Taufbewusstsein und Leadership

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taufbewusstsein und Leadership"

Transkript

1 Taufbewusstsein und Leadership Schubkräfte einer partizipativen Kirchenentwicklung Einladung zu einer weltkirchlichen Lernplattform Juni 2015 Eine Veranstaltung der Katholisch-Theologischen Fakultät und CrossingOver in Kooperation mit:

2 EINLADUNG zu einer weltkirchlichen Lernplattform Sehr geehrte Damen und Herren! Prof. Dr. Wilhelm Damberg Lehrstuhl für Kirchengeschichte II, Direktor von CrossingOver, Dekan der Kath.-Theol. Fakultät, RUB Prof. Dr. Matthias Sellmann Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Direktor des Zentrums für angewandte Pastoralforschung, RUB Seit einigen Jahren befindet sich die katholische Kirche in Deutschland in einem enormen Umbruchprozess: Pastorale Räume vergrößern sich, Berufsbilder verändern sich, Kirchengebäude schließen sich, neue Sozialformen und Lerngelegenheiten öffnen sich. Verluste und Chancen liegen eng beieinander. Wer genauer hinsieht, kann in den Veränderungsprozessen eine zweipolige Richtung, ein elliptisches Kraftfeld erkennen: Neues Taufbewusstsein und neues Leadership fungieren als Schubkräfte einer partizipativen Kirchenentwicklung. Auf der einen Seite: Getaufte Christinnen und Christen erkennen ihren zivilgesellschaftlichen Raum auch als kirchliche Gestaltungsaufgabe und bauen Kirche unter neuen Bedingungen: lokal, selbstorganisiert, innovativ, im Zueinander von Haupt- und Ehrenamt. Auf der anderen Seite wird dies zur Herausforderung an eine erst zu entwickelnde kirchliche Führungskultur. Beschreiten und bedenken Sie mit uns dieses elliptische Kraftfeld kirchlicher Gegenwart! Kommen Sie an unsere Katholisch-Theologische Fakultät und bilden Sie mit uns und über 30 Expertinnen und Experten aus der Weltkirche, aus vielen kirchlichen Verantwortungsbereichen und aus Politik und Wirtschaft eine pulsierende weltkirchliche Lernplattform! Herzlich willkommen in Bochum! Ihre 2

3 Grußwort des Rektors der Ruhr-Universität Sehr geehrte Damen und Herren! Die Ruhr-Universität steht für exzellente Forschung sowie profilierte Lehre in einer weltoffenen Atmosphäre. Unsere über Studierenden kommen aus 130 Ländern, ebenso global ist die Zusammensetzung unserer Forschenden der 20 Fakultäten. Sie ist damit zugleich ein integrales Wissenschaftszentrum des Ruhrgebiets, das sich seit Jahrzehnten als gastfreundliche Metropolregion inmitten Europas besonders durch eine zunehmende kulturelle Vielfalt auszeichnet. Religion gehört zur kulturellen Identität dieser vielgestaltigen Gesellschaft. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihrer Selbstreflexion und ihren Ausdrucksformen in der Theologie und in den Religionswissenschaften gehört deswegen zu den wichtigen Schwerpunkten unserer Universität und hat erfreulicherweise in ihrer Internationalität und der Vielzahl an Forschungsaktivitäten in den letzten Jahren weiter an Relevanz gewonnen. Die von unserer Katholisch-Theologischen Fakultät veranstaltete Tagung Taufbewusstsein und Leadership fügt sich mit ihrem Programm, das Referenten und Gäste von allen Kontinenten zusammenführen wird, um zentrale Fragen des Selbstverständnisses und der Handlungspraxis der Christen in den Kirchen und in einer globalen Zivilgesellschaft zu thematisieren, in besonderer Weise in dieses Profil der Ruhr-Universität Bochum ein. Unsere Universität freut sich darüber, dass sie im 50. Jahr ihres Bestehens die Gastgeberin einer so außergewöhnlich innovativen internationalen Lernplattform sein wird. Kommen Sie nach Bochum, seien Sie willkommen an der Ruhr- Universität! Prof. Drs. h.c. Elmar W. Weiler Rektor der Ruhr-Universität Bochum Ihr 3

4 Hintergrund des Kongresses PARTIZIPATION Die sich immer mehr vordrängende Gewissheit kirchlicher Planung lautet: Die Zukunft verfassten Christseins in Deutschland ist an der Partizipationsenergie modernen Lebens vorbei nicht zu haben. Ja: Diese Partizipationsenergie ist die zentrale Ressource, von der her sich die Zukunft verfassten Christseins hierzulande entwickeln lassen wird. Die Intelligenz von Kirchenentwicklung wird sich daran entscheiden, ob man aus Prozessen partizipativ angelegten Christseins jene Reservoirs der Motivation, des Engagements und der Innovation erschließen kann, ohne die die Kirche von morgen nicht gedacht werden kann. Taufe Partizipation und partizipative Kulturgestaltung die theologische Übersetzung dieser Begriffe lautet: Taufe. Die Taufe sichert kirchliche Mitgliedschafts- und Teilhaberrechte und sie motiviert zu einem Lebensstil, in dem sich das eigene biografische Glück an das der Anderen koppelt. In vielen diözesanen Prozessen wird gegenwärtig die Taufberufung als Ressource neu entdeckt und entwickelt. LEADERSHIP Zugleich ist die Motivation, Inspiration und Organisation der Taufpartizipation eine der wichtigsten Aufgaben kirchlichen Führungsverhaltens. Hier liegt die aktuell wohl wichtigste geistliche wie strategische Herausforderung für kirchliche Planungs-, Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Ziel kann dabei nicht einfach eine Optimierung kirchlicher Organisation sein, sondern das Wohlergehen der Bürger, Dörfer, Städte, Kommunen und Regionen, auf das hin sich Kirche als Ressource versteht. Vom Kontext aus ist führend zu entwickeln, was Kirche jeweils sein kann und sein soll. fazit Man kann also sagen, dass sich Qualität, Intensität und Relevanz von Kirchenentwicklung heute vor allem im Kraftfeld zweier Pole ereignet: einer in der deutschen Kirche neu zu entdeckenden Taufberufung und einer ebenso neu zu entdeckenden kirchlichen Führungskultur. 4

5 Chancen des Kongresses WELTKIRCHLICHES LERNEN Der Bochumer Kongress bietet die Möglichkeit, ausgewählte Praktiker und Entscheider aus verschiedenen Ländern kennenzulernen. INTERNATIONALE THEOLOGIE Der Bochumer Kongress bietet die Chance, europäische Theologieentwürfe zum angesprochenen Kraftfeld mit afrikanischen, asiatischen und amerikanischen Argumentationen zu kontrastieren. PLANERISCHE KONKRETIONEN Der Bochumer Kongress führt Praktiker, Entscheider, Planer und Akademiker zusammen, um aus der Perspektive der je Anderen genauer zu verstehen, was wie getan werden muss. Taufbewusstsein und Leadership 5

6 Programm Montag, 15. Juni Begrüßung und Einführung Vorstellung der KongressbeobachterInnen: Prof. Drs. Teresa Berger, Dr. Estela Padilla, Dr. Ulrich Möller Grußworte Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident von missio, Aachen Dr. Hubertus Schönemann, Direktor der KAMP, Erfurt PANEL 1 TaufparTIZIPATION UND LEADERSHIP in GLobaLER PERSPEKTIVE The Development of the Catholic Church during the Pontificate of Pope Francis: new Understanding of Baptism and Leadership Prof. Dr. Robert Schreiter Rückfragen aus europäischer Perspektive Dr. Arnd Bünker, Dirk Stelter Partizipation und partizipationsfördernde Politik: Unverzichtbare Schubkraft von Gesellschaftsentwicklung Globale Perspektiven aus politologischer Sicht Prof. Drs. Klaus Töpfer Wie kann Kirche partizipative Gesellschaftsprozesse unterstützen? internationaler Dialog mit Prof. Drs. Klaus Töpfer Dr. Brian Schmisek und weitere Gäste Von der priesterzentrierten zur partizipativen Kirchenerfahrung - Workshops - (1) Erfahrungen von den Philippinen Dr. Estela Padilla, Dr. Arthur Leger SJ (2) Erfahrungen aus Südafrika Bischof Dr. Michael Wüstenberg, Msgr. Joseph Kizito (3) Erfahrungen aus Brasilien Martin Weingärtner, Dr. Roberto Zwetsch (4) Erfahrungen aus den usa Mark Bersano, Prof. Dr. Zeni Fox (5) Erfahrungen aus England Damian Feeney, Dirk Stelter (6) Erfahrungen aus der Schweiz Dr. Arnd Bünker, Fredy Bihler (7) Erfahrungen aus Frankreich Dr. Hadwig Müller, Dr. André Talbot Empfang Wiederholung der Workshops Englische und französische Vorträge werden simultan übersetzt. 6

7 Programm Dienstag, 16. Juni Morgengebet PANEL 2 TaufparTIZIPATION UND LEADERSHIP im DEUTSCHEN KONTEXT Kirchenentwicklung zwischen Taufberufung und Führungsveranwortung: ein Blick in aktuelle diözesane Papiere Prof. Dr. Richard Hartmann Rückfragen aus weltkirchlicher Perspektive Martin Weingärtner, Bischof Dr. Michael Wüstenberg Leadership und Taufpartizipation in Deutschland - Workshops - (1) Frauen in kirchlichen Führungspositionen Andrea Qualbrink (2) Verantwortung aus der Taufe Ehrenamtliche Gemeindeteams Dr. Daniela Engelhard (3) Gemeindeleitung nach can cic Dr. Martin Pott (4) Gemeindekoordination durch GemeindereferentInnen Dr. Michael Dörnemann (5) Gelingende kirchliche Führung im Zueinander von Haupt- und Ehrenamt Dr. Peter Abel (6) Gestaltung pastoraler Räume auf ostdeutsch Dr. Annette Schleinzer (7) Leitende Pfarrer und Pastoren Georg Bergner kraft der Taufe berechtigt und verpflichtet (SC 14): wie weit trägt die Idee des Gemeinsamen Priestertums? Prof. Dr. Michael Böhnke Mittagspause PANEL 3 TAUFPARTIZIPATION UND LEADERSHIP: impulse INTERNATIONALER THEOLOGIE im Dialog Was macht einen guten Gemeindeleiter aus? Praktisch-Theologische Reflexionen vor dem Kontext Brasiliens Martin Weingärtner Des baptisés témoins d Évangile Réflexion théologique sur la proposition de la foi en France Dr. André Talbot How can Baptism become an Impulse for Liberation? Reflections from the Perspective of Liberation Theology in the Context of the Philippines Dr. Arthur Leger SJ Subjektwerdung der Getauften. Theologische Reflexionen vor der Situation der Kirche des Kongo Prof. Drs. Claude Ozankom abends Festliche Convocation mit BBQ 7

8 PRoGRAMM Mittwoch, 17. Juni Morgengebet PANEL 4 TaufparTIZIPATION UND LEADERSHIP KONKRET Kirchenentwicklung im Kraftfeld von Taufpartizipation und gutem Leadership Was haben wir gelernt? Dr. Christian Hennecke Drei Foren zu Herausforderungen kirchlichen Leaderships (1) Herausforderung Ehrenamtsmanagement Ana-Maria Stuth, Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, Berlin (2) Entwicklung einer Arbeitgebermarke: Die Kampagne der Evonik Industries AG Christine Bömken, Head of Global Employer Branding, Evonik Industries AG, Essen (3) Public Relations: Wie werde ich so gesehen, wie ich es will? N.N Abschließende Statements der KongressbeobachterInnen Prof. Drs. Teresa Berger, Dr. Estela Padilla, Dr. Ulrich Möller Statements der Kooperationspartner Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident von missio, Aachen Dr. Hubertus Schönemann, Direktor der KAMP, Erfurt Abschluss der Konferenz 8

9 Referentinnen und Referenten Dr. Peter Abel, Leiter der Arbeitsstelle für pastorale Fortbildung und Beratung, Bistum Hildesheim Prof. Drs. Teresa Berger, Professor of Liturgical Studies, Yale University, New Haven (USA) Georg Bergner, Ständiger Vertreter des Diözesanadministrators, Erzbistum Hamburg Mark Bersano, Coordinator of Parish Leadership and Management Programs, IPS, Loyola University Chicago (USA) Fredy Bihler, Leiter der Regionalstelle Caritas St. Gallen (Schweiz) Prof. Dr. Michael Böhnke, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Bergische Universität Wuppertal Christine Bömken, Head of Global Employer Branding, Evonik Industries AG, Essen Dr. Arnd Bünker, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut, St. Gallen (Schweiz) Msgr. Dr. Michael Dörnemann, Leiter des Dezernats Pastoral, Bistum Essen Dr. Daniela Engelhard, Leiterin des Seelsorgeamts, Bistum Osnabrück Damian Feeney, Vice-Principal und Charles Marriott Director of Pastoral Studies, St. Stephen s House, University of Oxford (GB) Prof. Dr. Zeni Fox, Professor of Pastoral Theology, Seton Hall University, South Orange (USA) Prof. Dr. Richard Hartmann, Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik, Theologische Fakultät Fulda Dr. Christian Hennecke, Leiter des Fachbereichs Missionarische Seelsorge im Bistum Hildesheim Msgr. Joseph Kizito, Generalvikar des Bistums Aliwal (Südafrika) Dr. Arthur Leger SJ, Director of the East Asian Pastoral Institute, Manila (Philippinen) Dr. Ulrich Möller, Dezernent des Bereichs Weltmission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung, Evangelische Kirche von Westfalen, Bielefeld Dr. Hadwig Ana Müller, Ehem. Referentin des Missionswissenschaftlichen Instituts Missio e.v. Aachen, Freiburg Prof. Drs. Claude Ozankom, Professor für Fundamentaltheologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Dr. Estela Padilla, Pastoral Coordinator, Bukal ng Tipan, Taytay Rizal (Philippinen) Dr. Martin Pott, Referent für Pastoralentwicklung, Bistum Aachen Andrea Qualbrink, Promovendin in Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz Dr. Annette Schleinzer, Ordinariatsrätin, Theologische Referentin des Bischofs von Magdeburg und Mitarbeiterin im Fachbereich Pastoral in Kirche und Gesellschaft, Bistum Magdeburg Dr. Brian Schmisek, Director of the Institute of Pastoral Studies, Loyola University Chicago (USA) Prof. Dr. Robert Schreiter, Vatican Council II Professor of Theology, Catholic Theological Union, Chicago (USA) Dirk Stelter, Leiter der Arbeitsstelle Ökumene, Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers Ana-Maria Stuth, Geschäftsführerin der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, Berlin Dr. André Talbot, Responsable du Secteur de Poitiers-Nord, Erzbistum Poitiers (Frankreich) Prof. Drs. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies und Bundesminister a.d., Potsdam Martin Weingärtner, Dozent an der Faculdade de Teologia Evangélica, Curitiba (Brasilien) Bischof Dr. Michael Wüstenberg, Bistum Aliwal (Südafrika) Dr. Roberto Zwetsch, Docente de Teologia Prática e Missiologia, Facultades Escola Superior de Teologia, São Leopoldo (Brasilien) 9

10 Organisation Veranstaltungstermin Juni 2015 Veranstaltungsort Der Kongress findet im Veranstaltungszentrum der RUB statt. Informationen zur Anreise sowie einen Lageplan finden Sie auf unserer Internetseite: Unterkunft Tagungsgebühr 175,- bzw. 70,- (Studierende bis 35 J.) Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen, Speisen und Getränke, BBQ am 16. Juni. Nicht enthalten ist die Unterkunft. Zur Begleichung der Tagungsgebühr erhalten Sie von uns eine Rechnung. Eine Barzahlung während der Konferenz ist nicht möglich. Anmeldung bis 18. Mai 2015 Melden Sie sich frühzeitig an! Am einfachsten mit dem umseitigen Anmeldebogen, per Post oder per Fax. Wir haben für Sie Zimmerkontingente zu vergünstigten Konditionen vorbestellt. Hotel ibis Styles Bochum Hbf Kurt-Schumacher-Platz D Bochum Fon +49 (0)234 / Hotel ibis Bochum Zentrum Universitätsstraße 3 D Bochum Fon +49 (0)234 / Voraussichtliche Zimmerpreise: EZ für 63,50 (ÜF), DZ für 73,50 (ÜF) Stichwort: Taufkongress Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die ausgehandelten Preise nur bis zum 18. Mai 2015 gültig sind. Ihr Kontakt RUB Katholisch-Theologische Fakultät CrossingOver Dr. Andreas Henkelmann Kilian Schlattmann Graciela Sonntag Universitätsstraße 150 GA 6/145 D Bochum Fon +49 (0)234 / Fax +49 (0)234 / crossingover@rub.de Bildnachweis: Pressestelle der RUB 10

11 Eine Veranstaltung der Katholisch-Theologischen Fakultät und CrossingOver Die Kooperationspartner: Das Internationale Katholische Missionswerk missio Aachen ist Teil der Päpstlichen Missionswerke weltweit. Es unterstützt mit einer Projektsumme von rund 50 Millionen Euro (2013) die Kirchen in Afrika, Asien und Ozeanien in der Seelsorge, Ausbildung, Sozialarbeit, kirchlichen Infrastruktur, im interreligiösen Dialog und in der Menschenrechtsarbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Partizipation aller Christen in der Weltkirche. Die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral unterstützt die pastorale Entwicklung der Kirche in Deutschland mit evangelisierendem Schwerpunkt. Sie erarbeitet (missions-)theologische Grundlagen und erspürt als seismografische Denkwerkstatt Trends in Gesellschaft und Kirche. Sie analysiert die religiös-weltanschauliche Pluralität und koordiniert die Internetseelsorge der katholischen Kirche. Missionarische Pastoral ist für sie ein Lernprozess, das Evangelium unter veränderten sozio-kulturellen Bedingungen neu zu buchstabieren. Das ZAP ist eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich der Leitfrage nach einer zukunftsfähigen, innovativen, attraktiven und ambitionierten Entwicklung von Kirche stellen. Als Forschungs-Community ist das ZAP interdisziplinär aufgestellt: es bietet kirchlichen Kooperationspartnern eine theologische, soziologische, pädagogische und religionswissenschaftliche Expertise in präzise formulierten Herausforderungsfeldern von Kirchenentwicklung an. Das ZAP setzt sich das Ziel, Planungswissen von kirchlichen Entscheidern mit Reflexionswissen von Forschern zu koppeln. Systematisch und ergebnisorientiert. CrossingOver ist ein Projekt zur Förderung des Dialogs über Katholische Kirche und Gemeindeleben in den USA und Deutschland. Ziel ist eine Zufuhr an Inspiration und an Innovation für die Kirchenentwicklung in Deutschland. CrossingOver versteht sich als interkultureller Lernprozess. Es geht nicht um einen Import einer vermeintlich besseren Seelsorge. Vielmehr geht es darum, in der Auseinandersetzung mit dem Fremden die Stärken und Schwächen des Eigenen besser zu verstehen und so neue Handlungsoptionen zu gewinnen. Eine weltkirchliche Lernplattform 11

12 Anmeldung Taufbewusstsein und Leadership Eine weltkirchliche Lernplattform Juni 2015 Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am Kongress Taufbewusstsein und Leadership Schubkräfte einer partizipativen Kirchenentwicklung an: zu einer Gebühr von 175,- zur ermäßigten Gebühr von 70,- (bitte Nachweis beifügen) Name*: Vorname*: Titel: Institution: Position: Straße*: PLZ/Ort*: Land: Telefon*: *: Datum, Unterschrift*: Anmeldeschluss: 18. Mai (Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8. Juni 2015 möglich.) Bitte senden Sie Ihre unterschriebene Anmeldung an: Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät CrossingOver Universitätsstraße 150, GA 6/145 D Bochum Fax: +49 (0)234 / * Daten erforderlich

Lern- und Begegnungsreise

Lern- und Begegnungsreise Lern- und Begegnungsreise zum Pastoralinstitut Bukal ng Tipan auf den Philippinen vom 01. - 17. März 2017 Kirche der Partizipation: Ein Einführungskurs in Theorie und Praxis des pastoralen Ansatzes von

Mehr

Zwischenruf 2 Kirchen-Bilder

Zwischenruf 2 Kirchen-Bilder Zwischenruf 2 Kirchen-Bilder Denkt nicht mehr an das, was früher war; auf das, was vergangen ist, sollt ihr nicht achten. Seht her, nun mache ich etwas Neues. Schon kommt es zum Vorschein, merkt Ihr es

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

International (vernetzt) Lernen Bilanz und Perspektiven. Einladung Fachtagung am November 2015

International (vernetzt) Lernen Bilanz und Perspektiven. Einladung Fachtagung am November 2015 International (vernetzt) Lernen Bilanz und Perspektiven Einladung Fachtagung am 28. - 29. November 2015 Wann ist Lernen transformativ? Was tragen die Lernprozesse, die von NROs in der Menschenrechtsarbeit,

Mehr

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, Eine gemeinsame Veranstaltung von und dem Kardinal-König-Institut Für viele Menschen sind etablierte Kirchen und Religionsgemeinschaften immer weniger ansprechend:

Mehr

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Religion in postsäkularer Gesellschaft KOLLOQUIUM JUNGE RELIGIONSPHILOSOPHIE Religion in postsäkularer Gesellschaft Eine kritische Auseinandersetzung mit der Religionsphilosophie von Jürgen Habermas Zum ersten Kolloquium Junge Religionsphilosophie

Mehr

Seht, da ist der Mensch. Und Gott?

Seht, da ist der Mensch. Und Gott? Seht, da ist der Mensch. Und Gott? Tagung zu den Herausforderungen missionarischer Spiritualität 14. bis 16. März 2017 Gästehaus der Dominikaner Leipzig DAS VERHÄLTNIS NEU BESTIMMEN Der Osten Deutschlands

Mehr

Von der Kunst, ein christliches Unternehmen zu führen

Von der Kunst, ein christliches Unternehmen zu führen Unternehmen zu führen Anmeldung ab sofort über Sehr geehrte Damen und Herren, Identitätsprozesse managen Führungskräfte in kirchlichen Organisationen stehen vor der besonderen Herausforderung, eine Unternehmenskultur

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz Berlin, 14.10.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die gegenwärtige Diskussion um das gesetzliche Verbot der organisierten Suizidbeihilfe zeigt, dass eine strukturelle Förderung und Ausweitung

Mehr

Religionsfreiheit. 23. Januar Brennpunkt. Ein umstrittenes Menschenrecht. Haus Eckstein, Nürnberg

Religionsfreiheit. 23. Januar Brennpunkt. Ein umstrittenes Menschenrecht. Haus Eckstein, Nürnberg Brennpunkt Religionsfreiheit Ein umstrittenes Menschenrecht 23. Januar 2016 Haus Eckstein, Nürnberg Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Studientag

Mehr

Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding. Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Studienkonferenz. 11. Mai 2016 (Mi.)

Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding. Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Studienkonferenz. 11. Mai 2016 (Mi.) Studienkonferenz Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding 11. Mai 2016 (Mi.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Für die Kirche ist

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

Studientag. 14. April :00 bis 17:30 Uhr. Donnerstag, Kardinal-Döpfner-Haus Freising

Studientag. 14. April :00 bis 17:30 Uhr. Donnerstag, Kardinal-Döpfner-Haus Freising Studientag Donnerstag, 14. April 2016 9:00 bis 17:30 Uhr Kardinal-Döpfner-Haus Freising Studientag Das Grunddatum der gleichen Würde von Frau und Mann ist im christlichen Menschenbild verankert. Die jeweilige

Mehr

Studium Generale 9 Studienprogramm

Studium Generale 9 Studienprogramm Studium Generale 9 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Nathalie Emas /

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts

Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts Theologische Fakultät Institut für Sozialethik ISE EINLADUNG ZUR ANTRITTSVORLESUNG Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts Begründung und Ausblick

Mehr

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years 12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years 3rd Sprecher der VorJahre (Auszug) Dr. Lutz Bertling President und COO, Bombardier Transportation

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Veranstaltungsreihe ImmobilienDIALOG, die wir seit einiger

Mehr

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen?

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen? Theologische Fakultät EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen? Impulsreferate und Podiumsdiskussion DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016, 18.00 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen Studienkonferenz in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen 15. bis 16. Februar

Mehr

RAUMANALYSE BILDPRODUKTION

RAUMANALYSE BILDPRODUKTION Planungsnetzwerk geo-innovation PNGI* 4. Internationales Symposium // 21. September 2011 im ZKM Karlsruhe RAUMANALYSE BILDPRODUKTION OMMUNIKATION // Bilder für die Raumplanung // GIS-gestützte Stadt- und

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag. Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

Die Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland Die Evangelische Kirche im Rheinland Eine kurzer Überblick 54. ordentliche Landessynode Bad Neuenahr 09. bis 14. Januar 2005 Dr. Matthias Schreiber Die rheinische Kirche ist eine von 23 Gliedkirchen der

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

6. BFW Neubauforum Berlin

6. BFW Neubauforum Berlin 6. BFW Neubauforum Berlin Dienstag, 7. November 2017 Konferenzzentrum Ernst von Bergmann, Potsdam 11 17 Uhr Ein Blick auf die Hauptstadtregion lohnt sich. Die aktuellen Rahmenbedingungen für den Berliner

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Gesundheitskongress für Unternehmen 2009

Gesundheitskongress für Unternehmen 2009 Referenten Jahrgang 1964 Jahrgang 1943 Gerald Hüther Jahrgang 1951 Dr. Heiner Geißler Jahrgang 1930 Senator für Gesundheit und Soziales der Freien und Hansestadt Hamburg Bundesministerin a. D., MdB, Autorin

Mehr

Seelsorger im Widerstand

Seelsorger im Widerstand Fachtagung für evangelische und katholische Interessierte aus Polen und Deutschland Seelsorger im Widerstand Poelchau - Delp Zieja - Bursche Überlegungen zu einer prophetischen Seelsorge heute Kooperationspartner:

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr

10. Jugendpastorales Symposium

10. Jugendpastorales Symposium 10. Jugendpastorales Symposium Annehmen Vertrauen Ermutigen 13. 15. April 2016 im Kloster Benediktbeuern Der Beitrag salesianischer Jugendpastoral zum Dienst der Kirche mit und an der Jugend Programm Mittwoch,

Mehr

Dimensionen der Diplomatie

Dimensionen der Diplomatie Bilaterale Beziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel des Verhältnisses zwischen Deutschland und Georgien 20. 21. Oktober 2017 Konferenz in Kooperation mit der Botschaft von Georgien

Mehr

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"

Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport 48. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 24. Februar bis 3. März 2018 Sils Maria, Schweiz "Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen

Mehr

geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Eheschließung mit Christine Söding, geb.

geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Eheschließung mit Christine Söding, geb. Thomas Söding Lebenslauf Stand: 1. 12. 2010 10.01.1956 geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker 10.12.1982 Eheschließung mit Christine Söding, geb. Hase 23.06.1986

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop 6. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Gewalt Herrschaft Religion

Gewalt Herrschaft Religion Theologische Fakultät TAGUNG Gewalt Herrschaft Religion Interdisziplinäre Tagung an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern FREITAG/SAMSTAG, 22./23. SEPTEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projektes Interkulturelle Öffnung der Nürnberger Bürgervereine veranstaltet die

Mehr

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Einladung zum Fachtag Arbeit mit Ehrenamtlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Dienstag, 26.09.2017 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Woltersburger Mühle Uelzen Diese Veranstaltung wird durch

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

tivian Fachtagung Aktuelle Trends bei Mitarbeiterbefragungen und Führungskräfte-Feedbacks: Praxis trifft Wissenschaft.

tivian Fachtagung Aktuelle Trends bei Mitarbeiterbefragungen und Führungskräfte-Feedbacks: Praxis trifft Wissenschaft. Aktuelle Trends bei Mitarbeiterbefragungen und Führungskräfte-Feedbacks: Montag, 09. November 2009, KOMED Zentrum für Veranstaltungen im MediaPark Köln. Grundvoraussetzung des Unternehmenserfolges sind

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947) Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern in Kooperation mit dem Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog ÖFFENTLICHE TAGUNG UND BUCHVERNISSAGE 70 Jahre Konferenz

Mehr

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leben rund die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land. Dort wird ein Großteil unseres Wohlstands erwirtschaftet. Von den 3,6 Millionen Unternehmen

Mehr

WISSENSCHAFTSKOOPERATION MIT ENTWICKLUNGS- UND SCHWELLENLÄNDERN

WISSENSCHAFTSKOOPERATION MIT ENTWICKLUNGS- UND SCHWELLENLÄNDERN EINLADUNG DER CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION ZUM FACHGESPRÄCH WISSENSCHAFTSKOOPERATION MIT ENTWICKLUNGS- UND SCHWELLENLÄNDERN DEUTSCHE FORSCHUNG UND INNOVATION FÜR DIE LÖSUNG GLOBALER HERAUSFORDERUNGEN Sehr

Mehr

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN DE I NS! Das Projekt Demokratische und interkulturelle Schulentwicklung in Brandenburg STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN IDEC@EUDEC KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN WORUM

Mehr

Umwelt- und Klimaschutz- Management mit System?!

Umwelt- und Klimaschutz- Management mit System?! Fachtagung für Praktiker*innen Umwelt- und Klimaschutz- Management mit System?! Konzepte Erfahrungen Vernetzung 2. November 2017 an der HNE Eberswalde Die Fachtagung ist eine klimaneutrale Veranstaltung.

Mehr

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. IPZ Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Telefon: +49 (0)2233 / 6866710 Telefax: +49

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim Die fetten Jahre kommen erst Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim Kirche im Übergang In der kath. Kirche Deutschlands steht ein Paradigmenwechsel

Mehr

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern Fachforum Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kein Stress mit dem Stress psychische Gesundheit am Arbeitsplatz 23. Januar 2013 / Deutsche Post DHL (Post Tower

Mehr

218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14

218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14 218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14 1. Kollekte für die Universität Freiburg Datum: 1. Dezember 2013 2. Kollekte für das Kinderspital Bethlehem Datum: 24.+ 25. Dezember Postkonto: Kinderhilfe Bethlehem,

Mehr

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung HOCHSCHULPERSPEKTIVEN: Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung 22. März 2018 // 11:00 17:15 Uhr Landesvertretung NRW, Berlin HOCHSCHULPERSPEKTIVEN: Die Zukunft im Blick? Hochschulen

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz.

Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz. Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz Die Digitalisierung ist ein Megatrend. Sie verändert die Arbeit, die Kommunikation,

Mehr

Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273

Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273 272 Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273 1. Kollekte für die Universität Freiburg Datum: 30. November 08 2. Kollekte für das Kinderspital Bethlehem Datum: 24.+ 25. Dezember Postcheck: Kinderhilfe Bethlehem,

Mehr

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung zum 9. Runden Tisch Zukunftsfähige Immobilie Facility Management 4.0 Neue Potentiale für den Betrieb von Nichtwohngebäuden durch Digitalisierung Nürnberg, 9. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Das C ist für uns Programm Menschenrecht Religionsfreiheit. verfolgte Christen? Einladung zum Kongress 15./16. September 2014, Berlin

Das C ist für uns Programm Menschenrecht Religionsfreiheit. verfolgte Christen? Einladung zum Kongress 15./16. September 2014, Berlin Das C ist für uns Programm Menschenrecht Religionsfreiheit Wie schützen wir verfolgte Christen? Einladung zum Kongress 15./16. September 2014, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, die CDU/CSU-Fraktion

Mehr

Wettbewerbsvorteil durch kulturelle Vielfalt?

Wettbewerbsvorteil durch kulturelle Vielfalt? Wettbewerbsvorteil durch kulturelle Vielfalt? gefördert durch die Europäische Kommission 2007 Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle Mit freundlicher Unterstützung der Politiker, Unternehmer,

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten

Gemeinsam Zukunft gestalten Gemeinsam Zukunft gestalten Ein ökumenischer Aufruf aus Anlass des Reformationsfestes 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche von West falen, der Evan gelischen Kirche

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Institutionelle Schutzkonzepte Herausforderungen für die kirchliche Arbeit. I. Kirche heute: Ruine und Großbaustelle

Institutionelle Schutzkonzepte Herausforderungen für die kirchliche Arbeit. I. Kirche heute: Ruine und Großbaustelle Institutionelle Schutzkonzepte Herausforderungen für die kirchliche Arbeit Großbaustelle oder Ruine? Schlaglichter auf die aktuelle kirchliche Landschaft Dr. Tobias Kläden Katholische Arbeitsstelle für

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

Studienkonferenz Grenzenlose Hilfsbereitschaft? Migration als Herausforderung der europäischen Kirche 9. bis 10. Mai 2016 (Mo.-Di.

Studienkonferenz Grenzenlose Hilfsbereitschaft? Migration als Herausforderung der europäischen Kirche 9. bis 10. Mai 2016 (Mo.-Di. Studienkonferenz Grenzenlose Hilfsbereitschaft? Migration als Herausforderung der europäischen Kirche 9. bis 10. Mai 2016 (Mo.-Di.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Die große

Mehr

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren Einladung Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren msg treorbis Ihr Lösungspartner für Variantenkonfiguration 24. Januar 2017 Bad Oeynhausen Roundtable

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Ehrenpromotion von Prof. Dr. DDr. hc. Franz-Xaver Kaufmann und Dr. Wunibald Müller

Ehrenpromotion von Prof. Dr. DDr. hc. Franz-Xaver Kaufmann und Dr. Wunibald Müller Ehrenpromotion von Prof. Dr. DDr. hc. Franz-Xaver Kaufmann und Dr. Wunibald Müller 22. 06. 2012 Magnifizenz, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende unserer Fakultät, verehrte Gäste, sehr

Mehr

Fachtag Jugendbeteiligung 6. November Standortfaktor für Kommunen mit Zukunft

Fachtag Jugendbeteiligung 6. November Standortfaktor für Kommunen mit Zukunft Fachtag Jugendbeteiligung 6. November 2017 Standortfaktor für Kommunen mit Zukunft Die Jugend als Zukunfts- Potential für Kommunen Strukturelle und demografische Entwicklungen machen Kinder, Jugendliche

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Perspektive Nahverkehr

Perspektive Nahverkehr Perspektive Nahverkehr 3. ÖPNV-Forum an Rhein und Ruhr Jetzt anmelden! 25. und 26. Juni 2009, Dortmund Was bewegt die Zukunft? Mobile Metropolen anno 2025. Sehr geehrte Damen und Herren, in unserer dritten

Mehr

Thementag Weizen. Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft. 02. Dezember 2015 in Berlin

Thementag Weizen.  Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft. 02. Dezember 2015 in Berlin Thementag Weizen Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft 02. Dezember 2015 in Berlin www.bmel.de Überblick und Anreise In Kürze Veranstaltungstermin 02. Dezember

Mehr

Das Netz neu knüpfen

Das Netz neu knüpfen Das Netz neu knüpfen Digitale Angebote als Chance für kirchliche Arbeit in ländlichen Räumen 09.12.2017 Schweich an der Mosel Die Arbeit kirchlicher Einrichtungen und Gemeinden wandelt sich, im städtischen

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

IT Security Day 2017,

IT Security Day 2017, IT Security Day 2017, 27.04.2017. Von der ISO 27001 über Hacking und Sicherheitskonzepte der großen Softwareanbieter. www.tuv.com/seminar-29349 IT Security Day 2017. IT-Security und Cloud-Experten geben

Mehr

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 OFFENER HÖRSAAL Sommersemester 2016 1 OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 Inhalt 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner: MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH Kooperationspartner: PROGRAMM Mittwoch, 1. Oktober 2014 Haus zum Rüden, Zürich 09:00-09:30 Kaffee und Gebäck

Mehr

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum Einladung zum Eröffnungssymposium Samstag, 20. Juni 2009, 9.30 Uhr Aula der Universität, Rämistrasse 71, 8006 Einladung zum Eröffnungssymposium Liebe Kollegin, lieber Kollege Die Einrichtung eines Lehrstuhls

Mehr

Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen Internationale Perspektiven. vom 8. bis 10. März 2017 in Kassel (Deutschland)

Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen Internationale Perspektiven. vom 8. bis 10. März 2017 in Kassel (Deutschland) Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen Internationale Perspektiven vom 8. bis 10. März 2017 in Kassel (Deutschland) Seit über 10 Jahren gibt es die Konvention der Vereinten Nationen über die

Mehr

06 Dienstag JUNI. interkulturelle Gemeindegründung (Theo Visser) mono-multikulturelle Gemeinde-Transformation

06 Dienstag JUNI. interkulturelle Gemeindegründung (Theo Visser) mono-multikulturelle Gemeinde-Transformation Die Konferenz Gott mobilisiert gerade jetzt seinen Leib in Europa und bereitet uns alle auf seine mehr und mehr erkennbare Bewegung unter den Migranten und Flüchtlingen und auch uns Deutschen vor. Diese

Mehr

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Dienstag, 09. Oktober 2017 Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dekans Begrüßung der Studierenden im ersten Semester 2 Begrüßung und Ausblick Simon

Mehr

Jahre / 20 years. Symposion und Feier. Gottes Gegenwart mit Anderen entdecken

Jahre / 20 years. Symposion und Feier. Gottes Gegenwart mit Anderen entdecken Hubert Begasse 1995 2015 20 Jahre / 20 years Symposion und Feier Gottes Gegenwart mit Anderen entdecken Theologische Inspirationen in interkultureller und interreligiöser Seelsorge 28. November 2015 Haus

Mehr

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, 25.11.2016 Grußwort von Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden- Württemberg

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Fortbildung für den pastoralen Dienst. Kirchliche Flüchtlingshilfe von der Willkommenskultur zur Integrationskultur

Fortbildung für den pastoralen Dienst. Kirchliche Flüchtlingshilfe von der Willkommenskultur zur Integrationskultur Fortbildung für den pastoralen Dienst Kirchliche Flüchtlingshilfe von der Willkommenskultur zur Integrationskultur Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Als Schwestern und als Brüder sind wir uns nicht

Mehr