Lüneburg Adendorf Lüneburg Bardowick August Blick auf Alten Kran, Stint und Nicolaikirche.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüneburg Adendorf Lüneburg Bardowick August Blick auf Alten Kran, Stint und Nicolaikirche."

Transkript

1 16. August 2017 Lüneburg Blick auf Alten Kran, Stint und Nicolaikirche. Adendorf 1912 Das Ausflugslokal Grüner Jäger. Lüneburg 1908 Blick vom Platz Am Sande in die Grapengießerstraße. Bardowick 1906 Ein Magazin der Das Gasthaus Zum Anker am Ufer der Ilmenau.

2 Erfolg für Zahnarzt Dr. Köcher Geesthachter Praxis wurde vom Magazin Focus ausgezeichnet Anzeige Geesthacht (pt) Er zählt zu den Besten, und das hat er jetzt schriftlich: Dr. Markus Köcher ist vom Magazin Focus unter begutachteten Medizinern zu den Besten gewählt worden. Auf diese Auszeichnung ist er stolz, nicht zuletzt, weil er sich gar nicht darum beworben hatte und das Siegel nicht käuflich zu erwerben ist. Focus Gesundheit hat das Siegel Empfohlener Arzt in der Region in diesem Jahr erstmals an die in ihrem medizinischen Tätigkeitsbereich und in ihren jeweiligen Landkreisen führenden niedergelassenen Ärtzte und Zahnärzte verliehen. Als Grundlage dient die Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit, die Patienten seit zehn Jahren über medizinische Versorgungsleistungen informiert. Die Patienten schätzen die freundliche Atmosphäre in seiner Praxis an der Norderstraße, wo neben moderner Zahnmedizin Wert auf ausführliche Beratung gelegt wird. Es ist mir wichtig, meinen Patienten die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu erklären. Sie entscheiden ja letztendlich, welche Methode für sie am Zahnmediziner Dr. Markus Köcher wurde vom Magazin Focus-Gesundheit als Top- Mediziner ausgezeichnet. besten ist. Die Praxis bietet ein ausgedehntes Spektrum der modernen Zahnheilkunde an, wozu Ästhetik und Imlantologie ebenso gehören wie Laserzahnmedizin, Parodontologie, Prothetik und Alterszahnheilkunde. Bevor er vor 27 Jahren seine eigene Praxis in Geesthacht eröffnete, hatte der Zahnmediziner als Assistenzzahnarzt praktische Erfahrungen in unterschiedlichcn Praxen gesammelt. Sein Studium an der Medizinischen Hochschule in Hannover schaffte er in der Mindeststudienzeit von zehn Semestern und gleich im Anschluss folgte der Doktor-Titel für den damals 24-Jährigen. Das Magazin Focus benennt jährlich bundesweit die besten Ärzte unterschiedlicher Fachbereiche, um Patienten so die Suche nach Spezialisten zu erleichern. Für die Bewertung werden Ärzte und Patienten befragt, wo sie sich behandeln lassen würden. Außerdem wurden die Anzahl der Fachpublikationen und die Auswertung seriöser Internet-Foren sowie Befragungen von Selbsthilferuppen und Patientenverbänden berücksichtigt. Weitere Infos sind erhältlich in der Praxis von Dr. Markus Köcher, Norderstraße 11, Telefon , oder im Internet unter

3 Unsere heimat gestern und heute 3 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie halten ein neues Magazin der Lünepost in den Händen: Unsere Heimat gestern und heute. Wir zeigen Ihnen historische Ansichten aus Stadt und Landkreis Lüneburg, daneben steht das aktuelle Foto. So wird der Wandel unserer Heimat sichtbar. Dazu gibt es in den begleitenden Texten Geschichtliches, Beachtliches und Vergnügliches. Warum das Thema Heimat? Ist das Wort nicht zu abgegriffen, allzu altbacken, geradezu volkstümelnd? Das glauben wir nicht. Gerade in einer Welt, die immer globaler und digitaler, immer unübersichtlicher, auch immer beängstigender wird, bietet die Heimat einen Hort der Geborgenheit, der Sicherheit. Die Umgebung ist vertraut, die Menschen sind es auch. In der Heimat sind wir gut aufgehoben, da fühlen wir uns wohl. Das erkennen immer mehr Menschen. Deshalb das neue Magazin. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des Magazins beigetragen haben, besonders bei Hajo Boldt, dem großen Chronisten unserer Heimat, der Fotos aus seiner Sammlung zur Verfügung gestellt hat. Viel Spaß beim Lesen! poe Lüneburg 1921 Die Stadt 2017 Die Dahlenburger Landstraße in Lüneburg einst und heute. Repro: Boldt; Foto: poe Die Alte MTV-Halle: Eine große Chance zur Wiedergutmachung 4+5 Die Scharff-tankstelle: Erst Benzin, dann Bratwurst 6+7 RosenstraSSe/An den brodbänken: Wo der Scharfrichter wohnte 8+9 schwere zeiten, schöne zeiten: Dr. Gerhard Scharf kam nach dem Krieg als Flüchtlingskind in die Region Lüneburg, musste sich in der neuen Heimat zurechtfinden und durchkämpfen bardowicker strasse: Wo die Lüneburger einst tafelten Der viskulenhof/stint: Das charmante Hafen- und Kneipenviertel Am Sande: Von der Sandwüste zum schönsten Platz im Norden 18 Das rote tor: Das prächtige Portal zwischen Lüneburg und Algier Die Region Dahlenburg Dahlenburger Mühle, heute Evonik und Molda. Repro: Boldt Malchaus Mühle in Dahlenburg gibt es nicht mehr. Auf dem Gelände haben jetzt die Unternehmen Molda und Evonik ihren Sitz. Repro: Boldt; Foto: poe Adendorf: Auf Elba, da zapfte der Förster noch selber 22 erbstorf: In Heines Gasthaus rieb sich der Wirt die Hände SG amelinghausen: 400 Jahre Gastro- Tradition neben Schule und Kirche SG bardowick: Die Pieperstraße vom Sandweg zur Einkaufsmeile SG bardowick: Das Gemeindehaus am Dom Zentrum der Christen bleckede: Die Breite Straße mit der uralten Apotheke SG dahlenburg: Das Deutsche Haus wo Generationen tanzten SG Gellersen: Erinnerungen an die Gasthöfe Cordes und Willenbockel Bienenbüttel: Den Bahnhof gibt es seit 170 Jahren 38 SG Ostheide: Bei Pamperin auf dem Saal, da ging s richtig ab SG Scharnebeck: Aus dem historischen Schloss wurde eine Golfanlage SG Ilmenau: Gasthaus Niedersachsen und Forsthaus Tiergarten, zwei Institutionen lauenburg: Mit den blauen Mullikas hinaus in die Welt 46 Bad Bevensen: Wie aus dem alten Kurmittelhaus ein Eventzentrum wurde Amt neuhaus: Erst Burg, Gericht und Krankenhaus heute Archezentrum 50

4 4 Lüneburg gestern und heute 1890 Die alte MTV-Halle für immer verloren Mit seiner historischen Architektur lockt Lüneburg Besucher aus aller Welt. Doch die Stadt hat auch hässliche Stellen, von Bausünden verschandelt. Dazu zählt die Ecke Lindenstraße/Barckhausenstraße. Dort stand seit 1880 die prächtige MTV-Sporthalle, mit ihren beiden Türmen das Wahrzeichen des Stadtteils Rotes Feld. In diesen Türmen hingen die Schläuche der 1864 gegründeten Freiwilligen Turner-Feuerlösch- und Rettungsschaar. Die ehrenamtlichen Turner übernahmen die Feuerwehr-Aufgaben in Lüneburg. Kostenlos, was die Stadt sehr freute. Doch das nützte den 3300 Mitgliedern des MTV Treubund wenig. Der Verein war 1972 aus einer Fusion von MTV und Treubund entstanden. Im selben Jahr beschloss der Stadtrat, die MTV-Halle abzureißen. Offiziell, um den Verkehr über die Kaltenmoorbrücke besser leiten zu können. Doch schon damals gab es in LZ-Berichten Mutmaßungen, es gehe nur um den Grundstücksverkauf. Widerstand gegen den Abriss formierte sich erstaunlicherweise erst Ende Es waren Jugendliche von der Raabe-Schule und vom Jugendzentrum, die 1200 Unterschriften sammelten, an Stadtrat und Landtag schickten. Doch es war zu spät. Wenn der Bebauungsplan genehmigt ist, lässt sich rechtlich nichts mehr machen, ließ ein Dr. von Osterhausen in der LZ wissen. Repro: Boldt Der Mann war damals Lüneburgs Denkmalspfleger Im Februar 1976 rückten die Bagger an, zerlegten den 96 Jahre alten Prachtbau. Viele bedauerten das, aber nicht alle. Auch im MTV Treubund waren einige froh, dass sie die sanierungsbedürftige Halle loswaren. Der Schutt wurde auf eine Mülldeponie nach Adendorf gebracht bis auf Balken, Steine und eine Wendeltreppe, die sich Lüneburger Bürger und der Verein sicherten. poe Inh. Michael Kalb Rasierhobel von Mühle - Rasierhobel - klassische Klinge - Griffe aus Edelharz mit verchromten Metallakzenten - Abmessungen: 41 x 94 mm, Gewicht: 64 g - in verschiedenen Farben ab 34,-* *Angebot gültig solange der Vorrat reicht. Ihr Fachgeschäft in der Lüneburger Innenstadt Hochwertige Männerpflege-Produkte von Proraso INH. MICHAEL KALB AM BERGE LÜNEBURG Tel Fax Mo.-Fr Uhr Sa Uhr mail@rasierer-team.de Tag der offenen Tür 26. August Uhr Viele tolle Attraktionen & mehr. Infos unter Fahrschule aller Klassen Von der Mofa übers Auto bis hin zum Bus mit Anhänger. Blockunterricht & Ferienkurse (Termine unter Die komplette Theorie für die Klasse B an 7 Tagen. 9 Filialen in Lüneburg und Umgebung Lüneburg, Scharnebeck, Bardowick, Barendorf, Brietlingen, Dahlenburg, Handorf, Melbeck, Winsen/L. Aus- und Weiterbildungen für Berufskraftfahrer Gefahrgutfahrerausbildungen ADR/GGVSEB Ladungssicherung Gabelstaplerausbildungen 5 Module NEU: Fahrlehrerausbildungsstätte NEU: Fahrstunden auf dem Simulator möglich FAHRSCHULE XXL GbR Bessemerstr Lüneburg Fon /

5 Lüneburg gestern und heute Jetzt kommt die große Chance zur Wiedergutmachung Der MTV Treubund Lüneburg hatte nach dem Hallenabriss keine Heimat mehr. Er musste in die neuen Sporthallen in Kaltenmoor, in die Nordlandhalle und Grimmhalle ausweichen. Die Geschäftsstelle logierte Am Werder. Erst 1982 wurde an der Uelzener Straße das neue Vereinsheim eröffnet, 1992 nebenan die neue MTV-Halle. Den Charme der alten Halle konnte sie nie zurückbringen. Nach dem Abriss der historischen MTV-Halle errichtete ein Hamburger Unternehmen dort einen Beton-Bau mit Wohnungen und Geschäftsräumen. Hässlich, fanden die Lüneburger eröffnete das zwölfbahnige Bowlingcenter im Gebäude. Mieter kamen und gingen. Was blieb, waren der Unmut über den Betonklotz und die Trauer über den Verlust des Baudenkmals mit den beiden Türmen. Im Vorjahr war dann Schluss mit Bowlen, auch der Matratzenmarkt machte dicht. Die Bäckerei und das Sonnenstudio folgten in diesem Jahr. Es gibt einen neuen Besitzer. Der will das Gebäude abreißen und an dieser Stelle Wohnungen errichten. Eine historische Stelle. Denn in der alten MTV-Halle wurde ein Jahrhundert lang nicht nur geturnt und gefeiert. Das Gebäude war 1945 Schauplatz des ersten großen Kriegsverbrecher-Prozesses nach dem zweiten Weltkrieg. Er fand weltweite Beachtung. Acht SS-Männer und drei SS-Aufseherinnen aus Foto: poe dem Konzentrationslager Bergen- Belsen wurde damals für ihre grausamen Taten zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die Lüneburger Stadtverwaltung bekommt jetzt die große Chance, zusammen mit dem Investor eine Bausünde der 70er Jahre zu korrigieren. Man darf den Beteiligten beim zweiten Abriss und Neubau mehr Geschick wünschen als den gedankenlosen Vorgängern vor vier Jahrzehnten. poe IT S A WOMAN S WORLD Untere Schrangenstraße 7 Lüneburg Öffnungszeiten Montag - Samstag:

6 6 Lüneburg gestern und heute 1951 Wie die Scharff-Kreuzung ihren Namen bekam Na, wer kann sich noch erinnern? Im Jahr 1951 entstand dieses Foto auf der Tankstelle an der Lüneburger Scharff-Kreuzung. Warum eigentlich Scharff-Kreuzung? Ganz einfach: Weil die Firma I. G. Scharff im Jahr 1949 an der Ecke Schießgrabenstraße/Altenbrückertorstraße eine Esso-Tankstelle eröffnet hatte. Vorher war man in der Heiligengeiststraße ansässig, aber da war zu wenig los. Da brummte es am neuen Standort schon ganz anders, denn hier führte die Bundesstraße 4 von Lüneburg nach Hamburg ebenso vorbei wie die Hauptverkehrsstrecke zwischen Bahnhof und Sande, damals noch ein vielbefahrener Platz. Der Liter Benzin kostete Anfang der 50er Jahre rund 60 Pfennig, damals schon ein stolzer Preis. Doch das hielt den Fahrer des Opel Olympia mit dem Kennzeichen BH 40 nicht vom Tanken ab. B stand übrigens damals für britische Besatzungszone und das H für Hamburg. Die Scharff-Tankstelle hatte in diesen Tagen acht Beschäftigte. Leiter war Hein Schmidt (er soll einer der Repro: Boldt beiden Herren auf dem Foto sein). Bis 1974 wurde an der Scharff- Kreuzung Benzin verkauft. Dann schloss die Tankstelle. Grund: Der Betreiber hatte keine Genehmigung für eine Zufahrt zur Berliner Straße bekommen. Was aber bis heute im Volksmund geblieben ist: der Name Scharff- Kreuzung. poe ZAHN BILD SCHÖN BELU-BAUELEMENTE Fenster Türen Wintergärten Markisen Rollläden Für höchste Sicherheit! Einbruchhemmende Fenster und Rollläden Am Grasweg Lüneburg Telefon ( ) Telefax ( ) Wir übernehmen 80% der Kosten für 2 professionelle Zahnreinigungen im Jahr*. * 80 % des Rechnungsbetrages, bis zu 250 Euro/Jahr für alle Mehrleistungen. sommer2017.aok.de

7 Lüneburg gestern und heute Am alten Tankstellen-Gelände steht heute das Museum Erst Benzin, dann Bratwurst. Nach der Tankstelle stand an der Scharff- Kreuzung viele Jahre ein Imbiss. Heute findet man dort das Museum Lüneburg. Dessen Wurzeln reichen zurück ins 18. Jahrhundert. Das erste Lüneburger Museum war das 1791 gegründete Museum der Ritterakademie. Es wurde 1850 aufgelöst, die Sammlungen auf den Altertumsverein und den Naturwissenschaftlichen Verein aufgeteilt. Beide Vereine finanzierten den Bau des Museums an der Wandrahmstraße, das 1891 eingeweiht wurde. Im Krieg wurde das Museum 1945 von Brandbomben getroffen. Zwei Drittel des Gebäudes waren zerstört. Während die kulturhistorische Sammlung weiter an der Wandrahmstraße präsentiert wurde, ging die naturkundliche Sammlung 1959 beim Brand im Alten Kaufhaus verloren. Die Museumslandschaft in Lüneburg veränderte sich in den 1980er Jahren durch Gründung des Ostpreußischen Landesmuseums, des Deutschen Salz museums und Neueinrichtung des Naturmuseums begannen die Planungen für Foto: poe das neue Museum Lüneburg. Am 1. März 2015 wurde das Haus eröffnet, in dem die Sammlungen wieder zusammengeführt wurden. Großzügige, helle Räume mit reizvollen Aus blicken auf die Innen stadt empfangen Besucher der Ausstellung mit 1300 Expo naten aus Naturkunde, Kultur geschichte und Stadtarchäologie. poe Qualifizierter Vorschulunterricht so wird Ihr Kind fit für die Schule Einschulung 2018 SchulStart e.v. bietet für Kinder, die im Sommer 2018 eingeschult werden, einen quali zierten Vorschulunterricht (Start Sommer 2017) an, der Vorschulkindern den Einstieg in die Grundschule erleichtert. An einem Nachmittag in der Woche erteilt eine erfahrene Lehrerin in einer Kleinlerngruppe diesen Vorschulunterricht. Eine Besonderheit ist, dass die Grundschullehrerin gleichzeitig über das Montessori-Diplom verfügt. So ist der Vorschulunterricht besonders quali ziert und nachhaltig für die Kinder. Warum Vorschulunterricht? Der Beginn der Schulzeit bedeutet einen erheblichen Einschnitt im Leben des Kindes. Ein reibungsloser Schulstart legt den Grundstein für die gesamte Schulkarriere, Leistungsdruck verspüren die Kleinen schon sehr früh, da die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn bereits in der Grundschule fällt. Beim Lernen in einer Vorschulklasse können die Kinder die für sie notwendigen grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Grundschule erwerben. Dabei nimmt der Vorschulunterricht nicht die Aufgaben, Ziele und Methoden des Grundschulunterrichts vorweg, sondern leitet über zu den Arbeitsformen und Inhalten der Grundschule. Während im Kindergarten besonders die sozialen Lernziele bedient werden, stehen im Vorschulunterricht die kognitiven Lernziele im Vordergrund. Ausgehend von den individuellen Lernerfahrungen und Lernfähigkeiten erwerben die Vorschüler grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Schule wie z.b. Konzentrations- und Merkfähigkeiten erweitern Sprechbereitschaft und Sprechfähigkeit fördern Grob- und Feinmotorik weiter ausbilden Lernbreitschaft fördern und wecken Selbstvertrauen aufbauen und festigen. Darüber hinaus werden sprachliche und mathematische Fähigkeiten geschult. Dies betrifft das grundlegende Mengenverständnis, den ersten Umgang mit Zahlen, Buchstaben und Wörtern sowie das Trainieren des korrekten mündlichen Sprachgebrauchs. Der Unterricht ndet im Seminarhaus der UNI, Wilschenbrucher Weg, Lüneburg statt. Eine Teilnahme im Rahmen eines Schnupperunterrichts ist möglich. Interessierte Eltern können das kostenlose pädagogische Konzept anfordern. Informationen erteilt Frau Lübbers unter Tel. (0172)

8 8 Lüneburg gestern und heute 1912 Wo die Brodbänke standen und der Scharfrichter wohnte Einer der schönsten Straßenzüge von Lüneburg ist der Bereich Rosenstraße und An den Brodbänken. Geht man durch die historischen Häuserfronten auf den Marktplatz zu, so eröffnet sich seit Jahrhunderten ein herrlicher Blick auf das Rathaus. Woher stammt eigentlich der seltsame Name An den Brodbänken? Ganz einfach: Brodbänke waren die Verkaufsstände, an denen die Bäcker bis 1870 ihre Ware unter freiem Himmel anboten. Unsicher ist dagegen die Herkunft des Namens Rosenstraße. Dort wohnte früher der Scharfrichter. In dessen Keller wurden die Verurteilten eingesperrt, bevor sie auf dem Marktplatz hingerichtet wurden. Deshalb gibt es die Deutung, dass der Scharfrichter sein Amt unter den Rosen, also heimlich, ausgeübt habe starb Lüneburgs letzter Scharfrichter Renzhausen. Zweite Theorie: Die rote Farbe der Rosen versinnbildliche eine blutige Repro: Boldt Schlacht, die dort im 14. Jahrhundert getobt habe. Dritte Version: Der Namensteil Ros erinnere an einen Streitross- Turnierplatz. Keiner weiß genau, woher die Rosenstraße ihren Namen hat. Auf jeden Fall blühte schon in alten Zeiten etwas abseits der großen Einkaufsmeile Bäckerstraße auch in der Rosenstraße und An den Brodbänken ein buntes Geschäftsleben. So gab es dort 1949 u. a. die Gaststätte Rosenkrug, den Eisenwarenladen Wiebols, den Tabakwarenladen Wilhelm Schröder, das Fischgeschäft Georg Schröder, den Friseur Kleemann, das Delikatessengeschäft Wilhelm Kosbab, das Kunstgewerbe- Geschäft A. Meyer, die Buchhandlung Paul Peppermüller, den Spirituosenhändler Hastedt, den Möbelhändler Surcke, den Schuhmachermeister Hans Rohs, die Gemüsehändlerin Christiane Burdorf sowie den Fahrrad-, Motorrad und Nähmaschinenhändler Hugo Dannacker. poe HARMS... ihr Büroeinrichter Käthe-Krüger-Straße Lüneburg Telefon % * GESPART Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie: Gültig bis % Rabatt * auf einen Artikel Ihrer Wahl. *gegenüber unserem bisherigen Verkaufspreis. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Ausgenommen sind Zuzahlungen, verschreibungspfl ichtige Arzneimittel, Angebotsartikel. Ein Gutschein p. P. und Einkauf einlösbar. 20% * GESPART Gegen Abgabe dieses Coupons erhalten Sie: Gültig bis % Rabatt * auf einen Artikel Ihrer Wahl. *gegenüber unserem bisherigen Verkaufspreis. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Ausgenommen sind Zuzahlungen, verschreibungspfl ichtige Arzneimittel, Angebotsartikel. Ein Gutschein p. P. und Einkauf einlösbar. Rainer Helms e.k., Am Sande 16, Lüneburg COUPON COUPON

9 Lüneburg gestern und heute Das Flair einer Promenade mit Blick aufs Barock In den 70er und 80er Jahren nahm der Verkehr in der Rosenstraße und An den Brodbänken überhand. Deshalb beschloss der Rat der Stadt Lüneburg im Jahr 1990 eine Verkehrsberuhigung auch in diesem Bereich. Bis 1994 wurde der Beschluss umgesetzt. Der Durchgangsverkehr verschwand, allein Busse und Taxen durften fortan noch dort fahren und das auch nur im Schritttempo. Darüber freuten sich Kunden und Geschäftsleute. Zu dieser Zeit gab es in der Rosenstraße u. a. das Porzellangeschäft von Hannelore Matthies, die Änderungsschneiderei von Waltraud Redetzky, das Männer-Modegeschäft M. Kahl, den Shirt-Shop J. Kroos, die Pizzeria Buona Sera und das beliebte Lokal Rosenkrug. An den Brodbänken residierten damals u. a. das Pelzatelier Fred Walter, das Damenmode- Geschäft per lei von Margund Dützmann, das Eisenwaren-Fachgeschäft Mundinus, das Lederwaren- Fachgeschäft Rothardt und Bäckerei Bockelmann. Zur Verkehrsberuhigung 1994 gab es ein großes Eröffnungsfest. Oberbürgermeister Ulrich Mädge (ja, der regierte damals schon), Oberstadtdirektor Reiner Faulhaber und Stadtbaurat Hans-Jürgen Stiens weihten den neugestalteten Straßenzug ein. Die Lüneburger Bands Blechschaden und Artmen sowie Leierkastenmann Hans Kaye spielten auf. Geschäftsmann Fred Walter und Foto: Vincent Rosenkrug-Wirt Rainer Lüdecke von der Gemeinschaft der Gewerbetreibenden lobten damals das neue Erscheinungsbild mit dem frischverlegten Pflaster, sprachen vom Flair einer Promenade. Eine Promenade mit vielfältigen Geschäften, das sind die Rosenstraße und An den Brodbänken bis heute geblieben. Und den einzigartigen Blick auf die barocke Front des Rathauses am Ende der Flaniermeile, den gibt s noch immer kostenlos dazu. poe Aktion bis zum Sommer-Check (40-Punkte-Check) 19,90 HU + AU Kombi-Preis 98, / Oelwechsel ab 49, Sommerreifen inkl. Montage ab 49, Inspektion klein / groß ab 99, Räderreinigung im Ultraschallbad n. V. Satz 20, Karosserie- u. Lackierarbeiten/Unfallinstandsetzung NEU 3D-Laser-Achsvermessung NEU Zusätzlicher neuer Standort ab : Friedrich-Penseler-Str. 36c, Lüneburg DIE AUTOSTUBE GmbH Georg-Leppienstr. 8 August-Wellenkamp-Str Lüneburg Tel info@dieautostube.de Fax *Gutschein bitte vor Auftragserteilung vorlegen. Gutschein* 10 % auf den nächsten Reparaturauftrag gültig bis Jahre Münzen-Müller Detlef Müller seit Jahre in Lüneburg Briefmarken An- und Verkauf von Münzen Briefmarken Papiergeld Gold und alle anderen Edelmetalle Zubehör aller Art. Münzstraße Lüneburg Tel. ( ) Tel. (01 71) BLECKEDER LANDSTRASSE LÜNEBURG TEL. ( ) 56820

10 10 Lüneburg gestern und heute Wir werden das schon schaffen Dr. Gerhard Scharf erinnert sich, wie seine Familie nach der Flucht in der Region Lüneburg Fuß fasste 1945 kriegskind: Gerhard Scharf links als kleiner Junge im schlesischen Bad Altreichenau. Nach der Flucht kam er 1946 zur Volksschule Varendorf, wo die Kinder aller Jahrgänge in einer Klasse unterrichtet wurden. Fotos: privat/nh (2), t&w Einer, der viel erlebt und viel zu erzählen hat, ist Dr. Gerhard Scharf (Foto oben rechts). Etliche Leser kennen ihn noch als Leiter des Gymnasiums Oedeme und leidenschaftlichen Kommunalpolitiker der CDU, für die der 78-Jährige noch heute im Lüneburger Rat sitzt. Dr. Scharf hat Jugenderinnerungen in seinem Tagebuch aufgeschrieben und sie der Lünepost fürs Heimat-Magazin zur Verfügung gestellt. Auf den folgenden Seiten berichtet der Lüneburger über seine Zeit als Schüler an der Volksschule Varendorf und am Gymnasium Johanneum sowie über die Jahre als Leichtathlet beim MTV Bienenbüttel. Dr. Gerhard Scharf erinnert sich noch genau an die bewegte Zeit nach Ende des 2. Weltkriegs. Er war damals sechs Jahre alt. Die Flüchtlingsfamilie Scharf aus Schlesien war in Vierhöfen untergekommen. Wir wohnten beim Kleinbauern Kirsch mit fünf Personen in einem Zimmer. Im Oktober 1946 bot sich meinen Eltern die Gelegenheit, durch einen Wohnungswechsel unsere Lebens- und Wohnverhältnisse zu verbessern. Die Familie zog ins winzige Varendorf, gelegen zwischen Bienenbüttel und Natendorf. Unsere wenigen Habseligkeiten, unter anderem die selbst zusammengenagelten Holzbetten, wurden auf einen Gummiwagen geladen und mit einem alten Zettelmeyer-Trecker nach Varendorf transportiert. Dort übernahm der Vater, der in Schlesien selbständiger Landwirt gewesen war, eine Stelle als Deputatarbeiter. Das heißt: Er bekam keinen Lohn, sondern Naturalien. Die neue Wohnung bot Luxus pur: zwei Zimmer und eine Küche mit Kohleofen. Zweites Glück: Die Scharfs durften zwei Morgen Land für den Eigenbedarf bewirtschaften. Damit waren die schrecklichen Hungertage vorbei, berichtet Scharf, wir hatten Kartoffeln, wir konnten ein Schwein schlachten, und wir hatten Milch, weil meine Mutter als Melkerin arbeitete. Das war harte Arbeit, morgens und abends 20 Kühe ohne Maschine melken. Aber ihr Lebensmut war trotz aller Schicksalsschläge ungebrochen. Sie sagte zu uns: Wir werden das schon schaffen. poe September 2017 Büsum Leistungen Fahrt mit einem ANKER-Fernreisebus mit Bordfrühstück 3 x Übernachtung/Frühstücksbuffet im 4-Sterne nordica Hotel Friesenhof in Büsum 2 x Abendessen als Buffet oder Menue Hafenrundfahrt in Büsum und Krabbenpul-Kurs Kutschfahrt vom Anleger zur Hanswarft und zurück Tagesausflug zur Hallig Hooge Tagesausflug Helgoland Programmänderungen vorbehalten. Mindestteilnehmerzahl 20 Personen. Keine telefonische Reservierung möglich. Veranstalter: ANKER-Reisen p. P. im DZ E 519, Einzelzimmer-Zuschlag...E 19, Bild: shutterstock.com/informa Medien Ltd. Buchungen und Informationen: Lünepost Am Sande 20, Lüneburg Tel. ( ) Fax ( ) Diese Leserreise können Sie auch buchen bei: ANKER-Reisen Bessemerstraße Lüneburg Tel. ( )

11 Lüneburg gestern und heute 11 Acht Schulklassen in einem Raum Inklusion gab es in der Volksschule Varendorf schon in den 50er Jahren Erstaunlich detailliert kann sich Dr. Gerhard Scharf noch an seine Jahre in der Volksschule Varendorf erinnern: Die Klassen 1 bis 8 wurden in einem Raum unterrichtet gleichzeitig! Das hat Lehrer Manske in genialer Weise gemacht. Der spätere Gymnasialleiter Scharf muss im Rückblick schmunzeln: Was wir heute Inklusion nennen und was als großer pädagogischer Fortschritt gilt, war damals pädagogische Realität und für uns Schüler völlig selbstverständlich nämlich dass Schüler mit unterschiedlichen Begabungen zusammen unterrichtet wurden. Es gab keine Untersuchungen, um Sonderschüler herauszufinden, sie saßen oft acht Jahre auch neben hochbegabten Mitschülern, und keinen störte es. Die damaligen Fröhliche Flüchtlingskinder: Gerhard Scharf (l.) 1948 mit seinem kleinen Bruder Ernst. Der Stadtring Goldschmiede Büttner immer in bewegung: Sport begeisterte Gerhard Scharf, obwohl der Varendorfer Schulsportplatz nur aus einem Sandweg bestand. Er war viel auf Achse, hier 1954 bei einer Radtour mit seiner Mutter. Fotos: privat/nh Lehrer waren wahre Meister des differenzierten und integrativen Unterrichts. Mal wurden wir getrennt unterrichtet, mal gemeinsam, zum Beispiel in Musik, Sport, Heimatkunde und Religion. Den Sportunterricht hat Scharf in lebhafter Erinnerung: Wir hatten keinen Sportplatz in Varendorf, also haben wir auf dem Sandweg in Richtung Bornsen Völkerball, Fußball und Kippel-Kappel gespielt, haben Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen und Schlagball-Weitwurf geübt. Im Hochsprung war der kleine Gerhard besonders gut. Den übte er nämlich immer auf den umliegenden Wiesen über Stacheldraht: Reißen wäre gefährlich gewesen Der Sportunterricht auf der staubigen Straße hat Schüler Scharf so motiviert, dass er später als Leichtathlet des MTV Bienenbüttel oft an Meisterschaften auf dem Uelzener Fischerhof teilnahm. Zurückblickend sagt Dr. Gerhard Scharf: Viel später als Schulleiter des Gymnasiums Oedeme fiel mir bei den Bundesjugendspielen immer wieder auf, dass sich viele Schüler nur noch mit Mühe bewegen konnten, obwohl es optimale Bedingungen gab mit Sportplatz, Tartanbahn, Sprung-, Stoß- und Wurfanlagen. Bis zum Schulleiter war es in den 50ern aber noch ein langer Weg. Nach der Volksschule in Varendorf besuchte Scharf von 1950 bis 1953 die Mittelschule in Bevensen. Der Klassenlehrer riet den Eltern zum Wechsel aufs Gymnasium Johanneum in Lüneburg. Diese Entscheidung fiel meinen Eltern schwer. Auf dem Johanneum wurden monatlich 17 Mark Schulgeld verlangt. Dazu kamen die Fahrkarten für Bahn und Bus. Trotzdem meldeten die Eltern ihren Gerhard am Johanneum an. Doch damals gab es noch Aufnahmeprüfungen. Nur vier Prozent der Volksschüler schafften den Sprung aufs Gymnasium. Gerhard packte 1954 es trotz Defiziten in Französisch. Die Worte von Prüfungsleiter Zielinski hat er noch heute im Ohr: So, Fritze, in Französisch kannste zwar nuscht, aber wir nehmen dir uff, berlinerte der Studienrat. Damit war Gerhard Scharf Schüler des hochangesehenen Johanneums und einziger Gymnasiast seines Dorfes. Wie es ihm am Johanneum erging, lesen Sie auf der nächsten Seite. poe Die LÜNEPOST auch bei Am Berge 15 Lüneburg Stefan Klein aktiv markt Thorner Str Lüneburg Tel.: (04131) Käthe-Krüger-Str Lüneburg Tel.: (04131) FRESSNAPF Wulf-Werum-Straße Lüneburg Tel. ( ) Mo. Fr Uhr Sa Uhr Michael Sauter Bautenschutz Kellerfeuchtigkeit Neubauabdichtung Wärmedämm-Verbundsysteme Trocknung von Wasserschäden Salpeter- und Schimmelpilzbefall Pro für Balkone u. Terrassen, mehr Sicherheit d. Gutjahr Tel. ( ) Fax ( )

12 12 Lüneburg gestern und heute Caprifischer im Bahnhofswartesaal Skurrile Momente im Leben des Varendorfer Fahrschülers Gerhard Scharf 1954 Heftkontrolle: Gerhard Scharf (l.) 1954 in der Klasse 9 S 2 des Johanneums im Unterricht bei Gymnasiallehrer Dr. Gerd Hentschel (2. v. l.). Foto: privat/nh Bei Leberwurst biss Hausmeister Nero an Wie der Schüler Scharf Probleme auf dem kleinen Dienstweg löste Der Fahrschüler Gerhard Scharf suchte den Kontakt zu Hausmeister Nero, ließ sich deshalb ins Milchteam wählen, das dem Hausmeister immer beim Pausenverkauf von Milch und Kakao zur Hand ging. So bekam ich guten Kontakt zu Nero und erklärte ihm beiläufig, woher ich kam und wie schwierig das mit den Buszeiten war. Und dass wir in Varendorf regelmäßig Schweine schlachten und ich ihm gerne mal eine Kostprobe frischer Leberwurst schenken würde. Der Hausmeister biss an. Künftig durfte sich Gerhard den ganzen Nachmittag in einem warmen Klassenraum aufhalten. Und Nero bekam jeden Freitag eine diskret in Zeitungspapier eingewickelte Dose Leberwurst, erzählt Gerhard Scharf augenzwinkernd. Da hat jemand schon früh eingeübt, wie man Probleme auch auf dem kleinen Dienstweg lösen kann. Das ist ihm sicher später bei seiner Tätigkeit in Politik und Schule zugute gekommen. Deutschland ist heute von Gesetzen und Verordnungen geradezu stranguliert, sagt Gerhard Scharf, wir verließen früher morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag weg und mussten erst zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen. Keiner fragte nach Aufsichtspflicht. Wir hatten nicht Videospiele und 64 Fernsehkanäle. Wir hatten nicht mal ein Handy. Wir hatten Freunde. Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit, Misserfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit alldem wussten wir umzugehen. Das ist doch ein schönes Schlusswort des schlesischen Flüchtlingsjungen, der sich mit seiner Familie durch schwere Zeiten kämpfte und in der neuen Heimat zu einem anerkannten Pädagogen und Politiker wurde. poe Der Flüchtlingsjunge Gerhard Scharf hatte es geschafft er war auf dem Johanneum in Lüneburg angenommen. Damit begann auch seine Zeit als Fahrschüler jeden Tag vom kleinen Varendorf hinter Bienenbüttel in die große Stadt Lüneburg. Wir waren schon um 7 Uhr auf dem Lüneburger Bahnhof. Das Johanneum öffnete seine große Eingangstür an der Haagestraße aber erst um 7.50 Uhr. Also saßen die Fahrschüler im Wartesaal 2. Klasse auf dem Bahnhof, auf klapprigen Holzstühlen an großen Holztischen und droschen eine Runde Skat oder schrieben schnell noch die letzten Hausaufgaben beim Mitschüler ab. Geschafft! Im Jahr 1959 feierte Gerhard Scharf (prostend hinten rechts) mit seinen Klassenkameraden vom Johanneum das bestandene Abitur. Die Abschluss-Sause stieg im Alten Brauhaus in der Grapengießerstraße. Foto: privat/nh Von der Schule in die Schule: Dr. Gerhard Scharf 1999 als Leiter des Gymnasiums Oedeme. Foto: ta/nh Eine Zeitlang schleppten Gerd und sein Bruder Ernst ein altes Grammophon, das sie bei einem Varendorfer Bauern auf dem Dachboden gefunden hatten, mit zur Schule. So ertönte morgens beim Skat auf dem Bahnhof krächzend Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt. Skurrile Momente in Leben eines Fahrschülers. Auch nach der Schule gab es endlose Wartezeiten in der Stadt: Die Klassenräume im Johanneum wurden im Uhr abgeschlossen. Der Abendbus fuhr aber erst um Uhr. Wo sollte ich bleiben? Wie Gerhard Scharf dieses Problem mit Leberwurst-Spenden löste: siehe unten. poe 1959

13 Renault MEGANE Grandtour BUSINESS Edition Renault MEGANE Bringt Ihr Geschäft in Fahrt. Gewinner des Goldenen Lenkrads Einfach mal! Für Renault entscheiden Renault Mégane Grandtour BUSINESS Edition ENERGY TCe 130 ab 117, netto* mtl./ ** ab 139,23 brutto* mtl. Renault Mégane Life ENERGY TCe 100 ab Für nur 1, netto / 1,19 brutto mtl. mehr: Full Service Paket inklusive*** , ** *Monatliche Rate netto ohne gesetzl. USt. 117, /brutto inkl. gesetzl. USt. 139,23, Leasingsonderzahlung netto ohne gesetzl. USt ,27 /brutto inkl. gesetzl. USt ,, Laufzeit 60 Monate, Gesamtlaufleistung 3D LED Heckleuchten LED-Tagfahrlicht km, zzgl. Überführungskosten. vorne (Leiste aus 6 Ein LED-Leuchten) Angebot für Manuelle Gewerbekunden Klimaanlage der Renault Radio mit Leasing, 4,2-Zoll-Display, Geschäftsbereich mit 4 Lautsprechern, der RCI Banque USB S. A. Niederlassung und Bluetooth Deutschland, Tempopilot Jagenbergstraße mit Geschwindigkeitsbegrenzer 1, Neuss. Gültig bis Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: Renault R-LINK 5,4; 2 CO2-Emissionen mit 7-Zoll-Touchscreen kombiniert: & Navigationsfunktion 120 g/km. Renault inkl. Mégane: Europakarte Gesamtverbrauch Einparkhilfe kombiniert vorne und (l/100 hinten km): Komfort-Paket, 6,0 3,3; CO2-Emissionen mit 2-Zonen Klimaautomatik kombiniert: 134 sowie 87 g/km Licht- (Werte & Regensensor nach Messverfahren Lenkrad in VO Leder [EG] 715/2007). Sicherheitstrennnetz Abbildung Renault Mégane zeigt Renault Grandtour Mégane ENERGY GT mit TCe Sonderausstattung. 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Mégane Grandtour: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,4 3,5; CO2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte Besuchen nach EU-Messverfahren). Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. Abb. zeigt Renault Mégane Grandtour BUSINESS Edition mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. Renault Twingo Limited SCe 70 ab mtl. 77, Fahrzeugpreis*: 9.530,. Bei Leasing: Leasingsonderzahlung 999,, 60 Monate Laufzeit (60 Raten à 77, ), Gesamtlaufleistung km, eff. Jahreszins 1,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 1,97 %, Gesamtbetrag 5.619,. Ein Leasingangebot für Privatkunden der Renault Leasing, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, Neuss. Gültig bis Audiosystem R&GO Klimaanlage, manuell Innenlook-Paket in Ivory oder Schwarz Radabdeckung in Silber/Schwarz Lenkrad und Schaltknauf in Leder Renault Twingo SCe 70: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,3; außerorts: 4,2; kombiniert: 5,0; CO2- Emissionen kombiniert: 112 g/km. Renault Twingo: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,3 4,2; CO2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). *Abb. zeigt Renault Twingo Intens mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. **2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) *Renault für Mégane: 60 Monate Gewinner bzw des Goldenen km ab Lenkrads Erstzulassung 2016 gem. in der Vertragsbedingungen. Kategorie Klein- und Kompaktwagen; ***MonatlicherAufpreis AUTO netto BILD ohne (Heft USt. 45/2016) /brutto und inkl. gesetzl. BILD am USt. SONNTAG Enthalten (Heft ist ein 46/2016); Renault Full ausgezeichnet Service Vertrag: wurde Anschlussgarantie Renault Mégane nach der 5- Neuwagengarantie Türer. **2 Jahre Renault inkl. Mobilitätsgarantie Neuwagengarantie und und HU 3 sowie Jahre aller Renault Wartungskosten Plus Garantie und (Anschlussgarantie Verschleißreparaturen nach gem. der den Neuwagengarantie) Bedingungen des für Renault 60 Monate Full Service bzw. Vertrags für km die ab angegebene Erstzulassung Laufzeit/-leistung. gem. Vertragsbedingungen. Jetzt auch im SUV-Look! Deutschlands günstigster Neuwagen. Jetzt bei uns Probe fahren! 04/2017 Dacia Sandero Stepway Ambiance schon ab , * Dacia Plug & Radio Nebelscheinwerfer Elektrische Fensterheber vorne mit Impulsschaltung auf der Fahrerseite Dachreling in Matt-Chrom-Optik Erhöhte Bodenfreiheit Dacia Sandero Stepway TCe 90 Start und Stop: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,8; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,1; CO2-Emissionen kombiniert: 115 g/km. Dacia Sandero Stepway: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,1 3,8;CO2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Abb. zeigt Dacia Sandero Stepway Celebration mit Sonderausstattung. Die abgebildete Lackierung ist für den Dacia Sandero Stepway Ambiance nicht erhältlich. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie AUTOHAUS STEIN GMBH DACIA VERTRAGSHÄNDLER HAMBURGER STR LÜNEBURG TEL.: FAX: *Unser Barpreis für einen Dacia Dacia Sandero Stepway Ambiance

14 14 Lüneburg gestern und heute 1901 In der Bardowicker Straße tafelten die Lüneburger Aus dem Jahr 1901 stammt das Foto oben. Es zeigt die belebte Bardowicker Straße in Lüneburg. Links geht es in die Lüner Straße, geradeaus zum Marktplatz. Die Bardowicker wurde erstmals im 15. Jahrhundert in alten Schriftstücken erwähnt. Dort in Nachbarschaft der 1409 erbauten Nicolaikirche lebten Bäcker, Brauer, Kaufleute, Gastwirte und auch Bardowicker Domherren. Hinten links an der Ecke Bardowicker Straße/An den Brodbänken, wo heute Lünebuch zuhause ist, hatte einst eine legendäre, um 1400 erbaute Gaststätte ihren Sitz: Bis 1956 feierten und tafelten die Lüneburger im Schütting. Das Gesellschafts- und Gildehaus mit Versammlungsraum, Ausschank und Festsaal gehörte der Stadt, dort wurden die Gäste des Rates bewirtet, wenn es gegenüber im Fürstensaal des Rathauses mal Markt -Café Bohnhorst Besuchen Sie das älteste inhabergeführte Café Lüneburgs. Unser Prunkstück ist einer der schönsten Café- Gärten Lüneburgs. An unserem Ort zum Abschalten finden ca. 60 Personen Ruhe und Entspannung mit Blick auf die St. Nicolai-Kirche. Lüneburg, Bardowicker Straße 2, Telefon ( ) Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 18 Uhr Sa. 8 bis 18 Uhr So. 13 bis 18 Uhr zu eng wurde. Im Schütting tagten und speisten bis ins 19. Jahrhundert auch die Kaufleute und Schützen. Dort mussten die neuen Sülfmeister nach ihrer Inthronisierung ein üppiges Festmahl ausgeben: 100 Hühner, 5 kleine Schweine, 3 Kälber, 49 Pfund Rindfleisch, drei Hirsche, ein Wildschwein, 20 Hechte, 17 Karpfen, 450 Eier, 72 Pfund Butter, 4 Tonnen Bier und mehr gehörten nach alter Überlieferung dazu. Repro: Boldt Überhaupt hat die Bardowicker Straße eine große gastronomische Vergangenheit. Neben dem Schütting gab es dort das Ebelingsche Wirtshaus, das Breitensteinsche Wirtshaus sowie die Gast- und Ausspannwirtschaft Zum Weißen Schwan in der Bardowicker Straße 29. Im Schwan logierten im 17. Jahrhundert durchreisende Barbier-, Klempner-, Schlachter- und Malergesellen. poe seit 1983 Traditionelle Maßschuhanfertigung Reparatur auch rahmengenähter Schuhe Lüneburg Bardowicker Straße 30 Tel / Autoservice vom Profi: Achsvermessung Öl-Service Inspektion Rädereinlagerung Bremsen-Service HU/AU* und vieles mehr! Tel / Borsigstr. 2 (Goseburg) Lüneburg

15 Lüneburg gestern und heute Gastronomie, Geschäfte & Gericht Schütting, Ebelingsches Wirtshaus und Zum Weißen Schwan die Bardowicker war immer eine Straße der Gastfreundschaft. Das ist bis heute so geblieben. Kommt man aus Richtung Reichenbachstraße, so erwartet einen gleich links das prächtige Capitol. Dort, wo bis zum Jahr 2000 das Union-Kino stand, lockt seit 2006 Grimmes Gastronomie. Etwas weiter gibt es türkische Köstlichkeiten bei Merhaba, den Sushi-Express und die Alte Schmiede, das beliebte Steak- Restaurant. Weiter rechts Arif Mukus Lokal Hemingway s, mittlerweile Kult in der Lüneburger Szene. Und schräg gegenüber zwei weitere Klassiker, das Hotel Scheffler und das Markt- Café von Fritz Bohnhorst. Zählt man die Gastro-Meilen der Hansestadt auf, dann gehört neben dem Stintmarkt und der Schröderstraße die Bardowicker Straße sicher dazu. Doch diese belebte und beliebte Straße hat noch viel mehr als Gastronomie zu bieten: das renommierte Modehaus Günsche, die Buchhandlung Lünebuch, den Lecker-Bäcker Kruse, das Tierfutter-Geschäft Tackenberg, Augenoptiker Resch, den Friseur Only for Men, das Schuhgeschäft von Cornelius Schnabel, den Teleshop, die Löwen-Apotheke, das gutsortierte Feinkost-Geschäft Vom Foto: Vincent Fass, Schallplatten- und Comic- Händler sowie zwei Schuster der Stadtschuster und die Schuhmanufaktur, die ihr Handwerk hervorragend verstehen. Und auch eine Bank sowie das Landgericht haben Platz in der Bardowicker Straße. Diese Meile liegt zwar nicht direkt im Rundlauf durch die Lüneburger City, aber schauen Sie bei Ihrem Bummel mal vorbei in der Bardowicker es lohnt sich! poe Lavastein statt Schmiedefeuer Auch wir verstehen unser Handwerk Maler und Lackierermeister Albert-Schweitzer-Straße Lüneburg Mobil: Fax: preiswerte Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Bodenbeläge Fassadenanstriche Wärmedämmung Gerüstbau Für Sie, nur das Beste Im Steakhaus Zur Alten Schmiede erwarten die Gäste allerlei Köstlichkeiten. Der Grillmeister des Hauses präsentiert mit seiner langjährigen Erfahrung eine Speisekarte, die für jeden Gaumen das Richtige parat hält - und das an sieben Tagen die Woche. Für die unterschiedlichen Steakvariationen legt er ausschließlich hochwertiges Fleisch von argentinischen Rindern auf den Lavastein-Grill. Gerne richtet das Team auch Ihre Familien- und Betriebsfeiern aus. Steakhaus Zur Alten Schmiede Bardowicker Str Lüneburg Tel Öffnungszeiten: Mo. So Uhr

16 16 Lüneburg gestern und heute 1901 Viskulenhof aus Handelszentrum wird Luxusquartier Der Viskulenhof (rechts auf dem Foto von 1901) liegt am Lüneburger Stintmarkt. Dort wurde, wie der Name es schon sagt, früher der Stint gehandelt, ein kleiner lachsartiger Fisch. Er wurde im Heringshus (links auf dem Bild, heute Altes Kaufhaus) und im Viskulenhof gehandelt. Der Viskulenhof war Sitz des Lüneburger Patriziergeschlechts Viscule, das sich um 1291 am Stintmarkt niedergelassen hatte. Der Name Viscule soll sich von einer tiefen Fischkuhle in der Ilmenau ableiten, in der sich im Frühjahr massenhaft die stromaufwärts ziehenden Lachse sammelten und gefischt wurden. Der Viskulenhof erstreckte sich früher über den gesamten Bereich zwischen der Salzstraße am Wasser, Baumstraße und dem Straßenzug Im Wendischen Dorfe. Der Dichter Hermann Löns beschrieb ihn 1897 bei einem Besuch in Lüneburg so: Ein Labyrinth von Höfen und Gängen mit engen Türen und alten Galerien und Treppen, das uns ein Bild davon gibt, wie im 16. Jahrhundert eines großen Handelsherren Haus und Hof beschaffen waren. Dazu gehörte ein mächtiger Wohnturm der Familie Viscule, den es heute nicht mehr gibt. Im Jahr 1932 brannte das Hauptgebäude ab. Zwar baute man es wieder auf, doch ließ man die Gesindehäuser verfallen, bis sie 1955 abgerissen wurden. Ein Feuer vernichtete 1959 auch den großen Fachwerkspeicher. Repro: Boldt Mittlerweile ist aus dem alten Patrizier-Sitz ein fünfstöckiges Wohngebäude mit 18 luxuriösen Stadtwohnungen und Gewerbeflächen geworden. Für eine Wohnung werden dort mal locker Euro Kaufpreis aufgerufen. Und wer in dieser privilegierten Lage mit Blick aufs Wasser und die Nicolaikirche wohnen möchte, muss weit über 1000 Euro Monatsmiete auf den Tisch blättern kalt natürlich. poe IHR NÄCHSTER UMZUG? WIR PACKEN DAS! früher Hiltrud Lotze Am 24. September SPD wählen! heute Zeit für mehr Gerechtigkeit. Röntgenstr Reinbek Tel. +49 (0)

17 Lüneburg gestern und heute Stintwärts geht s, Helden der Nacht! Der Viskulenhof liegt in unmittelbarer Nähe des Stintmarktes, nach Meinung vieler Lüneburger (und Touristen) die schönste Ecke der Hansestadt und der ideale Ort für nächtliche Freuden. In der 70er und 80er Jahren erlebte der Stint seine größte Zeit. Die Kultkneipen der Stadt, sie lagen alle im Wasserviertel: Henrys Studentenund Arbeiterkneipe Alter Kran, nebenan Mannis Schallander und Fuzzys Café Flip, im Keller Ingrids Pesel. Ein paar Meter weiter Heinzis N.T., Jörgs Pupasch (vorher Finale), Peters Galerie und Heinzi Brockmanns Saturday Night Fever -Tempel Diggi Diner. Gleich nebenan, Auf dem Kauf, Kurts legendäres Strawberry (später Wolfgangs September) und Hatschis PHK-Keller. Vor allem an lauen Abenden standen Hunderte am Wasser, tranken Bier, aßen Gemüsefrikadellen. Und wehe einer wagte, mit dem Auto durchzufahren: Bierdusche! Später verlagerte sich die Lüneburger Szene in die Schröderstraße. Dort lockten Café Central, Kaffee Trapp, Comodo, Lilienthal, News, Zwick, Mäxx, El Torro und andere. Die alten Stint-Haudegen sie tranken in Ullis Café Klatsch am Springintgut ihr Gnadenbier. Heute angesichts der vielen Kneipenschließungen in der Schröderstraße hält mancher eine Renaissance des Stintmarkts für möglich, zumal sich im Bermuda- Foto: Vincent Dreieck wieder viel tut: Manni Vogt will sein Schallander zum Alten Kran hin erweitern, Anna s Café hat eine schöne neue Bleibe im Viskulenhof gefunden, das Bio-Café Tante Käthe hat eröffnet, im abgebrannten und aufgebauten Lösecke-Haus locken wieder italienische Köstlichkeiten und irische Klänge. Den Schlachtruf für die Helden der Nacht hatte einst der unvergessene Lünepost-Kolumnist Alfred Heger formuliert: Stintwärts! poe BESUCHEN SIE UNS! GUTE BERATUNG & GUTER SERVICE KURZE WEGE, AUSGEWÄHLTES SORTIMENT Buchholz I Büchen I Lüneburg I Marschacht I Winsen Für Kalorienvergesser & Auszeitsucher Wir verwenden vorwiegend Bio- und regionale Produkte. Anna`s Café Salzstraße am Wasser Lüneburg info@annascafe.de

18 18 Lüneburg gestern und heute 1910 Repro: Boldt, Foto: Vincent Von der Sandwüste zum schönsten Platz im Norden Der Platz Am Sande wurde erstmals im Jahre 1229 erwähnt. Woher kommt der Name? Man kann es sich denken, dieser Platz war ursprünglich nicht befestigt, sondern ein sandiger Knotenpunkt mehrerer Wege. Der Sande verband in der Stadt die Siedlung Modestorpe an der Ilmenau, die Kalkbergsiedlung und die Saline. Zwischen 1289 und 1308 wurde am Sande die mächtige St. Johanniskirche gebaut Überregional verliefen hier die großen Handelsstraßen nach Magdeburg und Braunschweig, nach Hamburg und Lübeck. Der Sande wurde so zum Warenumschlagsplatz. Salz, Bier, Korn, Fisch und Bauholz wurden dort gehandelt. Auf dem Foto aus dem Jahr 1910 sieht man das Hotel zur Hoffnung (Am Sande 13). Dort stiegen einst die Fuhrleute ab, dort gab es die Flasche Maibowle für 1,50 Mark. Später waren an dieser Stelle das Hotel Henne und die Sparkasse beheimatet, heute der Tedi-Discounter. Links daneben verkaufte die Firma F. E. Leppert von 1908 bis 1973 Senf und Essig. Die Ware wurde in der Fabrik hergestellt, die hinter dem Haus auf dem heutigen Sparkassen- Parkplatz lag. Später war dort die Westholsteinische Bank ansässig, heute die Sparkasse. Links daneben findet man heute die Apotheke am Sande, die Landeszeitung und die Lünepost. Der Platz Am Sande ist 225 Meter lang und 30 bis 40 Meter breit. Vom Sande gehen etliche Straßen ab: Bei der Johanniskirche, Rote Straße, Heiligengeiststraße, Grapengießerstraße, Am Berge, Kleine Bäckerstraße. Der Sande ist bei Stadtfesten und vor allem bei den Sülfmeistertagen ein zentraler Punkt zum Feiern. Und er ist mit seinen prächtigen Fassaden ein Anziehungspunkt für Touristen. Manche halten ihn für den schönsten Platz im Norden. poe

19 Ihr Dachdecker-Fachbetrieb * Dacheindeckung und Umdeckung * Schornsteinverkleidungen * Schieferarbeiten * Dachrinnenreinigung * Dachreinigung & -beschichtung * Reparaturen in kürzester Zeit * Flachdachsanierung * Dachrinneninstallation Wir sind die Dach-Spezialisten und beraten Sie gern! Dachreinigung & Beschichtung Tel Mobil Bei den Linden Radbruch info@dach-rosenberg.de

20 20 Lüneburg gestern und heute 1903 Das schöne Rote Tor musste weg zu viel Verkehr Mitten im Lüneburger Stadtteil Algier stand das Rote Tor, da wo heute die Friedenstraße auf die Rote Straße trifft. Die bunte Postkarte oben aus dem Jahr 1903 zeigt einen Blick in die Stadt. Lüneburgs Stadtarchivar Prof Dr. Edgar Ring hält allerdings das kleine Bild für wesentlich realistischer: Auf dem Schwarz-Weiß-Foto sieht man rechts das Haus des Stadtbaumeisters Maske an der Einmündung Haagestraße, links das Institut für ambulante Krankenpflege und die Kinderbewahranstalt früher katholisches Siechenhaus an der Einmündung Wallstraße. Links sieht man an der Roten Straße das katholische Gemeindehaus und den Turm der katholischen Kirche an der Ritterstraße. Das Stadttor wurde 1288 erstmals erwähnt. Im Mittelalter musste jeder, der aus Richtung Süden nach Lüneburg kam, durch dieses Tor. Doch 1830 gefiel dem Rat der Stad Lüneburg dieses Bauwerk nicht mehr, er ließ das Rote Tor abreißen. Eine Generation später sah man das schon wieder anders: Im Jahr 1865 wurde der Stadteingang wieder aufgebaut, diesmal mit gelbem Klinker. Doch der Neubau hatte nicht lange Bestand. Weil der Verkehr wuchs und das Rote Tor zum Nadelöhr wurde, beschloss der Rat im Jahr 1906 den erneuten Abriss. Das Ende des Wahrzeichens im Lüneburger Stadtteil Algier. poe Repros: Boldt (2) abriss: 1906 wurde das Rote Tor zum zweiten Mal für alle Zeiten dem Erdboden gleichgemacht. Die Lüneburger schauten interessiert zu. KUNDENDIENST & VERKAUF SÄMTLICHE HAUSHALTSGERÄTE UND FABRIKATE GEBRAUCHTE MARKENGERÄTE MIT 1 JAHR GEWÄHRLEISTUNG A rak ve, junge und geprü e Geräte von MIELE, BOSCH und SIEMENS! Kaffeevollautomaten Wartung und Prüfung vor Ort Ladenöffnungszeiten: Montag, Mi woch & Freitag Uhr Lüneburg, Geesthacht, Süderelbe, Winsen, Hamburg >> Wir sind da, wo Sie sind! << SCHOMAKERSTR LÜNEBURG TEL Rügen - Ostseebad Binz Oktober 2017 p. P. im DZ ab 385, Fahrt mit einem ANKER-Fernreisebus ANKER-Bordfrühstück am Anreisetag 3 x Ü/F im 3-Sterne-Hotel & Ferienpark IFA Rügen in Binz 3 x Abendessen als Buffet 1 x Tischgetränk zum Abendessen Ganztägige Reiseleitung Rundfahrt Insel Rügen Nutzung vom hoteleigenen Erlebnisbad Ein abwechslungsreicher Kurzurlaub erwartet Sie. Erleben Sie die einmaligen Kontraste der Insel Rügen: das tiefe dunkle Grün der Buchenwälder und das strahlende Weiß der Küste, in der Nähe der Kreidefelsen. Mindestteilnehmerzahl 20 Personen. Programmänderungen vorbehalten. Veranstalter: ANKER-Reisen Int. GmbH, Bessemerstr. 16, Lüneburg Buchungen & Informationen: LÜNEPOST Am Sande Lüneburg Tel. ( )

21 Lüneburg gestern und heute Als Algier noch vor den Toren Lüneburgs lag Warum wurde der Lüneburger Stadtteil am Roten Tor früher eigentlich Algier genannt? Nun, die einen sagen, man habe dort weit vor den Toren Lüneburgs gelebt, gefühlt so weit wie Afrika. Eine andere Deutung besagt, dass in diesem Stadtteil viele Zugewanderte lebten, darunter Soldaten der Fremdenlegion. Einer von ihnen war ein Legionär namens Kretschmer. Er baute 1886 gleich neben dem Roten Tor ein Haus und eröffnete dort die Schankwirtschaft Zum Algier sowie ein Lebensmittelgeschäft. Die Besitzer wechselten, bis Im Jahr 1938 eine Ära begann: Martha und Hans Winterberg sen. übernahmen. Hans Winterberg kehrte nicht aus dem 2. Weltkrieg zurück, Witwe Martha führte Gastwirtschaft und Lebensmittelgeschäft zusammen mit Schwester Olga weiter. Im Jahr 1965 übernahm ihr Sohn Hans Winterberg jr. den Betrieb. Er baute um, machte aus der Schankwirtschaft und dem Lebensmittelgeschäft das Restaurant und Hotel Zum Roten Tore. Im Jahr 1986 feierten Winterbergs 100-jähriges Jubiläum und konnten dabei auch Mitglieder der Gründerfamilie Kretschmer begrüßen. Das Algier gibt es nicht mehr, die Winterbergs sind immer noch da. Seit 2008 führt Tochter Anja den Betrieb, Schwester Birgit unterstützt sie und ab und zu steht auch Vater Hans noch am Zapfhahn. poe Foto: poe Wirtefamilie in dritter generation: Hans Winterberg, mittlerweile 77, mit seinen Töchtern Anja (l.) und Birgit. Foto: poe Bei uns sind Sie GOLDRICHTIG! Besuchen Sie unsere Filiale Am Sande 44, Lüneburg E X P R E S S - Z Y L IN DE R - R E PA R AT U R Jetzt in Melbeck! HOTEL UND RESTAURANT Zum Roten Tore Wir kochen mit Liebe! für die Region für die Produkte für unsere Gäste Täglich geöffnet von 7 Uhr bis 22 Uhr Frühstück Mittag Kaffee & Kuchen Abendessen Hotel und Restaurant Zum Roten Tore KG Vor dem Roten Tore Lüneburg Tel hotel@zumrotentor.de

22 22 Adendorf gestern und heute Repro: Boldt Foto: poe Auf Elba zapfte der Förster selber Die Adendorfer Elba-Kreuzung ist heute ein Verkehrsknotenpunkt. Das war 1907, als das Bild entstand, anders. Auf der sandigen Art lenburger Landstraße und dem Feldweg von Bardowick nach Scharnebeck kamen nur ein paar Pferdefuhrwerke und Radfahrer am Forsthaus Elba vorbei. Die machten gern Rast bei Forstaufseher Friedrich Helms. Denn der hatte dort im einsam gelegenen Haus 14 vorm Ersten Weltkrieg eine Gastwirtschaft eröffnet, die später der Gutsförster Oskar Meyke übernahm. Ein Teil des Fachwerkhauses war, wie man auf dem Bild sieht, mit Stroh gedeckt. Das Gebäude brannte 1921 komplett ab. In den Flammen kamen zwei Töchter und ein Sohn der Familie Meyke um. Gutsförster Wilhelm Raspe übernahm das Forsthaus nach dem Wiederaufbau Ein Blick in alte LZ-Anzeigen zeigt: In den 50er Jahren war im Forsthaus jeden Freitag Witwenball. In den 60ern sattelte man um: Disco-Tanzabende mit den DJs Robert, Siegfried und Jochen waren angesagt. In den 70ern wurde im Forsthaus Elba beim Rosenmontagsball geschwoft, am Wochenende gab s Disco-Dancing, jetzt unter dem Namen Euroclub 70. Danach verliert sich die Spur des Forsthauses Elba. Heute gibt es an der Elba-Kreuzung mehrere Betriebe: die Gartentechniker Kwiatek und Gerd Vogt, Elba-Rad und eine Auto-Reparatur- Werkstatt. Wo einst der Förster Bier zapfte, blüht heute der Handel. poe Feiern Sie bei uns Ihre WEIHNACHTSFEIER inkl. 2 Std. gratis Kegeln ab 10 Personen. Rathausplatz Adendorf Tel. ( ) Ab 21. September wieder leckere Spezialitäten in den bayrischen Wochen. Öff.: Mi - Mo , Uhr Dienstag Ruhetag - Sie können gerne ab sofort reservieren - MOTOR-EMIL KG Artlenburger Landstraße Adendorf Kfz-Meisterbetrieb Amtliche Prüfplakette Wenn es um Ihr Auto geht, dann ist es bei uns in guten Händen! Abgas-Un tersuchung KFZ Reparaturen aller Fabrikate TÜV: Dienstags/donnerstags Uhr KFZ-Meisterbetrieb + freitags: 8-10 Uhr Ruf (0 4131) Fax (0 4131) Partner Sichern Sie sich jetzt Ihre Frühbucherrabatte 2018! Reisebüro Adendorf im Marktkauf Artlenburger Landstr Adendorf Wir bieten beste Beratung, ob Kreuzfahrten, Fernziele, Rundreisen und so vieles Meer Fax info@reisebuero-adendorf.de Am Sande Lüneburg MEDIENBERATERIN Heidrun Reschka SG Scharnebeck Adendorf Geesthacht Stadt Lüneburg Tel. (04131) Mobil (0172) heidrun.reschka@luenepost.de

23 Promotion Erleben Sie die Zukunft des Einkaufens in Adendorf. Der Marktkauf in Adendorf hat sich in den letzten Monaten komplett gewandelt: vom etwas in die Jahre gekommenen Großmarkt zu einem innovativen und für viel Frische sorgenden Einkaufsparadies. Waren Sie in der letzten Zeit mal wieder im Marktkauf in Adendorf? Falls nicht, dann sollten Sie das ändern, denn ein Besuch bei Jens Jänecke, dem Betreiber des Marktkaufs, lohnt sich garantiert. Das Team rund um den sympathischen neuen Inhaber hat nämlich ganze Arbeit geleistet. Mehr Frische, mehr Auswahl und innovativer Service. Der Marktkauf wurde in den letzten Monaten nach und nach umgebaut und erneuert. Ein besonderes Highlight ist die neue Pfandstation. Jetzt können bis zu 4 Kunden ganz bequem zeitgleich ihr Leergut bei uns abgeben!, erklärt Jens Jänecke. Aber nicht nur rund um den Getränkemarkt wurde fleißig entstaubt auch beim Thema Frische und Regionalität wurde kräftig was gedreht. Immer mehr unserer Frischware kommt inzwischen aus der Region. Unser Ziel ist, in Sachen Lieferantennähe und Co2-Bilanz dem Wettbewerb immer voraus zu sein, so der stolze Inhaber. Generell wurde auch das Sortiment an die Wünsche der Adendorfer angepasst und man hat sich auf seine Stärken besonnen. Das Ergebnis ist eine Auswahl und ein Angebot, das nicht nur alle Wünsche des täglichen Bedarfs perfekt erfüllt, sondern auch jede Menge attraktive Mehrwerte und Überraschungen bietet. Denn der Anspruch vom Marktkauf-Team lautet ganz klar: Die Kunden sollen immer wieder überrascht und begeistert werden. Denn Kundentreue will man sich immer wieder neu verdienen. Jetzt neu mit zugkräftigem Maskottchen Monty ist da. Der Marktkauf in Adendorf hat ein ganz besonderes Highlight auf der Fläche es handelt sich dabei um einen knallroten Porsche-Traktor. Der Marktkauf-Trecker hört auf den lustigen Spitznamen Monty, der übrigens von einer Kundin stammt. Auf Facebook hatte man alle Kunden aufgefordert nach einem passenden Namen für das neue Maskottchen zu suchen. Und Monty bekam die meisten Likes. Seine Aufgabe ist aber nicht nur die eines Blickfängers, sondern er steht symbolhaft für das Thema Frische & Nähe zum Bauernhof. Und auch die konstante Zugkraft von Monty passt gut zum Team von Marktkauf in Adendorf, denn dort wird permanent daran gearbeitet, mit toller Stimmung und viel Engagement dafür zu sorgen, dass man sich als Kunde ernst genommen fühlt. Deshalb gehört für Jens Jänecke der Dialog mit seinen Kunden auch zum täglichen Geschäft. Und der findet sowohl auf der Fläche als auch ganz modern über Facebook statt. Portrait Wer hier lebt, weiß Frische und Qualität zu schätzen! Jens Jänecke, Marktkauf-Center Adendorf Der Marktkauf-Betreiber weiß, was seine Kunden wünschen. Einkaufen hat viel mit Verantwortung zu tun, für sich und für die Familie. Einparken, einkaufen & einfach Spaß haben. Die Marktkauf Kunden finden in Adendorf nicht nur alles, was Sie auf dem Zettel haben, sondern auch ein Einkaufserlebnis, das einfach Spaß macht. Sicher spielen dabei auch die tollen Parkmöglichkeiten eine große Rolle. Artlenburger Landstraße 66-68, Adendorf

24 24 Adendorf/Erbstorf gestern und heute 1911 Der Gastwirt in Erbstorf rieb sich die Hände Was für ein Betrieb! Das Foto oben zeigt die Ankunft des Kleinbahnzuges am 14. August 1911 beim Gasthaus Heine in Erbstorf. Gastwirt Arthur Meyn rieb sich die Hände über den Ansturm. Die Ausflügler brachten ordentlich Geld in die Kasse. Heidefahrten auf der Kleinbahnstrecke Lüneburg Bleckede waren zu jener Zeit beliebt. Der Lüneburger Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs warb in einer Druckschrift: Mit der Kleinbahn (ab Kleinbahnhof, Holzberg) nach Erbstorf. Der Zug hält direkt vor Heine s Gasthaus, ein empfehlenswertes Lokal mit großem Saal und Garten. Von hier östlich eine kurze Strecke Chaussee, dann Repro: Boldt in das Scharnebecker Holz. Herrliche weitausgedehnte Waldungen mit schönem Buchen-, Eichen- und Fichtenbestand. Die 4,8 Kilometer lange Zugfahrt von Lüneburg bis Erbstorf dauerte damals 16 Minuten. poe Der Heizungs- & Bäderspezialist! in Lüneburg & Adendorf GmbH Heizung Sanitär Solar Amselweg Adendorf Tel. ( ) lokal informativ aktuell Wir möchten auch Sie von uns überzeugen und freuen uns auf Ihren Besuch! Burger King in Lüneburg: Auf den Blöcken 4 und Adendorf: Borgwardstraße 3

25 Adendorf/Erbstorf gestern und heute Aus Gasthaus Heine wurden Tafelwerk und Lim s Das Erbstorfer Haus Nr. 6 (links auf dem Foto) hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Ab 1865 war es Zollstation mit Schlagbaum, denn nach Pflasterung war die Straße kostenpflichtig. Hofbesitzer Heinrich Heine war erster Zolleinnehmer bekam Heine die Konzession zum Betrieb einer Gaststätte im Hause Nr. 6. Die Pächter wechselten, der Name Gasthaus Heine blieb. Auf Heine folgten Artur Meyn (ab 1905), Wilhelm Wiese (ab 1919), ein Herr Reinicke (ab 1920), Arthur Jürgens (ab 1925), Sohn Ernst Jürgens (ab 1935) und Heinrich Baum (ab 1949). Zeitsprung: Gastronom Wolfgang Grimme machte 2001 aus dem Foto: poe Gasthaus das Restaurant Tafelwerk mit schönem Wintergarten und Saal. Nach drei Jahren übergab Grimme an Allan Lim, der 2004 das Lim s eröffnete, das bis heute die Gastro-Tradition an dieser Stelle fortsetzt. poe

26 26 SG Amelinghausen gestern und heute 1916 Schule nur sonntags, weil die Kinder arbeiten mussten An der Ecke Uelzener Straße/Soltauer Straße in Amelinghausen ist dieses Foto entstanden im Jahr Rechts sieht man die Kirchenmauer und das Kriegerdenkmal. Im Gebäude links war die Schule untergebracht. Das Schulwesen in Amelinghausen hat eine lange Geschichte. Im Mittelalter unterrichtete der Pfarrer die Kinder auf dem Pfarrhof. Allerdings nur sonntags, weil auch die Kleinsten täglich zu Hause in der Landwirtschaft mit anpacken mussten. Ab 1614 übernahm der Küster die Lehrtätigkeit. Im Jahr 1687 wurde die allgemeine Schulpflicht ab sechs Jahren bis zur Konfirmation eingeführt. Ab dem 19. Jahrhundert kümmerte sich der Staat verstärkt um die Schulbildung, die Lehrer wurden besser ausgebildet. Damals kamen auch die ersten Lehrerinnen in die Schulen, in Amelinghausen Im Jahr 1908 wurde der erste Schulverband im Ort gegründet. Ab 1919 wurde die dreiklassige in eine vierklassige Schule gewandelt, eine dritte Lehrkraft wurde eingestellt. Im Jahr 1933 begann auch an der Schule Amelinghausen ein düsteres Kapitel: Die Nazis bestimmten die Erziehung, trichterten den Kindern ihre Hass-Ideologie ein. Davon erholten sich die Schulen nach Kriegsende nur langsam. Die Schüler hatten große Wissenslücken, es gab Raummangel und zu wenig Repro: Boldt Lehrer. Die britische Militärregierung leitete den Wiederaufbau. In Amelinghausen entstand eine Mittelpunktschule. Daraus wurde später eine Grund- und Hauptschule, 1983 dann eine Grundschule. Heute gibt es in der Samtgemeinde Amelinghausen sechs Kindergärten, drei Grundschulen (Amelinghausen, Betzendorf und Soderstorf), außerdem Außenstellen der Grundund Hauptschule Embsen sowie der Geschwister-Scholl-Realschule. poe ist, einen verlässlichen Partner zu haben Gemeinsam können wir mehr erreichen. Deshalb unterstützen wir den Pferdesport in Niedersachsen und geben als öffentlichrechtlicher Versicherer einen Teil unserer Gewinne dem Land zurück. VGH Vertretung Timo Hilgers e.k. Lüneburger Str Amelinghausen Tel Fax

27 SG Amelinghausen gestern und heute Grätschs setzen eine 400-jährige Gastro-Tradition fort Auf dem Foto von 1916 sieht man hinten ein Fachwerkhaus: der alte Rörupsche Hof, 1595 erstmals erwähnt. In dem Gebäude wurde schon im frühen 17. Jahrhundert eine Schankerlaubnis erteilt. Im Ausspann kehrten Postkutschen-Reisende ein, dort trafen sich die Bauern, während nebenan in der Schmiede ihre Pferde beschlagen wurden. Später wurde daraus das Landgasthaus Niedersachsen. Seit 2014 bieten Ulli und Gesa Grätsch (Foto) an der Soltauer Straße 3 in Grätsch s Gasthaus Gastronomie mit Herz ehrliche Küche mit Lebensmitteln der Region, mal rustikal, mal mediterran. Ein Renner: das panierte Schnitzel. Bei Grätschs gibt s nicht nur Kulinarisches, sondern auch Kulturelles: Konzerte, Poetry- Slams und mehr bietet das sympathische Paar und setzt damit die 400-jährige gastronomische Tradition an dieser Stelle fort. Überhaupt ist diese Ecke Amelinghausens voller Historie. Fotos: poe, Zink Rechts (nicht zu sehen) steht die Hippolitkirche. Sie hat eine tausendjährige Vergangenheit. Erst war dort eine kleine Holzkirche, die 1170 durch eine Feldsteinkirche ersetzt wurde kam ein Rundturm dazu wurde die verwahrloste Feldsteinkirche abgerissen, eine Fachwerkkirche gebaut. Die brannte ab, wurde 1820 wieder aufgebaut, 1895 kam der Kirchturm mit drei Gussstahlglocken dazu. Die läuten bis heute und übertönen wohltuend den Verkehr. poe KLIMAWERK PARTNER Heidebockwahl am 18. August! Euch erwartet eine große Tombola mit echten Kracherpreisen, wir haben 5 Topgewinne für Euch. Der Erlös aus der Tombola ist zugunsten des Kinderhospiz Sternenbrücke. Der Hauptgewinn* ist eine Woche in einem Appartment auf Lanzerote plus einen 100,- Fluggutschein (Eigene Anreise). LIVE Musik im September/Oktober! am 16. September ab 20 Uhr Big City Blues und am 30. September ab 20 Uhr Elisabeth Cutler am 13. Oktober Rocknacht mit BONAFIDE aus Schweden und Support von LEHMANN&KOWALSKI Grätsch s Gasthaus Niedersachsen Soltauer Str. 3, Amelinghausen, Tel *12 Monate gültig Bedachungen Bauklempnerei Fassaden Abdichtungen Kranser vice Pelletheizung Jungfernstieg Amelinghausen Telefon (04132) Alte Türen? Wieder neu und schön in nur 1 Tag! Heizungsbau Solartechnik Gas- und Wasserinstallatio n Badkonzepte Sparen kein rausreißen Türen nie mehr streichen Ohne Baustelle neu in nur 1 Tag Kein Herausreißen, Dreck und Lärm Pflegeleicht, stoß- und abriebfest Für alle Türen und Rahmen geeignet Portas Fachbetrieb Stefan Behling Domänenstr. 1, Uelzen Telefon: 0581/44033 vorher Besuchen Sie unsere Ausstellung

28 28 SG Bardowick gestern und heute 1907 Pieperstraße wie der Sandweg zur Einkaufsmeile wurde Ein Sandweg, Wohnhäuser, Jägerzäune so sah die Bardowicker Pieperstraße im Jahr 1907 aus. Das rote Haus auf der linken Seite war laut handschriftlichem Vermerk auf einer Ansichtskarte die Villa Meyer, ganz rechts soll die alte Musikschule zu sehen sein. Ein halbes Jahrhundert später war die Pieperstraße zur Geschäftsstraße geworden. In den 50er und 60er Jahren gab es dort Mopeds und Fahrräder bei der Werkstatt Niemeyer, die neueste Mode im Textilgeschäft Heinz Vick, Leckereien in der Konditorei Wilhelm Meyer, Milch und Lebensmittel bei Gerull. Außerdem residierten zu dieser Zeit in der Einkaufsmeile die Löwen-Apotheke, der Rundfunk-Elektro-Fachhandel Manfred Vick, der Maurermeister Otto Burmester, der Maler- und Glasermeister Heinrich Vick, die Post an der Ecke Hinter der Worth und der Oberhemdendienst Klaus Jeß. Diese rasante Entwicklung vom Sandweg zur Geschäftsstraße war nicht selbstverständlich. Denn nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatte der Ort harte Zeiten zu überstehen. Bardowick war zwar während des gesamten Krieges von Kampfhandlungen verschont geblieben. Doch am 19. Mai 1945 läutete Ausrufer Martin Menke das sogenannte Polnische Pfingsten ein. Das bedeutete: Bis Pfingstsonntag, 20. Mai, um 16 Uhr mussten alle Bewohner Repro: Boldt den Flecken verlassen. Der Ort wurde von 5000 Polen ehemalige Kriegsgefangene und Fremdarbeiter bezogen. Die ließen es sich gutgehen. Dieses so genannte Polenjahr endete erst am 29. März 1946 mit der Wiedereinführung von Bürgermeister Hermann Kuchel in seine Amtsgeschäfte. Danach konnten die Bardowicker in ihre Häuser zurückkehren und die Geschäfte wieder aufnehmen. Auch im Domflecken begann das Wirtschaftswunder. poe 3.000, EUR Preisvorteil ¹ Bis zum ! 1.2-Liter-DUALJET-Motor oder 1.0-Liter-BOOSTERJET-Motor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung³ Hilfreiche Assistenzsysteme 4 Audio-System mit Smartphone-Anbindung 5 Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 4,7 4,0 l/100 km; CO 2 -Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007)Abbildung zeigt Sonderausstattung. Aktionszeitraum: ¹ Beim Kauf eines neuen Suzuki Baleno erhalten Sie einen Preisvorteil in Höhe von 3.000, Euro auf die UVP der Suzuki Deutschland GmbH. ² Endpreis für einen Suzuki Baleno 1.2 DUALJET Basic (Kraftstoffverbrauch: innerorts 5,3 l/100 km, außerorts 3,6 l/100 km, kombinierter Testzyklus 4,2 l/100 km; CO -Ausstoß: kombinierter Test-zyklus 98 g/km (VO EG 715/2007)) inkl. des Preisvorteils in Höhe von 3.000, Euro. Gilt für alle sofort verfügbaren Suzuki Baleno Modelle. Den genauen Preis sowie weitere Informationen erfahren Sie bei uns. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. ³ Gilt nur für die Ausstattungslinie Comfort. 4 Gilt für die Aus stattungslinie Comfort. Optional für die Aus-stattungslinien Basic und Club i. V. m. dem Assistenzpaket erhältlich. 5 Gilt für die Ausstattungslinie Comfort. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Smartphones/Tablets mit MirrorLink/Apple CarPlay (Apple CarPlay ist eine eingetragene Marke von Apple Inc.) kompatibel sind. Bitte prüfen Sie, ob Ihr Endgerät mit MirrorLink/Apple CarPlay kompatibel ist. Die Nutzung von MirrorLink-/ Apple CarPlay-Apps erfolgt ausschließlich über Ihr Smart-phone/Tablet. Bitte beachten Sie Ihre vertraglichen Bedingungen in Bezug auf die Daten- und Internetverbindung. *zzgl. 690, E Fracht AB , EUR * Autohaus Below e.k. An der B Bardowick Tel. ( )

29 SG Bardowick gestern und heute Hier gibt s alles, was man zum Leben braucht Die Pieperstraße ist heute die zentrale Einkaufsmeile von Bardowick. Dort finden Einwohner und Auswärtige alles, was man zum Leben braucht. Jeden Dienstag von 8 bis 12 Uhr öffnet der Wochenmarkt. Den gibt es seit Dort bekommt der Kunde frisches Gemüse direkt von den Feldern rund um Bardowick, Fisch und andere Waren. Und von den Geschäften, die es bereits in den 50er und 60er Jahren wochenmarkt: Jeden Dienstag gibt s frische Ware in der Bardowicker Pieperstraße. Foto: poe gab, existieren einige immer noch: so die Bäckerei Meyer, die Löwen- Apotheke, auch die Wäscherei und Heißmangel Klaus Jeß. Dazu kommen Unternehmen wie das renommierte Bestattungsunternehmen Lips, wo die Bardowicker im Trauerfall Trost und Unterstützung finden. In der Bücherstube von Anja Junker und Christine Thum gibt es schönen Lesestoff. Die Saatzucht Bardowick bietet ein Riesensortiment an Bio-Keimsprossen, Blumen-, Foto: poe Pflanzen-, Gemüse- und Kräutersamen, Saat- und Gartenartikel. Und der Gardinen-Service Vick weiß: Wer uns findet, findet uns gut. Ein Versicherungsmakler, der Bewegungsraum, ein Juwelier, ein Tattoostudio, ein Schuhgeschäft, ein Fotografiestudio, eine Firma für Haustechnik, ein Optiker, ein Second- Hand-Laden, ein Geschäft für Kurzwaren und Stoffe, ein Hörexperte und ein Dönerladen runden das Angebot in der Pieperstraße ab. poe Pflanzenhof Corbelin Radbruch Schäfer-Ast-Straße 20 Tel. ( ) Gartengestaltung Baumschule Gärtnerei Malerbedarf Innenausbau Raumausstatter Fliesen + Mosaik Bodenleger Wärmeverbundsysteme Fachberatung auch bei Ihnen zu Hause Besichtigung auch sonntags Erstklassige Qualität Preiswert Nadelgehölze Laubgehölze Riesen Pflanzenauswahl Heckenpflanzen Rhododendren Heidepflanzen Obst, Stauden, Rosen Bodendecker Großgehölze Machen Sie einen Qualitätsund Preisvergleich! Stauden, Gräser und Rosen in reicher Auswahl

30 30 SG Bardowick gestern und heute 1960 Der Bardowicker Dom Relikt einer großen Epoche Aus dem Jahr 1960 stammt das Foto oben. Es zeigt den Bardowicker Dom. Vorne rechts steht das Organistenhaus, vormals eine Scheune. Links sieht man das Küsterhaus, das früher eine Schule war und heute vermietet ist, weiß der ehemalige Domküster Manfred Klepatz (Foto), und links im Hintergrund steht das Haus des Arztes Dr. Michael Windisch, in dem früher Gehrkes Laden war. Überragt wird alles vom Dom. Er zeugt von der einstigen Bedeutung Bardowicks. Der Ort wurde erstmals im Jahr 795 erwähnt. Der Name stammt wohl vom Wort bard (Morast). Wegen der verkehrsgünstigen Lage stieg der Ort zum zentralen Handelsplatz auf. Die Ilmenau war über die Elbe die Verbindung zum offenen Meer. Das wertvolle Lüneburger Salz wurde von Bardowicker Schiffern transportiert. Immer mehr Kaufleute siedelten sich in Bardowick an, die Stadt wuchs, war größer als Lüneburg. Im Jahr 972 wurden von Kaiser Otto I. die Stadtrechte verliehen, Bardowick erlangte das Zoll- und Münzrecht. Im 12. Jahrhundert verlor Bardowick seine Schlüsselrolle als Handelsplatz. Die Ilmenau wurde bis Lüneburg schiffbar, so dass die Lüneburger Saline auf den Salzumschlag in Bardowick verzichten konnte. Viele Kaufleute zogen nach Lübeck. Repro: Boldt; Foto: t&w/nh Dann legten sich die stolzen Bardowicker auch noch mit Heinrich dem Löwen an. Der war auf der Flucht ins Exil und wollte in der Domstadt unterschlüpfen. Doch die Bardowicker weigerten sich. Heinrich rächte sich bitter, ließ Bardowick 1182 vollständig zerstören bis auf die Kirchen. Auf den Dom setzte Heinrich die Inschrift: Vestigia leonis ( Spur des Löwen ) wurde der Dom bei einem Feuer zerstört und bis 1485 neu erbaut. poe Ofenhus dat Kaminöfen aller Art Edelstahlschornsteine Reparaturen Wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung in einer wohnlichen Ausstellung... Öffnungszeiten: Di.-Fr Uhr Sa Uhr Bahnhofstraße Bardowick Tel / Reparaturen aller Fabrikate Kfz-Reparaturen aller Art Autogasumrüstung Roller & Quads Ölspülung für Automatikgetriebe TÜV & AU (TÜV Nord) Volvo-Reparaturen

31 SG Bardowick gestern und heute Seit 1974 ist das Gemeindehaus ein Zentrum der Christen Seit 1974 gibt es das weiße Gebäude links im Vordergrund. Im Jahr 1974 wurde dort das evangelische Gemeindehaus eingeweiht. Zur Eröffnung kam sogar der Landessuperintendent und spätere Bischof Dieter Andersen. Die Bardowicker Kirchengemeinde brauchte damals dringend zusätzliche Räume, immerhin hatte man 3876 Gemeindemitglieder, mit den zugehörigen Dörfern Vögelsen, Mechtersen, Radbruch und Wittorf sogar Es bestand also dringender Bedarf an den beiden neuen Konfirmandenräumen, dem Gemeinderaum und der kleinen Halle, die sich durch flexible Wände zu einem Raum verbinden ließen und 150 Personen Platz boten. Auch eine kleine Küche und sanitäre Anlagen gibt es in dem Gebäude. Das Gemeindehaus wurde nach der Eröffnung schnell zu einem Zentrum des christlichen Lebens im Domflecken. Dort fanden neben dem Konfirmandenunterricht auch Chorproben, Gesprächsrunden, Suchtberatung der Guttempler, Seniorentreffen, theologische Vorträge, Basare und die Cafeteria zum traditionellen Weihnachtsdom statt. Auch für Empfänge nutzte die Kirche das Gemeindehaus. So im Jahr 1991, als die Pastoren Werner Brandes (Amtszeit 1976 bis 1991) und Norbert Wilke (1979 bis 1991) von Matthias Schlicht und Jürgen Pommerin abgelöst wurden. Der Foto: poe beliebte Pommerin musste dann 2003 nach kircheninternen Auseinandersetzungen gehen, was massive Proteste und Kirchenaustritte nach sich zog aber das ist eine andere Geschichte. Bis heute ist das Gemeindehaus ein beliebter Treffpunkt geblieben. Übrigens auch für die Lünepost, die das Haus jedes Jahr bei ihrem Weihnachtskonzert im Dom zur Bewirtung der russischen Künstler nutzen darf. poe Herbst-Fahrt ins Blaue 3 x ÜN/HP im 3-Sterne-Hotel, 2 Ganztagesaus üge mit RL, Besuch der..., deftige..., 2... nach Wahl 379, p.p. im DZ EZ-Zuschlag 53, Uckermark mit Stettin & Adventskranzbasteln 3 x ÜN/HP im AHORN Hotel Templin, Stadtrundgang Stettin, 1 x Mittagessen im Hotel, 1 x Kaffeetrinken mit Adventskranzbasteln, Uckermark-Rundfahrt , p.p. im DZ KEIN EZ-Zuschlag Geschmackserlebnisse in der Toskana 2 x ZÜ/HP, 4 x ÜN/HP im 4-Sterne-Hotel in Montecatini, 3 x Tagesaus üge mit RL, Trüffelhaus mit Verkostung, 1 x Cappuccino & Kuchen, 1 x Mittagsvesper , p.p. im DZ EZ-Zuschlag 96, Adventsshopping in Berlin 1 x ÜN/Frühstücksbuffet im 5-Sterne Swissotel, 2-stündige Stadtrundfahrt, Bettensteuer , p.p. im DZ EZ-Zuschlag 35, Winter-Wellness in Wyk auf Föhr 5 x ÜN/HP im Hotel Atlantis Am Meer, geführte Inselrundfahrt, 1 x Eintritt Meerwasserhallenbad, kostenloser Eintritt in die Atlantis-Therme , p.p. im DZ EZ-Zuschlag 86, Stadiontour 2018: Helene Fischer in Berlin 2 x ÜN/FR im 4-Sterne-Hotel Steglitz Int., 1 x Ticket PK 2 fürs Konzert im Olympiastadion, 3-stündige Stadtrundfahrt mit RL 299, p.p. im DZ EZ-Zuschlag 58,

32 32 Bleckede gestern und heute 1917 Seit 1735 gibt es die Alte Apotheke an der Breiten Straße So sah es 1917 in der Breiten Straße in Bleckede aus. Die beiden spitzen Fassaden auf der rechten Straßenseite sind bis heute erhalten, auch die Alte Apotheke ganz hinten am Markt gibt es noch seit rund 280 Jahren. Apotheker Carl Friedrich Michaelis ließ sich 1735 in Bleckede nieder zunächst in der Zollstraße, später am heutigen Standort. Er verkaufte nicht nur Medikamente, sondern hatte auch Wein, Liköre und Branntwein im Angebot. Nachfolger von Michaelis wurde 1764 sein Schwiegersohn Georg Wilhelm Busch. So begann die fast 200-jährige Apotheken-Ära der Familie Busch. Später übernahm Johann Wilhelm Busch. Von 1899 bis 1947 führte Dr. phil Carl Busch die Apotheke, er wurde auch Bleckeder Bürgermeister. Die Buschs waren verwandt mit Familie Seeler, deren bekanntester Spross der HSV-Fußballer Uwe Seeler ist. Carl Busch starb 1947, Witwe Friederike verpachtete die Apotheke bis 1959 an Hermann Sandmann, danach an Apotheker Carl Naegeli, der sie 1962 nach dem Tode von Friederike Busch übernahm. Naegeli baute die Apotheke um, verlegte den Eingang von der Schlossstraße zur Breiten Straße hin. Sohn Repro: Boldt Eberhard Naegeli übernahm die Apotheke 1975, benannte sie um: von Privilegierte Apotheke Dr. Busch in Alte Apotheke. Er gab dem Haus 1992 beim Umbau das heutige Aussehen. Naegeli machte sich um Bleckede verdient, war 20 Jahre Ratsherr, außerdem Vorsitzender der Werbegemeinschaft und des Tennis-Clubs. Er wurde mit der Ehrenmedaille der Stadt ausgezeichnet. poe Hairstyling Hairstyling Sandra Brück Nindorfer Moorweg Bleckede Tel. (05852) Öffnungszeiten: Mo.: geschlossen Di. Fr.: Uhr Uhr Sa.: Uhr Heizung & Sanitärtechnik Manfred Thunig GmbH Besuchen Sie unsere 400 m2 große Bäder- und Fliesenausstellung Bäder komplett aus einer Hand Empfangen Sie so Ihre Gäste? Die zur Zeit sicherste Kapitalanlage ist die Investition in die eigenen vier Wänden. Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr u Uhr, Sa Uhr Bäderstudio: Industriestr Bleckede ( ) Manfred Thunig: ( ) NEU Wir sind für Sie da: Mo. - Sa. 7:00-20:00 Uhr Schreib Nindorfer Moorweg 1a Bleckede Tel Fax Hier wohnt die Frische. Frische S e n i o r e n p f l e g e Haus Tetzlaff Wir pflegen mit Freude Dauer-/Kurzzeitpflege Palliativpflege Dementenbetreuung Adipositaspflege bis 250 kg Barförder Straße Bleckede / OT Wendewisch - (05857) 254

33 Bleckede gestern und heute Breite Palette an Geschäften in Bleckedes Einkaufsmeile Im Jahr 2008 ging die Alte Apotheke in den Besitz von Apothekerin Inken Weiseth über. Sie möchte die Tradition dieses Hauses wahren gemäß der Aussage des 2010 verstorbenen Apothekers Eberhard Naegeli: In den 275 Jahren, seit Apotheker Michaelis aus der Postkutsche steigend die pharmazeutische Wissenschaft nach Bleckede brachte, hat sich viel verändert. Aber niemals kann eine Apotheke zum Arznei-Selbstbedienungsladen werden, wie es in der heutigen Zeit von vielen Seiten angestrebt wird und so Personen mit Halbwissen und Gewinnsucht mit der Krankheit des Einzelnen Geschäfte machen wollen. In der Breiten Straße hat nicht nur die Alte Apotheke ihren Platz. Die Geschäftsmeile bietet trotz einiger Leerstände eine breite Palette: gemütliche Cafés, Bäcker, Restaurants, Volksbank, zwei Optiker, Haushaltswarengeschäft, Buchhändler, Angelladen, Wolle- und Modeboutiquen, Fahrradhändler, Reisebüro, Atemlehrer, Physiotherapeutin, Sanitärfachmann, Einrichtungsstudios haben sich dort u. a. niedergelassen, sodass es den Bleckedern an nichts fehlt in ihrer schönen Elbestadt. Hier lässt sich s leben! poe Foto: poe Inken Weiseth 2010 bei der 275-Jahr- Feier ihrer Apotheke. Foto: t&w/nh Brenn-u. Baustoffhandel Holger Haul e.k Neuhaus/E. Bahnhofstraße 31 c Tel. (038841) Fax (038841) neuhaus@haul-baumarkt.de Bleckede Industriestraße 4 Tel. (05852) Fax (05852) bleckede@haul-baumarkt.de Haustechnik GmbH Lauenburger Straße Bleckede Telefon ( ) Telefax ( ) Stördienst Öl-Gas-Kundendienst Regelungstechnik Solartechnik Heizung Sanitär Bäder von A bis Z Regenerative Energien Ab ussreinigung Lieferservice! Mieten statt Kaufen! Wir liefern Baustoffe gerne an Ihre Baustelle günstig, zuverlässig, punktgenau ohne Stress und Ärger. Sie brauchen für Ihr Bauvorhaben die passenden Maschinen? Wir haben auch eine Vielzahl an Mietgeräten.

34 34 SG Dahlenburg gestern und heute 1905 Generationen von Dahlenburgern tanzten im Deutschen Haus Louis Masson (vermutlich der vornehme Herr links im Eingang) betrieb im Jahr 1905, aus dem dieses alte Foto stammt, in Dahlenburg das Hotel Zum Deutschen Hause. Links daneben stand damals noch die Post, ab 1927 dann die Volksbank. Im Jahr 1913 übernahm Wilhelm Wessel das Hotel in der Dannenberger Straße 7. Später erwarb Otto Schoop das Gebäude und nannte es fortan Deutsches Haus. Im Jahr 1963 übergab Schoop es aus Gesundheitsgründen an neue Pächter: Hans Osterburg und Frau. Ihnen folgte Elli Iwert. Die Wirtin pachtete das Hotel zunächst, kaufte es dann 1967 von Familie Schoop. Im Deutschen Haus feierten und tagten Generationen von Dahlenburgern. So spielten zum Beispiel 1967 die Moonshots zum Tanz auf, im Jahr 1969 stieg der große holländische Manöverball, die Schützenfeste starteten und endeten dort. Dann begann überall die große Zeit der Discotheken. Wirtin Elli Iwert erkannte den Trend rechtzeitig und eröffnete 1970 im Hotel an der Dannenberger Straße den It Takes Two Club. Legendär waren die Landjugendbälle im Deutschen Haus. Die waren stets ausverkauft, hatten einen guten Ruf, weil tolle Bands spielten: In den 70ern standen die Moscitos, The Playboys, die Silverstars und die Life-Tops auf der Bühne. Da ließ es Repro: Boldt die Landjugend immer richtig krachen. Auch die Ortspolitiker waren Stammgäste im Deutschen Haus, manche wichtige Entscheidung fiel dort. Bestens besucht waren die Reiterbälle in den 70ern. Ein Riesenerfolg war 1975 auch das volkstümliche Konzert mit dem Blasorchester Amelinghausen und dem Dahlenburger Männergesangverein Concordia. Ein großer Teil des gesellschaftlichen Lebens in Dahlenburg spielte sich im Deutschen Haus ab. poe 32 Jahre Blick auf Elbe, Hafen und historische Altstadt Großer Saal für bis zu 150 Personen Kranplatz 2, Hitzacker (Elbe), Am Weinberg 2 Inh. Peter Schneeberg Tel , Fax: Am Sande Lüneburg MEDIENBERATER Thorsten Gade SG Dahlenburg und SG Ostheide Stadt Bleckede Amt Neuhaus Stadt Lüneburg Tel. (04131) thorsten.gade@luenepost.de

35 SG Dahlenburg gestern und heute Das Hotel ist verschwunden, die Alte Apotheke gibt es noch Auch Filme gab s im Saal mit seinen 180 Sitzplätzen zu sehen, schon ab Ernst Beckmann aus Neuhaus betrieb im Deutschen Haus in Dahlenburg das wöchentliche Kino. Im Winter musste jeder Zuschauer ein Brikett mitbringen, damit der Saal beheizt werden konnte. Nach dem 2. Weltkrieg zeigte der Lüneburger Valentin Nees im Neuen Lichtspieltheater Filmhits wie Der Hauptmann von Köpenick mit Heinz Rühmann, Ich denke oft an Piroschka mit Liselotte Pulver oder Des Teufels General mit Curd Jürgens. Gut besucht war 1956 auch ein Pferde-Farbfilm und 1959 der Streifen Die Heuma Wie man mit wenig Arbeit zu gutem Heu kommt über eine neue Maschine für die Landwirtschaft. Im Jahr 1977 wurde das Deutsche Haus renoviert und feierte Wiedereröffnung unter Leitung von Hilde und Rudi Borchers. Der Saal musste dann aber 1989 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Das historische Hotel Deutsches Haus gibt es nicht mehr, Wohnungen haben jetzt Platz im Gebäude. Doch gleich gegenüber ist eine andere Dahlenburger Institution erhalten geblieben. Seit 1880 hat dort die Alte Apotheke (kleines Foto) ihren Standort. Das Gebäude gehörte erst dem Zimmermeister Hansen, der es Georg Halle verkaufte. Im Jahr 1907 erwarb Familie Schünemann das Haus, das nach dem Krieg 1950 Fotos: poe (2) sein heutiges Aussehen bekam. Die Familie Maaß übernahm die Alte Apotheke im Jahr 1984, Karin Maaß führt sie bis heute. poe Schnack-Stuuv Praxis für Logopädie Maike Wetzel Lüneburger Str Dahlenbrug Tel / Fax: / Ihr Ziel in der Flusslandschaft Elbe Alles aus einer Hand Ferien-Region Tourist-Informationen: Am Markt 17, Dahlenburg Tel. ( ) tourist-info@dahlenburg.de Göhrdeschlacht bis Radtouren: Göhrde-Neetze-Tour und Biosphärenquerung Auto und Technik Dahlem Hauptstraße Dahlem Tel: ( ) Thomas Schütt Am Schinkenberg 16 b Nahrendorf Tel. ( ) Fax ( ) Mobil (01 71) Ausführung sämtlicher Dach-, Dachstuhl- und Klempnerarbeiten, Fassaden- u. Schornsteinverkleidung, Dachausbau- und -isolation

36 36 SG Gellersen gestern und heute 1943 Seit 1847 gab es in Kirchgellersen den Gasthof Cordes Aus dem Jahr 1943 stammt das Foto oben. Es zeigt den Gasthof Cordes an der Lüneburger Straße in Kirchgellersen. Schon seit 1847 gab es die Gastwirtschaft mitten im Dorf. Erste Veranstaltungshinweise finden sich in der Landeszeitung im Jahr 1947: Beim Sonntagstanz im Gasthof Cordes spielte die Kapelle Die Rukas auf gründete 2017 Gastwirt Georg Cordes sen. dort mit Gleichgesinnten den Kegelklub Condor in Anspielung auf die leckeren Hähnchen, die nach dem Kegeln gern im Gasthof verdrückt wurden. Bei Cordes feierten die Schützen und Feuerwehrleute, in beiden Institutionen war Georg Cordes sen. engagiert dabei. Bei ihm tagten die Gemeinderäte und Parteien, die Landfrauen, der Reichsbund, der 1987 bei Cordes gegründete Heimatund Kulturverein, der Skatverein Zur Buche und der SV Gellersen. Die Sportler vergnügten sich dort beim Fasching und Pfingstball. Highlights waren Auftritte der Laienspielgruppe Heiligenthal, die Gellerser Skatmeisterschaft und das Repro: Boldt beliebte Bommerlunder-Kegeln renovierte Heinrich Cordes, der den Gasthof seit 1971 in vierter Generation führte. Es lief damals blendend. Die gute Küche aus Hausschlachtung war über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Sogar Hamburger kamen übers Wochenende und nächtigten im rustikalen Gasthof. poe Als die Gäste ausblieben, starb die letzte Dorfkneipe Auch in den 80er und 90er Jahren war bei Cordes immer fix was los: Schützenfest, Sitzungen, Hochzeiten, Jubiläen. Doch um die Jahrtausendwende wurden die Gäste weniger. Gastwirt Georg Cordes jr. machte sich auf die Suche nach einem Nachfolger. Vergeblich, niemand fand sich. So verkaufte Familie Cordes das 5000 Quadratmeter große Grundstück im Jahr 2008 an den Lüneburger Investor Roland Wölk. Der ließ den alten Gasthof Cordes im März 2008 abreißen. Nach 161 Jahren endete eine Ära. Schon im September 2008 eröffneten dort ein Netto-Markt auf 800 Quadratmetern Verkaufsfläche und der Bäcker Kruse. Viele Kirchgellerser freuten sich, dass nach der Schließung des Edeka-Marktes im Jahr 2007 wieder ein Nahversorger im Dorf war. Doch es gab auch Bedauern, nachdem die letzte von drei Kirchgellerser Gastwirtschaften geschlossen hatte. Den Kritikern entgegnete Bürgermeisterin Ursula Freitag damals: Wenn man die Leute fragt, wann Foto: poe sie zuletzt im Gasthof Cordes waren, dann können sie sich nicht mehr erinnern Das Sterben der Dorfkneipen, es hatte auch vor Kirchgellersen nicht Halt gemacht. Mittlerweile haben die Menschen im Gellerser Kirchdorf ihren Markt gut angenommen nicht nur als Einkaufsmöglichkeit, sondern auch als Treff zum Klönschnack. poe

37 SG Gellersen gestern und heute Als Kanadier Südergellersen überfielen Das Gasthaus Willenbockel ist uralt, sagt der Südergellerser Heidulf Masztalerz. Wie alt genau, kann auch er nicht sagen. Jedenfalls stammt das Foto oben aus dem Jahr Mitten im Ort, an der Kirchgellerser Straße 1, lag es. Erste Erwähnungen im LZ-Archiv finden sich 1946, da tagte die Niedersächsische Landespartei bei Willenbockel, ein Jahr später die FDP. Ab 1951 bis in die 70er gab s dort Mütterberatung. Legendär ist Wirtin Johanna Willenbockel. Masztalerz erinnert sich gut an sie: Wir nannten sie Tante Hanne. Die zwei Überfälle betrunkener kanadischer Manöver-Soldaten im Jahr 1953 überstand Johanna unbeschadet. Die Männer drangen nachts ins Lokal ein, zertrümmerten die Gaststube, warfen mit vollen Bierflaschen um sich, raubten die Schnapsvorräte. Schließlich wurden sie von der mit Steinen bewaffneten Dorfjugend zum Rückzug gezwungen. Beim zweiten Mal geriet Tante Hanne selbst in die Kampfhandlungen: Ein baumstarker Neger stellte sich schützend vor mich, sonst wäre es mir schlecht ergangen, berichtete sie der LZ schaudernd. Erst die Militärpolizei beendete den Überfall. Johanna Willenbockel starb 1972 mit 80 Jahren. Helmut Bergmann sen. übernahm 1973, machte den maroden Saal wieder flott. Die Gaststätte hieß nun Zur gemütlichen Ecke. Feuerwehr, Rat, DRK, SPD und TSV Südergellersen, dessen Vorsitzender Bergmann war, tagten und feierten dort. Am Ende übergab der Wirt an seinen Sohn Helmut Bergmann jr., doch der führte die Gaststätte kaum ein Jahr. Nach dem Maibaumfest 2011 war aus gesundheitlichen Gründen Schluss. Heute sind Wohnungen in dem Haus. Schade, sagt Heidulf Masztalerz, dass man die Gaststätte an dieser exponierten Stelle nicht erhalten konnte. poe Repro: Boldt s Sparkasse Lüneburg Foto: poe

38 38 Bienenbüttel gestern und heute Bahnhof Bienenbüttel feiert 170. Geburtstag Lang, lang ist s her, genau 170 Jahre: Am 1. Mai 1847 wurde der Bahnhof Bienenbüttel mit den Verladeeinerichtungen für landwirtschaftliche Produkte in Betrieb genommen. Ein Jahr später war es soweit: Am 6. März 1848 fuhr der erste Zug durch den Ort. Endlich gab es eine bequeme Verbindung nach Uelzen und Lüneburg, nach Hannover und Hamburg. Ab 1875 wurde die Bahn auch immer häufiger für den Gütertransport genutzt. Rund um den Bahnhof entstanden Arbeitsplätze: in der Bahnverwaltung, als Schrankenwärter, beim Verladen, bei der Gleisreparatur, in den umliegenden Firmen wie Kohlenlager Maltzan, Kartoffellager Böhm sowie in der Saatbau-Genossenschaft. Die Bahn unterhielt sogar zwei eigene Wohnhäuser in der Ladestraße. In den Jahren 1938 und 1939 wurde das Bienenbütteler Bahnhofsgebäude in der heutigen Form umgebaut. Das Foto oben stammt aus der Zeit um Hinten ist der Bahnhof zu sehen, wo man drinnen, hinten links am Schalter, Fahrkarten bekam und die Wartezeit in der Bahnhofskneipe rechts im Gebäude verbringen konnte kam das Aus für die Dampfloks Repro: Boldt Vorne rechts steht der Kiosk, an dem sich Reisende und Fahrschüler mit Süßigkeiten, Zeitungen, Tabak und Getränken versorgten. Eine Zäsur war die Bahn-Elektrifizierung im April 1965 die romantischen, aber müffelnden Dampfloks verschwanden, eine neue Eisenbahn- Ära begann auch am Bienenbütteler Bahnhof. poe Mit dem neuen Tunnel hatte die Warterei 1975 ein Ende In den vergangenen Jahrzehnten wurde der Bienenbütteler Bahnhofsbereich einige Male umgestaltet: 1975 wurde der Straßentunnel am Bahnhof eingeweiht. Vorbei die Zeiten, als man in der Bahnhofstraße endlos vor den geschlossenen Bahnschranken warten musste. Sogar der Schützenumzug wurde hier so manches Mal ausgebremst wurde der Bahnhof zum Plus-Punkt mit Fahrkarten-Automaten und Infotafeln. Seit Dezember 2003 hält der Metronom in Bienenbüttel. Ab 2005 wurde der Bahnhofsbereich für 2,7 Millionen Euro umgebaut: zwei 240 Meter lange, behindertengerechte, barrierefreie Bahnsteige mit zwei Aufzügen entstanden, dazu Fahrradboxen, Schutzhäuschen, ein Tunnel unter den Gleisen und Parkplätze an der Georgstraße. Im November 2008 begann der Bau von drei 2,7 Kilometer langen Schallschutzwänden. Am Ortskern entstanden weitere Parkplätze in Bahnhofsnähe. Jeden Tag 1500 Fahrgäste Foto: Vincent 2010 begann der Bau des neuen Kreisels am Bahnhof. Da immer mehr Pendler von Bienenbüttel mit der Bahn zur Arbeit fahren, wurden weitere Parkplätze und Fahrradständer gebaut schloss die Gemeinde Bienenbüttel einen Vertrag mit Deutsche Bahn Services, dass sie selbst für die Sauberkeit auf dem Bahnhofsgelände zuständig ist. Heute steigen jeden Tag rund 1500 Fahrgäste am Bienenbütteler Bahnhof ein oder aus. poe Seit 1981 SENIORENHILFEEINRICHTUNG HAUS ILMENAUBLICK Wir betreuen mit Qualität mit 50 Plätzen auf einem m² umfassenden Waldgrundstück möchten wir älteren und pflegebedürftigen Menschen die Geborgenheit bieten, die sie sich in diesem Lebensabschnitt wünschen. Ilmenauweg 1, Bienenbüttel/OT Hohenbostel Tel /1652, Fax: 05823/ Haus-Ilmenaublick@t-online.de

39 BAUMDIENST MUHSIK Schnitt Fällungen und mehr Kostenlose Vor-Ort-Besichtigung!!Baumstubbenfräsen!! PROBLEMFÄLLUNGEN MITTELS SEILKLETTERTECNIK auch an schwer zugänglichen Stellen Durchfahrtsbreite 77 cm bis zu 80 cm tief ANDRÉ MUHSIK Ripdorf Uelzen Telefon

40 40 SG Ostheide gestern und heute 1915 Als sich in Vastorf noch Windmühlenflügel drehten Man schrieb das Jahr 1915, als das Foto oben entstand. Der Müllermeister Carl Pamperin sen. sitzt vor dem Gasthaus Pamperin in Vastorf. Hinten links sieht man noch die alte Windmühle. In der Familienchronik ist zu lesen: Die Mühle ging 1925 in Flammen auf und wurde nicht wieder aufgebaut. An ihre Stelle trat eine elektrische Mühle. Die Pamperins waren geschäftstüchtige Leute: Neben Gastwirtschaft und Mühle betrieben sie auch noch eine Bäckerei. Der Dahlenburger Karl-Heinz Pamperin (72), Enkel von Carl sen. und Sohn von Carl jr., weiß zu berichten: Links vom Gasthaus entstand später der Saal, daneben die Bäckerei und das Wohnhaus. Auf dem Saal, da tobte das Vastorfer Leben: Dort stieg zum Beispiel 1948 ein Damenball mit Steptanz (Eintritt: 1,25 Mark), ein Jahr später der erste Witwenball. Es gab in Vastorf immer einen Anlass zum Feiern: Preismaskerade, Osterball, Maitanz, Repro: Boldt Pfingstball, Sommernachtsball, Ernteball, Silvesterfeier. Und 1956 gastierte das Spar-Großvarieté bei Pamperin, Stargast war der Sänger und Schauspieler Kurt Reimann, bekannt aus dem Film Grün ist die Heide. Apropos Heide: Sogar eine Heidekönigin wurde 1953 auf dem Saal in Vastorf gekürt. poe Nutzen Sie unseren Service: Alles für Ihre Party, Präsentkörbe für jeden Anlass, Lieferservice, Postagentur, Toto-Lotto u. a. Wir sind für Sie da Gebrüder Hartmann & Team freuen sich auf Ihren Besuch Barendorf: Lüneburger Str. 2 a Tel. ( ) Mo. Sa Uhr Neetze: Am Dorfplatz 6 Tel. (05850) 636 Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Senioren- u. P egeheim Reiterhof Der idyllische Reiterhof bietet viele Aktivitäten wie z. B.: - Filmnachmittag - Gartenarbeit - BINGO - Gedächnistraining - Therapie mit Tieren Gäste sind immer herzlich willkommen. Haben Sie Fragen, rufen Sie uns gerne an. Senioren- u. P egeheim Reiterhof Am Eichenwald 1, Süttorf, Tel /484 management@seniorenundp egeheim.com

41 SG Ostheide gestern und heute Auf Pamperins Saal ging die Post ab Mehrfach buchte die Dortmunder Bergbau AG in den 50ern Pamperins Saal. Sie suchte damals dringend Bergleute zwischen 16 und 35 Jahren, versprach Wohnung, Trennungsgeld und Deputat-Kohlen wurde auf dem Saal ein Schwein versteigert, Ferkel wurden dort verkauft, Schlachter Heinrich Graefke aus Bienenbüttel kam mit seinen Fleischwaren. Und die Laienspielgruppen Neetze und Holzen brachten die Vastorfer zum Wiehern. Karl-Heinz Pamperin (oben auf dem Foto vorm Gasthaus) weiß auch noch: Auf dem Saal gab es jede Woche Kino. Da kam der Kinobetreiber aus Dahlenburg nach Vastorf. Oft nutzten die Fußballer des Vastorfer SK den Saal: zu Sitzungen, Feiern oder zum Preisschießen (Hauptgewinn 1953: ein Küchentisch). Wirt Carl Pamperin jr. war leidenschaftlicher Kicker: Fußball beim VSK und die Musik das war sein Leben, erinnert sich Karl-Heinz Pamperin an seinen Vater, der manche VSK-Feier Foto: poe mit der Hammondorgel befeuerte. Das Gasthaus Pamperin gibt es nicht mehr. Daraus wurde Ende der 60er Jahre der Vastorfer Krug. Der wird nicht mehr regelmäßig bewirtschaftet, der Zahn der Zeit hat an Wirtschaft und Saal genagt. Aber ab und zu nutzen die Vastorfer den legendären Ort noch zum Feiern. poe

42 42 SG Scharnebeck gestern und heute 1920 Die Geschichte von Schloss Lüdersburg reicht zurück bis 1775 Schloss Lüdersburg hat eine fast 250-jährige Geschichte: 1775 erwarb der Oberst und Generaladjutant Adolph Ludwig von Spoercken, Spross eines 800 Jahre alten Hannoverschen Adelsgeschlechts, das Gut Lüdersburg. Ihm folgten als gemeinschaftliche Besitzer seine Söhne August und Friedrich von Spoercken, die sich als Oberstallmeister um das Celler Landgestüt verdient gemacht hatten. Gut Lüdersburg hatte umfassende Rechte: Neben völliger Steuerfreiheit durften das Gut und seine Ortschaften nicht mit Einquartierungen belastet werden. Die Gutsbesitzer waren berechtigt, einen Zoll vor dem Altenbrücker Tor in Lüneburg zu erheben Das heutige Schloss, ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mansarddach, wurde 1776 auf den Grundmauern eines älteren Gebäudes errichtet. Das große Foto oben stammt aus dem Jahr Das Haus wurde bis 1947 von Familie von Spoercken bewohnt, diente danach bis 1962 als Internatsschule. Die Jungen und Mädchen der Elbmarsch-Mittelschule zogen 1962 nach Scharnebeck um. Danach stand das Haus lange leer. Alexander Freiherr von Spoercken (Foto), 1947 auf dem Familienbesitz geboren, kehrte 1976 nach Studium in Kalifornien und Repro: Boldt; Foto: t&w/nh Berufstätigkeit in London zurück und übernahm das Gut vom Vater. Eine schwierige Aufgabe sollte das Schloss abgerissen werden, zu teuer schien die Sanierung. Erst 1981 entschloss man sich, das Haus vor dem Verfall zu retten und eine umfangreiche Grundsanierung durchzuführen. Im Herrenhaus und in zwei Flügelgebäuden, den Kavaliershäusern Neubau und Rentei, entstanden Appartements für Golfbegeisterte. poe Sassendorf Landmaschinen Metallbau Gartengeräte An der Schmiede 5-7 Telefon (04139) Telefax (04139) Hohnstorf/E. Flughafentransfer und mehr... Arzt- und Dialysefahrten Chemo- und Strahlentherapie Egbert Lange, Am Sportplatz - Hohnstorf Frische aus unserer Region! Mo. Sa. von 7 bis 22 Uhr geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

43 SG Scharnebeck gestern und heute Wie aus dem alten Gut eine moderne Golfanlage wurde Das Konzept zur Rettung von Gut Lüdersburg funktionierte: In den späten 80er Jahren begann die Familie von Spoercken mit dem Bau eines ersten 6-Loch-Golfplatzes. Nach und nach folgte der Ausbau auf 18 Loch (Old Course), später kamen ein weiterer 18-Loch-Platz (Lakes Course) und ein 4-Loch-Kurzplatz (neben der Driving Range) hinzu. Auch die Gebäude wuchsen nach und nach. Im heutigen Clubhaus waren früher unter anderem die Schweineställe untergebracht. Das Gebäude wurde zuletzt 2001 ausgebaut. Im selben Jahr wurden auch im Wirtschaftsgebäude neue Hotelzimmer untergebracht. Seit 2009 steht der Neubau der Stallungen mit zusätzlichen 27 Zimmern und Suiten sowie der Landsauna, einem Wohlfühlbereich mit Saunen, Dampfbädern, Massage, Kosmetik und Klangwanne. Alexander Freiherr von Spoercken hat sich immer auf die Fahne geschrieben, Golf zu demokratisieren, attraktiver und preiswerter für breite Schichten zu machen. Das ist ihm mit seiner Clubhaus-AG gelungen. Im Frühjahr 2017 wurde das Golf- und Hotelresort Lüdersburg an die türkische Jacaranda-Gruppe verkauft. Die betreibt bereits einen Robinson-Club und eine TUI-Ferienanlage in der Türkei. Foto: A/nh Die Natur- und Jagdschule Schloss Lüdersburg blieb im Besitz der Familie von Spoercken, ebenso die Clubhaus-AG, die Golfanlagen in Stuttgart, Köln und München betreibt. Die neuen Besitzer in Lüdersburg wollen die Golfanlage ausbauen und auf einen höheren Standard heben. Zielgruppe sind u. a. große Firmen wie Karstadt, Porsche und Turkish Airlines, für die man große Golfturniere in Lüdersburg ausrichten wolle. poe Der weiteste Weg lohnt. MÖBELMANUFAKTUR Spezialist für Lederverarbeitung SIE WÜNSCHEN WIR FERTIGEN IHR SOFA ZUM WOHLFÜHLEN Hier lebe ich, hier kauf ich ein! Sedea Polstermöbel GmbH & Co. KG Schulweg Hittbergen Tel. (04139) Öffnungsz.: Mo. - Fr Uhr Samstag Uhr GROSSE AUSWAHL AN FEINSTEN LEDERN & STOFFEN. Sofas & Sessel aus eigener Manufaktur Seit 25 Jahren fertigen wir nach alter Handwerkstradition in Leder, edlen Stoffen, pfl egeleichte Microfaser Mit Bandscheibenstütze (CBS), sowie Anpassung der Sitzhöhe, -tiefe, -härte

44 44 SG Ilmenau gestern und heute 1912 Ein Jahrhundert Gasthaus Niedersachsen in Deutsch Evern Aus einer alten Bauernkate entstand in den Jahren 1911 und 1912 das Gasthaus Niedersachsen an der Bahnhofstraße in Deutsch Evern. Nach dem 1. Weltkrieg war es in den 20er Jahren ein beliebtes Ausflugslokal für die Lüneburger. Da die Ausflügler aber Kaffee und Kuchen mitbringen durften, schafften es vier Pächter nacheinander nicht, das Lokal auf solide Beine zu stellen Das änderte sich erst 1930, als Paul Elvers das heruntergewirtschaftete Gasthaus Niedersachsen übernahm. Er baute um und führte den Betrieb drei Jahrzehnte mit Erfolg. Im Jahr 1962 übernahm sein Sohn Werner Elvers. Das war ein Profi, der sein Handwerk als Koch und Kellner im Lüneburger Ratskeller gelernt hatte, auf großen Schiffen und in renommierten Hotels tätig gewesen war. Zusammen mit Ehefrau Heidi, einer gelernten Köchin, machte er das Haus Niedersachsen zu einer guten Adresse für gute Küche. Berühmt waren die Forellen und Aale aus den Riggertschen Teichen. Diese Tradition führte Sohn Manfred Elvers fort. Der Wirt engagierte sich außerdem in der Gemeinde und in seinem Berufsverband, wurde Vorsitzender des Kreisverbandes Repro: Boldt; Foto: poe Lüneburg im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga). Doch auch Manfred Elvers hatte mit schwindenden Gästezahlen zu kämpfen. Ab 2005 versuchte er sein Gasthaus mit Kochkursen zu beleben. Doch im Jahr 2010 musste er sich eingestehen: Die Zeit der Dorf-Gastronomie ist vorbei. Elvers schloss das traditionsreiche Gasthaus Niedersachsen. poe

45 SG Ilmenau/Lüneburg gestern und heute Reiterferien wie auf dem Immenhof Mancher fühlt sich an die unvergessenen Ferien-Pferde-Filme aus den 60er und 70er Jahren erinnert, wenn er das idyllische Forsthaus Tiergarten zwischen Deutsch Evern und Lüneburg sieht: Das ist ja hier wie auf dem Immenhof! Um 1550 ist das Forsthaus errichtet worden, dort lebte der Tiergarten-Förster. Im 19. Jahrhundert kaufte die Stadt das Haus und verpachtete es an verschiedene Nutzer, zuletzt an einen Pensionswirt. Seit 1962 führt Familie Klein dort ein Pferdeparadies. Fritz Klein eröffnete mit einem Ausflugslokal, Ponykarussell, Kindereisenbahn und Ponykutschfahrten. Der ehemalige Kavallerie-Offizier aus Ostpreußen unterrichtete Kinder in Reiten und Pferdepflege. Ein Riesenerfolg, viele kamen in den Ferien immer wieder. Aus dem Ausflugslokal wurde ein Pony-Gestüt, später ein erfolgreiches Trakehner-Gestüt. Die Ponyturniere und Reitfeste lockten tausende Zuschauer, die Reiter feierten im Forsthaus den Hubertusball. Im Jahr 1979 übernahm Tochter Annette Klein, einst Deutschlands jüngste Pferdewirtschaftsmeisterin. Ihr Sohn Hubertus Klein ist nach der Ausbildung zum Pferdewirtschaftsmeister seit 2012 in den Betrieb eingebunden. Zurzeit leben 35 Ponys und Trakehner-Pferde am gemütlichen Forsthaus. Noch immer verbringen Kinder dort traumhafte Ferien. Und die Größeren lernen auf den gut ausgebildeten Trakehnern die Feinheiten des Reitens. Spricht man mit Annette Klein über ihr Forsthaus, spürt man die Begeisterung: Das A und O ist für uns der respektvolle Umgang mit dem Pferd. In diesen hektischen Zeiten ist die Zusammenführung von jungen Pferden und jungen Menschen eine besondere Herausforderung für uns. Wichtig ist, dass Mensch und Tier lernen, mit Freude etwas zu leisten. Und das macht uns großen Spaß! poe Repro: A/nh s Sparkasse Lüneburg Foto: poe

46 46 Lauenburg gestern und heute 1953 Mit den Mullikas von Lauenburg hinaus in die Welt 2017 Reger Reisebetrieb: Dieses Foto zeigt den alten Lauenburger ZOB, den zentralen Omnibus-Bahnhof, im Jahr Er lag direkt an der Kreuzung Berliner Straße/Büchener Weg/Fürstengarten. Hinten links ist das Café Clausen zu sehen, rechts die Weingartenschule. Wir sind nach dem zweiten Weltkrieg häufig mit den blauen Bussen gefahren, zum Beispiel mit der Schulklasse ins Weihnachtsmärchen nach Hamburg. Die Hansestadt war noch weitgehend vom Krieg zerstört, staunend sind wir Kinder an den Ruinen vorbeigefahren, erinnert sich ein ehemaliger Lauenburger Schüler. Auch den Namen der Personentransporter hat er noch in Erinnerung: Diese Busse haben wir Mullikas genannt. Die Fahrzeuge hießen so nach dem bekannten Busunternehmen von Paul Mullikas aus Quickborn. Dieses Unternehmen haben die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein 1962 übernommen. Das Busgeschäft brummte damals, denn viele Menschen konnten sich in den Nachkriegsjahren kein Auto leisten. Sie stiegen am Lauenburger ZOB in die blau-weißen Mullikas, um auswärts einzukaufen, um Freunde in der Umgebung zu besuchen oder in die Großstadt Hamburg ins Theater und Konzert zu fahren. Heute ist der Lauenburger ZOB ein paar hundert Meter weiter in der Innenstadt am Askanierring gelegen. Von dort aus fahren die Busse des öffentlichen Nahverkehrs sowie Schnellbusse. An der ehemaligen ZOB-Kreuzung liegt heute rechts das Post-Finanzcenter, aus dem ab Juli 2018 ein Edeka-Supermarkt wird. Außerdem Fotos: A/nh; Vincent findet man dort vorne links eine Bäckerei, ein Eiscafé, einen Drogeriemarkt, einen Modeladen und ein Restaurant (ehemals Alter Posthof), rechts einen Goldhändler, ein Schuhgeschäft sowie einen Obst- und Gemüsehändler und das traditionsreiche Café Clausen an der Berliner Straße gibt es immer noch. Bäckermeister Lutz Clausen hatte lange Zeit einen Nachfolger gesucht. Zu Beginn dieses Jahres hat er mit 75 Jahren seinen Betrieb an Jan Jalaß übergeben. Den neuen Inhaber hat der Meister selbst ausgebildet. poe

47 Sommerzeit ist Strandkorbzeit - JETZT schnappen und sparen! Hochwertige Gartenstrandkörbe zu Bestpreisen! Edel: Massive Bullaugen Über 100 Modelle sofort lieferbar! Jetzt bis zu 630,- sparen! Werksverkauf für Jedermann: Freitag/Sonnabend von 10:00-17: Lüneburg, Am Schlachthof 9 Vorabinfo unter:

48 48 Bad Bevensen gestern und heute 1999 Das alte Kurhaus in Bad Bevensen wurde zum Sorgenkind Es war im Jahr 1964, als eine neue Zeitrechnung in Bevensen begann. Damals fand man dort eine Mineral- Heilquelle. Seit 1976 darf der Ilmenau-Ort den Titel Bad im Namen tragen. Seitdem floriert das Geschäft mit den Kurgästen. So wurde im Jahr 1975 das Kurmittelhaus eröffnet. Doch das Gebäude oben Fotos aus den 70er bis 90er Jahren wurde mehr und mehr zum Sorgenkind. Es verschlang Unmengen an Energie, wurde für Veranstaltungen immer Der macher: Ex-Lüneburger Gerhard Kreutz ist Marketing- Geschäftsführer in Bad Bevensen. Foto: BBM/nh unattraktiver und war nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. So entschloss man sich in Bad Bevensen an derselben Stelle direkt Fotos: BBM/nh (1); A/nh (3) am Kurpark zu einem Neubau. Kosten: knapp sechs Millionen Euro. Der wurde im Juni 2016 eröffnet. Maßgeblich beteiligt am Bauprojekt war ein ehemaliger Lüneburger: Gerhard Kreutz war 2009 von der Lüneburg Marketing als Veranstaltungsleiter zur Bad Bevensen Marketing (BBM) gewechselt. Seit Beginn dieses Jahres ist Kreutz Geschäftsführer der BBM. Er hat Schwung in die Kurstadt und ins Kurhaus gebracht: Früher hatten wir hier eher ein biederes Veranstaltungsprogramm mit Kurkapelle, weiß Kreutz. Das hat sich unter seiner Regie geändert. Wir haben jetzt in einem Jahr rund 900 Veranstaltungen. Es kommen auch immer mehr prominente Künstler nach Bad Bevensen. So haben für dieses Jahr Stars wie Rüdiger Hoffmann, Mirja Boes, Alfons, Peter Horton, Ingo Oschmann, Jörg Knör und Eva Matthes zugesagt. Sie alle schätzen die Möglichkeiten im modernen Kurhaus. poe Bad Bevensen September - Kurparknächte September - Mittelalterlicher Markt 24. September - Heidekartoffelfest Weitere Infos: Tourist-Information Dahlenburger Str. 1, Bad Bevensen Tel.: +49 (0) , info@bad-bevensen.de Warum mehr bezahlen? 0,00 % Finanzierung für 36 Monate! HEIM + HAUS - Direkt ab Werk - Werksvertretung LG J. Albrecht 01 60/ hh-albrecht@t-online.de Zuhause fühlen! Markisen zu günstigen Preisen Fenster mit 3-fach Verglasung Haustüren mit 17-facher Verriegelung Rollläden Werden Sie Verkäufer/in im Direktvertrieb Starten Sie mit uns, Deutschlands Nr. 1 der Bauelementebranche, in eine erfolgreiche Zukunft mit Produkten made in Germany im Energiespar-, Sicherheits- und Sonnenschutzsektor. Ein offener Markt mit enormem Absatzvolumen erwartet Sie. Wir bieten: Wir erwarten: - eine fundierte Ausbildung - Gep egtes Auftreten - leistungsorientierte Bezahlung - Einsatzbereitschaft - arbeiten im Team - Führerschein/PKW Bewerben Sie sich jetzt unter: hh-albrecht@t-online.de Für Vorabinformationen wählen Sie /

49 Bad Bevensen gestern und heute Jetzt hat die Stadt eine moderne Veranstaltungshalle Das neue Kurhaus in Bad Bevensen ist der perfekte Ort für Kulturveranstaltungen, Messen, Tagungen, Geburtstage, Firmenfeiern, Tanzveranstaltungen, Hochzeiten, Konfirmationen und Versammlungen, wirbt Marketing-Geschäftsführer Gerhard Kreutz. Er nimmt uns mit auf einen Rundgang durch seinen neuen Vorzeige-Bau. Der gesamte öffentliche Bereich des Kurhauses ist barrierefrei gestaltet, erklärt Kreutz, Herzstück ist der Kursaal, der für insgesamt 499 Personen bei einer Reihenbestuhlung ausgelegt ist. Die 150 Qua dratmeter große Bühne bietet ausreichend Platz für größere Konzerte und Theateraufführungen. Dafür stehen zwei Künstlergarderoben und eine Gruppengarderobe zur Verfügung. Der Clou ist die vielseitige Bühne: Zum einen öffnet sie sich zum Saal und zum anderen kann die Rückwand zum Freiluft-Konzertplatz geöffnet werden, sagt Kreutz. ideal für events: Der Kursaal ist auch bestens für Tagungen und Messen geeignet. Foto: BBM/nh Foto: BBM/nh Durch den großen Parkettbereich und die technische Ausstattung ist der Kursaal auch bestens für Tagungen geeignet. Zudem gibt es zwei Seminarräume und einen Tagungsraum mit herrlichem Blick in den Kurpark. Viel Platz ist auch im Foyer mit 380 Quadratmetern Fläche. Von dort blickt man ebenfalls durch Glas in den Kurpark. Gerhard Kreutz und Bad Bevensen können stolz auf ihre moderne Veranstaltungshalle sein. poe Dezember 2017 Rhein im Advent Flusskreuzfahrt mit MS ELEGANT LADY Leistungen: Bustransfer von Lüneburg nach Köln und zurück Schiffsreise in der gewählten Kabine/Kategorie Festliches Kapitänsdinner Volle Verpflegung auf dem Schiff: Frühstück, Mittag und Abendessen, Nachmittagskaffee und -tee Informationsmaterial für Ihre Reise PLANTOURS Kreuzfahrten-Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Veranstalter: PLANTOURS Kreuzfahrten eine Marke der plantours & Partner GmbH, Obernstr. 76, Bremen p. P. im DZ E 479, Einzelkabine...E 979, Buchungen und Informationen: Lünepost Am Sande 20, Lüneburg Tel. ( ) Fax ( )

50 50 Amt Neuhaus gestern und heute 1952 Das Amtskrankenhaus wurde zum Archezentrum Erst Burg, dann Amtsgericht, später Krankenhaus, Schule, heute Archezentrum. Das Gebäude am Neuhauser Markt Nr. 5 hat eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprünglich wurde das Gelände als Wirtschaftshof der ehemaligen Burg genutzt. Dort mussten die Bauern ihre Naturalabgaben abliefern. Im 18. und 19. Jahrhundert war das 2017 Gebäude Sitz des königlich hannöverschen Amtmannes zogen Polizei und Amtsrichter in das Haus ein. Davon zeugt heute noch das Glockentürmchen mit der Gerichtsglocke wurden auf dem Gelände ein Lazarett und ein Notkrankenhaus eingerichtet. Bis 1991 blieb das Krankenhaus bestehen, weiß Heimatforscher Jan-Gerno Panz von der Gemeindeverwaltung Neuhaus. Mitte der 90er Jahre wurden bis zur Fertigstellung der Grundschule Neuhaus einige Räume im Gebäude für die Grundschule genutzt. Eine Sanierung erfuhr das Gebäude in den Jahren 1999 und Seit 2000 wurde es unter dem Oberbegriff Haus des Gastes als Tourist-Info und Infostelle des Repro: Boldt Biospärenreservats genutzt, erklärt Holger Hogelücht von der Tourist- Info, seit 2013 findet man hier das Archezentrum. Im Haus erfährt man viele interessante Dinge über die Geschichte des Menschen vom Jäger und Sammler zum Landwirt, über alte Haustierrassen und vieles mehr. Nähere Infos gibt es unter www. archezentrum-amt-neuhaus.de poe Foto: sst Unsere Heimat gestern und heute Ein Magazin der LÜNEPOST, Am Sande 20, Lüneburg Verlag LANDESZEITUNG für die Lüneburger Heide GmbH, Am Sande 18, Lüneburg Produktmanagement: Dieter Borchardt, Jürgen Poersch Redaktion: Jürgen Poersch (poe) Anzeigenleitung: Thomas Grupe Anzeigen: Thorsten Gade, Heidrun Reschka, Christian Schulz, Anke Zink Grafik: Karin Greve, Carolin Kleinebrahm Druck: Druckhaus Humburg GmbH & Co. KG, Bremen Titelbilder: Repros: Boldt (4); Fotos: poe (4)

51 32. Bayerisches Oktoberfest Das größte Oktoberfest Norddeutschlands designed by Freepik Lüneburg Sülzwies n vom 8. bis FREITAG, AB 18 UHR Andreas Autengruber FREITAG, AB 22 UHR Großes Höhen-Brillantfeuerwerk genießen Sie einen fantastischen Blick in den Himmel SAMSTAG, AB 18 UHR Oans, Zwoa, gsuffa! Heute ist die Maß los, mit Andreas Autengruber und seinem Original Enzian-Sextett SONNTAG, AB 19 UHR Lüneburgs spektakulärste Comedy-, Gesangs- und Travestie-Show aller Zeiten mit großem Showprogramm. Großes Haxenessen zum 1/2 Preis!* *solange der Vorrat reicht, nur von 12 bis 14 Uhr MONTAG , AB 15 UHR Wies n-hitparade mit Josefs Partyband Bajuwarische After-Work-Party Lünepost Aktionstag: 40 % auf Fahrgeschäfte 20 % Rabatt auf alles Foto: pixelio

52 FÜR JEDEN DAS RICHTIGE ANGEBOT. Der ŠKODA RAPID SPACEBACK COOL EDITION. Das wird Sie nicht kaltlassen. Dank manueller Klimaanlage genießen Sie im stylishen RAPID SPACEBACK COOL EDITION immer optimales Klima. Extras wie 16"-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer, Musiksystem Swing mit ŠKODA Surround System u.v.m. sorgen zusätzlich für jede Menge gute Laune. Jetzt bereits ab 119, monatlich. 1 ŠKODA. Simply Clever. EIN ANGEBOT DER ŠKODA LEASING 1 : ŠKODA RAPID SPACEBACK COOL EDITION 1,0 l TSI 70 kw (95 PS) Sonderzahlung 0,00 Vertragslaufzeit 48 Monate Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis) ,25 Gesamtbetrag 5.712,00 Sollzinssatz (gebunden) p.a. 2,60 % 48 monatliche Leasingraten à 119,00 Effektiver Jahreszins 2,60 % Zzgl. Überführungskosten 2 725,00 Jährliche Fahrleistung 1 Ein Angebot der ŠKODA Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler, gemeinsam mit dem Kunden, die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden und ausgewählte Modelle, bei Neubestellung bis , nicht kombinierbar mit weiteren Sonderkonditionen. Bonität vorausgesetzt. Alle Werte inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Das Angebot stellt eine Beispielrechnung dar. Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein individuelles auf Sie zugeschnittenes Leasingangebot. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. 2 Händler-Überführungskosten sind zusätzlich und separat an uns zu entrichten. Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 5,5 4,4; außerorts: 4,1 3,7; kombiniert: 4,6 4,0; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse B A Abbildung zeigt Sonderausstattung. AUTOHAUS PLASCHKA GmbH Hamburger Straße 8, Lüneburg km Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,3; außerorts: 4,0; kombiniert: 4,5; CO 2 -Emission, kombiniert: 103 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/ 2007). Effizienzklasse B

Am 9. Januar ist Renault Tag!

Am 9. Januar ist Renault Tag! Am 9. Januar ist Renault Tag! Besuchen Sie uns, entdecken Sie den Renault KADJAR und sichern Sie sich 5 Jahre Garantie für viele Renault Modelle. Erleben Sie weitere Renault Modelle und attraktive Finanzierungsangebote

Mehr

BLEKER AUTOTEILE GMBH IN KOOPERATION MIT DEM AUTOHAUS TWENT ein Unternehmen der Bleker-Gruppe

BLEKER AUTOTEILE GMBH IN KOOPERATION MIT DEM AUTOHAUS TWENT ein Unternehmen der Bleker-Gruppe www.bleker-autoteile.nl www.bleker-autoteile.de BLEKER AUTOTEILE GMBH IN KOOPERATION MIT DEM AUTOHAUS TWENT ein Unternehmen der Bleker-Gruppe Ihr Ansprechpartner: Herr Andy Brecklinghaus Autohaus Twent

Mehr

RENAULT TAG AM 14. JANUAR IST

RENAULT TAG AM 14. JANUAR IST AM 4. JANUAR IST RENAULT TAG Sichern Sie sich gleich zum Jahresstart für viele Renault Modelle kostenlose Winterkompletträder *, 0 % Zinsen und 5 Jahre Garantie z. B. für den Renault Kadjar! Eine Werbung

Mehr

Dresdener Auto AG AM 5. & 6. MÄRZ 1 FEIERN WIR. Öffnungszeiten: Samstag 09:00-16:00 Uhr Sonntag 10:00-16:00 Uhr

Dresdener Auto AG AM 5. & 6. MÄRZ 1 FEIERN WIR. Öffnungszeiten: Samstag 09:00-16:00 Uhr Sonntag 10:00-16:00 Uhr AM 5. & 6. MÄRZ 1 FEIERN WIR PREMIERE des neuen Renault Mégane und des Renault Talisman. Zwei faszinierende Fahrzeuge mit dynamischer Allradlenkung 4CONTROL. Freuen Sie sich außerdem über 5 Jahre Garantie

Mehr

DIE GÜNSTIGSTE MODELLPALETTE ÖSTERREICHS!

DIE GÜNSTIGSTE MODELLPALETTE ÖSTERREICHS! DIE GÜNSTIGSTE MODELLPALETTE ÖSTERREICHS! Der neue Dacia Sandero ab 7.490, Dacia Duster SUV ab.990, Dacia Lodgy ab 9.990, Dacia Sandero Stepway ab 0.90, ) Unverb. empf. Listenpreis inkl. USt und NoVA zzgl.

Mehr

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus.

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus. D 01 DACIA RANGE Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus. Dacia Duster ab 11.990, Dacia Logan MCV ab 8.290, Dacia Lodgy ab 9.990, Dacia Dokker ab 9.990, Dacia Sandero ab 7.590, * Alle

Mehr

Der Dacia Duster. Dacia Duster ab 11.990, Mehr wert, als er kostet: 50/50 Finanzierung für alle Dacia Modelle 1. > auch als 4WD erhältlich

Der Dacia Duster. Dacia Duster ab 11.990, Mehr wert, als er kostet: 50/50 Finanzierung für alle Dacia Modelle 1. > auch als 4WD erhältlich Mehr wert, als er kostet: Der Dacia Duster Dacia Duster ab 11.990, > auch als 4WD erhältlich * Alle Preise und Aktionen verstehen sich als unverb. empf. inkl. NoVA und Ust. zzgl. 180, netto Auslieferungspauschale.

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

12.790, 12.290, 10.090, 15.990, 9.390, Mehr wert, als sie kosten: DIE NEUEN DACIA SONDERMODELLE CELEBRATION SIND DA! 50/50 Finanzierung 1

12.790, 12.290, 10.090, 15.990, 9.390, Mehr wert, als sie kosten: DIE NEUEN DACIA SONDERMODELLE CELEBRATION SIND DA! 50/50 Finanzierung 1 Mehr wert, als sie kosten: DIE NEUEN DACIA SONDERMODELLE CELEBRATION SIND DA! 1 für alle Dacia Modelle Lodgy Celebration ab 12.790, * Alle Celebration Sondermodelle inkl. Klimaanlage, Leichtmetallfelgen,

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

NEUE POSITION IM RAUM-PREIS-KOORDINATENSYSTEM DER RENAULT CLIO: JETZT DER GROSSE ZUM PREIS DES KLEINEN.

NEUE POSITION IM RAUM-PREIS-KOORDINATENSYSTEM DER RENAULT CLIO: JETZT DER GROSSE ZUM PREIS DES KLEINEN. NEUE POSITION IM RAUM-PREIS-KOORDINATENSYSTEM DER RENAULT CLIO: JETZT DER GROSSE ZUM PREIS DES KLEINEN. RENAULT CLIO GRANDTOUR TONIC 1.2 16V 75 AB 11.400, 1 RENAULT CLIO 5-TÜRER TONIC 1.2 16V 75 AB 11.400,

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Der neue Familien-Van Dacia Lodgy ab 9.990, Auch als 7-Sitzer erhältlich.

Der neue Familien-Van Dacia Lodgy ab 9.990, Auch als 7-Sitzer erhältlich. Zugestellt durch Post.at Die günstigste Modellpalette Österreichs hat Zuwachs bekommen: Der neue Familien-Van Dacia Lodgy ab 9.990, Auch als 7-Sitzer erhältlich. Zinsfreie 50/50 Finanzierung auf alle Dacia

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus.

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus. D 01 DACIA RANGE Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus. Dacia Duster ab 11.990, Dacia Logan MCV ab 8.290, Dacia Lodgy ab 9.990, Dacia Dokker ab 9.990, Dacia Sandero ab 7.590, * Alle

Mehr

JETZT LIVE ERLEBEN BEI EINER

JETZT LIVE ERLEBEN BEI EINER renault.at PROBEFAHRT! JETZT LIVE ERLEBEN BEI EINER Komb. Verbr. 4,2 4,5 l/100km, CO2 Emission 95 105 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos. R 01 TWINGO

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

AM 5. & 6. MÄRZ 1 FEIERN WIR

AM 5. & 6. MÄRZ 1 FEIERN WIR AM 5. & 6. MÄRZ 1 FEIERN WIR PREMIERE des neuen Renault Mégane und des Renault Talisman. Zwei faszinierende Fahrzeuge mit dynamischer Allradlenkung 4CONTROL. Freuen Sie sich außerdem über 5 Jahre Garantie

Mehr

WRM-news - Renault Angebote -

WRM-news - Renault Angebote - WRM-news - Renault Angebote - RENAULT TWINGO Paris inkl. Deluxe-Paket 1.2 16V 55 KW Klimaanlage Servolenkung Radio mit Lenkradbedienung Metallic Lackierung ABS mit elektr. Bremskraftverteilung Fensterheber

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Dacia Duster ab 8.290, 7.590, Jetzt bei den Dacia Days im Jänner 4 Winterräder gratis zu jedem Dacia PKW! 1 11.990,

Dacia Duster ab 8.290, 7.590, Jetzt bei den Dacia Days im Jänner 4 Winterräder gratis zu jedem Dacia PKW! 1 11.990, D 01 DACIA RANGE Jetzt bei den Dacia Days im Jänner Dacia Duster ab 11.990, Dacia Logan MCV ab 8.290, Dacia Lodgy ab 9.990, Dacia Dokker ab 9.990, Dacia Sandero ab 7.590, * 1) Aktion gratis Winterräder

Mehr

3.462, 5.112, Nur jetzt 4 Alu-Winterkompletträder gratis! 1 Vorteilswochen im September

3.462, 5.112, Nur jetzt 4 Alu-Winterkompletträder gratis! 1 Vorteilswochen im September Nur jetzt 4 Alu-Winterkompletträder gratis! 1 Renault Captur 5.112, Renault Clio 3.462, Alle Inhalte gelten für Konsumenten bei Kauf von 29.08. bis 30.09.2015 gemäß Bedingungen unter www.. 1) Aktion 4

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus.

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus. Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus. Der neue Dacia Duster ab 11.990, Dacia Sandero ab 7.590, für alle Dacia Modelle 1 Dacia Lodgy ab 9.990, Dacia Logan MCV ab 8.290, Unverb. empf.

Mehr

DAS NEUE DUSTER SONDERMODELL MOUNTAINS!

DAS NEUE DUSTER SONDERMODELL MOUNTAINS! Limitiert auf 100 Stück: DAS NEUE DUSTER SONDERMODELL MOUNTAINS! Bei den Dacia Days im September mit 4 Winterrädern gratis! 1 Serienausstattung: > Exklusives Mountains Design > Vollwertiger Allradantrieb

Mehr

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus.

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus. D 01 DACIA RANGE Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus. Dacia Duster ab 11.990, Dacia Logan MCV ab 8.290, Dacia Lodgy ab 9.990, Dacia Dokker ab 9.990, Dacia Sandero ab 7.590, * Alle

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

DER RENAULT CLIO JETZT KAUFEN BRINGT S GLEICH DREIFACH!

DER RENAULT CLIO JETZT KAUFEN BRINGT S GLEICH DREIFACH! R 01 CLIO 5-TÜRER DER RENAULT CLIO JETZT KAUFEN BRINGT S GLEICH DREIFACH! FINANZIERUNGSBONUS UMSTEIGERBONUS 4 JAHRE GARANTIE AB 9.490, 1) Alle Inhalte und Aktionspreise gelten für Konsumenten bei Kauf

Mehr

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI Preise zum Dahinschmelzen. Preisvorteil 5.161 ¹, ³ Sommer Aktion. Preisvorteil 5.634 ¹, ³ Polo ALLSTAR 1.0 44 kw (60 PS) 5-Gang EZ 06/2016, 100 km Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,4/ außerorts

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Dacia Duster 2.998, 11.990, 1. Mehr wert als sie kosten: Die Dacia Modelle. Bei den Dacia Days von 2. bis 31. März! Mit 4/4 Finanzierung

Dacia Duster 2.998, 11.990, 1. Mehr wert als sie kosten: Die Dacia Modelle. Bei den Dacia Days von 2. bis 31. März! Mit 4/4 Finanzierung D 01 DUSTER Mehr wert als sie kosten: Die Dacia Modelle. Dacia Duster 11.990, 1 Mit 4/4 Finanzierung 2.998, 2 * FRAGEN SIE AUCH NACH UNSEREN TOP ANGEBOTEN FÜR LAGERNDE DUSTER MODELLE! 1) Unverb. empf.

Mehr

Ungarnaustausch

Ungarnaustausch Ungarnaustausch 2016 G3a Karçag: Schülerautausch der Akzentklasse Ethik-Ökologie 24.09.2016 Am Samstagabend war es wieder so weit: Wir stiegen um 22 Uhr 30 in den Nachtzug nach Budapest. Eine ganz besondere

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung

Kreuzworträtsel zum Deutschlernen. Dinge in der Wohnung Dinge in der Wohnung Hier finden Sie Einrichtungsgegenstände, Möbel und Haushaltsgeräte. Lauter Dinge, die Sie (wahrscheinlich) auch in Ihrer Wohnung haben, zumindest viele davon. Das Kreuzworträtsel verwendet

Mehr

12 Monate Vollkasko- Versicherung prämienfrei 2

12 Monate Vollkasko- Versicherung prämienfrei 2 R 01 CLIO 5-TÜRER, CLIO GRANDTOUR Neue PositioN im Raum-PReis-KooRdiNateNsystem DeR Renault Clio: jetzt DeR grosse zum preis Des kleinen. Renault CLIO GRANDTOUR TONIC 1.2 16V 75 AB 11.400, 1 12 Monate

Mehr

Test poziomujący z języka niemieckiego

Test poziomujący z języka niemieckiego Test poziomujący z języka niemieckiego 1. Woher kommst du? Italien. a) In b) Über c) Nach d) Aus 2. - Guten Tag, Frau Bauer. Wie geht es Ihnen? - Danke, gut. Und? a) du b) dir c) Sie d) Ihnen 3. Das Kind...

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen im Alter Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen Selbständig Wohnen im Alter Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen Konrad-Adenauer-Straße Willkommen im Seniorenpark Alte

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

RENAULT TAG JANUAR SICHERN SIE SICH ATTRAKTIVE FINANZIERUNGSANGEBOTE INKL. 5 JAHREN GARANTIE!

RENAULT TAG JANUAR SICHERN SIE SICH ATTRAKTIVE FINANZIERUNGSANGEBOTE INKL. 5 JAHREN GARANTIE! www.renault.de/renault-tag RENAULT TAG SICHERN SIE SICH ATTRAKTIVE FINANZIERUNGSANGEBOTE INKL. 5 JAHREN GARANTIE! 2015 JANUAR Nur im Januar: ab 0 % FINANZIEREN inkl. 5 JAHREN GARANTIE 1 GEWINNEN SIE EINEN

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

DIE GÜNSTIGSTE MODELLPALETTE ÖSTERREICHS!

DIE GÜNSTIGSTE MODELLPALETTE ÖSTERREICHS! DIE GÜNSTIGSTE MODELLPALETTE ÖSTERREICHS! Der neue Familien-Van Dacia Lodgy ab 9.990, Auch als 7-Sitzer erhältlich. Dacia Duster SUV ab 11.990, Dacia Logan MCV ab 8.790, Dacia Sandero ab 7.490, Jetzt alle

Mehr

Autos für alle in der Region München, Freising und Rosenheim

Autos für alle in der Region München, Freising und Rosenheim Autos für alle in der Region München, Freising und Rosenheim Erfahren Sie jetzt die Wertmeister 2011* bei einer Probefahrt. DACIA ist beim Wertmeister -Test von Auto Bild 4-fach ausgezeichnet und damit

Mehr

Dacia Days im Jänner!

Dacia Days im Jänner! D 01 DACIA STEPWAY RANGE Die Stepway Familie wächst. Der neue Lodgy Stepway ab 14.690, Sandero Stepway ab 10.290, Der neue Dokker Stepway ab 13.990, 1) Aktion gratis Winterräder (Stahl-Winterkompletträder

Mehr

Premiere des neuen Dacia Lodgy von 21. bis 23. Juni 2012!

Premiere des neuen Dacia Lodgy von 21. bis 23. Juni 2012! Premiere des neuen Dacia Lodgy von 21. bis 23. Juni 2012! Der neue Familien-Van Dacia Lodgy ab 9.990, * Auch als 7-Sitzer erhältlich. Dacia Duster SUV ab 11.990, * Dacia Logan MCV ab 8.790, * Dacia Sandero

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

JETZT LIVE ERLEBEN BEI EINER

JETZT LIVE ERLEBEN BEI EINER renault.at PROBEFAHRT! JETZT LIVE ERLEBEN BEI EINER Komb. Verbr. 4,2 4,5 l/100km, CO2 Emission 95 105 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos. R 01 TWINGO

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Besonders schöne Räume. für besondere Unternehmungen

Besonders schöne Räume. für besondere Unternehmungen Besonders schöne Räume für besondere Unternehmungen Variante 1: ca. 172,5 m2 Im Zentrum von Köln, im Severinsviertel: 164,5 m2 oder 172,5 m2 für Büro-, Praxis- oder Schulungszwecke, als Atelier oder Studio

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

22.250,- EUR MwSt. ausweisbar. Seat Leon ST Leon ST. seat-schneider.de. Preis: Autohaus Schneider e. K. Amperstraße 1 D-84130 Dingolfing

22.250,- EUR MwSt. ausweisbar. Seat Leon ST Leon ST. seat-schneider.de. Preis: Autohaus Schneider e. K. Amperstraße 1 D-84130 Dingolfing Vorführwagen 01.2016 Erstzulassung 1250 KM Leistung 92 kw (125 PS) Hubraum 1395 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 6-Gang Handschaltung 01.2019 / 01.2019 HU/AU Verbrauch kombiniert

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

Dacia Tage. Alle Modelle preiswert wie noch nie vom 17. bis 19. März bei Ihrem Dacia Partner. Attraktives Frühlingsangebot: 0% Leasing 0% Anzahlung

Dacia Tage. Alle Modelle preiswert wie noch nie vom 17. bis 19. März bei Ihrem Dacia Partner. Attraktives Frühlingsangebot: 0% Leasing 0% Anzahlung Dacia Tage Alle Modelle preiswert wie noch nie vom 17. bis 19. März bei Ihrem Dacia Partner. Attraktives Frühlingsangebot: 0% Leasing 0% Anzahlung Gewinnen Sie einen Frühjahrs putz fürs Auto und für die

Mehr

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben Willkommen Herzlich Willkommen Guten Tag / Grüß Gott (Süddeutsch) / Begrüßung Guten Morgen / Guten Tag / Guten Abend / Gute Nacht / Auf Wiedersehen / Hallo (informell) / Tschüss (informell) Gesprächsbeginn

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

SHOPPINGZEIT! 20 Monatsgutscheine für alle, die eine grosse Auswahl lieben. Gültig bis am 3. Oktober 2015.

SHOPPINGZEIT! 20 Monatsgutscheine für alle, die eine grosse Auswahl lieben. Gültig bis am 3. Oktober 2015. SHOPPINGZEIT! 20 Monatsgutscheine für alle, die eine grosse Auswahl lieben. Gültig bis am 3. Oktober 2015. Im Pfister-Center Suhr gibt es immer Spannendes zu entdecken! Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

WIR BAUEN FÜR SIE! WIR BEWEGUNG. HEUTE WIE DAMALS! Ganz schön clever! 24 Stunden Tanken über Tankautomat zum günstigen Preis.

WIR BAUEN FÜR SIE! WIR BEWEGUNG. HEUTE WIE DAMALS! Ganz schön clever! 24 Stunden Tanken über Tankautomat zum günstigen Preis. Bibbig GmbH & Co. KG Holländische Straße 100, 34246 Vellmar, Telefon: 0561 823462, www.bibbig.de Ganz schön clever! 24 Stunden Tanken über Tankautomat zum günstigen Preis. Autohaus Bibbig GmbH, August-Bebel-Straße

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Der Grössere. nur jetzt ab 17.620, 1) ab 5.873, 2) Nr. 01 SCÉNIC, GRAND SCÉNIC. www.renault.at. Kraftstoffverbrauch: gesamt von 4,1 7,5 l/100km, CO 2

Der Grössere. nur jetzt ab 17.620, 1) ab 5.873, 2) Nr. 01 SCÉNIC, GRAND SCÉNIC. www.renault.at. Kraftstoffverbrauch: gesamt von 4,1 7,5 l/100km, CO 2 NEU: SCÉNIC COLLECTION 2012 nur jetzt ab 17.620, 1) ab 5.873, 2) Der Grössere 1) Unverb. empf. Sonderpreise (inkl. USt, NoVA, Bonus und Händlerbeteiligung), gültig bei Kaufantrag bis 31.03.2012 bei allen

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Hallo Kinder! Dieses Jahr habe ich für die Kinderfastenaktion eine Reise nach Bangladesch gemacht. Das ist ein kleines Land in Asien, in dem aber 150 Millionen

Mehr

+ BIS ZU TREUEPRÄMIE JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG 2. Entdecken Sie jetzt unsere perfekt eingespielte Mannschaft.

+ BIS ZU TREUEPRÄMIE JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG 2. Entdecken Sie jetzt unsere perfekt eingespielte Mannschaft. DIE NEUEN SONDERMODELLE + BIS ZU 7.335 TREUEPRÄMIE + 5 JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG 2 + 750 TANKGUTSCHEIN 3 Entdecken Sie jetzt unsere perfekt eingespielte Mannschaft. Golf Cabriolet Allstar: Kraftstoffverbrauch

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, wohnt deine Schwester immer noch in England? Ja, sie arbeitet

Mehr

30.450,- EUR MwSt. ausweisbar. Seat Alhambra Alhambra Style Crono 2,0 TDI Eco / NAVI. seat-schneider.de. Preis:

30.450,- EUR MwSt. ausweisbar. Seat Alhambra Alhambra Style Crono 2,0 TDI Eco / NAVI. seat-schneider.de. Preis: Neuwagen 06.2016 Erstzulassung 10 KM Leistung 110 kw (150 PS) Hubraum 1968 ccm Kraftstoff Diesel Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 6-Gang Handschaltung 06.2019 / -- HU/AU Verbrauch kombiniert 5,1 l/100km

Mehr

Schritte 4 international C4 8

Schritte 4 international C4 8 Schritte 4 international C4 8 An schnelle Paare können Sie die Karten unten austeilen. Die Partner schreiben auf die leeren Karten jeweils eigene Vorschläge, über die sie anschließend sprechen. Zusätzlich

Mehr

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Pyramiden-Tagebuch Essen und Bewegung aid infodienst e. V. ( entnommen aus aid-unterrichtsmaterial SchmExperten (Bestell-Nr. 3980 )) Name vom bis Faltanleitung: 1. Die

Mehr

1925 bis 2015 396.000 REPARATUREN 19.750 VE 19.800 VERKAUFTE GEBRAUCHTWAG FAHRZEUGE CA. 630.000 GEWE

1925 bis 2015 396.000 REPARATUREN 19.750 VE 19.800 VERKAUFTE GEBRAUCHTWAG FAHRZEUGE CA. 630.000 GEWE E KU DEN E I R F U Z 5 IT 192 E S N E ND E R H A J 90 1925 bis 2015 396.000 REPARATUREN 19.750 VE 19.800 VERKAUFTE GEBRAUCHTWAG FAHRZEUGE CA. 630.000 GEWE 50 VERKAUFTE NEUWAGEN TWAGEN 10.230 ABGESCHLEPPTE

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Paul Esser Düsseldorf-Gerresheim Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Düsseldorf-Gerresheim Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Wohlfühlen leicht gemacht Ausgedehnte Wälder,

Mehr

Extra Hausaufgabe Dativ

Extra Hausaufgabe Dativ Extra Hausaufgabe Dativ 1. Amr geht (bei zu mit) seinen Freunden spazieren. 2. Amira geht zur Schule (mit zu bei) Fuß. 3. Scherief fährt (bei mit zu) dem Fahrrad zur Schule. 4. Viele Ägypter fliegen gern

Mehr

AM SAMSTAG, 20. SEPTEMBER 2014 CANIC GMBH Rengoldshauser Str.2 88662 Überlingen Tel.: 07551-937638-0 www.canic.de

AM SAMSTAG, 20. SEPTEMBER 2014 CANIC GMBH Rengoldshauser Str.2 88662 Überlingen Tel.: 07551-937638-0 www.canic.de PREMIERE AM RENAULT TAG. FEIERN SIE MIT! Eine Werbung der Renault Deutschland AG, Postfach, 5039 Brühl. IHRE GEWINNCHANCE: 00 x.000 GUTSCHEIN VON Besuchen Sie uns und fragen Sie nach unseren Angeboten.

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3 12 Die Osternester Wie teuer ist ein Nest? Wie schwer ist ein Nest? Der Hase versteckt heute die Nester für die Kinder der

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

LEBEN SIE WOHNVISIONEN. Ihr neues Zuhause im EnergieHausPLUS

LEBEN SIE WOHNVISIONEN. Ihr neues Zuhause im EnergieHausPLUS LEBEN SIE WOHNVISIONEN Ihr neues Zuhause im EnergieHausPLUS WILLKOMMEN IN FRANKFURT RIEDBERG Hier wohnt die Zukunft Energieautark und Co2-frei wohnen im Mehrfamilienhaus. Das ist einzigartig und möglich

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden Düsseldorf-Benrath Ab in den Süden Düsseldorf-Benrath Ab in den Süden Benrath. Was sonst. Ein ganz besonderes Stück Düsseldorf liegt im Südosten der Landeshauptstadt. Weitab vom Trubel der Innenstadt trumpft

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr