6KLDWVX %DFKEO WHQ 8UVXOD &KULVWHQ. PLQ 3RVWSODW] (VFKHQEDFK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6KLDWVX %DFKEO WHQ 8UVXOD &KULVWHQ. PLQ 3RVWSODW] (VFKHQEDFK"

Transkript

1 Nr. 382 / September 2012

2

3 September 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Agenda Aus dem Gemeindehaus DösselenNews...25 / 26 Lüüt vom Fach / 29 GewerbeNews...30 Top-Frisuren für Sie und Ihn Schule Politik Dies&Das...44 Aus dem Pfarreileben Annahmestelle VereinsNews Wichtige Adressen Zweitletzte Unterdorfstrasse Eschenbach Telefon Das Pöstli hat folgende -Adresse: poestli@oetterlidruck.ch Termine für Veranstaltungskalender an: architraber@bluewin.ch Impressum Herausgeber: Gewerbeverein Eschenbach Jahr: 2012 Jahrgang: 34 Ausgabenummer: 382 Auflage: Exemplare Erscheint: 11 Mal jährlich Abo-Preis: Fr. 40. Redaktion: Eschenbacher «Pöstli» Postfach 55, 6274 Eschenbach Tel Redaktionsmitglieder: Jörg Traber Caroline Buholzer Erika Oetterli Marco Oetterli Druck, Gestaltung: Oetterli Druck AG Rothlistrasse Eschenbach Tel Fax poestli@oetterlidruck.ch Redaktionsschluss: Montag, 17. September 2012 Nächste Ausgabe: Nr. 383 Erscheinungsdatum: Donnerstag, 27. September 2012

4 Tag der offenen Tür 25 Jahre In diesem Jahr feiern wir unser 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund laden wir die Einwohner der Gemeinden Eschenbach, Inwil, Rain und Ballwil zu einer Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) ein. Datum Samstag, 8. September 2012 Zeit Uhr Hochdorf Ballwil Was Führungen alle 20 Minuten Imbiss und Getränk gratis jedem Besucher Festbetrieb Rain Eschenbach Inwil Zug Zürich Parkplätze gibt es in der Industriezone Emmen Luzern

5 September 2012 Agenda 3 Die wichtigsten Termine der Gemeinde August 31. Fr. Letztes Obligatorisch Fr. Gewerbe Unternehmer-Forum September 01. Sa. Altpapiersammlung 05./19. Mi. Grünabfuhr 17. Mo. Pöstli Redaktionsschluss 23. So. Abstimmungssonntag 27. Do. Erscheint Pöstli 28. Fr. Gewerbe Unternehmer-Forum Oktober 02. Di. Häckseldienst 03./17./31. Mi. Grünabfuhr 22. Mo. Pöstli Redaktionsschluss 26. Fr. Gewerbe Unternehmer-Forum 31. Do. Erscheint Pöstli Siehe auch unter unter dem Link: Aktuell Veranstaltungskalender Raumbelegungsprogramm Termine: Neue und Änderungen melden an: Jörg Traber, Postfach 175, 6274 Eschenbach, Fax architraber@bluewin.ch August 31. Fr. Feldschützen Letztes Obligatorisch Hüslenmoos 31. Fr. Gewerbeverein Stammtischrunde Altmeister/-innen Löwen 31. Fr. Gewerbeverein Unternehmer-Forum Löwen

6 4 Agenda Pöstli September 01. Sa. Sportschützen Jugend- & Schülerschiessen Hüslenmoos 01. Sa. ESV Altpapiersammlung 01. Sa. TamTam Vereinsreise Berneroberland 01./02. Sa./So. Volkssportverein Volkswanderung Altishofen LU 02. So. Trachten Singen (Chor) Kloster 02. So. Frau+Familie Chinderfiir Betagtenzentrum 02. So. ESV Riegenausflug Frauen 04. Di. ESV MR Stamm Löwen 05. Mi. Gemeinde Grünabfuhr 05. Mi. Frau+Familie Indianerfest mit Ponyreiten 07. Fr. TamTam Freitags-Höck Chrüüz Hohenrain 08. Sa. Frau+Familie SRK Babysitterkurs Schulküche Li Sa. Feldschützen 180 Jahr Jubiläumsschiessen FS Inwil Inwil 08. Sa. ESV Nationalturnen SM Schindellegi 08./09. Sa./So. ESV Riegenausflug Männer 08./09. Sa./So. Volkssportverein div. Volkswanderungen 10. Mo. FDP Info-Stamm Löwen 10. Mo. TamTam Leseprobe für SpielerInnen Saal 11. Di. Volkssportverein Höck Löwen 12. Mi. EschenBach Natur Austausch Betagtenzentrum 12. Mi. Frau+Familie Gottesdienst von Frauen vorbereitet Pfarrkirche 12. Mi. TamTam Leseprobe für SpielerInnen Saal 13. Do. Feldschützen Veteranenjass Löwen 14. Fr. TamTam Infoversammlung für Vereins-&Neumitglieder Saal 15./16. Sa./So. ESV Riegenausflug Aktive 15. Sa. Löwen Live-Musik «Rümbold» Löwen 15. Sa. Löwen Live-Musik «Crane» Löwen 16. So. Bettag 16. So. Männerchor Begleitung Gottesdienst Pfarrkirche 17. Mo. Pöstli Redaktionsschluss Postfach /19. Mo./Mi. J+S Kurs Sportschiessen Beginn Indoor-Kurs 10m BSA 18. Di. Sportschützen Endschiessen Hüslenmoos 19. Mi. Gemeinde Grünabfuhr 22. Sa. ESV Nationalturntag SG/APP/GL Benken 23. So. Gemeinde Blanko-Abstimmungssonntag 23. So. Trachten Erntedankfest (Chor/Tanzgruppe) Pfarrkirche 24. Mo. Frau+Familie 4 Jahreszeitenmenu Schulküche Neuh. 25. Di. Sportschützen Endschiessen Hüslenmoos 27. Do. Pöstli Ausgabetag

7 September 2012 Agenda Fr. Gewerbeverein Stammtischrunde AltmeisterInnen Löwen 28. Fr. Gewerbeverein Unternehmer-Forum «Talstrasse» Löwen 29. Sa. ESV Nationalturntag LU/OW/NW Kerns Schule Herbstferien Oktober 02. Di. Gemeinde Häckseldienst 02. Di. ESV MR Stamm Löwen 03. Mi. Gemeinde Grünabfuhr 06./07. Sa./So. Volkssportverein Volkswanderung Emmen 08. Mo. FDP Info-Stamm Löwen 10. Mi. Frau+Familie Gottesdienst von Frauen vorbereitet Pfarrkirche 11. Do. Feldschützen Veteranenjass Löwen 13. Sa. Pfarrei KiBiTa (Kinderbibeltag) ab Schulareal 13. Sa. Feldschützen Cupschiessen Hüslenmoos 15. Mo. Schule Schulbeginn nach Ferien 15. Mo. TamTam Probebeginn Theatersaison Saal 17. Mi. Gemeinde Grünabfuhr 17. Mi. Frau+Familie Kursbeginn Schwarzenberger Krippenfiguren HaZ Hübeli 20. Sa. Frau+Familie Kochkurs für Kinder Schulküche Neuh. 20. Sa. Volkssportverein Kegeln und Jassen Rest. Listrig 21. So. Trachten Erntedankfest (Chor/Tanzgruppe) Kirche Emmen 22. Mo. Pöstli Redaktionsschluss Postfach Mo. KAB Kegeln und Jassen Rest. Listrig 25. Do. ESV MR Winterwettkampf BSA,+ Kreuz Rain 26. Fr. Gewerbeverein Stammtischrunde AltmeisterInnen Löwen 26. Fr. Gewerbeverein Unternehmer-Forum & Unternehmertreff «Weindegustation bei J+H Südhang GmbH» Rutzigen 26. Fr. ImPuls Filmpodium Pfarrkirche 27. Sa. Löwen Live-Musik «channelsix» Löwen 28. So. Frau+Familie Chinderfiir 28. So. 6. Lucerne Marathon Luzern 31. Mi. Gemeinde Grünabfuhr 31. Mi. Pöstli Ausgabetag 31. Mi. Jugend 6274 Halloween Party Werkhof

8 FAM. FAMILIE HODEL + HODEL ODERMATT 6274 Eschenbach Fondue- und Raclette-Zyt! Hausmischung aus erstklassigem Schweizer Käse Unsere beliebte Fondue-Hausmischung wird auch Sie begeistern! Auch vacuumiert für Ihren Vorrat erhältlich (1 Monat haltbar im Kühlschrank). Raclette-Festival r Natur Seiler (Goldmedaillengewinner) direkter Vermarktungsweg r Pfeffer niedriger Preis r Paprika silofreie r Knoblauch Milch (keine Buttersäuresporen) kein Abfall r Rauch-Raclette

9 September 2012 Aus dem Gemeindehaus 7 Austritt Sozialvorsteherin Bernadette Ziswiler und Gemeinde ammann Josef Bucher aus dem Gemeinderat Am 31. August 2012 endet die Amtszeit von Bernadette Ziswiler (16 Jahre Sozialvorsteherin) und Josef Bucher (12 Jahre Gemeindeammann). Der Gemeinderat und die Gemeindeangestellten bedanken sich für die schöne und loyale Zusammenarbeit sowie für die unermüdliche Schaffenskraft und die immerwährende Bereitschaft, sich für das Gemeindewohl einzusetzen. Bernadette Ziswiler und Josef Bucher wünschen wir alles Gute und viel Glück für die Zukunft. Im Interview mit Gemeindeschreiber Toni Christen halten sie Rückblick auf die grössten Herausforderungen und die schönsten Momente ihrer Tätigkeit. Interview mit Sozialvorsteherin Bernadette Ziswiler Bernadette Ziswiler «Der Rückhalt in der Bevölkerung hat meine Arbeit erleichtert.» Während 16 Jahren hat sich Bernadette Ziswiler vorab mit Personen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen, befasst bzw. befassen müssen. Es war ihre Aufgabe, ihnen als Sozialvorsteherin Hilfe zu vermitteln sowie neue Wege und Perspektiven aufzuzeigen. Ende August geht nun ihre Amtszeit zu Ende. Bernadette, wie ist im Rückblick auf deine 16-jährige Amtszeit heute deine Gefühlslage? Ich verabschiede mich im Wissen, mein Bestes für Eschenbach gegeben zu haben und sehe deshalb mit Genugtuung auf die 16 J ahre im öffentlichen Dienst der Gemeinde zurück. Dein Start als Sozialvorsteherin war alles andere als einfach. Im neuen und unter deiner Aufsicht stehenden Betagtenzentrum Dösselen standen grosse personelle Wechsel an. Was waren für dich in diesem Zusammenhang die grössten Schwierigkeiten und Herausforderungen? Ja, der Start war sehr schwierig. Die Turbulenzen und Vakanzen im Personalbereich, insbesondere bei der Heimleitung, haben mich sehr stark gefordert und beansprucht. Es brauchte viel Engagement und Energie, doch der Einsatz hat sich gelohnt. Das Betagtenzentrum Dösselen ist heute eine der besten Adressen im Alters- und Pflegeheimbereich. Wie hat sich deine Arbeit als Sozialvorsteherin in den 16 Jahren deiner Amtszeit verändert? Rückblickend stelle ich fest, dass die «Fälle» zunehmend komplizierter und die Klienten rechthaberischer geworden sind. Wurden anfänglich die Entscheide akzeptiert, wird heute bei Unzufriedenheit oder vermeintlicher Ungerechtigkeit schnell mit dem Anwalt gedroht. Die ersten 12 Jahre war ich für alle Sozialaufgaben zuständig, so namentlich für die Berechnung der wirtschaftlichen Sozialhilfe, der Mutterschaftsbeihilfe, der Bevorschussungen, dem Inkasso und in den Vormundschaftangelegenheiten wurde die wirtschaftliche Sozialhilfe nach Hochdorf ausgelagert. Die Sozialhilfefälle werden heute im Sozialberatungszentrum SoBZ in Hochdorf bearbeitet. Das hat natürlich eine Arbeitserleichterung gebracht. Mein Arbeitspensum wurde von 52.5% auf 32.5% reduziert.

10 8 Aus dem Gemeindehaus Pöstli Welche Arbeiten haben dir am meisten Freude bereitet und auf welche Aufgaben hättest du gerne verzichtet? Die wertvollen menschlichen Begegnungen und das Arbeiten mit verschiedenen Institutionen, die vielen persönlichen Kontakte, werden mir in guter Erinnerung bleiben. Freude hat mir auch bereitet, wenn für alle Parteien vertretbare, nachvollziehbare Lösungen erarbeitet werden konnten. Ans Herz gewachsen ist mir das Betagtenzentrum Dösselen. Der Kontakt mit dem motivierten Personal und den mir lieb gewordenen Bewohnerinnen und Bewohnern werde ich sicher vermissen. Verzichtet hätte ich gerne auf mühsame Verhandlungen mit zerstrittenen Parteien in Besuchsrechtsangelegenheiten, Alimentenbevorschussungen und Inkasso. Wenn man sich aber als Sozialvorsteherin zur Verfügung stellt, muss man sich im Klaren sein, dass es kein «Wenn und Aber» gibt. Die anfallenden Arbeiten müssen erbracht werden. Das Amt ist kein Wunschkonzert. So waren die letzten 16 Jahre für mich eine äusserst interessante, fordernde, aber auch befriedigende Zeit. Was möchtest du deiner Nachfolgerin mit auf den Weg geben? Meiner Nachfolgerin, Pia Rüttimann, wünsche ich viel Ausdauer, Weitsicht und viel Energie bei der Lösung anstehender Entscheide im sozialen Bereich und als Gemeinderätin. Was sind deine Wünsche für Eschenbach und seine Bevölkerung? Ich wünsche mir, dass die Solidarität in Eschenbach nicht verloren geht. Mit dem Betagtenzentrum Dösselen haben wir für unsere ältere Generation ein attraktives Zuhause, wo Solidarität gelebt wird und die Betagten sich entsprechend wohlfühlen. Es braucht auch in Zukunft Personen, die sich für die Schwächeren, in Vereinen und in der Politik für das Wohl unserer Bevölkerung engagieren. Wenn wir die Solidarität untereinander bewusst weiter pflegen, bin ich überzeugt, dass Eschenbach auch in Zukunft, was mein Wunsch ist, eine lebenswerte Gemeinde bleibt. Interview mit Gemeindeammann Josef Bucher Josef Bucher «Das Erreichte erfüllt mich mit Genugtuung!» Nach einer intensiven und engagierten Tätigkeit als Gemeindeammann und Geschäftsführer des gemeindeeigenen Kieswerkes geht am 31. August die Amtszeit von Josef Bucher zu Ende. Josef, deine Funktion als Gemeindeammann geht zu Ende. Wie fühlst du dich? Es gibt mehr als ein Gefühl. Zum Einen ist es schön, nach einem intensiven Leben, davon zwölf Jahre im Dienste der Gemeinde, etwas kürzer treten zu können. Zum Andern geht ein Abschnitt zu Ende, der sehr interessant und herausfordernd war. Aus dieser Umgebung auszusteigen fällt mir nicht so leicht. In deiner Amtszeit wurde die Infrastruktur in Eschenbach stark ausgebaut. Was waren für dich dabei die wichtigsten Projekte? Das Projekt und der Bezug der neuen Gemeindeverwaltung im Jahre 2001, die Schulanlage Neuheim, Bezug 2007, aber auch die Zustimmung von 93% zum Kredit für die neuen Produktionsanlagen für das Kieswerk im Jahre Es gab viele kleinere, aber ebenso wichtige Projekte wie z.b. die Einrichtung und Umge-

11 September 2012 Aus dem Gemeindehaus 9 staltung der Wertstoff-Sammelstelle im Kieswerkareal, die Übernahme der privaten Kanalisationsleitungen in den Unterhalt durch die Gemeinde oder auch der Richtplan Unterdorf. Was hättest du auch noch gerne für die Gemeinde realisiert? Da fallen mir der «Weg ums Dorf» ein, aber auch das «Sportzentrum Oberseetal», die Sanierung des Lindenfeldsaales und die Sanierung/Umnutzung der Dorfmühle. Welches waren die grössten Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen du in deiner Amtszeit konfrontiert wurdest? Der Schritt aus der Unternehmung in die Politik bedingt das Lernen und Erfahren, dass alles viel länger dauert und entsprechend Geduld und Umsicht erfordert. Das muss aber nicht immer negativ sein. Die baulichen Schwierigkeiten bei der Westwand der Turnhalle Neuheim bleiben mir deutlich in Erinnerung. Eine grosse Herausforderung waren jeweils Verhandlungen, bis aus gegensätzlichen Haltungen eine einvernehmliche Lösung erarbeitet werden konnte. Ein «Dauerthema» sind die mehr oder weniger steigenden Kosten der Bildung. Hier treffen die Ansprüche der Gesellschaft, die Vorgaben der Kant. Dienststelle sowie die Qualitätsanforderungen aus der Schulpflege/Schulleitung aufeinander. Die Zunahme der Aufgaben, die der Schule übertragen werden, stehen im Widerspruch zum Wunsch nach tieferen Bildungskosten. Was waren die schönsten Aufgaben in deiner Funktion? Was hat dir am meisten Freude gemacht? Das ist eindeutig die herausfordernde Vielseitigkeit des Amtes. Der positive Abschluss von Projekten und Geschäften erfüllte mich jeweils mit einer grossen Genugtuung. Natürlich gab es auch Sachen, die nicht gelungen sind. Damit muss man umgehen können. Wichtig und schön waren all die guten Kontakte zur Bevölkerung und zu den Mitarbeitenden. Ich durfte viel Unterstützung und Vertrauen erfahren. Dafür bin ich sehr dankbar! Einen eigenen Stellenwert hatte die Leitung des Kieswerkes. Da sind einerseits die speziellen Gegebenheiten des Kies- und Betonmarktes und andererseits die Herausforderungen an eine nachhaltige Kiesförderung. Ich konnte dabei immer auf das motivierte Team des Kieswerkes zählen. Es gab aber so viele schöne Erlebnisse, so dass es mir schwer fällt einzelne zu nennen. Ein Ereignis der besonderen Art war das «Kieswerk-Spektakel» 2011! Ich durfte in bester Gesundheit zwölf Jahre lang jeden Tag gerne zur Arbeit gehen. Das ist wohl das Schönste, das man erleben kann. Hast du Ratschläge für deinen Nachfolger? Markus Kronenberg wird seinen eigenen Weg gehen. Sicher darf ich ihm aber ins neue Amt mitgeben, dass der direkte Kontakt zur Bevölkerung sehr wichtig ist. Mir hat dazu leider oft die Zeit gefehlt. Was sind deine Wünsche für Eschenbach und seine Bevölkerung? Ich wünsche Eschenbach ein aktives Dorfleben, damit es keine Schlafgemeinde wird. Wir sind ja alle irgendwie aufeinander angewiesen. Die Qualität eines Dorfes liegt auch auf der zwischenmenschlichen Ebene. Es ist doch schön, wenn «man sich noch kennt» im Dorf. Eine intakte Dorfgemeinschaft meistert auch die zukünftigen Herausforderungen besser. Natürlich hoffe ich auf eine weiterhin gute Finanzkraft bei einer bedarfsgerechten Entwicklung. Bernadette und Josef, herzlichen Dank, dass ihr euch für dieses Interview zur Verfügung gestellt habt. Eine öffentliche Würdigung der Verdienste von Bernadette Ziswiler und Josef Bucher erfolgt an der Gemeindeversammlung vom 28. November 2012.

12 10 Aus dem Gemeindehaus Pöstli Abstimmungen 23. September 2012 Am 23. September 2012 finden folgende Abstimmungen statt: Bund Bundesbeschluss vom 15. März 2012 über die Jugendmusikförderung (Gegenentwurf zur Volksinitiative «jugend + musik») Volksinitiative vom 23. Januar 2009 «Sicheres Wohnen im Alter» Volksinitiative vom 18. Mai 2010 «Schutz vor Passivrauchen» Kanton Volksinitiative «Für tiefere Strompreise und sichere Arbeitsplätze» Die Stimmabgabe an der Urne ist am Sonntag, 23. September 2012, im 1. OG der Gemeindeverwaltung, von Uhr möglich. Das Stimmregister liegt ab dem 19. September 2012 zur Einsichtnahme auf. Es wird auf die Abstimmungsbotschaften und die Erläuterungen verwiesen, welche allen Stimmberechtigten zugestellt wurden. Sie können Ihre Stimme an der Urne oder auf postalischem Wege abgeben. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf dem Stimmrechtsausweis. Im Korrespondenzverfahren (briefliche Stimmabgabe) ist besonders zu beachten: * Stimmrechtsausweis unbedingt unterzeichnen! * Die Stimmzettel müssen sich im grünen, neutralen Couvert befinden! Stille Ersatzwahl in die Rechnungsund Controllingkommission Mit der Wahl von Markus Kronenberg zum Gemeindeammann ergab sich eine Vakanz in der Rechnungskommission/Controllingkommission (RK/CK). Der Gemeinderat hat auf den 23. September 2012 die Ersatzwahl festgelegt. Gestützt auf die eingegangenen Nominationen hat der Gemeinderat für die Amtsperiode das Zustandekommen einer stillen Wahl für die RK/CK festgestellt. Gewählt worden sind: Waldispühl Irene, Rothli 2, Präsidentin (CVP, neu) (bisher Mitglied) Bächler Peter, Pfarrweg 1, Mitglied (CVP, neu) Die Urnenwahl vom 23. September 2012 entfällt damit. Wir gratulieren den Gewählten herzlich und wünschen ihnen viel Freude und Befriedigung bei der Ausübung ihres Amtes. Schulwegentschädigung Im geänderten Volksschulbildungsgesetz, in Kraft ab 1. Januar 2009, sind u.a. Schulweg und Schultransport umschrieben. Der Gemeinderat hat gestützt auf eine entsprechende Eingabe interessierter Eltern und gestützt auf eine Vernehmlassung bei den Ortsparteien vor drei Jahren beschlossen, bei «unzumutbaren Schulwegen» an den privaten Transport von Schulkindern (Kindergarten bis 2. Klasse) und bei Benützung von Fahrrädern (3. 5. Primarklasse) auf Gesuch hin Beiträge zu leisten. Beiträge werden jedoch nur bezahlt bei einer Distanz von mehr als 1.5 km zur Schulanlage. Bis zu einer Distanz von 1.5 km gilt ein Schulweg grundsätzlich als «zumutbar». Entsprechende Gesuchsformulare können bei der Gemeindeverwaltung abgeholt oder auf

13 September 2012 Aus dem Gemeindehaus 11 der Homepage unter: heruntergeladen werden und sind bis längstens 31. Oktober 2012 einzureichen. Die Auszahlung erfolgt im November Wir danken Ruedi Brunner ganz herzlich für seinen grossen Einsatz und seine Loyalität und wünschen ihm viel Freude und Gesundheit im neuen Lebensabschnitt. Gemeinderat Eschenbach Beitrag für Kantonsschüler Schülerinnen und Schüler, die die Kantonsschule in Hochdorf besuchen, wird durch die Gemeinde ein Betrag von Fr an die Kosten des öffentlichen Verkehrs (Passepartout) oder bei Benützung eines andern Verkehrsmittels (Velo etc.) zurück vergütet. Die Vergütung gilt bis zur Vollendung des 9. Schuljahres. Der Betrag kann am Schalter der Gemeindeverwaltung gegen Vorweisung des entsprechenden Passepartoutbeleges oder Schulausweises abgeholt werden. Ruedi Brunner geht in Pension Lehrabschluss Delia Wirth Delia Wirth hat nach 3-jähriger Lehrzeit auf unserer Gemeindeverwaltung die Lehrabschlussprüfung an der kaufmännischen Berufsfachschule erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ihr dazu herzlich und wünschen ihr für die Zukunft viel Glück und alles Gute. Lehrabschluss Fabrizio Amrein Fabrizio Amrein hat nach 3-jähriger Lehrzeit die Lehrabschlussprüfung als Fachmann Betriebsunterhalt im Werkdienst und in der Hauswartung erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ihm dazu herzlich und wünschen ihm für die Zukunft viel Glück und alles Gute. Fabrizio Amrein wird als Mitarbeiter im Werkdienst weiterbeschäftigt. Wir wünschen ihm bei seiner Arbeit viel Freude und Genugtuung. Philipp Müller Herzlichen Dank Am 17. August 2012 arbeitete Ruedi Brunner zum letzten Mal für unsere Gemeinde. Er trat nach 31 Jahren mit 64 in den vorzeitigen Ruhestand. Ruedi Brunner hat in diesen Jahren den Werkdienst geprägt. Während 25 Jahren hat Philipp Müller einen Teil seiner Freizeit als Mitglied der Rechnungskommission der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Mit seiner ruhigen, überlegten Art hat er in all den Jahren einen wesentlichen Beitrag zum guten Klima in der Rechnungskommission beigetragen. Er wurde auch bei

14 12 Aus dem Gemeindehaus Pöstli schwierigen Aufgaben nicht so schnell nervös und behielt die Ruhe und den Überblick sowie ein gesundes Augenmass. Seine grosse Fachkompetenz, namentlich in Personal- und Sozialversicherungsfragen waren sehr gefragt und wurden speziell geschätzt. Philipp Müller hat eine spezielle Gabe, auch unangenehmere Fragen gut verträglich anzubringen. Aber auch aufgrund seiner wertschätzenden Art hat er immer einen guten Zugang zum Gemeinderat und der Verwaltung gefunden. Die Anliegen der Mitbürgerinnen und Mitbürger lagen ihm immer am Herzen. Diese vertrat er mit Umsicht. Nicht zuletzt deshalb genoss er bei der Bevölkerung ein grosses Vertrauen. Wir danken Philipp Müller für den langjährigen, unermüdlichen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste. Deine Kolleginnen und Kollegen der Rechnungskommission Laura Rölli Neue Lernende in der Verwaltung Am 13. August 2012 hat Laura Rölli die 3-jährige Lehre als Kauffrau auf unserer Gemeindeverwaltung begonnen. Laura Rölli, wohnhaft bei ihren Eltern in Rain, wird im Verlaufe ihrer Lehrzeit die spezifischen Bereiche einer Gemeindeverwaltung kennenlernen und damit eine vielseitige und umfassende Ausbildung erhalten. Wir heissen sie herzlich willkommen und wünschen ihr eine gute Lehrzeit. Bächler Fabienne Neue Ver waltungs angestellte Am 17. September 2012 wird Fabienne Bächler die Stelle als Sachbearbeiterin antreten. Sie ersetzt Sarah Lötscher, welche sich für eine neue berufliche Herausforderung entschieden hat. Fabienne Bächler hat im August 2012 die Lehre auf der Stadt verwaltung Luzern abgeschlossen. Wir heissen Fabienne Bächler auf unserer Verwaltung herzlich willkommen und wünschen ihr viel Glück und Freude sowie Befriedigung bei ihrer neuen Arbeit. Marco von Burg Neuer Lernender Fachmann Betriebsunterhalt Am 13. August 2012 hat Marco von Burg die 3-jährige Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ im Werkdienst und in der Hauswartung begonnen. Marco von Burg, wohnhaft bei seinen Eltern in Luzern, wird im Verlaufe seiner Lehrzeit die Arbeiten im Werkdienst und in der Hauswartung kennenlernen und damit eine vielseitige und umfassende Ausbildung erhalten. Wir heissen ihn herzlich im Gemeindedienst willkommen und wünschen ihm eine gute Lehrzeit.

15 September 2012 Aus dem Gemeindehaus 13 Einbürgerungen Mit Entscheid vom 21. Juni 2012 hat das Justizund Sicherheitsdepartement des Kantons Luzern, gestützt auf das am 9. Februar 2012 zugesicherte Gemeindebürgerrecht und gestützt auf die Eidgenössische Einbürgerungsbewilligungen vom 3. Mai 2012 bzw. 7. Mai 2012, das Luzerner Kantonsbürgerrecht erteilt, an: Hackbarth Bernd, alte Kantonsstrasse 124, Eschenbach Teichert Doreen, Sommerau 73, Eschenbach Wir gratulieren den beiden herzlich zum Erwerb des Schweizer Bürgerrechts. Zuzüger Juni/Juli/August/ September 2012 Arnet Rolf, Freiherrenweg 1 Arnold Markus und Irene, Eschenpark 4 Arnold Mirjam, Eschenpark 4 Barmettler-Waldispühl Urs und Esther mit Alea und Ella, Wydmühleweg 22 Baumeister-Knüsel Philipp und Beatrice mit Lilly, Neumühle 4 Bayer René, Stüdweid 11 Bitterli Nadine, Vorhubenstrasse 7 Buchmann Silvia, Sonnhalde 1 Bürkli Thomas und Felber Bürkli Gabriela, Lindenbrunnenstrasse 6 Edelmann Tobias, Lindenfeldstrasse 49 Fischer Anina, Eschenpark 12 Fischer-Christen Max und Elisabeth, Eschenpark 12 Giese Corinne, Eschenpark 6 Gisler Adrian, Eschenpark 6 Hartmann Brigitte, Rothenburgstrasse 5 Herzog André, Rothenburgstrasse 5 Klahre Daniela, alte Kantonsstrasse 10 Lipka Martin, Houlern 1 Marti-Probst Claudia, Stüdweid 11 Mazoll Peter, Zielacherstrasse 3 Moos-Trinkler Sabina mit Elena, Andrina und Janina, Eschenpark 6 Mühlebach Thomas und Olleros Lledo Irene mit Lucas, Ana und Rafael, alte Kantonsstrasse 10 Öhjne Johan und Sarzi Sartori Sara mit Greta, Eschenpark 5 Plüss Raphaela, Lindenfeldstrasse 49 Rieder Tanja, Zielacherstrasse 3 Rodrigues de Abreu Namora Marília, Rothenburgstrasse 6 Rose Roberto, Luzernstrasse 16 Salierno Michael, Lindenfeldstrasse 49 Sanchez-Tarazaga Pablo, Seetalstrasse 11 Schmid Patrik, Rothenburgstrasse 8 Seegers-Roth Egon und Stephanie mit Raphaël und Daphne, Stüdweidhalde 13 Skiebe Martin, Sommerau 73 Steiner Karin, Lindenbrunnenstrasse 5 Sternina Maria mit Michael, Eschenpark 3 Stettler Eveline, Waldhusstrasse 2 Stranieri Domenico, Luzernstrasse 18 Tunali Emin, Waldhusstrasse 2 Vögeli Matthias mit Aurelian, Mario und Rahel, Eschenpark 6 Wiens-Bergen Paul und Nelli mit Benjamin, Frederik und Emma, Zielacherstrasse 25 Wyrsch-Ineichen Paul und Gertrud, Lindenbrunnenstrasse 1 Zimmermann Marco, Lindenbrunnenstrasse 5 Wir heissen alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger in unserer Gemeinde herzlich willkommen!

16 14 Aus dem Gemeindehaus Pöstli Von der Sickergrube zur ARA Oberseetal Von Heiri Hüsler, Inwil und Gemeindeverwaltung Eschenbach «Fliesst das Wasser über n Stein, ist es wieder rein» hiess es einst. Die Zeiten, in denen die Reinigungskraft der fliessenden Gewässer noch ausreichte um verschmutztes Wasser zu reinigen, sind längst vorbei. Bis in die 50-er Jahre des letzten Jahrhunderts hatten die Häuser einfache Gruben zur Aufnahme des Abwassers. Die Aborte befanden sich ausserhalb des Wohnbereichs direkt über der Grube, das berühmt/berüchtigte System «Platsch». Die Flüssigkeit floss über einen Überlauf in die Umgebung und versickerte im Boden. Nur sporadisch, wenn es wirklich nötig war, erfolgte die Leerung und der Grubeninhalt wurde als Dünger ausgetragen. Die alten «Häuschen» hatten keinen guten Ruf. Im Sommer stank das Methangas fürchterlich und im Winter liess die Kälte keinen unnötig langen Aufenthalt zu. Mit dem Einbau von Wasserspülungen, Badewannen und Duschen fiel ständig mehr Abwasser an. Dieses Schmutzwasser wurde lange Zeit noch bedenkenlos in die Bäche und Flüsse eingeleitet. Auch der Schlachthof in der Stadt Luzern färbte jeden Dienstag die Reuss blutig rot mit dem Blut der geschlachteten Tiere. Aus den Augen aus dem Sinn! Die Bäche in den Dörfern, in denen es von Fischen wimmelte, mussten die Abwässer der Einwohner aufnehmen und wurden dadurch innert weniger Jahre zu schmutzigen Kloaken, die Ränder gefärbt vom rosaroten Toilettenpapier biologisch tot. Nach 1950 erliessen Bund und Kantone erste, noch recht unklare, Vorschriften zum Schutz der Gewässer. Dies führte dazu, dass die Ge- meinde Eschenbach 1969 ein erstes Kanalisations-Reglement erliess, das vom Regierungsrat genehmigt wurde. Eine der wesentlichsten Vorgaben war nun, dass die Abort- und Sickergruben regelmässig ausgepumpt werden mussten. Der Inhalt wurde in die grossen bäuerlichen Jauchegruben entsorgt, was aber auf die Dauer keine Lösung war. Im Buch «Eschenbach unsere Heimat», erschienen 1971, heisst es zum Thema «Sauberes Wasser»: «Auch unsere Bäche sind verschmutzt, und der Fischbestand ist auf ein Minimum zurückgegangen. Dies rührt davon her, dass in vielen älteren Häusern der Güllenüberlauf immer noch direkt in die Bäche geleitet wird. Alle neuen Häuser werden mit Vorkläranlagen versehen. Jede Gemeinde ist zum Gewässerschutz verpflichtet, und auch Eschenbach hat damit begonnen. Bereits sind gegen ein Kilometer Nebenkanäle sowie ein Teil des Hauptsammelkanals (Schulhaus Lindenfeld «Rössli») erstellt, welche die Benützer durch Perimeterbeiträge abzuzahlen haben: Sommerau Bahnlinie, Schindleren Wiibergli, Rothli Acheregg und Hubenfeld Restaurant Engel. Das kostete die Gemeinde bereits rund 512'000 Franken. In den nächsten Jahren werden die Dorfanschlüsse und der Rest des Hauptsammelkanals erstellt werden müssen. Eine Kläranlage wird auf der Liegenschaft Sonnhalde gebaut werden.» 1973 fanden die ersten Verhandlungen zwischen Delegationen von Inwil, Eschenbach, dem Kanton und dem Bund statt. Bald war klar, dass es Sinn macht, wenn sich Eschenbach und Inwil zu einer gemeinsamen Kläranlage zusammenschliessen. Drei Jahre später erfolgte die Gründung des Gemeindeverbandes ARA Eschenbach-Inwil. Es war noch ein weiter und steiniger Weg, bis der erste Liter Abwasser gereinigt werden konnte. Von 1976 bis 1980 erfolgte sogar ein Planungsstillstand, da der Bund für Kläranlagen schlichtweg kein Geld hatte.

17 September 2012 Aus dem Gemeindehaus stimmten die beiden Gemeinden dem Projekt einer Kläranlage unterhalb des Dorfes Inwil und dem Bruttobaukredit von 9'261'000 Franken zu. Das nötige Land erwarb man im Baurecht von der Gemeinde Inwil. Kanton und Bund übernahmen rund zwei Drittel der Gesamtkosten. Der erste Spatenstich erfolgte am 6. November In den nächsten drei Jahren wurden die Anschlüsse der Gebäude, die Abwasserleitungen und die Kläranlage gebaut und am 29. Oktober 1987 in Betrieb genommen. Die Aufgabe einer Kläranlage ist einfach zu beschreiben. Sie muss alles wieder aus dem Wasser entfernen, was wir oft gedankenlos in die Kanalisation einleiten. Die Schneckenpumpen. Ist das Abwasser in der Kläranlage angekommen, wird es mit Schneckenpumpen rund fünf Meter gehoben und durchläuft zuerst die mechanische Reinigung. In der Rechenanlage werden die groben Stoffe herausgenommen, wie Ohrenstäbchen, Feuchtreinigungstücher, Zigarettenfilter, Holz, Textilfasern, etc. Nach dem Herauspressen des Wassers können sie mit der Kehrichtabfuhr entsorgt werden. Pro Woche ergibt dies einen 400-Liter- Container voll. Nicht gerade appetitlich. Der zweite Schritt ist der Sandfang. Dort werden vor allem Sand und Kies aus Kanalisation und Neubauten separiert und kommen in eine Wiederaufbereitungsanlage. Im Vorklärbecken setzen sich die sichtbaren Stoffe am Boden ab oder schwimmen an der Wasseroberfläche. Dort werden sie zurückgehalten und kommen direkt zur Schlammbehandlungsanlage. Damit ist schon viel Schmutz aus dem Wasser entfernt, allerdings nicht jene Stoffe, die sich im Wasser aufgelöst haben. Nun folgt die biologische Klärung. Das Wasser kommt in zwei Belüftungsbecken, wo Milliarden von Bakterien warten, wo es brodelt und auch der typische Klärgeruch entsteht. Die Bakterien brauchen zu ihrem Gedeihen einerseits den Schmutz im Wasser und andererseits Sauerstoff. Zu diesem Zweck wird am Boden des Beckens mit ganz feinen Düsen Luft in das Becken geblasen. Die Bakterien vermehren sich stark und binden alle Schmutzstoffe. Die chemische Reinigung erfolgt im gleichen Becken. Zu diesem Zweck wird ein Fällmittel beigeben, welches Phosphor und Phosphat an sich bindet und ausfällt. Im Nachklärbecken herrscht wieder Ruhe. Die Bakterien setzen sich nun langsam am Boden ab und werden eingesammelt. Das zu rund 98 % saubere Wasser wird nur in die Reuss eingeleitet. Der Schlamm kommt nun zur weiteren Behandlung in die Faulräume, wo er auf zirka 38 Grad Celsius aufgeheizt wird. Bei der Faulung

18 16 Aus dem Gemeindehaus Pöstli entsteht eine Menge Methangas. Das Gas wird im Gasspeicher gesammelt und über einen Gasmotor in elektrische Energie und Wärme umgewandelt. Diese Energie entspricht etwa dem Verbrauch von 30 Einfamilienhäusern und reicht für die ganze Kläranlage. Der verbleibende Klärschlamm wird gepresst, bis er fast trocken ist. Der letzte Akt erfolgt in der ARA-Buholz. Dort wird der Klärschlamm verbrannt und die verbleibende Asche kommt auf eine Deponie. Die Kosten der ganzen Abwasserentsorgung werden von den vier Verbandsgemeinden getragen, aufgeschlüsselt in Einwohnergleichwerte, welche Personen, Gewerbe- und Industriebetriebe berücksichtigen. Alle fünf Jahre werden die Anteile überprüft. ARA Oberseetal, Industriestrasse, Inwil. Seit 25 Jahren arbeitet die ARA zuverlässig. Tagtäglich reinigt sie 2'500 m 3 Schmutzwasser. Wenn man diese Menge in Badewannen füllen würde, ergäben diese Badewannen eine Strecke von 21 km Länge, d.h von Inwil nach Luzern und zurück jeden Tag. Anders ausgedrückt sind es pro Jahr eine Million Kubik meter Wasser, die gereinigt und dabei 430 Tonnen Klärschlamm entzogen werden. Sozusagen als Nebenprodukt erzeugt die ARA gleichzeitig 230'000 KWh Strom. Allerdings heisst sie jetzt nicht mehr ARA Eschenbach-Inwil, sondern ARA Oberseetal, weil inzwischen die Gemeinden Rain und Ballwil hinzu gekommen sind. Während Rain die Ab- wässer seit dem Jahr 2000 nach Inwil leitet, ist wegen eines Rechtsstreits der Bau der Leitung von Ballwil zur ARA zur Zeit noch blockiert. Klärmeister Paul Buchmann. Seit dem Bau der ARA vor 25 Jahren ist Paul Buchmann verantwortlicher Klärmeister. Seine Stellvertreter sind Jürg Ammann und Beat Huber. Auf dem Dorfbach Inwil ca Die Bäche in den Dörfern sind inzwischen wieder sauber wie vor 60 Jahren. Fische tummeln sich darin und zeugen von der guten Qualität des Wassers. Vielleicht spielen auch die Kinder wieder in den Bächen, so wie wir es damals in den endlosen Sommerferien mit Begeisterung und Ausdauer taten. Am Samstag, 8. September 2012 feiert die ARA Oberseetal ihr 25-Jahr-Jubiläum mit einem Tag der offenen Türen mit Führungen und Festbetrieb. Quellen: Chronik Inwil von Josef Hensler Gespräche mit Hans Studer und Paul Buchmann ARA-Archiv Eschenbach unsere Heimat Foto «Schneckenpumpen» Marco Oetterli Wikipedia

19 September 2012 Aus dem Gemeindehaus 17 Eltern stärken Eltern Die Fachstelle für Suchtprävention DFI Luzern sucht Schweizer Väter und Mütter für die Diskussionsrunden von familienbar. Ziel ist die Unterstützung von Migranteneltern in ihrem Erziehungsalltag. Mehr zu den Aufgaben und zur Entschädigung erfahren interessierte Schweizer Eltern an der Info-Veranstaltung vom 4. September 2012, Uhr, an der Seidenhofstrasse 10 in Luzern. Infos und Kontakt: Fachstelle für Suchtprävention DFI: Wertvolle Tipps für die An- und Ummeldung bei der Einwohnerkontrolle Zuzug nach Eschenbach, Umzug in Eschenbach oder Wegzug aus Eschenbach: In allen drei Fällen ist die Einwohnerkontrolle zu informieren. re im selben Haushalt wohnende Personen zusammen angemeldet werden. Wichtig ist, dass von allen zu meldenden Personen die nötigen Unterlagen vorhanden sind. Für die Anmeldung werden Heimatschein, Krankenversicherungsausweis und Familienbüchlein benötigt. Ausländische Staatsangehörige benötigen für die Anmeldung anstelle des Heimatscheins den Reisepass und die entsprechenden Ausweispapiere (Ausländerausweis oder Aufenthaltszusicherung). Am Schalter kann dann die Anmeldung innert kurzer Zeit erledigt werden. Umzug Leider wird die Meldung einer Adressänderung innerhalb der Gemeinde oft vergessen. Auch im Falle eines Umzugs innerhalb der Gemeinde und innerhalb des gleichen Gebäudes, bitten wir Sie, die Adressänderung der Einwohnerkontrolle innerhalb von zehn Tagen zu melden. Militärdienst- und Zivilschutzpflichtige melden die Adressänderung auch dem Kreiskommando. Ausländische Staatsangehörige bringen den Ausländerausweis mit. Wegzug Der Wegzug aus der Gemeinde ist der Einwohnerkontrolle unter Vorlage des Schriftenempfangsscheins bzw. des Passes und des Ausländerausweises zu melden. Militärdienstund Zivilschutzpflichtige haben den Wegzug auch dem Kreiskommando anzuzeigen. Öffnungszeiten Die Einwohnerkontrolle ist von Montag bis Freitag von Uhr sowie von Uhr (Montag bis Uhr) geöffnet. Zuzug Wer neu in eine Gemeinde zieht, hat viele Sachen zu erledigen. Und trotzdem ist es wichtig, dass die formale Anmeldung auf der Gemeinde rechtzeitig vorgenommen wird. Neuzuziehende haben die Pflicht, sich innert zehn Tagen am neuen Wohnort anzumelden. Dazu ist es nötig, dass pro Haushalt eine erwachsene Person die persönliche Anmeldung am Schalter der Einwohnerkontrolle vornimmt. Selbstverständlich können mehrewww.eschenbach-luzern.ch

20 18 Aus dem Gemeindehaus Pöstli Handänderungen Objekt/e Verkäufer/-in Käufer/-in Gst. Nr. 1147, Blumenau StWE-Gst. Nrn. 9080, und Gst. Nrn , Eschenpark StWE-Gst. Nrn und 9083 sowie Gst. Nr und 9090, Eschenpark StWE-Gst. Nrn und 9031 sowie Gst. Nr. 9119, Eschenpark StWE-Gst. Nr und Gst. Nr. 9286, Lindenfeldstrasse 8 Gst. Nrn. 686, und , Blattenhalde StWE-Gst. Nrn und 8612 sowie Gst. Nrn. 8554, 8561 und 8564, Stüdweid Gst. Nr. 1141, Acherfang StWE-Gst. Nr sowie Gst. Nrn und 8644, Seetalstrasse StWE-Gst. Nr sowie Gst. Nrn und 9249, Rothenburgstrasse 5 Riederer-Erni Marie Louise, alte Kantonsstrasse 20 Stalder Generalunternehmungen GmbH, Luzern Stalder Generalunternehmungen GmbH, Luzern Stalder Generalunternehmungen GmbH, Luzern Ulrich-Rojas Peter und Xinia, Lindenfeldstrasse 8 Wirth Heinrich, Buchrain Schmid Immobilien AG Buchrain, Ebikon Schmid Immobilien AG Buchrain, Ebikon Penna Michele und Suzza-rellu Penna Daniela, Seetalstrasse 15 Widmer Beat, Rothenburgstrasse 3 Zumbühl-Riederer Denise, Urswil Arnold Markus und Irène, Oberrieden Enz René, Eschenpark 4 Schwegler Alois, Urdorf Ulrich-Deschwanden Hugo und Antonia, Emmen Tschümperlin-Baggenstos Ursula, Luzern Rebsamen AG, Dierikon JB Immobilien AG, Acherfang 6 Bühler-Voser Heinz und Silvia, Emmenbrücke Herzog André und Hartmann Brigitte, Rothenburgstrasse 5

21 September 2012 Aus dem Gemeindehaus 19 Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Barmet Thomas, alte Kantonsstrasse 2b Ersatz der drei bestehenden Garagen, Velounterstand und Pergola auf Grundstück 954, alte Kantonsstrasse 2b Einwohnergemeinde Eschenbach Umgestaltung Bahnhofareal auf den Grundstücken 4, 634 und 915 Einwohnergemeinde Eschenbach Neubau Kreiselgestaltung Rothli auf Grundstücken 160 und 13, Inwilstrasse Häckseldienst Dienstag, 2. Oktober 2012 Tel. Voranmeldung bei: Hans Widmer, Pfrundhofweg 8, Tel Grünabfuhr Mittwoch, 5./19. September 2012 Altpapiersammlung (ohne Karton) Samstag, 1. September 2012 Ihr Fachhändler in Ihrer Region für: Mobile Festnetz Internet TV Beim Kauf von Artikeln mit diesem Kleber unterstützen Sie Ihre regionalen Sporttalente mit CHF 3.. Inwilstrasse Eschenbach Tel

22 PFADI ST. JAKOB ESCHENBACH Sanitärarbeiten Badumbauten von A Z Heizungssanierungen Schnitzelheizungen Pelletsheizungen Wärmepumpen Holzheizungen Oelheizungen AG Gebr. SCHACH-CLUB ESCHENBACH HEIZUNG SANITÄR SOLAR Waldhusstrasse 24, 6274 Eschenbach Telefon Ihr Solar- und Wärmepumpenspezialist vor Ort! ORTSPARTEI ESCHENBACH THEATERGESELLSCHAFT ESCHENBACH Autospritzwerk Autospritzwerk E. E. Suter Suter Autospritzwerk E. Suter Acherfang Acherfang Acherfang Eschenbach Eschenbach 6274 Eschenbach Tel. FAMILIENGOTTESDIENST Tel Tel Schweizerische Volkspartei Eschenbach QUALITÄT HAT EINEN NAMEN QUALITÄT HAT EINEN NAMEN QUALITÄT HAT EINEN NAMEN Salzmann Bau AG Salzmann Bau AG Salzmann Bau AG Renovation Umbau Planung Renovation Umbau Planung Renovation Umbau Planung JAGDGESELLSCHAFT Bauunternehmung Bauunternehmung Gerligenstrasse 21 Bauunternehmung Gerligenstrasse Eschenbach Gerligenstrasse Eschenbach 6274 Eschenbach Telefon Telefon Fax ESCHENBACH Telefon 041 Fax j.salzmann@salzmann-bau.ch Fax j.salzmann@salzmann-bau.ch j.salzmann@salzmann-bau.ch

23 September 2012 Aus dem Gemeindehaus 21 BALLWIL ESCHENBACH INWIL Neurekrutierungen Feuerwehr Oberseetal Die Feuerwehr Oberseetal ist mit rund 130 eingeteilten Männern und Frauen für die Gemeinden Eschenbach, Ballwil und Inwil zuständig. Unsere umfassende Arbeit reicht von der Brandbekämpfung, Ölwehrmassnahmen über Bewältigung von Elementarereignissen bei Unwettern bis hin zu Rettungseinsätzen von Mensch und Tier. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag im Bereich des Bevölkerungsschutzes. Der Dienst bei der Feuerwehr ist nach Gesetz wohl eine Pflicht für jedermann und -frau, trotzdem sind wir bestrebt, möglichst nur freiwillige und auch motivierte Männer und Frauen in unseren Reihen aufzunehmen. Um die ordentlichen Austritte aus unserem Korps zu ersetzen, werden per Neurekrutierungen vorgenommen. Gesucht werden gesunde Männer und Frauen im Alter zwischen 20 und 30, die auch in der näheren Umgebung ihren Arbeitsplatz haben und bei allfälligen Ernsteinsätzen abkömmlich sind. Wer Interesse am Feuerwehrdienst hat, kann sich bei folgenden Kontaktpersonen melden: Kommandant, Walter Amstutz, Zugführer Zug 1 (Eschenbach), René Waldmeyer, Zugführer Zug 2 (Ballwil), Alois Füglister, Zugführer Zug 3 (Inwil), Peter Koch, Neueingeteilte werden in einem zweitägigen Grundkurs umfassend eingeschult und anschliessend im üblichen Probedienst in die Arbeit in unserer Wehr integriert. Ein umfassendes Ausbildungskonzept gewährleistet die regelmässige Weiterbildung im Verlaufe der Dienstjahre und bei Begeisterung und Eignung besteht die Möglichkeit, eine interessante Kaderlaufbahn mit solider Ausbildung zu bestreiten. Kurzum ein Mitmachen bei der Feuerwehr hat viele positive Seiten: Integration im Dorfleben Wissenserweiterung persönliche Weiterentwicklung sinnvolle Freizeitbeschäftigung Ihre Feuerwehr Oberseetal

24 22 Aus dem Gemeindehaus Pöstli Regen verdirbt die Chilbi Laune nicht Mit bangem Blick schauten die OK-Mitglieder der Chilbi Eschenbach am Wochenende vom 28. und 29. Juli hin und wieder zum Himmel hoch. Alles war bereit, nur Petrus musste nun noch seinen Beitrag leisten und für angenehmes Wetter sorgen. Wie erwartet gingen einige Regenschauer auf dem Festplatz nieder, doch sie konnten der guten Stimmung der Chilbi-Begeisterten nichts anhaben. Wie jedes Jahr lockten die Spielstände der Vereine mit Mohrenkopfschiessen, Glücksrad, Geschenkli- Fischen, Kegeln, usw. Karussell und Ponyreiten sorgten für leuchtende Kinderaugen und die älteren forderten sich auf der Autoscooterbahn oder beim Chilbischiessen heraus. Dank den Zeltdächern genossen die Besucherinnen und Besucher im Trockenen die Leckereien der Festwirtschaft mit Blick auf das lebendige Chilbitreiben. Die Joe Beaujolais-Band sorgte mit ihrem satten Sound der 80er und 90er Jahre für die musikalische Unterhaltung. Und die Unermüdlichen mit Partylaune feierten bis zu den frühen Morgenstunden in der Bar. Am Sonntag wagten sich die Wetterfesten für den Chilbi-Gottesdienst zurück auf den Dorfplatz. Alle Bänke auf der Autoscooterbahn waren besetzt und die Kinder durften in den «Putschi-Auto» Platz nehmen. Der Pfarreileiter Franz Pfulg und die Familiengottesdienstgruppe gestalteten die Feier im Jubiläumsjahr der Pfarrkirche, zu deren Einweihungsfest die Chilbi jedes Jahr stattfindet, zum Thema «lebendige Steine». Die Jodellieder und Schwizerörgeliklänge der Familie Fischer und die Querflötenmelodien von Yvonne Stocker vermischten sich heimelig mit dem Rhythmus des prasselnden Regens. Nach dem Apéro der Kirchgemeinde blieben viele Leute gleich zum Zmittag in der Festwirtschaft sitzen. Gross und klein genossen Spiel und Spass bis am Abend. Herzlichen Dank an die Gemeinde und Kirchgemeinde Eschenbach, welche den Anlass grosszügig unterstützt haben, an Familie Parente, an alle Vereine für ihren grossen Einsatz und an das OK, vor allem an Esther Unternährer, die als Initiantin dafür gesorgt hat, dass die Chilbi auch dieses Jahr zu einem Dorffest geworden ist.

25 September 2012 Aus dem Gemeindehaus 23

26 Weiterkommen Mit meiner Bank im Hintergrund Aus dem Gemeindehaus Pöstli 24 Die Führungsstaffel Kompanie 11/2 stellt sich vor liegt im Aufgabenbereich des Verkehrszugs, der mittels Verkehrsregelung und Einweisung der Fahrzeuge einen sicheren Ablauf garantiert. Der Kommandozug schliesslich stellt die Führung innerhalb der Kompanie sowie die Verpflegung und Administration sicher und ist IMMOBILIEN TREUHAND somit ein weiteres wichtiges Verkauf Element der Buchhaltungen Kompanie. Wir freuen uns, den diesjährigen WK vom 3. bis am 28. September 2012 in der Gemeinde Eschenbach leisten zu dürfen. Als Teil der Panzer Brigade 11, eine dem Kanton Thurgau zugehörigen Brigade, ist es unsere Aufgabe, die Verwaltungen Abschlüsse mobile Führungsfähigkeit des Stabes der BriVermietungen Steuerberatungen gade sicherzustellen. Dazu gehört die Her- Wir sind bestrebt den militärischen DienstbeVermittlungen strieb für die gesamte Bevölkerung, vor allem stellung einer sicheren Verbindung vom Bri- Revisionen gadier zu den an- für AnwohnerInnen und SchülerInnen so ruhig in der Brigade und sicher wie möglich zu gestalten. InsbesonT R E U H deren A N D Geschäftsführung: befindlichen Einhei- dere werden wir wenn möglich auf VerschieHUBER,der eidg. dipl. Buchhalter bungen während Nacht verzichten, um den ten, die Bereitstel- WERNER I M M O B I lung L Ivon E InformatikN MARCEL HUBER, Treuhänder mit eidg. FA Geräuschpegel niedrig zu halten. Uns ist jedoch mitteln und Füh- bewusst, dass es nicht ohne Umtriebe für Sie, L U Z E R N S T R A Srungseinrichtungen SE 8-B geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, TEL FAX und deren Betrieb gehen wird und bitten Sie daher, sollten Sie C H E S C Him E Nmobilen B A C H Haupt- INTERNET: sich info@botrag.ch trotz allem durch etwaswww.botrag.ch sehr gestört fühlen, sich bei der Gemeinde zu melden. Wir quartier. Die Kompanie ist in werden dann zusammen mit den Verantwortvier Züge gegliedert. Der Telematikzug ist für lichen eine einvernehmliche Lösung finden. Holzbauten jeder Art. Funkkommunikation mittels der Funkgeräte beraten, gespart. Fall danken wirviel Ihnen für Ihr VerSE 235 (UKW) und SE 240 (Kurzwelle) und die Auf jeden Gut Einbindung mittels Richtstrahl ans militärische ständnis gegenüber der Schweizer Armee und Intranet zuständig. Sämtliche Informationen freuen uns auf eine gute Dienstleistung in Ihich baue für Sie. laufen im Führungsstaffelzug zusammen, wel- rer Gemeinde. cher Meldungen entgegennimmt, auswertet Kommandant Fhr St Kp 11/2, und für den Führungsstab der Brigade aufbe6023 Rothenburg Buzibachstrasse 47 Telefon Hptm Lukas Weinhappl reitet. Der Transport von Fahrzeugen und Aus6274sowie Eschenbach Sommerau 86 Fax rüstung die Verschiebung der Truppe BOTRAG Jed AG Fü Fa Le Ins --> Im Eschenbach Tel

27 DösselenNews 22 September 2012 B E TA G T E N Z E N T R U M D Ö S S E L E N 6274 E S C H E N B A C H DösselenFeier Bewohner Würdige im gewohnt gemütbesichtigen Kieswerk lichen Rahmen im Dösselen Viel Abwechslung imdie Dösselen Eschenbach Bernadette Ziswiler, abtretende SozialIm Betagtenzentrum Dösselen wählte man für vorsteherin hielt die 1. August-Ansprache. dieses Jahr als Motto «Töne». Von musikalischenfarbenfrohe Tönen wurde gesprochen und von vereine Feier im Kreise der Angeschiedenen Klängen aus dem Alltag. Es kam hörigen und Gäste. auch der Gedanke ans Geräusch rollender Steine auf. Was liegt also als am Freitag, Gelebte Solidarität undnäher, Sonnenschein. 1. Juni 2012 das Kieswerk zu besichtigen. Festliche Stimmung herrschte am Nationalfeiertag im Betagtenzentrum Dösselen. Einfach und familiär war die 1. Augustfeier, die gleichzeitig auch zu einem Tag der Gemeinschaft und frohem Zusammensein wurde. Voller Erwartungen an einen schönen Abend durfte Heimleiter Leo Müller die zahlreich erschienenen Bewohner/-innen, Angehörige und Gäste in der sommerlich blühenden Parkanlage willkommen heissen. Die heimatlichen Klänge des Alphorntrios mit Josef Blum, Kaspar Erni und Franz Zemp sowie die Lieder der Jodelgruppe der Trachtengruppe Eschenbach erfreuten die zahlreichen Anwesenden. Pöstli 25 eigentlich recht gut geht. Wir sollten uns am Schönen im Leben erfreuen und unsere Dankbarkeit zeigen. Für das Zusammenleben von Generationen ist das Betagtenzentrum Dösselen ein gutes Beispiel. Abschliessend sagte Bernadette Ziswiler, dass sie 16 Jahre ihr «Lieblingskind», das Dösselen durch schwierige aber auch durch wunderschöne Momente begleiten durfte. Gleichzeitig dankte sie allen für das grosse Vertrauen und die Verbundenheit, diegab sie den in all den JahGemeindeammann Josef Bucher Dösselen Bewohnern und Betreuerinnendurfte. viel Wissenswertes über das ren entgegennehmen Kieswerk bekannt. Dann gratulierte der Heimleiter noch FranzisBei Stritmatter der Fahrt durch das Areal bei schönstem ka zur erfolgreich bestandenen Wetter gab Josef Bucher Prüfung alsgemeindeammann Fachfrau Hauswirtschaft und den Dösselen-Bewohnerinnen und -Bewohüberreichte ihr einen Blumenstrauss. nern viel Wissenswertes bekannt. So erklärte er die dem Produktionsanlage, für des 15,5Schweizer Millionen Mit gemeinsamen die Singen Frankenging erneuert wird. Die Teil bestehende Anlage Psalms der offizielle der 1. Augustsei nach 40 Jahren Betrieb in die Jahre gefeier im über Dösselen zu Ende. kommen. In Eschenbach geht man davon aus, dass die Vorräte bis ins Jahr 2090 ausreichen. Das gemütliche Zusammensein mit einem Zvieri und die Unterhaltung durch das Trachten Jodelchörli und Seppi Lötscher an der Handorgel war herzlich und wirklich ein in allen Teilen gelungener Anlass. v.l. Trachten Jodelchörli, Helene Gadola, Claudia Egger, Bernadette Studer, Myrta Wirz, Anita Mattmann und Seppi Sozialvorsteherin Bernadette Ziswiler erlötscher. Albin Waldispühl wähnte, dass wir uns heute mit Stolz an die Vergangenheit erinnern dürfen. Die gehaltvollen Gedanken der Rednerin standen unter dem Thema Solidarität im Sinne vom gegenseitigen Geben und Nehmen. Eine Gesellschaft kann sich nur im Zusammenle- Bernadette Ziswiler wurde vom Dösselen ben und Zusammenwirken aller Generationen verabschiedet entfalten. Dabei soll vermehrt das Verbinden- Während 16 Jahren hat Bernadette Ziswiler de zwischen den Generationen in den Vorder- mit vollstem Engagement und viel Herzblut grund gerückt werden. Bei dieser Gelegenheit neben verschiedenen Tätigkeiten im Soziallobte sie und dankte den Senioren/-innen für amt auch das Betagtenzentrum Dösselen Ursula Isenegger Weibel den unentwegten Einsatz. Sie haben viel dazu mitgeprägt, mitgestaltet und viel zum heutirothenburgstrasse 2 I 6274 Eschenbach I Telefon I Fax beigetragen, dass wir heute in unserem Land gen guten Ruf beigetragen. Für ihre grosse soviel Wohlstand haben und dass es uns allen Arbeit und ihren Einsatz erhielt sie von Heim- FLORALIA Blumen + Geschenke für jeden Anlass

28 26 DösselenNews Pöstli leiter Leo Müller eine Chratte voll Erinnerungen und ein Bild aus der Bewohnerwerkstatt überreicht. Kontakte zu knüpfen und das ist ja auch für die betagten Mitmenschen von grösster Wichtigkeit. Im Namen aller Anwesenden danken wir der Heimleitung und dem im Einsatz stehenden Personal für den tollen Einsatz ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit. Alle, die immer wieder unsere betagten Mitmenschen besuchen und zu einer bereichernden Begegnung machen gehört der herzlichste Dank. Eine einfache, aber familiäre 1. Augustfeier fand einmal mehr im Betagtenzentrum Dösselen statt. An diesem schönen Sommerabend wurde viel diskutiert und so wurde der Nationalfeiertag zum wahren Gemeinschaftserlebnis. Albin Waldispühl Erfolgreiche Berufsabschlüsse Gemütliches Zusammensein am Nationalfeiertag, was will man mehr. Gemütliches Beisammensein Die zahlreich erschienenen Bewohner/-innen, Angehörige und Gäste setzten sich in der Parkanlage an die festlich gedeckten Tische. Das Küchenpersonal stand für einmal nicht am Kochherd sondern am Grill. Die feinen Grilladen, die bunten Salate und das anschliessende Dessert und der Kaffee haben weiter zum gemütlichen Verweilen beigetragen. Die schöne Kulisse in der Parkanlage bot eine gemütliche Atmosphäre. Bewohner/-innen mit ihren Angehörigen konnten den Abend so richtig geniessen und sich durch das aufmerksame Servierpersonal verwöhnen lassen. Das frohe Beisammensein bot gute Gelegenheit, sich noch besser kennenzulernen, neue Seit Jahren ist das Dösselen Ausbildungsbetrieb für Fachfrauen Pflege, Hauswirtschaft und Ausbildungen in der Küche. Dieses Jahr schlossen drei junge Frauen ihre Erstausbildung im Dösselen ab. Von links: Ilirida Tikoska, Hauswirtschaftspraktikerin PrA., Besarta Nikaj, Küchenangestellte EBA und Daniela Burri, Fachfrau Gesundheit EFZ.

29 Dö 22 Per 1. August 2013 bieten wir eine Lehrstelle im Bereich Pflege und Betreuung an. Wir suchen eine Auszubildende B E TA G T E N Z E N T R U M D Ö S S E L E N 6274 E S C H E N B A C H Fachfrau Gesundheit EFZ (FaGe) Dösselen Bewohner besichtigenpflege Kieswerk Aufgaben und Angebot: Die Ausbildung umfasst die Arbeitsbereiche: und Betreuung, Lebensumfeld- und Alltagsgestaltung, Administration und Logistik sowie Medizinaltechnik. Viel Abwechslung im Dösselen Eschenbach Im Rahmen Ihrer Tätigkeit haben Sie die Gelegenheit, sich persönlich, praktisch und Im Betagtenzentrum Dösselen wählte man für methodisch zu entwickeln und das berufsspezifische Wissen und Können zu erwerben. dieses Jahr als Motto «Töne». Von musikalidabei werden Sie von engagierten Ausbilderinnen begleitet, unterstützt und gefördert. schen Tönen wurde gesprochen und von verschiedenen Klängen aus dem Alltag. Es kam Anforderungen: Wir richten uns an Schülerinnen und auch Schüler der Abschlussklassen, die der Gedanke ans Geräusch rollender neugierig und zuverlässig sind, eine hohe Lernbereitschaft haben, gerne im Team Steine auf. Was liegt also näher, als am Freitag, arbeiten, dabei Verantwortung übernehmen wollen und gerne mit Menschen 1. Juni 2012 das Kieswerk kommunizu besichtigen. zieren. Vorteilhaft ist es, wenn Sie im Raum Eschenbach wohnen. Bewerbung/Kontakt: Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 10. September 2012 mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Foto, Motivationsschreiben, Zeugniskopien, Liste der absolvierten Schnupperlehren an: Betagtenzentrum Dösselen Leo Müller Heimleiter 6274 Eschenbach Ge wo Kie Be W de ne di Fr se ko da Da Zv Jo ge ge v.l. Trachten Jodelchörli, Helene Gadola, Claudia Egger, Bernadette Studer, Myrta Wirz, Anita Mattmann und Seppi Lötscher. FLORALIA Ursula Isenegger Weibel Rothenburgstrasse 2 I 6274 Eschenbach I Tele

30 «Lüüt vom Fach» Traber Jörg Architektur + Bauführung 6274 Eschenbach Tel. G / Fax architraber@bluewin.ch traberarchitekt.gelbeseiten.ch Elisabeth Kümin Architektur Planung Realisation 6274 Eschenbach Tel / Fax elisabeth.kuemin@kuemin.net Salzmann Bau AG Bauunternehmung 6274 Eschenbach Tel j.salzmann@salzmann-bau.ch AGI, AG für Isolierungen Wärme-, Kälte-, Schall-, Brandschutz, 6274 Eschenbach Deckenverkleidungen Tel / Fax Aregger + Schnarwiler Sanitär und Heizungen 6274 Eschenbach Tel / Fax Weibel + Sohn AG Sanitär / Heizung / Reparaturdienst 6274 Eschenbach Tel / Fax info@weibelsan.ch Gebr. Fleischli AG Heizung, Sanitär und Reparaturservice 6274 Eschenbach Tel / Fax fleischli.ag@bluewin.ch Gebrüder Allenbach AG Elektroanlagen 6274 Eschenbach Tel / Fax info@allenbach.com Barmet Bodenbeläge Parkett/Teppiche/Laminat/Kork- und Designböden 6274 Eschenbach Tel / Fax

31 «Lüüt vom Fach» Selection Widmer weine I culinaritäten I genuss 6274 Eschenbach Tel / Fax Hans Herzog Holzbau AG Umbau, Innenausbau, Treppenbau, 6274 Eschenbach Mobile Sandstrahlanlagen Tel / Fax Gebrüder Künzli Allg. Schlosserarbeiten 6274 Eschenbach / 6275 Ballwil Tel / Fax Ziswiler GmbH Keramik Naturstein Ofenbau 6274 Eschenbach Tel / Fax S. Burkhardt GmbH Malergeschäft 6274 Eschenbach Tel / Fax Egli + Vitali AG Malerarbeiten 6274 Eschenbach Tel Bünzli Gärtnerei AG Gartenbau, Blumen + Pflanzen 6275 Ballwil Tel BOTRAG AG Treuhand Immobilien 6274 Eschenbach Tel / Fax info@botrag.ch / Stocker & Partner Abdichtungs- und Bodenbelagstechnik AG 6274 Eschenbach Tel / Fax Gürber GmbH Spenglerei, Blitzschutzanlagen, 6274 Eschenbach Steil- und Flachbedachungen Tel / Fax Peter AG Kanalreinigung 6206 Neuenkirch Tel expoatelier gmbh Messe-Standbau/Ausstellungen, 6274 Eschenbach Beschriftungen, Mietmobiliar Tel / Fax info@expoatelier.ch /

32 30 GewerbeNews Pöstli GEWERBEVEREIN 6274 ESCHENBACH UNTERNEHMER FORUM des Gewerbevereins Eschenbach Information und Dialog sind für Unternehmerinnen und Unternehmer existenziell. Unser Unternehmerforum ist die Plattform, um sich am jeweils letzten Freitagabend im Monat in ungezwungener Atmosphäre unter uns «Gwärblern», mit den Altmeisterinnen und Altmeistern aber auch mit Gästen aus Politik und Wirtschaft auszutauschen. Treffpunkt zum Feierabendbier ist jeweils um Uhr im Restaurant Löwen, der Infoblock startet ab Uhr. Selbstverständlich sind auch eure Partnerinnen und Partner oder Stellvertreter eingeladen, dabei zu sein. ACHTUNG: Programmänderung für das Unternehmerforum vom 31. August Infolge Terminkollision müssen wir das Referat von Kantonsrat Markus Odermatt zum «Öffentlichen Verkehr im Seetal» auf einen späteren Zeitpunkt verschieben (Details werden noch kommuniziert). Wir treffen uns am 31. August aber trotzdem ab Uhr im Löwen. Gemeinderat Othmar Amrein stellt den (über)regionalen Zonenplan vor Unternehmerforum ab Uhr intern (ohne ext. Referenten) Talstrasse: Stand & Ausblick mit Franz Bucher, Kantonsrat und Mitglied Idee Seetal AG Unternehmertreff 2012: Weindegustation am Südhang Bei J + H Südhang GmbH Treffpunkt: Uhr in Rutzigen Einstimmung Weihnachtszeit Überraschungsgast Klärung offener Fragen am Unternehmerforum vom 29. Juni zum Thema «(über)regionaler Entwicklungsplan».

33 September 2012 Schule 31 Mitteilungen aus der Schulleitung Schulleitung/Sekretariat Öffnungszeiten Schuljahr 2012/13 Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Ausserhalb dieser Fixzeiten erreichen Sie das Sekretariat und die Schulleitung auch via Telefonbeantworter sowie per Mail. Für Besprechungen mit der Schulleitung bitten wir um Voranmeldung. Telefon: Fax: Schwerpunkte im Schuljahr 2012/13 1. Gesamte Schule Schule mit Zukunft (SmZ)/ Modellentscheide: Primarschule: Modellentscheid Eingangsstufe Sekundarschule: stufenweise Einführung Modell «Kooperative Sekundarschule (KSS)» auf 1. Stufe (2. Einführungsjahr) Schulraumbedarf: Im letzten Schuljahr haben wir Sie informiert, dass in mehreren Bereichen der Schule Eschenbach ein Bedarf an zusätzlichem Schulraum besteht. Der Bedarf bezieht sich auf die folgenden drei Bereiche: Eingangsstufe (Zusammenhang mit Modellentscheid), Sekundarschule und Tagesstrukturen. Das Büro für Bauökonomie unter der Leitung von Herrn Walter Graf verfasste im Frühjahr 2012 dazu eine umfassende Machbarkeitsstudie, welche sich aktuell beim Gemeinderat Eschenbach befindet. Ende August 2012 werden eventuell erste Vorentscheidungen fallen. Unterrichtsentwicklung: Curriculum «Über fachliche Kompetenzen»: Im Bereich der «Überfachlichen Kompetenzen» erfolgt im nächsten Schuljahr die Erarbeitung eines verbindlichen Stoffverteilungsplanes, der sich vom Kindergarten bis zur 3. Sekundarschule erstreckt. Unter «Überfachlichen Kompetenzen» verstehen wir notwendige Lernkompetenzen, welche unsere Schülerinnen und Schüler in den drei Bereichen «Individuelles Lernen», «Kooperatives Lernen» und «Lernen lernen» (Lerntechniken) neben der eigentlichen Stoffvermittlung im Unterricht vermittelt bekommen. Unterrichtsteams: Die im Schuljahr 11/12 eingeführten Unterrichtsteams (Gruppe von Lehrpersonen mit gemeinsamer Verantwortung für eine Klasse/bestimmte Fächer) werden weitergeführt im Sinne einer Konsolidierung. Für die Zusammenarbeit steht den Unterrichtsteams noch mehr Zeit zur Verfügung. Stufenzielvereinbarungen: Gemäss der gesamtschulischen Strategie der Unterrichtsentwicklung stärken wir im Schuljahr 12/13 weiter die drei Säulen des eigenverantwortlichen Lernens (EVA): Individuelles Lernen Kooperatives Lernen Lernen lernen. Mittels stufenspezifischen Verbindlichkeiten werden die wichtigsten Elemente aus

34 32 Schule Pöstli den gemeinsamen Weiterbildungen im Alltag umgesetzt und anschliessend ausgewertet. Schüler- und Elternfeedback: Die standardisierten/elektronischen Schülerfeedbacks werden auf allen Stufen weitergeführt. Zusätzlich führen wir an allen Klassen standardisierte elektronische Elternrückmeldungen ein. Wir werden Sie bei Gelegenheit wieder genauer darüber informieren. Jahresmotto ganze Schule: Als Schule haben wir wiederum ein stufenübergreifendes Jahresmotto festgelegt: «Zeig, was d chasch!» bietet vom Kindergarten bis zur Abschlussklasse vielfältige, handlungsorientierte Umsetzungsmöglichkeiten, welche Schulhaus- bzw. Stufenweise konkretisiert werden. Im Zentrum stehen dabei folgende Gedanken: jede Person hat ihre Stärken/Talente, welche sie einzigartig macht die Arbeit an Stärken ist äusserst motivierend und wirksam Stärken/Talente verstehen wir sehr breit, nicht nur fächerspezifisch Auf allen Stufen legen wir im Alltag besonderen Wert darauf, Stärken zu stärken. Es sind zudem diverse spezifische Aktivitäten und Projekte geplant. 2. Schwerpunkte auf der Primarstufe Modellentscheid Eingangsstufe und Umsetzungsplanung: Im Schuljahr 12/13 soll für unsere Schule entschieden werden, wie bis spätestens ab Schuljahr 16/17 die Einschulung gere - gelt wird. Gemäss Volksschulbildungsgesetz muss innerhalb dieser Umsetzungsfrist entweder der Zweijahreskindergarten oder aber eine Basisstufe installiert und angeboten werden. Im Zusammenhang mit der Modellentscheidung ist auch eine konkrete Umsetzungsplanung vorzunehmen. Weitere grosse Vorhaben: internes Teamteaching-Weiterbildungspro jekt: Diverse Lehrpersonen und ihre Klassen haben die einmalige Möglichkeit, intensive Unterrichts-, Personal- und Team entwicklung vor Ort zu betreiben. Genauere Informationen erhalten die beteiligten Klassen mittels Elterninfobrief durch die Schulleitung. gemeinsame Projektwoche der 3./4. PS zum Jahresmotto (11. bis 15. März 2013) gemeinsame Projektwoche von Kindergarten und 1./2. PS zum Jahresmotto (18. bis 22. März 2013) 3. Schwerpunkte in der Sekundarschule Einführung Kooperatives Schulmodell (KSS) auf 1. Stufe SEK (2. Jahr): Die neue 1. Stufe wird gemäss der neu - en kantonalen Verordnung eingeführt, das heisst konkret: Stammklassen A/B oder C. Dazu für alle Lernenden: Vier Niveaufächer (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik) in 3 Niveau (A, B & C). Im Schuljahr 12/13 laufen somit bereits zwei von drei Stufen mit dem neuen Schulmodell der KSS. Projekte einzelner Stufen: 1. Stufe: Tenero-Sportlager im Raum Mai/ Juni 2013 geplant 2. Stufe: Schnuppertage (18. bis 22. März 2013) und Stellwerk 8 (April 2013) 3. Stufe: Stellwerk 9 (Juni 2013) und Projektunterricht/Ausstellung Abschlussarbeiten

35 September 2012 Schule 33 Schul- und familienergänzende Betreuungsangebote im Schuljahr 12/13 Die Anmeldungen für das Schuljahr 2012/13 sind eingetroffen und ausgewertet. Obwohl für das neue Schuljahr neu alle vier Betreuungselemente angeboten wurden, haben sich die Erziehungsberechtigten in etwa wieder für die gleichen Betreuungen wie im letzten Schuljahr ausgesprochen. Es werden ab 20. August 2012 konkret folgende Betreuungselemente durchgeführt: B-Element II: Mittagstisch: Montag/Dienstag/Donnerstag/Freitag B-Element III: Nachmittagsbetreuung I: am Dienstag B-Element IV: Nachmittagsbetreuung II: am Dienstag; Uhr am Donnerstag Nachmeldungen sind jederzeit möglich. Bei genügender Nachfrage können eventuell auch noch während des Schuljahrs zusätzliche Betreuungsangebote bewilligt werden. Weitere Angaben finden Sie auf der Homepage unserer Schule: Informationen zum Reihenuntersuch beim Zahnarzt Im Laufe des Monats September findet wiederum der alljährliche Reihenuntersuch beim Schulzahnarzt statt. Dieser ist obligatorisch. Sie als Eltern entscheiden jedoch selber, ob der Untersuch Ihres Kindes beim Schulzahnarzt auf Kosten der Gemeinde oder beim Privatzahnarzt auf Ihre Rechnung durchgeführt werden soll. Herr Dr. med. dent. M. Jost, Luzernstr. 9, Eschenbach ist als Schulzahnarzt für alle Schülerinnen und Schüler der Schule Eschenbach bestimmt worden. Das Merkblatt auf unserer Homepage gibt Auskunft zu weiteren Fragen bezüglich Zahnuntersuchs. Sie können dieses selbstverständlich auch bei der Lehrperson Ihres Kindes oder beim Sekretariat bestellen. schulzahnarzt.html B I B L I O T H E K E S C H E N B A C H im Schulhaus Neuheim im Schulhaus Lindenfeld 2 Öffnungszeiten: während des Schulbetriebes Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Es sind wieder viele neue, aktuelle Bücher und DVD s eingetroffen! bibliothek@schule-eschenbach.ch

36 34 Schule Pöstli Erfolgreiches Schuljahr endet Gemeinde-, Schulbehörde und Lehrerschaft trafen sich am Freitag, 6. Juli im Betagtenzentrum Dösselen und feierten den Schuljahresabschluss. Viel Dank, Verabschiedungen und Rückblicke waren Leitfäden der Schulschlussfeier. Ein grosses Dankeschön für den scheidenden Schulverwalter Josef Bucher. Zum Auftakt des Abends sorgte der Apéro für eine stimmungsvolle Atmosphäre in der präch tig mit Blumen geschmückten Parkanlage des Betagtenzentrums Dösselen. Die rassigen, musikalischen Darbietungen von Roland Bannwart und René Brun begeisterten und ernteten starken und verdienten Applaus. Schule mit sehr gutem Gesamteindruck Gemeindeammann Josef Bucher hiess als Schulverwalter alle herzlich willkommen und dankte namens des Gemeinderates und der Bevölkerung den Erschienenen für die Arbeit im Dienste der Eschenbacher Schulen. Bucher bot eine erfrischende und spannende Rede und wies darauf hin, dass er nach 12 interessanten und belebten Jahren heute zum letzten Mal den Schluss des Schuljahres mitfeiern v.l. René Brun, Thomas Meyer, Mirjam Amrein, Thomas Mack, Josef Bucher und Beat Kündig. darf. Weiter erwähnte er, dass über allen Eindrücken über die gesellschaftlichen, pädagogischen und baulichen Entwicklungen das schöne Gefühl bleibt, mit euch zusammen in einer Umgebung von Respekt, Glaubwürdigkeit und Engagement für die Schule auf der wichtigsten Baustelle der Bildung unserer Jugend etwas beigetragen zu haben. Die gehaltvollen Worte wurden mit grossem Applaus honoriert und die guten Ratschläge verhallten nicht ohne bleibenden Eindruck. Schulpflegepräsident Beat Kündig hielt einen kurzen Rückblick über das vergangene Schuljahr. Die Schule Eschenbach steht auf einem soliden Fundament und wird auch von den Eltern als gut beurteilt. Er erwähnte einige bemerkenswerte Stationen und Aktivitäten des vergangenen Schuljahres und wies auf den erfolgreichen Verlauf des Schuljahres hin, das professionell und nachhaltig abgelaufen ist. Es konnten die schulergänzenden Angebote weiter ausgebaut werden und wenn der Bedarf vorhanden ist, sind alle Elemente bereit im Angebot. Mit dem neuen Volksschulbildungsgesetz ist im Schulangebot das 11. Schuljahr einzuführen. Diverse Aktivitäten reichten über den Alltag im Schulzimmer hinaus, was die Schule lebendig und wertvoll mache.

37 24 h Elektro-Service September 2012 Luzern Kündig zeigte sich auch glücklich über die gute Zusammenarbeit, die er in einer Atmosphäre des Technische VertrauensIsolierungen mit den Behörden, Industrieisolierungen Schulleitung und Lehrerschaft erfahren durf Bauisolierungen te. Er bedankte sich bei allen am guten Verlauf Ausblasisolierungen des Schuljahres beteiligten Personen. Schule AGI AG für Isolierungen Acherfang, 6274 Eschenbach LU Tel Fax Brandschutz Abdichtungen Fugendichtungen dämmen schützen raumgestalten Abschied und Dank Nicht lange Reden standen im Zentrum der Schulschlussfeier, sondern Tanzdarbietungen und natürlich die Verabschiedungen. An diesem Abschlussabend erhielt besonders Gemeindeammann Bucher eine ganz beeidg. dipl.josef Malermeister sondere Würdigung. Bei Bucher handle es Malergeschäft GmbH sowie Mirjam Amrein, sich um eine kompetente, volksnahe und Schulpflege verlässt Eschenbach / Luzern die den Eschensympathische Persönlichkeit, die man in Klassenlehrperson Primar, Tel Eschenbachs Schule vermissen werde. Seine bacher Schuldienst verlässt. Fax grossen Verdienste kamen in der humorvollen Laudatio zum Ausdruck. Ein herzliches Danke- Feiner Grillduft wehte in der Parkanlage Stefan-Burkhardt@bluewin.ch schön erhielten auch Thomas Mack, der die Dösselen Nach dem erfrischenden Apéro in der Parkanlage setzte man sich an die schön dekorierten Tische im Mehrzwecksaal. Mit feinen Grilladen, vielen Salaten sowie einem leckeren Dessertbuffet wurde die Gästeschar von der «Dösselen-Küche» verwöhnt. Wir danken allen Personen, die in irgendeiner Form an dieser Schulschlussfeier mitwirkten. Bei gemütlichem Ihre Vertrauensfirma Zusammensein für alle Malerarbeiten wurde ein schöner Schulschluss gefeiert Eschenbach Postfach S. BURKHARDT Bei gemütlichem Zusammensein wurde ein Spritzwerk Faxwürdiger Schulschluss gefeiert und auf die wohlverdienten Albin Waldispühl Ferien info@eglivitali-maler.ch angestossen. IHR FACHMANN FÜR UNFALL-REPARATUREN (ERSATZWAGEN) SCHEIBEN-MONTAGE HAGELSCHÄDEN OLDTIMER-RESTAURATIONEN INSTANDSTELLUNG FÜR MFK MARTIN ENZMANN, ACHERFANG, 6274 ESCHENBACH TEL. / FAX UNFAL O I M

38 36 Schule Pöstli Verwirrung im Märchenland Das Schuljahr neigte sich dem Ende zu und die über fünfzig 6. Klässler verabschiedeten sich aus der Primarschulzeit mit einem tollen Theater. Die drei Klassen präsentierten auf witzige Weise, was es bedeuten kann, einen Aufsatz sehr «lebensnahe» zu schreiben. Die Theaterschüler hatten die Aufgabe, ihre Lieblings-Märchenfigur zu umschreiben und Schwups waren sie mitten im Märchenland mit Zwergen, Feen und Drachen. Optimal getroffene Charakteren-Verteilung machte den Witz der Geschichte perfekt. Schullager Eschenbach in Savognin vom 8. bis 14. Juli 2012 Freitag der 13. Juli und schon wieder Abschlussabend!! Mit Disco und Casino endet eine erlebnis reiche Lagerwoche. Der Wettergott hatte ein besonderes Auge auf uns und liess alle Gewitter an uns vorüberziehen. Am Montag fuhren wir mit dem Postauto und einem Alpentaxi auf die Alp Flix und wanderten über wunderbare blühende Wiesen und schmale Feldwege wieder nach Savognin zurück. Während der Mittagsrast unterhielten uns die Kühe, die sich durch uns gestört fühlten. Müde zu Hause angelangt, genossen wir noch den Sprung ins kühle Nass und den Wettkampf mit den Schlauchbooten. Mit Trottinett, Seilpark und Minigolf und wieder im Badisee genossen wir den Dienstag sowie den Mittwochmorgen. Den Nachmittag verbrachten wir bei Spiel und Spass im Badisee, auch wenn sich die Sonne zwischendurch hinter Wolken versteckte. Die Temperatur war nicht mehr sooo sommerlich warm und die andern arbeiteten schon bald emsig in den Ateliers. Auch die musikalische Untermalung der Geschichte, natürlich auch von Schülern, hat dem Ablauf den letzten Schliff gegeben. Alles in allem ein toller Schlusspunkt der 6. Klässler. Es erfreuten sich nicht nur Eltern und Geschwister, sondern auch Gottis, Göttis und viele Grosseltern am gelungenen Schlussprojekt. Mit wohlverdientem Applaus für Schüler und Lehrer ging wiederum ein tolles Schuljahr zu Ende.

39 September 2012 Schule 37 Eine kleine «Schulreise» führte uns am Donnerstag nach Zillis und in die Viamala Schlucht. Interessiert suchten die Kinder in der mittelalterlichen Kirche von Zillis die verschieden en Fabelwesen, wie den Elefanten mit zwei Fischschwänzen oder die Taube mit Fischschwänzen. Eindrücklich ertönte dann auch auf der Hängebrücke das «Happy Birthday» für Martina Spring. Selbst am Donnerstag wagte sich eine kleinere Schar mit Walti an den Badisee. Durch die ganze Woche hatten Walti Zemp und Martina Haas Wettbewerbe und Wettkämpfe organisiert, zu Land und zu Wasser, sogar die Zimmerordnung war ein Teil davon. Den Freitag, den regenreichsten Tag unserer Woche, verbrachten wir fast alle zu Hause. Martina Müller bemalte kunstvoll ununterbrochen Fingernägel mit Blümchen, mit Wappen und sogar den EM Resultaten darauf. Viele andere knüpften «Bändeli» oder bastelten «Blüemli» für Haar oder andern Schmuck. T-Shirts und Stofftaschen wurden kunstvoll bemalt. Nora Muff, Martina Spring und Luzia Bürkli wurden ständig belagert. Inzwischen veranstalteten die drei Männer, Kevin Buholzer, Walti Zemp und Dominik Michelotti mit andern Kindern wieder einen Wettbewerb beim Bootzusammenräumen!! Zur Feier des Abschlusses unserer tollen Lagerwoche bereitete die «Küche» für die ganze Schar einen Apéro. Caroline Buholzer, Martina Müller und Judith Signer verwöhnten uns jeden Tag mit feinen Gerichten! Herzlichen Dank! Morgen nun fahren wir nach einer sicher eher «unruhigen» Nacht nach Hause und übergeben unsere Kinder ihren erholten Eltern ;-)

40 38 Schule Pöstli Lehrer Walti Zemp an der Squash Weltmeisterschaft Bewegung und Sport sind für Lehrer Walti Zemp seit seiner Jugendzeit ein wichtiger Lebensbestandteil. Angefangen hat es mit Ponyreiten in seiner Heimatstadt Luzern, wo er dann auch noch während seiner Seminarzeit im Reitsport mit Vollblut- Rennpferden in Kontakt geriet. Er wurde zu einem höchst erfolgreichen Jockey auf den Pferderennbahnen in der Schweiz und auch international und holte in den 70er- und 80er-Jahren einige Siege im Amateur Rennsport. Nach seiner Rennkarriere begann er sich dem Squash Sport zu widmen. Sein Bewegungsdrang kommt hier für ihn optimal zur Geltung. Als Mitglied des Squash- Vereins Luzern nimmt er auch an den Schweizer Meisterschaften teil und entwickelte sich zu einem Spitzenspieler. Nebst den Meisterschaften der Aktiven werden in dieser Sportart seit Jahren Europa- und Weltmeisterschaften unter den Senioren ab Links Walter Zemp mit seinem besiegten Gegner aus Deutschland nach dem Finalkampf. der Altersklasse 35 ausgetragen. Nach gutem Abschneiden letztes Jahr an der EM in der Klasse 50 plus entschied sich Walter Zemp, dieses Jahr an der WM in Birmingham (England) teilzunehmen. Schon der erste Kampf musste entscheiden, ob er um den Titel mitreden durfte. Wer zuerst dreimal elf Punkte oder dann eine minimale Differenz von zwei Punkten erspielen kann, hat gewonnen. Der Start missglückte Walter. Nach einer ungewöhnlichen Matchdauer von fast zwei Stunden wurde seine Aufholjagd dann doch nicht belohnt. Zu seinem und der Turnierleitung grossen Ärger machte die Schiedsrichterin ungewohnte Fehler, welche aber nicht mehr korrigiert werden konnten. Walti war sehr enttäuscht und verlor im Moment die Motivation. Dann aber drehte der noch unbekannte kleine Schweizer mächtig auf. Immer mehr Squash Spezialisten erkundigten sich nach dem Sportler Walter Zemp aus der Schweiz, während dieser zwei weitere Engländer und einen Spieler aus Finnland in kürzester Zeit mit je 3:0

41 September 2012 Schule 39 überlegen in die Schranken wies. Es folgte der Halbfinal gegen einen stämmigen Spezialisten aus England, der Walter grossen Respekt einflösste. Doch auch ihn konnte er mit 3:1 besiegen und somit in den Final der Hoffnungsrunde einziehen. Hier traf er auf Nummer vier der Welt in dieser Kategorie aus Deutschland und Walter geriet schon bald in einen fast aussichtslosen Rückstand gegen diesen technisch versierten Spieler. Nach dem zurück erkämpften Stand von 2:2 mobilisierte Walter nun seine einzigartige Kondition und seinen Siegeswillen. Damit brachte er den Deutschen nicht bloss auf die Verliererstrasse, sondern geradezu auch zur Verzweiflung. Walter Zemp schloss also das Turnier nach sechs Wettkampftagen in seiner Kategorie mit 120 Teilnehmern aus aller Welt mit einem grossartigen Sieg in der Hoffnungsrunde ab. Herzliche Gratulation unserem sportlichen Lehrer Walti. Die Squash Kenner haben sich den Namen des «kleinen Schweizer Kämpfers» gemerkt! Wir sind schon heute gespannt darauf, wie die EM in Prag nächstes Jahr für Walti verlaufen wird. Text und Bilder: Xaver Vogel, Annamarie Bürkli Wir gratulieren unseren Lernenden zum erfolgreichen Lehrabschluss. SiStag ag alte Kantonsstrasse Eschenbach Pascal Gut Polymechaniker Mauro Schwegler Polymechaniker

42 STANGE_ :00 Seite 32 Schule 40 Pöstli Schule 32 Pöstli Musizierstunden und Termine der Musikschule im Juli und August 2012 MU US SIG GW W WÄ ÄL LT T Dienstag 3. Juli 2012 Montag/Dienstag 20./21. August 2012 Einteilungstage, telefonisch Uhr Musizierstunde der QuerflötenschülerInnen E Eltterrn & K Kin nd d Sin S ngen nm miit Ch Cha anttall F Friied dlii (J. Rast/E. Burgener) MZR Neuheim Diie Mu usigw wältt fiindet jew weiils am m Don D nne ers stag gm morrge en vvon n Uhr alle e zwe z ei Wo Wochen sta att.. (n nacch den d n Her H21. rbs tferien 2012 b bis zu u de en18.00 Frü ühluhr ling gsf ferie en) Dienstag August Schüler-Stundenplaneinteilung: W Wer:: Orrt: Montag Le eitu ung g: Ko osten: Ph. Christen, Foyer SH Lindenfeld ab b dem m 2. Le ebe ens sja ahr miit V Vate er o ode er Mu utte er MZR R Neu he eim 27. August 2012 Unterrichtsbeginn im neuen SJ der han nta al F Frie edli (B Beii Frrag gen n: MS-Eschenbach, Tel T ) ) Ch Musikschulzimmer (prro K Kin nd / Herb bstt bis sf Frühlin ng)) (F Fürr Au usw wärtig ge Fr ) Info zum neuen Schuljahresbeginn S SIIN NG GK KR RE EIIS S CA CAN NA AR ARIO O Die Unterrichtsraum-Zuteilung für das Schuljahr 2012/13 entnehmen Sie ab Sonntagabend, 26. August 2012 auf der Webseite oder ams Montag, an derrte Infowand Sin ng gen n 27. im im August Kin K nd der rg gar en alte er der Musikschule im SH Lindenfeld I. (E Es ha at noc n ch fre eie e Pllätzze!!) Der Musikschulunterricht beginnt in der zweiten Schulwoche, am 27. August 2012, ausgenommen Ha t am astsind t du u die L Schulferien Lus... und die offiziellen Feiertage gemäss Ferienplan der Volksschule. Schülerkonzerte und Anlässe der Musikschule Eschenbach werden auf der oben genannten WebS SIN NG GEN N MU MUS SIZ ZIE ER RE EN BE BEW WE EGEN N seite unter «Aktuell» veröffentlicht. Zudem werden auch Fotos der Auftretenden und weitere.un nd be esuchst den d n Kind K derga arte en, da ann n bist du u im m Sing S gkrreiss Can C nariio her h rzlich willko om mme en.. Infos rund um die Musikschule aktuell gehalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei den KonzerW Wir tref t ffen n uns u einm mal in de er W Woche e. ((Vo on den Her H rbs stfe erie en bis b zu u den So omme erfe erie en)) ten wie auch auf der Homepage. Donnersstagm Do morrge en, integriert in die d Kinde erg garrten nze eit eit: Ze Für weitere Auskünfte und Fragen steht Ihnen der Musikschulleiter zu den unten genannten ( 0 Minu (50 M ute en zzwisc che en Uh hr) Zeiten gerne zur Verfügung. Orrt: Le eitu ung g: Musik begeistert Ko osten: MZ M ZR Ne euh heim m C antal Frried Ch dli (Be ( ei F Fra age en: Te el ) wir freuen uns, Ihnen und Ihren Kindern auch im Schuljahr Höhen prro Kin K d flüge der Musik zu bereiten. Wir engagieren uns für einen guten, ganzheitlichen Musikunterricht und danken für Vertrauen. Anm meld dung g au uchihnen o ne un onlin nterihr : ww ww.m musiksch hule e-esc chen nbac ch.ch h mö öglicch >> >> An nmeld des sch hlu uss s: 3 3. Sep S pte emb berr >> >> >> >> > > >>> >> >> >> >> MU USIK KSC CHULE E ESC CHENBA ACH H mitt meld de ich hm mein nk Kind d fü ür die d e Musigw wält (Elt ( terrn& &Ki ind dr, S Sing gen n) Hiierm egge U Ursin n Vil llige Oe enri nge nstra asse e 12, 6274 Esch E henb bach h Te elefon: E--Mail: ursin.v villig enba ach..ch Büroz B zeit: Mo und d Fr von Uhrr Sing gkre eis s Can C nariio an: ww ww.m musikksch hule--escchen nbacch.ch h am me: Vo ornam me:.. Na Ad dre esse: Te eleffon n:.. Ge ebu urtssda atu um:: Vo ornam me des d s Zah Z hlen nde en::. end den n an n: Biitte se Mu Musik kscchu ule Essch hen nba ach, Oeg O gge enri ring gen nstrrassse 12 2, Esschenb bach MU USIK KSC CHULE E ESC CHENBA ACH H U Ursin n Villliger, Oe egge enringen nstra asse e 12 2, Esch E henb bach h Tele T fon: E-M E ail: u ursin n.villigerr@m musiksch hule-escchen nbac ch.ch h Bürroze eit: Mo M und Fr F vo on Uhrr ww ww.m musikksch hule--escchen nbacch.ch h

43 September 2012 Politik 41 CVP ESCHENBACH Stabübergabe im Gemeinderat Anfangs September ist es soweit: Unsere beiden langjährigen Gemeinderatsmitglieder, Sozialvorsteherin Bernadette Ziswiler und Gemeindeammann Josef Bucher übergeben «Amt und Würden» ihren Nachfolgern Pia Rüttimann und Markus Kronenberg. Mit Markus Kronenberg als Gemeindemmann und Pia Rüttimann als Sozialvorsteherin haben die Eschenbacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zwei kompetente Nachfolger gewählt. Sie bringen alles nötige Rüstzeug mit, um Bewährtes weiterzuführen, Neues erfolgreich anzupacken und sich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat für Eschenbach einzusetzen. Wir wünschen Pia Rüttimann und Markus Kronenberg einen guten und erfolgreichen Start im Amt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neu formierten Gemeinderat. v.l.n.r: Markus Kronenberg, Pia Rüttimann, Bernadette Ziswiler (16 Jahre im Amt) und Josef Bucher (12 Jahre im Amt) Bernadette Ziswiler und Josef Bucher haben während ihrer Amtszeit zweifellos massgeblich zur erfreulichen Entwicklung Eschenbachs beigetragen. Mit unermüdlichem Engagement, Kreativität, Teamgeist und politischer Weitsicht haben sie ihre anspruchsvollen Ressorts kompetent und erfolgreich durch gute und auch schwierigere Zeiten geführt. Die CVP Eschenbach bedankt sich herzlich für diese hervorragende Arbeit und den grossen Einsatz für unsere Gemeinde und wünscht den beiden für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Es freut uns sehr, dass Josef Bucher dem Kieswerk seinen wertvollen Erfahrungsschatz für das laufende Grossprojekt (neue Anlagen) und für den schrittweisen Übergang zur Neuausrichtung der Geschäftsführung weiterhin zur Verfügung stellt. Er wird zudem als CVP- Vorstandsmitglied auch politisch aktiv bleiben. Ihre Anregungen & Ideen für Eschenbach Die CVP setzt sich im Sinne einer steten Verbesserung der Lebensqualität dafür ein, dass neben langfristigen auch kurzfristig umsetzbare, «kleinere» Themen auf den Radar der Politik kommen/bleiben. Bevor wir uns an die Ausarbeitung der bereits eingegangenen Vorschläge machen, rufen wir Sie, liebe Eschenbacherinnen und Eschenbacher nochmals dazu auf, uns Ihre Anregungen mitzuteilen. Wo sehen Sie in Eschenbach konkret Verbesserungspotential? Was sollte unbedingt erhalten/weitergepflegt werden? Schreiben Sie uns an oder sprechen Sie unsere Vorstandsmitglieder persönlich an. cvp-eschenbach.ch facebook.com/cvpeschenbach

44 42 Politik Pöstli Die neue Legislaturperiode startet am 1. September 2012 Wir wünschen dem neu gewählten Gemeinderat viel Erfolg in der neuen Legislaturperiode. Dorly Galliker und Othmar Amrein werden voraussichtlich die gleichen Kernaufgaben übernehmen wie in der vorherigen Amtsperiode. Sie werden stets bestrebt sein gute Arbeit zu leisten. Leitbildsätze wie zum Beispiel «Wir pflegen die Wohnqualität als bleibenden Wert» oder «Eschenbach fördert die Ansiedlung attraktiver Arbeitsplätze» sind nicht nur im Leitbild niedergeschrieben, sie werden auch ernst genommen. Die FDP setzt alles daran, dass Eschenbach seinen Charme und seinen Charakter weiterhin bewahren kann. Erfolgreich sind wir aber nur, wenn die Bevölkerung mitzieht und wir unterstützt werden. Wir brauchen auch in Zukunft Einwohner, die sich für ein Amt in der Dorfbehörde zur Verfügung stellen, die Gemeindebeschlüsse hinterfragen, die die FDP mit finanziellen Mitteln unterstützen, die sich mit konstruktiver Kritik für Eschenbach einsetzen. Wir wollen alles daran setzen, ein attraktives Steuerumfeld zu gewährleisten, für traditionelle Werte und den Zusammenhalt zu kämpfen sowie uns für eine schlanke und bürgerfreundliche Gemeinde einsetzen. Zeitgemässe Wirtschafts-, Familien- und Seniorenpolitik sind in der heutigen Zeit wichtige Themen, die uns am Herzen liegen. Um aktiv Politik zu betreiben braucht es auch finanzielle Mittel. Wir freuen uns natürlich sehr über einen finanziellen Beitrag! Unsere Kontonummer: IBAN CH Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Urs Schumacher, Präsident FDP Eschenbach Oeggenringenstr. 12, 6274 Eschenbach Tel Termine nach Vereinbarung

45 September 2012 Politik 43 Parteiversammlung Die nächsten Abstimmungen stehen wieder an. Eschenbach/Luzern Gemeindekommissionen für die Amtsdauer 2013 bis 2016 Folgende Mitglieder der Ortspartei SVP Eschenbach haben sich für die zu besetzenden Kommissionen gemeldet. Ortsplanungskommission: René Grubenmann (bisher) Hintere Kreuzweid 12, 6274 Eschenbach Lorenz Schürmann (bisher) Lindenfeldstrasse 36, 6274 Eschenbach Josef Anderhub Hinterhuben, 6274 Eschenbach Betriebskommission Betagtenzentrum: Klaus Christen Rothli 6, 6274 Eschenbach Urnenbüro: Sebi Anderhub (bisher) Herrendingen 1, 6274 Eschenbach Claudia Anderhub (bisher) Herrendingen 1, 6274 Eschenbach Samuel Schürmann Lindenfeldstr. 36, 6274 Eschenbach Helmut Bammatter Lindenbrunnenstr. 13, 6274 Eschenbach Bürgerrechtskommission: René Grubenmann (bisher) Hintere Kreuzweid 12, 6274 Eschenbach Sebi Anderhub Herrendingen 1, 6274 Eschenbach Um allen Mitgliedern der Ortspartei SVP Eschenbach ein genaues Bild der nächsten Abstimmungen vom Sonntag, 23. September zu geben, treffen wir uns am Mittwoch, 5. September 2012 um Uhr im Restaurant Löwen, Eschenbach Freundlich lädt ein, der Vorstand, der Präsident Sebi Anderhub. Der Präsident, Sebi Anderhub BARMET Bodenbeläge Parkett Laminat Linoleum Teppiche Kork Telefon Fax Eschenbach Designböden

46 WBG 44 eschenbach Sport-Camp Generalversammlung FC Luzern Stürmer Dario Lezcano, welcher mit Am 30.beiden April 2012 seinen Torenhaben gegensich den 54 FC GenossenBasel brilschafter/-innen Wohnbaugenossenschaft lierte, ist neben der harten Trainings auch für die Eschenbach im Restaurant zursports jährlikids im Einsatz. Anlässlich Löwen des MS chen Generalversammlung getroffen. Fussballcamp in Eschenbach unterschrieb er Nach kurzen Begrüssung durch den für 150 einer Kids Fussballshirts und Fussballschuhe. Präsidenten Edgar Schnarwiler genossen die Anwesenden Nachtessen, Für Lezcano istein esfeines Ehrensache, für diewelches Kids da von der Wohnbaugenossenschaft offeriert zu sein: «Früher wollte ich immer ein wurde. Anschliessend führte der wurde Präsident Autogramm von Ronaldinho, leider nie zügig durch Traktanden. etwas draus,die deshalb finde ich es schön, die Werner Huber, Botrag AG, konnte Träume der Innerschweizer Kids wiederum zu realieine sehr gute Jahresrechnung mit einem sieren.» Gewinn CHF 80' präsentieren. Es findenvon jährlich 45 MS Sports Fussballcamps Im Geschäftsjahr erfolgten bei den 68 Wohin allen Regionen der Deutschschweiz statt. nungen 10 Mieterwechsel, was eher am obein Eschenbach ist das Camp bereits Tradition ren Durchschnitt liegt. Allerdings konnten die und fand zum sechsten Mal statt. Wohnungen jeweils innert kurzer Zeit sehr gut wieder vermietet werden und es gab nie Leerstände. Der Vorstand kümmerte sich 2011 schwerleserbrief: Richtigstellung gewichtig um die Sanierung der Heizung der Liegenschaften Rothenburgstrasse 6/8/10 Betreff Deponie Mettlen-Waldibrücke sowie die Dachsanierung der Liegenschaft Nicht wie es aus lauten Eschenbacher StimRothenburgstrasse mit wird Gesamtkosten über men zu vernehmen8 ist, dieses riesige Deponieprojekt in meinem gepachteten Land durch mich geplant und unterstützt, sondern durch meinen Verpächter. Ich als Pächter der Liegenschaft Mettlen 24 würde durch die Deponie, wie auch durch die Zufahrtsstrasse sehr stark eingeschränkt wervermieten: den. Es ist einzu riesiger Einschnitt in bestes landwirtschaftliches Land sowie das Mettlen2 Keller, ca.die50m moos. Ebenfalls würden Lastwagen, welche die Zufahrtsstrasse zur Deponie befahren, Ebenerdig. einen wundervollen Spazierweg für Familien und einen öffentlichen Skater- und Veloweg Gebr. Ruckli, Eschenbach sehr stark beeinträchtigen. Tel. 041sehr, 448 dass 37 22dieser EschenJetzt hoffen wir doch bacher Deponieberg nicht in dieser schönen Natur zustande kommt. Hubi jun. Sigrist-Schnider Dies&Das Pöstli CHF 185'000.. Erfreulicherweise konnten bei der Arbeitsvergabe wiederum viele einheimische Handwerker berücksichtigt werden. Dank des guten Geschäftsverlaufs wurde anlässlich der GV beschlossen, das Anteilscheinkapital der Genossenschafter für das Jahr 2011 wiederum mit 3.5 % zu verzinsen. Auch im laufenden Jahr sind wiederum diverse Unterhaltsarbeiten an Liegenschaften geplant. Zudem sindmit Vorabklärungen für die anstehendario Lezcano den Kids. den Ersatzwahlen im Vorstand zu machen. Im Anschluss an die offizielle Versammlung Alle Infos auf genossen die Anwesenden ErdbeerDie nächste Gelegenheit istein diefeines Teilnahme am dessert, um danach den Abend bei interessanwintercamp vom 2. bis 6. Januar ten Gesprächen und einem Glas Wein ausklingen Ski zu lassen. Neben und Snowboard findet auch ein Nicole Hallenfussballcamp, Tanzen, Karate undlüthy Tennis statt. GEWERBEVEREIN E S C H E N B A C H Altmeister/Altmeisterinnen Stammtischrunde jeweils am Altmeister/Altmeisterinnen letzten Freitag im Monat, um Uhr im Restaurant Löwen Stammtischrunde jeweils am letzten Freitag im Monat, um Nächstes UhrTreffen: im Restaurant Löwen 29. Juni 2012 Nächste Treffen: Wir treffen uns zu interessanten Gesprä31. August 2012 chen und zur Pflege der Kameradschaft in 28. September 2012 gemütlicher Runde. Auch Aktivmitglieder sind immer willkommen. Wir treffen uns zu interessanten Gesprächen und zur Pflege der Kameradschaft in gemütlicher Runde. Auch Aktivmitglieder sind immer willkommen.

47 September 2012 Aus dem Pfarreileben 45 Unsere Kirchgemeinde im September 2012 Sonntag 02. September Uhr Gastpredigt von Pfarrer Peter Moser, Horw. Thema: Die Schweizer Auswanderer in Misiones (Argentinien), «Gott ist unsere Zuflucht und Stärke» Ps 46,1, kurzer Apéro und im Anschluss Bericht mit Bildern von der Weiterbildungszeit von Pfarrer Moser in Argentinien Sonntag 02. September Uhr Kanzeltausch: Pfarrerin Marie-Luise Blum hält die Gastpredigt in der Reformierten Kirche in Horw Montag 03. September Uhr Interreligiöser Rundtisch im Saal der reformierten Kirche in Hochdorf Mittwoch 05. September Uhr Morgentreff Hochdorf im Saal Donnerstag 06. September Uhr Frauentreff im Seminarraum Samstag 08. September Uhr Gottesdienst im Altersheim Rosenhügel in Hochdorf Sonntag 09. September Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Christoph Thiel zum Thema «Dankbarkeit als Lebenskunst» im Anschluss «Kafi, Tee und Züpfe» Mittwoch 12. September Uhr Regionaltreff 64plus in Aesch, Pfarrschüür Uhr KiJuKi in der Kirche Donnerstag 13. September Uhr Volkskirche und Freie Gemeinde ein Abend mit der FEG Samstag 15. September Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Martin Hochdorf mit dem Vokalensemble Vivoce Sonntag 16. September Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Selfa Alerta in Gundolingen (bei Regen in der Kirche) im Anschluss «Chäs, Brot, Moscht» Sonntag 16. September Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Christoph Thiel und dem Vokalensemble Vivoce zum Thema «Glaube und Musik» im Anschluss «Kafi, Tee und Züpfe» Sonntag 16. September Uhr Bettagskonzert in der reformierten Kirche Hochdorf: 3 Celli und Piano spielen Bach, Händel, Popper, im Anschluss Apéro Mittwoch 19. September Uhr Regionaltreff 64plus Eschenbach, Cafeteria Dösselen

48 46 Aus dem Pfarreileben Pöstli Donnerstag 20. September Uhr Nachmittag 64plus im Saal: «Hoch hinaus im Alter», A. Rüetlinger aus Hildisrieden, berichtet von einer Gipfeltour im Everestgebiet. Sonntag 23. September Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrerin Marie-Luise Blum zum Thema «Die Ernte des Lebens» Lk 12,13-21), im Anschluss «Kafi, Tee und Züpfe» Mittwoch 26. September Uhr Regionaltreff 64plus in Hildisrieden, Pfarreizentrum Uhr Sakraltanz in der Kirche Freitag 28. September Uhr Fiire mit de Chliine in der Kirche Sonntag 30. September Uhr Predigtgottesdienst mit Abendmahl mit Theologin Silvianne Bürki zum Thema «Dankbar empfangen» (1 Tim 4, 1.5) FLORALIA Blumen + Geschenke für jeden Anlass Ursula Isenegger Weibel Rothenburgstrasse 2 I 6274 Eschenbach I Telefon I Fax Seetalstr. 44, Seetalstr Eschenbach Eschenbach Tel Tel konzelmann.storen@bluewin.ch 58 Rolladen Faltrolladen Lamellenstoren Sonnenstoren Jalousieladen Pergola-Markisen Lieferung & Neumontage Reparatur-Service

49 September 2012 Aus dem Pfarreileben 47 KATHOLISCHE PFARREI Gottesdienstzeiten in der Pfarrei Samstagabend Uhr Klostergottesdienst: täglich um Uhr Sonntag Uhr Rosenkranzgebet: Mittwoch nach dem Donnerstag Uhr Klostergottesdienst und Freitag Uhr im BZ Dösselen Donnerstag Uhr jeweils in der Pfarrkirche. Donnerstag 30. August Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche. Freitag 31. August Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle Dösselen. Samstag 1. September Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche. Sonntag 2. September Uhr Klostergottesdienst, begleitet vom Trachtenchor Eschenbach unter der Leitung von Margrit Hauenstein Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche Uhr Chinderfiir in der Kapelle Dösselen mit anschliessendem Gipfeli-Essen. Mittwoch 5. September Luzerner Herbstwallfahrt nach Einsiedeln. Programme liegen im Schriftenstand auf. Donnerstag 6. September Uhr Gottesdienst (Krankenmesse) in der Pfarrkirche. Freitag 7. September Uhr Gottesdienst in der Kapelle Dösselen. Samstag 8. September Uhr Gottesdienst zum Hochfest Mariä Geburt in der Klosterkirche. Gastorganist: Guido Zihler, Sursee Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche. Es singt der Kirchenchor unter der Leitung von Beat Rüttimann. Sonntag 9. September Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Uhr Sonntigsfiir der Erstkommunikanten im Mehrzwecksaal Neuheim. Mittwoch 12. September Uhr Frauengottesdienst mit Kommunionfeier zum Thema «Orgel» in der Pfarrkirche Uhr Seniorenausflug auf die Blapbach Alp im Emmental. Treffpunkt: Bahnhofstrasse. Persönliche Einladung folgt. Donnerstag 13. September Kein Gottesdienst in der Pfarrkirche.

50 48 Aus dem PfarreilebenPöstli Freitag 14. September Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle Dösselen. Samstag 15. September Uhr Familiengottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche. Sonntag 16. September, Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Uhr Familiengottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche begleitet vom Männerchor unter der Leitung von Philipp Gantenbein. Donnerstag 20. September Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche. Freitag 21. September Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle Dösselen begleitet von der Mandolinengruppe Hildisrieden. Samstag 22. September Uhr Trauung in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche. Sonntag 23. September, Erntedank Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche. Es singt der Trachtenchor unter der Leitung von Margrit Hauenstein. Nach dem Gottesdienst lädt die Trachtengruppe Eschenbach alle Gottesdienstbesucher zum Apéro ein. Dienstag 25. September Uhr Gottesdienst zum Hochfest des hl. Bruder Klaus in der Pfarrkirche. Gastorganist: Guido Zihler, Sursee. Donnerstag 27. September Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Pfarrkirche. Freitag 28. September Uhr Gottesdienst in der Kapelle Dösselen. Samstag 29. September Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche. Sonntag 30. September Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche. Werktagsgottesdienste Neu fällt der Donnerstagsgottesdienst aus, wenn am Mittwoch vorher Frauengottesdienst ist. Beerdigungen sind weiterhin am Donnerstag möglich. Wer lächelt, statt zu toben, ist immer der Stärkere.

51 September 2012 Aus dem Pfarreileben 49 Luzerner Landeswallfahrt nach Einsiedeln OFFENE JUGENDARBEIT ESCHENBACH Schneeplausch in Davos Kloster «Der Geist weht, wo er will.» Dies ist das Wallfahrtsthema der Luzerner Landeswallfahrt nach Einsiedeln vom Mittwoch, 5. September Unsere Welt ist nicht nur multikulturell, sondern auch multireligiös. Es gibt eine Vielfalt von Brauchtum in den verschiedenen Religionen. Wir brauchen ein neues Pfingstfest, das über alle Sprachen hinweg verbindet, das Mut macht, andere zu verstehen. Auf alten Bildern wird Maria an Pfingsten inmitten der Apostel dargestellt. Auch auf sie herab kommt der Geist Gottes. Könnte dies nicht auch ein Zeichen sein, dass wir das Wehen des Heiligen Geistes dort wahrnehmen können, wo wir im Alltag leben? Auch in der Kirche in unserem Kanton ist vieles im Umbruch. Es braucht Mut zum Aufbau, Kraft, vorwärts zu schauen und nicht Angst zu haben, es werde keine Zukunft mehr geben. Die Pilgerleitung lädt alle ganz herzlich zur Herbstwallfahrt nach Einsiedeln ein. Programme liegen im Schriftenstand auf. Bereits das dritte Mal fahren wir nach Weihnachten in die Berge. Dieses Jahr geniessen wir das grosse Schneesportgebiet, geeignet für alle Schwierigkeitsgrade, vom Mittwoch, 26. Sonntag 30. Dezember. In der heimeligen Jugendherberge «Soldanella» in Klosters erholen und stärken wir uns. Teilnehmen können Jugendliche ab der 1. Oberstufe. Detaillierte Informationen sind im Jugendhüsli an der Seetalstrasse 7 oder direkt bei Annamaria Wyss erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 28. September erwünscht. Jugendhüsli Ende November 2011 wurde das Jugendhüsli an der Seetalstrasse 7 als Projekt eröffnet. Die Räume und die Werkstatt stehen vor allem den Jugendlichen der Oberstufe aus allen drei Gemeinden, Eschenbach, Ballwil und Inwil zur Verfügung. Neu ist, dass einmal am Mittwochnachmittag pro Monat die Schüler der 6. Primarklasse willkommen sind. Das detaillierte Programm mit den Öffnungszeiten ist unter: abrufbar. Flyer liegen auch in der Schule und in der Kirche auf.

52 50 Aus dem Pfarreileben Pöstli GBL-Treffen Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Estelle Lia Getzmann, Sommerau 18 Samuel Bertschi, Schulhausweg 14 Valeria Bianchi, Lindenbrunnenstr. 6 Wir heissen die Taufkinder in unserer Gemeinschaft herzlich willkommen. Wir gratulieren ihnen und ihren Eltern und wünschen ihnen Freude und Erfüllung auf ihrem Lebensweg. Opfer P. Mathias Sticher, Kolumbien Fr Papstopfer Fr Jahresprojekt «Wir bauen Brücken» Fr Flüchtlingshilfe Caritas Fr Bahnhofhilfe Compagna Fr Justinuswerk Fr Jahresprojekt «Wir bauen Brücken» Fr Procap Organisation für Behinderte Fr Kantonalverband des Kath. Frauenbundes Fr Kirchenrenovation in Müswangen Fr Regionale Sonntagabendgottesdienste im Dekanat Hochdorf An folgenden Orten finden im Dekanat Sonntagabendgottesdienste statt: Beromünster (im Stift St. Michael) jeweils um Uhr Hochdorf (in der Pfarrkirche St. Martin) jeweils um Uhr Glauben teilen Bibel teilen Leben teilen Kontaktperson: Edith Muff Krankenkommunion Wünschen Sie die Krankenkommunion oder eine seelsorgerische Betreuung zu Hause, melden Sie sich beim Pfarreisekretariat, Tel Öffnungszeiten Pfarrei sekretariat Montag und Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag und Freitag bis Uhr Telefon Pfarreisekretariat Fax sekretariat@pfarrei-eschenbach.ch Wenn das Sekretariat nicht besetzt ist, gibt Ihnen der Telefonbeantworter Auskunft, an wen Sie sich im Notfall wenden können! Seelsorgeteam Pfarreileiter Franz Pfulg Tel Katechetin Caroline Buholzer Tel Jugendarbeit und Spitalbesuch, Annamaria Wyss Tel

53 September 2012 Aus dem Pfarreileben 51 Freuen aufs Neue Am Freitag, 29. Juni lud die Pfarrei die 6. Kläs s - ler zum Dankeschön-Abend ein. Im vergangenen Schuljahr haben sich wieder die ältesten Primarschülerinnen und Schüler engagiert für die Pfarrei beim Backen, Servieren oder Palmenbinden. Der Abend war dafür da, zurück zu schauen auf schöne Momente in der Primarschulzeit und sich auf das Neue, Aufregende zu freuen. Nach den Sommerferien werden sich ihre Wege trennen, sie werden in neue Klassen zu neuen Lehrern kommen. Es wurde geschrieben, diskutiert und natürlich auch gemütlich beisammen gesessen. Die 6. Klässler durften an diesem Abend zum ersten Mal das «Jugendhüsli» an der Seetalstrasse 7, in Beschlag nehmen. Für die Zukunft soll es für sie ein Ort der Begegnungen, der Entspannung und des Wohlfühlens werden. Wir wünschen allen für die Zukunft nur das Beste. Wir suchen auf den 1. November 2012 einen engagierten Mann für den Unterhalt des Kirchen- und Pfarrhausareals in Eschenbach Haben Sie Freude am Arbeiten im Freien (Rasenpflege, Sträucher und Hecken schneiden, Reinigungsarbeiten, Winterdienst, Gerätewartung, usw.)? Als Mitarbeiter der Kirch gemeinde sorgen Sie für eine gepflegte Umgebung und schneefreie Wege, besonders vor den Wochenenden. Die Arbeiten können selbständig eingeteilt werden und sind ideal als Nebenverdienst. Ihre Bewerbung senden Sie an Pirmin Stocker, Kirchenrat Ressort Bau, Seetalstrasse 4, 6274 Eschenbach. Er steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung, Telefon:

54 52 Aus dem Pfarreileben Pöstli Ein Dank den Ehrenamtlichen und Freiwilligen Eschenbach im Jubiläumsjahr ein besonder - er Dankeschönanlass. Die Kirchgemeinde setzte am Sonntag, 1. Juli ein echtes Zeichen des Dankes für die Mitarbeitenden und die vielen ehrenamtlich-freiwillig Tätigen in der Pfarrei. Sie waren zum Dankeschön-Sonntag eingeladen. Pfarreileiter Franz Pfulg und Kirchenratspräsidentin Monika Kronenberg sprachen ein sympathisches Dankeschön an alle, die jahrein und jahraus in der Pfarrei wichtige Aufgaben erfüllen. Jahrelanges Engagement verdankt: v.l. Ivo Keller, Edith Muff werden von Kirchenratspräsidentin Monika Kronenberg und Pfarreileiter Franz Pfulg mit grossem Dank verabschiedet. Der Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Pantomimenpredigt zum Thema «Du bist gemeint» mit Tabea Wullimann und der Musik von Joseph Bachmann, Akkordeon bildete am Sonntag, 1. Juli den Auftakt zum Dankeschön- Sonntag der ehrenamtlich Mitarbeitenden der Pfarrei Eschenbach. Der Gottesdienst stand im Zeichen des Abschieds: Pfarreileiter Franz Pfulg und Kirchenratspräsidentin Monika Kronenberg dankten für das jahrelange Engagement von Edith Muff als Katechetin und Ivo Keller als Jugendarbeiter und Katechet in der Pfarrei Eschenbach und verabschiedeten sie mit Präsenten und warmem, langem Applaus mit den besten Wünschen auf den weitern Lebensweg. Gemütliches Beisammensein Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die Freiwilligen in der Pizzeria zum Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. In der Pfarrei würde ohne all die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel stehen und liegen bleiben. Kirchenratspräsidentin Monika Kronenberg hiess die rund 70 gut gelaunten Frauen und Männer herzlich willkommen. Sie erwähnte, Kirchgemeinde und Pfarrei verstehen diese Zusammenkunft vor allem als verdientes Dankeschön an alle freiwillig Tätigen in der Pfarrei. Diese Arbeit könne nicht ge nug gewürdigt und verdankt werden. Und ein grosser Dank sprach Pfarreileiter Franz Pfulg, denn ohne das Mitwirken vieler Freiwilliger wäre die Kirche weit weniger farbig und vielfältig. Die Verantwortlichen zeigten sich erfreut darüber, dass in Eschenbach so viele Personen ehrenamtlich das Pfarreileben aktiv mitgestalten. Ohne ihre Arbeit wären viele Angebote in der Pfarrei nicht möglich. Wir sprechen den Wunsch aus, dass die Pfarrei lebendig bleibe, damit sie weiterhin ein Ort der Begegnung und der Hoffnung sein kann. Weitergeschenkte Zeit Es war ein gelungener Sonntag, bei dem sich alle gut unterhielten, köstlich assen, plau derten und lachten. Ein Tag, der im Zeichen der Dankbarkeit stand und als Motivation für «weitergeschenkte Zeit» dienen darf. Es war dem Kirchenrat wieder ein grosses Anliegen, den zahlreichen Personen, die sich für die Pfarrei einsetzen, offiziell Danke zu sagen. Der Dankeschön-Sonntag möge auch Ansporn sein, dass die Freiwilligen ihre Dienste wei terhin der Pfarrei zur Verfügung stellen. Wir brauchen sie heute und wir werden sie morgen brauchen. Albin Waldispühl

55 September 2012 Aus dem Pfarreileben 53 Noch keine Nachfolge für die Kirchenratspräsidentin Monika Kronenberg Urnenwahl am 30. September Der Kirchenrat von Eschenbach bedauert, dass trotz intensiver Suche bis zum 13. August 2012 keine Person für die Nachfolge von Monika Kronenberg-Schumacher als Kirchenratspräsident oder -präsidentin gefunden werden konnte. Mit dem Ablauf der Eingabefrist ist nun keine stille Wahl mehr möglich. Wie es die gemeinderechtliche Ordnung vorsieht, werden alle stimmberechtigten Kirchgemeindemitglieder am 30. September 2012 zur Wahl an die Urne gerufen. Die Wahlunterlagen werden Sie in den nächsten Tagen erhalten. Sie beinhalten neben dem Stimmrechtsausweis und dem grünen Stimm- und Wahlcouvert eine Blanko-Wahlliste mit zwei Positionen. Dieselbe Person kann als Mitglied des Kirchenrates und als Präsidentin gewählt werden. Werden zwei Personen genannt, die noch nicht Mitglied des Kirchenrates sind, ist der Wahlzettel ungültig, da nur ein Sitz zu besetzen ist. Der Kirchenrat hofft sehr, bis zum Wahltag eine motivierte Person für das Kirchenratspräsidium zu finden, welche für das Amt vorgeschlagen werden kann. Wir bitten auch Sie, sich zu melden, wenn Sie Interesse an dieser vielseitigen und interessanten Aufgabe haben. Sprechen Sie geeignete Personen an oder melden Sie uns Ihre Wunschkandidaten, damit wir das Gespräch mit ihnen aufnehmen können. Wählbar sind alle stimmberechtigten Kirchgemeindemitglieder der röm.-kath. Kirchgemeinde Eschenbach. Für die Wahl gilt das absolute Mehr. Eine gewählte Person ist verpflichtet, das Amt anzunehmen. Nur in Ausnahmefällen kann die Amtsübernahme abgelehnt werden. Deshalb ist es sehr wichtig, rechtzeitig jemanden zu finden, der mit Interesse und Elan die Leitung des bisherigen gut eingespielten und motivierten Gremiums übernimmt. Die verbleibenden Kirchenratsmitglieder möchten ihre jetzigen Ämter weiterhin ausüben, da sie mit ihren beruflichen Kompetenzen in der momentanen Aufgabe sehr versiert sind und darin ihre Qualitäten am besten einbringen können. Für weitere Auskünfte stehen ihnen alle Kirchenratsmitglieder gerne zur Verfügung: Sandra Enzmann, Kirchmeierin Tel Irene Meyer Müller, Aktuarin Tel Pirmin Stocker, Bauchef Tel Monika Kronenberg, Präsidentin Tel Franz Pfulg, Pfarreileiter Tel Religionsunterricht an der Schule Eschenbach In unserer Pfarrei unterrichten folgende Personen Religion: 2. und 3. Primar Pia Reith 4./5. und 6. Primar Caroline Buholzer 1. Oberstufe Roli Bannwart, Daniel Blättler, Evelyne Röösli, Albie Sieger, Osi Sager 2. und 3. Oberstufe Annamaria Wyss Bei Fragen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit den Fachpersonen oder mit dem Pfarreileiter Franz Pfulg auf. Weitere Infos finden Sie unter

56 54 Aus dem Pfarreileben Pöstli Hallo... Wer ruft Dich? Wer ruft Samuel? Komm, sei dabei beim Geschichte hören, Arbeiten in verschiedenen Ateliers, gemeinsamen Mittagessen, Singen und Spielen. Interessiert? Melde Dich an! Alle Kinder und Schüler/Innen ab Kindergarten können mitmachen Uhr Eintreffen im Mehrzweckraum Neuheim Uhr Abschluss - alle Eltern, Geschwister und Interessierte sind herzlich eingeladen. Kosten: Fr Mitnehmen: Finken, Malschürze, (für s Znüni, Mittagessen und Getränke ist gesorgt) Fragen? Pia Reith gibt gerne Auskunft: Tel Anmeldung für den Kinder-Bibel-Tag vom Samstag, 13. Oktober 2012 Ich melde mich an: Name/Vorname: Klasse: Adresse: Telefon: Du kannst Dich bis 26. September anmelden! Sende Deine Anmeldung an das Pfarreisekretariat, 6274 Eschenbach oder per Mail an: sekretariat@pfarrei-eschenbach.ch

57 September 2012 Aus dem Pfarreileben 55 Unsere Kurse und Aktivitäten sind online ersichtlich und buchbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter Mütter- und Väterberatung Die Mütter- und Väterberatung findet jeden 1. Dienstag im Monat vormittags von bis und am 3. Dienstag im Monat den ganzen Tag ab Uhr und ab Uhr im Dösselen statt. Die nächsten Termine finden am 4. und 18. September statt. Anmeldungen sind erbeten beim SozialBeratungsZentrum Hochdorf, Tel , Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr. Still-Treffen Die nächste Treffen finden am Montag, 17. Sept ember um Uhr neu im Schulhaus Weid (Haupteingang) in Hochdorf statt. Informationen rund ums Thema Stillen bei: Pascale Horat-Schwab, Tel oder Monika Schmid-Herzog Tel Babysitter-Vermittlungsdienst Jrene Ammann-Graf, Hubenfeld 33, Tel Chenderhand Tageseltern-/Mittagstischvermittlung für Eschenbach Auskunft und Beratung für die Gemeinden Eschenbach, Inwil und Rain: Manuela Lippitsch- Brunner, Tel Chinderfiir Die nächste Chinderfiir findet am Sonntag, 2. September um Uhr im Dösselen mit anschliessendem Gipfeliessen statt. Strick- und Plaudernachmittag Wir treffen uns wieder am 25. September 2012 von Uhr im Dösselen. Leitung: Tarzisia Loretz und Anni Achermann Senioren-Fahrdienst Lisbeth Anderhub, Herrendingen, Tel und Marlis Bättig, Houlern, Tel Der Fahrgast entscheidet selber, wen er, idealerweise morgens oder abends, anrufen wird. Gottesdienst von Frauen vorbereitet Mittwoch, 12. September um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche zum Thema: «Orgel» Krabbelgruppe Zwärgli-Träff Haben Sie ein Baby und suchen Kontakt zu anderen Eltern mit kleinen Kindern? Möchten Sie mit Gleichgesinnten einen Kaffee oder Tee trinken und sich austauschen? Dann kommen Sie in den Mehrzweckraum Hübeli und besuchen Sie unsere Krabbelgruppe! Wer: Kleinkinder mit Mami oder Papi Datum/Zeit: Dienstag, 25. September 2012, Uhr bis Uhr Ort: Mehrzweckraum, Schulhaus Hübeli Auskunft: Anja Schmid, Tel Bea Gerig, Tel Sabine Scharwiler, Tel

58 56 Aus dem PfarreilebenPöstli Kinderhüten Wir hüten weiter! Jeden Dienstag von Uhr hüten erfahrene Mütter Ihre Kinder. Haben Sie einen Termin beim Coiffeur, beim Arzt oder möchten Sie wieder einmal in aller Ruhe einkaufen? Während dieser Zeit sind Ihre Kinder bei uns gut aufgehoben. Die Kinder können nach Herzenslust spielen und neue Kontakte knüpfen. Wir hüten auch Babies! Datum/Zeit: jeden Dienstag von bis Uhr (ausgenommen Schulferien) Ort: neu: im Kindergarten in der Schulhausstrasse Kosten: 1. Kind einer Familie Fr. 12., ab dem 2. Kind Fr. 8. Leitung: Manuela Lötscher, Tel Mitnehmen: Finken, Znüni und Getränk Anmeldung: Es ist keine Anmeldung erforderlich Wir suchen... für unser wöchentliches Kinderhüten am Dienstagmorgen von 8.30 bis Uhr ein Mami oder ein Grosi, das gerne Kinder zwischen 0 bis 4 Jahren betreut. Gymnastik am Vorabend für Frau und Mann (Mittwoch) neuer Kurs, 22. August 26. September 2012 Freie Plätze Mit Gymnastik ein besseres Körpergefühl, mehr Fitness und mehr Wohlbefinden erlangen. Diese Bewegungsstunde setzt die Schwerpunkte bei der Stärkung der wichtigsten Muskelgruppe sowie der Schulung des Gleichgewichts und der Körperhaltung. Dehnund Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Wir haben einige freie Plätze. Besuchen Sie unverbindlich eine Probelektion! Datum/Zeit: jeweils Mittwoch, Uhr Uhr oder Uhr Uhr Ort: Turnhalle Hübeli Kursleitung: Judith Geiser, Bewegungs pädagogin BGB, Eschenbach Kurskosten Fr. 7. Mitglieder, Fr. 8. Nichtmitglieder pro Lektion Mitnehmen: Turnschuhe, Handtuch und etwas zu trinken Anmeldung: Ursula Anderhub, Tel ursula.anderhub@f-f-eschenbach oder Judith Geiser Bei Interesse oder sonstigen Fragen bitte melden bei: manuela@f-f-eschenbach.ch Manuela Lötscher, Telefon Erst wenn man eigene Kinder hat, weiss man wie gross die Liebe der Eltern war.

59 September 2012 Aus dem Pfarreileben 57 Indianer Fest mit Ponyreiten Das diesjährige Reisli führt uns auf die Samajos Ranch nach Eschenbach. Dort werden wir einen Nachmittag mit den Ponys verbringen. Es wäre sehr schön diesen Ponyplauschtag mit euch zu verbringen. Datum/Zeit: 5. September 2012/14.00 Ort: Samajos Ranch, Gütsch 2 in Eschenbach Kursleitung: Sarah Forster Kurskosten: Mitglieder 12. /n. M. 14. Alter: ab Kiga (alle Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person) Mitnehmen: Zvieri aus dem Rucksack, Reit- oder Velohelm Anmeldung: Michaela Eigel, bis 2. September Jahreszeiten-Kochkurs Wir werden jeweils ein saisonales Menü kochen, mit neuen Ideen die sich auch im Alltag umsetzen lassen. Einfach aber wirkungsvoll! Datum/Zeit: 24. September, 30. November je ca Uhr Ort: Schulküche Neuheim Kursleitung: Heidi Bucher, HW-Lehrerin Kurskosten: pro Abend Fr. 20. plus Menükosten ca. Fr. 30. bis 40. Mitnehmen: Kochschürze Anmeldung an Luzia Koch, Anmeldung: je zwei Wochen vor Kursabend Es kann auch für beide Kursabende angemeldet werden. Diese Anmeldung ist verbindlich, es wird aber rechtzeitig ein Erinnerungs-Mail verschickt. Bei Nichterscheinen werden die gesamten Kosten in Rechnung gestellt. Babysitterkurs vom SRK Die Teilnehmer lernen die Grundlagen für die Arbeit als Babysitter. Im Kurs wirst du vertraut mit den Etappen in der Entwicklung eines Babys und Kleinkindes. Du lernst ihre Bedürfnisse zu verstehen und ihnen zu entsprechen. Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren Kursdaten: Samstag, 08./15./22. Sept Kurszeiten: 08./22. Sept Uhr 15. Sept Uhr Kursort: Kochschule Lindenfeldschulhaus 2 Kursleitung: Petra Troxler, dipl. Pflegefachfrau, Kursleiterin SRK Kurskosten: Einzelpersonen Fr Geschwister Fr Mitnehmen: Schreibzeug und Block Anmeldung: Jrene Ammann, Tel September 2012 Teilnehmerzahl: beschränkt JÖRG TRABER architraber@bluewin.ch Telefon Rothenburgstr. 26 Postfach Eschenbach Ihr Partner für sämtliche Baufragen.

60 58 Aus dem Pfarreileben Pöstli Schwarzenberger Krippenfiguren Selber hergestellte Schwarzenberger Krippenfiguren sind ein schöner Blickfang in der Weihnachtszeit. Unter der fachkundigen und langjährigen Leitung von Romy Zemp können Sie an sechs Abenden die heilige Familie mit einem Hirten, einem Hirtenkind und zwei kleinen Schafen erarbeiten. Falls Sie diese Figuren schon besitzen, können auch weitere schöne Figuren wie z.b. ein Engel, Kameltreiber, Hirten, Frauen, Höckli oder eine Wasserträgerin dazukommen. Es besteht auch die Möglichkeit die vorhandenen Figuren neu einzukleiden. Datum/Zeit: Mittwoch, 17./24./31. Oktober 7./14./21. November Uhr Ort: Handarbeitszimmer Schulhaus Hübeli Kursleitung: Romy Zemp, Hochdorf Kurskosten: Mitglieder Fr Nichtmitglieder Fr Materialkosten: ca. Fr inbegriffen sind: vier Sisalgestelle à ca. Fr Gestell Jesuskind ca. Fr Schafe ca. Fr. 10. Mitnehmen: Schachtel für Transport der Figuren, Schürze, Arbeits unterlage (altes Tuch), Schreibzeug Anmeldung + Auskunft: Daniela Heer, Tel daniela@f-f-eschenbach.ch Anmeldung: Donnerstag, 26. Sept Kochen mit Kindern An diesem Samstagmorgen werden die Kinder mit viel Lust und Spass ein feines Menu mit einfachen Handgriffen zubereiten lernen. Anschliessend werden die Kinder natürlich miteinander das selbst gekochte Menu zum Zmittag essen. Wer weiss, vielleicht werden Sie als Eltern demnächst zu Hause auch bekocht! Datum/Zeit: 20. Oktober 2012, Uhr Ort: Schulküche, Schulhaus Neuheim Kursleitung: Christine Neidhart Kurskosten: Fr. 30. für Mitglieder, Fr. 35. für Nichtmitglieder Ev. Alter: ab 4. Klasse Mitnehmen: Kochschürze, Finken und einen grossen Hunger Anmeldung Sabina Müller, Tel bis 10. Oktober 2012 Adventsfenster 2012 Die Weihnachtszeit rückt langsam näher. Um auch in diesem Jahr wieder einen begehbaren Adventskalender in unserem Dorf bewundern zu können, werden AdventsfenstergestalterInnen im und ums Dorf gesucht. Nur mit eurer Mithilfe können wir diesen wunderschönen Brauch weiterleben lassen! Bitte erleichtert uns die Organisation und meldet euch bei: Manuela Lötscher, Tel manuela@f-f-eschenbach.ch

61 PFARREIRAT ESCHENBACH Elektroinstallationen Kranken- und Betagtenseelsorger Werner Bosshard Tel Ihr Elektrofachmann in der Nähe September 2012 Elektroplanung Elektrogeräte 59 Ivo Keller Allenbach Tel Gebr. AG Katechetin Elektro Anlagen Caroline Buholzer Tel Pfrundhofweg 5 PFADI ST. JAKOB ESCHENBACH Beleuchtung Aus dem Pfarreileben Katechet, Jugendseelsorger 6274 Eschenbach info@allenbach.com NEU!: Biberstufe Telekommunikation Solaranlagen in der Pfadi Eschenbach Biberstufe startet nach denreparaturen Sommerferien: Klimageräte Am Samstag, dem 25. August um Uhr findet die erste Übung statt, zu der du herzlich eingeladen bist! Wir treffen uns im Werkhof. Damit du richtig vorbereitet bist, nimmst du AGI AG Isolierungen Zvieri und für Ztrenke mit. Ziehe dich dem Wetter entsprechend an, wir werden LU den ganzen Acherfang, 6274 Eschenbach Nachmittag draussen Tel sein. 24 h Elektro-Service KAB ESCHENBACH Nach den Sommerferien können endlich auch die jüngsten Pfadibegeisterten bei uns mitmachen! Für Kinder ab vier Jahren startet dann die Biberstufe. Du lernst dabei die Natur kennen, findest neue Freunde, kannst zusammen Luzern mit deinen Leiterinnen und Leitern auf EntdeKIRCHENCHOR ESCHENBACH ckungsreise gehen und dich austoben. Technische Isolierungen Industrieisolierungen Die Übungen der Biberstufe finden alle vier Wochen an Bauisolierungen einem Samstagnachmittag statt. Ausblasisolierungen Dabei finden die Übungen für die Mädchen und Knaben, also die Biberlis, zusammen dämmen schützen statt. Während ca. 2 2,5 Stunden erlebst du jeweils ein Programm zu einem bestimmten Thema. Dabei werden Spiele draussen gespielt, Lieder gesungen, Geschichten erzählt und natürlich auch das feine mitgebrachte Zvieri genossen. eidg. dipl. Malermeister S. BURKHARDT l e r ggibt e ses c hnoch ä f tkeine G mlager, b H sobald FürM dieabiber du aber in die Schule kommst, wechselst du in die Wolfsstufe. Dort hast du dann mehr Übungen und kannst auch ins Herbstlager mitgehen. Fax Bist du interessiert? Dann schaue doch ein Brandschutz fach mal bei uns rein! Und falls du bei der ers Abdichtungen ten Übung nicht dabei sein kannst, komm Fugendichtungen doch einfach in die zweite Übung. Diese wird am 22. September ebenfalls um Uhr stattfinden. raumgestalten Falls du dabei bist, melde dich bitte bis am Donnerstagabend 23. August an bei: Alina Burkard v/o Wilma Tel , alina_linu@hotmail.com Wir freuen uns auf dich! Eschenbach / Luzern Alina Burkard v/o Wilma, Tel Stufenleiterin Biberstufe Fax Karin Kyburz v/o Zera, Leiterin Biberstufe Stefan-Burkhardt@bluewin.ch Ihre Vertrauensfirma für alle Malerarbeiten 6274 Eschenbach Postfach Spritzwerk Fax info@eglivitali-maler.ch IHR FACHMANN FÜR UNFAL O

62 PFARREIRAT ESCHENBACH Kranken- und Betagtenseelsorger Werner Bosshard Tel Aus dem Pfarreileben Katechet, Jugendseelsorger 60 PFADI ST. JAKOB ESCHENBACH Schnupperübung Pöstli Ivo Keller Tel Katechetin Caroline Buholzer Tel Schnupperübung der Pfadi Eschenbach Die Daltons! Seit ihrer KAB ESCHENBACH Kindheit durch ihre Ein- und Ausbrüche berüchtigt, sind sie der Schrecken der friedlichen Bürger! Nun haben sie wieder zugeschlagen, und KIRCHENCHOR ESCHENBACH zwar mit einem Banküberfall ganz in der Nähe... Lucky Luke ist inserate_2012_jedesmal :31 Seite 8 ihnen natürlich schon auf der Spur, und sucht mutige Cowboys & Cowgirls! Bist du bereit für einen abenteuerlichen Samstagnachmittag? Dann komm an die Wer: Mädchen und Buben zwischen 6 und 11 Jahren Wann: Samstag, 8. September Uhr Treffpunkt: Postplatz Mitnehmen: Kleider für draussen, Trinken, Zvieri, Cowboy-,Cowgirlhalstuch Wir freuen uns auf euch! Tide, Mulja, Capper & Shila Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: oder vera.811@hotmail.com Ihr Ansprechpartner aus der Region für Spenglerarbeiten, Flachbedachungen, Steilbedachungen, Blitzschutzarbeiten, Kaminbekleidungen, Umbau, Neubau, Reparaturen, Reinigungen, Dachkontrollen... und vieles mehr... Gürber GmbH Spenglerei Steilbedachungen Flachbedachungen Blitzschutz-Anlagen Rothenburgstrasse Eschenbach Telefon Telefax für eine persönliche, unverbindliche Beratung rund um Ihr Bauvorhaben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sta (Ba se Gü

63 September 2012 VereinsNews 61 Die Würde des Menschen ist auch im Alter unantastbar Im Kanton Luzern leben immer noch rund 25 % der Seniorinnen und Senioren in sehr bescheidenen finanziellen Verhältnissen. Pro Senectute Kanton Luzern setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen ihr Leben möglichst frei von existenziellen Sorgen, selbstbestimmend und aktiv gestalten können. Die Sozialarbeitenden der Pro Senectute Kanton Luzern beraten ältere Menschen und ihre Angehörigen kostenlos und diskret. Das Ausrichten von individuellen Finanzhilfen gehört nach wie vor zu den wichtigsten Aufgaben der Sozialberatung und stellt für die Gesuchsteller eine wertvolle und manchmal sogar eine «überlebensnotwendige» Ergänzung zur AHV und Ergänzungsleistung dar. Weiter werden rechtliche Ansprüche abgeklärt und umfassende Dienstleistungen im Bereich Wohnen, Gesundheit und Lebensgestaltung angeboten. Um diese Angebote weiterhin flächendeckend im ganzen Kanton Luzern anbieten zu können, ist Pro Senectute Kanton Luzern auf private Unterstützung angewiesen. In den meisten Gemeinden des Kantons Luzern findet deshalb vom 24. September bis 20. Oktober 2012 die traditionelle Haussammlung durch fre iwillige Helferinnen und Helfer statt. Ein Teil dieses gesammelten Geldes wird später für die Altersarbeit in der eigenen Gemeinde eingesetzt. Ihre Spende hilft mit, die materielle Existenz von vielen älteren Menschen zu sichern, Perspektiven zu vermitteln und ihre Lebensfreude zu verbessern. Herzlichen Dank für Ihre Spende. Einen fruchtig-frischen, erntereichen Herbst wünscht Ihnen

64 62 VereinsNews Pöstli Seniorenschwimmen Mit Feingefühl durchs Wasser Seniorenturnen Rundum Fit Kraft und Beweglichkeit spüren die eigene Mitte finden! Die Körperhaltung ist das A und O für eine gute Figur. Lassen Sie sich nicht gehen, sondern versuchen Sie den ganzen Tag Haltung zu bewahren. Das eigentliche Training spielt sich also im Alltag ab. Nutzen Sie jede Gelegenheit, Bewegungsmangel und einseitigen Belastungen entgegen zu wirken. Halten Sie Ihre Gelenke geschmeidig, die Muskeln flexibel und belastbar. Fordern Sie Ihr Gleichgewicht und steigern Sie Ihre Lebensqualität. Also komm doch einmal ins Seniorenturnen. Jeden Mittwochnachmittag Uhr in der Hübeliturnhalle. Weitere Auskünfte: Nussbaum Milly Tel Flury Maria Tel Geiser Martha Tel Wer nicht schwimmen will oder kann, hat mit Wassergymnastik tolle Möglichkeiten für ein umfassendes Bewegungstraining. Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit können wirkungsvoll erhalten oder aufgebaut werden. Besonders geeignet ist Wassergymnastik für Personen mit rheumatischen Beschwerden. Die Lektionen werden von motivierender Musik begleitet, was einem das Durchhalten erleichtert. Jeden zweiten Donnerstag. 6. September / 20. September 4. Oktober / 18. Oktober Besammlung: Auf dem hinteren Rössliplatz, Mitfahrgelegenheit vorhanden. Abfahrt: 1. Gruppe 7.45 Uhr 2. Gruppe 9.00 Uhr Weitere Auskünfte: Köpfli Hilde Tel Mathis Bernadette Tel König Sandra Tel % auf alle Fussballschuhe! INTERBIKE Sport-Shop AG Kantonsstrasse 11, 6033 Buchrain Telefon Internet interbike@bluewin.ch

65 September 2012 VereinsNews 63 Jassen Dienstag, 4. September 2012 Besammlung: Uhr, Restaurant Löwen Velofahren Mittwoch, 5. September 2012, Uhr Besammlung: Bahnhofplatz Mittagstisch Dienstag, 11. September 2012, Uhr Restaurant Löwen An-/Abmeldung: Martha Stocker, Tel Trudi Anderhub, Tel Wanderausflug Schwarzenberg (Matt) Dienstag, 18. September 2012 Besammlung: Uhr, Turnhalle Neuheim mit PW Auskunft erteilt: Toni Häfliger, Stöcke, bei warmem Wetter Getränk empfehlenswert! Tageswanderung 60 Plus Montag, 24. September 2012 Besammlung: 9.00 Uhr, Turnhalle Neuheim Wanderzeit: zirka 3 bis 4 Stunden Auskunft erteilen: A. Fähndrich, Tel G. Schnyder, Tel Verpflegung aus dem Rucksack Billard Donnerstag, 13. und 27. September 2012, ab Uhr, Aufenthaltsraum Dösselen Auskunft erteilt: Julia Roos, Tel Ihr kompetenter Partner vom Umbau bis zum Minergie Haus. Mit unserm Tachy könnten wir auch Ihren Anbau mit grösster Präzision in der Werkstatt vorbereiten. Ihr Vorteil, kurze Bauzeit vor Ort höchste Präzision. Vorhubenstrasse Eschenbach Tel Fax info@areggerholzbau.ch

66 64 Aus dem Pfarreileben Pöstli Grillen mit viel Plausch Unsere muntere Vereinsschar hat sich Mitte Juli zum Grillplausch in Inwil getroffen. Der Anlass war Teil unseres Jahresprogrammes, über 30 TamTam-ler haben sich für einen gemütlichen Sommerabend entschieden. Es roch nach feinen Grillladen, auf dem Buffet hatte jeder die Qual der Wahl der vielen Salate und schlussendlich rundete das Dessert den Abend ab. Organisiert hat der Anlass unser Vorstandsmitglied Patrik Bühler mit seiner Mannschaft; unser Vereinsmitglied Hubi Köchli hat seine Lokalität zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank. Fotos vom Grillplausch finden Sie auf facebook.com / seetalertamtam. Weiter geht s in unserem Vereinsjahr mit der Wahl unseres Theaterstücks, welches wir für Sie inszenieren bis nächsten April Unsere Spielerkommission wird im August ein Lustspiel aussuchen und zusammen mit unserem Regisseur die Rollen verteilen. Am Samstag, 1. September machen sich die TamTam-ler gemeinsam auf den Weg, die Vereinsreise führt ins Berneroberland. Interesse am neuen Theater-Verein TamTam im Seetal? Dann melden Sie sich als Gönner, Mitglied, Helfer oder Theaterspieler. Wir suchen Sie! Verspüren Sie Lust, Theater zu spielen, als Mitglied oder Helfer die bevorstehende Theatersaison zu unterstützen und bereichern? Möchten Sie als Gast unverbindlich Theaterluft schnuppern? Interessierte sind alle willkommen im neuen Theaterverein in Eschenbach; Seetaler TamTam. Wir sind derzeit rund 40 Vereinsmitglieder, die sich am Vereins- und Theatergeschehen begeistern. Das Alter der Mitglieder streckt sich vom zehn bis zum 60-jährigen. Uns verbinden Generationen, gemeinsame Anlässe und Ausflüge, das teamorientierte Arbeiten für die nächste Theaterproduktion oder fröhlich verdiskutierte Abende. Seetaler TamTam bereichert das gesellschaftliche und kulturelle Vereinsleben in Eschenbach: Über die Hälfte aller Mitglieder ist ortsansässig. Interessiert? Dann melden Sie sich noch heute, zum Start in die Theatersaison über unser Sekretariat: office@seetaler-tamtam.ch Vereinsfoto mit anwesenden Mitgliedern. Für lustige und gesellige Abende trifft sich der Verein jeden ersten Freitag im Monat. Jedes Mal wechseln wir das Lokal im Seetal. Freude und Fröhlichkeit garantiert. Patrick Grüter

67 September 2012 VereinsNews 65 «Wandern von Hof zu Hof» Rundwanderung ab Gibelflüh, Sonntag, 9. September Mit der Hofwanderung will der BBV den Kontakt schaffen zwischen Landwirtschaft und Konsument/-innen, die Leistungen der Landwirtschaft zeigen, die Geselligkeit pflegen und bei Speis und Trank einfach das Miteinander geniessen. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Hofwanderung Sonntag, 9. September 2012 Gibelflüh / Ballwil / Inwil Start Uhr Abmarsch bei Kapelle Gibelflüh (Park einweisung) Frühlingswanderung von Kleinwangen nach Lieli. Hofführung auf dem Wendelhof in Lieli. Der Bäuerinnen- und Bauernverein Rothenburg/Hochdorf und Umgebung (BBV) lanciert die Hofwanderungen. Nach der Premiere mit der Frühlingswanderung von Kleinwangen nach Lieli lädt der BBV zur zweiten Hofwanderung ein. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, auf der Rundwanderung ab Gibelflüh unsere schöne Landschaft und die vielfältigen Bauernhöfe zu «erwandern». Dabei geht es über Wanderwege vorbei an Bächen, Wiesen und Feldern. Marschroute Gibelflüh Lohren Chürbsenhaus Süessholz Dünkel Utigen Meiengrüne Rütihof Gibelflüh. Rast mit Hofladenbesichtigung und Apéro auf dem Hof Utigen bei Familie Scherer. Ca Uhr Ankunft am Ziel in Gibelflüh auf dem Hof von Familie Schurtenberger. Dauer Distanz Verpflegung Bis ca Uhr (reine Marschzeit ca. 2 Stunden) ca. 8 km aus dem Rucksack oder direkt vom Hof Gibelflüh (Grilladen etc.) Weitere Informationen auf: Beat Steiner

68 66 VereinsNews Pöstli GUGGEMUSIG ESCHESCHRÄNZER Ein Sommer mit der Guggemusig Escheschränzer Eigentlich sollte an dieser Stelle ein kurzer Rapport über die vergangene Sommerveranstaltung der Guggemusig erscheinen. Wie es so ist an diesen Vereinsanlässen, genehmigt man sich das eine oder andere Malz und «Herr Sonnenstich» macht auch noch einen kurzen Besuch und Schwupps hat sich die Festplatte geleert! Darum verzichte ich zum Schutz aller Beteiligten auf eine detaillierte Aufarbeitung des Veranstaltungsablaufs. Die Aufgabe der Motto-Kommission ist es, ein aussagekräftiges Sujet zu eruieren, welches einen Slogan mitteilt, baulich umsetzbar ist und sich vor allem werbetechnisch vermarkten lässt. Diese Aufgabe ist von besonderer Wichtigkeit, denn deren Entscheid beeinflusst die komplette Fasnachts-Saison. Das heisst, dass die Bauabteilung und die Werbekommission genau das umsetzen, was sich die Motto- Kommission ausgedacht hat und ab den Sommerferien gibt es kein Zurück mehr, denn dann startet die Umsetzungsphase. Die Musik-Kommission oder auch Muko genannt, versammelt sich auch bereits im April mit Ziel, den Probebetrieb, welcher anfangs September startet, vorzubereiten. So müssen neue Lieder ausgewählt und diese geschrieben werden. Auch die Neumitglieder-Suche gehört zur Aufgabe der Muko, was beim heutigen Freizeitangebot nicht immer eine leichte Sache ist. Es ist zu bemerken, dass von den Bläsern im Schnitt nur drei bis fünf Personen Noten lesen können. Die restlichen Mitglieder nehmen alle Lieder über das Gehör auf bzw. können anhand der Noten ungefähr abschätzen, ob ein hoher oder tiefer Ton gespielt werden soll. So muss auch die musikalische Vorbereitung ent- Nun, viele haben von der Guggemusig das Bild eines «Sauf» und «Party»-Vereins, dass dem aber nicht immer so ist, möchte ich ihnen kurz zu Gemüte führen. Hinter einer erfolgreichen Fasnachts-Saison steckt viel Organisation und Vorbereitung, denn eine gute Planung ist alles, aber nur ein Plan ist nichts. So treffen sich bereits im April jeweils die ersten Kommissionen, um die kommende Saison, sprich die Fasnacht 2013, vorzubereiten. Dabei sind vor allem die Motto-Kommission und die Musik- Kommission die Haupttätigen.

69 September 2012 VereinsNews 67 struktur sprich Proberäume, Probeweekend, Instrumente etc. organisiert. Wie sie sehen, der Guggemusig wird es nie langweilig und sie haben es sicher verdient, das eine oder andere Mal vom Alltag etwas auszubrechen. Haben sie auch den Drang, wieder einmal auszubrechen? Haben sie genug von langen TV-Fussball- Abenden ihres Ehemanns / Partners? sprechend angepasst werden, indem alle einzelnen Instrumenten-Stimmen von allen Liedern aufgenommen werden und für jedes Register (es gibt davon 7 verschiedene in der Guggemusig) eine individuelle Probe-CD zusammengestellt wird. Nebenbei wird von der Muko bis anfangs August die komplette Infra- Dann reservieren sie sich jetzt schon den 2. Februar Dann steigt die Nacht der Nächte und «unsichtliches» Getue wird über Eschenbach herfallen. Salut Der Fahnenträger Mit uns gewinnen Sie immer. Agentur Inwil, Beat Steiner Schachenhof 1, 6034 Inwil Tel beat@schachehof.ch FranCo Faé Rasenmäher & Motorgeräte Seit über 40 Jahren Ihr Fachgeschäft. Sternmattweg Kriens Telefon

70 68 VereinsNews Pöstli Frauenriege Samstag, 3. November 2012 Samstag, 4. November Plauschturnier Volleyball / Netzball Organisator: Ort: Datum: Frauenriege ESV Eschenbach LU In der Dreifachhalle Neuheim sowie in den Hallen Lindenfeld und Hübeli, 6274 Eschenbach Samstag, 3. November 2012, Volleyball Sonntag, 4. November 2012, Netzball Kategorien: Volleyball: Mixed (mind. 3 Frauen) Nichtlizenziert: Plausch Damen (Frauen-, Männer- oder gemischte Mannschaften) (INV A C) (INV D G) Netzball: Elite Frauen 4 Aktive Frauen 4 Schüler/innen 4 (bis 16 Jahre, max. zwei Jungs) Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Eine Kategorie wird durchgeführt, wenn sich mindestens vier Mannschaften anmelden. Bei Bedarf werden Kategorien zusammengelegt. Spielplan: Schiedsrichter: Versicherung: Organisatorisches über Turnierablauf und Spielplan wird ca. 2 Wochen vor Turnierbeginn zugestellt. Jede Mannschaft stellt einen Schiedsrichter! Ist Sache der Teilnehmer.

71 September 2012 VereinsNews 69 Startgeld: Turnierbeizli: Volleyball / Netzball Fr. 70. pro Mannschaft Fr. 40. pro Schülermannschaft Das Startgeld wird nach der Anmeldung in Rechnung gestellt. Unser Turnierbeizli befindet sich in der Dreifachhalle Neuheim. Anmeldeschluss Bis Freitag, 28. September 2012 an: + Kontaktadresse: Lisbeth Bumann-Bächer, Schlettlirain 10, 6274 Eschenbach, Tel LB-TB@bluewin.ch Anmeldetalon Plauschturnier Volleyball / Netzball Mannschafts-Name: Mannschafts-Leiter/-in: Name: Adresse: Telefonnummer/ Kategorie Volleyball Mixed Volleyball Plausch Volleyball Damen INV A C Volleyball Damen INV D G Netzball Elite Netzball Aktive Niveau Wintermeisterschaft Niveau Plausch Netzball Schüler/-innen

72 70 VereinsNews Pöstli Nachwuchsriege Trainingsplan ab 20. August 2012 Jugi Polysport Gruppe Alter Trainingszeiten Ort Ansprechsperson Telefon MUKI/VAKI Lebensjahr Donnerstag Hübeli Kerstin Burki KITU ab 2. Spielgruppenjahr/ Kindergarten Dienstag Lindenfeld Ursi Waldispühl Jugi Kids 1. Klasse Dienstag Lindenfeld Lisbeth Bumann Jugi 1 2. Klasse Dienstag Lindenfeld Angela Hurschler Jugi Klasse Montag Hübeli Leila Minnetian MUKI/VAKI bitte telefonisch bei Kerstin Burki Tel , anmelden. Hütedienst von Uhr. KITU bitte telefonisch bei Ursi Waldispühl, Tel , anmelden. Jugi Geräteturnen Gruppe Stufe Trainingszeiten Ort Ansprechsperson Telefon Geräteturnen 1 Geräteturnen 2 Geräteturnen 3 K0 K1 K2 - K4 K2 - K3 ab K5 ab K5 ab K4 Mittwoch Mittwoch Neuheim 1 u. 2 Freitag Neuheim 1 Montag Neuheim 1 u. 2 Mittwoch Neuheim 1 u. 2 Freitag Neuheim 1 u. 2 Jugi Leichtathletik Neuheim 1 u. 2 Ursi Suarez Daniela Amrein Dorly Galliker Marco Oetterli Peter Oetterli Kurt Bodmer Gruppe Alter Trainingszeiten Ort Ansprechsperson Telefon Leichtathletik 1 Leichtathletik 2 Leichtathletik Klasse Klasse ab 1. Oberstufe Freitag Hübeli Thomas Mathis Dienstag Neuheim 2 u. 3 Thomas Mathis Freitag Neuheim 2 u. 3 Dienstag Neuheim 2 u. 3 Freitag Neuheim 2 u. 3 Urs Gürber Thomas Mathis Jugi Unihockey Gruppe Alter Trainingszeiten Ort Ansprechsperson Telefon Unihockey Junioren D Jg. 2001/2002 Mittwoch Lindenfeld unten Gabi Oehen Jasmin Kaufmann Unihockey Junioren C Jg. 1999/2000 Mittwoch Lindenfeld oben Cyril Mathis Jan Camadini Unihockey Junioren B Jg. 1997/1998 Elite U18 Elite U21 Jg. 1995/1996 Jg Mittwoch Donnerstag Neuheim 3 Neuheim 1/2/3 Maurice Muff Kajo Hofmann Roger Brunner Peter Fähndrich René Heini Jugi Volleyball Gruppe Alter Trainingszeiten Ort Ansprechsperson Telefon Volleyball ab 5. Klasse Montag Neuheim 3 Marina Köpfli Jugi Nationalturnen Gruppe Alter Trainingszeiten Ort Ansprechsperson Telefon Nationalturnen ab 5. Klasse Montag Lindenfeld Steve Anderhub Jugi Gymnastik/Tanz Gruppe Alter Trainingszeiten Ort Ansprechsperson Telefon Gymnastik/Tanz ab 6. Klasse Dienstag Neuheim 1 Ramona Suter

73 September 2012 VereinsNews 71 Nachwuchsriege Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Jugendliche SPIEL, SPORT UND SPASS NACHWUCHS TRAININGSANGEBOT Komm auch du und turn wieder mit. Damit du bestens informiert bist, findest du auf der Rückseite den Trainingsplan. Dort stehen alle wichtigen Angaben zum Turnbetrieb. Die neuen Trainingszeiten gelten ab 20. August Wenn du einmal verhindert bist und nicht am Training teilnehmen kannst, melde dich bitte bei deiner Ansprechsperson (siehe Rückseite) telefonisch ab. Auch bei Fragen kann sie dir weiter helfen. Wir wünschen dir weiterhin viel Freude am Sport! Das LeiterInnenteam des ESV Eschenbach Hier stellen wir dir die einzelnen Nachwuchsriegen vor. Es gelten bestimmte Voraussetzungen, dass du in den einzelnen Riegen mitmachen kannst. Bitte lies die folgenden Ausführungen sorgfältig durch. Bei Unklarheiten geben dir die RiegenleiterInnen gerne Auskunft. Jugi (Polysport): Im Polysport sind alle dabei. In diesem Haupttraining bieten wir ein breites Angebot an Sportarten an: verschiedene Spiele, Fitness, Geräteturnen, Leichtathletik, Sport im Wald, u.s.w. Jedes Jahr nehmen wir am Jugitag teil, machen Ausflüge und feiern gemeinsam in der Weihnachtszeit oder gehen ins Lager. Die Kameradschaft sowie die Freude am Sport sind uns sehr wichtig. Dieses Training kannst du von der 2. Klasse bis zur 6. Klasse besuchen. Für die ganz Kleinen (MUKI/VAKI, KITU, Jugi Kids): Hier kannst du deine ersten Erfahrungen mit dem Sport machen. Ab dem 3. und 4. Lebensjahr kannst du mit deinem Mami oder Papi das MUKI/VAKI besuchen, später ab dem 2. Spielgruppenjahr turnst du im KITU und ab der 1. Klasse im Jugi Kids mit. Spezialtrainings: Besuchst du ein Spezialtraining sind 2 Trainings in der Woche OBLIGATORISCH. z.b. 1 x Spezial- UND 1 x Polysporttraining oder 2 x Spezialtrainings. Geräteturnen: Hier kannst du an den Ringen, am Barren, am Reck, am Minitrampolin oder am Boden turnen. Im Geräteturnen werden Beweglichkeit, Körperspannung, Körpergefühl und Koordination geschult. Dazu braucht es Fleiss, Geduld und Wille, auch daheim zu üben. Die Geräteturngruppe nimmt am Jugendcup, sowie an diversen Einzelwettkämpfen teil. Ältere TurnerInnen unterstützen die Aktivriege am Turnfest. Ab der 1. Klasse kannst du 1 x pro Woche ins Gerätetraining kommen, wenn du zuvor mindestens 1 Jahr im Kitu oder Kids mitgeturnt hast. Ab der Gruppe Geräteturnen 2 kannst du zwei Mal das Gerätetraining besuchen. Der Eintritt ist NUR am Anfang des Schuljahres möglich!!! Leichtathletik: Gibst du gerne vollen Einsatz beim Laufen? Dann ist Leichtathletik das Richtige. Deine Kondition, deine Kraft und deine Koordination werden im Training aufgebaut. Du lernst Schnelllauf, Dauerlauf, Weit- oder Hochsprung, Wurf, usw. Du kannst dich an Crossläufen, am Schnellsten Seetaler oder an anderen Wettkämpfen mit anderen messen. Ab der 1. Klasse kannst du im Leichtathletik mitmachen. Gymnastik und Tanz Hast du Freude an der Bewegung zur Musik? Zeigst du dein tänzerisches Können gerne vor Publikum? Und suchst du eine coole Sportgruppe ab der 6. Klasse? Dann bist du bei uns genau richtig. In unserem Training arbeiten wir an der Körperspannung, am Rhythmusgefühl und originellen Bewegungsabläufen. Wir freuen uns auf dich! Nationalturnen: Hast du Freude am Ringen und Schwingen, an der Leichtathletik und am Geräteturnen? Dann schau doch einmal beim Nationalturnen vorbei. Ab der 5. Klasse bist du dabei. Unihockey: Hast du Freude am Unihockey? In diesem Training lernst du alle wichtigen Hockeygrundkenntnisse. Natürlich macht ihr an verschiedenen Turnieren mit. Das oberste Ziel ist es, mit den Aktiven später in der Meisterschaft mitzuspielen. Ab der 4. Klasse bist du dabei. Volley: Ob Pass, Anschlag, Smash oder Manschette - hier lernst du Volleyball spielen. Auf Reaktion, Kondition und Freude am Volley werden grossen Wert gelegt. Ab der 5. Klasse bist du dabei. Chef Nachwuchs: Peter Oetterli,

74 72 VereinsNews Pöstli ESV: Nationalturnen 2 Podestplätze am Berner Nationalturntag! Der 30. Juni war der Tag des BE Verbandsnationalturntages in Messen. Wiederum nahm der ESV mit einigen Wettkämpfern daran teil. Thomas Anderhub und Chregi Emmenegger schafften es in der Kategorie L3 wiederum in die Top 5! Dies bereits mit einem Super Vornotenprogramm, das für die Zukunft hoffen lässt. Zeigte es sich doch bei diesen, dass sich das harte Training im Steinstossen langsam aber sicher auszahlt. Einzig beim Ringen und Schwingen muss in Zukunft noch jeweils ein Sieg mehr her, um dann endgültig um den Sieg mitzureden. Mit Sandro Waldmeyer, Martin Widmer und Kevin Walsdorf starteten drei Jungs in der Kat. J2. Mit 29.6 Punkten gelang es Sandro, eine optimale Ausgangslage für den Zweikampf zu schaffen. Leider konnten Martin Widmer und Kevin Walsdorf dies nicht gleich tun und vergaben im Vornotenprogramm wertvolle Punkte für den Nachmittag... passten die Auszeichnung, wovon Kevin nur um winzige 3/10 Punkte. Die Kat. JP wurde von uns mit folgenden Rennpferden bestückt: Janis Waldispühl, Flavio Zemp und Cedric Hunziker. Leider stach keiner der drei Trümpfe und wir mussten ohne Auszeichnung bei den Jüngsten nach Hause. Janis verletzte sich mit einer guten Ausgangslage im ersten Gang Ringen und musste dann leider Forfait erklären. Cedric kam mit einem gewonnenen ersten Gang beim Ringen und einem verlorenen ganz knapp nicht in die Auszeichnung, aber zeigte jedoch auf, dass mit ihm in Bälde zu rechnen ist. Auch bei Flavio wird sich das stetige Training in einiger Zeit auszahlen. Steve Anderhub MÄNNERRIEGE Senioren- und Veteranen-Stamm Mit einem Sieg und dem verlorenen Schlussgang schaffte es Sandro jedoch wiederum aufs Podest mit Rang 3! Kevin und Martin ver- Dienstag, 4. September 2012 sowie Dien s tag, 2. Oktober 2012, ab Uhr, im Restaurant Löwen.

75 September 2012 VereinsNews 73 ESV: Unihockey Vorschau Saison 12/13 ESV Eschenbach Am 15. September eröffnet der ESV Eschenbach die Saison 2012/2013 mit einem Heimspiel gegen Floorball Uri (19.30 Uhr Neuheim). Dies wird die vierte Saison in der zweiten Liga sein. Nach dem knappen Ligaerhalt in den ersten beiden Saisons und dem fünften Platz in der abgelaufenen Spielzeit, wird der ESV wieder mindestens eine Mittelfeldklassierung anstreben. Weitere Ziele sind: Nachwuchsspieler in das Kader zu integrieren, spielerische Fortschritte zu machen und konstanter aufzutreten. Das Kader bleibt auf die neue Saison hin weitgehend unverändert. Daniel Mathis wird die Saison wegen eines Auslandaufenthaltes verpassen und René Heini tritt aus zeitlichen Gründen kürzer. Mit den Zuzügen von Yannick Graber und Denis Tschuppert aus der eigenen U-21 und Matthias Teucher von Zug United U21 wird das Team ergänzt. Neuer Hauptsponsor und Ausrüster für die nächsten 3 Jahre Durch das stetige Wachsen der Sportgruppe Unihockey werden die Strukturen laufend angepasst. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung kann durch die Verpflichtung der Mobiliar Seetal-Rontal als Hauptsponsor gemacht werden. Die Mobiliar ist auch Hauptsponsor von Swiss Unihockey. Baumli Sport Hochdorf und pons.ch rüsten neu sämtliche Teams des ESV Eschenbach mit Spielermaterial und Trikots aus. «Diese Engagements sind für die Entwicklung des Unihockey in Eschenbach von grosser Bedeutung», ist David Niederberger, Leiter der Sportgruppe, überzeugt. Mario Zemp Kader Nr. Name Vorname Jahrgang Torhüter 83 Wisler Markus Hoffmann Kajo Rebsamen Silvan 1993 Verteidiger 4 Heini René Tschuppert Denis Oehen Thomas Muff Maurice Mathis Cyril Teucher Matthias Birrer Micha Widmer Kevin 1986 Stürmer 7 Zemp Mario Schwegler David Kronenberg Andreas Graber Yannick Etterlin Thomas Brunner Roger Duss Patrick Kronenberg Lukas Bucher Mario Stocker Geri Camadini Jan Mathis Thomas 1988 Trainer Niederberger David Reichmuth Martin

76 74 VereinsNews Pöstli ESV: Frauenriege Sommerabschlussabend Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune kamen ca. 40 Turnerinnen zum Sommerabschlussabend. Dieses Jahr durften wir wieder bei Helene Muff gastieren. 1. Überraschung des Abends: Judith Schürmann organisierte die berühmteste «Boygroup» aus Eschenbach. Fünf Männer unterhielten uns mit super Gesang und mit guter Musik. Die Frauen waren richtig hingerissen. 2. Überraschung des Abends: Unsere Geburtstagsjubilarinnen verwöhnten uns zuerst mit einem Apéro und anschliessend mit «Schinken im Brotteig» und einem guten Tropfen Wein. Wau war das ein Leckerbissen. Anschliessend genossen wir noch das feine Dessert Buffet, Kaffee mit oder ohne Schnaps und die gemütliche Stimmung. Ein mega grosses Dankeschön an alle Geburtstagsjubilarinnen für den feinen Imbiss und Getränke, Judith Schürmann für die Unterhaltung und Helene Muff für die Gastfreundlichkeit. Ebenfalls besten Dank den Frauen für die f einen Salate sowie die Desserts.

77 VereinsNews September EschenBach Natur lädt ein Ihr Ansprechpartner aus der Region für Geniessen auch Sie als Bewohnerin und Be- Spenglerarbeiten, Flachbedachungen, Steilbedachungen, wohner von Eschenbach die Natur und eine Blitzschutzarbeiten, Kaminbekleidungen, Umbau, Neubau, intakte Umgebung im Seetal? Vielleicht haben Sie Lust, sich für Reinigungen, Ihre direkte Umgebung einzureparaturen, Dachkontrollen... Standa (Babyselbstä Gürbe setzen? und vieles mehr... Der Naturschutzverein «EschenBach Natur» lädt alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner von Eschenbach zu einem ungegürber GmbH Spenglerei zwungenen Austausch im Betagtenzentrum Dösselen, Eschenbach ein. Wir gehen der Frage nach, wie und wo wir Steilbedachungen unsere Wohngemeinde noch lebenswerter Flachbedachungen gestalten können. WirBlitzschutz-Anlagen freuen uns auf Ihre Ideen und auf einen anregenden Austausch mit Ihnen. Rothenburgstrasse Eschenbach...für eine persönliche, Treffpunkt: Betagtenzentrum Dösselen, unverbindliche Beratung Eschenbach, Caféteria rund Bauvorhaben Wann:um Ihr Mittwoch, 12. September 2012 Zeit: Uhr stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Im Namen des Vorstandes Markus Koller/Felix Föhn Telefon Telefax Geschenksidee in letzter Minute: Gewerbler-Gutscheine M U S T E R

78 VereinsNews Juli/August Pöstli FUSSBALLCLUB Zug Eschenbach 2:3 (1:2) FC Oberdorf FC Eschenbach 1:6 (0:0) 2. Liga Inter Inter Eschenbach überspringt bleibt in der dieliga 1. Cuphürde 2. Inter Der FC erste Eschenbach sich Für das Spiel der verabschiedet Qualifikationsrunde nach Vollerfolg gegen den Spitzenfür diedem 1. Hauptrunde des Schweizer Cups reiter Zugdie endgültig vom hinteren Tabellenmussten Eschenbacher nach Oberdorf ende. Grösserer Siegeswille und eine von ins Baslerbiet reisen. Beginn an enorme Leistungsbereitschaft gaben den Ausschlag für Partie den BefreiungsDie Gastgeber konnten die in der ersschlag in dieser Partie. gestalten. Nach der ten Halbzeit ausgeglichen Pause erhöhten die Seetaler den Druck und Vor demzwei SpielTore war schon klar, dass Zug für legten vor. Nach dem sich Anschlussden Aufstieg in die 1. Ligawurde qualifiziert hatte. Sie treffer der Platzherren es noch recht traten dementsprechend nichtklaren mit dersieg besten eng, ehe Eschenbach einen daformation an und klare Winnerqualivontrug, ohne mitauch einereine guten und aufopferntät da und zu wünschen übrig. Auch denliess Leistung zu dort brillieren. unter diesen Voraussetzungen wurden die Eschenbacher die Zuger traten Am nächsten gefordert, Samstag, denn 4. August Uhr unter dem «spielen und spielen lassen» kommt es Motto auf dem Weiherhus zu einer interauf. Die Gäste ausin dem machten von essanten Affiche. der 2.Seetal Qualifikationsrunde Beginn an die mehr für das Spiel.den Ihr Auftritt war erwarten Eschenbacher FC Kosova beherzt und dementsprechend sie auch aus Zürich. Es werden viele hatten Anhänger des mehr Spielanteile. Von So hinten heraus diszipligästeteams erwartet. ist zu hoffen, dass niert spielend wurde das auch Ganzeinzu einer gefäldie Eschenbacher Fans Scharen aufligen laufen.angelegenheit. Nach gut 20 Minuten kamen auch die ersten Torchancen zustande, Marc Muggli verfehlte zum Beispiel mit seiner Direktabnahme das Ziel nur knapp. Eine kleine Unaufmerksamkeit der Abwehr nützte der Zuger Spieler Cüneyt Tatlici kurze Zeit später kaltschnäuzig aus und brachte die Platzherren in Führung. Eschenbach reagierte auf dieses Eschenbach: Amhof; Zimmermann, Missgeschick sehr selbstsicher und der über Lukas Emmenegger (71. Ulrich), Sämi Stauber, das ganze Spiel Marco omnipräsente MarioMazoll, Sager Dominik Stocker; Emmenegger, glich die Partie aus. Und es kam Höltschi, Mugglipostwendend (78. Odermatt); Greter, kurz vor (58. der Meier) Pause noch besser: Benji Stauber Schäfer narrte Strafraum GegenTore: 49.imGreter Marcomehrere Emmengger 0:2. en 59.gleich r0:1. isu74. n r spieler, wartete die Situation geduldig ab und h 60. Natale 1:2. Greter 1: Meier 1:4. F I d nmazoll ugästetorhüter Top 1:5. überlistete den 84. Meier 1:6 Groth mit einem ie90. S r Lobball.fü Was zu Beginn der zweiten Halbzeit zu erwarten war, trat ein, die Zuger erzeugten FC Eschenbach Saison 2012/13 Druck auf das Tor von (bisher) Martin Amhof. Nach Trainer: Jörg Portmann dem Alleingang des stark aufspielenden Sämi Assistenztrainer/Coach: Stocker, keinen Ball verloren gab, kamen Manolito der Hugentobler (neu) Annahmestelle die Platzherren zu zwei grossen Torchancen. Nach einemroberto guten Schuss MuggliLimacher reagierabgänge: Neff, von Marcel ten Zuger wieder mitpascal einem Poletti, Konter, (FC die Hochdorf), Kevinschnell Buholzer, Torhüter Amhof kam etwas unmotiviert aus Mario Sager (FC Hitzkirch) dem Tor und konnte den(fc Zuger Stürmer nur Zuzüge: Roman Greter Emmenbrücke), Unterdorfstrasse Eschenbach noch einem Foul bremsen. Salatic verwermarcomit Grünig (SC Kriens) Telefon tete den fälligen Elfmeter sicher. In72der Folge überschlugen sich die Ereignisse. Muggli wurde Peter Helfenstein auf der Gegenseite im Strafraum klar gefoult, FranCo Faé seit 1987 Fassaden Holz und Eternit Dachdeckerarbeiten Umbauten von A Z Innenausbau R a s e n m ä h e r & M Treppenbau otorgeräte HANS HERZOG HOLZBAU AG Mobile Sandstrahlanlage Seit über 40 Jahren Ihr Fachgeschäft. Waldhusstrasse 15, 6274 Eschenbach Sternmattweg Telefon Tel , Fax Kriens j F (

79 September 2012 VereinsNews 77 FC Aegeri FC Eschenbach 4:3 (3:1) Missglückter Saisonstart Ein positiver Start in die neue Saison ist dem FC Eschenbach nicht gelungen. Nach einer frühen Führung nahm das Spiel einen seltsamen Lauf. Der Auftritt der Eschenbacher in der ersten Viertelstunde liess sich sehen. Mit frühem Pressing setzten sie die Aegeritaler unter Druck und merkten schnell, dass die Abwehr dadurch auch unsicher wurde. Nach gut 10 Minuten wurde Benji Stauber im Strafraum gefoult, den fälligen Elfmeter schoss der Gefoulte selber und brachte seine Mannschaft mit einem satten Schuss in Führung. Wer jetzt dachte, es gehe in diesem Stile weiter, wurde in der Folge eines Besseren gelehrt. Aegeri spielte sehr oft mit langen Bällen und überliess viel dem Zufall. In der 25. Minute glichen sie nach einem Hands im Strafraum auch mittels Penalty aus. Eine Minute später hatte Benji Stauber die Chance (es sollte nicht seine letzte in diesem Spiel sein) für den erneuten Führungstreffer. Und wieder kamen die Einheimischen nach einem langen Ball zu einem Freistoss, der seinen Weg nicht zwingend ins Tor der Eschenbacher fand. Und es kam noch schlimmer: Nach 30 Minuten landete ein harmloser Schuss (noch abgelenkt?) aus halbrechts wiederum im Tor. Dem erstmals im Tor stehenden Marco Grünig durfte man bei diesen Treffern keinen Vorwurf machen. Er war es, der die Mannschaft von hinten heraus dirigierte und auch akustisch aktiv war. Gespannt durfte man nun sein, ob die Seetaler nach der Pause reagieren konnten. Sie traten in der zweiten Hälfte entschlossener auf, Schäfer hätte nach 60 Minuten den Anschlusstreffer schiessen müssen, aber das mangelnde Selbstvertrauen und die fehlende Entschlossenheit hinderten ihn daran. Der FC Aegeri reagierte mit einem Konterangriff und reüssierte zum 4:1. Die Abwehr der Eschenbacher sah bei diesem Treffer unglücklich aus. Und nun kam die Phase (etwas spät), als sich die Gäste auf ihre Tugenden besannen: Engagement, Druckaufbau und Wille. In den letzten 20 Minuten hatten sie Chancen für mehrere Tore (69. Muggli, 72. Benji Stauber, 76. Benji Stauber, 79. Zimmermann). Die Platzherren wurden immer wieder in die eigene Hälfte gedrängt und zeitweise fast erdrückt. Die beiden letzten Tore durch Benji Stauber und Sämi Stauber kamen schlussendlich zu spät. Es zeigte sich einmal mehr, dass der FC Eschenbach Mühe hat gegen spielerisch schwächere Mannschaften das Spieldiktat zu übernehmen und dominant aufzutreten. Weiter war ersichtlich, dass der Erfolg einkehrt, wenn sich die Seetaler auf ihre Tugenden zurückbesinnen. Die 2. Halbzeit in Aegeri dürfen die Jungs von Trainer Jörg Portmann als positive Erinnerung mitnehmen. Die Saison ist ja noch sehr jung. Am Mittwoch (Cupspiel gegen FC Lyss) und am Samstag gegen Baar (18.00 Uhr, Weiherhus) haben die Eschenbacher Gelegenheit diese Eigenschaften vermehrt wieder zu zeigen. Sportplatz Chruzelen 100 Zuschauer FC Eschenbach: Grünig; Marco Emmenegger (73. Ulrich), Zimmermann, Sämi Stauber, Dominik Stocker; Meier, Mazoll, Sämi Stocker, Muggli (73. Frank); Schäfer (63. Odermatt), Benji Stauber Tore für Eschenbach: 11. Benji Stauber 0: Benji Stauber 2: Sämi Stauber 3:4 Peter Helfenstein

80 78 VereinsNews Pöstli FC Eschenbach 2.Liga Inter Eschenbach empfängt den FC Winterthur (Challenge League) Nach einem dramatischen Spiel gegen den FC Lyss qualifizierte sich der FC Eschenbach auch in diesem Jahr für die 1. Hauptrunde im Schweizer Cup. Die 3. Qualifikationsrunde war an Spannung kaum mehr zu überbieten. 1:1 nach 90 Minuten (Penaltytor von Lukas Emmenegger), 2:2 nach der nötigen Verlängerung (Tor von Kevin Frank): Es kam zum Penaltyschiessen. Torhüter Martin Amhof liess seine ganze Routine und Coolness spielen. Eben noch als erfolgreicher Elfmeterschütze hielt er den entscheidenden Penalty. Gespannt war am darauffolgenden Freitag jedermann, wer dem FC Eschenbach in diesem Jahr zugelost wurde: wiederum ein Superleagueverein wie Basel im Vorjahr, ein attraktiver Verein aus der Challenge League oder ein Gegner aus der Amateurliga? Der FC Winterthur (momentan Leader in der Challenge League) wird nach dem FC Wohlen und dem historischen Spiel gegen den FC Basel am Wochenende vom 16./17. September Gast auf dem Weiherhus sein. Der FC Eschenbach wird wiederum bemüht sein eine tolle Cupatmosphäre zu schaffen und hofft auf einen entsprechenden Zuschaueraufmarsch. Die Anspielzeit wird rechtzeitig veröffentlicht (Koordination mit dem FC Hochdorf, der den FC Lausanne empfängt). Bericht: Peter Helfenstein Fotos: Joe Kaeser S. BURKHARDT eidg. dipl. Malermeister Malergeschäft GmbH Eschenbach / Luzern Tel Fax Stefan-Burkhardt@bluewin.ch

81 September 2012 VereinsNews 79 FC Eschenbach 2.Liga Inter Eschenbach Baar 0:1 (0:0) Im Cup top, Meisterschaftsstart flop Es gibt Zeiten, da versteht man die Fussballwelt nicht mehr. So geschehen auf dem Weiherhus innerhalb von 3 Tagen. Szenario 1: Am Mittwoch qualifizierte sich der FC Eschenbach nach einem hochdramatischen Spiel gegen Lyss für die 1. Hauptrunde des Schweizercups. Die Seetaler zeigten auf der ganzen Linie eine bemerkenswerte Leistung und konnten ihre Stärken abrufen. Szenario 2: Am Samstag waren im Meisterschaftsspiel gegen Baar diese positiven Attribute in weite Ferne gerückt. Die Mannschaft war gegenüber dem Cupspiel nicht wieder zu erkennen. Sie wirkte unbeholfen, müde (Cupspiel vom Mittwoch?) und variantenlos. Obwohl die Platzherren von Beginn weg bemüht waren, dem Spiel den Stempel aufzudrücken, fehlte es im Aufbau schon früh an Varianten und Präzision. Dazu kam auch noch etwas Pech (4. Min. Lattenstreicher von Benji Stauber). Kurze Zeit später wurde derselbe Spieler kurz vor dem Strafraum nach einem für ihn typischen Rush gefoult. Der fällige wie der folgende Freistoss in der 37. Minute von Sämi Stocker brachte nichts ein. Zuvor hatte Thomas Schäfer mit seiner Direktabnahme Pech, der Pfosten verhinderte den Führungstreffer für die Eschenbacher. Das Spielniveau der ersten Halbzeit war bescheiden, Kick and Rush waren keine Seltenheit. Konnte sich der FC Eschenbach nach der Pause wie schon so oft in der zweiten Halbzeit steigern? Es ging im gleichen Stil weiter. Eschenbach suchte zwar den Führungstreffer und wollte die ersten Punkte in der jungen Meisterschaft einfahren. In der 59. Minute liess sich Lukas Emmenegger von einer Körpertäuschung des Stürmers Huez überraschen und Torhüter Marco Grünig hatte keine Chance gegen den überraschenden Führungstreffer der Gäste. Eschenbach hatte eine halbe Stunde Zeit als Heimteam wenigstens einen Punkt zu behalten. Mit der gleichen Spielweise versuchten sie weiter den Erfolg. Die einzig erwähnenswerte Aktion war der Alleingang von Roman Greter in der 85. Minute. Für den FC Baar war es nicht eben schwierig die sich immer ähnelnden Angriffe zu unterbinden. Eschenbach zeigte einmal mehr, dass es sich schwer tut gegen eine Mannschaft wie Baar (aufsässig, recht kompakt, spielerisch bescheiden) das Spiel zu dominieren, den Stempel aufzudrücken und mit spielerischen Vorteilen selbstbewusst und ideenreich aufzutreten. In den kommenden zwei Auswärtsspielen (Emmenbrücke und Sursee) hat die Mannschaft wiederum Gelegenheit gegen spielerisch starke Mannschaften die ersten Punkte in der Meisterschaft zu holen. Dass der FC Eschenbach zu mehr fähig ist, hat er gegen Lyss im Cupspiel eindrücklich bewiesen. Weiherhus. 150 Zuschauer SR: Morosoli FC Eschenbach: Grünig; Marco Emmenegger, Sämi Stauber, Lukas Emmenegger, Zimmermann (46. Dominik Stocker), Meier, Mazoll, Sämi Stocker (77. Odermatt), Muggli; Benji Stauber, Schäfer (56. Greter) Tore: 59. Huez 0:1 Peter Helfenstein Selbst ein Weg von hundert Kilometern beginnt mit einem Schritt.

82 Wir machen gemeinsam Barbecue im Brioche Freitag, 7. September 2012, ab Uhr Genuss & Freude (inkl. Dessert-Synfonie) Metzgerei Müller und die Brioche s freuen sich auf Ihren Barbecue-Besuch. Gerne nehmen wir Ihre Reservation entgegen: Tel

83 VereinsNews September Juni MÄNNERCHOR ESCHENBACH Gut besuchtermit Sonntags-Brunch Gottesdienst Apéro BARMET Bodenbeläge he rk De sig nb ö Ko Te p pic t um ole na Lin mi La Pa rke tt de n Traditionellerweise begleitete der Männerchor Die Besucher waren begeistert und ereschenbach 12. Maizurechtge2012 den freuten sicham ansamstag, dem herrlich Familiengottesdienst Vorabend zum Mutmachten Buffet imam schön frühlingshaft tertag. Neu lud der Chor anschliessend zu dekorierten Lindenfeldsaal. einem kleinen Apéro ein, der von etlichen Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern sehr Weit über 200 Personen genossen am Sonntag, geschätzt worden Diekaum einladend gestalte24. Juni das Buffet,ist. das Wünsche offen ten Käseplatten wurdenstellte von der liess. Der Männerchor mitkäsereigenosseinem Team senschaft Eschenbach offeriert. herzliches für die zahlreichen Besucher einein reichhaltiges po_inserate_2012_jedesmal :31 Seite 1 Dankeschön an die Buffet mit frischen undkäsereigenossenschaft gluschtigen Sachen beeschenbach für diese grosszügige Mit reit. Ein vielfältiges Angebot an Brot, Geste. Zopf, Käse, einem wurde feines bei dieser Gelegenheit der Fleisch,Flyer Früchten, Birchermüesli einebenfalls Sonntagsbrunch fach alles,jährliche was dasgrosse Herz begehrt, stand fürvom die 24. Juni 2012 angekündigt. Der Männerchor vielen Besucher bereit. Grossen Zuspruch fand Elektroinstallationen Elektroplanung Beleuchtung Elektrogeräte Eschenbach dankt dermit Pfarrei dass Viel der auch die feine Rösti den bestens, Spiegeleiern. Telefon Apéro aufgrund doch für eher kühlen WitteLob ernteten dieder Sänger ihre freundliche Fax rung in den Räumlichkeiten der Kirche stattund zuvorkommende Bedienung: Da wurde 6274 Eschenbach finden durfte.guter Milchkaffee serviert, leeres Die Besucher wurden mit einem üppigen Brunch-Buffet aufmerksam Geschirr abgeräumt sowie da und dort ein be- verwöhnt. sonderer Wunsch erfüllt. Der Männerchor mit Pfrundhofweg 5 den einsatzfreudigen Frauen scheute keinen Der Männerchor dankt allen Gästen für ihr Aufwand, seinen Gästen den Sonntagsbrunch Kommen und freut sich, Sie im nächsten Jahr wie 44 möglich 041zu Trotz info@allenbach.com dürfen. wieder begrüssen zu so schmackhaft machen. Telekommunikation Solaranlagen Klimageräte Reparaturen des schönen Frühsommerwetters genossen Albin Waldispühl alle das gemütliche Beisammen und das vielseitige Männerchor Brunchbuffet. Ihr Elektrofachmann in der Nähe Gebr. Allenbach AG Elektro Anlagen 6274 Eschenbach 24 h Elektro-Service AGI AG für Isolierungen Luzern QUALITÄT HAT EINEN NAMEN Acherfang, 6274 Eschenbach LU Tel Fax Salzmann Bau AG Technische Isolierungen Brandschutz Renovation Umbau Planung Industrieisolierungen Abdichtungen Bauisolierungen Fugendichtungen Bauunternehmung Telefon Gerligenstrasse 21 Fax Ausblasisolierungen j.salzmann@salzmann-bau.ch 6274 Eschenbach dämmen schützen raumgestalten S. BURKHARDT

84 82 Juli/August 2012 VereinsNews Pöstli 79 FELDSCHÜTZEN ESCHENBACH Erfolgreiche Jungschützen auf 300 m Kant. Jungschützen-Final Dank der konsequenten während Aufgrund verschiedenerausbildung guter Resultate den Kurstagen die Feldschützen (Haupt-, Wett-,konnten Eidg. Feldschiessen undschon oblidie ersten Erfolgs-Früchte JS-Kurses erngatorische Bundesübung) des haben sich (wie ten. Dies ist vor allem Leitercrew zu verschon im letzten Pöstli der gemeldet) Tim Böbner, danken.lang Dem Nachwuchstrainer Florian und Jonas Meyer, und für Kursleiter den KanJörg Traber standen mit Erwin Zemp vom und Max tonalen Jungschützen Einzelfinal 25. Simon zwei sehr erfahrene Jungschützenleiter August qualifiziert. Die Ergebnisse dieses zur Verfügung. Ammann, Finals können Mit erstchristoph im nächsten Pöstlizustänpublidig für die Theorie und den Parkdienst der ziert werden, weil der Final nach RedaktionsSportgeräte, stand mit Jörg noch ein weiterer schluss stattfindet. Kamerad zur Verfügung. Auch das fast lückenlose Mitmachen der Jungschützen hat natürlich In der Zwischenzeit, seit dem Erscheinen des zu den nachfolgenden Erfolgen letzten Pöstli, haben sich auchbeigetragen. die Jüngsten, aber dafür die treffsicherste EschenbacherObligatorische Resultate Gruppe, via Kantonale Zwischenrunde für den (Maximum 85 P., Auszeichnung ab 64 Gruppen P.) Kantonalen Final der besten sechs Jungschützen 17qualifiziert: 20 Jahre: der Kategorie JJ Jonas Meyer 79 P., Nicola Schmid 70 P., JulianBöbner, Rebsamen 66 P., Lang Moritzund Amsler P. Tim Florian Jan57Stalder Jugendliche:im bis316 erreichten x Jahre 20 Schuss-Programm mit Tim Böbner P., sechsten Jan Stalder 74 P., 500 Punkten74 den Schlussrang. Florian Lang 73 P., Patrick Bühlmann 70 P. Der Jungschützen-Gruppe mit Jonas Meyer, Feldschiessen Resultate (Maximum P.) Julian Rebsamen, Nicola Schmid und72moritz Jungschützen Amsler fehlten für den Final Einzug 5 Punkte. Jonas Meyer 62 P., Nicola Schmid P. Rang. Mit 652 Punkten erreichten sie den Julian Rebsamen 60 P., Moritz Amsler 59 P. Jugendliche Fragen betreffend Nachwuchstraining Tim Böbner Florian Lang P., Jörg Traber, 63 Tel.P., oder Jan Stalder 59 P., Patrick Bühlmann 56 P. architraber@bluewin.ch Alle Teilnehmer mit Auszeichnung! Zentralschweizer Feldmeisterschaft Jungschützen-Wettschiessen Der Austragungsort ist wiederum Stalden, Beim Wettschiessen holten Schützen folgende EschenKriens. Alle interessierten können bacherteilnehmen. Jungschützen mit ihren Resultaten daran Auszeichnungs-Kränze beim Amtsjungschützenchef ab: Die Schiesszeiten: Do. 6. September von bis Uhr Sa. 8. September von bis Uhr Sa. 15. September von bis Uhr 180 Feldschützengesellschaft Inwil JonasJahre Meyer 88 P., Tim Böbner 86 P., Am 8. September sind wir eingeladen Nicola Schmid 84 P., Florian Lang 83 P.,am Jubiläumsschiessen Inwil teilzunehmen! Patrick Bühlmannin82 P., Jan Stalder 81 P., Moritz Amsler 79 P. Schiesszeiten: Uhr Programm: 2Probe, 10EF, 5SF Qualifiziert A10 für den Kant. Jungschützen-Final Aufgrund verschiedener guter Resultate Schweizer Sektionsmeisterschaft 2012obli(Haupt-, Wett-, Eidg. Feldschiessen und 18 Schützen und eine Schützin gatorische Bundesübung) haben absolvierten sich für den das Programm. 13 Teilnehmerqualifiziert: erreichten im Kantonalen Jungschützenfinal anspruchsvollen Programm Bei den Jugendliche20-schüssigen U16: die Für die SektionsqualiMit Kranzauszeichnung. dem 10. Rang von möglichen 30 Finalteilfikation lediglich knappein zwei Punkte! nehmernfehlten erreichte Tim Böbner Resultat von 353 Punkten. Florian Lang erreichte mit seinen Kranz-Resultate: 342 Punkten und dem 25. Rang ebenfalls den Walter Lussi und Fredyhaben Günther je 184 P. Final. Teilgenommen 236 Jugendliche. Sepp Niederberger 183 P. Jan Stalder und Patrick Bühlmann klassierten Ernst Fankhauser 182 P. sich im ersten Drittel der Rangliste. Melk Barmet 179 P. Werner und Sepp Bei den Zihlmann Jungschützen (17 Mattmann 20 Jahre): je 178 P. Thuri Ziswiler P. Bei 586 Teilnehmern in der Kategorie 177 JungAndreas 173 P schützenmüller erreichte Jonas Meyer mit 357 PunkJörg Traber P. ten und dem 31. Rang ebenfalls den 171 Final. Isidor undinjosef je 170 P. NicolaEmmenegger Schmid fehlten der Bächer GesamtabrechMax 169 P. nungsimon nur fünf Punkte für den Final. Obligatorisch letzte Der Final wird am 25.Gelegenheit!!! August im Hüslenmoos Freitag, 31. August Obligatorisch ausgetragen Uhr Luzernerstich: Veteranen- und Seniorenhock Kann noch in den verbleibenden Trainings Am und Donnerstag, Juli 2012, um gelöst geschossen12. werden! Uhr treffen sich die Seniorinnen und Veteranen bei einem zünftigen Jass und Training: geselliger Kameradschaft im Restaurant Bis 12. September jeden Mittwoch von Löwen. Kameraden dabis 19.30,Auch sowiejüngere Mittwoch 19. und sind 26. Septzu herzlich eingeladen. ember von bis Uhr.

85 Juli/August 2012 September 2012 VereinsNews VereinsNews Juli/August 2012 FELDSCHÜTZEN ESCHENBACH Erfolgreiche Jungschützen auf 300 m Eidg. Schützenfest für Jugendliche 2012 Dank der konsequenten Ausbildung während Ende Juni Anfangs Juli besuchten der den Kurstagen konnten die Feldschützen schon Jugend+Sport Kurs 50 m der Sportschützen die ersten Erfolgs-Früchte des JS-Kurses ernund der Jungschützenkurs 300 m der Feldten. Dies ist vor allem der Leitercrew zu verschützen, das Eidgenössische Schützenfest danken. Dem Nachwuchstrainer und Kursleiter für Jugendliche im Glarnerland. Das ESFJ stand Jörg Traber standen mit Erwin Zemp und Max unter dem Motto «Glarnerland macht treffsimon zwei sehr erfahrene Jungschützenleiter sicher». Diesem Motto eiferten die jungen zur Verfügung. Mit Christoph Ammann, zustänschützen erfolgreich nach, so resultierten dig für die Theorie und den Parkdienst der nicht weniger als 48 Kranzresultate was einer Sportgeräte, stand mit Jörg noch ein weiterer Kranzquote von 81 % entsprach. Kamerad zur Verfügung. Auch das fast lückenlose Mitmachen der Jungschützen hat natürlich zu den nachfolgenden Erfolgen beigetragen. Obligatorische Resultate (Maximum 85 P., Auszeichnung ab 64 P.) Jungschützen Jahre: Jonas Meyer 79 P., Nicola Schmid 70 P., Julian Rebsamen 66 P., Moritz Amsler 57 P. Jugendliche: bis 16 Jahre Tim Böbner 74 P., Jan Stalder 74 P., Florian Lang 73 P., Patrick Bühlmann 70 P. Feldschiessen Resultate (Maximum 72 P.) Jungschützen Jonas Meyer 62 P., Nicola Schmid 62 P. Silvan beäugt von Erwin und Toni. Julian Rebsamen 60 P., Moritz Amsler 59 P. Jugendliche Kleinkaliber 50 m Tim Böbner 63 P., Florian Lang 62 P., Am Samstagnachmittag 30. Juni legten sich Jan Stalder 59 P., Patrick Bühlmann 56 P. die 50m Schützen im Schiessstand Näfels in Alle Teilnehmer mit Auszeichnung! die Feuerlinie. Bei heissem Wetter und bei viel Gegenlicht (Sonne stand genau über dem Jungschützen-Wettschiessen Scheibenstand) musste jeder Schuss präzis Beim Wettschiessen holten folgende Eschenabgegeben werden, ansonsten man sofort bacher Jungschützen mit ihren Resultaten bestraft wurde. Dies haben die jungen SchütAuszeichnungs-Kränze beim Amtsjungschützen umgehend bemerkt, die Thermik und das zenchef ab: Gegenlicht liessen keine Halbheiten zu. Am Besten zu recht kamen Tim Böbner, Florian Lang und Silvan Lustenberger mit je 4 Kranzresultaten. Top Resultate erreichten: SPORTSCHÜTZEN ROTHENBURGESCHENBACH Jonas Meyer 88 P., TimSportschiessen Böbner 86 P., Jugend + Sport Kurs 50 m Im Vereinsstich: Nicola Schmid 84 P., Florian Lang 83 P., Kurs: Sportschiessen 50 m KK Tim Böbner 192 P. 08. Rang U14 Patrick 82 P., Jan Stalder 81 P., Kursort:Bühlmann Schiessanlage Samuel Lustenberger 191 P. Hüslenmoos 18. Rang U16 Moritz Amsler 79 P. Kurstage: 3. Juli Stefan Zwiker Dienstag,184 P. 44. Rang U14 Ferien: bis 6. August Florian Lang 184 P. 47. Rang U14 Qualifiziert für Dienstag, den Kant.7./14./21./28. Jungschützen-Final Wiederbeginn: August Aufgrund verschiedener guter Resultate Zeit: Uhr Im Kranzstich: (Haupt-, Wett-, Mittwoch, Eidg. Feldschiessen und oblikurstage: Patrick Bühlmann P. Juli 22. Rang U14 gatorische Bundesübung) haben sich für den Ferien: Lang bis 20. August Florian 94 P. 26. Rang U14 Kantonalen Jungschützenfinal qualifiziert: Wiederbeginn: Mittwoch, Aug./5. Samuel Lustenberger 9422./29. P. 25. RangSept. U16 Bei den Jugendliche U16: Zeit: ca Uhr. Elias Lustenberger 93 P. 13. Rang U12 Mit dem 10. Rang vonuhr, möglichen 30 FinalteilAbfahrt: Tim Böbner 93Rössliplatz P. 30. Rang U14 nehmern erreichte Tim Böbner ein Resultat von Auskunft: NachwuchsLevin Amrein Fragen betreffend 93 P. 35. Rang U Punkten. Florian Lang erreichte mit seinen training und Nachwuchswett342 Punkten und dem 25. Rang ebenfalls den Im Gabenstich: kämpfe sind zu richten an: Final. Teilgenommen habentel: 236 Jugendliche. 04U14 75 Florian Lang Jörg Traber, 96 P Rang Jan Stalder undoder Patrick Bühlmann klassierten architraber@bluewin.ch Tim Böbner 94 P. 20. Rang U14 sich im ersten Drittel der Rangliste. Stefan Zwicker 92 P. 29. Rang U14 Eidg. Schützenfest für Jugendliche Im Auszahlungsstich: Bei denreserviertes Jungschützen (17 20 Jahre): Unser Schiessdatum und -ort U14 um Tim Böbner 95 P. 12. Rang Bei 586 Teilnehmern in der Kategorie Jungam Eidgenössischen mitzumachen ist: Florian Lang 93 P. 30. Rang U14 schützen Meyer mit 357 PunkSamstag,erreichte 30. Juni Jonas 2012 in Näfels. ten undzeiten dem werden 31. Rang ebenfalls den Final. Genaue später bekannt gegeben. Nicola Schmid fehlten in der Gesamtabrechnung nur und fünf Punkte für den Final. SchülerJugendschiessen Rothenburg und Emmen Der wird am 25. Augustführen im Hüslenmoos Das Final eigene Schülerschiessen wir an den ausgetragen. folgenden Schiesstagen durch: Mittwoch, 29. August, Uhr, sowie am Samstag, 1. September, Uhr. Das Emmener Schülerschiessen wird nur am Veteranenund Seniorenhock Samstag, 1. September ab Uhr durchgeam Donnerstag, 12. Juli 2012, um führt, inkl. Final der besten acht Schützen Uhr treffen sich die Seniorinnen und Die Schülerschiessen stehen allen JugendliVeteranen bei einem zünftigen Jass und chen, also Nichtschützen 10 bis und 16 Mithören wäreauch jetzt sicher interessant. von Jonas geselliger Kameradschaft im Erwin, Restaurant Jahren offen. Clara SImon. Löwen. Auch jüngere Kameraden sind dazu herzlich eingeladen. Nachwuchsausbildung macht Fortschritte Bei der Schützenkönigsqualifikation der U12/ Seit zählen Anfangs4 April sind die jungen Schützengab im 14, Stich-Resultate. Zusammen J+Sfolgende Kurs «Sportschiessen voll anböbder es Klassierungen: m» Rang Tim Sache. Fortschritte der jungen ner mit Die 474 Punkten; 19. Rang FlorianSchützen Lang mit machen sich nicht nur im schnelleren Ablauf Verein des Ku bei de tate ni für da wenig könne ersten Volkss schoss mehrh Traini Es sind Das ZS Schütz gramm Frühlin dies je noch v Dienst Ferien Wiede Zeit: Verein Am V Schies de Res lizenzi men, s zwei N Sektio Sektio 97 Pun 96 Pun 95 Pun 92 Pun 90 Pun Grupp 59 Pun 58 Pun 57 Pun 55 Pun 54 Pun

86 84 VereinsNews Pöstli 467 Punkten. Die Sportschützen starteten als einziger Verein der Zentralschweiz in der grössten Kategorie und erreichten den sehr guten 6. Rang mit Punkten. Mit guten aber nicht hervorragenden Resultaten im sogenannten Kurswettkampf, klassierten sich die Feldschützen noch knapp im ersten Drittel der Vereinsrangliste. Mit 84,758 Punkten erreichten die Feldschützen den 75. Rang, von Total 228 Klassierten 300 m Vereinen. Sämi kam mit dem grellen Gegenlicht bestens zurecht. Stgw 90, 300 m Am Sonntagmorgen dem 1. Juli absolvierten die 300 m Schützen ihr Schiessprogramm im Stand Niederurnen. Gegensätzlicher konnten die Lichtverhältnisse gegenüber dem Vortag nicht sein. Bei Schiessbeginn war es dunkel wie bei einem Nachtschiessen. Schwarze Wolken hingen über dem Linthtal und die Schallschutzwände vor dem Schiessstand trugen zu den schlechten Sichtverhältnissen das ihre bei. Mitte Vormittag kam wohl die Sonne zum Vorschein, aber jetzt waren die Scheiben auf einmal sehr grell. Bei dieser Konstellation blieben die Top-Resultate im ganzen Schiessstand aus. Trotzdem resultierten 15 Kranzresultate von möglichen 23. Je drei Kranzresultate erreichten Jonas Meyer und Florian Lang und je zwei Kranzresultate erreichten Moritz Amsler, Nicola Schmid und Jan Stalder. vl. Patrick, Jan, Moritz, Tim und Florian. Um eine Kranzquote von 81 % zu erreichen brauchte es auch ein sehr gutes Leiter- und Trainerteam. Dem Kursleiter Jörg Traber standen bei diesem Anlass folgende Jugend+Sport Leiter beziehungsweise Jungschützenleiter zur Seite: Toni Kritzer, Michi Meyer, Erwin Zemp, Max Simon und Alain Brissard. Veteranen- und Seniorenhock Am Donnerstag, 13. September 2012, um Uhr treffen sich die Seniorinnen und Veteranen bei einem zünftigen Jass und geselliger Kameradschaft im Restaurant Löwen. Auch jüngere Kameraden sind dazu herzlich eingeladen.

87 September 2012 VereinsNews 85 SPORTSCHÜTZEN ROTHENBURG- ESCHENBACH Jugend + Sport Kurs Kurs: Sportschiessen 50 m Kursort: Schiessanlage Hüslenmoos Kurstage: Dienstag, 04./ 11./ 18. September Zeit: Uhr. Kurstage: Mittwoch, 05./ 12./ 19. September Zeit: ca Uhr. Abfahrt: Uhr, Rössliplatz Für die Nachwuchsschützen die jetzt in der Lehre sind und / oder am Mittwochnachmittag nicht mehr teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, das Kursprogramm mit den Aktiven und älteren Kursteilnehmern am Dienstagabend zu absolvieren. 6. Schüler- und Jugendschiessen Rothenburg Samstag: 01. September Uhr (siehe auch Kästchen) Schüler- + Jugendschiessen Emmen Gleichzeitig wie Rothenburg findet am Samstag 01. September auf dem 50 m Stand der Gemeinde Emmen, im Hüslenmoos von Uhr das Schülerschiessen der Sportschützen Emmen statt. Es wird das gleiche Wettkampf-Programm geschossen. Es besteht daher die Möglichkeit, praktisch am gleichen Ort zwei Wettkämpfe zu schiessen. Die beiden Resultate werden in einer Kombinationsrangliste erfasst und entsprechend dem Total rangiert. J+S: Final Nachwuchskurse ZSV Zum Abschluss des Jugend- und Sportkurses 50 m findet der Final sämtlicher Nachwuchskurse des Zentralschweizerischen Sportschützen Verbandes statt: Sonntag 23. September Schiessanlage Aamättli, 6374 Buochs NW Schiesszeiten ca Uhr. Programm: Probe und 20 Wettkampfschüsse. Die detaillierten Schiesszeiten und Scheiben- Zuteilungen werden noch bekannt gegeben. J+S Kurs: Druckluftschiessen Winterhalbjahr Beginn der Indoor-Saison für das 10 m Druckluftschiessen in Eschenbach in der BSA ab: Montag 17. bzw. Mittwoch 19. September. Kurs-Anmeldungen nimmt der Kursleiter Jörg Traber entgegen (siehe auch Kästchen). Training der Aktiven Dienstag: 04./ 11./ 18./ 25. September Schiesszeiten jeweils von Uhr bis dunkel. End- bzw. Kilbischiessen 2012 Jeweils Dienstag, 18. und 25. September: Schiesszeiten Uhr; und Samstag: 29. September, Uhr. Absenden: Freitag, 09. November Uhr bei HP. Schmid in Rothenburg. In der 50 m Anlage im Militärstand Hüslenmoos kann jeder einmal einen Versuch mit einem Kleinkalibersportgewehr wagen. Dieses Sportgerät erzeugt keinen Rückschlag und auch keinen Lärm. Wir bieten folgendes Programm an: Menüstich (6 x 1 Schuss) Glück spez. Scheibe (3 Schuss) Rotbachstich (2 x 5 Schuss) Nachdoppel A 100 (mind. 3 x 2 Schuss) Junioren-Stich (2 x 5 Schuss) Die Sportschützen Rothenburg-Eschenbach freuen sich, wenn Sie mit ihrer Familie, Arbeitskameraden, Freunden und Bekannten unser Kilbischiessen besuchen.

88 Hochzeitskarten Geburtskarten ab Fr persönlich I einzigartig I kreativ I elegant Ihre Hochzeitskarten Gestalten Sie Ihre persönliche Hochzeitskarte direkt online unter 10%-Gutschein 2012HOCHZIG Gültig bis Einlösbar unter Setzen Sie Ihren Karten die Krone auf. Bringen Sie Ihre Stärken auf Papier. Hergestellt bei Oetterli Druck AG in Eschenbach, Luzern

89 September 2012 VereinsNews Schüler- & Jugendschiessen (Sportschützen Rothenburg Eschenbach) Ort: Militärschiessstand Hüslenmoos, Emmenbrücke Kleinkaliberstand 50m im Untergeschoss Datum und Zeit: Samstag, 01. September Uhr Teilnahmeberechtigt: Alle Mädchen und Knaben der Jahrgänge Steht auch für nicht Sportschützen offen! Kostenbeitrag: Fr. 8. inkl. Munition Programm: 5 Probeschüsse, 10 Schuss Einzelfeuer, 1 Nachdoppel gestattet Auszeichnung: Abzeichen, liegend aufgelegt oder liegend frei. Spezial-Preise: je die 3 Ersten aller Jahrgänge Spezialgabe an den: Besten «Rothenburger» - und «Eschenbacher» Schütze Rangverkündigung: Freitag 28. September. Auszeichnungsberechtigte werden eingeladen. Anmeldung vor Ort oder bei: Auskunft: Anton Kritzer oder Jörg Traber Freundlich laden ein: Sportschützen Rothenburg-Eschenbach Ihr Elektrofachmann in der Nähe Elektroinstallationen Elektroplanung Beleuchtung Elektrogeräte Gebr. Allenbach AG Elektro Anlagen Pfrundhofweg Eschenbach info@allenbach.com Telekommunikation Solaranlagen Klimageräte Reparaturen 24 h Elektro-Service

90 88 VereinsNewsPöstli J+S Kurs «Sportschiessen 10m» 2012/13 für Jugendliche Das Schiessen fördert jene Fähigkeiten, die heute bei den Jugendlichen mehr denn je fehlen: Motivation, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Ruhe & Gelassenheit, Nervenstärke & Ehrgeiz. Schiessen ist vor allem ein Sport der mentalen Stärken, die ein hohes Mass an Selbstdisziplin und aussergewöhnliche Konzentrationsfähigkeit erfordert. Dies sind alles Stärken die das spätere Berufsleben von unserer Jugend fordert. Schiessen ist mehr als Sport., Schiessen fordert auch den Geist! Kursort: Lokal BSA, Eschenbach Eingang links neben dem Feuerwehrgebäude Kursbeginn: Montag, 17. September oder Mittwoch, 19. September Uhr Kurstage: Die Kurstage wie auch die Kurszeiten werden am ersten Abend bestimmt. In der Regel jeden Mittwoch oder Montag entweder ab 18.00, oder Uhr, je nach Einteilung. Kursende: ca. Ende Februar 2013 Sportgeräte: Sportgeräte und Schiessjacken werden zur Verfügung gestellt. Teilnahmeberechtigt: Mädchen und Knaben ab Jahrgang 2004 Kostenbeitrag: Um die Unkosten teilweise zu decken werden pro TeilnehmerIn zu Beginn des Kurses Fr. 40. eingezogen. Anmeldung: Jörg Traber, J+S Leiter und Nachwuchstrainer Postfach 175, 6274 Eschenbach Natel: Anmelden und die Faszination Schiesssport erleben Wenn du einmal Erfolg hast, kann es Zufall sein. Wenn du zweimal Erfolg hast, kann es Glück sein. Wenn du dreimal Erfolg hast, so ist es Fleiss und Tüchtigkeit.

91 Wichtige Adressen Zweitletzte Ambulanz Notruf 144 Vergiftungsnotfälle Tox Zentrum 145 Rega 1414 Arzt Dr. med. Joseph Brügger Zahnarzt Dr. med. dent. Martin Jost Tierarzt Dr. med. vet. Louis Riederer Kleintierpraxis Bachmatt Dr. med. vet. Ursula Hirt Krankenmobilien / Seetal-Tixi Betagtenzentrum Dösselen Spitex Hochdorf Hilfe + Pflege zu Hause Pfarramt Römisch-katholisches Evangelisch-reformiertes, Hochdorf Polizei Notruf 117 Polizeiposten Feuerwehr Feuermeldestelle 118 Feuerwehrkommando Walter Amstutz Gemeindewesen Verwaltung Fax gemeinde@eschenbach-luzern.ch Gemeindeammannamt, Josef Bucher Strassendienst Werkhof Schulwesen Schulpflegepräsident, Beat Kündig Schulleiter Primarstufe/Kindergarten, René Brun Schulleiter Sekundarstufe I, Thomas Meyer Schulleitung Sekretariat Wasserversorgung Brunnenmeister, Eugen Weibel Eschenbach AG Präsident, Edi Unternährer Wasserversorgungs- Wassermeister, Alois Bächler-Roth genossenschaft Eihörnli Eschenbach Präsident, Andreas Widmer-Stirnimann Vorstand Gewerbeverein Präsident: Peter Schmucki Schmucki GmbH peter.schmucki@gwaerbeschenbach.ch Aktuar: Peter Fähndrich innosolutions aktuar@gwaerbeschenbach.ch Vizepräsidentin: Karin Avolio cut & shoot gmbh karin@gwaerbeschenbach.ch Bau/Vermietung Mobiliar: Guido Fleischli Gebr. Fleischli AG guido@gwaerbeschenbach.ch Finanzen: Sandra Enzmann Carosserie Enzmann sandra@gwaerbeschenbach.ch Verantwortliche für Detaillisten: Rosella Grüter Coiffeur Haarissimo rosella@gwaerbeschenbach.ch

92 P. P ESCHENBACH

Liegenschaften in Eschenbach (Mietwohnungen und Stockwerkeigentum)

Liegenschaften in Eschenbach (Mietwohnungen und Stockwerkeigentum) Liegenschaften in Eschenbach (Mietwohnungen und Stockwerkeigentum) Liegenschaft Eigentümer Verwaltung, Zustelladresse alte Kantonsstrasse 8, 10 Blattenhalde 1,2 Blattenhalde 3 Blattenhalde 4, 5 Blattenhalde

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015)

für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015) EINWOHNERGEMEINDE HONAU BEHÖRDENVERZEICHNIS für die Legislaturperiode 2012/2016 (Stand 1.9.2015) GEMEINDE HONAU Untergütschstrasse 19, 6038 Honau Internet www.honau.ch E-Mail info@honau.ch Telefon 041

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Rauchfreie öffentliche Gebäude

Rauchfreie öffentliche Gebäude 1 Rauchfreie öffentliche Gebäude Eigentlich wissen es alle, und dennoch rauchen viele... Der Gemeinderat hat das Thema rauchfreie öffentliche Gebäude diskutiert. Dabei geht es ihm primär um den verbesserten

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Richtlinien Schülertransportkosten vom 6. Mai 2014

Richtlinien Schülertransportkosten vom 6. Mai 2014 Richtlinien Schülertransportkosten vom 6. Mai 2014 Sammlung der Rechtsgrundlagen der Gemeinde Udligenswil - 2 - Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Übernahme Schülertransportkosten... 3 Art. 1 Primarschüler...

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass. Espel-Post Ausgabe Nr. 205 Juni 2016 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Nach den kalten und nassen Tagen Auffahrtsbrunch über die Eisheiligen, freuen wir Auch dieses Jahr begeisterte der

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Besmerhuus Ziitig. Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle)

Besmerhuus Ziitig. Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle) 1 Verein Besmerhuus/ Kreuzlingen Besmerhuus Ziitig Ausgabe 35 Juli 2014 Auflage: 400 Exemplare Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle) Wie geht es Ihnen Herr Bruggmann

Mehr

poestli@oetterlidruck.ch architraber@bluewin.ch Impressum Agenda...3 5 Aus dem Gemeindehaus... 7 12 DösselenNews...13 GewerbeNews...14 Schule...

poestli@oetterlidruck.ch architraber@bluewin.ch Impressum Agenda...3 5 Aus dem Gemeindehaus... 7 12 DösselenNews...13 GewerbeNews...14 Schule... Nr. 383 / Oktober 2012 Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Agenda...3 5 Aus dem Gemeindehaus... 7 12 DösselenNews...13 GewerbeNews...14 Schule... 15 19 Politik... 21 / 22 Dies&Das... 23 25 Aus dem Pfarreileben...

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

TRÄUMEN SIE NOCH oder BAUEN SIE SCHON?

TRÄUMEN SIE NOCH oder BAUEN SIE SCHON? TRÄUMEN SIE NOCH oder BAUEN SIE SCHON? SONNHOF INWIL Zu verkaufen Baulandparzellen im Sonnhof in Inwil ab CHF 450 000. Das Objekt Im ländlichen Ambiente der Gemeinde Inwil, auf der Achse zwischen Luzern

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon GEMEINDE VILLMERGEN Benützungsreglement für das Waldhaus Hilfikon Ausgabe 2010 Reglement über die Benützung des Waldhauses Hilfikon Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Das Waldhaus befindet sich im Eigentum

Mehr

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Samstag, 30. Oktober 201 0 8.00-1 7.00 Uhr in der Turnhalle Rietwis Mönchaltorf Schützenverein Mönchaltorf seit 1 860 www.sv-moenchaltorf.ch Gemeindeschiessen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen INTERNATIONALES HOL ZL ARVENTREFFEN Liebe Freunde der Waldhexen und der Siebner Fasnacht

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

Einwohnergemeinde Laufen

Einwohnergemeinde Laufen Einwohnergemeinde Laufen Fassung: 2.010.2.001 Reglement Hauswirtschaftsschule 1993 Benützungs- und Gebührenordung für die Hauswirtschaftsschule Allmendweg 19 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5

Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5 Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5 Wohnen mitten in einer Familiensiedlung Das baulich originelle und sehr städtische Altersheim Limmat liegt mitten im lebendigen Kreis 5. Es gehört zu

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND!

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND! GEMEINDE BOWIL Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND! Seite 2 Willkommen in Bowil Sie interessieren sich für unsere Gemeinde, dafür danken wir Ihnen. Mit der vorliegenden Dokumentation

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Wir sind überwältigt! Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Geschenke und die Begleitung an unserem Hochzeitstag. Unvergessliche Stunden haben wir bei unserer Hochzeit

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister .5 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister vom 0. Juni 009 (Stand. Januar 0) Zuständigkeit Zuständige Stelle im Sinne von Absatz des Gesetzes ist die Dienststelle für Statistik.

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung) EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung). September 0 Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

Mehr

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Direktion Schule und Kultur Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Schule und Sport Direktion Soziales und Vormundschaft Eine Dienstleistung der Gemeinde

Mehr

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Kasernenstrasse 27 Postfach 3000 Bern 22 Tel. 031 633 87 87 Fax 031 633 87 96 www.erz.be.ch/abb

Mehr

Eine Lehre bei der Stadtverwaltung Olten. Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt

Eine Lehre bei der Stadtverwaltung Olten. Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Eine Lehre bei der Stadtverwaltung Olten Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt Bildungsstandort Olten Die öffentlichen Schulen beginnen in Olten mit 12 Kindergärten, verteilt auf das gesamte Stadtgebiet,

Mehr

Dezember JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Dezember JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Dezember 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

BÄTTIG & BUCHER IMMOBILIENTREUHAND AG

BÄTTIG & BUCHER IMMOBILIENTREUHAND AG DIETWIL FELDSTRASSE ERSTVERMIETUNG Dietwil (www.dietwil.ch) liegt zwischen der Reuss und dem Lindenberg, ist die südlichste Gemeinde des Freiamtes und befindet sich im Dreikantoneeck Aargau, Luzern und

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

ABSTIMMUNG. 1.3 Kenntnisnahme vom Finanz- und Aufgabenplan 2007-2011. Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13.

ABSTIMMUNG. 1.3 Kenntnisnahme vom Finanz- und Aufgabenplan 2007-2011. Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13. ABSTIMMUNG Abstimmungsresultate der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2006 Stimmberechtigte 607 Teilnehmende 43 Stimmbeteiligung 7.08 % In Anwendung von 112 des Stimmrechtsgesetzes werden die Abstimmungsergebnisse

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Grundsätzliches 2 Hausregeln 2.1 Zugewiesene Räume 2.2 Mehrzweckraum 2.3 Küche 2.4 Eingangsbereich 2.5 Tische

Mehr

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Wahlen Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Ausgabe Juni 2014 Reduzierte Öffnungszeiten während den Sommerferien Das Führungsgremium der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

KONTAKTADRESSE. RüssSuuger Ämme Postfach. Sponsoring Michael Stocker Gerliswilstrasse 8. 6020 Emmenbrücke. www.ruesssuuger.ch.

KONTAKTADRESSE. RüssSuuger Ämme Postfach. Sponsoring Michael Stocker Gerliswilstrasse 8. 6020 Emmenbrücke. www.ruesssuuger.ch. KONTAKTADRESSE RüssSuuger Ämme Postfach www.ruesssuuger.ch Sponsoring Michael Stocker Gerliswilstrasse 8 Mobile: 079 771 62 04 Mail: info@ruesssuuger.ch SPONSORING GEMEINSAM ERFOLGREICH RÜSSSUUGER ÄMME

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

Personaladministration Vermögensverwaltung Unternehmensberatung Gesellschaftsgründungen. Buchhaltungen Steuerberatung Jahresabschlüsse Revisionen

Personaladministration Vermögensverwaltung Unternehmensberatung Gesellschaftsgründungen. Buchhaltungen Steuerberatung Jahresabschlüsse Revisionen Ihr Partner bei FIRMENGRÜNDUNG Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die betrieblichen und steuerrechtlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen (Aktiengesellschaft, GmbH oder Einzelfirma)

Mehr

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung) Einwohnergemeinde Zuchwil Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung) Beschluss des Gemeinderates vom 7. November 005 Seite von 5 Der Gemeinderat

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

Allgemeines zur Kläranlage

Allgemeines zur Kläranlage Allgemeines zur Kläranlage Die Kläranlage in Dortmund Scharnhorst bekommt ihr Wasser direkt aus der Emscher bzw. dem Körnebach. Sie stellt kein Trinkwasser her, denn sie ist eine reine Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2012/2013

Müttertreff Sattel Saison 2012/2013 Müttertreff Sattel Saison 2012/2013 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Rolf Erni AG - Industrie Fischbachstrasse 5620 Bremgaren - Tel: 056 633 54 66

Rolf Erni AG - Industrie Fischbachstrasse 5620 Bremgaren - Tel: 056 633 54 66 Rolf Erni AG - Industrie Fischbachstrasse 5620 Bremgaren - Tel: 056 633 54 66 Referenzenliste Objekt : Sehr geehrter Gerne senden wir Ihnen unsere Referenzenliste Unser Betrieb beschäftigt 8 Personen.

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule FMS Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr

Jahresschrift 2008/2009

Jahresschrift 2008/2009 Jahresschrift 2008/2009 Vorwort............................................ 7 Abiturienten 1960................................... 8 Abiturienten 1985.................................. 10 Ketteler-Forum....................................

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DER LINDENHOFGRUPPE

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DER LINDENHOFGRUPPE FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DER LINDENHOFGRUPPE Was ist freiwilliges Engagement? Mit einem freiwilligen Engagement schenken Sie Zeit und leisten einen gesellschaftlichen Beitrag an Mitmenschen und Umwelt.

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Statuten Ausgabe 2009

Statuten Ausgabe 2009 Statuten Ausgabe 2009 Liebfrauenbruderschaft Bremgarten Inhalt I. Zweck der Bruderschaft 1-2 II. Mitgliedschaft 3-6 III. Stipendien 7-9 IV. Generalversammlung 10 12 V. Verwaltungsrat 13 VI. Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen 28. Sitzung Donnerstag, 5. Mai 2011, 20.00 Uhr, Gemeinderatszimmer T r a k t a n d e n Geschäfts-Nr. 1. Nahwärmeverbund Deitingen 259 2. Landabtausch mit Kofmel

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino Gottesdienste Heiliger Abend Donnerstag, 24. Dezember 10.00 Feier für Härzchäfer- & Sunntigsfiir-Kinder 17.00 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier Rolf Schmid, Gestaltung Susanne Messerli 23.00 Mitternachts-Gottesdienst,

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

Einwohnergemeinde Boltigen

Einwohnergemeinde Boltigen Einwohnergemeinde Boltigen Reglement über die Beitragsleistung an Neuanlagen, Korrektionen, Ausbauten, Belagsarbeiten, Unterhalt und Schneeräumung von Strassen und Wegen genannt Strassenreglement. November

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr