Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Frankenfels

2 Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen 03 Mannschaft 05 Einsätze 06 Ausbildung 10 Nachrichtendienst 18 Fahrzeug- und Gerätedienst 19 Atemschutz 20 Feuerwache Weißenburg 22 Feuerwehrjugend 24 Feuerwehrgeschichte, Begräbnisse 27 Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation 28 Vorbeugender Brandschutz 30 Ausrückungen, Unfälle 31 Verwaltung 32 Ehrungen 35 Geburtstage, Patinnen 36 Abschnittsfeuerwehrball, Nachwuchs 37 Katastrophenschutzlager 38 NÖ Landesausstellung 39 Rückblick Schlussworte des Kommandanten 42 Impressum: Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Frankenfels, Markt 65, 3213 Frankenfels Telefon: 02725/ Mitarbeiter: OV Arthur Vorderbrunner, OBI Daniel Häusler, HBI Thomas Wutzl sowie Berichte der Fachchargen und Sachbearbeiter Druck: Eigene Vervielfältigung Für den Inhalt verantwortlich: Feuerwehrkommandant HBI Thomas Wutzl Seite 2

3 Gesetzliche Grundlagen Gemäß 41 des NÖ Feuerwehrgesetzes, hat der Feuerwehrkommandant mit dem Feuerwehrkommando Rechenschaft über die Tätigkeit gegenüber dem obersten Organ der Feuerwehr, der Mitgliederversammlung, aber auch gegenüber den Vorgesetzten, dem Herrn Bürgermeister und dem Gemeinderat zu geben. Dieser Tätigkeitsbericht soll aber auch übergeordneten Dienststellen und der Bevölkerung von Frankenfels Einblick in das Feuerwehrgeschehen geben. Rechtliche Grundlagen bilden: Das NÖ Feuerwehrgesetz Die NÖ Feuerwehrordnung Verordnungen der NÖ Landesregierung Abt. IVW 4 Verordnungen der Marktgemeinde Frankenfels NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung: Mit 12. Juli 2011 trat die neue Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung in Kraft. In stundenlanger Detailarbeit wurden die für die Marktgemeinde Frankenfels maßgebenden Daten eruiert und in eine von der NÖ Landesregierung und des NÖ Landesfeuerwehrverbandes vorgefertigte Matrix eingegeben. Eine umfangreiche Risikoanalyse wurde vorgenommen, über 800 Einsätze der letzten fünf Jahre einzeln durchgesehen und bewertet und schließlich die neue Ausrüstung mit einer Vielzahl von Daten berechnet. Durch die Auswertung wurde nun die Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung und das Gesamtrisiko der Marktgemeinde Frankenfels ermittelt und in einer Sitzung am durch Vertreter der Gemeinde, der Feuerwehr und des Landesfeuerwehrverbandes beschlossen. Die Ergebnisse der Feststellung der Feuerwehrausrüstung für die Marktgemeinde Frankenfels gem. 2 Abs. 3 NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung wurden am 1. Dezember 2011 dem Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz übermittelt. Die Ergebnisse sind alle 5 Jahre oder bei erheblichen Veränderungen der örtlichen Verhältnisse zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Seite 3

4 Die errechneten Risikofaktoren für die Marktgemeinde Frankenfels ergaben folgende Risikoklassen: B4 (20 Risikopunkte) und T2 (5 Risikopunkte). Das Ergebnis im Detail: Risikofaktor B: 1 Hilfeleistungsfahrzeug 1 (HLF1) (Mindestmitgliederstand 70) 2 Hilfeleistungsfahrzeuge 2 (HLF2) 1 Hilfeleistungsfahrzeug 3 (HLF3) 1 Mannschaftstransportfahrzeug 1 Belüftungsgerät 1 Wasserwerfer 1 Unterwasserpumpe Unterwasserpumpen Notstromaggregate Risikofaktor T: 1 Seilwinde 5t 1 Hydraulisches Rettungsgerät 1 Notstromaggregat 1 Vorausrüstfahrzeug Der Bürgermeister der Marktgemeinde Frankenfels, als unmittelbarer Vorgesetzter der Feuerwehr, bedient sich zur Besorgung der Aufgaben der örtlichen Feuerpolizei und der örtlichen Gefahrenpolizei, der Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels (einschließlich der Feuerwache Weißenburg) Der Schutzbereich der FF Frankenfels erstreckt sich auf die gesamte Fläche des Gemeindegebietes von 56,13 km², auf ca (Hauptwohnsitz) Einwohner sowie ca. 600 Häuser. Zur Alarmierung stehen folgende Einrichtungen zur Verfügung: 3 Sirenen (alle funkferngesteuert von der Bereichszentrale St. Pölten Eingang der Notrufnummer 122): alle für drei Zivilschutzsignale, ein Feuerwehrsignal und für den samstägigen Proberuf programmiert. Funkmeldeempfänger (Pager) für die Feuerwehrmitglieder (Aktivmannschaft). SMS-Alarmierung für Hr. Bürgermeister, Hr. Vize-Bürgermeister und ebenfalls für die Feuerwehrmitglieder (Aktivmannschaft). Seite 4

5 Mannschaft Ein breit gefächertes Aufgabengebiet, zahlreiche Aktivitäten im öffentlichen Gemeindeleben, sowie Veranstaltungen, auch zur Mittelbeschaffung, bedürfen eines entsprechenden Mitgliederstandes. Die Leistungen, die großen persönlichen Einsatz erfordern und weitreichenden Verzicht auf Privatleben und Freizeit bedeuten, sind nur möglich, weil in unserer Feuerwehr der Idealismus hochgehalten wird. Nur durch herausragende Leistungsträger und einer motivierten Mannschaft konnten die an unsere Organisation gestellten Aufgaben bewältigt werden. Für die Zukunft wird die Erhaltung der Tageseinsatzbereitschaft in unserer Pendlergemeinde zu den größten Herausforderungen gehören. Zugänge: Eintritt in die Feuerwehrjugend: Bieder Fabian, Hösl Daniel, Karner Kilian, Schifflhuber Marco, Wutzl Matthias Bauer Julian Überstellung von der FJ in den Aktivstand: Eintritt in den Aktivstand: Weissenbacher Andreas Überstellung in Reserve: Swatek Konrad Abgänge: Austritt: Fahrnberger Nils (FJ), Gonaus Dominik Harreiter Jürgen Mitgliederstand mit : 80 Aktive Reserve Feuerwehrjugend Gesamtmitglieder +3 über 65 bis 65 bis 55 bis 45 bis 35 bis 25 bis Altersstruktur Seite 5

6 Einsätze Zur Alarmierung stehen der FF Frankenfels 3 Sirenen zur Verfügung (stationiert auf den Feuerwehrhäusern in Frankenfels und Weißenburg sowie beim Gasthaus Lichtensteg). Es sei jedoch erwähnt, dass die größte Anzahl der Einsätze mit der stillen Alarmierung mittels Funkmeldeempfänger (Pager) über die Bereichsalarmzentrale St. Pölten sowie örtlich durchgeführt werden. Zusätzlich erfolgt auch eine Alarmierung über Alarm-SMS. Die Einsätze waren nur erfolgreich zu meistern, weil entsprechende Geräte und Fahrzeuge zur Verfügung standen und geschulte Einsatzkräfte bereit waren zu helfen. 124 Gesamteinsätze mit Einsatzstunden 8 8 Brandeinsätze Brandsicherheitswachen Technische Einsätze 108 Wertung (Bedeutung) der Schadensereignisse nach der Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung: Gesamtanzahl: 124 Einsätze Brandeinsätze: 8 davon im eigenen Einsatzgebiet: 8 BSW: 8 davon im eigenen Einsatzgebiet: 8 Technisch: 108 davon im eigenen Einsatzgebiet: 103 Einsatzart klein mittel groß Brand: mit einem Kleinlöschgerät oder einem Strahlrohr gelöscht, Kaminbrand, Fehlalarm, BSW Techn.: Auspumparbeit, Wasserversorg., Insekteneinsatz, Auslaufen Mineralöl, Unfall ohne Personenschäden, Fahrzeugbergung Brand: mit zwei oder drei Strahlrohren gelöscht Techn.: Unfall mit Personenschäden bis 5 Verletzte, Massenkarambolage, Verkehrsunfall mit LKW, Unfall mit Schadstoffen Brand: 7 1 (Brand Enne, 4 Verl.) 0 Brand: mit mehr als drei Strahlrohren gelöscht Techn.: Unfall mit Personenschäden (mehr als 5 Verletzte oder Toten) Technisch: 96 6 VU Gruber LB 39 bei ehem Kfhs.Plasch;.VU Greul, L102; VU B39 Höhe Ruine; größerer Ölaustritt L102; Arbeitsunfall NÖVOG Laub.; Räum- Fahrzeugbergung L (VU mit Todesfolge, Kalteis) Seite 6

7 TOP 60 - Einsatzaktivität Mitglieder Name Gesamteinsätze Stunden Brand BSW Technisch Swatek Werner, OLM Vorderbrunner Arthur, OV Rußwurm Franz, EBR Häusler Daniel, OBI Swatek Konrad, EHLM Swatek Friedrich, EHLM Fahrngruber Florian, FM Pfeffer Patrick, FM Burmetler Ernst, HLM Grasmann Walter, SB Wutzl Thomas, HBI Hochfilzer Karl, EHBI Vogler Harry, HBM Fahrngruber Michael, FM Griesauer Heinrich, LM Wutzl Simon, FM Bieder Martin, LM Tuder Günter, BI Pieber Werner, HFM Hofegger Lukas, OFM Bieder Helmut, OVM Gamsjäger Matthias, LM Prammer Heinrich, FM Bichler Daniel, V Gonaus Erich, EOV Weissenbacher Robert, OFM Freudenthaler Hannes, BM Schagerl Erhard, LM Weissenbacher Maria, FM Fahrngruber Paul, FM Winter Anton, FM Schagerl Albin, HFM König Franz, SB Niederer Günter, FM Aigelsreiter Rene, FM Eigelsreiter Hermann, FM Schagerl Christian, OBM Hochauer Joachim, SB Bieder Dominik, PFM Freudenthaler Franz, EBM Pfeffer Martin, FM Größbacher Franz, LM Tuder Hermann, FM Seite 7

8 Einsatzaktivität Mitglieder - Fortsetzung Name Gesamteinsätze Stunden Brand BSW Technisch Prammer Christoph, FM Mitterhauser Jürgen, FM Mitterer Johann sen, OFM Hösel Christian, HFM Walter Gerhard, FM Hochauer Christian, FM Winter Peter, SB Mitterer Johann jun, FM Schneider Michael, OFM Mühlbacher Michael, OFM Bieder Johann, HFM Vogler Peter, FM Büchl Richard, HFM Zauzal Sandra, OFM Freudenthaler Franz, EHBM Hauß Franz, FM Brachinger Martin, FARZT Karner Manuel, FM Prammer Andreas, HFM Mitglieder weisen keine Einsatztätigkeit auf! Gesamteinsätze 2015 Gemeindegebiet Frankenfels anderes Gemeindegebiet 5 Bereich Frankenfels 104 Bereich Weißenburg Unter den 124 Einsätzen waren 30 Wassertransporte zu verzeichnen. Insgesamt Liter Nutzwasser wurden mit dem Tanklöschfahrzeug zu den Gehöften verbracht. 14x stand das Tanklöschfahrzeug im Kommunaleinsatz. Im Zuge der NÖ Landesausstellung in Laubenbachmühle waren 14 Einsätze erforderlich, darunter 5 Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen. Seite 8

9 Auszug aus dem Einsatztagebuch 2015: :05 Unwettereinsatz :03 TUS-Alarm Betriebszentrum Laubenbachmühle :31 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall :11 Bergung eines Schneeräumfahrzeuges :05 Milchtanker umgestürzt :35 Traktorbergung :14 Wohnungsbrand - Lebensrettung d. Nachbarn :15 Abbrandhaufen neu entflammt :53 Bergung von Diebesgut aus der Natters :56 TUS-Alarm Betriebszentrum Laubenbachmühle :56 Unwettereinsatz Baum über Straße :34 TUS-Alarm Betriebszentrum Laubenbachmühle :00 Bergung eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges :15 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall :30 BSW - Holzdisco :50 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall :30 BSW - Holzfest :20 BSW Eröffnung NÖ Landesausstellung :00 BSW u. Parkplatzkonzept Almfest Eibeck :36 Traktorbergung :00 BSW Veranstaltung im Zuge der NÖLA :03 Unwettereinsätze :27 TUS-Alarm Betriebszentrum Laubenbachmühle :29 Arbeitsunfall im Gleisbereich :15 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall :08 Unwettereinsatz Baum über Straße :16 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall :51 Beseitigen einer 800m langen Ölspur :28 TUS-Alarm Betriebszentrum Laubenbachmühle :07 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall :30 Baum in Fahrleitung der Mariazellerbahn :24 Ölspur von Fahrbahn beseitigen :30 BSW Veranstaltung im Zuge der NÖLA :21 Verkehrsunfall mit Menschenrettung :33 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall :00 BSW Berufsinformationsmesse Schule :37 Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall :00 BSW NÖLA Abschlussveranstaltung :39 Verkehrsunfall mit Todesfolge :47 Wohnungsöffnung :41 Fahrzeugbergung :18 Wohnungsöffnung übers Jahr Liter Nutzwasser zugeführt Seite 9

10 Ausbildung Statistik: Im letzten Jahr wurden bei 133 Übungen insgesamt 2009 Stunden von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels (Hauptwache und Feuerwache) geleistet. Die Statistik berücksichtigt die örtlichen und überörtlichen Schulungen, Bewerbsübungen sowie Vorbereitungen vor Kursprüfungen bzw. Modulabschlüssen. In diese Statistik fließen zudem lediglich Ausbilderstunden im Abschnitt oder Bezirk, jedoch keine Stunden von Modulbesuchen an der Landesfeuerwehrschule oder Kursbesuchen im Bezirk ein. Auszüge und behandelte Themen vom Ausbildungsplan: Fahr und Funkübung; Erste Hilfe Ausbildung Grundlagen; Objektbegehungen Firma Hösl, Firma Humpelstetter, Heizhaus neu; Fahrübung, Fronthydraulik, Ketten auflegen; Abschnittswinterschulung / alternative Antriebe; Fahrübung mit Funken; Löschangriff KLF-A; Winterschulung Feuerwehrpläne; Winterschulung Atemschutz; Einsatzübung Schadstoff / Atemschutz; Übung mit Seilwinde und Anschlagmitteln; Nixhöhlenübung mit ASBÖ Frankenfels; NÖLA - Einschulung Aufzug bzw. Besichtigung der neuen Brandmeldeanlage; Technische Übung; Atemschutzübung AFKDO Süd; Bewerbsübungen; Einsatzübung VAG Leb Stadel; Atemschutzübung mit Heißausbildung; Atemschutz praktische Anwendung und richtige Vorgehensweise; Technische Übung mit Seilwinde; Kombiübung des Unterabschnitt Süd in Schwarzenbach / Pielach; Übung mit Ölsperren; Bedienung technischer Geräte und Absturzsicherungen im Feuerwehreinsatz; Schadstoff Einsatzübung in der Kläranlage Frankenfels; Brandbekämpfung eines PKW mit Schaum; Menschenrettung aus PKW; Technische Einsatzübung mit der FF Loich und dem ASBÖ Frankenfels; Einsatzübung bei der Firma Humpelstetter; Türöffnung für Personenrettung und PV Anlagen; Fahrübung im Gelände mit allen Fahrzeugen; Übung mit Hebekissen und Funkgeräten Die bestbesuchten Übungen: Schadstoff Einsatzübung in der Kläranlage Frankenfels Nixhöhlenübung mit ASBÖ Frankenfels Fahr und Funkübung Einsatzübung VAG Leb Stadel Winterschulung Feuerwehrpläne Einsatzübung bei der Firma Humpelstetter NÖLA - Einschulung Aufzug bzw. Besichtigung der neuen Brandmeldeanlage Abschnittswinterschulung alternative Antriebe in Frankenfels Kombiübung des Unterabschnitt Süd in Schwarzenbach/Pielach Technische Einsatzübung mit der FF Loich und dem ASBÖ Frankenfels Bewerbsübung, Vorbereitung für den Landesfeuerwehrleistungsbewerb Brandbekämpfung eines PKW mit Schaum Erste Hilfe Ausbildung Grundlagen Objektbegehungen Fa. Hösl, Humpelstetter, Heizhaus neu Übung mit Hebekissen und Funkgeräten 26 Mitglieder 22 Mitglieder 19 Mitglieder 18 Mitglieder 17 Mitglieder 16 Mitglieder 16 Mitglieder 15 Mitglieder 15 Mitglieder 15 Mitglieder 13 Mitglieder 13 Mitglieder 13 Mitglieder 13 Mitglieder 13 Mitglieder Seite 10

11 Es wurden auch sogenannte interne Kleingruppenausbildungen durchgeführt: Diese dienen hauptsächlich der Vorbereitung für bevorstehende Abschlussmodule an der Landesfeuerwehrschule in Tulln, oder auch Kursabschlüssen im Bezirk. 7 x Vorbereitung Abschluss Truppmann ASMTRM 4 Mitglieder 1 x Vorbereitung Abschluss Grundlagen Führung ASMGFÜ 2 Mitglieder 2 x Vorbereitung Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 12 Mitglieder Anwesenheitsstatistik/Übungsbeteiligung TN Name TN Name TN Name 51 Vogler Harry 13 Weissenbacher Maria 3 Fahrngruber Paul 37 Häusler Daniel 12 Zauzal Sandra 3 Mitterer Johann 35 Bieder Dominik 10 Hochauer Joachim 2 Hinteregger Friedrich 31 Schagerl Erhard 10 Walter Gerhard 2 Karner Alois 30 Bieder Helmut 10 Wutzl Simon 2 Kotmiller Christopher 30 Bieder Martin 9 Burmetler Ernst 2 Pfeiffer Michael 30 Freudenthaler Hannes 9 Schagerl Christian 2 Pieber Werner 28 Fahrngruber Florian 9 Schagerl Daniel 2 Swatek Wilhelm 25 Fahrngruber Michael 9 Swatek Friedrich 2 Weidinger Hermann 25 Swatek Werner 8 Freudenthaler Franz jun. 1 Bichler Daniel 24 Schagerl Albin 8 Gonaus Erich 1 Brachinger Martin 23 Wutzl Thomas 8 Griesauer Heinrich 1 Eigelsreiter Hermann 21 Pfeffer Patrick 8 Weissenbacher Robert 1 Freudenthaler Franz 20 Winter Peter 7 Bauer Julian 1 Freudenthaler Johann 19 Rußwurm Franz 7 Vorderbrunner Arthur 1 Größbacher Franz 18 Niederer Günter 6 Mitterhauser Jürgen 1 Häusler Nicole 18 Tuder Günter 6 Pichler Sebastian 1 Karner Friedrich 16 Grasmann Walter 5 Prammer Andreas 1 Karner Manuel 16 Mitterer Johann jun. 5 Prammer Heinrich 1 Krickl Christoph 14 Gamsjäger Matthias 4 Aigelsreiter Rene 1 Pfeffer Martin 14 Hochauer Christian 4 Bieder Johann 1 Prammer Dominik 14 Hofegger Lukas 4 Hochfilzer Karl 1 Tuder Hermann 14 Mühlbacher Michael 4 Schneider Michael 1 Weissenbacher Andreas 14 Prammer Christoph 4 Sturmlechner Mario 1 Winter Anton 14 Swatek Konrad 4 Winter Manuela Modulbesuche in der Landesfeuerwehrschule und im Bezirk - Gesamtstatistik: 29 Teilnehmer nahmen insgesamt an 51 Modulen teil und absolvierten dabei 377 Stunden Teilnehmer Absolviertes Modul Stunden Gesamt Aigelsreiter Rene Abschluss Truppmann ASMTRM 4 4 Bauer Julian Abschluss Truppmann ASMTRM 4 4 Seite 11

12 Bieder Dominik Abschluss Truppmann ASMTRM 4 4 Bieder Martin Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Büchl Richard Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Burmetler Ernst Menschenrettung und Bergung mittels Zug- und Hebemittel TE Gamsjäger Matthias Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 Branddienst BD Grasmann Walter Menschenrettung und Bergung mittels Zug- und Hebemittel TE Griesauer Heinrich VB Brandmeldeanlagen im Einsatz BST Häusler Daniel Gefahrerkennung und Selbstschutz SD10 8 Gefahrenabwehr 1 SD20 7 Feuerwehrkommandanten Fortbildung FKDTF 4 Druckbelüftung BD70 8 Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 Schutzanzug praktisch SD25 8 Branddienst BD Häusler Nicole Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Hochauer Christian Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Hochauer Joachim Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Hofegger Lukas Schutzanzug praktisch SD Pfeffer Patrick Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 Jugendbetreuer Fortbildung JBF 3 7 Pfeiffer Michael Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Pichler Sebastian Abschluss Truppmann ASMTRM 4 4 Prammer Christoph Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Rußwurm Franz VB Brandmeldeanlagen im Einsatz BST Schagerl Daniel Objektschutz und Behelfsstegbau KHD10 9 Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS Schagerl Erhard Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Schneider Michael Grundlagen Führung GFÜ 12 Abschluss Grundlagen Führung ASMGFÜ 4 16 Swatek Werner VB Brandmeldeanlagen im Einsatz BST57 3 Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 Jugendbetreuer Fortbildung JBF 3 10 Seite 12

13 Vogler Harry Brandschutztechnik Grundlagen BST10 16 Sprengbefugter SPRB 80 ASB/BSB Wasserdienst Fortbildung ABSBWDF 4,5 Druckbelüftung BD70 8 Modulleiter Fortbildung Grundlagen Führen MDLFGFÜ 3 Menschenrettung aus Höhen und Tiefen TE40 8 Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS ,5 Vorderbrunner Arthur VB Brandmeldeanlagen im Einsatz BST Walter Gerhard Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 4 Weissenbacher Maria Grundlagen Führung GFÜ 12 Abschluss Grundlagen Führung ASMGFÜ 4 16 Winter Peter Lehrbeauftragter Grundlagen Führung Lehrauftritt AFGFÜLA 4 Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 Präsentationstechnik und Unterlagengestaltung AU20 16,5 24,5 Wutzl Thomas Feuerwehrkommandanten Fortbildung FKDTF 4 Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen ATS4 4 8 Somit ergibt sich für das Jahr 2015 eine gesamte Stundenanzahl von Stunden, die von den Mitgliedern der Feuerwehr Frankenfels absolviert wurden. Ausbildung für das Führen von Hubstaplern: Durch die Neuanschaffung eines Gabelstaplers im Vorjahr 2014, wurde besonderes Augenmerk auf eine geeignete Ausbildung mit diesem Gerät gelegt. Da sich insgesamt 14 Mitglieder fanden, um den Staplerschein zu absolvieren, konnte dieser zertifizierte Kurs, über das WIFI, direkt bei der Feuerwehr Frankenfels abgehalten und abschließend am erfolgreich abgenommen werden. Durch anschließende weitere praktische Einschulungsmaßnahmen am Dieselstapler sind bis dato 24 Mitglieder berechtigt, das Fahrzeug für diverse Feuerwehrtätigkeiten, besonders im KAT Lager, zu bedienen. Großer Dank gilt dabei Hauptbrandmeister Vogler Harry für sämtliche Ausbildungstätigkeiten. Seite 13

14 Leistungsbewerbe: Die Feuerwehr Frankenfels nahm im vergangenen Jahr 2015 an insgesamt vier verschiedenen Feuerwehrleistungsbewerben teil und konnte mit allen Bewerbsgruppen die Bewerbsziele positiv abschließen. Am 27. Juni 2015 trat eine Gruppe vom Zug Weißenburg beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in St. Margarethen an der Sierning, sowohl in der Disziplin Bronze, als auch in Silber erfolgreich an. Bei den 65. Landesfeuerwehrleistungsbewerben von 03. Juli 2015 bis 05. Juli 2015 in Mank wurden zwei Bewerbsgruppen der Hauptwache und eine Bewerbsgruppe der Feuerwache gestellt, welche in den angetretenen Disziplinen ihr Ziel erreichten. Insgesamt 8 Feuerwehrkameraden erreichten ihr begehrtes Abzeichen. Feuerwehrkamerad Walter Gerhard errang das Feuerwehrleistungsabzeichen der Stufe Bronze, Bieder Dominik, Fahrngruber Florian, Fahrngruber Michael, Mitterer Johann jun., Niederer Günter, Pfeffer Patrick und Prammer Christoph sogar das Leistungsabzeichen der Stufe Silber. Besonders erfreulich war, dass auch eine Gruppe mit Alterspunkten in Bronze antrat, um unserem Kamerad Swatek Konrad, vor der Überstellung in den Reservestand, nochmals die Teilnahme an den Landesleistungsbewerben zu ermöglichen. Bei den Feuerwehrwettkämpfen im Zuge vom Feuerwehrfest in Schwarzenbach erreichte die Bewerbsgruppe der Feuerwache Weißenburg den hervorragenden 2. Rang und die Bewerbsgruppe der Hauptwache den 4. Platz. Ebenso nahm die Feuerwache wieder am traditionellen Nasslöschübungsvergleich, der während des Festes in St. Gotthard abgehalten wurde, mit einer Bewerbsgruppe teil. Seite 14

15 Aubildungsprüfungen: Ausbildungsprüfung Atemschutz: Drei Kameraden des Abschnittes Kirchberg / Pielach absolvierten am 28. April 2015 gemeinsam die Stufe Silber der Ausbildungsprüfung Atemschutz. Dabei befand sich auch unser Atemschutz Sachbearbeiter, Oberlöschmeister Swatek Werner. Da bereits vor zwei Jahren der erste Teil in Bronze erfolgreich abgeschlossen wurde, konnte im vergangenen Jahr in der Disziplin Silber angetreten, und diese vorbildhaft durchgeführt werden. Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot: Hauptbrandmeister Vogler Harry konnte ebenfalls 2015 ein silbernes Abzeichen, allerdings im Bereich des Wasserdienstes, erringen. Dabei stellte er am 31. Oktober 2015 sein Geschick als Feuerwehrschiffsführer unter Beweis und schloss damit den zweiten Teil der Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot in Sarling bei Ybbs erfolgreich ab. Seite 15

16 Stand an Leistungsabzeichen (es wurde nur das höchst erworbene Abzeichen aufgelistet): Gold Silber Bronze Feuerwehrleistungsabzeichen 20 45(+7) 10(+1) Funkleistungsabzeichen Wasserdienst / Wasserwehr - Leistungsabzeichen Strahlenschutzabzeichen Ausbildungsprüfung Atemschutz --- 1(+1) 13 Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz Ausbildungsprüfung Löscheinsatz Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot --- 1(+1) --- Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen: Insgesamt 17 Mitglieder der Feuerwehr Frankenfels nahmen im September am Ausbildungsmodul Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen teil. Die Feuerwehren von insgesamt 4 Bezirken konnten nach Anmeldung einen speziell abgesicherten Brandcontainer, welcher durch einen externen Anbieter bedient wurde, für realitätsähnliche Einsatz Atemschutzübungen, beim Feuerwehrhaus in St. Pölten / Wagram nutzen. Anfangs wurde eine Wärmegewöhnung unter vollständiger Schutzausrüstung mit umluftunabhängigem Atemschutz bei ca. 150 C auf 1,5 Meter Höhe abgehalten. Anschließend wurden nochmals Taktiken für den Innenangriff im Freien abgesprochen und geübt, bevor der Brandsimulationscontainer wieder truppweise mit einem Ausbilder für den Hauptteil des Kurses betreten wurde. Unter 270 C auf 1,5 Meter Höhe mussten die gesteuerten Gasflammen bei richtiger Vorgehensweise gelöscht werden, wobei jedes der drei Truppmitglieder in drei direkt aneinander folgenden Abläufen durchgetauscht wurde. Der stark belastende Übungsablauf forderte während des gesamten Kursangebotes aber auch zahlreiche Kreislaufopfer, wobei diese Mitglieder den Brandraum schnellstartig verlassen mussten, um medizinisch betreut zu werden. Als Abschluss erfolgte ein Resümee mit dem Ausbilder, bevor die Geräte wieder einsatzbereit aufgerüstet wurden. Seite 16

17 Erster Teilbereich der Grundausbildung Truppmann erfolgreich abgeschlossen: Im vergangenen Jahr konnten Bauer Julian, Bieder Dominik, Fahrngruber Florian und Pichler Sebastian den positiven Abschluss des ersten Teiles der Grundausbildung, der sogenannten Truppmannausbildung, erfolgreich umsetzen. Dieser erste Grundstein im Werdegang eines aktiven Feuerwehrmitgliedes ist nur durch eine entsprechende Ausbildung, welche auch großteils abschnittsübergreifend abgehalten wurde, möglich. Grundausbildung Grundlagen Führung erfolgreich abgeschlossen: Mit der positiv absolvierten Abschlussprüfung des Modules Grundlagen Führung ist auch der letze Teil der Gundausbildung vollendet. Dies berechtigt zukünftig auch weitere Kurse in spezifischen Fachrichtungen vom Feuerwehrwesen im Bezirk, oder der Landesfeuerwehrschule in Tulln zu besuchen. Sowohl Oberfeuerwehrmann Schneider Michael, als auch Feuerwehrfrau Weissenbacher Maria konnten diesen letzten Schritt, am Sektor der Grundausbildung mit dem 26. April 2015 umsetzen. Rückblick Ausbildung in der abgelaufenen Funktionsperiode Kurzauszug der Ausbildungstätigkeiten von 01. Jänner 2011 bis 31. Dezember 2015: Die Mitglieder der FF Frankenfels nahmen in diesem Zeitraum an insgesamt 447 Modulen im Bezirk, oder in der Landesfeuerwehrschule in Tulln erfolgreich teil. Neben einer Vielzahl an absolvierten Ausbildungskursen und Leistungsabzeichen in diversen Feuerwehrbereichen, werden folgende Kursabschlüsse nochmals besonders hervorgehoben: 22 Mitglieder ASMTRM Abschluss Truppmann (erster Teilabschluss der Grundausbildung) 13 Mitglieder AT Atemschutzgeräteträger 16 Mitglieder FK Arbeiten in der Einsatzleitung (Funklehrgang) 16 Mitglieder ASMGFÜ Abschluss Grundlagen Führung (Abschluss der Grundausbildung) 12 Mitglieder ASM10 Abschluss Führungsstufe 1 (Gruppenkommandantenabschluss) 4 Mitglieder ASM20 Abschluss Feuerwehrkommandant 2 Mitglieder ASMFJ Abschluss Jugendbetreuer 5 Mitglieder FLAG Feuerwehrleistungsabzeichen Gold (umgangssprachlich Feuerwehrmatura ) 7 Mitglieder FULA Funkleistungsabzeichen Seite 17

18 Im Gesamten wurden in diesem Zeitraum Stunden nur für interne und überörtliche Übungen, ohne den absolvierten Zeiten von den 447 teilgenommenen Modulen, aufgewendet. Das Ausbildungsjahr 2015 war wieder sehr intensiv auf diesem Sektor geprägt. Viele Kameraden nutzten die große Anzahl der internen Übungen, und einige auch zusätzliche externe Module um sich in den diversen Feuerwehrsparten, weiterzubilden. Die vollbrachte Ausbildungszeit mit insgesamt Stunden seit dem 01.Jänner 2011 zeigt, dass die Feuerwehrmitglieder bereit sind einen großen Teil ihrer Freizeit dafür einzusetzen, um den Ernstfall mit bestmöglichem Fachwissen zu bewältigen. Das Ausbildungsteam möchte sich recht herzlich bei allen Kameraden, welche uns unterstützt haben, bedanken und bittet auch weiterhin um tatkräftige Mithilfe und Engagement in diesem Bereich. Weiterer Dank gilt auch allen Gönnern, die uns bei Übungsgestaltungen geholfen, wie auch die Bereitstellung von Übungsobjekten ermöglicht haben. Auch im kommenden Jahr 2016 möchten wir wieder alle Mitglieder bitten die Übungen bestmöglich zu besuchen. - Gut Wehr- Ausbilder in der Feuerwehr: Harry Vogler, HBM Ausbildungsleiter: Häusler Daniel, OBI Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Nachrichtendienst Gerätestand: ortsfeste Funkstellen 6 Fahrzeugfunkgeräte 16 Handfunkgeräte, 4 Mobiltelefone, 3 Motorsirenen, 3 Sirenensteuerungsgeräte 63 analoge Funkmeldeempfänger 28 Digitale Funkmeldeempfänger Mannschaftsstand: 73 ausgebildete Funker, 50 in Frankenfels und 23 in Weißenburg Tätigkeiten 2015 im Nachrichtendienst: Der Funk wurde in den Feuerwehrübungen laufend eingebaut Softwareupdate der Handfunkgeräte sowie der Fahrzeugfunkgeräte. Teilnahme an der Dienstbesprechung NRD des FAS Kirchberg/Pielach Ankauf von fünf Handfunkgeräten Ein Dankeswort ergeht an alle, die im Bereich Nachrichtendienst mitwirken. Ein besonderer Dank geht an HBI Thomas Wutzl, OBI Daniel Häusler und EOV Erich Gonaus, die mich in meiner Funktion als Sachbearbeiter tatkräftig unterstützen. Gedankt sei auch LM Erhard Schagerl für die Nachrichtendiensttätigkeit in der Feuerwache Weißenburg. In Zukunft ist bitte darauf zu achten, die Proberufe regelmäßig durchzuführen. Verantwortlich dafür ist der Übungsverantwortliche. Seite 18 Sachbearbeiter Nachrichtendienst Wutzl Simon, FM

19 Fahrzeug- und Gerätedienst Um einen reibungslosen Einsatz gewährleisten zu können, wird eine wöchentliche Kontrolle aller Fahrzeuge sowie aller motorbetriebenen Gerätschaften, die in den Fahrzeugen enthalten sind durchgeführt. Im Jahr 2015 wurden für Fahrzeugüberprüfungsund Reparaturarbeiten, die an den Fahrzeugen anfielen, 206 Stunden aufgebracht. Grasmann Walter 103,5 Stunden Prammer Heinrich 54 Stunden Rußwurm Franz 17 Stunden Bieder Johann 10 Stunden Häusler Daniel 9 Stunden Pfeffer Patrick 4 Stunden Riedl Roman (privat) 4 Stunden Vogler Harry 2,5 Stunden Prammer Christian (privat) 2 Stunden Es wurden wieder 3 neue C-Fahrer für das TLFA-4000 und das LFA-B geschult, es waren dies Pfeffer Patrick, Hofegger Lukas und Schagerl Daniel. Somit stehen der Hauptwache gesamt 22 Einsatzfahrer für C-Fahrzeuge zur Verfügung. Beim hydraulischen Rettungsgerät wurden bei der Firma Weber neue Single-Kupplungen montiert, somit können die Schläuche auch unter Druck schnell gewechselt werden. Der Feuerwehrstapler im KAT-Lager wurde neu lackiert und neu verkabelt, sowie Scheinwerfer und Blaulichtbalken montiert. Danke nochmals an Heinrich Prammer und Johann Bieder für die Mithilfe. Für elektrische Arbeiten im Feuerwehrhaus und in der Fahrzeughalle, insbesondere für die Installation und Programmierung des Infoscreens wurden 65,5 Stunden aufgewendet. Prammer Heinrich 50 Stunden Schifflhuber Michael (privat) 3 Stunden Fahrngruber Florian 5,5 Stunden Schagerl Christian 2,5 Stunden Winter Peter 3 Stunden Rußwurm Franz 1,5 Stunden Im Jahr 2015 waren bei der Hauptwache 424 Ausfahrten zu verzeichnen, dabei sind km gefahren worden. Für die Wartung der Fahrzeuge in Weißenburg ist mein Gehilfe Martin Bieder zuständig. Im Jahr 2015 sind bei der Feuerwache bei 83 Ausfahrten 2405 km gefahren worden. Frankenfels: Weißenburg: Fahrzeug Ausfahrten Gefahrene KM (Vergleich KM 2014) KDOFA TLFA LFA-B MTFA GESAMT Frf TLFA KLFA GESAMT Wbg GESAMT FF Zum Schluss möchte ich als Fahrmeister bei meinen Gehilfen Prammer Heinrich und Bieder Martin (FW Weißenburg) und allen, die uns bei unseren Aufgaben unterstützt haben, DANKE sagen. Seite 19 Fahrmeister Walter Grasmann, SB

20 Atemschutz Tätigkeitsbericht 2014 Hauptwache Kompressorschulung Winterschulung ATS Einsatzübung Schadstoff TUS Alarm Laubenbachmühle APAS Übung TUS Alarm Laubenbachmühle APAS Übung APAS Übung UAÜ Kirchberg APAS Abnahme Einsatzübung VAG Leb TUS Alarm Laubenbachmühle TUS Alarm Laubenbachmühle Vorbereitung Heißausbildung UAÜ Schwarzenbach Heißausbildung Schadstoffübung Kläranlage Übung Humpelstetter Geräteüberprüfung Kompressorschulung Bichler Daniel E Büchl Richard Ü Burmetler Ernst E Ü E Gamsjäger Matthias S Ü Ü Ü Ü Grasmann Walter S Ü Griesauer Heinz S E E Fahrngruber Florian S Ü Ü Fahrngruber Michael S Häusler Daniel Ü Ü Ü Ü Häusler Nicole Ü Ü Hochauer Christian S Ü Ü Ü Ü Ü Ü Hochauer Joachim S Ü Ü Ü Hochfilzer Karl E E Hofegger Lukas S Ü Ü König Franz Pfeffer Patrick Ü Ü Ü Pfeiffer Michael Ü Pieber Werner Ü Ü Rußwurm Martin Schagerl Daniel Ü Ü Ü Schagerl Christian Ü Swatek Werner S S Ü Ü E Ü Ü Ü E E Ü Ü Ü S Vogler Harry Ü E Ü Ü Vogler Peter Vorderbrunner Arthur Winter Peter Ü Ü Ü Wutzl Franz Wutzl Simon E Ü Wutzl Thomas Ü Ü Ü Ü Seite 20

21 Atemschutz - Fortsetzung ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER-LEHRGANG 2015 wurden keine neuen Geräteträger ausgebildet ATEMSCHUTZUNTERSUCHUNG 14 Geräteträger führten die Untersuchung bei Dr. Martin Brachinger durch. Herzlichen Dank dafür. ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER 31 Geräteträger Hauptwache 13 Geräteträger Feuerwache FLASCHENÜBERPRÜFUNG 32 Atemluftflaschen wurden bei der Firma Dräger in Wien überprüft ATEMSCHUTZAUSRÜSTUNG 9 Stk. Pressluftatmer BD Stk. Pressluftatmer BD Stk. Atemschutzmasken 40 Stk. Pressluftflaschen 200 Bar 4 Liter 1 Stk. Pressluftflaschen 300 Bar 6 Liter 1 Stk. Wärmebildkamera 2 Stk. Atemschutzüberwachungstafeln 3 Stk. Transportbehälter für ATS Flaschen Sachbearbeiter Atemschutz Werner Swatek, OLM Seite 21

22 Feuerwache Weißenburg Das Jahr 2015 war für die Feuerwache Weißenburg in vieler Hinsicht ein sehr intensives Jahr. Neben den Einsatztätigkeiten und den dafür notwendigen Übungen, um im Einsatzfall schlagkräftig zu bleiben, stand auch für uns die Landesausstellung 2015 im Mittelpunkt der Aktivitäten. Die meisten Veranstaltungen im Rahmen dieses Großereignisses wurden auch von der Feuerwache Weißenburg mitgetragen. So verlegten wir aufgrund einer Terminkollision das traditionelle Weißenbachler Feuerwehrfest diesmal ans andere Ende von Frankenfels, zum Gelände des Bahnhofes Laubenbachmühle, wo wir unter der Regie der Marktgemeinde Frankenfels und dem Land Niederösterreich das Landesausstellungsfest Jung sein im ÖTSCHER:REICH unser Feuerwehrfest organisierten und feierten. Die ungewohnte Koordination war nicht einfach, am Ende hatten jedoch alle Beteiligten einen Erfolg zu verzeichnen und ich möchte mich auch hier bei allen herzlich für die Zusammenarbeit bedanken. Heuer konnten wir uns auch über einen Neuzugang freuen. PFM Andreas Weissenbacher verstärkte uns. Ende 2015 haben wir daher 31 Mitglieder, davon zwei Frauen sowie fünf Reservisten (Altersgrenze von 65 Jahren). Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 45 Jahren. Im Jahr 2015 hatte die Feuerwache Weißenburg 25 Einsätze, besuchte 54 Schulungs- und Übungsveranstaltungen, war bei 35 Besprechungen auf Zugs- Feuerwehr-, Abschnitts- oder Bezirksebene sowie bei 28 sonstigen Ausrückungen dabei. Zusätzlich wurden 122 Tätigkeiten für den laufenden Betrieb verzeichnet. Die nachstehende Statistik erfasst nur den registrierten Teil des tatsächlichen Aufwandes. Die bevorstehende Wahl und die abgeschlossene Periode lassen auch zu, auf die letzten fünf Jahre zurück zu blicken. In diesem Zeitraum wurde die Kommunikation zwischen Feuerwache, Gemeinde und Feuerwehrkommando auf neue Beine gestellt. Die größte Aufgabe war jedoch der umfangreiche Zubau und die Sanierung unseres Feuerwehrhauses. Es war für die Marktgemeinde Frankenfels und die Feuerwache Weißenburg eine enorme finanzielle Herausforderung, aber auch unsere Mitglieder und Freunde der Feuerwache leisteten rund freiwillige und unentgeltliche Arbeitsstunden. Gemessen an unserer geringen Mitgliederzahl ist das einzigartig im niederösterreichischen Feuerwehrwesen. Ein weiterer Höhepunkt war die Beschaffung eines neuen Kleinlöschfahrzeuges sowie die dafür notwendige Führerscheinausbildungen. Positiv für die Zukunft sehe ich unsere vielen Neuzugänge. Wir konnten dadurch die Austritte, verursacht durch Wohnortwechsel, kompensieren. Neben erfahrenen Mitglieder haben wir uns auch bei den jüngeren verstärkt und so konnten wir 2015 erstmalig in unserer Geschichte auf vier Feuerwehrleistungsbewerben antreten und es konnten fünf erstmalige Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und vier in Silber erreicht werden. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Frankenfels und dem Feuerwehrkommando, vor allem aber auch bei meinen Mitgliedern, insbesondere den Leistungsträgern, sowie den Familienangehörigen, die im Hintergrund aktiv sind, oder akzeptieren müssen, dass die Mitglieder oft außer Haus und rund um die Uhr kurzfristig einsatzbereit sind. Seite 22 Feuerwachekommandant Günter Tuder, BI

23 Feuerwache Weißenburg - Fortsetzung Leistungen 2015 Tuder, Günter, Ing., BI Bieder, Helmut, OVM Bieder, Martin, LM Schagerl, Erhard, LM Freudenthaler, Hannes, BM Bieder, Dominik, PFM Weissenbacher, Maria, FM Schagerl, Albin, OLM Niederer, Günter, FM Weissenbacher, Robert, HFM Prammer, Christoph, FM Freudenthaler, Franz, AD, EBM Zauzal, Sandra, OFM Mitterer, Johann, Ing., FM Mitterhauser, Jürgen, FM Walter, Gerhard, FM Freudenthaler, Johann, ELM Mühlbacher, Michael, OFM Mitterer, Johann, OFM Schneider, Michael, OFM Bieder, Johann, HFM Prammer, Andreas, HFM Freudenthaler, Franz, EHBM Hösel, Christian, HFM Karner, Friedrich, LM Bernold, Gerhard, HFM Härtensteiner, Josef, ELM Seidl, Alfred, EOLM Prammer, Dominik, HFM Weissenbacher, Andreas, PFM Weissenbacher, Johann, EBI Gonaus, Dominik, PFM Private Arbeiten Summe 357 h 346 h 344 h 272 h 259 h 237 h 220 h 203 h 171 h 171 h 147 h 137 h 133 h 130 h 116 h 96 h 88 h 87 h 85 h 77 h 69 h 66 h 54 h 53 h 51 h 47 h 45 h 44 h 38 h 23 h 18 h 8 h 216 h 4408 h Stand: Erstellt: Günter Tuder, BI Grau hinterlegt: nicht mehr Mitglied der Feuerwache Einsätze Übungen, Schulungen und Ausbildung in den Feuerwehren Lehrgänge im Bezirk und über die Landesfeuerwehrschule Betrieb, Wartung, Verwaltung und sonstige Arbeiten Besprechungen Feuerwehrfeste Feuerwehrhausumbau und -sanierungen Ausrückungen, Öffentlichkeitsarbeit, Ausflüge Summe 435 h 816 h 51 h 660 h 420 h 1044 h 84 h 898 h 4408 h Seite 23

24 Feuerwehrjugend Mitgliederstand Datum Anzahl Mitgliederstand Zugänge /Abmeldungen/ Überstellungen Zugänge: Bieder Fabian, Hösl Daniel, Karner Kilian, Schifflhuber Marco, Wutzl Matthias Überstellung: Bauer Julian Abmeldung: Fahrnberger Nils Aktuell 10 Feuerwehrjugendmitglieder Tätigkeitsbericht Es wurden im Jahr 2015 für die feuerwehrfachliche Ausbildung (Dienstgrade, Knotenkunde, Geräte für den Brandeinsatz, Geräte für den technischen Einsatz, Kartenkunde, Funk) 663,5 Stunden aufgewendet. Für die allgemeine Feuerwehrjugendarbeit (Lagerteilnahme, Sport und Spielveranstaltungen, Friedenslichtaktion) wurden 935,5 Stunden aufgewendet. Insgesamt entstanden somit im Jahr Stunden von der Feuerwehrjugend. Landesskibewerb Am fand der 13. Landesskibewerb in Annaberg statt. Insgesamt 261 Teilnehmer aus 15 Bezirken traten bei diesem Feuerwehrjugendevent an. In einem Riesentorlauf wurde um die Stockerlplätze gekämpft. Trotz starker Konkurrenz errang Pieber Manuel den 1. Platz in der Klasse II, sowie Bichler Lars den 3. Platz in der Klasse I der Schiwertungen. Fünf Neuanmeldungen Nach einem Werbetag traten erfreulicherweise fünf Burschen der Feuerwehrjugend bei. Seite 24

25 Wissenstest der Feuerwehrjugend Am fand der Wissenstest wieder in St. Pölten statt. Rund 300 Teilnehmer waren diesmal bei diesem Bewerb anwesend, um ihr Wissen im feuerwehrfachlichen Bereich zu beweisen. Die Feuerwehrjugend Frankenfels konnte dabei mit 4 Teilnehmer ein ausgezeichnetes Ergebnis erreichen. Erreichte Leistungsabzeichen: Gold Silber Bronze Bauer Julian Bichler Lars Gansch Florian, Wurzenberger Roland Bewerbe Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in St. Margarethen/S. am Am fuhr die Feuerwehrjugend zum Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb nach St. Margarethen/Sierning. Beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in der Stufe Bronze bewiesen Bieder Fabian, Hösl Daniel, Schifflhuber Marco, Wutzl Matthias ihr Können. Landesbewerb in Wolfsbach von Juli 2015 Von 9.7. bis fand wieder das jährliche Landesjugendlager der Feuerwehrjugend statt. Unter Teilnehmern war auch die Frankenfelser Feuerwehrjugend in Wolfsbach vertreten. Neben den spielerischen und sportlichen Aktivitäten standen die Leistungsbewerbe an den ersten Tagen im Vordergrund. Beim Feuerwehrjugendbewerb in der Stufe Bronze bewiesen Bieder Fabian, Hösl Daniel, Schifflhuber Marco und Wutzl Matthias ihr Können. Leider konnte wegen Krankheit und Verletzung von zwei Burschen beim Leistungsabzeichen (Gruppe mit neun Teilnehmern) nicht angetreten werden. Seite 25

26 Fertigkeitsabzeichen Feuerwehr Technik Von der Gerätekunde im Funkbereich über Theoriefragen, bis zum praktischen Funken mittels digitalen Handfunkgeräten mussten alle Stationen positiv absolviert werden, um das begehrte Fertigkeitsabzeichen Melder (von 12 bis 15 Jahren), oder das Abzeichen Melder - Spiel (von 10 bis 12 Jahren) zu erhalten. Fertigkeitsabzeichen Melder: Bichler Lars, Gansch Florian, Wurzenberger Roland Melder - Spiel: Schifflhuber Marco, Wutzl Matthias Erprobung am Das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik wurde am im Gemeindegebiet abgehalten. Entlang der Wegstrecke galt es bei mehreren feuerwehrfachlichen Stationen das in wochenlanger Vorbereitungszeit erworbene Wissen anzuwenden. Mit einem Testblatt wurde das Theoriewissen überprüft, außerdem waren es die technischen Geräte zu erklären und den Greifzug zu bedienen. Am gleichen Tag erfolgte die alljährige Abnahme des sogenannten Erprobungstreifens. Zum Abschluss des Ausbildungsjahres wird hier der Wissensstand der Burschen in spielerischer Form überprüft. Dazu marschierten die Jugendlichen durch den Ort und zeigten bei den aufgebauten Stationen ihr erlerntes Feuerwehr- und Allgemeinwissen. Die Stationen Digitalfunk, Geräte für den Brandeinsatz, Warn- und Alarmsignale, Allgemeinwissen, Organisation der Feuerwehr, Kleinlöschgeräte, usw. wurden von allen erfolgreich gemeistert. Alle Burschen konnten das erklärte Ziel erreichen! Im Anschluss fand ein Elternabend statt wo die Abzeichen und die Erprobungstreifen übergeben wurden. Dankesworte Als Jugendbetreuer möchte ich mich für die engagierte Teilnahme aller Kinder bei den Übungen bedanken. Besondere Anerkennung darf ich auch den Eltern aussprechen, durch die dies erst ermöglicht wird. Weiterer Dank gilt auch dem Kommando und allen Kameraden, die uns bei diversen Tätigkeiten unterstützt haben. -Gut Wehr- Jugendbetreuer Werner Swatek, OLM Seite 26

27 Feuerwehrgeschichte 1.) Die Tätigkeit des Sachgebietes ``Feuerwehrgeschichte beschränkt sich auf laufende, routinemäßige Aktenarchivierung. 2.) Museumsbetrieb: Feuerwehrmuseum der Freiwilligen Feuerwehr FRANKENFELS Die Reinigung des Raumes und aller Museumsgegenstände erfolgte mehrmals im Jahr Für die Sauberkeit des großen Sichtfensters, den Blumenschmuck am Werbeträger "Tragkraftspritzenanhänger" und die Pflege der Bepflanzung vor dem Sichtfenster hat sich unsere Feuerwehrpatin Hilda Niederer seinerzeit bereiterklärt und erledigt dies mit großer Sorgfalt. Ein besonderer Dank wird hierfür ausgesprochen wurden drei "spärliche" Führungen abgehalten: Personen Gruppe "Pernerstorfer" aus Rabenstein an der Pielach Personen Besucher aus Hollstadt, Deutschland (Dauer der Führung: 15 Min.!) Person Besuch von "Brand aus"-redakteur EVR Günter Annerl Seite 27 Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte Ehrenoberverwalter Erich Gonaus Begräbnisse Unsere unterstützenden Mitglieder und Gönner vergessen wir auch nicht bei ihrem letzten Fest in der Gemeinde. So war es uns ein Anliegen, Unterstützer und Feuerwehrmänner auf dem letzten Weg zu begleiten. Es waren dies 2015: die Feuerwehrmänner: HLM Leonhard Karner FF Schwarzenbach/Pielach EOBI Anton Gruber FF Schwarzenbach/Pielach HFM Hermann Pollhammer FF Kirchberg/Pielach ELM Emerich Emsenhuber FF Puchenstuben ELM Franz Gansch sen. FF St. Gotthard EOBI Johann Karner FF St. Gotthard die unterstützenden Mitglieder: Josef Plank, Ferdinand Neubauer, Johann Hofegger, Christine Pacher, Gertrude Niederer, Heinrich Putzenlechner, Maria Grubner, Pauline Niederer, Josef Steinkogler, Johann Gamsjäger, Cäcilia Weissenbacher, Christine Simhofer, Engelbert Wurzenberger, Christine Goebel, Gerhard Bachmann, Thomas Hofegger, Franz Grasmann, Josefa Enne sowie Johann Kalteis Unser Team ist insgesamt 25 Mal ausgerückt. 115 Männer haben 405 Stunden aufgewendet und haben mit dem MTF 119 km zurückgelegt. In Frankenfels ticken die Uhren ein bisschen anders, der Abschied eines lieben Angehörigen wird sehr würdig gefeiert und so tragen wir als Organisation unseren Teil für die Gemeinschaft dazu bei. Begräbniskoordinator Franz Rußwurm, EBR

28 Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein Fachbereich im Feuerwehrwesen, welche die erbrachten Leistungen einer Feuerwehr der breiten Öffentlichkeit augenscheinlich darstellen soll. Was für das Image der Feuerwehr enorm wichtig ist, kann für Betroffene von Feuerwehreinsätzen jedoch auch unangenehm sein. Daher ist es wichtig in der Öffentlichkeitsarbeit mit Fingerspitzengefühl vorzugehen. Unser Öffentlichkeitsarbeitsteam versucht diesen Spagat zwischen Feuerwehr- und Privatinteressen so gut wie möglich zu bewältigen. Die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Frankenfels präsentierte sich 2015 wie folgt: Homepagegestaltung Besucher unserer Homepage in den letzten 6,5 Jahren sprechen eine eindeutige Sprache. Das moderne Medium Internet ist nicht mehr wegzudenken. Damit lastet aber auch auf jenen Kameraden, welche die Homepage betreuen, ein enormer Druck. Aktualität und vor allem Schnelligkeit sind gefragt. Man erwartet unmittelbar nach dem Aufheulen der Sirene den ersten Bericht auf der Homepage. Wir versuchen diesen Erwartungen auch mit enormem Aufwand gerecht zu werden. Während die anderen Kameraden nach den Einsätzen nach Hause zu ihren Familien gehen, sitzen die Öffentlichkeitsarbeiter oft noch sehr lange Zeit vor dem PC, um aktuelle Berichte zu liefern. Schaukastengestaltung Trotz moderner Medien haben wir auch auf unseren Schaukasten nicht vergessen. Speziell nicht Internet interessierte Mitbürger blicken gerne in den Schaukasten und informieren sich über die Geschehnisse bei der Feuerwehr. Im Jahr 2015 wurden 36 verschiedene Beiträge im Schaukasten veröffentlicht. Zeitungsberichte / Radio- und Fernsehen Presseberichte sind ebenfalls eine enorme Herausforderung für den jeweiligen Verfasser. Gemäß dem Satz was liegt, des pickt kann man ausgesendete Pressemitteilungen oder Interviews nur mehr schwer rückgängig machen. Besonders bei sehr spektakulären Einsätzen, und davon hatten wir 2015 auch wieder welche zu verzeichnen, laufen die Handys der Einsatzleiter oder des SB Öffentlichkeitsarbeit heiß. Anfragen von Radiosendern, dem ORF oder von Zeitungsreportern sind gang und gäbe. Im Jahr 2015 konnten einige ORF-Beiträge (Fernsehen und Radio), Beiträge privater Radiosender und einige Artikel im Kurier, Kronen Zeitung, Österreich, Heute, NÖN, Bezirksblätter, Feuerwehrobjektiv, usw. verzeichnet werden. Aber auch die Frankenfelser Gemeindezeitung sowie die Frankenfels -Aktuell und Plus-Minus werden vom Team der Öffentlichkeitsarbeit betreut. Einsätze die besonders im Medieninteresse standen: - Brand Enne, Übergangrotte mit Menschenrettung: Enormes Medieninteresse; sämtliche Printmedien berichten von der Lebensrettung, ein Kamerateam des ORF reist zu Aufnahmen an - Verkehrsunfall beim Sportplatz mit tödl. Ausgang: sämtliche Printmedien berichten, auch der ORF bringt einen Kurzbericht; binnen 20 Stunden wird der Homepagebericht der FF Frankenfels, welcher eigentlich ganz oberflächlich gehalten wurde, über mal aufgerufen. Seite 28

29 Traurig stimmt uns, dass bei beiden medienwirksamen Einsätzen vollkommen verzerrte, dem tatsächlichen Einsatzablauf nicht zutreffende, Pressemeldungen seitens des NÖ Landesfeuerwehrverbandes verbreitet wurden und die örtliche Feuerwehr immer wieder dementieren und richtig stellen musste. Eine andere Form der Öffentlichkeitsarbeit Anfragen: Immer wieder gibt es Anfragen zu Fahrzeugen bzw. auch Bitten um Zusendung von Ärmelabzeichen für Feuerwehrsammler, die vom SB Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet werden. Auch Dankschreiben, wenn auch nicht oft, sind zu beantworten. Im Jahr 2015 gab es auch eine Anfrage des ungarischen Wetterdienstes über die Verwendung von Einsatzfotos der FF Frankenfels im Zuge des Maihochwassers 2014 für ein EU-Projekt namens PROFORCE. Schlusswort: Im Vordergrund in der Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Frankenfels steht sicherlich die Wahrung der Privatsphäre und ich glaube, dass uns das im Jahr 2015 wieder gelungen ist. Ich danke allen Helfern, speziell HBI Wutzl Thomas, OBI Häusler Daniel, EOV Gonaus Erich, BI Günter Tuder und FM Hofegger Lukas, FM Fahrngruber Florian sowie allen Kameraden/-innen die mich im Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit unterstützt haben. Ein besonderes Dankeschön gebührt aber auch unserem Webmaster, SB Dipl.Ing. Winter Peter für die technische Betreuung unserer Homepage. Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit Arthur Vorderbrunner, OV Seite 29

30 Vorbeugender Brandschutz Gesetzliche Grundlagen: Eine Vielzahl von bundes- und landesgesetzlichen Vorschriften beinhalten Maßnahmen des Vorbeugenden Brandschutzes, ua. das NÖ Feuerwehrgesetz und die NÖ Bauordnung. Der Vorbeugende Brandschutz muss Basis für die erforderliche Brandsicherheit eines Betriebes oder sonstiger Objekte sein. Treten große Brandschäden auf, so lässt sich in der Regel immer feststellen, dass es Löcher im praktizierten System des Vorbeugenden Brandschutzes gab. Ziele des Vorbeugenden Brandschutzes sind: Verhinderung einer Brandentstehung Beschränkung einer Brandausbreitung Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen Schaffung optimaler Verhältnisse für den Feuerwehreinsatz (Personenrettung und Brandbekämpfung) Aktivitäten 2015: Auf dem Gebiet des Vorbeugenden Brandschutzes konnten im Jahr 2015 folgende Aktivitäten registriert werden: 1. Einbringung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Zuge von 23 baubehördlichen Bewilligungsverfahren und einigen Anzeigeverfahren (Heizanlagen, Photovoltaikanlagen) in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister der Marktgemeinde Frankenfels als Baubehörde 1. Instanz und dem Bausachverständigen der Gemeinde 2. Teilnahme an Aufzugsschulung im Schulgebäude durch zwei Feuerwehrkameraden samt Überarbeitung des technischen Leitfadens Zur Rettung von Personen aus der Aufzugsanlage 3. Übernahme von Brandschutzplänen für Folgende Objekte:. alter Bahnhof Laubenbachmühle. Ärztezentrum mit Anleitung für Brandalarme. NÖ Landesausstellung 4. Mehrere Beratungen im Zuge der Errichtung von Gebäuden und baulichen Anlagen 5. Beratungen beim Ankauf von Handfeuerlöschern und Rauchmeldern 6. Projekt Bahnhof Laubenbachmühle/ NÖ Landesausstellung zweite Saugstelle fertiggestellt, im Vorfeld erfolgten noch zwei kurze Begehungen vor Ort. - Teilnahme an Betriebsstättenbewilligungsverfahren samt Abgabe einer Stellungnahme - Übernahme Brandschutzpläne - Schulung Brandmeldeanlage - zahlreiche Brandsicherheitswachen im Rahmen von Veranstaltungen zur NÖ Landesausstellung 2015 Glücklich stimmt uns, dass die NÖ Landesausstellung ohne jegliche Zwischenfälle abgehalten werden konnte. Seite 30

31 7. Durchführung von insg. 8 Brandsicherheitswachen 8. Feuerpolizeiliche Beschau durch Rauchfangkehrermeister Schöllbauer in Teilen des Gemeindegebietes sowie insg. 38 Objektbeschauten mit Feuerwehrteilnahme in der Wies-Tiefgraben-Falkensteinrotte sowie in der Weißenburg- und der Gstettengegend. 9. Objektbegehungen wurden bei den Liegenschaften Hösl, Humpelstetter und Heizwerk vorgenommen. 10. Feuerlöscheraktion wurde organisiert. Vornahme einer Überprüfungsaktion für Handfeuerlöscher in Zusammenarbeit mit der Firma Köberl, insg. wurden 510 Handfeuerlöscher in den Feuerwehrhäusern Weißenburg und Frankenfels überprüft. 11. Öffentlichkeitsarbeit zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel (Christbaumbrände, Silvesterfeuerwerk) Danke an die vielen helfenden Hände, insb. an den Kommandanten, Kommandantstellvertreter, Feuerwachekommandanten und alle Kameraden, die an den zahlreichen Tätigkeiten auf dem Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz mitgearbeitet haben. Ausrückungen SB Vorbeugender Brandschutz Arthur Vorderbrunner, OV Bei zahlreichen Veranstaltungen in der Gemeinde war die Feuerwehr als geschlossene Formation dabei. Wir sind bei Feiern der Gemeinde, anderer Feuerwehren, der Kirche oder sonstigen Anlässen aufgetreten. Es ist auch üblich Jubiläumsfeiern anderer Organisationen zu besuchen. Feuerwehrveranstaltungen in anderen Gemeinden besuchten wir in der Erwartung von Gegenbesuchen. Feuerwehrball in Puchenstuben Feuerwehrball in St. Gotthard Abschnittsfeuerwehrball im VAG Leb veranstaltet Raika Ortsversammlung Abschnittsfeuerwehrtag im Gasthaus Lichtensteg Bezirksfeuerwehrtag in Pyhra diverse Veranstaltungen im Zuge der NÖ Landesausstellung in Laubenbachmühle Florianifeier mit Kirchgang und Kranzniederlegung Eröffnung Katastrophenschutzlager Landesinnungstag der Rauchfangkehrer in Laubenbachmühle Feuerwehr Land Rover-Treffen in Gumpoldskirchen Fronleichnam Besuch von Feuerwehrfesten (Feste in Schwarzenbach, Loich, Kirchberg, Tradigist, Rabenstein, St. Anton/J., St. Gotthard, und Texing wurden mit einer Abordnung besucht) Seniorentreffen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Schwarzenbach und Frankenfels Allerheiligen Gemeindeversammlung Weihnachtsfeier ASBÖ Frankenfels Unfälle Im Berichtsjahr 2015 wurden drei Unfälle verzeichnet. Ein Kamerad hat sich bei einer Übung, einer beim Festabbau verletzt. Das MTF wurde bei einem Zusammenstoß mit einer Gartenmauer beschädigt. Seite 31

32 Verwaltung Die Verwaltung einer der mitgliederstärksten Feuerwehren im Pielachtal mit einem Mitgliederstand von rund einhundert Mann/Frau, zwei Feuerwehrhäusern und zwei Feuerwehrfesten erfordert einen enormen Zeitaufwand. Darum ist auch der Verwaltungsdienst einer der arbeitsintensivsten Fachbereiche in der Feuerwehr und aus diesem Grund auch laut Dienstpostenplan dort die meisten Dienstposten angesiedelt. Zusätzlich zu den vier Verwaltungsdienstgraden unterstützen noch einige Kameraden tatkräftig den Verwaltungsdienst und sorgen dadurch für einen reibungslosen Feuerwehrbetrieb. Daher möchte ich mich besonders bei meinen Kameraden im Verwaltungsdienst, den Kassenverwaltern V Daniel Bichler und VM Bieder Helmut sowie bei VM Franz Wutzl und dem Festkassier in Weißenburg, EBM Franz Freudenthaler jun. und OFM Jürgen Mitterhauser, bedanken. Besonderer Dank gebührt auch EOV Erich Gonaus, dem ua. die Personalverwaltung obliegt und der auch sonst noch viele andere Angelegenheiten im Verwaltungsdienst sehr gewissenhaft wahrnimmt und dadurch eine nicht wegzudenkende Stütze darstellt. Auch der Kommandant und sein Stellvertreter, der Feuerwachekommandant sowie FM Lukas Hofegger und EBR Franz Rußwurm sind wichtige Mitarbeiter im Verwaltungsbereich. Ein herzliches Dankeschön auch an die drei Kantinenverwalter LM Konrad Swatek und HFM Robert und FM Maria Weissenbacher. Auszug aus den Verwaltungsdiensttätigkeiten im Jahr 2015: Nachstehender Auszug der Aufgaben und Leistungen des Verwaltungsdienstes soll dieses Sachgebiet etwas transparenter darstellen. Sitzungen und Dienstbesprechungen: Um einen reibungslosen Dienstbetrieb zu gewährleisten wurde eine große Anzahl von Sitzungen und Dienstbesprechungen im abgelaufenen Jahr abgehalten. Der Verwaltungsdienst übernimmt die Protokollführung bzw. auch die teilw. Aufarbeitung der Beschlüsse. Art der Sitzung/Besprechung Anzahl Mitgliederversammlung 1 Monatssitzungen (Dienstbespr.) 5 Kommandodienstbesprechungen 5 Erweit. Kommandodienstbesprechungen 4 Arbeitsgespräche mit Bürgermeister 4 Chargendienstbesprechungen 2 Ausbildungsbesprechungen 3 Festbesprechungen 2 Ballbesprechung 1 Dienstbesprechung zu Floriani 1 Finanzsystem Neu, Koordinierungsbespr. 3 intern Gesamt Sitzungen intern: 31 Seite 32

33 In der Feuerwache Weißenburg wurden zusätzlich (bzw. anstelle einer Sitzung in Frankenfels) abgehalten: Art der Sitzung/Besprechung Anzahl Info- und Pflegeabende 1 Dienstbesprechung 5 Chargensitzung 4 Festbesprechungen 9 Gesamt Sitzungen Weißenburg (ohne 19 Sitzungsteilnahmen in Frankenfels) Nicht enthalten in den beiden vorstehenden Aufstellungen kleinere Besprechungen. Teilgenommen wurde weiters an folgenden Sitzungen: Art der Sitzung/Besprechung Anzahl Bezirksfeuerwehrtag 1 Abschnittsfeuerwehrtag 1 Kommandantensitzungen auf 4 Abschnittsebene Dienstbesprechungen der Sachgebiete 3 auf Abschnittsebene (Atemschutz/Nachrichtendienst Ausbildung/Feuerwehrjugend) Verwalterdienstbesprechung St.Pölten 1 Bezirksausbilderbesprechungen 3 Arbeitsgespräch mit ASBÖ 2 Zeltgemeinschaftssitzung 1 Sitzung Organisation Frank. Cups 1 Gläserspülergemeinschaft (..Auflösung) 2 Bargemeinschaft (..Auflösung) 1 Almwandertag Schwarzenbach 2 Besprechungen zu Veranstaltungen im 11 Rahmen der NÖ Landesausstellung (Faschingsumzug, Eröffnung LA, Frühling im Ötscherreich, Jung sein im Ötscherreich, Almfest, Herbst im Ötscherreich, Schlussveranstaltung, etc.) Gesamt sonst. 33 Sitzungen/Besprechungen: Kassenverwaltung/Feuerwehrfeste: Die beiden Feuerwehrkassen in Frankenfels bzw. in Weißenburg werden von den zwei Kassenverwaltern V Bichler Daniel und VM Bieder Helmut geführt. Die Prüfung der Kassengebarung obliegt FM Fahrngruber Paul, HFM Pieber Werner und FM Weissenbacher Maria. Insg. mussten im Berichtsjahr 2015 von den Kassenverwaltern über 600 Belege verbucht werden. Zusätzlich werden die zwei Feuerwehrfeste abgerechnet, bei denen im Jahr 2015 EBM Freudenthaler Franz bzw. Kamerad FM Mitterhauser Jürgen und V Bichler Daniel bzw. LM Sturmlechner Mario als Festkassiere fungierten. Seite 33

34 Zusätzlich zu den alltäglichen Kassengeschäften werden von den Kassenverwaltern auch noch die Haussammlungen vorbereitet und abgerechnet. Außerdem werden viele weitere Aufgaben (ua. der Rechnungsabschluss) vom Team der Kassenverwalter erledigt. FDISK Eingaben: Die FDISK Eingaben stellen einen enormen Verwaltungsaufwand dar. Die Verwaltung von ca. einhundert Mitgliedern ( man bedenke alleine, wie oft sich Handynummern ändern! ) und das Erfassen der gesamten Einsatzfahrten stellt die Verwaltung vor eine große Herausforderung. Sonst. Organisatorische Aufgaben, die vom Verwaltungsteam und dessen Helfern erledigt werden: - Erstellung eines Arbeitsverteilungsplanes mit Feuerwehrkommando - Erstellung Organisationsplan mit Feuerwehrkommando - Erstellen der schriftlichen Einladungen zu Sitzungen/Veranstaltungen und deren Versand - Verfassen von Dienstmitteilungen (interne Dienstanweisungen) - Administrative Bearbeitung von Unfällen im Feuerwehrdienst - Wahrnehmen von Geburtstagen und Vorbereitung der Glückwunschbillets - Verwaltung und Verteilung des -Eingangs - Aktenablage und Archivierung derselben - Koordinierung von Anschaffungen, Kontakt zu Feuerwehrausrüstungsfirmen/Offerteinholungen - Voranschlagserstellung - Hausverwaltung (Schlüssel, Parkberechtigungen, usw.) - Koordinierung von Ausflügen und Feiern - Verwaltung des Verwaltungsbedarfs - Verwaltung der Feuerwehrpässe und Feuerwehrführerscheine - Blaulicht SMS Verwaltung - Erstellen von Beförderungsvorschlägen - Chronikführung und Ablage der Zeitungsberichte - Führung Feuerwehrmuseum - Fotoverwaltung - Feuerwehrhaus: Fahnenbetreuung, Müllentsorgung etc. - Mithilfe Betreuung KAT-Lager Inventar - Kantinenverwaltung - uvm. Leiter des Verwaltungsdienstes Arthur Vorderbrunner, OV Foto: Mitglieder des Verwaltungsdienstes Seite 34

35 Ehrungen Beim Abschnittsfeuerwehrtag in Frankenfels und beim Bezirksfeuerwehrtag in Pyhra wurden langjährige bzw. besonders verdiente Mitglieder durch den NÖ Landesfeuerwehrverband bzw. die NÖ Landesregierung geehrt. Durch die Verleihung der Ehrenzeichen wird öffentlich Dank für den Dienst an der Allgemeinheit ausgesprochen. Die Ehrung nahmen der Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner sowie Landesrätin Barbara Schwarz und Bezirkshauptmann-Stellvertreter Leopold Schalhas vor. Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes/ 3. Klasse in Bronze: OBI Daniel Häusler, OLM Werner Swatek Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 25 Jahre: SB Walter Grasmann 40 Jahre: EBM Franz Freudenthaler, EBI Franz Karner Ausbilderverdienstabzeichen in Silber (für langjährige Ausbildungstätigkeit beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang) OLM Werner Swatek Ernennung zum Modulleiter für Führungsausbildung mit Bezirk St.Pölten HBM Harry Vogler Seite 35

36 Geburtstage Das Feuerwehrkommando gratulierte persönlich im Namen aller Kameraden zum Geburtstag: 50. Geburtstag: Christian Schagerl, Paul Fahrngruber 60. Geburtstag: Patin Franziska Leb 65. Geburtstag: Konrad Swatek (Überstellung in den Reservestand) 70. Geburtstag: Alfred Seidl 80. Geburtstag: Patin Frieda Karner Patinnen Bei der offiziellen Inbetriebnahme von Fahrzeugen und Geräten ist es üblich, dass eine oder mehrere Personen die Patenschaft übernehmen. Unsere Patinnen fungieren als Bindeglied zwischen Feuerwehr und Bevölkerung. Patin seit Fahrzeug Brandstetter Leopoldine Tragkraftspritze DKW Pilger Hedwig Rüstfahrzeug Unimog Größbacher Josefa TLFA 2000 Mercedes Karner Frieda KLF VW LT35 Mayer Gertrude KLFA der FW Weißenburg Mercedes L310 Karner Maria TS 12 der FW Weißenburg Ziegler Vorderbrunner Annemarie KDOFA VW Caravelle Syncro Bieder Maria TLFA 1000 der FW Weißenburg Unimog Griesauer Johanna TS 12 Fox II Langthaler Inge TLFA 4000 Scania Niederer Hilda LFA-B MAN Leb Franziska VFA Land Rover Defender Größbacher Brunhilde MTFA Mercedes Vito 4x4 Mitterer Christiane KLFA der FW Weißenburg Mercedes Sprinter Seite 36

37 Abschnittsfeuerwehrball Als ersten Höhepunkt im Jahr der NÖ Landesausstellung veranstaltete die FF Frankenfels im VAG Leb den Abschnittsfeuerwehrball des Feuerwehrabschnittes Kirchberg/Pielach. Besucher aus Nah und Fern sowie jede Menge Prominenz füllten den Ballsaal. Für eine tolle Stimmung sorgten Die Zellberg Buam mit Live-Musik. Es sei nochmal allen Personen, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben, herzlich gedankt. Nachwuchs Die Feuerwehrmitglieder Sandra Zauzal und Erhard Schagerl sind am Freitag, den 24. Juli 2015 zum ersten Mal Eltern geworden. Neben den zahlreichen Gratulanten aus Nachbarschaft und Freundeskreis, gratulierte auch eine Abordnung der Feuerwehr zur Tochter Emma. Seite 37

38 Katastrophenschutzlager (KAT-Lager) Nach einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wurden im Jahr 2012 unter Feuerwehrkommandant Karl Hochfilzer die Bautätigkeiten gestartet, wobei die Feuerwehr die Arbeitsleistung durchführte und die Gemeinde die Materialkosten beisteuerte. Bereits während der Bauphase musste sich das Lager bei div. Hochwässern bewähren. In der zweiten Bauphase, meist unter der Federführung von Kommandant- Stellvertreter Daniel Häusler konnte das Lager nach ca freiwillig und unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden Ende 2014 fertiggestellt und mit dem Ankauf eines Hubstaplers aus Feuerwehrmitteln endgültig abgeschlossen werden. Feuerwehrkommandant Thomas Wutzl bedankte sich bei der Eröffnung am 3. Mai 2015 bei den Gemeindevertretern, an der Spitze Bürgermeister Franz Größbacher, die die Wichtigkeit dieses Projektes erkannt und haben. Weiters wurde allen helfenden Feuerwehrmitgliedern, Patinnen, Privatpersonen, den Baufirmen, dem Gemeindebauhof, Nachbarn und allen die zum Gelingen dieses zukunftsträchtigen Projektes mitgeholfen haben, gedankt. Gott sei Dank sind alle Arbeiten unfallfrei über die Bühne gegangen. Einige Tage nach der Eröffnung zeigten sich auch Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Schulleiter Franz Schuster bei einem Besuch in Frankenfels begeistert von diesem Vorzeigemodell in Sachen Katastrophenschutz. In der Hoffnung, dass unsere Gemeinde von Katastrophen verschont bleibt, wissen Gemeinde und Feuerwehr, dass mit diesem Projekt wesentlich Vorsorge getroffen wurde, Schäden bei möglichen Katastrophen bestmöglich abzuwehren. Seite 38

39 NÖ Landesausstellung Rund Gäste besuchten laut offiziellen Angaben die NÖ Landesausstellung ÖTSCHER:REICH - Die Alpen und wir. Die Marktgemeinde Frankenfels wurde als eine von vier Veranstaltungsgemeinden ausgewählt, die Ausstellung samt Rahmenprogrammen mitzugestalten. Mit dem Ausstellungsgelände am Standort Betriebszentrum Laubenbachmühle, traf dies natürlich auch die Feuerwehr Frankenfels. Erwartungsgemäß waren es nicht Verkehrsunfälle auf Grund des Besucherstromes, sondern die vielen Tätigkeiten außen herum, die die Feuerwehr und deren Mitglieder forderte. Lange bevor das erste Fest gefeiert wurde, war die Anwesenheit der Feuerwehr bei zahlreichen Verhandlungen notwendig. (z.b. Betriebstättengenehmigungen, Verkehrsverhandlungen, Brandschutz, Installierung Brandmeldeanlage, Erstellung neuer Einsatzunterlagen, usw.) Danach folgten Schulungsmaßnahmen um für eventuelle Ernstfälle bestens gerüstet zu sein. (Neue Brandschutzpläne, Einsatzübung Betriebszentrum, Schulung Brandmeldeanlage, Schulung Aufzugsanlage, Nixhöhlenübung, usw.) Nicht unerwähnt bleiben sollen die Nebenveranstaltungen, wo die Gemeinde als Mitveranstalter (nicht nur mit Festmaterialien) bestmöglich unterstützt wurde. Das Weißenbachler Feuerwehrfest wurde ausnahmsweise im Rahmen der Nebenveranstaltung Jung sein im ÖTSCHER:REICH in der Laubenbachmühle abgehalten. Rückblickend waren 14 Einsätze zu verzeichnen. So wurde bei fünf Brandsicherheitswachen für die Sicherheit der Besucher gesorgt. Außerdem waren neun weitere Interventionen notwendig (techn. Einsätze, Unterstützung Parkplatzeinweisung, TUS Alarm Ausstellungsgelände). Seite 39

40 Rückblick Der Ablauf der Funktionsperiode und die damit verbundene Neuwahl des Feuerwehrkommandanten und Feuerwehrkommandantstellvertreters bieten die Möglichkeit auszugsweise auf erledigte Projekte der letzten fünf Jahre zurückzublicken bzw. diese in Erinnerung zu rufen. Anschaffung Mannschaftstransportfahrzeug und Adaptierung Arbeitsverteilungsplan festgelegt Atemluftflaschentransport Bau einer Transportkiste Ausbildung neuer Kraftfahrer Neue Schaukastengestaltung Umstellung auf Digitalfunk Instandhaltungsarbeiten FF Haus Frankenfels Fenster streichen/tore streichen/fahnenmast neu Feuerwehrhausbau Feuerwache Weißenburg Erhöhung der Tageseinsatzbereitschaft Gemeindearbeiter bei der Feuerwehr Einsatzunterlagen neu gestaltet Hauszufahrtsorientierungsmappe Hepatitisimpfung Hochwasserstandsanzeige in Weißenburg Hydrantenüberprüfungen Kennzeichnungswesten für EL und Grkdt KLFA neu für Feuerwache Weißenburg Führerscheinausbildung 5,5 to Neue digitale Pager für Alarmierung Mithilfe bei Pfarrheimumbau Seite 40

41 Rückblick Hydraulisches Kombigerät für LFAB Mobiles Notstromgerät für LFAB Anschaffung einer leistungsstarken Schmutzwasserpumpe Stellplatz für Mehrzweckanhänger Unterstützung Gemeinde bei Großveranstaltungen Bahnhofseröffnung, Dirndlkirtag, Almfest, Faschingsumzug, usw. Abschnittsfeuerwehrball veranstaltet Feuerwehrfeste zur Mittelbeschaffung veranstaltet Haussammlung zur Mittelbeschaffung Samstag Dienst für Geräteüberprüfungen Überarbeitung Homepageauftritt Facebookseite Hochwasseralarmplan erstellt Einrichtung Sozialfond Neue Einsatzbekleidung Katastrophenschutzlager errichtet Ankauf eines Staplers für das KAT Lager Durchführung Staplerführerausbildung Infoscreen Einsatzinformationen Neue Regenbekleidung Ausbildungsoffensive Ua. 22 Grundlehrgang, 13 Atemschutzgeräteträger 12 Gruppenkommandanten, 5 FLA Gold 527 Einsätze uvm. Seite 41

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 5.2.1. Ausgabe 01/16) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken zeigen

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Frankenfels Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen 03 Mannschaft 05 130 Jahre

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Frankenfels Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen 03 Mannschaft 05 Einsätze 06

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 01/16) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010) Modulgrafiken (gem. DA 5.1.1. Ausgabe 12/2010) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.1.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2012 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Mario Adl Simon Brausteiner Lisa Schrenk Überstellungen: Aktiv in Reserve: Jugend in Aktiv: Franz Grießler Kurt Schmid Thomas Aigner Michelle

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

TÄTIGKEITSBERICHT 2015 TÄTIGKEITSBERICHT 2015 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Sebastian Auer Leon Fürnkranz Maria Gröbner Maximilian Maschler Florian Ouschan Valentin Wiehalm Johannes Winkelmüller Valentin Adl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Loich

Freiwillige Feuerwehr Loich Freiwillige Feuerwehr Loich Tätigkeitsbericht 2014 17.01.2015 Erstellt von V Wieland Tätigkeitsbericht 2014 Seite 1 von 7 Einsatzgebiet: Mannschaft: Fahrzeuge: Nachrichtenmittel: Schlauchmaterial: Pumpen:

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Ausbildungsliste für für Johannes Schuster, 55 Datum: Freitag, 01. April 2016 KURSARTEN * Arbeiten mit der Feuerwehrzille (bis 31.12.2015)

Mehr

Erläuterungen zur Klassifizierung der Einsätze nach der NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung (NÖ FAV) in FDISK

Erläuterungen zur Klassifizierung der Einsätze nach der NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung (NÖ FAV) in FDISK - 1 - Erläuterungen zur Klassifizierung der Einsätze nach der NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung (NÖ FAV) in FDISK - 2-1. Allgemeine Information Die NÖ FAV LGBl. 4400/4-0 i. d. g. F. bestimmt, dass die

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Dienstanweisung 1.1.7 1/16 MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: 1. Voraussetzungen Zur Ausübung

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Besichtigung der Firma Rosenbauer Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2016 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Kommandanten: Nach nunmehr vierjährigen Planungs- und Sondierungsarbeiten ist es vollbracht,

Mehr

Feuerwehr RAFING Aktuell

Feuerwehr RAFING Aktuell Feuerwehr RAFING Aktuell 11. Ausgabe Dezember 2014 Feier der 25jährigen Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Langegg! Mitte des Jahres fuhren wir zu unserer Partnerfeuerwehr nach Kärnten und feierten

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1. Allgemeine Bestimmungen Zur Sicherstellung der zweckmäßigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Tag Datum KW Uhrzeit Tätigkeit Ort Verantwortlicher Mi 04.Jän 1 19:00 Kameradschaftspflege FF Haus Haslinger G. Fr 06.Jän. Hl.3 Könige Mi 11.Jän 2

Mehr

Tätigkeitsbericht vom bis

Tätigkeitsbericht vom bis Freiwillige Feuerwehr Feichsen Tätigkeitsbericht vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Die Freiwillige Feuerwehr Feichsen möchte Ihnen wieder einen kleinen Überblick über die geleistete Arbeit im abgelaufenen

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017 Tag Datum KW Uhrzeit Tätigkeit Ort Verantwortlicher Mi 04.Jän 1 19:00 Kameradschaftspflege FF Haus Haslinger G. Fr 06.Jän. Hl.3 Könige Mi 11.Jän 2

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, ) Sachgebiet AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, 04.10.2012) OBM Josef Hajek Abschnittsfeuerwehrkommando 04.10.2012 1 AGENDA / 05.10.2012 / 18:30 19:30 Uhr Abschluss Truppmann (Eindrücke bei Prüfung, Vorbereitung

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 09/2015 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr ÜBUNGSPLAN 2011-1. Halbjahr Mi 09.02.2011 Winterschulung 1 FF-Kasten Gesamte Mannschaft 19.00 Uhr Auffrischungskurs Erste Hilfe (Teil 1 eines 8 Stunden-Kurs) Übungsleitung: OFM Weichselbaum Übungsüberwachung:

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014 F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h Jahresrückblick 2014 Ein neues Fahrzeug, ein Landessieger, erfolgreiche Bewerbe, neue Mitglieder, eine bestandene Ausbildungsprüfung, unzählige

Mehr

Jahresmitteilung 2017

Jahresmitteilung 2017 Zugestellt durch Post.at Jahresmitteilung 2017 Herrnbaumgarten, im Dezember 2017 an die Ortsbevölkerung von Herrnbaumgarten Sehr geehrte Gemeindebürger/Innen, das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Herrnbaumgarten

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

24,52 qkm, (gesamtes Gemeindegebiet ) Jahre FF Loich

24,52 qkm, (gesamtes Gemeindegebiet ) Jahre FF Loich Einsatzgebiet: 24,52 qkm, (gesamtes Gemeindegebiet ) Mannschaft: Gesamt 45 Mann davon 37 Mann aktiv 7 Mann Reserve 2 Jugend Fahrzeuge: 1940-70 Jahre FF Loich - 2010 1 Berglandlöschfahrzeug Landrover Station

Mehr

FEUERWEHR HASENDORF Ordentliche Mitgliederversammlung 2012

FEUERWEHR HASENDORF Ordentliche Mitgliederversammlung 2012 FEUERWEHR HASENDORF Ordentliche Mitgliederversammlung 2012 TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Rückblick Neuwahlen Neuer Kassier Wahl zum UAFKdt Feuerwehrausflug (April) Wettkämpfe der FF Thallern Brandsicherheitswachen

Mehr

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr Feuerwehrkommandantenfortbildung 2014/2015 Inhalte / Themen Ausbildungsplanung Voraussetzungen für Funktionen / Module DA 1.5.18 Modulvoraussetzungen

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Art der Betriebsfeuerwehr 1987-2007 Freiwillig ab 2007 Vorschreibung durch Behörde Einsatzbereitschaft: 0 24 Uhr Mannschaftstärke:

Mehr

Newsletter FF- Schenkenbrunn

Newsletter FF- Schenkenbrunn Freiwillige Feuerwehr SCHENKENBRUNN Kommandant: Kommandant StV: Leiter Verwaltungsdienst: OBI BI Michael Stumpfer V Martin Humpelstätter 3122 Wolfenreith 11/2 3512 Schenkenbrunn 50 3512 Schenkenbrunn 60

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1. ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK 25 Wien, 26 FEUERWEHR ALLGEMEIN FF BtF BF Feuerwehren gesamt B 319 7 326 K 4 23 1 424 NÖ 1653 89 1742 OÖ 891 34 1 926 S 119 4 1 124 ST 694 8 1 775 T 341

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend MELDER SPIEL

Handbuch Feuerwehrjugend MELDER SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend MELDER SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 24. Februar 2012 die vorliegenden Bestimmungen über den Erwerb des Abzeichens Melder Spiel genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Das Melder

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Bewerbsbeschreibungen

Bewerbsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr Farrach Waldweg 3 8740 Zeltweg FuB Nr.: 48003 Tel: 03577/22122 E-Mail: office@feuerwehr-farrach.at Internet: feuerwehr-farrach.at Bewerbsbeschreibungen ASLP: Atemschutzleistungsprüfung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2016 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! Der vorliegende Bericht soll über die umfangreichen Leistungen und Tätigkeiten unserer Feuerwehr

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA) 02/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 4.3.2. Vorläufige Dienstanweisung vom 1. Februar 2014 TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA) (vormals Grundausbildung) Auf Grund des 17 Abs. 1 Bgld. Feuerwehrgesetz 1994

Mehr

Statistiken. Jahresbericht Mannschaftsstand: Einsatzstatistik:

Statistiken. Jahresbericht Mannschaftsstand: Einsatzstatistik: Statistiken Mannschaftsstand: 2013 2014 Aktive Mitglieder 34 34 Reserve 9 8 Feuerwehrjugend 5 4 Ehrenmitglieder 4 3 Einsatzstatistik: Im Jahr 2014 standen 198 Feuerwehrmänner bei 38 Einsätzen insgesamt

Mehr

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken.

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken. Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Mit Freude darf ich Ihnen den Jahresrückblick 2010 präsentieren. Das abgelaufene Jahr war für unsere Feuerwehr eine Herausforderung. Das großartige und einmalige

Mehr

Mitgliederstand per 31. Dezember 2012: Fahrzeuge:

Mitgliederstand per 31. Dezember 2012: Fahrzeuge: JAHRESBERICHT 2012 Kommandant: HBI Robert Gmundner, Stellvertreter: OBI Franz Poschacher Bankverbindung: Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath BLZ: 38373 Konto Nr.: 1001395 Mitgliederstand per 31. Dezember

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling An alle Freiwilligen Feuerwehren / Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Mödling Feldgasse 10 2482 Münchendorf Telefax: +43 (2259) 2559 Homepage: www.bfk-moedling.at E-Mail: reinhard.hornig@feuerwehr.gv.at

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2017 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! DANKE! Die Frw. Feuerwehr Sipbachzell hatte im Jahr 2017 wieder zahlreiche Einsätze zu bewältigen.

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten LAUFZETTEL für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) für Name Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr Unterschrift des Kommandanten Erläuterungen (Auszug aus Dienstanweisung 4.3.) : Dieser Laufzettel ist zu

Mehr

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach,

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach, Vorwort des Feuerwehrkommandanten Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach, auch zu Jahresbeginn 2015 informieren wir sie wieder über den Stand und die Aktivitäten Ihrer Feuerwehr. 2014 war einsatzmäßig

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt BFKDO Wiener Herzlich willkommen zum Bezirksfeuerwehrtag 2009 Wir gedenken unserer Toten Bürgermeister der Marktgemeinde Zillingdorf Protokoll des Bezirksfeuerwehrtages 2008 Berichte Statistik Feuerwehren

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

Bürgermeister Franz Mayer

Bürgermeister Franz Mayer Für den Inhalt Verantwortlich: Kdt. OBI Halbartschlager Karl Gestaltung: HVM Eßletzbichler Herbert Bürgermeister Franz Mayer Liebe GemeindebürgerInnen! Das Jahr 2009 geht dem Ende zu. Die doch etwas stillere

Mehr

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten LAUFZETTEL für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) für Name Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr Unterschrift des Kommandanten Erläuterungen (Auszug aus Dienstanweisung 4.3.) : Dieser Laufzettel ist zu

Mehr

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang Bewerb: 12. bzw. 13. Mai 2017 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 13. Februar 2017 jede Woche eine Vorbereitungseinheit Anmeldung zum

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr