MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Rohr Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Rohr Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Rohr Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr Ausgabe Juni 2007 Viele Besucher bei der 3. Kulinarischen Künstlermeile Die Kulinarische Künstlermeile (KKM) der Gemeinde Rohr hat sich zum Geheimtipp für Genießer und Kunstinteressierte entwickelt. Bei der dritten Auflage wirkten über 250 Künstler und Kulturschaffende aus den verschiedenen Bereichen mit. Die Veranstaltung, die dieses Jahr bereits am Samstagabend mit einem Musical der Dreamkids (wir berichten) erfolgreich gestartet war, bot am Volkstanzgruppe Rohr Sonntag ein zehnstündiges Programm vom Feinsten. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Dank der Sponsoren konnte alle Darbietungen und Programmpunkte bei freiem Eintritt besucht werden. Die KKM-Bewegung bekommt immer mehr Anhänger. Auch der Wettergott bleibt der Kulinarischen Künstlermeile in Rohr wohl gesonnen. Musste die als Open-Air geplante Musical-Aufführung am Samstag wegen der unsicheren Wetterlage noch in die TSV-Halle verlegt werden, war am Sonntag wieder sonniges KKM-Wetter angesagt. Damit konnten viele Programmpunkte unter freiem Himmel von den Besuchern und Zuschauern genossen werden. Los ging es am Vormittag mit der Rohrer Kärwa- Blousn beim Gasthof Böhm. Dazu konnten die beiden Schirmherrn, Landrat Herbert Eckstein und Bürgermeister Herbert Bär, eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. Unter ihnen die Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler, der Landtagsabgeordnete Peter Hufe, Bezirksrätin und stellvertretende Landrätin Hannedore Nowotny, der stellvertretende Kammersteiner Bürgermeister Konrad Ammon, die Vertreter der Sparkasse Mittelfranken-Süd und der Raiffeisenbank Rohr sowie weiterer Sponsoren. Die Schirmherren bedankten sich bei den KKM-Koordinatoren Hans-Jürgen Grosser und Norbert Wieser für die Organisation der Veranstaltung sowie bei allen Mitwirkenden. Am Nachmittag jagte ein Programmpunkt den anderen. Beim Gasthaus Zum Goldenen Hirschen zeigte die Wenden-Gugge der FG Grün-Weiß Wendelstein mit einem Standkonzert was echte Guggenmusik ist. Die vorhandenen Sitzplätze reichten bei weitem nicht aus, um die große Zuhörerschar unterzubringen. Auch die Sankt Emmerams-Kirche war voll besetzt, als unter der Gesamtleitung von Alexander Ilg beim Konzert der Chöre die Freunde des Chorgesangs voll auf ihre Kosten kamen. Der Gesangverein Liederkranz Regelsbach unter der Leitung von Roland Reck, der Männergesangverein Gustenfelden mit Vertretungschorleiter Alexander Krautwurst und der Gesangverein Frohsinn Rohr unter der Leitung von Alexander Ilg gaben Kostproben ihres reichen Repertoires. Beim Auftritt der Volkstanzfreunde Rohr und Umgebung am Kirchplatz brachte nicht nur die Sonne die fleißigen Tanzpaare zum Schwitzen. Das Tanzmeisterehepaar Christa und Hans Ströbel hatte verschiedene Tänze einstudiert, die von Georg Schleicher anmoderiert wurden. Nach dem Besuch der von der Theatergruppe Rohr angebotenen Kinderschmink-Ecke waren auch die kleinsten KKM-Besucher als kleine Kunstwerke unterwegs. Aktiv beteiligten sich die Rohrer Kindergartenkinder. Das Kindergartenteam um Renate Kleindl hatte mit den Kindern verschiedene Tänze einstudiert. Sehr zum Leidwesen der Kleinen tauchte Zauberer Wefi nicht auf. Er hat sich doch nicht selbst weggezaubert, so die bange Frage aus unbedarftem Kindermund. Standkonzert der Wendengugge der FG Grün-Weiß Wendelstein

2 Tanz der Kindergartenkinder Edith Popp hatte mit ihren Schwabachtaler Wepsen orientalische Musik aufgelegt und bot den Zuschauern Bauchtanz. Bauchtanz der Schwabachtaler Wepsen Entlang der Kulinarischen Künstlermeile waren die Werke und Exponate zahlreicher Künstler ausgestellt. Die Holzbildhauer Ulrich Hallmeyer, Karl Schnell und Wilkus von Zaluskowski, die mobile Kunstwerkstatt Csilla Wenczel, Handdrechsler Manfred Preiß, die Malerinnen Ina Schilling, Maria Schwab, Marianne Wilke und Helga Schreeb sowie Holzschnitzer Gregor Wägler verwandelten die Raiffeisenbank, die Pfarrgasse Theatergruppe Rohr mit dem Einakter Die Chorprobe und die Buchschwabacher Straße in ein großes Atelier mit lebenden Werkstätten. An den Kunsthandwerk-Ständen mit Tischund Türschmuck aus Heu, Keramikartikeln, selbst geflochtenen Körben und Patchworkprodukten gab es für die Besucher zudem eine vielfältige Auswahl an Geschenken. Für Gaumenfreuden sorgen die drei Gaststätten, die Dorfbäckerei Zimmermann, der Partyservice-Meindl, der Fischhof Hausmann und das Bauernhof-Eis Pfahler. Fränkisch steht wieder ganz oben auf der Agenda. Dies wurde auch beim Abschlussabend im vollbesetzten Bierlein-Saal mehr als deutlich. Heimatautor Peter Landshuter hatte viele seiner lustigen Mundartgedichte mitgebracht. Auch zur KKM hatte der findige Autor bereits einen Reim parat. Die Theatergruppe Rohr unter der Regie von Erich Braun sorgte mit dem Einakter Die Chorprobe für den schauspielerischen Akzent an diesem Abend. Neue Anhänger hat der fränkische Liedermacher Alexander Göttlicher gewonnen. Das begeisterte Publikum hatte viel zu lachen. Vom roten Preßsack über den schwarzen Michel bis hin zur Kaffeefahrt und zum Parküberwachungsbeamten, streifte der echte Spießer die ganze Bandbreite des alltäglichen Lebens. Mit seinen fränkischen und lustigen, zum Teil auch frechen Liedern und Texten kam der fränkische Liedermacher so gut an, dass aus dem geplanten einstündigen Auftritt eineinhalb Göttlicher-Stunden wurden. Ein gelungener Abschluss des zehnstündigen Programms am KKM-Sonntag. Norbert Wieser HANNS JOCHEN BAUER Kfz-Sachverständiger UNFALL mit Ihrem Fahrzeug? Technische Fragen? Hanns Jochen Bauer Hopfenweg Regelsbach Phon ( ) Fax ( ) Mobil (0 175) info@gutachten-bauer.de Web gutachten-bauer.de M. Hummel Mühle und Sägewerk Mühlweg Rohr Tel / 258 Fax Was machen wir mit Holz? Transportieren Schneiden Hobeln Imprägnieren "Untere Mühle" Rohr Verschiedene Mühlenprodukte Futtermittel 2

3 Dreamkids-Musical begeistert die Zuschauer Besser hätte der Auftakt der 3. Kulinarischen Künstlermeile der Gemeinde Rohr nicht sein können. Das Musical Die Brücke der Zukunft wurde wegen der unsicheren Wetterlage vom Sportheim-Gelände in die neue Sporthalle des TSV Rohr verlegt. Mit fast 300 Besuchern war die Halle bis auf den letzten Platz besetzt. Bei der Premiere wurde deutlich, dass die Dreamkids zu Recht den diesjährigen Jugendkulturpreis des Landkreises Roth bekommen. Die Darsteller, davon über 40 Kinder, begeisterten das Publikum. Nachdem auch bei der weiteren Vorstellung die Halle voll war, haben die Organisatoren kurzfristig eine Zusatzaufführung eingeschoben, die ebenfalls sehr gut besucht war. Die Dreamkids haben am Samstagabend neue Fans gewonnen. Der Kinderchor mit schauspielerischen Talent hatte erstmals 1998 mit dem Kindermusical Josef auf sich aufmerksam gemacht wurde mit Frieden auf dieser Welt ein weiteres Musical mit großem Erfolg einem breiten Publikum näher gebracht. Unter der musikalischen Leitung von Sabine Gugel und der Regie von Martina Landshuter griffen die Dreamkids nun ein sehr aktuelles Thema auf. Die Brücke der Zukunft machte eindrucksvoll deutlich, wie schnell eine intakte Natur und Umwelt durch den Größenwahn des Menschen zerstört werden kann. In Zeiten des sich abzeichnenden Klimawandels und im Vorfeld Beinahe hätte der Platz für alle Akteure auf der Bühne nicht gereicht des G 8-Gipfel hätte der Zeitpunkt für die Inszenierung nicht besser sein können. Die Verantwortlichen hatten im Vorfeld großartiges geleistet. Das Bühnenbild war bereits sehenswert. Begeistert war das Publikum aber auch von den vielen farbenfrohen und tollen Kostümen der jungen Darsteller sowie der gesamten Inszenierung. Die Dreamkids-Band und der Chor Voices of Life sorgten zusammen mit den Kindern für eine mit viel Beifall belohnte Darbietung. Die Vorlage für das Musical ist dem Buch Froki und der Schatz der Erde von Max Kruse entnommen. Die Musik hat Hans-Georg Wolos geschrieben. Die Texte stammen aus der Feder von Brigitte Wolos und Hildegard Pontow. Der lebenslustige Froki und seine zahlreichen Freunde leben unbeschwert und zufrieden in einer unberührten Umwelt. Es ist fast wie im Paradies. Blumen, Pflanzen und Tiere gibt es reichlich und in großer Vielfalt. Auch die Trops sind in dieser unberührten Natur zu Hause. Diese farbenprächtigen Wesen sind be- sonders stolz auf den Schatz in ihrer Grundwasserhöhle. Als diese Kostbarkeit bekannt wird, kommen bei den Menschen die ersten Begehrlichkeiten auf. Es dauert nicht lange und dieser besondere Saft wird vermarktet. Eröffnen sich mit ihm doch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Es entstehen viele neue Produkte, die als besondere menschliche Errungenschaften verkauft werden. Alle meinen im Schlaraffenland zu leben. Doch das Monster Tekno vereinnahmt zunehmend die Natur und auch die Menschen. Wasser, Luft und Boden leiden besonders. Froki und seine Freunde gelingt es schließlich das Blatt noch zum Guten zu wenden und eine Brücke in die Zukunft zu schlagen. Norbert Wieser dienstbereit Tel / Schwabachs Spezialhaus No. 1 in der Herrenmode Bestattungsinstitut Schwabach, Spitalberg 4 Neu in Heilsbronn Tel / Fachgeprüfte Bestatterin der Handwerkskammer! H E R R E N M O D E N FETZER S C H W A B A C H Königstraße 19 Telefon Eigene Kundenparkplätze 3

4 Beschlusszusammenfassung der Gemeinderatssitzung vom 12. Juni Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht für das Hauhaltsjahr 2006 sowie die Finanzplanung für die Jahre 2008, 2009 und 2010 wurden vom Gemeinderat genehmigt. Der Haushalt 2007, die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2007 mit Anlagen wurden einstimmig beschlossen. Einen ausführlichen Bericht enthält diese Ausgabe des Mitteilungsblattes. 2. Der Auftrag für die Oberflächenbehandlung (Splittung) der Gemeindeverbindungsstraße von Rohr nach Gaulnhofen soll gemäß dem Angebot an die Firma Geuder Straßenunterhalt GmbH vergeben werden. Ebenso soll auf der Grundlage des Angebotes die Durchführung der Oberflächenbehandlung der GVS von der Landkreisgrenze Fürth (Stein - Bertelsdorf) nach Nemsdorf - Göckenhof an die Firma Geuder vergeben werden. 3. Antrag: Der Gemeinderat beschloss Antrag auf vorzeitige Baufreigabe für die Kanalbaumaßnahme im Ortsteil Wildenbergen BA 20 zu stellen. 4. Straßenreinhaltung: Die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter wurde beschlossen, da die alte Verordnung wegen Fristablaufes ungültig geworden ist. 5. Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen: Der Gemeinderat beschloss den Anbau von genveränderten Pflanzen auf gemeindlichen Flächen und gemeindlichem Pachtland abzulehnen. Pächtern von gemeindlichen Flächen ist deshalb JUNI 2007 Gemeinderatssitzung der Anbau genveränderter Pflanzen zu untersagen. Bei zukünftigen Pachtverträgen und bei Verlängerungen von bestehenden Pachtverträgen ist zu vermerken, dass gentechnisch verändertes Saatund Pflanzgut auf dem Grundstück nicht ausgesät und gepflanzt werden darf. 6. Das Ferienprogramm der Gemeinde Rohr für das Jahr 2007 wurde vorgestellt, mit den vorgeschlagenen Veranstaltungen besteht Einverständnis. Ein Veranstaltungsprospekt wird dazu separat aufgelegt. 7. Bauvorhaben: Der Gemeinderat stimmte den nachfolgenden Bauvorhaben, teils mit Auflagen und Bedingungen, zu: Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Carports an eine bestehende Garage auf dem Grundstück mit der Flurnummer 61/3 Gemarkung und Ortsteil Gustenfelden Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Wintergartens an ein bestehendes Wohnhaus auf dem Grundstück mit der Flurnummer 450 Gemarkung und Ortsteil Rohr Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstück mit der Flurnummer 127/30 Gemarkung und Ortsteil Regelsbach Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstück mit der Flurnummer 1029/14 Gemarkung Prünst Ortsteil Leuzdorf 8. Begrüßungs- und Baukindergeld Der Gemeinderat fasste den folgenden Beschluss bezüglich eines Baukindergeldes. Als Begrüßungsgeld erhalten die Eltern für jedes neu geborene Kind, das in der Gemeinde Rohr seinen Hauptwohnsitz hat, einmalig einen Betrag in Höhe von 500,00 _. Voraussetzung ist jedoch, dass im Zeitpunkt der Antragstellung die Eltern bzw. der oder die Sorgeberechtigte/n seit mindestens einem Jahr in der Gemeinde Rohr mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Als Baukindergeld erhält eine Familie für das erste Kind einen freiwilligen Zuschuss von der Gemeinde in Höhe von 500,00 _, für das zweite Kind in Höhe von 1.000,00 _ und für das dritte und jedes weitere Kind in Höhe von 1.500,00 _. Der Zuschuss wird nur auf ausdrücklich schriftlichen Antrag und nur für Kinder unter 18 Jahren gewährt. Begrüßungsgeld und Baukindergeld werden nebeneinander gewährt, eine Doppelförderung wird aber ausgeschlossen. Das Baukindergeld ist ratenweise auszuzahlen und zwar zu 50 % nach Wohnhausbezug und zu 50 % nach 5 Jahren von der Bezugsfertigkeit an gesehen. Die Zuwendungen bzw. Zuschüsse werden, stets widerruflich, durch die Gemeinde Rohr freiwillig gezahlt, das heißt es besteht kein Rechtsanspruch auf die Zahlung. 9. Förderung: Der Gemeinderat folgt der Empfehlung des Jugendamtes Roth für die kreisangehörigen Gemeinden der unter 3-jährigen Kinder und beschloss deren finanzielle Förderung durch Anerkennung des Faktors von 2,0 für das ganze Kindergartenjahr. 10. Zuschuss: Auf einen Antrag des evangelisch - lutherischen Pfarramtes Rohr beschloss der Gemeinderat sich in diesem Jahr mit einem Zuschuss in Höhe 50 % der anfallenden Personalkosten für eine Vorpraktikantenstelle beim Kindergarten Rohr zu beteiligen. Herbert Bär 1. Bürgermeister BESTATTUNGSINSTITUT Tel Tag u. ERHARD PEINE Nacht Schwabach Weingäßchen 6 (Nähe Krankenhaus) Nürnberg-Katzwang Katzwanger Hauptstraße 18 Qualifiziertes, fachgeprüftes Unternehmen Erledigung sämtlicher Formalitäten Überführungen BESTATTUNGSVORSORGE STERBEGELDVERSICHERUNG Über 25 Jahre Kfz-Reparaturen, -Handel, -Ersatzteile Auspuff- und Reifenservice Unfallinstandsetzung Diagnosesystem - Fehlercodes Jeden Freitag Plaketten-Service AU + HU 4

5 Der Rohrer Gemeinderat hat in der Juni- Sitzung den Haushalt für das Jahr 2007 und die Finanzplanungsjahre 2008 bis 2010 einstimmig verabschiedet. Der Haushalt 2007 weist mit einem Gesamtvolumen von rund 4,79 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (rund 4,93 Mio. Euro) eine Reduzierung von ca. 0,14 Mio. Euro auf. Im Vergleich zum Rechnungsergebnis 2005 (5,62 Mio. Euro) fällt das Gesamthaushaltsvolumen um 0,83 Mio. Euro geringer aus. In dem gegenüber dem Vorjahr um 2,84% gesunkenen Gesamtvolumen entfallen rund 3,40 Mio. Euro auf den Verwaltungshaushalt und auf den Vermögenshaushalt rund 1,39 Mio. Euro. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr im Verwaltungshaushalt einer Steigerung um 4,91% und einer Reduzierung im Vermögenshaushalt um 17,94%. Die Leistungsfähigkeit der Gemeinde ist, nach den derzeitigen Planungen, für das Haushaltsjahr 2007 und für die Finanzplanungsjahre gegeben. Nach einer Istzuführung im Haushaltsjahr 2006 in Höhe von ,57 Euro (!!!) kann die Gemeinde Rohr im Haushaltsjahr 2007 mit einer Zuführung von ,00 Euro rechnen. Die gem. 22 Abs. 1 KommHV vorgeschriebene Zuführung ist somit eingehalten. Dass der Verwaltungshaushalt einen geringeren Zuführungsbetrag als im vergangenen Jahr in Höhe von ,00 Euro aufweist liegt an einigen außergewöhnlichen Ausgabeposten im VWH (z. B. Straßensanierung Rohr-Gaulnhofen), an Ausgabensteigerungen (Mehrwertsteuererhöhung, Kreisumlagenerhöhung) und an geringeren Einnahmen. Die Schlüsselzuweisungen sind nach einem Anstieg im letzten Jahr heuer wieder gesunken. Haushalt 2007 verabschiedet Nach tatsächlich erhaltenen Zuweisungen im Jahr 2006 in Höhe von ,00 Euro sind heuer nur mehr ,00 Euro zu erwarten. Die Kreisumlage liegt mit ,00 Euro um ,00 Euro (!) höher als letztes Jahr. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer wurden aufgrund des positiven Ergebnisses aus dem Vorjahr ( ,87 Euro) vorsichtig mit ,00 Euro im Haushalt veranschlagt. Gleichzeitig steigt die Gewerbesteuerumlage auf ,00 Euro (2006: ,00 Euro). Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer beträgt mit ,00 Euro ,00 Euro mehr als im vergangenen Jahr 2006 erhielt die Gemeinde ,00 Euro als Beteiligung. Die Solidarumlage auf der Ausgabenseite wurde, entsprechend der geplanten 50%igen Übernahme durch den Freistaat Bayern, im Haushaltsjahr 2007 auf ,00 Euro festgesetzt ab 2008 übernimmt der Freistaat Bayern die Solidarumlage der Kommunen. Die Personalkosten schlagen mit ,00 Euro auf der Ausgabenseite zu Buche und beinhalten die tarifvertraglich festgelegten Gehaltssteigerungen. Die Personalkosten des Verwaltungshaushalts haben einen Anteil von 18,73% gemessen am Gesamtvolumen des Verwaltungshaushalts im Haushaltsjahr Die Haushaltsansätze der jeweiligen Einzelpläne wurden entsprechend angepasst im Hinblick auf die Anhebung der Mehrwertsteuer sind die geplanten Ausgabeansätze größtenteils erhöht bei unveränderten Ansätzen (= Ansätze wie im Jahr 2006) soll versucht werden, die um 3 Prozentpunkte angestiegene Mehrwertsteuer entsprechend einzusparen. Die Personalkostenzuschüsse nach dem Bayerischen Kindergarten- und -bildungsgesetz (BayKiBiG) für den Kindergarten in Rohr, welche im Einzelplan 4 veranschlagt werden belaufen sich im Jahr 2007 auf ,00 Euro, der vom Landkreis zu erstattende staatliche Anteil ist mit ,00 Euro angesetzt. Die Straßenunterhaltungszuschüsse sind mit ,00 Euro im Haushaltsjahr 2007 veranschlagt dies entspricht einem Zuschuss je Kilometer von 760,00 Euro. Die Einnahmen des Unterabschnittes 6300 (Gemeindestraßen) decken dadurch jedoch seine Ausgaben nicht. Für dringend notwendige Straßensanierungsmaßnahmen vor allem für die Strecke zwischen Rohr und Gaulnhofen stehen heuer ,00 Euro zur Verfügung. Nächstes Jahr (2008) kann für Sanierungen u. a. der Strecke Kottensdorf-Wildenbergen ebenfalls ein Betrag in Höhe von ,00 Euro ausgegeben werden. Zur Deckung von Ausgaben im Vermögenshaushalt 2007 ist keine Rücklagenentnahme und keine Kreditaufnahme geplant. Erfreulicherweise können die geplanten Ausgaben durch die Einnahmen und die Zuführung vom Verwaltungshaushalt gedeckt werden. Das Gesamtvolumen des Vermögenshaushalts liegt mit rund 1,39 Mio. Euro um ca. 0,303 Mio. Euro unter dem des Vorjahres. Für den bereits laufenden Anbzw. Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses in Rohr wurde im Unterabschnitt 1300 Brandschutz ein Haushaltsausgaberest in Höhe von ,00 Euro und ein Haushaltsansatz von ,00 Euro gebildet. Die Länderzuweisung für den Stellplatz wurde für 2007 mit Särge, Wäsche und Kreuze Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten Erledigung sämtlicher Behördengänge Bestattungsvorsorge Sterbegeldversicherungen Eigener Grabaushub Steinarbeiten Grabmale, Renovierungen, Nachschriften 5

6 5.000,00 Euro und für 2008 mit ,00 Euro eingeplant. Der Landkreiszuschuss wurde entsprechend der Baukosten auf ,00 Euro für 2008 einkalkuliert. Für den Kauf eines neuen Feuerwehrautos LF 10/6 für Regelsbach sind für ,00 Euro eingestellt an Zuweisungen sind für 2008 hierfür ,00 Euro zu erwarten. Für die Anschaffung von Schulausstattungen (EDV, Tische, Stühle, Außenjalousien) stehen ,00 Euro zur Verfügung. Der bereits seit längerem eingeplante 15%ige Baukostenzuschuss für die Theatergruppe Rohr in Höhe von ,00 Euro wurde wiederum als Haushaltsausgaberest mit in das neue Haushaltsjahr übernommen. Für die Förderung der Denkmalpflege (Bezuschussung von 2% des denkmalpflegerischen Mehraufwands) wurden für die Bezuschussung der Christenmühle und der Sanierung des Fachwerkgiebels des alten Hauses in Prünst 2.500,00 Euro veranschlagt. Im Unteranschnitt 4642-KiGa Regelsbach wurde für 2007 eine Einnahme aus dem Verkauf des ehemaligen Kindergartengrundstückes Fl.Nr. 322/61 in Höhe von ,00 Euro veranschlagt. Für den gemeindlichen Bauhof ist im Unterabschnitt 6495 der Erwerb eines neuen Unimog-Fahrzeuges mit Räumschild und diversem Zubehör mit ,00 Euro für das Haushaltsjahr 2007 veranschlagt. Für 2007 ist die Endabrechnung der Erschließungsmaßnahme Baugebiet Rohr-Nord Bauabschnitte I und II mit einem Einnahmevolumen von ,00 Euro und des Baugebiets Prünster Steig in Leuzdorf mit ,00 Euro eingeplant. Für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Kottensdorf-Regelsbach sind 2007 und 2008 Ausgaben in Höhe von jeweils ,00 Euro eingeplant. Der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraßen Rohr-Weiler und Leuzdorf-Prünst- Unterprünst stellt sich einnahmen- und ausgabenmäßig wie folgt dar: Gemeindeverbindungsstraße Rohr-Weiler Zuweisungen v. Land 2007: , 2008: , Tiefbaumaßnahmen 2007: HAR , Ansatz , 2008: 0, Gemeindeverbindungsstraße Leuzdorf-Prünst-Unterprünst Zuweisungen vom Land 2007: , 2008: , Tiefbaumaßnahmen 2007: HAR , Ansatz , 2008: 0, Beim Gewerbegebiet Buchschwabacher Straße kann die Belegungsquote mit förderfähigen Betrieben bis zum Ende des Jahres 2007 nicht vollständig erreicht werden. Mittlerweile steht fest, dass die Nachweisfrist der Belegung mit förderfähigen Betrieben nach dem RIFE-Programm um zehn Jahre bis 2016 verlängert wurde Zuwendungen sind in diesem Zeitraum nur dann anteilig zurückzuzahlen, wenn Grundstücke an nicht förderfähige Betriebe verkauft würden. Auf der Haushaltsstelle ist trotzdem an Weiterleitungen von Straßenerschließungszuschüssen an förderfähige Betriebe ein HAR von , und ein Ansatz von , veranschlagt. Auf der Haushaltsstelle sind als HAR ,00 Euro und als Ansatz ,00 Euro Weiterleitung von Abwasserförderung veranschlagt. Der Kanalbau Wildenbergen ist planungstechnisch in die Finanzplanungsjahre 2008/2009 verschoben. Hierfür steht bereits seit vorletztem Jahr ein HAR von ,00 Euro zur Verfügung. Die Zuwendungen nach RZWas ( ,00 Euro) sind zunächst einmal nicht veranschlagt - derzeit steht immer noch aus, ob und wann mit einer Bezuschussung durch den Freistaat gerechnet werden kann. An Beitragseinnahmen kann mit rund ,00 Euro (veranschlagt sind ,00 Euro und ,00 Euro). Der Abbau der gemeindlichen Verbindlichkeiten wird trotz der geplanten Ausgaben und Investitionen weiter vorangetrieben. So wird heuer an die BLE eine Schlussrate für die Abwasseranlage in Höhe von ,00 Euro weitergeleitet werden die Abwasseranlage Rohr ist somit bei der BLE komplett zurückgezahlt, was laut Vertrag bis zu erfolgen hat. Eine weitere Tilgungsrate an die BLE in Höhe von ,00 Euro ist für die Abwasseranlage Regelsbach vorgesehen der Finanzierungsrückstand wird unter Berücksichtigung dieser Tilgung zum vss. Rund ,00 Euro betragen. Komplett getilgt muss der Finanzierungsrückstand bis sein. Für einen bestehenden Kredit läuft im Juni 2007 die Zinsbindung aus nachdem sich der restliche Kreditbetrag auf nur noch rund ,00 Euro beläuft ist eingeplant, dieses Darlehen komplett zurückzuzahlen (HHstelle ). Meisterbetrieb d. S.H.K. u. Metallbauer-Innung Buchschwabacher Str Rohr Tel / 264 Fax / Sanitär- und Heizungstechnik Wartung Kundendienst Solaranlagen Bad-Sanierung Wasserbehandlung gegen Kalk u. Rost Bauflaschnerei Landtechnik Ersatzteile DEKRA-Instandsetzung und Abnahme im Haus Klaus Trautnitz Hengdorf Rohr Tel / Fliesenleger Sie haben die Fliesen, ich verlege sie nach Ihren Wünschen 6

7 Grafische Darstellung des Haushalts 2007 Verwaltungshaushalt Ausgaben Einzelpläne Ansatz EUR 0 Allgemeine Verwaltung , 1 Öffentliche Sicherheit , 2 Schulen , 3 Wissenschaft, Kultur , 4 Soziale Sicherung , 5 Gesundheit, Sport , 6 Bau, Verkehr , 7 Öffentliche Einrichtungen , 8 Allg. Grund- u. Sondervermögen , 9 Allgemeine Finanzwirtschaft , Gesamtsumme , Verwaltungshaushalt Einnahmen Einzelpläne Ansatz EUR 0 Allgemeine Verwaltung , 1 Öffentliche Sicherheit 6.500, 2 Schulen , 3 Wissenschaft, Kultur 4.200, 4 Soziale Sicherung , 5 Gesundheit, Sport 200, 6 Bau, Verkehr , 7 Öffentliche Einrichtungen Allg. Grund- und Sondervermögen , 9 Allg. Finanzwirtschaft , Gesamtsumme , Vermögenshaushalt Ausgaben Einzelpläne Ansatz EUR 0 Allgemeine Verwaltung 3.500, 1 Öffentliche Sicherheit , 2 Schulen , 3 Wissenschaft, Kultur 3.500, 4 Soziale Sicherung 1.500, 5 Gesundheit, Sport , 6 Bau, Verkehr , 7 Öffentliche Einrichtungen , 8 Allg. Grund- und Sondervermögen , 9. Allg. Finanzwirtschaft ,00 Gesamtsumme , Gärtnerei Gehrung Zwieselweg Regelsbach Tel / Große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen Gestecke und Binderei für jeden Anlass Gemüse nach Saison Grab- u. Gartenbepflanzung, Gestaltung u. Pflege Öffnungszeiten: Mo + Sa Uhr Di + Fr Uhr u Uhr Verputz- und Stuckarbeiten Fassadenrenovierung Dachausbau Vollwärmeschutz Kapsdorf Abenberg Tel /

8 Vermögenshaushalt Einnahmen Einzelpläne Ansatz EUR 0 Allgemeine Verwaltung 0, 1 Öffentliche Sicherheit 5.000, 2 Schulen 0, 3 Wissenschaft, Kultur 0, 4 Soziale Sicherung , 5 Gesundheit, Sport 0, 6 Bau, Verkehr , 7 Öffentliche Einrichtungen , 8 Allg. Grund- und Sondervermögen , 9. Allg. Finanzwirtschaft , Gesamtsumme: , Der Schuldenstand der Gemeinde Rohr liegt zu Beginn des Haushaltsjahres 2007 bei Mio. Euro (Belastungen aus Krediten: Mio. Euro, Belastung aus Finanzierungsrückstand bei der BLE: 0,584 Mio. Euro). Unter Berücksichtigung der planmäßigen Sondertilgungen für die Abwasseranlage Rohr und Regelsbach (2007 werden ,00 Euro für die außerordentliche Tilgung der Schulden bei der BLE veranschlagt) sowie der ordentlichen Tilgung in Höhe von vss ,00 Euro wird der Schuldenstand zum Jahresende 2007 voraussichtlich 1,32 Mio. Euro betragen. Auf die detaillierten Aufstellungen der Finanzierungsabwicklung mit der BLE für die Abwasseranlagen Rohr und Regelsbach wird verwiesen. Diese sind als Anlagen diesem Vorbericht beigefügt. Die Schulden bei der BLE für die Abwasseranlage Rohr werden vss. plan- und vertragsmäßig bis getilgt sein. Der bestehende Vertrag mit der BLE vom / wurde im Jahr 2004 um 5 Jahre, bis verlängert, da die Maßnahme Abwasseranlage Regelsbach nicht bis zum durch Sondertilgungen endabgerechnet werden kann. Für die Abwasseranlage Regelsbach wird sich der Finanzierungsrückstand zum auf vss. rund ,00 Euro belaufen. Die Pro-Kopf-Verschuldung für die Gesamtgemeinde Rohr beläuft sich Ende 2007auf voraussichtlich 371 Euro/Einwohner (inklusive des Finanzierungsrückstandes bei der BLE für die Abwasseranlage Regelsbach). Zum betrug die Pro-Kopf-Verschuldung für die Gesamtgemeinde Rohr 456 Euro/Einwohner. Der konsequente Abbau der gemeindlichen Schuldenlast erweitert den finanziellen Spielraum der Gemeinde für weitere Maßnahmen und zeugt von einem sparsamen und wirtschaftlichen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Einnahmen. Anzumerken ist zudem, dass der Bestand der Allgemeinen Rücklage bei der Berechnung der Pro-Kopf-Verschuldung nicht berücksichtigt ist. Sollte die Rücklagenzuführung, wie geplant, rund Euro betragen, wird sich der * Verstetigung angenommen; die aktuellen Zahlen werden immer erst im übernächsten Jahr bekannt gegeben Bestand der Allgemeinen Rücklage am Ende des Haushaltsjahres 2007 auf rund Euro belaufen. 8

9 Bericht des Bürgermeisters zur aktuellen Gemeindepolitik Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitte des Jahres 2007 möchte ich einen kurzen Überblick über laufende, anstehende und geplante Maßnahmen sowie sonstige Geschehnisse in unserer Gemeinde geben. Dorferneuerung Die Gemeinde Rohr hat im Jahr 1993 Antrag bei der Direktion für Ländliche Entwicklung in Ansbach auf Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm gestellt. Nach über 14 Jahren ist es nunmehr an der Zeit, in die Dorferneuerung unserer Gemeinde nach dem bedauerlichen Scheitern in Prünst und Dechendorf im Jahr den erneuten Einstieg im Bereich der früheren Gemeinde Regelsbach zu wagen, trotz evtl. staatlicher Mittelkürzungen ab Herr Baudirektor Rainer Wiedmann hat zu diesem Zweck im November 2006 und erst kürzlich am 14. Mai 2007 den Interessierten aus dem Bereich Regelsbach/Hengdorf/Nemsdorf Sachinformationen gegeben. Er betonte, dass eine Dorferneuerung für neue Projekte nur in Verbindung mit einer Flurneuordnung möglich ist. Da sehr viele Anträge von anderen Gemeinden vorliegen, ist mit einer Anordnung nicht vor dem Jahr 2008 zu rechnen. Am 15./16. Juni 2007 fand dazu die erste Seminarfortbildung statt. 21 Personen aus Regelsbach, Hengdorf und Nemsdorf haben in Klosterlangheim daran teilgenommen. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit am 25. Juli um Uhr in Regelsbach, im Saal des Gasthauses 'Regil' vorgestellt. Nach der Bildung von Arbeitskreisen, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden, können die dann gewählten Vertreter mit der Arbeit zur Flurneuordnung und Dorferneuerung Regelsbach/Hengdorf/ Nemsdorf beginnen. Die Seminarkosten hat die Gemeinde Rohr übernommen. Kanalbau Wildenbergen Nachdem im Jahr 2003 die Planung durch das Ingenieurbüro Wolfrum abgeschlossen und die Dringlichkeit der Maßnahme im Jahr 2004 beim Wasserwirtschaftsamt Nürnberg beantragt wurde, ist es nun an der Zeit, den Vertrauensschutz in der Bevölkerung wiederherzustellen. Die beantragte Maßnahme wurde in den Jahren 2005 und 2006 im Zug der Auflage der Dringlichkeitsliste in München nicht berücksichtigt. Der Gemeinderat beschloß daher, Antrag auf vorzeitige Baufreigabe bei den zuständigen Behörden zu stellen. Wenn diese vorzeitige Baufreigabe vorliegt, kann aus Kosteneinsparungsgründen die Maßnahme ab Dezember 2007/Januar 2006 zur Ausschreibung gelangen, damit dann im Frühjahr 2008 witterungsbedingt mit dem Bau der Abwasseranlage BA 20 in Wildenbergen begonnen werden kann. Für Rückfragen steht der Bürgermeister jederzeit zur Verfügung. Sportvereine Die 1. Fußballmannschaft des TSV Rohr hat in einem Relegationsspiel gegen die DJK Eichstätt in Georgensgmünd mit einem eindrucksvollen 5:2 Sieg den Wiederaufstieg in die Kreisklasse Jura Nord geschafft. Dazu kann von Seiten der Gemeinde recht herzlich gratuliert werden. Der SV Großweismannsdorf-Regelsbach feiert im Juli 2007 sein 50 jähriges Bestehen. Auch hierzu von der Gemeinde herzlichen Glückwunsch! Unsere Sportvereine in der Gemeinde haben ihr Sportangebot und ihre Sportstätten mit Engagement und Augenmaß entwickelt. Viele Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde vor allem über 250 neu gewonnene Jugendliche profitieren von dieser Arbeit. Dabei geht es nicht nur um Sport und Gesundheit mit verbundener Körperertüchtigung. 9

10 Die Sport- wie alle Vereine in der Gemeinde haben auch eine soziale Funktion. Mein Dank gilt daher allen in den Vereinen ehrenamtlich Tätigen. Bitte unterstützen Sie auch weiterhin unsere Vereine mit aktiver und/oder passiver Mitgliedschaft!! 3. Kulinarische Künstlermeile Am 3. Juni 2007 fand in Rohr die dritte Auflage der KKM bei strahlendem Sonnenschein statt. Die 1. und 2. Auflage in den vergangenen Jahren setzten bereits neue und interessante Akzente beim Zusammenspiel von Kunst, Kultur, Musik und Gaumenfreuden. Das Motto Erleben und Genießen stand auch heuer im Mittelpunkt. Die Resonanz aus der Bevölkerung und darüber hinaus zeigt, dass die Veranstaltung gut angenommen wird und es auch in 2008 die 4. Auflage der KKM geben wird. Danke hier den beiden Hauptorganisatoren Norbert Wieser und Hans Jürgen Grosser. Danke auch allen Mitwirkenden, insbesondere auch namentlich den Dreamkids für die Aufführung des Musicals Die Brücke der Zukunft als Auftaktveranstaltung am Hier gilt den Regisseurinnen Sabine Gugel und Martina Landshuter ein besonderes Lob für die Einstudierung. Straßenbau Die Gemeindeverbindungsstraße Rohr- Weiler ist zwischenzeitlich fertig gestellt und für den Verkehr freigegeben worden. Die Neubauarbeiten an der GV Leuzdorf- Prünst-Unterprünst sind im vollen Gange. Die Bitumentragschicht von Leuzdorf bis zur Einmündung kurz vor Prünst ist eingebaut worden. Der Fortgang bzw. der Abschluß der Arbeiten und Verkehrsfreigabe der Straße sollte bis Anfang August 2007 möglich sein. Ferner hat der Gemeinderat beschlossen, die GV Rohr-Gaulnhofen bis Ortseingang Gaulnhofen und die GV Nemsdorf-Göckenhof (Ortsausgang) bis Landkreissgrenze Stadt Stein von der Fa. Geuder einer Oberflächenbehandlung (Komplettsplittung mit Basalt) zu unterziehen. Diese beiden Straßenbaumaßnahmen sollen in der 2. Juliwoche durchgeführt werden. Die im Zuge der erfolgten bzw. laufenden Straßenbaumaßnahmen für die Bevölkerung erfolgten Beeinträchtigungen wie Lärm, Staub, Umleitungen sind leider nicht zu vermeiden. Es wird hierfür um Verständnis geworben. Die neuen Straßen werden diese Unannehmlichkeiten entschädigen. Mit Hochdruck wird auch an der Ausführung der Straßenneubaumaßnahme der Kreisstraße RH 11 von Kottensdorf nach Regelsbach gearbeitet. Leider sind zwei Eigentümer immer noch nicht bereit, die erforderliche Abtretung an den Landkreis Roth zu vollziehen. Hier wird vom Bürgermeister nochmals an diese beiden appelliert, hier nicht länger diese für alle wichtige, zentrale Straßenbaumaßnahme zu behindern. Ausbildungsplätze gesucht Unsere Schulabsolventen brauchen weiter qualifizierte Ausbildungsplätze. Können Sie einen Ausbildungsplatz anbieten oder vermitteln? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Unsere jungen Leute brauchen eine Chance! Gerne drucken wir im Mitteilungsblatt kostenfrei Stellenanzeigen ab, damit unsere Bürgerinnen und Bürger Ausbildungs- und/oder Arbeitsplätze finden. 9. Familien-Erlebnis-Rallye Am 20. Mai 2007 fand die 9. Auflage dieser Familien Rallye statt. Knapp 900 radelnde Teilnehmer in 274 Teams waren landkreisweit dabei. Unter dem Motto Radeln, Suchen und Gewinnen bei Sport, Spaß und Spiel nahmen auch 35 Personen in 9 Teams aus der Gemeinde Rohr teil. Diesen Teilnehmern sei für die Werbeträgermaßnahme für unsere Gemeinde herzlich gedankt. In der Übersicht des Landkreises Roth rangierten die Rohrer Teilnehmer in Bezug auf Anzahl an 5. Stelle. Kärwa- und Ferienzeit Der Kärwaauftakt in Kottensdorf machte den Anfang für die 5. Jahreszeit in unserer Gemeinde Rohr. Allen Kärwamadli und boum unserer Gemeinde gilt mein Dank für das Hochhalten alter Traditionen und des Brauchtums. Die Ferien stehen auch bereits in ca. 4 Wochen an. Der Gemeinderat hat hierzu das Ferienprogramm beschlossen. Allen die ich auf den Kärwas, sonstigen Grillfesten oder vielfältigen Veranstaltungen nicht mehr persönlich treffe oder sehe wünsche ich schöne und erholsame Ferien- und Urlaubstage. Mit freundlichen Grüßen Ihr Herbert Bär 1. Bürgermeister Peter Karstens Bestattungen GmbH Alles vertrauensvoll in einer Hand Anruf genügt jederzeit dienstbereit. Hausbesuche Erledigung aller mit einem Sterbefall verbundenen Formalitäten. Sitz: Schwabach Telefon / Whg. Windsbach, Leipersloh 17 a Telefon / M. Niederhausen, Fürther Straße 3, Regelsbach Tel / Mo-Fr 8-19 Uhr Sa 8-16 Uhr Das komplette Fahrrad-Programm Leichtkrafträder YAMAHA, auch 80 km/h Roller 50 ccm 2- und 4-Takt, auch als Mofa Roller 500, 250, 125 ccm 4-Takt, auch 80 km/h Gartengeräte und Forstgeräte TÜV im Haus, auch Leistungsänderungen 10

11 Geburtstagswünsche Wir gratulieren: 70 Jahre Lina Peip Kottensdorf, Regelsbacher Straße 6 geb. 05. Juli 1937 Sabine Bernecker Rohr, Zum Flecken 7 geb. 10. Juli 1937 Annalis Schleicher Regelsbach, Fürther Straße 4 geb. 07. Juli Jahre Ernst Schmidt Kottensdorf, Kottensdorfer Hauptstr. 21 geb. 12. Juli Jahre Betti Hutzler Rohr, Am Krausengarten 11 geb. 10. Juli 1927 Anzeige Friedrich Matthes Kottensdorf, Wildenbergener Str. 6 geb. 22. Juli 1927 Hildegard Eichhorn Kottensdorf, Kottensdorfer Hauptstr. 27 geb. 29. Juli Jahre Georg Bindner Leitelshof, Lindenweg 3 geb. 15. Juli 1922 Georg Spanner Rohr, Gaulnhofer Weg 10 geb. 17. Juli 1922 Käthe Groß Hengdorf Nr. 28 geb. 29. Juli 1922 Croner Grabpflege, Grabbepflanzung Trauerkränze, Schalen Tisch- u. Hochzeitsschmuck Kirchendekorationen An der Leite 2, Rohr Telefon: Gustenfelden Tel / Für Ihre Sommerparty etwas Besonderes Dinkelbier Dinkelbrot Dinkelwurst Dinkelkäse Dinkelschnaps... alles in unserem Mühlenlod'n Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Auszeichnung für die Top- Coloristen 2007 Die Auszeichnung ColorXpert wird verliehen für Colorationskompetenz auf höchstem Niveau. In diesem ColorXpert Partner- Salon erwarten Sie topp ausgebildete Mitarbeiter, die mit den neuesten Techniken arbeiten. Durch individuelle Beratung verwirklichen sie aktuelle Trends und vielfältige, modische Looks mit den herausragenden Produkttechnologien von L Oreal Professionnel für 100% zufriedene Kunden. Neues im Hairlike Ideal für preisgünstige Haarverlängerungen und Verdichtungen, aber auch für modische Eskapaden und ausgelassene Stylings. Der Kunde sucht sich aus einer Palette von mehr als 40 Farbtönen unter der Beratung des Spezialisten seine Wunschfarbe aus. Die europäischen Echthaare werden von den Stylisten vorbereitet und der Kunde kann sich diese in nur 45 Minuten besonders sanft und ohne ziepen in seine Haare einarbeiten lassen. Sind die Strähnen nach längerer Zeit rausgewachsen oder sie möchten ihre eigenen Haare nachfärben und schneiden lassen, dann können die Haarsträhnen bei diesem System schonend und ohne haarschädigende Substanzen entfernt, gereinigt und sofort wieder eingearbeitet werden. Bis dahin fallen auch für den Kunden keine Kosten durch Reinigungsschnitte oder Reinigung der Haare an. Es ist wirklich für jeden das Optimale dabei: Für die elegante Businessfrau eine ganz natürliche Haarverlängerung und Verdichtung. Für die modische Frau Akzente durch mehrfarbige Strähneneffekte. Gerne können Sie einen Beratungstermin vereinbaren und sich selbst von dem hochwertigen Produkt überzeugen. 11

12 Gemeindenachrichten Gemeindeverbindungsstraße von Leuzdorf nach Prünst und Unterprünst Am 13. Juni 2007 überzeugte sich der 1. Bürgermeister Herr Bär zusammen mit Herrn Ingenieur Braun und dem Polier der Firma Fiegl bei einem gemeinsamen Ortstermin vom Fortschritt der Ausbauarbeiten der Gemeindeverbindungsstraße von Leuzdorf nach Prünst und Unterprünst. Bürgermeister Bär dankt in diesem Zusammenhang allen, die von der Baumaßnahme durch Lärm, Staub, Straßensperrungen etc. betroffen sind. Er hofft, dass bis zur Ferienzeit die Maßnahme mit einem Kostenaufwand von circa ,00 erfolgreich abgeschlossen werden kann. Zivildienstleistender Daniel Eller verabschiedet von links: Dipl. Ing. Dieter Braun, 1. Bürgermeister Herbert Bär und Polier Hermann Bock Von 3. Mai 2006 bis 2. Februar 2007 leistete Herr Daniel Eller seinen Zivildienst bei der Gemeinde Rohr ab. Seit Juli 2002 ist die Gemeinde Rohr anerkannte Stelle für den Zivildienst, die Zivis werden im Bauhof im Bereich Umweltschutz eingesetzt. Mit Daniel Eller aus Schwabach konnte wiederum ein Zivildienstleistender im Gemeindegebiet unterstützend eingesetzt werden. Nach seiner zehnmonatigen Zivildienstzeit wurde Herr Eller nunmehr in der Gemeindeverwaltung verabschiedet. Zweiter Bürgermeister Hans-Peter Lohmüller und die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes verabschiedeten ihn in der Gemeindeverwaltung und wünschten ihm für seinen weiteren Weg beruflich wie privat alles erdenklich Gute und viel Erfolg. Auch die Gemeinde Rohr bedankte sich auf diesem Weg nochmals für die Einsatzbereitschaft, die geleisteten Dienste und für die sehr gute Zusammenarbeit. Auf der Walz drei Zimmermannsgesellen zu Besuch bei der Gemeinde Rohr Konto-DIREKT-online Das clevere 0,00 Gehaltskonto! 0,00 Ihr Gehaltskonto zum Nulltarif! Das kostenlose Girokonto für alle, die ihre Bankgeschäfte lieber online, unabhängig von Öffnungszeiten, erledigen wollen. 24 Stunden täglich. Weltweit. Raiffeisenbank Rohr Am 12. Juni 2007 besuchten drei Zimmermannsgesellen aus Berlin, Spreewald und Kiel auf ihrem Weg in Richtung Ansbach auch die Gemeinde Rohr. Nachdem sie ihr obligatorisches Sprüchlein vorgebracht hatten, erhielten sie aus der Hand des 1. Bürgermeisters Herrn Bär ein Handgeld und das Dienstsiegel in ihr Nachweisbüchlein, welches den Weg auf der dreijährigen Wanderschaft dokumentiert. Herr Bär wünschte den drei Wanderersgesellen weiterhin alles Gute. Die Drei verabschiedeten sich mit einem kleinen Verslein und den besten Wünschen für die Gemeinde Rohr. 12

13 Stadtwerke Stein investieren in die Trinkwasserversorgung Wasserwerk entsteht am Hochbehälter Brackerslohe mit zwei Wasserkammern und einem Technikgebäude im Gemeindebereich Nemsdorf Hans Beck neuer Amtsbote für den Bereich der früheren Gemeinde Regelsbach von links nach rechts: Peter Bursy, Geschäftsführer Stadtwerke Stein GmbH & Co. KG; Herbert Bär, Erster Bürgermeister Gemeinde Rohr; Bernhard Gottbehüt, Erster Bürgermeister Stadt Stein; Herbert Dombrowsky, Vorsitzender des Vorstands N-ERGIE Aktiengesellschaft, setzen den 1. Spatenstich zum neuen Wasserwerk. Die Baumaßnahme ist die größte Einzelinvestition in der 13-jährigen Unternehmensgeschichte der Stadtwerke Stein und kostet circa 5 Millionen Euro. Seit Mitte Mai 2007 ist Hans Beck aus Regelsbach als neuer Amtsbote für die Gemeinde Rohr tätig. Sein Aufgabengebiet bzw. Wirkungskreis betrifft alle Orte der früheren Gemeinde Regelsbach. Bürgermeister Herbert Bär hat Hans Beck als neuen Mitarbeiter der Gemeinde Rohr in der Verwaltung begrüßt, ihn auf seine Amtspflichten und seine Verschwiegenheit zur Wahrung des Amtsgeheimnisses verpflichtet und sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gewünscht. Hans Beck als Regelsbacher kennt sein neues Tätigkeitsfeld bestens, zumal sein 1999 verstorbener Vater Johann Beck ebenfalls lange Jahre Amtsbote in Regelsbach war. Die bisherige Amtsbotin Andrea Danhauser ist auf eigenen Wunsch von ihrem Amt entbunden worden. Für die in den letzten Jahren geleisteten Dienste bedankt sich die Gemeinde Rohr bei Frau Danhauser sehr herzlich. Fundsachen Ein Handy "Sony Ericsson" wurde am 16. Mai '07 in der Tabakhalle in Kottensdorf gefunden. Der Eigentümer möchte sich bitte mit der Gemeindeverwaltung unter Tel / in Verbindung setzen. 13

14 TC Regelsbach / Regelsbach rennt hapa-lauf geht in die 7. Auflage Am Sonntag, den 22. Juli 2007, startet der hapa-lauf nunmehr ins siebte Veranstaltungsjahr. Viele Läuferinnen und Läufer, die in Regelsbach starten, kennt man bereits aus den Vorjahren. Wir würden uns freuen, auch heuer wieder viele davon am Start begrüßen zu dürfen. Der Einstieg in den Wettlaufvormittag erfolgt um 9:00 Uhr durch den Kinderlauf über 400 m (kostenfrei). Zehn Minuten später wird auf der 1-Kilometerstrecke (2.50 ) für Schülerinnen und Schüler wieder das kräftige Anfeuern der Eltern und Freunde zu hören sein. Um 9:30 sind wieder alle willkommen, die den Volkslauf über 5000 Meter in Angriff nehmen wollen (5.- ). Die Platzierung von 1 3 erfolgt nach Gesamteinlauf. Bürgermeister Herbert Bär wird um 10:30 den Hauptlauf über 10 Kilometer (10.- ) eröffnen. Die Strekke ist unverändert, bei Kilometer 6 erwartet die Sportlerinnen und Sportler eine Versorgungsstation. Die Altersklassenwertung ist unverändert der Ausschreibung zu entnehmen. Alle 10 km Läufer/innen erhalten wieder ein Funktions-Shirt. Die Startnummern der Volksläufer und Hauptläufer dienen als Losnummern für die Tombola. Nach der Siegerehrung, die ab ca. 12:30 erfolgen wird, werden wieder schöne Sachpreise verlost. Mit Obst- und Kuchenbar, sowie isotonischen Drinks im Zielbereich werden alle Teilnehmer/innen bestens versorgt. Da die Taverna Alexandros an diesem Sonntag nicht geöffnet hat, sorgt der TC- Regelsbach für Ersatzverpflegung. Bereits im Voraus ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die den Wettkampftag mitorganisieren und unterstützen. Besonderer Dank an Werner und Thomas Seltmann, die den 7. hapa-lauf als Sponsoren wieder finanziell unterstützen. Die Ausschreibungsbroschüren und Anmeldungen liegen an vielen öffentlichen Orten der Gemeinde aus, können aber auch bei Felix Fröhlich (09122/86586 FelixFroehlich@t-online.de) angefordert werden. Eine Anmeldung ist auch per E- Mail oder telefonisch möglich. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen, TC-Regelsbach und Regelsbach rennt. Felix Fröhlich Wieder eine gute Currywurst.. Wer einmal in Berlin den Marathon gelaufen ist, den zieht es irgendwann wieder dorthin. Und wer die Hanseaten in Hamburg an der Laufstrecke erlebt hat, der muss erst recht wieder nach Hamburg. Regelsbach rennt hat sich also rechtzeitig im November 2006 für den Conergy-Hamburg-Marathon angemeldet um das Flair des Stadtstaates auf ein Neues zu erleben. Am Freitagabend des 27. Aprils verwandelten sich die Straßen von St. Pauli in ein buntes fröhliches Volksfest, nachdem der Sommer offensichtlich Einzug in die sonst kühle Stadt gehalten hatte. Bei milden Temperaturen bereiteten wir uns auf das vor, was am Sonntag kommen würde. Wir, das sind Marion Beck, Petra Bromberger, Sandra Beck, Kerstin Heuler, Thomas Gehle, Ernst Lüdtke und Felix Fröhlich. Bei Sonnenschein, aber angenehm kühlen Temperaturen standen wir so mit anderen am 29. April Punkt 9:00 Uhr abermals in den Startzonen und wünschten uns alles Gute zum Lauf. Bei nahezu Zuschauern fliegt die Laufkulisse regelrecht an einem vorbei. Man lacht, schwitzt, leidet, grüßt, trinkt, stöhnt, weint (ja, kann auch passieren) und tappt eben 42 Kilometer später auf den Zielstrich, taumelt, jubelt, flucht, schüttelt den Kopf, gratuliert, lacht oder weint (ja, kann wieder passieren). Man senkt stolz das Haupt zur Medaillierung, vollzieht hanebüchene Verrenkungen um sich auf dem Boden niederzulassen, sinniert, trinkt, vollzieht unter den mitfühlenden Blicken der anderen Geschundenen wieder die gleichen hanebüchenen Verrenkungen, um schließlich unter eine der vielen kalten, rinnsalhaften Duschen zu humpeln. Die Großfamililienzusammenführung dauerte bei diesem Massenbetrieb Stunden, machte aber nichts, es gab ja viel zu erzählen, rechtfertigen, berechnen, loben, bewundern, lachen, trinken, bis alle wieder beieinander waren. Fabelhaft war die Leistung von Thomas Gehle. Mit 2:59:16 blieb er unter der 3-Stundenmarke. Marion Beck lief in 3 Stunden und 13 Minuten persönliche Bestzeit und wurde damit 62-te Frau. Ernst Lüdtke feierte mit 3 Stunden und 19 Minuten ebenfalls persönliche Bestzeit. So freuten sich alle abschließend auf die gute Hamburger Currywurst, die mit Sicherheit in keinem Lauf-Ratgeber zu finden ist. Und das ist gut so! Schee war s! Felix Fröhlich 14

15 Nach zwei Jahren hat der TSV Rohr die unterste Spielklasse im Kreis Neumarkt/ Jura wieder verlassen. Allerdings musste die Mannschaft den Umweg über die Relegation nehmen, nachdem man sich in der Liga mit dem 2. Platz hinter dem Erzrivalen Wassermungenau begnügen musste. Mit einem souveränen 5:2 (3:1) Erfolg über die DJK Eichstätt auf dem Sportgelände des TSV Georgensgmünd war der Aufstieg bereits nach einem einzigen Sieg gesichert, da die Rohrer in der ersten Relegationsrunde ein Freilos hatten. Die Vorfreude war bei beiden Fanlagern groß. Die Eichstätter hatten siegessicher ein Plakat angefertigt worauf Auf zum Rohr putzen zu lesen war. Die Rohrer erhielten lautstarke Unterstützung vom Spielfeldrand, wobei WM-Trommler Roland Konopik die TSV-Anhänger mitzog. In den ersten Minuten des Spiels merkte man beiden Mannschaften die Nervosität an. Durch viele Stopp- und Abspielfehler war bis zur 8. Minute beiderseits kein gefährlicher Angriff zu sehen. Dann überlistete Kapitän Markus Schemmerer die Eichstätter Hintermannschaft mit einem wunderbaren Zuspiel auf Florian Abrahamson, der zum viel umjubelten 1:0 einschob. Daraufhin nahm der Druck der Eichstätter zu, allerdings konnten dank der sicher stehenden Abwehr um Libero Jürgen Gugel alle Bemühungen unterbunden werden. Als Marco Gehring in der 18. Minute das 2:0 markierte, löste sich die Anspannung in Rohrer Reihen etwas. Nun konzentrierten sich die TSV-Akteure auch aufgrund der großen Hitze aufs Ergebnis verwalten. Nach erfolglosen Versuchen der Eichstätter zu verkürzen, war es nach einem schnellen Konter in der 41. Minute und traumhaftem Zuspiel von Abrahamson abermals Gehring, der auf das verdiente 3:0 erhöhte. Jedoch wurden Die Rohrer Kicker im direkten Gegenzug, aus dem das 3:1 resultierte, auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Torwart Heiko Schemmerer konnte den Schuss aus naher Distanz mit einem Reflex zwar abwehren, jedoch landete das Leder direkt vor den Füßen von Zolniercyk, der nur noch einschieben musste. Nach der Pause brachte Murböck die Eichstätter bereits in der 47. Minute zurück ins Spiel als er nach einer Freistoß- TSV ROHR stehend v.li.: Spielleiter Erwin Meier, Vorstand Manfred Gastner, Jürgen Gugel, Benjamin Kohlbauer, Marco Gehring, Florian Krüger, Frank Zimmermann, Markus Schemmerer, Thomas Schemmerer, Jörg Lämmermann, Florian Abrahamson, Trainer Josef Molnar, Spielleiter Günther Gehring. sitzend v.li.: Ulrich Becker, Dieter Moser, Heiko Schemmerer, Michael Pförtsch, Michael Scheuerpflug flanke zum unhaltbaren 3:2 köpfte. Die DJKler drängten in den folgenden Minuten auf den Ausgleich jedoch die Innenverteidiger Michael Pförtsch und Thomas Schemmerer hatten ihre Gegenspieler fest im Griff. Rohr konnte sich immer wieder befreien und über die pfeilschnellen Stürmer sehr gute Torchancen herausspielen. Allerdings dauerte es bis zur 73. Minute ehe nach einem Becker- Eckball Gehring per Kopf sein drittes Tor erzielte und auf 4:2 erhöhte. Nun wurde jede Aktion der Rohrer frenetisch gefeiert. Das 5:2, erzielt von Markus Schem- merer, setzte den Schlusspunkt unter eine großartige Tages- und auch Saisonleistung. Mit dem Abpfiff des sehr guten Schiedsrichters Siemer, fiel die ganze Last ab und es wurde bereits auf dem Platz ausgelassen gefeiert. Anschließend ging s zurück nach Rohr, wo die Mannschaft im Gasthaus Böhm empfangen wurde. Hier wurde gegessen und auch gleich einige Aufstiegslieder (um)gedichtet und gesungen. Anschließend wurde im Sportheim bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Ulrich Schmidl Laufgruppe TSV Rohr: Spaß haben und dabei auch noch fit werden Seit März dieses Jahres läuft er schon der Einsteigerkurs für Läufer und solche die es mal versuchen wollen. Die Laufgemeinschaft des TSV bietet, neben ihren bisherigen Mittwochsterminen, weiterhin einen zusätzlichen Termin (Freitag Uhr) für Einsteiger im Laufsport an. Dabei läuft der Kurs parallel zum Kinderturnen. Somit bietet der TSV-Rohr ganzheitlichen Sport für alle Familien an. Gönnen Sie sich sportliche Bewegung (ohne gleich ehrgeizige Rundenzeiten anzupeilen) während gleichzeitig die Kinder in der Turnstunde ihren Bewegungsdrang ausleben können. Quereinsteiger oder gar neue Lauftalente sind jederzeit gerne willkommen. 15

16 Evang. Kindergarten Rohr Man muss keine Befürchtung haben, dass die guten Läufer vorne weg laufen. Die jeweiligen Laufstrecken werden dem Leistungskönnen angepasst. Neugierig geworden?? Gebt Euch einen Ruck. Für interessierte Läuferinnen und Läufer (ob mit oder ohne Anhang stehen für Rückfragen (oder gar eine Anmeldung) zur Verfügung: Georg Köhner 09876/1269 Isabella Wengler 09122/16306 Klaus Popp 09876/1265 T-Shirts von Firma IVT Der evangelische Kindergarten St Emmeram in Rohr bekam kürzlich Besuch von der ortsansässigen Firma IVT. Die Kinder waren ganz aufgeregt, als Herr Markus Rohrer von IVT und seine Kollegin Manuela Ströbel mit 3 vollen Kartons anrückten. Die Freude war riesig über die vielen T-Shirts mit dem Logo des Kindergartens, die den Kleinen von IVT geschenkt wurden. Als Dankeschön für diese Spende sangen die Kindergartenkinder zwei herzliche Lieder. Dazu überreichten sie Herrn Rohrer ein selbst gestaltetes Bild, dessen Mittelpunkt ein Herz zierte. Der Kindergarten mitsamt dem Elternbeirat bedankt sich recht herzlich bei der Firma IVT, die durch dieses Sponsoring viele Kinderherzen höher schlagen lässt. Ingrid Warnick Attraktives Pfingsferienprogramm Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Ortsverein Rohr-Kammerstein bot in den Pfingstferien mehrtägiges Programm an. Neben kindgerechten Arbeitsplätzen in der Gärtnerei der Stv. AWO Vorsitzenden Gerlinde Bartl fand auch großes Interesse die Holzwerkstatt beim Vogelkistenbau mit Michi und die Liederwerkstatt mit Johanna und Rebecca. Die Herstellung von Tuftsäckchen mit Frau Elsterer mit Nadel und Faden war ebenso gefragt wie die Küche, die bestens für die Verpflegung Sorge getragen hat. Auch bei weiteren Bastelstationen konnten die Kinder 1,50 Euro pro Stunde sich AWO Rohr-Kammerstein verdienen. Das vereinnahmte Gehalt konnte für den Kauf der erstellten Produkte, für die Nutzung des großen Spielgeräteparks, sowie für die Verpflegung mit Popcorn, Gemüsesuppe etc. verwendet werden. AWO Vorsitzender Reinhardt Dober und das Mini- Rohr-Team zeigten sich mit dem Besuch und der Resonanz sehr zufrieden und lob- ten die guten praktischen Fähigkeiten der Kinder. Durch den Besuch vieler Familien war Mini-Rohr-Kammerstein zu einem Familienerlebnis in der Ferienzeit geworden. Weitere Informationen und Bilder können auch der Homepage der AWO unter entnommen werden. Reinhardt Dober AWO - Vorsitzender 16

17 25 Jahre Agile Wandergruppe Regelsbach Am 3. Juni konnte die Agile Wandergruppe Regelsbach ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Mit einem Festgottesdienst mit Pfarrer Mach im gut gefüllten Zelt begann der Festtag. Anschließend wurden die Gäste zum Weißwurst- Frühschoppen eingeladen. Das Duo die Heidecker Buben sorgten für eine gute Stimmung bis in die Nachmittagsstunden. Nach dem Mittagessen wurde den fleißigen Wanderern für 15- und 25-jährige Zugehörigkeit Goldene und Silberne Wandermedaillen von Landrat Herbert Eckstein und Bürgermeister Herbert Bär und dem Organisator Georg Riegelbauer überreicht. Sie erhielten die Goldene Wandermedaille..... und für diese Gruppe gab es Silberne Wandermedaillen Das Ehepaar Riegelbauer wurde für die Organisation der vielen Wanderungen ebenfalls mit der Goldenen Wandermedaille gedankt. Die Kinder konnten sich an der Hüpfburg austoben. Die Frauen der Wandergruppe boten am Nachmittag ein reichhaltiges Kuchenbuffet und Kaffee an. Bis zum Ausklang spielten Die Rosstaler Klinger schmissige Blasmusik zur Unterhaltung der vielen Gäste. Am Stand des Heringsbraters Stolz aus Wolkersdorf gab es noch etwas zur Stärkung. Den gelungener Festtag bei herrlichem Sonnenschein werden alle in bester Erinnerung behalten. Vier Wandertage im Zillertal Gleich nach dem Fest war die Wandergruppe zur Jubiläumsfahrt ins Zillertal aufgebrochen. Vom 7. bis 10. Juni bezog die Gruppe im Hotel Hoch Zillertal in Kaltenbach Quartier. Nach der Ankunft und dem Mittagessen versammelten sich alle zur Andacht in der Kapelle am Ort. Anschließend wurde eine kleine Wanderung unternommen, die bei Kaffee und Kuchen im Hotel endete. Am Abend war Unterhaltung angesagt. Am 2. Tag ging es mit dem Bus nach Ginzling ins Floisental. Die nicht mehr ganz so wandern können waren in der Triestenbach-Alpe. Der größte Teil der Gruppe wanderte weiter zur Steinbockhütte und zurück zur Triestenbach-Alpe, wo sich alle zum Mittagessen trafen. Dort speilte der Hüttenwirt mit seiner Steirischen Harmonika auf. Mit Kleinbussen wurden wir am 3. Tag abgeholt und zur Rosenhütte (1760 m) gebracht. Die guten Wanderer wanderten von dort aus zur Kreuzjochhütte (1907 m). Zu einer zünftigen Brotzeit kehrten alle zurück in die Rosenhütte, wo ebenfalls der Sohn des Hüttenwirts mit seiner Steierischen Harmonika für beste Stimmung sorgte. Am Nachmittag ging es bergab zur Grindelalpe, wo der Bus auf uns wartete, um uns ins Hotel zu bringen. Wolfgang Kohlbauer Kfz. Meisterbetrieb Reifenservice, Unfallinstandsetzung Reparaturen aller Art Wildenbergener Str Rohr-Kottensdorf Tel handy Anton Hief Stukkateurmeisterbetrieb Anton Hief Stukkateurarbeiten aller Art Vollwärmeschutz Altbausanierung Trockenbau Malerarbeiten Gerüstverleih Fichtenweg Rohr-Dechendorf Tel / 354 Telefax /

18 Am Abend gab es beste Stimmung bei Tanzmusik und einer Witzkanone. Am nächsten Tag hieß es schon wieder Abschied nehmen. Zunächst fuhren wir bis Fügen, wo eine Gruppe bis zur Halbstation Kohleralmhof mit der Gondelbahn fuhr und von dort eine Wanderung zur Sonnalm unternahm. Nach einer kurzen Einkehr ging es weiter bis zu Gokelhofalpe, wo die restliche Gruppe wartete. Nach einer Brotzeit und Kaffee ging es dann zum Achensee - Tegernsee über die Autobahn zurück. Es waren vier herrliche sonnige Wandertage im schönen Zillertal. Gg. Riegelbauer Infos für die Biotonne schon der richtige Umgang mit der Biotonne. Schattiger Platz Ein schattiger Platz, beispielsweise in der Garage oder an der Nordseite eines Ge- So kommt die Biotonne gut durch den bäudes, kann hohe Temperaturen verhindern Sommer und somit die Geruchsbildung Bioabfall macht mehr als ein Drittel unseres verlangsamen. Soweit möglich, sollte die gesamten Hausmülls aus. Da er bio- Biotonne nicht gerade in der prallen logisch abbaubar ist, kann durch Kompostieren Sonne stehen. die Abfallmenge enorm redu- Je mehr Flüssigkeit sich am Tonnenbo- ziert werden. Mit der braunen Biotonne den sammelt, desto stärker entwickeln können auch Haushalte ohne eigenen sich Gerüche. Deshalb empfiehlt die Abfallberatung Komposthaufen mithelfen, biologische des Landratsamtes Roth die Abfälle zu kompostieren. Naturgemäß Verwendung von Küchentüchern oder können in den heißesten Wochen des Zeitungspapier. Diese binden die Flüssigkeiten Jahres in der braunen Tonne unangenehme und verhindern zusätzlich eine Gerüche entstehen. Das ist zwar nicht übermäßige Verschmutzung der Biotonne. gefährlich, aber unangenehm und lästig. Natürliche Abbauprozesse des pflanzlichen Keine Plastiktüten verwenden Materials führen bereits in der Bio- Auf keinen Fall dürfen Tüten aus Plastik tonne zur Fäulnis. Dieser Prozess kann zum Sammeln des Biomülls verwendet innerhalb weniger Tage beginnen. Auch werden. Auch die im Handel erhältlichen eine häufigere S C Entleerung H W der A braunen B A Tüten C aus H kompostierbaren Materialien Tonnen Königstraße bietet da keine Abhilfe. 19 Telefon Eher sind nicht geeignet, weil sie sich mit anderen Kunststofftüten verwechseln lassen und sich sehr langsam zersetzen. Maden lassen sich vermeiden Nur wer keinen tierischen Abfall wie Fleisch- und Wurstreste oder allgemein Speisereste in die braune Tonne gibt, ist auch vor der Entwicklung von Maden sicher, bekräftigt Abfallberaterin Ruth Röttinger. Von diesen Abfällen werden Fliegen unwiderstehlich angezogen und legen ihre Eier ab. Daraus entwickeln sich dann die Maden. Sollten schon einmal Maden aufgetreten sein, ist es sinnvoll, die braune Tonne heiß auszuwaschen und in der Sonne austrocknen zu lassen. Für Fragen rund um die Biotonne steht die Abfallberatung unter Telefon 09171/ , Telefax 09171/ oder per abfall@landratsamt-roth.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter erhältlich. Wirtshaus "Regil" durchgehend warme Küche Fürther Str. 1 Regelsbach / Typisch fränkisch und deftige Brotzeiten Mönchshof, Kulmbacher, Kapuziner-Bier in freundlichen, rustikalen Räumlichkeiten reichhaltige Speisekarte und Sonntagsbraten Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet - kein Ruhetag - 18

19 Ev. Kirchengemeinde Gustenfelden Gottesdienste Juli Juli Uhr Gustenfelden 08. Juli Uhr Kottensdorf 15. Juli Uhr Gustenfelden 22. Juli Uhr Gustenfelden 29. Juli Uhr Kottensdorf TSV Rohr - Wandern Die Wandertermine für Juli: 30. Juni / 01. Juli - Fürth - Stadeln 07./08. Juli - Spalt 28./29. Juli - Sachsen / Ansbach Treffpunkt: 7 Uhr Gasth. Bierlein/Seitz, Ansprechpartner: Helena Kohlbauer, Tel /12609 Georg Lehnert, Tel / 441 Impressum Herausgeber: Gemeinde Rohr Alte Gasse 1, Rohr Tel / Fax Herstellung: Ittner Textverarbeitung Sonnenleite Rohr-Leuzdorf Tel / Fax Bitte beachten Sie unsere neue mail-adresse: mitteilungsblatt.rohr@gmx.de Das Mitteilungsblatt erscheint jeden Monat und wird kostenlos in alle Haushalte der Gemeinde Rohr verteilt. Berichte zur Veröffentlichung sind bei der Gemeindeverwaltung einzureichen oder direkt an Ittner-Textverarbeitung zu senden. Auflage: 1500 Stck. 30. Bürgerschießen vom 22. Juli bis 5. August 2007 Mitmachen lohnt sich! Zwei Wochen haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit beim Jubiläums- Bürgerschießen im Rohrer Schützenheim ihre Zielgenauigkeit zu testen. Mitmachen kann jeder ab 12 Jahren (außer Mitglieder von Schützenvereinen). Geschossen wird stehend, freihändig mit Luftgewehren der SSG Rohr auf Ständen mit zehn Metern Entfernung. Die Einlage beträgt 6,50 Euro. Gewinne im Gesamtwert von 990 Euro: Bürgerkönigsscheibe: 20 Geldpreise, 1. Platz = Schützenscheibe und Bürgerkönigskette sowie 70 Euro in bar. Jugendscheibe: 5 Geldpreise: 1.Platz = 12 Euro in bar. Regionalscheibe: 20 Einkaufsgutscheine bei Direktvermarktern aus der Gemeinde Rohr: 1. Platz = Gutschein im Wert von 50 Euro. Neu: Zufallsscheibe: 1. Platz = 40 in bar. Mannschaftswettbewerb: 3 Personen bilden ein Team. Die zehn besten Mannschaften erhalten einen Schinken. Eine 5-er Serie ist in der Einlage bereits mit enthalten. Meistbeteiligungspreise: Die fünf Gruppen und Vereine mit den meisten Teilnehmern (Mindestbeteiligung: 15 Personen) erhalten für jeden Teilnehmer einen Euro in bar als Meistbeteilungspreis. Ferner bekommen Gruppen und Vereine mit mindestens 10 Teilnehmern, die bei der Meistbeteiligung nicht berücksichtigt werden, einen Kasten Bier. Schießtage: Freitag, 27. Juli und 3. August, jeweils ab Uhr; Sonntag, 22. und 29. Juli sowie 5. August, jeweils von 10 bis 12 Uhr, in der Schießanlage im Rohrer Sportheim. Schießtermine für Gruppen ab 10 Personen auch nach Vereinbarung bei 1. Schützenmeister Peter Maier, Tel.09876/322 und Fax / Preisverteilung: Freitag, 17. Aug., 20 Uhr, Saalbau Bierlein. Es lohnt sich mitzumachen! Sportschützengesellschaft Rohr e. V. Gemeindeverwaltung Wichtige Durchwahl-Nummern 1. Bürgermeister Herbert Bär herbert.baer@rohr-mfr.de Bauamt Herr Scheffler michael.scheffler@rohr-mfr.de Steuern Frau Koch angelika.koch@rohr-mfr.de Kasse Frau Hanfbauer christa.hanfbauer@rohr-mfr.de Geschäftsleitung, Kämmerei Frau Keller alexandra.keller@rohr-mfr.de Einwohnermeldeamt Frau Greul christa.greul@rohr-mfr.de Standesamt Frau Rauth andrea.rauth@rohr-mfr.de Zentrale: / Telefax: / Die Gemeindeverwaltung finden Sie auch im Internet unter: Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Mo. nachm Uhr Do. nachm Uhr SILVIA S FRISIERSTUBE Inh. Silvia Göbel Buchschwabacher Straße Rohr Telefon / Montag Ruhetag - Termine nach Vereinbarung Elisabeth Herbst Podologin - Med. Fußpflege Mobile Fußpflege Hausbesuche Fußpflege für Diabetiker Termine nach Vereinbarung Wildenbergener Str. 2, Kottensdorf Telefon / Mobil 0173 /

20 Juli 2007 Termine Juli und August Gemeindefest in Prünst Kirchengemeinde Rohr Seniorenausflug nach Prag Kirchengemeinde Rohr bis Kirchweih in Dechendorf bis Kirchweih in Regelsbach bis Tennis-Vereinsmeisterschaften Regelsbach, Tennisanlage TC Regelsbach , Uhr Grillfest, Sportheim Rohr Sportschützen Rohr bis Mittelfränk. Theatertage in Bad Windsheim Theatergruppe Rohr , Uhr Gemeinderatssitzung Regelsbach Feuerwehrhaus Terminänderung - Landkreislauf Roth TSV Rohr, Regelsbach rennt Sommerfest Regelsbach, Tennisanlage TC Regelsbach bis Kirchweih in Leuzdorf HAPA - Lauf in Regelsbach TC Regelsbach Eröffnung Bürgerschießen Uhr Sportheim Rohr Sportschützen Rohr , Uhr Grillfest, Feuerwehrhaus Rohr Freiw. Feuerwehr Rohr Dreamkids - 3. Aufführung Musical Die Brücke der Zukunft in Spalt Theatergruppe Rohr e.v bis Sommersportfest mit Jugend-Camp Tennisanlage Regelsbach TC Regelsbach August , Uhr Seniorennachmittag, Gemeindehaus Kirchengemeinde Rohr , Uhr Gemeinderatssitzung Rohr Sportheim , Uhr Proklamation Bürgerschützenkönig Saalbau Bierlein Sportschützen Rohr bis Kirchweih in Rohr bis Kirchweih in Gustenfelden Aktion Ferienpass Rohr Modellflugclub Rohr Jahre Feuerwehr in Eckersmühlen Feuerwehren bis Tagesfahrt Soldaten- und Veteranen Rohr Altpapier / Gelber Sack Termin für die nächste Entleerung: In allen Ortsteilen: Donnerstag, 05. Juli Umweltmobil Ihre Problemabfälle können Sie zur Entsorgung beim Umweltmobil abgeben an folgenden Standorten und Zeiten: Dienstag, 17. Juli bis Uhr Prünst vor Gaststätte Weiß Dienstag, 17. Juli bis Uhr Gustenfelden am Buswartehäuschen Freitag, 20. Juli 9.30 bis Uhr Regelsbach, Heinrich-Reck-Platz Fahrrad entwendet! Vom 15. auf wurde aus einer Scheune in Leuzdorf ein Damenfahrrad entwendet - Marke 'Winora', dunkelblau, 3-Gang-Nabenschaltung, mit Tacho. Hinweise an Tel / 300 Die nächste Ausgabe erscheint ca. 26. Juli 2007 Berichte zur Veröffentlichung sind abzugeben bis 11. Juli 2007 bei der Gemeindeverwaltung in Rohr, Alte Gasse 1, oder bei Ittner Textverarbeitung, Sonnenleite 3, Rohr Leuzdorf Tel / 97000, Fax mitteilungsblatt.rohr@gmx.de Kfz-Reparaturen Unfallinstandsetzung Leihwagen Lackierungen Erich Bauer Kfz-Meisterbetrieb TÜV-Instandsetzung u. Abnahme im Haus Vermittlung von Neu- und Gebrauchtwagen TÜV-Termine: Jeden Dienstag Nachmittag Rohr-Kottensdorf Am Schloßberg 2 Tel / Fax Fleisch- und Wurstwaren direkt vom Bauernhof Öffnungszeiten: Di. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Hofladen Direktvermarktung ROSSKOPF Dorfstraße 2, Gustenfelden 20

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24 Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 22. Oktober 2014 19.00 Uhr 20.20 Uhr Reichenbach,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 10. September 2014 Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Nr. 1/2014 Sehr geehrte

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow 1 Allgemeine Grundsätze Die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/ Hagenow

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht Sicherer geht s nicht Inhalt 1. Sicher handeln Einleitung... 2 Maximale Sicherheit... 3 Die Schritte im Überblick... 4 Vorteile für Käufer... 5 Vorteile für Verkäufer... 6 2. Auftrag starten Einigung im

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr