Grußwort. Im KreisSportBund Unna e.v. Die Ruhrolympiade 2009 wird unterstützt durch:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort. Im KreisSportBund Unna e.v. Die Ruhrolympiade 2009 wird unterstützt durch:"

Transkript

1

2

3 Grußwort Die Sportjugend und der KreisSportBund Unna e.v. freuen sich, die Sportlerinnen und Sportler, die Vertreterinnen und Vertreter der Sportjugenden und alle Gäste zur 46. Ruhrolympiade im Kreis Unna begrüßen zu dürfen. Gastgeber für die Ruhrolympiade zu sein, bedeutet für jede Sportjugend eine besondere Herausforderung. Gilt es doch, ein gut vorbereitetes Wettkampfprogramm zu organisieren, ein attraktives Rahmenprogramm zu entwerfen und die Strukturen für eine reibungslose Durchführung zu schaffen. Die Ausrichtung der 46. Ruhrolympiade 2009 ergab, trotz der Erstausrichtung vor zehn Jahren, bislang unbekannte Aufgaben. Als Veranstaltung mit einer Ausdehnung über das gesamte Kreisgebiet, waren vielfältige logistische Probleme zu bewältigen und die finanziellen Auswirkungen der Finanzkrise mussten gelöst werden. All diese Probleme konnten nur durch das aktive und tatkräftige Engagement aller Beteiligten und die freundliche Unterstützung neuer und alter Sponsoren gemeistert werden. Auch nach zehn Jahren Sportjugend im Kreis Unna wünschen wir uns, dass durch diese Veranstaltung die konstruktive Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Fachschaften und der Politik weiter ausgebaut wird und das Gefüge der KreisSport- Jugend durch die gemeine Arbeit an der Idee Ruhrolympiade und deren Verwirklichung weiter gestärkt wird. Wir freuen uns, wenn sich die Sportlerinnen und Sportler im Kreis als Teil der Organisation SportJugend und SportBund verstehen und sich mit dieser identifizieren können. Für viele junge und alte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an vergangenen Ruhrolympiaden ist dieses mittlerweile selbstverständlich geworden. Unser herzliches Dankeschön geht an den Kommunalverband Ruhrgebiet, den Verein pro Ruhrgebiet e.v., den LandesSportBund NRW e.v., die Sportjugend im LSB NRW e.v., das Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NRW, den Kreis Unna, die zehn Kommunen des Kreises, die Fachschaften und natürlich an alle beteiligten Vereine. Danke sagen wir allen Sponsoren für die ideelle und finanzielle Unterstützung. Besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KreisSport- Bundes Unna e.v. sowie den derzeitigen FSJ lern, ohne die ein solches Vorhaben nie zu realisieren gewesen wäre. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern den erhofften Erfolg, faire Wettkämpfe, viel Spaß, Vergnügen und erlebnisreiche Tage im Kreis Unna. Matthias Fahling Vorsitzender der SportJugend Im KreisSportBund Unna e.v. Peter Wehlack Vorsitzender KreisSportBund Unna e.v. Die Ruhrolympiade 2009

4 Informationen Schirmherr: Veranstalter: Ausrichter: Träger: Patenschaft: Teilnehmer: Wettkämpfe: Organisation: Michael Makiolla, Landrat Verein Ruhrolympiade e.v. Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Regionalverband Ruhr Verein pro Ruhrgebiet LandesSportBund NRW e.v. Sportjugend NW Innenministerium des Landes NRW Hartmut Weber Alle 15 Sportjugenden der Stadt- und Kreissportbünde im Ruhrgebiet und die Sportjugenden der Stadt Düsseldorf und des Kreises Neuss 26 Sportarten mit 33 Wettkämpfen 1 Demonstrationssportart Verein Ruhrolympiade e.v. Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Wettkampfbüro: Erich Göpfert Stadthalle Unna ( ) Parkstraße Unna Tel.: / Fax.: / wettkampfbuero@ruhrolympiade.de Presse: Thomas Klein Buddestraße Krefeld Tel.: (02151) Mobil: (0171) presse@ruhrolympiade.de Zentrales Pressebüro: Erich Göpfert Stadthalle Unna ( ) Parkstraße Unna Tel.: / Die Ruhrolympiade 2009

5 Informationen RO-Treff Erich Göpfert Stadthalle Unna ( ) Parkstraße Unna Wertung: 17 Punkte für den Sieger, dann in absteigender Folge Auszeichnung: Medaillen für die Plätze 1 bis 3 Urkunden für alle RuhrgebietsmeisterInnen Urkunden für alle teilnehmenden Fachschaften Eröffnungsfeier: Sportgespräch: Siegerehrung und Abschlussfeier: Montag, 08. Juni 2009, 18:30 Uhr Rundsporthalle Lünen Kurt-Schumacher-Straße Lünen Montag, 08. Juni 2009, 09:30 Uhr 18:30 Uhr Dienstag, 09. Juni 2009, 09:00 Uhr 13:00 Uhr Hansesaal, Ringhotel am Stadtpark Kurt-Schumacher-Straße Lünen Sonntag, 14. Juni 2009; 18:30 Uhr Erich Göpfert Stadthalle Unna Parkstraße Unna Die Ruhrolympiade 2009

6 Termine Sportarten Datum Beginn Sportart Sportstätte Sonntag, :00Uhr Sportkegeln Kegelbahnanlage Stadthalle Kamen Rathausplatz 3, Kamen Mittwoch, :00Uhr Kanuslalom Ruhr am Bootshaus des KVS Detlef-Lewe-Weg Schwerte 17:00Uhr Leichtathletik 17:00Uhr Tennis Jahnstadion Kamen Ängelholmer Straße Kamen Tennisgemeinschaft Selm 76 e.v. Sandforter Weg 2c, Selm Donnerstag, :00Uhr Badminton Sporthalle Gesamtschule Fröndenberg Im Wiesengrund 7, Fröndenberg 9:00Uhr Reiten Reitverein Fritz Sümmermann Fröndenberg Hubert-Biernat Str. 11, Fröndenberg 9:00 Uhr Voltigieren Reit- und Fahrverein Altlünen Im Geistwinkel 69, Lünen 9:30Uhr Basketball (w) Sporthalle Gänsewinkel Grünstraße 70, Schwerte 9:30Uhr Billard Sporthalle des Friedrich- Bährens-Gymnasium Ostbergerstraße 17, Schwerte Vereinsheim BSV Kamen Am Schwimmbad 5, Kamen Die Ruhrolympiade 2009

7 Termine Sportarten Datum Beginn Sportart Sportstätte Donnerstag, :00Uhr Beachvolleyball Beachanlage Schöne Flöte Steinbruchstraße 38, Holzwickede 10:00Uhr Fechten 10:00Uhr Hockey (m) 10:00Uhr Kanu 10:00Uhr Sportschießen 10:00Uhr Tennis 10:00Uhr Turnen (w) 10:15Uhr Judo 10:30Uhr Ringen Dreifachhalle am Schulzentrum Gutenbergstraße 2, Kamen Glückauf-Arena Am Freibad 10, Lünen-Brambauer Regattabahn Duisburg Wedau Kruppstraße 30b, Duisburg SG Overberge Schiller Grundschule Bambergstraße 79, Bergkamen Tennisgemeinschaft Selm 76 e.v. Sandforter Weg 2c, Selm Turnhalle an der Friedrich-Ebert-Schule Weddinghofer Str. 97, Kamen Hilgenbaumhalle Opherdicker Str. 42, Holzwickede Sporthalle an der Goethegrundschule Wolfgang-Fräger-Straße 1, Bönen Die Ruhrolympiade 2009

8 Termine Sportarten Datum Beginn Sportart Sportstätte Donnerstag, :00Uhr Taekwondo Kreissporthalle Unna Platanenallee 20, Unna 12:00Uhr Schwimmen 12:00Uhr Trampolin 13:00Uhr Rudern Natur-Solebad (Freibad) Im Hagen 2, Werne Hellweg Sporthallen Palaiseaustraße 3, Unna Regattastrecke Dortmund-Ems-Kanal Westernholz 87, Dortmund Freitag, :00Uhr Tennis Tennisgemeinschaft Selm 76 e.v. Sandforter Weg 2c, Selm 16:30Uhr Radsport 17:00Uhr Sportschießen Fröndenberg Rundkurs Graf-Adolf-Str. Bismarkstr. Löhnbachstr., Fröndenberg SG Overberge Schiler Grundschule Bambergstraße 79, Bergkamen Samstag :00Uhr Fußball (w) Nordberg Stadion FC TuRa Bergkamen Am Stadion 5a, Bergkamen 9:00Uhr Handball (m) Hellwegsporthallen I und II Palaiseaustraße 1, Unna Kreissporthalle Unna Platanenallee 20, Unna Sporthalle Massen Mittelstraße 14, Unna Die Ruhrolympiade 2009

9 Termine Sportarten Datum Beginn Sportart Sportstätte Samstag, :30Uhr Basketball (m) Ballspielhalle Werne Bahnhofstraße 1, Werne Linderthalle Werne Goetheweg 12, Werne 9:30Uhr Billard 9:45Uhr Tischtennis 10:00Uhr Bogenschießen 10:00Uhr Hockey (w) 10:00Uhr Schach 10:00Uhr Sportschießen 10:00Uhr Volleyball (m) Halle der Kreisberufsschule Becklohhof 18, Werne Vereinsheim BSV Kamen Am Schwimmbad 5, Kamen Sporthalle an der Goethegrundschule Wolfgang-Fräger-Straße 1, Bönen Sportstätte des SV Stockum 47/63 Boymerstraße, Werne Glückauf-Arena Am Freibad 10, Lünen-Brambauer Schützenverein Ruhrtal e.v. Landstraße 17, Fröndenberg SG Overberge Schiller Grundschule Bambergstraße 79, Bergkamen Römerbergsporthalle Bergkamen-Oberaden Legionärstraße 15, Bergkamen Die Ruhrolympiade 2009 Realschule Bergkamen-Oberaden Pantenweg 12, Bergkamen

10 Termine Sportarten Datum Beginn Sportart Sportstätte Samstag, :00Uhr Volleyball (w) Rundsporthalle Lünen Kurt-Schumacher Straße 41, Lünen 10:30Uhr Turnen (m) Sporthalle des Lippe-Berufskolleg Dortmunder Straße 44, Lünen Turnhalle an der Friedrich- Ebert-Schule Weddinghofer Straße, Kamen Sonntag, :00Uhr Fußball (m) Sportplatz BSV Heeren Heerener Straße 205, Kamen 9:00Uhr Handball (w) Hellwegsporthallen I und II Palaiseaustraße 1, Unna Kreissporthalle Unna Platanenallee 20, Unna 10:00Uhr Volleyball (m) 10:00Uhr Volleyball (w) Sporthalle Massen Mittelstraße 14, Unna Römerbergsporthalle Bergkamen-Oberaden Legionärstraße 15, Bergkamen Realschule Bergkamen-Oberaden Pantenweg 12, Bergkamen Rundsporthalle Lünen Kurt-Schumacher Straße 41, Lünen Die Ruhrolympiade 2009 Sporthalle des Lippe-Berufskolleg Dortmunder Straße 44, Lünen

11 Wettkampfordnung 1. Wertung 1.1 Die Wertung einer Sportart erfolgt nach einem Punktesystem. Die höchste Punktzahl richtet sich nach der Zahl der insgesamt an der Ruhrolympiade teilnehmenden Städte und Kreise und verringert sich von der höchsten Punktzahl ausgehend, jeweils um einen Punkt. Rechtzeitig abgemeldete Sportarten werden in der Abschlusstabelle mit einem A kenntlich gemacht. 1.2 Bei Gleichstand im Endergebnis des Wettkampfes erhalten beide oder mehrere Städte/Kreise die gleiche Punktzahl. Die nächst untere Punktzahl wird dadurch übersprungen. (z.b.: beide Städte/Kreise haben bei 15 teilnehmenden Städten/Kreisen den zweiten Platz belegt. Sie bekommen jeweils 14 Punkte. Die/ der nächstplatzierte Stadt/Kreis bekommt 12 Punkte). 1.3 Gemeldete, aber nicht angetretene Mannschaften einer Stadt/eines Kreises oder disqualifizierte Mannschaften erhalten 0 Punkte. In der Abschlusstabelle wird dies mit N oder D kenntlich gemacht. 1.4 Damit eine Sportart gewertet werden kann, müssen mehr als die Hälfte der teilnehmenden Städte/Kreise gemeldet sein. (Bei insgesamt 16 teilnehmenden Sportjugenden müssen also mindestens neun Sportjugenden den jeweiligen Wettkampf durchgeführt haben. Bei 17 teilnehmenden Sportjugenden bleibt die Zahl bei neun Sportjugenden, bei 18 Teilnehmern erhöht sich die Mindestteilnehmerzahl auf zehn Sportjugenden). 1.5 Die Ermittlung der Rangfolge in den einzelnen Sportarten regelt sich nach den von den Fachverbänden festgelegten Regeln und ggf. den Ruhrolympiadeintern erstellten Ausschreibungen. 1.6 Die sechs schlechtesten Ergebnisse werden gestrichen, Null-Ergebnisse (siehe Punkt 1.3) dürfen bei der Streichung nicht berücksichtigt werden. A -Eintragungen (s.1.1) dagegen können als Streichergebnis genommen werden. 1.7 Die Sportarten Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Geräteturnen und Volleyball werden nach Jungen und Mädchen getrennt gewertet. Die Ruhrolympiade 2009

12 Wettkampfordnung 2. Teilnahmeberechtigung 2.1 Die Teilnahmeberechtigung für die Athleten der Ruhrolympiade richtet sich nach den Regeln der Fachverbände. 2.2 Die Teilnehmer müssen die Startberechtigung für einen Verein der jeweiligen Stadt/des jeweiligen politischen Kreises besitzen (Spielerpass). Liegt der ständige Wohnsitz der TeilnehmerInnen in einer anderen Stadt/Kreis als der Verein, so können die TN auch für ihre Wohnstadt/Wohnkreis starten, wenn sie von ihrem Fachverband für die Vereinsstadt/Vereinskreis nicht eingesetzt werden. Es dürfen prinzipiell nur Teilnehmer starten, die in der jeweiligen Sportart am Wettkampfgeschehen des Fachverbandes teilnehmen. Eine Ausnahme gilt für Schulmannschaften. 2.3 Bestehen in den Fachverbänden spezielle Vorschriften für die Starterlaubnis (z.b. Sportschützen), sind diese vorrangig anzuwenden. 2.4 Der Begriff der Stadt-/Kreisauswahl bezieht sich auf das tatsächliche (politische) Stadt-/Kreisgebiet. 3. Austragungsmodus 3.1 Es werden maximal 26 Sportarten durchgeführt. 3.2 Die Fachschaften beschließen ihre Ausschreibung mit der einfachen Mehrheit der vorhandenen Stimmen. Eine Änderung der bestehenden Ausschreibung kann nur der Fachschaftsrat, bestehend aus den Fachschaftsvertretern der teilnehmenden Sportjugenden und dem Fachverband, dem Arbeitskreis der Sportjugenden vorschlagen. Die Fortschreibung der teilnehmenden Jahrgänge bedarf keiner besonderen Abstimmung. 3.3 Bei Gruppenspielen werden je nach Gruppenzahl die erstplatzierten Städte/Kreise des Vorjahres gesetzt. 3.4 Liegt die tatsächliche Teilnehmerzahl in einer Sportart in drei aufeinander folgenden Jahren unter der in 1.4 festgelegten Mindestanzahl, so wird sie aus dem Sportartencanon der Ruhrolympiade automatisch gestrichen. Die Ruhrolympiade 2009

13 Wettkampfordnung 4. Ab-/Anmeldung 4.1 Den Ab-, bzw. Anmeldetermin für die Teilnahme der einzelnen Sportarten ist der 31. März des Wettkampfjahres. Die Vorläufige Ausschreibung (vor allem Termine und Jahrgänge) muss spätestens bis zum des Vorjahres den Sportjugenden vorgelegt werden. 4.2 Ergibt der gemeldete Teilnahmequotient einer Sportart einen Wert unter der in 1.4 festgelegten Größe, so wird der Wettkampf zwar durchgeführt, die Ergebnisse dürfen jedoch nicht in die Gesamtwertung einfließen. 4.3 Die namentliche Meldung für die einzelnen, gemeldeten Sportarten legt die Ausschreibung fest. 5. Wettkampf-/Schiedsgericht 5.1 Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Wettbewerbes werden durch das eingesetzte Wettkampfgericht entschieden. Die Zusammensetzung des Wettkampfgerichts regelt die Ausschreibung. 5.2 Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung, wie die Auslegung der Wettkampfordnung, werden durch den Arbeitskreis Ruhrolympiade (AK RO) in einem Schiedsgericht entschieden. Bei Meinungsverschiedenheiten, die nicht durch Mehrheitsbeschluss der Wettkampfgerichte beigelegt werden können, gilt die gleiche Regelung (Berufung). 5.3 Jede Stadt/jeder Kreis entsendet einen Vertreter in das Schiedsgericht. Die Entscheidungen des Schiedsgerichts des AK RO sind endgültig. Der Vorsitzende des AK hat ebenfalls Stimmrecht. Bei Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. 6. Inkrafttreten / Änderungen 6.1 Diese Wettkampfordnung wurde am in Unna verabschiedet. 6.2 Erforderliche Änderungen können nur mit 2/3 Mehrheit der an der Ruhrolympiade teilnehmenden Städte/Kreise vorgenommen werden. Die Ruhrolympiade 2009

14 Kreiskarte Badminton in Fröndenberg

15 Termin: Donnerstag, 11. Juni 2009 Badminton Einlass/Aufwärmen: Anmeldung (Ausschlusszeit): Wettkampfbeginn: 08:00 Uhr 08:30 Uhr 09:00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Sporthalle der Gesamtschule Fröndenberg Im Wiesengrund Fröndenberg Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Ausrichter: Fachschaft Badminton im KSB Unna - GSV Fröndenberg Gisbert Junghardt, Tel.: / Meldeadresse: Fabian Dietrich Graf-Adolf-Str Lünen Tel.: / fabiandietrich@web.de Meldeschluss: 28. Mai 2009 Schiedsrichter: Austragungsmodus: Bei Bedarf werden Schiedsrichter aus den Teilnehmerreihen eingesetzt. Das Turnier 2009 wird als Einzel- und Doppel Ranglistenturnier (einfaches K.O.-System mit Ausspielung aller Plätze) durchgeführt. Ausgetragen werden: 1 Mädcheneinzel 1 Jungeneinzel 1 Mädchendoppel 1 Jungendoppel 1 Mixed Jede/r Teilnehmer/in darf nur in einer Disziplin starten. Die Anmeldezeit am Donnerstag (08:30 Uhr) ist eine Ausschlusszeit. Ersatzspieler: Je Mannschaft können eine Ersatzspielerin und ein Ersatzspieler gemeldet werden. Die Ersatzspieler dürfen bei verletzungsbedingten Ausfällen in den darauf folgenden Spielen eingesetzt werden. Badminton in Fröndenberg

16 Badminton Setzmodus/Auslosung: Der Meldung sind die Namen der Teilnehmer/innen je Disziplin und deren aktuelle Ranglistenplatzierung der Jugend, evtl. Senioren zum Meldezeitpunkt beizufügen. Die Setzung erfolgt am Turniertag um 08:30 Uhr in der Sporthalle unter Berücksichtigung der anwesenden Teilnehmer/innen und gültiger Rangliste des BLV-NRW. Es werden maximal acht Teilnehmer gesetzt. Alle anderen werden dazugelost. Sonstiges: Siegerehrung: 1. Gespielt wird nach den Spielregeln und der Spielordnung des DBV bzw. BLV-NRW. Der Veranstalter stellt zugelassene Federbälle. Spielberechtigt sind alle Spieler/innen, die nach dem geboren sind, d.h. Jahrgang 1990 und jünger sind. 2. Der/die Sieger/in je Disziplin erhält max. 17 Punkte, der/die Zweite 16 Punkte usw. 3. Der Gesamtsieger wird anhand der maximal erreichten Punktzahl aus fünf Disziplinen ermittelt. Bei Punktgleichheit entscheidet die Mehrzahl der besten Platzierungen. 4. Gespielt werden darf nur in Sportschuhen mit nichtfärbender Sohle. Eine Cafeteria steht zur Verfügung. Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf in der Sporthalle statt. Badminton in Fröndenberg

17 Basketball (m) Termin: Samstag, 13. Juni 2009 Einlass/Aufwärmen: Wettkampfbeginn: 08:30 Uhr 09:30 Uhr Wettkampfstätten: Ballspielhalle Werne Bahnhofstraße Werne a.d. Lippe Linderthalle Werne Goetheweg Werne a.d. Lippe Halle der Kreisberufsschule Werne Becklohhof Werne a.d. Lippe Veranstalter: Veranstalter: Turnierleitung: Kampfgericht: Schiedsrichter: Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. TV Werne 03 e.v. Jens König Becklohhof 8a Werne Tel.: / Mobil: 0172 / jens.koenig.werne@web.de Das Kampfgericht wird vom TV Werne gestellt. Es werden lizenzierte Schiedsrichter/innen vom WBV bzw. Basketballkreis Unna/Soest eingesetzt. Basketball in Werne

18 Basketball (m) Spielberechtigung: Spieler, welche die Spielberechtigung für einen Verein der/des teilnehmenden Stadt/Kreises (politisch) besitzen oder vereinslose Spieler, die ihren Wohnsitz innerhalb der/s teilnehmenden Stadt/Kreises haben. Spieler mit Seniorenerklärung sind spielberechtigt. Teilnehmerausweise bzw. Personalausweise müssen auf Verlangen vorgezeigt werden. Die Teilnehmer müssen die Startberechtigung für einen Verein der/s jeweiligen Stadt/Kreises besitzen (Teilnehmerausweis). Es können auch Teilnehmer für ihre/n Heimatstadt/Heimatkreis starten, wenn sie von ihrem Fachverband für die Vereinsstadt/den Vereinskreis nicht eingesetzt werden. Es dürfen maximal 12 Spieler der U 20, Jahrgang 1989 und jünger, unter Vorlage eines gültigen Teilnehmerausweises (Spielerpass) oder eines Personalausweises eingesetzt werden. Austragungsmodus: Es gelten die FIBA Regeln in Verbindung mit Ordnungen des DBB und des WBV. Abweichung zu den FIBA Regeln: Je Spieler 4 Fouls, ab dem 6. Mannschaftsfoul siehe Artikel 58 der FIBA Regeln. Als Anschreibebogen ist nur der offizielle Anschreibungsbogen des DBB zugelassen. Dieser ist vor Beginn des Spieles ordnungsgemäß auszufüllen. Die Mannschaften müssen vor Turnierbeginn einen Mannschaftsmeldebogen mit folgenden Angaben: a) Name der Stadt / des Kreises b) Namen der Spieler c) Spielernummer d) Trainer / in oder Betreuer / in bei der Turnierleitung abgeben. Basketball in Werne

19 Basketball (m) Meldeschluss: 15. Mai 2009 Auslosung: 15. Mai 2009 Spielzeit: Verlängerung: Halbzeit: Bälle: Trikots: Siegerehrung: 2 x 12 Minuten durchlaufend, Freiwürfe und Auszeiten werden gestoppt. Jeder Mannschaft steht pro Halbzeit eine Auszeit zur Verfügung. Die letzten 2 Minuten der 2. Halbzeit werden gestoppt. 3 Minuten 2 Minuten Trainingsbälle sind mitzubringen, Spielbälle werden gestellt. Bei gleicher Trikotfarbe muss die im Spielplan erstgenannte Mannschaft das Trikot wechseln. Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf in der Ballspielhalle statt. Der Spielplan wird nach dem 15. Mai 2009 erstellt. Basketball in Werne

20 Basketball (w) Termin: Donnerstag, 11. Juni 2009 Einlass/Aufwärmen: Wettkampfbeginn: 8:30 Uhr 9:30 Uhr Wettkampfstätte: Sporthalle Gänsewinkel Grünstraße Schwerte Telefon / Sporthalle des Friedrich-Bährens-Gymnasium Ostbergerstr Schwerte Telefon / Veranstalter: Veranstalter: Turnierleitung: Kampfgericht: Schiedsrichter: Spielberechtigung: Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Schwerter Turnerschaft 1868 e.v. Ulrich Holzhausen Mesenbecke Schwerte Telefon: / ulrich.holzhausen@t-online.de Das Kampfgericht wird von der Schwerter Turnerschaft gestellt. Es werden lizenzierte Schiedsrichter/innen vom WBV bzw. Basketballkreis Unna eingesetzt. Spielerinnen, welche die Spielberechtigung für einen Verein der/des teilnehmenden Stadt/Kreises (politisch) besitzen oder vereinslose Spielerinnen, die Ihren Wohnsitz innerhalb der/des teilnehmenden Stadt/Kreises haben. Spielerinnen mit Seniorenerklärung sind spielberechtigt. Teilnehmerausweise bzw. Personalausweise müssen auf Verlangen vorgezeigt werden. Die Teilnehmerinnen müssen die Startberechtigungen für einen Verein der/des jeweiligen Stadt/Kreises besitzen (Teilnehmerausweis). Es können auch Teilnehmerinnen für ihre/ihren Heimatstadt/Heimatkreis starten, wenn sie von ihrem Fachverband für die Vereinsstadt/den Vereinskreis nicht eingesetzt werden. Basketball in Schwerte

21 Basketball (w) Es dürfen maximal 12 Spielerinnen der U20, Jahrgang 1989 und jünger, unter Vorlage eines gültigen Teilnehmerausweises (Spielerpass) oder eines Personalausweises eingesetzt werden. Austragungsmodus: Es gelten die FIBA-Regeln in Verbindung mit Ordnungen des DBB und des WBV. Abweichung zu den FIBA-Regeln: Je Spielerin vier Fouls, ab dem sechsten Mannschaftsfoul siehe Artikel 58 der FIBA-Regeln. Als Anschreibebogen ist nur der offizielle Anschreibungsbogen des DBB zugelassen. Dieser ist vor Beginn des Spieles ordnungsgemäß auszufüllen. Die Mannschaften müssen vor Turnierbeginn einen Mannschaftsmeldebogen mit folgenden Angaben bei der Turnierleitung abgeben: Meldeschluss: 15. Mai 2009 Auslosung: 15. Mai 2009 a) Name der Stadt/ des Kreises b) Namen der Spielerinnen c) Spielerinnennummer d) Trainer/in oder Betreuer/in Spielzeit: 2x12 Minuten durchlaufend, Freiwürfe und Auszeiten werden gestoppt. Jeder Mannschaft steht pro Halbzeit eine Auszeit zur Verfügung. Die letzten 2 Minuten der 2. Halbzeit werden gestoppt. Verlängerung: Halbzeit: 3 Minuten 2 Minuten Bälle: Trikots: Siegerehrung: Trainingsbälle sind mitzubringen, Spielbälle werden gestellt. Bei gleicher Trikotfarbe muss die im Spielplan erstgenannte Mannschaft das Trikot wechseln. Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf in der Sporthalle des Friedrich-Bährens Gymnasiums statt. Der Spielplan wird nach dem 15. Mai 2009 erstellt Basketball in Schwerte

22 Beachvolleyball Termin: Donnerstag, 11. Juni :00 Uhr Technical Meeting 09:30 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Gesamtleitung: Spielberechtigung: Meldungen: Meldeschluss: Austragungsmodus: Beachanlage Schöne Flöte Steinbruchstr Holzwickede Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. 1. Volleyball Verein Holzwickede Udo Wiesemann Wickeder Str. 4 b Holzwickede Tel: 0174 / udo.wiesemann@t-online.de Jungen und Mädchen der Jahrgänge 1992 und jünger mit gültiger WVV-Beach Registrierung. Die Teilnehmer müssen sich vor dem Technical Meeting mit Spielerpass/Lichtbildausweis beim Veranstalter melden. Meldungen schriftlich an die Gesamtleitung. Das Turnier wird einschließlich der Teilnehmereingaben von der Gesamtleitung bei volleyball-online administriert. 18. Mai 2009 an Gesamtleitung Double Out im 16er-Baum. Es wird nach den gültigen Beachvolleyballregeln einschl. der Durchführungsbestimmungen des WVV und der aktuellen Regelungsauslegungen gespielt. Jeder SSB/KSB erhält mindestens einen Startplatz. Beachvolleyball in Holzwickede

23 Beachvolleyball Schiedsgericht: Wettkampfgericht: Siegerehrung: Die spielfreien Mannschaften stellen gemäß Spielplan/Weisung des Ausrichters das Schiedsgericht. Alle Teams sind auch nach dem eventuellen Ausscheiden verpflichtet, bis zum Turnierende für das SR zur Verfügung zu stehen. Je ein vor Beginn gewählter Vertreter weiblich/männlich, sowie 2 Vertreter des Ausrichters. Die Siegerehrung findet im Anschluss an das Turnier statt. Beachvolleyball in Holzwickede

24 Billard Termin: Donnerstag, 11. Juni :30 Uhr Samstag, 13. Juni :30 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Vereinsheim des BSV Kamen (Sporthalle) Am Schwimmbad Kamen Tel.: / Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Ausrichter: BSV Kamen 1985 e. V. Meldeadresse: Turnierleitung: Spielmaterial: Otto de Groot Ulmenplatz Kamen de_groot@helimail.de Volkmar Rudolph Im Ahfeld 11a Bochum rudolph@ruhr-emscher-billard.de Von der DBU zugelassenes Material Spielberechtigung: Spielberechtigt sind alle Spieler, die am noch keine 19 Jahre alt sind. Meldung: Meldung vor Ort: Austragungsmodus: Namentliche Meldung der Mannschaft bis spätestens 17. Mai 2009 an Otto de Groot / Volkmar Rudolph. Am 1. Spieltag, 09:00 Uhr, ist der Turnierleitung mittels Spielerpass oder Personalausweis die Spielberechtigung nachzuweisen. Gespielt wird in 4er Mannschaften (je Spielart zwei Spieler) nach den Bestimmungen der Deutschen Billard-Union. Zu jeder Mannschaft dürfen bis zu 4 Ersatzspieler benannt werden. In auszulosenden Gruppen werden in einer Vorrunde die besten 8 Mannschaften ermittelt. Billard in Kamen

25 Billard Diese spielen in der Zwischenrunde nach dem KO- System (1-8, 2-7, 3-6 und 4-5) die besten vier Mannschaften aus. Die Plätze 1-4 werden in einer kompletten Endrunde jeder gegen jeden ausgespielt. Bei bis zu acht teilnehmenden Mannschaften entfällt die Zwischenrunde. Steht eine Mannschaftsbegegnung in den KO- Spielen unentschieden, wird die Begegnung durch gleichzeitigen Bandenentscheid für jede einzelne Partie entschieden. Gewinner ist die Mannschaft, die die meisten Bandenentscheide für sich entschieden hat. Dieses Verfahren wird gegebenenfalls solange wiederholt, bis eine Entscheidung fällt. Gruppeneinteilung: Karambolage: Die Vorrundengruppen werden zu Beginn des Turniers vor Ort ausgelost. Freie Partie, 100 Points oder 25 Aufnahmen Pool: 9-Ball, 7 Gewinnspiele (Best of 13) Schiedsrichter: Die Spieler der beteiligten Mannschaften bilden die Schiedsrichter. Die in der Zwischenrunde ausgeschiedenen Mannschaften schiedsrichtern die Endrunde. Voraussichtlicher Donnerstag, 11. Juni 2009 Terminplan: 09:00 Uhr Mannschaftsmeldung 09:30 Uhr Begrüßung und Auslosung 10:00 Uhr Vorrunde (bis ca. 17:00 Uhr) Samstag, 13. Juni :30 Uhr Zwischenrunde 12:00 Uhr Endrunde (bis ca. 16:00 Uhr) 16:30 Uhr Siegerehrung Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf in der Sporthalle statt und ist Bestandteil des Wettkampfs. Billard in Kamen

26 Bogenschießen Termin: Samstag, 13. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Sportstätte des SV Stockum 47/63 Boymerstraße Werne Veranstalter: Ausrichter: Gesamtleitung: Auswertung: Startrecht: Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Fachschaft Bogensport Marco Breyer Westfalenstraße Bergkamen Tel.: / marco.breyer@bogensport-werne.de Wird vom Ausrichter übernommen. Auswertung mit Apollon-Programm vom DSB. Insgesamt 6 Teilnehmer je Stadt/Kreis, es können Schüler A (w/m), Jugend (w/m) oder Junioren (w/m) eingesetzt werden. Die Anzahl der Teilnehmer einer Klasse ist beliebig. Die Wettkampfteilnehmer müssen nach dem geboren sein. Teilnehmer dürfen starten, wenn laut Sportpass eine Startberechtigung für einen Verein aus der Stadt/dem Kreis besteht. Sportpass und Personalausweis sind mitzubringen. Doppelstart und Vorschießen sind nicht erlaubt. Jede Stadt/Kreis kann zusätzlich 2 Schützen/innen entsenden, die außer Konkurrenz teilnehmen. Bogenschießen in Werne

27 Bogenschießen Austragungsmodus: 1. Geschossen wird nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. 2. Die Gerätekontrolle findet vor dem Wettkampf statt. 3. Wertung: Es werden alle 6 Teilnehmer gewertet. 4. Klassen: a. Schüler A (w/m): 2x36 Pfeile auf 40 m b. Jugend (w/m): 2x36 Pfeile auf 60 m c. Junioren (w/m): 2x36 Pfeile auf 70 m d. Alle Klassen schießen auf die 122 cm FITA-Auflage. 5. Schießzeit: Probepfeile, danach Wertungspfeile: 4 Minuten für jeweils 6 Pfeile auf eine 122cm FITA Auflage Kampfgericht: Meldung: Das Kampfgericht wird vor Ort vom Ausrichter bestimmt. Marco Breyer Westfalenstrasse Bergkamen Tel.: / marco.breyer@bogensport-werne.de Meldeschluss: 15. Mai 2009 Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt. Bogenschießen in Werne

28 Fechten Termin: Donnerstag, 11. Juni :30 Uhr Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 14:00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Örtlicher Organisator: Status: Dreifachhalle am Schulzentrum Gutenbergstraße Kamen Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Fachschaft Fechten Stadtsportverband Kamen Mannschaftswettbewerb mit Einzelwertung: 1. Damenflorett - 2. Damendegen - 3. Damensäbel - 4. Herrenflorett - 5. Herrendegen - 6. Herrensäbel - Jeder Teilnehmer darf nur in einer Waffengattung starten. Innerhalb einer Waffengattung wird auf 5 Treffer gefochten. Kampfrichter: Startrecht: Technisches Direktorium (TD): Jede/r teilnehmende Stadt/Kreis hat einen qualifizierten Obmann zu stellen. Die Obleute sind dem Ausrichter mit der Meldung namentlich bekannt zu geben. Startberechtigt sind Junioren und A-Jugend der Jahrgänge Fechtpass mit gültiger Marke für 2009 und Gesundheitszeugnis für Jugendliche unter 18 Jahren (nicht älter als 365 Tage) sind obligatorisch. Ein Start außer Konkurrenz ist nicht möglich. Das TD setzt sich aus je einem Vertreter des vorjährigen, diesjährigen und nächstjährigen Ausrichters zusammen. Fechten in Kamen

29 Fechten Austragungsmodus: 1. Mannschaftswettbewerb 2. Je ein Teilnehmer pro Waffengattung 3. Jeder Teilnehmer kann in nur einer Waffengattung starten 4. Innerhalb einer Waffe und Runde ficht jeder gegen jeden auf 5 Treffer 5. Ein Berufungsgericht wird vor Beginn der Veranstaltung benannt Wertung: Erste Hilfe: Ausrüstung: Haftung/ Verantwortung: Meldungen: Es handelt sich um einen Mannschaftswettbewerb mit Einzelwertung. Im Einzelwettbewerb wird um die Platzierung nicht gestochen. Die Ergebnisse werden zur Städte-/Kreiswertung zusammengezogen. Jede Mannschaft der Fachschaft Fechten besteht aus 6 Teilnehmern, einer pro Waffe. Gewertet werden nur die besten 4 Einzelergebnisse, d.h. jede Mannschaft kann auch mit nur 4 Teilnehmern antreten oder von einer kompletten Mannschaft werden die beiden schlechtesten Ergebnisse gestrichen. Für die Wertung sind in mindestens 4 Disziplinen alle Gefechte durch eine/n Ersatzteilnehmer/in unter Beachtung des Austragungsmodus fortzuführen. Die Verletzung ist durch eine anwesende qualifizierte Person zu bescheinigen Wird durch den Veranstalter gestellt. Muss den Vorschriften des DFB entsprechen Alle Teilnehmer kämpfen auf eigene Gefahr und für Unfall oder Diebstahl haftet weder der Veranstalter noch der Ausrichter Unter Angabe von Name, Alter, Adresse bzw. Verein an: Martin Kusber Friedrich-Ebert-Str Unna Tel: od m.kusber@ksb-unna.de Meldeschluss: 01. Mai 2009 Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf in der Sporthalle statt. Fechten in Kamen

30 Fußball (m) Termin: Sonntag, 14. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Gesamtleitung: Sportplatz BSV Heeren Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen Heerener Str Kamen Tel.: / Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. BSV Heeren Ulrich Eckei Dortmunder Str Unna Mobil: 0160 / ulrich.eckei@kkh.de Christoph Golombek Mageritenweg Bönen Mobil: 0176 / christoph@bsv-heeren.de Turnierleitung: Ein Vertreter des BSV Heeren Spielleitung: Schiedsrichter des Kreises 32 Spielberechtigung: Austragungsmodus: U14; Jahrgang 1995 und jünger 1. Gespielt wird nach der Satzung und Ordnung des DFB/FLVW. 2. Das Turnier wird in 4 Gruppen ausgetragen. Innerhalb der 4 Gruppen spielen alle Mannschaften gegeneinander. Fußball in Kamen

31 Fußball (m) 3. Die Platzierung innerhalb der Gruppe erfolgt nach dem Punktesystem. Bei Punktgleichheit entscheidet das Torverhältnis nach dem Subtraktionsverfahren. Ist die Tordifferenz gleich, führen die mehr geschossenen Tore zu einer Entscheidung. Sofern hier keine Entscheidung möglich ist, entscheidet das Ergebnis gegeneinander. Ist auch hier ein Gleichstand gegeben, wird die Entscheidung durch Elfmeterschießen herbeigeführt. 4. Die Spielzeit beträgt 2 x 10 Min., ohne Halbzeitpause. 5. Tritt eine Mannschaft zu einem Spiel nicht an, so wird das Spiel für die gegnerische Mannschaft mit 2:0 Toren und 3 Punkten als gewonnen gewertet. 6. Für das Turnier sind 16 Spieler pro Mannschaft zugelassen. In einem Spiel können bis zu 15 Spieler eingesetzt werden. Wiedereinwechseln von Spielern ist möglich. 7. Spieler, die auf Dauer des Feldes verwiesen werden oder die nach Spielende ein Vergehen begehen, das während des laufenden Spieles mit einem Feldverweis auf Dauer zu belegen wäre, müssen vom Schiedsrichter im Spielbericht vermerkt werden und sind von der weiteren Teilnahme an den Spielen der Ruhrolympiade ausgeschlossen. Außerdem erfolgt eine Meldung an den zuständigen KJA. 8. Der Zeitverweis beträgt 5 Minuten. 9. Vor Beginn des Turniers ist der Turnierleitung eine Meldung mit allen teilnehmenden Spielern der Stadt/des Kreises vorzulegen. Die Spielermeldeliste muss von dem Trainer der jeweiligen Fachschaft unterzeichnet werden. Gleichzeitig sind gültige Spielerberechtigungen vorzulegen. 10. Eventuelle Einsprüche (z.b. gegen eine Spielwertung) sind sofort nach Spielende Fußball in Kamen

32 Fußball (m) Meldeschluss: 15. Mai 2009 schriftlich bei der Turnierleitung einzureichen. Die Turnierleitung entscheidet endgültig. Bei Gleichheit der Sportkleidung ist die im Spielplan erstgenannte Mannschaft zum Wechsel der Kleidung verpflichtet. 11. Die Aufsicht über die Mannschaften obliegt den jeweiligen Mannschaftsbetreuern. Die Aufsichtspflicht bezieht sich auf die gesamte Dauer der Ruhrolympiade. 12. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für abhanden gekommene Gegenstände, Bargeld, Kleidung, etc. Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt. Sie ist für alle teilnehmenden Mannschaften verpflichtend. Fußball in Kamen

33 Fußball (w) Termin: Samstag, 13. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Platzwart: Veranstalter: Ausrichter: Gesamtleitung: Nordberg Stadion FC TuRa Bergkamen Natur- und Kunstrasenplatz Am Stadion 5a Bergkamen Manuela Runge Tel.: / Mobil: 0152 / Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Fachschaft Fußball Horst-Günter Siegmund Drususstr. 3, Bergkamen Mobil: 0162 / hgsiegmund@helimail.de Friedhelm Runge Am Stadion 5 a, Bergkamen Tel.: / Mobil: 0171 / friedhelmrunge@gmx.de Turnierleitung: Spielleitung: Wolfgang Kühn Am Friedrichberg Bergkamen Tel.: / Schiedsrichter des Kreises 32 Unna / Hamm Spielberechtigung: B-Jugend Jahrgang 1992 Info: Es dürfen keine Hunde mit auf die Sportanlage. Das Vereinsheim TuRa Treff ist für das leibliche Wohl ganztägig geöffnet. Fußball in Bergkamen

34 Fußball (w) Austragungsmodus: 1. Gespielt wird nach der Satzung und Ordnung des DFB / FLVW 2. Das Turnier wird in 4 Gruppen ausgetragen. Innerhalb der Gruppen spielen alle Mannschaften gegeneinander. 3. Die Platzierung innerhalb der Gruppe erfolgt nach dem Punktesystem. Bei Punktgleichheit entscheidet das Torverhältnis nach dem Subtraktionsverfahren. Ist die Tordifferenz gleich, führen die mehr geschossenen Tore zu einer Entscheidung. Sofern hier keine Entscheidung möglich ist, entscheidet das Ergebnis gegeneinander. Ist auch hier ein Gleichstand gegeben, wird die Entscheidung durch Elfmeterschießen herbeigeführt. 4. Die Spielzeit beträgt 2 x 10 Min., ohne Halbzeitpause. 5. Tritt eine Mannschaft zu einem Spiel nicht an, so wird das Spiel für die gegnerische Mannschaft mit 2:0 Toren und 3 Punkten als gewonnen gewertet. 6. Für das Turnier sind 16 Spielerinnen pro Mannschaft zugelassen. In einem Spiel können bis zu 15 Spielerinnen eingesetzt werden. Wiedereinwechseln von Spielerinnen ist möglich. 7. Spielerinnen, die auf Dauer des Feldes verwiesen werden oder die nach Spielende ein Vergehen begehen, das während des laufenden Spieles mit einem Feldverweis auf Dauer zu belegen wäre, müssen vom Schiedsrichter im Spielbericht vermerkt werden und sind von der weiteren Teilnahme an den Spielen der Ruhrolympiade ausgeschlossen. Außerdem erfolgt eine Meldung an den zuständigen KJA. Fußball in Bergkamen

35 Meldeschluss: 15. Mai Der Zeitverweis beträgt 5 Minuten. Fußball (w) 9. Vor Beginn des Turniers ist der Turnierleitung eine Meldung mit allen teilnehmenden Spielerinnen der Stadt / des Kreises vorzulegen. Die Spielermeldeliste muss von dem Trainer der jeweiligen Fachschaft unterzeichnet werden. Gleichzeitig sind gültige Spielerberechtigungen vorzulegen. 10. Evtl. Einsprüche (z.b. gegen eine Spielwertung) sind sofort nach Spielende schriftlich bei der Turnierleitung einzureichen. Die Turnierleitung entscheidet endgültig. 11. Bei Gleichheit der Sportkleidung ist die im Spielplan erstgenannte Mannschaft zum Wechsel der Kleidung verpflichtet. 12. Die Aufsicht über die Mannschaften obliegt den jeweiligen Mannschaftsbetreuer/innen/n. Die Aufsichtspflicht bezieht sich auf die gesamte Dauer der Ruhrolympiade. 13. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für abhanden gekommene Gegenstände, Bargeld, Kleidung etc. Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt. Fußball in Bergkamen

36 Handball (m) Termin: Samstag, 13. Juni :00 Uhr männl. Jgd. 1993/1994/1995 Wettkampfstätten: Hellwegsporthallen I und II Palaiseaustraße Unna Tel.: / Kreissporthalle Unna Platanenallee Unna Tel.: / Sporthalle Massen Mittelstraße Unna-Massen Tel.: / Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfleitung: Spielordnung: Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Handballkreis Hellweg Heinz Waschke Karl Arnold Str Bergkamen Mobil: 0151 / HeinzWaschke@aol.com 1. Gespielt wird nach den internationalen Handballregeln und den Ordnungen des DHB/WHV. 2. Teilnahmeberechtigt sind bis zu 14 Spieler/innen pro Mannschaft (Stadt/Kreis). 3. Die Altersklasse umfasst die Jahrgänge 1993/1994/ Auf der Auswechselbank dürfen die Auswechselspielerinnen und max. 4 Betreuer/innen Platz nehmen. Handball in Unna

37 Handball (m) 5. Eine Namensliste (Spielprotokoll) ist vor Turnierbeginn beim Kampfgericht abzugeben. Die Spieler/innen müssen sich durch Vorlage eines Spielerpasses oder eines Personalausweises ausweisen können. Die Teilnehmer/innen müssen einen Spielerpass für einen Verein der jeweiligen Stadt bzw. des jeweiligen Kreises besitzen oder den Wohnsitz in der jeweiligen Stadt oder dem jeweiligen Kreis durch Vorlage des Personalausweises nachweisen. 6. Die jeweils erstgenannte Mannschaft hat bei Farbgleichheit die Trikots zu wechseln. 7. Werbeaufdruck hat keinen Einfluss auf den Trikotwechsel. 8. Die Trikots müssen ordnungsgemäß nummeriert sein. 9. Der Spielball wird vom Ausrichter gestellt. 10. Schiedsrichter werden vom Ausrichter eingeladen. 11. Zeitnehmer / Sekretär werden vom Ausrichter gestellt. 12. Haftmittel aller Art sind nicht erlaubt. Verstöße können zum Turnierausschluss und zur Heranziehung von entstehenden Hallenreinigungskosten führen. 13. Einsprüche sind unmittelbar nach Spielende in schriftlicher Form bei der Turnierleitung anzugeben. 14. Gegen die Entscheidungen der Turnierleitung sind keine weiteren Einsprüche mehr möglich. Spielzeit: Es wird 15 Minuten durchlaufend in eine Richtung gespielt. Jede Mannschaft erhält ein Team Time Out pro Spiel. Handball in Unna

38 Handball (m) Spielmodus: Gespielt wird je nach Meldungen in 5er-Gruppen bzw. 4er Gruppen. Bei Nichtmeldung bzw. Nichtantritt dürfen bei 5er Gruppen 4 Mannschaften und bei 4er Gruppen 3 Mannschaften pro Gruppe nicht unterschritten werden. Wenn die Gruppenstärke am Wettkampftag bei 5er Gruppen weniger als 4 und bei 4er Gruppen weniger als 3 Mannschaften beträgt, wird auf andere Gruppen verteilt. Bei Punktgleichheit entscheidet: Der direkte Vergleich Die bessere Tordifferenz Bei gleicher Tordifferenz, 7m-Werfen Meldeschluss: 15. Mai 2009 Auslosung: Siegerehrung: Nach Meldeschluss, hierzu wird gesondert eingeladen. Der Spielplan wird nach der Städtemeldung erstellt. Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf der jeweiligen Platzierungsgruppen statt. Handball in Unna

39 Handball (w) Termin: Sonntag, 14. Juni :00 Uhr weibl. Jgd. 1993/1994/1995 Wettkampfstätten: Hellwegsporthallen I und II Palaiseaustraße Unna Tel.: / Kreissporthalle Unna Platanenallee Unna Tel.: / Sporthalle Massen Mittelstraße Unna-Massen Tel.: / Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfleitung: Spielordnung: Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Handballkreis Hellweg Heinz Waschke Karl Arnold Straße Bergkamen Tel.: 0151 / HeinzWaschke@aol.com 1. Gespielt wird nach den internationalen Handballregeln und den Ordnungen des DHB/WHV. 2. Teilnahmeberechtigt sind bis zu 14 Spieler/innen pro Mannschaft (Stadt/Kreis). 3. Die Altersklasse umfasst die Jahrgänge 1993/1994/ Auf der Auswechselbank dürfen die Auswechselspielerinnen und max. 4 Betreuer/innen Platz nehmen. Handball in Unna

40 Handball (w) 5. Eine Namensliste (Spielprotokoll) ist vor Turnierbeginn beim Kampfgericht abzugeben. Die Spielerinnen müssen sich durch Vorlage eines Spielerpasses oder eines Personalausweises ausweisen können. Die Teilnehmer/innen müssen einen Spielerpass für einen Verein der jeweiligen Stadt bzw. des jeweiligen Kreises besitzen oder den Wohnsitz in der jeweiligen Stadt oder dem jeweiligen Kreis durch Vorlage des Personalausweises nachweisen. 6. Die jeweils erstgenannte Mannschaft hat bei Farbgleichheit die Trikots zu wechseln. 7. Werbeaufdruck hat keinen Einfluss auf den Trikotwechsel. 8. Die Trikots müssen ordnungsgemäß nummeriert sein. 9. Der Spielball wird vom Ausrichter gestellt. 10. Schiedsrichter werden vom Ausrichter eingeladen. 11. Zeitnehmer / Sekretär werden vom Ausrichter gestellt. 12. Haftmittel aller Art sind nicht erlaubt. Verstöße können zum Turnierausschluss und zur Heranziehung von entstehenden Hallenreinigungskosten führen. 13. Einsprüche sind unmittelbar nach Spielende in schriftlicher Form bei der Turnierleitung anzugeben. 14. Gegen die Entscheidungen der Turnierleitung sind keine weiteren Einsprüche mehr möglich. Handball in Unna

41 Handball (w) Spielzeit: Spielmodus: Es wird 15 Minuten durchlaufend in eine Richtung gespielt. Jede Mannschaft erhält ein Team Time Out pro Spiel. Gespielt wird je nach Meldungen in 5er-Gruppen bzw. 4er Gruppen. Bei Nichtmeldung bzw. Nichtantritt dürfen bei 5er Gruppen 4 Mannschaften und bei 4er Gruppen 3 Mannschaften pro Gruppe nicht unterschritten werden. Wenn die Gruppenstärke am Wettkampftag bei 5er Gruppen weniger als 4 und bei 4er Gruppen weniger als 3 Mannschaften beträgt, wird auf andere Gruppen verteilt. Meldeschluss: 15. Mai 2009 Bei Punktgleichheit entscheidet: Der direkte Vergleich Die bessere Tordifferenz Bei gleicher Tordifferenz, 7m-Werfen Auslosung: Siegerehrung: Nach Meldeschluss, hierzu wird gesondert eingeladen. Der Spielplan wird nach der Städtemeldung erstellt. Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf der jeweiligen Platzierungsgruppen statt. Handball in Unna

42 Hockey (m) Termin: Donnerstag, 11. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Turnierleitung: Schiedsrichter: Austragungsmodus: Glückauf-Arena Am Freibad Lünen-Brambauer Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Fachschaft Hockey Michael Bohling Westfaliastr Lünen Tel.: / dbohling@hotmail.com Jede/r teilnehmende Stadt/Kreis hat einen Schiedsrichter mit Lizenz D zu stellen. Spielberechtigt sind Spieler der männlichen Jugend B (Jahrgänge 1993 und 1994). Spieler der nächst jüngeren Altersklasse sind ebenfalls spielberechtigt (Knaben A, Jahrgänge 1995 und 1996). Gespielt wird in Gruppen und anschließend in Platzierungsspielen nach den Kleinfeldregeln des DHB. Sollten Trikots zweier Mannschaften die gleiche Farbe haben, stellt der Ausrichter Leibchen. Meldeschluss: 15. Mai 2009 Spielplan/Auslosung: Siegerehrung: Nach Auslosung Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt. Handball in Unna

43 Hockey (w) Termin: Samstag, 13. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Turnierleitung: Schiedsrichter: Austragungsmodus: Glückauf-Arena Am Freibad Lünen-Brambauer Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Fachschaft Hockey Michael Bohling Westfaliastr Lünen Tel.: / d.bohling@hotmail.com Jede/r teilnehmende Stadt/Kreis hat einen Schiedsrichter mit Lizenz D zu stellen. Spielberechtigt sind Spieler der weiblichen Jugend B (Jahrgänge 1993 und 1994). Spielerinnen der nächst jüngeren Altersklasse sind ebenfalls spielberechtigt (Mädchen A, Jahrgänge 1995 und 1996). Gespielt wird in Gruppen und anschließend in Platzierungsspielen nach den Kleinfeldregeln des DHB. Sollten Trikots zweier Mannschaften die gleiche Farbe haben, stellt der Ausrichter Leibchen. Meldeschluss: 15. Mai 2009 Spielplan/Auslosung: Siegerehrung: Nach Auslosung Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt. Hockey in Lünen

44 Judo Termin: Donnerstag, 11.Juni :15 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Turnierleitung: Hilgenbaumhalle Opherdicker Str Holzwickede Telefon: / Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Fachschaft Judo Dirk Jacobi Südfeld Kamen Tel.: 0172 / sowie Egon Bergmann als gewählter Vertreter der Judo-Fachschaftsleiter aller beteiligten Kreis- und Stadtsportbünde und die Verbands-jugendleitung des NWJV Waage: Wettkampfbeginn: Meldung: Jahrgänge: Sportärztliche Betreuung: 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr Der Ausrichter hat jeweils 2 Waagen für die männlichen und weiblichen Judoka sowie eine Ersatzwaage zu stellen. Die Waagen müssen geeicht sein. 10:15 Uhr Teilnehmer : eine Mannschaft pro Stadt/Kreis. Die verbindliche Meldung erfolgt durch die Fachschaftsleiter über die jeweilige Sportjugend an die ausrichtende Sportjugend und die Turnierleitung bis zum 28. Mai 2009 Frauen U17 / Männer U17 der Jahrgänge 1993/1994/1995 Malteser Hilfsdienst mit eigenem Arzt Judo in Holzwickede

45 Judo Gewichtsklassen: Männer U17: -46/ -50/-55/ -60/ -66/ -73/ +73 kg Frauen U17: -44/ -48/-52/ -57/ -63/ -70/ +70 kg Das Team (insgesamt 14 Starter) kann nur antreten, wenn mindestens 8 Kämpfer/innen eingewogen werden und mit diesen 8 Gewichtsklassen besetzt werden können. Das Mindestgewicht beträgt - für Frauen U17 für die -44 kg Klasse : >36 kg - für Frauen U17 für die +70 kg Klasse : >63 kg. - für Männer U17 für die -46 kg Klasse : >40 kg - für Männer U17 für die +73 kg Klasse : >73 kg. Alle Kämpfer/innen dürfen maximal eine Gewichtsklasse hoch gesetzt werden. Ausnahmen: Männer U17 unter 43 kg und Frauen U17 unter 40 kg dürfen nur in der leichten Gewichtsklasse starten. Grundsätzliche Startbestimmungen: Kampfzeiten: Austragungsmodus: Kampfrichter: Mattenzahl: Kampffolge: 1. Die Kämpfer/innen dürfen nur für die Stadt /den Kreis starten, die als Vereinszugehörigkeit im Judopass eingetragen ist. 2. Wird diese Möglichkeit nicht in Anspruch genommen, sind die Kämpfer/innen für ihren Wohnort startberechtigt (zusätzliche Ausweispflicht). Frauen U17 / Männer U17 je 3 Minuten. Aktuelle Golden-Score-Regelung des NWJV. Doppel-K.O.-System Die Plätze 1-18 werden ausgekämpft. Bestellung durch Panajotis Papadopoulos. 4 Kampfflächen 6 x 6 m + 3 m Sicherheitsfläche und 0,50 m zu harten Gegenständen bzw. Wänden. Zwischen zwei angrenzenden Kampfflächen beträgt die Sicherheitsfläche 3m. Auslosung mit Setzung der Vorjahresfinalisten erfolgt vor Wettkampfbeginn durch die Turnierleitung und die sportliche Leitung zu Beginn der Fachschaftsleiterbesprechung um 10:00 Uhr am Wettkampftag. Judo in Holzwickede

46 Judo Kampfreihenfolge: Siegerehrung: Haftung: Frauen U17 / Männer U17 abwechselnd mit steigender Gewichtsklassenreihenfolge (-44/-46/ -48/-50 kg usw.). Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt, Zwischenehrungen für die Nichtplatzierten unmittelbar nach deren Platzierungskämpfen. Der Ausrichter hat für 28 Medaillen zu sorgen. Der Veranstalter sowie der Ausrichter übernehmen für Schadensfälle aller Art keine Haftung. Judo in Holzwickede

47 Kanu Termin: Donnerstag, 11. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Regattabeginn: Obleutebesprechung: Regattaleitung: Zielgericht und Jury: Regattabahn Duisburg Wedau Kruppstr. 30b Duisburg Tel.: / (Regattaleitung) Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Regattateam Duisburg ca. 10:00 Uhr 1,5 Std. vor Regattabeginn Günter Kuske kuske.duisburg@freenet.de Der von jeder Stadt bzw. jedem Kreis zu stellende Kampfrichter ist bei der Meldung namentlich aufzuführen. Meldeschluss: Postweg: 24. Mai Mai 2009 Meldungen an: Carsten Arndt Rellinghauser Str Essen Tel.: / Fax: / Mobil: 0163 / meldung@kanuduisburg.de Startverlosung: 28. Mai 2009 Kanu-Regatta-Verein Duisburg Bertaallee 8, Duisburg Tel.: / Kanu in Duisburg

48 Kanu Startberechtigung: Startberechtigt sind nur Wettkämpfer, die einen gültigen Rennsportausweis oder Personalausweis vorlegen können. Der Gesundheitspass muss ebenfalls vorgelegt werden. Die Athleten müssen entweder Mitglied in einem Sportverein (für den sie startberechtigt sind) oder Einwohner der gemeldeten Stadt bzw. des gemeldeten Kreises sein. Klasseneinteilung: Junioren: Jugend: Schüler A: Rennfolge: Tag Zeit Re-Nr. Bezeichnung Distanz Donnerstag 13:30 1 K1 männl. Schüler A 500m Donnerstag 13:40 2 K4 weibl. Schüler A 500m Donnerstag 13:50 3 K2 Damen Junioren 500m Donnerstag 14:00 4 K4 Herren Junioren 500m Donnerstag 14:25 5 K2 weibl. Jugend 500m Donnerstag 14:35 6 K4 männl. Jugend 500m Donnerstag 14:45 7 K1 weibl. Schüler A 500m Donnerstag 14:55 8 K2 Herren Junioren 500m Donnerstag 15:05 9 K4 Damen Junioren 500m Donnerstag 15:15 10 K1 männl. Jugend 500m Donnerstag 15:40 11 K2 männl. Schüler A 500m Donnerstag 15:50 12 K4 weibl. Jugend 500m Donnerstag 16:05 13 K1 Herren Junioren 500m Donnerstag 16:15 14 K2 männl. Jugend 500m Donnerstag 16:25 15 K1 weibl. Jugend 500m Donnerstag 16:35 16 K1 Damen Junioren 500m Donnerstag 16:45 17 K4 männl. Schüler A 500m Donnerstag 16:55 18 K2 weibl. Schüler A 500m Eventuell notwendige Vorläufe werden am Vormittag durchgeführt. Kanu in Duisburg

49 Kanu Wettkampf- Bestimmungen: Siegerehrung: Hinweise: Die Regatta wird nach den derzeit gültigen Wettkampfbestimmungen des Deutschen Kanu Verbandes durchgeführt. Jeder Teilnehmer startet auf eigene Gefahr. Der Ausrichter oder Veranstalter haftet nicht für Personen- oder Sachschäden. Die Siegerehrung findet im Anschluss an die Rennen auf dem Regattaplatz statt und ist Bestandteil des Wettkampfes. Die vollständige Durchlässigkeit ist wegen der Dichte der Rennen an einem Tag nicht in allen Klassen gewährleistet. ReVeS-Meldungen sind ausdrücklich erwünscht. Wenn keine ReVeS-Meldung möglich ist, muss unbedingt das Geburtsdatum der Athleten angegeben werden. Kanu in Duisburg

50 Leichtathletik Termin: Mittwoch, 10. Juni :00 Uhr Einmarsch der Athleten 16:45 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfleiter: Schiedsgericht: Kampfgericht: Teilnahmeberechtigt: Allgemeine Hinweise: Jahnstadion Kamen Ängelholmer Str Kamen Tel.: / Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Stadtsportverband Kamen e.v. Fachschaft Leichtathletik Bärbel Westermann Eichendorfstr Bergkamen Peter Westermann, Bergkamen Volker Buchmann, Arnsberg Michael Blomeier, Duisburg Kampfrichter des Kreises Unna/Hamm Jede Stadt/jeder Kreis hat einen Kampfrichter/in zu stellen. Diese/r ist auf dem Meldebogen namentlich zu nennen. Teilnahmeberechtigt sind Wettkämpfer/innen der Altersklassen W15-17 sowie M 15-17, die einem Verein der teilnehmenden Stadt/des teilnehmenden Kreises angehören und im Besitz eines gültigen Startpasses sind. In den Disziplinen Weitsprung, Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf hat jede/jeder Teilnehmer/in vier Versuche. Alle Läufe werden als Zeitläufe durchgeführt. Das Jahnstadion Kamen verfügt über eine Kunststoffbahn (vier Rundbahnen, sechs Geraden), daher dürfen nur Spikes bis zu 6mm Länge benutzt werden. Leichtathletik in Kamen

51 Leichtathletik Eigene Wurf- und Stoßgeräte können benutzt werden, müssen aber eine Stunde vor Wettkampfbeginn zur Kontrolle vorgelegt werden. Der Diskuswurf wird auf einem Nebenplatz (Rasenplatz) durchgeführt. Die Anfangshöhen für den Stabhochsprung und Hochsprung werden am Veranstaltungstag in der technischen Besprechung festgelegt. Die Steigerung im Hochsprung beträgt durchgehend 4 cm und im Stabhochsprung 10 cm. Wettkampfbestimmungen: Wertung: Haftung: Meldungen: Die Wettkämpfe werden unter Aufsicht des Fußballund Leichtathletikverbandes Westfalen ausgetragen. Es gelten die jeweils neuesten Fassungen der IWB und der DLO. Je Wettbewerb wird nur eine Teilnehmer/in bzw. eine Staffel pro Stadt/Kreis zugelassen. Gesamtsieger ist die Stadt/der Kreis, die/der in der Addition der Punktzahlen der Sportlerinnen und Sportler die meisten Punkte erzielt hat. Es gilt die Punktwertung der allgemeinen Wettkampfordnung der Ruhrolympiade. Für Schadensfälle aller Art wird keine Haftung übernommen. Mit Namensliste (Name, Jahrgang, Startpassnummer, Vereinsname und Bestleistung) sowie Kampfrichter bis zum 29. Mai 2009 an: Bärbel Westermann Eichendorffstr Bergkamen Tel.: / Fax: / westermann@kamen-la.de Leichtathletik in Kamen

52 Leichtathletik Die Startunterlagen können ab 15:30 Uhr am Stellplatz abgeholt werden. Abgabe der Stellplatzkarten für die Laufdisziplinen ist 45 Minuten vor Beginn des Wettkampfes. Ummeldungen für technische Disziplinen werden bis 45 Minuten vor Wettkampfbeginn am Stellplatz angenommen. Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf auf der Anlage statt und ist Bestandteil des Wettkampfes. 16:00 Uhr Technische Besprechung männlich weiblich 17:00 Uhr Stab Diskus (N) Hoch H 17:15 Uhr Kugel Hoch 2 17:20 Uhr 110 H 17:35 Uhr 1.500m Speer 18:00 Uhr 100 m 18:15 Uhr 100 m Weit 1 18:30 Uhr Weit m Diskus (N) 18:50 Uhr 400m Kugel 19:00 Uhr Speer 19:20 Uhr 800 m 19:45 Uhr 800 m 20:00 Uhr 4 x :30 Uhr 4 x :45 Uhr Siegerehrung Zeitplanänderungen vorbehalten! Leichtathletik in Kamen

53 Radsport Termin: Freitag, 12. Juni :30 Uhr Rennstrecke: Veranstalter: Ausrichter: Start und Ziel: Umkleide/Duschen: Nummernausgabe: Startberechtigung: Wettkampfmodus: Wertung: Mannschaftszeitfahren: Meldungen und Gesamtleitung: Fröndenberg Rundkurs: 1 Runde = 1400 Meter (Graf-Adolf-Straße Bismarkstraße Löhnbachstraße) Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Fachschaft Radsport in Kooperation mit dem RSV Unna Graf-Adolf-Straße, Höhe Kettenschmiede Museum Stadion Graf-Adolf-Straße Kettenschmiedemuseum Graf-Adolf-Straße Je Stadt/Kreis 5 Starter in der Jugend- und Juniorenklasse, incl. weibl. Teilnehmerinnen. Die Rennen 1, 2 und 5 werden als Kriterium ausgetragen. Nach Sportordnung des BDR. Rennen 4 ist je Stadt und Kreis eine Mannschaft mit maximal 5 Startern, die Zeit des dritten Fahrers wird gewertet. Mannschaften können aus den Teilnehmern des Kriteriums gebildet werden. RSV Unna e.v. Alleestraße Unna Fax: / info@rsv-unna.de Radsport in Fröndenberg

54 Radsport Meldeschluss: 01. Juni 2009 Rennen 1, 3 und 4 sind offen für Städte und Kreise im Rahmen der Ruhrolympiade Startgeld: frei Ehrengaben nach Beteiligung Schlüssel für die Gesamtpunktzahl der Städtewertung sind die Teilnehmerzahl und die erreichten Punkte. Distanz: Rennen 1: Jugend U 17 Kriterium Start: 16:30 Uhr 22 Runden 30,8 Km Rennen 2: Junioren U19 Kriterium Start: 17:30 Uhr 30 Runden 42 km Rennen 3: Fette-Reifen-Rennen Start: 18:45 Uhr Jahrgang Runden 2,8 km Jahrgang Runden 4,2 km Rennen 4: Mannschaftszeitfahren U 17/U19 Start: 19:15 Uhr 3 Runden 4,2 km Rennen 5: Elite ABC Kriterium Start: 20:15 Uhr 45 Runden = 63 km (Kriteriumsmeisterschaft Westfalen-Mitte) Altersklasseneinteilung Rennsport ab 1. Januar Radsport in Fröndenberg

55 Radsport Männlicher Bereich Straße Bahn Junioren Jahrgang 1991/92 7,93 m frei Männl. Jugend Jahrgang 1993/94 7,01 m 7,01 m Schüler Jahrgang 1995/96 6,10 m 6,45 m Weiblicher Bereich Juniorinnen Jahrgang 1990/91 7,93 m frei weibl. Jugend Jahrgang 1992/93 7,01 m 7,01 m Schülerinnen Jahrgang 1994/95 6,10 m 6,45 m Anmerkung: Nach den Wettkampfbestimmungen Straße 1 Bahn Ziffer ist ausschließlich die Ablauflänge (m) entscheidend. Zähnezahlen sind nicht verbindlich! Bei der Altersklasseneinteilung ist der Geburtsjahrgang, nicht der Geburtstag, maßgeblich. Wettkampfbestimmung Straße, Ziffer 2, Absatz 1 Startmöglichkeiten von Radsportlerinnen in den männlichen Klassen: Männl. Klassen Weibl. Klassen Junioren Jahrg. 1991/1992 Frauen ab Jahrgang 1990 Jugend Jahrg. 1993/1994 Juniorinnen / weibl. Jugend Jahrg Schüler Jahrg. 1995/1996 weibl. Jgd / Schülerinnen 1996 Beim Start der Sportlerinnen in den niedrigeren männlichen Klassen ist die Übersetzungsbeschränkung der niedrigeren Klasse zu beachten. Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt und ist Bestandteil des Wettkampfes. Radsport in Fröndenberg

56 Reiten Termin: Donnerstag, 11. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfleitung: Turnierleitung: Reiten: Reitverein Fritz Sümmermann Fröndenberg Hubert-Biernat Strasse Fröndenberg Halle: 23.5 x 65 m, Halle 20 x 50 m, Sand-Außenplätze Voltigieren: Reit- und Fahrverein Altlünen Im Geistwinkel Lünen Halle: 23.5 x 65 m, Außenplatz Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Reitverein Fritz Sümmermann Fröndenberg Reit- und Fahrverein Altlünen Reiten: Alexander Behler, Dr. Friedhelm Borgmann und Heinrich Südfeld Voltigieren: Claudia Schertler Reiten: Jörg Dransfeld Voltigieren: Claudia Bäumer Nennungsschluss: Reiten: 12. Mai 2009 Voltigieren: 12. Mai 2009 Nennungen an: Heinrich Südfeld - Turnier Ruhrolympiade Fröndenberg - Volkenhoffs Weg Hamm Tel.: / Fax: / Internet: Reiten in Fröndenberg und Voltigieren in Lünen

57 Reiten Vorl. Zeiteinteilung: Voltigieren: Parcourschef: Richter: Reiten: 1. Dressurprüfung 2. Dressurprüfung 3. Dressurprüfung 4. Dressurprüfung 5. Springprüfung 6. Springprüfung 7. Springprüfung 8. Springprüfung 1. Gruppen Voltigier 2. Gruppen Voltigier 3. Gruppen Voltigier 4. Gruppen Voltigier 5. Einzel Voltigier 6. Einzel Voltigier 7. Doppel Voltigier Eckhoff Heimann Reiten: Richter Gummelt Richter Suntrup Richter Schulte im Busch Voltigieren: Birgit Hermanski Friedrich-Harkort-Str Oelde Tel.: / Cornelia Espeter Brokweg Dülmen Tel.: / Teilnahmeberechtigung: I. Leistungsprüfungen/Wettbewerb gem. LPO/WBO (LP/WB 1-13) Reiten in Fröndenberg und Voltigieren in Lünen Für Stammmitglieder der in den Kreisen Ennepe- Ruhr, Neuss, Recklinghausen, Unna und Wesel, sowie den Städten Bochum, Bottrop, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen,

58 Reiten Hagen, Hamm, Herne, Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen ansässigen RV ist bei allen Nennungen bitte unbedingt Stadt oder Kreis anzugeben. Bewertungsmodus für die Ruhrolympiade: Es werden Ruhrgebietsmeister einzeln (Dressurund Springen in den Altersklassen Jun. und JR) und eine Gesamtmannschaftswertung, addiert aus allen Disziplinen für die eingeladenen Städte/Kreise, ermittelt. Einzelwertung: Der Sieger erhält in jeder Wertungsprüfung 75 Punkte, der Zweite 72, der Dritte 69, der Vierte 67, der Fünfte 66, der Sechste 65 usw. Punkte. Sollten mehr als 70 Starter rangiert werden, erhalten der 70. und alle weiteren Gestarteten, welche die Prüfung in Wertung beendet haben, einen Punkt. Aus der Summe der jeweils zwei Wertungsprüfungen werden die vier Einzel- Ruhrolympiadensieger ermittelt. Gewertet wird die Platzierung mit dem jeweils besten Pferd. Ein zweites oder drittes Pferd eines Teilnehmers wird bei der Punktvergabe nicht berücksichtigt, die Nächstplatzierten rücken in der Punktwertung auf. Teilnehmer, die auf Grund ihrer Leistung (z.b. Wertnote 4,9) nicht platziert werden können, werden in der Punktwertung trotzdem berücksichtigt. Mannschaftswertung: Für jede Mannschaftswertung der Ruhrolympiade werden aus der Anzahl der gestarteten Teilnehmer aus den Städten/ Kreisen die jeweils vier besten Junioren aus den Prfg.Nr. 1/2 und 5/6 dieser PLS sowie JR der Prfg.Nr. 3/4 und 7/8 dieser PLS gewertet. Sind weniger als vier Teilnehmer für eine/n Stadt/Kreis am Start, wird das beste 2. Pferd zur Aufstockung der Mannschaft gewertet. Zusatz Springen und Dressur: Ausgeschiedene Reiter erhalten 30% der Wertung des letztrangierten Teilnehmers. Die hinter den vier besten aus demselben Kreis bzw. derselben Stadt rangierenden Teilnehmer werden in der Punktewertung für die Mannschaftswertung nicht mehr berücksichtigt, sodass die folgenden aus anderen Städten/Kreisen jeweils um die Anzahl der freien Plätze Reiten in Fröndenberg und Voltigieren in Lünen

59 Reiten punktemäßig aufrücken (pro Stadt/Kreis somit nur eine Mannschaft).R Voltigieren: In der Disziplin Voltigieren werden die beiden besten Gruppen eines Kreises bzw. einer Stadt aus den Gruppenvoltigierer-WB und die besten Einzelvoltigierer aus den Einzelvoltigier-WB addiert. Im Gruppenvoltigieren erhält in jeder LK(B-B) die siegreiche Gruppe 50 Punkte, die an zweiter Stelle platzierte Gruppe 48 und jede weitere Gruppe jeweils einen Punkt weniger. In die Gesamtwertung gehen die zwei Gruppen einer Stadt/eines Kreises mit der höchsten Punktzahl ein. Sind mehr als zwei Gruppen je Stadt/Kreis rangiert, fallen die weiteren Gruppen einer Stadt/eines Kreises aus der Punktewertung heraus und die anderen Gruppen rücken punktemäßig auf. Entsprechendes gilt für die Einzeldisziplinen. In der Berechnung des Ruhrolympiadensiegers in der Mannschaftswertung werden erneut Punkte vergeben. Aus der Addition der Punkte aus den Einzelprüfungen wird eine Rangfolge für die Städte/Kreise ermittelt. In jeder Disziplin A-E, (A. Dr. Jun., B. Dr. JR, C. Spr. Jun., D. Spr. JR, E. Voltigieren) erhält die/der beste Stadt/Kreis 50 Punkte, der Zweite 48 Punkte, der Dritte 47 Punkte usw. Sind in einer Disziplin A-E keine Teilnehmer angetreten, bekommt der Kreis bzw. die Stadt keine Punkte. Aus der Summe dieser Punkte für die Disziplinen A-E ergibt sich die Rangierung der Mannschaftswertung der Ruhrolympiade. Der Kreis bzw. die Stadt mit der höchsten Punktsumme gewinnt. Ist z.b. ein Kreis in allen Disziplinen A-E Sieger, würde er mit 250 Punkten Ruhrolympiadensieger in der Mannschaftswertung werden. Leistungsprüfungen / Wettbewerbe gem. LPO für Stammmitglieder der in den Kreisen Ennepe-Ruhr, Recklinghausen, Unna, Wesel sowie den Städten Bochum, Bottrop, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mönchengladbach, Mühlheim/ Ruhr und Oberhausen ansässigen RV. Bei allen Nennungen bitte die Stadt oder den Kreis angeben. Reiten in Fröndenberg und Voltigieren in Lünen

60 Reiten Besondere Bestimmungen: Dressur und Springreiten: v Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn mittels Lastschriftverfahren zu entrichten. v Für jeden reservierten Startplatz ist eine LK-Abgabe von 1,00 mit der Nennung zu entrichten! v Bei einer Platzierung bis zu einem Drittel der gestarteten Teilnehmer, hat jedoch nur das zu platzierende Viertel einen Anspruch auf Auszahlung des Geldpreises. v Schleifen werden allen Teilnehmern in der Mannschaftswertung verliehen. v Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab. v Die Bereitstellung der Zeiteinteilung erfolgt auch im Internet unter oder v Hunde sind auf dem Turniergelände an der Leine zu führen und nicht in den Hallen mitzuführen. 1. Dressurprüfung Kl. A (E + 150,00, ZP) 1. Wertung Ruhrolympiade Junioren Pferde: 4 J. und älter Junioren, Jahrg jün. LK 2, 3, 4, 5, 6 Ausr. 70 Richtv.: 402, A, Aufgabe: A2 Einsatz: 8,50 ; VN:15;SF: N R e i t en 2. Dressurprüfung Kl. A (E + 150,00, ZP) 2. Wertung Ruhrolympiade Junioren Pferde: 4 J. und älter Junioren, Jahrg jün. LK 2, 3, 4, 5, 6 Ausr. 70 Richtv.: 402, A, Aufgabe: A3 Einsatz: 8,50 ; VN:15; SF: X 3. Dressurprüfung Kl. A (E + 150,00, ZP) 1. Wertung Ruhrolympiade Junge Reiter Pferde: 4 J. und älter Junge Reiter, Jahrg LK 2, 3, 4, 5, 6 Ausr. 70 Richtv.: 402, A, Aufgabe: A5/od.A/2 Bekanntgabe in der Zeiteinteilung Einsatz: 8,50 ; VN:15; SF: J Reiten in Fröndenberg und Voltigieren in Lünen

61 Reiten 4. Dressurprüfung Kl. L Tr.(E + 200,00, ZP) 2. Wertung Ruhrolympiade Junge Reiter Pferde: 5 J. und älter Junge Reiter, Jahrg LK 2, 3, 4, 5 Ausr. 70 Richtv.: 402, A, Aufgabe.: L2 Einsatz: 10,00 ; VN:15; SF: T 5. Springprüfung Kl. A* (E + 150,00, ZP) 1. Wertung Ruhrolympiade Junioren Pferde: 5 J. und älter Junioren LK 2, 3, 4, 5, 6 Ausr. 70 Richtv.: 501, A. 1 Einsatz: 8,50 ; VN:15; SF: A 6. Springprüfung Kl. A* (E + 150,00, ZP) 2. Wertung Ruhrolympiade Junioren Pferde: 5 J. und älter Junioren LK 2, 3, 4, 5, 6 Ausr. 70 Richtv.: 501,A. 1 Einsatz: 8,50 ; VN:15; SF: K 7. Springprüfung Kl. A** (E + 150,00, ZP) 1. Wertung Ruhrolympiade Junge Reiter Pferde: 5 J. und älter Junge Reiter, Jahrg LK 2, 3, 4, 5, 6 Ausr. 70 Richtv.: 501,A. 1 Einsatz: 8,50 ; VN: 15; SF: U 8. Springprfg. Kl. L (E 250,00, ZP) 2. Wertung Ruhrolympiade Junge Reiter Pferde: 6 J. und älter Junge Reiter, Jahrg LK 2, 3, 4, 5 Ausr. 70 Richtv.: 501, A. 1 Einsatz: 11,50 ;VN: 15; SF: G Voltigieren: 1. Gruppen Voltigier WB für M** Gruppen Pferde 6 j. + älter; Voltigierer Altersklassen, Jahrg jün. (U 21).; VN:3; SF: ausgelost Einsatz 30,- pro Gruppe 2. Gruppen Voltigier WB für M* Gruppen Pferde 6 j. + älter; Voltigierer Altersklassen, Jahrg jün. (U 21).; VN:3; SF: ausgelost Einsatz 30,- pro Gruppe Reiten in Fröndenberg und Voltigieren in Lünen 3. Gruppen Voltigier WB für L Gruppen

62 Reiten Pferde 6 j. + älter; Voltigierer Altersklassen, Jahrg jün. (U 21). VN:3; SF: ausgelost Einsatz 30,- pro Gruppe 4. Gruppen Voltigier WB für A Gruppen Pferde 6 j. + älter; Voltigierer Altersklassen, Jahrg jün. (U 21). VN:3; SF: ausgelost Einsatz 30,- pro Gruppe 5. Einzel- Voltigier -WB LK S Pferde 6 j. + älter; Voltigierer Altersklassen, Jahrg sowie Jahrg mit DVA II VN:3; SF: ausgelost Einsatz 10,- pro EV 6. Einzel- Voltigier -WB LK M Pferde 6 j. + älter; Voltigierer Altersklassen, Jahrg sowie Jahrg mit DVA II VN:3; SF: ausgelost Einsatz 10,- pro EV 7. Doppel-Voltigier-WB LP Pferde: 6j. + älter; Voltigierer Altersklassen, Jahrg sowie Jahrg mit DVA II VN:3; SF: ausgelost Einsatz 15,- pro Paar Bewertungen aller Abteilungen analog der LPO 2008 Richtverfahren: Für die Bewertung werden zwei anerkannte Voltigierrichter eingesetzt. Bestimmungen: Für die Voltigierveranstaltung gelten die Bestimmungen der LPO 2008, die Bestimmungen 2009 der KLW, sowie die besonderen Bestimmungen des Veranstalters. Siegerehrung: Nach jeder Einzelprüfung wird vor Ort eine Siegerehrung durchgeführt. Die Siegerehrung des Städte-/Kreisvergleichs findet ohne Pferd auf der Reitanlage Reitverein Fritz Sümmermann Fröndenberg Hubert-Biernat Strasse Fröndenberg statt. Reiten in Fröndenberg und Voltigieren in Lünen

63 Ringen Termin: Donnerstag, 11. Juni :30 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Waage: Kampfbeginn: Kampfrichter: Gesamtleitung/ Rückfragen: Organisationsleitung: Kampfrichterreferent: Wettkampfbüro: Sporthalle an der Goethe Grundschule Wolfgang-Fräger-Straße Bönen Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. TuS Bönen 01 e.v. 09:30 10:00 Uhr 10:30 Uhr Der eingeteilte Kampfrichterreferent teilt für diese Veranstaltung sechs Kampfrichter aus den beteiligten Städten/Kreisen ein. Zur Abdeckung der Kosten hat jede teilnehmende Fachschaft eine Kostenpauschale von 25,00 zu entrichten. Carsten Schäfer Ruhrstraße Oer-Erkenschwick Tel.: / Fax: / schaefer@ringen-nrw.de Uwe Manz Bahnhofstraße 71a Bönen Tel.: / Mobil: 0177 / manzuwe@helimail.de Uwe Manz Bahnhofstraße 71a Bönen Tel.: / Mobil: 0177 / manzuwe@helimail.de Carsten Schäfer (siehe Gesamtleitung) Ringen in Bönen

64 Ringen Schiedsgericht: Startberechtigung: Das Schiedsgericht setzt sich aus den Delegationsleitern der beteiligten Städte/Kreise zusammen, wobei die in der Sache unmittelbar Betroffenen kein Stimmrecht haben. Startberechtigt sind alle Ringer, die die Startberechtigung für einen Verein der beteiligten Städte/Kreise besitzen. Es können auch Teilnehmer für ihre Heimatstadt/Heimatkreis starten, die nicht von ihrer Fachschaft für die Vereinsstadt/Vereinskreis eingesetzt werden. Stilart: Freistil (2009) Alters-/ nur für die Jahrgänge ! Gewichtsklassen: 34 kg, 38 kg, 42 kg nur für die Jahrgänge ! 46 kg, 50 kg, 54 kg, 58 kg, 63 kg, 69 kg, 76 kg, 85 kg, 100 kg Wettkampfordnung: Mattenfläche: Austragungsmodus: Es wird nach dem Pool-System (Pool A/B) gekämpft. Bei bis zu 5 Teilnehmern einer Gewichtsklasse findet ein Nordisches Turnier statt (Jeder gegen Jeden). Die Wettkämpfe finden auf 3 Matten statt (mind. 9x9m) Die Kämpfe werden als Einzelturnier mit Mannschaftswertung ausgetragen. Jede/r Stadt/Kreis kann bis zu 15 Teilnehmer stellen. In einer Gewichtsklasse dürfen nur bis zu 3 Teilnehmer einer Stadt/eines Kreises starten. Pro Teilnehmer erhält jede Stadt/jeder Kreis einen Startpunkt. Es werden maximal die Plätze 1-6 jeder Gewichtsklasse ausgerungen. Der Sieger erhält 6 Platzierungspunkte, der Zweite erhält 5 Platzierungspunkte usw. bis zum 6. Platz, der 1 Platzierungspunkt erhält. Ringen in Bönen

65 Ringen Mannschafts-/ Punktewertung: Die Maximalpunktzahl richtet sich nach der Punktewertung Anzahl insgesamt am Turnier teilnehmenden Städte/Kreise. Die Gesamtwertung ergibt sich aus der Addition der Start- und Platzierungspunkte. Bei Punktgleichheit entscheidet die Zahl der besseren Platzierungen (von 1-6). Meldeschluss: 15. Mai 2009 Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf in der Sporthalle statt. Ringen in Bönen

66 Rudern Termin: Donnerstag, 11. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Regattaleitung: Meldungen: Meldeschluss: Startberechtigung: Wettkampfregeln: Streckenlänge: Dortmund-Ems-Kanal Regattastrecke vor den Bootshäusern Westerholz Dortmund (Navi über Weidenstr. 70) oder ( ` 25`` N; `07`` O) Tel.: / Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Ruderclub Hansa Dortmund Frank Flörke Westerholz Dortmund Tel.: / Fax: / Mobil: 0170 / Frank.Floerke@rub.de per an Frank Flörke 29. Mai 2009, um 18:00 Uhr Zu jedem Rennen kann jede/r Stadt/Kreis nur eine Mannschaft melden. Ein mehrmaliger Start der Teilnehmer/innen ist zulässig. Teilnahmeberechtigt sind Junior/innen B der Jahrgänge 1993/94 und Kinder 1995/96. Die Teilnehmer/innen müssen die Startberechtigung für einen Verein oder eine Schülerruderrige der/s jeweiligen Stadt/Kreises besitzen. DRV-Lizenzen bzw. Schülersportausweise sind vorzulegen. Es gelten die DRV-Wettkampfregeln 500 m Rudern in Dortmund

67 Rudern Austragungsmodus: Obleutebesprechung: Regattaprogramm: Die Rennen werden grundsätzlich nach den RWR des DVR ausgetragen. Da nur drei Startbahnen vorhanden sind, werden die Rennen entsprechend der gemeldeten Boote in Abteilungen unterteilt. Die Sieger und Platzierten werden über die gefahrenen Zeiten ermittelt. Eine Stunde vor dem ersten Rennen. Rennen 1-4 Start: 13:00 bis 13:35 Uhr Rennen 5-8 Start: 13:35 bis 14:10 Uhr Rennen 9-12 Start: 14:10 bis 15:45 Uhr Rennen Spezifikation Bootsklasse Jahrgang 1 JF 1xB 93/94 2 Mädchen 4x+ 95/96 3 Jungen 1x 95/96 4 JM 2xB 93/94 5 JF 4x+B 93/94 6 Mädchen 2x 95/96 7 JM 4x+B 93/94 8 Jungen 2x 95/96 9 Mädchen 1x 95/96 10 JF 2xB 93/94 11 JM 1xB 93/94 12 Jungen 4x+ 95/96 Punktewertung: Platz Vierer Zweier Einer Platz Vierer Zweier Einer Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt. Rudern in Dortmund

68 Schach Termin: Samstag, 13. Juni :00 Uhr Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Schützenverein Ruhrtal e.v. Warmen Frohnhausen Neimen Landstr Fröndenberg Frohnhausen Tel.: / Sportjugend im KreisSportBund Unna e.v. Schachfreunde Fröndenberg Turnierleitung: Kai Lück Frank Grube Nussbergstraße Iserlohn Tel.: / Mobil: 0178 / kailue@web.de Austragungsmodus: Meldung: Entscheidungskriterien: Zeitplan: Siegerehrung: Schnellschachturnier, 9 Runden Schweizer System, 6 Jugendliche spielen in einer Mannschaft. Die Meldung von Ersatzspielern ist zulässig. Die gemeldete Reihenfolge ist während des Wettkampfes einzuhalten. Spielberechtigt sind Jugendliche, die nach dem geboren sind. Die Partiedauer beträgt 15 Minuten pro Spieler. Die erstgenannte Mannschaft erhält an den ungeraden Brettern Schwarz. Die Spielermeldung (Stadt/Kreis, Name, Vorname, Geburtsdatum und DWZ der einzelnen Spieler) ist bis zum 11. Mai 2009 an die Turnierleitung abzugeben. 1. Mannschaftspunkte 2. Brettpunkte 3. Buchholz 4. Mittlere Buchholz 09:00 Uhr Meldeschluss unwiderruflich 10:00 Uhr Spielbeginn 17:00 Uhr voraussichtliches Spielende Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Wettkampf statt. Wir danken den Sponsoren der Ruhrolympiade in Fröndenberg:

Ruhrolympiade Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg. Ausschreibung

Ruhrolympiade Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg. Ausschreibung 15. Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg Ausschreibung Herausgeber: Verein Ruhrolympiade e.v. Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg Text und Bearbeitung: Organisationsteam RO 2010 Duisburg Sportjugend

Mehr

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 1. Teilnahmevoraussetzungen Spielberechtigt sind alle Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung für ihren Verein.

Mehr

Ruhrolympiade Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg. Ausschreibung

Ruhrolympiade Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg. Ausschreibung Ruhrolympiade 2010 15. Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg Ausschreibung Herausgeber: Verein Ruhrolympiade e.v. Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg Text und Bearbeitung: Organisationsteam

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss - Fritz-Lesch-Straße 8 0 Berlin An die Geschäftsstellen der LV (x) Jugendobleute der LV NOFV-Futsal-Cup für B-Junioren

Mehr

Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen

Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen Fußball und Leichtathletik Verband Westfalen FLVWHallenpokal der Frauen, Vorrunde Bielefeld, Ausrichter SC Peckeloh Am Sonntag, den 16.02014 Hauptschulhalle in 33775 Versmold, Schulstr.14 (neben Feuerwehrgerätehaus)

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Gruppeneinteilung E-Juniorinnen

Gruppeneinteilung E-Juniorinnen Spielplan: Samstag, 04.07.2015 Gruppeneinteilung E-Juniorinnen Gruppe A: Gruppe B: JSG Hammersbach SG 03 Offenbach 2 SG 03 Offenbach 1 1. Gelnhäuser FC 03 MSG Bad Vilbel FC Pegnitz JFG Nordspessart Tura

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein Männl. A- und B-Jugend sowie weibl. B-Jugend Stand: 21. April 2017 - V1.1

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Jugend - Sportordnung Inhaltsverzeichnis : 1. Allgemeines 2. Termine 3. Spielberechtigung 4. Verhalten und Spielkleidung 5. Ausschreibung zu den Wettbewerben

Mehr

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 27. 28. MAI 2017 Bamberg Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport Verband

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Jungen 2014/2015 1. Spieltechnische Bestimmungen Die organisatorische und spieltechnische Überwachung der Qualifikationsspiele liegt

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017 KFV FUßBALL BÖRDE Vorsitzender Spielausschuss Egon Genz 039207-80173 genzegon@freenet.de Vorsitzender Frauen- und Mädchenausschuss Michael Bode 039407-5429 BodeMichael@t-online.de Hallenkreismeisterschaft

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) 1. Grundsätze Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Verbandsjugendausschuss. 2. Teilnahmeberechtigung

Mehr

kirche.kickt am Sonntag, den

kirche.kickt am Sonntag, den kirche.kickt am Sonntag, den 09.07.2017 Veranstalter: DJK Sportverband, Diözesanverband (DV) Köln Gesamtleitung: DJK DV-Vorsitzender Bernward Siemes Sportliche Leitung: DV Fachwart Lothar Carli, Regina

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

2. Metropolregion HandballCup

2. Metropolregion HandballCup 2. Metropolregion HandballCup Ausschreibung - Durchführungsbestimmungen - Spielplan Qualifikations- und Final-Runde um den 2. Metropolregion HandballCup in der Altersklassen Jugend B männlich und weiblich

Mehr

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren 1. Veranstalter Der Bremer Fußball-Verband e.v. veranstaltet im Bereich der A-, B- und C-Junioren Futsalwettbewerbe für 1.

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Jugend-Sportordnung Pool Handbuch Deutsche Billard-Union e.v. Copyright DBU e.v. Jugend-Sportordnung Pool.6.3 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES... II. TERMINPLAN... III. SPIELBERECHTIGUNG... IV. VERHALTEN

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen)

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen) 80 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2.1.7 Handball Bundesfinale 02. - 06. Mai 2017 Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 14. Februar

Mehr

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016 Turnierausschreibung der Oberhausener Stadtmeisterschaften im Winter 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Tennisoase Oberhausen, Alsterfeld 14, 46049 Oberhausen Termine:

Mehr

11. Börde-Cup. Internationales Jugend-Handball-Turnier 25. bis 27. August in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt

11. Börde-Cup. Internationales Jugend-Handball-Turnier 25. bis 27. August in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt 11. Börde-Cup Internationales Jugend-Handball-Turnier 25. bis 27. August 2017 in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt A-Jugend A-Jugend B-Jugend B-Jugend C-Jugend C-Jugend E-Mail: boerdecupev@gmail.com

Mehr

10. Börde-Cup. Internationales Jugend-Handball-Turnier 26. bis 28. August in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt

10. Börde-Cup. Internationales Jugend-Handball-Turnier 26. bis 28. August in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt 10. Börde-Cup Internationales Jugend-Handball-Turnier 26. bis 28. August 2016 in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt A-Jugend weiblich A-Jugend männlich B-Jugend weiblich B-Jugend

Mehr

Ausschreibung Kreisjugendspiele der Berufsschulen 2014

Ausschreibung Kreisjugendspiele der Berufsschulen 2014 Ausschreibung Kreisjugendspiele der Berufsschulen 2014 Veranstalter: Kreissportjugend im Kreissportbund Saale/ Schwarza e.v. in Kooperation mit der SBBS Rudolstadt Veranstaltungstermin: 19.03.2014 Veranstaltungsort:

Mehr

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Regelwerk Neuhauser Mini-EM Regelwerk Neuhauser Mini-EM Die Neuhauser Mini-EM wird grundsätzlich nach den geltenden Regeln des BFV, des DFB und der UEFA ausgespielt. Auf einige Punkte soll im Folgenden näher eingegangen werden. Die

Mehr

An die teilnehmenden Vereine

An die teilnehmenden Vereine Mitglied im Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. An die teilnehmenden Vereine Werner Johlke Hallenkreismeisterschaft 2016/17 Bankverbindung: Kreissparkasse Stendal IBAN: DE60810505553030003131 BIC: NOLADE21SDL

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Ausschreibung und Einladung

Ausschreibung und Einladung Ausschreibung und Einladung zum 2. Datteln-Duisburg Skatertag 7. Young Star Cup Wettkampf am 03.09.2017 Veranstalter und Gesamtleitung: TV Datteln 09 e.v. Inline Abteilung Ausrichter: Wettkampfgericht:

Mehr

Veranstalter: Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg. Ausrichter: Fachschaft Turnen im Stadtsportbund Duisburg

Veranstalter: Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg. Ausrichter: Fachschaft Turnen im Stadtsportbund Duisburg Termin: Samstag, 9. Juni 2012 Zeitplan: Einturnen: 14:00 Uhr Kampfrichterbesprechung: 14:15 Uhr Wettkampfbeginn: Wettkampfort: 15:00 Uhr Sporthalle Hitzestraße Hitzestraße 23-25 47055 Duisburg-Wanheimerort

Mehr

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen FVM Kreis Sieg Alte Herren Ü-40 Kreismeisterschaft 2017 Durchführungsbestimmungen 1 Teilnahmevoraussetzung Spielberechtigt sind alle Spieler des Jahrganges 1977 und älter, die eine gültige Spielberechtigung

Mehr

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle) Stadtverwaltung Koblenz Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Koblenz, 21.01.2010 Auskunft erteilen: Herr Carsten König, Tel.: 0261/108-393 Herr Klaus Jüngermann, Tel.: 02651/76140 Ausschreibung 38. Jugendsportfest

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich Bitte die gelb unterlegten Felder ausfüllen, weil sonst die Bearbeitung des Antrages nicht erfolgen kann.

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Stand: 01/2014 I. ALLGEMEINES II. III. IV. TERMINPLAN SPIELBERECHTIGUNG VERHALTEN UND SPIELERKLEIDUNG VON TURNIERTEILNEHMERN V. ALTERSKLASSEN VI. JUGEND-SPORTPROGRAMM

Mehr

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 10. und in Bremen

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 10. und in Bremen An die Verantwortlichen für den Juniorinnenfußball der Landesverbände - Hamburg - Niedersachsen - Schleswig-Holstein und - Bremen sowie DFB-U15-Trainerin Bettina Wiegmann und Michael Apsel (Physiotherapeut)

Mehr

Ludus Multisport race (traditionelle Brettspiele - Mehrkampf)

Ludus Multisport race (traditionelle Brettspiele - Mehrkampf) Präambel Regelwerk Ludus Multisport race (traditionelle Brettspiele - Mehrkampf) Ludus Multisport race ist ein Programm zur Bewahrung traditioneller Sport- und Spielarten als immaterielles Kulturerbe der

Mehr

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel 3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sports Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

29. Landkreismeisterschaft Tennis Jugend

29. Landkreismeisterschaft Tennis Jugend 29. Landkreismeisterschaft Tennis Jugend 21. - 23. Juli 2017 Bobingen Unterstützt durch: Schirmherr: Landrat Martin Sailer Ausrichter: TSV Bobingen e. V. Herausgeber: Landratsamt Augsburg, Schulen, Sport,

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT HANDBALL - Männer 2017

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT HANDBALL - Männer 2017 Stand: 30.05.2017 DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT HANDBALL - Männer 2017 Vorrunden müssen bis 10.06.2017 abgeschlossen sein! GRUPPE 1 am 10.05.2017 in Kiel 1. TU Berlin 2. Uni Vechta 3. WG Kiel WG Hamburg

Mehr

Teilnahmebestätigung Hallenturniere Saison 2013/2014

Teilnahmebestätigung Hallenturniere Saison 2013/2014 Teilnahmebestätigung Hallenturniere Saison 2013/2014 Liebe Sportfreunde, hiermit bestätigen wir eure Anmeldung zu unserem Hallenturnier der A1-Junioren am 01.02.2014, 13.30 Uhr. Wir freuen uns eure Mannschaft

Mehr

Die Spiele werden je nach Wetter auf Naturrasen oder auf Kunstrasen ausgetragen. Entsprechendes Schuhwerk für beide Platzarten ist mitzubringen.

Die Spiele werden je nach Wetter auf Naturrasen oder auf Kunstrasen ausgetragen. Entsprechendes Schuhwerk für beide Platzarten ist mitzubringen. FUßBALL - UND LEICHTATHLETIK - www.flvw-iserlohn.de Pokalendrundenturnier D-Junioren Saison 2015/2016 Spielzeit: 20 Minuten Datum Zeiten Gruppe 1 1 FC Iserlohn Samstag, 11. Juni. 2016 10:30 Uhr bis 15:00

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

Schwimmen Donnerstag, 07. Juni 2012, Einlass: 13:00 Uhr Beginn: 14:00 Uhr

Schwimmen Donnerstag, 07. Juni 2012, Einlass: 13:00 Uhr Beginn: 14:00 Uhr Termin: Wettkampfstätte: Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfleitung: Kampfrichtersitzung: Kampfgericht: Austragungsmodus: Donnerstag, 07. Juni 2012, Einlass: 13:00 Uhr Beginn: 14:00 Uhr Schwimmstadion

Mehr

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ Ausschreibung und Termine Kreismeisterschaft im Hallenfußball JUNIOREN Spieljahr 2015 / 2016 Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr

Mehr

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ Ausschreibung und Termine Kreismeisterschaft im Hallenfußball JUNIOREN Spieljahr 2015 / 2016 Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G Fachschaft Tischtennis A U S S C H R E I B U N G 26. DJK-TISCHTENNIS-BUNDES-CHAMPIONAT für Schülerinnen und Schüler mit den 42. DJK-TISCHTENNIS-BUNDESMANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN für Schüler/innen-Auswahlmannschaften

Mehr

Stettiner Str. 6 Hamburg Uetze Niedersachsen Schleswig-Holstein

Stettiner Str. 6 Hamburg Uetze Niedersachsen Schleswig-Holstein An die Verantwortlichen (TrainerInnen, Mädchen- und FrauenreferentInnen, Jugendausschuss) für den Juniorinnenfußball der Landesverbände Karen Rotter Bremen Stettiner Str. 6 Hamburg 31311 Uetze Niedersachsen

Mehr

4. NFV-Turnier für U-14 Juniorinnen-Auswahlmannschaften vom 11. bis 13. November 2016 in Bad Malente

4. NFV-Turnier für U-14 Juniorinnen-Auswahlmannschaften vom 11. bis 13. November 2016 in Bad Malente An die Verantwortlichen (TrainerInnen, Mädchen- und FrauenreferentInnen, Jugendausschuss) für den Juniorinnenfußball - der Landesverbänden Bremen Hamburg Niedersachsen Schleswig-Holstein - Frau Bettina

Mehr

Landesmeisterschaft 2016/2017

Landesmeisterschaft 2016/2017 Landessportfest der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA / JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS in Nordrhein-Westfalen Landesmeisterschaft 2016/2017 Tennis Kamen 12. Juli 2017 Veranstalter: Ministerium für

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2017 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 16. - 24.09.2017 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen)

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen) 140 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2.1.17 Volleyball Bundesfinale 02. - 06. Mai 2017 Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen) Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum

Mehr

Landesmeisterschaft. Volleyball Jungen

Landesmeisterschaft. Volleyball Jungen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen Landessportfest der Schulen Landesmeisterschaft Volleyball Jungen Minden 24. März 2010 Veranstalter: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Turnierunterlagen E2-Junioren

Turnierunterlagen E2-Junioren Turnierunterlagen E2Junioren 27.02018 AltrheinCup 2017 / Platz G1 AltrheinCup 2010 / Platz F1 AltrheinCup 2011 / Platz E1 AltrheinCup 2014 / Platz C1 AltrheinCup 2012 / Platz D1 AltrheinCup 2015 / Platz

Mehr

8. Wildberger Hobbystadtmeisterschaften

8. Wildberger Hobbystadtmeisterschaften TSV Wildberg, R. Vetter, Göthestr. 5, 72218 Wildberg An alle Wildberger Vereine, Betriebe, Gaststätten und sonstige Gruppen TSV Wildberg 1861 e.v. Abteilung Fußball Roland Vetter 8. Wildberger Hobbystadtmeisterschaften

Mehr

Seniorensportspiele 2017

Seniorensportspiele 2017 Seniorensportspiele 2017 17./18.06.17 23.09.17 Kegeln (in Bärenstein) Schießen (in Neudorf) 02.09.17 13.10.17 Tischtennis (in Annaberg-B.) Schach (in Gornsdorf) 29.10.17 21./22.10.17 Badminton (in Stollberg)

Mehr

Ausschreibung 1. Runde Schülercup 2017

Ausschreibung 1. Runde Schülercup 2017 Judo-Landesverband Vorarlberg Ausschreibung 1. Runde Schülercup 2017 Hohenems, am 27.02.2017 Ausrichter: Austragungsort: Datum: JC Bregenz 6900 Bregenz, Turnhalle Schendlingen Samstag, 01. April 2017 Zeitplan

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss Durchführungsbestimmungen des HV Niederrhein für die Qualifikation zur Bundesliga Jungen und Mädchen A. Durchführungsbestimmungen des HV Niederrhein für die Qualifikation zur Regionalliga Nordrhein Jungen

Mehr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr Der Sportverband Detmold lädt hiermit zur Teilnahme an den Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr,Luftpistole, KK Gewehr und Sportpistole KK ein. Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Sportverband

Mehr

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v.

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung vom 25.08 bis 10.09.2017 auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Nennschluss: 19. August 2017 Ausrichter: Turnierleitung: Turniertelefon:

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 weibl. und männl. A- bis C-Jugend Stand: 11.12.2016 V1.0 Inhaltsverzeichnis: 1. Spielklassen... 2 2. Spielleitende

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 02. Juli 2014

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 02. Juli 2014 WETTKAMPFBEREICH A 157 2.18 Tennis Mädchen und Jungen Bundesfinale 21. - 25. Sep.2014 Landesmeisterschaft 02. Juli 2014 Landesteilmeisterschaften Nordrhein 11. Juni 2014 Westfalen 28. Mai und 13. Juni

Mehr

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2017/2018 Hallenregeln und Bestimmungen

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2017/2018 Hallenregeln und Bestimmungen Kreishallenmeisterschaft 2017/2018 Hallenregeln und Bestimmungen Allgemeines Jeder Verein hat an jedem Spieltag einen Schiedsrichter zu stellen, die Einteilung übernimmt der jeweilige Ausrichter. Alle

Mehr

Eine Kooperation zwischen HANNOVER 96 und der 1. F-Jugend des SC Hemmingen-Westerfeld

Eine Kooperation zwischen HANNOVER 96 und der 1. F-Jugend des SC Hemmingen-Westerfeld Liebe Sportfreunde und 96VEREINT-Kollegen, vielen Dank für Eure Teilnahme am ersten 96VEREINT-Cup für F-Junioren (2005er Jahrgang oder jünger). Termin Sa 07. Juni 2014 Uhrzeit Einspielen ab 09.00 Uhr,

Mehr

Turnierunterlagen F1-Junioren

Turnierunterlagen F1-Junioren Turnierunterlagen F1Junioren 09.02016 AltrheinCup 2009 / Platz G1 AltrheinCup 2010 / Platz F1 AltrheinCup 2011 / Platz E1 AltrheinCup 2014 / Platz C1 AltrheinCup 2012 / Platz D1 AltrheinCup 2015 / Platz

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau Durchführungsbestimmungen für FUTSAL Hallenmeisterschaft 2016/2017 I. Organisatorische Bestimmungen Kreis-Meisterschaften werden in den Altersklassen A- bis E-Junioren ausgespielt. Die Futsal Spiele in

Mehr

Eco Cup Turnierbestimmungen

Eco Cup Turnierbestimmungen Turnierbestimmungen 1. Zum Eco Cup 2017 sind grundsätzlich alle Lehrstühle sowie alle eingetragenen studentischen Einrichtungen der WiSo-Fakultät zugelassen. Die Turnierleitung behält sich die endgültige

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT HANDBALL - Frauen 2017

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT HANDBALL - Frauen 2017 Stand: 26.06.2017 DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT HANDBALL - Frauen 2017 Vorrunden müssen bis 10.06.2017 abgeschlossen sein! GRUPPE 1 am 07.06.2017 in Hamburg 1. Uni Vechta 2. WG Hamburg WG Kiel Absage

Mehr

Ausschreibung. Offene Berliner Meisterschaften und. Berliner Bären- Cup der E- Jugend

Ausschreibung. Offene Berliner Meisterschaften und. Berliner Bären- Cup der E- Jugend Ausschreibung Offene Berliner Meisterschaften 2011 und Berliner Bären- Cup der E- Jugend 1. 15.01.2011: Offene BEM + BBC, F R E I S T I L, VfL Tegel, Sporthalle Hatzfeldallee 27, 13509 Berlin A - Jugend,

Mehr

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016 Gruppe A Gruppe B Samstag, 16.01.2016 1. SuS Legden SV Gescher 2. ASC Schöppingen II ASC Schöppingen I 3. VfB Alstätte Eintracht Ahaus 4. ASV Ellewick SG Coesfeld II 5. Westf. Osterwick Union Wessum II

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften 1.Veranstalter Veranstalter ist der Kreisjugendausschuss Bremen-Nord. Diesem

Mehr

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. Deutsche Meisterschaften System Miniaturgolf Seite 2 AUSSCHREIBUNG Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe:

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016 1. Veranstalter, Organisation, Turnierleitung, Schiedsgericht Veranstalter der Turniere ist der beantragende Verein, bei den Hallenkreismeisterschaften (HKM) der KJA Kreis 8 Paderborn. Der KJA kann die

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

Mädchen- Fußball-Stadtmeisterschaften 2011 der Schulen. Freitag, 15 Juli 2011,

Mädchen- Fußball-Stadtmeisterschaften 2011 der Schulen. Freitag, 15 Juli 2011, Sportjugend Sankt Augustin Im Spichelsfeld 198 53757 Sankt Augustin Tel. 2241-9325316 oder 331354 e-mail sportjugend@ssv-sanktaugustin.de Internet www.ssv-sanktaugustin.de Mädchen- Fußball-Stadtmeisterschaften

Mehr

Einladung und Ausschreibung. zum 5. Daniel-Morsch-Turnier. vom 01. bis 03. September ausgerichtet durch den

Einladung und Ausschreibung. zum 5. Daniel-Morsch-Turnier. vom 01. bis 03. September ausgerichtet durch den Einladung und Ausschreibung zum 5. Daniel-Morsch-Turnier vom 01. bis 03. September 2017 ausgerichtet durch den TSV Amicitia Viernheim 1906/09 e.v. www.facebook.com/tsv.amicitia.tischtennis Veranstalter

Mehr

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17 Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17 A-, B-, C- und D- Junioren nach Regeln Futsal!!! 1. Veranstalter KFV Fußball MSH 2. Verantwortlich für die Durchführung

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

Schulamt für die Stadt Krefeld Ausschuss für den Schulsport

Schulamt für die Stadt Krefeld Ausschuss für den Schulsport Schulamt für die Stadt Krefeld Ausschuss für den Schulsport Schulamt f. d. Stadt Krefeld 47798 Krefeld An Alle an der Fußballmeisterschaft teilnehmenden Schulen Landessportfest der Schulen 2017/2018 Fußball

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung In Ergänzung zur Breiten- und Freizeitsport Spielordnung (BFSSspO) hat der Verbands-Breiten- und Freizeitsportausschuss zur

Mehr

der Spielgemeinschaft Spvgg Dietesheim/ DJK Spvgg Mühlheim

der Spielgemeinschaft Spvgg Dietesheim/ DJK Spvgg Mühlheim 12. Handball- Jugendturnier der Spielgemeinschaft Spvgg Dietesheim/ DJK Spvgg Mühlheim ! Endlich wieder Rasenturnier! Hallo Handballfreunde, im Juni ist wieder Zeit für Rasenhandball in der Mühlenstadt.

Mehr

Ü32 Hallenkreismeisterschaften 2017/2018

Ü32 Hallenkreismeisterschaften 2017/2018 Ü32 Hallenkreismeisterschaften 2017/2018 FLVW Kreis Paderborn Fußball Hallenturnier für Ü32 Mannschaften Am Sonntag, den 04.02.2018 Sporthalle am Hallenbad in Hövelhof 1100 1 1000 0200 Uhr Spielzeit x

Mehr

SV Trisching/Rottendorf e.v.

SV Trisching/Rottendorf e.v. SV Trisching/Rottendorf e.v. Magdalenentalstr. 12, 92546 Schmidgaden An alle Mannschaften des Bruckmüllercups 215 7. Bruckmüller-Cup 216 am 11.6.216 in Trisching Sehr geehrte Sportkameraden, Trisching,

Mehr

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby Ausschreibung zur DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT 2013 im Unterwasser-Rugby VDST e.v. DUC Bottrop e.v. Veranstalter: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Ausrichter: DUC Bottrop e.v.- TSG Kirchhellen e.v. Termin:

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Durchführungsbestimmungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler für Ranglistenturniere der Jugend 1 Zweck der Ranglistenturniere Der DTTB führt zum Zwecke der Sichtung und des Leistungsvergleichs Ranglistenturniere für Jugend durch. 2 Gliederung In jeder Spielzeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Riederau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Riederau e.v. Freiwillige Feuerwehr e.v. Schulanger 5, 86911, Tel: 08807/1248 Fax: 08807/369200 http://feuerwehr-riederau.de Fussball-Marktmeisterschaft 2010 der Ortsfeuerwehren am Sonntag, 6. Juni Liebe Feuerwehrkameraden,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2017/2018

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2017/2018 1. Veranstalter, Organisation, Turnierleitung, Schiedsgericht Veranstalter der Turniere ist der beantragende Verein, bei den Hallenkreismeisterschaften (HKM) der KJA Kreis 8 Paderborn. Der KJA kann die

Mehr

57. Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier. im Hallenhandball. der SG Empor Brandenburger Tor 1952 e.v. in Berlin

57. Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier. im Hallenhandball. der SG Empor Brandenburger Tor 1952 e.v. in Berlin 57. Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier im Hallenhandball weibliche Jugend 2001 männliche Jugend 2001 weibliche Jugend 2003 der SG Empor Brandenburger Tor 1952 e.v. vom 20.10. bis 22.10.2017

Mehr

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter Athleten Info 2017 Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben Im Internet unter www.hav-hessen.de Ausschreibungen SÜDHESSISCHE MEISTERSCHAFTEN Südhessische Meisterschaften der Junioren,

Mehr

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017

Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017 www.flvw-iserlohn.d Hallenkreismeisterschaft Iserlohn 2016/2017 Gruppe 1 1 Samstag, 28. Januar. 2017 13:00 Uhr bis 15:42 Uhr 2 G.F.V. Olympos Menden 3 SF Sümmern Ausrichter : Hemberg-Sporthalle (alt) in

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 2012 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees

Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 2012 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees Übersichtsplan zur Hallenstadtmeisterschaft 202 der Jugendfussballmannschaften der Stadt Rees Freitag 07.2.202 Samstag 08.2.202 Sonntag 09.2.202 C-Juniorinnen / 3 Mannschaften D-Junioren / 5 Mannschaften

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Übersicht Teilnehmer - Saison 2012/13

Übersicht Teilnehmer - Saison 2012/13 Übersicht Teilnehmer - Saison 2012/13 PFULBEN-CUP...12 SG H2Ku Herrenberg 3. Liga TSV Neuhausen/Filder SG Pforzheim/Eutingen TSV Schmiden Württembergliga HC Wernau Württembergliga VfL Pfullingen Spielplan

Mehr

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen An die Verantwortlichen für den Juniorinnenfußball der Landesverbände - Hamburg - Niedersachsen - Schleswig-Holstein und - Bremen Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Joachim Dietzel Batteriestr. 65,

Mehr