Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt Großschirma mit den Stadtteilen. Ausgabe 09 Erscheinungstag: 16. September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt Großschirma mit den Stadtteilen. Ausgabe 09 Erscheinungstag: 16. September 2015"

Transkript

1 Bürgerblatt Stadt Großschirma Großschirma Großvoigtsberg Hohentanne Kleinvoigtsberg Obergruna Reichenbach Rothenfurth Seifersdorf Siebenlehn Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt Großschirma mit den Stadtteilen Ausgabe 09 Erscheinungstag: 16. September 2015 September 2015 Redaktionsschluss für Ausgabe Oktober 2015 am Liebe Bürgerinnen und Bürger, zu Beginn der heutigen Ausgabe möchte ich zunächst einmal die Gelegenheit wahrnehmen, auf die feierliche Einweihung und Übergabe unseres neu entstandenen Feuerwehrgerätehauses in Siebenlehn hinzuweisen, die wir am Sonnabend, dem 03. Oktober 2015, vornehmen werden. Alle interessierten Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr mit einem offiziellen Festakt und wird bis in die späten Abendstunden in sicherlich geselliger und entspannter Atmosphäre ihre Fortsetzung finden. An dieser Stelle sei auch gleich angemerkt, dass wir das alte, bisher als Gerätehaus genutzte Gebäude zum Verkauf ausschreiben. Näheres dazu ist auf den folgenden Seiten dieses Blattes zu finden und nachzulesen. Mit dem 3. Oktober und damit dem Tag der Deutschen Einheit wurde in Abstimmung mit den Kameraden der FFW Siebenlehn für den Festakt ein geschichtsträchtiges Datum gewählt. Seit der Wiedervereinigung der ehemals beiden deutschen Staaten sind nunmehr bereits 25 Jahre vergangen, und eine neue Generation ist zwischenzeitlich herangewachsen. Die Perspektive auf die Ereignisse der zurückliegenden 25 Jahre wird zunächst natürlich einmal ein jeder von uns aus seiner persönlichen Wahrnehmung und seinen Erlebnissen in diesem Zeitraum vollziehen. Nicht nur aus kommunaler Sicht bleibt jedoch unbestritten festzuhalten, dass viel Neues und Positives entstanden ist und geschaffen wurde, wenn dabei auch nicht jeder Wunsch und jedes Begehren erfüllt werden konnte und auch künftig gewiss nicht erfüllt werden kann und wird. Das dem so ist, verdanken wir in erster Linie der wirtschaftlichen Entwicklung in unserem Land, und rein regional gesehen natürlich den direkt in unserem Stadtgebiet ansässigen Firmen und deren Mitarbeitern. Einige unter ihnen begehen in den kommenden Wochen und Monaten gleichfalls ihr 25-jähriges Bestehen, in welcher Form und der damit verbundenen Ausgestaltung dies auch jeweils der Fall sein mag. Dazu meinen Glückwunsch, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön und dem Wunsch auf lange Jahre des weiteren erfolgreichen Bestehens. Weiter entwickelt hat sich zwischenzeitlich auch unser neu belebtes Wohngebiet an der Forsthofstraße in Siebenlehn. Die Nachfrage nach Baugrundstücken und die derzeitige Bautätigkeit geben zu der berechtigten Hoffnung Anlass, dass in den kommenden drei bis fünf Jahren auch die noch durch uns zu erschließenden Parzellen ihre neuen Besitzer finden werden. Auch unser bereits viele Jahre bestehendes Wohngebiet Am Hasenborn in Großschirma füllt sich zusehends, derzeit sind nur noch zwei Grundstücke zu vergeben. Dass die Veräußerung und anschließende Bebauung nach einigen Jahren der Stagnation auch hier sehr rege von statten ging hat seine Ursache neben einer sehr engagierten Vermarktungstätigkeit durch den Sparkassen-Immobilen-Service auch darin, dass die ehemals sehr restriktiven Festlegungen des Bebauungsplanes etwas gelockert wurden und damit auf die Wünsche und Vorstellungen von potentiellen Bauherren in vertretbarer und angemessener Form eingegangen werden konnte. Die individuellen Wahrnehmungen können hierbei durchaus verschieden sein, dies ist jedoch völlig normal und mitunter auch verständlich. Für die letzten Tage des ausklingenden Sommers, naturgemäß verbunden mit dem Beginn des Herbstes, verbleibe ich bis zur Oktoberausgabe wiederum mit einem herzlichen Glück Auf Ihr Volkmar Schreiter, Bürgermeister

2 Seite 2 Bürgerblatt Stadt Großschirma Amtlicher Teil AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN September Bürgerblatt Stadt Großschirma Erscheinungstag 16. September 2015 Öffentliche Stadtratssitzungen Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Montag, dem 28. September 2015, um 19:00 Uhr im Sitzungszimmer der Stadtverwaltung, Hauptstraße 156, Großschirma statt.... Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am Montag, dem 05. Oktober 2015, um 19:00 Uhr im Bürgersaal, Hauptstraße 83 a, Großschirma statt. Die Tagesordnungen entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafel an der Stadtverwaltung Großschirma, Hauptstraße 156, Großschirma. Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den Schaukästen der Stadtteile. Die angegebenen Termine verstehen sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen, die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können. Bürgermeistersprechstunden Bei Bedarf können nach vorheriger Absprache Direkttermine in allen Stadtteilen und vor Ort vereinbart werden. Sprechstunden im Monat Oktober Dienstag, :00 bis 18:00 Uhr Stadtverwaltung Großschirma Dienstag, :00 bis 18:00 Uhr Stadtverwaltung Großschirma Dienstag, :00 bis 18:00 Uhr Stadtverwaltung Großschirma Dienstag, :00 bis 15:00 Uhr Stadtverwaltung Großschirma 15:30 bis 17:00 Uhr histor. Rathaus Siebenlehn Beschlüsse der öffentlichen Stadtratssitzung Nr. 12/2015 vom BESCHLUSS 115/2015 Feststellung des Jahresabschlusses 2013 Der Stadtrat der Stadt Großschirma stellt die Ergebnisse des Jahresabschlusses 2013 wie folgt fest: Gesamtergebnis ,15 davon ordentliches Ergebnis ,76 Sonderergebnis ,91 davon Verrechnung mit Basiskapital ,21 Bilanzsumme ,71 Veränderung des Finanzmittelbestandes im abgeschlossenen Haushaltsjahr ,43 Endbestand an Zahlungsmitteln ,68 Umfang der Korrekturen nach 62 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik ,94 BESCHLUSS 116/2015 Zuschuss 2016 KONTRAST Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen Der Stadtrat der Stadt Großschirma stimmt zu, die Finanzierung der Personal- und Sachkosten des Regenbogenbus e. V. zur Umsetzung des Projektes KONTRAST Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen 2016 zu bezuschussen und die Mittel in Höhe von 9.522,10 im Haushalt 2016 zur Verfügung zu stellen. BESCHLUSS 118/2015 Verkauf des Flurstücks 1082/20 der Gemarkung Siebenlehn Der Stadtrat der Stadt Großschirma beschließt den Verkauf des Fl. 1082/20 der Gemarkung Siebenlehn. BESCHLUSS 119/2015 Vergabe der Bauleistung Hochwasserschadensbeseitigung 06/2013 Ortslage Seifersdorf Perzebach Ident-Nr. 475, 478 und 482 Der Stadtrat der Stadt Großschirma beschließt, den Auftrag zur Ausführung der Leistungen zum BV: HWS 06/2013 Ortslage Seifersdorf Perzebach an die Fa. Andreas Adam GmbH, Straßen-, Tief- und Ingenieurbau, Dresdner Straße 77 aus Sayda zur Bruttoangebotssumme von ,67 zu vergeben. BESCHLUSS 120/2015 Bauvorhaben: Oberflächenbefestigung Gemeindestraße Goßberger Straße Der Stadtrat der Stadt Großschirma beschließt, die Leistungen für das Bauvorhaben Oberflächenbefestigung Gemeindestraße Goßberger Straße an die Fa. Walter Straßenbau KG, Waldheimer Straße 76a in Striegistal, OT Etzdorf zur Brutto-Angebotssumme von ,98 zu vergeben. BESCHLUSS 121/2015 Widmung der Eichenstraße im ST Siebenlehn für das Straßenbestandsverzeichnis als Ortsstraße Der Stadtrat beschließt die Widmung der neu errichteten Eichenstraße (Länge 81,00 m) im ST Siebenlehn auf dem städtischen Flurstück 1084/58 zur Ortsstraße. BESCHLUSS 122/2015 Tausch und Verkauf von Flächen im Gewerbe- und Industriegebiet Siebenlehn an der B Der Stadtrat der Stadt Großschirma hebt den Beschluss Nr. 06/2014 vom wieder auf. 2. Der Stadtrat der Stadt Großschirma beschließt den Tausch von Wohnbauland im Gewerbe- und Industriegebiet Siebenlehn an der B 101 (Teilfläche des Fl. 1082/17) in einer Größe von m² mit einer gleich großen Teilfläche des Fl. 1082/19 der Gemarkung Siebenlehn. 3. Der Stadtrat der Stadt Großschirma verkauft eine weitere Teilfläche des Fl. 1082/19 in einer Größe von ca. 724 m². 4. Der Stadtrat der Stadt Großschirma beschließt die Übernahme der bisherigen Kaufnebenkosten (Notar, Vermessung). BESCHLUSS 123/2015 Vergabe der Bauleistung Abwasseranschluss Objekt Heinrich-Ludwig- Weg 6 Der Stadtrat der Stadt Großschirma beschließt, den Auftrag zur Bauleistung Abwasseranschluss des Objektes Heinrich-Ludwig-Weg 6 an die Firma Köhler Tief- und Ingenieurbau GmbH, Nordstraße 10 in Großschirma, zur Bruttoangebotssumme von 8.008,64 Euro zu vergeben. Zusätzlich bestätigt der Stadtrat für die Gesamtmaßnahme eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 9.310,00 Euro. Öffentliche Sitzung des Stadtrates am Behandlung von Bauanträgen: Stellungnahme zum Bauantrag BA/2015/021 Errichtung eines Carports in Verlängerung der vorhandenen Garage in Reichenbach, Am Rand, (Flurstück 173/2) Der Stadtrat der Stadt Großschirma erteilt das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung des Carports. Stellungnahme zum Bauantrag BA/2015/023 und Antrag auf Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB BöB 2015/005 und BöB 2015/006 Errichtung eines Einfamilienhauses mit den Befreiungsanträgen für die Drehung der Firstrichtung um 90 und die Befreiung des festgesetzten Dachüberstandes (50 cm traufseitig; 30 cm giebelseitig) in Großschirma, Unterer Mühlweg 4 (Flurstück 1290/15)

3 September Bürgerblatt Stadt Großschirma Der Stadtrat der Stadt Großschirma erteilt das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung des Einfamilienhauses mit den Befreiungsanträgen für die Drehung der Firstrichtung um 90 und die Befreiung des festgesetzten Dachüberstandes (50 cm traufseitig; 30 cm giebelseitig) Stellungnahme zum Bauantrag BA/2015/025 Anbau an ein vorhandenes Wohnhaus in Hohentanne, Bauernseite 10 (Flurstück 45) Der Stadtrat der Stadt Großschirma erteilt das gemeindliche Einvernehmen für den Anbau an ein vorhandenes Wohnhaus. Stellungnahme zum Bauantrag BA/2015/026 Errichtung eines Einfamilienhauses mit 2 Stellplätzen in Siebenlehn, Preußerstraße 45 (Flurstück 547) Der Stadtrat der Stadt Großschirma erteilt das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit 2 Stellplätzen. Aus dem Bauamt September 2015 Baumaßnahmen: Am Radweg im Bereich der Freiberger Mulde zwischen Großschirma und Großvoigtsberg wurde am 25. und die abschließende Asphaltdecke aufgebracht. Auf einer Länge von über 600 m wurde die Oberfläche des Radweges damit nachhaltig befestigt. Nach Abschluss der Geländerbauarbeiten auf der Stützmauer erfolgt die Freigabe des Radweges, sodass dieser voraussichtlich ab wieder im vollen Umfang benutzt werden kann. Seite 3 Hinweise: Bepflanzungen an der Grundstücksgrenze zum öffentlichen Verkehrsraum sollten jetzt kontrolliert werden. In das Lichtraumprofil ragende Äste sowie morsche Äste sind zu entfernen. In dem Falle, dass der gesamte Baum nicht mehr standsicher ist, muss der Baum unter Beachtung der kommunalen Baumschutzsatzung gefällt werden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dürr zur Verfügung. Weiterhin erinnern wir an die Pflichten zur Straßenreinigung. Insbesondere das Laub muss von den Einläufen beseitigt werden, damit das Regenwasser ungehindert abfließen kann. Defekte Straßenleuchten können weiterhin direkt an das Bauamt, Herrn Mosch, gemeldet werden. Bitte haben Sie aber auch Verständnis dafür, dass nicht in jedem Fall unmittelbar nach der Schadensmeldung die Leuchte repariert werden kann. Polizeirapport Der Bürgerpolizist informiert und bittet um Mithilfe und Hinweise! Dienstbereich Großschirma Aufklärung Straftat- Bürgerblatteintrag Juni: Großschirma ST Großvoigtsberg und Reinsberg OT Burkersdorf Gewässerverunreinigung und illegale Entsorgung von Asbestplatten Im Bereich der Freiberger Mulde Gemarkung Großvoigtsberg musste festgestellt werden, dass im Zeitraum von Arbeitsende bis Arbeitsbeginn größere Mengen Asbestplatten in das Flussbett entsorgt wurden. Die Zufahrt erfolgte über die Baustelle mit einem Transportfahrzeug. Eine weitere Stelle der illegalen Entsorgung von Asbestplatten gleicher Art und gleiche Tatzeit befindet sich an der Verbindungsstraße (Plattenstraße) Hohentanne in Richtung Burkersdorf, Kirchweg ca. 400 Meter vor OE Burkersdorf am Rastplatz Durch zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung konnten Ermittlungsansätze erlangt und im Rahmen der Ermittlungen der Täter namentlich bekannt gemacht werden. Das Verfahren wurde an die Kriminalpolizei zur abschließenden Bearbeitung übergeben. Der Aufklärungsverlauf unterstreicht eindeutig wie wichtig in meiner polizeilichen Arbeit die aktive Mitarbeit der Bevölkerung ist. Für die zahlreichen Hinweise möchte ich mich daher bei den betreffenden Bürgerinnen und Bürgern ausdrücklich bedanken. Radweg Zur Stadtratssitzung am wurde der Auftrag zur Instandsetzung der Hochwasserschäden am Perzebach vergeben. Den Auftrag erhielt die Firma Andreas Adam aus Sayda. Im Wesentlichen erfolgt die Wiederherstellung des Uferbereiches und Sohlbereiches im Bereich der Lichtensteiner Straße 1, im Bereich des Nebenzuflusses am ehemaligen Kindergarten und am Wehr Am Perzebach. Der Ausführungszeitraum ist hier weit gefasst. Die Fertigstellung ist für den März 2016 geplant. Wasserbauarbeiten sind nicht so witterungsabhängig wie Straßenbauarbeiten. Noch dieses Jahr wird eine Straßenbaumaßnahme auf dem kommunalen Abschnitt der Goßberger Straße erfolgen. Auch hier wurde der Auftrag dazu in der Stadtratssitzung am vergeben. Ausführen wird die Arbeiten die Fa. Walter Straßenbau aus Striegistal. Bis zum ist der Abschluß der Arbeiten geplant. Lange warten mussten die Anlieger des Reichenbacher Weges bis zum Beginn der Instandsetzungsarbeiten an der unbefestigten Oberfläche des Weges. Diese ist nun für die 38. Kalenderwoche seitens der beauftragten Baufirma zugesagt worden. Dann wird es auch hier eine spürbare Verbesserung der Fahrbahn geben. Ein weiteres Bauvorhaben soll ebenfalls noch bis zum Ende Oktober eine Verbesserung hinsichtlich der Parkplatzsituation in Großschirma bringen. Die Stadt plant die Erneuerung der Oberfläche des Parkplatzes an der Hauptstraße in Großschirma. Durch die Ausführung der Arbeiten sollen die Anzahl der Stellflächen erhöht und die Fahrspuren auf eine regelgerechte Breite gebracht werden. Die Bauzeit ist vom bis zum vorgesehen. Während der Bauzeit ist der Parkplatz leider nicht nutzbar. Wir bitten daher bereits jetzt, sich darauf einzustellen. Ausweichparkplätze werden ausgewiesen. Sprechstunden Bürgerpolizist in Großschirma Rathaus Di , 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Di , 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Bürgerbüro Siebenlehn Do , 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Gemeindeamt Reinsberg Do , 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Do , 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Do , 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Klaus-Dieter Erber, Polizeioberkommissar Regionalmanagement Klosterbezirk Altzella Informationsveranstaltungen zur Förderung von Vorhaben der Um- und Wiedernutzung von leer stehenden Gebäuden im Klosterbezirk Altzella Die LEADER- Region Klosterbezirk Altzella unterstützt in der Förderperiode 2014 bis 2020 die Um- und Wiedernutzung leer stehender Bausubstanz zum Wohnen oder für eine wirtschaftliche Nutzung. Fördermittel können für Vorhaben innerhalb der Gebietskulisse zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören alle Dörfer und dörflich geprägten Ortsteile jedoch nicht die Stadtbereiche von Roßwein und Hainichen.

4 Seite 4 Über die allgemeinen Rahmenbedingung, den Ablauf und das Antragsverfahren informiert das Regionalmanagement des Klosterbezirk Altzella erstmalig im Rahmen folgender Veranstaltungen: um Uhr Speisesaal Hort, Rittergut 5, Nossen OT Raußlitz (Navi: Ketzerbachtal) um Uhr Feuerwehrgerätehaus Hainichen, Kastanienring 10, Hainichen um Uhr Rathaus Roßwein, Markt 4, Roßwein Wer Interesse am Erwerb und/oder der Sanierung eines leer stehenden Hauses im Zeitraum 2016 bis 2018 hat, ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist unbedingt bis jeweils 4 Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich, um ausreichend Plätze zu garantieren. Geben Sie bitte Ihren Namen, Telefonnr., adresse, Postanschrift, Anzahl der teilnehmenden Personen und den ausgewählten Termin an. Für Baumaßnahmen im Bestand, Teilsanierungen wie Dachgeschossausbau werden durch die Region keine Fördermittel zur Verfügung gestellt. Dafür wenden Sie sich bitte an die Sächsische Aufbaubank oder ihre Hausbank. Wir freuen uns auf Sie. Steffi Möller Anmeldung unter Regionalmanagement Klosterbezirk Altzella Schulweg 1 in Roßwein, OT Niederstriegis heidrich@klosterbezirk-altzella.de Tel Fax Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.v. Wasser- und Bodenanalysen Am Dienstag, den 29. September 2015 bietet die AfU e.v. die Möglichkeit Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. In der Zeit von Uhr in Freital, in der Volkshochschule, Kirchstr. 8, von Uhr in Wilsdruff, im Rathaus, Markt 1 und von Uhr in Großschirma, in der Stadtverwaltung, Hauptstr Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.b. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Stephan AfU e.v. Leipziger Str Mittweida Tel./ Fax afu-ev@web.de Ende des amtlichen Teils September Bürgerblatt Stadt Großschirma Geburten Für Wunder brauchen wir Augen, die sehen und ein Herz, das versteht, für ein Wunder zu danken. unbekannt Kati Beyer, geboren am in Reichenbach Caspar Leopold Wolfram, geboren am in Großschirma Alexa Rausch, geboren am in Großschirma Felix Trentzsch, geboren am in Siebenlehn Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen den neuen Erdenbürgern Gesundheit, Glück und alles Gute. Ehejubiläen Wir sind alle Engel mit einem Flügel. Wir müssen uns einander umarmen, wenn wir fliegen wollen. Luciano De Crescenzo Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 09. Oktober 2015 Frau Ursula und Herr Dieter Schulze in Siebenlehn am 29. Oktober 2015 Frau Monika und Herr Ernst Lienig in Kleinvoigtsberg am 30. Oktober 2015 Frau Ruth und Herr Dieter Leutert in Großvoigtsberg Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 31. Oktober 2015 Frau Anna-Marie und Herr Günther Ranft in Kleinvoigtsberg Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre! Geburtstage im Oktober 2015 Die Stadtverwaltung Großschirma gratuliert allen genannten und ungenannten Jubilarinnen und Jubi laren und wünscht ihnen recht viel Gesundheit und Wohlergehen. in Großschirma am Frau Ursula Begenau am Herrn Christian Straßburger am Frau Karin Jäkel am Herrn Werner Matthes am Frau Irene Bachmann am Frau Lieselotte Stumpf am Frau Regina Mohn am Frau Christa Lehnhardt zum 75. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 82. Geburtstag

5 September Bürgerblatt Stadt Großschirma am Frau Ruth Spindler zum 90. Geburtstag am Herrn Horst Lantzsch zum 86. Geburtstag am Frau Christa Küttner zum 79. Geburtstag in Großvoigtsberg am Herrn Kurt Röthling zum 76. Geburtstag am Frau Ute Lange zum 74. Geburtstag am Frau Erika Frohs zum 72. Geburtstag am Frau Hildegard Berger zum 90. Geburtstag am Herrn Rudolf Snop zum 80. Geburtstag am Herrn Manfred Lange zum 76. Geburtstag am Frau Gerda Nicklas zum 81. Geburtstag in Hohentanne am Frau Gisela Weinhold zum 72. Geburtstag am Herrn Winfried Stein zum 74. Geburtstag in Kleinvoigtsberg am Frau Monika Lienig zum 74. Geburtstag am Herr Karlheinz Wolf zum 73. Geburtstag am Frau Charlotte Quintscher zum 76. Geburtstag am Herrn Reinhard Pauer zum 76. Geburtstag am Herrn Rainer Hageni zum 71. Geburtstag am Herr Gerhard Rudelt zum 88. Geburtstag am Frau Ria Krawania zum 74. Geburtstag am Frau Johanna Tischer zum 75. Geburtstag in Obergruna am Herrn Rolf Münch zum 80. Geburtstag am Herrn Rolf Lehmann zum 77. Geburtstag am Frau Heidi Lehmann zum 70. Geburtstag in Reichenbach am Frau Gertraute Kunze zum 82. Geburtstag am Herrn Karl Müller zum 74. Geburtstag am Herrn Gert Eckardt zum 74. Geburtstag am Frau Margot Löwe zum 80. Geburtstag in Rothenfurth am Frau Erika Tomesch zum 75. Geburtstag am Herr Jürgen Meutzner zum 72. Geburtstag am Frau Erika Lindner zum 80. Geburtstag in Seifersdorf am Frau Ruth Dick zum 96. Geburtstag am Frau Lieselotte Schubert zum 83. Geburtstag am Herrn Walter Butze zum 84. Geburtstag in Siebenlehn am Herrn Achim Walcha zum 72. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Liebscher zum 81. Geburtstag am Herrn Pal Nagy zum 70. Geburtstag am Frau Helga Drieschner zum 81. Geburtstag am Frau Helga Lindemann zum 75. Geburtstag am Frau Helga Neumann zum 78. Geburtstag am Frau Dr. Christel Hüttner zum 77. Geburtstag am Frau Ingeburg Steglich zum 81. Geburtstag am Herrn Hubert Langer zum 74. Geburtstag am Frau Anita Koch zum 78. Geburtstag am Herr Eberhard Haubold zum 76. Geburtstag am Frau Ursula Schmidtke zum 86. Geburtstag am Herrn Gerhard Schilling zum 92. Geburtstag am Frau Christa Damme zum 83. Geburtstag am Herrn Joachim Roßberg zum 77. Geburtstag am Frau Christine Liebmann zum 70. Geburtstag am Frau Gertraude Barkowski zum 83. Geburtstag am Frau Annelies Müller zum 78. Geburtstag am Herrn Botho Pallmann zum 83. Geburtstag am Frau Inge Zeume zum 77. Geburtstag am Frau Emilija Preger zum 92. Geburtstag am Herrn Werner Schwarzbach zum 74. Geburtstag Seite 5 Veranstaltungstipps September Dezember jeden Sonntag 14:00 17:00 Uhr jeden 2. Dienstag im Montag Abfahrt gegen 12:00 Uhr jeden 1. und 3. Mittwoch 14: Uhr Sonn- u. Feiertage :00 14:00 Uhr Amalie-Dietrich- Gedenkstätte Badefahrt nach Schlema Einstiegmöglichkeiten in FG, Großschirma, Seifersdorf, Reichenbach, Großvoigtsberg, Siebenlehn in Reichenbach, Am Feld Heimatstube Obergruna historisches Rathaus Siebenlehn Anfragen an Renate Felgner Tel für alle Tanzfreudigen Seniorentanz bei Schuberts bis Ende September 14:00 16:00 Uhr Brunch Spare Ribs satt Restaurant El Dorado Großvoigtsberg FFW Siebenlehn Einweihung neues Gerätehaus :30 Uhr :00 Uhr Uhr und :00 14:00 Uhr :30 Uhr und Uhr Achtung neuer Veranstaltungsort! Hotel Schwarzes Ross Siebenlehn DC Rothenfurth Hotel Schwarzes Ross Siebenlehn RGZV Vereinsgebäude Reichenbach Restaurant El Dorado Großvoigtsberg Achtung neuer Veranstaltungsort! Hotel Schwarzes Ross Siebenlehn Vereinsgebäude des RGZV Reichenbach Hotel Schwarzes Ross Siebenlehn Theater-Dinner Swing Baby, Swing Herbstwanderung in die Umgebung Abschluss auf der Kegelbahn Kulinarische Weltreise Alpen-Bergfieber Hauptsonderschau der weißen Zwerg-Wyandotten Sonntags-Brunch Krimi-Dinner Mord zwischen Messer und Gabel 18. Gebietsschau Kulinarische Weltreise La Réunion & Madagaskar Bürgerhaus Reichenbach Volkssolidarität Reichenbach gestaltet Adventsnachmittag ab 17:00 Uhr ab 14:30 Uhr ab 18:00 Uhr und Buswendeplatz in Rothenfurth Siebenlehn RGZV Reichenbach Bürgerhaus Hohentanne Siebenlehner Weihnachtsmarkt Uhr Hotel Schwarzes Ross Siebenlehn Volkssolidarität Reichenbach Rothenfurth 15:00 19:00 Uhr DC Rothenfurth lädt zum Pyramide-Anschieben ein Pyramide anschieben Adventswanderung Seniorenweihnachtsfeier Kulinarische Weltreise Perú Unterwegs in den Anden lädt zur Weihnachtsausfahrt ein Weihnachtsmarkt

6 Seite :00 Uhr ab 17:00 Uhr Bürgerhaus Hohentanne Weihnachtsmärchen am Gerätehaus Hohentanner Bratwurstessen Restaurant El Dorado Weihnachts-Brunch 10:00 14:00 Uhr Großvoigtsberg Restaurant El Dorado Weihnachts-Brunch 10:00 14:00 Uhr Großvoigtsberg Restaurant El Dorado Bowlings-Brunch 10:00 14:00 Uhr Großvoigtsberg ab 18:00 Uhr Restaurant El Dorado Großvoigtsberg Silvesterveranstaltung Bei allen Terminen sind Änderungen vorbehalten. Abfallentsorgung Stadtteil Restmüll Gelbe Tonne Papier Großschirma 13./ / Rothenfurth 13./ / Hohentanne 13./ / Reichenbach 07./ /15./ / Großvoigtsberg 13./ / / Kleinvoigtsberg 13./ / / Seifersdorf 07./ /15./ Isaak 02./16./ / Teichhäuser 02./16./ / Siebenlehn 06./ / Obergruna 13./ / Blut spenden? Na klar! Sie helfen Leben zu retten. Wir freuen uns auf Sie! Praxis Dr. Abas Hauptstraße 152 Großschirma Mittwoch, von 14 bis 18 Uhr Blut spenden kann jeder Gesunde im Alter von Jahren. Sie erhalten einen Nothilfepass und auf Wunsch einen Gesundheitspass. Blutspendezentrale KKH Freiberg Tel / GROSSSCHIRMA Evang. Luth. Kirchgemeinde Großschirma mit Rothenfurth, Groß- und Kleinvoigtsberg Gottesdienste Sonntag, 20. September 16. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 27. September 17. Sonntag nach Trinitatis 8:30 Uhr Erntedankgottesdienst in Großvoigtsberg 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst in Großschirma mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee Monatsspruch Oktober Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen? Hiob 2,10 Sonntag, 4. Oktober Erntedanktag 10:00 Uhr Erntedankgottesdienst in Rothenfurth Sonntag, 11. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis 8:30 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg zur Kirchweih 10:00 Uhr Gottesdienst in Großschirma zur Kirchweih mit Heiligem Abendmahl September Bürgerblatt Stadt Großschirma Sonntag, 18. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth zur Kirchweih mit Heiligem Abendmahl Sonntag, 25. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis 14:00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg Erntedanksammlung Es ist eine schöne Tradition, um die uns andere Kirchgemeinden beneiden: die traditionelle Erntedanksammlung der KonfirmandInnen und Jungen Gemeinde. Nicht nur, dass damit ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung unserer Gebäude geleistet wird und der Erntedankgottesdienst festlich geschmückt werden kann. Es ist auch gut, dass junge Leute zeigen: seht her, wir leben in der modernen Zeit und das lässt sich mit unserem Glauben vereinbaren. Diese Verknüpfung von Herkunft und Zukunft ist letztlich ja auch der Grund, warum die Kirchgebäude solch wichtige Orte sind. In diesem Jahr wird am 25./26. September in Großvoigtsberg und Großschirma und am 2./3. Oktober in Rothenfurth für folgende Zwecke gesammelt: - Großvoigtsberg: Rücklage für ausstehende Dachreparaturen - Großschirma: Restaurierung zweier Register der Orgel - Rothenfurth: Drainage gegen aufsteigende Nässe im Mauerwerk Viele Hände, schnelles Ende. Arbeitseinsatz an der Kirche Rothenfurth Ohne die vielen Hände zum Arbeitseinsatz immer im Herbst, wäre in den letzten Jahren nicht so viel erreicht worden. Im vergangenen Jahr haben wir uns an eine richtig große Baumaßnahme gemacht, indem mit der Verlegung einer neue Regenwasseranlage und Drainage an der Kirche Rothenfurth begonnen wurde. Dazu musste ausgeschachtet, Rohre verlegt und anschließend alles wieder mit Split abgedeckt werden. Ziel ist es, die hässlichen Flecke im Altarraum auf Dauer zu verhindern und die Bausubstanz des alten Gemäuers zu schonen. Augenblicklich ist es auch immer noch so, dass ein Teil der Sickergruben bei Starkregen überfordert sind. Nun gilt es den Rest des Projektes in Angriff zu nehmen. Darum wird es nach vorbereitenden Maßnahmen am Sonnabend, dem 24. Oktober, wieder einen Arbeitseinsatz geben, bei dem viele fleißige Hände gebraucht werden. Treff ist 9.00 Uhr an der Kirche. Nähere Auskunft dazu erteilt Herr Dirk Otto in Rothenfurth. Christenlehre Montag, 16:30 Uhr bis 17: 30 Uhr und Freitag, 11:40 Uhr bis 12:30 Uhr in Großschirma jeweils 1. bis 6. Klasse Donnerstag 14-tägig, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in Großvoigtsberg 1. bis 6. Klasse Anfragen und weitere Auskünfte über Frau Lantzsch (Tel /16701). Konfirmanden jeweils Dienstag: 7. Klasse von 16:00 Uhr 17:00 Uhr (in Großschirma) 8. Klasse von 17:00 Uhr 18:00 Uhr (in Großvoigtsberg) Junge Gemeinde außerhalb der Ferien montags ab 19:00 Uhr in ihrem Raum in Großschirma. Ansprechpartner ist Udo Lange (Tel /5415). Frauendienst jeweils an einem Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr; in Großvoigtsberg am 21. Oktober im Kirchgemeindehaus, in Großschirma am 28. Oktober im Christenlehreraum Posaunenchor jeweils Freitag ab 17:30 Uhr Probe in Großschirma. Wollen Sie oder eines Ihrer Kinder oder Enkel mitspielen (ab ca. 8 bis 9 Jahre), aber beherrscht noch kein Blasinstrument, dann rufen Sie gern an. Der Posaunenchor bildet auch Nachwuchs aus. Informationen über Herrn Lehnhardt (Tel /7103). Ehepaarkreis einmal monatlich montags um Uhr. Auskunft über Fam. Andreas Reinsch oder Fam. Ulrich Obendorf (Tel /7321). Chor jeweils mittwochs ab 19:30 Uhr in Großschirma. Nähere Auskunft erteilt Frau Brause (Telefon /230). Diakoniebeauftragte/soziale Beratung: Frau Monika Hageni Telefon (037342) monika.hageni@googl .com Pfarramtsleitung Pfarrer Lüder Laskowski Telefon (037328) lueder.laskowski@evlks.de Kirchenvorstandsvorsitzende Frau Barbara Stein Tel. (037328) 7553 Öffnungszeiten Pfarramt mittwochs 9:00 17:00 Uhr Telefon (037328) 7537 Telefax (037328) 16786

7 September Bürgerblatt Stadt Großschirma Rastende Weißstörche in Großschirma Es war schon etwas Besonderes, als sich am Nachmittag des 21. August zahlreiche Weißstörche auf ihrem Zug ins Winterquartier ausgerechnet Großschirma als Rastplatz und Übernachtungsort aussuchten. Allein auf der Kirche hatten 13 Störche Platz bezogen, und noch Tage darauf sind ihre Hinterlassenschaften auf den Dächern zu sehen. Von ca. 50 Störchen war die Rede, worüber mich ein Anruf gegen 20:00 Uhr informierte. Bereits am Nachmittag suchten die Störche auf einem in Bearbeitung befindlichen Schlag (Drillen) nach Futter, wie ich später von den Landwirten erfuhr. Zunächst stand für die Tiere das Aufsuchen eines Übernachtungsplatzes im Vordergrund und meine Beobachtungen waren durch die fortschreitende Dunkelheit beendet. Auch sollten die Tiere nicht beunruhigt werden. Neben Gebäuden fanden vor allen Dingen die Masten der Mittelspannungsleitung an der Südseite des Dorfes als Schlafplatz Verwendung. Drei Stahlgittermasten trugen 5 bis 6 Störche und besonders von diesen Masten geht eine große Gefahr für die Tiere aus, da die üblichen Vorkehrungen gegen Stromschlag nicht angebracht sind. So war es nicht verwunderlich, dass ein Storch unter einem Stahlgittermast tot aufgefunden wurde. Aber auch Beton- und Holzmasten wurden von Störchen genutzt. An diesen Masten gab es keine Verluste. An Gebäuden nutzten die Störche besonders hohe und solche mit steilem Dach. Hier fühlen sie sich vor dem Marder am sichersten. Ein Storch hatte den Fabrikschornstein des Pappenwerkes zur Übernachtung aufgesucht und auch einzelne waren in Rothenfurth Schlafgäste. In Großschirma oberhalb der Bäckerei Illgen gab es keine Storchenbeobachtung. Natürlich war es interessant zu wissen, wie es mit den Störchen am Folgetag weiter gehen sollte. Bei einsetzender Morgendämmerung ca. 5:15 Uhr suchten die Störche den frisch bestellten Schlag vom Vortag zwischen Dorf und B 101 auf. Mit zunehmender Helligkeit begannen sie mit der Nahrungssuche. Immer wieder nahmen die Störche im Laufen Nahrung auf, die sicherlich überwiegend aus Würmern und Insekten bestand. Auf einer angrenzenden Weizenstoppel konnte die Erbeutung einer Feldmaus gesehen werden. Da gegen 9:00 Uhr einige Störche die Nahrungssuche beendeten und Ruhestellung einnahmen, war anzunehmen, dass sie ausreichend Nahrung aufnehmen konnten. Jetzt war es möglich, die Zahl von 83 Störchen festzustellen! Auch Störche mit einem Vogelwartenring waren dabei. Eine Ablesung, ohne die Störche zu stören, war nicht möglich und so konnte über ihre Herkunft keine Aussage getroffen werden. Störche sind ausgesprochene Segelflieger. Kurz vor 10:00 Uhr es war ein sonniger Tag erhoben sie sich und traten ihre Weiterreise in Richtung Südosten an. Eine solche Beobachtung hatten wir in Großschirma noch nicht gemacht D.H. Landfrauenverband Seite 7 Liebe Seniorinnen und Senioren von Großschirma und Großvoigtsberg! Wie schnell die Zeit vergeht. Die Tage werden schon wieder kürzer. Achtung dieses Mal findet die Veranstaltung in Großschirma schon vormittags um 10:00 Uhr statt. Großschirma: Mittwoch, den 07. Oktober 2015, um 10:00 Uhr im Landhotel zur Grünen Linde. Wir führen das Seminar mit Frau Seyferth von der Kriminalpolizei Chemnitz fort. Bitte Mittagessen einplanen. Großvoigtsberg: Mittwoch, den 14. Oktober 2015, um 14:00 Uhr in der Gaststätte Tannenhof des Zellwald Centers. Der Referent Herr Donath hält einen Vortrag in Wort und Bild über die heimische Vogelwelt. Über viel Zuspruch zu den beiden Veranstaltungen freuen sich Ihre E. Grosche, R. Faber, U. Kahl, E. Schenk und S. Straube HOHENTANNE Schützenverein Hohentanne e.v. Schützenfest in Hohentanne Am war es wieder soweit das Schützenfest nahm seinen Anfang. Wie es Tradition ist, wurden die Schützenkönige aus dem Jahr 2014 von der Schützengilde in Begleitung der Blaskapelle Großschirma und unserem treuen Ponygespann, welches Karl Leutert fuhr, abgeholt. Der erste Halt war in der Lindenstraße 10, bei Inola Fiedler der Schützenkönigin der Jugend. Danach ging es in die Lindenstraße 34, zu Julian Totzke, dem Schützenkönig der Jüngsten und anschließend in die Lindenstraße 17, zu Andreas Richter, dem Schützenkönig der Erwachsenen. Alle ehemaligen Schützenkönige erhielten beim Eintreffen der Schützengilde einen Blumengruß und herzliche Worte vom Vorsitzenden Roland Ulbrich. Der Tradition folgend wurde von allen Schützenkönigen ein Imbiss und Getränke gereicht. Um 12:30 Uhr traf die Schützengilde wieder auf dem Festplatz ein. Der Vorsitzende hielt eine kurze Ansprache und stellte drei neue Schützenmitglieder vor. Diana Ranft, Angelika Ulbrich und Jasmin Nerz wurden in die Schützengilde aufgenommen. Somit hat der Schützenverein in seinem 61. Jahr des Bestehens eine gemischte Schützengilde. Seit diesem Jahr kann die Schützengilde eine Jacke ihr Eigen nennen, natürlich in der Farbe grün mit dem Logo des Vereins. Diese Neuanschaffung machte sich an diesem Tag bezahlt, denn es wehte ein frischer Wind. Pünktlich um 13:00 Uhr begann das Schießen der Erwachsenen, danach folgte 14:00 Uhr die Jugend. Es dauerte nicht lange und die ersten Stücke des Vogels und des Jugendsterns fielen zu Boden. Alle hatten ihre Freude. Nun begannen unsere Jüngsten mit dem Schießen, leider waren es um 15:00 Uhr nur drei Kinder, die daran teilnahmen. Die Erwachsenen und die Jugend unterbrach ihr Schießen um die Kleinen anzufeuern. Die drei lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Es war Hanna Mitka aus Halsbrücke, 4 Jahre; aus Hohentanne waren es Paul Nestler, 3 Jahre, und die Jüngste mit 2 Jahren Lilly Malin Totzke. Die drei waren mit vollem Eifer dabei und fast jeder Schuss mit der Tontaube traf. Der letzte Pfeil sollte nun getroffen werden. An der Reihe war die Jüngste. Sie ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und traf. Natürlich war der Jubelschrei weithin zu hören. Der ehemalige Schützenkönig der Kinder Julian übergab nun die Schärpe an seine Schwester Lilly Malin. Das Schießen nahm nun wieder Fahrt auf. Bei der Jugend stieg langsam die Spannung. Alle gaben ihr Bestes. Es wollten viele Schützenkönig werden, aber es kann nun mal nur einer gewinnen. Der letzte Strahl wurde von Tim Obermeier getroffen. Nun hatte auch die Jugend ihren König gekürt. Bei den Erwachsenen wurde es nun auch ernst. Unsere Frauen hielten stark bei den Männer mit und räumten den Vogel mit ab. Das Herzstück war angebracht, die Reihenfolge ausgelost und das Schießen ging in die heiße Phase. Man hörte nur ein Oh und ein Ah und dann wieder Stille. Doch plötzlich ein lauter Jubelschrei und ein wahlloses Durcheinander. Das Ding war runter. Ein guter Schuss genau in der Mitte gespalten. Der neue Schützenkönig stand fest. Es war Christian Totzke.

8 Seite 8 September Bürgerblatt Stadt Großschirma LANGHENNERSDORF Die Gratulationskur nahm kein Ende. Natürlich kam die Bemerkung, im nächsten Jahr sei es ein Abwasch beim Abholen der Schützenkönige der Erwachsenen und der Kinder. Und wieder ist ein erfolgreiches Schützenfest zu Ende gegangen. Der Wettergott war uns doch noch hold, den Regen hat er uns erst mit Veranstaltungsende geschickt. Um 19:30 Uhr trafen sich die Schützen zum Schützenball. Nach ein paar Worten vom Vorsitzenden wurden der Jugend Schützenkönig Tim Obermeier und der Erwachsenen Christian Totzke mit einem Blumengruß und einem Geschenk geehrt. Nur die Jüngsten sind nicht dabei, die hatte der Sandmann schon ins Bett geschickt. Der Schützenball nahm seinen Lauf. Die Galaxisband aus Stollberg spielte wieder auf und heizte die Stimmung im Saal an. Als es eine kleine technische Panne gab, übernahm Rica die Führung. Alle Anwesenden sangen mit großer Begeisterung im Kanon In London brennt es. In der Zeit hatten die Elektriker, davon gibt es im Schützenverein Gott sei Dank welche, den Schaden behoben und die Stimmung steigerte sich weiter. Nun ging auch ein gelungener Schützenball zu Ende. Am Sonntag war Aufräumen angesagt. Es waren wieder viele fleißige Hände am Werk, sodass die Arbeit schnell geschafft war. Anschließend trafen wir uns noch zur Resteverwertung und einem gemütlichen Beisammensein. Allen Helfern, die beim Auf- und Abbau sowie bei der gesamten Organisation des Schützenfestes dabei waren, ein herzliches Dankeschön. Kirchgemeinde Langhennersdorf / Reichenbach Gottesdienste Oktober 2015 Erntedank, Uhr Bräunsdorf Predigtgottesdienst 19. Sonntag nach Trinitatis, Uhr Langhennersdorf Predigtgottesdienst 20. Sonntag nach Trinitatis, Uhr Langhennersdorf Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst 21. Sonntag nach Trinitatis, Uhr Bräunsdorf Predigtgottesdienst Reformationstag, Uhr Langhennersdorf Orgelkonzert Gemeindegruppen Bibelstunde Donnerstag, Uhr in Reichenbach Dienstag, Uhr in Langhennersdorf Kirchenchor dienstags alle 14 Tage Uhr Langhennersdorf Langhennersdorfer Karneval Club e.v. Nachwuchstänzerinnen und -tänzer gesucht! Du bist rhythmisch und tanzt gern, gehst schon in die Schule, bist jünger als 14 Jahre und hast freitags 16:45 Uhr Zeit? Dann komm nach Langhennersdorf zum Training der Kindertanzgruppe. Wir gehören zum Langhennersdorfer Karneval Club e.v. und nehmen nicht nur zum Fasching, sondern auch außerhalb Auftritte war. Trau dich und schreib eine SMS oder ruf einfach an. Wir freuen uns auf Dich! Kontakt: Maria Knorr Vorstandsmitglied & Tanztrainerin Telefon OBERGRUNA Heimatstube Obergruna... öffnet bis Ende September sonntags von Uhr. Führungen für Gruppen sind das ganze Jahr über möglich, Anmeldung bitte über das Pfarramt Siebenlehn! ROTHENFURTH Der Dorfclub Rothenfurth lädt ein Herbstwanderung für die ganze Familie am Samstag, den (Beginn der Herbstferien) Treff & Start Buswendeschleife in Rothenfurth um Uhr Auf den Spuren der fleißigen Honigbiene besuchen wir in diesem Jahr einen Imker. Dorthin sind auf unserer Schnitzeljagd wieder kleine Aufgaben und einige Stationen zu meistern. Das gemeinsame Kaffeetrinken gehört ebenso als wichtige Station dazu. Zur Bestimmung des rechten Weges sind Hilfsmittel des Geocaching (Handy, Navi, Kompass etc.) erwünscht. Gegen Uhr treffen wir zum Abendessen von sehr beliebten hausgemachten Suppen in der Kegelbahn Großschirma ein. Dort lassen wir die Wanderung mit der Siegerehrung kulturell ausklingen.

9 September Bürgerblatt Stadt Großschirma SIEBENLEHN Kirchgemeinde Siebenlehn Obergruna mit Schwesterkirche Hirschfeld Gottesdienste 20. September 2015 (16. Sonntag nach Trinitatis) Siebenlehn Uhr Lesegottesdienst 27. September 2015 (17. Sonntag nach Trinitatis) Obergruna Uhr Erntedankgottesdienst, Kindergottesdienst 4. Oktober 2015 (18. Sonntag nach Trinitatis) Siebenlehn Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst 11. Oktober 2015 (19. Sonntag nach Trinitatis) Obergruna 8.30 Uhr Predigtgottesdienst 18. Oktober 2015 (20. Sonntag nach Trinitatis) Siebenlehn Uhr Predigtgottesdienst Termine und Kreise Mann trifft sich Donnerstag, 1. Oktober, Uhr Demeterhof Mahlitzsch Tankstelle Dienstag, 13. Oktober, Uhr in Siebenlehn Seniorenkreis Obergruna Dienstag, 6. Oktober, Uhr Seniorenkreis Siebenlehn Donnerstag, 8. Oktober, Uhr Christenlehre im Pfarrhaus Siebenlehn Klasse 1+2 montags Uhr Klasse 3+4 montags Uhr Klasse 5+6 donnerstags Uhr Konfirmanden der 7. Klassen montags, Uhr, Pfarrhaus Siebenlehn der 8. Klassen donnerstags, Uhr, Pfarrh. Siebenlehn Junge Gemeinden mittwochs Uhr, Pfarrhaus Hirschfeld alle Termine unter Abholdienst: Diakon Birkner Jugendgottesdienst Gracebook: Hol mir mal Leben Samstag, 26. Oktober 2015, Uhr, Fabrikstraße 4, Nossen Regionaler Konfi-Tag Samstag, 26. September 2015 Start: Kirche Siebenlehn, Uhr Ende: ca Uhr Fabrikstraße 4, Fabrik Fa. Liebe, Nossen Diakoniesprechstunde im Pfarrhaus Siebenlehn Donnerstag, 1. Oktober, Uhr im Pfarrhaus Musik liegt in der Luft Samstag, 19. September, Uhr Kirche Neukirchen: Abschlussmusik zum Ephoralen Blockflötentag Samstag, 3. Oktober Uhr Stadtkirche Nossen Chorkonzert mit dem Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden Samstag, 10. Oktober 2014 Kirche Siebenlehn Uhr Orgelführung Uhr Orgelkonzert mit Dr. Wieland Meinhold Erwachsene Flöten montags Uhr, Pfarrhaus Siebenlehn Kirchenchor montags, Uhr, Pfarrhaus Siebenlehn Kinderflötenkreise im Pfarrhaus Siebenlehn Anfänger 2 mittwochs Uhr Anfänger 1 mittwochs Uhr Kleine Flöten dienstags Uhr Flötenkinder 2 dienstags Uhr Große Flöten dienstags Uhr Pfarramtsleitung Pfarrerin Dr. Astrid Reglitz Tel. dienstlich / astrid.reglitz@evlks.de Sprechzeit dienstags Uhr und nach Vereinbarung Sprechzeit Pfarramt und Friedhofsverwaltung montags, Uhr Telefon /64313 Fax / kg.siebenlehn_obergruna@evlks.de Telefon Gemeindepädagogin Heidrich /65479 Telefonseelsorge 0800/ und 0800/ Seite 9 FF Siebenlehn Einweihung des neuen Gerätehauses Am 3. Oktober 2015 findet in Siebenlehn die Einweihung unseres neuen Feuerwehrgerätehauses statt. Dieses freudige Ereignis wollen wir mit einem großen Fest begehen. Hierzu möchten wir alle unsere Freunde und alle die sich dazu zählen, natürlich auch alle Bürger unserer Stadt, die uns immer so oft unterstützt haben, ganz herzlich einladen. Beginn des offiziellen Teils wird gegen 10:00 Uhr sein. Ab Mittag beginnt dann der gemütliche Teil mit vielen Veranstaltungen. Am Abend haben wir in unserem neuen Gerätehaus eine Tanzveranstaltung geplant. Hierzu sind Sie selbstverständlich ebenfalls alle herzlich eingeladen. Unser geplanter Tagesablauf 10:00 12:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung und festliche Einweihung 12:00 13:30 Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone 14:00 14:30 Uhr Vorführungen der Kita und des Hortes aus Siebenlehn 14:30 16:00 Uhr Kaffee und Kuchenbuffet mit Begleitung des Seifersdorfer Blasmusikorchester 16:00 17:00 Uhr Vorführung der Jugendfeuerwehr Siebenlehn 17:00 20:00 Uhr Speisen und Verpflegung aus der Gulaschkanone und vom Grill 20:00 24:00 Uhr Liveband gegen 22 Uhr Feuerwerk 24:00 open end DJ-Musik Ganztägig - Rundführung durch das alte/neue Gerätehaus Fahrzeugschau Spiel und Spaß mit der Jugendfeuerwehr Rundfahrten mit der Freiwilligen Feuerwehr Dittmannsdorf Infomobil Freddy Flink Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Siebenlehn freuen sich schon darauf, mit Ihnen am 3. Oktober zusammen zu feiern. Jan Arndt i.a. FF Siebenlehn Grundschule Am Wasserturm Liebe Einwohner von Siebenlehn und Umgebung, wir wollen auch in diesem Schuljahr wieder fleißig Altpapier sammeln. An folgenden Tagen finden unsere Altpapier-Sammelaktionen in unserer Grundschule statt: Dienstag, 29. September 2015 Dienstag, 01. Dezember 2015 Dienstag, 15. März 2016 und Dienstag, 14. Juni Bitte bringen Sie uns an diesen Tagen Ihr angefallenes Altpapier (keine Pappe!!!), in der Zeit von 8.00 bis Uhr auf den Schulhof. Dort steht ein Container. Ihre Schüler und Lehrer der Grundschule Am Wasserturm Siebenlehn Herbstwanderung des Schulfördervereins > Nach Redaktionsschluss > Siehe Information auf S. 17, rechts unten! Die 15. eine erfolgreiche Saison Zu unserer jüngsten Vorstandssitzung am konnten wir eine erste durchweg positive Bilanz ziehen. Wenn wir die Einnahmen über den Gesamtzeitraum der Betreibung unseres Romanusbades (15 Jahre) durch unseren Förderverein vergleichen, dann stellen wir fest, dass in drei Positionen über den gesamten Zeitraum Bestwerte erreicht worden sind. Im Fünfjahresvergleich der zurückliegenden Jahre fiele die Bilanz sogar noch besser aus. Schade nur, dass die ersten sechs Wochen der Badesaison von der Einnahmenseite ein Totalausfall waren. Diese Phase war von vielen herrlichen

10 Seite 10 Sonnenstunde gekennzeichnet, aber das Wasser erwärmte sich durch die sternenklaren Nächte einfach nicht und es dauerte ewig, bis die 20 C-Hürde geknackt wurde. Dann aber hatte Petrus Mitleid mit uns und sandte uns eine Hitzewelle, die unsere physische und psychische Belastbarkeitsgrenze tangierte. Wir reagierten mit flexiblen Dienstplänen und konnten somit verhindern, dass bei diesen tropischen Temperaturen keiner von uns Schaden nahm. Schöner Nebeneffekt: unsere Kassiererinnen hatten richtig viel zu tun und dem arg geschundenen Vereinskonto tat das richtig gut. Unsere Renate Wirsig beherrscht nach diesem Sommer und 15 Jahren Dauereinsatz als Hauptkassiererin den Weg zu unserer Sparkasse im Schlaf. Leider steht sie uns ab nächstem Jahr nicht mehr zur Verfügung, da sie auf eigenem Wunsch nach so langer Zeit um Entlastung gebeten hat. Herzlichen Dank, liebe Renate für deine vorbildliche Unterstützung über so einen langen Zeitraum. Konkrete Zahlen liefert der Vorstand zur Mitgliederversammlung 2016 im Rechenschafts- und Finanzbericht. Heilfroh sind wir jedes Jahr, wenn keiner unserer Badegäste und Mitarbeiter Schaden genommen hat, so auch diesmal. Herzlichen Dank an unser gesamtes Aufsichtspersonal und unser junges Rettungsschwimmerteam. Die modernisierte Umwälzanlage lief fehlerfrei und bestand den diesjährigen Härtetest. Die vier unangekündigten Kontrollbesuche durch das Gesundheitsamt des LRA Mittelsachsen bescheinigten unserem Beckenwasser eine Topqualität, die bezüglich bakterieller Belastung deutlich besser als bei Trinkwasser liegt. Der sichtbare Beweis dafür, dass der dafür verantwortliche Rettungsschwimmer Marcel Säurich diese Anlage beherrscht und zu jederzeit die Kriterien der DIN erfüllt worden sind trotz der hohen Besucherzahlen. Mit diesem Bescheid der Gesundheitsbehörde wird stets auch die Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen eingeschätzt. Wir geben an dieser Stelle sehr gern das Lob der Behörde an unsere Kassiererinnen Andrea Martin, Angelika Ritter, Christa Helm, Helga Maretzky, Heidemarie Bernig und Roswitha Wenzel weiter. Die gesamte Saison wurde von einer heiteren und optimistischen Grundstimmung begleitet. Noch nie kamen Badegäste, auch wildfremde, in dieser Häufigkeit wie dieses Jahr auf uns zu und äußerten sich anerkennend über unser Kleinod Romanusbad, die Atmosphäre und unsere Vereinsarbeit. Dass ein Wort der Wertschätzung den geschundenen Seelen der Vereinsmannschaft einfach guttut ist unumstritten und motiviert für künftige Vorhaben. In dieses positive Stimmungsbarometer fallen auch die diesjährige Beach-Party mit dem tollen Programm und den niveauvollen Schwimmwettkämpfen sowie das stark besuchte Volleyballturnier. Über beide Veranstaltungen wurde an gleicher Stelle berichtet und René Steinfeld lieferte ein eindrucksvolles Spiegelbild der stark frequentierten Volleyballveranstaltung. Bleibt mir eigentlich nur noch übrig, mich bei der KIOSK-Besatzung zu bedanken, die bei fast 40 C Außentemperaturen noch mit der Hitze zu kämpfen hatte, die diverse Küchengeräte erzeugten. Ein richtiger Härtetest für die Frauen um Kerstin Eberhardt, die sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hatten, die zahlreichen hungrigen kleinen und großen Badegäste satt zu bekommen. Danke auch an unsere Kinder, Eltern und Erzieher der Kindertagesstätte Amalie Dietrich sowie des Hortes, die uns mit einem schönen Plakat und einer großzügigen Spende auf ihre Weise zu erkennen gaben, wie dankbar sie für die Möglichkeit sind, unbürokratisch ihr Freibad nutzen zu können. Danke auch an Frau Dr. Hüttner für Ihre netten Zeilen zu diesem Thema. Liebe Badegäste, aufgrund des Temperatursturzes der zurückliegenden Tage haben wir am Sonntag ( ) entgegen unserer ursprünglichen Planung die Badesaison 2015 beendet. In den kommenden Monaten werden wir die Voraussetzungen für die Saison 2016 schaffen und hoffen auf eine ähnlich erfolgreiche Saison wie es die diesjährige war. Wir bedanken uns bei allen Badegästen, Besuchern, Bürgern, den für uns zuständigen Mitarbeitern der Stadtverwaltung, unserem Bürgermeister Herrn Volkmar Schreiter, unserem Stadtrat, den zahlreichen Unterstützern aus der Wirtschaft unserer Region sowie den Vereinsmitgliedern für ihren Besuch und tatkräftige Hilfe. Die Winterharten unter unseren Zeitgenossen sind nach Absprache zum Eisbaden herzlich eingeladen. Wer dafür Interesse hat, kann sich unter der Telefonnummer /62458 dafür anmelden. Im Auftrag des Vorstandes möchten wir noch den 94. Geburtstag unserer ältesten Schwimmerin und Ehrenmitglied Frau Trude Imhof erwähnen, der wir am herzlich gratulieren konnten und daran erinnern, dass sich am der 105. Geburtstag von Otto Reichel jährte. Beste Grüße und Wünsche, Ihr Herbert Grahl 20. September Bürgerblatt Stadt Großschirma Wasserturm Förderverein Siebenlehner Wasserturmfest am 01./02. August 2015 Als Ergänzung zum Bericht in der Augustausgabe unseres Bürgerblattes sollen nun heute die Bürger und Firmen unseres Stadtgebietes Lob und Anerkennung erhalten, die es erst ermöglichten, dass wir das 20. Mal unsere verehrten Gäste und Mitglieder auf unser tolles Wasserturmgrundstück einladen konnten. Um allen Wetterkapriolen aus dem Wege zu gehen, wurde ein großes Festzelt aufgebaut. Unter der fachkundigen Leitung des Besitzers Herrn Menzel und der tatkräftigen Unterstützung einiger Kollegen der Firma Heinrich Ludwig wurde das am Mittwochabend der Festwoche in gewohnter Qualität erledigt. Am Tag zuvor hatte die Firma Ralle Landmaschinen Großvoigtsberg schon den Rasen gemäht, so dass dann ab Donnerstag der weitere Aufbau des Festplatzes erfolgen konnte. Hier waren dann Mike Schauer, Detlef Herbert, Sven und Steffen Weber sowie Holly Bärsch voll gefordert. Ab Freitag Nachmittag bis zum Festbeginn am Sonnabend wurden dann unter der Leitung von Falk und Katrin Eberhardt die Technik der Firma Heide Essen- und Getränkeanlagen installiert, sodass pünktlich am Sonnabend Uhr der Start zum 20-sten erfolgte. Wie immer ging es los mit Kaffee und Kuchen. Wieder hervorragend organisiert von unserer Renate Bärsch mit ihren fleißigen Helfern und Kuchenbäckern, die wieder ein tolles und leckeres Angebot bereitstellten. Hier die Namen, die für einige zusätzliche Pfunde bei mir sorgten: Franziska Bärsch, Kirsti Haubold, Reinhild Schwenke, Helga Schlesinger, Inge Roßberg, Beate Andrä, Anke Richter, Karin Klose, Walpurg Löbel, Dr. Ch. Hüttner, Anna Rost, Thea Walcha, Anita Damm, Gudrun Tränkner, Isolde Theiß, Gisela Hantzschmann, Gisela Meier, Karin Curth, Christine Voigtländer, Elke Nolting, Ulrike Beyer, Gudrun Knorr, Angela Lehmann, Karin Berger, Bäckerei Horst Illgen, Gaby Teglas, Renate Bärsch, Gisela Berszick, Evi Maletzki, Franziska Ehrler, Hannelore Heyl und Ulrike Beyer. Dazu gab es noch einige Kaffeespenden und Zubehör für die Kaffeetafel von: Dora Döpp, Helga Wiede, Claudia Eberhardt, Katja Grünwoldt, Brigitte Hickisch und Helga Lindemann. Bei allen Genannten möchten wir uns herzlich bedanken, da diese tolle Kaffeetafel nun schon eine lange Tradition hat so lecker und preiswert gibt es das bestimmt sehr selten. Hoffen wir, dass diese perfekten Kuchenspezialitäten uns noch lange treu bleiben und natürlich die vielen großen und kleinen Gäste, die diese Köstlichkeiten mit sichtlichem Genuss verputzen. Programm der Grundschule Siebenlehn mit Marita Steinfeld Im Programm ging es los mit einem Programm der Schüler der Grundschule am Wasserturm. Zusammengestellt von Marita Steinfeld und Doreen Junghanns mit ihrer Tanzgruppe Lilu Noack, Leonie Laudel, Leonie May, Jule Schulenburg, Charlotte Lütkemeier und den Solisten Neo Noack Akkordeon, Jule Schulenburg Flöte, Vanessa Lutze Geige ein Genuss für alle interessierten Zuhörer und gemeinsam mit ihrem Bruder Benjamin, auch im Duett zu erleben, sowie Charlotte Lütkemeyer am Keyboard ergänzten das kleine Programm. Alle Darbietungen wurden durch viel Beifall entsprechend belohnt. Leider konnten unsere Kindergartenkinder nicht auftreten bedingt durch die Urlaubszeit waren nicht genug Kinder da. Na vielleicht klappt es ja 2016 wieder. Danach ging unser Programm weiter. Das Rosi- Walcha-Trio mit Moderator Steffen Uhlig waren für die musikalische Umrahmung dieses Nachmittags zuständig. Mit live gespielten Ohrwürmern war

11 September Bürgerblatt Stadt Großschirma Seite 11 das für viele Besucher ein Genuss übrigens seit 20 Jahren und immer für den Verein kostenlos. Ich denke, das ist mal einen Satz wert. Reger Ansturm an der Tombola Rosi Walcha Trio am Nachmittag Unsere große Jubiläums-Tombola war jetzt auch im vollen Gange. Tolle Preise warteten auf die glücklichen Gewinner. Den diesjährigen Hauptgewinn 2 VIP-Karten für Dynamo Dresden gegen den FC Bayern München stiftete uns Vorsitzender Ronny Erfurt und die glückliche Gewinnerin war Melissa Schauer aus Siebenlehn, die mit ihrem Vater Mike (Dynamofan) einen tollen Tag im Stadion verbrachte. Unsere Tombola-Siegerin Melissa Schauer nach dem Spiel Dynamo Dresden FC Bayern München im VIP-Bereich mit den Dynamo-Spielern Marco Hartmann und Justin Eilers Unsere fleißigen Damen in der Losbude Ilona Oehme, Inge Roßberg, Inge Hänichen und Jochen Roßberg hatten mit dem Losverkauf und der Ausgabe der Gewinne Stress pur, während sich unsere Glücksfee Dietlind Flegel beim Verkauf im Festzelt und auf dem Gelände die üblichen Klagen nur Nieten usw. anhören musste. Hat sie aber bestens verkraftet und schon gegen Abend waren alle Lose verkauft. Dank an alle, die diese Tombola organisiert, geordnet und für diesen Tag vorbereitet haben: Renate Bärsch, Ilona Oehme, Thomas und Achim Walcha, Dr. Christoph Ralle, Isolde Bär und Evi Maletzki. Unser Tombola Team: v.l. Inge Roßberg, Ilona Oehme, Inge Hänichen Die vielen anwesenden Kinder konnten sich auf der Hüpfburg, beim Büchsenwerfen (betreut von Christian und Melissa Schauer), beim Ponyreiten und Basteln vergnügen. Allen Helfern unseren herzlichsten Dank. Ein tolles Erlebnis war für viele Kinder wieder das Klettern am Turm, organisiert und durchgeführt von Carsten Ralle. Der Mut, der vor allem ganz jungen Mädchen und Jungen, ist zu bewundern. Hier die Sieger: Sarah Stöltzel 4:10 min 11 Jahre Nadine Enz 12:34 min 11 Jahre Sabrina Lau 17:20 min 12 Jahre Leni Richter 18:10 min 9 Jahre William Hummel 12 min 6 Jahre die bisher jüngsten Bezwinger Paul Lüttkemeier 20:30 min 6 Jahre Die Bezwinger des Turmes erhielten neben Sachpreisen je eine Jahreskarte für unser schönes Romanusbad in Siebenlehn. Auch das Holzsägen war wieder voll im Gange. Wie immer und seit vielen Jahren durchgeführt von Robert Harlaß mit seinem Sägemeister Herrn Renner machte es vielen unserer Besucher sichtlich Spaß. Vielen Dank das gestiftete Holz brachte wieder 50 für unsere Vereinskasse. Leider gibt es aber auch immer wieder Leute, die sich durch Diebstahl bereichern müssen. Ein Teil des Holzes wurde noch in der Nacht gestohlen und dabei auch der neue Zaun beschädigt. Hoffen wir, dass solche Vorfälle nicht alltäglich werden, sie passen nicht in unsere deutsche Kultur. Die Gewinner des Holzsägens in diesem Jahr waren: 1. Renate Bärsch (hatte genau die geforderten 800 g sägen lassen) 2. Christian Walcha, 3. Walpurg Löbel Herzlichen Glückwunsch den Siegern. Wie immer, und das ist sehr erfreulich, hat unser toll sanierter Wasserturm immer noch viele Bewunderer. Die vielen Turmbesteiger, die einer gekonnten Führung von Ronny Erfurt und Christoph Ralle folgten, belegen das wieder eindeutig. Als Abschluss unseres Jubiläumsfestes hatten wir uns eine Live-Band eingeladen. Mit Major C aus Döbeln hatten wir ein gutes Näschen. Die 5 Herren und eine flotte Sängerin heizten den Gästen mächtig ein und vor allem die jungen Besucher kamen voll auf ihre Kosten und feierten fröhlich in den Morgen hinein am Schluss auch ohne Musik. Davor gab es als Höhepunkt dieses Abends ein sehenswertes Feuerwerk. Gesponsert von der Firma Heinrich Ludwig war es ein würdiger Beitrag zum 20. Wasserturmfest und spiegelte die freudige und ausgelassene Stimmung dieses schönen Familienfestes wieder. Hoffen wir gemeinsam, dass es noch viele solcher fröhlichen Vereinsfeste in Siebenlehn geben kann. Bevor wir zum 2. Tag unseres Festes kommen, möchten wir uns aber als Vorstand des Wasserturmvereines recht herzlich bei unseren Sponsoren, Gönnern und Helfern dieses Festes bedanken. Ohne diese würde es keine Wasserturmfeste in dieser Art geben und auch der Wasserturm mit Außengelände hätte nicht das heutige Aussehen als weitsichtbares Symbol und gemeinsam mit unserer Kirche unverwechselbare Silhouette unserer alten Bergstadt Siebenlehn. Den nachfolgend aufgeführten Firmen und Privatpersonen gilt unser besonderer Dank für Sach- und Geldspenden. Die Reihenfolge hat nichts mit der Höhe der Zuwendungen zu tun: Gärtnerei Albani, Ingrid s Blumeneck, Unverblümt, Autoglas Kauk, Gaststätte Am Sportplatz, Hotel Schwarzes Roß, Schützenhaus, Tischlerei Junghanß Inh. Christian Mothes, Zweirad Sura, Weiba Marko Weilbach, Altstadt Hotel Freiberg Christine Walcha, Sporthaus Haubold, Heides Fruchtsäfte, Teuchert Handels GmbH Großschirma, Dr. Uwe Hüttner, Dr. Bernd und Christel Hüttner, Alarmanlagen Baum GmbH, HTS Nossen, Friseur Schindler, Bosporus Döner, Frank Möbius Futtermittel, Autohaus Brendel, Elektro Bernig, Hoch- und Tiefbau Freischlader, Getränke Huster, Heizungsbau Liebe Nossen, Michael Walcha, Möbel Mahler, Gabelstaplerservice Neidhardt Roßwein, Notar Tino Steglich Freiberg, Pneuhage Nossen, Druckerei Wagner Nossen, Frau Sabine Walcha, Frau Rosi Walcha, GEA Agrartechnik Großvoigtsberg, Damenschneiderei Ruscher, Kosmetikstudio Dietlind Flegel, Ralle-Landmaschinen Großvoigtsberg, Heinrich Ludwig Siebenlehn, NTS Obergruna, Vitalscheune und Physiotherapie Schiekel, Uhren und Schmuck H. Berndt, Hilbersdorfer Fleischwaren, Frau Simone Skroch, Frau Irma Groß,

12 Seite 12 Fam. Ottomar Pärsch, Fam. Wolfgang Liedtke, Fam. Volker Oehme, Fam. Dr. Joachim Tränkner, Bergstadtapotheke, Autohaus Müller Freiberg, Autohaus Himpel, Steuerbüro Noack, Getränkemarkt und Pension Udo Partzsch, Lederett Siebenlehn, Sanitär Seifert Nossen, Tief- und Ingenierbau Köhler, Firma Falk Lutze, Herr Gerhard Schilling, Dachdeckermeister Andrä, Tierarzt Koschewski, Volks- und Raiffeisenbank Freiberg, Werbe-Tischer, Oppacher Mineralbrunnen, Otto Hänichen Ledergroßhandlung Siebenlehn, Elektro Sonntag Nossen, Damen- und Herrenmode Gauernack Nossen, Climatech Siebenlehn, Fenster und Türen Einax, Tischlerei Rieß, Bagger- und Kran-Service Kühne Obergruna, Eisenwaren Dürfeldt Nossen, Freiberger Brauhaus AG, SFK Bieberstein, Wurzener Nahrungsmittel GmbH, Frau Brigitte Lahl, Frau Lore Zetzsche, Frau Ursula Hering, Frau Kerstin Altmann, Frau Petra Fischer und Tischlerei Heidrich Siebenlehn. Das waren unsere zahlreichen Spender. Hoffentlich haben wir niemanden vergessen. Wenn es so ist bitte melden, war bestimmt nicht in schlechter Absicht! Nun kommen wir zum Sonntag. Schon zur guten Tradition geworden, gab es wieder ein Ausscheidungssprint-Radrennen. Dieses Rennen wurde vor allem von unseren Kindern und Jugendlichen genutzt, die mit viel Freude bei der Sache waren. Angefeuert durch ein enthusiastisches Publikum gab es viel Spaß bei Jung und Alt. Gekrönt wurde dies durch die historische Fahrradtruppe aus Nossen mit sehenswerten alten Fahrrädern. Vielen Dank an Piet Dürfeld und seinen wackeren Recken. Hier die Sieger dieses Rennens: Laufrad Luise Zeller (3 Jahre) aus Siebenlehn Kinder bis 5 Halgrim Koschewski (5 J.) aus Großvoigtsberg Kinder 6-8 Joel Thieme (8 J.) aus Siebenlehn (Siebenlehner SV) Jugendliche 9-12 Dennis Schein (12 J.) aus Schwaikershein (SV Schwaikershein) Jugendliche Max Reiter (16 J.) aus Schwaikershein (MC Reinsdorf) Erwachsene Veit Raudies (35 J.) aus Kleinvoigtsberg (Raudies Racing) Senioren ab 51 Jörg Langhals (57 J.) aus Mittweida (RSV Chemnitz) Historische Rainer Liebe (59 J.) aus Nossen Als ältester Teilnehmer war am Start Roman Sura aus Siebenlehn, er konnte aber gegen den 20-Jahre-Jüngeren Profi vom RSV Chemnitz einen hervorragenden 2. Platz erringen. Hoffen wir, dass es zum 21. Sprintrennen eine noch bessere Beteiligung gibt. Vor allem die ehemaligen Aktiven vom Siebenlehner SV könnten ja ihre Räder mal wieder an den Start bringen. Bei einem zünftigen Frühschoppen mit den Seifersdorfer Blasmusikanten, bei tollem Wetter und vielen Besuchern, die sich bei einem vorzüglichen Speise- und Getränkeangebot der Firma Heide verwöhnen ließen, wurde auch die Siegerehrung für das Radrennen durchgeführt. Die Nossener Radoldies heizten die Stimmung noch einmal richtig an, so dass dieser Frühschoppen ein voller Erfolg wurde. Danken möchten wir den Organisatoren des Radrennens Carsten und Christoph Ralle, sowie Katrin und Falk Eberhardt, die mit ihrem Heide-Team für eine hervorragende gastronomische Betreuung sorgten. Hoffen wir auf eine Fortsetzung unseres Familientreffens zum 21. Wasserturmfest wieder mit zahlreichen Mitgliedern und Gästen. Bis dahin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Im Auftrag des Vorstandes, Ihr Achim Walcha Siebenlehner SV 90 e.v. 50 Jahre Schach in Siebenlehn Jubiläum am 30. August 2015 Die Feierlichkeiten fanden statt im Zusammenhang mit den Jubiläen 25 Jahre Siebenlehner SV und 60 Jahre Fußball, dazu gab es ein Kinderfest auf dem Sportplatz. Ehemalige Vereinsmitglieder und Schachfreunde der näheren Umgebung waren erschienen und bereicherten das Programm. Das Schnellturnier über 5 Runden mit 15 Min. Bedenkzeit für jeden Spieler pro Partie wurde in der Grundschule mit 26 Teilnehmern gespielt. Den Sieg trug erwartungsgemäß der designierte Internationale Meister Roven Vogel davon, aber Jürgen Schauer konnte ihm immerhin einen halben Punkt abnehmen. Der Gründungsvater Peter Kahn stand zur Talkrunde mit diversen Chroniken bereit. Dort konnte auch die von der Fa. Heinrich Ludwig gesponserte statistische Fleißarbeit Lothar Kühners über die 50 Jahre Schach bewundert und erworben werden. September Bürgerblatt Stadt Großschirma Zu einem besonderen Höhepunkt entwickelte sich die Simultanvorstellung von Roven Vogel in der Sportgaststätte. 16 Schachfreunde stellten sich zum Kampf. Zahlreiche Zuschauer verfolgten das Ereignis und staunten, wie der Simultanspieler in Blitzesschnelle die Situation auf dem Brett erkannte und seinen Zug ausführte und schon eilte er zum nächsten Brett und so weiter. Diese gewaltige Konzentrationsleistung krönte er mit seinem 14 : 2 Sieg. Nur Thomas Meyer (SG Blumenau) konnte den Simultanspieler bezwingen. Aber auch Bert Zimmermann (SG Blumenau) und Michael Straube (SV Markneukirchen) widerstanden ihm und erzielten jeweils ein Remis. Es war ein würdiges Jubiläum. Zahlreiche ehemalige Vereinsmitglieder bekundeten ihr Interesse an der Veranstaltung und bedauerten sehr, dass ihnen eine Teilnahme nicht möglich war. P. Kahn Konzentration beim Schnellschachturnier, 50 Jahre Schach in Siebenlehn Fortschrittstabelle: Stand nach der 5. Runde (nach Rangliste) Nr. Teilnehmer NWZ Verein/Ort Pkte Bh 1. Vogel,Roven 2353 USV TU Dresden 7w1 15s1 3w1 4s½ 5w Zimmermann,Bert 1946 SG Blumenau 22s½ 12w1 8s½ 7w1 10w Straube,Michael 1609 SV Markneukirchen 27/+ 11w1 1s0 8w1 4s½ Schauer,Jürgen 1784 Siebenlehner SV 19s1 16w1 6s½ 1w½ 3w½ Gritz,Thomas 1880 SG Neukirchen 12s½ 24w1 14s1 6w1 1s Hänichen,Reinhard 1742 Siebenlehner SV 25w1 13s1 4w½ 5s0 9w Riehl,Philipp 1700 Siebenlehn 1s0 20w1 13w1 2s0 15w Meyer,Thomas 1810 SG Blumenau 17w½ 9s1 2w½ 3s0 14w Müller,Peter 1444 TV Freiberg 10s1 8w0 11s1 16w1 6s Schröder,Frank 1780 SG Neukirchen 9w0 17s1 23w1 18w1 2s Soppert,Volker 1800 Siebenlehn 23w1 3s0 9w0 17s1 16w Schulze,Bernd 1608 Siebenlehner SV 5w½ 2s0 24w1 14w0 23s Zimmermann,Falk 1804 TV Freiberg 21s1 6w0 7s0 22w½ 18s Wünschmann,Mart 1739 Dresden 24s½ 22w1 5w0 12s1 8s Müller,Gerold 1767 SG Blumenau 20s1 1w0 18s0 21w1 7s Lenk,Konrad 1721 ESV Lok Döbeln 18w1 4s0 25w1 9s0 11s Popp,Ulrich 1596 SG Neukirchen 8s½ 10w0 22s½ 11w0 26s Körbs,Pascal 1254 Siebenlehner SV 16s0 19w1 15w1 10s0 13w Berthold,Heiko 1510 ESV Lok Döbeln 4w0 18s0 26s0 25w1 22s

13 September Bürgerblatt Stadt Großschirma Seite Schöne,Jürgen 1400 Obergruna 15w0 7s0 21s0 26w1 25s Kirchhübel,Rainer 1530 Siebenlehner SV 13w0 25s0 20w1 15s0 24w Koch,Jörg 1687 Siebenlehner SV 2w½ 14s0 17w½ 13s½ 19w Stief,Peter 1527 Siebenlehner SV 11s0 26w1 10s0 24s½ 12w Schöne,Siegfried 1338 Siebenlehner SV 14w½ 5s0 12s0 23w½ 21s Wagner,Silvio 1350 Rotation Borstendf 6s0 21w1 16s0 19s0 20w Kühner,Lothar 1449 Siebenlehner SV 23s0 19w1 20s0 17w Andreas,Steffen 1923 SVG Lauterbach 3/ Der Siebenlehner SV in den historischen Trikots v.h.l.: Ringo Wiesberger, Martin Steinfeld, Benjamin Walcha, Mario Lindner, Steve Reimann, Johannes Bär, Toni Hanisch, Daniel Dux v.v.l.: Stefan Walcha, Dirk Hickisch, Benno Altmann Die Sieger, v. links: Bert Zimmermann (2.), Roven Vogel (1.), Michael Straube (3.) Team Heidesaft v.h.l.: Sebastian Veit, Paul Schober, Robert Faber, Tino Walcha, Lutz Röder, Sven Hilscher, Michael Lässig v.v.l.: Tobias Lippert, Martin Leimner, Tobias Guder, Dominic Kummer, Stephan Leimner Roven Vogel beim Simultanspiel 25 Jahre Siebenlehner Sportverein 60 Jahre Abteilung Fußball Am Wochenende vom 28. bis 30. August feierte der Siebenlehner SV sein 25-jähriges Jubiläum seit der Neugründung Das Festwochenende begann am Freitag nach einer kurzen Eröffnungsrede durch den 2. Vorsitzenden René Steinfeld und den Geschäftsführer der Firma Cyberport, Herrn Danilo Frasiak. Danach fand ein Kleinfeldturnier mit sechs Mannschaften, ausgerichtet durch die Firma Cyberport statt. Neben vier Mannschaften des Veranstalters nahmen auch die Firma Heide und die Fußballer des Siebenlehner SV teil. Bei bestem Fußballwetter (Nieselregen und Flutlicht) fanden packende, mitunter hart geführte Duelle auf dem Sportplatz in Siebenlehn statt. Geleitet durch die souveränen Schiedsrichter Enrico Goldammer und Uwe Voigt, nach dem Modus jeder gegen jeden, stand gegen 23 Uhr der Sieger fest. Den ersten Platz belegte die Mannschaft von Cyberport Vertrieb. Dicht gefolgt von Cyberport Logistik und dem Siebenlehner SV. Sieger des Turniers: Cyberport Vertrieb Anschließend trafen sich alle Mannschaften bei Musik und gemütlichem Beisammensitzen im Festzelt. Der Samstag stand ganz im Zeichen des aktiven Fußballs. Die ersten war unsere E-Jugend. In neuen Trikots gesponsert durch die Firma Heide und angeleitet durch die Trainer Benjamin Walcha und Patrick Englmann verloren unsere Saftzwerge ihr erstes Spiel gegen SG Striegistal 1 nach einer ausgeglichenen Partie in der Schlussphase leider mit 2:4.

14 Seite 14 September Bürgerblatt Stadt Großschirma Die E-Jugend in ihren neuen Trikots, gesponsert durch Kathrin Eberhardt und Tino Walcha, Geschäftsführer Firma Heide. Danach spielte unsere D-Jugend. Das gemischte Team unter Leitung von Mike Schauer, Daniel Dux und Steve Reimann verlor leider ihr erstes Saisonspiel mit neuen Trikots der Firma VIPSNIP.de Transportunternehmen Schmidt-Drewniok gegen den viel stärkeren Hainichener FV 2 deutlich mit 0:14. F-Jugend 2. Mannschaft in neuen Trikots Der Siebenlehner SV ist sehr erfreut über die großartige Nachwuchsarbeit in der Abteilung Fußball und möchte sich auf diesem Weg bei allen Übungsleitern und Eltern recht herzlich für ihr Engagement bedanken. Wir hoffen, dass sich der Aufwärtstrend in der Jugendarbeit weiter fortsetzt, damit auch in den nächsten Jahren erfolgreicher Fußball in Siebenlehn gesichert ist. Nachdem sich alle am Grill der Gaststätte am Sportplatz gestärkt hatten, traten die Männer der zweiten Mannschaft zu ihrem ersten Heimauftritt auf den Rasen. Ebenfalls mit neuen Trikots, gesponsert durch die Firma Heinrich Ludwig Verpackungen konnten sie ihre Partie mit einer großartigen kämpferischen Leistung mit 2:0 gegen den TSV Einheit Clausnitz 2 gewinnen. Unsere Jugend D in neuen Trikots Mächtig viel Bewegung auf dem Platz entstand durch unsere Jüngsten. Beide F-Jugend-Mannschaften spielten in ihrem ersten Punktspiel vor den Augen der Trainer Kenneth Schnobl, Florian Messner, Sebastian Damm und Dirk Hickisch gleich gegeneinander. In neuen Trikots der Firma Werbe Tischer und HaunsteinPutz endete das Spiel mit einem Sieg für die F1-Jugend. v.h.l.: Thomas Walcha (Geschäftsführer Heinrich Ludwig), Johannes Bär, Alex Vogel, Torsten Wehowsky, Mario Lindner, Toni Hanisch, Benjamin Walcha, Rico Hanisch, Steve Reimann, Mathias Riedel (Trainer) v.v.l.: Lothar Berszick (Abteilungsleiter Fußball), Sebastian Damm, Dirk Hickisch, Christoph Lantzsch, Stefan Walcha, Thomas Dörner, Benno Altmann, Markus Stirl F-Jugend 1. Mannschaft in neuen Trikots v.h.l.: Dirk Voigtländer (Co-Trainer), Alex Vogel, Florian Schwab, Christoph Albani, Robert Möbius, Maximillian Enders, Marcel Wiedermann, Patrick Englmann, Andreas Schnobl (Trainer) v.v.l.: Philipp Kauk, Felix Fiedler, Christian Thymian, Florian Messner, Tom Leier, Marcel Voigt

15 September Bürgerblatt Stadt Großschirma Nach knapp verpassten Aufstieg in der letzten Saison ging unsere 1. Männermannschaft mit großen Ambitionen in ihr erstes Heimspiel. Unter der Leitung von Andreas Schnobl und Dirk Voigtländer war die Marschroute gegen Hartmannsdorf 2 klar. Ein Sieg musste her um weitere wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg zu holen. Der Gegner hatte dem schnellen Spiel der Siebenlehner nicht viel entgegenzusetzten. So hieß es am Ende 4:1. Die Abteilung Fußball unter der Leitung von Lothar Berszick bedankt sich bei allen Sponsoren für die neue Spielkleidung und hofft auch in den nächsten Jahren auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Zum Abschluss des Fußballsamstags erlebten die Gäste ein Freundschaftsspiel der Alten Herren des Siebenlehner SV gegen den SV Rüsseina. In einer ausgeglichenen Partie mit viel Fairness und Sportsgeist gewannen die Gäste, verstärkt mit Siebenlehner Fußballern, knapp mit 4:3. Seite 15 Pünktlich um 10 Uhr eröffnete René Steinfeld den Sportlerfrühshoppen. Hierzu waren alle Sponsoren, Vereine aus Siebenlehn und Obergruna sowie der Bürgermeister Herr Schreiter herzlich eingeladen. Nach einem Rückblick der letzten 25 Jahre und ein paar Worten von Vereinsvertretern und dem Bürgermeister ging es zum gemütlichen Teil über. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Seifersdorfer Blasmusikanten. Der Siebenlehner Sportverein kann positiv auf das Festwochenende zurückblicken und möchte sich an dieser Stelle bei allen bedanken die zur erfolgreichen Gestaltung des Festes beigetragen haben. Ebenfalls Bedanken möchten wir uns bei der Stadt Großschirma für die gute Zusammenarbeit und bei allen Anwohnern für ihr Verständnis. Ein besonderer Dank gilt unseren Geldgebern und Sponsoren: Abdichtungstechnik Sören Rölke, Alarm- und Schließsysteme BAUM, Autohaus Himpel, Baufachhandel Podlaha, Bauklempnerei Michael Walcha, Bergstadtapotheke K. Riehl, Cyberport, Dr. Uwe Hüttner, Fenster Türen Bretschneider, Finanzdienstleistung H. Gerlach, Gaststätte am Sportplatz T. Ischner, Gaststätte Schützenhaus Fam. Gröber, Heinrich Ludwig Verpackungen, NTL Lutz Röder, Obstkelterei Heide, Oppacher Mineralquellen, Pneuhage Reifendienst, Ralle Landmaschinen, SFK Gastroservice, Shell-Station Riediger, Sparkasse Mittelsachsen, Steuerberatungskanzlei Noack, Teuchert Bau- und Industriebedarf, Tierfutterbedarf Frank Möbius, Werbe-Tischer, Yoo GmbH Vorstand Siebenlehner Sportverein Siebenlehner SV Alte Herren Alle Tanzbegeisterten kamen am Abend im Festzelt auf ihre Kosten. Bei bester Musik und guter Stimmung wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. Am Sonntagmorgen, bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen, fand das allzeit beliebte Kinderfest des Siebenlehner SV, organisiert von Marita Steinfeld, auf dem Sportplatz statt. Hier gab es die Möglichkeit für alle Kinder ihr Können im Torwandschießen, Büchsenwerfen, Bogenschießen, an der T-Wall usw. zu zeigen. Auch war es möglich die Sportgeräte des Kreisportbundes zu nutzen, sich schminken zu lassen und Heliumballons steigen zu lassen. Die bisher einzige Rückmeldung vom Ballonfliegen kam aus Ottendorf bei Dresden. Das Familienevent findet jährlich statt und verbindet die Städte Freiberg und Döbeln sowie Siebenlehn als zentralen Punkt Mittelsachsens. Jeweils um 8:30 Uhr starten im Freiberg, Döbeln und Siebenlehn geführte Wanderungen zum gemeinsamen Zielpunkt in Siebenlehn. Für die Radfahrer starten die Touren jeweils 10:30 Uhr. Die Anmeldung beginnt jeweils 30 min vorab. Tour 1 Döbeln (Niedermarkt) Siebenlehn (ca. 20 km) Tour 2 Rund um Siebenlehn (Start + Ziel Möbel Mahler; ca. 15 km) Tour 3 Freiberg (AOK Filiale, Dörnerzaunstr. 1) Siebenlehn (ca. 20 km) Unser Partner AOK Plus bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich vor Ort Ihr Bonusheft abstempeln zu lassen. Für unsere Sportveranstaltung ist somit ein Bonus in Höhe von bis zu 25 für die Teilnahme möglich. Am Ziel auf dem Möbel Mahler-Gelände in Siebenlehn erwartet die Teilnehmer und Gäste ab 13:00 Uhr ein buntes Familienprogramm. Neben Sport- & Fitnesspräsentationen bieten unsere Partner vor Ort kostenfreie Attraktionen wie Segway fahren, Bogenschießen, T-Wall, Hau den Lukas, Löffellauf uvm. Außerdem wird eine Tombola zu Gunsten des Schulfördervereins stattfinden. Hier warten tolle Preise für Groß und Klein. Alle Teilnehmer der Tour erhalten kostenfrei ein Los. Ihr Auto können Sie bequem bei Möbel Mahler parken und unsere kostenlose Rahmenveranstaltung zur Tour besuchen, auch wenn Sie an den Wanderund Radtouren nicht teilnehmen möchten. Anmeldungen zu den Touren, Tischreservierungen oder weitere Informationen zur Veranstaltung unter: info@ml-sports.de Tel Handy Ein Angebot von ML Sports und dem KFV Döbeln e.v. Niedermarkt Döbeln Teilnahmegebühr von 5 Euro ist beim Start zu entrichten, Kinder bis 16 Jahre sind frei. Aus der Nachbarregion Diakoniestation Dittmannsdorf e.v Hauptstr Dittmannsdorf Telefon /7586 oder 6360 Einladung Sehr geehrte Patienten, Pflegepersonen und Mitglieder, wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Herbstfest am Freitag, den , um 14 Uhr, in das Dörfliche Gemeinschaftszentrum in Reinsberg einladen. Wir wollen mit Ihnen an diesem Tag ein paar gesellige Stunden bei Kaffee, Kuchen, Grillwurst und Musik erleben. Um uns die Planung zu erleichtern, erbitten wir eine Rückmeldung bis zum unter den Tel.-Nr / oder Sollte es Ihnen nicht möglich sein selbst nach Reinsberg zu kommen, können Sie unseren Hol- und Bringdienst in Anspruch nehmen. Teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig mit Ihrer Anmeldung mit. Wir freuen uns auf diesen Nachmittag! die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Diakoniestation Dittmannsdorf e.v.

16 Seite 16»Hubertusmesse«am 6. November in Pappendorf Am Freitag, dem 6. November 2015, findet um Uhr in der St. Wenzelskirche in Pappendorf der traditionelle Jagdgottesdienst Hubertusmesse statt. Erneut werden uns die Original Grünhainer Jagdhornbläser unter Leitung von Jürgen Gräßler mit jagdlichen Klängen erfreuen. Bereits zum 11. Mal laden wir dazu herzlich ein. Für das geistliche Wort erklärte sich dankenswerter Weise Pfarrer i. R. Rainer Hageni aus Kleinvoigtsberg bereit. Die Hubertusmesse will uns an unsere Verantwortung zur Erhaltung der Schöpfung erinnern. Mit der verantwortungsbewussten Regulierung des Wildbestandes tragen die Jäger in hohem Maße zur Erhaltung des Gleichgewichtes in der Natur bei. Das soll dabei gleichzeitig gewürdigt werden. September Bürgerblatt Stadt Großschirma an Herrn Kühn Telefon per info@ballhaus-sachsenhof.de im Internet unter oder persönlich im Sachsenhof freitags 9 12 Uhr und samstags Uhr. Der Förderverein des Gymnasium Nossen lädt alle ehemaligen Schüler und Studenten des Instituts für Lehrerbildung, alle ehemaligen Abiturienten, Lehrer, Mitarbeiter, Fördervereinsmitglieder sowie alle, die sich mit dem Gymnasium verbunden fühlen ganz herzlich ein und hofft natürlich auf zahlreiche Teilnehmer. Wir hoffen, dass es für viele wie im vergangenen Jahr Gelegenheit geben wird, alte Bekannte wieder zu sehen und dabei unterhaltsame, interessante Gespräche zu führen. Bitte sagen Sie den Termin weiter und reservieren Sie Ihre Plätze. Wir wünschen uns allen ein erfolgreiches Treffen Der Eintritt ist frei, die Kirche, wenn erforderlich, geheizt. Am Ausgang wird eine Spende zur Deckung der Unkosten und zur dringenden Erneuerung des Heizkessels erbeten. Franz Schubert Der Förderverein des Gymnasium Nossen 2. Großes Absolvententreffen des Gymnasium/ Institut für Lehrerbildung Nossen Nach der erfolgreichen ersten Auflage des Absolvententreffens im Oktober vergangenen Jahres wird auch in diesem Jahr ein Absolvententreffen des Gymnasiums und des Instituts für Lehrerbildung Nossen stattfinden. Der Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums hat sich seit mehr als 20 Jahren die Aufgabe gestellt hat, sich nicht nur um die Belange der heutigen Schüler zu kümmern, sondern auch die Kontakte zu und unter Ehemaligen zu pflegen. Seit dieser Zeit gibt es bereits die alljährlichen Treffen der Goldabsolventen, die jeweils vor 50 Jahren ihren Abschluss am früheren Institut für Lehrerbildung (IfL) abgelegt haben. Mit dem nunmehr 2. Großen Absolvententreffen möchte der Förderverein nicht nur all diejenigen ansprechen, die am Gymnasium und am Institut für Lehrerbildung Nossen ihren Abschluss erlangt haben bzw. dort als Lehrkräfte und technisches Personal tätig waren, sondern auch alle anderen, die sich mit dem Gymnasium und seiner Vorgängereinrichtungen verbunden fühlen. A. Rosetz im Namen des Vorstandes des Fördervereins des Gymnasium Nossen 450 Besucher beim Rock im Park Leuben Einmal im Jahr wird es laut Am 29. August vernimmt man in Lommatzsch und Umgebung merkwürdige Geräusche, die nachmittags das übliche Stadtgetöse durchdringen. Findet hier irgendwo ein Konzert statt? Richtig! Aber nicht in Lommatzsch, sondern im 3km entfernten Leuben. Und da man dieses Jahr bereits 15:00 Uhr begonnen hat und wohl auch der Wind etwas weht, tragen sich die Schallwellen der Rockbands über abgeerntete Felder quer durch die Lommatzscher Pflege. Die Veranstaltung wird am Samstag, den 3. Oktober 2015 im schönen und neu sanierten Saal des Sachsenhof Nossen, (Schulstraße 2, Nossen) stattfinden. Der Einlass erfolgt ab Uhr, Beginn wird Uhr sein. Der Kartenpreis (inklusive musikalischer Umrahmung) beträgt 9 Euro. Kartenreservierungen mit Tischwunsch sind bitte baldmöglichst zu richten Seit 17 Jahren gibt es das Festival nun schon. Die Helfer sind routiniert wie eh und je und wie jedes Jahr werden wieder jüngere Generationen in die Organisation und Durchführung integriert. Der Rock im Park Leuben e.v. ist gemeinnützig und gibt jungen Helfern die Möglichkeit, fernab der Schule, an

17 September Bürgerblatt Stadt Großschirma Seite 17 einem Projekt mitzuwirken, bei dem sie selbstständig handeln und wirken dürfen. Während des Festivals organisieren sie den Einlass, die Parkeinweisung, die Bühnentechnik, die Betreuung und Verpflegung der Künstler und den Ausschank, begleitet von erfahrenen Vereinsmitgliedern. Mit 450 Gästen ist die Veranstaltung gut besucht, aber nicht gut genug. Zahlreiche Unterstützer aus der Region werden gebraucht. Sach- und Geldspenden sind notwendig um am Ende kein Minus zu machen. Besonders erfreut ist der Verein dieses Jahr über die Unterstützung durch den Kulturraum Meißen Sächsische Schweiz Osterzgebirge, der den gemeinnützigen Verein erstmalig unterstützt. Getanzt und gefeiert wird bei bestem Festivalwetter. Die Spätsommersonne drückt ihre schweren und warmen Strahlen auf das Leubener Parkgelände. Die trockenen Felder wehen ihren Staub auf die Ränge. Wohl dem, der ein kühles Getränk in seiner Hand halten kann. Schon 15:00 Uhr sind die Ränge gut gefüllt. Pünktlich beginnen Transistor Trip und ein lauter Schrei des Sängers macht unmissverständlich klar, wohin heut die Richtung geht. Indie, Punk, Elektro und Pop bestimmen den Abend. Die Mannen der Salzburger Band Please Madame versuchen dialektfrei über ihre wunderschönen ersten Eindrücke von Sachsen zu berichten. Ein kurzer Ausflug nach Meißen war für die selbst ernannten Schlösserliebhaber obligatorisch. Unterbrochen von kurzen Umbaupausen folgten Schlag auf Schlag Duerer, Eau Rouge, Matula und KMPFSPRT. Danach wagen sich zwei verrückte Engländer, Eddy Allen nebst Cajon-Spieler, auf die Bühne, um während der Umbaupause für einen kurzen aber wirkungsvollen Gegenpol zu sorgen. Die beiden spielten tanzbaren Reggae und füllten damit die Tanzfläche. Im Anschluss zündeln die Veranstalter noch ein kurzes Feuerwerk um danach zum Höhepunkt zu kommen. Gäste aus Berlin und sogar Paderborn sind extra angereist, um hier ihre Lieblingsband zu sehen: Turbostaat. Jürgen Mummert, Rock im Park Leuben e.v. Klessig, Noßlitzer Straße Nossen Tel / info@rockinleuben.de facebook.com/rockinleuben Parkbühne Leuben, Lommatzscher Straße, Nossen ROGGEN FIND ICH GUT! Tag der offenen Tür im GAW-Institut Rochlitz Blick hinter die Kulissen einer Altenpflegeschule Am 10. Oktober 2015 lädt die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsberufe des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) in Rochlitz zum Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr können sich Besucher über die Altenpflegeausbildung sowie die Weiterbildungen Praxisanleiter und Betreuungskraft in Pflegeheimen informieren und einen Blick hinter die Kulissen der Altenpflegeschule werfen. Interessierte erwarten nicht nur allgemeine und anschauliche Informationen. Die Veranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit, mit Außenstellenleiterin Stefanie Triemer, Lehrern und Schülern ins Gespräch zu kommen, um einen praxisnahen Einblick in den Ausbildungsalltag zu ermöglichen. Zum Termin wird sich auch Cornelia Carnarius, die im Juli die Schulleiteraufgaben des GAW-Instituts in Rochlitz übernommen hat, vorstellen. Die gelernte Kranken- und Operationsschwester kann neben einem Studium im Pflegemanagement auf langjährige Erfahrung im Bereich der Leitung eines Ausbildungszentrums zurückgreifen. Seit September 2012 ist sie bereits Projekt- und Standortleiterin der Außenstelle des Deutschen Erwachsenen- Bildungswerks (DEB) in Gera, die sich auf Qualifizierungsmaßnahmen in der Pflege spezialisiert hat. Die GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH ist Teil der DEB-Gruppe. Informationen unter GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Gesundheitsfachberufe Dr.-Bernstein-Straße Rochlitz Tel Fax mail rochlitz@gaw.de web Die Band spielt seit 1999 in der obersten Liga und gilt als die bekannteste Deutsch-Punk-Band Deutschlands. Mit eigenen Licht- und Tontechnikern sorgen sie für eine eindrucksvolle Atmosphäre um Jan Windmeiers Texte in die Ohren der Zuhörer zu bringen. Reduzierte aber wirkungsvolle Gegenlicht-Effekte untermalen den dichten Sound, der aber dennoch genug Power für ausgelassene Tanzorgien bietet. Nachts um eins war dann Schluss. Da viele die kostenlosen Campingmöglichkeiten vor Ort nutzten, wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert. Der Verein bedankt sich im Namen aller Helfer bei den Gästen und den Unterstützern für ein ausgelassenes und friedvolles kleines Festival in der Lommatzscher Pflege. Herbstwanderung des Schulfördervereins Siebenlehn Unsere diesjährige Wanderung findet im Rahmen der 2. Freizeittour Mittelsachsen statt. Die Wanderung durch das herbstliche Muldental wird geführt von Herrn Felsche von den Bergbaufreunden Nossen e.v. Start und Ziel ist jeweils bei Möbel Mahler, wo uns ab 13:00 Uhr ein buntes Familienprogramm erwartet. Anmeldung ab 8:00 Uhr, Start um 8:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr von 5 Euro ist beim Start zu entrichten, Kinder bis 16 Jahre sind frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr Informationen unter und auf S. 15, rechts. Matthias Lütkemeier, Vorsitzender des Schulfördervereins Siebenlehn e.v

18 Seite 18 Wissenswertes und Interessantes Vogelzug Der Vogelzug ist wohl die faszinierendste Wanderungsbewegung von Tieren überhaupt und weckt schon seit Jahrhunderten die Neugier der Menschen. Das liegt zum Einen an den enormen Leistungen, die die Vögel auf ihren Zugstrecken vollbringen. Zum Anderen gibt der Vogelzug den Wissenschaftlern auch heutzutage noch viele Rätsel auf. Auch im Alltag der Menschen sind Vögel immer präsent. Das macht den Zug sozusagen für jedermann hautnah erlebbar. Allerdings stellt der menschliche Fortschritt für die Zugvögel eine zunehmende Gefahr dar. Insbesondere der aktuelle Klimawandel hat großen Einfluss auf die Vögel. Während manche Arten vielleicht von einer Erwärmung profitieren, fallen andere den Veränderungen möglicherweise zum Opfer. Gründe für den Vogelzug Wieso nehmen Vögel überhaupt die Strapazen und Gefahren eines langen Fluges in weit entfernte Gebiete auf sich, anstatt einfach nur bequem an einem Ort zu bleiben? Wichtigster Hintergrund für Zugbewegungen sind die jahreszeitlichen Schwankungen auf unserer Erde. Sie sorgen in vielen Gebieten für einen ständigen Wechsel der Lebensbedingungen. Im Sommer herrschen in unseren Breiten meist warme Temperaturen und ein reichhaltiges Nahrungsangebot vor, während die Winter oft nur sehr wenig Futter für viele Tierarten bieten. In anderen Teilen der Erde kann Saisonalität in anderen Formen auftreten, z. B. im Wechsel von Regen- und Trockenzeiten. Als Antwort auf die Jahreszeiten sind im Tierreich vielfältige Arten von Wanderungen entstanden. Die Tiere versuchen den für sie eher schlechten Bedingungen im Winter zu entgehen oder günstigere Bedingungen in anderen Regionen zu nutzen. Klima und Wetter haben vor allem einen indirekten Einfluss auf das Wandern. Die Tiere wandern oft nicht, um der Kälte auszuweichen, sondern weil niedrigere Temperaturen auch weniger Nahrung bedeuten. Bodentiere wie Regenwürmer und Schnecken, ziehen sich im Winter in tiefere Bodenschichten zurück. Auch Fische und Amphibien (Frösche, Molche) flüchten vor den kalten Temperaturen in den Schlamm der Gewässer. Maulwürfe sowie Schlangen und Eidechsen überwintern ebenfalls im Boden. Vogelzug Foto Peter Fenge/pixelio.de Die faszinierendsten Wanderungen gibt es bei den Vögeln. Sie fliegen zum Teil extrem lange Strecken in weit entfernte Gebiete. Viele unserer Zugvögel fliegen bis weit hinein in den afrikanischen Kontinent. Manche Weißstörche und Schwalben ziehen bis hinunter zum südlichsten Punkt des Kontinents, dem Kap der guten Hoffnung in Südafrika. In diesen Gebieten finden die Tiere im Winter ein sehr viel reichhaltigeres Nahrungsangebot als bei uns. Dies gilt insbesondere für Insektenfresser, während viele Körnerfresser (z.b. Finken) unsere Winter gut überstehen. Im Frühjahr kehren die Zugvögel dann wieder zu uns zurück, um hier ihre Jungen groß zu ziehen. Der Drang zu ziehen ist in den Genen der Vögel gespeichert. Einige Zeit vor Beginn des Zuges werden die Vögel unruhig, sie beginnen erste Proberunden zu drehen, die Zugunruhe ist ausgebrochen. Solche genetischen Programme, die den Zug sozusagen von innen heraus auslösen, helfen den Vögeln, rechtzeitig aufzubrechen. Das ist einerseits wichtig, um in den Brutgebieten nicht vom Wintereinbruch überrascht zu werden, und andererseits, um im Überwinterungsgebiet rechtzeitig aufzubrechen, um im Brutgebiet ideale Brutbedingen vorzufinden. Das Zugverhalten innerhalb von einzelnen Vogelarten kann sich auch in kurzen Zeiträumen ändern. Ein gutes Beispiel ist die Amsel. Bis ins 19. Jahrhundert war sie in Mitteleuropa ausschließlich Zugvogel. Sie lebte zur Brutzeit in unseren Wäldern und zog zum Überwintern in den Mittelmeerraum. Heute sind Amseln bei uns Teilzieher, d.h. nur ein Teil der Vögel zieht in Überwinterungsgebiete, der andere Teil bleibt ganzjährig hier. In anderen Gebieten wie z.b. auf den Britischen Inseln September Bürgerblatt Stadt Großschirma sind Amseln reine Standvögel geworden, d. h. keines der Tiere zieht zum Überwintern weg. Sollte es zu einer weiteren Klimaerwärmung kommen werden wahrscheinlich immer mehr Vogelarten zu reinen Standvögeln. Alexander Balmert Voraussetzungen für den Zug Um ihre lange Wanderung zu bestehen, müssen sich die Zugvögel rechtzeitig auf die Strecke vorbereiten und eine ganze Reihe von besonderen Eigenschaften besitzen. Der Körperbau von Zugvögeln zeigt spezielle Anpassungen. So bieten lange, spitze Flügel weniger Luftwiderstand als runde. Das spart Energie beim Flug. Der Hauptflugmotor, der Brustmuskel, ist bei Zugvögeln deutlich größer als bei Standvögeln. Bis zu 35 % des Körpergewichts kann dieser Muskel mitunter ausmachen. Energiestoffwechsel und Sauerstoffversorgung erreichen bei Zugvögeln ungewöhnlich hohe Werte verglichen mit dem Rest des Tierreichs. Auf diese Weise werden Hochleistungen ermöglicht, aber nur, wenn der erhöhte Energiebedarf gedeckt ist. Vogelbeere Foto Melanie Kluth/pixelio.de Die Vorbereitung auf den Zug beginnt schon am Anfang eines Vogellebens. Die Entwicklung der Jungen und die Mauser in ein robustes Adultgefieder verläuft bei Zugvögeln im Vergleich zu nicht ziehenden Vögeln schneller. Dies ist überlebenswichtig, da die Jungen bis zu Beginn der Zugperiode im Herbst flügge und zugbereit sein müssen. Diese Entwicklungs- und Verhaltensmuster werden bei vielen Arten von angeborenen jahreszeitlichen Programmen ( biologischen Uhren ) gesteuert. Kurz vor dem Wegziehen tritt ein weiteres Phänomen auf: die Hyperphagie (hyper=übermäßig, phagie=nahrungsaufnahme). Um ihre Fettdepots für die lange Reise aufzufüllen, fressen die Vögel in dieser Zeit übermäßig viel. Besonders Früchte werden bevorzugt. Sie enthalten viel Energie in Form von Zucker und vermutlich auch andere wichtige Spurenelemente. Bis zu 10 % des Körpergewichtes können Vögel an einem Tag in ihren Fettdepots zulegen. Die Fettspeicherung ist das Hauptmerkmal dafür, dass der Zug kurz bevor steht. Die Vögel werden dann unruhig, viele tagaktive Vögel werden nun nachts munter. In Käfigen und Volieren beginnt ein rastloses Verhalten, das als Zugunruhe bezeichnet wird. Viele Zugvögel starten erst, wenn sie einen bestimmten Fettumfang erreicht haben. Im Zusammenhang mit dem Zug werden auch körpereigene Kohlenhydrate und Eiweiße abgebaut, um Ballast abzuwerfen und um Nährstoffe freizusetzen. Diese sind zwar auch energiereich, aber sehr viel schwerer als Fett. Fett ist ein sehr leichter Energieträger und deshalb ein optimaler Treibstoff für lange Zugstrecken. Zusätzlich zu den körperlichen Anpassungen an den Zug ändert sich bei vielen Arten auch das soziale Verhalten. Die Tiere werden geselliger, sie sammeln sich und bilden Schwärme, in denen sie dann gemeinsam ihren Zug antreten. Formationsflug, wie man ihn beispielsweise bei Gänsen beobachten kann, ist für jedes einzelne Tier von Vorteil. Ein Vogel führt, die anderen sparen im Windschatten des Vordermannes bis zu 20 % Energie. Die Führung des Schwarmes wechselt mit der Zeit. Durch soziales Zugverhalten haben Vögel außerdem die Möglichkeit, Traditionen zu bilden, also Erfahrungen über Zugstrecken und Rastplätze weiterzugeben. Katrin Mayntz & Alexander Balmert Flugtechnik Wie gerne würden Menschen doch frei und unbeschwert durch die Lüfte schweben. Neidvoll bewundern sie den Vogel, der alle nötigen Eigenschaften besitzt, während sich der Mensch mit Blicken aus Flugzeugen begnügen muss. Vögel sind prädestinierte Flieger: Sie haben hohle, mit Trinkhalmen zu vergleichende Knochen und sind dadurch besonders leicht. Ihre ausgeprägten Brustmuskeln ermöglichen es, den enormen Kraftaufwand des Flügelschlags zu bewältigen. Bei manchen Vögeln, die besonders viel fliegen, entspricht der Brustmuskel sogar einem Drittel des Körpergewichts. Doch Muskeln alleine reichen nicht aus. Vögel erfreuen sich eines ausgeprägten Luftsacksystems, das sie mit besonders viel Sauerstoff versorgt. Es reicht

19 September Bürgerblatt Stadt Großschirma zum Teil bis in die hohlen Knochen hinein und ermöglicht Vögeln sogar beim Ausatmen Luft einzuatmen. Der aufgenommene Sauerstoff wird außerdem besonders schnell durch diese Luftsäcke transportiert: Das Herz vieler Vögel schlägt im Vergleich zu anderen Tieren deutlich häufiger. Ihr ganzer Körper ist darauf ausgerichtet, den Anstrengungen des Fliegens standzuhalten. Um schließlich in die Luft zu steigen, müssen die Meister des Fliegens aber auch noch ihre Flügel in Bewegung setzen. Wenn sich der Vogel von seiner Astgabel erhebt, muss er zunächst die Erdanziehung überwinden. Er breitet also seine Flügel aus und schlägt sie nach unten, entgegen dem Boden, der ihn anzieht und wirkt somit der Schwerkraft entgegen. Er stellt seine Federn dabei so, dass sie eine Fläche ergeben und keine Luft durchlassen. Sein Abschlag kombiniert er außerdem mit einer leichten Drehbewegung und aufgestellten Flügelspitzen, wodurch er sich nicht nur aufwärts, sondern auch vorwärts bewegt. Um zu einem neuen Flügelschlag anzusetzen, muss ein Vogel seine Flügel wieder in die Ausgangsposition bringen. Er öffnet beim Aufschlag seine Federn ähnlich einer Jalousie, deren Lamellen man öffnet - und lässt die Luft durchströmen. Diesen Bewegungsablauf verbringt ein Vogel mehrmals pro Sekunde und kann somit scheinbar mühelos durch die Luft fliegen. Manche Vögel, die sich auf den Weg in südliche Winterquartiere begeben, betreiben während des Flugs einen enormen Muskelaufwand und verbrauchen sehr viel Energie. Diese müssen sie sich vor Antritt ihrer Zugstrecke anfressen eine Verdoppelung ihres Körpergewichtes ist dabei nichts Ungewöhnliches. Einige Vögel verbrauchen auf dem langen Flug mehr Fett, als sie sich anfressen können. Sie fangen an, ihre Organe als Energiespeicher zu reduzieren. Ein gutes Beispiel dafür ist der Fitis: Im Sommer ist er ca. 8 g schwer und sammelt bis September weitere 7 8 g Fett an. Nach anstrengenden Zugetappen versucht er, in Rastplatzgebieten die Energiereserven wieder aufzufüllen. Ein solcher Ruderflug ist allerdings sehr Kraftaufwendig und für einige große und schwere Vögel viel zu anstrengend. Zwar müssen auch diese Vögel sich erst einmal vom Boden erheben. Haben sie allerdings eine gewisse Höhe erreicht, breiten sie ihre Flügel aus und nutzen die Form ihrer Flügel. Während die Flügel von Vögeln, die viel und schnell in der Luft unterwegs sind, kurz, schmal und sichelartig sind, besitzen große, so genannte Segelflieger, Flügel, die sowohl auf der Ober- wie auch auf der Unterseite nach außen gewölbt sind. Solche Flügel lassen entgegenströmenden Wind oberhalb des Flügels schneller passieren als unterhalb, wodurch eine Auftriebskraft entsteht, die den Vogel nach oben, entgegen der Erdanziehungskraft drückt. Dieser Auftrieb kann durch die Verstellung des Flügels beeinflusst werden. Darüber hinaus bedienen sich solche Vögel häufig durch Luft und Wärme entstehender Aufwinde. Wenn die Sonne den Boden erwärmt, steigt warme Luft auf. Mit der aufsteigenden Luft lassen sich Segelflieger, wie z.b. Störche, ohne große Anstrengungen in die Höhe tragen. Bis zu 2000 m Höhe können die Vögel so erreichen. Von da an segeln sie abwärts in Richtung ihres Zugweges. Ohne mit den Flügeln zu schlagen, erreichen sie so bis zu 100 km/h. Nach ca. 6 8 Stunden landen sie und nutzen für ihre nächste Etappe die nächste Thermikschleife. Innerhalb kurzer Zeit können sie so ohne große Kraftanstrengung riesige Strecken zurücklegen. Allerdings nutzen nur Großvögel wie Störche und Greifvögel ausschließlich den Segelflug. Segelflugzeuge haben sich diese Technik von den Vögeln abgeschaut: Auch sie sind darauf angewiesen zunächst in eine gewisse Höhe gebracht zu werden und müssen dann auf günstige Thermik hoffen. Lorenz Thomschke, Alexander Balmert, Dorit Protze Navigation Wo bitte geht s denn hier nach Süden? Ein Großteil der Faszination Vogelzug macht aus, dass viele Vögel nicht einfach nur ungefähr ihren Weg finden. Sie landen sogar jedes Jahr an ihrem persönlichen Schlafplatz. Es wurden Störche beobachtet, die in Deutschland jedes Jahr auf dem Dach des gleichen Bauernhofes nisteten und im tausende Kilometer entfernten Afrika Jahr für Jahr ein und denselben Schlafbaum aufsuchen. Wie ein innerer Kompass... Foto Maren Beßler/pixelio.de Wie orientieren sich die Vögel auf ihren Wanderungen? Vögel besitzen ein sehr komplexes Seite 19 Orientierungssystem, das bis heute noch nicht vollständig erforscht ist. Sehr wichtig ist bei tagziehenden Arten der Sonnenkompass. Die Sonne wandert über den Tag von Osten nach Westen, aber Vögel können mithilfe ihrer inneren Uhr für diese Wanderung kompensieren: sie lassen sich nicht einfach durch die aktuelle Sonnenrichtung leiten. Außerdem benutzen viele Vögel eine Art Magnetkompass, mit dem sie das Magnetfeld der Erde wahrnehmen. Dieser Kompass zeigt ihnen die Richtung zu den Polen an, und auch die Stärke des Magnetfeldes kann wahrgenommen werden. Die Art, in der der Vogel auf den Magnetkompass reagiert, d.h. wie weit und in welche Richtung er zieht, ist dem Vogel angeboren. Für eine sehr genaue Orientierung ist das Erdmagnetfeld nicht zu gebrauchen. Die Vögel müssen folglich weitere Orientierungshilfen verwenden. Tatsächlich sind bei Vögeln noch weitere Kompasse nachgewiesen worden. So entdeckte man, dass Vögel sich nach polarisiertem Licht orientieren, Geruchsinformationen verwenden, und selbst die Position der Sterne nutzen können. Was aber weiterhin Rätsel aufgibt sind die Ergebnisse von Versetzungsversuchen: Dabei werden Vögel (meistens Brieftauben) von einem Ort (ihrem Herkunftsort) zu einem entfernt gelegenen anderen Ort (dem Auflassort) gebracht. Dort werden sie freigelassen. Die meisten Brieftauben fliegen dabei zielsicher zu ihrem Herkunftsort zurück, ohne die Strecke vorher zu kennen. Die Vögel können also erkennen, wo genau sie sich befinden und wo sie herkamen. Wie die Vögel das machen ist immer noch eines der vielen Rätsel des Vogelzuges. Alexander Balmert Auswirkungen des Klimawandels Beeinflusst der Klimawandel die Zugvögel? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Fest steht: Der Klimawandel hat einen großen Einfluss auf die Ökosysteme und die biologische Vielfalt auf der Erde. Die steigenden Temperaturen und veränderten Niederschlagsmuster verändern die Lebensräume der Tiere und damit auch die Nahrungsangebote, die Aufzuchtmöglichkeiten und das Konkurrenzverhalten. Der Klimawandel wird in der Zukunft in großem Maße das Artenvorkommen auf der Erde bestimmen. Dabei wird es Gewinner und Verlierer geben. Bei den Zugvögeln konnten Wissenschaftler schon eine Reihe von Veränderungen durch den Klimawandel beobachten. Forscher haben festgestellt, dass Zugvögel ihren Heimzug im Frühling in den letzten 40 Jahren im Schnitt um zwei bis elf Tage vorverlegt haben. Einige Zugvögel insbesondere Kurzstreckenzieher ziehen im Herbst später Richtung Süden als noch vor einigen Jahren. Immer mehr Arten besiedeln neue, für sie geeignete Überwinterungsgebiete. Die Langstreckenzieher unter den Zugvögeln, deren Verhalten genetisch stärker fixiert ist, können ihren Zug nicht so gut den veränderten Temperaturen und somit der Verschiebung der Jahreszeiten anpassen. Dadurch erzielen sie einen geringeren Bruterfolg. Durch den Klimawandel ändern sich auch die Konkurrenzverhältnisse zwischen verschiedenen Arten. Anpassungsfähigere Arten profitieren vom Klimawandel, und dies kann auf Kosten hoch spezialisierter und weniger robuster Arten stattfinden. Insbesondere gilt dies bei dem Verhältnis von Stand- gegenüber Zugvögeln. Die Wintersterblichkeit von Standvögeln nimmt durch mildere Winter ab. In Situationen, in denen Stand- und Zugvögel um Brutmöglichkeiten konkurrieren, können so weitere Nachteile für die Zugvögel entstehen: Wärmeliebende Vogelarten dehnen zunehmend ihr Brutgebiet nach Norden aus (z.b. der Bienenfresser). Auch wenn einige Arten von den Auswirkungen des Klimawandels profitieren werden, so sind insgesamt deutlich mehr Verluste an Arten und Individuen zu erwarten, als eine Zunahme. Arten, die in Schutzgebieten leben und bisher als gesichert betrachtet werden konnten, geraten durch den Klimawandel in Gefahr. Wissenschaftler befürchten, dass weltweit Naturschutzgebiete, Nationalparke und Biosphärenreservate bei einer globalen Erwärmung ihren Schutzzweck nicht mehr erfüllen können. Speziell zu dieser Problematik bietet der NABU ein spannendes Projekt unter dem Namen Natur im Klimawandel an. Weitere Infos dazu gibt es unter Annika Dick Gewinner und Verlierer Könnten Vögel Karten lesen, sie müssten lediglich in den kürzlich veröffentlichten Klimaatlas blättern und wüssten, wo es sie in Zukunft wohl hin verschlagen wird. Um herauszufinden, wie sich der Klimawandel auf das Vorkommen oder den Zug bestimmter Vögel auswirkt, wurde von Wissenschaftler der Univer

20 Seite 20 sitäten in Durham und Cambridge sowie von der Ornithologengesellschaft Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) ein Klimaatlas entwickelt. Hierzu haben sich die Forscher zunächst angeschaut, welche Arten in welchen Gebieten vorkommen und in welcher Anzahl. Anschließend haben sich die Forscher die entsprechenden Klimadaten der jeweiligen Verbreitungsgebiete vorgeknöpft. Wie kalt ist es dort im Winter, wie warm im Sommer und wie feucht. Herausgekommen ist eine Art Landkarte, der man entnehmen kann, welche Vogelarten wo vorkommen und vor allem: Aufgrund welcher klimatischer Bedingungen. Anschließend orientierte sich die britische Forschergruppe an den Daten eines mittleren Szenarios des Weltklimarats IPCC. Hiernach steige die globale Durchschnittstemperatur um drei Grad Celsius bis Darauf aufbauend prognostizierten die Wissenschaftler, in welchen Regionen am Ende dieses Jahrhunderts voraussichtlich günstige Klimabedingungen für bestimmte Vogelarten herrschen und wie sich diese Veränderungen auf ihr Vorkommen auswirken könnte. Inwiefern der Atlas tatsächlich aussagekräftig ist, sei anhand eines Vergleichs mit bekannten Entwicklungen vergangener Jahre abzuschätzen. So birgt der Atlas zwar einige Fehlprognosen und Ungereimtheiten, eine Tendenz könne ihm aber deutlich entnommen werden: In Deutschland werden zunehmend Vogelarten vorkommen, die eigentlich aus dem Mittelmeerraum stammen. Die Zwergohreule beispielsweise, eine Eule, die bisher lediglich in südlichen Teilen Europas siedelte, werde sich zunehmend auch in Deutschland niederlassen. Ebenso der Wiedehopf und der Bienenfresser. Dieser exotische Vogel fühlt sich in Deutschland immer wohler. Er liebt und braucht die Wärme und ist von daher eigentlich im Mittelmeerraum beheimatet. Den farbenprächtigen Vogel zieht das inzwischen mildere Klima in Deutschland an, das reichliche Angebot an Insekten als Nahrung und genügend Brutplätze findet er auch vor. Dem Atlas zufolge wird sich das Verbreitungsgebiet des europäischen Durchschnittsvogels infolge der Temperaturerhöhung um voraussichtlich 550 Kilometer nach Norden und leicht nach Osten verschieben. Während wir uns allerdings über neue Vogelarten in unserem Umfeld freuen können, müssen wir gleichzeitig auch den Verlust anderer Arten hinnehmen. Dem Kranich könnten beispielsweise auf kurz oder lang die für ihn lebensnotwendigen Feuchtgebiete genommen werden. Folglich wird er Ostdeutschland den Rücken kehren. Norbert Schäffer vom RSPB befürchtet sogar, dass es langfristig mehr Verlierer als Gewinner des Klimawandels geben werde. Auch der Trauerschnäpper könnte hierzu zählen. Er überwintert im zentralen Afrika und zieht im April und Mai nach Nord- und Mitteleuropa, um dort zu brüten. Die Rückkehr der Tiere fällt in der Regel mit dem Höhepunkt der Insektendichte zusammen. Durch den verfrühten Frühlingsbeginn kommen viele Trauerschnäpper zu spät in Europa an und verpassen den Zeitpunkt der höchsten Insektendichte. Durch das geringe Nahrungsangebot haben sie große Probleme bei der Jungenaufzucht. Der Trauerschnäpper bleibt seiner biologischen Uhr allerdings treu und hat sein Ankunftstermin im Brutgebiet bisher nur um einige Tage vorverlegt. Dies könnte ihm zum Verhängnis werden - einige Populationen in Europa sind bereits um 90 Prozent zurückgegangen. Vogelgrippe Seit in Deutschland im Frühjahr 2006 bei einigen toten Wildvögeln auf Rügen zum ersten Mal der Vogelgrippe-Erreger nachgewiesen wurde, ist das Thema aktuell. Befürchtet wird eine weitere Ausbreitung der Seuche in Europa. Unklar ist wie die Erreger nach Europa kamen. Lange Zeit galten die Zugvögel als Hauptverdächtige für die Verbreitung und Übertragung des Virus H5N1, wie das medizinische Kürzel des bekanntesten Vogelgrippe-Virus lautet. Dies ist nach neueren Erkenntnissen jedoch nur zum Teil richtig. Foto Karin Jung/pixelio.de September Bürgerblatt Stadt Großschirma Zunächst einmal muss man zwischen zwei verschiedenen Formen von Vogelgrippe-Viren unterscheiden. Es gibt niedrig- und hochpathogene Formen der Viren (pathogen bedeutet krankheitsauslösend). Bei Wildvögeln und vor allem bei Wasservögeln kommen vor allem die niedrig-pathogenen Formen vor, und zwar nicht nur des H5N1 Virus sondern auch von anderen ähnlichen Grippeviren. Diese niedrig-pathogenen Viren führen nicht zu einer Erkrankung der Vögel. Sie können aber durch die Zugvögel verbreitet werden und Vögel aus Geflügelzuchten anstecken. In Geflügelbetrieben werden die Vögel meist auf engem Raum zusammengehalten, die Viren werden schnell von Vogel zu Vogel übertragen. Hierbei können sich die Viren verändern, aus niedrig-pathogenen Viren können hoch-pathogene Viren werden. Diese sehr gefährlichen Viren führen immer zum raschen Sterben des infizierten Vogels. Vom Geflügel ist dann wiederum eine Übertragung auf Wildvögel möglich, die zumindest über kurze Strecken den Virus weiter verbreiten können. Die großen Sprünge in der Ausbreitung der gefährlichen hochpathogenen Form jedoch gehen größtenteils auf menschliche Aktivitäten zurück. Der Handel (legal und illegal) mit Vögeln und auch Vogelprodukten (Federn, Dünger aus Kot etc.) spielt dabei eine große Rolle. Geflügel, z.b. Küken, werden durch alle Welt transportiert. Auch durch Transport von Geflügelkot, Geflügelprodukten und verunreinigtem Wasser werden die Viren verbreitet. Da die hoch-pathogenen Erreger vor allem bei Geflügel auftreten, wird die Vogelgrippe oft auch als Geflügelpest bezeichnet. Ob auch Zugvögel den hoch-pathogenen H5N1-Virus über längere Strecken, z.b. von Asien oder Sibirien nach Europa, verbreiten können, ist noch unklar. Möglicherweise sind so infizierte Tiere überhaupt nicht mehr in der Lage größere Flugstrecken zurück zu legen. Bislang haben sich Menschen wohl nur durch engen Kontakt mit krankem Geflügel mit der Vogelgrippe angesteckt. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist noch nicht eindeutig nachgewiesen worden. Es besteht aber die Gefahr, dass sich das H5N1- Virus verändert, zum Beispiel indem es sich mit menschlichen Grippeviren mischt. Die neu entstandenen Erreger könnten von Mensch zu Mensch übertragbar sein. Momentan sollte man in Deutschland beim Umgang mit Wildvögeln (z.b. beim Füttern) zwar vorsichtig sein, das Risiko einer Ansteckung ist allerdings äußerst gering. Alexander Balmert Zugvögel Zu Beginn der kalten Jahreszeit zieht ein Teil der Vogelarten, die bei uns zuhause sind, nach Süden - die so genannten Zugvögel. Zu den Zugvögeln gehören u.a. Schwalben, Mauersegler und Stare. Die übrigen - die so genannten Standvögel - verbringen auch den Winter bei uns. Zu den Standvögeln gehören u.a. Haussperlinge, Kohlmeisen und Kleiber. Im Winter sieht und hört man die Standvögel aber kaum, da sie sich weitgehend ruhig verhalten und versuchen, in der Kälte zu überleben. Ab Anfang März ist das Gezwitscher der Vögel wieder überall zu hören. Die Gesänge haben für die Vogelwelt eine große Bedeutung: Zum einen dienen sie der Partnersuche, zum anderen grenzen die Vögel damit auch ihre Reviere ab. Die Zugvögel kehren nach und nach zurück und stimmen sofort mit ihren Paarungs- und Revierliedern in den Gesang der Daheimgebliebenen ein. Einer der ersten Heimkehrer ist der Kiebitz. Kiebitze gehören zu den Teilziehern, das bedeutet, ein Teil der Vögel fliegt in den Süden, der andere Teil überwintert bei milder Witterung hier. Die Kiebitze Norddeutschlands verbringen die Winterzeit überwiegend in Italien und Spanien und kommen schon meist Mitte März wieder zurück in ihre Brutgebiete. Mitteleuropäische Zugvögel sind zum Beispiel Weißstorch Fischadler Kranich Mauersegler Bienenfresser Bachstelze Gartenrotschwanz Fitis Trauerschnäpper Dohle Star Buchfinken Quellen Berthold, Peter (2000): Vogelzug-Eine aktuelle Gesamtübersicht, Wissentschaftliche Buchgesellschaft, 4. Auflage Schmidt, Volker und Schupp, Katja (2006): Mit den Störchen unterwegs, Kosmos Verlag Karlsson, Britt und Karlsson, Sture (1978): Der Zug der Kraniche, DBV-Verlag Melsungen Riede, Klaus (2001): Weltregister wandernder Tierarten, Bundesamt für Naturschutz

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Der Männergesangverein Weißenborn 1891 e.v. lädt alle Einwohner von Weißenborn und der Region zum traditionellen Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Weißenborn recht

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Tafelhaus unplugged in Kirchheim Food, Wine and Atmosphere FREITAG, 16. SEPTEMBER FREITAG, 30. SEPTEMBER FREITAG, 21. OKTOBER

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 12/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 12/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 12/2018 Woche vom 19.03.2018 bis 25.03.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 22. März 2018 06. April 2018 KLEINSCHIRMA 23. März 2018 07. April

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön!

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön! Es war einmal ein wunderschönes Sonnenblumenfeld. Dort gab viele verschiedene Sonnenblumen. Manche waren klein, andere groß. Die kleinen Sonnenblumen konnten dick oder dünn sein. Die großen Sonnenblumen

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

... Gans, schön lecker!

... Gans, schön lecker! ... Gans, schön lecker! Herbstzeit, die Blätter fallen, die Tage werden kürzer. da wird es Zeit für unser traditionelles Gänse-Essen. Am 03. November 2016 traf sich morgens zunächst die Senioren-Golftruppe

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Cumulus Newsletter Oktober 2017

Cumulus Newsletter Oktober 2017 Cumulus Newsletter Oktober 2017 Hallo zusammen, folgendes ist unter anderem in der Zeit von April bis Oktober 2017 im Verein passiert: 06. + 07 Mai, Flugtag Wie so oft, hatten wir auch in diesem Jahr wieder

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Großschirma, Stadt 218. Großschirma, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Großschirma, Stadt 218. Großschirma, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 99 4.4.22 Großschirma, Stadt 218 Großschirma, Stadt Einwohner: 6.059 Fläche: 61,44 km² Einwohner / km²: 99 4.4.22 Großschirma, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Großschirma 500 // 146 146 // 77_

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2017

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2017 Für Ihr Wohl setzen wir uns ein Veranstaltungskalender 2017 Tanztee Begegnungszentrum Zur Spitze Krimi- Dinner Café An der Riesenburg Wir laden Sie recht herzlich zum Tanztee ein. Schwingen Sie das Tanzbein

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/52/2017 Woche vom 18.12.2017 bis 31.12.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 29. Dezember 2017 11. Januar 2018 KLEINSCHIRMA 30. Dezember

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

60 Jahre... Liebe Ute, älter werden wir Alle, unsere Herzen bleiben aber für immer jung! Deine Freundinnen. Zum 18. Geburtstag alles Gute dieser Welt

60 Jahre... Liebe Ute, älter werden wir Alle, unsere Herzen bleiben aber für immer jung! Deine Freundinnen. Zum 18. Geburtstag alles Gute dieser Welt 66,64 Viktoria Heute wirst du 18 Jahr, das feiern wir, das ist doch klar! Alles & Gute von deiner Famile Muster 1 60 Jahre... Ute, älter werden wir Alle, unsere Herzen bleiben aber für immer jung! Muster

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr