Bekanntmachungen. Seniorenbeirat Möhrendorf. Wichtige Information zur Urlaubsvertretung des Einwohnermeldeamtes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntmachungen. Seniorenbeirat Möhrendorf. Wichtige Information zur Urlaubsvertretung des Einwohnermeldeamtes"

Transkript

1 37. Jahrgang Nr September 2016 Bekanntmachungen Wichtige Information zur Urlaubsvertretung des Einwohnermeldeamtes Das Einwohnermeldeamt ist in der Zeit vom 05. bis einschließlich aufgrund von Urlaub nicht besetzt. Die Urlaubsvertretung übernimmt Frau Müller (Kasse, Zimmer 14, 1. Stock). Frau Müller ist telefonisch unter 09131/ erreichbar. Die Bearbeitung von Gewerbemeldungen sowie Anzeigen von Veranstaltungen und Genehmigungen von Gestattungen sind in der Zeit leider nicht möglich. Rathaus geschlossen Das Rathaus bleibt am Kirchweihmontag, den , ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Kirchweihen in Kleinseebach und Möhrendorf Kirchweih in Kleinseebach: Anstich des 1. Kirchweihfasses durch den 1. Bürgermeister ist am Freitag, den 9. September 2016 um Uhr im Biergarten des Landgasthofes Schuh. Kirchweih in Möhrendorf: Zum Auftakt der diesjährigen Möhrendorfer Kirchweih findet am Samstag, den 17. September 2016 um Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der St. Oswald/St. Martin Kirche statt. Der offizielle Bieranstich erfolgt anschließend im Festzelt des Vereins Deutsche Brüder Möhrendorf. Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger und allen Kirchweih-Begeisterten! gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Seniorenbeirat Möhrendorf Ehrenamtliche Fahrer gesucht Der Seniorenbeirat sucht zur Unterstützung seines wöchentlichen Seniorenfahrdienstes innerhalb Möhrendorfs am Freitagnachmittag zwischen 13 und 16 Uhr ehrenamtliche Fahrer. Haben Sie Interesse und einmal im Monat Zeit? Dann nehmen Sie Kontakt mit der Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Frau Irmgard Setzer, Telefon 09131/41931, auf. Straßensperrungen zur Kirchweih Kleinseebach, , 15 Uhr , 15 Uhr: 1. Die Kreisstraße ERH 32 ( Baiersdorfer Straße / Kleinseebacher Straße ) wird in der Ortsdurchfahrt Kleinseebach zwischen der Einmündung der Straße Am Anger und der Einmündung Dorfstraße für den Gesamtverkehr gesperrt. 2. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen über die Röttenbacher Straße Kellergasse umgeleitet. 3. Die Haltestelle Kleinseebach Mitte ist während der Sperrung aufgelöst. Die Haltestelle Kellergasse wird verlegt in die Kellergasse auf Höhe der Haunummer 10. Möhrendorf , 15 Uhr , 15 Uhr: Die Kreisstraße ERH 31 ( Hauptstraße ) wird anlässlich der Kirchweih in Möhrendorf in der Ortsdurchfahrt Möhrendorf ca. 50 m vor der Einmündung Schulstraße/Kanalstraße und Höhe Ende Rathaus für den Gesamtverkehr gesperrt (Aufzählung West nach Ost). Vollsperrung der Schulstraße auf Höhe der Grundschule während der Möhrendorfer Kirchweih. Dieser Schritt ist notwendig, um die Schulwegsicherheit für unsere Grundschüler zu garantieren, da leider die Schulstraße trotz dem Verkehrszeichen Anlieger frei für den Durchgangsverkehr genutzt wird. Wir bitten, im Sinne der Grundschüler, um Verständnis bei den Anwohnern und Bürgern. Die Umleitung erfolgt:? - aus westlicher Fahrtrichtung kommend über die Neue Straße Kleinseebacher Straße, - aus östlicher Fahrtrichtung kommend über die Kleinseebacher Straße Neue Straße,? - aus südlicher Fahrtrichtung kommend über die Frankenstraße Hauptstraße Neue Straße Kleinseebacher Straße.

2 - Für die Neue Straße und die südliche Frankenstraße wird ein absolutes Parkverbot angeordnet. Die Haltestellen Möhrendorf Mitte und Erlanger Straße sind während der Sperrung aufgelöst. Eine Ersatzhaltestelle wird beidseitig beim REWE eingerichtet. Aufgrund der Umleitung ist mit Verspätungen zu rechnen! Die Erlanger Straße wird bereits ab ca. 8 Uhr (nach dem Schulbus!) ab Höhe Hauptstraße bis Kreuzung Oberndorfer Straße komplett gesperrt für den Zeltaufbau. Pläne über die Sperrungen finden Sie auch auf der Startseite von oder immer informiert über die Push Nachrichten der Möhrendorf App oder über Facebook. gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Spülung der Trinkwassernetze Trinkwassernetze sind nach den anerkannten Regeln der Technik regelmäßig zu spülen, um eine Qualitätsbeeinträchtigung des Trinkwassers beim Transport zu vermeiden. Ziel der Spülungen ist ein Austrag von Ablagerungen im Leitungsnetz. Diese Spülungen werden wir im Ortsnetz im Zeitraum Ende September bis Ende Oktober durchführen. Dabei kann es kurzfristig zu Trübungen im Trinkwasser kommen die aber keine Gesundheitsgefahr darstellen. Ulrich Gierschner, Technische Leitung Neues Fahrzeug im Bauhof Am 23. Juli wurde dem Team vom gemeindlichen Bauhof ein neuer Schlepper Steyr Multi 4095 ET samt einem Dreiseitenkipper mit Forstkran von der Fa. Müller Landtechnik aus Gerolzhofen übergeben. Die teure Investition war eine dringend notwendige Ersatzbeschaffung für unseren defekten Traktor Fendt GT360 Baujahr Der Schlepper ist so konzipiert, dass auch alle bereits im Bauhof vorhandenen Komponenten und Anbauteile genutzt werden können. Zur Erweiterung unserer Einsatzmöglichkeiten und Erleichterung von bestehenden Arbeitsabläufen wurden zusätzlich ein Dreiseitenkipper und ein Forstkran mit Greifer und Schaufel angeschafft. Ulrich Gierschner, Technischer Leiter Anpassung der Bestattungsgebühren Hinweise zur nachstehenden Satzungsänderung Der Gemeinderat hat in der Sitzung am beschlossen, die Bestattungsgebühren nach 5 Jahren anzupassen. Hierbei wurden die Gebühren für den Grabaushub von 420 auf 500, für die Tieferlegung von 520 auf 625, für die Urnenbeisetzung (Urnengrab öffen und schließen) von 95 auf 115 und für das Öffnen und Schließen der Urnennische von 50 auf 65 angehoben. Die anderen Gebühren bleiben gleich. Die veränderten Gebührensätze gelten ab 8. September Um größere Gebührensprünge zu vermeiden, sollen künftig alle 2 Jahre die Bestattungsgebühren überprüft werden. Satzung der Gemeinde Möhrendorf zur Änderung der Gebührensatzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen vom Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Möhrendorf folgende Satzung: 1 Änderung Die Gebührensatzung für das Friedhofs- und Bestattungswesen der Gemeinde Möhrendorf vom wird wie folgt geändert: 6 Bestattungsgebühren erhält folgende neue Fassung: An Bestattungsgebühren werden erhoben: - Ausschachtung und Wiederherstellen eines Grabes, normal tief Ausschachtung und Wiederherstellen eines Grabes, doppelt tief Frostzuschlag bis 20 cm Tiefe 35 bis 40 cm Tiefe 60 mehr als 40 cm Tiefe 90 - Urnenbeisetzung Frostzuschlag ab 10 cm Tiefe 25 - Öffnen und Schließen der Urnenische 65 - Abräumen Einzelgrab 50 - Abräumen Doppelgrab 75 - Abräumen Familiengrab Abräumpauschale 20 2 Inkrafttreten Die Satzung zur Änderung der Gebührensatzung über die Friedhofs- und Bestattungseinrichtungen tritt eine Woche nach der Bekanntmachung im Amtsblatt der Gemeinde Möhrendorf in Kraft. gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Reinigung und Verkehrssicherheit auf den Wegen und Straßen Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach dem Artikel in der Juli-Ausgabe 2016 des Amtsblattes, bei dem auf die notwendigen Lichtraumprofile im Verkehrsraum und Wildkrautentfernung auf Gehwegen und in Rinnen hingewiesen wurde, haben viele Bürger reagiert und ihre Pflanzen zurückgeschnitten oder das Wildkraut entfernt. Dafür herzlichen Dank. Leider sind aber immer noch einige Bereiche betroffen. Im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit ergeht daher an alle Haus-, Garten- und Grundstücksbesitzer die dringende Bitte, bei den an ihren Grundstücken angrenzenden öffentlichen 2

3 Gehwegen oder Fahrbahnen hineinragende Pflanzen so zurückzuschneiden, dass keine Behinderungen mehr gegeben sind. - Verkehrszeichen, welche durch eigenen Bewuchs verdeckt sind, müssen frei gemacht werden. - In den Sichtraum ragende Baumäste bei einer Straße oder einem Feldweg bis zur Höhe von 4,50 m und bei Geh- und Radwegen bis zu einer Höhe von 2,50 m sind zu entfernen. - Im Hinblick auf die Anfahrt von Feuerwehr- und Rettungsdienst und Ihrem eigenen Interesse wird gebeten, die Hausnummern- Beschilderung freizuschneiden. - Des Weiteren sind im gesamten Ortsgebiet viele Abflussrinnen und Gehwege sehr stark und dauerhaft durch Wildkraut bewachsen, das unsere gemeindliche Infrastruktur nachhaltig schädigt. In diesem Zusammenhang möchten wir auf die gültige Gemeindeverordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter hinweisen. Ulrich Gierschner, Technische Leitung BücherSammelSurium: Schwerpunktthemen: Fremdsprachen / Lexikas / Romane und Konsalik - und Krimi-Restbestände Wissenswertes, belletristisches und kriminelles in allen möglichen Sprachen, dazu die unterschiedlichsten Themen dieser Welt. Das wird in diesem Monat im BücherSammelSurium hauptsächlich geboten! Hinweis: Auf Grund der übergroßen Bücherspenden - derzeitiger Vorrat etwa 4 m³ lohnt sich ein wöchentlicher Besuch des BücherSammelSuriums und bedienen sie sich maßvoll bei den Schwerpunktthemen und maßlos was Ihnen gefällt - bei dem allgemeinen Angebot. Rückgabe nur dann, wenn Ihr Bücherregal überquillt, d. h. zur Bibliothek geworden ist oder die Nachbarin bzw. die beste Freundin die Zweitnutzung verweigert. Ich bedanke mich schon heute für Ihre Mithilfe und Ihr Engagement. Spruch des Monats: Lesen und nicht verstehen, ist ein halbes Müßiggehen! Kontakt: Wolfgang Eibl, Tel: 09131/ , Neue Str. 35 Öffnungszeiten der Bücherei Mittwoch, der 14. September Die regulären Öffnungszeiten der Bücherei Möhrendorf sind: Montags: von 15:00 bis 16:30 Uhr Dienstags: von 09:30 bis 11:00 Uhr Mittwochs: von 16:30 bis 18:30 Uhr Samstags: von 10:00 bis 12:00 Uhr Mehr Information über Öffnungszeiten, Neuanschaffungen, Kontaktformular, einen Online-Katalog (OPAC), und Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage: Buchempfehlung des Monats zum Schulstart Der mutigste Ritter der Welt (Leserabe mit Mildenberger Silbenmethode) Schluss mit Sandburgen und Kuchenschlachten! Ritter Milchbart will endlich ein richtiges Abenteuer erleben! Als die Prinzessin von einem Drachen entführt wird, kommt seine Chance. Leichter lesen lernen mit der Silbenmethode. Dieses und viele andere Bücher mit der Mildenberger Silbenmethode finden Sie in der Bücherei Möhrendorf. Die Bücherei Möhrendorf wünscht allen Kindern einen guten Schulstart! Bücherei Möhrendorf, Kirchenweg 3 (Altes Rathaus, 1. Stock) Kontakt: Francisca Járrega Chisbert (09131/ ) Carolin Böhm ( ) Elektrorasenmäher, gebraucht, betriebsbereit (Schnittbreite 48 cm) Kontakt: Tel /4689 Zu verschenken Freie Arbeitsplätze Möhrendorfer und Kleinseebacher Firmen Gasthaus Fischküche Reck Wir suchen Verstärkung (Minijob - kurzfristige Beschäftigung)! Bist Du aufgeschlossen, hast ein selbstbewusstes Auftreten und Hummeln im Hintern? Dann wartet bei uns Dein Nebenjob mit fairer Bezahlung und flexibler Schichteinteilung! Wir freuen uns auf Deinen unverbindlichen Anruf unter 09131/ Landhotel Schützenhof Sucht flexible Mitarbeiterin für Frühstücksservice und Zimmerreinigung auf 450 -Basis! Tel /75400 Der erste Öffnungstag nach den Sommerferien ist 3

4 Infos Rufnummern Notdienste Wichtige Rufnummern Überfall/Unfall/Notruf Polizei Feuerwehr / Rettungsdienst Polizeiinspektion Erlangen-Land bzw / / (-515) THW Baiersdorf / Telefonseelsorge 0800 / Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800 / (Mo. Fr Uhr, Di. und Do Uhr) Sammeltaxi Möhrendorf / Busunternehmen Vogel, Höchstadt Grundschule Möhrendorf, Sekretariat Grundschule Möhrendorf, Hausmeister Grundschule Möhrendorf, Fax / / / oder 0151 / / Landkreisbauhof Hessdorf 0178 / Landratsamt Erlangen 09131/803-0 Katholisches Pfarramt 09131/46811 Evangelisches Pfarramt 09131/43386 Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern AG) Technischer Kundenservice (Baustrom / Hausanschluss, Anschluss Photovoltaik, Kabellage- und Gasleitungspläne) Telefon: Telefax: Zähler- und Messeinrichtungen Telefon: Telefax: Störungsnummer Strom Störungsnummer Gas (Meldungen werden zu Ihrer Sicherheit aufgezeichnet)

5 Notdienste Der aktuelle Notdienst kann auch im Internet nachgelesen werden unter Ärztlicher Notdienst Bereitschaftsdienst Rufen Sie uns an wir nennen Ihnen einen diensthabenden Arzt in Ihrer Nähe: Telefon: (kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer) Hinweis: Bitte beachten Sie: Alle Gespräche werden zu Ihrer eigenen Sicherheit aufgezeichnet. Bayernweite Bereitschaftsdienstzeiten: Mo, Di und Do Uhr 8.00 Uhr am Folgetag (Sollten Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen, rufen Sie bitte die an.) Mi Uhr Do 8.00 Uhr Fr Uhr Mo 8.00 Uhr Vom Vorabend eines Feiertages Uhr bis zum nachfolgenden Werktag 8.00 Uhr Fur den Faschingsdienstag sowie den 24. und 31. Dezember gilt die Feiertagsregelung Zahnärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe Donnerstag, Notdienste Apothekennotdienst 03. und Uhr Uhr 03. und Uhr Uhr 10. und Uhr Uhr 10. und Uhr Uhr 17. und Uhr Uhr 17. und Uhr Uhr 24. und Uhr Uhr 24. und Uhr Uhr Franz Ruisinger Theaterplatz Erlangen 09131/ Claudia Forster Hans-Herold-Str Herzogenaurach 09132/3211 Dr. med. dent. Jana Moser Schleifweg Uttenreuth 09131/55429 Dr. Holger Böhm T.-Riemenschneider-Str Höchstadt a. d. A /3787 Dr. Cornelia Höpfl Nägelsbachstr Erlangen 09131/22119 Norbert Minge Ohmstr Herzogenaurach 09132/ Dr. Iglika Nikolova MSc Rathsberger Str Erlangen 09131/78880 Dr. Thomas Dotzauer Gartenweg Hemhofen 09195/ Notdienst der Birken-Apotheke Möhrendorf (Tel /41844) Am 19. September 2016 Infos unter: Alle Notdiensttermine sind auch unter abrufbar. Kostenlose Rufnummer des Arzt- und Apothekenrufdienstes Die Rufnummer des Arzt- und Apotheken- Notdienstes * kann rund um die Uhr kostenlos angewählt werden. Fragen Sie bitte nach dem Arzt- und Apotheken-Notdienst. (*Anrufe aus dem deutschen Festnetz bei der bzgl. des Apotheken-Notdienstes sind kostenlos. Standard-Auskunftsleistungen der : 1,29 /Min. aus dem dt. Festnetz, Preise für Anrufe aus Mobilfunknetzen können in beiden Fällen abweichen.) 03. und und und Notdienst der Tierärzte Dr. Matthias Wingfeld Erlanger Str Röttenbach 09195/ Dr. R. Saffer-Tournant Kneippstr Erlangen 09131/ A. Reinfelder-Dentler Kleinseebacher Str Möhrendorf 09131/

6 Notdienste Bereitstellung der Behälter 24. und Notdienst der Tierärzte Dr. G. Bolbecher/ Dr. A. Striezel Atzelsberger Str Bräuningshof 09133/4168 Abfuhrtermine Sept Abfuhr Rest- und Biomüll (60l 240l) Rest- und Biomüll werden wie bisher alle 14 Tage abgeholt. Möhrendorf: ohne Kleinseebacher Straße Kleinseebach: sämtliche Straßen des Ortsteiles sowie Neue Straße komplett, An der Marter und Dechsendorfer Straße Kleinseebacher Str. komplett Möhrendorf und Kleinseebach Abfuhr Restmüll (1,1 m3) Abfuhr Wertstoff-Sammeltonne Papier (120 l 240 l), Papiercontainer (1,1 m3) und Gelber Sack ganz Möhrendorf in Kleinseebach sämtl. Straßen des Ortsteiles sowie Neue Straße komplett, An der Marter, Tretenäcker und Dechsendorfer Straße Kleinseebacher Str. komplett Freitag, Donnerstag, Donnerstag, Freitag, Dienstag, Dienstag, Donnerstag, Donnerstag, Bitte stellen Sie die Behälter bis spätestens 6.00 Uhr bereit! Für die Abfuhr der Tonnen ist Firma Hofmann aus Erlangen zuständig, Tel / Nicht entleerte Tonnen bitte bei der Firma Hofmann unter Tel. Nr / reklamieren. Nachbestellung von Gelben Säcken im Landkreis Erlangen-Höchstadt Das vom Dualen System Deutschland (DSD) beauftragte Entsorgungsunternehmen Hofmann GmbH aus Büchenbach bei Roth hat zur Erleichterung der Nachbestellung ein Bestellsystem für die Gelben Säcke. Am Ende der jeweiligen Rolle vor dem letzten Sack befindet sich ein roter Beipackzettel mit der Aufschrift: Bitte Gelbe Säcke an die folgende Adresse liefern. Dieser Nachbestellzettel muss sorgfältig ausgefüllt werden und dann an einen zur Abholung bereitgestellten, befüllten Gelben Sack befestigt werden. Der entsprechende Haushalt erhält dann automatisch vom Entsorgungsunternehmen eine neue Rolle Gelbe Säcke. Zusätzlich können Gelbe Säcke gebührenfrei unter folgender Telefonnummer nachbestellt werden: Wir bitten Sie, von dieser Möglichkeit der Nachbestellung regen Gebrauch zu machen. Sie entlasten hiermit Ihre Gemeindeverwaltung bzw. Betreuungspersonal auf dem Wertstoffhof. Haben Sie Fragen? Bei Fragen zu Müllgebührenbescheiden des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt wählen Sie bitte die Rufnummer 09193/ Bei Fragen zur Entsorgung von schadstoffhaltigen Haushalts- und Kühlgeräten wählen Sie bitte die Rufnummer 09193/ bzw / Alle Abfuhrtermine auch im Internet Alle Abfuhrtermine können auch unter eingesehen werden. Sie haben die Möglichkeit, sich Ihre persönlichen Abfuhrtermine anzeigen zu lassen. Dazu klicken Sie bitte auf das Symbol Abfalltonne. Nach Auswahl Ihres Wohnortes, Ihres Ortsteils bzw. Ihrer Straße werden Ihnen sämtliche Abfuhrund Sammeltermine angezeigt! Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Baiersdorf und VG Uttenreuth Recyclinghof Dienstag, Samstag Mittwoch und Freitag Baiersdorf Uhr Uhr An der Erlanger Str. 2 Uttenreuth Uhr Uhr Gräfenberger Str. 59 Montag, bis Freitag Erlangen an der Uhr Umladestation Uhr Am Hafen 5a Samstag Uhr 6

7 Problemmüllsammlung Baufhof der Gemeinde Möhrendorf-Kleinseebach in der Mühlentheaterstr. 4 Dienstag, von 15 bis 16 Uhr In den meisten Haushalten fallen immer noch schadstoffhaltige Abfälle an, die nicht über die Rest- bzw. Sperrmüllabfuhr, das Abwasser oder durch Verbrennen beseitigt werden dürfen. Bitte bringen Sie daher Ihren Problemabfall zu den Sammelstellen. Sie helfen dadurch mit, eine Gefährdung der Umwelt zu vermeiden. Die Anlieferungen aus Privathaushalten und Kleingewerbe sind kostenfrei (Ausnahme Altreifen). Bitte überlegen Sie bereits beim Ankauf, ob Sie schadstoffhaltige Erzeugnisse nicht durch umweltfreundlichere Produkte ersetzen können. Bedenken Sie auch, dass giftige Abfallstoffe oft erst gar nicht entstehen müssen, wenn Sie nur die Menge kaufen, die unbedingt benötigt wird. Auch auf den Wertstoffhöfen Eckental, Herzogenaurach, Medbach/Höchstadt und der Umladestation im Erlanger Hafen können schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Kleinmengen abgegeben werden. Weitere Informationen können Sie den Internetseiten des Landkreises unter bzw. dem Abfallkalender 2016 entnehmen. Gartenabfallsammlung Feuerwehrgerätehaus Donnerstag, Kleinseebach von Uhr Erlanger Straße/ Freitag, Ruhsteinstraße von Uhr Die Bürger/-innen können bei diesen Sammlungen wieder ihre Gartenabfälle, wie z.b. Baum-, Hecken-, Strauch, Grasschnitt und Laub etc., die im eigenen Garten nur schwer kompostiert werden können, anliefern. Die mobilen Grüngutsammlungen ergänzen die stationären Sammelstellen auf den Wertstoffhöfen Baiersdorf, Eckental, Herzogenaurach und Uttenreuth sowie der Kompostierungsanlage in Medbach/Höchstadt gut. Für Anlieferungen bei den mobilen Gartenabfallsammlungen wird keine eigene Gebühr erhoben. Die entstehenden Kosten für Sammlung, Transport und Verarbeitung zu Kompost werden aus dem Gebührenhaushalt der kommunalen Abfallentsorgung bestritten. Weitere Informationen können Sie den Internetseiten des Landkreises unter bzw. dem Abfallkalender 2016 entnehmen. Neuigkeiten der Schulen, Kindergärten & Kinderkrippen Grundschule Möhrendorf Beginn des Schuljahres 2016/2017 Der erste Schultag ist Dienstag, der Schulanfänger Uhr: ökumenischer Gottesdienst in St. Elisabeth anschließend: Begrüßung, Einschulungsfeier und Klasseneinteilung in der Turnhalle bis ca Uhr: Unterricht für die Erstklässler / Informationen und Kaffee-Angebot für die Eltern Schüler der Klassen 2, 3 und Uhr: Treffen im alten Klassenzimmer Uhr: Unterrichtsschluss Mittwoch, : Uhr: Treffen im Klassenzimmer Uhr: ökumenischer Gottesdienst in St. Elisabeth Uhr: Unterrichtsschluss Unterrichtsschluss in der 1. Schulwoche für alle Klassen jeweils um Uhr. Die Mittagsbetreuung wird ab dem 1. Schultag durchgeführt (die Kinder werden von der Betreuung abgeholt). Schülerbetreuung vor dem Unterrichtsbeginn Wie bisher bietet die GS Möhrendorf täglich ab Uhr eine pädagogische Betreuung an, falls dies erforderlich ist. Die betr. Kinder werden bis Uhr in der Aula zusammengefasst. Bitte informieren Sie die Klassenleiter, wenn Ihr Kind betreut werden soll! Klassenelternabend mit anschließender Klassenelternsprecherwahl: 1. Klassen: Donnerstag, , Uhr 2. Klassen: Dienstag, , Uhr 3. Klassen: Mittwoch, , Uhr 4. Klassen: Donnerstag, , Uhr Ferienregelung für das Schuljahr 2016/2017: Letzter Schultag im Schuljahr 2016/17 und Ausgabetag der Zeugnisse ist Freitag, der 28. Juli Seit dem Schuljahr 2005/06 gibt es keine beweglichen Ferientage mehr. Ich möchte eindringlich darauf hinweisen, dass die Ferienregelung für alle Schüler der Grundschule Möhrendorf bindend ist. Zusätzliche Unterrichtsbefreiungen sind nur in zwingenden Ausnahmefällen möglich. Urlaubsgründe zählen nicht dazu. Carola Ackermann, Rektorin 7

8 Fotoaktion am zur Einschulung Christian Brodbeck fotografiert Erstklässler mit Ihrer Schultüte Am Dienstag, den , begrüßt die Grundschule Möhrendorf die Erstklässler und Ihre Familien. Neben dem feierlichen Rahmen sollte an diesen bedeutenden Tag auch schönes Bild mit Schultüte erinnern. In diesem Jahr konnte der Freundeskreis der Grundschule Möhrendorf e.v. für die Einschulung den Fotografen, Herrn Christian Brodbeck, für die Wiederholung der letztjährigen Fotoaktion gewinnen. Herr Brodbeck ist einigen Möhrendorfern vielleicht bereits von der Fotoaktion des Waldkindergartens zum Adventsmarkt bekannt. Es werden auch in diesem Jahr wieder verschiedene Bilder Sets angeboten: Paket Klein: Paket Mittel: Paket Groß: 2 Abzüge 13x19 cm und 8x Passfoto-Format für 10 5 Abzüge 13x19 cm und 8x Passfoto-Format und 8 Fotosticker (4x6 cm) für Abzüge 13x19 cm und 8x Passfoto-Format und 8 Fotosticker (4x6 cm) und 3x digitaler Download für 38 Daneben können Einzelbilder in fast allen Formaten und als digitaler Download bestellt werden. Nähere Informationen zu den Preisen usw. finden Sie auch unter und am Tag der Einschulung per Aushang im Schulgebäude. Zur besseren Planung und Vermeidung von langen Wartezeiten, bittet Herr Brodbeck höflich um Voranmeldung. Hierzu wurde eine Doodle-Umfrage erstellt, über die die Erstklässler unter Angabe des Namens und der -Adresse für das Fotoshooting angemeldet werden können: Je Kind wird mit einem Zeitbedarf von ca. 5 Min. zu rechnen sein. Sollen zusätzlich auch Fotos mit Geschwisterkindern und/oder der Familie gemacht werden, erweitert sich der Zeitbedarf auf 10 Minuten, daher dann bitte zwei (!) Zeitintervalle eintragen. Allen Schülerinnen und Schülern sowie den zukünftigen Schülerinnen und Schülern der Grundschule Möhrendorf wünschen wir noch schöne, spannende und erholsame Ferientage und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bzw. Kennenlernen im neuen Schuljahr. Freundeskreis der Grundschule Möhrendorf e.v. Schulranzen und Schultüten Sammelaktion 2016 Auch in diesem Jahr wird wieder die Schulranzen-Sammelaktion zugunsten der Erlanger Tafel stattfinden. Ausrangierte aber noch gut erhaltene Schulranzen können vom bis zwischen 9 und 12 Uhr im Sekretariat der Grundschule Möhrendorf abgegeben werden. Wie im letzten Jahr, wird der Elternbeirat der Grundschule Möhrendorf zwei Schulranzen für bedürftige Schüler der Grundschule Möhrendorf behalten und die übrigen Schulranzen an die Erlanger Tafel spenden. Erstmals soll in diesem Jahr diese Aktion auch für Schultüten durchgeführt werden. Gut erhaltene Schultüten können am Tag der Wahl des neuen Elternbeirats (Termin wird noch bekannt gegeben) beim Elternbeirat abgegeben werden. Mittelschule Baiersdorf Unterrichtsbeginn im neuen Schuljahr 2016/2017 Der Unterricht an der Mittelschule Baiersdorf beginnt am Dienstag, den um 8 Uhr. Die bereits bestehenden Klassen treffen sich in ihren alten Klassenzimmern. Neue Schüler finden sich in der Aula ein. Sie werden dort nach einer Begrüßung von den Lehrkräften in Empfang genommen bzw. auf ihre Klassen verteilt. Unterrichtsende wird am Dienstag und Mittwoch jeweils um 11:15 Uhr sein. G. Mayer, Rektor Singschule Möhrendorf Anmeldungen und Gebühren für das Singschuljahr 2016/2017 Es werden folgende Kurse angeboten: - Musikalische Frühförderung (MFF) für Kinder von 1½ 4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen - Musikalische Früherziehung (MFE) für Kinder von 4 6 Jahren - Musikalische Früherziehung (MFE) für Vorschulkinder mit Schwerpunkt Blockflöte und Orff - Grundausbildung 1. Klasse mit Schwerpunkt Stabspiele (Orff) - Grundausbildung 1. Klasse mit Schwerpunkt Blockflöte (Anfänger oder Fortgeschrittene) - Sopranblockflöte für Anfänger ab der 2. Klasse - Sopranblockflöte für Fortgeschrittene - Altblockflöte für Anfänger - Altblockflöte für Fortgeschrittene - Blockflöten Spielkreis (ab 4. Klasse) - Trommeln und Orff (ab 2. Klasse) - Tanz und Rhythmik (ab 1. Klasse) - Chor (1. 4. Klasse) Ab dem kommenden Singschuljahr 2016/2017 gelten nun die folgenden Beiträge: - Jahresbeitrag mittlere Gruppe (5 bis 9 Teilnehmer): * - Jahresbeitrag Großgruppe (ab 10 Teilnehmer) * - Chor (ohne Belegung eines anderen Kurses) * Die Ermäßigung für ein Geschwisterkind beträgt 45 Die Ermäßigung für einen zweiten Kurs beträgt 50 % der regulären Kursgebühr. Ein Kurs kommt nur zu Stande, wenn dieser von mindestens 5 einheimischen Kindern belegt wird. Gruppen mit 3 oder 4 Teilnehmern können gebildet werden, wenn die Eltern bereit sind die Gebühren eines 5-er Kurses (5 x 305 = ) abzudecken. * Für auswärtige Kinder wird ein Aufschlag von 20 % erhoben. 8

9 Weitere Informationen erhalten Sie bei der Leiterin der Singschule Möhrendorf, Frau Ballmann, Kirchenstraße 15, 09131/ Anmeldeformulare erhalten Sie bei Frau Ballmann, der Gemeindeverwaltung Möhrendorf und auf der Homepage der Gemeinde Möhrendorf unter Termin: Anmeldungen bitte verbindlich bis zum Mittwoch, den Andere Stellen & Behörden AWO-Kreisverband Erlangen-Höchstadt e. V. - Fachstelle Beratung für pflegende Angehörige Michael-Vogel-Str Erlangen Leben mit Demenz Kurs für pflegende Angehörige Die Zahl der demenzkranken Menschen wächst beständig mit der Zahl der älter werdenden Menschen. Dennoch stehen Angehörige dem Phänomen "Demenz" oder Alzheimer Demenz oft hilflos gegenüber. Der Kurs will grundlegende Kenntnisse über Demenz vermitteln. Darüber hinaus gibt er praktische Anleitungen zum Umgang mit demenzkranken Menschen. Was passiert im Gehirn bei Demenz? Wie lerne ich einen Menschen mit Demenz verstehen? Was denkt, fühlt und erlebt der Betroffene? Gibt es einen Schlüssel zu seiner Welt? Der Kurs hat u. a. folgende Themen zum Inhalt: - Formen der Demenz, Diagnose, Behandlung, Verlauf - Probleme bei der Verständigung mit demenzkranken Menschen - die Realität des Demenzkranken als gültig anerkennen - Die Gefühlswelt und die psychische Belastung der pflegenden Angehörigen - Beschäftigungstherapeutische Ansätze bei Demenz - Rechtliche Fragen Auch der Austausch der Probleme mit Menschen, welche in einer ähnlichen Situation sich befinden, ist hilfreich und soll deshalb nicht zu kurz kommen. Der Kurs "EduKation" (Entlastung durch Förderung der Kommunikation) erfolgt nach dem Konzept von Prof. Dr. Sabine Engel. Leitung: Petra Mönius-Gittelbauer, Fachstellenleitung Der Kurs beginnt am jeweils Dienstag um Uhr im AWO-Heroldsberg-Vereinshaus, Am Bären 4, Heroldsberg. Der Kurs besteht aus 10 x 2 Std. Sitzungen. Die Kursgebühr beträgt 95 (wird von Ihrer Krankenkasse übernommen) Information und Anmeldung unter: 09131/715385, petra.moenius-gittelbauer@awo-erlangen.de Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Forth Ab dem bis einschließlich ist die Ortsdurchfahrt Forth (bei Eckental) zwischen der Bismarckstraße und der Einsteinstraße voll gesperrt. Die Umleitungen für den PKW Verkehr sind ausgeschildert. Die Haltestelle "Forth Bahnhof" wird während der Dauer der Baumaßnahme aufgelöst. Eine Ersatzhaltestelle hierfür wird beidseitig in der Kolpingstraße (Höhe der "Kolpingstraße 2" und gegenüber) eingerichtet. Sprechstunde der Aktivsenioren Der nächste Sprechstunde der Aktivsenioren findet am Montag, den 5. September 2016 von Uhr im Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Besprechungsraum, Dreikönigsstraße 6-8, statt. Anmeldungen zu den Einzelberatungen sind bis zum zweiten September 2016 unter der Telefonnummer 09131/ bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises möglich. AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. berät Existenzgründer und hilft auch Unternehmen bei Problemfragen. Etwa 360 Experten im Ruhestand geben im Rahmen des Vereins ihre Berufs- und Lebenserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen in der Wirtschaft weiter. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und honorarfrei. Aus gesetzlichen Gründen dürfen die Aktivsenioren keine Rechts- und Steuerberatung geben. Sie können aber aus ihrer Sicht und Erfahrung dazu kritische und konstruktive Hinweise und Empfehlungen geben. Es können aber auch alle Fragen der Finanzierung und Bewertung angesprochen werden. Unrealistische Projekte unterstützen die AKTIVENSENIOREN BAYERN e.v. nicht. Die Aktivsenioren leisten in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Infoveranstaltung Baufortschritt Aischbrücke und neues ÖPNV-Konzept für Höchstadt Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt veranstaltet am Mittwoch, den 7. September 2016 um 18:30 Uhr in der Fortuna Kulturfabrik in Höchstadt, Bahnhofstraße 9, eine Infoveranstaltung. Das Amt stellt sein neues ÖPNV-Konzept für Höchstadt und die neuen Fahrpläne für die Linien 203 und 205 sowie für die neue Linie 203E vor. Die neuen Pläne gelten ab 13. September Zudem informiert das Staatliche Bauamt über den Baufortschritt an der Aischbrücke. Landrat Alexander Tritthart lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Tag des offenen Denkmals Landkreis ERH präsentiert Keller, 9

10 Wohnhäuser und Kirchenplatz Von 11:30 17 Uhr findet am Sonntag, den 11. September 2016 im Landkreis Erlangen-Höchstadt der Tag des offenen Denkmals 2016 statt. Dieses Jahr steht der Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter dem Motto Gemeinsam Denkmale erhalten. Der Landkreis betont an diesem Tag die fränkische Kellertradition und stellt bauliche Schmuckstücke im Landkreis vor. Denkmäler, Führung und Vortrag stehen auf dem Programm Um 11:30 Uhr eröffnet Landrat Alexander Tritthart den Tag gemeinsam mit Bürgermeister Gerald Brehm und Karsten Wiese vom Kellerbergverein Höchstadt. Kreisheimatpfleger Dr. Manfred Welker hält anschließend einen Vortrag über Gemeinsam Denkmale erhalten. Auch dieses Jahr wird die Veranstaltung musikalisch umrahmt. Für das leibliche Wohl sorgt der Kellerbergverein. Führungen durch den Kellerberg werden auf Anfrage angeboten. Um 14 Uhr ist auch das Höchstadter Anwesen Töpfla in der Hauptstraße 23 zu besichtigen. Buntes Programm auch in Baiersdorf und Herzogenaurach Die Stadt Baiersdorf präsentiert Wohnhäuser in der Altstadt. Treffpunkt für die Führung um 14 Uhr ist der Rathausplatz. In Herzogenaurach können Interessierte um zehn Uhr an einer Führung über den Kirchenplatz in Herzogenaurach teilnehmen. Treffpunkt ist Schusterbrunnen/Schlosshof. Anschließend können die Teilnehmer der Führung den Nachmittag im Heimatverein Steinweg 5 gemütlich ausklingen lassen. Zivilcourage lässt sich lernen Landratsamt Erlangen-Höchstadt bietet am 20. September 2016 Verhaltensseminar für die Generation 50Plus an Richtiges Verhalten bei Handtaschenraub und im Notfall kann man lernen. Wie, das erklärt Kriminalhauptkommissar Wilfried Kunze am Dienstag, 20. September 2016 um 15 Uhr im Sitzungssaal im zweiten Stock des Landratsamtes Erlangen- Höchstadt am Erlanger Marktplatz. Eintritt ist frei. Um Anmeldung bei Anna Maria Preller, Seniorenbeauftragte des Landkreises, wird gebeten. Telefonnummer 09131/ , anna.maria.preller@erlangen-hoechstadt.de. BDS-AzubiAkademie im Landkreis startet ins vierte Jahr Wirtschaftsförderung lädt zu Informationsveranstaltung am Dienstag, 20. September 2016 ein Kaum haben die Absolventinnen und Absolventen der dritten Staffel der BDS-AzubiAkademie ihre Zertifikate vom Bayerischen Innenminister, Joachim Herrmann, und BDS- Präsidenten Marco Altinger erhalten, da planen die Verantwortlichen bereits die vierte Staffel im Herbst Informationsveranstaltung für interessierte Firmen Am Dienstag, 20. September 2016 findet um 10:30 Uhr im Erlanger Landratsamt eine Infoveranstaltung für interessierte Unternehmen statt. Anmeldungen unter bds-nordbayern@bdsbayern.de erbeten. Gemeinsam unterrichten In der BDS-AzubiAkademie lernen die Auszubildenden der teilnehmenden Betriebe einen Vormittag im Monat gemeinsam. Dabei stehen beispielsweise Wirtschaftsenglisch, Reklamationsmanagement oder mit den sozialen Medien umzugehen auf dem Lehrplan. Diesen legen die Ausbilder der beteiligten Firmen im Voraus fest und unterrichten ihre Auszubildenden dann abwechselnd. Die Teilnahme an der Akademie ist für BDS-Mitgliedsbetriebe kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen für den ersten Teilnehmer 200 Euro, für jeden weiteren 100 Euro. Lernen wie bei Großbetrieben Azubis blicken durch verschiedene Inhalte und Betriebe über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus. Ausbildern bietet die Akademie den Vorteil, dass sie Betriebsunterricht wie bei Großbetrieben anbieten können. Selbstständigen, Freiberuflern und kleineren Unternehmen allein ist dies meist nicht möglich. Die BDS-AzubiAkademie ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung des Landkreises Erlangen-Höchstadt und des Bundes der Selbstständigen (BDS) des Bezirks Mittelfranken. Weitere Informationen zu Konzept und bereits laufenden Projekten gibt es im Internet unter Familienspass 2016 Ein Fest für Groß und Klein Spaß, Klamauk und Live-Musik stehen im Mittelpunkt des großen FamilienSpaßes 2016, am Sonntag, dem 25. September. Von Uhr sind vielerlei Attraktionen auf dem Gelände der Realschule in Höchstadt a. d. Aisch, Rothenburger Str. 10, geboten. Zahlreiche Stationen garantieren bunten Spiele-Spaß für große und kleine Kinder. So dürfen sie mit Wasser zaubern, Karpfen abwerfen, Franken-Bähnle fahren, Bogenschießen, sich schminken lassen und bei Spielen ihre Geschicklichkeit beweisen. Der spannende 17 Meter lange Schlossparcours und das Lagerleben der Höchstädter Musketiere, stellen besondere Highlights dar. An die Kleinsten haben die Veranstalter, das Amt für Kinder, Jugend und Familie und das Bündnis für Familie Erlangen- Höchstadt, mit einem besonderen Spielebereich und einer Hüpfburg gedacht. Ihre kranken Teddys können sie in die Kuscheltiersprechstunde des Kreiskrankenhauses St. Anna bringen. Diese findet von Uhr auf dem Festgelände statt. Umrahmt wird der Tag von witzigen Zauber- und Gauklereien, die schon im letzten Jahr sehr großen Zuspruch fanden. Das Schulrestaurant Coffito sorgt für einen vollen Magen. Seine vielfältige Speisekarte lädt mit herzhaftem, süßem und vegetarischem Angebot zum Mittagessen und Nachmittagskaffee ein. Weitere Informationen zum FamilienSpaß 2016 unter: Werden Sie Familienpatin/-pate! Der Kinderschutzbund sucht weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Erlangen- Höchstadt und in der Stadt Erlangen Auch in Ihrer Nähe gibt es Familien und Alleinerziehende, die sich Hilfe und Unterstützung im Alltag wünschen. Stehen dann 10

11 weder Verwandte noch Freunde zur Verfügung, können Familienpaten eine wichtige Stütze für diese Familien sein. Ihre Aufgabenfelder reichen dabei von Kinderbetreuung über Hilfe bei den Hausaufgaben bis hin zur Unterstützung bei der Alltagsorganisation und vieles mehr. Familienpaten schenken durch ihren ehrenamtlichen Einsatz Zeit, Erfahrung und Wertschätzung. Mit ihrer Hilfe erfahren Familien Entlastung im Alltag! Unsere bereits aktiven Familienpaten sind Frauen und Männer mit Lebenserfahrung, die Freude am vertrauensvollen Umgang mit Familien haben und diese möglichst einmal wöchentlich in ihrer Alltagssituation bei Problemen, Sorgen und Nöten unterstützen. Familienpaten werden auf diese Aufgabe gut vorbereitet und von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, geschult und beraten. Falls wir Ihr Interesse an diesem Ehrenamt geweckt haben, dann besuchen Sie doch unverbindlich unseren Informationsabend am um Uhr beim Kinderschutzbund, Strümpellstraße 10 in Erlangen. Am Freitag den , ab 15 Uhr beginnt die Schulung neuer Familienpaten in Kooperation von Kinderschutzbund Erlangen, dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und dem Erlanger Bündnis für Familien. Die Schulung umfasst ein Wochenende und vier Abende. Unsere Koordinatorinnen informieren Sie jederzeit gerne: Für den Landkreis Erlangen-Höchstadt: Anne Gick, oder Für die Stadt Erlangen: Michaela Kanawin oder Weitere Informationen unter Talentorientiertes Ehrenamt für Vereine und soziale Organisationen Landkreis-Ehrenamtsbüro bietet Workshop am 28. Oktober 2016 an Ehrenamt soll Spaß machen: Wer seine Begabungen und Fähigkeiten am richtigen Platz einbringen kann, ist mit Freude und Interesse dabei, meint Martina Jakubek. Sie ist Referentin des Amtes für Gemeindedienst in der Evangelischen- Lutherischen Kirche in Bayern. Am Freitag, den 28. Oktober 2016 zeigt sie in den Räumen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Erlangen, Henri-Dunant-Straße 4, von Uhr wie Ehrenamtliche das tun können, was ihnen Spaß macht und zudem damit Erfolg haben. Die Veranstaltung des Ehrenamtsbüros des Landkreises Erlangen-Höchstadt richtet sich an alle, die ehrenamtliches Engagement fördern möchten und sich engagieren möchten. Eintritt ist frei. Mit eigenen Stärken umgehen Martina Jakubek sucht mit ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach den Motiven, aus denen heraus sie sich engagieren und was die einzelnen Personen brauchen, um ihre Aufgabe mit Zufriedenheit zu erledigen. Dazu verrät die Supervisorin und Referentin Tipps und Tricks, wie sie mit eigenen Stärken umgehen können. Zum Abschluss des Workshops erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Leitfaden, in dem sie die psychologischen Gesichtspunkte ihrer Motivation entdecken können. Anmeldung erbeten Interessierte melden sich bitte bis Montag, 30. September 2016 per Mail an für den Workshop an. Fähigkeiten und Stärken im Verein gut einsetzen Landkreis-Ehrenamtsbüro bietet einen Workshop am 28. Oktober 2016 an Ehrenamt soll Spaß machen: Wer seine Begabungen und Fähigkeiten am richtigen Platz einbringen kann, ist mit Freude und Interesse dabei, meint Martina Jakubek. Sie ist Referentin des Amtes für Gemeindedienst in der Evangelischen- Lutherischen Kirche in Bayern. Am Freitag, den 28. Oktober 2016 zeigt sie in den Räumen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Erlangen, Henri-Dunant-Straße 4, von Uhr wie Ehrenamtliche das tun können, was ihnen Spaß macht und zudem damit Erfolg haben. Die Veranstaltung des Ehrenamtsbüros des Landkreises Erlangen-Höchstadt richtet sich an alle, die ehrenamtliches Engagement fördern möchten und sich engagieren möchten. Eintritt ist frei. Mit eigenen Stärken umgehen Martina Jakubek sucht mit ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach den Motiven, aus denen heraus sie sich engagieren und was die einzelnen Personen brauchen, um ihre Aufgabe mit Zufriedenheit zu erledigen. Dazu verrät die Supervisorin und Referentin Tipps und Tricks, wie sie mit eigenen Stärken umgehen können. Zum Abschluss des Workshops erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Leitfaden, in dem sie sie einzelne Gesichtspunkte ihrer Motivation entdecken können. Eintritt ist frei. Anmeldungen erwünscht, an Evelina Eckfeld- Wein, Tel.: oder per an Anmeldeschluss ist Freitag, 21.Oktober Betriebliche Pflegelotsen/innen schulen! Welche Hilfen und Möglichkeiten gibt es, wenn Beschäftigte plötzlich pflegen müssen? Wie können Arbeitgeber und Betroffene schnell und richtig handeln? Geschulte Pflegelotsen/innen im Unternehmen bieten schnelle Orientierung im Pflegedschungel. Ihr Einsatz ermöglicht es, Beschäftigten sofort und unkompliziert unter die Arme zu greifen, wenn ein Pflegefall im Angehörigenkreis eintritt. Sie fungieren als erste Ansprechpartner/innen im Betrieb und bieten kollegiale Unterstützung. Pflege und Beruf zu vereinbaren, stellt für immer mehr Beschäftigte und deren Arbeitgeber eine große Herausforderung dar. Gegenwärtig sind in Deutschland 2,6 Millionen Menschen pflegebedürftig. Eine Situation die oftmals über Nacht entsteht, sofortige Reaktion und individuelle Lösungen erfordert. Die Schulung zum Betrieblichen Pflegelotsen (m/w) beinhaltet insbesondere Basiswissen zum Thema Pflege und rechtliche Aspekte, die Vorstellung regionaler Beratungsangebote sowie Techniken der Gesprächsführung. 11

12 Das Angebot richtet sich an Personalverantwortliche und Beschäftigte, die als Pfleglosten fungieren sollen. Durchgeführt wird sie vom Bündnis für Familie Erlangen-Höchstadt in Kooperation mit der Rummelsberger Diakonie. Die drei Schulungseinheiten finden am 4./17./26. Oktober jeweils von Uhr im Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Marktplatz 6, Erlangen, statt. Kosten 280 Euro. Mehr Information und Anmeldung unter Für Rückfragen steht Ihnen die Familienbeauftragte Katja Engelbrecht-Adler unter oder gerne zur Verfügung. Apps, Emoticons und Gruppenchats leicht erklärt Landratsamt bietet zwei weitere - Seminare im Landratsamt an: Vertieftes Grundwissen am ipad im September, Kurs für Android-Einsteiger im Oktober Was die sechs Emoticons bei facebook bedeuten, wie sich auf dem Tablet die Wetter-App bedienen und Fotos verschicken lassen: Das und mehr lernen Interessierte der Generation 50Plus am Donnerstag, 29. September 2016 in einem kostenlosen C@fe T@blet -Workshop für Fortgeschrittene des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt. Von zehn bis zwölf Uhr verrät Tablet-Tutorin Borghild Marshall im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Erlangen ihre besten Tipps und Tricks. Wer bereits ein ipad besitzt, kann es gern mitbringen. Smartphone-Basiswissen im Oktober Internet-Neulinge, die sich für Android-Tablets interessieren, sind bei dem Kurs am Donnerstag, 13. Oktober 2016 genau richtig. Tablet-Tutorin Jutta Kattner erklärt ihnen von 09:30-11:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Erlangen Grundlegendes zum Arbeiten mit einem Android- Tablet. Wer bereits ein Android-Tablet besitzt, kann es gern mitbringen. Anmeldung erbeten Die Workshops sind Teil der von der Stiftung der Sparkasse Erlangen geförderten C@fe T@blet -Reihe der Seniorenbeauftragten des Landkreises Erlangen-Höchstadt, Anna Maria Preller. Die Teilnehmeranzahl für die Workshops ist begrenzt. Interessierte können sich bei Anna Maria Preller unter der Telefonnummer 09131/ oder per Mail an anna.maria.preller@erlangen-hoechstadt.de für die Seminare anmelden. Fördermittel für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Finanzen verständlich erklärt auf dem 6. Netzwerktreffen Unternehmer(innen) am 18. Oktober 2016 in Tennenlohe Im Förderdschungel den Durchblick zu wahren fällt selbst Experten schwer. Am Dienstag, 18. Oktober 2016 will das sechste Netzwerktreffen Unternehmer(innen) kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dabei helfen, sich einen Überblick über geeignete Fördermöglichkeiten zu verschaffen. Von 16:30 bis 19 Uhr bieten die Wirtschaftsförderung des Landkreises Erlangen-Höchstadt, die Stadt Erlangen, die Coutandin & Wacker Unternehmensberatung, das Innovationsund Gründerzentrum Nürnberg-Fürth-Erlangen GmbH (IGZ) sowie die Steuerkanzlei Güllich in den Räumen des IGZ, Am Weichselgarten 7, Erlangen-Tennenlohe, den Unternehmen Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Erfahrene Referenten erklären Fördermöglichkeiten der Region, von EU und Bund sowie Finanzierungen durch die Hausbank, die ebenfalls Fördermittel oder Kreditvergünstigungen der öffentlichen Hand miteinbeziehen. Bis 14. Oktober 2016 anmelden Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Unternehmer(innen), Freiberufler, Gewerbetreibende, Geschäftsinhaber, Handwerker, Klein- und Mittelständische Unternehmen und Start-Ups. Interessenten können sich per an wirtschaftsfoerderung@erlangen-hoechstadt.de bis Freitag, 14. Oktober 2016 anmelden. Es sind 30 Plätze verfügbar. Klimagerecht sanieren Landratsamt bietet Energiespar-Kurs mit individueller Beratung für Hauseigentümer an Neue Heizung einbauen, Fenster ersetzen, das Dach sanieren und alles auch noch klimagerecht: Beim Umbau müssen Hauseigentümer vieles beachten. Das Landratsamt Erlangen- Höchstadt greift zusammen mit der Energieagentur Oberfranken e.v. Häuslebauern mit einem Energiesparkurs unter die Arme. Der Kurs ist kostenlos und findet an drei aufeinanderfolgenden Donnerstagabenden (13. Oktober im Rathaus Baiersdorf, 20. Oktober im Rathaus Bubenreuth und 27. Oktober im Rathaus Möhrendorf) jeweils um 18 Uhr statt. Die Teilnehmer lernen dabei das Energiesparpotenzial ihres Hauses kennen. Kurs als Workshop am eigenen Haus Als Grundlage berechnen wir im Kurs die Energieeffizienzklasse der Gebäude der Teilnehmer sowie deren Energiebedarf, erklärt Kursleiter und Gebäudeenergieberater Jürgen Ramming von der Energieagentur Oberfranken. Anschließend gehe es darum, wie sich Dämmung, Heizung, Haustechnik, Innenraumklima und der Einsatz von Sonnenenergie optimieren lassen. Die Teilnehmer können ihre Baupläne mitbringen, damit sie das Gelernte direkt auf ihr Objekt übertragen können. Kursleiter Ramming berät sie, schätzt die Kosten der einzelnen Sanierungsmaßnahmen und informiert die Teilnehmer über entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten. Anmeldung erbeten Interessenten melden sich bitte bei Ulrike Saul, Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Erlangen-Höchstadt, unter der Telefonnummer 09131/ oder über die E- Mail-Adresse klimaschutz@erlangen-hoechstadt.de für den Workshop an. Mehr Informationen sind im Internet unter zu finden. AKTIVSENIOREN BAYERN e. V. Beratung für Existenz-Gründer und Kleinunternehmer Der nächste Infotag der Aktivsenioren findet am Montag, den 5. September 2016 in der Zeit von Uhr im Erlanger Landratsamt, Marktplatz 6, statt. Anmeldungen für diesen Sprechtag sind bis Freitag, 2. Sept unter Tel / bei Herr Thomas Wächtler, Wirtschaftsförderer im Landratsamt Erlangen-Höchstadt, möglich. AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. berät Existenzgründer und 12

13 hilft kleinen und mittleren Unternehmen in allen Phasen ihres Unternehmens, z.b. bei der Erstellung des Businessplans, bei Fragen zur Unternehmensführung, etc. Sie sind Experten im Ruhestand und geben im Rahmen ihrer Vereinsziele ihre Berufsund Lebenserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen in Wirtschaft und Management weiter. Darüber hinaus unterstützen die AKTIVSENIOREN auch Arbeitssuchende, insbesondere Wiedereinsteiger/Innen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und geben Hinweise zu Bewerbungsgesprächen. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und honorarfrei. Die Aktivsenioren leisten keine Rechts- und Steuerberatung. Sie können aber aus ihrer Sicht und Erfahrung dazu kritische und konstruktive Hinweise geben. Die Aktivsenioren leisten in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe bei Existenzgründung, Unternehmensführung und Bewerbung. Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt Erlebniswochenende für Familien 2016 Der Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt bietet vom 14. bis ein Erlebniswochen-ende für Familien mit Kindern bis 12 Jahren im Jugendcamp Vestenbergsgreuth an. Auf dem Programm steht dieses Jahr unter anderem eine Actionbound- Tour im Wald, die zum For-schen, Bauen, Weben und vielem mehr einlädt. Das Wochenende bietet Raum für Spaß, Erholung und gemeinsame Familienerlebnisse. Juleica-Grundschulung im Oktober Im Oktober startet die zweiteilige Juleica-Grundschulung für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit. An zwei Wochenenden ( und 22. bis ) werden im Jugendcamp Vestenbergsgreuth grundlegende Kenntnisse und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt. Die Grundschulung ist eine Voraussetzung für die Ausstellung der bundeseinheitlichen Jugendleiter_innen-Card (Juleica). Jetzt noch zum Juleica-Kongress anmelden Für den Juleica-Kongress, die Fortbildungsveranstaltungen für Jugendleiter_innen in Mittel-franken, welcher in diesem Jahr vom 12. und 13. November 2016 im Emil-von-Behring- Gymnasium in Spardorf bei Erlangen stattfindet sind noch Plätze frei. Wie schon in den Vor-jahren gehören neben dem Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt die Jugendringe von Erlangen und Forchheim sowie die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck und der Bezirksjugendring Mittelfranken zu den Veranstaltern. Beim Juleica-Kongress wird Mitarbeiter_innen der Kin-der- und Jugendarbeit eine besondere Auswahl an Fortbildungen geboten. Dieses Jahr gibt es u.a. Kampfspiele für Mädchen, Neue kooperative Abenteuerspiele, Kochen für Gruppen, End-lich angekommen! Und jetzt? Die Lebensrealität von jungen Flüchtlingen in Bayern, Woher das Geld? und viele weitere Themen. Mit der Teilnahme am Juleica-Kongress (mind. 3 Workshops) kann die Jugendleiter_innen-Card (Juleica) verlängert werden. Mehr Informationen und die Online - Anmeldung gibt es unter und Aus der Sitzung des Gemeinderates am 28. Juni 2016 Tagesordnung - Öffentlicher Teil: 1. Bauvorlagen (keine Veröffentlichung) 2. Vergabe Wasserversorgung Ringschlüsse 2016/ Neubau Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius: 3.1 Finanzielle Beurteilung und Kostenschätzung 3.2 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die weiteren Leistungsphasen 3.3 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die Baugrunduntersuchung 3.4 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die elektrotechn. Gebäudeausrüstung 3.5 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die techn. Gebäudeausrüstung 3.6 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die Baustatik und den Brandschutz 4. Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius: Beschlussfassung Einrichtung Mobiliar Kinderkrippe 5. Bekanntgabe der Ergebnisse der Jahresrechnung Singschule Möhrendorf: Kalkulation für das Singschuljahr 2016/ Finanzierung der Anschaffung der Bierzeltgarnituren und Transportkörbe 8. Beschaffung von Fahrrädern für die Verkehrserziehung in Grundschulen 9. Mittelschule Baiersdorf: Beratung über weiteres Vorgehen zwischen Eigentümergemein-schaft und Schulverband 10. Abrechnung des Stromverbrauchs bei Vereinen TOP 1 Bauvorlagen (Zustimmung zur Veröffentlichung liegt nicht vor) TOP 2 Vergabe Wasserversorgung Ringschlüsse 2016/2017 Gemeinderat Fabian Reck kommt zur Sitzung hinzu (19.45 Uhr). Sachverhalt: Vorbereitend wurde die Dokumentation in das Ratsinformationssystem eingestellt. Die Hahn Bauleitung, Ing.- Büro für Tiefbau, hatte bezüglich der Wasserversorgung Ringschlüsse eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Unter den fünf Bietern war die Fa. Rotec Rohrtechnik GmbH mit Sitz in Erlangen sowohl bei Los 1 mit ,70 wie auch bei Los 2 mit ,95 der wirtschaftlichste Anbieter. Bürgermeister Fischer informiert weiterhin, dass aufgrund des 13

14 Betriebsurlaubs der ausführenden Firma die Arbeiten gemäß Los 1 (Wiesenweg, Oberndorfer Straße und Storchenstraße) erst am beginnen werden und binnen sechs Wochen abgeschlossen sein sollen. Finanzielle Beurteilung: Für den Ringschluss werden voraussichtlich folgende Kosten anfallen: - Ingenieurleistungen Ingenieurbüro Hahn in Höhe von ,05 - Baukosten der Firma Rotec in Höhe von ,11 - Gesamtkosten ,16 Für den Ringschluss wurden bei den Haushaltsberatungen Mittel in Höhe von ,00 eingestellt. Insoweit handelt es sich hier um überplanmäßige Ausgaben. Von den Gesamtkosten wurde die Vergabe der Ingenieurleistungen in Höhe von ,05 bereits in der Gemeinderatssitzung vom beschlossen. Diese Kosten werden wie geplant von HHSt beglichen. Somit stehen auf dieser Haushaltsstelle noch Mittel in Höhe von ,00 zur Verfügung. Baukosten in Höhe von ,30 können durch Mittel der HHSt gedeckt werden, weil hier gleichzeitig Straßenreparaturen durchgeführt werden. Weitere Kosten in Höhe von 4.573,40 können durch Mittel der HHSt und dem DK 5 gedeckt werden, da hier weitere Unterhaltsmaßnahmen im Bereich der Wasserversorgung mit erledigt werden (auf der HHSt sind noch Mittel in Höhe von 4.460,00 vorhanden, im DK 5 stehen noch Mittel in Höhe von ,00 zur Verfügung). Insoweit ist hierfür kein Beschluss erforderlich. Die restlichen/eigentlichen Baukosten für den Ringschluss in Höhe von ,41 können nur teilweise aus HHSt gedeckt werden. Demnach können hier nur aus Mitteln der HHSt bezahlt werden (würden Gesamtkosten für den Ringschluss auf HHSt in Höhe von ,05 ergeben). Die restlichen Kosten in Höhe von ,41 können aus Mitteln der allgemeinen Rücklage HHSt (Wasser) gedeckt werden. Hier stehen noch Mittel in Höhe von ,00 zur Verfügung. Es wird darauf hingewiesen, dass dann die Zuführung zur Rücklage am Jahresende sinken kann. Demnach stünden dann auf HHSt noch Mittel in Höhe von ,97 zur Verfügung. Diese Mittel werden noch für notwendige Maßnahmen zur Eigenüberwachung im Bereich der Wasserversorgung (Eigenüberwachungsverordnung) benötigt. Hier muss aufgrund eines Gutachtens ein Umbau erfolgen. Außerdem muss ein kleiner Teil für eventuelle Neubaumaßnahmen (Neuanschluss von Neubauten) zurück gehalten werden. Grundsätzlich weist die Kämmerei aufgrund der Vielzahl der außerplanmäßigen und überplanmäßigen Ausgaben in diesem Jahr darauf hin, dass die Gemeinde Möhrendorf eine Nachtragshaushaltssatzung gem. Art. 68 GO zu erlassen hat. Beschluss 1: Der bei HHSt nicht gedeckte Baukostenanteil für den Ringschluss in Höhe von ,00 ist durch Mittel der HHSt zu decken. Die Mittel werden im Wege der Sollübertragung bei HHSt zur Verfügung gestellt. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen Beschluss 2: Des Weiteren beschließt der Gemeinderat auf Empfehlung des Bauausschusses, den Auftrag für die Wasserversorgung Ringschlüsse 2016/2017 Los 1 an die Fa. Rotec Rohrtechnik GmbH aus Erlangen zum Angebotspreis in Höhe von ,70 brutto zu vergeben. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 3 Neubau Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius Sachverhalt: Bürgermeister Fischer erläutert die neuen Planungen anhand von Grundriss-Skizzen, Ansichten und Schnitten. TOP 3.1 Finanzielle Beurteilung und Kostenschätzung Sachverhalt: Aufgrund der nachfolgenden Vergaben für die Ingenieurleistungen wurde die folgende finanzielle Beurteilung durch die Kämmerei erstellt. Bürgermeister Fischer erläutert, dass die geschätzte Gesamtbausumme bei liegt, davon werden Zuschüsse in der Größe von erwartet. Er gibt weiterhin detailliert Auskunft über die vorliegende Kostenschätzung, welche auch die einzelnen Kostengruppen, dazu gehören Baugrundstück, Erschließung, Bauwerk, technische Anlagen, Außenanlagen, Ausstattung und Kunstwerke sowie Baunebenkosten, beinhaltet. Zur weiteren Erläuterung führt er noch weitere Hinweise zur Kostenschätzung im Vergleich zum Kinderhaus der Parität an und gibt auch zur Finanzierung des geplanten Kita-Baus Informationen. Finanzielle Beurteilung der Tagesordnungspunkte : Für den Neubau der evangelischen Kindertagesstätte St. Laurentius sollen Ingenieurleistungen vergeben werden. Der Vergabebetrag für Ingenieurleistungen setzt sich nach Rücksprache mit dem 1. Bürgermeister Fischer wie folgt zusammen: 3.2 Ingenieurleistungen für weitere Leistungsphasen (3 9) an ssp-architekten , Ingenieurleistungen für die Baugrunduntersuchung an Schulze u. Lang 4.300, Ingenieurleistungen für die elektrotechnische Gebäudeausrüstung an Planungsbüro Rudi Pabst , Ingenieurleistung für die technische Gebäudeausrüstung an Ing.-Büro Thomas Klug , Ingenieurleistungen für Baustatik an das Büro für Baustatik Uwe Scheer, Tragwerksplanung ,00 Vorbeugender Brandschutz 5.000,00 14

15 Summe Ingenieurleistungen ,00 Es kann davon ausgegangen werden, dass im Haushaltsjahr 2016 für Ingenieurleistungen, für die LP 1 5 Beträge in Höhe von ,00 zur Zahlung fällig werden. Bei diesen Ausgaben handelt es sich um außerplanmäßige Ausgaben. Sie sind nur zulässig, wenn sie unabweisbar sind und ihre Deckung gewährleistet ist (Art 66 Abs. 1GO). Grundsätzlich können diese Ingenieurleistungen teilweise aus den Mitteln für die Brandschutzmaßnahme der Grundschule gedeckt werden. Hier wurden Mittel in Höhe von eingestellt. Allerdings ist zu beachten, dass aus dieser Haushaltsstelle bereits Mittel in Höhe von ,50 (Ingenieurvertrag für LP 1 u. 2 für das Kinderhaus, Rauchmelder für die Grundschule) verfügt sind. Somit stehen hier nur noch Mittel in Höhe von ,50 zur Verfügung. Die restlichen Beträge in Höhe von ( abzgl ,50 ) können aus HHSt allgemeine Rücklage (Kanal) entnommen werden. Hier stehen noch zur Verfügung. Es wird darauf hingewiesen, dass dann die Zuführung zu den Rücklagen entsprechend geringer ausfällt. Für die im Haushaltsjahr 2017 fällig werdenden Zahlungen sind Verpflichtungsermächtigungen notwendig. Diese sind bisher ebenfalls im Haushalt nicht enthalten und somit ebenfalls außerplanmäßig. Diese dürfen aber eingegangen werden, wenn ein dringendes Bedürfnis besteht und der Gesamtbetrag der festgesetzten Verpflichtungsermächtigungen in der Haushaltssatzung nicht überschritten wird (Art. 67 Abs. 5 GO). Da für die Brandschutzmaßnahme Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von ( für 2017 und für 2018) festgesetzt wurden, können diese für den Neubau des Kinderhauses herangezogen werden. Hierfür ist ein Gemeinderatsbeschluss notwendig (Art. 67 Abs. 5 Satz 1 GO i.v. Art. 66 Abs. 1 Satz 2 GO). Die Kämmerei weist ausdrücklich darauf hin, dass unverzüglich eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen ist, wenn Ausgaben des Vermögenshaushalts für bisher nicht veranschlagte Investitionen geleistet werden sollen (Art. 68 Abs. 2 Nr. 3 GO). Der Neubau der Kindertagesstätte St. Laurentius würde eine solche Maßnahme darstellen. Diskussionsverlauf: Gemeinderat Ralf Schwab bittet um nochmalige Prüfung der Kosten bezüglich der Kostengrup-pen 400 und 700, um hier eine evtl. Kostensenkung zu erzielen. Weiterhin richtet er den Appell an den Architekten, ob nicht auch eine Kostensenkung bei den Honoraren möglich wäre. Beschluss 1: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, die für die Finanzierung der evangelischen Kindertagesstätte St. Laurentius notwendigen Mittel in Höhe von von HHSt Brandschutzmaßnahme - sowie die weiteren Mittel in Höhe von von HHSt zu entnehmen. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen Beschluss 2: Weiterhin beschließt der Gemeinderat auf Empfehlung des Bauausschusses, die Verpflichtungsermächtigung in Höhe von für die Brandschutzmaßnahme einzusparen und diese stattdessen für den Neubau der Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius zu verwenden. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 3.2 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die weiteren Leistungsphasen Sachverhalt: Das Honorarangebot 02 des Architekturbüros Schulz. Seissl. Partner aus Erlangen für die Leistungsphasen 3 9 liegt vor, wie auch Kostenrahmen/Kostenschätzung sind im Ratsinformationssystem eingestellt. Das Honorarangebot umfasst die Leistungsphasen 3 bis 9: 3 Entwurfsplanung 4 Genehmigungsplanung 5 Ausführungsplanung 6 Vorbereitung der Vergabe 7 Mitwirkung bei der Vergabe 8 Objektüberwachung, Bauüberwachung und Dokumentation 9 Objektbetreuung zuzüglich 3 % Nebenkosten und der gültigen Mehrwertsteuer. Diskussionsverlauf: Gemeinderätin Elke Weis macht darauf aufmerksam, dass die Honoraransätze bei den Nebenkosten verhandelbar seien. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, das Architekturbüro Schulz. Seissl. Partner aus Erlangen gemäß vorliegendem Honorarangebot 02 für die Leistungsphasen 3 bis 9 vom zu beauftragen. Es handelt sich hierbei um Ho-norarkosten in Höhe von ,63 brutto. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 3.3 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die Baugrunduntersuchung Sachverhalt: Das Kostenangebot vom des Ingenieurbüros Schulze u. Lang, Spardorf, für die Baugrunduntersuchung ist im Ratsinformationssystem eingestellt. Die Durchführung der Baugrunduntersuchung einschließlich der erforderlichen Bohrungen, Sondierung, Vermessungen und der Aufstellung des Baugrundgutachtens werden zu einem Bruttopreis von angeboten. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, das Ingenieurbüro Schulze u. Lang aus Spardorf gemäß vorliegendem Kostenangebot für die Baugrunduntersuchung vom zu beauftragen. Es handelt sich hierbei um Bruttokosten in Höhe von 4.284,00. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 3.4 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die 15

16 elektrotechn. Gebäudeausrüstung Sachverhalt: Das Angebot über die Projektierung der elektrotechnischen Gebäudeausrüstung des Planungsbüros Rudi Pabst, Bamberg vom , liegt vor. Die Leistungen umfassen Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Bauüberwachung und Objektbetreuung. Aus diesen Leistungen resultiert eine Bruttoangebotssumme über ,35. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, das Planungsbüro Rudi Pabst, Bamberg, gemäß vorliegendem Angebot vom für die Projektierung der elektrotechnischen Gebäudeausrüstung zu beauftragen. Es handelt sich hierbei um Bruttokosten in Höhe von ,35. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 3.5 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die techn. Gebäudeausrüstung Sachverhalt: Das im Ratsinformationssystem eingestellte Honorarangebot des Ingenieurbüros Thomas Klug aus Bamberg vom beinhaltet die folgenden Leistungsbilder, wie Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung. Der Ermittlung liegen Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Gebäudeautomation sowie Nebenkosten und gesetzliche Mehrwertsteuer zugrunde. Dabei ergibt sich ein vorläufiges Bruttohonorar in Höhe von ,58. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, das Ingenieurbüro Thomas Klug aus Bamberg, gemäß vorliegendem Angebot vom für die Projek-tierung der technischen Gebäudeausrüstung zu beauftragen. Es handelt sich hierbei um ein vorläufiges Bruttohonorar in Höhe von ,58. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 3.6 Vergabe und Beauftragung der Ingenieurleistungen für die Baustatik und den Brandschutz Sachverhalt: Das Ingenieurbüro für Baustatik Uwe Scheer hat mit Datum vom ein Angebot für die statische und konstruktive Bearbeitung des Neubaus Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius abgegeben. Das Angebot ist im Ratsinformationssystem eingestellt und umfasst die Tragwerksplanung und den vorbeugenden Brandschutz. Hierfür wird ein Angebotspreis in Höhe von zusammen ,23 brutto genannt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, das Ingenieurbüro für Baustatik Uwe Scheer gemäß vorliegendem Angebot vom zu beauftragen. Für die Tragwerksplanung wird ein Honorar in Höhe von ,23 brutto fällig und für den vorbeugenden Brandschutz liegt ein Pauschalangebotspreis in Höhe von brutto zugrunde. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 angenommen Gemeinderat Willi Durnik ist bei der Abstimmung nicht anwesend. TOP 4 Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius: Beschlussfassung Einrichtung Mobiliar Kinderkrippe Sachverhalt: Ab dem Kindergartenjahr 2016/2017 wird in der Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius erstmalig eine Kinderkrippengruppe eingerichtet. Für diese Gruppe muss entsprechendes Mobiliar angeschafft werden. Von Seiten des Bürgermeisters wird vorgeschlagen, der evang. Kirche das Mobiliar für die Kinderkrippe selbständig beschaffen zu lassen und diese Beschaffung mit einem einmaligen Betrag in Höhe von ,00 zu bezuschussen. Nachforschungen seitens der Verwaltung haben ergeben, dass für den kath. Kindergarten im Jahr 2009 ein ähnlicher Betrag für die Beschaffung von Mobiliar ausgegeben wurde. Die Verwendung der Mittel ist durch die evang. Kirche durch Vorlage entsprechender Belege nachzuweisen. Finanzielle Beurteilung: Die Bezuschussung in Höhe von ,00 für die Beschaffung von Mobiliar für eine Kinderkrippe stellt im Haushaltsjahr 2016 eine außerplanmäßige Ausgabe dar. Diese ist nur zulässig, wenn sie unabweisbar ist und ihre Deckung gewährleistet ist (Art. 66 Abs. 1 GO). Der Zuschuss in Höhe von ,00 kann aus den Mitteln der HHSt Erwerb von Grundvermögen gedeckt werden. Auf dieser HHSt. wurden ,00 eingestellt. Hiervon sind ,00 für die Umstellung IP durch die deutsche Telekom reserviert. Somit stehen hier noch Mittel in Höhe von ,00 zur Verfügung. Beschluss 1: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, die Mittel in Höhe von ,00 für die Zuschussgewährung zur Anschaffung von Kinderkrippenmobiliar an die evang. Kirche durch Mittel der HHSt zu decken. Der Betrag ist durch Sollübertragung auf der entsprechenden Zuschusshaushaltsstelle zur Verfügung zu stellen. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen Beschluss 2: Weiterhin beschließt der Gemeinderat auf Empfehlung des Hauptausschusses, der evang. Kirche einen einmaligen Zuschuss in Höhe von ,00 für die Anschaffung von Kinderkrippenmobiliar für die Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius zu gewähren. Das angeschaffte Mobiliar ist in den Neubau der Evang. Kindertagesstätte St. Laurentius mit zu übernehmen. Die Verwendung der Mittel ist durch die evang. Kirche durch die Vorlage entsprechender Kaufbelege nachzuweisen. 16

17 Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 5 Bekanntgabe der Ergebnisse der Jahresrechnung 2015 Sachverhalt: Gemäß Art. 102 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GO) ist die Jahresrechnung innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen und sodann dem Gemeinderat vorzulegen. Die Jahresrechnung 2015 mit Rechenschaftsbericht wurde als PDF-Datei ins RIS eingestellt. Die Jahresrechnung der Gemeinde Möhrendorf für das Haushaltsjahr 2015 schließt wie folgt ab: im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von ,09 Euro ,95 Euro Im Verwaltungshaushalt ergab sich ein Soll-Überschuss in Höhe von ,16 Euro, der nach den Vorschriften der KommHV-Kameralistik dem Vermögenshaushalt zuzuführen ist. Im Vermögenshaushalt ergab sich nach der Zuführung vom Verwaltungshaushalt ein Soll-Überschuss in Höhe von ,62 Euro, der nach den Vorschriften der KommHV- Kameralistik der allgemeinen Rücklage zuzuführen ist. Dieser Betrag wurde im Rahmen der Erstellung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016 zur Finanzierung des Vermögenshaushaltes wieder entnommen. Nach Durchführung der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten stellt der Gemeinderat alsbald, jedoch in der Regel bis zum 30. Juni des auf das Haushaltsjahr folgenden übernächsten Jahres die Jahresrechnung in öffentlicher Sitzung fest und beschließt über die Entlastung. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 zur Kenntnis zu nehmen und an den Rechnungsprüfungsausschuss zur Prüfung weiterzuleiten. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 6 Singschule Möhrendorf: Kalkulation für das Singschuljahr 2016/2017 Sachverhalt: Die Gebühren für die Singschule wurden letztmalig für das Singschuljahr 2014/2015 durch den Gemeinderat beschlossen. Neu eingeführt wurde eine Ermäßigung von 50 % der Kursgebühr für einen Zweitkurs. Diese Ermäßigung kam zum Tragen, wenn ein Kind 2 Kurse besuchte. Weiter wurde beschlossen, nach den ersten beiden Jahren ein eventuell entstandenes Defizit auf die Elternbeiträge umzulegen. Aus diesem Grunde wurde eine Nachkalkulation der Singschuljahre 2014/2015 und 2015/2016 erstellt. Diese Kalkulationen wurden ins RIS eingestellt. Für das 1. Singschuljahr mit dieser Regelung (09/ /2015) ist ein Überschuss in Höhe von 374,28 entstanden. Für das 2. Singschuljahr (09/ /2016) wird sich ein Defizit in Höhe von ,83 ergeben. Somit ist auf die Singschulgebühren 09/ /2017 ein Gesamtdefizit in Höhe von 1.299,55 anzurechnen. Die genaue Kalkulation der Singschulgebühren ist der Kalkulationstabelle zu entnehmen. Die Finanzverwaltung weist darauf hin, dass bisher in keiner Kalkulation die Personalkosten für die Kämmerei und das Steueramt enthalten sind. Diese Kosten sind grundsätzlich anrechenbar, würden aber die Gebühren, die von den Eltern zu bezahlen sind, deutlich erhöhen. Auch diese Kosten sind in der Kalkulationstabelle informatorisch mit aufgeführt. Sie stellen einen versteckten Zuschuss der Gemeinde Möhrendorf dar. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, die Singschulgebühren wie folgt zu beschließen: Gruppenart Gebühr Gebühr für Auswärtige (+ 20 %) (in and. Gemeinden wohnende Kinder) Großgruppe 265,00 340,00 Mittlere Gruppe 305,00 392,00 Chor 30,00 35,00 Ermäßigung für Geschwisterkind 45,00 Die Ermäßigung für einen Zweitkurs in Höhe von 50 % der Gebühr des 1. Kurses bleibt bestehen. Die Singschulgebühren gelten für die Singschuljahre 2016/2017 und 2017/2018. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 7 Finanzierung der Anschaffung der Bierzeltgarnituren und Transportkörbe Sachverhalt: In der Sitzung des Gemeinderates am wurde die Beschaffung von Bierzeltgarnituren mit Transportkörben beschlossen. Bei dieser Anschaffung handelt es sich um eine außerplanmäßige Ausgabe des Vermögenshaushaltes ( 87 Nr. 4 KommHV- Kameralistik). Diese Ausgaben sind nur zulässig, wenn sie unabweisbar und unaufschiebbar sind und ihre Deckung gewährleistet ist (Art. 66 Abs. 1 GO). Die Deckung kann durch Einsparungen bei HHSt (das neue Bauhoffahrzeug wird günstiger) gewährleistet werden. Wie bereits eingangs erwähnt wurde der Anschaffung bereits mit Gemeinderatsbeschluss vom zugestimmt. Lediglich über die Finanzierung wurde kein Beschluss gefasst. Aus Sicht der Kämmerei ist hier eine Unaufschiebbarkeit und 17

18 Unabweisbarkeit nicht gegeben (keine gesetzliche Verpflichtung o. ä.). Somit ist die Ausgabe haushaltsrechtlich in diesem Haushaltsjahr nicht zulässig. Es handelt sich hier um eine Ausgabe in Höhe von 5.020,69 brutto (lt. Gemeinderatsbeschluss). Für die Entscheidung über außerplanmäßige Ausgaben bis zu einem Betrag in Höhe von 5.000,00 ist der 1. Bürgermeister zuständig ( 12 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. C der GeschO der Gemeinde Möhrendorf). Für Beträge über 5.000,00 ist der Gemeinderat zuständig. Beschluss: Die Kosten für die Anschaffung der Bierzeltgarnituren mit Transportkörben in Höhe von 5.020,69 brutto sind durch Einsparungen bei HHSt zu decken. Die Mittel sind von HHSt auf HHSt umzubuchen. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 8 Beschaffung von Fahrrädern für die Verkehrserziehung in Grundschulen Sachverhalt: Das Schreiben der VG Uttenreuth vom wurde über das Ratsinformationssystem bekannt gegeben. Die Gemeinde Uttenreuth muss die Übungsfahrräder für die Verkehrserziehung erneuern. Da auch die Schüler der Grundschule Möhrendorf auf dem Verkehrsübungsplatz der Gemeinde Uttenreuth ausgebildet werden, bittet die VG die Gemeinde Möhrendorf um einen Zuschuss in Höhe von 600. Finanzielle Beurteilung: Da die Gemeinde Möhrendorf erst durch das Schreiben vom von der Ersatzbeschaffung der Gemeinde Uttenreuth erfahren hat, war es nicht möglich, entsprechende Mittel bei der Haushaltsplanung 2016 zu berücksichtigen. Insoweit handelt es sich im Falle einer entsprechenden Zuschussgewährung um eine außerplanmäßige Ausgabe. Eine Deckung dieser Ausgabe in Höhe von 600,00 kann durch die Inanspruchnahme von Mitteln aus der allgemeinen Deckungsreserve gewährleistet werden. Als allgemeine Deckungsreserve wurden in diesem Jahr Mittel in Höhe von ,00 im Haushalt eingestellt. Bisher wurde die Deckungsreserve noch nicht in Anspruch genommen. Beschluss 1: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, die Mittel in Höhe von 600,00 zur Deckung des Zuschusses für die Ersatzbeschaffung von Schulungsfahrrädern an die Gemeinde Uttenreuth aus der allgemeinen Deckungsreserve (HHSt ) zu entnehmen. Die Mittel sind in Wege der Sollübertragung auf der entsprechende Zuschusshaushaltsstelle zur Verfügung zu stellen. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen Beschluss 2: Weiterhin beschließt der Gemeinderat auf Empfehlung des Hauptausschusses, die Ersatzbeschaffung von Übungsfahrrädern der Gemeinde Uttenreuth mit einem Betrag in Höhe von 600,00 zu bezuschussen. Bei der Beschaffung der Fahrräder sollen die örtlichen Fahrradhändler berücksichtigt werden. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 angenommen TOP 9 Mittelschule Baiersdorf: Beratung über weiteres Vorgehen zwischen Eigentümergemeinschaft und Schulverband Sachverhalt: Die Eigentümergemeinschaft der Mittelschule Baiersdorf hat ein entsprechendes Arbeitspapier erarbeitet, in welchem Lösungsvorschläge für die ständigen Schwierigkeiten und Diskussionen aufgezeigt werden. Frau Gemeinderätin Eva Hammer kommt zur Sitzung hinzu (20.55 Uhr). Bürgermeister und Gemeinderat sehen aber in diesen Vorschlägen auch nicht die Lösung für die Gemeinde Möhrendorf. Bürgermeister Fischer fasst zusammen und berichtet über die aktuelle Situation: Derzeitiger Zustand: Eigentümergemeinschaft ist die Stadt Baiersdorf, die Gemeinden Bubenreuth und Möhrendorf; im Schulverband sind die Stadt Baiersdorf sowie die Gemeinden Bubenreuth, Möhrendorf, Marloffstein, Langensendelbach, Effeltrich und Poxdorf. Den Gemeinden Effeltrich und Poxdorf sind die Kosten der Schulverbandsumlage zu hoch. Diese liegt gesamt bei (180 Schüler), pro Kind sind dies zurzeit knapp Die Umlage errechnet sich durch die anfallenden Verwaltungs- und Personalkosten sowie der Miete, die der Schulverband an die ETG zahlen muss. Die Schule hat einen Restbuchwert von und wird derzeit mit einem kalkulatorischen Zins von 5 % abgeschrieben. Im Schulverband wird nun schon länger diskutiert, dass der Schulverband an die Stelle des Eigentümers tritt und somit die langwierigen Diskussionen um Instandhaltung und Sanierung entfallen. Dabei sind verschiedene Ansätze vorgebracht worden, wie verschiedene Varianten der kalkulatorischen Verzinsung, Verlängerung der Abschreibungsdauer usw. Zu dem kommt immer wieder das Problem der anstehenden Generalsanierung hinzu. Das Grundproblem sind die Mietzahlungen, auf die die Eigentümer nicht verzichten wollen und können. Dann ist die rechtliche Situation nicht geklärt, der Schulverband betreibt und saniert die Schule und die Eigentümer behalten das Grundstück. Die oben genannten Lösungsvorschläge des Schulverbands seien lt. Bürgermeister nicht zielführend und er schlägt folgendes weitere Vorgehen vor: Beschluss 1: Der Gemeinderat beschließt, den Schulverband vertreten durch den Schulverbandsvorsitzenden - aufzufordern, bei den Regierungen von Mittel- und Oberfranken über die Sprengelverteilung der Mittelschule Baiersdorf Aussagen über mögliche Veränderungen zu machen. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 angenommen Beschluss 2: Der Gemeinderat stimmt keiner der oben genannten Lösungen zu und sieht derzeit keinen Handlungsbedarf, die bestehenden Verträge zu ändern. 18

19 Abstimmungsergebnis: 15 : 0 angenommen Beschluss 3: Der Gemeinderat beschließt weiterhin, dem Schulverband anzubieten, für die verbleibenden 15 Jahre die Miete pro Schüler um zu senken, wenn damit für die nächsten 5 Jahre dieses Thema nicht mehr aufgenommen wird. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 angenommen TOP 10 Abrechnung des Stromverbrauchs bei Vereinen Sachverhalt: Bei einer Vielzahl von Veranstaltungen von Vereinen ist es nicht möglich, mit der derzeitigen technischen Ausstattung der Gemeinde die anfallenden Stromkosten zu ermitteln. Da der Aufwand für die Anschaffung sehr hoch ist, wird vorgeschlagen, die anfallenden Stromkosten den Vereinen nicht in Rechnung zu stellen, sondern als Zu-schuss zu werten. Dies gilt für alle Veranstaltungen, die nicht ein rein kommerzielles Ziel verfolgen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, dass allen Möhrendorfer Vereinen der anfallende Strom nicht in Rechnung gestellt wird. Dies gilt für alle nicht rein kommerziellen Veranstaltungen. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 angenommen Nächste Gemeinderatsitzung: Dienstag, Redaktionsschluss für das Oktober-Amtsblatt Donnerstag, Veranstaltungen/ Vereinsnachrichten Aus dem Veranstaltungskalender September Kleintierzuchtverein Möhrendorf-Bubenreuth Versammlung VdK Baiersdorf/Möhrendorf Herbstfahrt Fischereiverein Möhrendorf-Hausen e. V. Hegefischen (Regnitz Hausen) Seniorenbeirat Denken und Konzentrieren CSU Ortsverband Möhrendorf Der etwas andere Stammtisch Seniorenbeirat Sprechstunde Seniorenkreis der evang. Kirche St. Laurentius Seniorennachmittag Kulturverein Weinwanderung Verein Deutscher Brüder Kleinseebach Kirchweih Kleinseebach CSU Ortsverband Möhrendorf Kerwa-Stammtisch Kleinseebach Agenda 21, Kultur- und Heimatpflege öffentliche Sitzung Die Jungen Alten Veranstaltung Verein Deutscher Brüder Möhrendorf Kirchweih Möhrendorf Verein Renner e. V. Kerwa CSU Ortsverband Möhrendorf Kerwa-Stammtisch Möhrendorf Kirchengem. St. Elisabeth / St. Laurentius Ökumenischer Kirchweihgottesdienst Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Seniorennachmittag Kulturverein - Literaturkreis Literaturkreis FDP Weinfest Soldaten- und Kriegerbund Kleinseebach-Möhrendorf e. V. Kameradschaftsabend Kulturverein Konzert in der Laurentius-Kirche Kulturverein Benefizkonzert KvM-Orchester in St. Laurentius Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Caritas-Sammlung Gesangverein 1886 Möhrendorf 1. Singstunde n. d. Ferien AWO-Ortsverein Monatstreff Seniorenfahrdienst Der Seniorenbeirat freut sich, den Möhrendorfer Senioren eine Fahrgelegenheit zu unserem Versorgungszentrum (z. B. REWE, Post, Apotheke usw.) in der Kleinseebacher Straße anbieten zu können. Jeden Freitagnachmittag, ausgenommen an Feiertagen, fährt Sie ein Mitglied des Seniorenbeirats zum Versorgungszentrum. Die Zustiegsstellen sind die offiziellen Haltestellen des ÖPNV Linie 254 der Fa. Vogel. Fahrplan: Kleinseebach - Heideweg Uhr Kleinseebach - Kellergasse Uhr Kleinseebach Mitte Uhr Kleinseebach Hofgartenweg Uhr Kleinseebach Neue Straße Uhr Möhrendorf An der Marter Uhr Möhrendorf Frankenstraße Uhr Möhrendorf Meisenweg Uhr Möhrendorf Büchenbacher Weg Uhr Möhrendorf Erlanger Straße Uhr Möhrendorf Mitte Uhr REWE Uhr Ca. 1 Stunde später, nach Ihrem Einkauf oder sonstigen 19

20 Besorgungen, werden Sie direkt vom Parkplatz REWE nach Hause gefahren. Dieser Service des Seniorenbeirats ist kostenlos. Noch Fragen? Bitte rufen Sie Frau I. Setzer (Tel /41931) oder Herrn Dr. F. Franke (Tel /4842) dazu an. Der Seniorenbeirat informiert: Mit dem örtlichen REWE-Markt wurde ein Lieferservice für die Möhrendorfer Senioren vereinbart. Die Bestellung hat jeweils bis Samstag 18:00 Uhr unter Tel.: 09131/ zu erfolgen. Auslieferung ist dann der Dienstagmittag zwischen 11:00 und 14:00 Uhr. Monatliche Treffen: Denken und Konzentrieren Am von Uhr findet im Rathaus im kleinen Gruppenraum (Untergeschoss) wieder ein kostenloses Konzentrations- und Gedächtnistraining für jedermann statt. Die Teilnahme ist unverbindlich. Bitte Schreibzeug und Papier mitbringen. Seniorensprechstunde Die nächste Seniorensprechstunde, in der Sie Ihre Wünsche und Anregungen vorbringen können, findet am von Uhr im Rathaus statt. Außerhalb der Sprechstunde können Sie die Vorsitzende des Seniorenbeirates, Frau Irmgard Setzer, unter Tel. Nr /41931 erreichen. Seniorenbeirat - Computerkurs Am 05., 07. und bietet der Seniorenbeirat Möhrendorf einen Computerkurs zum Thema Fotobuch/ Fotogeschenke an. Gezeigt wird mit Hilfe von verschiedener Software, wie man Fotobücher und Fotogeschenke gestalten kann. Hierzu gibt es Tipps und Informationen rund um die Bestellung im Internet u. a. Der Kurs findet von 18:00 bis 19:30 Uhr im neuen Computerraum der Grundschule statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Interessenten melden sich bitte bis zum an unter: Tel /42759 (Spengler/Schächinger) oder per rolschae3@gmail.com Verein Deutsche Bruder Kleinseebach e. V. Kleinseebacher Kerwa 2016 Donnerstag, den Uhr: Schlachtschüssel mit den Kerwaburschen im Biergarten Freitag, den Uhr: Stammtischolympiade im Festzelt mit Josi & Micha von Neumond Samstag, den Uhr: Baumaufstellen am alten Milchhaus, Franken-Mix im Biergarten Sonntag, den Uhr: Raustanzen, Blaskapelle Poxdorf im Biergarten Montag, den Uhr: Frühschoppen mit den Kerwaburschen und Unterhaltungsmusik Auf Ihr Kommen freuen sich Familie Schuh und der VDB Kleinseebach e. V. Verein Deutsche Bruder Möhrendorf Auf geht s zur Möhrendorfer Kerwa 2016 im rot-weißen Zelt der Deutschen Brüder Freitag ab Uhr Barbetrieb Samstag ab Uhr traditionelles Aufstellen des Kerwabaumes an der Erlanger Straße ab Uhr spielt die Gruppe Appendix Sonntag ab Uhr ab Uhr spielen die lustigen Dorfmusikanten Betzenraustanzen um den Kerwasbaum anschließend spielen die Dorfmusikanten wieder im Festzelt Montag ab Uhr Kerwasfrühschoppen mit stimmungsvoller Blasmusik ab Uhr Kerwasausklang mit Josi & Micha anschl. Kerwaeingraben am Kerwasbaum Der Eintritt ist an allen Tagen selbstverständlich frei!!! Auf Ihr Kommen freut sich die Brauerei Hofmann, die Metzgerei/Partyservice Jürgen Schmitt aus Sterpersdorf und die Deutschen Brüder Möhrendorf SPD Ortsverein Möhrendorf/Kleinseebach Liebe Möhrendorferinnen, liebe Möhrendorfer, besuchen Sie unsere Stammtische anlässlich der Kirchweihen in Kleinseebach und Möhrendorf. Dabei haben Sie in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit, unsere Abgeordneten im Bayer. Landtag, Alexandra Hiersemann sowie im Bundestag, Martina Stamm-Fibich, in einem persönlichen Gespräch näher kennen zu lernen. Außerdem wird neben den Gemeinderäten der SPD- Fraktion in Möhrendorf unser Kreisrat und stellvertretender Landrat Christian Pech erwartet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kirchweih Kleinseebach Gasthaus Schuh Freitag, 9. September, 18 Uhr Kirchweih Möhrendorf Vorplatz Festzelt Verein Renner Sonntag, 18. September 14 Uhr Der Vorstand 20

21 Kleintierzuchtverein Möhrendorf - Bubenreuth Der KTZV lädt ein zur Monatsversammlung am in sein Vereinsheim an der Dechsendorfer Straße. Beginn: Uhr Die Vorstandschaft CSU Ortsverband Möhrendorf Das Stammtischteam des Ortsverbandes lädt alle Bürger und Bürgerinnen recht herzlich ein zum: Der etwas andere Stammtisch Mittwoch, den 7. September um 11 Uhr im Ratssaal Herr Manfred Wießmeier, Leiter der Sparkasse Möhrendorf, gibt Auskunft zum Thema: Was sollte ich vor dem Tod mit meiner Sparkasse geregelt haben? und beantwortet dazu gerne ihre Fragen. Beim anschließenden Mittagessen freuen wir uns auf ein anregendes Gespräch mit allen Gästen. Schauen Sie doch mal vorbei! Fritz Rösch: 09131/44559, Kathi Schindler: 09131/43510, Mechthildis Möller: 09131/ Grüner Stammtisch an den Kirchweih-Sonntagen Am Sonntag, den 11. September um 12:30 Uhr treffen sich die Möhrendorfer Grünen im Gasthaus Aloisius und am Sonntag, den 18. September um 12:30 Uhr bei den Rennern zum Kirchweih-Stammtisch. Wir freuen uns auf Gespräche in gemütlicher Atmosphäre, kommen Sie vorbei! Diskussionsabend Was macht eigentlich mein G ld? Donnerstag 22. September 2016, 19:30 Uhr Bio, fair und regional liegen im Trend. Auf jedem Joghurtbecher steht drauf, was drin ist. Aber was die Bank mit unserem Geld macht, steht auf keinem Kontoauszug. Wem vertrauen wir da eigentlich unser Geld an? Die Organisation urgewald.de recherchiert die Zusammenhänge schmutziger Geldgeschäfte: Streumunition in Riester-Produkten, Klimakiller-Banken, Finanzierung von Atomkonzernen... Mehr dazu erfahren Sie bei einem Diskussionsabend mit Agnes Diekmann am Donnerstag , 19:30 Uhr, zu dem wir Sie, zusammen mit den Bubenreuther Grünen, herzlich einladen. Veranstaltungsort: Landgasthof Mörsbergei Bubenreuth, Hauptstr. 14 Grünes Sonntagskino Landraub Sonntag, 25. September, 19:30 Uhr Jedes Jahr verschwinden ca. 12 Millionen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung. Ackerland wird immer seltener d. h. wertvoller und besonders seit der Finanzkrise 2008 zum neuen Geschäftsfeld der globalen Finanzindustrie. Mit Landnahme wollen sich die Reichsten der Welt den Zugriff auf die wichtigste Ressource dieser Welt sichern. Der einzelne Bauer muss zunehmend Profitinteressen weichen, auch schon in der EU. Für Sonntag, den um 19:30 Uhr laden wir Sie ganz herzlich in den Möhrendorfer Ratssaal ein, zum Film Landraub, der die sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen für jene Regionen zeigt, in denen der Ausverkauf der Ackerflächen gerade stattfindet. Für weitere Informationen steht uns im Anschluss an den Film Frau Karin Deraëd zur Verfügung Referentin für Brot für die Welt beim Diakonischen Werk Bayern, die sich bereits in vielen Vorträgen mit dem Thema des Films befasst hat. Veranstaltungsort: Möhrendorf, Ratssaal Anmeldung zur mobilen Apfelpresse 7. Oktober 2016 Am Freitag, den bietet Bündnis 90/Die Grünen am Parkplatz hinter dem Kleintierzüchterverein wieder die Möglichkeit, eigene Äpfel zu naturreinem Saft pressen zu lassen. Anmeldung (möglichst mit geschätztem Obstgewicht) und Terminabsprache ist erforderlich, bei Familie Kreiner unter 09131/46622 oder familiekreiner@gmx.de Grünes Bürgerforum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Möhrendorf/Kleinseebach gruenes-buergerforum-moehrendorf@gmx.de Eva Hammer, Tel.: 09131/47658 Agenda 21 Kultur- und Heimatpflege Der Agenda-Arbeitskreis trifft sich zur nächsten öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den um 19 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal (Erdgeschoss). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Informationen zu den aktuellen Themen des Arbeitskreises erhalten Sie bei Dieter Setzer, Ruf-Nr /41931 FrauenForum Möhrendorf Jahresversammlung des FrauenForum Möhrendorf am , 20:00 Uhr im ASV-Sportheim Hierzu laden wir interessierte Möhrendorfer Frauen herzlich ein. Elke Weis Gesangverein Kleinseebach... startet in die nächste Saison Wir laden Sie herzlich zu unserer ersten Singprobe nach der Sommerpause ein. Sie findet statt am: Donnerstag, den 15. September 2016 um Uhr im Gasthaus Schuh 21

22 Gerne heißen wir Sie zu einem Schnuppersingen bzw. zum Offenen Singen willkommen. Unser Angebot gilt für Alle, die einfach nur singen möchten: Große, Kleine, Alte, Junge, fröhliche Stimmen und ambitionierte SängerInnen. Das Programm ist bunt gemischt, und für jeden Geschmack ist etwas dabei von heiter und beschwingt bis besinnlich. Nach dem Singen lassen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen. Die Vorstandschaft Jugendkapelle Möhrendorf e.v. Hornschüler gesucht! Kennen Sie den wunderbar weichen und vollen Klang des Hornes? Wollten Sie vielleicht schon immer einmal dieses Blasinstrument ausprobieren? Unsere junge, engagierte Hornlehrerin Mirjam Alards freut sich auf Interessierte jeden Alters! Nehmen Sie zu uns Kontakt auf unter oder rufen Sie an unter (Sabine Dennerlein) und vereinbaren einen unverbindlichen Schnuppertermin. Wer sich vorab über Mirjam Alards als Mitglied der Staatsphilharmonie Nürnberg informieren möchte, kann dies unter folgendem Link tun (siehe dort unter Mitglieder/Horn/Bild anklicken). Kulturverein Möhrendorf Filmvorführung über Tansania Herr Hubert Kehrer hat selbst Tansania bereist und über die dortigen Wildparks und Tiere einen Film erstellt. Vorführtermin am Freitag, den um 20 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Möhrendorf. Benefizkonzert Der Kulturverein Möhrendorf lädt in Zusammenarbeit mit der evang. Kirchengemeinde am Sonntag, den 25. September um 17 Uhr in die Laurentiuskirche zu einem Benefizkonzert zu Gunsten der regionalen Füchtlingshilfe ein. Das Salonorchester Möhrendorf (SOM) unter der Leitung von Gerhard Rudert präsentiert ein bunt gemischtes Herbst - programm mit Werken von C.W. Gluck, Juventino Rosas, J.S. Bach, Paul Linke u.a. Viel Vergnügen wünscht der Vorstand des KVM Die Sommerpause ist zu Ende! Die 1. Singstunde nach der Sommerpause findet am Donnerstag, den 22. September 2016 um Uhr in der Sportlerstube des ASV Möhrendorf statt. Sowohl unser Chor wie auch unser Chorleiter würden sich über neue Sänger sehr freuen. Sie sind in unserem Männerchor jederzeit herzlich willkommen! Riskieren Sie doch einfach mal einen Versuch! Ausflug in das fränkische Weinland Unser diesjähriger Vereinsausflug führt uns in das fränkische Weinland. An diesem Nachmittag wollen wir Kunst und Weingenuss verbinden. So wollen wir u.a. das Knauf-Museum in Iphofen besuchen. Es beherbergt eine der weltweit renommiertesten Reliefsammlungen der großen antiken Kulturepochen. 205 Repliken zeigen dem Besucher in optimaler Präsentation die Glanzlichter der großen Museen. Nach diesem ca. 1,5 stündigen Museumsbesuch mit Führung bleibt noch etwas Zeit, sich Iphofen anzusehen. Anschließend fahren wir nach Markt Einersheim, wo wir im Weingut Gamm den restlichen Tag verbringen. Sollten wir Euer Interesse geweckt haben, der Ausflug findet statt am Samstag, Folgender Ablauf ist geplant: Abfahrt um Uhr in Möhrendorf am unteren Dorfplatz. Wir fahren direkt nach Iphofen. Nach dem Museumsbesuch haben wir bis Uhr Zeit zur freien Verfügung. Anschließend fahren wir zum Weingut Gamm nach Markt Einersheim, wo wir den Nachmittag und Abend verbringen werden. Gegen Uhr wollen wir die Heimreise nach Möhrendorf antreten. Die Anmeldung zu dieser Fahrt per Telefon oder einfach ansprechen: Erwin Kohlmann, Schulstraße 1, Möhrendorf, Tel /48564 oder , mobil Weitere Informationen auf der Homepage des Vereins unter: Der Preis für die Fahrt, Eintritt und Führung im Museum beträgt 15,-. Nachdem ihr Euch angemeldet habt, bitte ich Euch, bis spätestens diesen Betrag pro Person auf unser Konto bei der Stadtsparkasse Erlangen zu überweisen: IBAN: DE , Verwendungszweck: Vereinsausflug RC Bitte die Namen der Teilnehmer angeben. Erwin Kohlmann, 1. Vorstand FDP-Ortsverband Möhrendorf 10. Weinfest der FDP-Möhrendorf Zu diesem Jubiläum möchte der FDP-Ortsverband Möhrendorf herzlich einladen. Am Freitag, 23. Sept. 2016, ab 18.oo Uhr im Innenhof beim Rathaus bei schlechtem Wetter im Ratssaal! Gemütliche Stunden bei Wein und musikalischer Unterhaltung mit Wolfgang Bodenschatz sind garantiert. Wir freuen uns auf einen schönen Abend. 22

23 BASAR Rund um s Baby und Kind Auf dem Pausenhof der Grundschule Möhrendorf (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle) Samstag, , 9 13 Uhr (Aufbau ab 8 Uhr möglich) Rund um s Baby & Kind Kleidung, Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge... Kaffee- und Kuchenverkauf Standgebühr Tisch 6,00 Euro Wäscheständer 4,00 Euro Kinderständer 1,00 Euro (nur für Kinder) Jeder kann kaufen und verkaufen! Anmeldung per basar-moehrendorf@gmx.de Die Kindergärten St. Elisabeth, St. Laurentius, der Parität und der Waldkindergarten Rotfüchse freuen sich auf eine rege Beteiligung! Ende der Sommerpause Unsere erste Singstunde nach der Sommerpause ist am Donnerstag, 29. September 2016 um 20 Uhr. Wir treffen uns jeweils donnerstags zur gleichen Zeit im Untergeschoß des Rathauses. Alle sangesfreudigen Mitbürgerinnen und Mitbürger laden wir herzlich ein mit uns zu singen. Einfach vorbeikommen, wir freuen uns auf Sie. Das monatliche AWO-Café findet am Freitag, den ab 15 Uhr im Vereinsheim der Kleintierzüchter statt. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen kann man sich Rat holen, über die Angebote der AWO informieren oder einfach nur plaudern. Wohngemeinschaft Vergissmichnicht e. V. Erlanger Str. 74, Möhrendorf Anna Mombelli, Tel / anna.mombelli@vergissmichnicht.bayern Internet: Wir, der Verein ambulant betreute Wohngemeinschaft Vergissmichnicht stellt sich am Samstag, den 1. Oktober 2016 im REWE-Markt vor. Der REWE-Markt unterstützt unseren Verein mit einem Verkauf von Gemüsekisten. Wir freuen uns auf Sie! Gesangverein 1886 Möhrendorf AWO-Café Freiwillige Feuerwehr Möhrendorf e.v Terminverschiebung! Unser diesjähriges Oktoberfest findet nicht wie geplant am Samstag, den sondern schon am Freitag, den , statt. Weitere Einzelheiten erhalten Sie in der Oktober-Ausgabe. Bereits jetzt ergeht herzliche Einladung an alle Mitbürger! Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Freiwillige Feuerwehr Möhrendorf Herrenfußball Die neue Saison ist bereits voll im Gange und alle drei Fußball- Herrenmannschaften des ASV Möhrendorf sind in ihrem jeweiligen Ligabetrieb angekommen. Die erste Mannschaft erwischte einen Traumstart, zum Auftakt gab es drei Siege in Folge bei einem Torverhältnis von 11:1! So darf es auch in den kommenden Wochen weitergehen, damit dieses Jahr endlich der große Wurf gelingt und der Aufstieg in die Kreisliga gefeiert werden kann. Ganz anders dagegen sieht die Gefühlslage bei den anderen beiden Teams aus. Sowohl die zweite als auch die dritte Mannschaft musste sich leider in bisher allen Partien geschlagen geben. Doch nun heißt es im September Vollgas geben, um den schlechten Saisonauftakt vergessen zu machen. Wie jedes Jahr in diesem Monat stehen auch diesmal die Kirchweihen vor der Tür. An der Kleinseebacher ist die erste Mannschaft am Kirchweihsonntag auswärts bei der DJK Erlangen gefordert. An der Möhrendorfer Kirchweih spielt die Zweite am Freitagabend zu Hause gegen den SV Langensendelbach II, während die Erste am Tag darauf den ASV Höchstadt empfängt. Gerade zu diesen Spielen, aber selbstverständlich auch zu allen weiteren Begegnungen freuen sich die Spieler des ASV über jeden Zuschauer und hoffen auf zahlreiche Unterstützung. Termine im September 2016: Allgem. Sportverein Möhrendorf e.v Samstag, um Uhr: ASV Möhrendorf II Türkischen SV Erlangen Sonntag, um Uhr: ASV Möhrendorf III TSV Marloffstein Sonntag, um Uhr: ASV Möhrendorf TSV Vestenbergsgreuth Mittwoch, um Uhr: DJK Kersbach II ASV Möhrendorf II Sonntag, um Uhr: DJK Erlangen ASV Möhrendorf (Kirchweih Kleinseebach) Donnerstag, um Uhr: ASV Möhrendorf III DJK Erlangen II 23

24 Freitag, um Uhr: ASV Möhrend. II SV Langensendelb. II (Kirchweih Möhrend.) Samstag, um Uhr: ASV Möhrendorf ASV Höchstadt (Kirchweih Möhrendorf) Samstag, um Uhr: V Bubenreuth ASV Möhrendorf II Samstag, um Uhr: FSV Erlangen-Bruck II ASV Möhrendorf Kinderturnen Der ASV Möhrendorf sucht ab Mitte September 2016 eine(n) Übungsleiter-in/Trainer-in für eine zusätzliche Kinderturngruppe (Jg. 2013/2014), ehrenamtlich oder vergütet nach unseren aktuellen Übungsleitersätzen. Mögliche Hallenzeiten (Seebachtalhalle): Montag 15:00 bis 16:00, Dienstag 14:00 bis 15:00 oder Donnertag 15:00 bis 16:00. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme über unsere Geschäftsstelle: Tel.: 09131/ oder kontakt@asv-moehrendorf.de Schach Die Schachabteilung sucht ab Mitte September 2016 einen Übungsleiter/Trainer für ihre Jugendgruppe, ehrenamtlich oder vergütet nach unseren aktuellen Übungsleitersätzen. Nachdem wir den Umzug von der Gemeindescheune ins ASV-Sportheim planen, ist auch eine neue Zeitfestsetzung möglich (bisher donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr). Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme über unsere Geschäftsstelle: Tel.: 09131/ oder kontakt@asv-moehrendorf.de Tennisabteilung Rückblick auf die Jubiläumsfeier Am 24. Juli feierte die Tennisabteilung ihr 25-jähriges Bestehen. In einem eigens errichteten Zelt auf unserer Tennisanlage fand der Festakt statt, der von der Swinging Loft Band musikalisch umrahmt wurde. Auf dem Programm stand nach der Begrüßung der Gäste durch Abteilungsleiter Rudi Funk eine Laudatio auf die Tennisabteilung durch Schriftführer Klaus Kramer, gefolgt von Grußworten des Bürgermeisters Thomas Fischer und des 2. Vorstands des Hauptvereins ASV Hannes Welß. Im Anschluss daran wurden mehrere Ehrungen vorgenommen: Ein Vertreter des Bayerischen Tennisverbands zeichnete fünf Persönlichkeiten aus, die sich seit mehr als 10 Jahren um das Möhrendorfer Tennis verdient gemacht haben: Erster Vorstand Rudi Funk, Kassiererin Martina Kreisköther, Technischer Leiter Günther Kupfer, Platzwart Fritz Lang sowie Kassenprüfer und Oberschiedsrichter Dietmar Lehmann. Am Ende des Festaktes ehrte die Tennisabteilung 16 Mitglieder, die seit der Gründung vor 25 Jahren der Tennisabteilung die Treue gehalten haben: Peter Doll, Christel Fischer, Rudi Funk, Christian Gabriel, Marlene und Willi Kalender, Klaus Kramer, Günther Kupfer, Fritz Lang, Dietmar Lehmann, Karl-Heinz Persang, Günther und Jutta Skalla, Helmut und Manuel Zwerger. Kulinarische Köstlichkeiten, diverse Sport- und Geschicklichkeitsspiele für die Kinder und ein hochklassiger Tennis-Schaukampf zwischen den Regionalligaspielern Tobias Schaller und Jan Leithner, die für den CaM Nürnberg starten, rundeten die Jubiläumsfeier ab. Die Abteilungsleitung Tennis bedankt sich ganz herzlich für die aktive Mitgestaltung der Feier durch die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Ganz besonderer Dank gilt Beate und Joachim Kühn für ihren großen Einsatz als Leiter des Organisationsteams. Rückblick auf die Wettkampfsaison Die Wettkampfsaison 2016 ist beendet und unsere sieben Tennismannschaften haben mit unterschiedlichem Erfolg abgeschnitten. Die Damen 40 spielen seit Jahren als einzige unserer Mannschaften in der Bezirksklasse, in der sie gegen starke Gegnerinnen antreten mussten. So konnten sie erst durch einen Sieg am letzten Spieltag ihr Ziel erreichen, die Klasse zu halten. Es wurden eingesetzt: Anita Bühler, Anja Funk, Anja Kienow, Martina Kreisköther, Beate Kühn, Brigitte Lochner, Barbara Schneider, Jutta Skalla, Birgit Weber, Christine Wolff und Ute Wolff. Unsere 1. Herren hatten in der Kreisklasse 1 über die ganze Saison hinweg Verletzungspech und somit große Aufstellungsprobleme, sodass für diese talentierte Mannschaft nur ein Mittelplatz mit ausgeglichenem Punktekonto heraussprang. Es spielten: Andreas Durnik, Markus Kaiser, Johannes Klier, Terje Lehne, Tobias Pfeil, Sebastian Schmenger, Albrecht Sieber, Benjamin Sieber, Oliver Sieber, Julian Skalla, Christopher Storr und Manuel Zwerger. In unseren beiden Seniorenmannschaften wirkten drei Spieler des FSV Bruck mit, die durch eine tennisspezifische Gastspieler- Regelung vereinsübergreifend am Wettspielbetrieb teilnehmen können und für unsere zwei Teams eine willkommene Verstärkung darstellten. Sie wirkten in einer Begegnung bei den Senioren 50 und an allen Spieltagen bei den durch Verletzungen arg dezimierten Senioren 55 mit. Die Senioren 50 erzielten in der Kreisklasse 2 den dritten Platz: Sie gewannen zwei Begegnungen und verbuchten eine dritte kampflos als Sieg, weil die Gegner kurzfristig abgesagt hatten. Den Stamm der Mannschaft bildeten: Rainer Frisch, Christian Gabriel, Klaus Kramer, Dietmar Lehmann, Günter Mohr, Gernot Schneider, Peter Schneider, Jürgen Storbeck, Wolfgang Storr, Peter Tempel und Emil Wanek. Einen Mittelplatz mit ausgeglichenem Punktekonto schafften in der Kreisklasse 1 die Senioren 55 trotz ihrer verletzungsbedingt knappen Spielerdecke, bestehend aus Günther Kupfer, Manfred Popp, Günther Skalla, Herbert Steinkemper, Gerd Weber und Helmut Zwerger. Von den acht Spielern, die in der Mannschaft der Junioren 18 eingesetzt wurden, könnten fünf noch in der jüngeren Altersgruppe antreten. So erklärt sich der letzte Platz dieses Teams, das bei fünf Spielen nur ein Unentschieden erreichte, aber im nächsten Jahr sicher erfolgreicher abschneiden wird. Es spielten: Maximilian Koch, Philipp Müller, Oliver Pfeil, Christoph Pillipp, Henrik Kienow, Philipp Kratzer, Leo Leimgruber und David Schwarz. 24

25 Auch die Mannschaftsmitglieder der Mixed 14, bei denen Mädchen gegen Mädchen und Jungen gegen Jungen spielen, dürfen 2017 noch in derselben Altersgruppe starten. Die erreichte Platzierung im Mittelfeld ist für diese Spielerinnen und Spieler ein guter Erfolg: Mareike Kienow, Anna Kratzer, Elisabeth Pillipp und Sophia Schütz sowie Joel Guerra, Max Plitt, Jannis Sterzel und Jonathan Weiser. Die erst im Frühjahr gegründete Mannschaft der Altersgruppe Bambini 12, bei denen je nach Ranglistenplatz auch Mädchen gegen Jungen antreten, hat sich ganz hervorragend geschlagen und nur eine einzige Begegnung gegen den späteren Meister verloren. Der zweite Platz in der Abschlusstabelle ist eine große Überraschung und eine schöne Bestätigung für die intensive Nachwuchsarbeit der Tennisabteilung. Es spielten: Max Behrens, Leonard Brauer, Leo Gallwitz, Julia Grenz, Chiara Häublein, Simon Helmecke, Fritz Müller, Viktoria Mümmler, Charlotte Pillipp, Anna Rüffer, Louis Wilsch, Annelie Zwerger und Jola Zwerger. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde St. Laurentius Ab betragen die Kasualgebühren bei evangelischen und katholischen Beerdigungen bei Nutzung der St. Oswald/St. Martinskirche 150. Bei Nicht-Kirchenmitgliedern 250. Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Donnerstag 8. September Uhr Seniorennachmittag (weiteres s. Ökumene) Samstag 17. September Uhr Kirchweihgottesdienst (siehe Ökumene) Mittwoch 21. September Uhr sing & pray Singen Beten Auftanken zur Ruhe kommen im Laurentius- Gemeindesaal Sonntag 25. September 9.30 Uhr Gottesdienst WAGEN! parallel Kindergottesdienst Uhr Konzert des Salonorchester des Kulturvereins Möhrendorf (kurz SOM) in der St. Laurentiuskirche Nach seinem Konzertdebüt im Frühjahr 2015 möchte sich das SOM mit einem neuen, bunt-gemischten Herbstprogramm präsentieren. Bei freiem Eintritt bitten wir um Unterstützung für unsere lokale Flüchtlingshilfe. Für diesen Zweck haben wir Stücke erarbeitet, deren Komponisten aus den unterschiedlichsten Regionen unserer Erde stammen und uns doch bewusst werden lassen, wie ähnlich wir uns als Menschen sind. So entführt uns unter anderem Christoph Willibald Gluck, der in Erasbach (Oberpfalz) geboren wurde, mit seiner Ouverture "Alceste" nach Pherae in Griechenland in eine weitentfernte, sagen-umwobene Urzeitwelt, während der Otomi - Indianer Juventino Rosas aus Mexiko mit seinem Konzertwalzer "Über den Wellen" uns an die Regnitz denken lässt und in uns heimatliche Gefühle weckt. Wir wünschen alle Konzertbesuchern viel Vergnügen und ein offenes Herz für die Menschen, die in ihrer Not zu uns gekommen sind. Gerhard Rudert (Dirigent des SOM) Montag 26. September Uhr ökumenische Frauenzeit (weit. s. Ökumene) Vorschau: Erntedankfest 2. Oktober Zum Erntedankfest bitten wir wieder um Nahrungsmittelspenden, die wir an die "Erlanger Tafel" weitergeben wollen (gerne auch Konserven und verpackte Lebensmittel wie Reis, Nudeln etc.). Die Lebensmittel werden wir am Samstag vor dem Erntedankfest, in der Zeit von Uhr in der Kirche annehmen. Sonntag 2. Oktober Erntedankfest 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl In Zukunft wird es immer parallel zum Gottesdienst WAGEN! zusätzlich zum Kindergottesdienst auch einen Krabbelgottesdienst Die Kirchenmäuse geben. Start ist damit am Erntedankfest. Herzliche Einladung an Kindergottesdienst- und Krabbelkinder, Klein und Groß, alle die Lust haben: Uhr Erntedankgottesdienst für Klein und Groß auf dem Bauernhof Mit Lesung und Liedern, Gebet und Posaunenchor, Freude und Segen Mit Hühnern und Korn, Schmalzbrot und Kuchen, Kälbern und Quiz Mit.Dir bestimmt auch, oder? Um Uhr am Parkplatz von St. Laurentius (Kirchenstraße) mit Bollerwagen-Prozession nach Kleinseebach. Oder direkt um 15 Uhr auf dem Hof von Familie Hartmann, Am Anger 16 in Kleinseebach. Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein und Abendteuer auf dem Bauernhof. Bei starkem Regen direkt um 15 Uhr am Bauernhof. Teilnahme auf eigene Gefahr! Alle Gottesdienste finden Sie in unserem Laurentiusboten oder unter: Kontakte: Pfarramtsleitung Pfarrer Dr. Volker Metzler Tel: 0913/ oder über das Pfarramt Pfarramt St. Laurentius, Sekretärin Ulrike Wex Kleinseebacher Str. 19 Tel: 09131/43386, Fax: 09131/ Di.: 9-12 Uhr / Uhr, Do.: 9-12 Uhr Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Ab September 2016 gilt in unserem Seelsorgebereich Erlangen Nord-Ost eine neue Gottesdienstordnung. 25

26 Die Sonntagsgottesdienste in Bubenreuth finden weiterhin um 9.30 Uhr statt, in Möhrendorf um Uhr. Ausnahme: an jedem 1. Sonntag im Monat: Möhrendorf um 9.30 Uhr, Bubenreuth um Uhr. Sonntagsgottesdienste: Sa., Uhr, St. Josef, Baiersdorf (Vorabendmesse) So., 9.30 Uhr, St. Josef, Baiersdorf So., 9.30 Uhr, Maria Heimsuchung, Bubenreuth So., Uhr, St. Elisabeth, Möhrendorf (Kinderkirche im Saal s. Aushang) Freitag, 2. September Uhr, Totengedenkgottesdienst für August in Bubenreuth Sonntag, 4. September Ausnahmeregelung: 9.30 Uhr, Gottesdienst in St. Elisabeth, Uhr, Gottesdienst in Maria Heimsuchung, Bubenreuth Samstag, 10. September, Gößweinstein-Wallfahrt 1.45 Uhr, Fußwallfahrt-Beginn in der Pfarrkirche Bubenreuth 9.20 Uhr, Buswallfahrt-Abfahrt an der Pfarrkirche Bub. ca Uhr, Treffen in Gößweinstein an der Tankstelle zum gemeinsamen Einzug in die Basilika. Anmeldung und Detail- Infos bei Andreas Rascher ( ) Mittwoch, 14. September Uhr, "Tanz als Gebet" - Meditativer Tanzabend mit Irmgard Leibl im kath. Pfarrzentrum Bubenreuth. Donnerstag, 15. September Uhr, Die "Jungen Alten" (siehe Ökumene) Samstag, 17. September Uhr, Kirchweih-Gottesdienst (siehe Ökumene) Montag, 19. September Uhr, Die Senioren von St. Elisabeth treffen sich zum Kirchweih-Mittagessen im Gasthaus Förster. Wegen Tisch-reservierung sind weitere Interessierte gebeten, Annegret Eibert anzusprechen. Fahrdienst bitte am Vortag bestellen bei A. Eibert oder D. Baumgartner Samstag, 24. September Uhr, Herbstbasar der Möhrendorfer Kindergärten (Details siehe Aushang) Montag, 26. September Uhr, Ökumenische Frauenzeit! (siehe Ökumene) Montag - Sonntag, , Caritas-Haussammlung in Möhrendorf. Allen Helfern und Spendern ein herzliches Vergelt s Gott für alle Unterstützung der Caritas zugunsten der Mitmenschen, die Hilfe brauchen. Ein Teil der Sammlung verbleibt in St.Elisabeth für soziale Zwecke. Spendenkto.: Kath. Kirchenstiftung St. Elisabeth Möhrendorf / Sparkasse Erlangen / Zweck: CARITAS / IBAN: DE BIC: BYLADEM1ERH Pfarramt Maria Heimsuchung, Bubenreuth Mo.-Fr.: Uhr; Mi.+Do.: Uhr Tel (in Ferien nur vormittags) Pfarramt St. Josef, Baiersdorf, Tel Kindertagesstätte St. Elisabeth, Amselweg 28, Tel , Internet: = Detail-Infos = Wo gibt es was = Glauben/Spiritualität Rat/Hilfe Umwelt/Klima Donnerstag 8. September Uhr Seniorennachmittag im Laurentius-Gemeindesaal, Kleinseebacher Str. 19 Wir zeigen Bilder und Videofilme von unseren vergangenen Seniorenausflügen. Wenn Ihnen der Weg zu beschwerlich ist, können Sie einen Fahrdienst anfordern bei Gunda Lehmann ( ) oder Petra Roth (41875). Donnerstag, 15. September Uhr Die Jungen Alten treffen sich vor der St.Elisabeth-Kirche zur Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Erlangen. Um Uhr Führung im Heinrich-Kirchner-Skulpturengarten (Kontakt: Fritz Eibert). Samstag 17. September Uhr Kirchweihgottesdienst in der St. Oswald/St. Martinskirche Ökumenische Veranstaltungen: Sonntag 25. September Uhr Konzert des Salonorchester des Kulturvereins Möhrendorf in der St. Laurentiuskirche (näheres siehe Veranstaltungen Ev. Kirche) Montag 26. September Uhr ökumenische "FrauenZeit!" = Abende für Frauen zu erholsamen, spannenden und inspirierenden Themen. Im September: Kreatives für die Hände Wir fertigen aus Textilgarn ein Körbchen für Krimskrams und anderes. Es entstehen Materialkosten. Wer eine Häkelnadel 10,0 mm hat bitte mitbringen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir freuen uns auf euer Kommen! Bruni Dittrich, Dorothea Port, Simone Ravera, Sabine Sauer und Uli Wex und dieses Mal auch Gertrud Bauer iim Laurentius- Gemeindesaal Kontakte: Pfarrbüro St. Elisabeth, Möhrendorf, Fichtelweg 17 Tel , Di.+Mi.: 9-12 Uhr; Fr.: Uhr (vom geschlossen). 26

27 Impressum Herausgeber: Gemeinde Möhrendorf, vertr. durch 1. Bürgermeister Thomas Fischer Hauptstraße 16, Möhrendorf Ansprechpartnerin: Frau Dörfler Tel / Anzeigenverwaltung, Satz und Druck Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Schwarzenbacher Ring 5, Höchstadt Tel /8255 Fax 09193/ Verantwortlich für Textteil: Gemeinde Möhrendorf Verantwortlich für Anzeigen: Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH Schwarzenbacher Ring 5, Höchstadt Tel /8255 Fax 09193/ Redaktionsschluss für Textmitteilungen (amtlicher Teil): für den Anzeigenteil: Wird von der Druckerei bekannt gegeben. Erscheinungsweise jeweils zum Ersten des Monats Alles für den Schulanfang! Schulbedarf ABC-Schützen aufgepasst! Bringen Sie uns Ihren Schulzettel vorbei und wir stellen eine Auswahl für Sie zusammen. Ab 25,- Euro Einkaufswert erhalten Sie eine Schul-Kiste! * (*solange der Vorrat reicht) Grußkarten & Papeterie Geschenkartikel Schreiben & Büro Vom haben wir von bis Uhr für Sie geöffnet. Nachmittags & samstags geschlossen. Ab dem sind wir wieder wie gewohnt für Sie da! Öffnungszeiten Mo. Fr und Uhr Sa Uhr Hauptstr Höchstadt Tel.: Bitte unbedingt beachten!! Für Irrtümer, eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Anzeigen, die vom Verlag für die Werbung im Amtlichen Mitteilungsblatt gestaltet werden, dürfen nicht kopiert und nicht für andere Zwecke verwendet werden! Es wird nicht für Druckfehler gehaftet, auch nicht bei Inseraten. Werbung 27

28 Hoff offest et Lan Landgut and andgut ndg dgu dg gutt Sc Sch Schl ch hllloß oßß H Hemhof eem emh mho hof ofen of fen fen n r: 18 Uh 11. Septtember okistte.de Heizung + Sanitär Hauenstein GmbH Neue Straße Möhrendorf i Tel: / Fax: / info@hs-hauenstein.de Gestaltung: tocologo.de / Illustration: Sonja Gagel 10 und WaldStall-, ng / Buntes u r/ ühru Felderf iben / Theate e re pperle l Marktt erch S r m r eroldtiim s Kind / Tolle s Parade m / Leckere m ra / og ken pro & Trrin g Esssen n u führu Schloß

29 mit Werbung erreichen Sie mehr! Ihr Druckhaus Dennhardt Verlag GmbH High Care Kosmetikstudio Da ich umgezogen bin und nur noch Mittwoch und Donnerstag im Studio arbeite, kann ich für den Raum Möhrendorf mobile Fußpflege anbieten. Ihr High Care Kosmetikstudio Hauptstraße 84 jetzt im Virgin Arts Nagelstudio Erlangen Tel oder Mobil Radio

30 Familie Bauer Storchenstraße Möhrendorf Vom Aktenordner bis zum Zirkel ob Oxford, Stabilo, Pelikan, für rechte und linke Hände, Stifte, Hefte, Bucheinbände. Unser Service: Bringen Sie Ihre Liste vorbei. Wir stellen Ihre Ware zusammen und Sie holen es abends ab. Öffnungszeiten: 1. Schulwoche Di.-Fr Uhr Sa Uhr NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU Geschenkgutscheine von IKEA, Saturn, Karstadt u.v.m. ab sofort erhältlich.

31 Freistehendes EFH mit Nebengebäuden in Hemhofen/Zeckern Garage, teilrenov. bedürftig, 610m 2 Grundfläche, 120m 2 Wohnfläche VB Von Privat zu verkaufen! / oder 0171 / Zu vermieten in Möhrendorf 2-Zimmer-Wohnung ca. 55m 2 Altbau, 1.OG, frei ab 1.Nov Stellplatz, NK (ca ) / Unterrichte Kontrabass und Klavier Mag.Art. Gerhard Rudert / nagel Bad & Heizung Streikt die Heizung oder tropft der Wasserhahn dann ruf doch bei Nagel an! Wartungsarbeiten - Kundendienst - Service Solaranlagen für Heizung und Warmwasser Moderne Heizungsanlagen Traumbäder aus einer Hand / Gewerbering 38, Röttenbach Hof-Flohmarkt Wann: Sonntag, den von bis Uhr Wo: Am Anger in Kleinseebach-Möhrendorf. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze an der Kleinseebacher Straße. Am Anger sind keine Parkplätze vorhanden.

32 R. Geck Besuchen Sie unsere Ausstellung! Sonnenschutzanlagen Markisen Rollladen Fenster Türen Terrassendächer Insektenschutz E-Antriebe Reparaturen aller Art Bahnweg Hemhofen Tel. (09195) Den Tag ohne Rückenschmerzen beginnen! Besser Schlafen heißt erholter aufwachen ProNatura Schlafsysteme Empfohlen von Ärzten und Therapeuten Beratung in Neuhaus Tel: Anläßlich meines 80. Geburtstag s möchte ich mich herzlich bedanken, bei all meinen lieben Gästen (Verwandte, Bekannte, Freunde, usw.) über die vielen, teils großzügigen Geld- und Naturalien-Geschenke. Es hat mich sehr gefreut, dass meine geladenen Gäste größtenteils und noch etliche Bekannte, Freunde, Kameraden, usw. zu mir gekommen sind. Ihr habt alle dazu beigetragen, dass es zumindest für mich (ich glaube auch für Euch) ein schönes, lustiges, gelungenes Fest wurde. Den einen oder anderen habe ich in der Vorbereitungshektik übersehen, vielleicht das nächste mal. Ich hab groß gefeiert mit Pauken und Trompeten... Ich glaub das ist berechtigt, denn 80 wird man nur einmal im Leben. Spotźn Willi

Weihnachtsmärkte 2017

Weihnachtsmärkte 2017 Weihnachtsmärkte 2017 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Liebe ehrenamtliche Mitarbeitende der Diakonie Bamberg-Forchheim, das ganze vergangene Jahr (2014-2015) haben wir uns als DWBF bereits mit dem Thema Segen beschäftigt: bei den Roundtables, internen Schulungen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Grundschule Marloffstein

Grundschule Marloffstein Kinderschutzbund Erlangen FERIENBETREUUNGEN IM SCHULJAHR 2017/18 Grundschule Marloffstein Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e.v. Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen Tel. 09131-209100 www.kinderschutzbund-erlangen.de

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Fortbildungskurse in Zusammenarbeit mit: FIERH (Zusammenschluss der Flüchtlingsinitiativen ER/ERH) EFIE (Ehrenamtliche Flüchtlingsinitiative Erlangen)

Mehr

Änderungen bitte vorbehalten! Marktplatz 6, Erlangen. Webseite (http://www.alexander- tritthart.de) Gabriele Klaußner

Änderungen bitte vorbehalten! Marktplatz 6, Erlangen.  Webseite (http://www.alexander- tritthart.de) Gabriele Klaußner (http://www.csu.de/verbaende/kv/erlangen- hoechstadt/) Kreisverband Erlangen-Höchstadt CSU-sfraktion Erlangen-Höchstadt Neben Informationen über unseren Landrat und den 22 Kreisräten, davon 5 Kreisrätinnen

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen 3.6.1 Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen vom 05.06.1990 in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen Änderungen: 1. Änderungssatzung vom 13.05.2004 (In Kraft getreten

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) // 1. Bauabschnitt Langendreer Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) 2 3 // SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, im September beginnen die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt auf der Hauptstraße

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

AG-Angebote. Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr. Liebe Kinder und Eltern,

AG-Angebote. Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr. Liebe Kinder und Eltern, AG-Angebote Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs), die meisten haben bereits im 1. Halbjahr begonnen und werden

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT.

Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT. Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT. BDS Bund der Selbständigen Bayern e. V. Wissen Seminare Schulungen Infoveranstaltungen Service Juristische Beratung Vorteilspakete Strukturdaten Seit

Mehr

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel. 209100 August 2016 Auflage: 500 Stück Ferienbetreuungen im Schuljahr 2016/17 durch den Kinderschutzbund Erlangen in der

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, ein neues Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten sich in den langen Sommerferien gut erholen und starten entspannt in die neue Runde.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015 Inhalt Seite EU-Ausschreibung im offenen Verfahren Bauleistungen nach VOB/A hier: Erweiterung und Generalsanierung des Illertal-Gymnasiums

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Sprache und Bewegung 2 Freunde erkunden das Jahr begleiten.

Sprache und Bewegung 2 Freunde erkunden das Jahr begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Kindertagesstättenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Landkreis ErlangenHöchstadt

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Landkreis ErlangenHöchstadt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Landkreis ErlangenHöchstadt Herausgeber: Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Wirtschaftsförderung Keine Gewähr für Vollständigkeit

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte Lust auf (Ganztags-)Schule Der gemeinnützige Verein Akademie für Ganztagsschulpädagogik e.v. Unsere Philosophie: Mit Teamgeist für unsere Kinder

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Schulungs-, Informations- und Beratungsangebot der KVK ZusatzVersorgungsKasse für das Jahr 2016

Schulungs-, Informations- und Beratungsangebot der KVK ZusatzVersorgungsKasse für das Jahr 2016 Schulungs-, Informations- und Beratungsangebot der KVK ZusatzVersorgungsKasse für das Jahr 2016 Seite 1 von 14 Die KVK ZusatzVersorgungsKasse übernimmt als Pensionskasse die betriebliche Altersversorgung

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Gesamtkita Kita St. Maria Moosthenning Pfarrgarten 4 84164 Moosthenning Kita St. Maria Dornwang Schulring 14 84164 Moosthenning Kita St. Maria

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 29.

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

männlich weiblich Ja Nein

männlich weiblich Ja Nein Kreisstadt Erbach Der Magistrat Voranmeldung für die Aufnahme in eine Kinderbetreuungseinrichtung in Erbach Name des Kindes Geschlecht Gewünschter Aufnahmetermin männlich weiblich Persönliche Daten: Familienname

Mehr

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG Beschlussprotokoll über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG am Dienstag, 03.09.2013, 11:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Eichstätt, Residenzplatz 1. Sämtliche Mitglieder sind form- und fristgerecht

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben. Gemeindekindergarten Moos; Gundelindeweg 2; 94554 Moos; Tel.: 09938/ 14 69 Informationen zur Aufnahme in den Kindergarten / Kinderkrippe Sehr geehrte Eltern, mit folgendem Schreiben, haben wir einige wissenswerte

Mehr