Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der Universität Leipzig"

Transkript

1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), zuletzt geändert durch das Gesetz begleitender Regelungen zum Doppelhaushalt 2011/2012 (Haushaltsbegleitgesetz 2011/2012 HBG 2011/2012) vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 387), hat die Universität Leipzig am 25. August 2011 folgende Studienordnung erlassen: sverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Studienbeginn 4 Studiendauer und Studienvolumen 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele 6 Vermittlungsformen 7 Tutorien 8 Aufbau und e des Studiums 9 Auslandsaufenthalt 10 Module des Bachelorstudiums 11 Abschluss des Bachelorstudiums 12 Studienberatung 13 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen und Veröffentlichung Anlage Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle/Modulbeschreibungen 1 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science), e und Aufbau des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) mit dem Abschluss (B.Sc.). 2 Zugangsvoraussetzungen (1) Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung gem. 17 SächsHSG (insbesondere allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife) oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis nachgewiesen. Der Zugang zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) setzt weiterhin 1 Modulbeschreibungen werden ausschließlich in der elektronischen Fassung der Amtlichen Bekanntmachungen auf der Homepage der Universität Leipzig veröffentlicht.

2 voraus, dass der/die Bewerber/in nicht bereits in einem verwandten Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengang eine Prüfung, deren Bestehen notwendige Voraussetzung für die Fortsetzung oder den Abschluss des Studiums ist, endgültig nicht bestanden hat. Als verwandt ist ein Studiengang anzusehen, der im Hinblick auf die Lehrinhalte der ersten vier Semester zu mindestens 60% mit dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) identisch ist. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (Business Education und Management Training) gilt als verwandter Studiengang. (2) Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden neben der deutschen die englische Sprache mündlich und schriftlich beherrschen. Die sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten müssen dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen entsprechen. Entsprechende Nachweise sind mit der Studienbewerbung vorzulegen. 3 Studienbeginn Das Studium kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. 4 Studiendauer und Studienvolumen (1) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich Bachelorarbeit sechs Semester. Der Gesamtumfang des studentischen es (Workload) für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) beträgt 180 Leistungspunkte. (2) Das Studium kann auch als Teilzeitstudium betrieben werden. Im Falle eines Teilzeitstudiums verringert sich der studentische pro Jahr entsprechend dem Anteil des Teilzeitstudiums. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend. Der Prüfungsausschuß entscheidet auf Antrag der Studierenden über den Anteil des Teilzeitstudiums. 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele (1) Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. (2) Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen in Theorie und Praxis zu analysieren und Problemlösungen zu erarbeiten. (3) Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) wird mit dem als erstem berufsqualifizierenden Abschluss beendet. (4) Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in den Qualifizierungsrichtungen Wirtschaftspädagogik (Business Education and Management Training), Technisches Management (Planning, Engineering and Management), Banken und Versicherungen (Banking and Insurance), Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung (Accounting, Finance and Taxation) oder Volkswirtschaftslehre (Economics) auszuweisen. (1) Vermittlungsformen sind insbesondere - Vorlesung (V) - Vorlesung mit integrierter Übung - Seminar (S) - Übung (Ü) - Praktikum (P) 6 Vermittlungsformen

3 - Projekt (2) Lehrveranstaltungen in Wahlpflichtmodulen können in englischer Sprache abgehalten werden, sofern dies zweckmäßig für die Ausbildung erscheint. 7 Tutorien Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten finden Tutorien zur Unterstützung der Studierenden statt. 8 Aufbau und e des Studiums (1) Das Bachelorstudium (B.Sc.) umfasst einen studentischen von 180 Leistungspunkten und setzt sich aus einem Pflichtbereich, einem Wahlpflichtbereich und einem Bereich der berufsfeldbezogenen Schlüsselqualifikationen zusammen. (2) In jedem Studienjahr werden in der Regel 60 Leistungspunkte erworben. Leistungspunkte werden für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem der Studierenden von 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und - durchführung. Der gesamte der Studierenden soll in der Regel im Studienjahr einschließlich der vorlesungsfreien Zeit 1800 Zeitstunden nicht überschreiten. (3) Das Studium ist wie folgt strukturiert: Der Pflichtbereich umfasst 120 Leistungspunkte (inklusive Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten) und der Wahlpflichtbereich 30 Leistungspunkte. Die Module des Wahlpflichtbereichs können gemäß Absatz 6 gewählt werden. Der Bereich der berufsfeldbezogenen Qualifikationen umfasst 30 Leistungspunkte, davon entfallen 10 Leistungspunkte auf das fakultätsinterne Modul "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" ( ) und 10 Leistungspunkte auf Module aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote der Schlüsselqualifikationen nach Wahl der Studierenden, wobei Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nicht wählbar sind. Weitere 10 Leistungspunkte können im Bereich der Schlüsselqualifikationen auf andere Weise, insbesondere über ein Praktikum ( ) oder im Rahmen eines Auslandsaufenthalts ( ) erbracht werden. (4) Der Pflichtbereich umfasst folgende Pflichtmodule: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ( ) Bürgerliches und Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler ( ) Wirtschaftsinformatik ( ) Einführung in die Wirtschaftswissenschaften ( ) Technik des Rechnungswesens ( ) Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler ( ) Externes und internes Rechnungswesen ( ) Mikroökonomik ( ) Makroökonomik ( ) Marketing und Services ( ) Ökonometrie ( ) Investition und Besteuerung ( ) und Staat und Wirtschaft ( ) (5) Der Wahlpflichtbereich umfasst folgende Wahlpflichtmodule: Ausgestaltung von Qualifikations- und Bildungsprozessen ( ) Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung ( ) Denken, Lernen, Problemlösen und Forschen ( ) Derivate 1 ( ) Derivate 2 ( )

4 Beschaffung, Logistik und Vertrieb ( ) Evolutorische Ökonomik ( ) Finanzwirtschaft ( ) Finanzwissenschaft ( ) Geld- und Währungstheorie ( ) Versicherungsmanagement Marketing, Controlling und Kapitalanlagemanagement im Versicherungsunternehmen ( ) Immobilienmanagement ( ) Internationale Einzel- und Konzernrechnungslegung ( ) Internationale Wirtschaftsbeziehungen ( ) Kostenrechnungssysteme und Kostenmanagement ( ) Nicht-ökonometrische Volkswirtschaftsmodelle ( ) Ökonomische Ideengeschichte ( ) Ökonomische und politische Bedingungen der Globalisierung ( ) Planen und Bauen ( ) Versicherungsmanagement Grundlagen zum Risiko- und Versicherungsmanagement ( ) Stadtentwicklung und Bauwirtschaft ( ) Unternehmensbesteuerung I: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung ( ) Studien zur kaufmännischen Aus- und Weiterbildungspraxis ( ) Unternehmensbesteuerung II: Nationale und internationale steuerliche Gewinnermittlung ( ) Standardmodelle des Operations Research ( ) Ausgewählte Probleme der Ökonometrie ( ) Businessplanspiel ( ) Evaluation von Gründungsideen ( ) Umweltmanagement ( ) Innovationsmanagement und Innovationsökonomik ( ) Infrastruktur planen und betreiben ( ) Service Innovation ( ) Public- und Nonprofit-Management ( ) Unternehmensführung ( ) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen ( ) Sprachkurs Französisch für Wirtschaftswissenschaftler 1 (SP-Franz WiWi-01), Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1 (SP-Engl WiWi-01), Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 2 (SP-Engl WiWi-02), Grundlagen und aktuelle Themen der Bankwirtschaft ( ) Energiemanagement ( ) Forschungsmethoden im Dienstleistungsmanagement/Research Methods of Services ( ) Wissenschaftstheorie und Ethik ( ) Angewandte kooperative Spieltheorie ( ) Angewandte Probleme der Volkswirtschaft ( ) Daraus sind Module im Umfang von 30 Leistungspunkten zu wählen. (6) Für den Ausweis der Qualifizierungsrichtung Wirtschaftspädagogik (Business Education and Management Training) gemäß 5 Absatz 4 sind im Wahlpflichtbereich 30 Leistungspunkte aus den Modulen Denken, Lernen, Problemlösen und Forschen ( ) Ausgestaltung von Qualifikations- und Bildungsprozessen ( ) Studien zur kaufmännischen Aus- und Weiterbildungspraxis )

5 zu erbringen. Darüber hinaus ist die Anfertigung einer der Qualifizierungsrichtung thematisch entsprechenden Bachelorarbeit erforderlich. (7) Für den Ausweis der Qualifizierungsrichtung Technisches Management (Planning, Engineering and Management) gemäß 5 Absatz 4 sind im Wahlpflichtbereich 30 Leistungspunkte aus den Modulen Planen und Bauen ( ) Stadtentwicklung und Bauwirtschaft ( ) Umweltmanagement ( ) zu erbringen. Darüber hinaus ist die Anfertigung einer der Qualifizierungsrichtung thematisch entsprechenden Bachelorarbeit erforderlich. (8) Für den Ausweis der Qualifizierungsrichtung Banken und Versicherungen (Banking and Insurance) gemäß 5 Absatz 4 sind im Wahlpflichtbereich 30 Leistungspunkte aus den Modulen Versicherungsmanagement - Marketing, Controlling und Kapitalanlagenmanagement im Versicherungsunternehmen ( ) Grundlagen und aktuelle Themen der Bankwirtschaft ( ) Versicherungsmanagement - Grundlagen zum Risiko- und Versicherungsmanagement ( ) zu erbringen. Darüber hinaus ist die Anfertigung einer der Qualifizierungsrichtung thematisch entsprechenden Bachelorarbeit erforderlich. (9) Für den Ausweis der Qualifizierungsrichtung Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung (Accounting, Finance and Taxation) gemäß 5 Absatz 4 sind im Wahlpflichtbereich 20 Leistungspunkte aus den Modulen Finanzwirtschaft ( ) Internationale Einzel- und Konzernrechnungslegung ( ) Kostenrechnungssysteme und Kostenmanagement ( ) Unternehmensbesteuerung I: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung ( ) und 10 LP aus den Modulen Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung ( ) Derivate 1 ( ) Derivate 2 ( ) und Unternehmensbesteuerung II: Nationale und international steuerliche Gewinnermittlung ( ) zu erbringen. Darüber hinaus ist die Anfertigung einer der Qualifizierungsrichtung thematisch entsprechenden Bachelorarbeit erforderlich. (10) Für den Ausweis der Qualifizierungsrichtung Volkswirtschaftslehre (Economics) gemäß 5 Absatz 4 sind im Wahlpflichtbereich 30 Leistungspunkte aus den Modulen Angewandte kooperative Spieltheorie ( ) Evolutorische Ökonomik ( ) Finanzwissenschaft ( ) Geld- und Währungstheorie ( ) Internationale Wirtschaftsbeziehungen ( ) Nicht-ökonometrische Volkswirtschaftsmodelle ( ) Ökonomische Ideengeschichte ( ) Ökonomische und politische Bedingungen der Globalisierung ( ) Statistik für Fortgeschrittene: Datenanalyse und Modellierung ( ) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen ( ) Wissenschaftstheorie und Ethik ( ) und

6 Angewandte Probleme der Volkswirtschaft ( ) zu erbringen. Darüber hinaus ist die Anfertigung einer der Qualifizierungsrichtung thematisch entsprechenden Bachelorarbeit erforderlich. (11) Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module beinhalten abgrenzbare Stoffgebiete, die in einem fachlichen oder thematischen Zusammenhang stehen. Sie umfassen fachlich aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art und schließen mit Modulprüfungen ab. Module werden entsprechend ihrem (Workload) mit Leistungspunkten versehen. Sie werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus nicht mehr als zwei Prüfungsleistungen besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Ein Modul umfasst in der Regel zehn Leistungspunkte. Es gibt zwei Grundformen von Modulen: 1. Pflichtmodule: diese haben alle Studierenden zu belegen 2. Wahlpflichtmodule: die Studierenden können innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen (11) Das Bachelorstudium beinhaltet folgendes Praktikum ( ). (12) Die Bachelorarbeit soll studienbegleitend in der Regel im dritten Studienjahr verfasst werden. Sie ist mit einem studentischen von 10 Leistungspunkten verbunden. 9 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren; insbesondere haben die Studierenden vor Antritt sicherzustellen, dass die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen oder die zu studierenden Module durch den zuständigen Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem jeweiligen Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden. 10 Module des Bachelorstudiums (1) Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) umfasst die in der Anlage dargestellten Module sowie fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationsmodule. (2) Regelungen zu den fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmodulen trifft die Ordnung über die Schlüsselqualifikationsmodule. 11 Abschluss des Bachelorstudiums Das Bachelorstudium wird mit der Bachelorprüfung abgeschlossen, die sich aus studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit sowie ggf. aus dem Praktikum mit Praktikumsbericht zusammensetzt. 12 Studienberatung (1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studienmöglichkeiten, Einschreibmodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten. (2) Die studienbegleitende fachliche Beratung erfolgt durch die jeweiligen Studienfachberater/innen. Sie bezieht sich auf Fragen der Studiengestaltung. (3) Studierende sollen im dritten Semester an einer Studienfachberatung teilnehmen, wenn sie bis zu dessen Beginn noch keinen Leistungsnachweis erbracht haben. 13 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen und Veröffentlichung (1) Diese Studienordnung tritt zum 1. Oktober 2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Studienordnung des Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) vom 28. April

7 2011 (Amtliche Bekanntmachung der Universität Leipzig Nr.33, S. 36 bis 55) in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom (Amtliche Bekanntmachung der Universität Leipzig Nr., S. bis) außer Kraft. (2) Sie wurde vom Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 6. April 2011 beschlossen. Der Senat der Universität Leipzig hat am 12. Juli 2011 hierzu Stellung genommen. Diese Studienordnung wurde am durch das Rektorat genehmigt. Sie wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht. (3) Studienleistungen, die vor Inkrafttreten dieser Neufassung nach der zu diesem Zeitpunkt geltenden Fassung erbracht wurden, werden anerkannt. Leipzig, den Professor Dr. med. Beate A. Schücking Rektorin Erläuterungen zu Platzhaltern in den Anlagen zu SO: Allgemeine Erläuterung Platzhalter: Diese stehen in der Übersicht für Auswahloptionen der Studierenden. Dabei ist jeweils der Umfang der zu wählenden Module (Leistungspunkte) angegeben. Wahlpflichtplatzhalter sind aus dem angefügten Katalog von Wahlpflichtmodulen nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung zu füllen. Einzelerläuterung Wahlpflichtplatzhalter: Diese Platzhalter stehen für die Wahlpflichtmodule des Studienganges, die im dort angegebenen Umfang studiert werden können. Welche Wahlpflichtmodule auszuwählen sind, ist in der Prüfungsordnung geregelt.

8 Wirtschaftswissenschaften (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Wahlpflichtplatzhalter 1 3 (Module aus SP-Engl WiWi-01, SP-Engl WiWi-02, SP-Franz WiWi-01, bis -4204, bis -4211, -4215, -4216, bis -4224, bis , bis -5217, -5219, -5220, bis -5227) : jedes Semester P P Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Vorlesung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I" (3SWS) Vorlesung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II" (3SWS) Übung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I II" (2SWS) Seminar "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" (1SWS) : keine P Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Vorlesung "Einführung in die BWL" (2SWS) Vorlesung "Einführung in die VWL" (2SWS) : keine P Technik des Rechnungswesen Vorlesung "Technik des Rechnungswesen" (2SWS) Übung "Technik des Rechnungswesen" (2SWS) : keine P Bürgerliches und Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Vorlesung "Bürgerliches Gesetzbuch" (2SWS) Vorlesung "Öffentliches Recht" (2SWS) : keine

9 Wirtschaftswissenschaften (Seite 2 von 10) P Wirtschaftsinformatik Vorlesung "Wirtschaftsinformatik" (5SWS) Übung "Wirtschaftsinformatik" (1SWS) : keine P Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Vorlesung "Handels- und Gesellschaftsrecht" (2SWS) : keine jedes Sommersemester P Externes und internes Rechnungswesen Vorlesung "Externes Rechnungswesen" (2SWS) Übung "Externes Rechnungswesen" (2SWS) Vorlesung "Internes Rechnungswesen" (2SWS) Übung "Internes Rechnungswesen" (2SWS) : keine jedes Sommersemester P Mikroökonomik Vorlesung "Mikroökonomik" (4SWS) Übung "Mikroökonomik" (2SWS) : keine jedes Sommersemester P Fachnahe Schlüsselqualifikation Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (5SWS) Übung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (3SWS) : keine P Makroökonomik Vorlesung "Makroökonomik" (4SWS) Übung "Makroökonomik" (2SWS) : Teilnahme an den Modulen Mathematik ( ), Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ( ) P Marketing und Services Vorlesung "Marketing" (2SWS) Übung "Marketing" (2SWS) Vorlesung "Services" (2SWS) Übung "Services" (2SWS) : Teilnahme an den Modulen Einführung in die Wirtschaftswissenschaften ( ), Externes und Interenes Rechnungswesen ( ), Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ( ) und Mikroökonomik ( )

10 Wirtschaftswissenschaften (Seite 3 von 10) Fachnahe Schlüsselqualifikation (Praktikum oder Auslandsstudium ) : jedes Semester 4./5. P Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation 4./5./ 6. P : jedes Semester P Ökonometrie Vorlesung "Ökonometrie" (4SWS) Übung "Ökonometrie" (2SWS) : Teilnahme an den Modulen Mathematik ( ) und Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ( ) jedes Sommersemester P Investition und Besteuerung Vorlesung "Investition" (2SWS) Übung "Investition" (2SWS) Vorlesung "Grundlagen der Besteuerung" (2SWS) Übung "Grundlagen der Besteuerung" (2SWS) : keine jedes Sommersemester P Staat und Wirtschaft Vorlesung "Wirtschaftspolitik" (2SWS) Vorlesung "Finanzwissenschaft I" (2SWS) Übung "Wirtschafts- und Finanzpolitik" (2SWS) : keine jedes Sommersemester Bachelorarbeit Summe:

11 Wirtschaftswissenschaften (Seite 4 von 10) Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissenschaften Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) SP-Engl WiWi-01 1./2./ Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1 3./4./ 5./6. WP Übung "Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1" (6SWS) : Niveaustufe B1 gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen jedes Semester SP-Franz WiWi-01 1./2./ Sprachkurs Französisch für Wirtschaftswissenschaftler 1 3./4./ 5./6. WP Übung "Sprachkurs Französisch für Wirtschaftswissenschaftler 1" (6SWS) : Niveaustufe B1 gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen jedes Semester SP-Engl WiWi-02 2./3./ Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 2 4./5./ 6. WP Übung "Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 2" (6SWS) : Abschluss des Moduls "Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1", Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen jedes Semester WP Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Vorlesung "Makroökonomik, Teilgebiet Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen" (2SWS) : Teilnahme am Modul Makroökonomik ( ) WP Denken, Lernen, Problemlösen und Forschen Seminar/ Übung "Grundlagen des Denkens, Lernens und Problemlösens in kaufmännischen Handlungssituationen" (2SWS) Seminar/ Übung "Methoden zur Erforschung ökonomischer Handlungssituationen und von Lehr- Lern-Prozessen im kaufmännischen Bereich" (2SWS) Seminar/ Übung "Nutzung moderner Medien für effektive Lern- und Problemlöseprozesse im kaufmännischen Bereich" (2SWS) : keine jedes Sommersemester

12 Wirtschaftswissenschaften (Seite 5 von 10) /6. WP Beschaffung, Logistik und Vertrieb Vorlesung "Beschaffung und Logistik" (1SWS) Vorlesung "Vertriebsmanagement" (1SWS) Übung "Beschaffung und Logistik" (2SWS) Übung "Vertriebsmanagement" (2SWS) : keine jedes Sommersemester WP Evolutorische Ökonomik Vorlesung "Evolutorische Ökonomik" (2SWS) Übung "Evolutorische Ökonomik" (1SWS) : Teilnahme an den Modulen Mikroökonomik ( ) und Makroökonomik ( ). unregelmäßig /6. WP Internationale Wirtschaftsbeziehungen Vorlesung "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (2SWS) Seminar "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" (1SWS) : Teilnahme am Modul Makroökonomik ( ) jedes Sommersemester /5. WP Fachnahe Schlüsselqualifikation Praktikum : keine jedes Semester /6. WP Unternehmensführung Vorlesung "Unternehmensführung I" (2SWS) Vorlesung "Unternehmensführung II" (2SWS) Übung "Unternehmensführung I" (1SWS) Übung "Unternehmensführung II" (1SWS) : Teilnahme am Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaften ( ). jedes Sommersemester /6. WP Versicherungsmanagement - Marketing, Controlling und Kapitalanlagenmanagement im Versicherungsunternehmen Vorlesung "Marketing und Kapitalanlagemanagement im Versicherungsunternehmen" (2SWS) Vorlesung "Controlling im Versicherungsunternehmen" (2SWS) Seminar "Aktuelle Fragen in der Versicherungswirtschaft" (2SWS) : keine jedes Sommersemester /6. WP Wissenschaftstheorie und Ethik Vorlesung "Kritischer Rationalismus" (2SWS) Seminar "Kritischer Rationalismus" (2SWS) : keine jedes Sommersemester

13 Wirtschaftswissenschaften (Seite 6 von 10) /6. WP Angewandte kooperative Spieltheorie Vorlesung "Angewandte kooperative Spieltheorie" (2SWS) : Teilnahme am Modul Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ( ) einmalig /5./ Innovationsmanagement und Innovationsökonomik 6. WP Vorlesung "Grundlagen des Innovationsmanagements" (2SWS) Seminar "Theorie und Empirie nationaler Innovationssysteme" (2SWS) Seminar "Innovationstransfer und Nachhaltigkeit" (2SWS) : keine jedes Semester /6. WP Infrastruktur planen und betreiben Vorlesung "Management kommunaler Ver- und Entsorgungsbetriebe" (2SWS) Vorlesung "Planung kommunaler Infrastruktureinrichtungen" (2SWS) Übung "Kommunale Infrastruktur" (2SWS) : keine jedes Sommersemester /6. WP Unternehmensbesteuerung II: Nationale und internationale steuerliche Gewinnermittlung Vorlesung "Unternehmensbesteuerung II: Nationale und internationale steuerliche Gewinnermittlung" (2SWS) Übung "Unternehmensbesteuerung II: Nationale und internationale steuerliche Gewinnermittlung" (1SWS) : Teilnahme am Modul Investition und Besteuerung ( ) jedes Sommersemester WP Service Innovation Vorlesung mit integrierter Übung "Service Innovation" (2SWS) Seminar "Service Innovation" (2SWS) : keine jedes Sommersemester /6. WP Public- und Nonprofit-Management Vorlesung "Grundlagen des Public Management" (2SWS) Vorlesung "Funktionen und Strukturen des Nonprofit-Sektors" (2SWS) Projekt "Praxisstudie" (1SWS) : keine Evaluation von Gründungsideen jedes Sommersemester /5./ 6. WP Seminar "Evaluation von Gründungsideen" (2SWS) : keine jedes Semester /6. WP Standardmodelle des Operations Research Vorlesung "Standardmodelle des Operations Research" (2SWS) Übung "Standardmodelle des Operations Research" (1SWS) : keine jedes Sommersemester

14 Wirtschaftswissenschaften (Seite 7 von 10) /5./ Businessplanspiel 6. WP Seminar "Businessplanspiel" (2SWS) : keine jedes Semester WP Geld- und Währungstheorie Vorlesung "Geld- und Währungstheorie" (4SWS) : Teilnahme an den Modulen Mikroökonomik ( ), Mathematik ( ) sowie Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ( ). jedes Sommersemester WP Studien zur kaufmännischen Aus- und Weiterbildungspraxis Übung "Studien zur kaufmännischen Aus- und Weiterbildungspraxis" (2SWS) Praktikum "Studien zur kaufmännischen Aus- und Weiterbildungspraxis" (6SWS) : Teilnahme am Modul Denken, Lernen, Problemlösen und Forschen ( ) WP Ausgestaltung von Qualifikations- und Bildungsprozessen Seminar "Institutionelle, bildungspolitische und organisatorische Grundlagen der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung" (2SWS) Seminar/ Übung "Fachdidaktik im kaufmännischen Bereich" (2SWS) Seminar "Betriebspädagogik, kaufmännische Weiterbildung und Management Training" (2SWS) : Teilnahme am Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaften ( ) WP Finanzwissenschaft Vorlesung "Finanzwissenschaft I" (2SWS) Übung "Finanzwissenschaft I" (1SWS) : Teilnahme am Modul Mikroökonomik ( ) WP Immobilienmanagement Seminar "Immobilienmanagement" (3SWS) : Teilnahme am Modul "Bürgerliches und öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler" ( ) WP Ökonomische Ideengeschichte Vorlesung "Ökonomische Ideengeschichte" (2SWS) Übung "Ökonomische Ideengeschichte" (1SWS) : keine WP Planen und Bauen Vorlesung "Planen und Bauen" (2SWS) Seminar "Planen und Bauen" (4SWS) : keine

15 Wirtschaftswissenschaften (Seite 8 von 10) WP Stadtentwicklung und Bauwirtschaft Vorlesung "Stadtentwicklung und Bauwirtschaft I" (1SWS) Vorlesung "Stadtentwicklung und Bauwirtschaft II" (1SWS) Vorlesung "Stadtentwicklung und Bauwirtschaft III" (1SWS) Übung "Stadtentwicklung und Bauwirtschaft" (3SWS) : keine WP Umweltmanagement Vorlesung "Umweltschutz" (2SWS) Vorlesung "Betriebliches Umweltmanagement" (2SWS) Übung "Umweltmanagement" (2SWS) : Keine WP Fachnahe Schlusselqualifikation Auslandsaufenthalt Vorlesung/ Übung/ Seminar "Angebot der Ausländischen Hochschule" (4SWS) : keine /6. WP Ökonomische und politische Bedingungen der Globalisierung Seminar "Ökonomische und politische Bedingungen der Globalisierung" (3SWS) : Teilnahme am Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaften ( ) jedes Semester WP Nicht-ökonometrische Volkswirtschaftsmodelle Vorlesung "Nicht-ökonometrische Volkswirtschaftsmodelle" (2SWS) Übung "Nicht-ökonometrische Volkswirtschaftsmodelle" (2SWS) : keine WP Versicherungsmanagement - Grundlagen zum Risiko- und Versicherungsmanagement Übung "Risikotheorie & Risk Management" (2SWS) Vorlesung "Versicherungsmarkt" (2SWS) Seminar "Aktuelle Fragen in der Versicherungswirtschaft" (2SWS) : keine WP Kostenrechnungssysteme und Kostenmanagement Vorlesung "Kostenrechnungssysteme und Kostenmanagement" (2SWS) Übung "Kostenrechnungssysteme und Kostenmanagement" (1SWS) : Teilnahme an den Modulen Externes und internes Rechnungswesen ( ) und Investition und Besteuerung ( )

16 Wirtschaftswissenschaften (Seite 9 von 10) WP Grundlagen und aktuelle Themen der Bankwirtschaft Vorlesung "Grundlagen der Bankwirtschaft" (2SWS) Übung "Fallstudien zur bankwirtschaftlichen Entscheidungsfindung" (2SWS) Seminar "Aktuelle Themen der Bankwirtschaft" (2SWS) : keine WP Finanzwirtschaft Vorlesung mit integrierter Übung "Finanzwirtschaft" (3SWS) : keine WP Derivate 1 Vorlesung mit integrierter Übung "Derivate 1" (4SWS) : keine WP Energiemanagement Vorlesung "Energietechnik" (2SWS) Vorlesung "Energiemanagement" (2SWS) Übung "Energietechnik" (1SWS) Übung "Energiemanagement" (1SWS) : keine WP Forschungsmethoden im Dienstleistungsmanagement / Research Methods for Services Vorlesung mit integrierter Übung "Forschungsmethoden im Dienstleistungsmanagement / Research Methods for Services" (2SWS) Seminar "Forschungsmethoden im Dienstleistungsmanagement / Research Methods for Services" (2SWS) : keine WP Unternehmensbesteuerung I: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Vorlesung "Unternehmensbesteuerung I: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" (2SWS) Übung "Unternehmensbesteuerung I: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" (1SWS) : Teilnahme am Modul Investition und Besteuerung ( ) /6. WP Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre Vorlesung "Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre" (2SWS) Übung/ Seminar "Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre" (1SWS) : keine unregelmäßig WP Internationale Einzel- und Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung "Internationale Einzel- und Konzernrechnungslegung" (3SWS) : Teilnahme an den Modulen Technik des Rechnungswesens ( ) und Externes und internes Rechnungswesen ( )

17 Wirtschaftswissenschaften (Seite 10 von 10) WP Derivate 2 Vorlesung mit integrierter Übung "Derivate 2" (3SWS) : Teilnahme am Modul Derivate 1 ( ) /6. WP Ausgewählte Probleme der Ökonometrie Vorlesung "Ausgewählte Probleme der Ökonometrie" (2SWS) Übung "Ausgewählte Probleme der Ökonometrie" (2SWS) : Teilnahme am Modul "Ökonometrie" ( ) jedes Semester WP Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung Seminar "Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung" (2SWS) : keine jedes Sommersemester

18 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Lehrformen Semester Fakultät für Mathematik und Informatik, Mathematisches Institut, Abteilung Wirtschaftsmathematik/Stochastik 2 Semester Vorlesung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 40 h Selbststudium = 85 h Vorlesung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 40 h Selbststudium = 85 h Übung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Seminar "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (Pflichtmodul) Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Bachelor Soziologie (Wahlmodul) B.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden sollen diejenigen mathematischen Kenntnisse erwerben, die für das Studium der Wirtschaftswissenschaften erforderlich sind. Grundlagen der Mathematik wie Logik und Relationen, lineare Algebra mit Matrizen- und Determinantenrechnung sowie analytischer Geometrie, lineare Gleichungssysteme, Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen, Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen mit Anwendungen wie Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Variablen mit und ohne Nebenbedingungen. keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung.

19 Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 240 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I" (3SWS) Vorlesung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II" (3SWS) Übung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I II" (2SWS) Seminar "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" (1SWS)

20 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Lehrformen 1. Semester Professur für Bankwesen, Institut für Immobilienmanagement und Institut für Versicherungslehre Vorlesung "Einführung in die BWL" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Vorlesung "Einführung in die VWL" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) - Bachelor Wirtschaftspädagogik (Pflichtmodul) - Bachelor Wirtschaftsinformatik ( Pflichtmodul) - Bachelor Sportmanagement (Wahlpflichtmodul) - Bachelor Geographie (Wahlmodul) - Bachelor Soziologie (Wahlmodul) Ziel des Moduls ist, Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre kennen zu lernen und zu verstehen, Teilgebiete (Funktionen) der BWL kennen zu lernen und den Zusammenhang zwischen diesen zu verstehen. Außerdem erhalten die Studierenden einen Einblick in marktwirtschaftliche Systeme. Das Modul beinhaltet Grundlagen, Gegenstand und Methoden der BWL, Aufbau des Betriebs sowie Betriebswirtschaftliche Funktionen. Schließlich werden die Studierenden in die Grundzüge der VWL eingeführt. keine wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Klausur 45 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die BWL" (2SWS) Vorlesung "Einführung in die VWL" (2SWS)

21 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Technik des Rechnungswesen Lehrformen 1. Semester Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung Vorlesung "Technik des Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Technik des Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) - Bachelor Wirtschaftspädagogik (Pflichtmodul) - Bachelor Wirtschaftsinformatik ( Pflichtmodul) - Bachelor Sportmanagement (Wahlpflichtmodul) - Bachelor Geographie (Wahlmodul) - Bachelor Soziologie (Wahlmodul) Die Studierenden sollen die Technik der doppelten Buchführung zur Erfassung von Geschäftsvorfällen im Handel und in der Industrie beherrschen. Ferner werden die Grundbegriffe, Rechtsgrundlagen und Elemente der Rechnungslegung vermittelt. Rechtsgrundlagen der Buchführungspflicht; Einführung in das System der doppelten Buchführung; wesentlicher Geschäftsvorfälle in Handel und Industrie; Jahresabschlusserstellung keine Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 40 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Technik des Rechnungswesen" (2SWS) Übung "Technik des Rechnungswesen" (2SWS)

22 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Bürgerliches und Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Lehrformen 1. Semester Juristenfakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Vorlesung "Bürgerliches Gesetzbuch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Vorlesung "Öffentliches Recht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul) B.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden sollen diejenigen juristischen Kenntnisse im bürgerlichen und öffentlichen Recht erwerben, die für das Studium der Wirtschaftswissenschaften erforderlich sind Das Modul setzt sich aus den beiden Vorlesungen Bürgerliches Gesetzbuch und Öffentliches Recht zusammen. keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Bürgerliches Gesetzbuch" (2SWS) Vorlesung "Öffentliches Recht" (2SWS)

23 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Wirtschaftsinformatik Lehrformen 1. Semester Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Softwareentwicklung für Wirtschaft und Verwaltung Vorlesung "Wirtschaftsinformatik" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 150 h Übung "Wirtschaftsinformatik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 150 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Technologische Grundlagen der Informationstechnik (IT) kennen und anwenden können, Fähigkeit zur Beurteilung der betrieblichen Auswirkungen und Anwendungspotenziale der IT erwerben, Verfahren zur systematischen Analyse und Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme kennen lernen und anwenden können. Die Einführung in die Wirtschaftsinformatik umfasst vier inhaltlich aufeinander abgestimmte Teilbereiche: 1. Grundlagen der Informatik mit den wesentlichen informationstechnischen Sachverhalten der Hard- und Software, der Algorithmik und Softwareentwicklung, des Umgangs mit Daten und deren Sicherung sowie sicherheitsrelevanter Fragestellungen, die sich durch die Nutzung elektronischer Netzwerke und darauf aufbauender Internetdienste ergeben. 2. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik mit einem Überblick zu Anwendungssystemen in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben sowie den wichtigsten Methoden zur Einführung von Anwendungssystemen. Schwerpunkte bilden Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) mit ihren überbetrieblichen Erweiterungen (Electronic Business), das Geschäftsprozessmanagement sowie die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Anwendungssystemen. 3. Anwendungsprogrammierung mit den Grundlagen zur Lösung einfacher Programmieraufgaben in betrieblich und administrativ relevanten Anwendungsbereichen. Nach der Entwicklung von Problemlösungsalgorithmen und der Einführung gängiger grafischer Notationsformen zur Darstellung von Programmabläufen liegt ein Schwerpunkt auf dem Entwurf, der Modellierung, der Implementierung, der Änderung und der Abfrage von Datenbanken. 4. In einer Übung zur Anwendungsprogrammierung sollen die Studenten erste eigene Erfahrungen mit den vorgestellten Methoden sammeln. Dabei steht auch das Zusammenspiel von Datenbanken und Standardbüroanwendungen im Vordergrund.

24 keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur (Multiple Choice) 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Wirtschaftsinformatik" (5SWS) Übung "Wirtschaftsinformatik" (1SWS)

25 Wirtschaftswissenschaften SP-Engl WiWi-01 Wahlpflicht Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1 Lehrformen 1./2./3./4./5./6. Semester Direktor des Sprachenzentrums jedes Semester Übung "Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul Entwicklung kommunikativer Fertigkeiten zur praktischen Wirtschaftskommunikation; Verstehen des wesentlichen s von Lese- und Hörtexten zu wirtschaftsbezogenen Themen; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der Wirtschaftssprache Englisch für schriftliche und mündliche Kommunikationssituationen auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmes; Erwerb von Lernstrategien Fertigkeiten in den Sprachtätigkeiten Lese- und Hörtexten zu wirtschaftsbezogenen Themen (u.a. Geschäftspartner empfangen, geschäftliche Telefonate, Unternehmensformen und strukturen, Unternehmenszusammenschlüsse Management, Internationaler Handel, Logistik, Zahlungsbedingungen, klassische Bankdienstleistungen, Marketing, Geschäftskorrespondenz) und Vermittlung der dazugehörigen Terminologie; Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Bereiche der englischen Grammatik interkultureller Unterschiede innerhalb des englischsprachigen Wirtschaftsraums und in Bezug auf Deutschland; Lernstrategien. Niveaustufe B1 gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen auf der Homepage des Sprachenzentrums Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 150 Min., mit Wichtung: 4 Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1" (6SWS)

26 Wirtschaftswissenschaften SP-Franz WiWi-01 Wahlpflicht Sprachkurs Französisch für Wirtschaftswissenschaftler 1 1./2./3./4./5./6. Semester Direktor des Sprachenzentrums jedes Semester Lehrformen Übung "Sprachkurs Französisch für Wirtschaftswissenschaftler 1" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul Entwicklung kommunikativer Fertigkeiten zur praktischen Wirtschaftskommunikation; Verstehen des wesentlichen s von Lese- und Hörtexten zu wirtschaftsbezogenen Themen; Erwerb von Handlungsfähigkeit in der Wirtschaftsfachsprache Französisch für schriftliche und mündliche Kommunikationssituationen auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmes; Erwerb von Lernstrategien. Fertigkeiten in den Sprachtätigkeiten Lese- und Hörverstehen, Schreiben und Sprechen zu wirtschaftsbezogenen Themen (u.a. Geschäftspartner empfangen, geschäftliche Telefonate, Unternehmensformen und -strukturen, Unternehmenszusammenschlüsse, Management, Internationaler Handel, Logistik, Zahlungsbedingungen, klassische Bankdienstleistungen, Marketing, Geschäftskorrespondenz) und Vermittlung der dazugehörigen Terminologie; Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Bereiche der englischen Grammatik interkulturelle Unterschiede innerhalb des französischsprachigen Wirtschaftsraums und in Bezug auf Deutschland; Lernstrategien. Niveaustufe B1 gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen auf der Homepage des Sprachenzentrums Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 150 Min., mit Wichtung: 4 Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Sprachkurs Französisch für Wirtschaftswissenschaftler 1" (6SWS)

27 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Lehrformen 2. Semester Juristenfakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht jedes Sommersemester Vorlesung "Handels- und Gesellschaftsrecht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul) B.Sc. Sportmanagement (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftspädagogik Die Studierenden sollen diejenigen juristischen Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht erwerben, die für das Studium der Wirtschaftswissenschaften erforderlich sind. Das Modul enthält die Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht. keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Handels- und Gesellschaftsrecht" (2SWS)

28 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Externes und internes Rechnungswesen Lehrformen 2. Semester Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre jedes Sommersemester Vorlesung "Externes Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Externes Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Vorlesung "Internes Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Internes Rechnungswesen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (Pflichtmodul) Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) B.Sc. Wirtschaftspädagogik Verständnis der Funktionen sowie der Instrumente der internen und externen Unternehmensrechnung. Zu den en des Moduls gehören Grundlagen der externen und internen Unternehmensrechnung, insbesondere Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung sowie des Kostenmanagements, zentrale Instrumente sowie Begriffe und institutionelle Einbettung der externen Unternehmensrechnung. keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur* 60 Min., mit Wichtung: 1 Klausur* 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Externes Rechnungswesen" (2SWS) Übung "Externes Rechnungswesen" (2SWS) Vorlesung "Internes Rechnungswesen" (2SWS) Übung "Internes Rechnungswesen" (2SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

29 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Mikroökonomik Lehrformen 2. Semester Professur für Mikroökonomik jedes Sommersemester Vorlesung "Mikroökonomik" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 140 h Selbststudium = 200 h Übung "Mikroökonomik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (Pflichtmodul) Bachelor Geographie (Wahlmodul) Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Bachelor Soziologie (Wahlmodul) B.Sc. Wirtschaftspädagogik Kennenlernen grundlegender Konzepte der Mikroökonomik. Haushalts- und Unternehmenstheorie, Marktformenlehre, Spieltheorie und Wohlfahrtstheorie. keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Mikroökonomik" (4SWS) Übung "Mikroökonomik" (2SWS)

30 Wirtschaftswissenschaften SP-Engl WiWi-02 Wahlpflicht Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 2 Lehrformen 2./3./4./5./6. Semester Direktor des Sprachenzentrums jedes Semester Übung "Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 2" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul Erreichen der empfohlenen Mobilitätsstufe für einen Studien- oder Arbeitsaufenthalt in englisch sprachiger Umgebung. Als proficient user können Sie sich in der ausgewiesenen Fachrichtung mündlich und schriftlich auf einem Niveau äußern, wie es für die Stufe C1 des GER beschrieben wird (kompetente Sprachverwendung von wissenschaftlichem Englisch; anspruchsvolle, längere Fachtexte verstehen, Englisch im beruflichen und akademischen Leben wirksam und flexibel gebrauchen; sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen wirtschaftswissenschaftlichen Sachverhalten äußern); Erwerb von Lernstrategien Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache auf komplexe Sprachverwendungssituationen zu wirtschaftlichen Schwerpunktthemen im deutsch- und englischsprachigen Wirtschaftsraum, gezielte und themenorientierte Erweiterung des Wirtschaftswortschatzes; interkulturelle Unterschiede innerhalb des englischsprachigen Wirtschaftsraums und in Bezug auf Deutschland; Lernstrategien. Abschluss des Moduls "Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 1", Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen auf der Homepage des Sprachenzentrums Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 180 Min., mit Wichtung: 4 Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Sprachkurs Englisch für Wirtschaftswissenschaftler 2" (6SWS)

31 Wirtschaftswissenschaften Pflicht Fachnahe Schlüsselqualifikation Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Lehrformen 3. Semester Professur für Statistik Vorlesung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 165 h Übung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 135 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Bachelor Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul) Bachelor Wirtschaftspädagogik Bachelor Sportmanagement Grundlagenkenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Anwendungen auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Fakultätsinterne Schlüsselqualifikation. Deskription univariater und bivariater Datensätze, Indexrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungsmodelle, Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen, Einführung in die Schätz- und Testtheorie, lineare Regressionsanalyse keine unter Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (5SWS) Übung "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" (3SWS)

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaft Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 47/34 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 30. November 2007 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 60/33 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 15. August 2011 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 26/28 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 5. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig 9/28 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig Vom 21. Februar 2011 Aufgrund des

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig 31/34 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 25. April 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig 10/26 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig Vom 26. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Vom 11. April 2014

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig 23/26 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig Vom 13. Mai 2009 Aufgrund

Mehr

Studienordnung für den binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch an der Ain Shams-Universität Kairo und der Universität Leipzig

Studienordnung für den binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch an der Ain Shams-Universität Kairo und der Universität Leipzig 50/32 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch an der Ain Shams-Universität Kairo und der Universität Leipzig Vom

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 3. März 2008 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 26. Februar

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 47/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 29. Juli

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig Vom.. Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention an der Universität Leipzig 37/30 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention an der Universität Leipzig Vom 15. Mai 2013 Aufgrund

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 30/27 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 14. März 2008 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Physik im International Physics Studies Program (IPSP) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Physik im International Physics Studies Program (IPSP) an der Universität Leipzig 32/34 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Physik im International Physics Studies Program (IPSP) an der Universität

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Informationen zum Studiengang B.SC. Wirtschaftswissenschaften. 1. Studiengang: B.SC. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (Economics and Management Science)

Informationen zum Studiengang B.SC. Wirtschaftswissenschaften. 1. Studiengang: B.SC. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (Economics and Management Science) 1. Studiengang: B.SC. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (Economics and Management Science) 2. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) 3. Regelstudienzeit: 6 Semester 4. Studienumfang: 180 LP Studienbeginn für Studienanfänger:

Mehr

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen vom 09.02.2012 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilung 02/2014 Amtliche Mitteilung 02/2014 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Insurance Management des Instituts für Versicherungswesen mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts der Fakultät für

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig 29/27 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig Vom 23.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Leipzig 65/26 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Leipzig Vom 23. Oktober 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Amerikastudien (American Studies) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Amerikastudien (American Studies) an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Amerikastudien (American Studies) an der Universität Leipzig Vom Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 02/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Business Administration, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht: Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Doppelfach Musik für das Höhere Lehramt an Gymnasien (in der Fassung der Änderungsordnung vom 24. Juni 2015) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 19/45 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 21. März 2012 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

STUDIENFÜHRER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (BUSINESS EDUCATION AND MANAGEMENT TRAINING) BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (BUSINESS EDUCATION AND MANAGEMENT TRAINING) BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (BUSINESS EDUCATION AND MANAGEMENT TRAINING) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (Business Education and Management

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsromanistik/Französisch des Fachbereichs Sprachund Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 20. Mai 2009 Inhalt I. Allgemeines 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003 Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth Vom 10. November 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Informatik/Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 11. Januar 2011 Aufgrund

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

37/26. Universität Leipzig Medizinische Fakultät. Vom 25. November 2010

37/26. Universität Leipzig Medizinische Fakultät. Vom 25. November 2010 37/26 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Clinical Research and Translational Medicine (M.Sc. Clinical Research) an der Universität

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in (Technischer Vertrieb) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II, Maschinenbau

Mehr