Veranstaltungsprogramm NABU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsprogramm NABU Berlin"

Transkript

1 Veranstaltungsprogramm NABU Berlin März -- September 2007 Landesverband Berlin

2 Inhalt Vorwort 1 Kontaktadressen 2 Teilnahmebedingungen 2 Veranstaltungskalender 3 Mitgliederversammlung 5 Fotowettbewerb 7 Stunde der Gartenvögel 12 Kindergruppen 19 NAJU 25 Fachgruppen 26 Bezirksgruppen 28 Regionale Pflegeeinsätze 29 Was gibt s Neues beim NABU? 30 Osthavellanddruck Globetrotter

3 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des NABU, ich möchte Sie dieses Mal auf zwei Veranstaltungen besonders hinweisen: Am 10. Februar 2007 veranstaltet der NABU Berlin den 8. Berliner Naturschutztag und in der Zeit vom Mai 2007 ruft der NABU erneut zur Stunde der Gartenvögel" auf Was wäre der Naturschutz ohne sein ehrenamtliches Engagement? Aus diesem Grund präsentieren auf dem diesjährigen Naturschutztag zwei Fachgruppen ihre Arbeit: Die Entomologen und die Botaniker können 2007 auf ihre 50- bzw. 25-jährige erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken. Um wie viel ärmer wäre unser Wissen um Schmetterlinge, Käfer, Bienen, Ameisen & Co., würden sich die Entomologen nicht in ihrer Freizeit in mitunter mehrjährigen Untersuchungen diesen vielfältigen, interessanten und schönen Artengruppen widmen! Gleiches gilt für die Botaniker, die sich auch ständig auf Neues einstellen müssen, z. B. auf "neue" Arten, die wir Menschen durch unser Wirken aus allen Breiten der Erde hier einschleppen. Ich verspreche Ihnen an diesem Tag einen interessanten Einblick in die Vielfalt unserer Berliner Natur. Anlässlich der Stunde der Gartenvögel" können Sie selbst, quasi vor Ihrer Haustür, einen direkten Einblick in die Natur nehmen. In Großbritannien beteiligen sich Jahr für Jahr Millionen Naturfreunde an dieser gemeinschaftlichen Beobachtungsaktion. In Deutschland waren es im vergangenen Jahr immerhin schon rund Teilnehmer. Keine andere Aktion rund um die Natur erreicht mehr Menschen. Darauf ist der NABU mit Recht stolz, wir möchten aber noch mehr Menschen begeistern. Darum rufe ich Sie auf, sich am Wochenende Mai nur eine Stunde Zeit zu nehmen und zu schauen, wie viele verschiedene Vögel Sie vom Balkon aus, in Ihrem Garten oder auf ihrem Stadtplatz entdecken. Schauen Sie selbst, mit der Familie, den Nachbarn oder Freunden oder besuchen Sie an diesem Wochenende eine der hier im Programm angebotenen gemeinsamen Beobachtungsveranstaltungen. Sie werden überrascht sein, was Sie alles entdecken können. Und ganz nebenbei können Sie auch noch etwas gewinnen. Ein interessantes, vielfältiges und umfangreiches Programmangebot gehört für den NABU Berlin zu den prioritären Aufgaben. Wir sind natürlich daran interessiert zu erfahren, wie unsere Angebote Ihnen zusagen. Bitte teilen Sie uns mit, was Ihnen gefallen hat, was Sie vielleicht noch öfter angeboten bekommen möchten oder was Sie vermissen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge. Aber sparen Sie auch nicht mit Kritik, wenn einmal etwas nicht so gelungen sein sollte. Sie erreichen uns telefonisch wochentags von 9-17 Uhr unter oder per unter der Adresse Auch für einen persönlichen Besuch in unserer Geschäftsstelle in der Wollankstraße 4 in Berlin-Pankow sind wir Montag bis Donnerstag von 9-17 Uhr, am Freitag von 9-15 Uhr für Sie da. Neben einer regen Teilnahme an den beiden oben genannten Veranstaltungen bleibt mir nur zu wünschen, dass auch die vielen anderen Angebote in diesem Programm Ihr Interesse und Ihren Zuspruch finden. Ich wünsche Ihnen dabei viele erholsame, aber auch spannende Einblicke in unsere vielfältige Natur. Torsten Hauschild, 1. Vorsitzender 1

4 Kontaktadressen Landesgeschäftsstelle: Wollankstr Berlin Tel.: (0 30) Fax: lvberlin@nabu-berlin.de Naturschutzjugend (NAJU) naju@nabu-berlin.de Tel.: (0 30) Wildtierpflegestation Zum Forsthaus Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) wildtierpflege@nabu-berlin.de Storchenschmiede Linum NABU-Naturschutzzentrum Nauener Str Linum Tel.: ( ) Fax: ( ) storchenschmiede@nabu-berlin.de Freilandlabor Flughafensee Tegel Auskunft und Anmeldung: Tel./Fax: (0 30) (meist Anrufbeantworter) flughafensee@nabu-berlin.de Verkehrsverbindungen: S-Bhf. Wollankstraße, S 1 und S 25, dann mit dem Bus 255 bis Wilhelm-Kuhr-Straße, U- und S-Bhf. Pankow, U 2, S 2 und S 8, dann mit dem Bus 255 bis Wilhelm-Kuhr-Straße Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: Freitag 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr Spendenkonto: Postbank Berlin, BLZ , Kontonummer: Teilnahmebedingungen Alle Exkursionen werden von ortskundigen Fachkräften geleitet, so dass keine Störungen der Natur zu befürchten sind. Für Vogelbeobachtungen bitte Ferngläser, für botanische und entomologische Wanderungen Lupen mitbringen. Dieses Programm stellt ein Angebot von Veranstaltungen zusammen, für ihre Durchführung sind die jeweils angegebenen Exkursionsleiter verantwortlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle, Sachschäden usw. haftet der Verein nicht. Hunde sind unerwünscht!. Anmeldungen zu den gekennzeichneten Exkursionen ( ) können über unsere Landesgeschäftsstelle und telefonisch unter erfolgen. Weitere Informationen im Internet unter Titelbild: Linumer Teichlandschaft / Foto: Henrik Watzke 2

5 Veranstaltungskalender Zeichenerklärung Die Anmeldung über unsere Geschäftsstelle ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl oder wegen Bildung einer Fahrgemeinschaft unbedingt erforderlich. Nach Möglichkeit wird auch der verbandseigene Kleinbus eingesetzt. Veranstaltungen des NABU sind für Mitglieder kostenlos. Andere Teilnehmer sind herzlich willkommen, sollten sich aber mit mindestens 3 an den Kosten beteiligen. Besser noch unterstützen Sie uns, indem Sie Mitglied werden. Aufnahmeformulare sind bei den Exkursionsleitern erhältlich Bei allen Busexkursionen gilt für Kinder bis 16 Jahren eine Ermäßigung von 5 Dienstag, , Uhr Die Europäische Sumpfschildkröte - ein Relikt der Urzeit Dr. Norbert Schneeweiß und Manfred Wolf - Naturschutzstation Linum NABU-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4, Berlin Donnerstag, , Uhr Das Tor zum Tiergarten - Spaziergang durch den östlichen Teil Christoph Schaaf - NABU Berlin Treffpunkt: Am Brandenburger Tor, ca. 2 Std. Samstag, , 9.00 Uhr Wanderfalken am städtischen Brutplatz Paul Sömmer - Naturschutzstation Woblitz Treffpunkt: Vor der Marienkirche in Berlin-Mitte S- und U-Bhf Alexanderplatz, ca. 4 Std. Sonntag, , Uhr Rund um den Machnower See in Kleinmachnow Derk Ehlert - NABU Berlin Vorfrühling an der Hakeburg, Vogelkundliche Wanderung am Teltowkanal, Treffpunkt: Am Eingangsportal zur Hakeburg in Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm Bus 603, 620, 628, 629 ca. 3 Std. NABU-Vortragsreihe Berliner Naturfreunde berichten aus Natur und Landschaft Grünhaus - vom Tagebau zum Naturparadies Frauke Hennek - NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Donnerstag, um Uhr in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Ribbeck-Haus, Berlinsaal Breite Straße 36, Berlin-Mitte, Bus 142, 147, 257 oder U 2 bis U-Bhf. Märkisches Museum, ab U-Bhf. Alexanderplatz, U 2, U 5 und U 8, mit dem Bus TXL (Tegel) bis Schlossplatz/Breite Straße 3

6 März / April Mittwoch, , Uhr Infoabend des NABU Berlin Anja Sorges informiert über die Arbeit des NABU und Möglichkeiten, aktiv zu werden und steht für Ihre Fragen zur Verfügung, NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4 Samstag, , 9.00 Uhr Erste Frühlingsboten am Rande Berlins Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Buch, S 2 (auch als Schnuppertag für den Vogelstimmenkurs) Mittwoch, , Uhr Veranstaltung der Bezirksgruppe Lichtenberg/Hohenschönhausen Mit Molch und Kröte unterwegs - Beobachtungen am Krötenzaun Jens Scharon - NABU-Berlin Treffpunkt: Kreuzung Rhinstraße /Allee der Kosmonaten (Berlin Lichtenberg) Bitte Taschenlampe mitbringen. Bei Frost, noch vereisten Gewässern oder Temperaturen unter 5 Grad findet die Veranstaltung nicht statt. Samstag, , 9.00 Uhr Vogelstimmenkurs für Anfänger Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin Wir lernen Vogelstimmen im Wald, Park und im Siedlungsgebiet im jahreszeitlichen Verlauf kennen und treffen uns dazu voraussichtlich noch an folgenden Tagen , und jeweils um 9.00 Uhr am S-Bhf. Buch, S 2, Mindestteilnehmerzahl 8 Pers. 50 Kostenbeitrag für alle vier Veranstaltungen Dauer des Kurses jeweils 2-3 Stunden, Anmeldung am am Treffpunkt Samstag, und Sonntag, Wiedereröffnung der Storchenschmiede Linum nach der Winterpause Öffnungszeit: 10 bis 18 Uhr Für NABU-Mitglieder Kaffee und Kuchen zum halben Preis. Samstag, , 9.00 Uhr Haubentaucherbalz am Kaulsdorfer Seen Camillo Kitzmann - NABU Berlin Goldregenstraße/Ecke Kressenweg, Straßenbahn 62 bis Ledebourstraße Samstag, , Uhr Die Vogelwelt am Hermsdorfer See Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Berlin Treffpunkt: Alt-Hermsdorf, Heimatmuseum, Bus ca 2-3 Std. ca 2-3 Std. Sonntag, , Uhr und Uhr Vogelwelt im Frühling - Wanderung durchs Storchendorf Linum und ins Rhinluch (Linumer Teichland) zur Ankunft der Störche Treffpunkt: Storchenschmiede Linum Preis 4, NABU-Mitglieder 2, Kinder und Schüler kostenlos Wer nicht selber anreisen möchte, fährt um 9.00 Uhr mit dem NABU-Bus (max. 8 Plätze) Tel.: (0 30) ). Preis inkl. Führung 25, NABU-Mitglieder und Schüler 15 Veranstaltungen des NABU sind für Mitglieder kostenlos. Andere Teilnehmer sind herzlich willkommen, sollten sich aber mit mindestens 3 an den Unkosten beteiligen. Besser noch unterstützen Sie uns, wenn Sie Mitglied werden. Aufnahmeformulare sind bei den Exkursionsleitern erhältlich.

7 Storchenschmiede Linum Öffnungszeiten: Ab bis Ende der Kranichrast im November Dienstag - Freitag von bis Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr Montag Ruhetag Eintritt 1, für Familie mit Kind(ern) 1,50, für NABU-Mitglieder und Kinder unter 12 Jahre kostenlos Weitere Angebote der Storchenschmiede: Führungen laut Programm und jederzeit nach Vereinbarung Übernachtungen Campingmöglichkeiten auf unserer alten Obstbaumwiese am Wochenende und an Feiertagen Kaffee und selbstgebackener Kuchen (für Gruppen nach Vereinbarung auch an Werktagen) Touristeninformationen für die Region Fernglasverleih (innerhalb der Öffnungszeiten) spezielle Angebote für Schulklassen (Projekt- und Wandertage, Klassenfahrten) Infomaterialien, NABU-Shop: Fachbücher, Selbstgeerntetes aus unserem Bauerngarten, Nistkästen und vieles mehr Storchenausstellung mit Live-Übertragung von unserem Storchennest ständig wechselnde Ausstellungen von Naturfotografen Sie haben Fragen zu Störchen, zur Kranichrast oder zu anderen Themen? Rufen Sie uns an! Tel.: ( ) April Der NABU Berlin lädt zu seiner Mitgliederversammlung am Mittwoch, 04. April 2007, Uhr Ort: NABU-Geschäftsstelle, Wollankstraße 4, Berlin, ein Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorstands Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Wahl der Delegierten für die Bundesversammlung Diskussion Verkehrsverbindungen: S-Bhf. Wollankstraße, S 1 und S 25, dann mit dem Bus 255 bis Wilhelm-Kuhr-Straße, U- und S-Bhf. Pankow, U 2, S 2 und S 8, dann mit dem Bus 255 bis Wilhelm-Kuhr-Straße 5

8 Für jedes abgegebene Handy gehen 5 von Vodafone an das NABU-Projekt "Renaturierung der Unteren Havel"! Mit dieser Spende und durch die Beteiligung von Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie dem NABU als Projektträger werden 100 Kilometern Havelufer renaturiert. Durch die Entsiegelung der Ufer und das Anschließen von Altarmen werden ein mäandernder, naturnaher Flusslauf geschaffen und Hochwasserauffangflächen wieder hergestellt. Handysammelstellen in Berlin - Charlottenburg Wilmersdorf - Aktion Tier - Menschen für Tiere e.v., Kaiserdamm 97, Berlin, Tel.: (0 30) Naturschutzzentrum Ökowerk, Teufelsseechaussee 22-24, Berlin, Tel.: (0 30) Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 4, Berlin, Erdgeschoss im Foyer - Friedrichshain-Kreuzberg - Bürgeramt, Frankfurter Allee 35-37, Berlin - Lichterfelde - Naturfreunde Deutschland, Ringstr , Berlin, Tel.: (0 30) Marzahn-Hellersdorf - NABU-Wildtierpflegestation, Zum Forsthaus 7, Berlin, Tel.: (0 30) Mitte - Stiftung Naturschutz Berlin, Potsdamer Str. 68, Berlin, Tel.: (030) Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31, Berlin, Vorhalle Erdgeschoss Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jakobs-Platz 1, Berlin, Vorhalle Erdgeschoss Rathaus Wedding, Müllerstr. 147, Berlin, Vorhalle Erdgeschoss Umweltladen Mitte, Torstr. 216, Berlin - Pankow - NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Berlin, Mo-Do Uhr, Fr Uhr - Prenzlauer Berg - Grüne Liga Berlin, Prenzlauer Allee 230, Berlin, Tel.: (0 30) Reinickendorf - Freilandlabor Flughafensee (am Flughafensee in der Jungfernheide) RathausReinickendorf, Eichborndamm , Berlin, Windfang Haupteingang - Spandau - Rathaus Spandau, Bürgeramt, Carl-Schurz-Str. 2-6, Berlin - Steglitz-Zehlendorf - Rathaus Zehlendorf, Bürgeramt, Kirchstr. 1-3, Berlin, Eingangsbereich links (Pförtner) - Treptow-Köpenick - Freilandlabor Kaniswall, Freiheit 15, Berlin, Tel.: ( ) , Mo-Fr Uhr - Wedding - Quartiersmanagement Pankstraße, Prinz-Eugen-Str. 1, Berlin - Tempelhof-Schöneberg - Rathaus Schöneberg, John-F. Kennedy-Platz, BerlinMontag: Uhr 6

9 Fotowettbewerb 2007 Schmetterlinge und andere Insekten - natürliche Vielfalt in der Stadt Was sollen die Fotos zeigen? Schmetterlinge oder andere Insekten oder ihre Entwicklungsstadien in ihrem natürlichen Lebensraum. Ihre Schönheit oder ihr Wirken im komplexen Gefüge innerhalb natürlicher Lebensgemeinschaften. Wer kann teilnehmen? Keine Altersbegrenzung. Zugelassen sind alle, die Interesse an der Natur und am Fotografieren haben. Es werden zugelassen: Bis zu 5 Fotos oder eine Serie plus 3 Einzelfotos. Bitte nur Papierfotos von 10x15 cm bis höchstens 20x30 cm einsenden. Alle Fotos müssen mit Namen, Alter, Anschrift, Tel. Nr., Ort der Aufnahme und Bildtitel versehen sein. Die Fotos sollen in den Jahren 2006 oder 2007 entstanden sein. Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2007 Es winken attraktive Sachpreise, darunter eine Digitalkamera PRAKTICA DCZ 5.4.! Einsendungen an: NABU Berlin Wollankstr Berlin Fotos werden nicht zurück gesendet, können aber abgeholt werden. Weitere Teilnahmebedingungen, wie Nutzungs- und Urheberrechtsfragen finden Sie unter oder können Sie beim NABU erfragen. Näheres erfahren Sie unter Naturgeburtstag? Mal was anderes! Ein Geburtstag im Wald lässt die Kinder Natur mit Freude und Spaß entdecken. Der Wald bietet nicht nur Beobachtungs- und Erkundungsmöglichkeiten, sondern auch einen Riesenraum für Spiele, Erlebnisse, Abenteuer... Unter dem Motto Wald erleben, Wald verstehen kann Ihr Kind (6-10 Jahre) mit seinen FreundenInnen einen erlebnissreichen Naturgeburtstag feiern. Dieser Geburtstag kostet für 12 Kinder 60, jedes weitere Kind 5 zusätzlich. Bitte einen Picknickkorb mitbringen. Die Dauer beträgt ca. drei Stunden. Ansprechpartnerin: Elisabeth Berger, Tel.: (0 30) flughafensee@nabu-berlin.de 7

10 April Sonntag, , 9.30 Uhr Frühlingsbeginn am Müggelsee Bernhard Schonert - NABU Bezirksgruppe Marzahn/Hellersdorf Treffpunkt: Schiffsanlegesteg Rübezahl am Südufer Gr. Müggelsee, S-Bhf. Köpenick, weiter mit Bus X 69 nach Müggelheim bis Rübezahl ca. 3 Std. NABU-Feriencamp in der Storchenschmiede Linum Mit Schleiereulen kuscheln, Biber beobachten, Teichrohrsänger beringen oder sich bei der Nachtwanderung gruseln...auch 2007 führt der NABU in den Sommerferien zwei einwöchige Durchgänge des beliebten Feriencamps durch. 1. Durchgang: bis Durchgang: bis An einem Durchgang können 16 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren teilnehmen. Preis 170, für NABU-Mitglieder (Eltern oder Großeltern) 140 Ab können Sie sich bei der Storchenschmiede telefonisch anmelden. Nähere Informationen und Anmeldung bei der Storchenschmiede Tel.: ( ) Dienstag, , Uhr Veranstaltung der Fachgruppe Feldherpetologie Beobachtungen am Krötenzaun. Die Knoblauchkröte - Herpet des Jahres 2007 Jens Scharon - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Buch, S 2, Südausgang Karfreitag, , Uhr Ostern im Museumsdorf Düppel Derk Ehlert - NABU Berlin Vogelkundlicher Spaziergang übers Museumsdorf incl. Ostereierausstellung, Treffpunkt: Eingang Museumsdorf, Clauertstr. 11 in Steglitz-Zehlendorf, 2 Eintritt für das Museumsdorf erforderlich, Bus 115 ca. 1,5 Std. Samstag, , Uhr Erdkrötenbeobachtungen am Laichgewässer Heinz Streiffeler - NABU Berlin Treff: Haltestelle Jugendclubheim bzw. Schildower Str./Am Wäldchen, Bus 107 Samstag, und Montag, , und Uhr Osterexkursionen mit der Storchenschmiede Storchenhochzeit", Führung durch Storchendorf bis ins Linumer Teichland Treffpunkt: Storchenschmiede Linum, ca. 2 Std. Preis 4, NABU-Mitglieder 2, Kinder und Schüler kostenlos Wer nicht selber anreisen möchte, fährt mit dem NABU-Bus (max. 8 Plätze) Preis inkl. Führung 25, NABU-Mitglieder und Schüler 15 ca. 3 Std. Freitag, , Uhr, Abendliche Wanderung an der Hönower Weiherkette Ute Schiller - Naturschutzzentrum Schleipfuhl Treffpunkt: U-Bhf. Hönow, U 5, Taschenlampe und Gummistiefel mitbringen ca. 2-3 Std. 8

11 Samstag, , Uhr, Großtrappenbalz für Langschläfer Jens Scharon - NABU Berlin Busexkursion, 30, NABU-Mitglieder 25, ca. 7 Std. Samstag, , 8.00 Uhr Vogelkundliche Führung mit botanischen Streifzügen im Natur-Park Südgelände Sonja Dahlmann - NABU Berlin S-Bhf. Priesterweg, Eingang zum Park, S 2, S 25, S 26, Bus 170, 246, M 76 und X 76, 1 Eintritt für den Park ca. 2-3 Std.Std. Sonntag, Storchentour extra Zum Beginn der Storchensaison bieten wir eine Tour mit dem NABU Bus von Berlin nach Linum. Nach einer Führung durch das Storchendorf zeigen wir im Rahmen der Ökofilmtour Brandenburg den Film: Die Reise der Störche 1. Prinzesschen und der Traum vom Fliegen 2. Mit Prinzesschen nach Südafrika Dokumentarfilm, ZDF 2006, 2 x 43 min., Regie/Drehbuch: Volker Schmidt, Katja Schupp Kamera: Joachim Giel, Hartmut Seifert, Götz Walter Die Filmleute begleiten die Wissenschaftler Dr. Cristoph und Dr. Michael Kaatz von der Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg auf der km langen Reise durch Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, die Türkei, Israel, Ägypten, Kenia und Botswana bis nach Südafrika an den Indischen Ozean. Anschließend berichtet Dr. Kaatz über die Dreharbeiten und aktuellste Ergebnisse aus der Storchenzugforschung. Termin: , Abfahrt Uhr, Rückfahrt ca Uhr Treffpunkt: NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Berlin-Pankow Preis: 20, NABU-Mitglieder und Schüler 15 Bei eigener Anreise: Führung Uhr ab Storchenschmiede, Filmvorführung Uhr in der Naturschutzstation Rhinluch, Nauener Str. 68, Linum. Preis: 4, Mitglieder 2 Anmeldung erforderlich. Tel.: ( ) April Sonntag, , 9.00 Uhr Vögel in der Marienfelder Feldmark - Eine Rundwanderung Gunter Berstorff - NABU Berlin Treffpunkt: Nahmitzer Damm / Motzener Str., S-Bhf. Buckower Chausee, Bus M 11, 277 und Std. Dienstag , Uhr Besuch des Amphibienfangzaunes an der "Moorlinse Buch" Treffen der NABU-Bezirksgruppe Pankow, Katrin Koch S-Bhf. Buch, S 2, Südausgang, Westseite, bitte Taschenlampe und Fernglas mitbringen! 9

12 April Samstag, , 9.00 Uhr Beobachtungen an Fischadlerhorsten Paul Sömmer - Naturschutzstation Woblitz Fahrt auch mit dem NABU-Bus, 30 inklusive Führung, NABU Mitglieder 25 Selbstfahrer benutzen bitte diese Tel. Nr.: ( ) , ca. 6 Std. Samstag, , Uhr Naturdenkmale in Köpenick Otto Bardella - NABU Berlin Bäume in Friedrichshagen und im Müggelpark Treff.: S-Bhf. Friedrichshagen, Bahnhofshalle, S 3, Straßenbahn 60 und 61 Sonntag, , Uhr Frühlingsvögel im NSG Karower Teiche Prof. Dr. Stefan Brehme - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Karow, S 2 Sonntag, , 9.00 Uhr Besuch in zwei Kolkrabenrevieren Katrin Koch - NABU Bezirksgruppe Pankow Eingang Botanischer Volkspark Pankow, Blankenfelder Chaussee, Bus 107, Anschließend Friedhof III, Eingang Leonhard-Frank Straße (Fahrrad ist vorteilhaft!) ca. 3-4 Std. Sonntag, , 6.00 Uhr, Großtrappenbalz für Frühaufsteher Jens Scharon - NABU Berlin Busexkursion, 30, NABU-Mitglieder 25, ca. 8 Std. ca. 2 Std. ca. 2 Std. Freitag, , 9.00 Uhr Wanderung entlang der Neuen Wuhle. Vom Klärwerk Falkenberg bis Kemberger Straße. Renaturierungsmaßnahmen an der Neuen Wuhle Angele Schonert - NABU Bezirksgruppe Marzahn/Hellersdorf Treffpunkt: S-Bhf. Mehrower Allee, S 7, Wannsee -Ahrensfelde ca. 3,5 Std. Samstag, , 9.00 Uhr Zwischen Moorniederung und Sanddüne - Fahrradtour Jens Scharon - NABU Berlin Durch das NSG Karower Teiche, den Bucher Forst geht es über die neuen Teichanlagen bei Hobrechtsfelde zum NSG Schönower Heide und zurück zum S-Bhf. Buch Treffpunkt: S-Bhf. Karow, S 2, auf dem Vorplatz Samstag, , 4.20 Uhr Frühmorgendliches Vogelstimmen-Erlebnis Nachtbucht, Feldmark um Mahlow-Waldblick und Birkholz Bettina und Carsten Rasmus - NABU Berlin Treffpunkt: Wolziger Zeile / Rohrbachstraße (Stadtgrenze), S 2 bis Lichtenrade, dann ca. 10 Minuten Fußweg 3 Std. Samstag, , 8.00 Uhr Vogelstimmenwanderung am südlichen Stadtrand Lothar Gelbicke - NABU Berlin Treff.:S-Bhf. Lichtenrade, Ausg. Bahnhofstraße, Bus M76, 172, 175 und 275, S Std.

13 Samstag, , 9.00 Uhr Adonisröschen an den Oderhängen Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin Telefonische Anmeldung über (AB) oder (01 70) Busfahrt, Rucksackverpflegung, Kostenbeitrag 30, ca. 8 Std. Samstag, , 6.00 Uhr Frühgesang der Vögel am Hermsdorfer See Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Berlin Treffpunkt: Alt-Hermsdorf, Heimatmuseum, Bus 120 April / Mai Samstag, , Uhr Zum Unkenkonzert nach Linum Bei einer Wanderung durchs Linumer Rhinluch und ins Teichland können wir mit etwas Glück (je nach Witterung), Rotbauchunken belauschen. Aber auch andere Amphibien und die Vogelwelt der Luchlandschaft sind das Thema dieser Exkursion. Treffpunkt: Storchenschmiede Linum Preis 4, NABU-Mitglieder 2, Kinder und Schüler kostenlos Wer nicht selber anreisen möchte, fährt mit dem NABU-Bus (max. 8 Plätze) Preis inkl. Führung 25, NABU-Mitglieder und Schüler 15 Sonntag, , 9.15 Uhr Frühlingswanderung am Wernsdorfer See - NSG Wernsdorfer See Bernhard Schonert - NABU Bezirksgruppe Marzahn/Hellersdorf Treffpunkt: Bus-Endhaltestelle 369 Gosen, Eiche, S-Bhf. Köpenick, Bus X 69 bis Müggelheim, Dorf; weiter mit Bus 369 (stündlich!) ca. 4 Std. Dienstag, , Uhr Nachtigallen und vieles andere im Berliner Tiergarten Dr. Matthias Baeseler - NABU Berlin Treffpunkt: Straße des 17.Juni / Ebertstraße Samstag, , Uhr Alle Vögel sind schon da? Wir schauen und hören nach. Wanderung (ca. 2-3 Std.) ins Linumer Rhinluch und ins Teichland. Treffpunkt: Storchenschmiede Linum Preis 4, NABU-Mitglieder 2, Kinder und Schüler kostenlos Wer nicht selber anreisen möchte fährt mit dem NABU-Bus (max. 8 Plätze) Preis inkl. Führung 25, NABU-Mitglieder und Schüler 15 Samstag, , 8.00 Uhr Die Nachtigall im Großen Tiergarten Christoph Schaaf - NABU Berlin Treffpunkt: Haupteingang der Philharmonie, Herbert v. Karajan- Straße / Tiergartenstraße Bus 142 und 200, S- und U-Bahn Potsdamer Platz ca. 2 Std. Sonntag, , 8.00 Uhr Vogelstimmen in der Königsheide Klaus Thieme - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Baumschulenweg, Bahnhofshalle, S 8, S 9, S 26, Bus 265 und 270 ca. 2-3 Std. 11

14 Mai Sonntag, , Uhr Naturparadies Grünhaus - Exkursion Vogelwelt Schwerpunktthema mit spezialisierten Gästeführern bzw. Experten Anmeldung im Projektbüro, Tel.: ( ) , 5, ermäßigt 3, Familien 10 Im Rahmen der Lichtenberger Ökowoche vom bis Donnerstag, , Uhr Veranstaltung der Bezirksgruppe Lichtenberg/Hohenschönhausen Thementag Freiräume: Wanderung durch die Wartenberger- und Falkenberger Feldmark Jens Scharon - NABU-Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Wartenberg, Ausgang Egon-Erwin-Kisch Straße Samstag, , Uhr Eine Naturoase in Lichtenberg - Wanderung über den Biesenhorster Sand Jens Scharon - NABU Bezirksgruppe Lichtenberg Treffpunkt: S-Bhf Wuhlheide, Bahnhofsvorplatz, Ende gegen Uhr am U-Bhf. Biesdorf-Süd Sonntag, Ökomarkt zwischen Ring-Center und Rathaus Die BG Lichtenberg-Hohenschönhausen ist mit einem Stand und der Ausstellung Natur und Naturschutzarbeit in Lichtenberg vertreten. Stunde der Gartenvögel vom Mai Auch 2007 rufen wir alle Berlinerinnen und Berlin auf, eine Stunde lang die von einem Standort aus zu beobachtenden Vögel zu notieren und an den NABU zu melden. Mit dieser Aktion wollen wir Sie auf die Vogelwelt und auf das Naturerlebnis vor unserer Haustür aufmerksam machen. Neben der Beobachtung ermöglichen uns die Zählergebnisse Aussagen über die Bestandsentwicklung einzelner Vogelarten. In den beiden vorangegangen Jahren wurde der Haussperling als häufigste Art in Berlin erfasst. Um die Freude am gemeinsamen Beobachten der Vögel zu vermitteln und gemeinsam die Artenkenntnisse zu erweitern, bieten NABU-Mitglieder an verschiedenen Örtlichkeiten Veranstaltungen für diese Vogelerfassungen an. 12

15 Mai Das Programm zur Stunde der Gartenvögel Samstag, Kleine Exkursion mit Vogelzählung Walter Handwerk - NABU Bezirksgruppe Zehlendorf Uhr Berliner Str. 69, Berlin (Zehlendorf),neben der Gaststätte "Zur Mühle" (bitte, wenn möglich, Ferngläser mitbringen) ca. 1,5 Std. Erfassung der Gartenvögel auf dem Hermsdorfer Dorfanger und dem Großen Werder Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Bezirksgruppe Reinickendorf Uhr Alt-Hermsdorf, Heimatmuseum, Bus 120 Spaziergang durch die Köllnische Heide mit Vogelzählung Antje Stavarius - NABU-Bezirksgruppe Köpenick Uhr S-Bhf. Oberspree, auf dem Bahnsteig Sonntag, Vogelbeobachtungen auf dem Gleisdreick Jens Scharon - NABU Berlin 9.00 Uhr Trebbiner Str. 9, vor dem Eingang zum Deutschen Technikmuseum Berlin Rundwanderung in der Stadtrandsiedlung Gunter Berstorff - NABU Berlin 8.00 Uhr Endhaltestelle Bus 277 ab S-Bhf. Buckower Chausee und U-Bhf. Alt-Mariendorf Vogelzählung zur "Stunde der Gartenvögel" auf dem Stadtgut Blankenfelde Katrin Koch - NABU Pankow in Zusammenarbeit mit StadtGut Blankenfelde e.v Uhr StadtGut Blankenfelde (Pankow), Bus 107, Haltestelle Blankenfelde Kirche Vogelbeobachtungen zur Stunde der Gartenvögel Steffen Gierth - Naturschutzzentrum Schleipfuhl Uhr Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A ca 2,5 Std. Spaziergang an der Erpe mit Vogelzählung Antje Stavarius - NABU-Bezirksgruppe Köpenick Uhr S-Bhf. Oberspree, auf dem Bahnsteig Vogelbeobachtungen auf dem Insulaner Wolfgang Steffenhagen und Lothar Gelbicke - NABU-Berlin 9.00 Uhr S-Bhf. Priesterweg Die Flyer zum Projekt erhalten Sie u. a. in der NABU-Landesgeschäftsstelle. Die Ergebnisse können auch über die NABU-Homepage direkt eingegeben werden. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme und Ihnen viel Glück bei der Auslosung der Gewinne. Auch in diesem Jahr können sie durch die Teilnahme an der Aktion attraktive Preise gewinnen. 13

16 Mai Mittwoch, , Uhr Infoabend des NABU Berlin Anja Sorges informiert über die Arbeit des NABU und Möglichkeiten, aktiv zu werden und steht für Ihre Fragen zur Verfügung, NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4 Freitag, , Uhr Im Frühling die Heilkraft der Pflanzen entdecken I und II Dipl. Päd. Thea Harbauer, Heilpraktikerin Sie können lernen, wie die wunderbar vitalen Frühlingskräuter helfen, den Winter aus Kopf und Gliedern zu vertreiben. Freilandlabor Zehlendorf, Sachtlebenstr , Anmeldung erforderlich: (0 30) Samstag , Uhr Die etwas schnellere Landschaftsführung Regine Scholz-Berg, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung Storchenschmiede Linum, Nauener Straße 54 Um den großartigen Landschaftsraum des Luchs mit allen Sinnen zu erleben, laufen wir im gemütlichen Joggingtempo von Linum nach Hakenberg. Die Entwicklung und Nutzung der Landschaft, die Geschichte und der Naturraum sind Thema der Führung. Die Laufintervalle werden von kurzen Beobachtungs- und Erläuterungspausen abgelöst. Die Strecke ist (fast) steigungslos, stellenweise sandig und ca. 12 km lang. In Hakenberg gibt es eine Wasserstelle und in Linum zurück eine Regenerationsmöglichkeit (eingeschränkte Duschmöglichkeiten). Es ist erforderlich 12 km ohne Konditionsprobleme joggen zu können, aber es ist kein Wettkampf. Begrenzte Teilnehmeranzahl: 20 Personen Telefonische Anmeldung: ( ) Preis: 10, NABU-Mitglieder 6 incl. Getränke/Kuchen Fuchs in der Stadt / Foto: Jens Scharon 14

17 Mai Samstag, , Uhr Naturdenkmale in Köpenick Bäume im Bellevuepark, im Luisenhain und auf der Schlossinsel Otto Bardella - NABU Berlin Treffpunkt: Uhr Platz des 23. April, am Denkmal, Bahnhofstraße/Ecke Lindenstraße, Bus 164, Tram 27, 60, 61, 62, 63, 67 und 68 vom S-Bhf. Köpenick, S 3 2,5 Std. Samstag, , Uhr bis Sonntag, ca Uhr Vogelkundliches Wochenende mit "Vogeldiplom" Man kann nur schützen, was man kennt Sie lernen mit Henrik Watzke (Storchenschmiede) und Stefan Fischer (Staatliche Vogelschutzwarte Steckby) die Vogelwelt der Linumer Teiche und des Rhinluchs kennen. Bestimmungsübungen anhand des Vogelgesangs und am lebenden Objekt bei einer Beringungsaktion. Für unerfahrene und schon fortgeschrittene Vogelfreunde zu empfehlen. Wer will, kann am Ende durch eine Prüfung das "Vogeldiplom" erlangen. Max. 15 Teilnehmer, Preis 35, NABU-Mitglieder 25 Übernachtung in der Storchenschmiede begrenzt möglich (ab 10 pro Person). Übernachtungsmöglichkeiten (Pensionen) im Ort können bei uns erfragt werden. Verpflegung, wettergerechte Bekleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen (wenn vorhanden, Bestimmungsbuch und Fernglas). Wanderungen bis 8 km. Bitte rechtzeitige Anmeldung bei der Storchenschmiede Linum. Tel.: ( ) , Fax: ( ) oder storchenschmiede@nabu-berlin.de Montag, , 8.00 Uhr Vogelkundliche Führung mit botanischen Streifzügen im Natur-Park Südgelände Sonja Dahlmann - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Priesterweg, Eingang zum Park, S 2, S 25, S 26, Bus 170, 246, M 76 und X 76, 1 Eintritt für den Park ca. 2-3 Std. Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Spinnenragwurz und Knabenkräuter - Wochenendexkursionen zu früh blühenden Orchideenvorkommen im Unstruttal - NSG Bibraer Forst Jens Scharon - NABU Berlin Wir besuchen die Naturschutzgebiete Borntal und Tote Täler mit ihren artenreichen Orchideenvorkommen. Untergebracht sind wir in einem Landgasthof, wo individuell Abendessen eingenommen werden kann. Es betreuen Sie der NABU Unstruttal und Jens Scharon, NABU Berlin Preis: 99 für NABU-Mitglieder, Nichtmitglieder 129 für Fahrt, 2 Übernachtungen im 2-Bettzimmer incl. Frühstück und Führungen. Exkursionsgutscheine werden mit 15 verrechnet Samstag, , Uhr, Vogelstimmen und mehr auf dem Schöneberger Südgelände Dr. Michael Abs - NABU Berlin Samstag, , 9.00 Uhr Was blüht und singt im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde? Heinz Streiffeler - NABU Berlin Treffpunkt: Haltestelle Jugendclubheim bzw. Schildower Str. / Ecke Birnbaumring, Bus 107 ca. 3 Std. 15

18 Nachfülltoner die preisgünstige und umweltfreundliche Alternative!!! Bei Tintenpatronen schon lange kein Thema mehr. Befüllen Sie Ihre Kartusche selbst für einen Bruchteil der Kosten einer originalen und schonen Sie dadurch wertvolle Ressourcen! Kleine Kartuschen lassen sich bis zu 10x befüllen, große auf jeden Fall 1 bis 5x. Für die meisten Nachfülltoner sind verständliche, durchführbare Befüllanleitungen vorhanden! Besuchen Sie uns im Internet, dort finden Sie mehr Informationen, Tipps zum Befüllen und können sofort bestellen! Preisbeispiele: HP LJ 5L / 6L...4,90 Samsung 1410, 1710 etc...7,49 Kyocera TK ,00 Epson EPL 5xxx, 6xxx, 7xxx... ab...7,40 Canon E ,40 Minolta PP6/8..12,40 Brother TN ,40 Lexmark X ,79 Hp ,80 Xerox XT ,90 shop@wbt-berlin.de Hans Wolf Herrfurthstr Berlin Tel. (0 30) Berlin Karow, attraktives, naturnahes Wohnen mit städtischem Flair Wir vermieten: 1,5 bis 5-Zimmer-Wohnungen mit und ohne Wohnberechtigungsschein Wir bieten: abwechslungsreiche Architektur inmitten des Aueparks und umgeben von weitläufigen Grünflächen (die Karower Teiche, die Neuen Wiesen, das Arboretum und der Bucher Forst) Individuelle Grundrisse, gute Ausstattung wie Einbauküche, Teppichboden, Rauhfasertapete, Waschmaschinen- und Geschirrspüleranschluss, Kabelanschluss, Gegensprech- und Sicherheitsschließanlage, teilweise mit Mietergarten, Fahrrad-, Kinderwagen- und Trockenraum etc. Bei uns finden Sie: preisgünstige und komfortable Wohnungen Schulen, Kitas, Bibliothek, SB-Märkte, PostPlus Shop, Sparkassenautomaten, Shoppingmeile mit vielen Geschäften, Caritas-Pflegedienst, Ärztehaus und ein ausgewogenes Kultur- und Freizeitprogramm, Abenteuerspielplatz. Verkehrsanbindungen: S-Bahn S 2, Bus 150, 158, 350 Informationen: Vermietungs-Hotline 030/ allod.vermietungsbüro Sprechzeiten: Mo , Achillesstr. 55 Di. + Do , Berlin - Karow So

19 Ornithologische Studienreisen 2007 Von Biologen und Landeskennern geführt, 5-10 Teilnehmer: LESBOS - der Hotspot für Zugvögel! BALTIKUM - Vögel im Ostseeraum BULGARIEN - Rhodopen & Schwarzmeerküste LITAUEN - Vogelzug und beeindruckende Naturlandschaften POLEN - Biebrza, Narew, Bialowieza; Bahnanreise oder Selbstfahrer RUMÄNIEN - Donaudelta & Dobrugea; Leitung: Lothar Gelbicke SPANIEN - Ebrodelta & Pyrenäen POMMERSCHE BODDENKÜSTE & INSEL RÜGEN , Naturkundliche Wanderreise mit Kranichbeobachtungen (Herbst) mit Dipl. Geograf Tomas Raabe Weitere Informationen von: Reisen in die Natur Stuttgarter Str. 7, D Remshalden, Tel.: / ; Fax: ; j-griesinger@reisen-in-die-natur.de;

20 Mai / Juni Natur in der Stadt - Erholung am Landwehrkanal / Foto: Lothar Fischer Samstag, und Montag, , jeweils und Uhr Pfingstexkursionen mit der Storchenschmiede Begrüßung der Jungstörche", Führung durchs Storchendorf bis ins Linumer Teichland Treffpunkt: Storchenschmiede Linum Preis 4, NABU-Mitglieder 2, Kinder und Schüler kostenlos Wer nicht selber anreisen möchte, fährt mit dem NABU-Bus (max. 8 Plätze) Tel.: (0 30) ). Preis inkl. Führung 25, NABU-Mitglieder und Schüler 15 Freitag , Uhr Vogelstimmen und anderes Naturkundliche zum Sonnenuntergang Wanderung zur Feldmark um Kleinziethen und den Herthateich Bettina und CarstenRasmus - NABU Berlin Treffpunkt: Pechsteinstraße / Wittelsbacher Straße (Stadtgrenze), Bus 175 (Ringlinie) ab S-Bhf. Lichtenrade, S 2 ca. 2,5 Std. Samstag, , 7.00 Uhr Alles öde? Fauna und Flora der Brachflächen und Gleisanlagen Toni Becker - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf Landsberger Allee, Ausgang an Bahnsteigmitte zum Velodrom, S-Bahn, Ringbahn 41 u. 42; Tram M5, M6, M8, Alter Schlachthof Prenzlauer Berg u.a. 4 Std. Samstag, Trockenrasen, Moor und Wiedehopf - Wanderung im NSG Döberitzer Heide Jörg Fürstenow - Mitarbeiter der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide" und Jens Scharon - NABU Berlin Preis: 30,00, NABU-Mitglieder 25,00, Rucksackverpflegung 18

21 Junge Naturforscher auf Entdeckungstour Wir wollen in unseren Kinderumweltgruppen nicht nur ein einmaliges Naturerlebnis schaffen, sondern durch regelmäßige Treffen die Kinder an verschiedene Naturerlebnisse heranführen, um ihre Sinne zu sensibilisieren und ihnen die unterschiedlichsten Möglichkeiten zeigen, wie man Natur empfinden und erleben kann. Kindergruppe Pankow Wir treffen uns jeden Freitag in den geraden Kalenderwochen um Uhr im Naturerlebnisgarten der NAJU an der Bösebrücke. Kontakt: Franziska Löschner, Tel.: Kindergruppe Marzahn Montag, alle 14 Tage um Uhr Kontakt: Elisabeth Berger, Tel.: kindergruppe-marzahn@nabu-berlin.de Kindergruppe Reinickendorf Dienstag, alle 14 Tage um Uhr im Göschenpark Kontakt: Bozena Madela Tel.: Kindergruppe Schöneberg Freitag, alle 14 Tage um Uhr in der Friedenauer Ruppin Grundschule Kontakt: Karin Reichel, Tel.: kindergruppe-schoeneberg@nabu-berlin.de Kindergruppe Friedrichshagen Donnerstag, alle 14 Tage in der Müggelseegrundschule, Aßmannstr. 53, Berlin Kontakt: Beate Marx, Tel.: kindergruppe-friedrichshagen@nabu-berlin.de Kindergruppe Steglitz Die Kindergruppe trifft sich 1 mal im Monat samstags Uhr Freilandlabor Steglitz, Gärtnerstr , Berlin Kontakt: Claudia Becker, Tel.: kindergruppe-steglitz@nabu-berlin.de Nähere Infos über die Kindergruppen erfahren Sie von Elisabeth Berger, Tel.: flughafensee@nabu-berlin.de Schauen Sie auch auf unsere Internetseite Juni Samstag, , 9.00 Uhr Naturschutzgebiete zwischen Karow und Buch Matthias Baeseler - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Buch, S 2 Samstag, , 9.00 Uhr Naturkundliche Fahrradtour um den Rangsdorfer See......und durch die Diedersdorfer Heide nach Lichtenrade Lothar Gelbicke - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Blankenfelde, S 2 Sonntag, , Uhr Frühjahrswanderung im Müritz Nationalpark Hans-Dieter Graf - NABU Kreisverband Waren (Müritz) Fahrt mit dem NABU-Bus, 30, NABU-Mitglieder 25, inklusive Führung ca. 2 bis 3 Std. ca. 6 Std. 19

22 Juni Sonntag, , 9.00 Uhr Rohrsänger und Schwirle Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Bestimmung dieser Vögel haben, ist diese Exkursion ins Linumer Teichgebiet und dessen Umgebung (2-3 Std.) für Sie genau das Richtige. Treffpunkt: Storchenschmiede Linum Preis 4, NABU-Mitglieder 2, Kinder und Schüler kostenlos Wer nicht selber anreisen möchte, fährt mit dem NABU-Bus (max. 8 Plätze) Preis inkl. Führung 25, NABU-Mitglieder und Schüler 15 Dienstag, , Uhr Veranstaltung der Fachgruppe Feldherpetologie Artenhilfsmaßnahmen für die Wechselkröte in Lichtenberg Heinz Nabrowsky - Fachbereichsleiter für Naturschutz und Landschaftsplanung Treffpunkt: Lehmkate Falkenberg, Dorfstraße 4, anschließend Wechselkrötensuche in der Umgebung Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Bienenragwurz, Händelwurz und Waldvögelein -Wochenendexkursion zu Orchideenvorkommen im Unstruttal Wir besuchen die Naturschutzgebiete Bibraer Forst und Tote Täler mit ihren artenreichen Orchideenvorkommen. Untergebracht sind wir vorwiegend in 2-Bettzimmern in einem Landgasthof, wo individuell Abendessen eingenommen werden kann. Es betreuen Sie der NABU Unstruttal und Jens Scharon, NABU Berlin Preis: 99,00 für NABU-Mitglieder, Nichtmitglieder 129,00 für Fahrt, 2 Übernachtungen im 2-Bettzimmer incl. Frühstück und Führungen. Exkursionsgutscheine werden mit 15 verrechnet Samstag, , 9.00 Uhr Greifvogelbeobachtungen im LSG/NSG Bucher Forst Katrin Koch - NABU-Bezirksgruppe Pankow Treffpunkt: S-Bhf. Buch, S 2, Nordausgang Taxistand Sonntag, , Uhr Naturparadies Grünhaus - Exkursion Pflanzenwelt Schwerpunktthema mit spezialisierten Gästeführern bzw. Experten Anmeldung im Projektbüro, Tel.: ( ) , 5, ermäßigt 3, Familien 10 ca. 6 Std. Samstag, , Uhr Radtour auf dem ehemaligen Grenzstreifen um Frohnau und Hennigsdorf Wolfgang Steffenhagen - NABU Bezirksgruppe Schöneberg Uhr, 3-4 Std. Samstag, , Uhr Auf der Suche nach Ziegenmelker und Waldschnepfe Jens Scharon - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Buch, S 2, Ausgang Wiltbergstraße Anmeldung erforderlich: Busnutzung 5, Anfahrt mit eigenem PKW möglich. Zur Abstimmung der Fahrgemeinschaften: Anmeldung unbedingt erforderlich 20

23 Juni Sonntag, , Uhr Mehr sehen - mehr erleben - Mit Leica-Optik & NABU ins Storchendorf Linum Bei einer Führung durchs Storchendorf und durch die Linumer Teiche erfahren Sie von Henrik Watzke (NABU) viel Interessantes und Wissenswertes und haben dabei die Möglichkeit, optische Geräte der Firma Leica (Ferngläser und Spektive) zu nutzen. Erleben Sie das Geschehen am Storchennest oder die kleine Rotbauchunke im Teich aus nächster Nähe. Kombinieren Sie ihre kompakte Digitalkamera oder Spiegelreflexkamera mit einem Televid-Spektiv. Das Ergebnis werden brillante Bilder unvergessener Naturerlebnisse sein. Schritt für Schritt werden wir Sie in die faszinierenden Möglichkeiten von Digiscoping einführen (12.30 bis Uhr Pause in der Storchenklause") Treffpunkt und Anmeldung: Storchenschmiede Linum, Tel.: ( ) Wer nicht selber anreisen möchte, fährt mit dem NABU-Bus (max. 8 Sitzplätze) Preis 21, NABU-Mitglieder und Schüler 13 Dienstag, , Uhr Fahrrad - Exkursion zu den Wiedervernässungsflächen bei Hobrechtsfelde im Bucher Forst Katrin Koch - NABU-Bezirksgruppe Pankow Treffpunkt: S-Bhf. Buch, S 2, Nordausgang Taxistand ca. 3 Std. Samstag, , Uhr Lach-, Schwarzkopf- und Mittelmeermöwe - Beobachtungen in der größten Möwenkolonie in Brandenburg im Naturpark Niederlausitzer Landrücken Mitarbeiter der Naturwacht und Jens Scharon - NABU Berlin Preis: 35,00, NABU-Mitglieder 30,00, Rucksackverpflegung Rückkehr ca Uhr Sonntag, , Uhr Vögel in der Marienfelder Feldmark - Eine Rundwanderung Gunter Berstorff - NABU Berlin Treffpunkt: Nahmitzer Damm/Motzener Str., S-Bhf. Buckower Chausee, Bus M 11, 277, und Std. Mittwoch, , Uhr Veranstaltung der Bezirksgruppe Lichtenberg/Hohenschönhausen Auf der Suche nach Lichtenbergs Helden - den Großen Heldböcken Jens Scharon - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Karlshorst, Südausgang zur Trabrennbahn Samstag, , 8.00 Uhr Schwarzspecht und Trauerseeschwalbe - Der Artenreichtum der Vögel im Südosten Berlins - Von der Krummen Lake zum Seddinsee Toni Becker - NABU Berlin 8.00 Uhr, 7 Std. 21

24 Juni / Juli Samstag, , Beginn Uhr, bis Sonntag, ca Uhr Naturkundliches Wochenende für Eltern mit Kind Kinder und Eltern erleben zusammen das Storchendorf und seine Umgebung. Beim Tümpeln, bei Bestimmungsübungen von Pflanzen und Tieren während der Wanderungen durchs Rhinluch und im Linumer Teichland und bei der Beringung von Vögeln lernen wir gemeinsam die Natur kennen. Höhepunkt ist das abendliche Lagerfeuer. Teilnehmen können Mutti oder Vati mit Kind(ern). Alter der Kinder: 8 bis 12 Jahre. Preis 40 für Erwachsene, 20 für Kinder (NABU-Mitglieder zahlen die Hälfte.) Übernachtungen in Zimmern der Storchenschmiede begrenzt möglich (ab 10 pro Person). Bei schönem Wetter kann auf unserer Obstbaumwiese gezeltet werden (ab 2 pro Person und Zelt). Pensionen in der Nähe können bei uns erfragt werden. Verpflegung, wettergerechte Bekleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen (wenn vorhanden auch ein Bestimmungsbuch und Fernglas). Wanderungen bis 8 km. Bitte rechtzeitige Anmeldung bei der Storchenschmiede Linum. Tel.: ( ) , Fax: ( ) oder storchenschmiede@nabu-berlin.de Samstag, , 9.00 Uhr Vögel und mehr im Volkspark Klein Glienicke Lothar Gelbicke - NABU Berlin Treffpunkt: Glienicker Brücke, Bus 316 Langer Tag der StadtNatur ca. 3 Std wurde in Berlin die Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen gegründet. Dieses 80jährige Jubiläum soll zum Anlass genommen werden, um am und einen "Langen Tag der StadtNatur 2007" durchzuführen. An diesem Wochenende soll in besonderem Maße die Aufmerksamkeit der Berlinerinnen und Berliner auf die Natur der Hauptstadt gelenkt werden. Vielfältig sind die Aktivitäten und Akteure, die sich der Berliner Natur und deren Schutz widmen. Diese Vielfalt soll einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden, darunter auch die Aktivitäten und Bemühungen des NABU-Berlin. Ausführliche Informationen über die Veranstaltung zum "Langen Tag der StadtNatur" finden sie rechtzeitig auf unserer Website unter Samstag, , Hermsdorfer Wanderungen Dr. Jürgen Stork - NABU Berlin Sonntag, Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen Dr. Melanie von Orlow - NABU Berlin Besuch der Turmfalkenstation Steglitz Stefan Kupko - NABU Berlin Vogelschutzreservat Flughafensee Frank Sieste - NABU Berlin Veranstaltet wird der Lange Tag der StadtNatur von der Stiftung Naturschutz Berlin. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: Sonntag, , Uhr Brutvögel im NSG Karower Teiche Prof. Dr. Stefan Brehme - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Karow, S 2 ca. 2 Std. 22

25 Juli Sonntag, , Uhr Leben im Weiher Tümpeln im Schleipfuhl Steffen Gierth - Naturschutzzentrum Schleipfuhl Treffpunkt: Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A ca. 2,5 Std. Freitag, , Uhr Die 'grüne' Hausapotheke, Pflanzenmedizin selbstgemacht Dipl. Päd. Thea Harbauer, Heilpraktikerin Im Sommer bietet der Bauerngarten und das 4 Hektar große Gelände des Freilandlabors eine Fülle an heilkräftigen Pflanzen. Spaziergang erhalten Sie eine Einführung in die bunte Welt der Heilpflanzen und Hinweise, wie Sie Ihre eigene Pflanzenmedizin preiswert selbst herstellen. Freilandlabor Zehlendorf, Sachtlebenstr , Anmeldung erforderlich: (0 30) Samstag, ab Uhr, Sonntag, ab Uhr 13. Storchenfest der Naturschuzstation Malchow Die BG Lichtenberg/Hohenschönhausen ist mit einem Stand und der Ausstellung Naturund Naturschutzarbeit in Lichtenberg vertreten. Samstag, , 9.00 Uhr Wanderung durch das LSG Blankenfelder Feldflur- Schwarzwassersee, Köppchensee und Botanischer Volkspark Katrin Koch - NABU Bezirksgruppe Pankow Treffpunkt: Gutshof Pankow-Blankenfelde (StadtGut Blankenfelde e.v.), Bus 107, Haltestelle Blankenfelde Kirche ca. 4 Std. Sonntag, , Uhr Schaurig & Schön - Moorwanderung im Nationalpark Müritz Besuch der ehem. Biologischen Station und dem Wildforschungsgebiet Serrahn Mitarbeiter des Nationalparks und Jens Scharon - NABU Berlin Preis 35,00, NABU-Mitglieder 30,00, Rucksackverpflegung Rückkehr ca Uhr Sonntag, , Uhr Naturparadies Grünhaus - Exkursion Insekten Schwerpunktthema mit spezialisierten Gästeführern bzw. Experten Anmeldung im Projektbüro, Tel.: ( ) , 5, ermäßigt 3, Familien 10, Mittwoch, , Uhr Infoabend des NABU Berlin Anja Sorges informiert über die Arbeit des NABU und Möglichkeiten, aktiv zu werden und steht für Ihre Fragen zur Verfügung, NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4 Samstag, , 9.00 Uhr Baumfalkenberingung in der Oranienburger- und Bernauer Heide Paul Sömmer - Naturschutzstation Woblitz Fahrt auch mit dem NABU-Bus, 30 inklusive Führung, NABU Mitglieder 25 Selbstfahrer benutzen bitte diese Tel. Nr.: ( ) Samstag, , Uhr Von Spandau zur 1000-jährigen Eiche in Schönwalde - Eine Radtour Wolfgang Steffenhagen - NABU Bezirksgruppe Schöneberg Uhr, 3-4 Std. ca. 3 Std. 23

26 Juli / August Mittwoch, , Uhr Veranstaltung der Bezirksgruppe Lichtenberg/Hohenschönhausen Natur im Bezirk - Malchower See und NSG Malchower Aue Jens Scharon - NABU Berlin Treffpunkt: TRAM-Wendeschleife Zingster Straße Samstag, , 8.00 Uhr Sommerimpressionen in Marienfelde, Freizeitpark, Gutspark und Feldflur Lothar Gelbicke - NABU Berlin Treffpunkt: S-Bhf. Buckower Chausee, S 2, Bus 277, M 11 und X 11 ca. 3 Std Freitag, , 9.00 Uhr Wanderung von den Falkenberger Krugwiesen über das Seelgrabental bis zur Kemberger Straße. Renaturierungsmaßnahmen an der Neuen Wuhle Angele Schonert - NABU Bezirksgruppe Marzahn/Hellersdorf Treffpunkt: S-Bhf. Gehrenseestraße, S 75, Spandau - Wartenberg. ca. 3,5 Std. Samstag, , 9.00 Uhr Sommerliche Naturbeobachtungen am Schwarzwasser- und Köpchensee Heinz Streiffeler - NABU Berlin Haltestelle Jugendclubheim bzw. Schildower Str. / Ecke am Wäldchen, Bus 107 ca. 3 Std. Samstag, , Uhr Wat- und Wasservögel am Gülper See Jens Scharon - NABU Berlin Preis: 30,00, NABU-Mitglieder 25,00, Rucksackverpflegung, Rückkehr ca Uhr, Sonntag, , Uhr Vögel in der Marienfelder Feldmark - Eine Rundwanderung Gunter Berstorff - NABU Berlin Treffpunkt:Nahmitzer Damm/Motzener Str., S-Bhf. Buckower Chausee, Bus M 11, 277 und Std. 24 Zur Information: Das 17. Linumer Storchenfest findet am Samstag, und Sonntag, statt Samstag, Fledermausnacht in der Storchenschmiede Linum Beginn Uhr, Dauer 3 bis 4 Stunden Unter Mitwirkung der Naturschutzstation Zippelsförde (Landesumweltamt Brandenburg), und des Landesfachausschusses Säugetierkunde Brandenburg-Berlin können diese faszinierenden Insektenjäger hautnah erlebt werden. Nach einem Vortrag geht es zu Fuß (ca. 3 km) zu einer Fangstation. Hier kann den Spezialisten beim Fang und der Markierung von Fledermäusen über die Schulter geschaut werden. Für Kinder gibt es während des Vortrages ein spezielles Programm (Basteln, Filme, Bau von Fledermauskästen). Wichtig sind wettergerechte Kleidung und Taschenlampe Kostenbeitrag 4, für NABU-Mitglieder 2, Kinder und Schüler kostenlos Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter ( )

27 August Sonntag, , Uhr Naturparadies Grünhaus - Exkursion Pflanzenwelt Schwerpunktthema mit spezialisierten Gästeführern bzw. Experten Anmeldung im Projektbüro, Tel.: ( ) , 5, ermäßigt 3, Familien 10 Sonntag, , 9.00 Uhr ZumVogelzug auf die Gatower Rieselfelder Dr. Horst Kowalsky - NABU Berlin Treffpunkt: An der Gatower Dorfkirche, Bus 134 ca. 3 Std. BERLIN - mal anders Wir suchen Euch, weil ihr Euch für `ne wichtige Sache engagieren und eigene Ideen in Projekte umsetzen wollt, naturinteressiert seid, Kindern ihre Umwelt und Natur näher bringen wollt, einen grünen" Daumen habt. Wir bieten Euch einen Naturerlebnisgarten mit gemütlichem S-Bahnwaggon, Kanutouren, Wochenenden auf dem Ökohof, Internationale Workcamps, umweltpolitische Kampagnen, aktiven Naturschutz, Gemeinschaftsprojekte mit anderen Naturschutzjugenden und Umweltverbänden. Wir sind junge Leute, die idealistisch, offen und tolerant sind, sich für den Erhalt der Natur einzusetzen und Lust auf Zusammenarbeit mit anderen Projekten, Verbänden und Vereinen haben. WIR WOLLEN BERLIN MAL ANDERS SEHEN Grüner, kritischer, toleranter, freundlicher... Treffen: Kontakt: Wir treffen uns jeden letzten Sonntag im Monat um 15 Uhr im Naturgarten der NAJU an der Bösebrücke/ S-Bhf. Bornholmer Str. (Weddinger Brückenende) Tel.: (0 30) (Kristian) naju@nabu-berlin.de Internet: Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen. Hallo NAJUs und naturbegeisterte Jugendliche, am findet die Landesversammlung der NAJU Berlin statt. Alle sind eingeladen, an der Planung und Durchführung unserer Aktivitäten mitzuwirken sowie Berlin und Natur mal anders zu erleben!!! Wir freuen uns, euch um Uhr im Naturerlebnisgarten der NAJU am S-Bhf. Bornholmer Straße willkommen zu heißen. 25

28 Zum bundesweiten Aktionstag des NABU am lädt der NABU Landesverband Berlin alle interessierte Berlinerinnen und Berliner dazu ein Eine Stunde für die Stadtnatur zu spenden! Packen Sie mit an - lernen Sie die praktische Naturschutzarbeit des NABU und die Aktiven kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Erleben Sie wie einfach Sie etwas bewegen können für Ihre Umwelt und genießen Sie mit uns einen schönen Tag im Grünen. Das ist pure Entschleunigung!", Erholung für die Seele und Fitness gleichzeitig!" Zitate von Teilnehmern am Aktionstag Interesse an Teilnahme und/oder Hilfe bei der Vorbereitung? Wenden Sie sich bitte an Ulrike Kielhorn: (0 30) bzw. ukielhorn@nabu-berlin.de Weitere Informationen im nächsten Programm und auf Fachgruppen Interessierte - auch Laien - sind herzlich eingeladen! Fachgruppe Hymenopterenschutz Die AG Hymenopterenschutz trifft sich in unregelmäßigen Abständen oder aber virtuell: Im Internet-Chat unter tauschen wir uns bundesweit mit anderen Hummel- und Hornissenfreunden aus. Die Hauptchatzeiten sind mittwochs ab Uhr und sonntags ab Uhr. Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen - schauen Sie doch mal vorbei! Rückfragen oder nicht-virtueller Kontakt: Dr. Melanie von Orlow, Tel.: Fachgruppe Ornithologie Ltg. Dr. Klaus Witt Jeden 3. Donnerstag in den Monaten Okt., Dez., Feb. um Uhr in den Räumen der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Berlin-Pankow, Verkehrsverbindungen s. Seite 4, beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Programmteil. Fachgruppe Botanik Ltg. Dr. Gunter Klemm Jeden 3. Montag eines jeden Monats jeweils um Uhr in den Räumen der NABU- Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Berlin-Pankow, Verkehrsverbindungen s. Seite 4 Fachgruppe Säugetierschutz Treffen z. Z. in unregelmäßigen Abständen. Informationen unter Fachgruppe Naturgarten Ltg. Tobias Teige Ltg. Karla Paliege Jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr in den Räumen der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Berlin-Pankow, Verkehrsverbindungen s. Seite 4, 26

29 Fachgruppe Igelschutz Ltg. Kurt Volkmann Zusammenkünfte nach Bedarf, Termine erfragen bei Kurt Volkmann unter Arbeitsgruppe Greifvogelschutz Berlin-Bernau Ltg. Rainer Altenkamp Jeden 2. Donnerstag im Monat um im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, rechter Nebeneingang. S-Bhf. Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof, Bus 257, U 6 bis U-Bhf. Zinnowitzer Straße Fachgruppe Feldherpetologie Ltg. Jens Scharon Jeden 1. Dienstag in geraden Monaten.(außer August) Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Programmteil. NABU Hochschulgruppe Bei Interesse wende Dich an: Hans Christian Heinemeyer, Tel.: (0 30) oder hochschulgruppe@nabu-berlin.de Weitere Informationen zur Gruppe: Fachgruppe Entomologie Berlin Gemeinsamer Treffpunkt mit der Entomologischen Gesellschaft ORION ist an jedem 2. Dienstag im Monat um Uhr im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, rechter Seiteneingang, Hörsaal 201, S-Bhf. Hauptbahnhof, Bus 257, U 6 bis U-Bhf. Zinnowitzer Straße, Straßenbahn 6, 8 und 12 Der Treffpunkt der FG in Lichtenberg ist an jedem 3. Dienstag im Monat um Uhr der Klubraum 2 in der Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz. Zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 17 und 23 (Station Weißenseer Weg/Landsberger Allee, Franz-Jakob-Straße) und den Straßenbahnlinien 8 und 27 über Karl-Lade-Straße (Haltestelle Anton-Saefkow- Platz). Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zur FG Entomologie Berlin können bei Thomas Ziska, Tel.: (0 30) (dienstl.) oder (0 30) (priv.) ziska@entomologie-berlin.de oder Uwe Heinig, Tel./Fax: (0 30) (priv.) uweheinig@t-online.de erfragt werden. Die FG ist im Internet unter präsent Für interessierte Ornithologen zu empfehlen: Berliner ornithologische Arbeitsgemeinschaft e. V. Ltg. Dr. Jörg Böhner Treffen jeden 3. Mittwoch in ungeraden Monaten (außer Juli) um Uhr im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, rechter Nebeneingang, S-Bhf. Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof, Bus 245 und U 6 bis Zinnowitzer Straße Der nächste feststehende Termin: Vogel des Jahres 2007: Turmfalken in Berlin 27

30 Bezirksgruppen Bezirksgruppe Lichtenberg/Hohenschönhausen Ltg. Jens Scharon Jeden 4. Mittwoch in ungeraden Monaten. Aktuelle Treffpunkte sind zu erfragen bei Jens Scharon unter (0 30) Schwerpunkte: Feuchtgebiete der Bezirke, Amphibienschutz, Malchower, Wartenberger und Falkenberger Feldflur Bezirksgruppe Köpenick/Treptow Ltg. Antje Stavorinus Aktuelle Termine und Treffpunkte im Haus der Natur und Umwelt im FEZ in der Wuhlheide, Straßenbahn 26, 61 und 67, bitte bei Otto Bardella unter (0 30) erfragen. Schwerpunkte: Krötenzaunaktionen, Erhalt der Naturdenkmale Bezirksgruppe Pankow Ltg. Katrin Koch Jeden 3. Dienstag im Monat (meist) Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle Wollankstraße 4, Berlin, Infotelefon: Katrin Koch, (0 30) Schwerpunkte: Werkstatt Barnim, Amphibienschutz, Biotoppflege Köpchensee, Greifvogelschutz, Gebäudebrüterschutz, Igelschutz, Naturwacht Bezirksgruppe Marzahn/Hellersdorf Ltg. Dr. Camillo Kitzmann Die Bezirksgruppen Marzahn und Hellersdorf treffen sich gemeinsam jeden 1. Montag eines Monats um Uhr im Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A. Bezirksgruppe Schöneberg/Steglitz Ltg. Wolfgang Steffenhagen Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat statt. Telefonische Rückfragen bei Wolfgang Steffenhagen unter (0 30) Schwerpunkte: Ansiedlung von Mauerseglern, Öffentlichkeitsarbeit, Baumkartierungen NABU Linumer Rhinluch Ltg. Peter Stallknecht Die Treffen finden in der Storchenschmiede Linum statt. Weitere Informationen bei Andreas Höhne, Tel.: (0 30) oder a-hoehne@acor.de oder in der Storchenschmiede, Tel.: ( ) oder storchenschmiede@nabu-berlin.de AG Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel Ltg. Frank Sieste Zusammenkünfte nach den monatlichen Biotoppflegeeinsätzen in der Blockhütte am Eingang zum Reservat. Tel.: (0 30) Bezirksgruppe Reinickendorf Ltg. Dr. Hans-Jürgen Stork Jeden 2. Montag im Monat um Uhr im Naturtreff Wittenau, Oranienburger Str. 189, Schwerpunkte: Umweltbildung, Pflege von Schutzgebieten, Kleingewässer, Öffentlichkeitsarbeit Bezirksgruppe Zehlendorf Ltg. Walter Handwerk Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat im Martin-Niemöller-Haus, Parcelliallee 61, Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf, U 1), um Uhr statt. Nähere Informationen über aktuelle Treffen bitte bei Walter Handwerk, Tel.: (030) , erfragen 28

31 NABU Lichtenberg-Hohenschönhausen Samstag, Eidechsenhang Malchow 9.00 Uhr Wartenberger Weg (Malchow), Nähe S-Bhf. Wartenberg Samstag, Trockenrasenpflege auf dem Biesenhorster Sand 9.00 Uhr Ostende der Straße am Heizhaus (Karlshorst) Um den Arbeitsgerätebedarf einschätzen zu können, bitten wir um Anmeldung in der NABU-Landesgeschäftsstelle, Tel.: (0 30) Bei Bedarf besteht die Möglichkeit eines Busshuttle vom S-Bhf. Karlshorst, Ausgang Stolzenfelsstraße. Mittwoch, Regenrückhaltebecken Lindenhof Uhr Städtischer Friedhof Friedrichsfelde Ost, Rüdigerstraße Mittwoch, Wiesenmahd an den Bitburger Teichen 9.00 Uhr An den Teichen in der Bitburger Straße (Weißensee) Donnerstag, Teich Ziegelstraße Uhr Am Teich in der Ziegelstraße (Blankenburg) Nähere Informationen zu den Treffpunkten erhalten Sie unter (0 30) NABU Pankow Schutzgebiet Köpchensee (Niedermoorwiesen, am Tegeler Fließ) Arbeitseinsätze jeweils um 9.00 Uhr am , , und 14. und Im allgemeinen fallen folgende Arbeiten an: Neophyten roden, Müll sammeln, Barrieren reparieren, Biotoppflege. Werkzeug ist vorhanden. Infos bei Herrn Heger oder Frau Koch, NABU-BG Pankow, Tel.: (0 30) Treffpunkt vor Ort am Grenzweg, Straßenbahn M 1 (Richtung Schillerstraße) bis Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße und Anschluss an Bus 107 bis Pankow-Blankenfelde, Lübarser Weg und 15 Min. Fußweg Richtung Lübars, oder Bus 222 bis Alt-Lübars und 15 Min. Fußweg Richtung Blankenfelde. AG Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel Sonntag, um Uhr Regionale Pflegeeinsätze - Lust zum Mitmachen? Arbeiten am Zauneidechsenbiotop, ca. 3-4 Std. an der Horst-Ulrich-Hütte am Reservateingang NABU Reinickendorf Biotoppflege, Neophytenregulierung im Tegeler Fließtal nach Absprache. Dauer der Einsätze ca. 3 Std. Das Mitbringen von Werkzeugen ist meist nicht nötig. Treffpunkt ist an der Karolinenstraße/An der Mühle. Informationen bei Dr. Hans-Jürgen Stork, Tel.: (0 30) NABU Bezirksgruppe Marzahn/Hellersdorf Samstag, Wiesenmahd, Schleipfuhl, 3 Std Uhr Naturschutzzentrum Schleipfuhl Hermsdorfer Straße 11A Samstag, Wiesenmahd, LSG Kaulsdorfer Seen Igelschutzgebiet und Uhr Eschenstraße/Eichhornstraße Kaulsdorf-Süd, 3 Std. 29

32 Was gibt`s Neues beim NABU Berlin? Neue Geschäftsführung beim NABU Berlin Zum 1. Oktober 2006 hat sich der Berliner Landesverband des Naturschutzbundes von Dr. Matthias Baeseler getrennt. Am 1. Januar 2007 nahm Anja Sorges die Tätigkeit als neue Geschäftsführerin auf. Die 32-Jährige ist Diplom-Forstwirtin, stammt aus Düsseldorf und absolvierte ihr Studium an der forstwirtschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen. Neben entsprechenden Fachkenntnissen bringt sie Erfahrung aus vielen für den NABU wichtigen Bereichen mit. Dazu gehören Ökologie und Naturschutz ebenso wie Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Von 2000 bis 2004 leitete sie bei der Heinz Sielmann Stiftung die Bereiche "Ausstellung und Dokumentation" und war zuständig für diverse Veranstaltungen. Außerdem betreute sie die Jugendorganisation "Sielmanns Natur-Ranger" als abgeordneter geschäftsführender Vorstand. Seit 2005 koordiniert sie als Projektmanagerin ein regionales, länderübergreifendes Biotopverbundprojekt im Spessart. Als Ziel ihrer künftigen Arbeit gibt sie an: Ich möchte mit meiner Tätigkeit ein Netzwerk für den Naturschutz in Berlin schaffen, mit dem NABU Berlin als Knotenpunkt." 10 Jahre Projekt Wildtierpflege Die Wildtierpflege-Station, ein Gemeinschaftsprojekt von NABU und Aktion Tier", geht in diesem Jahr in die zehnte Saison. In der Station, die 2003 das ehemalige Forsthaus Wuhletal in Marzahn-Hellersdorf bezog, finden Berliner und Berlinerinnen Rat und Hilfe, wenn es um verletzte und hilflose Wildtiere geht. Seit Projektbeginn ist die Zahl zu betreuender Tiere - überwiegend Vögel - stetig gestiegen. Erfreulicherweise konnte auch die Aufnahmekapazität für hilfsbedürftige Wildvögel deutlich ausgebaut werden. Seit dem Umzug ins Wuhletal entstanden 11 neue Außenvolieren mit einer Gesamtfläche von fast 200 Quadratmetern und eine etwa 25 qm große Zimmervoliere zur art- und altersgerechten Unterbringung der Tiere bis zu ihrer Genesung und Auswilderung. Die artgerechte Unterbringung ist inzwischen auch für Vogelarten mit besonderen Bedürfnissen wie Buntspecht, Eisvogel, Großmöwen oder Graureiher möglich, ebenso die prophylaktische veterinärmedizinische Betreuung vor Ort. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, darunter der Tierklinik in Berlin-Düppel, unentbehrlich. Im Jahr 2006 waren die NABU-Wildtierpfleger im Oktober bereits mit über 1820 Fällen hilfsbedürftiger Wildvögel befasst, etwa ein Drittel davon war in den Volieren der Station auf die Alljährlich während des Herbstzuges werden verletzte Auswilderung vorbereitet worden. Waldschnepfen beim Wildtierpflegeprojekt abgegeben 30

33 Neues Leben auf Berliner Friedhöfen? In Berlin ist der Bedarf an Bestattungsfläche in den letzten Jahren stark gesunken. Auf den 224 Berliner Friedhöfe sind in den nächsten Jahren Schließungen und Umnutzungen zu erwarten. Ein Umstand, den Naturschützer mit Sorge betrachten. Denn diese ungestörten, grünen Oasen der Ruhe sind nicht nur Orte der Trauer und der stillen Erholung, sondern auch für den Naturschutz von besonderer Bedeutung. Veränderungen der Einwohnerzahl Berlins, der Sterberate und bei der Wahl der Bestattungsart führen dazu, dass im Jahr 2025 die Überschussfläche" innerhalb Berlins mindestens 350 Hektar betragen wird. Ein neuer Friedhofsentwicklungsplan (FEP) - der allerdings für kirchliche Friedhöfe keine Verbindlichkeit hat - schlägt daher die Umwandlung von siebzig Hektar nicht mehr genutzter Friedhofsfläche zu Grünfläche oder Wald und für 36 Hektar sonstige Nutzungen" vor. Von einer möglichen Bebauung ausgenommen sind Bestattungsbereiche, die aus Gründen der Pietät tabu sind. Damit der Naturschutz bei künftigen Umwidmungen angemessen berücksichtigt wird, führte die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) unter Mitwirkung des NABU und gefördert von der Heidehof-Stiftung eine Ökologische Zustandsaufnahme und Bewertung von ausgewählten Berliner Friedhöfen" durch. Der Fokus der Untersuchung lag auf potentiell bebaubaren Friedhofsflächen. Im November 2006 wurden die Ergebnisse vorgestellt. Mäusebussarde nach der Beringung Ein sogenanntes Screening" auf neununddreißig Friedhöfen sowie vertiefende ökologische Untersuchungen auf vieren davon, belegen nun den Wert der untersuchten Flächen für den Naturschutz und liefern wertvolles Material, das in die Entscheidungen zur weiteren Nutzung eingehen kann. Hervorzuheben ist etwa die Bedeutung der Friedhöfe für Greifvögel: Ein Großteil der Berliner Habichte brütet auf Friedhöfen und auch Mäusebussarde - eine deutlich störungsempfindlichere Art - wissen den Frieden der Kirchhöfe für die Nestanlage zu schätzen. Weiterhin begründen wertvolle alte Alleen, Gehölze aus einheimischen Arten, Totholz und besondere Biotope wie Trockenrasen oder Frischwiesen mit ihren seltenen Pflanzenarten die besondere Bedeutung vieler der untersuchten Flächen. Daher lautet das Fazit der Untersuchung: Friedhöfe sind wichtige, ganz spezielle Strukturen innerhalb des Netzes öffentlicher Grünanlagen und Stadtwälder in Berlin und somit als Trittsteinbiotope" für ein Biotopverbundsystem, wie es das Naturschutzgesetz fordert, von entscheidender Bedeutung! 31

34 Wir danken allen, die unsere Arbeit im Jahr 2006 durch Spenden unterstützt haben: Ahrens, Christa; Babel, Susanne; Barnaure; Barzantny, Angeli; Bau FA Handelsgesellschaft; Becker, Klaus; Berthold, C.; Berliner Stadtgut Management; Breßler, Ute; Clouth, Charlotte-Christina; Dahnke, Elsbeth; Deetjen, Hans; Dr. Abs, Michael; Dr. Dünschel, Dagmar; Dr. Blumenau-Niesel; Engelmann, Matthias; Fischer, Jürgen; Fischer, Kay; Fischer, Lothar; Fleischer, Klaus; Gehlhoff, Johannes; Glenk, Renate; Globetrotter - Ausrüstung; Gorisch, Rudolf; Götzner, Helga; Goy, Karin; GS "Am hohem Feld"; Haedrich, Ilse; Handte, Lieselotte; Handwerk, Walter; Hauf, Karl; Herfert, Lieselotte; Hiesinger, Andrea; Holst, Gisela; Hornke, Kerstin; Jablonowsky, Lutz; Jäckel, Klaus; Jahn, Horst; Janson, Bianca; Johannsen, Hildegard; Kaehlcke, Barbara, Klaußner, Grit; Klose, Beate; Krackhardt, Gabriele; Krajewsky, Frank; Krause, Elisabeth; Krause, Jan; Kühnel, Martin; Lenk, Ursula; Lienow, Ingeborg; Mattes, Ilse; Mayen, Sylvia; Muenster, Gabriel; Müller- Machens, Gerhard; Nickel, Angela; Oppelt, Frank; Pfenningsfeld, Sabine; Planthaber, Waltraud; Qung Tung, Huynh; Rau, Cornelia; Rosa-Luxemburg-Schule; Saar, Emsleit u. Partner; Sauerteig, Axel-Werner; Schiffner, Helga; Schillhabel, Ingrid; Schlossmacher, Ingeborg; Schorner, Heinz, Elektro Installation; Schröder, S.; Schupelins Heinz; Seibel, Brigitte; Seidel, Sylvia; Strittmacher, Helmut; Sylvia Mayen; Thyrolf, Frank; Tierheim, Chr. Bukarest; Timke, Ulrich, Werner; Walter, Irmtraud; Wermann, Ortrun; Werner, Ludwig; Wietusch, Charlotte; Wunderlich, Thorsten; Zemke Nikola; Zöllner, Steffen. 32 Hornissen- und Hummelfreunde gesucht Die FG Hymenopterenschutz sucht Gartenbesitzer, die gerne Hornissen bei sich aufnehmen möchten (eigener Hornissenkasten nicht nötig) kontaktfreudige, belastbare und zuverlässige Hornissen- und Hummelfreunde für die Betreuung von Infoständen, Umsiedlung von Hummeln und Hornissen und Betreuung des Hornissennistkastenprojektes in der Jungfernheide Das notwendige Fachwissen gibt es bei uns - in Seminaren und direkt vor Ort. Information und Kontakt: oder und bei Dr. Melanie von Orlow, Tel.: Kinder erleben Natur im Naturtreff Wittenau Ist es nicht spannend, als kleine Kräuterhexe oder Naturdetektiv Natur zu erforschen und sie hautnah zu erleben? Es herrscht wieder Leben im NABU-Häuschen im Göschenpark. Kinder im Kita- und Schulalter können zu jeder Jahreszeit ein interessantes Programm erleben. Schon die Jüngsten erhalten Anregung zu spielerischen Naturbeobachtungen. Neu! Auf Wunsch kommen wir auch in eure Kita oder Schule, um zusammen das Abenteuer Natur zu erleben. Ansprechpartnerin: Bozena Madela, Tel. (0 30)

35 Ich habe geworben:. Name, Vorname Das Porto zahlt der NABU für Sie. Anschrift Das neu geworbene Mitglied heißt: Antwort Name, Vorname NABU Berlin Wollankstraße Berlin

36 Antwort NABU Berlin Wollankstraße Berlin ICH FLIEG AUF NATUR Jetzt werde ich NABU-Mitglied. Ich will mehr Natur und unterstütze den NABU mit Euro im Jahr. (Single ab 48 Euro, Familie ab 55 Euro, Nichtverdiener ab 24 Euro pro Jahr) Bequem und einfach. Ich bitte den NABU, den Mitgliedsbeitrag bis auf Widerruf von meinem Konto abzubuchen: jährlich halbjährlich Name, Vorname Konto-Nr. BLZ Straße, Hausnummer Geldinstitut PLZ, Wohnort Kontoinhaber/in Geburtsdatum Telefon oder Datum Unterschrift Kontoinhaber/in Datum Unterschrift VW 030

Veranstaltungsprogramm März - August 2006

Veranstaltungsprogramm März - August 2006 Veranstaltungsprogramm März - August 2006 LOGO Landesverband Berlin Nachfülltoner die preisgünstige, umweltfreundliche Alternative!!! Bei Tintenpatronen schon lange kein Thema mehr. Befüllen Sie Ihre Kartusche

Mehr

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros U Adenauerplatz Reisemarkt In der Vorhalle 07.0021.00 09.0020.00 09.0020.00 S Adlershof DB Service Store Auf dem Bahnhsteig 06.0022.00 06.0022.00 06.0022.00 S Ahrensfelde DB Service Store Bahnsteigende

Mehr

Einwohnermeldeämter in Berlin

Einwohnermeldeämter in Berlin Einwohnermeldeämter in Berlin Anschrift Einwohnermeldeamt Berlin Mitte: Rathaus Mitte Karl-Marx-Allee 31 10178 Berlin Telefon Zu den Sprechzeiten: 030 / 901-843-210 Callcenter: 030 / 901-843-210 Fax 030

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 4/2016 gültig 22.1.2016, 18 Uhr, bis 29.1.2016, 18 Uhr mit Vorschau bis 1.2.2016 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 22 23 24 25 26 27 28 29

Mehr

Charlottenburg Wilmersdorf. » Sozialarbeit.com. e.v. Forkenbeckstraße 16, 14199 Berlin Wilmersdorf. Friedrichshain Kreuzberg

Charlottenburg Wilmersdorf. » Sozialarbeit.com. e.v. Forkenbeckstraße 16, 14199 Berlin Wilmersdorf. Friedrichshain Kreuzberg Übersicht der Anlaufstellen für Möbel, Einrichtungshilfen und Kleidung Charlottenburg Wilmersdorf KLEIDUNG, Möbel und Einrichtungsgegenstände» Sozialarbeit.com. e.v. Forkenbeckstraße 16, 14199 Berlin Wilmersdorf

Mehr

Bedarfsatlas 2012 (Stand 03. Juli 2012, nach Bezirken, redakt. Änd )

Bedarfsatlas 2012 (Stand 03. Juli 2012, nach Bezirken, redakt. Änd ) Der Bedarf stellt eine wesentliche Fördervoraussetzung im Rahmen des Kitaausbauprogramms dar. Der Bedarfsatlas 2012 teilt die Bezirksregionen in 4 Kategorien ein. Eine individuelle Bedarfsbestätigung durch

Mehr

Öffnungszeiten: Mo- Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr. Öffnungszeiten: Mo- Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr. Öffnungszeiten: Mo- Sa von 10-21 Uhr

Öffnungszeiten: Mo- Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr. Öffnungszeiten: Mo- Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr. Öffnungszeiten: Mo- Sa von 10-21 Uhr Charlottenburg- Wilmersdorf City- Laden in Wilmersdorf Joachim- Friedrich- Straße 46, 10711 Berlin Tel. (030) 890 496 491 Nähe S- Bahnhof Halensee / am Kurfürstendamm City- Boutique in Charlottenburg Neue

Mehr

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.! Synopse(zu(den(Berichten(der(Bezirke(auf(die(Berichtswünsche(der(PIRATEN(in(der(42.(Sitzung( des(hauptausschusses(vom(27.09.2013(zur(sitzung(des(ua(bezirke(am(25.11.2013( Bericht(der(Bezirke( Charlottenburg.Wilmersdorf:http://www.parlament.berlin.de/ados/17/Haupt/vorgang/h17.1000.I.3.v.pdf

Mehr

Märkischer Wanderbund Fläming-Havelland e. V. ( MWB ) Wanderkalender 2016

Märkischer Wanderbund Fläming-Havelland e. V. ( MWB ) Wanderkalender 2016 ( MWB ) Teil I Eigene Wanderungen / Touren des MWB 03.01.2016 Gasthof Moritz, Hauptstr. 40, 14823 Rädigke; Bernd Moritz : per PKW über die A9 / B84 über Rabenstein - per Bus Linie 572/592 von Bad Belzig,

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Bekanntmachung im Amtsblatt für Berlin vom 11. Mai 2012 (ABl. S. 734)

Bekanntmachung im Amtsblatt für Berlin vom 11. Mai 2012 (ABl. S. 734) Bekanntmachung im Amtsblatt für Berlin vom 11. Mai 2012 (ABl. S. 734) Die Landesabstimmungsleiterin Volksbegehren über die Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbots am Flughafen Berlin Brandenburg

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 01 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 9 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 6 % (eher) gern (eher)

Mehr

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar. www.forum-berufsbildung.de Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin Informationen zu Ihrem Seminar www.forum-berufsbildung.de Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, auf den folgenden Seiten finden Sie Anregungen

Mehr

Liste Berliner Friedhöfe (einschließlich Umland)

Liste Berliner Friedhöfe (einschließlich Umland) Liste Berliner Friedhöfe (einschließlich Umland) Stand März 2014 Bezirk Friedhofsname Strasse PLZ Ort Friedhofskennzahl Flächengröße in m² Friedhofsträger Friedhofstyp Denkmalwert Baudenkmadenkmal Garten-

Mehr

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16 Annie Heuser Schule, Samstag, 10.10.2015, 10.00 14.00 Uhr, Monatsfeier und Tag der offenen Tür Samstag, 21.11.2015, 14.00 18.00 Uhr, Wintermarkt Montag, 25.01.16, 20.00 Uhr, Infoabend Oberstufe: Abschlüsse

Mehr

Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5 Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5 Dr. Renate Maier, Dr. Andreas Maier Dorotheenstraße 56, 10117 Berlin Lichterfelde, Mitte, Steglitz +49 (30) 206 23 65 0 +49

Mehr

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std.

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std. Programmbeschreibung Rund um Baltrum* Wir fahren Sie durch das flache und geschützte Wattenmeer bis zur Ostspitze der Insel Norderney, dort befindet sich die große Seehundsbank. Bei gutem Wetter geht es

Mehr

Neuer Fahrplan, verbesserte Linienführungen und dichtere Takte

Neuer Fahrplan, verbesserte Linienführungen und dichtere Takte Berlin, 8. Dezember 2015 Neuer Fahrplan, verbesserte Linienführungen und dichtere Takte Wie jedes Jahr im Dezember aktualisiert die BVG ihren Fahrplan. Und auch dieses Mal gibt es eine Reihe von Verbesserungen

Mehr

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten

Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Zusammenfassung der Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten Ausgabe 25/16 gültig 17.6.16, 18 Uhr, bis 24.6.16, 18 Uhr mit Vorschau bis 27.6.16 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27

Mehr

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str. 27 29 14193 Berlin

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str. 27 29 14193 Berlin Charlottenburg Wilmersdorf DRK Kliniken Berlin Westend Spandauer Damm 130 www.drk kliniken berlin.de (030) 30 35 40 04 14050 Berlin Martin Luther Krankenhaus (030) 89 55 0 (030) 89 55 31 50 Schlosspark

Mehr

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung.

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung. Datenblätter Inhalt [ ] Grundriss & Flächenaufteilung [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen [ ] Technische Ausstattung [ ] Setpläne [ ] Setpläne / Dinner [ ] Setpläne / Reihenbestuhlung [ ] Setpläne / Parlamentarische

Mehr

Schach. für Kinder und Jugendliche in Berlin

Schach. für Kinder und Jugendliche in Berlin Schach für Kinder und Jugendliche in Berlin INFORMATIONEN UND ADRESSEN Stand: 04.10.2012 Schachjugend in Berlin Ausgewählte Vereine mit Jugendarbeit: In der folgenden Liste ist nur ein kleiner Teil der

Mehr

Gen-Süßigkeiten bei Video World

Gen-Süßigkeiten bei Video World Gen-Süßigkeiten bei Stand: Mai 2014 Lebensmittel, die gentechnisch verändert sind oder Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen enthalten, müssen gekennzeichnet werden. Dies sind zum Beispiel gentechnisch

Mehr

Beratung von Schwangeren und Wöchnerinnen Zentraler Hebammenruf e.v.

Beratung von Schwangeren und Wöchnerinnen Zentraler Hebammenruf e.v. Beratung von Schwangeren und Wöchnerinnen Zentraler Hebammenruf e.v. Liebe Kollegin, auf Ihre Anfrage senden wir Ihnen unsere Aufnahmebögen zu. Bitte füllen Sie diese sorgfältig aus. Tragen Sie auch Ihre

Mehr

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 16. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt

Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam. Ausschreibung für die 16. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt Wassersportfreunde Pirschheide e. V. - Abteilung 1 Kanu, Potsdam Ausschreibung für die 16. Potsdamer Kanu Schlösserfahrt 04. - 05. Juni 2016 Veranstalter Wassersportfreunde Pirschheide e. V. Abt. 1 Kanu

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Naturschutznachrichten

Naturschutznachrichten Regionalverband Leipzig Naturschutznachrichten Nr. 2 Heimische Insekten Weibliche Holzschlupfwespe der Gattung Rhyssa fotografiert von Carsten Ziemke. Deutlich zu sehen ist der lange Legebohrer, mit dem

Mehr

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT 1. In eigener Sache: rauf aufs Rad Natur erleben 2. Mitfeiern: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld 3. Schulwander-Wettbewerb 2015 jetzt mitmachen! 4. Link-Tipps

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographische und meteorologische Angaben Tabellen... 10 Geographie 00.01 Ausgewählte Bodenerhebungen... 10 00.02 Ausgewählte Seen, Flüsse und Kanäle... 10 Naturschutz 00.03 Naturschutzgebiete...

Mehr

Ausflugsziele für. Kindergärten

Ausflugsziele für. Kindergärten Natur - Tiere Ausflugsziele für 1. Freilandlabor Britz e.v. Kindergärten Auskunft / Information: http://www.freilandlabor-britz.de/ Telefon: 030/703 30 20 Fax: 030/701 312 32 E-mail: Freilandlabor labor-britz@t

Mehr

ANFAHRT AUS RICHTUNG DRESDEN UND FRANKFURT/ODER

ANFAHRT AUS RICHTUNG DRESDEN UND FRANKFURT/ODER STANDORT BERLIN - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG DRESDEN UND FRANKFURT/ODER A 113 in Richtung Berlin Zentrum, dann der B 96a in Richtung Berlin-Mitte folgen. Der Mühlenstraße bis zur Kreuzung Alexanderstraße

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

zum Beispiel: Berlin Fancy in Deutsch erstellt von Sabine Kamprowski Ihr Firmenname Ihre Anschrift Ihre Anschrift

zum Beispiel: Berlin Fancy in Deutsch erstellt von Sabine Kamprowski Ihr Firmenname Ihre Anschrift Ihre Anschrift Fancy in Deutsch zum Beispiel: Berlin erstellt von Sabine Kamprowski Ihr Firmenname Ihre Anschrift Ihre Anschrift Tel: Ihre Telefonnr. Fax: Ihre Faxnr. info@ihrefirma.de Ihre Copyright-Hinweise iii zum

Mehr

Aufgabenformular. 3.9 Wahlpflichtfach (Themenfeld 2: Stadt heute und morgen) Mögliches Thema: Soziale Disparitäten in Berlin

Aufgabenformular. 3.9 Wahlpflichtfach (Themenfeld 2: Stadt heute und morgen) Mögliches Thema: Soziale Disparitäten in Berlin Aufgabenformular Kompetenzbereich Methoden anwenden (Geo 2.3) Kompetenz Informationen verarbeiten Niveaustufe(n) G Standard Die Schülerinnen und Schüler können Erkenntnisse systematisieren. ggf. Themenfeld

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Angebote auf Darß und Zingst im September 2016 FÜHRUNGEN Donnerstag, 1. September 11.00 Uhr Radwanderung durch den Osterwald, MoorWaldWandel Geschichte und Zukunft des Osterwaldes,

Mehr

Wohnen und Abheben Attraktive Angebote im Umfeld des Airport Berlin Brandenburg International (BBI)

Wohnen und Abheben Attraktive Angebote im Umfeld des Airport Berlin Brandenburg International (BBI) degewo AG Potsdamer Straße 60 10785 Berlin Tel.: 030 26485-0 Fax: 030 26485-4320 www.degewo.de Wohnen und Abheben Attraktive Angebote im Umfeld des Airport Berlin Brandenburg International (BBI) BBI-Perspektiven

Mehr

Waschen und Trocknen 1,50 ; Kleiderkammer mit kleinen Preisen 40 Plätze Suchtmittelfreie Freizeit- und Gruppenangebote

Waschen und Trocknen 1,50 ; Kleiderkammer mit kleinen Preisen 40 Plätze Suchtmittelfreie Freizeit- und Gruppenangebote Treffpunkte am Donnerstag Telefon: Berlin, 25. November 2015 Fax: Anzahl Angebote: 17 Internet: Berliner Kältehilfe c/o "EAF" Forckenbeckstr. 16/17 14199 Berlin 030/ 810 560 425 030/ 810 560 420 kaeltehilfe-berlin@gebewo.de

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Mitglieder des Vereins

Mitglieder des Vereins Seite 1/11 Mitglieder des Vereins Mitte (mit Tiergarten und Wedding) Herr Dipl.-Med. Christian Andersen Oranienburger Straße 69 10117 Berlin Telefon: 030-28 38 69 27 Telefax: 030-28 38 69 28 E-Mail: urologie_andersen@t-online.de

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling Förderkreis Speierling Frankfurt am Main 1994 Förderkreis Speierling c/o DBU Naturerbe GmbH - Projekt Wald in Not Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Telefon: (02 28) 8 10 02-13 Telefax: (02 28) 8 10

Mehr

(3. Do des Monats) 20 Uhr Antifa-Tresen und Infoabend Samstag 12:00-16:00 Uhr Brunch für Langschläfer, Kochfaule und/oder Auswahlgenießer

(3. Do des Monats) 20 Uhr Antifa-Tresen und Infoabend Samstag 12:00-16:00 Uhr Brunch für Langschläfer, Kochfaule und/oder Auswahlgenießer Cafès, VoKü und Treffs» Vokü Montag-Freitag 12:00 bis nachts Clash (ab 12:00 Mittagstisch, veg. + Fleisch) Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin Kreuzberg (U6/U7 Mehringdamm) Öffnungszeiten: montag bis Freitag

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 15 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 15 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7a Deutschlandkarte A1, Kap. 7, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7b Stadtplan von Berlin (Ausschnitt) Seite 2 A1, Kap. 7, Ü 3b 7c Wie komme ich zu...? A1, Kap. 7, Ü 3b Seite 3 7d Anweisungen A1,

Mehr

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr.

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr. Termine 2013 Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de 15.06.2013 Grün Kreativ Georgengarten, Herrenhäuser Gärten, Haltestelle Appelstraße 16.06.2013 Ewelina

Mehr

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax: Gästehaus Zeuthen Bundesverwaltungsamt Gästehaus Zeuthen Seestraße 85 15738 Zeuthen Rezeption Telefon: 033762 45013-0 Telefax: 033762 45013-39 E-Mail: gh.zeuthen@bva.bund.de Reservierung Telefon 033762

Mehr

Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015

Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015 Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015 Naturstreifzüge Feuerkinder Fortbildungen für päd. Fachkräfte Naturerkundungskiste Informationsmaterial Beratung Naturstreifzüge Schon kleine Kinder sind die geborenen

Mehr

MIT DIESEM PROGRAMM. Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger Direktor und wissenschaftlicher Leiter

MIT DIESEM PROGRAMM. Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger Direktor und wissenschaftlicher Leiter PROGRAMM 2016 MIT DIESEM PROGRAMM laden wie Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, ganz herzlich in den Botanischen Garten ein Sie wissen ja: bei uns gibt es immer etwas zu sehen, zu genießen und zu lernen.

Mehr

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Jahresprogramm 2016 Das Umweltzentrum Neckar-Fils bietet seit der Landesgartenschau in Plochingen im Jahr 1998 die Plattform für die vielfältigen Aktivitäten und Angebote

Mehr

Erdlingslauf 2015: Hinweise für MitläuferInnen und MitradlerInnen Gemeinsam für Mitgefühl laufen!

Erdlingslauf 2015: Hinweise für MitläuferInnen und MitradlerInnen Gemeinsam für Mitgefühl laufen! Erdlingslauf 2015: Hinweise für MitläuferInnen und MitradlerInnen Gemeinsam für Mitgefühl laufen! Stand: 2.8.2015 Allgemeine Hinweise Beim Erdlingslauf handelt es sich um eine Team-Staffel. Wir laufen

Mehr

Linie Süd Yorckstraße Friedrichstraße

Linie Süd Yorckstraße Friedrichstraße Haltestellen und Taktübersicht des Bus-Ersatzverkehrs Yorckstraße Friedrichstraße Linie Süd Yorckstraße Friedrichstraße Bushaltestellen: Bahnhof Halt an der Bushaltestelle in der/im hier hält auch Yorckstraße

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Veranstaltungsplan 2016

Veranstaltungsplan 2016 Veranstaltungsplan 2016 Weihnachtsfeier Weihnachtlicher Plauderabend bei Kerzenschein, Bier und guter Laune 13. Dezember 2016 Vereinsvorstand 18:30 Uhr Kantine der Stadtreinigung Dresden, Tatzberg 25 Seite

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB 5100 4/2014 Tel.: 9020-2039 Alexander.Grytz@senfin.berlin.de

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB 5100 4/2014 Tel.: 9020-2039 Alexander.Grytz@senfin.berlin.de Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB 5100 4/2014 Tel.: 9020-2039 Alexander.Grytz@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Berlin

Arbeitsloseninitiativen in Berlin Arbeitsloseninitiativen in Berlin Unabhängige Erwerbslosenberatung: Erwerbsloseninitiative Piquetero in der Lunte`, Weisestr. 53 (U-Boddinstr.), jeden Mi.: 12-16 Uhr; Erwerbslosenfrühstück. Zur Zeit keine

Mehr

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Die Clusterfortbildung im Qualtitätsmonitoring findet im Tagungswerk Jersualemkirche in Berlin statt. Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen

Mehr

Gastronomiefläche im Einkaufszentrum Le Prom

Gastronomiefläche im Einkaufszentrum Le Prom Gastronomiefläche im Einkaufszentrum Le Prom Märkische Allee 176-178 in 12681 Berlin Eckdaten Bundesland: Berlin Stadtteil: Marzahn-Hellersdorf Grundstücksfläche: 29.973 m² Mietfläche: 581 m² Mietdauer

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Salzstetter Sommerferienprogramm 2016

Salzstetter Sommerferienprogramm 2016 Salzstetter Sommerferienprogramm 2016 Hallo Jungs und Mädels, sowie ein Hallo an die Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde Sommerzeit = Sommerferienprogrammzeit Endlich ist s soweit: In diesem Jahr

Mehr

Küste zum Miterleben

Küste zum Miterleben Niederelbe VS Angebote für Gruppen Küste zum Miterleben www.natureum-niederelbe.de innen Freizeit entdecken Für Ihren Betriebsausflug, die alljährlich anstehende Vereinsfahrt oder die geplante Familienfeier

Mehr

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober 2014 Schleswig-Holstein Das nördlichste Land Deutschlands wartet auf Sie! Schleswig-Holstein, das

Mehr

Städtische Toiletten in Berlin und im Umland

Städtische Toiletten in Berlin und im Umland Städtische Toiletten in Berlin und im Umland Charlottenburg-Wilmersdorf Amtsgerichtsplatz 2 Charlottenburg 14057 Berlin Amtsgericht Charlottenburg Bismarckstraße 35 Charlottenburg 10627 Berlin Deutsche

Mehr

GIZ Standorte Berlin: Mit dem Auto aus Richtung Hamburg

GIZ Standorte Berlin: Mit dem Auto aus Richtung Hamburg GIZ tandorte Berlin: Mit dem Auto Autabahnkreuz Oranienburg A 24 Berliner Ring A 111 Kurt-chumacher-Damm charnweberstr. Mit dem Auto Von der A 24 kommend beim Autobahndreieck Kreuz Oranienburg die Autobahn

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

ABO. Hol dir lieber. das Original. Das BVG-Abo. sichern und. sparen

ABO. Hol dir lieber. das Original. Das BVG-Abo. sichern und. sparen ABO sichern und 244 sparen Hol dir lieber Das BVG-Abo. das Original. Jetzt mit dem Abo sparen und sich was Echtes gönnen. Informieren und abonnieren: BVG.de/Abo STEHT DIR ABO GUT! Abo abschließen, 244

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Treffpunkte am Dienstag

Treffpunkte am Dienstag Treffpunkte am Dienstag Berliner Kältehilfe c/o "EAF" Forckenbeckstr. 16/17 14199 Berlin Telefon: Berlin, 25. November 2015 Fax: Anzahl Angebote: 14 Internet: 030/ 810 560 425 030/ 810 560 420 kaeltehilfe-berlin@gebewo.de

Mehr

Tag des Wohnens. SituaJon auf dem Berliner Wohnungsmarkt und besondere Angebote der Wohnungsunternehmen

Tag des Wohnens. SituaJon auf dem Berliner Wohnungsmarkt und besondere Angebote der Wohnungsunternehmen Tag des Wohnens SituaJon auf dem Berliner Wohnungsmarkt und besondere Angebote der Wohnungsunternehmen BBU Verband Berlin- Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897

Mehr

Einzug leicht gemacht! Das degewo-einzugspaket für Neumieter

Einzug leicht gemacht! Das degewo-einzugspaket für Neumieter Einzug leicht gemacht! Das degewo-einzugspaket für Neumieter Unsere Angebote für Ihren Einzug Umzugs-Flatrate das Pauschalangebot für Ihren Umzug 4 Miet-Transporter & LKW von Hertz 5 Handwerker Ihres Vertrauens

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. 20 Kindergärten aus Jena und 20 Kindergärten aus dem Saale-Holzland-Kreis

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag www.fakd.org Anreise mit dem Auto Von Hamburg und Rostock (A19, A24) Verlassen Sie die A10 am Dreieck Pankow

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

12.2015. u t b. Ihre Navigationshilfe bei Baumaßnahmen, Veranstaltungen und Linienänderungen. WEIL WIR DICH LIEBEN.

12.2015. u t b. Ihre Navigationshilfe bei Baumaßnahmen, Veranstaltungen und Linienänderungen. WEIL WIR DICH LIEBEN. 12.2015 Ihre Navigationshilfe bei Baumaßnahmen, Veranstaltungen und Linienänderungen. u t b WEIL WIR DICH LIEBEN. Baumaßnahmen Dezember und Veranstaltungen 2015 Vorschau Linie Sa.-So. Sa.-So. Sa.-So. Sa.-So.

Mehr

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

Das schwierige Erbe der Vergangenheit Programm Das schwierige Erbe der Vergangenheit 11. 15. Nov. 2012 Sprache: Russisch Seminar für Multiplikatoren aus zentralasiatischen Staaten Sonntag, 11. November 2012 ANREISE bis ca. 14 Uhr : 2 Teilnehmer:

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

Orientierungsrahmen für Büro, Praxis, Dienstleistungen 2013

Orientierungsrahmen für Büro, Praxis, Dienstleistungen 2013 ORIENTIERUNGSRAHMEN GEWERBEMIETEN Orientierungsrahmen für Büro, Praxis, Dienstleistungen 2013 Der Trend bei den Büromieten geht leicht nach oben, vor allem dort wo die Nachfrage sich weiterhin konzentriert,

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Jugendherberge. Brüggen. `Niederrhein `

Jugendherberge. Brüggen. `Niederrhein ` Jugendherberge Brüggen `Niederrhein ` www.djh-rheinland.de Willkommen in Brüggen! Ein Besuch in Brüggen macht viel Spaß. Die unberührte Landschaft des Naturparks Schwalm-Nette macht den besonderen Reiz

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Bausteine zum Selbstbuchen beim Veranstalter

Bausteine zum Selbstbuchen beim Veranstalter Klassenfahrt in die Jugendherberge Feldberg "Schwarzwald" Bausteine zum Selbstbuchen beim Veranstalter Für alle Altersstufen Freuen Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf abwechslungsreiche Tage

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Q.CELLS im Solar Valley Thalheim,

Q.CELLS im Solar Valley Thalheim, HAUPTEINGANG SOLAR VALLEY AUSFAHRT WOLFEN 12 A 9 BERLIN 130KM ALEXANDER-BEQUEREL-STRAßE Q-CELLS SE OT Thalheim Sonnenallee 17-21 06766 THALHEIM Sonnenallee 1-5 B 183 SANDERSDORFER STR. THALHEIMER STR.

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Einzug leicht gemacht! Das degewo-einzugspaket für Neumieter

Einzug leicht gemacht! Das degewo-einzugspaket für Neumieter Einzug leicht gemacht! Das degewo-einzugspaket für Neumieter Willkommen 3 Unsere Angebote für Ihren Einzug Umzugs-Flatrate das Pauschalangebot für Ihren Umzug 4 Miet-Transporter & LKW von Hertz 5 Handwerker

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr