Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Veröffentlichungen"

Transkript

1 Bernd Schneidmüller Wissenschaftliche Veröffentlichungen Selbständig erschienene Bücher (Monographien, Herausgeberschaften, kleine Schriften) 1) Bernd Schneidmüller, Gründung und Wirkung. Das heilige Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde in seinen Bistümern Bamberg und Merseburg (Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum 4), Halle an der Saale ) Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer/Sandra Schultz/Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston 2015 [open access: 3) Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, hg. von Gert Melville/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg ) Brücken bauen. Das Marsilius-Kolleg und seine Fellows , hg. von Thomas Rausch/Bernd Schneidmüller, Heidelberg ) Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, 2 Bde., hg. von Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Alexander Schubert/Stefan Weinfurter, Regensburg ) Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Regensburg ) Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen, hg. von Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Paul Predatsch/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 20), Berlin ) Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, hg. von Hartmut Leppin/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg ) Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa (C. H. Beck Geschichte Europas), München ) Integration und Desintegration der Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 18), Berlin 2011.

2 2 11) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen 75), Ostfildern ) Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter, hg. von Wojciech Fałkowski/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24), Wiesbaden ) Ritual Dynamics and the Science of Ritual, Bd. 3: State, Power, and Violence, hg. von Margo Kitts/Bernd Schneidmüller/Gerald Schwedler/Eleni Tounta/Hermann Kulke/Uwe Skoda, Wiesbaden ) Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, 2 Bde., hg. von Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt ) Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte Netzwerke Politische Praxis, hg. von Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg ) Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Darmstadt ) Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule Hybrid Cultures in Medieval Europe. Papers and Workshops of an International Spring School, hg. von Michael Borgolte/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 16), Berlin ) Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive, hg. von Claus Ambos/Petra Rösch/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt ) Bernd Schneidmüller, Kurpfalz. Zukunftsentwürfe in einer historischen Landschaft. Vortrag zum 60. Jubiläum des Vereins Kurpfalz am 4. November 2009, Schloss Schwetzingen, [Privatdruck Verein Kurpfalz Mannheim 2009]. 20) Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, Jahrhundert / Uses and Abuses of the Middle Ages: 19 th -21 st Century / Usages et Mésusages du Moyen Age du XIX e au XXI e siècle, hg. von Janos Bak/Jörg Jarnut/Pierre Monnet/Bernd Schneidmüller (MittelalterStudien 17), München ) Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Volker Gallé/Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg ) Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. von Michael Borgolte/Juliane Schiel/Bernd Schneidmüller/Annette Seitz (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 10), Berlin ) Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2007.

3 3 24) Bernd Schneidmüller, Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. (Beck sche Reihe 2398), München 2006, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl ) Bernd Schneidmüller, 1007 Die Entstehung des Bistums Bamberg (Bayerische Geschichte in Dokumenten, Lieferung April 2007), Braunschweig ) Heilig Römisch Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden ) Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern ) Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung Saladin und die Kreuzfahrer, 3. bis 4. November 2004, hg. von Heinz Gaube/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz ) Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, hg. von Achim Hubel/Bernd Schneidmüller (Mittelalter- Forschungen 16), Ostfildern ) Vor 1000 Jahren Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003, hg. von Erich Schneider/Bernd Schneidmüller (Schweinfurter Museumsschriften 118), Schweinfurt ) Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. ( ), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München ) Kaiser Heinrich II Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, hg. von Josef Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002), Augsburg ) Bernd Schneidmüller, Die Gründung des Bistums Bamberg 1007 (Deutsche Geschichte in Dokumenten, Lieferung Dezember 2001), Braunschweig ) Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung Otto der Große, Magdeburg und Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz ) Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung ( ) (Urban-Taschenbücher 465), Stuttgart/Berlin/Köln Aufl. Stuttgart ) Bernd Schneidmüller, Jahrtausendwende. Ein Magdeburger Vortrag über Vorstellungen und Wirklichkeiten im Mittelalter (Magdeburger Museumshefte 12), Magdeburg ) Otto III. Heinrich II. Eine Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen Aufl. Stuttgart 2000.

4 4 38) Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich, hg. von Carlrichard Brühl/Bernd Schneidmüller (Historische Zeitschrift. Beihefte NF 24), München ) Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII , hg. von Joachim Ehlers/Heribert Müller/Bernd Schneidmüller, München Verbesserte Neuausgabe: (Beck sche Reihe 1723), München 2006 [Tschechische Übersetzung: Francouzští králové v období středověku. Od Oda ke Karlu VIII. ( ), Praha 2003]. 40) Joachim Ehlers, Ausgewählte Aufsätze, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Berliner Historische Studien 21), Berlin ) Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), Wiesbaden ) Bernd Schneidmüller, Norddeutsches Bürgertum und spätmittelalterliches Reich (TU Brunsvigensien. Braunschweiger Universitätsreden 2), Braunschweig ) Schülerduden Die Geschichte, bearb. von Wilfried Forstmann/Bernd Schneidmüller/Gabriele Schneidmüller/Gabriele Thiel, Mannheim/Wien/Zürich 2. Aufl Aufl ) Bernd Schneidmüller, Nomen patriae. Die Entstehung Frankreichs in der politisch-geographischen Terminologie ( Jahrhundert) (Nationes 7), Sigmaringen ) Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae Die Sachsengeschichte, übersetzt und hg. von Ekkehart Rotter/Bernd Schneidmüller (Reclam Universal- Bibliothek 7699), Stuttgart Neuausgaben 1992, 2001, ) Bernd Schneidmüller, Karolingische Tradition und frühes französisches Königtum. Untersuchungen zur Herrschaftslegitimation der westfränkischfranzösischen Monarchie im 10. Jahrhundert (Frankfurter Historische Abhandlungen 22), Wiesbaden Herausgeber von Reihen und Zeitschriften 1) Ab 2007 Mitherausgeber der Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Bd. 16 ff., Universitätsverlag Winter, Heidelberg. 2) Ab 2006 Mitherausgeber der Heidelberger Historischen Beiträge, Bd. 1 ff., Universitätsverlag Winter, Heidelberg. 3) Ab 2004 Mitherausgeber der Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, Bd. 11 ff., Heidelberg. 4) Ab 2001 Mitherausgeber der Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 48 ff., Stuttgart. 5) Ab 1997 Mitherausgeber der Mittelalter-Forschungen, Bd. 1 ff., Ostfildern. 6) Ab 1995 Mitherausgeber der Historischen Studien, Band 442 ff., Husum. 7) Ab 1995 Mitherausgeber der Zeitschrift für Historische Forschung, Band 22 ff., Berlin.

5 5 8) Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Damals, Bd , Konradin Medien, Leinfelden-Echterdingen. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden 1) Ordnung unter acht Männern. Die Goldene Bulle von 1356 und ihre rituellen Regeln für das Reich, in: UNESCO-Weltdokumentenerbe Goldene Bulle. Symposion und Festakt anlässlich der Überreichung der UNESCO-Urkunde am 8. Dezember 2014, hg. von Evelyn Brockhoff/Michael Matheus (Kleine Schriften des Instituts für Stadtgeschichte), Frankfurt am Main 2015, S ) 1214 Wittelsbachische Wege nach Westen, in: Passauer Jahrbuch 57, 2015, S ) [mit Julia Becker/Tino Licht], Pergament, in: Materiale Textkulturen. Konzepte Materialien Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael R. Ott/Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S ) [mit Carla Meyer], Zwischen Pergament und Papier, in: Materiale Textkulturen. Konzepte Materialien Praktiken, hg. von Thomas Meier/Michael R. Ott/Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S ) Papier im mittelalterlichen Europa. Zur Einführung, in: Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer/Sandra Schultz/Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7), Berlin/München/Boston 2015, S ) Ein Kloster gegen Nordwind. St. Michael, Kaiser Heinrich II. und Bamberg, in: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg Im Schutz des Engels, hg. von Norbert Jung/Holger Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 27), Petersberg 2015, S ) Aufstieg der Städte. Neue Freiheit hinter Mauern, in: Damals 47/1, 2015, S ) Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Die Verdopplung wittelsbachischer Herrschaft ( ), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 77, 2014, S ) Rom 14. Februar Die Kaiserkrönung Heinrichs II. und Kunigundes durch Papst Benedikt VIII. in St. Peter, in: Gekrönt auf Erden und im Himmel das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde, hg. von Norbert Jung/Holger Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 26), Münsterschwarzach/Bamberg 2014, S ) Deuten und Gestalten in mittelalterlichen Klöstern als Innovation. Ein Schlusswort, in: Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, hg. von Gert Melville/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 1), Regensburg 2014, S ) Die mittelalterlichen Destillationen Europas aus der Welt, in: Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte, hg. von Tillmann Lohse/Benjamin Scheller, Berlin/Boston 2014, S

6 6 12) Fitting Medieval Europe into the World. Patterns of Integration, Migration, and Uniqueness, in: Transcultural Studies , S [open-access journal. DOI: Erweiterte englische Übersetzung von: Die mittelalterlichen Destillationen Europas aus der Welt]. 13) Byzanz als Vorreiter. Kaiser und Kirche in Ost und West, in: Byzanz, Darmstadt 2014, S ) Wie die rheinische Pfalz an die Wittelsbacher fiel, in: Preußen und Bayern am Rhein, hg. von Franz J. Felten (Mainzer Vorträge 17), Stuttgart 2014, S ) Wir sind Kaiser Ludwig IV. zwischen Gott und den Fürsten, in: Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser, hg. von Peter Wolf/Evamaria Brockhoff/Elisabeth Handle-Schubert/Andreas Th. Jell/Barbara Six (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S ) Gerechtigkeit und politische Praxis im Mittelalter zwischen Konsens und Transzendenz, in: Gerechtigkeit (Europäische Grundbegriffe im Wandel. Verlangen nach Vollkommenheit 1), hg. von Gert Melville/Gregor Vogt- Spira/Mirko Breitenstein, Köln/Weimar/Wien 2014, S ) Karl der Große im Langzeitgebrauch. Wie sich das alte Europa ein Vorbild schuf, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, Darmstadt 2014, S und ) Rule by Consensus. Forms and Concepts of Political Order in the European Middle Ages, in: The Medieval History Journal 16, 2, 2013, S [gekürzte englische Übersetzung von: Konsensuale Herrschaft, 2000]. 19) Das römisch-deutsche Reich im Europa des 13. Jahrhunderts. Ein Schlusswort, in: Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, hg. von Werner Bomm/Hubertus Seibert/Verena Türck, Ostfildern 2013, S ) Ansitz Freihaus corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne. Ein Resümee, in: Ansitz Freihaus corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne, hg. von Gustav Pfeifer/Kurt Andermann (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Pubblicazioni dell Archivio provinciale di Bolzano 36), Innsbruck 2013, S ) Kaiser Ludwig IV. Imperiale Herrschaft und reichsfürstlicher Konsens, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40, 2013, S ) Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im mittelalterlichen Europa, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Bd. 1, hg. von Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Alexander Schubert/Stefan Weinfurter, Regensburg 2013, S ) Bilanz eines Wandels: Christus siegt [Titelthema: Mit Wort und Schwert. Europa wird christlich], in: Damals 45/08, 2013, S ) 1214 Wittelsbachische Wege in die Pfalzgrafschaft am Rhein, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. von Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Regensburg 2013, S

7 7 25) Imperium und Pergament Wege zum Heiligen Römischen Reich, in: Pracht auf Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180, hg. von Claudia Fabian/Christiane Lange (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 86), München 2012, S ) Das Mittelalter erlernt das römische Kaisertum, in: Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, hg. von Matthias Puhle/Gabriele Köster, Regensburg 2012, S ) Otto der Große Der Beginn einer goldenen Zeit, in: Damals 44/09, 2012, S ) Kaiser ist, wer über die ganze Welt herrscht (Titelthema Kaisertum. Der Traum vom grenzenlosen Imperium), in: Damals 44/09, 2012, S ) [mit Michael Borgolte] Schlusswort, in: Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen, hg. von Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Paul Predatsch/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 20), Berlin 2012, S ) Die Kathedrale als Braut Christi. Heinrich II. und die Bamberger Domweihe 1012, in: Dem Himmel entgegen 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg , hg. von Norbert Jung/Wolfgang F. Reddig, Petersberg 2012, S ) Rang und Land. Bayern und Österreich vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in: Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich, Bd. 1, hg. von Wolfgang Jahn/Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 61), Augsburg 2012, S ) Hoch zu Ross. Wie Österreich seine Vergangenheit erfand [Themenheft Bayern und Österreich], in: Damals 44/04, 2012, S ) Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352, in: Europäische Erinnerungsorte 2: Das Haus Europa, hg. von Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg Kreis/Wolfgang Schmale, München 2012, S ) Altes Kaisertum als neue Fragestellung, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, hg. von Hartmut Leppin/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg 2012, S ) Monarchische Ordnungen. Die Goldene Bulle von 1356 und die französischen Ordonnanzen von 1374, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. von Johannes Fried/Olaf B. Rader, München 2011, S und 518 f. 36) Karl der Große lebt weiter. Das Bild des ersten Karolingerkaisers vom Mittelalter bis heute, in: Das Reich Karls des Großen, Darmstadt 2011, S ) Die Begegnung der Könige und die erste Nationalisierung Europas ( Jahrhundert), in: Le relazioni internazionali nell alto medioevo (Settimane di studio della fondazione Centro italiano di studi sull alto medioevo 58), Spoleto 2011, S

8 8 38) [mit Martin Kintzinger] Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter Eine Einführung, in: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von Martin Kintzinger/Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen), Ostfildern 2011, S ) [mit Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg] Einleitung, in: Integration und Desintegration der Kulturen im mittelalterlichen Europa, hg. von Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 18), Berlin 2011, S ) Der umstrittene Kaiser: Heinrich V. Ein zweiter Judas?, in: Damals 43/04, 2011, S ) 1111 Das Kaisertum Heinrichs V. als europäisches Ereignis, in: Die Salier. Macht im Wandel. Essays, München 2011, S ) König Ruprecht Der König aus Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15, 2011, S ) Erinnerte gentes. Geschichtsgedächtnis für das spätere Mittelalter, in: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher/Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010, S ) Der Sog des Südens [Themenheft Die Staufer], in: Damals 42/10, 2010, S ) Staufer und Welfen. Wie aus Streit Ordnung entstand [Themenheft Die Staufer], in: Damals 42/10, 2010, S ) Staufer Italien Innovationsregionen. Begriffe und Blickachsen, in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1: Essays, hg. von Alfried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010, S ) Nationenbildung als Innovation? Reiche und Identitäten im mittelalterlichen Europa, in: Aufbruch im Mittelalter Innovation in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, hg. von Christian Hesse/Klaus Oschema, Ostfildern 2010, S ) Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Zur Einführung, in: Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte Netzwerke Politische Praxis, hg. von Stefan Burkhardt/Thomas Metz/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg 2010, S ) Kaiser sein im spätmittelalterlichen Europa. Spielregeln zwischen Weltherrschaft und Gewöhnlichkeit, in: Die Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention, hg. von Claudia Garnier/Hermann Kamp, Darmstadt 2010, S ) Die Erfindung des Mittelalters Tausend andere Jahre, in: ZEIT Geschichte 1/2010: Das Mittelalter, S ) Die Staufer und Italien oder: drei europäische Innovationsregionen. Ein Schlusswort, in: Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Alfried Wieczorek, Darmstadt 2010, S

9 9 52) [mit Juliane Schiel/Annette Seitz], Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Zur Einführung, in: Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule Hybrid Cultures in Medieval Europe. Papers and Workshops of an International Spring School, hg. von Michael Borgolte/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 16), Berlin 2010, S ) Das spätmittelalterliche Imperium als lebendes Bild. Ritualentwürfe der Goldenen Bulle von 1356, in: Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive, hg. von Claus Ambos/Petra Rösch/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010, S ) Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters als Herausforderung, in: Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, Jahrhundert Uses and Abuses of the Middle Ages: 19 th -21 st Century Usages et Mésusages du Moyen Age de XIX e au XXI e siècle, hg. von Janos Bak/Jörg Jarnut/Pierre Monnet/Bernd Schneidmüller (MittelalterStudien 17), München 2009, S ) Hütte oder königliche Stadt? Die Welfen und Braunschweig , in: Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum, hg. von Bernd Ulrich Hucker/Stefanie Hahn/Hans-Jürgen Derda, Petersberg 2009, S ) Konsens Territorialisierung Eigennutz. Vom Umgang mit spätmittelalterlichen Geschichte. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, 2. Juni 2004, in: Neue Wege der Forschung. Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Heidelberg , hg. von Stefan Weinfurter (Heidelberger Historische Beiträge 3), Heidelberg 2009, S ) Die Ordnung von Welt und Geschichte, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Bd. 1. Essays, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2009, S ) Hof und Herrschaft im 12. Jahrhundert, in: Friedrich Barbarossa und sein Hof (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 28), Göppingen 2009, S ) Weltherrschaft als Wortspiel? Die römischen Kaiser und die europäischen Könige im Hochmittelalter, in: Damals 41/08, 2009, S ) Inszenierungen und Rituale des spätmittelalterlichen Reichs. Die Goldene Bulle von 1356 in westeuropäischen Vergleichen, in: Die Goldene Bulle. Politik Wahrnehmung Rezeption, Bd. 1, hg. von Ulrike Hohensee/Mathias Lawo/Michael Lindner/Michael Menzel/Olaf B. Rader (Berichte und Abhandlungen, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sonderband 12), Berlin 2009, S ) 1125 Unruhe als politische Kraft im mittelalterlichen Reich, in: Staufer & Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, hg. von Werner Hechberger/Florian Schuller, Regensburg 2009, S , ) Heinrich der Löwe. Innovationspotentiale eines mittelalterlichen Fürsten, in: Staufer & Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, hg. von Werner Hechberger/Florian Schuller, Regensburg 2009, S ,

10 10 63) Mittelalterliche Geschichtsschreibung als Überzeugungsstrategie. Eine Königswahl des 12. Jahrhunderts im Wettstreit der Erinnerungen, in: Überzeugungsstrategien, hg. von Angelos Chaniotis/Amina Kropp/Christine Steinhoff (Heidelberger Jahrbücher 52, 2008), Berlin/Heidelberg 2009, S ) Kurpfalz und Rhein-Neckar als historische Identitätslandschaften, in: Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Volker Gallé/Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 13), Heidelberg 2008, S ) [mit Annette Seitz] Transkulturelles Mittelalter ein Schlusswort, in: Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. von Michael Borgolte/Juliane Schiel/Bernd Schneidmüller/Annette Seitz (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 10), Berlin 2008, S ) Tausend Jahre sind für dich wie der Tag, der gestern vergangen ist. Die Gründung des Bistums Bamberg 1007, in: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, hg. von Christine und Klaus van Eickels (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 1), Bamberg 2007, S ) Europäisierte Salier. Eine Einführung, in: Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt 2007, S ) Adelshaus oder Wechselrahmen? Einführung in Wege der Welfenforschung, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66, 2007, S ) 1007 Das Bistum Bamberg entsteht, in: 1000 Jahre Bistum Bamberg Unterm Sternenmantel. Katalog, hg. von Luitgar Göller, Petersberg 2007, S ) Dalla storia costituzionale tedesca alla storia degli ordinamenti e delle identità politiche nel medioevo europeo, in: Stato della ricerca e prospettive della medievistica tedesca, hg. von Michael Matheus/Massimo Miglio (Istituto storico italiano per il medio evo. Nuovi studi storici 71), Roma 2007, S ) Brücke in die Neuzeit. Vom nationalen zum europäischen Spätmittelalter, in: Praxis Geschichte 20/2, 2007, S ) Die Aufführung des Reichs. Zeremoniell, Ritual und Performanz in der Goldenen Bulle von 1356, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle Aufsätze, hg. von Evelyn Brockhoff/Michael Matthäus, Frankfurt am Main 2006, S ) Erinnerungsorte aus dem europäischen Mittelalter, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 3/2006, S Veränderte Fassung in: Universitas 62, 2007, S ) Römisches Kaisertum und ostfränkisch-deutsches Reich ( ), in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Bd. 2: Essays, hg. von Matthias Puhle/Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S

11 11 75) Römisch heilig deutsch. Die Reichsidee im Mittelalter, in: Damals 38/09, 2006, S ) Die Qual der Wahl. Herrschererhebungen im Heiligen Römischen Reich, in: Damals 38/09, 2006, S ) Canossa Das Ereignis, in: Canossa Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Band 1: Essays, hg. von Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff, München 2006, S ) Canossa und der harte Tod der Helden, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, hg. von Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 13), München 2006, S ) Titelthema Canossa Ein Ereignis, das die Welt veränderte, in: Damals 38/07, 2006, S ) [Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Heilig Römisch Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Vorwort, in: Heilig Römisch Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S ) Magdeburg und das geträumte Reich des Mittelalters, in: Heilig Römisch Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S ) [Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Ordnungskonfigurationen. Die Erprobung eines Forschungsdesigns, in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd/Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Vorträge und Forschungen 64), Ostfildern 2006, S ) Konsens Territorialisierung Eigennutz. Vom Umgang mit spätmittelalterlicher Geschichte, in: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005 [erschienen 2007], S ) Sag, Herr Gott, warum hast du das getan? Der Fall von Akkon aus christlicher Sicht, in: Damals 37/11, 2005, S ) Vom Umgang mit Konfrontationen und Kulturen. Eine Zusammenfassung, in: Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung Saladin und die Kreuzfahrer, 3. bis 4. November 2004, hg. von Heinz Gaube/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2005, S ) Eifer für Gott? Heinrich II. und Merseburg, in: Zwischen Kathedrale und Welt Jahre Domkapitel Merseburg. Aufsätze, hg. von Holger Kunde/Andreas Ranft/Arno Sames/Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 2), Petersberg 2005, S ) Spätmittelalterliches Landesbewußtsein deutsche Sonderentwicklung oder europäische Forschungslücke? Eine Zusammenfassung, in: Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland, hg. von Matthias Werner (Vorträge und Forschungen 61), Ostfildern 2005, S

12 12 88) Von der deutschen Verfassungsgeschichte zur Geschichte politischer Ordnungen und Identitäten im europäischen Mittelalter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 2005, S ) Investitur- und Krönungsrituale. Mediaevistische Ein- und Ausblicke, in: Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, hg. von Marion Steinicke/Stefan Weinfurter, Köln/Weimar Wien 2005, S ) Welf IV Kreationen fürstlicher Zukunft, in: Welf IV. Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer/Matthias Becher (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 24), München 2004, S ) Das Jahr 805 Forchheims Weg in die Geschichte, in: Forchheim in Geschichte und Gegenwart. Beiträge aus Anlass der 1200-Jahr-Feier, hg. von Hermann Ammon, Bamberg 2004, S ) Ordnung der Anfänge. Die Entstehung Deutschlands und Frankreichs in historischen Konstruktionen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, hg. von Walter Pohl (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 322 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8), Wien 2004, S ) Konsens und Territorialisierung als produktive Varianten der deutschen Geschichte im Mittelalter, in: Schlechte Zeiten gute Zeiten. Krisen als Herausforderungen. Acta Hohenschwangau 2003, hg. von Stefan Krimm/Martin Sachse, München 2004, S ) Aufbrüche ins zweite Jahrtausend? Anfangsgedanken, in: Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, hg. von Achim Hubel/Bernd Schneidmüller (Mittelalter-Forschungen 16), Ostfildern 2004, S ) Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain Zur Einführung, in: Vor 1000 Jahren Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003, hg. von Erich Schneider/Bernd Schneidmüller (Schweinfurter Museumsschriften 118), Schweinfurt 2004, S ) Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Kaiserpaar des Mittelalters, in: Kunigunde consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn ( ), hg. von Stefanie Dick/Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 5), München 2004, S ) Kronen im goldglänzenden Buch. Mittelalterliche Welfenbilder und das Helmarshausener Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes, in: Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid Baumgärtner, Kassel 2003, S ) Bayerns Triumph Europas Zierde. Ortsbestimmungen Kaiser Heinrichs II , in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, 2003, S

13 13 99) Burg Stadt Vaterland. Braunschweig und die Welfen im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried/Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57), Ostfildern 2003, S ) [Gemeinsam mit Stefan Weinfurter:] Einleitung, in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. ( ), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 7-14, ) Heinrich I. ( ), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. ( ), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S , 563 f. 102) Otto I. der Große ( ), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. ( ), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S , 565 f. 103) Otto II. ( ), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. ( ), hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S , 566 f. 104) Zwischen Gott und den Getreuen. Vier Skizzen zu den Fundamenten der mittelalterlichen Monarchie, in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S ) [Gemeinsam mit Joachim Ehlers:] Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter. Zusammenfassung, in: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter, hg. von Peter Moraw (Vorträge und Forschungen 48), Stuttgart 2002, S ) Constructing identities of medieval France, in: France in the Central Middle Ages , ed. by Marcus Bull (The Short Oxford History of France 1), Oxford 2002, S und 204 f. 107) Wahrnehmungsmuster und Verhaltensformen in den fränkischen Nachfolgereichen, in: Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter, hg. von Joachim Ehlers (Vorträge und Forschungen 56), Stuttgart 2002, S ) Heinrich II. als zweiter Gründer der Alten Kapelle in Regensburg, in: Die Alte Kapelle in Regensburg, hg. von Werner Schiedermair, Regensburg 2002, S und ) Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 3, 2002, S Veränderte Fassungen: Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter und die Zentren ihrer Erforschung: Ein Paderborner Festvortrag, in: Eröffnung des Instituts zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) am (Paderborner Universitätsreden 80), Paderborn 2002, S ) Bamberg und sein heiliger Kaiser: Die Zierde Europas, in: Damals 34/07, 2002, S ) Kaiserin Kunigunde: Die Schleier der heiligen Frau, in: Damals 34/07, 2002, S ) Die einzigartig geliebte Stadt Heinrich II. und Bamberg, in: Kaiser Heinrich II Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002, hg. von Josef

14 14 Kirmeier/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter/Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002), Augsburg 2002, S ) Constructing the Past by Means of the Present. Historiographical Foundations of Medieval Institutions, Dynasties, Peoples, and Communities, in: Medieval Concepts of the Past. Ritual, Memory, Historiography, ed. by Gerd Althoff/Johannes Fried/Patrick J. Geary (Publications of the German Historical Institute), Washington, D. C./Cambridge 2002, S ) Kaiserin Kunigunde. Bamberger Wege zu Heiligkeit, Weiblichkeit und Vergangenheit, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 137, 2001, S ) Otto der Große, Bayern und Europa, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kultur 2, 2001, S ) Außenblicke für das eigene Herz. Vergleichende Wahrnehmung politischer Ordnung im hochmittelalterlichen Deutschland und Frankreich, in: Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik, hg. von Michael Borgolte (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 1), Berlin 2001, S ) Fränkische Bindungen. Heinrich I., Otto der Große, Westfranken und Burgund, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa, Bd. 1, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2001, S ) Welfentode. Fürstliches Sterben im Hochmittelalter, in: Herrschaft und Kirche im Mittelalter. Gedenksymposium zum ersten Todestag von Norbert Kamp, Braunschweig 2001, S ) Am Ende der Anfänge. Schlußgedanken über ottonische Erfolge in Geschichte und Wissenschaft, in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung Otto der Große, Magdeburg und Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2001, S ) Das Herrscherbild, zwei Kaiser und die Bamberger Kirchengründungen, in: Das Buch mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apokalypse. Eine Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte. Katalog, hg. von Gude Suckale-Redlefsen/Bernhard Schemmel, Luzern 2000, S [identisch mit: Die Bamberger Apokalypse. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Msc. Bibl. 140 der Staatsbibliothek Bamberg, hg. von Gude Suckale-Redlefsen/Bernhard Schemmel, Luzern 2000, S ]. 121) Ottonen Heinriche Liudolfinger. Ein Herrschergeschlecht aus Sachsen, in: Europas Mitte um Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hg. von Alfried Wieczorek/Hans-Martin Hinz, Bd. 2, Stuttgart 2000, S ) Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim Heinig/Sigrid

15 15 Jahns/Hans-Joachim Schmidt/Rainer Christoph Schwinges/Sabine Wefers (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S ) Die neue Heimat der Welfen. Von der kaiserlichen Landschaft zum Herzogtum Braunschweig ( ), in: Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, hg. von Horst-Rüdiger Jarck/Gerhard Schildt, Braunschweig 2000, S ) Völker Stämme Herzogtümer. Von der Vielfalt der Ethnogenesen im ostfränkisch-deutschen Reich, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 108, 2000, S ) Sehnsucht nach Karl dem Großen. Vom Nutzen eines toten Kaisers für die Nachgeborenen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, S ) Mittelalterliche Reduktion neuzeitlicher Aufbruch. Die Territorialisierung welfischen Adelsbewußtseins im 13. Jahrhundert und seine Europäisierung durch Leibniz, in: Leibniz und Niedersachsen, hg. von Herbert Breger/Friedrich Niewöhner (Studia Leibnitiana. Sonderheft 28), Stuttgart 1999, S ) Der Ort des Schatzes. Braunschweig als brunonisch-welfisches Herrschaftszentrum, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis, hg. von Joachim Ehlers/Dietrich Kötzsche, Mainz 1998, S ) Zisterziensischer Aufbruch. Anfänge und Ausbreitung eines europäischen Reformordens, in: Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung Libri Cistercienses im Ordensmuseum Kamp, Stuttgart 1998, S Veränderte Fassung in: 900 Jahre Zisterzienserorden. Festfeier am 10. Mai 1998, Ebrach 1999, S ) Die Gegenwart der Vorgänger: Geschichtsbewußtsein in den westfränkischfranzösischen Herrscherurkunden des Hochmittelalters, in: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, hg. von Hans- Werner Goetz, Berlin 1998, S ) Die Andechs-Meranier Rang und Erinnerung im hohen Mittelalter, in: Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, Mainz 1998, S ) Gelehrte Bildung im hochmittelalterlichen Bamberg. Ein Rückblick, in: Haus der Weisheit. Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg, hg. von Franz Machilek, Bamberg 1998, S ) Neues über einen alten Kaiser? Heinrich II. in der Perspektive der modernen Forschung, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 133, 1997, S ) Otto III. Heinrich II. Wende der Königsherrschaft oder Wende der Mediaevistik?, in: Otto III. Heinrich II. Eine Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 1), Sigmaringen 1997, 2. Aufl. Stuttgart 2000, S ) Nomen gentis. Nations- und Namenbildung im nachkarolingischen Europa, in: Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen, hg. von Dieter Geuenich/Wolfgang Haubrichs/Jörg Jarnut

16 16 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16), Berlin/New York 1997, S ) Die mittelalterlichen Konstruktionen Europas. Konvergenz und Differenzierung, in: Europäische Geschichte als historiographisches Problem, hg. von Heinz Duchhardt/Andreas Kunz (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universalgeschichte. Beiheft 42), Mainz 1997, S Veränderte Fassung unter dem Titel: Europa im Mittelalter. Vorstellungen und Forschungsaufgaben, in: Integration und Transformation in Europa. Beiträge aus dem Forschungsschwerpunkt, hg. von Heinz-Dieter Wenzel (Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität 9), Bamberg 1999, S ) Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen Bewußtseins im 10. Jahrhundert, in: Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich, hg. von Carlrichard Brühl/Bernd Schneidmüller (Historische Zeitschrift. Beihefte NF 24), München 1997, S ) Friesen Welfen Braunschweiger. Träger regionaler Identität im 13. Jahrhundert, in: Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du moyen âge à l'époque moderne, hg. von Rainer Babel/Jean-Marie Moeglin (Beihefte der Francia 39), Sigmaringen 1997, S ) Dem Heiligen Römischen Reich zu Ehren. Sächsische Städte und das Reich im späten Mittelalter, in: Hanse Städte Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Bd. 1, hg. von Matthias Puhle (Magdeburger Museumsschriften 4), Magdeburg 1996, S ) Zusammenfassung (II), in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, hg. von Johannes Fried (Vorträge und Forschungen 43), Sigmaringen 1996, S ) Karl III. ( der Einfältige ), in: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII , hg. von Joachim Ehlers/Heribert Müller/Bernd Schneidmüller, München 1996, S und Verbesserte Neuausgabe: (Beck sche Reihe 1723), München 2006, S und S ) Heinrich der Löwe und die Welfen im mittelalterlichen Europa, in: Salzgitter- Jahrbuch 17/18, 1995/96, S ) Reich Volk Nation: Die Entstehung des deutschen Reiches und der deutschen Nation im Mittelalter, in: Mittelalterliche nationes neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa, hg. von Almut Bues/Rex Rexheuser (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 2), Wiesbaden 1995, S ) Braunschweig als welfischer Herrschaftssitz im Hochmittelalter, in: Peter Königfeld/Reinhard Roseneck, Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des Löwen, Bremen 1995, S und ) Große Herzöge, oft Kaisern widerstehend? Die Welfen im hochmittelalterlichen Europa, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der

17 17 Welfen Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hg. von Jochen Luckhardt/Franz Niehoff, München 1995, S ) Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter: Zur Einführung, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), Wiesbaden 1995, S ) Schicht, Protest und Unruhe im alten Braunschweig: Gedanken für eine Schlußdiskussion, in: Schicht Protest Revolution in Braunschweig 1292 bis 1947/48, hg. von Birgit Pollmann (Braunschweiger Werkstücke 89), Braunschweig 1995, S ) Eine Pfalzstadt in der Krise: Frankfurt am Main im Jahr 1241, in: Und groß war bei der Tochter Jehudas Jammer und Klage.... Die Ermordung der Frankfurter Juden im Jahre 1241, hg. von Fritz Backhaus (Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main 1), Sigmaringen 1995, S ) Regni aut ecclesie turbator. Kaiser Heinrich V. in der zeitgenössischen französischen Geschichtsschreibung, in: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern. Geistige Auseinandersetzung und Politik, hg. von Franz Staab (Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 86), Speyer 1994, S ) Die Entstehung Frankreichs (9. Jahrhundert ), in: Kleine Geschichte Frankreichs, hg. von Ernst Hinrichs (Reclam Universal-Bibliothek 9333), Stuttgart 1994, S Erweiterte Fassung in: Geschichte Frankreichs, hg. von Ernst Hinrichs, Stuttgart 2002 [Lizenzausgabe Darmstadt 2002], S Aktualisierte Neuausgabe: Geschichte Frankreichs, hg. von Ernst Hinrichs, Stuttgart 2014, S ) Frankenreich Westfrankenreich Frankreich. Konstanz und Wandel in der mittelalterlichen Nationsbildung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44, 1993, S Erweiterte Fassung in: Über Frankreich nach Europa. Frankreich in Geschichte und Gegenwart, hg. von Wolf D. Gruner/Klaus-Jürgen Müller (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 10), Hamburg 1996, S ) Das Goslarer Pfalzstift St. Simon und Judas und das deutsche Königtum in staufischer Zeit, in: Geschichte in der Region. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Schmidt, hg. von Dieter Brosius/Christine van den Heuvel/Ernst Hinrichs/Hajo van Lengen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Sonderband), Hannover 1993, S ) Stadtherr, Stadtgemeinde und Kirchenverfassung in Braunschweig und Goslar im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 110, 1993, S ) Reichsnähe Königsferne: Goslar, Braunschweig und das Reich im späten Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64, 1992, S ) Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter: Zur Einführung, in: Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter,

18 18 hg. von Peter Moraw (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 14), Berlin 1992, S ) Landesherrschaft, welfische Identität und sächsische Geschichte, in: Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, hg. von Peter Moraw (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 14), Berlin 1992, S ) Reichsfürstliches Feiern. Die Welfen und ihre Feste im 13. Jahrhundert, in: Feste und Feiern im Mittelalter, hg. von Detlef Altenburg/Jörg Jarnut/Hans-Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S ) Die Frankfurter Messen des Mittelalters Wirtschaftliche Entwicklung, herrschaftliche Privilegierung, regionale Konkurrenz, in: Brücke zwischen den Völkern Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. 1: Frankfurt im Messenetz Europas Erträge der Forschung, hg. von Hans Pohl, Frankfurt 1991, S ) Stadt König Reich im Mittelalter, in: Brücke zwischen den Völkern Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. 2: Beiträge zur Geschichte der Frankfurter Messe, hg. von Patricia Stahl, Frankfurt 1991, S ) Hanse und Frankfurter Messen im Mittelalter, in: Brücke zwischen den Völkern Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. 2: Beiträge zur Geschichte der Frankfurter Messe, hg. von Patricia Stahl, Frankfurt 1991, S ) Ottonische Familienpolitik und französische Nationsbildung im Zeitalter der Theophanu, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum Todesjahr der Kaiserin, Bd. 2, hg. von Anton von Euw/Peter Schreiner, Köln 1991, S ) Kirchenorganisation und Ministerialität im Osnabrücker Land: Schledehausen im Hochmittelalter, in: Schelenburg Kirchspiel Landgemeinde. 900 Jahre Schledehausen, hg. von Klaus J. Bade/Horst-Rüdiger Jarck/Anton Schindling, Bissendorf 1990, S ) Briefe und Boten im Mittelalter. Eine Skizze, in: Deutsche Postgeschichte, hg. von Wolfgang Lotz, Berlin 1989, S ) Städtische Umweltgesetzgebung im Spätmittelalter, in: Mensch und Umwelt in der Geschichte, hg. von Jörg Calließ/Jörn Rüsen/Meinfried Striegnitz (Geschichtsdidaktik NF 5), Pfaffenweiler 1989, S ) Herrscher über Land oder Leute? Der kapetingische Herrschertitel in der Zeit Philipps II. August und seiner Nachfolger ( ), in: Intitulatio III. Lateinische Herrschertitel und Herrschertitulaturen vom 7. bis zum 13. Jahrhundert, hg. von Herwig Wolfram/Anton Scharer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 29), Wien/Köln/Graz 1988, S ) Ein Geschichtskompendium des frühen 13. Jahrhunderts aus Saint-Denis (Vat. Reg. Lat. 550) als Vorläufer der Grandes Chroniques, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 67, 1987, S

19 19 166) Billunger Welfen Askanier. Eine genealogische Bildtafel aus dem Braunschweiger Blasius-Stift und das hochadlige Familienbewußtsein in Sachsen um 1300, in: Archiv für Kulturgeschichte 69, 1987, S ) Regnum und ducatus. Identität und Integration in der lothringischen Geschichte des 9. bis 11. Jahrhunderts, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 51, 1987, S ) Welfische Kollegiatstifte und Stadtentstehung im hochmittelalterlichen Braunschweig, in: Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig. Festschrift zum 600-jährigen Bestehen der Ratsverfassung (Braunschweiger Werkstücke 64), Braunschweig 1986, S ) Verfassung und Güterordnung weltlicher Kollegiatstifte im Hochmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 103, 1986, S ) Beiträge zur Gründungs- und frühen Besitzgeschichte des Braunschweiger Benediktinerklosters St. Marien/St. Aegidien, in: Braunschweigisches Jahrbuch 67, 1986, S ) Hochmittelalterliche Herrschaft und Begriffsbildung in Nord- und Südfrankreich, in: Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985, hg. von Armin Burkhardt/Karl-Hermann Körner (Linguistische Arbeiten 171), Tübingen 1986, S ) Die Siegel des Pfalzgrafen Heinrich bei Rhein, Herzogs von Sachsen (1195/6-1227), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57, 1985, S ) Französisches Sonderbewußtsein in der politisch-geographischen Terminologie des 10. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Bildung der französischen Nation im Frühund Hochmittelalter, hg. von Helmut Beumann (Nationes 4), Sigmaringen 1983, S ) Städtische Territorialpolitik und spätmittelalterliche Feudalgesellschaft am Beispiel von Frankfurt am Main, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 118, 1982, S ) Französische Lothringenpolitik im 10. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 5, 1979, S ) Die Einfältigkeit Karls III. von Westfranken als frühmittelalterliche Herrschertugend. Überlegungen zum Cognomen simplex, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 28, 1978, S ) Adso von Montier-en-Der und die Frankenkönige, in: Trierer Zeitschrift 40/41, 1977/78, S Kleinere Beiträge, Besprechungsaufsätze, Berichte, Laudationes, Editorials 1) Einleitung: Sorge als weites Feld der Mediaevistik, in: Sorge, hg. von Gert Melville/Gregor Vogt-Spira/Mirko Breitenstein (Europäische Grundbegriffe im Wandel. Verlangen nach Vollkommenheit 2), Köln/Weimar/Wien 2015, S

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen Bernd Schneidmüller Wissenschaftliche Veröffentlichungen Monographien Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500 (C. H. Beck Geschichte Europas), München 2011. Bernd

Mehr

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen Bernd Schneidmüller Wissenschaftliche Veröffentlichungen Selbständig erschienene Bücher (Monographien, Herausgeberschaften, kleine Schriften) 1) Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19.-21. Jahrhundert

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner Februar 2014 VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Universität Augsburg SS 1984 WS 1984/85 SS 1985 WS 1985/86 SS 1986 WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 SS 1988 SS 1989 WS 1991/92

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter

Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter Geschichte Jan Habermann Allianzenbildung und konsensuale Herrschaftspraxis der Kapetinger im Hochmittelalter Zur Entwicklung einer räumlichen Konzeption französischer Königsherrschaft zwischen dem 11.

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Ernst Schubert Königsabsetzung im deutschen Mittelalter Eine Smdie zum Werden der Reichs Verfassung Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Einleitung - 1. Was ist eine Königsabsetzung im mittelalterlichen

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)?

Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Universität des Saarlandes Kolloquium Mittelalter WS 11/12 Datum: 14.12.2011 Referat: Betrachtete der Papst Friedrich Barbarossa als seinen Lehnsmann (1157)? Referentin: Anja H.Wolf Betrachtete der Papst

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Geschichte Alexander Begerl Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer Studienarbeit Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer

Mehr

Staufische Architektur und Kunst

Staufische Architektur und Kunst Staufische Architektur und Kunst Die Zeit der Staufer, Ausst.-Kat., 5 Bde, Stuttgart 1977/1979 Kaiser Friedrich II. (1194-1250): Welt und Kultur des Mittelmeerraums, Ausst.-Kat Oldenburg, Mainz 2008 Otto

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Anhang. LV Gang nach Canossa

Anhang. LV Gang nach Canossa Anhang LV Gang nach Canossa Nachdem Heinrich IV. mit dem Kirchenbann belegt wurde und die deutschen Fürsten ihm das Ultimatum stellten, ihn nicht mehr anzuerkennen, sollte es dem König nicht gelingen den

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Roland Pauler Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert Von Heinrich VII. bis Karl IV. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Forschungslage und Forschungsproblem

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Zur netzwerkanalytischen. politischen Handelns im Mittelalter

Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Zur netzwerkanalytischen. politischen Handelns im Mittelalter PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Zur netzwerkanalytischen Modellierung politischen Handelns im Mittelalter The Empire as a Network of Princes. Network Analytical

Mehr

SÜDTIROLER LANDESARCHIV BIBLIOTHEK ARCHIVIO PROVINCIALE DI BOLZANO BIBLIOTECA

SÜDTIROLER LANDESARCHIV BIBLIOTHEK ARCHIVIO PROVINCIALE DI BOLZANO BIBLIOTECA SÜDTIROLER LANDESARCHIV BIBLIOTHEK ARCHIVIO PROVINCIALE DI BOLZANO BIBLIOTECA Alphabetisches Verzeichnis der Zeitschriften Elenco alfabetico delle riviste Allgemeine Forstzeitung, 1955-2010 Altre storie:

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Heidelberger Akademie der Wissenschaften FORSCHUNGSSTELLE Klöster im Hochmittelalter

Heidelberger Akademie der Wissenschaften FORSCHUNGSSTELLE Klöster im Hochmittelalter Heidelberger Akademie der Wissenschaften FORSCHUNGSSTELLE Klöster im Hochmittelalter PD Dr. Stefan Burkhardt UNIVERSITÄT HEIDELBERG - HISTORISCHES SEMINAR ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Deutsches Historisches Institut Warschau Quellen und Studien Herausgegeben von Eduard Mühle Band 27 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Kersken_Vercamer.indd Abs12 01.07.2013 15:35:51 Macht und Spiegel

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Die Kultur der Bitte. Herrschaft und Kommunikation im mittelalterlichen Reich (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2008.

Die Kultur der Bitte. Herrschaft und Kommunikation im mittelalterlichen Reich (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2008. 1 Prof. Dr. Claudia Garnier Veröffentlichungen (Stand 03/2015) Monographien Claudia Garnier, Amicus amicis inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert (Monographien

Mehr

Die Geschichte der Jagd

Die Geschichte der Jagd Werner Rösener Die Geschichte der Jagd Kultur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt 9 Einleitung Erster Teil Grundlagen der europäischen Jagd 28 Erstes

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau Klöster in Bayern: Seite 1 von 5, Stift zu Unserer Lieben Frau BASISDATEN Klostername Ortsname Regierungsbezirk Landkreis Orden Diözese Patrozinium, Stift zu Unserer Lieben Frau Oberpfalz Kollegiatstift

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Kategorie 1: Historische Fachbereiche an deutschen Universitäten (69) Historisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule

Kategorie 1: Historische Fachbereiche an deutschen Universitäten (69) Historisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule 1 von 5 Mitglieder folgender geschichtswissenschaftlicher Forschungseinrichtungen gehören zum Nutzerkreis der FID-Lizenzen im Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft: Für die in der Kategorie 1 aufgeführten

Mehr

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Geschichte Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Studienarbeit Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert INHALT Vorbemerkung... 2 1. Einleitung...

Mehr

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert x x x Veranstaltungsart Vorlesung Beginn 1. Semesterwoche: 17.02.2009 Zeit Dienstag, 10.15 12.00 Uhr Vorlesungsnummer 1867 Mit dem Dynastiewechsel von den Karolingern

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitische Gesellschaft e.v. (Hrsg.) kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses am 11./12.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Caspar Rudolph von Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der BEGLEITPROGRAMM STARKE FRAUEN ZUR LANDESAUSSTELLUNG OTTO DER GROßE UND DAS RÖMISCHE REICH- VON DER ANTIKE BIS ZUM MITTELALTER THEATERVORSTELLUNG: EDITHA MY LOVE am 28. 9. 2012 im Kulturhistorischen Museum

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorträge und Forschungen

Vorträge und Forschungen Vorträge und Forschungen Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Sonderband 51 JAN THORBECKE VERLAG Jürgen Petersohn Franken im Mittelalter Identität und Profil im Spiegel

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Judenhut und Gelber Fleck

Judenhut und Gelber Fleck Geschichte Lisa Rommeiß Judenhut und Gelber Fleck Ursachen und Wirkung der Kennzeichnungsbestrebungen von Juden in Mittelalter und Neuzeit Studienarbeit Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes-

Mehr

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT VBW - VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. VBM - VERBAND DER BAYERISCHEN METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE E.V. BAYME - BAYERISCHER UNTERNEHMENSVERBAND METALL UND ELEKTRO E.V. (HRSG.) EINSICHTEN SCHAFFEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln Die Heiligen Drei Könige Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Geschichte Thorsten Kade Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Die Bedeutung der Kaiserkrone in den letzten Jahren des Alten Reiches Essay Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Österreich als Erbkaisertum

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr