Gemeindezeitung. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Nr. 4/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindezeitung. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Nr. 4/2015"

Transkript

1 1 Gemeindezeitung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Nr. 4/2015

2 2 Gemeinde Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Es ist sicher etwas Wahres an der Feststellung des bekannten Journalisten Karim El-Gawhary: Es stellt sich nicht die Frage, ob wir Asylwerber wollen oder nicht wollen, sie kommen. Vielmehr ist für uns wichtig: Wie gehen wir mit dem Thema um, dass wir und die Asylwerber ein friedliches sinnvolles Zusammenleben haben. Bis zum Zeitpunkt dieses Schreibens sind 33 Asylwerber in Weyer eingetroffen, darunter drei Familien. Die Entwicklung in der gesamten Welt mit all ihren Auseinandersetzungen und Kriegen können wir nur wenig bis gar nicht aus unserer Lebenslage heraus beeinflussen oder ändern. Dass wir uns über diese Situation ärgern, bringt uns sicher auch nicht weiter. So sind wir wahrscheinlich gut beraten, in unserer Gemeinschaft daran zu arbeiten, das Zusammenleben jetzt und in Zukunft lebenswert zu erhalten und weiter zu entwickeln. Dass alle Weyrerinnen und Weyrer in allen Ortsteilen in schwierigen Situationen immer zusammen helfen, ist mir aus meiner jahrzehntelangen Vereins- und Bürgermeistertätigkeit sehr wohl bekannt. So hat sich die Mehrheit der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte dafür ausgesprochen, dass die Marktgemeinde Weyer gemeinsam mit Ihnen auch einen Beitrag bei der Unterbringung von Asylwerbern aus Kriegsgebieten leistet. Über 90 Personen haben sich für die ehrenamtliche Mitarbeit eingetragen. Am 22. Juni waren 72 Freiwillige anwesend, die konstruktiv erste Schritte für eine Plattform zur Hilfe gesetzt haben. Hier sind auch Ihre Sorgen und Ängste aus der Informationsveranstaltung mit behandelt worden und mögliche Hilfestellungen für alle werden eingearbeitet. Über benötigte Sachen und Dienstleistungen folgen noch genauere Informationen der verschiedenen Arbeitsgruppen in einer eigenen Aussendung. Weyer zeigt immer wieder mit seinen vielen großen und kleinen Veranstaltungen: Bei uns ist für alle Interessen, Meinungen, alle Stilrichtungen, für Jung und Alt Platz! Ich führe nur einige an: Bestens organisierte 60 Jahr Feier Bergknappenkapelle Unterlaussa und Kameradschaftsbund, Seewiesenfest Kleinreifling, Sportlerfest SV Weyer, Weyrer Marktfest der Vereine, Musikfest Kleinreifling, Feste unserer Feuerwehren, Chorkonzerte, Veranstaltungen im Bertholdsaal, Kulturverein Freigeist im Schlosskeller, Veranstaltungen unserer Schulen, usw.... Frau Dipl. Päd. Eva Grasegger gratuliere ich zur Bestellung als Direktorin der Neuen Mittelschule Weyer. Ich wünsche dir für diese herausfordernde Arbeit viel Freude und Kraft! Unserem Bildhauer Alois Lindenbauer gratuliere ich herzlich zur Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich durch den Herrn Bundespräsidenten. Durch den schnellen Entschluss der Grundbesitzerin in der Ha- Mit lieben Grüßen Ihr genau (Richtung Großloiben) ihr Grundstück für den Verkauf an Bauinteressierte zur Verfügung zu stellen, musste das Wasserprojekt Ringschluss Rapoldeck-Hagenau noch einmal umgeplant werden, um auch die vier Parzellen gleich mit der notwendigen Infrastruktur auszustatten. Die dadurch vermehrten Bauarbeiten bereiteten den Anrainern große Unannehmlichkeiten und verlangten viel Geduld und Rücksicht. Danke für Ihr Entgegenkommen und Verständnis! Informationen für Kaufinteressierte gibt es auf der Gemeinde. Durch die Fertigstellung der Wasserversorgung Kleinreifling-Marienhof ergibt sich für die Ortsteile Kleinreifling - Nach der Enns Rapoldeck Hagenau die neue Situation: Das Wasser kommt aus dem Tiefbrunnen am Sportplatz Kleinreifling. Aufgrund der guten Wasserqualität konnte die Bestrahlungsanlage weggeschaltet werden. So danke ich Ihnen allen für Ihre wohlwollende Unterstützung, wünsche Ihnen allen gute Erholung in der Urlaubszeit! Sprechstunden und Öffnungszeiten Bürgermeister: Dienstag Donnerstag 9:00 11:00 Uhr 16:00-18:00 Uhr Gemeindeamt: Montag bis Freitag Donnerstag 8:00 12:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr Bürgerservice: Montag bis Freitag Montag und Donnerstag 7:00 12:30 Uhr 13:30 18:00 Uhr Standesamt: Montag bis Freitag nachmittags nur nach Vereinbarung 8:00 12:00 Uhr

3 Gemeinde September - Wahltag Am Sonntag, 27. September 2015 finden in Oberösterreich die Landtags-, Gemeinderatsund Bürgermeisterwahlen statt. Nachstehend einige Informationen dazu: Bei der Landtagswahl ist wahlberechtigt, wer spätestens am Tag der Wahl, 27. September 2015, das 16. Lebensjahr vollendet hat und am Stichtag, 7. Juli 2015 die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt in Oberösterreich seinen Hauptwohnsitz hat und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist. Zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl ist wahlberechtigt, wer spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hat und am Stichtag 7. Juli 2015 die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzt in der betreffenden Gemeinde seinen Hauptwohnsitz hat und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist. In den Wahllokalen der Marktgemeinde Weyer kann überdies nur wählen, wer im Wählerverzeichnis der Marktgemeinde Weyer eingetragen ist, oder wer für die Landtagswahl eine Wahlkarte besitzt. Ins Wählerverzeichnis können Sie vom 21. bis einschließlich 30. Juli 2015 während der Amtsstunden Einsicht nehmen. Mit Wahlkarten für die Gemeinderats- oder Bürgermeisterwahl anderer Gemeinden kann in Weyer nicht gewählt werden. Briefwahl Wahlberechtigte, die voraussichtlich am Wahltag verhindert sein werden ihre Stimme abzugeben, haben die Möglichkeit eine Briefwahl in Anspruch zu nehmen. Die Stimmenabgabe durch Briefwahl setzt den Besitz einer Wahlkarte eines lila Stimmzettels für die Landtagswahl eines lila Wahlkuverts für dessen Aufnahme eines weißen Stimmzettels für die Gemeinderatswahl eines beigen Stimmzettels für die Bürgermeisterwahl und eines grauen Wahlkuverts für die Aufnahme dieser beiden Stimmzettel voraus. Nach getroffener Wahl sind der lila Stimmzettel in das lila Wahlkuvert, der weiße und beige Stimmzettel in das graue Wahlkuvert und die zwei Wahlkuverts in die Briefwahlkarte zu legen. Die Wahlkarte ist sodann so rechtzeitig im Postweg der Gemeindewahlbehörde zu übermitteln oder bei der festgelegten Abgabestelle abzugeben, dass sie dort am Wahltag bis zum Wahlschluss, Uhr, einlangt. Die Abgabe kann bis zum Wahltag während der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes täglich von Uhr Montag und Donnerstag von Uhr Dienstag von Uhr sowie am Samstag, von Uhr am Marktgemeindeamt, 1. Stock, Abteilung Allgemeine Verwaltung/Meldeamt und am Wahltag ausschließlich im Wahllokal des Wahlsprengels 1 in Weyer, Dr. Fritsch-Turnhalle, Waidhofner Straße 14, bis spätestens Uhr erfolgen. Die Ausstellung einer Wahlkarte ist bis spätestens 24. September 2015 beim Marktgemeindeamt zu beantragen. Besondere Wahlbehörde Wenn Sie den Besuch der Besonderen Wahlbehörde auf Grund Ihrer Bettlägerigkeit oder einer der Bettlägerigkeit gleichzuhaltenden Behinderung, sei es aus Krankheits-, Alters- oder sonstigen Gründen wünschen und Sie die Möglichkeit der Briefwahl nicht in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie, uns bis spätestens Donnerstag, 24. September 2015, zu verständigen. Amtstage in Unterlaussa Bitte die Termine für das zweite Halbjahr vormerken: - im August kein Amtstag - 4. September Wahllokal/Wahlzeit Das Gemeindegebiet der Marktgemeinde Weyer wurde in vier Wahlsprengel eingeteilt. Die Stimmenabgabe ist in folgenden Wahllokalen möglich: Sprengel 1 und 2 Wahllokal in Weyer, Dr. Fritsch-Turnhalle, Wahlzeit von Uhr Sprengel 3 Wahllokal in Kleinreifling, Gasthaus Kaltenbrunner, Wahlzeit von Uhr Sprengel 4 Wahllokal in Unterlaussa, Vereinssaal, Wahlzeit von Uhr Welchem Sprengel Sie zugeteilt sind, sehen Sie auf der Wählerverständigungskarte, die Ihnen rechtzeitig vor dem Wahltag per Post zugestellt wird. Um einen raschen Ablauf der Wahl gewährleisten zu können, bitten wir Sie diese unbedingt zur Wahl mitzubringen. Auch wenn Sie weitere Fragen zur Wahl haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung: Marktgemeindeamt Weyer, Marktplatz 8, 3335 Weyer Tel: 07355/ Oktober - 6. November - 4. Dezember

4 4 Gemeinde Verkehrsbeeinträchtigende Baumaßnahmen Sanierung der Brücke Kastenreith Die bevorstehende Sanierung der Brücke Kastenreith wird voraussichtlich in der Zeit von Montag, 13. Juli bis Samstag, 12. September stattfinden. Im Zuge dessen wird es auch zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Auch eine gänzliche Sperre der Brücke ist teilweise zu erwarten. Eine Umleitung während der Sperrzeiten über den Radweg Weyer-Kleinreifling ist vorgesehen (Ampelregelung - Wartezeiten!). Eine Überquerung für Fußgänger und Radfahrer ist jederzeit möglich! Die genauen Zeiten der Verkehrsbeeinträchtigungen stehen leider noch nicht fest. Die betroffenen Haushalte werden aber rechtzeitig über die genauen Sperrzeiten informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis! Vorübergehende Verkehrsbehinderung Am Güterweg Bodenwies im Bereich Kleinreifling 41 (Schürhagl) bis Ende Umlegung (ca. 1,5 km) finden noch bis 23. Dezember je nach Be- darf Holzschlägerungsarbeiten statt. Daher kommt es erforderlichenfalls zu Straßensperren bis zu höchstens 15 Minuten. Neues Arbeitsgerät im Bauhof Seit 2011 war die Marktgemeinde Weyer bemüht, für den Traktor ein Böschungsmähwerk kaufen zu dürfen. Für 2015 wurde die Anschaffung vom Land OÖ schließlich genehmigt. Nun können 120 der insgesamt 170 km Bankette und Böschungen in der Gemeinde mit dem neuen Arbeitsgerät gemäht werden. Auszeichnung für NMS Die Auszeichnung GESUN- DE KÜCHE ist ein Markenzeichen für ernährungsphysiologische Qualität, guten Geschmack sowie regionale und saisonale Küche. Folgende Grundsätze sind für dieses Qualitätskriterium zu erfüllen: Lebensmittelvielfalt mit regelmäßigem Angebot von Gemüse und Obst Gezielter Einsatz von Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen Sparsame Verwendung von Zucker und Fett Ziel ist es, ein Essen anzubieten, das gut schmeckt, gut tut und gesund hält. Am 29. Mai erhielt die Neue Quelle: Land Oberösterreich Bei der Zertifikatsüberreichnung: LR Max Hiegelsberger, Günther Neidhart, Monika Hopf - Köchin, Dipl.Päd. Elisabeth Egger, Bgm. Gerhard Klaffner, LH Dr. Josef Pühringer Mittelschule Weyer in Linz die Urkunde von LH Dr. Josef Pühringer überreicht. Wir gratulieren den beiden verantwortlichen Damen Monika Hopf (Köchin) und Dipl.Päd. Elisabeth Egger sehr herzlich zu dieser Auszeichnung! Keine Ferialpraktikanten bei der Marktgemeinde Weyer Die Aufsichtsbehörde (Land Oberösterreich) hat heuer, wie schon im Jahr 2014, die Beschäftigung von FerialpraktikantInnen NICHT genehmigt. Im Vorjahr waren noch einige Praktikanten im Freibad beschäftigt, dies wurde jedoch von der Aufsichtsbehörde für 2015 nicht mehr genehmigt. Diese Einsparungen haben jedoch nichts mit der Aufnahme von Asylwerbern in Weyer zu tun. Im Bereich der Flüchtlinge gibt es eine Kompetenzteilung zwischen Bund und Ländern. Für die Erstaufnahme der neuankommenden Asylwerberinnen und Asylwerbern und für die Abwicklung des Asylverfahrens ist das Bundesministerium für Inneres zuständig. Die Versorgung nach erfolgter Erstabklärung und Zulassung zum Asylverfahren fällt in den Kompetenzbereich der Länder. Die Gemeinden sind an diesen Kosten nicht beteiligt.

5 GEMEINDE 5 Kanalprüfmaßnahmen Zugang zu Privatgrundstücken Hinsichtlich der gesetzlichen Vorgabe des Landes OÖ überprüft die Marktgemeinde Weyer zurzeit ihr Kanalnetz. D.h. Kanal sowie Schächte werden gereinigt und mit einer TV Untersuchung überprüft. Hinsichtlich dessen ist es unbedingt erforderlich, dem Personal der ausführenden Baufirmen Leerstehende Flächen zu vermieten Die Marktgemeinde Weyer vermietet Garagen, Lagerräume und Räumlichkeiten. Schriftliche Bewerbungen bis 31. Juli an: gemeinde@weyer.ooe.gv.at Besichtigungstermine möglich! Zugang zu den Privatgrundstücken zu ermöglichen. Des Weiteren kann es auch zu kurzen Verkehrsbehinderungen im Zuge der Prüfungsmaßnahmen kommen. Die Marktgemeinde Weyer ersucht um Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis! Kontakt: 07355/ Detaillierte Infos zu den Mietobjekten (m², Mietpreis, etc.) finden Sie auf unserer Homepage Weyrer Vereinsindex Die große Anzahl an unterschiedlichen Vereinen sowie deren engagierte Arbeit zeichnen Weyer und besonders auch die Weyrerinnen und Weyrer aus. Diesen reichhaltigen Bestand durch eine vereinsfreundliche Gemeindearbeit im Rahmen unserer Möglichkeiten aufrecht zu erhalten, ist uns ein großes Anliegen. In gesammelter Form stehen zahlreiche Informationen zu den Weyrer Vereinen im Vereinsindex öffentlich auf der Homepage der Marktgemeinde Weyer zur Verfügung An alle Vereine, die noch nicht im Vereinsindex aufscheinen: Das Datenblatt zur Informationserhebung sowie sämtliche Infos gibt es am Gemeindeamt: gemeinde@weyer.ooe.gv.at bzw / ! Der Weyrer Vereinsindex steht für: Vielfalt im Weyrer Vereinsleben schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Informationen zu den Weyrer Vereinen Möglichkeit zur vereinsübergreifenden Zusammenarbeit Asylwerber in Weyer Seit 15. Juni 2015 wohnen nunmehr 33 Asylwerberinnen und Asylwerber im Haus Waidhofner Straße 1. Alle derzeitigen Bewohner kommen aus Syrien, darunter sind mehrere Familien mit teils schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen. Die Unterkunft in Weyer wird von der Familie Kaar als Selbstversorgungsquartier geführt. In Oberösterreich werden fast alle Unterkünfte nach diesem System der Selbstversorgung organisiert, weil es zu mehr Zufriedenheit bei den Asylwerberinnen und Asylwerbern führt, da sie ihren Speiseplan selbst bestimmen können. Durch die regelmäßige Einkaufstätigkeit kommen sie auch in Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung. Jede Asylwerberin und jeder Asylwerber erhält pro Tag 5,50 Euro für die Verpflegung, alle anderen Bedürfnisse muss der Quartiergeber abdecken. Darunter fallen z. B. Wohnungseinrichtung, Heizung, Strom, Wasser usw. Die grundsätzliche Betreuung der Asylwerberinnen und Asylwerber erfolgt in Weyer durch eine Mitarbeiterin der Volkshilfe. Im Laufe der letzten Wochen haben sich 95 Weyrerinnen und Weyrer bereit erklärt, bei der Betreuung der Asylwerberinnen und Asylwerber mitzuhelfen. Mittlerweile wurde die Unterstützung strukturiert und mehrere Arbeitsgruppen gebildet. So gibt es z. B. eine Arbeitsgruppe für Bildung, weitere für Freizeitgestaltung, Gesundheit, Begegnung, Begleitung, Bedürfnisse usw. Ein eigenes Team koordiniert die verschiedenen Bereiche. Die schulpflichtigen Kinder besuchen bereits die Volksschule bzw. die Neue Mittelschu- 72 Freiwillige waren bei der Veranstaltung am 22. Juni anwesend und setzten erste konstruktive Schritte für eine Plattform le, zwei Kinder gehen in den Kindergarten. Am Montag, 29. Juni startete auch bereits der Deutschunterricht für die Erwachsenen. Sollten Sie in einem bestimmten Bereich Ihre Fähigkeiten einbringen und mitarbeiten wollen, können Sie sich jederzeit am Gemeindeamt Weyer melden: Tel oder gemeinde@weyer.ooe.gv.at. Eine umfassende Information zum Asylthema erhalten Sie demnächst in einer Sonderausgabe der Gemeindezeitung, an der bereits gearbeitet wird. Für die große Bereitschaft, das Projekt tatkräftig zu unterstützen, ein herzliches Dankeschön! Die Bevölkerung von Weyer hat damit ein sichtbares Zeichen für Menschlichkeit und gegen Intoleranz gesetzt. Für die Plattform: Mag. Jürgen Aigner, Mag. Peter Ramsmaier, Günther Neidhart

6 6 Gemeinde Kindergarten Kleinreifling Besuch im KH Steyr Mit Zug und Bus fuhren wir am 28. Mai 2015 zum Krankenhaus Steyr. Mama Daniela Aschauer zeigte uns ihren Arbeitsplatz. Gemeinsam mit dem Brandschutzbeauftragten Herrn Ennser durften wir den Schock- raum, das Aufwachzimmer, die Wäscherei, die Geburtenstation und den Hubschrauberlandeplatz besichtigen. Das kleine Feuerwehrauto, das in einem Lift Platz hat, war ebenso eine Attraktion. Danke für diesen aufregenden und lehrreichen Tag! DINOSPASS - das Bewegungs- und Haltungsprojekt im Kindergarten Kleinreifling Passend zu unserem Jahresthema Gesundheit und Fitness haben wir unser Bewegungsangebot mit DINOSPASS Turnen erweitert und bereichert. Mit viel Spaß und Bewegung werden richtiges Tragen und Heben, Sitzen und Gehen geübt, der eigene Körper besser kennengelernt (besonders die Wirbelsäule) und durch Geschicklichkeitsspiele die einzelnen Körperteile zusätzlich gefordert. An einem Eltern-Kind-Nachmittag wurden die neuen Erfahrungen präsentiert und miteinander erlebt. ROKO zu Besuch in Kleinreifling Die ansprechende Handpuppe ROKO will auch schon die Kleinsten mobilisieren, altersgerecht zu helfen. Diese Figur steht für Kompetenz und unterstützt die Kinder bei der Entwicklung von Empathie und Mitgefühl. Das speziell für Kindergartenkinder abgestimmte Programm des Österreichischen Jugendrotkreuzes wurde uns durch Claudia Kopf und Ortstellenleiter Franz Buchberger nähergebracht. Dabei waren das Kennenlernen des Rettungswagens, das Probeliegen auf der Trage und das Absetzen eines Notrufes sehr aufregend. Danke für dieses Angebot und für die netten Geschenke! Pucher Brigitte Warenspende für die Sozialmarktausgabestelle Seit Jänner betreibt das Rote Kreuz in Weyer eine Sozialmarktausgabestelle. Eurospar Stix hat kürzlich eine Warenspende mit dringend benötigten Lebensmitteln an das Rote Kreuz übergeben. Die gespendeten Waren werden ausschließlich in der Ausgabestelle Weyer angeboten. Firmen, Vereine und Privatpersonen, die den Sozialmarkt mit Warenspenden unterstützen möchten, erhalten dazu unter Tel. 0664/ nähere Auskünfte. Nach den Sommerferien starten der Kindergarten Weyer, die Krabbelstube und der Kindergarten Kleinreifling am Montag, 7. September ins neue Kindergartenjahr!

7 Gemeinde 7 Rotes Kreuz bildet wieder Rettungssanitäter aus Eine tragende Säule im Rettungsdienst sind die zahlreichen freiwilligen Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter. Nur durch ihre Tätigkeit ist die flächendeckende professionelle Versorgung rund um die Uhr sichergestellt. Noch heuer startet das Rote Kreuz in Weyer zwei Ausbildungslehrgänge. Mit einer fundierten und anerkannten Berufsausbildung zum Rettungssanitäter bietet das Rote Kreuz ein attraktives Angebot. Wir bieten in diesem Jahr neben dem klassischen Herbstkurs auch einen Sommerkurs in Weyer an, berichtet Bezirksrettungskommandant Stephan Schönberger. Im Zeitraum vom 13. bis 24. Juli findet die theoretische Ausbildung an der Ortsstelle statt, im Anschluss daran geht es dann für die Kursteilnehmer in die praktische Ausbildung ergänzt er. Leistungsabzeichen in Gold Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen absolvierten vor kurzer Zeit an unserer NMS einen 16stündigen Erste Hilfe Kurs. Im Anschluss daran haben sich drei Gruppen bereit erklärt, ihr Können und Wissen beim Bezirksbewerb zu testen. Aus jeder Klasse bildete sich eine Gruppe für den Bezirksbewerb Klasse 4a, 4b und 4c (bestehend aus je 6 Schülern). Verantwortlich für die Ausbildung waren Karin Prüller, Lisa Schwaiger, Claudia Kopf und ich als Jugendrotkreuz-Referentin an der Schule. Diese drei Gruppen nahmen am 28. April beim JRK-Erste Hilfe Bewerb in Pettenbach teil. Sie mussten einen Theorie-, Einzel- und Gruppenbewerb absolvieren. Alle drei Gruppen schlugen sich ausgezeichnet und sie erreichten alle das Leistungsabzeichen in GOLD. Wir gratulieren sehr herzlich! Brigitte Hofer Auskünfte gibt es unter der Hotline 0664/ oder im Internet auf der Seite Die Turnis Unterlaussa stellen sich vor! Wir sind eine Sektion vom Kultur- und Sportverein Unterlaussa und turnen in drei Gruppen. Das Alter geht von Jahren und umfasst in allen drei Gruppen um die 33 Teilnehmer. 1. Gruppe: Übungen mit Smoveys, Tera-Bändern und Bällen (unter anderem Koordinationsübungen, Sturzprophylaxe, Gehirnjogging,...) 2. Gruppe: Intensivere Übungen - angefangen von rhythmischen Smoveyübungen über Brain-swinging bis zur Rückengymnastik, Gruppe: ein Muss für alle Sport-, Ausdauer- und Krafttrainingsfreunde, mit Zirkelund Bauch-Beine-Po-Training bleibt kein Muskel unberührt! Dafür, dass wir dies alles durchführen können, möchte ich mich ganz herzlich bei unserem Bürgermeister Gerhard Klaffner bedanken: für die Gratisbenützung des Turnsaals und seit kurzem des Vereinshaussaals (da die Teilnehmerzahl wächst und wächst...) und für die sechs Langbänke, die von 1. Reihe (v.l.n.r.): Jannic Stieger, Corinna Dreier, Angelique Stangl, Anja Hartl, Bastian Garstenauer, Lukas Köberl (4a) 2. Reihe: Elisabeth Wismüller, Alexandra Fritz, Alexander Stangl, Iva Garic, Julija Ostojic, Johanna Reitner (4b) 3. Reihe: Karina Hochpöchler, Bettina Henöckl, Anita Hinteramskogler, Kathrin Weißensteiner, Julia Katzensteiner, Sarah Hofmarcher (4c) der Gemeinde gesponsert und zugestellt wurden. DANKE! Ich wünsche allen einen schönen Sommer und freue mich schon auf das MITEINANDER trainieren im Herbst! Sportliche Grüße eure Marita Wildling

8 8 Gemeinde 50 Jahre Schiclub Weyer Im April feierte der Schiclub Weyer in der Weyrer Schlosserei (Kulturraum Freigeist) sein 50jähriges Bestehen. Zuerst wurde die Jahresversammlung mit allen Sektionen des Vereines durchgeführt, bei der Rückblicke auf die vielen erfolgreichen Aktivitäten in den letzten 50 Jahren präsentiert wurden. Die Begrüßung erfolgte durch Obmann Wolfgang Stangl und dessen Stellvertreter Reinhard Mihelic, die neben den Mitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste und Gründungsmitglieder herzlich begrüßen konnten. Anschließend folgten Berichte der einzelnen Sektionen des Vereines. In seinem 50jährigen Bestehen wurde der Schiclub um die Gebiete Tennis, Tischtennis und Volleyball erweitert und gehört nun zu den größten Weyrer Vereinen mit rund 400 Mitgliedern. Der neue Tennissektionsleiter und Obmann des Vereines Wolfgang Stangl hielt einen Rückblick auf die Tenniserfolge seiner Sektion. Harald Lumplecker, der seit vier Jahren Sektionsleiter im Bereich Tischtennis ist, berichtete über die Aktivitäten seiner zwölf aktiven Meisterschaftsund vier Nachwuchsspieler. Der Sektionsleiter Schi, Robert Henöckl, führte mit seinem Team im Februar 2015 sehr professionell die Gemeindeund Schiclubvereinsmeisterschaften durch. Henöckl bedankte sich bei den Weyrer Gewerbetreibenden, die die Veranstaltung mit Sachund Ehrenpreise großzügig unterstützten. Ein weiterer Dank galt seinen Vorgängern Wolfgang Gröbl, Gerhard Furtner, Alexander Hrinkow und Dr. Franz Preiner für deren Arbeit und enormen Einsatz. Herbert Hamader gründete vor 25 Jahren die Sektion Volleyball, die vor 20 Jahren vom derzeitigen Sektionsleiter Reinhard Mihelic übernommen wurde. Auch in diesem Bereich wurde über erfolgreiche Turnierteilnahmen berichtetet, darunter zwölf Mal die Austragung der Bezirksmeisterschaften der Herren in Weyer. Anschließend berichteten die Schriftführerin Julia Henöckl und die Kassenführerin Karin Schönegger-Fösleitner über ihre zeitaufwändigen Tätigkeiten. Dann wurde Dr. Franz Preiner, Sohn eines Gründers des Schiclubs, gebeten, über die Entstehungsgeschichte des Schiclubs zu erzählen. Er wusste über so manche heitere Anekdoten zu berichten. Sein Vater Franz Preiner, Schuhmachermeister, Geschäftsmann und begeisterter Sportler schaffte es, gemeinsam mit dem ebenfalls bereits verstorbenen KR Dr. Herbert Hofer, nach einem Rausschmiss beim Handballverein einen neuen Verein zu gründen. Er wurde Schiclub getauft und im Laufe der Zeit wurden immer mehr Erfolge erzielt. Dabei erwähnte Dr. Preiner unter anderen auch Barbara Sadleder, die ehemalige österreichische Skirennläuferin. Sie war auf die schnellen Disziplinen Abfahrt und Super-G spezialisiert und erreichte zwei Podestplätze im Weltcup, sowie drei Top- 10-Platzierungen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Den krönenden Abschluss dieses 50-jährigen Jubiläums bildete dann ein fürstliches Essen, hervorragend zubereitet durch das Catering Trauner, danach legte die Dillysburg Blues Band los und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Der neue Vorstand des Schiclub stellt sich vor (v.l.n.r.): Schriftführer-Stv. Norbert Ritt, Schriftführerin Julia Henöckl, Schi-Sektionschef Robert Henöckl, Traudi Ritt, Dr. Franz Preiner, Kassierin Karin Schönegger-Fösleitner, Vorsitzender Wolfgang Stangl, Sektionschef-Tischtenns Harald Lumplecker, Sektionschef-Volleyball und Obmann-Stv. Reinhard Mihelic, Kassierstellvertreterin Maria Mihelic Oliver Dreier Europameister in Rimini Nach seinem ersten Duathlon - Weltmeisterschaftstitel im Jahr 2007 konnte der Weyrer Oliver Dreier am 24. Mai in Rimini erneut zuschlagen. Erstmals auf der Mitteldistanz absolvierte der Sportler der SIG Harreither die 1,9 km Schwimmen bei schwierigsten Bedingungen. Bei hohen Wellen und starker Strömung stand die Zeit nicht im Vordergrund. Als Hauptschwierigkeit folgte die 93 km lange Radstrecke mit über 500 Höhenmetern. Auf der sehr winkeligen Strecke kämpfte Oliver unter anderem mit den Launen des Wetters - kurz schien die Sonne, im anderen Moment wurde der Himmel schwarz und ein Gewitter brachte starken Regen. Durch den Vorsprung vom Radrennen konnte er beim 21 km langen Halbmarathon auf der Strandpromenade in Rimini kontrolliert gegen seine Gegner den Sieg ins Ziel bringen. Er feiert so seinen ersten Europameisterschaftstitel auf der Mitteldistanz. Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser tollen Leistung!

9 Gemeinde 9 Aufnahme einer Reinigungskraft Der Wasserverband Gaflenztal sucht für die Kläranlage in Weyer eine Reinigungskraft. Dienstposten: Funktionslaufbahn: GD 25 Beschäftigungsausmaß: auf geringfügiger Basis im Ausmaß von 5 Wochenstunden Aufgabenbereich: Reinigungsarbeiten im Betriebsgebäude der Kläranlage SpielgruppenleiterIn gesucht Der Verein Eltern-Kind-Zentrum Biberbau sucht für den Herbst dringend SpielgruppenleiterInnen! Eine entsprechende Ausbildung muss gegeben sein. Die Bezahlung erfolgt auf Honorarnotenbasis. Angedacht sind zwei Spielgruppentermine pro Woche sowie die Leitung des Kinderturnens. Start ab Oktober Weyer (1 x wöchentlich) Eintrittstermin: ab August 2015 Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf richten Sie bitte bis spätestens Montag, 20. Juli 2015 an den WV Gaflenztal, Steyrer Straße 21, 3335 Weyer. Für Fragen steht Ihnen Herr DI Hawliczek unter zur Verfügung. Wer sich also vorstellen kann, bei uns im Verein aktiv mitzuarbeiten, möge sich jederzeit bei einem der Vorstandsmitglieder oder bei Carla Arnold im Biberbau-Büro melden. Kontakt: 0680/ oder biberbau-weyer@gmx.at Bach- und Flurreinigung Am 18. April fand die alljährliche große Bach- und Flurreinigungsaktion der Weyrer Vereine unter dem Motto Hui statt Pfui statt. Fast 50 Personen wurden von der Freiwilligen Feuerwehr zu den verschiedenen Ausgangspunkten gebracht. Es freut uns ganz besonders, dass sich immer mehr Jugendliche an dieser Aktion beteiligen. Nach getaner Arbeit wurden die Helferinnen und Helfer von Bgm. Klaffner in die Taverne zu Speis und Trank eingeladen. Ein Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser umweltbewussten Maßnahmen beigetragen haben. Traditionsturnier beim TC Kleinreifling Am Wochenende 1. und 2. August wird das 1.000$-Turnier beim TC Kleinreifling bereits zum 26. Mal durchgeführt. Die zwei Herren-Doppel- Bewerbe (ITN abhängig), das Damen-Doppel sowie der Doppelbewerb für die 45+ Herren erfreuen sich großer Beliebtheit und die jährlich steigende Teilnehmerzahl spiegelt wider, wofür dieses Turnier steht: bestens organisiertes Doppelturnier faire Matches Engagement aller Vereinsmitglieder, um den Gästen ein tolles Tenniswochenende zu ermöglichen nahmen 59!!! Doppelpaare an dem Bewerb teil, was einen absoluten Rekord darstellt. Der reibungslose Ablauf war auch deshalb möglich, da der SV Weyer uns seine Tennisplätze ebenfalls zur Verfügung stellte, wofür sich die Vereinsleitung noch einmal herzlich bedankt. Das bundesländerübergreifende Turnier ist mittlerweile eines der größten in Oberösterreich, worauf der Tennisclub Kleinreifling sehr stolz ist. Grundvoraussetzung dafür ist der Zusammenhalt aller Vereinsmitglieder, der solch eine Veranstaltung möglich macht. Ebenfalls gilt der Dank den Sponsoren, die das 1000$-Turnier unterstützen. Der TC Kleinreifling freut sich auf eine Neuauflage des Traditionsturniers vielleicht einen neuen Teilnehmerrekord - und auf viele tennisbegeisterte Zuschauer aus der gesamten Region. Wussten Sie übrigens, dass unsere Jugendspielerinnen und -spieler ganzjährig betreut werden? Und dass im Juli ein Tenniscamp für Jugendliche, Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene stattfindet? Infos dazu finden Sie auf unserer Homepage:

10 10 Gemeinde STABS-Koffer für Oberösterreichs Gemeinden Einen praktischen Alukoffer für die Katastrophenschutz- Stabsarbeit erhalten alle OÖ Gemeinden, deren Katastrophenschutz-Führungskräfte die Basisausbildung Katastrophenschutz absolviert haben. Auch auf Gemeindeebene sollen die Verantwortlichen künftig noch besser gerüstet sein. Alles was im Krisen- und Katastrophenfall für die Stabsarbeit auf Gemeindeebene wichtig ist, gibt es gesammelt mit dem Griff zum STABS-Koffer, erklärt Katastrophenschutz-Referent Landesrat Max Hiegelsberger. Im Bezirk Steyr-Land wurden die Koffer bereits übergeben. Der STABS-Koffer des OÖ Zivilschutzes enthält alle wichtigen Utensilien für die Arbeit im Katastrophenfall und soll für die Gemeinden sowohl im Ernstfall als auch bei Planspielen eine wertvolle Unterstützung sein. Büroutensilien wie USB-Sticks, spezielle Schreibwerkzeuge und Ablagefächer und Kartenmaterialien beinhaltet dieser Koffer genauso wie eine Kurbeltaschenlampe, die gleichzeitig auch als Radio und Handyladegerät dienen kann. Hilfreiche Unterlagen für die Arbeit der jeweiligen Stabsfunktion sind ebenfalls enthalten. Übergabe der Stabskoffer: LAbg. Franz Schillhuber, Bgm. Gerhard Klaffner, Bezirkshauptfrau Mag. Cornelia Altreiter- Windsteiger, Josef Lindner (Zivilschutz-Landesgeschäftsführer) Mit dem STABS-Koffer erleichtern wir das Katastrophenschutzmanagement enorm mit Hilfsmitteln für die einfache Lageführung, praktischen Produkten für die Stabsarbeit und wichtigen Infomaterialien, erklärt Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner. In vielen Sitzungen erarbeiteten die Mitglieder der Arbeitsgruppe die Zusammenstellung und inhaltliche Aufbereitung. IMPRESSUM Medieninhaber/Herausgeber: Marktgemeinde Weyer, Marktplatz 8, 3335 Weyer Redaktion: Marktgemeinde Weyer, Tel /6255, Fax 07355/ Internet: Druck: Druckerei Ahamer GesmbH., Marktplatz 9, 3335 Weyer Herstellungs- und Erscheinungsort: 3335 Weyer Redaktionsschluss: 5. Oktober 2015 Titelfoto: Ing. Christian Kopf Koffer-Übergabe Im Bezirk Steyr-Land fand die offizielle Koffer-Übergabe im Rahmen der Bürgermeisterkonferenz statt. Die Gemeinden hatten sich in Zusammenarbeit mit ihrer Bezirkshauptmannschaft in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema Katastrophenschutz-Arbeit auseinandergesetzt. Mit der Basisausbildung Katastrophenschutz und dem STABS-Koffer wurde ein umfassendes Projekt realisiert, das in Österreich einzigartig ist und den Katastrophenschutz in Oberösterreich auf eine neue Ebene hebt. Bei Gefahren und Katastrophen braucht es ein professionelles Krisenmanagement auf Seiten der Behörden und Einsatzorganisationen. Eine gute Vorbereitung ist hier unerlässlich, erklärt Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner bei der Übergabe. Der STABS-Koffer dient den Entscheidungsträgern der Gemeinden künftig als große Unterstützung. Auch die BH Steyr-Land erhielt einen solchen STABS-Koffer. Gütesiegel geplant In weiterer Folge sollen Gemeinden, die sich besonders um den Katastrophenschutz und die Eigenvorsorge in der Bevölkerung verdient gemacht haben, mit dem Gütesiegel Sichere Gemeinde ausgezeichnet werden. ebooks in der Bücherei der Marktgemeinde Weyer Seit einem Jahr haben Sie in der Bücherei der Marktgemeinde Weyer die Möglichkeit, Bücher kostenlos über den Computer zu Hause zu entlehnen und auf einen ebook-reader, einen Laptop oder einen PC zu übertragen. Wir freuen uns über neue LeserInnen, die dieses Angebot in Zukunft in Anspruch nehmen wollen. Kommen Sie in die Bücherei der Marktgemeinde Weyer und informieren Sie sich beim Büchereiteam. Wir beraten Sie gerne! Wie kommen Sie zu den Büchern? Laden Sie zuerst auf Ihrem PC zu Hause den Adobe Digital Editions 2.0 oder 3.0 herunter. Die Internetadresse eingeben. Den Button ebook (auf der linken Seite) anklicken. Ein Buch aussuchen und den Button Details anklicken. Button in den Bibliothekskorb legen anklicken. Manchmal muss man Download Format auswählen. Jetzt ausleihen anklicken. Den Button Bibliotheken Oberösterreich anklicken. Dann Benutzernamen ausfüllen mit: An Stelle der Punkte kommt die Mitgliedsnummer der Bücherei Weyer. Passwort ist das Geburtsdatum: TTMMJJJJ Login anklicken. Download anklicken. Falls Sie Probleme mit Ihrem Passwort haben, nehmen Sie bitte mit einem Mitglied des Büchereiteams zu den Öffnungszeiten der Bücherei Weyer Kontakt auf, damit das Passwort (= Geburtsdatum) im Bibliotheksprogramm richtig gestellt wird. Viel Spaß beim (ebook-)lesen wünscht Ihnen das Büchereiteam der Marktgemeinde Weyer!

11 GEMEINDE 11 VR Dr. Rudolf Grogger Ich habe mit Ende März 2015 meine Tätigkeit als praktischer Tierarzt von Weyer beendet. Die Praxiseröffnung in Weyer erfolgte am 1. April 1977 in Mariahilf 11, in der ehemaligen Fahrschule Schneider eröffneten wir nach Übersiedlung in die Bahnpromenade 12 unsere Kleintierpraxis Weyer. Das Studium absolvierte ich von 1968 bis 1974 in Wien mit dem Abschluss als Diplom Tierarzt und mit meiner Promotion 1975 zum Doktor der Veterinärmedizin und anschließendem Studienaufenthalt in Edinburgh/Schottland (Diploma TVM). Nach einem Arbeitsaufenthalt in einer großen Tierarztpraxis in Bayern erfolgte gemeinsam mit meiner Frau Christina die Übersiedlung nach Weyer. Meine beiden Söhne Georg (1979) und Paul (1987) sind hier geboren. Ich stamme ursprünglich aus Liezen in der Der Tierärztliche Stand hat in den letzten Jahren eine Entwicklung genommen, wo es, ähnlich wie bei den Humanmedizinern, nicht mehr selbstverständlich ist, für einen Ort wie Weyer die Weiterführung einer Tierarztpraxis zu gewährleisten. Meinem Nachfolgerkollegen und seiner Frau, die von Beruf Ärztin ist, und dem kleinen Sohn wünsche ich alles Gute. Meinen Klienten danke ich für ihr Vertrauen und für Weyer wünsche ich mir eine gedeihliche Weiterentwicklung. Meinen Beruf, den ich jetzt viele Jahre ausgeübt habe, werde ich phasenweise immer ein wenig vermissen und andererseits aber auch meinen jetzt gewonnen Freiraum, was meine Zeiteinteilung betrifft, mit Freude genießen. Vielen Dank der Gemeinde, die mich gebeten hat, ein paar abschließende Worte zu meiner Kleintierpraxis in Weyer ist wieder eröffnet! Nach vielen bürokratischen Hindernissen kann jetzt endlich ein junger Tierarzt die Versorgung der Kleintiere in Weyer gewährleisten. Es ist heutzutage nicht einfach, jemanden zu finden, der auf dem Land die Mühen einer tierärztlichen Versorgung auf sich nimmt, umso mehr schätzen wir das Engagement von Hr. Dr. Marek Ulbrik für die Weyrer Tierbesitzer. Dr. Ulbrik ist seit fünf Jahren Tierarzt und hat bisher in der Steiermark gearbeitet. Jetzt hat er das Angebot angenommen, in das schöne Ennstal zu wechseln und ist als Großtierpraktiker in der Tierarztpraxis Großraming angestellt, wobei er gemeinsam mit den Großraminger Kollegen die Weyrer Landwirte mitbetreut. Die Kleintierpraxis in Weyer betreibt er selbständig und wir wünschen ihm dabei viel Erfolg! Für die Tierbesitzer und die Gemeinde ist es ein großer Gewinn, wenn die örtliche Versorgung erhalten bleibt und wir hoffen daher, dass das Angebot gut angenommen wird. Dr. Ulbrik wohnt in der Innerbergerstraße gemeinsam mit seiner Frau Monika und dem Sohn Samuel, der erst im März zur Welt gekommen ist. Die Praxis ist in der Waidhofnerstraße 11, gegenüber vom Unimarkt. Parkmöglichkeit ist genügend am Bahnhof. Der Praxiseingang befindet sich auf der Rückseite des Hauses, am Bach. Um eine optimale Zeiteinteilung für sich und seine Patientenbesitzer zu erreichen, bittet Dr. Ulbrik um telefonische Vereinbarung. Mobiltelefon: Die Telefonnummer für Angelegenheiten in der Großtierpraxis ist rund um die Uhr die Nummer 07254/7307, es besteht eine Rufumleitung zum Dienst habenden Tierarzt. Steiermark und ich blieb somit trotz meiner Übersiedelung nach Weyer dem Ennstal treu. Weyer empfand ich schnell als schönen Ort zu leben und zu arbeiten. Neben der Arbeit als Tierarzt, gründete ich 1984 die Akademie für Praxisnahe Tierärztliche Fortbildung, die ich auch in gewohnter Form weiterführen werde. Berufslaufbahn zu verfassen und diese zu veröffentlichen. Dr. Rudolf Grogger Die Marktgemeinde Weyer bedankt sich sehr herzlich bei VR Dr. Rudolf Grogger und seiner Gattin Christina für Ihre steten Bemühungen und Leistungen und wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles erdenklich Gute für die Zukunft! Mitgliederwerbung Rotes Kreuz Für die Sicherstellung des umfassenden Netzwerkes der Hilfe sind neben dem Engagement der unzähligen freiwilligen Mitarbeiter auch die finanziellen Mittel entscheidend. Aus diesem Grund startete Ende Juni eine Mitgliederwerbung, die wieder in Form von Hausbesuchen stattfinden wird. Die Werber treten dabei in Rotkreuz-Uniformen auf und sind mit einem Lichtbildausweis ausgestattet. Sie sind nicht berechtigt Bargeld anzunehmen und sind im Auftrag der Bezirksstellen Steyr-Land und Steyr-Stadt des Roten Kreuzes von Haus zu Haus unterwegs. Die Mitgliederaktion wird bis in den September hinein durchgeführt werden. Infos erhalten Sie unter

12 12 DIVERSES Pilates-Sommer Du möchtest gerne bewegt durch den Sommer... deinem Rücken etwas Gutes tun... dein Körpergefühl/deine Körperwahrnehmung steigern... deinen Körper etwas kräftigen und dehnen... Dann ist Pilates-Sommer das Richtige für dich, um im Sommer fit und gesund zu bleiben. Wann: jeden Donnerstag von 17:00-18:00 Uhr, 16. Juli - 3. September 2015 (8 Einheiten) Fitnessmix im Sommer Den Sommer nutzen und Neues ausprobieren: Aerobic Step-Aerobic Kick-Punch Wann: Mittwoch, 15., 22. und 29. Juli von 18:30-19:30 Uhr Schulbeginn- und Schulveranstaltungshilfe Schulbeginnhilfe des Landes Oberösterreich Mit 100 Euro Schulbeginnhilfe werden Familien, deren Kinder erstmalig in die Pflichtschule eintreten, finanziell unterstützt. Aufgrund der sehr teuren Erstausstattung von Taferlklasslern wird auf diese Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung am dringendsten benötigen, erklärt LH-Stv. Franz Hiesl. Schulveranstaltungshilfe des Landes Oberösterreich Kosten: 96,00 (für Tamaya- Mitglieder gibt es Wellnessgutscheine dazu) Wo: Fitnessstudio Tamaya Anmeldung: 0664/ oder petra@tamaya.at oder direkt im Fitnessstudio Tamaya. Bitte rasch anmelden, es gibt eine beschränkte Teilnehmeranzahl! Mit wem: Sportphysiotherapeutin Petra Matzenberger Kosten: 4,- pro Stunde pro Teilnehmer Wo: Turnsaal Volksschule Weyer Info: Christian Reitinger , Dipl. Fitnessund Aerobic-Trainer Mehrkindfamilien stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen in einem Schuljahr zusammenfallen, erläutert LH-Stv. Franz Hiesl die Beweggründe, warum das Land OÖ. diese Familienunterstützung eingeführt hat. Ansuchen können alle Familien, bei denen zumindest zwei Kinder in einem Schuljahr an mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammengefasst mindestens 8 Schulveranstaltungstage). Anträge liegen in den Schulen und im Gemeindeamt auf und zum Downloaden zu finden unter: Im Sinne einer noch bürgerfreundlicheren Verwaltung können die Anträge für die OÖ. Schulbeginnhilfe und OÖ. Schulveranstaltungshilfe ab Herbst 2015 auch online über die Landeshomepage sowie über die Domain der Fachabteilung gestellt werden. Konzert: Stimm Tier Atem Land Mittwoch, 12. August um 19:30 Uhr im Ennsmuseum Konzert mit Toni Burger (Violine und Gesang), Ernst Huber (Gitarre und Gesang), Helge M. Arbeiten im Sozialbereich MitarbeiterInnen für Kurzzeitbetreuung gesucht Wir suchen: Wir suchen MitarbeiterInnen auf Selbständigen-Basis für mobile Dienste in Weyer und Umgebung. s ist keine spezielle Ausbildung notwendig. Aufgaben: Kochen, putzen Haushalt, spazierengehen Freizeitgestaltung Kontakt und Info: Anna Jusková- 24h Betreuung 3335 Weyer, Egererstraße 3/6 Tel oder Stiegler (Blockflöten) Eintrittskarten gibt es im Eventzentrum Eisenwurzen, Marktplatz 8, Weyer: VVK 13,- / AK 15,- Der SozialHilfeVerband Steyr- Land ( bietet freie Plätze für Zivildienst sowie Berufsorientierung in der Pflege (Sozialjahr) im Bezirksalten- und Pflegeheim Weyer an. Zielgruppe sind jene jungen Menschen, die Interesse für den Sozialbereich mitbringen bzw. beabsichtigen, künftig im Sozialbereich tätig zu sein und noch Erfahrung sammeln wollen. Die Aufgaben der Zivildiener sind Hilfsdienste in der Pflege und bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Hol- und Bringdienste, Instandhaltungs- und Gartenarbeiten. Die Dienstzeit der Zivildiener beträgt (so wie für jeden hauptberuflichen Mitarbeiter) durchschnittlich 40 Wochenstunden. Der Turnusdienstplan kann auch Nacht- und Wochenenddienste vorsehen. Dienstantrittstermine sind Februar, September und Oktober. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Heimleitung des Bezirksalten- und Pflegeheimes Weyer unter 07355/ bzw. bah.weyer.heimleitung@ shvse.at. Wir bieten: Legale 24h Betreuung und Pflege zu Hause ausgebildete EU-Betreuer, Pfleger und Krankenschwestern Direktverrechnung mit der Pflegerin 550,- / Monat Förderung Arztbesuche Medikamente, Hilfe auch nachts (24h-Bereitschaft) Raumpflege, Wäsche, Einkäufe erledigen, kochen,... Freizeitgestaltung Qualität durch Information kostenlos, individuell

13 Diverses Jahre Bergknappenkapelle Unterlaussa Vom 3. bis 5. Juni 2015 feierte die Bergknappenkapelle Unterlaussa ihr 60 jähriges Bestandsjubiläum. Zeitgleich feierte die Ortsgruppe Unterlaussa des österreichischen Kameradschaftsbundes sein 60 jähriges Bestandsjubiläum. Mit dem großen österreichischen Zapfenstreich und bei wunderschönem Wetter wurde in würdigem Rahmen am Freitag gestartet. Am Samstag waren 16 Musikkapellen aus vier verschiedenen Bezirken und drei Bundesländern der Einladung gefolgt. Nach einem der Außentemperatur angepassten Festakt ging es in Marschformation an der Ehrentribüne vorbei zum Festzelt. Die Musikfreunde der Bundesmusikkapelle Oberau/ Wildschönau hatten die richtigen Musikstücke ausgewählt und konnten somit das Festzelt begeistern. Mit der Showband die Dorfer konnte bis in die Nachtstunden gefeiert werden. Der Sonntag stand im Zeichen des Musikantentreffens aller ehemaligen MusikerInnen der Bergknappenkapelle. Für Stimmung sorgten die Musikkapellen Radmer und Großreifling und später noch das Bergbauernalmtrio. Beim anschließenden Entenrennen im Laussabach wurden attraktive Preise vergeben. (C) Manfred Meissl Der heilige Petrus war in bester Laune ebenso wie die vielen Besucher des Jubiläums. Ein gelungenes Wochenende für die Bergknappenkapelle Unterlaussa. Herzlichen Glückwunsch zum Hochzeitsjubiläum! Gerda und DI. Josef Frei, Au zum 50. Barbara und Rupert Gottsbacher, Kleinreifling zum 50. Gertraud und Josef Haidler, Anger zum 50. Martha und Alois Höflechner, Egerer-Straße zum 50. Monika und Franz Preiner, Mariahilf zum 50. Margarete und Günther Ruthner, Händl-Straße zum 50. Theresia und Leopold Schaupp, Pichl zum 50. Ingrid und Karl Steineck, Hollensteiner Straße zum 50. Maria und Josef Tramberger, Bahnpromenade zum 50. Irmgard und Gerhard Wiesholzer, Au zum 50. Ottilie und Karl Atschreiter, Kalvarienbergstraße zum 60. Anna und Johann Garstenauer, Pichl zum 60. Kons. Ingrid und Josef Kleindl, Oberer Markt zum 60. Hedwig und Josef Lasser, Steyrer Straße zum 60. Maria und Johann Pirkner, Kalvarienbergstraße zum 60. Romana und Anton Schürhagl, Kleinreifling zum 60. Anna und Hermann Schürhagl, Oberer Kirchenweg zum 60. Martha und Josef Eibl, Flösserstraße zum 65. Elfriede und Bruno Uriach, Am Kreuzberg zum 65.

14 14 GEBURTSTAGE Herzliche Gratulation zum Geburtstag! Gerlinde Josepha Klara Deutsch Nach der Enns, zum 93. Josefa Pucher Küpfern, zum 90. Gertrud Schweigl Unterer Markt, zum 91. Johann Pirkner Kalvarienbergstraße, zum 85. Theresia Monika Berger Unterlaussa, zum 80. Robert Pfingstmann Bahnpromenade, zum 85. Anna Schlöglhofer Nach der Enns, zum 91. Angela Matzenberger Pichl, zum 80. Walter Atzenhofer Hollensteiner Straße, zum 85. Waltraud Danzer Am Kreuzberg, zum 85.

15 GEBURTSTAGE 15 Elfriede Kerschbaumsteiner Kleinreifling, zum 80. Heribert Franz Hoffmann Dr. F. Schmeidel-Straße, zum 80. Antonia Anastasia Obergruber Mühlein, zum 90. Angela Grasl Mariahilf, zum 90. Elfrieda Leppen Am Kreuzberg, zum 93. Josef Kleindl Oberer Markt, zum 93. Franziska Hüttenbrenner Kleinreifling, zum 80. Angela Großberger Am Kreuzberg, zum 90. Anna Predoevic Am Kreuzberg, zum 96. Anna Promebner Wittbergau, zum 92. Johann Krenn Mühlein, zum 85. Antonia Pondorfer Binderweg, zum 94. Emma Bartenberger Am Kreuzberg, zum 90. Margarete Haider Am Kreuzberg, zum 91. Maria Wenger Kalvarienbergstraße, zum 94. Rosa Potuschak Innerbergerstraße, zum 90. Roman Gollner Kleinreifling, zum 99.

16 16 VERANSTALTUNGEN Was ist los in Weyer? Kleinreiflinger Musikfest Juli in Kleinreifling. Siehe Info rechts! Bezirks- und Familienwandertag Kleinreifling SA 11. Juli in Kleinreifling. Start: 8:00-10:00 Uhr Veranstalter: PVÖ Kinderuni Ennstal Juli in der Neuen Mittelschule Weyer. Rotes Kreuz - Rettungssanitäterkurs Juli in der Ortsstelle Weyer. Siehe Info Seite 7! Gummistiefel-Fußballturnier 17. und 18. Juli bei Familie Krenn im Anger. FR: ab 19:00 Uhr Gummidisko SA: ab 14:00 Uhr Turnier Veranstalter: Landjugend Weyer Turnierwochenende des ASV Kleinreifling Juli in Kleinreifling. Fußballturnier mit Mannschaften aus dem In- und Ausland Info: ASV Kleinreifling, Josef Puntigam 26. $ Doppelturnier 1. und 2. August bei der Tennisanlage Kleinreifling. Info: TC Kleinreifling, Reinhold Zawrel Kräuterstanderl mit Kaffee und Kuchen SA 8. August in der Arkade im Gerichtsgebäude. Veranstalter: Goldhaubengruppe Weyer Lesung für Kinder SA 8. August um 10:00 Uhr in der Bibliothek im Rathaus. Konzert: Stimm Tier Atem Land MI 12. August um 19:30 Uhr im Ennsmuseum. Siehe Info Seite 12! 250m Jagdschießen 15. und 16. August beim Almer in der Waldhütte. Veranstalter: Schützengesellschaft Weyer Kirchweihfest SA 15. August in Kleinreifling. 9:00 Uhr: Gottesdienst, anschl. Frühschoppen am Ortsplatz Info: Pfarre Kleinreifling Musikalischer Almsommer SA 15. August auf der Schüttbauernalm in Unterlaussa. Grillnachmittag SA 15. August ab 13:00 Uhr am Eisschützenplatz Weyer. Veranstalter: Pensionistenverband Weyer Powerman Duathlon SO 23. August in Weyer und Gaflenz. Siehe Info nächste Seite! Flohmarkt FR 4. September ab 7:00 Uhr am Marktplatz. Veranstalter: Pensionistenverband Weyer Weyrer Genusswochenmarkt Goldener Herbst SA 5. September ab 7:00 Uhr am Marktplatz. Summer Final Clubbing SA 5. September in der Turnhalle. Siehe Info rechts! Tag der Tracht SO 6. September in Kleinreifling. Gottesdienst mit anschl. Frühschoppen am Ortsplatz Weyrer Kinderlauf & Wickie Kinderlauf Cup SA 12. September in Weyer. Siehe Info nächste Seite! Weinfest der FF Kleinreifling SA 19. September in Kleinreifling. Bergmesse und Almfest bei der Stallburgalm SO 20. September ab 11:00 Uhr bei der Stallburgalm. Veranstalter: Naturfreunde Weyer Haflingermarkt SA 3. Oktober ab 10:00 Uhr beim Reiterhof Edtbauer. Wanderung mit Messe DO 8. Oktober am Heiligenstein. Info: PV OG Weyer Lesung für Kinder SA 10. Oktober um 10:00 Uhr in der Bibliothek im Rathaus. Kabarett Sex Mythen SA 17. Oktober im Egererschloss. Siehe Info nächste Seite! DJ K-Mäxx - GM Musics - DJ Deep Rock powered by DJ ED Weyrer Genusswochenmarkt Jagd und Wild SA 24. Oktober ab 7:00 Uhr am Marktplatz. TURNHALLE WEYER ab 20:00 5 DJs 2 flours Main DJ WolfLeFunk 22:30 Vorverkauf bei Ö-Ticket & Raiffeisen-Banken Vorverkauf 8.-, early birds bis 21:00 5.-, RAIBA-Club 7.- Abendkasse 10.-

17 VERANSTALTUNGEN 17 Powerman Duathlon World Series Austria August Großraming - Weyer - Gaflenz Die Kombination aus Radfahren und Laufen erfreut sich großer Beliebtheit. Die einzigartige Symbiose aus Spitzenund Breitensport im Rahmen des Powerman Austria mit über 800 Teilnehmern aus 20 Nationen geht zum 19. Mal über die Bühne. So mancher Powerman Teilnehmer begann seine Karriere beim Energie AG Powerkids Crossduathlon in Großraming. Am Samstag starten dabei Kinder und Jugendliche bis Jahrgang 2000 mit Mountainbikes auf altersgerechten Distanzen. wieder der Österreichische Staatsmeister über die Langdistanz gekürt. Zu anstrengend? Warum dann nicht die Herausforderung mit zwei Sportsfreunden als Staffel in Angriff nehmen? ENERGIE AG POWER- KIDS CROSSDUATHLON Start: SA 13:00 Uhr in Großraming, Startgeld 8, bis 10, WDL VOLKSDUATHLON & STAFFELBEWERB 5 km Lauf / 30 km Rennrad / 5 km Lauf Start: SO 8:30 Uhr in Weyer Startgeld 45, bis 69, Startgeld Staffelbewerb 25, bis 35, pro Teilnehmer Kabarett Sex-Mythen Samstag, 17. Oktober um 20:00 Uhr im Egererschloss Ein humoristischer Streifzug durch die männliche und weibliche Sexualität. Ein Kabarett frei nach dem Motto: Sex ist ernst genug, um darüber zu lachen Dr. in Alexandra Meixner ist Gynäkologin und Sexaltherapeutin aus Leidenschaft! Sie räumt in einem vergnüglichen Abend mit vorgefertigten Meinungen auf und schafft einen tabulosen, positiven und vor allem humorvollen Zugang zum Thema weiblicher und männlicher Sexualität. Männer und Frauen passen nicht zusammen erklärt Alexandra Meixner in ihrem Programm überzeugend. Sie nimmt das Publikum auf eine humorvolle Reise in die Tiefen und Untiefen der menschlichen Sexualität mit, spricht in einer so großen Offenheit und Eindeutigkeit die Dinge an, dass Zweideutigkeiten erst gar nicht entstehen. Das Lachen im Publikum kommt von Herzen und resultiert oft aus dem einen oder anderen Aha Erlebnis. Gegen Ende sind dann doch die meisten überzeugt, so unterschiedlich Männer und Frauen sein mögen, es ist möglich gemeinsam glücklich zu werden. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend. Weiter Infos finden Sie unter Eintrittskarten gibt es ab sofort im Eventzentrum Eisenwurzen, Marktplatz 8, Weyer: VVK 13,- / AK 15,- Am Sonntag sind in Weyer die Erwachsenen am Zug. Nach dem ersten Lauf (Marktplatz - Neudorf - Wechselzone) führt die Radstrecke von der Wechselzone am Kreuzberg Parkplatz über die Breitenau und Gaflenz wieder zurück zur Wechselzone und auf den zweiten Laufsplit. Durch die kurzen Runden können die Zuschauer den Rennverlauf hautnah miterleben und die Läufer und Fahrer mehrmals anfeuern. Das sorgt für gute Stimmung im Start- und Zielbereich. Im Rahmen des Powerman Austria wird dieses Jahr auch POWERMAN WORLD SERIES & ÖSTERR. STAATSMEISTERSCHAFT & STAFFELBEWERB 10 km Lauf / 60 km Rennrad / 10 km Lauf Start: SO 11:00 Uhr in Weyer Startgeld 63, bis 99, Startgeld Staffelbewerb 25, bis 35, pro Teilnehmer INFORMATION & ANMELDUNG: SIG Harreither, Marktplatz 8, 3335 Weyer Tel: / DW office@powerman.at Weyrer Kinderlauf Am 12. September fällt der Startschuss zum 13. Weyrer Kinderlauf. Startberechtigt sind Kinder und Jugendliche des Jahrganges 2010 und jünger. NEU!!! Unter den Teilnehmern des Wickie Sparkassen Kinderlaufes wird ein Mountainbike verlost! Im Anschluss an die Kinderläufe findet der Heinz Aigner Gedenk-Staffellauf statt. Dabei sind 2 x 920 m zu laufen (auch für Erwachsene). Der Weyrer Kinderlauf ist nach Maria Neustift, Großraming, Gaflenz und Reichraming der 5. Bewerb des Wickie Kinderlauf Cups. Die Naturfreunde Weyer laden jeden Donnerstag zum Kinderlauftraining ein, Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am Kreuzberg- Parkplatz. Weitere Informationen: haider.franz@gmx.net oder 0664/

18 18 DATEN Personenstandsfälle Günter Leopold Baumgartner, Kalvarienbergstraße 11/4 verstorben am im 59. Lebensjahr Trauerfälle Johann Fösleitner, Bahnpromenade 11/1 verstorben am im 89. Lebensjahr Franz Berger-Steiner, Nach der Enns 31 verstorben am im 87. Lebensjahr Berta Schwaiger, Am Kreuzberg 1 verstorben am im 83. Lebensjahr Franz Bamacher, Am Kreuzberg 1 verstorben am im 90. Lebensjahr Geboren wurde... Agnes Ahrer, Kleinreifling 12 verstorben am im 88. Lebensjahr Maria Brieler, Unterlaussa 56 verstorben am im 80. Lebensjahr Juliana Heinzl, Egerer-Straße 19/4 verstorben am im 76. Lebensjahr Siegfried Pölz, Kleinreifling 6/1 verstorben am im 54. Lebensjahr Notburga Ramskogler, Am Kreuzberg 1 verstorben am im 84. Lebensjahr Werner Helmut Hopf, Egerer-Straße 21/3 verstorben am im 74. Lebensjahr Annika Pondorfer am , Innerbergerstraße Leonie Marie Garstenauer am , Pichl Jannik Alexander Garstenauer am , Pichl Christoph Gröbl am , Au Heinz Heinrich Aigner, Kleinreifling 95 verstorben am im 49. Lebensjahr Wilhelm Gral, Egerer-Straße 37/6 verstorben am im 75. Lebensjahr Alfred Schmaldienst, Kleinreifling 169/7 verstorben am im 83. Lebensjahr Erna Mandl, Händl-Straße 6/1 verstorben am im 88. Lebensjahr Leopoldine Gruber, Waidhofner Straße 38/1 verstorben am im 90. Lebensjahr Aloisia Haugeneder, Am Kreuzberg 1 verstorben am im 94. Lebensjahr Luzia Erica Kutschera, Am Kreuzberg 1 verstorben am im 88. Lebensjahr Geheiratet haben... Silvia Maria Auer und Manfred Dorfmair Au, am Monika Riegler und Martin Kerschbaumsteiner Kleinreifling, am Lucia Stangl und Maximilian Hamertinger Waidhofner Straße, am Gerlinde Wagner und Thorsten Buder Waidhofner Straße, am

19 Informationen 19 Asiatischer Laubholzbockkäfer Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist ein gefährlicher Laubholzschädling, der trotz entsprechender Importkontrollen auch bei uns in Europa immer wieder mit unzureichend behandeltem Verpackungsholz, insbesondere mit Steinlieferungen aus dem südostasiatischen Raum, eingeschleppt wird. Weiden und Pappeln) mit einem Durchmesser ab 2-3 cm werden befallen Bei uns befällt er nahezu alle heimischen Laubgehölze. Bei starkem Befall bringt er gesunde Bäume innerhalb weniger Jahre zum Absterben. Die Behörden sind dazu auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. So können Sie helfen: Überprüfen Sie Laubgehölze (Bäume und Sträucher) auf Ihrem Grundstück auf folgende Erkennungsmerkmale: nur frisches Laubholz (bevorzugt Ahorn, Roßkastanien, kreisrunde Ausbohrlöcher Durchmesser 1-1,5 cm, Bohrspäne, Larvenfraßgänge, Larven Käfer mm groß, glänzend schwarz, ca. 20 unregelmäßig verteilte weiße Flecken auf den Flügeldecken, schwarze Fühler mit 1,5 bis 2,5-facher Körperlänge Bitte melden! Bei Verdacht bitte rasch Meldung an das Gemeindeamt (das die Meldung umgehend der zuständigen Bezirksforstinspektion der Bezirkshauptmannschaft zur Abklärung weiterleitet). Nähere Infos unter: gv.at unter den Themen > Land- und Forstwirtschaft > Forstdienst > Forstschutz Altstoffsammelzentrum Weyer Öffnungszeiten: Montag 8 bis 11 Uhr Dienstag 15 bis 19 Uhr Freitag 8 bis 18 Uhr Telefon: Sprechtage im Rathaus Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter und Angestellten Freitag: :00-12:00 Uhr (Terminliste liegt im Bürgerservice auf) Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Freitag: :00-11:00 Uhr Sprechtage des Seniorenbundes Montag: :00-15:00 Uhr Sprechtage des Pensionistenverbandes Donnerstag: :00-18:00 Uhr Sozialversicherungsanstalt der Bauern Donnerstag: :45-11:15 Uhr (Terminvereinbarung unter: Tel: 0732/ ) OÖ. Gebietskrankenkasse Telefonnummer jeden Mittwoch 8:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Beratung Beziehung Leben jeden 1. Donnerstag und jeden 3. Montag im Monat 14:00-18:00 Uhr und nach telefon. Vereinbarung Tel: 0732/ Sozialberatungsstelle Weyer Renate Bachmayr / jeden Donnerstag 9:00-11:00 Uhr Kinder- und Jugendhilfe jeden Dienstag 8:00-12:00 Uhr Frauenberatung jeden 1. Mittwoch im Monat 9:00-13:00 Uhr nur nach telefonischer Voranmeldung 07252/87373

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 28.08.2009 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 07/2009 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger OÖ Zivilschutz-Präsident NR Mag. Michael Hammer Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner am 5. Mai 2015 zum Thema "VORSORGEN

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Kundmachung der Beschlüsse des Gemeinderates vom 29. August 2013

Kundmachung der Beschlüsse des Gemeinderates vom 29. August 2013 R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N Zugestellt durch Post.at 18. September 2013 Ausgabe 11/2013 Kundmachung der Beschlüsse des Gemeinderates vom 29. August 2013 Generalübernehmer - Neubau

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post. Empfänger VEREINSZEITUnG des ASKÖ Großraming Meister 2014 Herren & Herren +45 Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at INHALTSVERZEICHNIS Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 Obmann Kassier

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen Dezember 2017 Vier Krankenhäuser zum zweiten Mal ausgezeichnet Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen schätzen die Unterstützung durch

Mehr

31.deko-Volkslauf. Verkaufsoffener Sonntag deko-center Thome bis Uhr

31.deko-Volkslauf. Verkaufsoffener Sonntag deko-center Thome bis Uhr 31.deko-Volkslauf Halbmarathon, 10km, 5km, 1,5km Sonntag, 31. Juli 16 am Noswendeler See Verkaufsoffener Sonntag deko-center Thome 13.00 bis 18.00 Uhr Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer

Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer Franz Perwein Sabine Eichberger Renate Habich Helga Horn Vorsitzender Staatl. gepr. Trainer für Körperausbildung u. Langlauf Instruktor

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016 1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016 Mittwoch, 24. August 2016 bis Samstag, 17. September 2016 POWERD BY Willkommen bei der 1. Sport Gotthard Wälder Tennismeisterschaft in Alberschwende Im

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll! TV Nebringen Tennisabteilung Tennis ist Toll! Spiel mit in der Tennisabteilung des TV Nebringen! Mit vier schön gelegenen Tennisplätzen und qualifizierten Trainern haben wir beste Voraussetzungen, um Einsteiger

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Nationalrat Bürgermeister Johann Singer, Schiedlberg Bürgermeister Manfred Kalchmair, Sierning Bürgermeister Harald Schöndorfer,

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

DOTATION Herren Bewerb A. Herren Bewerb B. Dotation: 1.000,- & Sachpreise. bis einschl. Landesliga. bis einschl. 1. Klasse

DOTATION Herren Bewerb A. Herren Bewerb B. Dotation: 1.000,- & Sachpreise. bis einschl. Landesliga. bis einschl. 1. Klasse DOTATION Herren Bewerb A bis einschl. Landesliga Herren Bewerb B bis einschl. 1. Klasse Dotation: 1.000,- & Sachpreise www.sc-weyer.at Liebe Leser! Ein Turnier dieser Größenordnung ist nur durch die großzügige

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 10. Juli 2013 zum Thema Bewegen statt Fernsehen! OÖ Familienreferat startet Bewegungs- und Sportveranstaltungsreihe

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen T S V BETTINGEN a.m. 1951 Jugendvolleyballabteilung TSV Bettingen Die Jugendvolleyballabteilung 1. Momentanzustand 1.1 Teilnehmer 1.2 Unser Training 1.3 Unsere Trainer 1.4 Aktivitäten ten 1.5 Sonstiges

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

An alle Pflegefachkräfte aus der Region. Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege. Zeit für gute Pflege. Liebe Pflegefachkraft,

An alle Pflegefachkräfte aus der Region. Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege. Zeit für gute Pflege. Liebe Pflegefachkraft, Telefon 0641/96 99 69-0 Seniorenzentrum Gleiberger Land An alle Pflegefachkräfte aus der Region Zeit für gute Pflege Bewerbung als Ihr neuer Arbeitgeber in der Altenpflege Liebe Pflegefachkraft, mit großem

Mehr

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter Anna Lugmayr Franz Perwein Renate Habich Helga Horn Vorsitzende 0650/651 70 90 Vorsitzender/Stv Dipl. Trainer für Körperausbildung u. Langlauf Instruktor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 6. November 2015 zum Thema Aktuelle Entwicklungen bei Asylanträgen und Quartieren in Oberösterreich Gesprächsteilnehmer für weitere

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich. Info-Blad l Füreinander Miteinander Zueinander des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich www.bsc-ihrlerstein.de !! Mit-mach-Angebote!! Anmeldung erforderlich Ab 04. Sept. 2017

Mehr

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG FÜR SIEGERTYPEN UND POWERGIRLS! Am Power-Kids-Triathlon stehen Spass und Abwechslung im Vordergrund, darum müssen die kleinen

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet:  Themen Seite 1 Themen 1. Editorial 2. Damals: 1983 3. Bärenfalle 2009 4. Verkäufer gesucht! 5. Hallentraining 6. Geburtstage des Monats Oktober 7. Feedback 8. Die nächste Editorial Liebe Abteilungs-Mitglieder,

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

BEFRAGUNG. TURN - UND SPORTVEREIN BREITHARDT 1904 e.v.

BEFRAGUNG. TURN - UND SPORTVEREIN BREITHARDT 1904 e.v. BEFRAGUNG TURN - UND SPORTVEREIN BREITHARDT 1904 e.v. Liebe Breithardter und Breithardterinnen, liebe Mitglieder und Nicht-Mitglieder des TuS Breithardt. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Deshalb möchte

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Walter Geckle stellt neuen Weltrekord auf: 175 km in 24 Stunden im Nordic Walking

Walter Geckle stellt neuen Weltrekord auf: 175 km in 24 Stunden im Nordic Walking Walter Geckle stellt neuen Weltrekord auf: 175 km in 24 Stunden im Nordic Walking Der akt. Weltrekord im 24-Stunden Nordic Walking liegt bei 170,7 km und bald steht im Guiness Buch der Rekorde die neue

Mehr

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009 Gemeinde Nachrichten MARKTGEMEINDE REICHENTHAL AMTLICHE MITTEILUNG zugestellt durch post.at Reichenthal, 29. September 2009 Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

02. JUNI

02. JUNI 02. JUNI 2017 www.pfingstlauf.de GRUSSWORTE Liebe Fans und Freunde des Laufsports, zum 27. Emlichheimer Pfingstlauf begrüße ich Sie ganz herzlich. An diesem besondern Freitag verändert das Emlichheimer

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Postentgelt bar bezahlt An einen Haushalt Verlagspostamt 4320 Perg I91U Amtliche Mitteilung

Postentgelt bar bezahlt An einen Haushalt Verlagspostamt 4320 Perg I91U Amtliche Mitteilung Postentgelt bar bezahlt An einen Haushalt Verlagspostamt 4320 Perg 750 90 I91U Amtliche Mitteilung Um die Ferien abwechslungsreicher zu gestalten organisierte der Ausschuss für Schule, Kindergarten, Kultur,

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr