PFARRNACHRICHTEN der Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFARRNACHRICHTEN der Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich"

Transkript

1 98. Ausgabe vom 10. Februar 2017 bis 10. März Sonntag im Jahreskreis 1. Fastensonntag PFARRNACHRICHTEN der Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich

2 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser unserer gemeinsamen Pfarrnachrichten! Am 5. Februar dieses Jahres konnten wir gemeinsam mit dem Jubilar Pfr. i.r. Josef Ring sein 50jähriges Priesterjubiläum feiern. Unter großer Beteiligung seiner früheren Gemeindemitglieder konnten wir ihm herzlich gratulieren und ihm für seinen Dienst auch über die Pensionierung hinaus Dankeschön sagen. Er selbst und die Mitglieder seines Weihejahrgangs haben aus diesem Anlass einen Brief geschrieben, der in vielen Medien veröffentlicht wurde. Persönlich, aber auch im Namen vieler Menschen aus unseren Gemeinden möchte ich für diesen aufrichtigen Brief danken und kann nur sagen, dass ich vieles aus diesem Zeilen sehr gut nachvollziehen und mit unterschreiben könnte. Liebe Gemeindemitglieder! Zu diesen Pfarrnachrichten möchte ich gerne einmal einen Abschnitt aus einem Artikel von Msgr. Wilfried Schuhmacher, Pfarrer am Bonner Münster, über den Rheinländer und den Karneval zitieren. Ich finde, schöner kann man es nicht sagen: Vom Rhein. Von der großen Völkermühle. Von der Kelter Europas. Und jetzt stellen sie sich mal ihre Ahnenreihe vor - seit Christi Geburt. Da war ein römischer Feldhauptmann, ein schwarzer Kerl, braun wie eine Olive, der hat einem blonden Mädchen Latein beigebracht. Und dann kam ein jüdischer Gewürzhändler in die Familie, das war ein ernster Mann, der ist noch vor der Heirat Christ geworden und hat die katholische Haus Tradition begründet. - Und dann kam ein griechischer Arzt dazu; oder ein keltischer Legionär, ein Graubündner Landsknecht, ein schwedischer Reiter, ein Soldat Napoleons, ein desertierter Kosak, ein Schwarzwälder Flözer, ein wandernder Müllerbursch vom Elsaß, ein dicker Schiffer aus Holland, ein Magyar, ein Pandur, ein Offizier aus Wien, ein französischer Schauspieler, ein böhmischer Musikant - das hat alles am Rhein gelebt, gerauft, gesoffen und gesungen und Kinder gezeugt - und - und der

3 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Goethe, der kam aus demselben Topf, und der Beethoven, und der Gutenberg und der Matthias Grünewald, und - ach was, schau im Lexikon nach. Es waren die Besten mein Lieber! Die Besten der Welt! Und warum, weil sich die Völker dort vermischt haben. Vermischt - wie die Wasser aus Quellen und Bächen und Flüssen, damit sie zu einem großen, lebendigen Strom zusammenrinnen. Vom Rhein - das heißt vom Abendland. Das ist natürlicher Adel. So schrieb es Carl Zuckmayer in des Teufels General. Eine treffende Beschreibung des Rheinländers: in seiner Lebensart vermischt sich das italienische Dolce vita ebenso wie das savoir vivre des Franzosen. Natürlicher Adel - vom Abendland, sagt Zuckmayer, und damit meint er unsere christliche Tradition. 529 gründete Benedikt das Kloster Monte Cassino in Italien. Ora et labora - bete und arbeite! Das war sein Erfolgsrezept. Damit haben die Mönche Europa kultiviert. Zu dieser Kultur gehört auch der Karneval. Er ist nicht bütze, tanzen, jeck sein, sich verkleiden, weil es schön ist und man Spaß dran hat, sondern weil es Fastelovend ist, d.h. der Abend vor der Fastenzeit. Diese, die Fastenzeit, ist nicht eingeführt worden, weil wir uns zu viel Winterspeck angefuttert haben und Diät halten müssen. Sondern weil sie uns vorbereitet auf ein großes Fest, auf Ostern. Das höchste Fest der Christen! An diesem Tag feiern wir, dass Gott seinen Sohn nicht im Tod gelassen hat, und dass der Tod nicht das letzte Wort im Leben hat. Welch ein Fest, denn vor dem Tod haben wir alle Angst. Ostern sagt: du brauchst keine Angst zu haben vor dem Tod, denn das Leben geht danach für Dich weiter, ewig, im Himmel, bei Gott.

4 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Damit wir ein solches Fest, eine solche Botschaft richtig feiern können, heißt es vorher "fasten, verzichten". Nur wenn ich merke, dass mir etwas fehlt, kann ich mich anschließend wieder daran freuen. Oder anders gesagt: wer jeden Tag Champagner trinkt, weiß nicht mehr, dass es etwas Besonderes ist! Deshalb fasten wir und deshalb wird vorher noch einmal kräftig "op die Tromm gekloppt". Wer nicht fastet, kann kaum richtig Karneval feiern. Schon Theresa von Avila sagt: Wenn fasten, dann fasten, wenn Rebhuhn dann Rebhuhn. Bis hierhin einmal der Text von Msgr. Schuhmacher. Liebe Gemeindemitglieder, mit diesen Gedanken lade ich Sie alle herzlich ein, zu den karnevalistischen Veranstaltungen unserer Gemeinden und natürlich zu den Gottesdiensten am Karnevalswochenende, bei denen wir uns sehr freuen, wenn große und kleine Leute in ihren Kostümen zum Gottesdienst kommen. Wenn fasten, dann fasten, wenn Rebhuhn dann Rebhuhn Nach der Zeit des Rebhuhns kommt dann die Zeit des Fastens und ich lade Sie alle ebenso herzlich zur Teilnahme an den Gottesdiensten des Aschermittwochs und der ganzen Fastenzeit ein. Sie können die besonderen Gottesdienste diesen Pfarrnachrichten und den jeweiligen Einlegeblättern für die einzelnen Gemeinden entnehmen. Ihr und Euer Pastor Michael Tewes

5 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Wir wünschen allen Närrinnen und Narren schöne Karnevalstage und den Jecken aus Grefrath und Holzheim trockene Umzüge und reichlich Kamelle!!!! Alle Kinder unserer Pfarreiengemeinschaft laden wir ein, zu den Hl. Messen an den Karnevalstagen im Karnevalskostüm zur Kirche zu kommen. Für das Seelsorgeteam Ihr Pastor Michael Tewes

6 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Der Glaubensgesprächskreis trifft sich am 24. Februar, 24. März, 28. April, 19. Mai und 23. Juni jeweils um Uhr im Pfarrheim Grefrath. Unsere Angebote in der Fastenzeit Aschermittwoch: Uhr St. Martinus Schulgottesdienst Uhr St. Hubertus Schulgottesdienst Uhr St. Elisabeth Schulgottesdienst Uhr St. Pankratius Schulgottesdienst Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr St. Hubertus Wortgottesdienst der Kita St. Hubertus Uhr St. Stephanus Schulgottesdienst f. d Schulj Uhr Hubertusstiftkapelle Wortgottesdienst m. Kommunionfeier Uhr St. Martinus Hl. Messe besonders für Senioren Uhr St. Stephanus Wortgottesdienst der Kita St. Stephanus Uhr St. Hubertus Hl. Messe Uhr St. Stephanus Hl. Messe -In allen Gottesdiensten wird das Aschenkreuz ausgeteilt.- Kreuzwegandachten: St. Pankratius: Jeden Dienstag um Uhr St. Stephanus: Jeden Freitag um Uhr St. Martinus: Jeden Donnerstag um Uhr St. Hubertus: Kapelle/Stift jeden Freitag Uhr Morgengebete: St. Elisabeth: Jeden Dienstag um Uhr in der Krypta Abendgebete: St. Elisabeth: Jeden Donnerstag um Uhr (mit Anbetung am 2.3.). Bußgang zum Nikolauskloster am Freitag, 31. März 2017 Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte den nächsten Pfarrnachrichten und den dann aushängenden Plakaten.

7 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Freitag, 3. März St. Pankratius Uhr Friedenskirche St. Stephanus Uhr Markuskirche St. Martinus und St. Elisabeth und Hubertus Uhr Erlöserkirche Kinderbibelwoche im Familienzentrum Mit Maria unterwegs Es ist wieder soweit. Wir die Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Seelsorger/innen machen uns auf den Weg, denn mit großen Schritten geht es auf die Kinderbibelwoche zu. Nachdem wir im letzten Jahr das Vater unser und damit das Thema Gebet in Mittelpunkt gerückt haben, geht es in diesem Jahr wieder um eine konkrete Gestalt aus der Bibel: Maria die Mutter Jesu. Was zeichnet Maria aus? Was hat Maria als Mutter alles mit ihrem Sohn erlebt und wie kann Maria heute für uns eine Mutter sein? Das sind zwei von vielen Fragen, mit denen die Kinder und Erzieherinnen in die Bibelwoche starten. Mit Erzählung von Maria aus der Bibel, mit Rollenspielen, Legearbeiten, Gottesdiensten, Liedern und vielem mehr, werden die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen Maria näher kommen und da bin ich mir sicher- viel Neues über Maria erfahren. Und natürlich sind Sie alle herzlich dazu eingeladen gemeinsam mit den Kindern Maria näher zu kommen. Zu den Wortgottesdiensten und Abschlussgottesdiensten sind alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Daten und Termine: Kita Maria Regina Holzheim: Rel. Impulse in der Kirche: 21.3.; 22.3.; 23.3; jeweils um 9:15 Uhr in der Kirche Familienmesse zum Abschluss: Sonntag um 11:15Uhr Kita St. Stephanus Grefrath: Abschlussgottesdienst um Uhr Kita St. Hubertus Reuschenberg: Familienmesse zum Abschluss: Samstag um Uhr Kita St. Katharina Glehn: (nähere Informationen folgen) Astrid Juchem, Gemeindereferentin

8 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Liebe Kollegin, wir, Mitarbeiterinnen und Kinder der Kita Maria Regina in Neuss- Holzheim, suchen zurzeit eine motivierte Kollegin, die Spaß daran hat, Kinder im Alter von 1-3 Jahren in ihrer Entwicklung zu begleiten. Ab sofort soll die Stelle der Kinderpflegerin in der Mäusegruppe neu besetzt werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich bitte gerne telefonisch oder per Mail. FZ Kita Maria Regina, Martinstrasse 15, Neuss Mail: Tel.: , Leitung: Christa Heister

9 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Der Weltjugendtag 2016 geht bei uns weiter Herr Kaplan, wie war es beim Weltjugendtag in Ihrer Heimat? Herr Kaplan, freuen Sie sich, dass Sie mit Jugendlichen beim Papst in Polen waren? Herr Kaplan, sind Sie zufrieden nach dem WJT? Solche und viele andere Fragen hörte ich, als ich nach dem WJT wieder in unserer Gemeinde war. Und ich wusste nicht, wie ich mit ein paar Sätzen alle meine schönen Erfahrungen von dieser Zeit beschreiben sollte. Es war so viel zu erzählen. Ich habe es versucht, und oft sagte ich zum Schluss, dass wir später in unseren Gemeinden alle selber Weltjugendtagserfahrungen machen werden, weil der Weltjugendtag 2016 bei uns weiter gehen wird Was ich damit meine, erzähle ich später. Jugendlichen aus der ganzen Welt begegnen, gemeinsam glauben, Freunde finden, Papst Franziskus erleben. Das waren beeindruckende Erlebnisse. Das war ein unvergessliches Glaubensfest. Es war eine wunderschöne Erfahrung der Gemeinschaft und des Eins-Seins in Christus trotz der anderen Sprache und Kultur.

10 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Die Stimmung war einfach genial und die Freude über den Glauben ansteckend. Bis heute klingen in mir die starken Worte des Papstes nach, die er in diesen Tagen an uns alle gerichtet hat: Und jene Freude, die ihr umsonst von Gott empfangen habt, bitte, gebt sie umsonst weiter (vgl. Mt 10,8), denn viele warten auf sie, und sie erwarten sie von euch! Oder als Papst Franziskus in der Vigil die 2,5 Millionen Jugendlichen aufforderte, sich zu einer großen Menschenkette im Gebet zu verbinden. Es herrschte eine bewegende Stille, als die Jugendlichen gemeinsam mit dem Papst für den Frieden in der Welt beteten. Ich vergesse auch nicht seine starken Worte, als er die jungen Pilger aufrief, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Er betonte: Die heutige Zeit braucht keine Jugendlichen, die sich auf die Couch setzen und dort das Glück in PC oder Smartphone suchen, dahin vegetieren und einschlafen. Wer in Bequemlichkeit und Konsum sein Glück sucht, verliert seine Freiheit Gott dagegen erwartet etwas von dir. Er wartet auf dich und kommt, um die Türen deines Lebens zu öffnen. Es war einfach sehr bewegend und herrlich. In diesen Momenten war mein Glaubensakku voll aufgeladen, und ich war sehr glücklich, dass ich diese Momente mit meinen Jugendlichen erleben durfte, noch dazu in meiner Heimat. Natürlich, als wir uns auf diese Pilgerreise vorbereitet haben, freute ich mich sehr, aber hatte dabei auch kleine Sorgen. Ich lebe schon seit über 12 Jahren in Deutschland und kann z.b. sehr gut das Organisationstalent und die Pünktlichkeit von Deutschen und Polen vergleichen. Auch das Bild der Kirche der Jugendlichen in Deutschland und in Polen sieht ein wenig anders aus. In Polen sind fast alle katholisch, in der Religion ist fast alles selbstverständlich und wird selten hinterfragt.

11 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Aber später konnte ich feststellen, dass meine Sorgen unnötig waren. Diese Zeit in Polen mit unseren Jugendlichen war eine ganz besondere Zeit. Polnische Gastfreundschaft, Offenheit, Hilfsbereitschaft, wie gut sich polnische und deutsche Jugendliche verstanden haben, das waren unvergessliche Erlebnisse. Wir waren insgesamt 11 Tage in Polen. Die erste Woche in Breslau in der Pfarrei Pracze und später in der Gemeinde Trzemesnia ca. 40 km von Krakau. In beiden Gemeinden übernachteten wir natürlich bei den Gastfamilien. In der ersten Woche in Breslau in der Gemeinde Pracze sollten am Anfang 100 Pilger aus Deutschland aufgenommen werden. Es kamen aber nur 50 Pilger und der Pfarrer und das Kernteam hatten große Probleme, wie sie aus 50 Pilgern 100 machen, damit die Gastfamilien, die sich so sehr auf die Gäste gefreut hatten, auch Gäste aufnehmen konnten. Als unsere Gruppe angekommen ist, wurde schon alles geregelt, so erzählte mir der Pfarrer. Wie weiß ich nicht, aber ich weiß, dass alle Jugendlichen in Gastfamilien aufgenommen wurden, oft in bescheidenen Verhältnissen, aber mit großem Herz und Gastfreundschaft. Pia Icking hat in ihrem Bericht vom WJT für den Pfarrbrief die Zeit in Pracze so beschrieben: Die Herzlichkeit, Freundlichkeit und Barmherzigkeit wird in Polen sehr groß geschrieben. Unsere erste Woche in unserer Gastgemeinde war unglaublich schön. Alle waren so nett, fröhlich und lustig zueinander. Obwohl die Verständigung manchmal etwas holprig war, konnten wir uns gegenseitig immer helfen und Spaß haben. Nicht nur die täglichen polnisch/deutschen Messen waren sehr familiär, auch unser gemeinsam geplantes Pfarrfest von der Gemeinde war ein großes Highlight in dieser Woche. Ich habe diese Zeit in dem gemeinsamen Zusammenleben sehr genossen. Es bereicherte mich auch, weil unsere Gastfamilie alles selbstverständlich und mit einer Hingabe und Güte angenommen und gegeben hat. Es war einfach großartig. Manche Jugendlichen haben mir erzählt: Zbigniew, wir müssen immer wieder essen, auch wenn wir in der Nacht aus der Stadt kommen, die Familie wartet auf uns mit Essen und zum Schluss noch Kuchen. Das freute mich sehr und ich sah, dass unsere Jugendlichen sich da sehr wohl fühlten. Das war ein sehr schönes Gefühl für mich.

12 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Liebe Leserinnen und Leser, und nach vier Tagen kam schon eine Idee: Wir möchten uns revanchieren, und wir laden die Jugendlichen zu uns nach Neuss ein. Am Anfang war es nicht sicher, ob dieser Gegenbesuch möglich wird, aber als ich unsere Einladung im Oktober bestätigt habe und zugesagt habe, dass wir das Kernteam und den Jugendchor in den Tagen vom 28. April 2017 bis 02. Mai 2017 bei uns in Neuss erwarten, war die Freude in Breslau sehr groß. Es kommen ca. 30 Personen. Sie möchten unser Leben in den Gemeinden besser kennenlernen, und sie werden für uns zwei Hl. Messen am Wochenende musikalisch mitgestalten. Ich bin mir sicher, dass es eine schöne Zeit für die Gäste, aber auch für unsere Jugendlichen und unsere Gemeinden wird. Damit wir das alles gut organisieren können, benötigen wir IHRE HILFE. Wir haben schon für 24 Personen Unterkunft, würden uns aber über ein paar weitere Gastfamilien sehr freuen. Wenn Sie diese Möglichkeit nicht haben, können Sie uns auch anders unterstützen. Wir möchten unseren Gästen die Sehenswürdigkeiten unserer Gegend in Neuss, Köln und Düsseldorf zeigen. Zudem wollen wir zwei Grillabende, Picknick mit Gastfamilien, unseren Gästen und mit der Gemeinde organisieren. Als Highlight möchten wir die Jugendlichen zum Phantasialand bei Köln einladen. Das alles können wir nur mit Ihrer Unterstützung realisieren. Frau Astrid Juchem, Herr Markus Icking und ich

13 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft haben schon ein Rahmenprogramm des Besuchs erstellt. Wenn Sie interessiert sind, können Sie sich immer an uns wenden. Papst Franziskus sagte in seiner Predigt beim Abschlussgottesdienst: Der Weltjugendtag beginnt heute und geht morgen zu Hause weiter. Jesus möchte nicht in dieser schönen Stadt bleiben, sondern er möchte mit zu dir nach Hause kommen. In dein Alltagsleben. Ich denke, wir sind auf dem guten Weg, den Auftrag vom Papst Franziskus zu erfüllen und freuen uns sehr darüber. Und mit Ihrer Hilfe kann der WJT 2016 bei uns weiter gehen. Im Voraus vielen Dank! Ihre finanzielle Unterstützung können Sie in jedem Pfarrbüro abgeben oder auf folgendes Konto überweisen (Spendenquittung möglich: Name und Adresse bei der Überweisung unbedingt angeben!): Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth und Hubertus IBAN: DE BIC: GENODED1NLD Stichwort: WJT Gäste Astrid Juchem Markus Icking Kaplan Cieslak Kirchenvorstände - Entwurf des Haushaltsplans 2017 Liebe Gemeindemitglieder, seit mehreren Wochen sind alle Kirchenvorstände mit den Haushaltsplänen für die einzelnen Gemeinden beschäftigt. Diese werden in jeder Gemeinde zu bestimmten Zeiten in den Pfarrbüros ausgelegt. Zu Ihrem besseren Verständnis möchten wir Ihnen einige Erklärungen dazu mitgeben: Unsere 4 Kirchengemeinden in der Pfarreiengemeinschaft Neuss West/ Korschenbroich bilden gemeinsam einen Kirchengemeindeverband. Dieser wird vertreten durch die Kirchengemeindeverbandskonferenz, die vier bis fünf Mal im Jahr tagt und zu der jeder Kirchenvorstand 2 Mitglieder entsendet. Beim KGV (Kirchengemeindeverband) sind z.b. alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Gemeinden angestellt.

14 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft Die einzelne Kirchengemeinde ist - wie die Zivilgemeinde auch - eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. In unserer Verfassung ist das Selbstverwaltungsrecht der Kirche garantiert. Der Kirchenvorstand (KV) ist vom Gesetzgeber als Vertreter der örtlichen Kirchengemeinde und des ortskirchlichen Vermögens festgelegt. Der KV jeder einzelnen Gemeinde trifft eigenverantwortlich Entscheidungen, beispielweise über finanzielle Ausgaben, Bauvorhaben, Vermögensanlagen oder Beauftragung von Anwälten oder Handwerkern, und schafft somit die materiellen Voraussetzungen für das karitative und pastorale Engagement der Kirchengemeinde. Als Dienstleister bedienen sich KGV und die einzelnen KV`s der Rendantur Neuss. Die Rendantur erledigt die Buchhaltung und legt dem KV den Haushaltsplan und die Jahresabschlüsse zur Genehmigung vor. Die Verwaltung der Liegenschaften ist ab dem beim Erzbischöflichen Generalvikariat (EGV) in Köln zentriert. Die Verantwortung verbleibt allerdings beim KV, deshalb obliegt ihm in seinen Angelegenheiten die Überwachung der Arbeit der Rendantur. Alle wesentlichen Beschlüsse des KVs, insbesondere die von finanziell größerer Tragweite, sind nur wirksam durch die Genehmigung des EGVs. (Beispiele: Grundstücksgeschäfte, Annahme von Erbschaften, Beauftragung von Rechtsanwälten, Architekten oder Ingenieuren.) Zur Unterstützung der Entscheidungen im KV wird jährlich ein Haushaltsplan (Wirtschaftsplan) aufgestellt. Der Plan wird öffentlich ausgelegt und kann von den Gemeindemitgliedern eingesehen werden. Bitte beachten Sie, bei Interesse, die Termine in der jeweiligen Gemeinde. Die zur Verfügung stehenden Finanzmittel setzen sich im Wesentlichen aus Kirchensteuerzuweisungen und dem Gewinn des eigenen Vermögens zusammen. Einige kurze Anmerkungen zum eigenen Vermögen: Die relativ alten Pfarrgemeinden (St. Pankratius, St. Stephanus und St. Martinus) sind noch aus historisch länger zurückliegenden Zeiten Eigentümerinnen von Grundstücksparzellen und (so noch vorhanden) Geldvermögen. Sie dienten zur Unterhaltung der Kirche, für den Lebensunterhalt der Geistlichen und des Küsters und für die Armen-

15 Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft fürsorge. Im Rahmen der Säkularisierung im 19. Jahrhundert wurde das Vermögen für die Seelsorge, Caritas und Unterricht nicht verstaatlicht, sondern vor jeder Zweckentfremdung geschützt. So ist unser örtliches Vermögen aufgeteilt in die, sowohl nach kirchlichem, als auch weltlichem Recht, selbständigen Vermögensträger (eigene Rechtspersönlichkeit), die Fonds und die Stiftungen (diese sind nicht in allen Gemeinden vorhanden). Für alle Vermögenswerte dieser Fonds gilt der eiserne Grundsatz des Kirchenrechts, das Fondsvermögen zu erhalten. Da jeder Fonds seine eigene Zweckbestimmung hat, ist es nicht möglich, das Vermögen oder den Ertrag eines Fonds für die Zwecke eines anderen zu verwenden. Sie finden in den Haushaltsentwürfen keine Angaben zum Betrieb der Kindergärten und zu Personalangelegenheiten. Diese Aufgaben sind dem Kirchengemeindeverband (KGV) übertragen worden. Michael Tewes Pfarrer Heinz Josef Dick Kämmerer, St. Pankratius "Ein Segen für die Liebe..."... ist das Thema eines Wortgottesdienstes am Valentinstag, Dienstag, 14. Februar um Uhr in der Kirche Hl. Dreikönige in Neuss, Jülicher Straße. An diesem Abend sind Verliebte, junge & ältere, fromme & weniger fromme Paare, Christinnen & Christen aus allen Konfessionen eingeladen, sich bewusst Zeit zu schenken füreinander und für Gott - im gemeinsamen Singen, im Beten, im Nachdenken und Hören, im Betrachten und Da-sein. Der Gospelchor HearUs! unter der Leitung von Regionalkantor Michael Landsky wird diesen Gottesdienst mitgestalten. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Begegnung im Pfarrzentrum Hl. Dreikönige.

16 Aus der Gemeinde St. Pankratius Die kfd lädt ein: Die kfd lädt alle Gemeindemitglieder ab 16 Jahren recht herzlich zu den fünf Karnevalssitzungen in 2017 ein. Die Sitzungen am 10. und 11. Februar sowie am 17. und 18. Februar beginnen um Uhr im Gemeindezentrum, Pankratiusplatz in Glehn. Der Einlass ist um 18 Uhr. Die Sitzung am Sonntag, 12. Februar beginnt um Uhr, der Einlass ist um 14 Uhr. Zur Einstimmung auf den Weltgebetstag der Frauen lädt das Vorbereitungsteam recht herzlich zu der ökumenischen Veranstaltung am 21. Februar um 19 Uhr in die evangelische Friedenskirche ein. Mit Bildern, Informationen, landestypischen Leckereien und Liedern möchte das Team alle interessierten Frauen über das Gastland Philippinen informieren. Am 3. März beginnt die Wortgottesfeier zum Weltgebetstag der Frauen um 15 Uhr in der Friedenskirche. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen im Gemeindezentrum St. Pankratius auszutauschen. Am Donnerstag, 23. März findet der Einkehrtag der kfd im Nikolauskloster in Jüchen-Damm statt. Der Tag beginnt um 10 Uhr und steht unter dem Motto: Fasten - Verzicht oder Bereicherung. Referent ist Pater Thomas Wittemann. Ein Fahrdienst kann auf Wunsch genutzt werden. Im Teilnehmerbeitrag von 14,00 sind außer den Kosten für den Referenten, Kaffee, Mittagessen und Kuchen enthalten. Anmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen gern bis zum 24. Februar entgegen. St. Matthias-Bruderschaft Glehn Sonntag, 5. März: Uhr Hl. Messe/ anschließend findet die Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum statt. Vorankündigung: Samstag, 8. April: 9.30 Uhr ab Pfarrkirche St. Pankratius Friedenssternwallfahrt nach Klein Jerusalem, Neersen Eine-Welt-Laden: Am Sonntag, 5. März und Sonntag, 9. April 2017, jeweils vor und nach der Hl. Messe, ist der eine-welt-laden geöffnet.

17 Aus der Gemeinde St. Pankratius Kirchenvorstand- Entwurf des Haushaltsplans 2017 Der Entwurf des Haushaltsplans 2017 wurde vom Kirchenvorstand pflichtgemäß beim Erzbischöflichen Generalvikariat Köln (EGV) eingereicht. Sie können den Entwurf des Planes im Pfarrbüro einsehen vom Gestatten Sie uns einige Anmerkungen: Die zur Verfügung stehenden Finanzmittel setzen sich im Wesentlichen aus Kirchensteuerzuweisungen und dem Gewinn des eigenen Vermögens zusammen. Sie können dem Haushaltsplan entnehmen, dass nur ein geringer Teil der Kirchensteuerzuweisung in unserer Kirchengemeinde verbleibt. Aufgrund der Höhe des eigenen Vermögens von St. Pankratius aus Stiftungen und Fonds haben wir einen Großteil wieder abzuführen. Hinzu kommt die Umlagezahlung an den Kirchengemeindeverband (KGV), deren Höhe sich nach der Anzahl der Katholiken in der Gemeinde richtet. Sie finden im Haushaltsplan Angaben zu: Fabrikfonds Fabf (Kirchengebäude fabrica ecclesia für örtliche gottesdienstliche und seelsorgerische Zwecke, umfasst auch Pfarrheim, Dienstwohnungen ) Stellenfonds Stef (Pfarrfonds, Vikariefonds, Küstereifonds) Armenfonds- Stiftungsfonds--STIF (unselbständige Stiftungen, z.b. Messstiftungen)) Stiftung St. Josef (früher Schwesternkloster, jetzt Technologiezentrum) Von den Erlösen des Fabrik- und Stellenfonds sind 70% an das Erzbistum abzuführen. Das Vermögen der einzelnen Fonds besteht aus Ackerland, Erbbaugrundstücken und Geldmitteln, im Falle der Stiftung St. Josef um das Gebäude und Geldmittel.

18 Aus der Gemeinde St. Pankratius Als größere Investition ist für Gestaltung des Außengeländes unserer Kirche, einschließlich des Parkplatzes, vorgesehen. Dies setze jedoch eine Genehmigung und Bezuschussung durch das EGV voraus. Melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache im Pfarrbüro, wenn Sie weiter Erläuterungen zum Haushaltsentwurf brauchen. Für den Kirchenvorstand Michael Tewes Hans-Dieter Schulz Heinz Josef Dick Pfarrer Geschäftsf. Vorsitzender Kämmerer Glehner Sternsinger sagen DANKE für das Rekordergebnis! In der ersten Woche des Jahres fand die Sternsinger-Aktion in Glehn und den zugehörenden Dörfern statt. Es waren mit den 3 erwachsenen, singenden Betreuern im Alter von 26 Jahren 148 Sternsinger an mehreren Tagen unterwegs um den Segen in die Haushalte zu bringen, um zu singen und natürlich um Spenden für die Kinder in Not auf der ganzen Welt zu sammeln und das hat sich sehr gelohnt. Mit der unten beschriebenen Aktion und allen Spenden wurde ein Rekordbetrag von ,- erzielt. Der jüngste Sternsinger war 3 Jahre alt. 39 Sternsinger waren mindestens schon 10 Mal dabei! Über 50 Helfer waren damit beschäftigt, dass diese Aktion so stattfinden kann. An dieser Stelle sei allen ganz herzlich für den Einsatz gedankt!!! Wir sagen DANKE an alle, die gespendet haben und die Sternsinger so freundlich empfangen haben! Am Sonntag, den 15. Januar hat noch eine weitere tolle Aktion, zu Gunsten des Gesamtergebnisses stattgefunden: Die 2.Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Iris Grönke hatte die Idee, dass unser Organist, Herr Theo Dahmen ein Wunschkonzert an der Orgel geben könnte. Die Gemeinde konnte über mehrere Wochen aus einer Vorschlagliste (Klassische Lieder, Pop Songs und Evergreens, alles auf der Orgel) ihre TOP 10 Lieder auswählen, die dann am Sonntagnachmittag über 1 Stunde lang in der Pfarrkirche vor etwa 150 Zuhörern aus dem gesamten Pfarrverband zu Gehör gebracht wurden. Statt Gage oder Eintritt wurde beschlossen,

19 Aus der Gemeinde St. Pankratius dass die Spenden (die an der Tür von 4 Sternsingern aus Glehn gesammelt wurden) auch zum Sammelergebnis gehören, also an das Kindermissionswerk die Sternsinger überwiesen wird. Danke auch an den Pfarrgemeinderat, der Ausrichter des Ganzen war. Es wurden dort 706,95 gespendet. Danke an Herrn Dahmen für das tolle Konzert!!! Eine Wiederholung ist bereits für Sonntag, den 14. Januar 2018 fest eingeplant. Beim, an das Konzert anschließendem Umtrunk, wurde den Glehner Sternsingern von der Vorsitzenden der KFD, Maria Maaßen ein Betrag von Sage und Schreibe 1170,- (Erlös des diesjährigen Basars) übergeben. Dieses Geld unterstützt die Arbeit des Orgateams vor Ort (z.b. für Sonderaktionen, Weckmannessen, Kinogutscheine etc.). Vielen Dank an dieser Stelle unserer KFD!!! Die nächste Sternsinger-Aktion ist bereits für den 7. Januar 2018 in Glehn terminiert. Martin Bienioschek, für das Orga-Team der Sternsinger von St. Pankratius-Glehn

20 Aus der Gemeinde St. Stephanus Mitgliederversammlung der "Freunde von St. Stephanus" Am Donnerstag, den 16. Februar 2017, um Uhr, findet im Pfarrsaal unseres Pfarrheims die diesjährige Mitgliederversammlung der "Freunde von St. Stephanus" statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Mitgliederversammlung 2017 teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Michael Tewes, Pfr. Ursula Becker Dr. Simon Esser Piet Bakker (Vorsitzender) (stv. Vorsitzende) (Kassenwart) (Schriftführer) P.S.: Sie wollen Mitglied werden, uns einmalig unterstützen oder einfach nur mehr über die "Freunde von St. Stephanus" wissen? Fragen Sie uns! Persönlich oder per Kirchenorgel auf "Wellness-Urlaub" in Kevelaer Sicher haben Sie es auch schon bemerkt: Der Klang ist anders, aber auch nicht schlecht! Seit einigen Tagen hat eine "kleine" Truhenorgel die musikalische Begleitung im Gottesdienst übernommen, denn: Unsere Orgel muss repariert und gereinigt werden! Die Orgelbauer haben schon ganze Arbeit geleistet und die Orgel fachgerecht demontiert. Ein Teil des betagten Musikinstruments wird nun in Grefrath hinter der Orgelbühne Instand gesetzt, während andere Bauteile in einer Werkstatt im Wallfahrtsort Kevelaer bearbeitet werden. Darüber hinaus müssen das Gewölbe über der Orgel neu verputzt und eine neue Beleuchtung installiert werden. Da diese Instandhaltungs- und Renovierungsmaßnahmen kostenintensiv sind, unterstützen wir, die "Freunde von St. Stephanus", dieses Vorhaben.

21 Aus der Gemeinde St. Stephanus Wenn Sie auch helfen und zum Erhalt unserer Orgel beitragen wollen, können Sie gerne einen von Ihnen gewählten Betrag auf das Konto der "Freunde von St. Stephanus" (IBAN: DE ) mit dem Verwendungszweck "Orgel" überweisen. Vielen Dank! Piet Bakker, Schriftführer Die Grefrather Sternsinger sagen DANKE Stolz und glücklich waren die 72 Sternsinger von St. Stephanus und dazu hatten sie auch allen Grund. Das Ergebnis ihres Engagements unter dem Leitwort Segen bringen, Segen sein- Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit! kann sich sehen lassen ,31 kamen bei der Sammlung zusammen, mit denen notleidende Kinder in aller Welt unterstützt werden. Alle Sternsinger möchten sich recht herzlich bei allen Spendern bedanken, die ihre Türen geöffnet haben und sie mit ihren Gaben reich beschenkt haben. So bringen die kleinen und großen Könige nicht nur Ihnen den Segen, sondern sind zugleich selbst ein Segen für Kinder in der Welt.

22 Aus der Gemeinde St. Stephanus Aus der Kfd: Herzliche Einladung zum karnevalistischen Frühstücksbüffet am Dienstag, 21. Februar 2017 um 9.30 Uhr im Pfarrheim, Lüttenglehner Strasse. Kostümierung erwünscht! Telefonische Anmeldungen sind bei: Hiltrud Kivelitz, Tel und Edda Jakobs, Tel nur noch möglich, wenn Plätze zur Verfügung stehen. Aus der Gemeinde St. Martinus Karneval in unserer Gemeinde Karnevalssitzung der Frauengemeinschaft/KFH Die große Karnevalssitzung findet am Altweibertag, dem 23. Februar 2017 in der Mehrzweckhalle statt. Einlass ist ab Uhr und Beginn um Uhr. Wir bitten wieder alle Teilnehmerinnen um Kostümierung oder lustige Kopfbedeckung. Für Kuchen, Speisen und Getränke ist wieder reichlich gesorgt. Ein Gedeck braucht nicht mitgebracht zu werden und auch keine Verpflegung, da alle Sachen zu zivilen Preisen angeboten werden. Große Taschen bitten wir an der Garderobe abzugeben. Vielen Dank! Wer einen Kuchen für den Nachmittag spenden möchte, wendet sich bitte an Doris Schlüter, Tel Am Freitag, 24. Februar startet im Pfarrzentrum um Uhr die Närrische Martinusklause. Am Samstag, 25. Februar findet ab Uhr die HKV-Karnevalsparty im Pfarrzentrum statt. Alle Kinder laden wir am Karnevalssonntag, 26. Februar ein, um Uhr im Karnevalskostüm zur Familienmesse in die Kirche zu kommen. Am Rosenmontag, 27. Februar startet um Uhr der 39. Rosenmontagsumzug des HKV. Anschließend ist wieder Straßenkarneval vor dem Pfarrzentrum. KFH aktuell: Unser diesjähriger Weltgebetstag der Frauen findet statt am Freitag 3. März 2017 um Uhr in der Erlöserkirche in Reuschenberg. Das Einsingen der Lieder ist um Uhr. Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen zum gemeinsamen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

23 Aus der Gemeinde St. Martinus Sternsinger-Aktion 69 Kinder und 35 Begleiter gingen trotz des kalten Wetters durch Holzheim, um für notleidende Kinder in Kenia und weltweit zu sammeln. Eine Sternsingergruppe machte sich schon am Freitag auf den Weg, um bei den in Holzheim ansässigen Firmen zu sammeln. Viele Spender haben auf dieses Klopfen reagiert, ihre Türen geöffnet und den Segen empfangen. An unzählige Türen schrieben sie ihren Segensspruch 20*C+M+B+17 Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus). Das Ergebnis ihres großen Einsatzes kann sich wahrlich sehen lassen. Die Holzheimer Sternsinger konnten den Betrag von ,50 sammeln. Allen Spendern, den zahlreichen, ehrenamtlichen Helfern, die immer wieder zum guten Gelingen der Aktion beitragen und vor allem natürlich den Sternsingern sei auf diesem Wege noch mal ein herzliches Danke schön gesagt! Theater in Holzheim: Die Theatergruppe des Heimatvereins Holzheim probt fleißig und vom 31. März 3. April 2017 wird im Pfarrsaal das Stück Schötzefees im Heimatdörp von Wilhelm Behling aufgeführt. Der Kartenverkauf ist am Montag, 13. März und Montag, 20. März von Uhr Uhr im Pfarrzentrum. Kartenvorbestellungen nehmen die Theatermitglieder gerne schon entgegen.

24 Aus der Gemeinde St. Elisabeth und Hubertus Die Sternsinger waren an folgenden Tagen unterwegs: St. Elisabeth-Bezirk: Samstag, den 7. Januar Kinder und 14 jugendliche Begleiter sammelten über St. Hubertus-Bezirk: Sonntag, den 8. Januar 2017 Hier sammelten die Sternsinger knapp Allen Spendern und Helfern (auch hinter den Kulissen) ein herzliches Dankeschön!

25 Gottesdienste in unseren Pfarrgemeinden Freitag, 10. Februar Uhr Hubertusstiftkapelle Hl. Messe Uhr St. Martinus Beichtgelegenheit Uhr St. Martinus Hl. Messe Uhr St. Joseph, Steinforth Hl. Messe Hl. Scholastika Samstag, 11. Februar Uhr St. Hubertus Beichtgelegenheit Uhr St. Hubertus Hl. Messe Uhr St. Stephanus Rosenkranz Uhr St. Stephanus Hl. Messe mit Tauferneuerung der Kommunionkinder Sonntag, 12. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis L1: Sir 15,15-20, L2: 1 Kor 2,6-10 Ev: Mt 5, Uhr St. Stephanus Hl. Messe Uhr St. Pankratius Beichtgelegenheit Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr St. Elisabeth Hl. Messe Uhr St. Martinus Familienmesse und Tauferneuerung der Kommunionkinder Uhr St. Stephanus Taufe Montag, 13. Februar Uhr St.-Josefs-Hauskapelle Rosenkranzgebet Hl. Kastor Dienstag, 14. Februar Hl. Cyrill und Hl. Methodius Uhr St. Stephanus Schulgottesdienst 3. Schulj Uhr St. Elisabeth Hl. Messe Uhr St. Stephanus Gruppenstunde der Kommunionkinder/ Kirche Uhr St. Martinus Gruppenstunde der Kommunionkinder/ Kirche

26 Gottesdienste in unseren Pfarrgemeinden Mittwoch, 15. Februar Uhr St. Elisabeth Schulgottesdienst 3. Schulj Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr Hubertusstiftkapelle Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Uhr St. Martinus Hl. Messe besonders für Senioren Uhr St. Elisabeth Gruppenstunde der Kommunionkinder/ Kirche Uhr St. Pankratius Gruppenstunde der Kommunionkinder/ Kirche Donnerstag, 16. Februar Hl. Juliana Uhr St. Martinus Schulgottesdienst Uhr St. Martinus Wortgottesdienst 1. Kl Uhr St. Stephanus Hl. Messe Uhr St. Martinus Rosenkranzgebet Uhr St. Elisabeth Abendgebet Freitag, 17. Februar Uhr St. Elisabeth Schulgottesdienst 4. Schulj Uhr Hubertusstiftkapelle Hl. Messe Uhr St. Pankratius Wortgottesdienst CkC Uhr St. Martinus Beichtgelegenheit Uhr St. Martinus Hl. Messe Uhr St. Joseph, Steinforth Hl. Messe Samstag, 18. Februar Uhr St. Hubertus Beichtgelegenheit Uhr St. Hubertus Hl. Messe Uhr St. Stephanus Rosenkranz Uhr St. Stephanus Beichtgelegenheit Uhr St. Stephanus Hl. Messe Sonntag, 19. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis L1: Lev 19, , L2: 1 Kor 3,16-23 Ev: Mt 5, Uhr St. Stephanus Hl. Messe Uhr St. Pankratius Beichtgelegenheit Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr St. Elisabeth Hl. Messe Uhr St. Elisabeth "Mini"-Gottesdienst Uhr St. Martinus Hl. Messe/ anschl. Taufe

27 Gottesdienste in unseren Pfarrgemeinden Montag, 20. Februar Uhr St.-Josefs-Hauskapelle Rosenkranzgebet Dienstag, 21. Februar Hl. Petrus Damiani Uhr St. Stephanus Schulgottesdienst Schulj Uhr St. Elisabeth Hl. Messe Uhr Corneliuskapelle Hl. Messe Mittwoch, 22. Februar Kathedra Petri Uhr St. Hubertus Schulgottesdienst 3./4. Schulj Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr Hubertusstiftkapelle Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Uhr St. Martinus Hl. Messe besonders für Senioren Donnerstag, 23. Februar Uhr St. Martinus Schulgottesdienst Uhr St. Stephanus Hl. Messe Freitag, 24. Februar Uhr Hubertusstiftkapelle Hl. Messe Uhr St. Martinus Beichtgelegenheit Uhr St. Martinus Hl. Messe Uhr St. Joseph, Steinforth Hl. Messe Hl. Romana Hl. Matthias Samstag, 25. Februar Uhr St. Hubertus Beichtgelegenheit Uhr St. Hubertus Familienmesse zu Karneval Uhr St. Stephanus Beichtgelegenheit Uhr St. Stephanus Rosenkranz Uhr St. Stephanus Hl. Messe zu Karneval Sonntag, 26. Februar 8. Sonntag im Jahreskreis L1: Jes 49,14-15, L2: 1 Kor 4,1-5 Ev: Mt 6, Uhr St. Stephanus Hl. Messe Uhr St. Pankratius Beichtgelegenheit Uhr St. Pankratius Familienmesse zu Karneval Uhr St. Elisabeth Hl. Messe zu Karneval Uhr St. Martinus Familienmesse zu Karneval

28 Gottesdienste in unseren Pfarrgemeinden Montag, 27. Februar Uhr St.-Josefs-Hauskapelle Rosenkranzgebet Dienstag, 28. Februar Uhr St. Elisabeth Hl. Messe Hl. Silvana Mittwoch, 1. März Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag L1: Joel 2,12-18, L2: 2 Kor 5,20-6,2 Ev: Mt 6, Uhr St. Hubertus Schulgottesdienst Schulj Uhr St. Martinus Schulgottesdienst Uhr St. Elisabeth Schulgottesdienst Schulj Uhr St. Pankratius Schulgottesdienst Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr St. Hubertus Wortgottesdienst der KiTa St. Hubertus Uhr St. Stephanus Schulgottesdienst Schuljahr Uhr Hubertusstiftkapelle Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Uhr St. Martinus Hl. Messe besonders für Senioren Uhr St. Stephanus Wortgottesdienst der Kita Uhr St. Martinus Beichte der Kommunionkinder Uhr St. Stephanus Hl. Messe Uhr St. Hubertus Hl. Messe -In allen Gottesdiensten wird das Aschenkreuz ausgeteilt.- Donnerstag, 2. März Uhr St. Martinus Rel. Impuls "Aschermittwoch" Uhr St. Stephanus Hl. Messe Uhr St. Stephanus Beichte der Kommunionkinder Uhr St. Martinus Kreuzwegandacht Uhr St. Elisabeth Beichte der Kommunionkinder Uhr St. Elisabeth Anbetung Uhr St. Elisabeth Abendgebet Hl. Agnes

29 Gottesdienste in unseren Pfarrgemeinden Freitag, 3. März Herz-Jesu-Freitag Uhr Hubertusstiftkapelle Hl. Messe Uhr St. Stephanus Weltgebetstag der Frauen in der Markuskirche Uhr St. Pankratius Weltgebetstag der Frauen in der Friedenskirche Uhr St. Martinus und Weltgebetstag der Frauen St. Elisabeth u. Hubertus in der Erlöserkirche Uhr Hubertusstiftkapelle Kreuzwegandacht Uhr St. Pankratius Beichte der Kommunionkinder Uhr St. Martinus Beichtgelegenheit Uhr St. Martinus Hl. Messe Uhr St. Joseph, Steinforth Hl. Messe Samstag, 4. März Uhr St. Hubertus Taufe Uhr St. Hubertus Beichtgelegenheit Uhr St. Hubertus Hl. Messe Uhr St. Stephanus Beichtgelegenheit Uhr St. Stephanus Rosenkranz Uhr St. Stephanus Hl. Messe Sonntag, 5. März L1: Gen 2,7-9; 3,1-7, L2: Röm 5,12-19 Ev: Mt 4, Uhr St. Stephanus Hl. Messe Uhr St. Pankratius Beichtgelegenheit Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr St. Elisabeth Hl. Messe Uhr St. Martinus Hl. Messe Montag, 6. März Uhr St.-Josefs-Hauskapelle Rosenkranzgebet 1. Fastensonntag Hl. Fridolin

30 Gottesdienste in unseren Pfarrgemeinden Dienstag, 7. März Hl. Felizitas Uhr St. Elisabeth Morgengebet Uhr St. Stephanus Schulgottesdienst 3. Schulj./ Schule Uhr St. Stephanus Schulgottesdienst für das 1. und 2. Schuljahr/ Kirche Uhr St. Elisabeth Rosenkranzgebet Uhr St. Elisabeth Hl. Messe Uhr Hubertusstiftkapelle Seniorenwortgottesdienst Uhr St. Martinus KFH-Wortgottesdienst Uhr St. Pankratius Kreuzwegandacht Mittwoch, 8. März Hl. Johannes von Gott Uhr St. Elisabeth Schulgottesdienst 3. Schulj Uhr St. Pankratius Hl. Messe Uhr Hubertusstiftkapelle Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Uhr St. Martinus Hl. Messe besonders für Senioren Donnerstag, 9. März Hl. Franziska von Rom Uhr St. Martinus Schulgottesdienst Uhr St. Stephanus Hl. Messe Uhr St. Martinus Kreuzwegandacht Uhr St. Elisabeth Abendgebet Freitag, 10. März Uhr St. Elisabeth Schulgottesdienst 4. Schulj Uhr Hubertusstiftkapelle Hl. Messe Uhr Hubertusstiftkapelle Kreuzwegandacht Uhr St. Martinus Beichtgelegenheit Uhr St. Martinus Hl. Messe Uhr St. Stephanus Kreuzwegandacht Uhr St. Joseph, Steinforth Hl. Messe Hl. Gustav Redaktionsschluss für die nächsten Pfarrnachrichten ist Donnerstag, 23. Februar. Wir bitten die jeweiligen Gremien und Gruppierungen um Zusendung der zu veröffentlichenden Termine an die Mailadresse:

31 Aus unserer Pfarreiengemeinschaft verstarben: St. Pankratius: Stephanie Koch geb. Hütz 35 Jahre Heinz Amrath 68 Jahre Anneliese Zende geb. Baumeister 70 Jahre St. Stephanus: St. Martinus: Johannes Graßmann 88 Jahre Bernhard Jahnel 82 Jahre St. Elisabeth und Hubertus: Arthur Fischer 90 Jahre Maria Halms geb. Brune 95 Jahre Margareta Fakhreddine geb. Schiffer 83 Jahre Wilhelm Markworth 78 Jahre Wir bitten um ein Gebet für die Verstorbenen. Sie mögen ruhen in Frieden!

32 Wichtige Anschriften und Rufnummern: Zentralbüro St. Martinus, Hauptstr.4, Neuss-Holzheim Tel ; Fax , Internet: Mail: Öffnungszeiten: Montag: 9.30 Uhr Uhr/ Uhr Uhr, Dienstag: 9.30 Uhr Uhr, Mittwoch: 9.30 Uhr Uhr/ Uhr Uhr, Donnerstag: Uhr Uhr, Freitag: 9.30 Uhr Uhr Pastoralbüro St. Pankratius, Pankratiusplatz 5, Korschenbroich Glehn Tel ; Fax: , Internet: pankratius glehn.de Mail: Öffnungszeiten: Montag: 9.30 Uhr Uhr, Dienstag: Uhr Uhr, Mittwoch: 9.30 Uhr Uhr, Donnerstag: 9.30 Uhr Uhr, Freitag: 9.00 Uhr Uhr. Kontaktbüro St. Stephanus, Lüttenglehner Str. 74, Neuss Grefrath Tel ; Fax: , Internet: stephanus grefrath.de Mail: Öffnungszeiten: Dienstags: Uhr Uhr, Mittwoch: 9.30 Uhr Uhr, Donnerstag: 9.30 Uhr Uhr Pastoralbüro St. Elisabeth und Hubertus, Pastor-Doppelfeld-Platz 1, Neuss-Reuschenberg, Tel ; Fax: , Internet: Mail: Öffnungszeiten: Montag: 9.30 Uhr Uhr, Dienstag: 9.30 Uhr Uhr, Mittwoch: Uhr Uhr, Donnerstag: Uhr Uhr Kontaktbüro St. Hubertus, Aurinstrasse 2a, Neuss-Reuschenberg Tel ; Fax , Internet: Mail: Öffnungszeiten: Montag: Uhr Uhr, Freitag: 9.30 Uhr Uhr Pastor Michael Tewes, Hauptstraße 4, Holzheim, Tel , Pfarrvikar Zbigniew Cieslak, P.-Doppelfeld-Platz 1, Reuschenberg, Tel , Kaplan Noel Akplogan, Hauptstr. 2, Holzheim Tel , Diakon Rainer Bernert, Pankratiusplatz 7, Glehn, Tel , Diakon Georg Kohnen, Tel.: Pastoralreferentin Jessica Weis, Lüttenglehner Str. 74, Grefrath, Tel: , Gemeindereferentin Astrid Juchem, Aurinstr. 2c, Tel , Pfarrer i.r. Josef Ring, Berliner Str. 22, Holzheim, Tel.: , Katholisches Familienzentrum Neuss West/Korschenbroich QR-Codes fürs Familienzentrum KiTa St. Hubertus, Lupinenstr.149, Neuss, Tel , KiTa Maria Regina, Martinstr.15-17, Neuss, Tel , KiTa St. Stephanus, Mergelsweg 49, Neuss, Tel , KiTa St. Katharina, Elisabethstr.1a, Glehn, Tel , Notfallseelsorge für Krankensalbung und Notfälle, falls der Ortsseelsorger nicht erreichbar ist: Johanna-Etienne-Krankenhaus, Pforte: Telefon Seelsorge: Für Menschen in Not ist die Telefon Seelsorge unter der Nummer bzw oder täglich 24 Stunden erreichbar.

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN der Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich

PFARRNACHRICHTEN der Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich 91. Ausgabe vom 15. Juli 2016 bis 26. August 2016 16. Sonntag im Jahreskreis 21. Sonntag im Jahreskreis PFARRNACHRICHTEN der Pfarreiengemeinschaft Neuss West/Korschenbroich Neues aus unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend

Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend Liebe Malteser Jugend und junge Erwachsene, möchtet ihr eine tolle Gemeinschaft erleben, junge Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen, die Lebendigkeit

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Leben aus der Freude des Evangeliums

Leben aus der Freude des Evangeliums Leben aus der Freude des Evangeliums Ein biblischer Glaubenskurs für Gruppen und Einzelpersonen Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Papst Franziskus,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 304, Februar 2012 Eine Gemeinschaft lebt von jedem einzelnen Menschen Vielfältig sind die Tätigkeiten, damit Gemeinschaft Pfarre gelebt werden kann. Gespräch, zuhören,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus)

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus) 10. 24. August 2011 In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus) So lautet das Motto des 26. Weltjugendtages in Madrid. Ein Weltjugendtag ist eine großartige Begegnung von Jugendlichen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom

Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung vom 06.02.2016 14.02.2016 Vermeldungen auf Seite 2 Samstag, 06.02. 7.00 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Hl. Messe 5. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl.

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... (Die Geschichte lässt sich besonders anschaulich erzählen mit der Handpuppe

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch 95 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen, geeignet für Kinder ab 6 Jahren ISBN 9783746244648 Mehr

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

In Breslau fanden die Christlichen Begegnungstage in Mittel- und Osteuropa statt

In Breslau fanden die Christlichen Begegnungstage in Mittel- und Osteuropa statt In Breslau fanden die Christlichen Begegnungstage in Mittel- und Osteuropa statt Für das erste Juli-Wochenende hatte die polnische evangelische Kirche augsburgischer Konfession zu den 9. Begegnungstagen

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Wochenbrief. 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015

Wochenbrief. 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015 Wochenbrief 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015 Liebe Gemeinde! Am Ende des Evangeliums, das am 3. Sonntag der Osterzeit verkündet wird, steht der Satz: Ihr seid Zeugen dafür. Und zwar nicht nur mit Worten, es

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher...

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher... Thema: Zachäus Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher... Ablauf: Eingangslied: Beginne du, all meine Tage... Eff 170 Begrüßung/Einleitung:

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Pfarrnachrichten. vom 07.11.- 15.11.2015 Pfarreien Hl. Franz von Assisi und St. Marien im Seelsorgebereich Nippes-Bilderstöckchen

Pfarrnachrichten. vom 07.11.- 15.11.2015 Pfarreien Hl. Franz von Assisi und St. Marien im Seelsorgebereich Nippes-Bilderstöckchen Pfarrnachrichten vom 07.11.- 15.11.2015 Pfarreien Hl. Franz von Assisi und St. Marien im Seelsorgebereich Nippes-Bilderstöckchen Liebe Gemeindemitglieder, an meinem Schreibtisch hängt eine Karte, darauf

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem He can share a room with another teen/ boy/ if there is such an option. Otherwise he will be in a separate room. Thanks! Steve Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr