Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Maschinenbautechnik vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Maschinenbautechnik vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Maschinenbautechnik vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Ingenieurassistenten/innen der Fachrichtung Maschinenbautechnik arbeiten in Maschinenbaubetrieben und sind einerseits zuständig für die Planung der Arbeitsverteilung und Maschinenbelegung für Fertigungsanlagen, Festlegung von Fertigungsverfahren im jeweiligen Produktionsbereich, Fertigungsvorbereitung und Maschineneinrichtung, Ermittlung von Fehlerquellen (Fehlerquellenanalyse) und wirken andererseits bei der Kalkulation und Kostenrechnung, Qualitätssicherung sowie Kundenberatung mit. Dort sind sie vor allem zur Unterstützung von Ingenieuren/Ingenieurinnen tätig. Aufgaben und Tätigkeiten Ingenieurassistenten und -assistentinnen unterstützen vor allem Ingenieure und Ingenieurinnen und technische Führungskräfte. Sie arbeiten in Konstruktions-, Arbeitsvorbereitungs- und Fertigungsabteilungen sowie in der Werkstoffprüfung und Qualitätskontrolle. Je nach Arbeitsgebiet übernehmen sie die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen und statistischen Untersuchungen, erarbeiten Detailkonstruktionen von Maschinensystemen und erstellen technische Unterlagen für Fertigungsplanung und -steuerung. EDV-Arbeiten einschließlich Programmierung, Bedienung und Wartung von computergesteuerten Werkzeugmaschinen gehören zu den typischen Assistententätigkeiten. Auch im Servicebereich, in der Kundenberatung und -betreuung können sie tätig sein. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik sind einerseits zuständig für die Planung der Arbeitsverteilung und Maschinenbelegung für Fertigungsanlagen, Festlegung von Fertigungsverfahren im jeweiligen Produktionsbereich, Fertigungsvorbereitung und Maschineneinrichtung sowie, Ermittlung von Fehlerquellen (Fehlerquellenanalyse). Andererseits wirken sie bei der Kalkulation und Kostenrechnung, Qualitätssicherung sowie bei der Kundenberatung mit. Die Tätigkeit der Ingenieurassistenten und -assistentinnen - Maschinenbautechnik ist entsprechend vielfältig. Ihre Aufgaben können sich auf den gesamten Bereich der Entwicklung, Herstellung und Nutzung von Maschinen erstrecken, von angewandter Forschung über Entwicklungs- und Konstruktionsarbeiten, Produktionsplanung und -steuerung, Vertrieb bis hin zur Kundenbetreuung und Überwachung ökologischer Maßnahmen. Sie arbeiten sowohl im Team als auch selbstständig. Die Merkmale der Tätigkeit können sich je nach Mitarbeit in einem bestimmten Funktionsbereich eines Unternehmens ändern. Die Beschäftigungsmöglichkeiten werden nachfolgend an einigen Beispielen aufgezeigt. In der Konstruktion und Entwicklung stellen Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik die notwendigen Unterlagen und Daten zur Lösung von Konstruktionsproblemen bereit. Sie sind in der Lage, Detailkonstruktionen mit Ermittlung des Materialbedarfs, auch rechnerunterstützt, auszuführen sowie mechanische, pneumatische und hydraulische Steuerungssysteme und deren praktische Realisierung in Modellen zu entwerfen. Im Laborbereich können Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik bei der Auswahl von Werkstoffen mitwirken, wofür sie Versuche durchführen, um die mechanischen und technologischen Werkstoffeigenschaften zu ermitteln. Sie bestimmen beispielsweise die Festigkeit und das Verschleißverhalten von Bauteilen oder planen und realisieren Versuchsreihen im Rahmen der Produktentwicklung. Sie entwerfen selbst Mess- und Prüfvorrichtungen, ermitteln Daten zur Funktion von Maschinen und werten diese aus. In der Arbeitsvorbereitung zielen Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik auf die kostengünstige wirtschaftliche Fertigung. Hierzu gehören die Auswahl günstiger Materialien, geeigneter Arbeits- bzw. Fertigungsverfahren und Betriebsmittel; außerdem die Festlegung der Arbeitsvorgangsfolge mit Angabe des Arbeitsplatzes, der Betriebsmittel und der Vorgabezeiten sowie die Erstellung vollständiger und verständlicher Fertigungsunterlagen, auch in Form von rechnerunterstützter Informationsplanung. Im Bereich der Fertigung können sich Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik an fertigungssteuernden Tätigkeiten beteiligen, zum Beispiel an der Errichtung und Programmierung von NC- und CNC-Maschinen, Gestaltung des Arbeitsplatzes, Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen und -einrichtungen sowie an der Kalibration (Eichen vom Messinstrumenten oder Ausrichten von Werkstücken auf ein genaues Maß). Im Vertrieb haben Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik die

2 Aufgabe, zum Beispiel Kunden und Kundinnen bei technischen Problemen, Aus-/Umrüstung oder Modernisierung zu beraten, Reklamationen zu bearbeiten oder an der Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken. Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik sind aufgrund ihres umfangreichen Wissens und Könnens aus der schulischen Ausbildung und aus den Betriebspraktika nicht nur in Industrieunternehmen einsetzbar, sondern auch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in Forschungsinstituten an Hochschulen, beim Staat, bei der Bundesbahn oder der Bundeswehr. Ferner können sie nach einer Weiterqualifizierung beispielsweise im Umweltschutzbereich auch bei Kommunal- und Landesbehörden mitarbeiten. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) bei der Planung, Berechnung und Konstruktion von Bauteilen mitwirken, und zwar unter Berücksichtigung von Konstruktionsrichtlinien, Werksnormen, DIN-Normen, Herstellvorschriften (z.t. in Zusammenarbeit mit Ingenieuren/Ingenieurinnen und Konstrukteuren/Konstrukteurinnen) Berechnungen zur Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung durchführen Programme für numerisch gesteuerte/computergesteuerte Werkzeugmaschinen/Bearbeitungszentren erstellen, testen und ggf. Programmänderungen durchführen neue Arbeitsverfahren, Technologien, Werkstoffe beobachten und entwickeln Fertigung von Bauteilen und -gruppen überwachen Verfügbarkeit von Ausgangsmaterialien, Werkzeugen, Maschinen und anderen benötigten Stoffen sicherstellen Produktion, Fertigung und Montage betreuen Qualitätskontrolle planen und durchführen statistischen Daten erfassen und auswerten Kunden/Kundinnen beraten und betreuen; kundenspezifische Lösungen unter Gesichtspunkten der Fertigung und Wirtschaftlichkeit ausarbeiten Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Assistent/in für Metalltechnik Assistent/in - Maschinentechnik Ingenieurassistent/in - Maschinentechnik Ingenieurassistent/in (Maschinenbau/Maschinentechnik) Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR: Techniker/in - Maschinenkonstruktion in BERUFENET Techniker/in - Automatisierte Produktion (metallv. Ind.) in BERUFENET Techniker/in - Fertigungstechnologie (metallverarb. Ind.) in BERUFENET Techniker/in - Anlagenbau in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Associate engineer (m/f) in engine building industry Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Assistant technique/assistante technique d'ingénieur - construction mécanique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Ingenieurassistenten und -assistentinnen für Maschinenbautechnik arbeiten in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in Architektur- und Ingenieurbüros oder bei Forschungsinstituten, die im Bereich der Ingenieurwissenschaften tätig sind. Auch bei Herstellern von Kraftfahrzeugen, Elektromaschinen, Schiffen oder Schienenfahrzeugen können sie beschäftigt sein. In Werkstätten und Fertigungshallen bedienen und warten sie Werkzeugmaschinen, nehmen sie in Betrieb oder erledigen Aufgaben der Qualitätskontrolle. Werkstoffprüfungen finden meist im Labor statt. Wenn sie technische Unterlagen für die Fertigungsplanung und die Arbeitsvorbereitung erstellen oder Detailkonstruktionen für

3 Maschinensysteme erarbeiten, ist das Büro ihr Arbeitsplatz. Arbeitsbereiche/Branchen Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.b. für die Textil- oder Lebensmittelindustrie Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.b. von Kränen oder Brennern Herstellung von Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge) Herstellung von Werkzeugmaschinen Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen Architektur- und Ingenieurbüros Ingenieurbüros für technische Fachplanung, z.b. Konstruktionsabteilungen Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten, z.b. Lehrstühle im Bereich Maschinenbau Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Kraftfahrzeugbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren Herstellung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen und Kraftwagenmotoren Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern Elektromaschinenbau, Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen Herstellung von isolierten Elektrokabeln, -leitungen und -drähten Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten Herstellung von elektrischen Ausrüstungen, anderweitig nicht genannt Herstellung von sonstigen Metallerzeugnissen Herstellung von Schmiede-, Press-, Zieh- und Stanzteilen, gewalzten Ringen und pulvermetallurgischen Erzeugnissen Herstellung von Drahtwaren Herstellung von Metallbehältern mit einem Fassungsvermögen von 300 l oder weniger Herstellung von Schrauben, Nieten, Ketten und Federn Herstellung von sonstigen Metallwaren, anderweitig nicht genannt, z.b. von Kochtöpfen oder Panzerschränken Metallbau, Kessel- und Behälterbau Stahl- und Leichtmetallbau Herstellung von Metallbehältern mit einem Fassungsvermögen von mehr als 300 l; Herstellung von Heizkörpern und -kesseln für Zentralheizungen Schiffs- und Bootsbau Schiffbau (ohne Boots- und Yachtbau) Schienenfahrzeugbau Schienenfahrzeugbau Herstellung von elektronischen Bauteilen Herstellung von elektronischen Bauelementen Herstellung und Betrieb von telekommunikationstechnischen Geräten und Anlagen Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik Herstellung und Reparatur von Unterhaltungselektronik Herstellung von Rundfunkgeräten sowie phono- und videotechnischen Geräten Herstellung von elektrischen Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen Arbeitsmittel Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik wirken an der Konstruktion von Maschinen und Anlagen mit. Sie konstruieren Bauteile aus Metall und Kunststoff, z.b. Antriebselemente wie Zahnräder oder Getriebe, hydraulische und pneumatische Anlagenteile oder Steuerungseinrichtungen für Produktionsanlagen oder Verarbeitungsmaschinen. Grundlagen für den Maschinenbau sind Entwürfe, Konstruktionspläne oder andere Vorlagen. Diese erstellen sie am Computer mit spezieller Software wie CAD. Auch in der Fertigungssteuerung nutzen sie EDV, indem sie z.b. CNC-Maschinen einsetzen und programmieren. Auch in der Fertigungssteuerung nutzen sie den Computer, indem sie z.b. mittels CAM die Abläufe effizient gestalten.

4 Arbeitsbedingungen Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik sind vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch in Betrieben, die Werkzeugmaschinen, Fertigungsstraßen und andere Erzeugnisse dieser Branche in ihrer Fertigung einsetzen, beschäftigt. Oft übernehmen sie Teilaufgaben in der Konstruktion von Maschinen, erstellen nach Anweisung der Vorgesetzten Pläne oder führen Versuchsreihen durch. Wenn sie in der Produktion Anlagen umrüsten, setzen sie Hand- und Maschinenwerkzeuge ein. Auch diese Arbeit ist körperlich nicht sehr anstrengend, allerdings sind sie hierbei manchmal Lärm, Stäuben und Schmiermitteln ausgesetzt, müssen längere Zeit im Stehen tätig werden, während sie Konstruktionspläne im Sitzen am Computer erstellen. Computer und entsprechende Software sind aus ihrem Beruf nicht mehr wegzudenken. Mit CAD-Programmen zeichnen sie Konstruktionspläne, CAM erleichtert die Fertigung und CNC-Maschinen programmieren sie entsprechend der zu produzierenden Bauteile und der verwendeten Werkstoffe. Ihre Tätigkeiten richten sich nach den Anweisungen ihrer Vorgesetzten, wenn sie z.b. an der Konstruktion einer Spezialmaschine mitwirken, oder nach den Wünschen der Kunden, wenn sie beispielsweise im Kundendienst spezielle Umrüstarbeiten vornehmen oder diese im Außendienst beraten. Ihre Arbeitszeiten sind auch von den Bedürfnissen der Kunden abhängig: Muss ein Auftrag unbedingt zu einem bestimmten Termin fertig werden oder ein Maschinendefekt möglichst rasch behoben werden, leisten sie bei Bedarf Überstunden. Im produzierenden Gewerbe laufen die Maschinen teilweise rund um die Uhr, und in wechselnden Schichten betreuen die Assistenten und Assistentinnen diese auch abends und am Wochenende. Arbeitszeit Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik arbeiten in der Regel montags bis freitags tagsüber. In Produktionsbetrieben kann Wochenend- und Wechselschichtarbeit bei der Maschinenprogrammierung anfallen. Können dringende Aufgaben innerhalb der regulären Arbeitszeit nicht erledigt werden, leisten sie Überstunden. Zusammenarbeit und Kontakte Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen - Maschinenbautechnik arbeiten in erster Linie mit ihren Arbeitskollegen in der Abteilung und je nach Einsatzgebiet mit unterschiedlichen Fach- und Führungskräften zusammen. Gegebenfalls ist auch eine Zusammenarbeit mit Auszubildenden, Büro-, Laborhilfskräften, Sekretärinnen, Studenten, Praktikanten u.a. möglich. Sie werden von den jeweiligen Vorgesetzten angeleitet. Das können Forschungs-, Projekt-, Labor-, Entwicklungsleiter/innen bzw. Führungskräfte verschiedener Abteilungen in Instituten sein, außerdem Ingenieure, wissenschaftliche Assistenten, Dozenten oder Institutsleiter/innen der Hochschulen. Im Außendienst, wie zum Beispiel bei Kundenberatung und Verkauf, haben sie Kontakt zu Kunden, Auftraggebern sowie Lieferanten von Materialien, Geräten und Maschinen. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Ingenieurassistent/in - Maschinenbautechnik im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2006 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Ingenieurassistent/in - Maschinenbautechnik oder Assistent/in - Maschinenbautechnik erwartet. Zugangsberufe: Ingenieurassistent/in - Maschinenbautechnik Assistent/in - Maschinenbautechnik in BERUFENET

5 Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Ingenieurassistent/in - Maschinenbautechnik verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Assistent/in - Maschinenbautechnik in BERUFENET Technologiekollegiat/in - Maschinentechnik in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Robotereinsteller/in in BERUFENET Transferstraßeneinrichter/in in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Fertigungstechnische/r Assistent/in in BERUFENET Techn. Assistent/in - Konstruktions- und Fertigungstechnik in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen für Maschinenbautechnik spezialisieren sich auf Bereiche wie Arbeitsvorbereitung, Maschineneinrichtung, Konstruktion, Kundendienst oder Qualitätssicherung. Weitere Schwerpunkte sind die Detailkonstruktion oder die Programmierung von Werkzeugmaschinen. Je nach Ausrüstung des Betriebes legen sie ihren Schwerpunkt auch auf bestimmte Maschinen und Anlagen, z.b. auf CNC-gesteuerte Produktionsmaschinen, auf Transferstraßen oder Anlagen der Robotertechnik. Denkbar ist auch eine Tätigkeit in den Bereichen Fehlerquellenanalyse, Kalkulation oder Kostenrechnung. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Betriebsmittelkonstrukteur/in (Maschinenbau/Anlagentechnik) in BERUFENET Detailkonstrukteur/in (Erzeugende Mechanik) in BERUFENET Detailkonstrukteur/in (Maschinen-/Anlagenbau) in BERUFENET Detailkonstrukteur/in (Waagenbau) in BERUFENET Detailkonstrukteur/in (Werkzeugmasch.bau,Stanz-,Umformt.) in BERUFENET Konstrukteur/in - Maschinen-/Anlagentechnik in BERUFENET Konstrukteur/in - Werkzeugmaschinenbau/Formentechnik in BERUFENET Robotereinsteller/in in BERUFENET Teilkonstrukteur/in in BERUFENET Transferstraßeneinrichter/in in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Konstruktion, Architektur Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Produktion, Fertigung Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement

6 Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Konstruktion und Bau von Maschinen und Anlagen sind heute durch moderne Computertechnik geprägt: Die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung, der Steuerungs- und Prüftechnik und des Computer Aided Design werden ständig weiterentwickelt und erweitert. Um mit den Veränderungen auf ihrem Arbeitsgebiet Schritt halten zu können, müssen sich Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen der Fachrichtung Maschinenbautechnik ständig weiterbilden. In Kursen, Seminaren und Lehrgängen können sie ihr berufliches Fachwissen und Können vertiefen und ausbauen. Mögliche Themen sind beispielsweise Berechnungsmethoden in der Konstruktion, CAD oder Maschinenbau allgemein. Je nach Tätigkeitsbereich können auch Lehrgänge im Bereich der Fertigungs- und Produktionstechnik, der Arbeitsvorbereitung oder der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sinnvoll sein. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. In den Regel sind dafür einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Hier bieten sich zum Beispiel folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Metall in BERUFENET Techniker/in - Maschinentechnik in BERUFENET Techniker/in - Maschinentechnik (Fertigungstechnik) in BERUFENET Techniker/in - Maschinentechnik (Automatisierungstechnik) in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann (auch) ein Hochschulstudium anstreben. Für Ingenieurassistenten und -assistentinnen in der Maschinenbautechnik kommen zum Beispiel folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind keine Möglichkeiten der Existenzgründung bekannt. Kompetenzen Kompetenzen Detailkonstruktion (Ausbildung) Fertigungstechnik (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinentechnik (Ausbildung) Messtechnik (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Werkzeugmaschinentechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen CAD-Anwendungen: CAD-Anwendung ALIAS CAD-Anwendung 2-D-Technik in KURSNET CAD-Anwendung 3-D-Technik in KURSNET CAD-Anwendung Auto Sketch in KURSNET CAD-Anwendung Auto-CAD in KURSNET CAD-Anwendung Bravo CAD-Anwendung CADAM

7 CAD-Anwendung CADDS 5 CAD-Anwendung CADDY CAD-Anwendung CADRA in KURSNET CAD-Anwendung CATIA in KURSNET CAD-Anwendung ELCAD CAD-Anwendung EPLAN in KURSNET CAD-Anwendung EPLN CAD-Anwendung EUCLID CAD-Anwendung GEOgraf CAD-Anwendung Genius CAD-Anwendung ME10/OneSpace Designer Drafting in KURSNET CAD-Anwendung Helix CAD-Anwendung HiCAD CAD-Anwendung I-DEAS in KURSNET CAD-Anwendung ICEM CAD-Anwendung Intergraph CAD-Anwendung Inventor in KURSNET CAD-Anwendung LOGOCAD in KURSNET CAD-Anwendung Mechanical Desktop CAD-Anwendung Medusa CAD-Anwendung MegaCAD in KURSNET CAD-Anwendung MicroStation in KURSNET CAD-Anwendung Nemetschek Allplan in KURSNET CAD-Anwendung PC-Draft CAD-Anwendung PIPECAD CAD-Anwendung Pro Engineer in KURSNET CAD-Anwendung ProCAD CAD-Anwendung RUPLAN CAD-Anwendung SYRKO CAD-Anwendung Sigraph CAD-Anwendung Solid Edge in KURSNET CAD-Anwendung Solid Works in KURSNET CAD-Anwendung Speedikon in KURSNET CAD-Anwendung Spirit in KURSNET CAD-Anwendung TRIBON CAD-Anwendung TRICAD CAD-Anwendung Unigraphics in KURSNET CNC-, NC-Programme: CNC-, NC-Programm Dialog (Deckel) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Fanuc (Mazak) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Heidenhain (Deckel, Maho) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Philips 432 (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Sinumerik (Siemens) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm TX (Traub) (Ausbildung) in KURSNET Anwendungstechnik, Anwendungsberatung (Arbeitsbereich/Funktion) Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Automatisierungstechnik, Prozessautomatisierung (Ausbildung) CAM, CAE, CIM (Ausbildung) Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Fertigungssteuerung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Hydraulik Kalkulation (Arbeitsbereich/Funktion) Konstruktion (Arbeitsbereich/Funktion) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Materialwirtschaft (Arbeitsbereich/Funktion) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Messdaten auswerten (Ausbildung) Pneumatik Projektierung (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Roboter- und Handhabungstechnik SPS-Programmierung, SPS-Technik Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Wartung, Reparatur, Instandhaltung Werkstoffprüfung (Ausbildung) Werkstofftechnik (Ausbildung)

8 Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Lernbereitschaft Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Anzeigenanalyse: Anlagen- und Maschinenbau uni 02/2004 Branchenreport Maschinenbau uni 7/2003 BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen CNC-Arena. Portal für den Fertigungsbereich (CNC, CAD, CAM und CN) Forum-Maschinenbau Internet-Portal mit Verzeichnis für den Bereich Maschinenbau Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. web2cad Die Portalseite für CAD-Konstrukteure und Maschinenbauer Eine Information der web2cad TraceParts GmbH Fachzeitschriften KEM Konstruktion Elektronik Maschinenbau Verlag: Konradin Internet Maschinenbau Verlag: Publica Press Internet VDI nachrichten Verlag: VDI Internet Verein deutscher Ingenieure VDMA Nachrichten Verlag: Leithner Internet Organ des Verbandes Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.v. Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Gabler/MLP Berufs- und Karriere-Planer Technik Verfasser: Gerald Drews u.a. Verlag: Gabler Erscheinungsjahr: 2006 Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau Verfasser: K. J. v. Grote, J. Feldhusen Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2005 Maschinenbau. Normen für Studium und Praxis Verlag: Beuth Erscheinungsjahr: 2003

9 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ kommunikation@vdma.org Internet: Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke Ruhrallee Essen Fon: 02 01/ Fax: 02 01/ info@metallhandwerk.de Internet: Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@gesamtmetall.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Ausblick - Trends und Entwicklungen Der Weg zur virtuellen Fabrik Bei der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen werden schon seit langem die Möglichkeiten der Informationstechnik genutzt. Zunehmend findet z.b. die Prototypenentwicklung am Bildschirm statt. Ein Schlagwort dabei ist "Rapid Prototyping". Dies ist ein Fertigungsverfahren, bei dem CAD-Konstruktionsdaten möglichst ohne manuelle Umwege direkt und schnell in Produktmuster umgesetzt werden. Die nachfolgenden Schritte bis zur Produktion bzw. sogar bis zum Produktionsende könnten oft allerdings noch besser vernetzt werden. Zukünftig wird es hierfür mehr integrierte Design- und Konstruktionssysteme geben, die den gesamten Produktionsprozess von Anfang bis Ende begleiten. Nicht nur die einzelne Maschine oder Anlage, sondern ganze Produktionsstätten sollen virtuell geplant und überwacht werden, inklusive aller Möglichkeiten der Simulation und Visualisierung. Damit erhoffen sich Unternehmen diverse Vorteile: Die Zeitspanne bis zur Markteinführung der Produkte verkürzt sich - was heutzutage ein großer Konkurrenzvorteil sein kann. Steuerungs- und Regelungssysteme erkennen und beseitigen Fehler vor und in der Produktion. Virtuelle Vernetzungen zu Lieferanten und Kunden vermeiden hohe Lagerbestände genauso wie Materialengpässe. Somit sparen die Firmen Kosten und nutzen ihre Produktionsanlagen besser aus. Schlüsseltechnologie Plasmatechnik Plasmatechnik wird aufgrund ihres breiten Anwendungspotenzials als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft betrachtet. Plasma ist ein natürlicher Rohstoff, etwa 99 % des Universums besteht aus Plasma. Plasma findet sich in den Sternen, in der Sonne, in Gewitterblitzen, im Schweif von Kometen. Hier geht es um geballte Energie: Plasmen bestehen vor allem aus einem Gemisch von Neutralteilchen und meist positiv geladenen Ionen sowie Elektronen, wobei die Energie der Elektronen in diesen Plasmen einer Temperatur von einigen Grad Celsius entspricht. Diese "heiße Kälte" erlaubt energie- und umweltschonende Prozesse in der Verfahrenstechnik, bei der Veredelung von technischen Oberflächen aus Kunststoffen und Metallen, der Reinigung von Gasen, Oberflächen und Flüssigkeiten oder der Lichterzeugung. Beschichtungen mit Plasmen entstehen vor allem für Anwendungen in den Bereichen Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik, Architekturglas, Medizintechnik und Biotechnologie. Im Maschinen- und Anlagenbau werden bereits Anlagen produziert, die zur Plasmabeschichtung von Materialien eingesetzt werden. Hier dient Plasmatechnik der Verbesserung von Produkteigenschaften: Durch DCL-Schichten (Diamond-like carbon: diamantähnlicher Kohlenstoff) werden in schmiermittelarmer Fertigung sehr glatte, harte Schichten hergestellt, und neue Oberflächen können die tribologischen Eigenschaften der Werkstoffe verbessern. Mit Plasma beschichtete Glasböden im Haushaltskühlschrank sind fast immun gegen Kratzer, durch Plasmen veredelte Besteckkörbe im Geschirrspüler hitzebeständiger.

10 Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) automobile.karrierefuehrer Stellenangebote von Firmen aus dem Bereich Automobilherstellung. Vor allem Offerten für Ingenieure, Techniker, Meister und kaufmännisches Fachpersonal. cad.de - die deutschsprachige CAD-CAM-CAE Community Internet-Stellenmarkt für CAD-/CAM-Spezialisten, Technische Zeichner, Servicetechniker, Vertriebskräfte, aber auch Verwaltungspersonal aus dem technischen Bereich. Übersichtliche Suchfunktion, umfangreiche Informationen zu den Stellen. DAA-Technikum Die Website des Technikums der Deutschen Angestellten-Akademie listet Stellen für staatlich geprüfte Techniker und Ingenieure, Informatiker und Kaufleute. Hinter den Links in der jeweiligen Ergebnisliste liegen die Anzeigen im pdf-format. deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. elektrotechnik Die Website der Zeitschrift "elektrotechnik - Das Automatisierungsmagazin" bietet in Zusammenarbeit mit jobpilot.de Offerten nicht nur aus dem gesamten industriellen Elektrobereich, sondern auch aus anderen Branchen der Industrie. euro engineering Aufwändig gestaltete Jobbörse für Ingenieure und Techniker. Über Listenfelder kann die Stellensuche hinsichtlich Fachrichtung und Ort eingegrenzt werden, die Ergebnislinks führen zu Stellenanzeigen mit allen wesentlichen Informationen. Fertigung-online.de Jobbörse für Stellen in industrieller Fertigung und Handwerk. Ein Klick auf ein Inserat in der angebotenen Linkliste öffnet jeweils ein kleines Fenster mit ausführlichen Informationen zum Job. Forum Maschinenbau Kleiner Stellenmarkt für Maschinenbauer, meist Techniker oder Ingenieure. Angebote und Gesuche werden nebeneinander nach Datum sortiert aufgelistet und sind mit den ausführlichen Anzeigentexten verlinkt. Hollabrunner Technik Leistungszentrum Jobbörse eines österreichischen Fachschulzentrums mit Angeboten aus den Branchen Elektronik, Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie und Maschinenbau. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich. technicaljobs Online-Stellenmarkt für Ingenieure, Techniker, technisch orientierte Vertriebsfachleute und Personen mit anderen technischen Ausbildungen. Schwerpunkt auf höher qualifiziertem Personal. vipma Das "virtuelle Personalbüro für den Maschinenbau und Automatisierungstechnik" bietet Stellen für praktisch sämtliche Berufsbilder und viele Qualifikationsniveaus dieses Wirtschaftszweigs.

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin - Maschinenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin - Maschinenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin - Maschinenbau vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteur Maschinen- und Anlagenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteur Maschinen- und Anlagenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteur Maschinen- und Anlagenbau vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Schiffbautechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Schiffbautechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Schiffbautechnik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattleiter/Werkstattleiterin (Holz-Modellbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Maschinenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Maschinenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Maschinenbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Technicien supérieur/technicienne supérieure en construction mécanique (production automatisée)

Technicien supérieur/technicienne supérieure en construction mécanique (production automatisée) Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Fertigungsautomatisierung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin Steuerungstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin Steuerungstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Konstrukteur/Geprüfte Konstrukteurin Steuerungstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattleiter/Werkstattleiterin (Elektromaschinenbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteurin - Elektromechanik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteurin - Elektromechanik vom Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteurin - Elektromechanik vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteurin (Werkzeugmaschinenbau, Stanz- und Umformtechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteurin (Werkzeugmaschinenbau, Stanz- und Umformtechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Detailkonstrukteur/Detailkonstrukteurin (Werkzeugmaschinenbau, Stanz- und Umformtechnik) vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Verbindungstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmittelkonstrukteur/Betriebsmittelkonstrukteurin - Blechverarbeitungstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmittelkonstrukteur/Betriebsmittelkonstrukteurin - Blechverarbeitungstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmittelkonstrukteur/Betriebsmittelkonstrukteurin - Blechverarbeitungstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Konstruktionstechniker/Konstruktionstechnikerin Blechverarbeitungstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstruktionstechniker/Konstruktionstechnikerin Blechverarbeitungstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Konstruktionstechniker/Konstruktionstechnikerin Blechverarbeitungstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prüfplanzeichner/Prüfplanzeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prüfplanzeichner/Prüfplanzeichnerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Prüfplanzeichner/Prüfplanzeichnerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrokonstrukteur/Elektrokonstrukteurin in der Projektierung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrokonstrukteur/Elektrokonstrukteurin in der Projektierung vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrokonstrukteur/Elektrokonstrukteurin in der Projektierung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Energietechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Energietechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Energietechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Elektrotechnik/Elektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Elektrotechnik/Elektronik vom Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Elektrotechnik/Elektronik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Bergbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von CAD-Fachwirt/CAD-Fachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von CAD-Fachwirt/CAD-Fachwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von CAD-Fachwirt/CAD-Fachwirtin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Assistant technicien/assistante technicienne - technique de mesure, de commande et de réglage des processus industriels

Assistant technicien/assistante technicienne - technique de mesure, de commande et de réglage des processus industriels Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechnischer Assistent/Elektrotechnische Assistentin Fachrichtung Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Feinkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattmeister/Werkstattmeisterin (Fahrzeugbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Grobkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Blechverarbeitung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Blechverarbeitung vom Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Blechverarbeitung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energietechniker/Energietechnikerin - Freileitungsbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energietechniker/Energietechnikerin - Freileitungsbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Energietechniker/Energietechnikerin - Freileitungsbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin in der Forschung und Entwicklung (Datenverarbeitungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin in der Forschung und Entwicklung (Datenverarbeitungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin in der Forschung und Entwicklung (Datenverarbeitungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Certified mechanical engineering technician (m/f) - product management and customer care

Certified mechanical engineering technician (m/f) - product management and customer care Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Produktmanagement, Kundenbetreuung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattleiter/Werkstattleiterin (Elektromechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechanikermeister/ Maschinenbaumechanikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Produktionstechnik Schwerpunkt Logistik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Produktionstechnik Schwerpunkt Logistik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Produktionstechnik Schwerpunkt Logistik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Leiter/Technische Leiterin - Physiktechnik vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Konstruktion/Fertigung (DV- Technik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Konstruktion/Fertigung (DV- Technik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Konstruktion/Fertigung (DV- Technik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Wirtschaftszweig-Nummern

Wirtschaftszweig-Nummern Anhang zur Tagesmeldung Wirtschaftszweig-Nummern (Auszug Branchencodetabelle WZ 2008)* Bezeichnung Metallerzeugung und -bearbeitung 24 Sonstige erste Bearbeitung von Eisen und Stahl Herstellung von Blankstahl

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Technicien/Technicienne en énergie - technique d'installation (construction de commutateurs pour régulation/construction d'installations)

Technicien/Technicienne en énergie - technique d'installation (construction de commutateurs pour régulation/construction d'installations) Tätigkeitsbeschreibung von Energietechniker/Energietechnikerin Fachrichtung Analagentechnik Schwerpunkt Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA - Prozessengineer/REFA - Prozessingeneerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Elektronik Schwerpunkt Industrieelektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Elektronik Schwerpunkt Industrieelektronik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Elektronik Schwerpunkt Industrieelektronik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektroakustiker/Elektroakustikerin (Funktechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin Fachrichtung Elektro vom

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin Fachrichtung Elektro vom Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin Fachrichtung Elektro vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Qualitätsmanagement (Datenverarbeitungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Qualitätsmanagement (Datenverarbeitungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Qualitätsmanagement (Datenverarbeitungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallbauer in der Schweißtechnik/Metallbauerin in der Schweißtechnik vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebstechniker/Betriebstechnikerin für Meß- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebstechniker/Betriebstechnikerin für Meß- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebstechniker/Betriebstechnikerin für Meß- und Regeltechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmied/Schmiedin im Stahl- und Metallbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger Tätigkeitsbeschreibung von Fahrsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr