschen mit ihrer Stimme von Frieder Butzmann Fast jeder Mensch ist entsetzt, wenn er zum ersten Mal eine Tonaufnahme der eigenen Stimme hört. Schläfrig, platt, gequetscht, quakig, rau, gepresst oder piepsig kommt sie ihm vor, und er ist frustriert. Warum schwärmt keiner, wie überraschend hell, klar, fröhlich, motivierend, bestimmt oder verführerisch seine Stimme klingt? Hörphysiologen wissen, dass die Stimme, die wir beim Sprechen hören, über den Umweg der Backenknochen an unser Ohr dringt, was eine Tonhöhenabsenkung und Klangfarbenveränderung bewirkt. Wenn wir dann eine Aufnahme unserer Stimme über Lautsprecher hören, erkennen wir sie nicht wieder. Sie ist uns fremd. Ausgehend von der Frage, warum der Mensch seine Stimme nicht mag, entwickelt der Autor, Komponist und Musiker Frieder Butzmann ein abwechslungsreiches Hörspiel und beleuchtet das Phänomen aus verschiedenen Winkeln und in unterschiedlichen akustischen Situationen. Frieder Butzmann geboren 1954 in Konstanz am Bodensee, lebt in Berlin und sammelt Töne, Musiken, Geräusche und Eindrücke. Daraus entstehen Musikstücke, Filmmusiken, Vorträge, Hörspiele oder ganze Opern. Mit: Frieder Butzmann, Britta Flechsenhar, Daniel Mattar und Gerd Wameling Komposition und Regie Frieder Butzmann Produktion Frieder Butzmann für den SWR 2017 Audio unter SWR.de/swr2/tandem DI UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 33

18 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO OKSUS Hörstück von Marc Sinan Der einst reißende Strom ist heute fast versiegt. Einst reichte er von China bis zu seiner Einmündung in den Aralsee. Seit Jahrtausenden bringt er, der auf Persisch»Amudarya«heißt und in der Antike»Oxus«genannt wurde, kulturelle Reichtümer hervor. Der Fluss ist auch Fundstätte der legendären Schätze des Achämenidenreiches im 6. bis 4. Jh. v. Chr.. Der antike griechische Geschichtsschreiber Polybios macht in ihm im 2. Jh. vor Chr. den Orientierungspunkt der Nomadenvölker aus und in mittelalterlichen arabischen Quellen erscheint er als einer der vier Flüsse des Garten Eden. Marc Sinan bereiste den alten Lauf des Oksus von Usbekistan bis zum Aralsee. Er machte Field Recordings, sammelte dokumentarische Aufnahmen der immer noch praktizierten alten Musik- und Liedtraditionen und begegnete vor Ort den Künstlern, die sie noch ausführten. Auf der Grundlage dieser Materialien beschwört er über eine kammermusikalische Suite eine Geschichte des Flusses. Eine akustische Reise-Archäologie aus dem Geiste der Kunst ist das Ergebnis, das jenseits von traditioneller Weltmusik oder illustrativem Feature angesiedelt ist. Marc Sinan geboren 1976 in München, lebt als Gitarrist und Komponist in Berlin. Zahlreiche Solokonzerte und CDs. Seit 2002 entwickelt er Fusionkonzepte. Seit 2008 arbeitet er mit den Dresdner Sinfonikern zusammen. Mit: Sebastian Mirow, Marc Sinan Ensemble u. a. Musik und Realisation Marc Sinan Produktion SWR 2015 DO UHR 55 SWR2 KRIMI ARD RADIO TATORT ENDE DER SCHONZEIT Kriminalhörspiel von Hugo Rendler Am Morgen als Finkbeiner nach seiner Reha wieder zum Dienst erscheint, wird ein Toter im Stuttgarter Pfaffenwald gefunden. Mit einer Schusswunde am Arm. Die eigentliche Todesursache ist aber: Der Mann fiel von einem Jägerhochsitz. Finkbeiner, noch im Rollstuhl, übernimmt den Innendienst, will heißen: Alle Informationen laufen bei ihm zusammen. Brändle und Sieger, dem die Tatsache, dass er vor einem halben Jahr aus Versehen auf seinen Kollegen geschossen hat, zu schaffen macht, übernehmen die Außenermittlungen. Es handelt sich um einen besonderen Toten. Es ist der grüne Landtagsabgeordnete Max Mayer, der maßgeblich an der badenwürttembergischen Jagdgesetznovelle beteiligt war. Unter anderem schreibt sie vor, dass wildernde Hunde und streunende Katzen nicht mehr ohne Weiteres abgeschossen werden dürfen. Der traditionellen Jägerschaft gefallen die neuen Regelungen nicht sonderlich, und Fotos links: Graz-Diez; Colourbox rechts: Sebastian Schmoeller; Colourbox; privat es gab heftige Auseinandersetzungen mit Mayer. Während Brändle und Sieger»außen«ermitteln, kommt es»innen«zu einer kuriosen Entwicklung. Mehrere Zeugen, darunter auch das knapp sechzehnjährige Mädchen Sarah, tauchen bei Finkbeiner auf. Alle waren aus unterschiedlichsten Gründen am Tag zuvor im Pfaffenwald und erzählen ihre Version, wie der Landtagsabgeordnete zu Tode gekommen ist. Und alle hatten nachvollziehbare Gründe, sich vom Acker zu machen. Als am Abend die CDU-Landtagsabgeordnete Henkel bei Finkbeiner erscheint, wird klar: Mayer hat seiner Kollegin vom Hochsitz aus auf den Anrufbeantworter gesprochen. Und die Person, die geschossen hat, hatte einen nachvollziehbaren Grund. Jetzt klärt sich auch, warum der Tote ein Eichenblatt im Mund hat... Hugo Rendler geboren 1957 in Stühlingen/Südschwarzwald, lebt als freier Autor am Kaiserstuhl. Er schreibt neben Romanen auch Theaterstücke und Drehbücher, u. a. für»die Fallers«. Zahlreiche Hörspiele für Radiosender in der Schweiz und in Deutschland. Für SWR2 schrieb er mehrere ARD Radio Tatorte. Etliche seiner Hörspiele wurden ausgezeichnet, u. a mit dem Zonser Hörspielpreis. Mit: Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn, Matti Krause u. a. Regie Alexander Schuhmacher Audio unter radiotatort.ard.de FR UHR URSENDUNG 55 SA UHR ZWEITSENDUNG SWR4 BW SWR2 FEATURE AM SONNTAG MAL CHECKEN, OB S GEHT LIEBESSCHLÖSSER AN BRÜCKEN EISERNE TREUESCHWÜRE von Mona Winter Zu Zigtausenden schmücken sie Europas Brücken. Ob Milvische Brücke in Rom über den Tiber, Eiserner Steg in Frankfurt über den Main oder Makartsteg in Salzburg über den Inn, Vorhängeschlösser mit Botschaften der Liebe und Treue in vielen Sprachen hängen massenweise an Gittern und Streben. Allein an der Hohenzollernbrücke in Köln schätzt man ihr Gesamtgewicht auf fast 25 Tonnen. Materialisierung der Gefühle? Soll die Liebe verschlossen und verriegelt werden? Oder steckt hinter dem neuen Brauch ein besonderes Sicherheitsbedürfnis in einer unsicheren Welt, in der nur private Beziehungen Halt versprechen? Aber offenbar nur, wenn man ein Schloss dran hängt und den Schlüssel wegwirft. Doch sollte man gerade in der Liebe nicht eher aufgeschlossen sein...? Mona Winter ist Schriftstellerin und Regisseurin, lebt in Berlin und schreibt Prosa, Theaterstücke, Hörspiele und Radiofeatures. Regie Mona Winter Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 35

19 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG REFORMATION 500 SWR2 TANDEM SOLA, SULAN, SEUL WÖRTER REISEN Hörspiel von Liquid Penguin Ensemble Was ist ein Gedanke, bevor man ihn in Worte dolmetscht? Und was geschieht, wenn diese Worte dann auf Reisen gehn? In anderen Sprachen und in anderen Zeiten gehen dieselben Worte und Gedanken in fremden Kleidern spazieren. Manchmal erkennt man sie kaum wieder. Sprechen sie noch vom selben Ding? Als Luther ab 1521 die Bibel in gewöhnliches Straßendeutsch übertrug, war die herrschende Übersetzerkonfession nicht begeistert. Von Verfälschung war die Rede, von unerlaubten Zusätzen. Ein Disput entzündete sich insbesondere am lateinischen Wörtchen»sola«. Mit korpulenten Worten wusste Luther sich zu verteidigen. Und sein»sendbrief vom Dolmetschen«ist eine Inspirationsquelle für dieses Hörspiel, das im Archivalienkeller der deutschen Sprache stöbert und von der Zeit, als die Sprachen Europas sich gerade erst zu normieren und ihre Ausdruckskraft zu schärfen begannen, ins heutige Europa mit seinem beträchtlichen Übersetzungsbedarf führt: Wie zu hören ist, bemühen sich sangesfreudige Übersetzer am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg um einen Text für die Hymne der Staatenunion unter Berücksichtigung des Wortschatzes ihrer 24 Amtssprachen. Liquid Penguin Ensemble das sind die 1966 in Esslingen geborene Performerin, Autorin und Regisseurin Katharina Bihler und ihr Mann, der 1965 in Völklingen geborene Komponist und Bassist Stefan Scheib. Seit 1977 entwickelt das Künstlerduo Projekte als Zusammenspiel aus Neuer Musik, Hörspiel, Theater und Neuen Medien. Für ihre Hörspielproduktion»Gras wachsen hören«(sr 2007) erhielten Sie den deutschen Hörspielpreis der ARD. Ihr Hörspiel»Ickelsamers Alphabet«(SR/DKultur 2014) wurde mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Sämtliche Hörspiele des Liquid Penguin Ensemble liegen auch auf CD vor. Text Katharina Bihler Musik Stefan Scheib Regie Liquid Penguin Ensemble Produktion LPE für den SR/RB/SWR 2017 Fotos links: imago/jochen Tack, LPE = Liquid Penguin Ensemble rechts: Mario Eick; Stefan Malzkorn DIE ANMASSUNG Hörspiel von Carsten Brandau Der Schauspieler Manuel Harder sitzt vor dem Mikrofon und soll sprechen, über das Spiel, das Echte, die Kunst, das Leben. Eine Anmaßung. Nicht nur, aber auch, weil seine Worte nicht seine eigenen sind.» Die Anmaßung ist ein Text über die Trennung, das Weg-Gehen, den Abschied. Es geht um das Verlassen und das Verlassen-Werden. Wenn auf einmal nichts mehr so ist, wie es mal gedacht war. Weil plötzlich ein Mensch eine Entscheidung fällt. Weil plötzlich ein Mensch die Anmaßung besitzt, eine persönliche Beziehung abzubrechen, zu beenden. Und wenn der Grund hierfür auch noch die Kunst ist.«carsten Brandau Carsten Brandau hat»die Anmaßung«explizit für den Schauspieler Manuel Harder geschrieben. Das Spiel mit den biografischen Details aus dem realen Leben des Schauspielers ist anmaßend, aber auch die Voraussetzung dafür, dass dieser Ritt an der Grenze zwischen Spiel und Echtem, zwischen Scheitern und Gelingen, zwischen Leben und Bühne so stattfinden kann. Ist das anmaßend? Ist er wirklich er? Wer ergreift Besitz von demjenigen, der da spricht und angeblich sein Leben ändert? Carsten Brandau geboren 1970 in Hamburg, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er lebt als Autor und Regisseur für Hörspiel und Theater in Hamburg initiierte er die partizipatorische Stadtteilperformance»Altona macht auf! Sehnsuchtsfenster & Balkontheater«, die er seitdem zusammen mit T. Lauenburg leitet. Im April dieses Jahres erhielt er dafür den Hamburger Stadtteilkulturpreis. Mit: Manuel Harder Regie Iris Drögekamp Audio unter SWR.de/swr2/tandem SO UHR URSENDUNG CA. 70 DI UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 37

20 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017 SWR2 FEATURE ARD RADIOFEATURE ARME BAUERN UND GLOBALES BUSINESS EIN FEATURE ÜBER ENTWICK- LUNGSHILFE IN MOSAMBIK von Johanna Bentz und Veronica Frenzel Mosambik, die Republik im Südosten Afrikas, gehört zu den zehn ärmsten Ländern der Welt. Auf dem Land, wo die meisten Mosambikaner leben, hat sich die Armut und der Hunger seit 2002 sogar noch verschärft. Doch Europas Entwicklungspolitik ist mehr Konjunkturprogramm für unsere Wirtschaft denn Unterstützung für Afrikas Bauern. Die internationale Gemeinschaft vergibt Kredite an Firmen, die bereits Marktführer sind. Sie unterstützt Gesellschaften mit Briefkastensitz auf Mauritius, die hunderte Bauern von ihrem Acker vertreiben, und Unternehmen, an denen korrupte Politiker beteiligt sind. Die unerfahrenen mosambikanischen Bauern werden nicht nur um die notwendige und gewünschte Entwicklung betrogen, sie geraten sogar zunehmend in Abhängigkeit. Ernähren können sie sich selbst nicht mehr, stattdessen gibt der Weltmarktpreis den Ton an. Ein Feature über Entwicklungshilfe als Global Business und eine Saat, die für die Armen in Mosambik nicht aufgeht. Johanna Bentz studierte Regie für Dokumentarfilm an der Filmakademie Baden- Württemberg. Seit 2012 arbeitet sie als freie Autorin und Regisseurin für Film und Radio. Zuletzt:»Freiwillige Abschiebung«(ARD Radiofeature 2016) Veronica Frenzel besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, studierte dort Geschichte und Politikwissenschaften, lebte und arbeitete fünf Jahre in Spanien. Sie schreibt Reportagen für verschiedene Zeitschriften und Verlage. Für»Der Preiskampf«erhielt sie den Axel-Springer-Preis. Regie N. N. Produktion NDR 2017 Audio unter Radiofeature.ard.de SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO MANIFEST 50/ DU DARFST MICH TÖTEN, WENN DU MICH LIEBST Hörspiel von FALKNER Die Akademie der Darstellenden Künste kürte die Produktion zum»hörspiel des Monats September 2017«. Die Jury lobte das Stück als»neuartigen Text, der mit der Beschreibung von Einsamkeit, Depression, Sexualität, einvernehmlicher Gewalt, Mord und Nekrophilie auf tief verdrängte Seelenbilder im Unbewussten der Hörer stößt. Auch die eingesetzte Musik verstärkt die intensiven Bilder und Handlungen: Eine eindrückliche, wenn auch einfach gestaltete Klang- und Geräuschebene kleidet die Bedeutung der Worte fein und zugleich lustvoll aus.«erzählt wird von der Sehnsucht des Menschen nach dem Menschen. Ausgangspunkt ist eine dystopische Szenerie: Seit Monaten hat Ivan niemanden mehr gesehen, zumindest keinen lebenden Menschen. Die Straßen sind leer. Auf den Feldern vor der Stadt liegen viele Tote. Und aus Sehnsucht danach, jemanden zu umarmen, in jemandes Augen blicken zu können, beginnt er, aus den Teilen der Toten Körper zu formen... FALKNER geboren 1970 als Michaela Falkner in Österreich, lebt als Schriftstellerin, Dramatikerin und Hörspielregisseurin in Wien und Algier wurde mit sie dem ORF- Hörspielpreis der Kritik ausgezeichnet. Mit: Jörg Pohl, Gideon Maoz, Claude De Demo u. a. Musik Manfred Engelmayr Regie Michaela Falkner Produktion HR 2016 MI UHR URSENDUNG 55 DO UHR 43 Fotos links: Mounir Zerouati rechts: Colourbox; privat SWR2 KRIMI BIERLEICHEN nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Roland Weis Seit seinem Rauswurf bei der Regionalzeitung»Hochschwarzwald-Kurier«steckt Alfred in großer Geldnot. Sogar die Wohnung soll ihm gekündigt werden. Da kommt der Auftrag, eine Firmenchronik für die Rothaus- Brauerei zu schreiben, gerade richtig. Eigenartig ist, dass der pedantische Betriebsrentner Heinz Böckler, der die historischen Dokumente gesammelt und gesichtet hat, unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt: Er ist in einem der großen kupfernen Braukessel ertrunken. Weshalb war Heinz Böckler am Wochenende im Brauhaus? Und wie konnte er durch die enge Luke in den Kessel stürzen? Alfred fühlt sich leicht überfordert. Dennoch übernimmt er den Auftrag und damit einen zentnerschweren Umzugskarton voller Dokumente aus dem 19. Jahrhundert. Da kommt es in seinem Umfeld zu weiteren Toten und Vermissten. Darunter findet sich sogar ein Opfer, das überhaupt keine Verbindung zu Heinz Böckler oder zu der Rothaus-Brauerei hatte. Für die Polizei, die den verkaterten Alfred jeden Morgen aus dem Bett klingelt, ist er jedes Mal aufs Neue verdächtig. Wie kann man ihn endlich überführen? Alfred hingegen, der immer tiefer in den Dokumenten wühlt, beschäftigt eine ganz andere Frage: Können die historischen Wirren der Badischen Revolution heute noch das Motiv für eine Mordserie abgeben? Roland Weis ist Autor, Journalist und Historiker. Er schreibt außer Krimis und anderen Genres der Unterhaltungsliteratur auch Reiseführer sowie Sachbücher und Zeitschriftenartikel zur Regionalgeschichte. Die Schwarzwald-Krimis mit dem Lokalreporter Alfred gibt es bereits seit Der jüngste Fall aus dem Höllental:»Raubritterblut«(2016). Hörspielbearbeitung und Regie Tobias Krebs Produktion SWR 2015 FR UHR CA. 54 SA UHR ZWEITSENDUNG SWR4 BW 38 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 39

21 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017 SWR2 FEATURE AM SONNTAG SWR2 TANDEM DER CHANCENGENERATOR WARUM WIR BESSER MISCHEN UND UNS WENIGER EINMISCHEN SOLLTEN von Florian Felix Weyh KEIN FENSTER, EINE TÜR Hörspiel von Julia Kandzora und Susanna Mewe Du hast das große Los gezogen. Glückwunsch! Jetzt essen dich die anderen auf. Denn nur so überleben sie den Schiffbruch. Du kommst in den Rundfunkrat, ins Parlament, kriegst ein Stipendium, ein Transplantationsorgan. Pech gehabt! Denn du scheiterst im Parlament oder stirbst am Transplantat. Leben wir nicht in einer Gesellschaft, die alles nach Kriterien verteilt? Kein Kriterium ist umfassend gerecht, keines funktioniert so perfekt, dass die Welt nicht besser werden könnte. Der Chancengenerator erprobt eine Utopie: Alle Verteilungsprozesse erhalten einen Zufallsfaktor, das Los mischt mit ja manchmal mischt es verkrustete Verhältnisse erstmals auf. Dabei ärgert der Zufall Ideologen links wie rechts: Er ist nicht an Leistung gebunden (rechts) und garantiert keine Gleichheit für alle (links). In einem Wort: Er ist furchtbar ungerecht. Aber in einer gerechten Verteilung. Florian Felix Weyh geboren 1963 in Düren, ist Journalist, Kolumnist, Theater- und Hörspielautor, Romanschriftsteller, Moderator und Ghostwriter für Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Regie Iris Drögekamp Audio unter SWR.de/swr2/feature Fotos links: Colourbox; Katharina Meinel rechts: colourbox; Max Knauer (2) Es gab eine Zeit, da hatte Carl eine Familie, einen Job bei einer Securityfirma und beinahe ein Haus. Jetzt lebt er in einer kleinen Bude. Seinen Job hat er verloren, seine Frau hat ihn verlassen und seinen Sohn sieht er nur noch ab und zu am Wochenende. Aber Carl gibt nicht auf. Er setzt auf Selbstoptimierung. Sport und positive Gedanken damit kommt sein Leben garantiert wieder ins Lot. Damit wird er wieder groß und kriegt seine Frau zurück. Schließlich gehören sie zusammen. Selbst als sein Sohn sich plötzlich weigert, ihn zu besuchen, ist das für Carl nicht wirklich ein Problem. Dann holt er ihn sich eben. Denn die Dinge, die man sich wirklich wünscht, gehen immer in Erfüllung. Da ist sich Carl ganz sicher. Julia Kandzora geboren 1982 in Hamburg, studierte Literarisches Schreiben in Leipzig und Schauspiel in Berlin. Sie lebt als freie Autorin in Berlin und schreibt vor allem Dramatik und Prosa. Ihre Theaterstücke wurden unter anderem am Deutschen Theater in Berlin und auf internationalen Festivals präsentiert. Zu den Auszeichnungen, die sie erhalten hat, zählen der Leonhard Frank-Preis und Stipendien des Künstlerdorfes Schöppingen. Susanna Mewe geboren 1981 in Greven, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und absolvierte anschließend den Aufbaustudiengang»Drehbuch«an der Hamburg Media School. Sie schreibt Dramatik und Prosa. Ihre Theaterstücke wurden u. a. am Staatstheater Mainz, am Schauspiel Chemnitz und bei den Ruhrfestspielen aufgeführt. Zu ihren Auszeichnungen zählen das Alfred Döblin Stipendium der Akademie der Künste und der Literaturpreis Wartholz. Regie Ulrich Lampen Audio unter SWR.de/swr2/tandem SO UHR URSENDUNG 54 DI UHR URSENDUNG CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 41

22 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER OKTOBER 2017 SWR2 FEATURE AM SONNTAG SWR2 KRIMI SHIT HAPPENS CANNABIS AUF DEM WEG ZUR LEGALISIERUNG von Kai Laufen SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO LIEBESGESCHICHTE Hörspiel von Thomas Jonigk Der sympathische Herr mit ehrbarem Beruf entpuppt sich plötzlich als Monster. Der wäre ja immer schon etwas eigen gewesen und man habe immer mal wieder so ein komisches Gefühle gehabt, meinen dann seine Nachbarn, wenn die Perversität endlich ans Licht kommt. Oder vielleicht haben sie einfach nur weggeschaut, im Dorf, im Städtchen, in der Metropole? Und die Psychologie und Psychiatrie sie versucht, wissenschaftlicher Heuristik verpflichtet, nachher einen Grund in der Form einer Fallgeschichte zu ergründen, einen Sinn zu ersinnen. Vielleicht weil der Schrecken wortlos macht, man ihm aber widerstehen will und muss. Ihn verstehen. Die Grenzüberschreitung als physische Tat war immer schon Stoff für die bildende Kunst, die Literatur, den Film. David Lynch und Gottfried Benn könnten für dieses Hörspiel Pate gestanden haben. Der Arzt für Allgemeinmedizin, Dr. Alexander Wertheimer, schwitzt viel wegen seines Köpergewichts, ist aber ansonsten überaus reflektiert und gebildet, dank seiner Schwester sogar in feministischer Theorie. Sein Job als Arzt bringt es mit sich, dass er, ohne im Wesen zynisch zu sein, kalt diagnostiziert. Und jetzt stellt er sich selber die Diagnose in einem Protokoll, das in eine Erzählung über Pathologie und Gewalt mündet, die er aber als Rettung, leidenschaftliche Zuneigung und letztendlich Liebe legitimiert. Es geschah eines Abends: Wertheimer will gerade die Praxis schließen, aber seine Assistentin kann nicht verhindern, dass ein unsympathischer Mann, vermutlich ein Lude, eine bewusstlose und blutende junge Frau in die Praxis bringt. Sie ist noch minderjährig, vermutet Wertheimer, und Ukrainerin, als sie später erwacht. Maria Melnyk lautet angeblich ihr Name. Anstatt sie in die Klinik zu schicken, behandelt er sie, entdeckt Hämatome und einen Abgang. Und plötzlich nimmt das Schicksal seinen Lauf. Dieses Hörspiel ist nichts für Menschen unter achtzehn, und nichts für Menschen über achtzehn mit schwachen Nerven. Thomas Jonigk geboren 1966 in Eckernförde, lebt in Mün chen. Er schreibt Dramen, Prosa und Opernlibretti. Daneben arbeitet er als Theaterdramaturg und mittlerweile auch als Regisseur. Seinen Roman»Liebes geschichte«(2016) hat er mit anderer Akzentsetzung zum Hörspiel umgeschrieben. Regie Björn SC Deigner Fotos links: Colourbox; Annette Kurz rechts: Colourbox; Randall Wood; SWR; Colourbox INS GRAS BEISSEN DIE ANDEREN nach dem gleichnamigen Roman von Jamie Mason aus dem amerikanischen Englisch von Angela Koonen Jason Getty hat einen Mann umgebracht und in seinem Garten vergraben. Als das Grundstück kultiviert werden soll, sperrt er das heikle Areal ab. Dennoch wird eine Leiche gefunden. Getty sieht sich bereits im Gefängnis. Doch der Tote ist nicht der, den er umgebracht hat. Reste eines dritten Menschen werden entdeckt. Jason beschließt, seinen Toten auszubuddeln, bevor die Polizei ihn findet. Keine gute Idee, denn genau in dieser Nacht suchen ihn die Angehörigen der beiden anderen Leichen auf. Ein Thriller mit schwarzem Humor und skurrilen Wendungen. Jamie Mason geboren in Oklahoma City und aufgewachsen in Washington, D.C. Sie ist Chefredakteurin einer Online- Plattform und lebt mit ihrer Familie in North Carolina/USA. Ihr Debütroman»Ins Gras beißen die andern«(2014) wurde in den USA zu einem großen Erfolg. Mit: Friedhelm Ptok, Heiko Raulin, Felix Goeser, Axel Wandtke, Steffi Kühnert, Winnie Böwe, Jonas Minthe, Felix von Manteuffel und Andreas Tobias Hörspielbearbeitung und Regie Irene Schuck Produktion DKultur 2017 Seit März 2017 dürfen Ärzte Cannabis als Medizin verschreiben. Für die Gras-Rebellen aus Wissenschaft und Politik ist das ein langersehnter Sieg nach Jahrzehnte währendem Kampf. Doch bis zur Legalisierung von Cannabis als Rauschmittel wird der Weg noch länger sein. Auch wenn sich an vorderster Stelle der Deutsche Hanf- Verband schwer engagiert. Die kleine Lobbyistengruppe rund um einen ehemaligen Dortmunder Finanzbeamten gilt als Sprachrohr und Speerspitze der deutschen Kiffer. Mit Mut und Humor hat sich der DHV eine angesehene Vermittlerrolle zwischen Szene und Bundestag erarbeitet. Aufklärung betreibt der Verband auch. Womöglich mehr als Polizei, Schulen und Drogenbeauftragte... Kai Laufen geboren 1968 in Bochum, ist Redakteur beim SWR, Moderator, Reporter und Autor von Radio-Features. Regie Andrea Leclerque Audio unter SWR.de/swr2/feature DO UHR URSENDUNG CA. 55 FR UHR 57 SO UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 43

23 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL AM SONN- UND FEIERTAG DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER nach dem Roman von Johann Wolfgang von Goethe Die 1. Fassung von Goethes Text erschien anonym 1774 und war damals schon ein»bestseller«. Goethe überarbeitete den Roman für seine 2. Fassung von 1787 auf eine sprachlich-stilistische Modernisierung hin. Sie ist dem heutigen Leser gemäßer und Grundlage der Hörspielbearbeitung. Darüber hinaus begründet sich die Entscheidung, bis auf wenige Sätze dem Text der 2. Fassung zu folgen, über die veränderte Funktion des Herausgebers der Werther-Briefe, eine bis dahin literaturgeschichtlich eher traditionelle Erzählerfigur. Goethe entwirft sie als einen eigenständigen, mit seiner Subjektivität kämpfenden Charakter und erweist sich hiermit als eine Art»Vorromantiker«sowie als Vorläufer modernen Erzählens. Teil 1 des Hörspiels folgt der Briefkorrespondenz und dem Tagebuch von Werther, die ein namenloser Herausgeber veröffentlicht hat und sparsam kommentiert. Es ist die Geschichte, die am 4. Mai 1771 beginnt: Als exzentrischer, dem Sturm und Drang folgender Maler wendet Werther sich vom Stadtleben ab und verliebt sich auf dem Lande in Lotte, die aber einem anderen, Albert, versprochen ist. Als der seine Ansprüche wahrnimmt, flieht Werther in den diplomatischen Dienst, findet dort keine Teil 1 und 2 Erfüllung und kehrt ins Dorf zu dem mittlerweile verheirateten Paar Lotte und Albert zurück. Er ist verzweifelt, weiß nicht wohin mit seinen Liebesgefühlen, mit seinen Lebensentwürfen. Im 2. Teil erzählt der Herausgeber, Werthers nachgelassene Briefe und Notate zitierend sowie sich auf die Berichte der Beteiligten berufend, seine Version von Werthers skandalösem Weg in den Selbstmord am 24. Dezember Das Hörspiel versucht, die Erzählstruktur des Textes auf akustische Weise offen zu legen und dabei der rhythmischen Sprachmacht des Originaltextes treu zu bleiben. Johann Wolfgang von Goethe ( ), geboren in Frankfurt am Main, gestorben in Weimar, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein veröffentlichte er anonym»götz von Berlichingen«und 1774»Die Leiden des jungen Werthers«. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen»italienische Reise«(1816/1817),»Wilhelm Meisters Lehrjahre«(1798) und»faust«(1808). Mit: Werner Wölbern, Florian von Manteuffel, Stephanie Schönfeld, Marc Oliver Schulze u. a. Musik Michael Riessler Hörspielbearbeitung Manfred Hess Regie Christiane Ohaus Produktion RB/HR/RBB 2010 TEIL 1 SO UHR 92 TEIL 2 TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT DI UHR 92 Fotos links: Colourbox; Wikimedia Commons/Joseph Karl Stieler rechts: wikipedia; privat; Sebastian Heck Kundgebung der Arbeiter- und Soldatenräte auf dem Verkündungsplatz in Nischni Nowgorod. Oktober 1917 SWR2 ARS ACUSTICA ZUR RUSSISCHEN REVOLUTION 1917 NIE MEHR WARTEN Ein Sprech-, Sing- und Musikdrama von Dietmar Dath (Text) und Thomas Weber (Musik) A, B und C eine Stimme für den Umsturz, eine dagegen und eine, die sich nicht entscheiden will: Das Stück bildet den Moment ab, in dem Lenin aus dem Exil zurückkehrt und deutlich macht, dass die Revolution, die das Regime des Zaren gestürzt hat, ihm nicht genügt. Der Umsturz, der nach seinem alten russischen Kalenderzeitraum»Februarrevolution«heißt, war für ihn nur das Vorspiel einer Umwälzung hin zum Sozialismus. Das Szenario ist ein dreiseitiger Konflikt: Ja, nein, vielleicht. Alle drei Standpunkte, die während des Dramas in Bewegung geraten, sind in einer Krise und wissen das: Stimme A will nie mehr warten, bis die Gelegenheit zum Versuch da ist, eine völlig neue Gesellschaftsgeschichte zu beginnen, Stimme B will nie mehr warten, bis endlich das friedliche und gesetzmäßige, ruhige und freie Leben beginnt, also die Zeit von Krieg und Aufstand vorbei ist, und Stimme C will nie mehr auf den Moment warten, an dem sich zeigt, welche der beiden anderen Haltungen die unbezweifelbar richtige ist. Alle drei erleben die historische Situation»zwischen Februar und Oktober«1917 als eine ungeheure Anstrengung, in der zwar alles auf eine Entscheidung hindrängt, die aber eben noch nicht gefallen ist. So wird die Gegenwart ständig von Rückblicken und Visionen heimgesucht. Eine besondere, geheimnisvolle Rolle spielen Briefe Lenins an seine Geliebte Inessa Armand, deren verborgener zweiter Text zwischen den Zeilen sich im Drama»Nie mehr warten«als eine Art Song herausstellt. Dietmar Dath geboren 1970 in Rheinfelden. Lebt als Schriftsteller, Übersetzer, Musiker und Publizist in Freiburg und Frankfurt a. M. Er war verantwortlicher Redakteur des Magazins für Popkultur»Spex«( ) und ist Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ( und wieder seit 2011). Dietmar Dath hat zahlreiche Romane, Theaterstücke, Sachbücher, Hörstücke und Gedichte veröffentlicht. Zuletzt entstand in Zusammenarbeit mit Thomas Weber und Iris Drögekamp»Die Magnetin Musikbild einer gefährlichen Liebe«(SWR 2015). Thomas Weber geboren 1969 in Karlsruhe, gründete 1996 das Musikprojekt»Kammerflimmer Kollektief«, deren Album»Desarroi«(2015) national wie international große Beachtung fand. Hier, wie als Musiker, Produzent und Komponist, arbeitet er in akustischen und elektronischen Kontexten. Daneben realisiert er Hörspiele und Filmmusiken. Thomas Weber spielt mit Dietmar Dath, Heike Aumüller und Johannes Frisch seit 2011 auch in der Avant-Rock-Band The Schwarzenbach. Mit: Kammerflimmer Kollektief (Heike Aumüller, Johannes Frisch & Paul Lovens) Komposition Thomas Weber Regie Iris Drögekamp und Thomas Weber TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT DI UHR URSENDUNG CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 45

24 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017 SWR2 SPIELRAUM ALS MEIN VATER EIN BUSCH WURDE UND ICH MEINEN NAMEN VERLOR nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Joke van Leeuwen aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers Bevor Todas Vater ein Busch wurde, war er Feinbäcker. Jeden Tag buk er 20 Sorten Kuchen und drei Sorten Torte. Aber dann begannen die einen, gegen die anderen zu kämpfen, und Todas Vater musste weg, um die einen gegen die anderen zu verteidigen. Zum Glück hat er ein Buch, in dem erklärt wird, wie man sich tarnen kann, zum Beispiel als Busch. Toda bleibt bei ihrer Oma, bis der Krieg auch zu ihnen kommt und es zu gefährlich für ein Kind wird. Toda soll über die Grenze gehen, nach woanders, wo ihre Mutter wohnt. Der Weg nach woanders ist weit und steckt voller Gefahren und Abenteuer. Doch Toda gibt nicht auf! Joke van Leeuwen geboren 1952 in Den Haag, studierte Illustration und Geschichte in Antwerpen und Brüssel. Seit Ende der siebziger Jahre schreibt sie für Kinder, seit den Neunzigern auch für Erwachsene. Ihre Bücher wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Auch»Als mein Vater ein Busch wurde...«war für diesen Preis nominiert. Außerdem wurde Joke van Leeuwen für ihr Gesamtwerk als erste Autorin mit dem James-Krüss- Preis für Internationale Kinder- und Jugendliteratur geehrt. Mit: Liv Lisa Fries, Matthias Breitenbach, Gabriela Badura, Almut Henkel, Christian Redl, Hedi Kriegeskotte u. v. a. Hörspielbearbeitung und Regie Iris Drögekamp Produktion SWR 2014 TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT DI UHR 55 Helmut Kopetzky SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO MEMENTO AUDITIS EUROPAE Eine Klangcollage aus dem alten Europa von Helmut Kopetzky Europa, wie es klang und vielleicht in einigen Teilen immer noch tönen mag. Helmut Kopetzky hat den europäischen Kontintent mit seinen auch ausgelagerten Inseln von 1981 bis 2010 mit dem Mikrophon bereist und ein Archiv der europäischen Klänge angelegt. Für SWR2 hat er es erneut geöffnet. Seine Field Recordings sind Ausgangspunkt für sechs Hörcollagen unter dem Titel»Memento Auditis Europae«. Das Stück ist in sechs Abschnitte aufgeteilt. Jeder dieser Abschnitte vereint Sounds, die an verschiedenen Orten, aber zur gleichen Uhrzeit aufgenommen wurden. So geht die Reise mal in die städtische Nacht, mal zu bäuerlichem Leben und Arbeiten oder lässt Traditionen um Geburt, Hochzeit und Tod hören. Das Ergebnis ist eine bewusst schlichte, meditative Einlassung auf eine Gleichzeitigkeit als europäische Polyphonie der Dinge, Orte, Tiere und Menschen. Helmut Kopetzky geboren 1940 in Nordmähren (jetzt Tschechische Republik), lebt in Berlin und Fulda. Er zählt zu den wichtigsten deutschen Radiomachern. Für seine zahlreichen Features wurde er mit den wichtigsten nationalen wie internationalen Preisen ausgezeichnet. Daneben realisierte er auch Hörspiele und zwei 16-stündige Hörspiel-Radiotage zum Thema Europa. Realisation Helmut Kopetzky Produktion Autorenproduktion für den SWR 2016 Fotos links: Verlag??; Helmut Kopetzky rechts: Colourbox; privat; privat SWR2 KRIMI VERRÄTER Kriminalhörspiel von Dirk Josczok Beim Überfall auf einen Spätkauf in Neukölln wird der türkischstämmige Ladenbesitzer erschossen und die Kasse geplündert. Ist es die Gelegenheitstat eines Junkies oder steckt mehr hinter dem brutalen Mord? Der Täter ist gekommen und gegangen, ohne Spuren zu hinterlassen. Zwar gelingt es Hauptkommissar Kurt Magnus und seinem Team, einen Verdächtigen zu ermitteln, aber der bekennende Neo-Nazi Mark Wedéll hat ein Alibi für die Tatzeit. Und Ingo Witte, der einzige Zeuge der Tat, scheint andere Pläne zu haben, als mit der Polizei zusammenzuarbeiten. Dass er dabei nicht nur seine schwangere Freundin in Lebensgefahr bringt, begreift er zu spät. Dirk Josczok geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Schreibt Drehbücher und Hörspiele. Zuletzt u. a.:»niemandskind«(2013),»menschlos«(2014),»leichtes Spiel«(2016). Mit: Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Friederike Kempter, Tino Mewes, Matthias Matschke u. a. Komposition Michael Rodach Regie Beatrix Ackers Produktion DKultur 2015 SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL REFORMATION 500 DER LUTHERISCHE URKNALL DEUTSCHE, FRANZOSEN, ELSÄSSER Mundarthörspiel von Martin Graff Wir schreiben das Jahr Noch ist Martin Luther katholisch. Er kommt aus Rom zurück. In Norditalien finden Kämpfe statt, so nehmen sie den Umweg über Frankreich in Kauf. In der Nacht zuvor haben sie im Augustinerkloster in Aix-en-Provence übernachtet. Jetzt geht es weiter Richtung Genf, Augsburg, Wittenberg. Sie geraten in einen heftigen Sturm und stoßen im Gebirge auf eine Waldensersiedlung. Die Waldenser sind Rebellen, genauso wie die Katharer kämpfen sie gegen das Machtmonopol des Papstes. Pierre Valdo, ein reicher Kaufmann aus Lyon, hat die Bewegung im 12. Jahrhundert ins Leben gerufen. Armut und Nächstenliebe als Botschaft des Evangeliums stießen bald in ganz Europa auf Zuspruch. Die korrupte Kirche sollte erneuert werden. Die Waldenser nach Pierre Valdo genannt verschanzten sich zunächst in den Alpentälern Norditaliens, siedelten im Zuge von Verfolgungen aber auch über nach Südfrankreich. Luther trifft auf sie bei Lourmarin am Fuße des Lubéronmassivs. Noch heißt er Martin Luder, er ist der Sohn eines Hüttenmeisters aus Eisleben. Noch ist er Augustinermönch. Martin ist 28 Jahre alt, als er auf die Waldenser trifft. Martin Graff geboren 1944 in Munster im Elsass, im Département Haut-Rhin. Studierte Theologie, Philosophie und Romanistik in Straßburg. Ist evangelischer Pfarrer, Autor, Journalist und Filmemacher. Er schrieb über 20 Bücher, drehte mehr als 200 Fernsehfilme und wurde ausgezeichnet mit dem deutsch-französischen Journalistenpreis und dem deutschen Wirtschaftsfilmpreis erschien sein Essay»Der lutherische Urknall«auf Französisch und auf Deutsch. Für den SWR inszenierte er mehrere elsässische Mundarthörspiele. Mit: Hilmar Eichhorn, Daniel Friedl, Anne von Linstow, Arthur Gander u. v. a. Regie Martin Graff Produktion SWR 2016 Audio unter SWR.de/swr4/bw DO UHR CA. 75 FR UHR 52 SA UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 47

25 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017 SWR2 FEATURE AM SONNTAG DIE MUMIE VOM ROTEN PLATZ von Günter Kotte Seit 1924 ruht der Genosse Lenin im Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau, haltbar gemacht und zu besichtigen, auch nach dem Ende der Sowjetunion. Die internationale Neugier auf den weltbekannten Revolutionsführer ist geblieben: Ohne Anstehen kein Lenin. Seit 1992 ist der Rote Platz samt Mumie UNESCO-Weltkulturerbe. Feature-Autor Günter Kotte lernte Lenin 1957 kennen als Foto an der Wand neben Mao Tse-tung, Ulbricht und Stalin in der 2. Klasse im sächsischen Bühlen, einem der Sowjetunion eher abgewandten Kaff:»Mir gefiel Lenin am besten. Er hatte so listige Augen und ich wäre sofort mit ihm mitgegangen«. Für viele scheint das immer noch zu gelten. Wie geht Russland heute mit dem weltberühmten Genossen um? Kann es nicht ohne ihn? Braucht es ihn noch? Aber wozu? Günter Kotte geboren 1949 in Pirna ist Schriftsteller, Regisseur, Dokumentarfilmemacher und Feature-Autor. Regie Nikolai von Koslowski Produktion MDR/SWR 2017 Audio unter SWR.de/swr2/feature SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG DER LETZTE SOMMER nach der gleichnamigen Erzählung in Briefen von Ricarda Huch Der Gouverneur Jegor von Rasimkara geht als Funktionär des zaristischen Regimes mit Todesurteilen gegen rebellierende Studenten vor. Im Sommer hat er sich mit seiner Familie auf seine Datscha in Kremskoje zurückgezogen. Dem Studenten Lju Pavlowitsch gelingt es unter dem Vorwand, den Gouverneur vor einem Attentat zu schützen, sich mit der Familie anzufreunden. Er wird Jegors Sekretär. Huch skizziert den Generationenkonflikt im zaristischen Russland vor der bolschewistischen Revolution. Psychologisch subtil wird hier der Typus des»gewissenlosen Nihilisten«aufgefächert. Dabei sind die sich einander ähnlicher, als sie vermuten: der studentische Attentäter und Anarchist Lju, der politisch korrupte Gouverneur Jegor und dessen Sohn Wanya, der als verwöhnter Spross der Herrschenden sein Leben melancholisch ästhetisiert. Ricarda Huch geboren 1864 in Braunschweig, gestorben 1947 in Schönberg im Taunus, machte sich als Romanautorin, Novellistin, Lyrikerin und Historikerin einen Namen. Sie promovierte 1892 als eine der ersten Frauen mit einem historischen Thema. Ihr Prosatext»Der letzte Sommer«erschien Mit: Walter Andreas Schwarz, Hermann Schomberg, Brigitte König u. a. Hörspielbearbeitung Simon Glas Regie Fränze Roloff Produktion HR 1955 SO UHR URSENDUNG 54 SO UHR 73 DO UHR 48 Fotos links: Gert Gampe; privat; Wikimedia Commons/Wanda von Debschitz-Kunowski; imago; rechts: Colourbox; gezett SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO DIE MASCHINE Hörspiel von Georges Perec aus dem Französischen von Eugen Helmlé Wer kennt es nicht, Goethes»Wandrers Nachtlied«mit der berühmten Anfangszeile»Über allen Gipfeln ist Ruh«von Das Hörspiel analysiert das Sprachmaterial systematisch. Dabei wird das Gedicht gegliedert und verändert zusammengefügt. Neue Sinnbezüge entstehen. Das Spiel über die und mit der Sprache zeigt den inneren Mechanismus der Poesie auf, mit Witz und Sinn für Ironie. Dieser Klassiker des»neuen Hörspiel«sollte die Arbeitsweise eines Computers simulieren, was aus späterer Perspektive vielleicht etwas altbacken und naiv erscheint. Geblieben ist hingegen ein Stimmenspiel der überraschenden, nicht gealterten poetischen Vielschichtigkeit. Vielleicht weil der humane Faktor «Autor«, eine trotz allem dezidiert subjektiv-künstlerische Konzeption die Feder führte und kein Cyborg im Spiel war. Dieser intelligente Hör-Spaß ist wohlweislich vom bloßen Computer- Schabernack und der Pointe zu unterschieden. Georges Perec geboren 1932 in Paris, gestorben 1982 in Ivry-sur-Seine, lebte als Dokumentar und Schriftsteller in Paris. Als Mitglied der»werkstatt für potentielle Literatur«(OULIPO) zählte er zu den wichtigen Spracherneuern in der französischen Nachkriegsliteratur. Neben Romanen und Erzählungen schrieb er auch zahlreiche Originalhörspiele für die ARD. Mit: Olaf Quasier, Heiner Schmidt, Dagmar Altrichter u. a. Regie Wolfgang Schenck Produktion SR 1968 CD-Edition Gollenstein SWR2 KRIMI ARD RADIO TATORT NEIN HEISST NEIN Kriminalhörspiel von Thilo Reffert Seit einem Jahr rennt Caroline Griem, die Neue im LKA, gegen eine Mauer des Schweigens. Dahinter: ein Müllskandal, der aus der Tiefe einer alten Tongrube bis hinauf in Landtag und Ministerien reicht. Zu allem Unglück wurde auch noch Annika de Beer von dem Fall abgezogen, weil ihr Mann Arne Listewenik, seit ihm ein Freund aus Jugendtagen das unverhoffte Angebot machte, Pressesprecher des zweifelhaften Entsorgungsbetriebes ist. Und: Braubach könnte endlich LKA-Direktor werden und kann keine hunderttausend Tonnen Müll brauchen, illegal abgelagert wer macht sich mit so was schon beliebt bei Politik und Verwaltung? Bis Caroline Griem ein gewagtes Spiel riskiert: Ein fingiertes Geständnis von Arne Listewnik soll ein Leck schlagen in den Panzer der Korruption und die Exeunt GmbH unter Druck setzen. Prompt entlässt die ihren PR-Chef fristlos. Doch schlimmer als das ist der Grund, auf den sie sich beruft: Eine Kollegin hat Arne wegen Vergewaltigung angezeigt. Nur, macht es die Sache für Annika wirklich besser, wenn es eine Affäre war, wie Arne behauptet? LKA-Legende Jost Fischer jedenfalls würde lieber alles dran setzen, die Müllmafia hinter Gitter zu bringen, als die Ehe seiner Ex-Kollegin zu retten. Thilo Reffert geboren 1970 in Magdeburg, lebt bei Berlin. Nach mehreren Theaterstücken fürs Radio entdeckt. Zahlreiche Hörspiele, zuletzt u. a.»nina und Paul«(DLR Kultur 2011) und»die Entdeckung Spielofaniens«(SWR/WDR 2015). Außerdem schreibt er für den MDR seit»schlusslicht«(mdr 2009) die ARD Radio Tatorte, 2016»Hundert von hundert«. Für»Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle«(MDR 2009) wurde er mit dem»hörspielpreis der Kriegsblinden«, dem»deutschen Hörspielpreis der ARD 2010«und dem»ard Online Award«ausgezeichnet. Mit: Hilmar Eichhorn, Nele Rosetz, Anne Müller u. a. Regie Götz Fritsch Produktion MDR 2017 Audio unter radiotatort.ard.de FR UHR URSENDUNG CA. 54 SA UHR ZWEITSENDUNG SWR4 BW 48 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 49

26 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG SWR2 TANDEM SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO SWR2 FEATURE AM SONNTAG HELENE FISCHER SEISMOGRAPH DER SEHNSUCHT von Vito Pinto Seit mehr als zehn Jahren trifft Helene Fischer wie kaum eine andere Sängerin einen Nerv beim deutschen Publikum. Immer makellos, freundlich und professionell tritt sie in Musiksendungen, Talkshows, beim»echo«und als Werbefigur auf. Spätestens mit»atemlos durch die Nacht«installiert sie den Pop im Schlager. Helene Fischer bringt Quote, garantiert grenzenlosen Erfolg und wird von Fans aller Alters-, Gesellschafts- und Bildungsschichten abgöttisch verehrt. Doch woher rührt dieser Erfolg und was erzählt er über das Land, in dem er stattfindet? Ist es die Musik? Sind es die Songtexte? Ist es das Image, die Medienpräsenz oder die Identifikation der Fans mit ihrem Star? Vito Pinto lebt in Berlin und versteht sich als Kulturarbeiter und Textwerker. Er ist tätig als Autor, Dozent, Kurator und Kulturmanager. Seine Spezialgebiete sind Hörspiel und Musikvideo und Selbstinszenierungen im Pop. Regie Mareike Maage Produktion rbb/swr 2017 DIE ERFINDUNG DER ROTEN ARMEE FRAKTION DURCH EINEN MANISCH- DEPRESSIVEN TEENAGER IM SOMMER 1969 nach dem gleichnamigen Roman von Frank Witzel Gudrun Ensslin, eine Indianersquaw aus braunem Plastik, und Andreas Baader, ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung so vermischen sich im Kopf des 13-jährigen namenlosen Erzählers in Frank Witzels Roman»Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manischdepressiven Teenager im Sommer 1969«die politischen Verwerfungen in der BRD des Jahres 1969 mit seinen kindlich-spielerischen Fantasien. Das Jugendzimmer wird hier zum Echoraum der Geschichte, und der hier ausgetragene Aufstand gegen die Trias Familie, Staat und Kirche ist nicht minder real als die von der RAF geträumte Revolution auf bundesdeutschen Straßen. Deutscher Hörbuchpreis 2017 in der Kategorie»Bestes Hörspiel«. Frank Witzel geboren 1955 in Wiesbaden, Autor, Essayist, Zeichner, Musiker. Für seinen Roman»Die Erfindung der Roten Armee Fraktion...«erhielt er den Deutschen Buchpreis 2015 sowie den Robert Gernhardt Preis Das Hörspiel wurde als»hörspiel des Monats Juni 2016«ausgezeichnet und erhielt den Deutschen Hörbuchpreis Mit: Jonas Nay, Edmund Telgenkämper, Valery Tscheplanowa, Christiane Roßbach, Peter Fricke, Oliver Nägele, Shenja Lacher, Götz Schulte Musik Frank Witzel Hörspielbearbeitung Leonhard Koppelmann, Frank Witzel Regie Leonhard Koppelmann Produktion BR 2016 CD-Edition intermedium records Audio unter SWR.de/swr2/feature DI UHR CA. 30 SO UHR URSENDUNG 54 SO UHR 100 DI UHR CA. 30 DO UHR 52 Fotos links: presse/sandra Ludewig; privat; Gianni Plescia rechts: Lisa Reiff; privat ARD PINBALL Top Five die nominierten Stücke Die freie Hörspielszene existiert jenseits des Radios, aber auch in den öffentlich-rechtlichen Programmen. Das zeigt unter anderem der ARD-PINBALL. Jeden Sommer veranstaltet die ARD zusammen mit dem Deutschlandfunk Kultur einen Wettbewerb für unabhängige Hörspielmacher und zeichnet das beste Kurzhörspiel aus, das außerhalb der Rundfunkanstalten produziert worden ist und bislang nicht veröffentlicht wurde. Eine vierzehnköpfige Fachjury aus Hörspieldramaturginnen und -dramaturgen und Juroren vom ZKM und der HfG Karlsruhe wählt aus allen PINBALL-Einsendungen fünf Hörspiele für die shortlist aus. In SWR2 Tandem stellen wir die fünf nominierten Produktionen vor, aus denen dann der Gewinner ermittelt wird. Die Preisvergabe findet am 11. November im Rahmen der Nacht der Gewinner am ZKM in Karlsruhe statt. Am Abend davor werden die Finalisten mit ihren Produktionen dort auch live vorgestellt. Regie und Produktion die Autoren Audio unter SWR.de/swr2/tandem MEIN HERZ IST LEER Hörspiel von Werner Fritsch frei nach Haikus von Taneda Santōka Ein Meister des Haikus ist ein»dichter des Gehörs«, er lebt»in der Welt der Klänge«. Das schrieb der japanische Wanderdichter Taneda Santōka ( ) über sein Metier, das die kurze japanische Versform in die Moderne übertrug. Seine Haikus erzählen vom Brüllen der Brandung, vom harschen Klang des Brettspiels, vom Stimmengewirr in der Gaststube, der Stille der Berge. Werner Fritsch dichtete Santōkas Haikus nach, ordnete sie zu einem Zyklus und verzahnt musikalisch den Klang der Rezitation mit den inneren Hörbildern der Verse. Die Jury für den Kriegsblindenpreis 2017 hatte das Stück in die Shortlist der drei besten Produktionen des Jahres gewählt. Aus der Begründung:»In seiner Bewegung zwischen Stille und Laut, zwischen Geräusch, Bild und Gedanke ist Werner Fritschs Hörstück atemberaubend raumgreifend. Alles an diesem Klanggebilde wirkt unmittelbar, direkt und klar. Vor allem: unpathetisch. Gerade darum spricht es uns an in seiner polyphon dichten Sinnlichkeit, die im Zusammenspiel mit den Field Recordings und der Komposition Miki Yuis eine zupackende Körperlichkeit entfaltet.«werner Fritsch geboren 1960 in der Oberpfalz, lebt als Schriftsteller, Dramatiker, Filmemacher und Hörspielautor in Hendelmühle und Berlin. Für seine Radioarbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002, dem Hörspiel des Jahres der Akademie der Darstellenden Künste 2007 und 2013 mit dem Grand Prix Marulic. Mit: Michael Altmann und Kae Uchihashi Musik Miki Yui Regie Werner Fritsch Produktion DLR/RB SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 51

27 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017 SWR2 FEATURE AM SONNTAG SWR2 KRIMI FINGERÜBUNGEN nach dem gleichnamigen Roman von May B. Lund aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs Lillemor Johansen ist um die 50 und übergewichtig. Mit ihren zwei Zentnern arbeitet sie in einem Krankenhaus als Sekretärin. Seit vielen Jahren ist sie dort die Seele des Ganzen, glaubt sie. Doch ihre Opfer sehen das anders, denn sie regiert mit eiserner Hand. Unliebsame weibliche Eindringlinge weiß sie zu vertreiben. Vor allem jetzt, wo sie über beide Ohren in Doktor Reiersen verliebt ist. Doch bevor sie dessen Frau Rita in die ewigen Jagdgründe schickt, muss Lillemor erst einmal üben. Für die Spezialisten, die der Polizei zur Hilfe eilen, ist der Fall klar: Der Täter muss ein psychisch gestörter Mann sein, mit unaufgearbeiteter Mutterbindung und unbändigem Frauenhass. May B. Lund geboren 1949, ist Ärztin in Oslo. Sie lebte längere Zeit in Großbritannien, Israel und den USA und schreibt Kriminal- und Jugendromane.»Fingerübungen«(2000) war ihr Debüt. Mit: Friedhelm Ptok, Brigitte Janner, Felix von Manteuffel, Leslie Malton, Astrid Meyerfeldt, Kathrin Angerer u. a. Hörspielbearbeitung und Regie Irene Schuck Produktion DLR Berlin 2002 SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL LEIDER NUR EIN MÄDCHEN Mundarthörspiel von Felix Huby Als Bertha Benz heimlich und in aller Frühe den Motor eines neuartigen Wagens ankurbelt, träumt ihr ahnungsloser Mann noch in den Federn. Gemeinsam mit ihren beiden Söhnen Eugen und Richard wagt Bertha die erste Auto-Fernfahrt zu ihren Eltern nach Pforzheim und bricht damit gleich mehrere Tabus. Sie besitzt weder Fahrerlaubnis noch Zulassung. Ohne Einwilligung des Konstrukteurs Carl Benz fährt sie heimlich mit einem knatternden Wagen über Land. Bertha ist gewohnt, ihre FR UHR 52 SA UHR URSENDUNG CA. 50 SO UHR 54 Fotos links: Colourbox; Daimler AG rechts: privat; Agentur fuer geistige Gastarbeit Pläne durchzusetzen. So hat sie auch gegen den Willen der Eltern ihren Carl geheiratet und ihn fortan bei seinen kühnen Erfindungen unterstützt. Auf ihrer abenteuerlichen Fahrt nach Pforzheim säubert sie die verstopfte Benzinleitung mit ihrer Hutnadel und isoliert die Zündung mit einem Strumpfband. Als der Treibstoff knapp wird, kauft sie in einer Apotheke in Wiesloch einige Liter Waschbenzin, und die erste Auto-Fernfahrt der Weltgeschichte wird erfolgreich in Pforzheim beendet. Felix Huby geboren 1938 in Dettenhausen, lebt in Berlin und veröffentlicht seit 1976 Sachbücher, Kinderbücher und Kriminalromane. Für das Fernsehen schrieb er zahlreiche Drehbücher. Bekannt wurde er vor allem als Erfinder des Tatort-Kommissars Schimanski. Bisher hat Felix Huby über 30»Tatorte«geschrieben, außerdem die Drehbücher für die erfolgreichen TV-Serien»O Gott Herr Pfarrer«,»Der Hafendetektiv«,»Abenteuer Airport«,»König von Bärenbach«oder»Ein Bayer auf Rügen«Darüber hinaus mehrere Hörspiele für den SWR. Regie Günter Maurer Audio unter SWR.de/swr4/bw MORRISSEY KAM NUR BIS GUMMERSBACH DER SOUNDTRACK MEINES LEBENS von Manuel Gogos 1983 veröffentlichte die Band The Smiths ihre erste Single. Die Lieblinge der englischen Postpunk- und Independentszene und ihr ebenso charismatischer wie theatralischer Frontmann Morissey waren Kult. Auch für eine New-Wave-Clique in der Oberbergischen Provinz, wo sich um das Plümmels-Café in Gummersbach Mitte der 1980er-Jahre stilbewusste Halbstarke versammelten, deren Leben sich durch die Musik von The Cure, Depeche Mode oder The Smiths dramatisch veränderte. Ob in der City-Bahn zum Kaufhaus Kilo in der Kölner Ehrenstraße, bei Schäferstündchen in der Tiefgarage oder beim Pogo mit Gipsbein: Die Musik wird zum Soundtrack des Lebens der»generation Walkman«. Manuel Gogos geboren 1970 in Gummersbach, studierte Philosophie, Vergleichende Religionswissenschaft und Germanistik und arbeitet als freier Autor, Journalist, Literaturkritiker, Ausstellungsmacher und Feature-Autor. Regie Thomas Wolfertz Produktion DLF 2013 Audio unter SWR.de/swr2/feature 52 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 53

28 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017 DONAUESCHINGER MUSIKTAGE SWR2 FEATURE KARL-SCZUKA- PREIS 2017 PREISVERLEIHUNG UND PREISWERK Der Karl-Sczuka-Preis des Südwestrundfunks gilt heute als international angesehenster Preis für genuine Radiokunst von SWF-Intendant Friedrich Bischoff als postume Ehrung für den Rundfunkkomponisten Karl Sczuka ( ) gestiftet, war er in den ersten Jahren seines Bestehens ein Preis für Hörspielmusik und wird seit 1967 jährlich vergeben, 2017 zum sechsundfünfzigsten Mal. Seit 1972 wird der Preis für die beste Produktion eines Hörwerkes verliehen,»das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt«(satzung). Ebenfalls seit 1972, seit mehr als 40 Jahren also, wird der Preis bei den Donaueschinger Musiktagen öffentlich verliehen. Die Preisverleihung inklusive der Vorführung des Preiswerks wird in diesem Jahr als Aufzeichnung vom Nachmittag in SWR2 übertragen. Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst wird in jedem Frühjahr vom Südwestrundfunk öffentlich ausgeschrieben und besteht aus einem Hauptpreis, der mit Euro dotiert ist, und seit 1997 außerdem aus einem Förderpreis von Euro. Einsendeschluss ist alljährlich der 15. Juni, der Geburtstag von Karl Sczuka. Über Einzelheiten des Wettbewerbs und gegen Ende Juli über sein Ergebnis informiert laufend die Internetseite: SWR2.de/sczuka Audio unter SWR.de/sczuka SO UHR ERSTSENDUNG CA. 120 DIE ZWEI GESICHTER DER TELEKOM EIN FEATURE ÜBER ARBEITNEHMERRECHTE IN DEUTSCHLAND UND DEN USA von Caspar Dohmen Beschäftigte der Telekom in Deutschland reden in unzähligen Betriebsräten und selbst im Aufsichtsrat gehörig mit. Wer sich bei deren Tochter T-Mobile USA für Mitbestimmung einsetzt, wird dagegen immer wieder drangsaliert, muss schon mal wie ein Schulkind Strafarbeiten schreiben, oder wird gleich gefeuert. Dass europäische Konzerne, die zu Hause die Sozialpartnerschaft beschwören, jenseits des Atlantiks versuchen die Gewerkschaften aus ihren Betrieben herauszuhalten, ist nichts Ungewöhnliches. Im Fall der Telekom haben sich allerdings amerikanische und deutsche Gewerkschaften in einem einzigartigen Bündnis zusammengeschlossen, um voneinander zu lernen und mit ihren Aktionen Politik, Aktionäre und Bevölkerung auf die ungleichen Arbeitnehmerrechte aufmerksam zu machen. Wie erfolgreich kann diese transatlantische Initiative sein? Caspar Dohmen geboren 1967, studierte Volkswirtschaft und Politik. Er arbeitet als Feature-Autor und Kritiker für den Deutschlandfunk, den SWR und WDR sowie als Wirtschaftskorrespondent für die Süddeutsche Zeitung. Er gewann verschiedene Preise, zuletzt den Willy- Bleicher-Preis für das Radiofeature»Im Gegenwind«(DLF). Seine jüngsten Projekte waren die Hörfunkproduktion»Tatort Textilfabrik«(ARD-Radiofeature 2016) und das Buch»Profitgier ohne Grenzen«(2016). Regie N. N. Audio unter Radiofeature.ard.de Fotos links: Frank Halbig; privat rechts: Werner Cee (2) SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO SOL Y SOMBRA Hörstück von Werner Cee frei nach Textmotiven von Peter Steinfield, Albert Hofmann und der U.S. Air Force Das SWR Hörspiel und die SWR Neue Musik haben 2017 erneut eine Koproduktion für die international renommierten Donaueschinger Musiktage verabredet, die die kreativen Überschneidungen von Hörspiel und Klangkunst ausloten soll. Arbeitsgrundlage ist, dass der künstlerische Arbeitsprozess sich mit demselben Material und Thema in verschiedenen Kontexten auseinandersetzt. Materialästhetisch können Klangkunst und Hörspiel auf denselben Füßen stehen. Produktions- und rezeptionsästhetisch nicht. Die Komposition folgt hier den Parametern öffentlicher Raum, Performance und bildende Kunst, dort einer Stückdramaturgie, einem fixierten Lautsprechersystem als Radio- oder High End-Ereignis und der abgeschlossenen Imagination der Rezipienten. Das Gleiche ist nicht dasselbe. Thema der beiden Arbeiten ist der «Summer of Love«in San Francisco von Proteste gegen den Vietnamkrieg liefen parallel zur Hinterfragung der Kategorien von Realität und Bewusstsein, Raum und Zeit. Die psychedelische Popkultur, von LSD-Guru Hofmann oder King Crimson, spiegelt sich heute in den Wirklichkeitsentwürfen des Silicon Valleys. Enlightment, shadow and night. Oder»Sol y sombra«, die»sonne und Schatten«- Ausweisung der Sitzplatzregion in der Stierkampfarena, in der man dem ritualisierten Kampf auf Leben und Tod kathartisch beiwohnt. Werner Cee überführt das Material und die Mixes in die Kulturlandschaft des Donaueschinger Parks und in eine sich expandierende Topografie der akustischen Ereignisse. Klang reagiert mit und auf Natur und wird zur Komposition. Die Struktur von Anfang und Ende ist offen, ist Effekt der (inszenierten) Wanderung von Modul zu Modul. Das Hörstück hingegen verdichtet suggestiv die Klangereignisse über komplexe Kompositionsstrukturen, die durch das semantische Material zu einer erzählung führen, einer Geschichte mit Anfang und Ende. Werner Cee geboren 1953 in Friedberg/Hessen, Studium der bildenden Kunst an der Frankfurter Kunsthochschule Städel. Für seine mehr als 30 Produktionen für Hörfunkanstalten der ARD erhielt er zahlreiche nationale wie internationale Preise: u. a. Prix Italia 2010, Deutscher Klangkunst- Preis Mit: Nigel Tranter, Eivind Aarset, Erland Dahlen, Werner Cee Komposition und Realisation Werner Cee Produktion SWR/Donaueschinger Musiktage 2017 Audio und Video unter SWR.de/swr2/hoerspiel MI UHR URSENDUNG 55 DO UHR URSENDUNG CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 55

29 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017 SWR2 KRIMI SCHWARZE VÖGEL nach dem gleichnamigen Roman von Gunnar Gunnarsson aus dem Dänischen von Karl-Ludwig Wetzig Island 1802: Bauer Bjarni Bjarnason verliert durch Krankheit zwei Söhne und muss die Hälfte seines Gehöfts an Jon verpachten. Der gut aussehende Bjarni ist mit der kranken Gudrun verheiratet, der Pächter Jon, ein Griesgram, mit der schönen Steinunn. Bjarni und Steinunn scheinen füreinander geschaffen zu sein. Als Gudrun stirbt und Jon von den Klippen ins Meer stürzt, gibt es viele Gerüchte im Dorf. Das Paar muss sich einem Indizienprozess unter dem Vorsitz von Richter Scheving stellen. Gunnar Gunnarsson hat die Gerichtsakten des authentischen Falls in Kopenhagen studiert. Gunnar Gunnarsson ( ), isländischer Schriftsteller, geboren im Fljótsdalur, gestorben in Reykjavík. Er hat lange im Kopenhagener Staatsarchiv über diesen Kriminalfall geforscht, um 1929 den Roman»Schwarze Vögel«(dänisch»Svartfugl«) zu schreiben. In den 1920er- und 1930er-Jahren wurden seine Bücher vor allem in Deutschland in hohen Auflagen gedruckt. Zwischen 1918 und 1961 wurde er insgesamt achtmal für den Literaturnobelpreis nominiert. Mit: Falk Rockstroh, Judith Engel, Anjorka Strechel, Ernst Jacobi, Jens Harzer, Devid Striesow u. a. Hörspielbearbeitung Andrea Czesienski Komposition Lutz Glandien Regie Judith Lorentz Produktion DKultur 2013 SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL ZUM LUTHER JAHR BIST DU S ODER BIST DU S NICHT? LUTHER IN BEBENHAUSEN Mundarthörspiel von Hartwin Gromes und Felix Huby Wir schreiben das Jahr Luther ist auf Wunsch des Herzogs nach Bebenhausen gekommen, um die Zisterziensermönche zum evangelischen Glauben zu bekehren. Die Reise ist äußerst beschwerlich. Es regnet und stürmt ohne Unterlass. Ein Wirtshaus ist nicht zu finden. Also bittet Luther im Kloster Bebenhausen um freundliche Aufnahme. Der derzeit einzige Bewohner katholischen Glaubens tarnt sich als evangelischer Hausmeister und begehrt eine Unterweisung in der neuen Glaubenslehre. Nach einer anregenden Diskussion über die Feier des Abendmahls und die Freiheit eines Christenmenschen will der angeblich protestantische Hauswart überraschend bei Bruder Martinus die Beichte ablegen. Luther mag nichts davon hören und weigert sich vehement mit folgenden Worten:»Ich will nichts hören, ich bin für Dich als Katholiken auch gar nicht mehr zuständig!«. Felix Huby siehe Seite 54 Hartwin Gromes geboren 1941 in Dessau. Theaterwissenschaftler, Dramaturg, Autor. Seit 1967 Theaterdramaturg in Münster, Wiesbaden, Stuttgart, Heidelberg, Basel und zwischen Gastdramaturg in Bonn und Düsseldorf. Von 1988 bis 2007 am Institut für Medien und Theater in Hildesheim, danach bis 2010 Gastdozent an der Hochschule der Künste Zürich. Regie Günter Maurer Audio unter SWR.de/swr4/bw FR UHR 57 SA UHR URSENDUNG CA. 50 SO UHR 54 Fotos links: Colourbox; Francisca Gunnarsson/Gunnarsstofnun Photo Archive rechts: Denis Apel; Suhrkamp Verlag/Kahler Felix Jaehn SWR2 FEATURE AM SONNTAG DJ KILLED THE POPSTAR von Ina Plodroch und Simon Kamphans Er war einmal der Unbekannte und Gesichtslose hinter den Plattentellern. In der Berliner Ur-Techno-Szene der 1990er-Jahre wollte der DJ alles nur kein Popstar sein. Zwanzig Jahre später inszenieren sich Felix Jaehn oder David Guetta auf Snapchat und erobern mit dem Privatjet die ganze Welt. Genau wie Lady Gaga oder Taylor Swift verdienen sie Millionen, klettern in die Charts und spielen Pyro-Shows vor Tausenden begeisterten Fans. Der Hype um die Electronic Dance Music reißt nicht ab. Was kann der Nachwuchs-DJ FRDY vom Senkrechtstarter Felix Jaehn lernen? Und wie schafft der es, jedes Wochenende dreimal aufzutreten und ständig neue Songs zu veröffentlichen? Zwischen Musik-Mixen, Massenveranstaltungen und Millionendeals warum ist der DJ der größte Popstar unserer Zeit? Ina Plodroch geboren 1988 in der Nähe von Bremen, zog nach Köln und hat dort das Radio für sich entdeckt. Die Popmusik, über die sie dort spricht, mochte sie schon immer. Simon Kamphans geboren 1985 in Süddeutschland, studierte Musikwissenschaft und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Als Tontechniker und Klangregisseur realisiert er regelmäßig Hörstücke. Regie Simon Kamphans Produktion WDR 2016 Audio unter SWR.de/swr2/feature SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG DIE ERZÄHLUNG DER MAGD ZERLINE aus dem Roman»Die Schuldlosen«von Hermann Broch Seit mehr als 30 Jahren steht die Magd Zerline bei der betagten Baronin Elvira F. im Dienst, als sie an einem sommerlichen Sonntagnachmittag dem Untermieter der Baronin in einem großen Monolog ihr Leben erzählt: Ein Leben voller leidenschaftlicher Verstrickung, in dem das Schicksal der Magd untrennbar mit dem Schicksal ihrer Herrschaft verknüpft ist, in das sie sich eingemischt hat bis zu dem Anspruch auf den Liebhaber der Baronin und dem Versuch, sich durch das Anzetteln eines Mordprozesses für entgangene Liebe und entgangenes Lebensglück zu entschädigen.»die Erzählung der Magd Zerline«gehört in den größeren Zusammenhang des Romans»Die Schuldlosen«, an dem der österreichische Dichter Hermann Broch unter Einschluss älteren Materials bis 1948/49 gearbeitet hat.»eine der größten Liebesgeschichten, die ich kenne, und mir persönlich vielleicht die liebste.«hannah Arendt Hermann Broch geboren 1886 in Wien, leitete dort zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem»anschluss«von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber erlag er in New Haven, Connecticut, einem Herzschlag. Mit: Louise Martini, Gert Westphal und Peter Scholz Hörspielbearbeitung und Regie Klaus Gmeiner Produktion ORF 1989 SO UHR 55 Im Anschluss: SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN siehe Seite SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 57

30 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL AM FEIERTAG SWR2 SPEZIAL ARS ACUSTICA MY FAVOURITE THINGS (V) Die lange Nacht der Ars Acustica in SWR2 mit u. a. dem Schwerpunkt»Beuys hören!«eine Woche nach den Donaueschinger Musiktagen und der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises präsentieren SWR2 Hörspiel und SWR2 Neue Musik zum sechsten Male das weite Feld der Ars Acustica. Die Nacht der Zeitumstellung von der Sommerzeit zur Winterzeit, die um 2 Uhr morgens einsetzt, wird für sieben Stunden zu einer Reise in die Welt der akustischen Kunst. Der Terminus Ars Acustica ist eine sinnvolle Hilfskonstruktion. Unter diesen Oberbegriff fallen künstlerische Werke, die auf ganz andere Zuordnungen hören können: Klangkunst, Radiokunst, Performance, Sound oder Electronic Art, Poetry, Feature, Hörspiel und Neue Musik. Aber auch im Rezeptionskontext Pop, Rock, oder gar Film ist die Welt der Ars Acustica zu entdecken, was die Verwirrung für Systematiker oder Puristen vollständig macht. Die SWR2 Lange Nacht der Ars Acustica verfolgt diesen grenzüberschreitenden Ansatz. So reichen die akustischen Verführungen vom wagemutigen Sprach- und Klangexperiment bis zum groovenden Song oder meditativen Naturgeräusch. Die diesjährige documenta 14 ist geprägt von performativen Tendenzen in der bildenden Kunst. Ein Schwerpunkt der langen Nacht in SWR wird auf dem Werk und Wirken von Joseph Beuys liegen, dem Großmeister der politischen wie performativ arbeitenden bildenden Kunst. Immer wieder bezog er die Ars Acustica in sein Schaffen mit ein. Realisation und Moderation Manfred Hess, Reinhard Ermen, Björn Gottstein und Frank Halbig PROGRAMMÜBERSICHT 0.05 UHR ARS ACUSTICA POESIE UND HÖRSPIEL 2.03 UHR SOMMERZEIT ARS ACUSTICA JOSEPH BEUYS, BILDENDE KUNST UND PERFORMANCE 4.03 UHR WINTERZEIT ARS ACUSTICA NEUE MUSIK 5.03 UHR ARS ACUSTICA ROCK N POP SO BIS 6.00 UHR URSENDUNG 407 Fotos links: imago/leemage rechts: Colourbox; Marden Smith SWR2 SPIELRAUM DER TROLL IM TREPPENHAUS Hörspiel von Kilian Leypold Die zehnjährige Lili ist nachmittags oft alleine zu Hause. Sie stellt sich dann vor, sie wäre eine Prinzessin, Prinzessin Lili, die mit ihrer dummen Zofe schimpft und überdies berühmt ist für ihr gutes Benehmen! Da klingelt es plötzlich an der Tür und eine unheimliche und unheimlich schlecht erzogene Person fordert fluchend und rotzend von Lili Benimm-Unterricht. Mann oder Frau? Sie selbst behauptet, ein Trollweib zu sein, das die Schnauze voll hat von Grobheit und Hass und schlechtem Benehmen. Aber Trolle gibt's doch gar nicht, oder? Auf Studioaufnahmen sowie Geräusche und Atmosphären aus dem Archiv wurde bei dieser Produktion komplett verzichtet. Sie wurde in einem alten Münchner Mietshaus aufgenommen. Kilian Leypold geboren 1968 in Nürnberg, studierte Philosophie, Slawistik und Osteuropäische Geschichte und lebt in München. Er schreibt Bücher und Hörspiele für Kinder und Jugendliche und arbeitet als freier Reporter und Autor für den Kinderfunk des Bayerischen Rundfunks. Mit: Sabine Bohlmann, Gerd Lohmeyer, Shenja Lacher, Caroline Ebner, Richard Oehmann, Josef Parzefall u. a. Komposition Gesang und Akkordeon Magdalena Kriss Regie Kilian Leypold Produktion BR 2016 Audio unter swr.de/swr2/hoerspiel und kindernetz.de/spielraum REFORMATIONSTAG DI UHR 53 SEISMOGRAPHIE DES HÖRSPIELS DREISSIG JAHRE:»HÖRSPIEL DES JAHRES«von Michael Farin Vor vierzig Jahren, im April 1977, wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste die Initiative»Hörspiel des Monats«ins Leben gerufen. Der später hinzugekommene Preis»Hörspiel des Jahres«wurde 2017 zum dreißigsten Mal vergeben. Mehrere hundert Produktionen wurden in den vergangenen Jahrzehnten von jährlich wechselnden Jurys ausgezeichnet. Als»eine der lebendigsten, phantasievollsten und formal variantenreichsten Kunstgattungen der Gegenwart«bezeichnete Christoph Buggert, Autor und Mitglied des Präsidiums der Akademie, in diesem Zusammenhang das Hörspiel. Er lud Autor/innen, Komponist/innen, Regisseur/innen, Dramaturg/innen und Publizist/innen ein, für eine Hörspiel-Publikation der Akademie Beiträge zu verfassen: Gedankensplitter, Kurz-Essays, Kommentare, Erinnerungsfetzen, Fußnoten, Polemiken und Miszellen zum Zustand und den Perspektiven der Radiokunst.»Seismographie des Hörspiels«versammelt viele Stimmen für eine Momentaufnahme zur Situation und zu den Entwicklungsmöglichkeiten jener Kunstform, die das Medium Radio hervorgebracht hat. Zusammenstellung und Realisation Michael Farin Produktion BR 2017 REFORMATIONSTAG? DI UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 59

31 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 SWR2 SPIELRAUM SWR2 HÖRSPIEL AM FEIERTAG SWR2 KRIMI DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK Musikalisches Märchen nach einer Erzählung von Susanne Oswald Die»Bremer Stadtmusikanten«sind aus dem Märchenbuch gestiegen und kommen als»furchtlose Stadtmusikanten«in den Konzertsaal. Dabei hat jeder in der Clique ein anderes Malheur: Der Esel stolpert ständig über seine X-Beine, der Hund stottert, die Katze traut sich wegen ihrer roten Haare kaum auf die Straße und der Hahn hat ADHS und kann einfach nicht stillhalten. Gemeinsam aber sind sie stark und wagen sich sogar an das Abenteuer, die Macht der fiesen Waldhexe zu brechen. Susanne Oswald hat dieses moderne Märchen geschrieben und Henrik Albrecht, der bekannte und mehrfach preisgekrönte Komponist musikalischer Kinderhörspiele, hat daraus im Auftrag des SWR ein Musikmärchen komponiert: Zusammen mit dem KiKa-Moderator Malte Arkona erweckt das SWR Vokalensemble die musikalischen Szenen zum Leben: die Tiere, den Wald, und so manches Abenteuer und das ganz a cappella. Nachdem SWR2 Spielraum Anfang des Jahres eine Werkstattaufführung gesendet hat, folgt nun die fertige Studioproduktion. Susanne Oswald (auch Sanne Boll und Sanne Aswald), geboren 1964 in Freiburg im Breisgau, lebt als Schriftstellerin dort im Umland. Sie schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, u. a. auch Sachbücher und Krimis. Mit: Malte Arkona und dem SWR Vokalensemble Leitung: Klaas Stok Musik Henrik Albrecht Produktion SWR Musikvermittlung 2016 Audio unter swr.de/swr2/hoerspiel und kindernetz.de/spielraum ALLERHEILIGEN MI UHR URSENDUNG 49 EVANGELIUM PASOLINI Hörspiel von Arnold Stadler und Oliver Sturm 1964 überraschte Pier Paolo Pasolini die Kirche wie das Publikum mit seinem Film»Das 1. Evangelium Matthäus«. Anders als in zahlreichen vergleichbaren Werken, stellt Pasolini Jesus als realistische, menschliche Figur dar und setzt zugleich kompromisslos die biblische Vorlage um, ohne Auslassungen und ohne Hinzufügungen. Angesichts Pasolinis Homosexualität und seiner kommunistischen Überzeugungen hat dies sowohl in katholischen als auch in linken Kreisen Verwunderung hervorgerufen. Das Hörspiel von Arnold Stadler und Oliver Sturm erzählt das Matthäus-Evangelium aus verschiedenen Perspektiven. Einerseits aus der des Films von Pasolini, andererseits aus der des Schriftstellers Arnold Stadler, der diesen Film betrachtet. Hörspiel des Jahres Arnold Stadler geboren 1954, studierte katholische Theologie in München, Rom und Freiburg, anschließend Literaturwissenschaft. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche bedeutende Literaturpreise, darunter den Georg-Büchner-Preis. Oliver Sturm geboren 1959, promovierte über Samuel Beckett, arbeitete als Lektor, Dramaturg und Redakteur, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Literatur in Hannover, ist seit 1996 freier Regisseur, lebt in Berlin. Mit: Thilo Werner, Udo Schenk, Heinrich Giskes, Hanns Jörg Krumpholz u. a. Regie Oliver Sturm Produktion HR/DLF 2016 ALLERHEILIGEN MI UHR 66 Fotos links: MichaelBeiser rechts: imago; SWR/Hanns Tschira SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO BESUCH IM PFARRHAUS von Ilse Aichinger Der alte Pfarrer lässt sich am Abend von zwei Kindern erzählen, was sie im Laufe eines Sonntags erlebt haben. Zuerst pflanzten sie eine Hecke ums Pfarrhaus und die Bienenstöcke. Dann berichten sie von der Bootsverleiherin, die hier»im hohen Norden«im Fluss ein Krokodil schwimmen sah, welches sie dann mit ihrem Boot gemeinsam überfahren haben. Der Geistliche möchte sich für die Geschichten revanchieren und ihnen nun seinen eigenen Tagesablauf erzählen. Aber die Kinder sind eingeschlafen. Der Albtraum des Pfarrers, die Sonne könnte eines Tages schwarz werden, verhallt ohne Adressat. Ein Spiel für Stimmen, das bewusst und konsequent jede metaphorische Eindeutigkeit und jede reale»handlung«zugunsten einer magischen Poesie vermeidet, auch wenn bisweilen hinter den heiteren Bildern ein düsterer Hintergrund aufscheint. Gerade aus der historischen Distanz gewinnt dieser Klassiker des traditionellen literarischen Hörspiels plötzlich wieder seine unverbraucht wirkende magische Kraft. Ilse Aichinger geboren 1921, gestorben 2016 in ihrer Geburtsstadt Wien, gilt mit ihren Hörspielen und Romanen als eine der bedeutendsten Autorinnen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Bereits 1952 erhielt sie den Preis der»gruppe 47«, danach folgten zahlreiche nationale wie internationale Auszeichnungen. Mit: Hans Mahnke, Ortrud Bechler, Lola Müthel u. a. Regie Heinz von Cramer Produktion SDR 1963 FUNGUS PILZ DES GRAUENS nach der Kurzgeschichte»The Voice in the Night«von William Hope Hodgson aus dem Englischen von Jörg Buttgereit und Bodo Traber Tokio im Ausnahmezustand Sirenen heulen über der Stadt. Die Bevölkerung wird gewarnt, die Wohnungen nicht zu verlassen. Ein paar junge Leute wollen dem Chaos entgehen und machen sich mit einem Segelboot auf Richtung Südpazifik. Einige Zeit später bleibt in nebliger Nacht der Fischtrawler»Ebirah«wegen Maschinenschadens liegen. Der junge Matrose, der allein an Deck Wache schiebt, hat ein seltsames Erlebnis: Aus der Nacht tönt eine Stimme irgendwo im Dunkeln sitzt ein Mann in einem Schlauchboot, der um etwas zu essen bittet. Der Fremde ist ein Schiffbrüchiger, der auf einer Insel gestrandet ist. Er achtet sehr darauf, nicht gesehen zu werden und will nicht näher kommen, weil er wie er sagt eine ansteckende Krankheit hat... Das erste gemeinsame Hörspielprojekt der Horror-Ikonen Buttgereit und Traber. William Hope Hodgson geboren am 15. November 1877 in Blackmore End/Essex. Neben 22 Fantasy-Romanen und drei Dutzend Schauergeschichten verfasste er einige poetische Werke, die jedoch kaum Anklang fanden. Im Ersten Weltkrieg war er Leutnant der Artillerie und wurde an der Front von einem deutschen Schrapnell zerrissen. Er starb am 17. April 1918 bei Ypern, Belgien. Nach seinem Tod geriet sein Werk fast völlig in Vergessenheit. Mit: Oliver Rohrbeck, Sabine Jaeger, Matthias Bundschuh, Ilona Otto, Norman Matt u. a. Komposition André Abshagen Hörspielbearbeitung und Regie Jörg Buttgereit, Bodo Traber Produktion WDR 2016 DO UHR 37 FR UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 61

32 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 SWR2 FEATURE AM SONNTAG SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG SWR2 ARS ACUSTICA KARL-SCZUKA-PREIS 2017 DEM HIMMEL SO NAH-OST! EIN AKUSTISCHES HIMMELFAHRTSKOMMANDO von Helgard Haug und Thilo Guscha Zwei Menschen, ein Himmel. Über Israel und Palästina. Der palästinensische Meteorologe Ayman Mohsen erforscht mit seinem israelisch-palästinensischen Team die Himmelssphären naturwissenschaftlich. Die israelische Kriminologin Anat Berko untersucht die Jenseitsvorstellung von palästinensischen Selbstmordattentätern und den Himmel als ambivalenten Sehnsuchtsort. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Blickwinkel zusammen betrachten? Inwieweit sind die beiden auch Vertreter ihrer angrenzenden, um territoriale Macht kämpfenden Heimatländer? Kann der Himmel nicht ein geeinter, utopischer Raum sein? Jenseits der Frontlinien, abseits der Gefühle Hass und Angst, wirft das Feature Blicke in das Alltagsleben beider Länder, stellt sie gegenüber, indem es in beiden Ländern Menschen befragt, welche Beziehung sie mit dem Himmel verbindet. Was sagt dies über ihr irdisches Leben aus? Helgard Haug geboren 1969, ist ein Drittel der Gruppe»Rimini Protokoll«, die seit 2000 rund 60 Theater und Performance-Projekte und rund 20 Radioprojekte konzipiert und realisiert hat. Zahlreiche Auszeichnungen. Thilo Guschas geboren 1976, hat Islamwissenschaft in Leeds, Münster, Damaskus und Köln studiert und ist freier Journalist mit Schwerpunkt arabische Welt. Regie Helgard Haug Produktion NDR/SWR 2017 Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR 54 Fotos links: privat (3) rechts: Wikimedia Commons; SWR PAN nach dem gleichnamigen Erzählung von Knut Hamsun aus dem Norwegischen von Ulrich Lauterbach»Hamsuns Name ist ein Symbol der fortschrittlichsten, fast revolutionären Ideale für Millionen von sowjet-russischen Bewunderern.«Alexandra Kollontai, 1920»Ich träume von einer Literatur, bei deren Menschen die Inkonsequenz buchstäblich ein Grundzug ist.«knut Hamsun Pan ist in der altgriechischen Mythologie der bocksfüßige griechische Gott der Hirten und des sexuellen Rausches. Der dreißigjährige Leutnant Glahn verbringt zivilisationsmüde den Sommer in einer Hütte im norwegischen Norden. Dieser Aussteiger und begeisterte Jäger schwärmt von der Natur im Land der Mitternachtssonne. In der nahen Fischergemeinde, wo abends gefeiert wird, trifft er immer wieder Edvarda, die Tochter des reichen Fjordbarons Mack. Zwischen beiden beginnt ein kapriziöses Spiel der liebeskranken Leidenschaften, das im Sommer verglüht und an deren Ende der zufällige, von Glahn verursachte Tod der Frau des Schmiedes steht, mit der er eine Affäre hatte. Knut Hamsun ( ), eigentlich Knud Pedersen, erhielt 1920 den Nobelpreis für Literatur gelang ihm mit dem Roman»Hunger«der literarische Durchbruch. Seine Erzählung»Pan«erschien Der Norweger Hamsun zählte wie Pound und Céline zu den wenigen bedeutenden Schriftstellern der Moderne, die mit der Ideologie des Nationalsozialismus sympathisierten und wegen Kollaboration verurteilt wurden. Mit: Jürgen Goslar, Richard Bohnes, Gustl Halenke, Wolfgang Büttner u. a. Hörspielbearbeitung Tore Hamsun Regie Ulrich Lauterbach Produktion RB/HR 1959 SO UHR 77 DAS HÖRSPIEL VOM HÖRSPIEL 2017 WERKE AUS DEM WETTBEWERB UM DEN KARL-SCZUKA-PREIS vorgestellt von einem Jurymitglied Den Pionierjahren des Rundfunks entstammt eine Überlegung von Kurt Weill, die zur Definition einer neuen Kunstform geworden ist:»wir können uns«, schreibt er 1925,»sehr gut vorstellen, dass zu den Tönen und Rhythmen der Musik neue Klänge hinzutreten, Klänge aus anderen Sphären: Rufe menschlicher und tierischer Stimmen, Naturstimmen, Rauschen von Winden, Wasser, Bäumen und dann ein Heer neuer, unerhörter Geräusche, die das Mikrophon auf künstlichem Wege erzeugen könnte, wenn Klangwellen übereinander geschichtet oder ineinander verwoben, verweht und neugeboren werden würden.«das nannte er»absolute Radiokunst«und unterschied es von allen funktionalen Darstellungsformen des Mediums führte Friedrich Bischoff, damals Intendant in Breslau, bei der»rundfunk- und Phonoschau Berlin«, dem Vorläufer der heutigen Funkausstellung, Ausschnitte aus neuen Hörspielproduktionen vor. Er gab seiner Beispiel-Sammlung aus der Entwicklungsarbeit der Radiokunst den Titel»Das Hörspiel vom Hörspiel«. Unter diesem Titel stellen Mitglieder der unabhängigen Jury Werke aus dem jährlichen Wettbewerb um den Karl- Sczuka-Preis vor Werke der autonomen Radiokunst. Regie N. N. Karl Sczuka Audio unter SWR.de/swr2/sczuka DI UHR ERSTSENDUNG CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 63

33 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 SWR2 KRIMI SWR2 TANDEM WAS WEISST DU SCHON ÜBER JUNIKÄFER? Hörspiel von Jan Decker Wildkirsche und Gottesanbeterin so nennen sich Angela und Lisa, seit sie zehn Jahre alt sind. Jetzt sind sie zweiunddreißig und wohnen noch immer nebeneinander im Dorf. Nur dass Angela inzwischen eine unglückliche Ehe hinter sich hat und als Gefängniswärterin in der Haftanstalt gegenüber arbeitet. Lisa kann sich das nicht vorstellen. Sie studiert Biologie, weil sie die Natur verstehen will, und wartet auf die Junikäfer. Drei Jahre lang leben sie unter der Erde, bis sie einen kurzen Sommer lang um die Kirschbäume schwirren. Wenn Angela arbeitet, macht Lisa sich Sorgen. Jede Stunde muss die Freundin ihr aus dem Gefängnis zuwinken, zum Zeichen, dass alles in Ordnung ist. Und Angela winkt, Stunde für Stunde, doch in Ordnung ist da schon längst nichts mehr. Denn Angela hat sich in einen Häftling verliebt. In Dennis, der wegen mehrfacher Vergewaltigung einsitzt. Als die Junikäfer wieder fliegen, beschließt sie, mit ihm aus dem Gefängnis zu fliehen. Jan Decker geboren 1977 in Kassel, lebt und arbeitet als Schriftsteller in Osnabrück. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Für ARD und Deutschlandradio schrieb er mehr als 20 Hörspiele und Features. Daneben verfasste er zahlreiche Bücher, Theaterstücke, Libretti, Erzählungen, Essays, Gedichte und Artikel. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem Hörspielstipendium der Filmstiftung NRW und dem Spreewald- Literatur-Stipendium. Regie Iris Drögekamp Audio unter SWR.de/swr2/tandem DI UHR URSENDUNG CA. 35 Fotos links: Jan Decker; hristoph Busse rechts: SWR/Monika Maier; Frank Zürn; Hanna Lippmann Thomas Weber, Johannes Frisch SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO DAS HAUS DER KRANKHEITEN nach dem gleichnamigen Manuskript von Unica Zürn Als Unica Zürn 1958 an der Gelbsucht erkrankte, verfasste sie ein Skript mit Texten und Zeichnungen, das erst posthum veröffentlicht wurde. Ausgangssituation dieser aus dem Geist des Surrealismus notierten Arbeiten, die einer Ästhetik des Schocks sowie der poetischen Verdichtung und Verschiebung folgen, ist die Behandlungssituation einer Patientin in einer Heilanstalt. Der Versuch, die Krankheit zu bezwingen, wird zur Suche nach einem Weg aus dem Labyrinth, das als eine Welt der Unordnung und unendlicher wie paradoxer Bezüge wahrgenommen wird. Der eigene Körper wird dabei in Analogie zu einem Haus gesetzt, in dem die Organe wie Herz und Augen Zimmern gleichen, die zu betreten sind. Unica Zürn geboren 1916 in Berlin, gestorben1970 in Paris, verließ 1953 Deutschland, um mit dem bildenden Künstler Hans Bellmer im Umkreis des Pariser Surrealismus zu leben. Bis zu ihrem Selbstmord schuf die Autodidaktin ein Werk, das Anagrammdichtungen, Prosatexte sowie graphische und zeichnerische Arbeiten umfasste und in seiner Vollständigkeit erst posthum gewürdigt wurde. Mit: Jana Schulz u. a. Musik Kammerflimmer Kollektief Hörspielbearbeitung und Regie Iris Drögekamp, Thomas Weber Produktion SWR 2014 DOBERSCHÜTZ UND DER AMERIKANISCHE FREUND Kriminalhörspiel von Tom Peuckert Frank Doberschütz, ehemaliger Kriminalpolizist und nach seinem Rauswurf illegaler Privatdetektiv in den letzten DDR-Jahren in Ostberlin, bekommt von einer unbekannten Frau den Auftrag, die Hintergründe zum Tod eines US-Bürgers zu erforschen: Dean Cyril Reed. Reed war eine der schillerndsten Figuren im DDR-Apparat. Nach geringem Erfolg als junger Hillbilly-Sänger in Denver wurde er zum Teenager-Star in Lateinamerika, er trat als Schauspieler in Telenovelas auf und engagierte sich politisch traf er sich mit Che Guevara. Über die Sowjetunion gelangte er als Schauspieler nach Italien, dann in die DDR, wo er als Marxist und»sänger des anderen Amerika«einen festen Platz in der Unterhaltungswelt hatte. Als sein Ruhm schwand, begann er sich wieder in Richtung USA zu orientieren, was aber dort nicht zu einem Comeback führte. Sein früher Tod mit 48 Jahren und seine Verwicklungen in Geheimdiensttätigkeiten sind der Stoff dieser neuen Folge der»doberschütz«-reihe. Tom Peuckert geboren 1962 in Leipzig, war zunächst als Bauarbeiter und als Regieassistent am Theater tätig und studierte anschließend Theaterwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Heute lebt er als freier Autor in Berlin. Er hat zahlreiche Theaterstücke geschrieben, die u. a. in Griechenland, Italien, Frankreich, Uruguay und Albanien aufgeführt wurden. Außerdem verfasste er bislang 38 Hörspiele, neben»doberschütz«zuletzt den ARD Radio Tatort»Traumhochzeit«(RBB 2016) und»eine Spengler Musik«, nach Oswald Spenglers «Untergang des Abendlandes«(WDR 2016). Mit: Felix Goeser, László I. Kish, Gitta Schweighöfer, Axel Wandtke, Barnaby Metschurat u. a. Regie Thomas Leutzbach Produktion WDR 2016 DO UHR 55 FR UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 65

34 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 SWR2 SONDERTERMIN / HÖRSPIEL AM SONNTAG ARD HÖRSPIELTAGE 2017 ZUM 14. MAL: DAS HÖRSPIEL-FESTIVAL vom 8. bis 12. November in ZKM und HfG Karlsruhe Sie gelten als das bedeutendste Publikums- und Branchentreffen rund um die Radiokunst: Die ARD Hörspieltage feiern ihre 14. Neuauflage vom 8. bis zum 12. November 2017 im Zentrum für Kunst und Medien ZKM und in der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe. Im Mittelpunkt des Festivals steht der Wettbewerb um den»deutschen Hörspielpreis der ARD«. Alle Landesrundfunkanstalten, das Deutschlandradio, der österreichische Rundfunk (ORF) und das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) schicken ihre besten Produktionen ins Rennen und präsentieren sie während des Festivals dem Publikum und einer Fachjury unter dem Vorsitz von Thomas Böhm, Autor, Literaturvermittler und Moderator (ehem. Leiter des Literaturhauses Köln, Programmleiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin). Mitjuroren sind u. a. der Hörspielkritiker und Journalist Jochen Meißner sowie Ludger Brümmer, Leiter des Instituts für Musik und Akustik am Zentrum für Kunst und Medien. Im Kubus des ZKM werden die Produktionen gemeinsam gehört und danach von der Jury öffentlich besprochen. Im Anschluss hat das Publikum Gelegenheit, mit Machern und Jury zu sprechen und eigene Eindrücke zu schildern. Am 11. November steht der Wettbewerbsgewinner schließlich fest und wird in der»nacht der Gewinner«gefeiert. Gesendet wird das Gewinnerstück in SWR2 am 12. November. Beim Publikumspreis, dem»ard Online Award«, kann jeder mit abstimmen. Dazu stehen vom 24. Oktober bis zum 13. November alle Wettbewerbsstücke unter hoerspieltage.ard.de zum Hören bereit; die Online-Stimmabgabe ist bis zum 11. November, 18 Uhr möglich. In der öffentlichen Preisverleihung, der»nacht der Gewinner«, werden auch der»ard PiNball«, der Kurzhörspielpreis für die freie Szene (siehe S. 9 und S. 51), sowie zwei weitere besonders gelungene Produktionen ausgezeichnet: Vergeben wird der»deutsche Kinderhörspielpreis«, ausgeschrieben von der ARD und der Film- und Medienstiftung NRW, und der»kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe«, über den eine Kinderjury entscheidet. Darüber hinaus wird zum zweiten Mal in der Geschichte der ARD Hörspieltage auch eine Auszeichnung für eine herausragende schauspielerische Leistung verliehen. Fotos links und rechts: SWR/Peter A. Schmidt Neben den Wettbewerben bietet das Festival ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, u. a. Vorträge, Live-Hörspiele und Konzerte. Etwa das Live-Hörspiel»Der Fall Sola«, ein neues Stück des Liquid Penguin Ensembles. Eine Klang- und Musikperformance, anlässlich des Reformationsjubiläums entwickelt, mit Instrumentalmusikern, einer Sprecherin, einem Live-Zeichner und einem Chor, die sich dem europäischen Sprachwirrwarr und der Kunst der Übersetzung widmen. Mit dem»hidden Shakespeare Ensemble«kommt ein weiterer Live-Act auf die Bühne. Seit mehr als 20 Jahren gilt das Ensemble als eines der renommiertesten und erfahrensten Improvisationstheater in Deutschland. Inspiriert von den Vorschlägen der Zuschauer entwickeln die Schauspieler spontan ganze Dramen, Gedichte oder Songs. Mit Live-Musik, einzigartig und nicht wiederholbar. Am Kinderhörspieltag dürfen sich die jüngsten Hörer neben einem bunten Angebot zum Zuhören und Mitmachen auf das Live-Musikhörspiel auf der großen Bühne in der HfG freuen:»eine Woche voller Samstage«nach dem berühmten Kinderbuch von Paul Maar (siehe S. 68). Zum Auftakt der ARD Hörspieltage fragt das offene Symposium»Lauter Likes? Zum Stand der Hörspielund Fernsehkritik«danach, wie es um die Hörfunk- und Fernsehkritik bestellt ist. Gibt es sie als relevante Stimme überhaupt noch? Hat sie sich ganz ins Internet verlagert? Und findet sich dort mehr als ein gesenkter oder erhobener Daumen? Ist die Kritik eilfertigen Tipps gewichen? Nicht immer zu ihrem Vorteil haben das Web und die sozialen Medien die Diskurskultur verändert. Wo bleibt Platz für ernstzunehmende Kritik, die unverzichtbar scheint für Kunst, Kultur und ihr Publikum? Zu allen Programmpunkten der ARD Hörspieltage finden sich ab September ausführliche Informationen im Netz: hoerspieltage.ard.de. DIE NACHT DER GEWINNER PREISVERLEIHUNG SA UHR CA. 120 DEUTSCHER HÖRSPIELPREIS DER ARD 2017 SO UHR CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 67

35 NOVEMBER 2017 SWR2 SPIELRAUM ARD KINDERHÖRSPIELTAG 2017 EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE Live-Musikhörspiel aus dem ZKM Karlsruhe nach dem Kinderbuch von Paul Maar Herr Taschenbier hat ziemlich viel Angst. Er fürchtet sich vor seiner Vermieterin, vor seinem Chef und überhaupt vor allen Leuten, die schimpfen und befehlen bis ihm an einem Samstag ein seltsames Wesen begegnet: Ein Sams! Es hat rote Haare und blaue Punkte im Gesicht und beschließt kurzerhand, bei ihm einzuziehen. Das Sams ist ziemlich gefräßig und vollkommen furchtlos. Es lässt sich von nichts und niemandem einschüchtern, macht, was es will und ist fürchterlich frech. Herrn Taschenbier ist das anfangs arg peinlich, und er versucht alles Mögliche, um das Sams rasch wieder loszuwerden. Aber je länger es bei Herrn Taschenbier bleibt, desto lieber gewinnt er das Sams. Zusammen erleben sie eine wunderbare Woche. Und am Schluss ist der brave, ängstliche Herr Taschenbier wie ausgewechselt: Aus ihm wird eine selbstbewusste Erscheinung. Er lernt, sich zu behaupten. Paul Maar geboren am in Schweinfurt, studierte Malerei und Kunstgeschichte und ist einer der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Er schreibt Romane und Gedichte, Drehbücher und Theaterstücke, ist Illustrator und Übersetzer. Und er ist Erfinder vom SAMS und seinen Geschichten, die auch mit großem Erfolg verfilmt worden sind.»eine Woche voller Samstage«stand 1974 auf der Auswahlliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis, 1996 erhielt Paul Maar den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk. Er lebt in Bamberg. Hörspielbearbeitung Ulla Illerhaus Musik Bernd Keul und Band Geräuschemacher Max Bauer Regie Hans Helge Ott Produktion SWR/BR/DKultur/HR/NDR/RB/RBB/WDR 2017 Zwei Aufführungen: Öffentliche Generalprobe um Uhr Live-Sendung um Uhr im Lichthof der Hochschule für Gestaltung im ZKM Karlsruhe kostenlose Einlasskarte am ARD Kinderhörspieltag Die Aufführung eignet sich für Kinder ab 7 Jahren. Audio unter swr.de/swr2/hoerspiel und kindernetz.de/spielraum SO UHR URSENDUNG CA. 52 Fotos links: SWR/Peter A. Schmidt; Jörg Schwalfenberg/Oetinger Verlag rechts: SWR/Peter A. Schmidt; ARD HÖRSPIELTAGE 2016 IMPRESSIONEN 68 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 69

36 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO SWR2 FEATURE AM SONNTAG FRESSEN, KAUFEN, GASSI GEHEN ODER DIE TREUE HAT EINEN HUND Hörspiel von Gabriele Kögl» Da könnt ich schon manchmal hinüber schießen mit einem lauten Schuss, dass es nur so knallt, damit einmal Ruhe ist. Irgendwer wird mich doch noch einmal lieben wollen müssen. «Frustriert vom Leben sind die beiden Frauen, die in die Jahre gekommen sind, in denen die Männer nochmals richtig loslegen meinen zu müssen. Unverhüllt zynisch, liebessehnsüchtig, verzweifelt und konsumbesessen suchen die zwei Damen noch immer nach dem bisschen Glück, das ihnen in Jugendjahren versprochen wurde, sich aber nicht einstellte; und das jetzt vom Alter unbarmherzig begrenzt wird. Die eine will ihr Leid durch den Kauf eines weiteren neuen Mantels zum Verschwinden bringen, die andere besorgt sich einen Hund, um mit des Menschen treustem Begleiter doch noch einen Abglanz von Wärme zu erfahren. Diese schrille Groteske umkreist mit gnadenlosem schwarzen Humor in österreichischer Grundierung weibliche Torschlusspanik. Gabriele Kögl geboren 1960 in Graz, lebt als Lyrikerin, Romanautorin und Dramatikerin in Wien. Das Hörspiel basiert auf ihrem 2008 bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen uraufgeführten Theaterstück. Mit: Sylvia Haider, Johanna Orsini-Rosenberg u. a. Regie Philip Scheiner Produktion ORF 2017 DO UHR 48 SWR2 KRIMI ARD RADIO TATORT ABSCHAUM Kriminalhörspiel von Friedemann Schulz Nebe ist zwangsversetzt worden, von Mainhattan in die tiefste Provinz, Rotenburg an der Fulda. Man wirft ihm vor, einen Gangster gefoltert zu haben. Ein anderer Vorwurf, den er sich selbst macht und der wie ein Schatten auf der Geschichte liegt, betrifft den Tod einer Frau, die er geliebt hat. So empfindet er Rotenburg zugleich als Ort der Verbannung und der Sühne. Die Kollegen, die er in dem kleinen Kommissariat antrifft, empfindet er als Feinde, vor denen man sich in Acht nehmen muss. Kaum ist Nebe in dem ansonsten beschaulichen Ort eingetroffen, stößt er auf einen grausigen Doppelmord es scheint, als habe er das große Verbrechen nach Rotenburg an der Fulda mitgebracht. Ein Geschwisterpaar, das man im Ort als»abschaum«bezeichnet und das offenbar in geschwisterlicher Liebe zwei Söhne miteinander hat, ist auf bestialische Weise erschlagen worden. Friedemann Schulz geboren 1945 in Timmendorfer Strand, gestorben 2016 in Neuwied, war freier Autor und Regisseur. Er schrieb zahlreiche Hörspiele. Mit»Abschaum«verfasste er seinen ersten ARD Radio Tatort, danach folgten»vorahnung«,»das grüne Zimmer«,»Dancing Queen,»Rote Wasser«und zuletzt»die Liebe einer Leihmutter«. Mit: Sebastian Blomberg, Martin Engler, Hanno Koffler u. a. Musik Christian Mevs Regie Harald Krewer Produktion HR 2011 Audio unter radiotatort.ard.de FR UHR URSENDUNG 55 SA UHR ZWEITSENDUNG SWR4 BW Fotos links: Franz Pflügl; Colourbox rechts: Armin Chodzinski DR. C S CONVERSATIONSLEXIKON EINE ÖKONOMISCHE RADIOFEATURE-REIHE von Armin Chodzinski Der Doktor kommt... endlich wieder. Dr. C ist kein Arzt. Dr. C hilft trotzdem. Vor allem bei schmerzlichen Erfahrungen. Eine der schmerzlichsten Erfahrungen verschafft uns die gegenwärtigen Wirtschafts- und Währungskrise. Wir kapieren auch bei größter Anstrengung nicht mehr, was da wie passiert. Das tut weh. Dafür gibt es den Doktor. Nach E wie Effizienz, G wie Geld, S wie Schulden und W wie Wachstum widmet er sich nun drei weiteren Begriffen: I wie Innovation, M wie Management und A wie Aktie. Dr. C. referiert, theoretisiert, exemplifiziert: Zitate, Thesen, Verweise, Quellen und Dokumente. Dr. C. denkt laut und live. Manchmal tanzt er sogar. Sogar so, dass man es hört. Und natürlich ist eine Kapazität wie Dr. C nicht allein. Mitspielende gibt es auch. Und sogar Mitsingende. I wie Innovation Es begann wohl mit dem lauten Heureka des Archimedes, aber letztlich ist Innovation, wenn alles blinkt und funkelt und man wieder etwas auspacken kann. Und wann ist alles so gut, dass es nichts Neues mehr braucht? M wie Management Management ist das praktische Leben um den Ausnahmezustand herum. Und da es so viele Ausnahmezustände gibt, gibt es auch überall Manager: Hausmeister, Putzfrau, Wissenschaftler,...alles Manager, alle mit einer speziellen Methode, alle immer krank. A wie Aktie Narren seien besonders erfolgreich an der Börse, sagt man, und dass ohne die Aktie der ganze Kapitalismus nicht zu denken wäre. Aber irgendetwas ist außer Kontrolle geraten: Vor zwanzig Jahren betrug die durchschnittliche Haltedauer einer Aktie vier Jahre heute sind es 22 Sekunde! Was ist passiert? Armin Chodzinski geboren 1970 in Hamburg, studierte bildende Kunst, promovierte in Anthropogeographie, arbeitete im Management eines Handelskonzerns und in der Unternehmensberatung, dozierte an Kunsthochschulen und Wirtschaftsfakultäten und ist Künstler, Autor und Performer. Nis Kötting geboren 1981, hat Musikwissenschaft studiert und ist als Pianist und Keyboarder in diversen Bandformationen tätig. Mit der Soul- Sängerin Nneka ist er in den letzten Jahren in unzähligen Clubs durch die ganze Welt getourt. Musik Nis Kötting Regie Armin Chodzinski Infos, Extras, Clips: Audio unter SWR.de/swr2/feature I WIE INNOVATION SO UHR URSENDUNG 54 M WIE MANAGEMENT SO UHR URSENDUNG 54 A WIE AKTIE SO UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 71

37 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 SWR2 TANDEM VALENTINA Hörspiel von Sara Magdalena Schüller SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG AUERHAUS nach dem gleichnamigen Roman von Bov Bjerg Sechs Freunde und ein Versprechen: Ihr Leben soll nicht in Ordnern mit der Aufschrift»Birth School Work Death«abgeheftet werden. Deshalb ziehen sie gemeinsam in ein Haus, dessen Name auf»ourhouse«, einen Song von Madness, zurückgeht: das Auerhaus. Eine Schüler-WG auf dem Dorf in den Achtzigern unerhört. Aber sie wollen nicht nur ihr eigenes Leben verändern, sondern vor allem das ihres besten Freundes Frieder retten. Denn der ist sich nicht so sicher, warum er überhaupt leben soll.»auerhaus«erzählt von Liebe, Freundschaft und sechs jungen Menschen, deren Einfallsreichtum ein Kampf um Leben und Tod ist. Das Hörspiel zu einem der großen literarischen Bestseller der letzten Jahre. Bov Bjerg geboren 1965 in Heiningen, lebt seit 1984 in Berlin. Studierte Linguistik, Politik- und Literaturwissenschaften in Berlin und Amsterdam und ist Absolvent des Deutschen Literaturinstituts Leipzig gründete er mit einigen Studienfreunden die Literaturzeitschrift Salbader und rief mehrere Berliner Lesebühnen ins Leben. Von 1997 bis 1998 war er Redakteur der Satirezeitschrift»Eulenspiegel«. Auszeichnungen u. a. Deutscher Kabarettpreis (2002), MDR Literaturpreis (2004). Mit: Christoph Letkowski, Anton Weil, Lisa Hrdina, Marthe Lola Deutschmann, Alina Stiegler, Maximilian Brauer, Boris Aljinovic u. v. a. Musik Max Knoth Hörspielbearbeitung und Regie Beate Andres Produktion RBB 2016 Buchausgabe Blumenbar SO UHR 55 Im Anschluss: SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN siehe Seite 25 Magdalena, eine junge Hamburgerin, ist für mehrere Monate bei der Familie ihres Vaters in Santiago de Chile zu Besuch. In der Fünfzimmerwohnung, in der sie untergekommen ist, leben neben Miguel und Carmen deren unverheiratete Tochter Antonia und die dreizehnjährige Enkelin Valentina. Sie stammt von ihrer anderen Tochter und wird von Miguel und Carmen an Kindesstatt aufgezogen. Magdalenas Verhältnis zu der verhätschelten Valentina schwankt zwischen Mitleid mit dem von der Mutter verlassenen Kind und Eifersucht, weil sie der auserkorene Liebling aller anderen ist. Magdalena selbst bleibt in dieser Konstellation eine Beobachterin von außen, die Gringa aus Hamburg. Doch sie besitzt ein genaues Gespür für die Dynamik innerhalb des Familiengeflechts und reflektiert in der Auseinandersetzung mit der chilenischen Verwandtschaft ihre eigene Familiengeschichte. Sara Magdalena Schüller 1982 als Deutsch-Chilenin in Herrsching am Ammersee geboren, hat»kulturwissenschaften und ästhetische Praxis«in Hildesheim studiert und war dort als künstlerische Mitarbeiterin bei Radio Tonkuhle tätig. Sie arbeitet als freie Autorin, Radiomacherin, Übersetzerin und Küchensalonistin in München und Chile und ist Preisträgerin des Literaturpreises sowie des Publikumspreises Wartholz Regie Judith Lorentz Audio unter SWR.de/swr2/tandem DI UHR URSENDUNG CA. 25 Fotos links: imago; Wikimedia Commons/Heike Huslage-Koch; Tim Kuhn rechts: imago/rene Traut; SR/Pasquale d Angiolillo (2) SWR2 FEATURE ARD RADIOFEATURE KEINE ANGST, GERMANY EIN FEATURE ÜBER EIN VERUNSICHERTES LAND von Tilla Fuchs und Jochen Marmit Populisten und Hassprediger schüren Angst in Deutschland, Gewalt auf der Straße und in der Sprache befeuern sie. Die einen haben Angst vor Kriminalität, Migranten und einer veränderten Gesellschaft, die anderen vor einem Rechtsruck. Und in den sozialen Netzwerken wird Hass gesät, ein Prozess, der nicht nur Flüchtlingen Angst machen kann. Das Feature lässt Salafisten und AfDler, engagierte Muslime und Demonstranten gegen rechts zu Wort kommen. Dabei wird klar: Die Angstmacher sind selbst oft die Verängstigten, und die Grenzen verschwimmen. Wie akut ist die Angst, wie tief schlummert sie in uns allen, wann bricht sie hervor? Wie viel Angst darf sein, muss sein? Gilt»Keine Angst, Deutschland. Wir schaffen auch das?«. Oder zerbricht unsere Gesellschaft an Angst und Hass? Tilla Fuchs geboren 1978 in Saarbrücken, arbeitet seit 2007 beim Saarländischen Rundfunk als Moderatorin, Reporterin und Feature- Autorin, wurde für»new York, New York oder: Neues aus der alten Heimat«mit dem Deutsch-Polnischen Journalisten Preis 2016 ausgezeichnet. Jochen Marmit geboren 1972, arbeitet seit 2002 beim Saarländischen Rundfunk als Moderator, Reporter und Featureautor, 2016 nominiert für den deutschen Radiopreis mit»mythos Hurenparadies. Wie Frauen in Deutschland prostituiert werden«. Regie N. N. Produktion SR 2017 Audio unter SWR.de/swr2/feature MI UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 73

38 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO SWR2 SPIELRAUM ARD-KINDERRADIONACHT DER RUF Hörspiel von Hermann Kasack FUNKELN IM DUNKELN DIE ARD-KINDERRADIONACHT AUF SCHATZSUCHE Mit Ralph Erdenberger und Lucie Als neues Medium bemühte sich der Rundfunk in der Weimarer Republik aktuelle Themen in fiktionaler Gestalt und mit formal neuen Mitteln aufzugreifen. Anfang der 30er Jahre: Die junge Demokratie ist von den Folgen der Weltwirtschaftskrise erschüttert, Millionen von Menschen sind arbeitslos. Auch die Hauptfigur Martin Keller wird aus seinem Betrieb entlassen. Eigentlich müsste er seine Eltern unterstützen, eigentlich wollte er seine Freundin Liesbeth heiraten; doch die Arbeitslosigkeit versperrt ihm jede Zukunftsperspektive. Immer mehr verliert er sich in Hoffnungslosigkeit und Depression, verfällt der Trunk- und Spielsucht, wobei im Hörspiel die Lösungsmodelle der damaligen Parteien von extrem rechts bis extrem links durch dekliniert werden. Martin vernimmt am Ende den»ruf«: Die Arbeitslosigkeit könne nur durch gesellschaftliche Veränderung beendet werden; und er zettelt einen Aufstand an. Das Hörspiel wurde als eines der letzten vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Dezember 1932 ausgestrahlt und in veränderter Fassung im Marz 1933 wiederholt: Aus dem Rufer, der die Arbeit verspricht, wurde dann plötzlich und mit dem Autor nicht abgesprochen: Adolf Hitler. Im Internet unter SWR2.de wird Kasacks»Der Ruf«in seinen zeitgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Hermann Kasack geboren 1896 in Potsdam, gestorben 1966 in Stuttgart, war einer der Pioniere des deutschen Rundfunks. In der Weimarer Republik verfasste er über 100 Radio- Sendungen zumeist literarischen Inhalts und gilt als ein Wegbereiter des Hörspiels in Deutschland. Nur von wenigen dieser Rundfunkarbeiten sind Tondokumente überliefert. In der NS-Zeit zum Schweigen verurteilt, beteiligte er sich nach dem Krieg mit weiteren Sendungen an der Radiolandschaft in der Nachkriegszeit, schrieb aber danach vorwiegend Gedichte und Prosa, u. a. der Roman»Die Stadt hinter dem Strom«. Mit: Ernst Busch, Ernst Bringolf, Emilia Unda, Erika Dannhoff, Walter Fried u. a. Musik Karl Knauer Regie Edlef Köppen Produktion Berliner Funkstunde 1932 CD-Edition Deutsches Rundfunkarchiv DO UHR 57 Fotos links: imago; Wikimedia Commons rechts: Illustration/Horst Klein Pssst! Wenn uns einer hört...!... könnte der erfahren, wo all die Schätze verborgen liegen, die wir gefunden haben oder immer noch suchen. Schätze über und unter der Erde, uralte und geheimnisvolle Schätze und solche, von denen man kaum ahnt, dass es überhaupt welche sein könnten. Deshalb Ohren auf und ran ans Radio! Wir nehmen euch mit auf eine einzigartige Schatzsuche. Zum elften Mal bereiten die Kinderradiomacher der neun ARD-Sender ein Hörerlebnis der Extraklasse vor: fünf Stunden Geschichten, Interviews, Gespräche mit Kindern, Reportagen, Comedy und Hörspiele. Moderator Ralph Erdenberger lädt euch ein zu einer Entdeckungstour quer durch die Republik. Unterstützt wird er dabei von Reporterin Lucie. Also: Ran an die Spaten, packt Kompass, GPS-Gerät und Taschenlampe ein und kommt mit auf Schatzsuche! Nähere Infos zu»funkeln im Dunkeln die ARD-Kinderradionacht auf Schatzsuche«für die Party zuhause und der in der Schule gibt s unter de. Und natürlich auch auf der Internetseite von SWR2 Spielraum: Illustration: Horst Klein Funkeln 24. November 2017, Uhr Anmelden und mitmachen: FR UHR im Dunkeln Die ARD-Kinderradionacht auf Schatzsuche Kostenlos Plakate und Flyer bestellen 74 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 75

39 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG EIN PAAR DINGE, DIE ICH LOSWERDEN WOLLTE Hörspiel von Dirk Laucke frei nach seinem Roman»Mit sozialistischem Grusz«Bitterfeld im Jahr 2002 das kann alles Mögliche sein. Zum Beispiel beschissen, findet Phillip. Seine Mutter ist in den Westen, schlimmer noch, nach Bayern abgehauen. Sein Vater schiebt seitdem den Blues. Und Phillip muss Rindenmulch im Park verteilen (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den Aufschwung Ost). Denn für die Medienhochschule hat es bei ihm trotz Abi nicht gereicht. Warum also nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Ödnis in ein Kunstprojekt verwandeln? Phillip zeichnet alles auf: die Schimpftiraden der ABM- Leidensgenossen Jutta (alleinerziehende Mutter) und Tilo (Klimaschutzgegner), den verschuldeten Kumpel Ralf (Ex-Klein-Dealer) und natürlich die hübsche Krankenpflegerin Nicole (spröde). Inzwischen wird auch Vater Hermann kreativ. Er schreibt einen Brief an Margot Honecker, von der er sich Hilfe für seinen perspektivlosen Sohn erhofft. Und ausgerechnet der soll den Brief an die ehemalige DDR-Ministerin für Volksbildung zur Post bringen... Dirk Laucke, Wolfgang Rein, Charly Hübner, Sebastian Urzendowksy Während das»jahrhunderthochwasser«droht, einen ganzen Landstrich zu verwüsten, bahnt sich eine mittlere häusliche Katastrophe an. Denn Phillip schickt den Brief nicht ab. Stattdessen lässt er seinem Vater eine eigenwillige Antwort zukommen. Dirk Laucke geboren 1982, aufgewachsen in Halle (Saale), studierte Psychologie in Leipzig und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin wurde er als Nachwuchsautor zu den Salzburger Festspielen eingeladen. Auszeichnungen und Preise u. a. Kleist-Förderpreis (2006) und Dramatikerpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft (2010). Im Jahr 2007 wurde Laucke von»theater Heute«zum Autor des Jahres gewählt. 2007, 2010 und 2015 war Laucke für den renommierten Mülheimer Dramatikerpreis nominiert. Zahlreiche Hörspiele, darunter»alter ford escort dunkelblau«(mdr 2008), das 2009 bei den Zonser Hörspieltagen als bestes regionales Hörspiel ausgezeichnet wurde. SWR2 produzierte 2016 sein Hörspiel»Karnickel«. Mit: Sebastian Urzendowksy, Charly Hübner u. a. Musik Ira Göbel, Bernhard Raser Regie Dirk Laucke Fotos links: SWR/Sandra Hermannsen; Karoline Bofinger rechts: Marietta Schwarz (2) SWR2 TANDEM MUTTI UND ICH WEIHNACHTEN IM VORORT von Marietta Schwarz»Mutti und ich«spielt in einer 1970er-Jahre-Einfamilienhaussiedlung im Rhein-Main-Gebiet, aus dem die Autorin irgendwann in die Großstadt flüchtete. Jeder Besuch bedeutet Heimkehr ins familiäre Nest, in dem alles so ist, wie es immer war: Ein Alltag hinter schweren Gardinen, wo Schondecken aufgelegt werden, der Vorwerk-Vertreter regelmäßig klingelt und der Vater so oft es geht im Keller verschwindet. Und auch Weihnachten ist so wie jedes Jahr: Mutti kämpft mit dem Festtagsbraten und weiß nicht, was sie anziehen soll. Dazwischen ermahnt sie ihre Tochter zu politischer Stellungnahme und diskutiert mit ihr über den Nazionkel. Mutti hat ihre ganz eigenen Ansichten und sie ist ein ganz besonderer Mensch. Mutti eben. Marietta Schwarz geboren 1972 in Mainz, ist freie Hörfunkjournalistin und arbeitet als Moderatorin, Redakteurin und Autorin für Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk. Sie wuchs mit zwei älteren Geschwistern auf, lebt in Berlin und kehrt von jedem Familienfest erschöpft und melancholisch zurück.»mutti und ich«ging aus der gleichnamigen freien Podcastproduktion der Autorin hervor. Regie und Produktion Marietta Schwarz 2016/17 Audio unter SWR.de/swr2/tandem SO UHR URSENDUNG CA. 60 DI UHR URSENDUNG CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 77

40 NOVEMBER DEZEMBER 2017 DEZEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO ZUR RUSSISCHEN REVOLUTION DIE GESCHICHTE VON AK UND DER MENSCHHEIT nach der gleichnamigen Erzählung von Jefim Sosulja aus dem Russischen von Marga Erb»Was sollen wir tun? Wo ist der Ausweg? Studiert man die lebenden Menschen, so kommt man zu dem Schluss, dass sie zu drei Vierteln ausgerottet werden müssen, aber wenn man die Hingemetzelten studiert, dann weiß man nicht, ob man sie nicht eher lieben und bemitleiden müsste?«ein gewisser Mann mit Namen»Ak«versteht sich als Weltverbesserer. Nachdem er an die Macht gekommen ist, gründet er das»gremium der höchsten Entschlussfreude«. Die neue Ordnung steht für Glück und Gerechtigkeit, und dieses Gremium soll alle Menschen aussortieren, die diese Grundsätze einer Umgestaltung des Lebens skeptisch beurteilen. Die Freiheit der Aussortierten besteht darin, innerhalb von vierundzwanzig Stunden das Leben nach eigenem Gutdünken zu verlassen. Das Gremium der Eliten, von Doktoren, Psychologen und Schriftstellern, arbeitet eifrig; die Schränke mit den Sterbeakten füllen sich. Aber plötzlich hinterfragt Ak seine Arbeit. Jefim Sosulja ( ), hat in dieser, kurz nach der großen Oktoberrevolution von 1917 geschriebenen, Erzählung in prophetischer Weise die Stalinzeit vorweggenommen. Mit: Lars Rudolph, Wolfgang Wagner, Arta Preuß u. a. Musik Kai-Uwe Kohlschmidt Hörspielbearbeitung und Regie Kai Grehn Produktion Kai Grehn für SFB-ORB 2002 SWR2 KRIMI PROF. SIGMUND FREUD: HASSLIEBE Kriminalhörspiel von Heiko Martens Wien, in den 1920er-Jahren: Die Avantgarde der Psychoanalyse befindet sich in den Wohn- und Arbeitsräumen von Prof. Dr. Sigmund Freud. Zusammen mit dem Ermittler Karl Gruber und mithilfe seiner dickköpfigen Tochter Anna macht sich Sigmund Freud auf, den psychologisch vertrackten Verbrechen seiner Heimatstadt auf den Grund zu gehen: Als zwei kleine Kinder ermordet werden und die verdächtigte Mutter, eine Patientin Freuds, daraufhin verhaftet wird, muss der Professor aktiv werden: Er hält die Festgenommene für unschuldig. Sein Verdacht richtet sich gegen den Vater der Kinder und für eine Weile kann er auch Karl Gruber hiervon überzeugen. Gemeinsam ergründen sie die familiären Abgründe, die der Fall offenbart. Doch sind sie schnell genug, eine sich anbahnende Katastrophe aufzuhalten? Heiko Martens geboren 1974 in Hannover, studierte bis 2008 und arbeitet seitdem als Autor und Dramaturg in den Bereichen Kino, TV, Hörspiel und Games. Seine Hörspielserie»Prof. Sigmund Freud«wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ohrkanus 2012 als Beste Serie. Die Hörspiele wurden mittlerweile auch für den englischsprachigen Markt adaptiert. Mit: Hans Peter Hallwachs, Felicitas Woll, Andreas Fröhlich, Cathlen Gawlich u. v. a. Musik und Regie Christian Hagitte und Simon Bertling Produktion STIL/HR 2011 CD-Produktion STIL (Alive) DO UHR 47 FR UHR 57 Fotos links: privat rechts: Colourbox (2) SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL DIE WEIHNACHTS- FEE EIN ELÄSSISCHES MÄRCHEN Mundarthörspiel von Hélène Rosnoblet-Schutzenberger»Es war einmal eine arme Holzhauerin, die wohnte am Fuße des Klosters St. Odilien in einer armseligen Hütte im tiefen Wald. Sie hatte viele Kinder, und sie war so arm, dass sie keinen Heller besaß, um ihnen Spielzeug zu kaufen. Sie konnte sie kaum ernähren.«so beginnt dieses elsässische Weihnachtsmärchen, in dem Bäume sprechen können und die Zauberwelt gleich hinter der nächsten Ecke beginnt. Eines Morgens hört die Holzhauerin, wie sich die Buche und die Eiche vor ihrem Haus über die Fee Weihnacht unterhalten, die hinter den schwarzen Felsen wohnt und Geschenke für die Kinder in aller Welt produziert. Allerdings: Wer verrät, woher die schönen Dinge kommen, dem wird alles unter der Hand wegschmelzen wie Schnee. Hélène Rosnoblet-Schutzenberger geboren 1867, gestorben 1954 in ihrem Geburtsort Straßburg. Sie lebte als Autorin im Elsass und schrieb Romane, Geschichten, Theaterstücke und Lieder. Mit: Dinah Faust Musik Marc Ullrich Regie Ulrich Lampen Produktion SWR 2006 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG DAS BUCH DANIEL nach der Übersetzung der für die römisch-katholische Liturgie geltenden Echter-Bibel von 1947 Bibel-Texte und ihre Übersetzung sind ein weites Land. Schnell können Philologie und Exegese Leser in Teufels Küche führen. Das Daniel-Buch, im 2. Jh. v. Chr. entstanden, steht mit seiner Ausrichtung, dass Gott über alle Menschen walte, mit seiner apokalyptischen Rede vom künftigen, Erlösung bringenden Menschensohn und von der Auferstehung der Toten dem Neuen Testament näher als andere Bücher des Alten Testaments. Zugleich wirkt es heute wie eine Abenteuergeschichte, geschrieben aus dem Geiste der»fantasy«-literatur. Vor allem, wenn der Text aus der römisch-katholischen Echter-Bibel von 1947 stammt. Im Gegensatz zu protestantischen und jüdischen Bibelausgaben hat er hier deuterokanonische Zusätze wie die Erzählung über Susanna, Bel und den Drachen zu Babel. Erzählt wird die Geschichte Daniels, der als junger Mann mit dem Volk Israel ins babylonische Reich gebracht wird. Am Königshof erzogen, wirkt er dort später als Ratgeber wie Vermittler göttlichen Beistands und bleibt doch dem Volk Israel und seinem Glauben treu. Mit: Gerd Brüdern, Hans Quest, Walter Richter, Bernhard Minetti, Hans Mahnke, Rosemarie Fendel, Elisabeth Opitz, Hansjörg Felmy u. a. Hörspielbearbeitung Anton Betzner Musik Bernd Alois Zimmermann Regie Wilhelm Semmelroth Produktion WDR 1954 SA UHR 34 SO UHR SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 79

41 DEZEMBER 2017 DEZEMBER 2017 SWR2 TANDEM KILROY WAS HERE 2. STAFFEL Hörspielserie in sechsteilen von Robert Weber Kilroy ist wieder da. In der 1. Staffel unserer Hörspielserie hat der geniale Meisterdieb, der seit über achtzig Jahren in Europa und den USA sein Unwesen treibt, die Frankfurter Börse lahmgelegt und sich in einem irren Coup die Hälfte aller deutschen Goldreserven unter den Nagel gerissen. Doch ganz offensichtlich ist ihm das noch nicht genug. Das kriminelle Superhirn ist zurückgekehrt und plant neue Aktionen, die seine bisherigen noch in den Schatten stellen. Denn Kilroy denkt groß wie groß, das wird Polizeileutnant Jeanny Messerli erst nach und nach klar. Zusammen mit Europolofficer Juwe jagt sie den größten Verbrecher aller Zeiten und macht dabei ganz unglaubliche Entdeckungen, die weit in die Vergangenheit zurückführen und eine Zukunft denkbar scheinen lassen, von der die Menschheit noch nicht einmal zu träumen wagte. Und wieder stellt sich bei allem die Frage: Wer ist Kilroy, und was will er wirklich? Robert Weber 1966 in Ochsenfurt geboren, lebt in Berlin und ist seit 2002 hauptberuflich als Autor, vor allem im Bereich Hörspiel tätig. Mitbegründer und langjähriges Mitglied der Berliner Lesebühne»Die Surfpoeten«. Sein erster Roman»Ich bin der Roman«ist 2005 bei Voland & Quist erschienen, das Sachbuch»Ohne Dich ist alles Staub«2012 bei Kindler. Er war mehrmals für den Prix Europa nominiert und wurde 2002 mit dem Plopp-Award für die beste unabhängige Hörspielproduktion ausgezeichnet. Mit: Marc Oliver Schulze, Martin Rentzsch u. a. Regie Ulrich Lampen Produktion SWR/SRF 2017 Audio unter SWR.de/swr2/tandem FOLGE 1 DIE KONFERENZ DI UHR URSENDUNG CA. 25 FOLGE 2 RETURN TO CASTLE WOLFENSTEIN DI UHR URSENDUNG CA. 25 FOLGE 3 PRÄLUDIUM DI UHR URSENDUNG CA. 25 FOLGE 4 WATSON DI UHR URSENDUNG CA. 25 FOLGE 1 BLACKOUT DI UHR URSENDUNG CA. 25 FOLGE 1 IRON SKY DI UHR URSENDUNG CA. 25 Fotos links: privat; SWR/Peter A. Schmidt rechts: Wikimedia Commons/Gould; privat SWR2 ARS ACUSTICA GALAPAGOS- KREUZBLENDE Hörstück von Antje Vowinckel Als Charles Darwin 1835 die Galapagos-Inseln bereiste, ließ er sich eine gute Gelegenheit entgehen, Beweismaterial für seine Evolutions-Theorie zu sammeln. Denn anhand der Finken die inzwischen nach ihm benannt sind, obwohl er selbst sie kaum beachtete kann man auf den kargen Inseln exemplarisch die Anpassung der Lebewesen an ihre Umwelt zeigen. Mittlerweile haben zahlreiche Wissenschaftler die Beweisarbeit in Jahrzehnten mühevoller Kleinarbeit nachgeholt. Sämtliche Vögel einer Insel wurden mit Ringen versehen und über mehrere Jahre beobachtet. Dabei sorgten einzelne Vögel für Überraschungen, denn nicht nur Nahrung und Wetter spielten eine entscheidende Rolle. Ein unbekannter Gesang tauchte auf und mischte die Populationen durcheinander... Die Klangebene widmet sich eben diesen Stimmen, folgt musikalischen Prinzipien und schafft eine Projektionsfläche für die eigenen Vorstellungen zur Evolutionsgeschichte. Antje Vowinckel geboren 1964 in Hagen, lebt als Klangkomponistin, Radiokünstlerin und Musikerin in Berlin. Ihr Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Komposition mit Sprache, insbesondere O-Ton. Ihr Stück»Call me yesterday«wurde in sechzehn Ländern gesendet. Daneben Live-Performances, Instrumental- und Videokompositionen. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Prix Europa, dem Karl-Sczuka-Förderpreis, dem Plopp-Award und einer Honorary Mention beim Prix Ars Electronica, Linz, für»terra Prosodia«. Stipendien führten sie in die USA, nach Italien, Frankreich, Portugal und West-Afrika. Mit: Frank D. Steinheimer (Ornithologe) Komposition und Realisation Antje Vowinckel DI UHR URSENDUNG CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 81

42 DEZEMBER 2017 DEZEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO DEN KOPF HINHALTEN Hörspiel von Klaus Buhlert nach Motiven des Drehbuchs»Engel aus Eisen«von Thomas Brasch Angespannte Nerven in einer unberechenbaren und bedrohlichen Zeit, Flugzeuge mit ohrenbetäubendem Lärm über der Stadt während der Berliner Blockade 1948 durch das sowjetische Militär. Ein Mann namens Gladow geht zurück ins Kinofoyer, die Kasseneinnahme verschwindet in seiner Manteltasche, der Lärm der Rosinenbomber übertönt die Schreie der Kassiererin. Der Wochenschau-Kommentator dankt den amerikanischen Piloten die Nachkriegszeit war eine wilde Zeit, die Anarchie, Gewalt und Utopie zuließ, aber auch die Todesstrafe. Bis dann sich die Systeme für Jahrzehnte verhärteten wird der junge Werner Gladow mit seiner Bande festgenommen. Diebstähle, Raubüberfälle, auch Morde gehen auf ihr Konto. Die Urteile vom April 1950: dreimal Todesstrafe durch das Fallbeil, lebenslängliche und mehrjährige Freiheitsstrafen. Die Todesurteile wurden im Dezember 1950 in Frankfurt/Oder vollstreckt. Klaus Buhlert geboren 1950, lebt und arbeitet als Komponist für Theater und Film sowie als Hörspielregisseur und -autor in Berlin erhielt er für sein Lebenswerk im Hörspiel den»ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik«. Mit: Matthias Walter, Thomas Thieme, Astrid Meyerfeldt, Max Raabe u. a. Musik und Regie Klaus Buhlert Produktion DLF 2000 SWR2 KRIMI DIE MALAUSSÈNE-TRILOGIE (1) PARADIES DER UNGEHEUER nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Daniel Pennac aus dem Französischen von Eveline Passet Von Beruf ist Benjamin Malaussène Sündenbock. Aber auch großer Bruder und Ernährer zahlreicher Halbgeschwister: Die ganze Sippschaft wohnt in einem alten Laden im bunten Pariser Stadtteil Belleville. Väter gibt es nicht, und Maman ist ständig in Liebesabenteuern unterwegs. Benjamin arbeitet in einem großen Pariser Kaufhaus in der Reklamationsabteilung, hält für alle Pannen seinen Kopf hin. Aber man will ihm noch mehr anhängen: eine Serie geheimnisvoller Bombenexplosionen im Kaufhaus. Doch die Ermittlungen des Kriminalkommissars Coudrier führen in eine andere Richtung. Benjamin könnte aufatmen, wenn nicht zu Hause dauernd etwas schief ginge: Jeremy bastelt in der Schule erfolgreich eine Bombe, Louna kriegt Zwillinge, Julius der Hund erleidet seinen ersten epileptischen Anfall. Und in all dem Trubel verliebt sich Benjamin unsterblich in die überwältigende Journalistin»Tante Julia«. Pennacs»Saga Malaussène«ist in Frankreich seit über dreißig Jahren Kult. Daniel Pennac geboren 1944, lebt in Paris. Neben zahlreichen Romanen hat er Kinder- und Jugendbücher und einen Band mit eigenen Zeichnungen veröffentlicht, sowie die literarische Streitschrift für die Rechte des Lesers»Wie ein Roman«. Für»Schulkummer«erhielt er 2007 den Prix Renaudot. Mit: Patrick Güldenberg, Lilith Häßle, Laura Maire, Nathalie Spinell, Linda Olsansky, u. v. a. Hörspielbearbeitung Sabine Grimkowski Musik Stereo Total Regie Philippe Bruehl Produktion SWR 2015 DO UHR 47 FR UHR 55 Fotos links: Conny Fischer rechts: Maike Hildebrand; privat SWR2 FEATURE AM SONNTAG DAS UNGLEICHE PAAR EIN AUF- UND ABTRIEB von Maike Hildebrand Ein Berliner verbringt seinen Sommer als Alphilfe im Berner Oberland. Kühe antreiben, melken, den Stall ausmisten und dem Bauer das Essen kochen. Monatelang sind die beiden Männer zusammen auf fast 2000 Meter Höhe, ohne Strom und Internetanschluss. Zwei Welten treffen aufeinander. Hansruedi betreibt in dritter Generation die Alpwirtschaft, er ist bodenständig, protestantisch und wie die meisten Bauern im Tal ein Nationalkonservativer. Torsten, der früher im Kollektiv ein Filmkunst-Kino betrieb und sich in den Bergen eine Auszeit nimmt, ist links und ökologisch eingestellt. Werden sich die beiden Männer trotz ihrer weltanschaulichen Differenzen zusammenraufen? Wie stehen sie zu Tradition und Wandel in der Alpenregion? Das Feature führt vom Auftrieb der Kühe durch den Sommer bis zum Hinuntertreiben der Tiere ins Tal. Maike Hildebrand geboren 1961, studierte Sozialwissenschaften und lebt in Bremen. Seit 1990 freie Journalistin für verschiedene Tageszeitungen, Fachmagazine und die ARD- Hörfunksender. Regie N. N. Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 83

43 DEZEMBER 2017 DEZEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG SWR2 HÖRSPIEL-STUDIO MEDEA nach Euripides aus dem Griechischen von Paul Martin Vor mehr als Jahren geschrieben, zählt Euripides Fassung der Medea-Sage zu den wichtigen Texten der abendländischen Kultur.»Mein Anliegen war es, die Hörspielfassung dieses antiken, immerwährend gültigen Stoffes sprachlich und sprechrhythmisch in eine zeitgenössische Form zu bringen, ohne das Archaische der euripideischen Tragödie zu verlieren.«helmut Peschina THE WINNERS POPAKADEMIE BW MEETS SWR HÖRSPIEL Innovative und zugleich publikumswirksame Kurzhörspiele haben The Beatles, Prince, James White und Lydia Lunch oder verschiedene HipHop oder Rap Formationen realisiert. Sei es innerhalb eines Songs oder sogar als selbstständige Takes in einem ihrer Alben. Gemeinsam mit der renommierten Popakademie Baden- Württemberg sollen aus dem Masterstudiengang Projekte ausgewählt und produziert werden, die die Grenze von Pop und Hörspiel austarieren. SWR2 KRIMI ARD RADIO TATORT DIE WEISSE FRAU Kriminalhörspiel von Robert Hültner»Ziel war es, sich den Ungeheuerlichkeiten des Textes zu nähern, indem Metallplatten brennen, seufzen, schreien, klagen, schlagen...«clemens Gadenstätter Hörspiel des Jahres 2016 in Österreich Euripides (480 v. Chr. 406 v. Chr.), geboren auf Salamis, gestorben in Pella, ist nach Aischylos und Sophokles der jüngste der drei großen griechischen Tragödiendichter. Von seinen rund 90 Tragödien sind 18 erhalten, darunter»medea«. Mit: Sylvie Rohrer, Roland Koch, Elisabeth Orth, Alexandra Henkel u. a. Komposition Clemens Gadenstätter Hörspielbearbeitung Helmut Peschina Regie Alice Elstner Produktion ORF 2016 SO UHR 55 DO UHR URSENDUNG CA. 55 Fotos links: Wikimedia Common/Marie-LanNguyen; imago/chromorange rechts: Colourbox; Peter von Felbert Eigentlich ist Dienstgruppenleiter Raab nicht so leicht aus der Fassung zu bringen. Als jedoch eine Brucker Bürgerin auf der Wache erscheint und allen Ernstes beteuert, bei einer nächtlichen Fahrt durch ein abgelegenes Waldstück ein Gespenst gesehen zu haben, hegt er Zweifel, ob sein Gegenüber wirklich noch alle Tassen im Schrank hat. Nur wenige Tage später aber wird die Nacht-Streife zu einem Verkehrsunfall beordert, dessen Verursacher stammelnd berichtet, von einer plötzlich am Waldrand aufgetauchten, in ein weißes Totenhemd gehüllten Frau zu Tode erschreckt worden zu sein. Nun kommen die Brucker Beamten nicht mehr umhin, sich mit diesem bizarren Fall doch ausführlicher zu beschäftigen. Auch, weil längst fantastische Gerüchte umher schwirren, die immer mehr Esoteriker, selbsternannte Parapsychologie-Experten und sensationslüsterne TV-Teams anziehen. Senta und Rudi haben mit Übersinnlichkeit zwar nichts am Hut, finden aber ebenfalls keine Erklärung für diese rätselhaften Vorgänge. Ist es inszenierter Unfug, um abergläubische Zeitgenossen in Angst zu versetzen? Oder irrt in dem entlegenen Waldstück womöglich eine hilfsbedürftige, möglicherweise geistig behinderte Person umher? Die Spurensuche vor Ort bleibt ohne Ergebnis. Auch der beiläufig in Erfahrung gebrachte Umstand, dass der Ort der Geister-Sichtung vor etwa zehn Jahren Schauplatz eines tödlichen Verkehrsunfalls war, hilft den Ermittlern zunächst nicht weiter. Das Blatt wendet sich, als sie sich nach einer weiteren Erscheinung der»weißen Frau«auf die Lauer legen, dabei aber keinen Geist, sondern eine Frau aus Fleisch und Blut stellen, die sich mehr als verdächtig verhält. Bei der Vernehmung stellt sich heraus, dass die Geistererscheinungen tatsächlich in Zusammenhang mit der damaligen Unfalltragödie stehen. Senta und Rudi müssen sich beeilen, um ein Verbrechen zu verhindern. Robert Hültner geboren 1950 im Chiemgau, Autor, Regisseur, Filmrestaurator. Kriminalromane u. a.»walching«(1993),»am Ende des Tages«(2013); Autor der ARD Radio Tatorte des BR, u. a.»wasser bis zum Hals«(2013),»Wallfahrt«(2014),»Winterliebe«(2014),»Shenja«(2015),»Menetekel«(2015),»Unten am Fluss«(2016),»Toter Acker«(2017). Mit: Brigitte Hobmeier, Florian Karlheim u. a. Musik zeitblom Regie Ulrich Lampen Produktion BR 2017 Audio unter radiotatort.ard.de FR UHR URSENDUNG 55 SA UHR ZWEITSENDUNG SWR4 BW 84 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 85

44 MONAT 2017 ANZEIGE Vorräte für zehn Tage. Und am elften Tag? Platz für 350 Personen. Und die 351ste bleibt draußen vor der Bunkertür? Was gehört auf die Hamstereinkaufsliste? Funktionieren die Sirenen noch? Die Fragen sind dieselben wie aus Zeiten des Kalten Kriegs. Jetzt stellen sie sich wieder angesichts von Terror, Cyberattacken und möglichen Blackouts bei der Versorgung mit Strom und Wasser. Zivilschutz steht wieder an. Alles Panikmache? Oder blitzt da auch eine besondere Faszination auf? Die Idee von Bunker und Bevorratung als Utopie einer verkleinerten, auf das Notwendigste reduzierten Welt, eines geschlossenen Systems, das den Fortbestand der Menschheit auch unter widrigsten Umständen gewährleistet. Errichtet für einen Ernstfall, der noch nie eingetreten ist. Amtliche Katastrophenschützer, Hobby-Krisenvorbereiter, Notfallrations-Anbieter flankieren eine Odyssee durch deutsche Bunkerlandschaften. SWR2 FEATURE AM SONNTAG SIRENEN, BUNKER, TROCKENMILCH SCHÜTZE SICH, WER KANN von Ulrich Land Ulrich Land geboren 1956 in Köln, lebt als freier Schriftsteller in Vogtsburg am Kaiserstuhl. Er schreibt Lyrik, Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays, ist Dozent für Creative Writing und hat fürs Radio rund 40 Hörspiele und mehr als 60 Features gemacht. Regie N. N. Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR URSENDUNG 54 Fotos links: imago/michael Weber; Joschi von Scherenberg rechts: Bundesarchiv/Harald Hoffmann SWR2 HÖRSPIEL AM SONNTAG HEINRICH BÖLL ZUM 100. GEBURTSTAG DOKTOR MURKES GESAMMELTES SCHWEIGEN nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Heinrich Böll Alltag im Funkhaus. Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit einer wenig attraktiven Aufgabe: den wortgewaltigen Essayisten Professor Bur- Malottke reut es, dass er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott so eindeutig beim Namen genannt hat er zieht nun eine unverbindlichere Wendung vor. Deshalb muss Murke das Wort»Gott«aus alten Sendebändern, die wiederholt werden sollen, herausschneiden und dafür die Formel»Jenes höhere Wesen, das wir verehren«einkleben. Das überflüssig gewordene Wort»Gott«findet prompt in einem Hörspiel Verwendung, an Stellen, wo ursprünglich Schweigen vorgesehen war. Aber Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht so gefragt. Nur der Herr Dr. Murke vom Kulturellen Wort, der hat für das Schweigen so seine ganz eigene Verwendung. Heinrich Böll ( ), geboren in Köln, deutscher Schriftsteller und Übersetzer, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Mit: Henning Venske, Hilmar Thate, Jürgen Thormann, Hans-Helmut Dickow u. v. a. Musik Rolf-Hans Müller Hörspielbearbeitung und Regie Hermann Naber Produktion SWF/SR 1986 SO UHR 51 Im Anschluss: SWR2 Mehrspur. Radio reflektiert MAGAZIN siehe Seite 25 KNUDDEL DIE KULTSERIE IN DER SWRedition Wer kennt ihn nicht: Knuddel, den allerärmsten Hund der Welt! Knuddel, ein Cocker-Spaniel mit langen Schlappohren, lebt mit»seiner«familie, Frauchen, Herrchen und deren Kindern sowie seiner»adoptivtochter«knuddellinchen, in Zirngiebelhausen. Knuddel hat eigentlich immer Hunger, ist aber stets hilfsbereit und vermittelt zwischen Kindern und Erwachsenen. In den 1970er und 80er Jahren begeisterte er immer zu Weihnachten und an Ostern Jung und Alt mit seiner unnachahmlichen Art und seinen Geschichten. Alle Folgen der»knuddelgeschichten«sind in der SWRedition erschienen. Diese und weitere Hörbücher der SWRedition sind unter SWR-Shop.de in der Rubrik»Hörbuch-Downloads«erhältlich. Die SWR Media Services GmbH, die kommerzielle Tochtergesellschaft des Südwestrundfunks, veröffentlicht über das Online-Wort-Label»SWRedition«ausgewählte Hörfunkproduktionen. Diese werden über die gängigen Internetportale, z.b. Audible, Amazon, Claudio, thalia.de, Psychologiebuch.de sowie über DiviBib an teilnehmende Bibliotheken und im SWR Shop zum kommerziellen Download/Streaming angeboten. Dadurch werden vor allem Produktionen, die in den Archiven des ehemaligen Südwestfunks und Süddeutschen Rundfunks liegen, aber auch Sendungen des heutigen Südwestrundfunks, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die SWRedition umfasst mittlerweile ca. 800 qualitativ hochwertige Hörspiele, Lesungen, Kinderproduktionen, Comedy, Feature, Berichte, Interviews, Diskussionen, Vorträge und Ars Acustica (Hörkunst). 86 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 87

45 NOVEMBER DEZEMBER 2017 DEZEMBER 2017 SWR2 KRIMI TOD UNTER GURKEN FOLGE 2: FEIN GEMETZELTES Kriminalgrotesken von Kai Magnus Sting SWR2 ARS ACUSTICA TAXI IXA T. Hörstück in 5.1 Surround von Johannes S. Sistermanns»In einem Taxi vermuten wir immer den Ortskundigen. Was zählt, ist hier das Taxameter, oftmals ist die Fahrt eine lange Schweigeminute. Diskretion inbegriffen. Ein nicht enden wollendes Rauschen des fahrenden Taxiraumes, des sprechenden Taxifahrers. Doch dann kommt alles anders: Wo kommst du her? Und ich frage dann auch: Wo kommst du her? So geschehen in Hong Kong, New York, Perth, Rom, Fremantle, Shanghai, Adelaide, Istanbul, Berlin, Köln. Denn nicht selten sind Taxifahrer selbst die Ortsunkundigen, Fliehenden, Flüchtigen und nicht Sesshaften. Und, wohin ist der Taxifahrer unterwegs? Er ist auch am neuen Ort ein Rastloser, dauernd auf Achse und fährt andere. Die temporäre Transitsituation Taxi Auto Fahrgast Fahrer abgeschlossener Innenraum ergibt eine kur ze, äußerst komplexe Klangsituation: Radiostationen, Funkverbindung mit der Zentrale, die Fahrgeräusche bei geschlossenem wie geöffnetem Fenster. In der Klangmontage werden Gespräche nicht beendet, nur unter brochen, später wieder fortgeführt. Hochgeschwindigkeits-Klangbänder rauschen vorüber, bevor sie im Echo der Städte versickern: akustische Durchgangsstationen, die zur auditiven Sozialfotografie gerinnen.«johannes S. Sistermanns geboren 1955, lebt als Komponist und Audiokünstler in seiner Geburtstadt Köln. Zuletzt realisierte 2012 für den SWR das Hörstück»Ausculta Kloster Lichtenthal«. Sein Werk bewegt sich entlang des Grenzbereichs von Performance, Hörspiel, Klangkunst und Neuer Musik. Komposition und Realisation Johannes S. Sistermanns Produktion SWR 2014 DO UHR CA. 50 Fotos links: Johannes S. Sistermanns; Sophie S. Sistermanns rechts: Colourbox; Friedhelm Krischer Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg ist zum Wildschweinragout bei seinen Freunden Jupp Straaten und Willi Dahl eingeladen. Doch erst einmal muss gekocht werden was bei den dreien nicht ohne die genüsslichen Schilderungen der neuesten Kriminalgeschichten über die Bühne gehen kann, in die Friedrichberg immer wieder stolpert. Ob nun geflunkert oder nicht die grotesken Storys haben es in sich und halten das Trio, das dem luftigen Parlando ebenso zuspricht wie dem lausigen Kochwein, bestens bei Laune. Einigermaßen sprachlos macht sie die Erzählung eines Falles, in dem ein Verrückter seine Mordopfer in aller Öffentlichkeit makaber zur Schau stellt. Bis Friedrichsberg den schrägen Täter ausfindig machen kann, just an einem Ort, an dem sonst Geist, Kultur und Zivilisation zu herrschen scheinen, braucht es einiger investigativer Umwege durch die Geschäfte des Stadtviertels. Auch Fall Nummer zwei sprengt den Rahmen alles Beschaulichen: Auf einer Zugfahrt sitzt unser Geschichtensammler Friedrichsberg per Zufall einer Blondine gegenüber, die ihn unvermittelt ins Vertrauen zieht. Es klingt irre, was sie von Verschwörung und Verfolgung salbadert und münden lässt in die Vorahnung, man wolle ihr ans Leben. Eine Dame mit Dachschaden, denkt Friedrichsberg. Doch als sie nach einem Zwischenstopp nicht wieder auftaucht im Abteil, wird er stutzig. Ihm schwant Schreckliches. Um den dritten Fall noch richtig mitzubekommen, müssen seine kochweinfreudigen Freunde vom Alkohol lassen. Denn hübsch vertrackt ist die Geschichte eines Auftragsmords, der keiner war und trotzdem mit zwei Leichen endet. Wo absurder Witz, rabenschwarzer Humor und Lust am Fabulieren nicht weniger goutiert werden als ein gutes Essen, löst sich schließlich alles auf am Küchentisch. Kai Magnus Sting geboren 1978, schreibt Kurzgeschichten, Hörspiele, Kriminalromane und Kolumnen für das Radio und die Zeitung schloss er sein Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ab. Seit 20 Jahren tritt er auf Kabarettbühnen auf, produziert Live-CDs und Hörspiele und hat für seine Bühnenprogramme zahlreiche Preise gewonnen. Im September 2014 veröffentlichte Sting seinen aktuellen Erzählband»Immer ist was, weil sonst wär ja nix«. Auch als Autor von Kriminalromanen und -hörspielen (»Leichenpuzzle«,»Die Ausrottung der Nachbarschaft«u. a.) entpuppt er sich als wahrer Wortakrobat. Mit: Jochen Malmsheimer, Bastian Pastewka, Kai Magnus Sting, Annette Frier u. a. Regie Leonhard Koppelmann CD-Edition Der Hörverlag FR UHR URSENDUNG SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 89

46 DEZEMBER 2017 DEZEMBER 2017 SWR2 SPIELRAUM SWR4 BW MUNDARTHÖRSPIEL DER SCHWARZWALD-RANGER DAS WUNDER VON ALBERSTEIN Mundarthörspiel von Daniel Oliver Bachmann In der nunmehr 10. Folge der SWR4-Serie»Der Schwarzwald-Ranger«wird Peter Förstner mit einer ungewöhnlichen Bitte konfrontiert. Die Franziskanerinnen im Kloster Alberstein fürchten um ihre Bleibe. Der Schwarzwald- Ranger fühlt sich leicht überfordert. Bisher haben ihn eher weltliche Probleme als göttliche Fragen beschäftigt. Er verspricht dennoch Beistand und Hilfe. Schließlich hat sein Intimfeind Hugo von Falkeneck mit tatkräftiger Unterstützung von Bürgermeister Rothfuss die Immobilie des Klosters bereits ins Visier genommen. Als den verbliebenen Nonnen tatsächlich die Räumung droht, weiß auch der Ranger: jetzt kann nur noch der liebe Gott selbst helfen. Daniel Oliver Bachmann geboren 1965 in Schramberg, ist Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg. Für seine Romane und Erzählungen erhielt er u. a. den Münchner Kurzgeschichten Literaturpreis und den Literaturpreis der Akademie Ländlicher Raum. Er war Writer in Residence in zahlreichen europäischen Ländern sowie in Amerika und Australien.»Der Feuerteufel«ist die 10. Folge aus der Serie Schwarzwald-Ranger. Musik Thomas Rau Regie Günter Maurer Audio unter SWR.de/swr4/bw SA UHR URSENDUNG CA. 50 Fotos links: Rolf Haid; privat rechts: Colourbox; privat KASPAR, OPA UND DER MONSTERHECHT KASPAR, OPA UND DER SCHNEEMENSCH KASPAR, OPA UND DER FEUERTEUFEL Hörspiel-Trilogie nach den gleichnamigen Kinderbüchern von Mikael Engström aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer Hätte der Außenborder von Opas Boot nicht den Geist aufgegeben und hätte die Zeitung nicht einen Angelwettbewerb ausgeschrieben mit einem sensationellen Preis für den, der den schwersten Hecht an Land zieht, dann hätten Kaspar und Opa einfach weiter Barsche angeln und ihre Holzpferdchen schnitzen können. Geht aber nicht. Kaspar muss nämlich alles daransetzen, selbst den Monsterhecht zu fangen um Opa zu retten. Der plant nämlich zu mogeln, um zu gewinnen. Das darf Kaspar einfach nicht zulassen. Schließlich geht es nicht mehr nur um einen neuen Außenborder, sondern um nichts weniger als um Opas unsterbliche Seele. Und wenn es dann Weihnachten wird, schnitzen Kaspar und Opa wieder zusammen ihre Holzpferdchen und verkaufen sie im Dorfladen an Atom-Ragnar. Dann bekommt Opa seinen Schnupftabak und Kaspar seine Würstchen, so war es immer, und das ist gut. In diesem Winter aber kündigt sich Besuch an: Tante Karin kommt aus Stockholm, und nichts ist mehr, wie es war. Kann man die Tante nicht mit dem Schneemenschen verscheuchen, vor dem sogar die schrullige Frau Åhman Angst hat? Am Ende sieht es dann fast so aus, als ob ein Feuerteufel umgeht, denn wer sonst soll Åhmans Scheune, Witwe Satterlunds Abstellkammer, einen Mopedschuppen, ein Plumpsklo und fast die Kirche abgefackelt haben? Schnell gerät Kaspar in Verdacht. Wie kann er seine Unschuld beweisen? Am besten natürlich dadurch, dass er den Fall aufklärt. Mikael Engström geboren 1961 in Solna/Schweden, lebt heute als Schriftsteller in Farsta, einem Randbezirk von Stockholm. Für seine Jugendromane»Brando«und»Steppo«wurde er vielfach ausgezeichnet und u. a. für den renommierten schwedischen August-Preis und zweimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Für seinen dritten Roman»Ihr kriegt mich nicht!«(als Hörspiel- Zweiteiler produziert vom SWR 2010) erhielt er die Nils-Holgersson-Plakette Die Kinderbuch-Trilogie»Ida, Paul und...«wurde vom SWR 2012 bis 2014 ebenfalls als Hörspiel produziert. Hörspielbearbeitung und Regie Tobias Krebs CD-Edition DAV Audio unter swr.de/swr2/hoerspiel und kindernetz.de/spielraum FEIERTAGSPROGRAMM AN WEIHNACHTEN SO UHR URSENDUNG CA. 55 MO UHR URSENDUNG CA. 55 DI UHR URSENDUNG CA SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 91

47 DEZEMBER 2017 DEZEMBER 2017 SWR2 HÖRSPIEL AM SONN- UND FEIERTAG LICHT IM AUGUST nach dem gleichnamigen Roman von William Faulkner aus dem Amerikanischen von Helmut Frielinghaus und Susanne Höbel Teil 1 bis 4 Mit Hilfe von Perspektivwechsel und Polyphonie, inneren Monologen und Bewusstseinsströmen, parallelen Handlungssträngen, Vorgriffen und labyrinthischen Rückblenden erzählt Faulkner das Leben in der fiktiven Südstaaten-Kleinstadt Jefferson im US-Bundesstaat Mississippi im Sommer Lena Grove, schwanger und ledig, macht sich von Alabama aus auf die Suche nach dem Vater ihres ungeborenen Kindes, Lucas Burch, und trifft schließlich in Jefferson auf Byron Bunch. Er weiß, dass sich Burch jetzt Joe Brown nennt, verschweigt dies aber, weil er sich in Lena Grove verliebt hat. Verständnis für sein Handeln sucht er beim ehemaligen Pastor Gail Hightower, der sein Amt aufgeben musste, nachdem seine Frau auf dubiose Weise ums Leben gekommen war. Lena Groves Geschichte bildet Rahmen und Kontrapunkt zur zentralen Figur des Romans: Joe Christmas. Verfolgt von der Idee, schwarz zu sein, fühlt Christmas sich keiner Gemeinschaft zugehörig. Als Kind am Heiligabend an der Tür eines Waisenhauses aufgefunden und mit fünf Jahren von einem fanatischen, bigotten Christen adoptiert und misshandelt, erschlägt er seinen Ziehvater als 18-Jähriger, irrt fünfzehn Jahre durch die Vereinigten Staaten und findet schließlich in der Nähe des Städtchens Jefferson in einem Schuppen der alleinstehenden, älteren Joanna Burden Unterschlupf. Mit ihr geht er ein sexuelles Verhältnis ein. Als Burden ihn zum Beten überreden will, löst sie eine Katastrophe aus just zu dem Zeitpunkt, als Lena Grove das Städtchen erreicht.»spannend, sprachgewaltig und immer noch verstörend«(paul Ingendaay), lotet Faulkners 1932 vollendeter, sechster Roman»Licht im August«die Ideologie der Rassenfrage aus. Religiöser Fanatismus, die Suche nach und Flucht vor der eigenen Identität in einer von Rassedenken geprägten Gesellschaft, unterschwelliger Hass zwischen den Geschlechtern und die aus all dem resultierende Isolation des Menschen sind seine Themen. Dabei entsprechen die 21 Kapitel des Romans den 21 Kapiteln des Johannes-Evangeliums und nehmen zahlreiche Motive daraus auf.» Licht im August gilt zu Recht als einer der wirkungsmächtigen Ecksteine der amerikanischen Moderne, und das aus mancherlei Gründen. Das ist sein Wunder und sein Appell: tief beunruhigendes Mitgefühl für alle, ohne Ausnahme.«Brigitte Kronauer, FAZ»Die Sprachkunst Faulkners, seine Modernität wie auch sein multiperspektivischer Stil entfalten einen kraftvollen Sog, dem sich auch der heutige Leser nicht entziehen kann, der den Menschen zeigt als perigrinus unterwegs, heimatlos, auf der Suche nach der Vergangenheit wie der Zukunft.«Monika Thees, Die Berliner Literaturkritik William Faulkner ( ), geboren in Albany, Mississippi, als William Cuthbert Falkner, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Neben seinem umfänglichen Werk, verfasste er Drehbücher. Faulkner wurde zweimal mit dem Pulitzer-Preis und dem O'Henry Award ausgezeichnet, erhielt den National Book Award und 1950 den Nobelpreis für Literatur. Faulkner starb in Byhalia, Mississippi. Komposition Pierre Oser Hörspielbearbeitung und Regie Walter Adler CD-Edition Hörbuch Hamburg TEIL 1 DI UHR URSENDUNG CA. 100 TEIL 2 MI UHR URSENDUNG CA. 100 TEIL 3 DO UHR URSENDUNG CA. 100 TEIL 4 FR UHR URSENDUNG CA. 100 Fotos links: Wikimedia Commons/Carl van Vechten, Library of congress rechts: imago (2) 92 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 93

48 DEZEMBER 2017 KULTURKARTE L U S T A U F K U L T U R SWR2 FEATURE AM SONNTAG SCHLUSS MIT DEM SPIESSERLEBEN AUS DEM ALLTAG EINES WIRTSCHAFTSWUNDERKINDES von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers Dzieñ dobry, dziêkujê und pocałunek: Guten Tag, Danke und Küsschen ist alles, was Hagen auf Polnisch sagen kann. Den Rest erledigt der Google-Übersetzer. Barbara könnte die Frau sein, mit der Hagen ein neues Leben ausprobiert. Vor ein paar Jahren wurde der 59-Jährige aus der Bahn geworfen. Hagen verlor Frau, Familie, Haus und einen gut bezahlten Job. Auch sein geliebtes Hobby, das Fliegen einer einmotorigen Cessna, musste er wegen Herzrhythmusstörungen und Geldmangels aufgeben. Doch er lässt sich nicht unterkriegen. Auf dem Nullpunkt angelangt, entscheidet er, ein neues Leben zu beginnen: Er will kein»spießer«mehr sein. Das Kind der westdeutschen Wirtschaftswundergeneration zieht in den äußersten Osten des Landes, um dort neu anzufangen. Stella Luncke geboren 1974, lebt in Berlin und schreibt und produziert Features und Hörspiele mit Josef Maria Schäfers. Josef Maria Schäfers geboren 1968, lebt in Berlin und schreibt und produziert Features und Hörspiele mit Stella Luncke. Regie Stella Luncke und Josef Maria Schäfers Produktion DLF/NDR 2014 DIE KOSTENLOSE SWR2 KULTURKARTE EXKLUSIVE VORTEILE GENIESSEN TICKETERMÄSSIGUNGEN AKTIONSANGEBOTE FREIKARTENVERLOSUNGEN NEWSLETTER UVM Audio unter SWR.de/swr2/feature SO UHR 54 Fotos: imago/hohlfeld; privat INFORMATIONEN UND BESTELLUNG SWR2.DE/ KULTURSERVICE 94 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE

49 REGISTER REGISTER AUTOREN UND BEARBEITER REGIE KOMPOSITION/MUSIK Adler, Walter...92 Aichinger, Ilse...61 Altmann, Andreas...22 Andres, Beate...72 Arnaszus, Dunja...11 Bachmann, Daniel Oliver...90 Bayer, Thommie...21 Becker, Beate...21 Beer, Andrea...20 Benjamin, Walter...19 Benrath, Ruth Johanna...20 Bentz, Johanna...38 Berger, Beate...22 Betzner, Anton...79 Bihler, Katharina...36 Bjerg, Bov...72 Böll, Heinrich...87 Brandau, Carsten...37 Brasch, Thomas...82 Broch, Hermann...57 Brunkhorst, Heike...13 Brusilovsky, Noam...31 Buhlert, Klaus...82 Burbach, Regina...24 Buttgereit, Jörg...61 Butzmann, Frieder...33 Cee, Werner...55 Charms, Daniil...27 Chodzinski, Armin...71 Czesienski, Andrea...58 Das Gupta, Maja...26 Daske, Martin...10 Dath, Dietmar...45 Decker, Jan...64 Dohmen, Caspar...54 Dreier, Jochen...15 Drögekamp, Iris... 46, 65 Düffel, John von...18 Engels, Isabelle...18 Engström, Mikael...91 Euripides...84 FALKNER...38 Faulkner, William...92 Frenzel, Veronica...38 Fritsch, Werner...51 Fuchs, Tilla...73 Gardi, Tomer...29 Gerstenberg, Agnes...28 Giannotti, Stefano...12 Glas, Simon...50 Gmeiner, Klaus...59 Goebbels, Heiner...14 Goethe, Johann Wolfgang von...44 Gogos, Manuel...53 Gräf, Carmen...10 Graff, Martin...47 Grehn, Kai...78 Grimkowski, Sabine...82 Gromes, Hartwin...58 Grünmandl, Florian...15 Gunnarson, Gunnar...56 Guschas, Thilo...62 Hamsun, Knut...63 Hamsun, Tore...63 Hansjakob, Heinrich...24 Haug, Helgard...62 Heithoff, Tom...16 Herzog, Roman...13 Hess, Manfred... 46, 60 Hildebrand, Maike...83 Hinkelbein, Susanne...31 Hodgson, William Hope...62 Huby, Felix... 53, 56 Huch, Ricarda...48 Hültner, Robert...85 Illerhaus, Ulla...69 Jonigk, Thomas...42 Josczok, Dirk...47 Kamphans, Simon...57 Kandzora, Julia...41 Kasack, Hermann...74 Kassak, Fred...14 Keller, Martina...27 Kluck, Oliver...22 Knetsch, Gabriele...16 Koch, Egon...31 Kögl, Gabriele...70 Kopetzky, Helmut...46 Koppelmann, Leonhard...52 Korn, Christoph...17 Koster, Guido Gin...32 Kotte, Günter...48 Kötting, Nis...71 Krebs, Tobias... 41, 91 Land, Ulrich...86 Laucke, Dirk...76 Laufen, Kai...43 Leeuwen, Joke van...46 Lehner, Thomas...26 Leypold, Kilian...59 Liquid Penguin Ensemble...36 Lizengevic, Inga...32 Luncke, Stella...94 Lund, May B...52 Maar, Paul...68 Maier, Claus B...35 Marmit, Jochen...73 Martens, Heiko...78 Mason, Jamie...43 Massmann, Dorothea...23 Mewe, Susanna...41 Naber, Hermann...86 Oswald, Susanne...60 Paulsen, Nicole...28 Pennac, Daniel...82 Perec, Georges...49 Peschina, Helmut...84 Peuckert, Tom...65 Pinto, Vito...50 Plodroch, Ina...57 Reffert, Thilo...49 Rendler, Hugo...34 Rosnoblet-Schutzenberger, Hélène...79 Sauter, Fritz...11 Schäfers, Josef Maria...94 Sistermanns, Johannes S Schmid, Burkhard...10 Schuck, Irene...54 Schüller, Sara...72 Schültge, Frank...30 Schulz, Friedemann...70 Schwarz, Marietta...77 Sinan, Marc...34 Sosulja, Jefim...78 Stadler, Arnold...60 Steidele, Angela...25 Sting, Kai Magnus...89 Storm, Theodor...33 Sturm, Oliver...60 Traber, Bodo...61 Vowinckel, Antje...81 Wagner, Jan...19 Weber, Robert...80 Weber, Thomas... 45, 65 Weis, Roland...39 Weiser, Andreas...23 Wetering, Janwillem van de...89 Weyh, Florian Felix...40 Winter, Mona...35 Witzel, Frank...50 Zander, Wolfgang...26 Zaugg, Fritz...29 Zürn, Unika...65 Ackers, Beatrix...47 Adler, Walter...92 Andres, Beate...72 Arnaszus, Dunja...11 Bader, Maidon...28 Bertling, Simon...78 Bruehl, Philippe...82 Brusilovsky, Noam...29 Buhlert, Klaus...82 Burbach, Regina...24 Buttgereit, Jörg...61 Butzmann, Frieder...33 Cee, Werner...55 Chodzinski, Armin...71 Cramer, Heinz von...61 Daske, Martin...10 Deigner, Björn SC...42 Dreier, Jochen...15 Drögekamp, Iris... 13, 37, 40, 45, 46, 64, 65 Düben, Otto...14 Elstner, Alice...84 Engels, Isabelle...18 FALKNER...38 Filz, Walter...22 Fritsch, Götz...49 Fritsch, Werner...51 Giannotti, Stefano...12 Ginzler, Mark...26 Gmeiner, Klaus...57 Goebbels, Heiner...14 Graff, Martin...47 Grehn, Kai...78 Hagitte, Christian...78 Haug, Helgard...62 Heithoff, Tom...16 Hildebrandt, Silke...25 Hinkelbein, Susanne...31 Kamphans, Simon...57 Keller, Martina...27 Koch, Egon...31 Kopetzky, Helmut...46 Koppelmann, Leonhard... 19, 22, 50, 89 Korn, Christoph...17 Koslowski, Nikolai von...16, 26, 48 Krebs, Tobias... 39, 91 Krewer, Harald...70 Lampen, Ulrich... 32, 41, 79, 80, 85 Laucke, Dirk...76 Lauterbach, Ulrich...63 Leclerque, Andrea... 20, 43 Leutzbach, Thomas...65 Liquid Penguin Ensemble...36 Lizengevic, Inga...32 Lorentz, Judith... 20, 21, 56, 72 Luncke, Stella...95 Maage, Mareike...50 Maurer, Günter... 21, 23, 53, 56, 90 Naber, Hermann...87 Niemann, Siegfried...33 Ohaus, Christiane... 18, 44 Ott, Hans Helge...68 Paulsen, Nicole...28 Roloff, Fränze...48 Sailer, Martin...15 Schäfers, Josef Maria...94 Scheiner, Philip...70 Schenck, Wolfgang...49 Schuck, Irene... 43, 52 Schuhmacher, Alexander...35 Schültge, Frank...30 Schwarz, Marietta...77 Semmelroth, Wilhelm...79 Sinan, Marc...34 Sistermanns, Johannes S Sturm, Oliver...60 Traber, Bodo...61 Vowinckel, Antje...81 Weber, Thomas... 45, 65 Weiser, Andreas...23 Winter, Mona...35 Wolfertz, Thomas...53 Zaugg, Fritz Abshagen, André...61 Albrecht, Henrik...60 Bertling, Simon...78 Bezzola, Martin... 9 Buhlert, Klaus...82 Butzmann, Frieder...33 Cee, Werner...55 Devlin, Peta...11 Engelmayr, Manfred...38 Gadenstätter, Clemens...84 Giannotti, Stefano...12 Glandien, Lutz...56 Göbel, Ira...76 Goebbels, Heiner...14 Hagitte, Christian...78 Kammerflimmer Kollektief...66 Keul, Bernd und Band...68 Knoth, Max...72 Koch, Sven-Ingo...19 Kohlschmidt, Kai-Uwe...78 Korn, Christoph...17 Kötting, Nis...71 Luther, Dodo...27 Mevs, Christian...70 Müller, Rolf Hans...87 Oser, Pierre...92 Raser, Bernhard...76 Rau, Thomas...90 Riessler, Michael... 32, 44 Rodach, Michael...47 Römer, Rainer...22 Rudnik, Jane...31 Scheib, Stefan...36 Sinan, Marc...34 Sistermanns, Johannes S Stereo Total...82 Ullrich, Marc...79 Vanecek, Roland...21 Vowinckel, Antje...81 Weber, Thomas...45 Weiser, Andreas...23 Wenzel, Thomas...11 Witzel, Frank...50 Yui, Miki...51 zeitblom...85 Zimmermann, Bernd Alois SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 97

50 IMPRESSUM BESTELLSCHEIN HERAUSGEBER Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Marketing SWR Baden-Baden SWR.de ABTEILUNG Künstlerisches Wort Leitung: Ekkehard Skoruppa Assistenz: Bettina Scharfenberg REDAKTION HÖRSPIEL & FEATURE swr.de/swr2/hoerspiel Leitung: Dr. Walter Filz Hörspiel: Manfred Hess (Chefdramaturg) Frank Halbig Uta-Maria Heim Andrea Oetzmann Mundarthörspiel: Uta-Maria Heim Christel Freitag Hörspiel Tandem: Katrin Zipse Feature: Dr. Walter Filz Dr. Wolfram Wessels REDAKTIONSASSISTENZ Melanie Basler Sabine Bauknecht Christiane Janka Bärbel Peyser Sabine Scharberth Annette Schmid ARD HÖRSPIELTAGE Organisation: Mira Mannel SEKRETARIAT DES KARL-SCZUKA-PREISES Ekkehard Skoruppa Frank Halbig Yuko Geiler SWR.de/swr2/sczuka KÜNSTLERISCHE PRODUKTION Leitung: Eva Lauinger Regie: Iris Drögekamp Assistenz: Claudia Mestrom BESETZUNGSBÜRO Baden-Baden: Sylvia Böttcher, Kirstin Petri, Sandra Pasic, Elisabeth Szerdahelyi Stuttgart: Mona Frick, Nana Rademacher PROJEKTPLANUNG UND PRODUKTION Andrea Leclerque Anja Radüg REDAKTION BROSCHÜRE Dr. Walter Filz Andrea Leclerque SWR Hörspiel&Feature-Broschüre bestellen bei: Südwestrundfunk, SWR2 Kulturservice, Stuttgart Nachname, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort IBAN BIC Telefonnummer Geburtsdatum (freiwillige Angabe) Datum, Unterschrift Ja, ich bin an weiteren Informationen zu Angeboten des SWR2 Kulturservice per interessiert. SWR2 Kulturkarten-Nummer (falls vorhanden) FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE Eine Version der Hörspielübersicht im reinen Textformat (TXT) können Sie anfordern auch als Abo bei ERSCHEINUNGSWEISE Die SWR Hörspiel&Feature-Broschüre erscheint zwei Mal im Jahr und kann gegen eine Schutzgebühr von jährlich 8 Euro bezogen werden. SWR2 Service swr2service@swr.de GESTALTUNG SWR Design: Andrea Metzger DRUCK NINO Druck GmbH Neustadt/Wstr. Programmänderungen vorbehalten BESTELLEN SIE JETZT! Die SWR Hörspiel&Feature-Broschüre erscheint zweimal im Jahr und kann gegen eine Schutzgebühr von jährlich 8 Euro bezogen werden. Der Bezug verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn bis sechs Wochen vor Ende der Bezugszeit keine Kündigung erfolgt ist. Die schriftliche Kündigung ist zu richten an: SWR2 Kultur service, Stuttgart. Ja, ich bestelle die SWR Hör spiel &Feature-Broschüre inkl. der kostenlosen SWR2 Kultur karte ab sofort. Hiermit ermächti ge ich den SÜDWEST RUNDFUNK widerruflich, von mir zu entrichtende Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten des nachstehenden Kontos einzuziehen. Ihre angegebenen Daten werden ausschließlich für Zwecke des Bezugs gespeichert und verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben.»mit DEN OHREN SIEHT MAN BESSER«VORSTELLUNG VON HÖRSPIELEN UND IHREN MACHERN Moderation Claudia Gabler Henning Hooss VERANSTALTUNGEN»Mit den Ohren sieht man besser«unter diesem Motto veranstaltet die Volkshochschule Lörrach seit dem Wintersemester 2010/2011 ihre Hörspielreihe. Die Kuratoren Claudia Gabler und Henning Hooss (Kleine Akademie für Tongeräusche) stellen pro Semester drei aktuelle Hörspielproduktionen in der Lörracher Bar Drei König in Sonntagsmatineen und Kaffeehaus-Atmosphäre vor. SWR2 und das SWR Studio Freiburg begleiten die Reihe als Medienpartner. Zu jeder Veranstaltung ist jeweils ein Macher der jeweiligen Produktion eingeladen. Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen und Hörspielautoren stehen dem Lörracher Publikum und den Moderatoren der Reihe Rede und Antwort. Zu Gast im südbadischen Dreiländereck sind Hörspielmacher aus Land und Region mit ihren Produktionen ebenso wie solche aus Berlin, Hamburg, Köln, Basel oder Zürich. Am 15. Oktober stellt sich der Kabarettist und gebürtige Südbadener Volkmar Staub in Lörrach mit A DE GRENZ (SWR 2015) als Hörspielsprecher vor. Der alemannische Monolog eines Busfahrers, der hinter seinem Lenkrad an seine Grenzen stößt, ist Part eines dreiteiligen Mundarthörspiels von SWR, SRF und Radio Bremen. Das Stück des Schwarzwälder Autors Hugo Rendler wurde neben Alemannisch auch auf Schweizerdeutsch und Plattdeutsch produziert. 15. OKTOBER UHR A DE GRENZ SWR 2015 von Hugo Rendler Regie Reto Ott mit Volkmar Staub Volkmar Staub wird anwesend sein Bar Drei König Basler Str Lörrach Der 19. November steht im Zeichen des diesjährigen Reformationsjubiläums. Das Kriminalhörspiel AUS TIEFER NOT (DLF Kultur 2017) von Matthias Eckoldt und Tatjana Rese führt nach Worms im Jahr 1521: Druckereigehilfe Seibelt nimmt sich das Leben und behauptet in einem Abschiedsbrief, Theologe und Augustinermönch Martin Luther hätte ihn zum Mord an Reichhardt von Bayern angestiftet. Regisseur Uwe Schareck stellt die Produktion in Lörrach vor. 19. NOVEMBER UHR AUS TIEFER NOT DLF KULTUR 2017 von Matthias Eckoldt und Tatjana Rese Regie Uwe Schareck Uwe Schareck wird anwesend sein Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich WIDERRUFSBELEHRUNG Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie den Südwestrundfunk, SWR2 Kulturservice, Stuttgart, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, per Telefax 07221/ oder per swr2service@swr.de) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Ein Muster für eine Widerrufsformulierung, das jedoch nicht vorgeschrieben ist, finden Sie im Gesetz, und zwar in Anlage 2 zu Art. 246a 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Fotos: Viola Schwartz; privat VHS Lörrach in Kooperation mit Kleine Akademie für Tongeräusche, SWR2 und dem SWR Studio Freiburg 98 SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE SWR2 HÖRSPIEL&FEATURE 99

FEATURE INFORMATIONEN Juli / August 2017

FEATURE INFORMATIONEN Juli / August 2017 FEATURE INFORMATIONEN Juli / August 2017 I. AUS DER REDAKTION Ute Holl: Radio des Dissenses S. 2 II. HINWEISE DES MONATS S. 3 III. DAS PROGRAMM: SWR 2 Feature am Sonntag (14.05 Uhr) S. 4 SWR 2 Essay (Montag,

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 30. Dezember 2017, und Sonntag, 31. Dezember 2017 (Silvester) 19.05 19.15 Uhr Die Lieblingsbeschäftigung der kleinen Zeit ist es zu verstreichen. Doch ab und zu muss sie sich um etwas kümmern:

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 14. Oktober 2017, und Sonntag, 15. Oktober 2017 19.05 19.15 Uhr Radiogeschichten für kleine Herr Zitte von Aal Herr Julius Zitter von Aal ist der letzte Nachkomme der hochwohlnäsigen Grafenfamilie

Mehr

Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis Click here if your download doesn"t start automatically

Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis Click here if your download doesnt start automatically Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis 1957 Click here if your download doesn"t start automatically Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis 1957 Ingeborg Bachmann Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis 1957 Ingeborg

Mehr

vitaphonus Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel

vitaphonus Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel vitaphonus 2014 28.10.2013 Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel Hamburg-Krimis für Sie um die Ecke gebracht Der Hamburger Hörbuchverlag vitaphon sucht kreative Köpfe. Aufgefordert sind

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 18. Februar 2017, bis Sonntag, 18. Februar 2017 19.05 19.15 Uhr Am Abend, wenn der Wind die Wolken auseinander bläst wie einen Theatervorhang, können die Menschen in den weiten Himmel schauen.

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 5. November 2016, bis Sonntag, 6. November 2016 19.05 19.15 Uhr Von Eva Polack Michi ist zwar erst fünf, aber seine neue Lieblingsbeschäftigung ist es, nachmittags in seiner Nachbarschaft auf

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 14. Januar 2017 bis Sonntag, 15. Januar 2017 19.05 19.15 Uhr Feli ist schon oft mit ihrer Mutter im Zug gefahren. Doch es ist das erste Mal, dass Feli im Rucksack einen blinden Passagier transportiert.

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt 19.05 19.15 Uhr Was für ein Pech, dass Mila vor lauter Regen nicht mit Tante Marga in den Zoo gehen kann. Sie hatte sich so darauf gefreut. Was soll sie nun mit dem langweiligen Tag anfangen? Da steht

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER MEISTER DER STREICHE Das Buch "Till Eulenspiegel" ist bereits 500 Jahre alt und immer noch beliebt bei Jung und Alt. Es handelt von den Geschichten Till Eulenspiegels, der durchs Land zieht und den

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 20. Januar 2018, und Sonntag, 21. Januar 2018 19.05 19.15 Uhr Du bist das schönste Haus der Welt, denkt Ricarda, als sie am letzten Tag vor dem Umzug in eine größere Wohnung vor der Gartenpforte

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

Annett Louisan Drück die 1

Annett Louisan Drück die 1 Annett Louisan Drück die 1 Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.annettlouisan.de Annett Louisan Drück die 1 Du

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 29. Juli 2017, und Sonntag, 30. Juli 2017 19.05 19.15 Uhr Lena in der Tauschwohnung Von Lina Petrick Für Lena Stiller geht es in diesen Ferien nicht wie sonst ans Meer, sondern in die Großstadt.

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Anakin Tristan Kögler gestorben am 28. Juli 2017

Anakin Tristan Kögler gestorben am 28. Juli 2017 In stillem Gedenken an Anakin Tristan Kögler gestorben am 28. Juli 2017 jonna mareike entzündete diese Kerze am 16. August 2017 um 19.45 Uhr Wir kannten dich zwar nicht wirklich, denken aber an dich und

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Kommt mein Hund in den Himmel?

Kommt mein Hund in den Himmel? Ruedi Kündig, Bibellesebund Kommt mein Hund in den Himmel? und weitere 56 Kinderfragen zum Glauben +++ Muss man vor dem Einschlafen beten? +++ +++ Hatte Jesus einen Bart? +++ +++ Wie sieht Gott aus? +++

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Gedichte zum Traurigsein

Gedichte zum Traurigsein Gedichte zum Traurigsein Die Liebe hört mit dem Tod nicht auf. Sie bekommt nur einen neuen Namen: Sie heißt Trauer. Texte und Gestaltung: Andrea Maria Haller, Bestattungshaus Haller Fotos: Fotolia leer

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott

Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott Download Tausendundeine Nacht: 24 CDs...pdf Online Lesen Tausendundeine Nacht: 24 CDs...pdf Tausendundeine Nacht: 24 CDs

Mehr

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 In stillem Gedenken an Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 Burkhard entzündete diese Kerze am 28. November 2017 um 12.45 Uhr Die Toten leben weiter, solange wir an sie denken. Du warst zuverlässig,gewissenhaft,

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 3. März 2018, und Sonntag, 4. März 2018 19.05 19.15 Uhr Violetta Veilchenblau wohnt mit ihrer Großmutter in einem wunderschönen, schiefen Häuschen. Dort bekommt sie fast jeden Tag Besuch von Freunden.

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 In stillem Gedenken an Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016 Uwe Seissler schrieb am 25. Dezember 2016 um 21.26 Uhr Nun ist das erste Weihnachten ohne Dich Du fehlst sehr und alle vermissen

Mehr

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG Bio-Bibliographie Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG www.diogenes.ch e-mail: presse@diogenes.ch Diogenes Bio-Bibliographie Alfred Komarek Alfred Komarek, geboren 1945

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen

Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen Kirsten Boie, Regina Kehn Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen Ich kenne einen Jungen in Afrika, der ist elf Jahre alt und lebt in den Hügeln von Shiselweni, wo es schöner ist als irgendwo sonst

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze Freizeit Lektion 2 Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko Mathias Olaf Björn Julia Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze Ute und Stefan Frau Herbst Herr Klein Johanna Auto fahren Deutsch

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. ZUHAUSE IN DER WILDNIS KURZINHALT Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. Der Traum der Eltern, dass ihre Kinder fern

Mehr

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim Josef Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim 1 1. Was Gott tut, das ist wohlgetan! Es bleibt gerecht sein Wille; Wie er fängt meine Sachen an, Will ich ihm halten

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 In stillem Gedenken an Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 Horst Schmolzi entzündete diese Kerze am 12. September 2017 um 9.49 Uhr Ich sitze jetzt hier und mir fehlen noch immer die Worte,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Michael Zeh gestorben am 23. Juni 2016

Michael Zeh gestorben am 23. Juni 2016 In stillem Gedenken an Michael Zeh gestorben am 23. Juni 2016 Martina Schneider entzündete diese Kerze am 23. Juni 2017 um 8.44 Uhr 1 Jahr ist vorüber. Michael, wir denken an Dich! Sonja entzündete diese

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 In stillem Gedenken an Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 Walter und Traudl entzündete diese Kerze am 9. Oktober 2016 um 19.26 Uhr Liebe Vroni, lieber Willi. Niemand wird euch wirklich trösten

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015 In stillem Gedenken an Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015 Hope schrieb am 28. Januar 2017 um 20.26 Uhr Das Sichtbare ist vergangen, es bleibt nur die Liebe und die Erinnerung. Du fehlst... *umarm*

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016 In stillem Gedenken an Werner Pampus gestorben am 2. September 2016 Lena schrieb am 25. Dezember 2016 um 3.52 Uhr An einem Tag wie heute fällt einmal mehr auf, was für eine Lücke du in meinem Leben hinterlassen

Mehr

Die ersten weißen Haare auf meinem Kopf und in meinem Bart waren noch nicht da. Meine Tochter, die mittlerweile das College besucht, war vier.

Die ersten weißen Haare auf meinem Kopf und in meinem Bart waren noch nicht da. Meine Tochter, die mittlerweile das College besucht, war vier. Die ersten weißen Haare auf meinem Kopf und in meinem Bart waren noch nicht da. Meine Tochter, die mittlerweile das College besucht, war vier. Mein ältester Sohn, der inzwischen größer ist als ich, Blues-Harp

Mehr

H A N S E R. vorschau januar 2015 www.hanserbox.de

H A N S E R. vorschau januar 2015 www.hanserbox.de H A N S E R B X vorschau januar 2015 www.hanserbox.de Armselig die, die noch an den Teufel glauben Foto: Rainer Werner Zwei neue Geschichten vom Meistererzähler Dimitré Dinev eine spielt in Bulgarien,

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Peter Heppner Meine Welt

Peter Heppner Meine Welt Peter Heppner Meine Welt Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.peter-heppner.com Peter Heppner

Mehr

, 11:18

, 11:18 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/deutschland-zweitausend-einunsiebzig-100.html 1 von 5 "ent oder weder": Deutschland 2071

Mehr

Stefan Scheider gestorben am 30. Juni 2017

Stefan Scheider gestorben am 30. Juni 2017 In stillem Gedenken an Stefan Scheider gestorben am 30. Juni 2017 Qaiser Abbasi schrieb am 22. September 2017 um 19.08 Uhr ich möchte ihnen mein tiefes Beileid aussprechen. Stefan war ein ehemaliger Arbeitskollege

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Nomen / eine Aktivität zum Thema Reisen und Verkehr. F a h r e n B A h n h o f S Z I N A T I O N R E I S E N V E H R K E H R Erfinden Sie mit diesen

Mehr

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017

Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017 In stillem Gedenken an Gerard Stielau gestorben am 20. März 2017 Jutta entzündete diese Kerze am 21. Juni 2017 um 15.07 Uhr Du fehlst mir so sehr... Jutta entzündete diese Kerze am 4. Juni 2017 um 23.56

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 In stillem Gedenken an Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 Karolina schrieb am 13. Februar 2017 um 10.00 Uhr "Wenn Ihr mich sucht, dann sucht in Euren Herzen. Wenn Ihr mich dort findet, dann

Mehr

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 Montag, 5. Oktober 2015 Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Heike Bittner FILMOGRAPHIE

Heike Bittner FILMOGRAPHIE Heike Bittner FILMOGRAPHIE geb. 16.11.1963 in Freiberg / Sachsen Beruflicher Werdegang bis 1982 aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, Abitur 1986 Diplom Schauspielerin, Theaterhochschule Hans

Mehr

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK

DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK DIE FURCHTLOSEN STADTMUSIKANTEN GEMEINSAM SIND SIE STARK EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HENRIK ALBRECHT NACH EINER ERZÄHLUNG VON SUSANNE OSWALD SWR Vokalensemble Dirigent Klaas Stok SCHULKONZERT FR 2. DEZEMBER

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen

NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen DIE PERSONALPRONOMEN NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ich mich mir du dich dir er ihn ihm sie sie ihr es es ihm wir uns uns ihr euch euch sie sie ihnen Sie Sie Ihnen Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen:

Mehr

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume!

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume! Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Lies den Comic - Zeichnungen und Text - und beantworte die Fragen. 1. Was siehst du auf dieser

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Konjugation 6 A Wir wollen uns jetzt eine weitere Gruppe Verben ansehen: VERBEN MIT STAMMAUSLAUT AUF -d/-t. Zu dieser Gruppe gehören u.a. die Verben: arbeiten, warten, finden. Übung

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN?

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN? NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? Um die Uhrzeiten fragen Uhrzeit geben, deutscher Art, mit «um» Wann beginnt der Unterricht? (1.30) Um halb zwei. Um halb zwei Bitte schauen Sie ins Heft und antworten Sie. 1.

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr