Beschreibung der Lehrgangsinhalte für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibung der Lehrgangsinhalte für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik"

Transkript

1 Stand: Oktober 2010 Beschreibung der Lehrgangsinhalte für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik G-IH1/03 Bearbeiten von (Rohr)- Werkstoffen Grundlagen Metallbearbeitung Herstellung eines Anschlagwinkels Herstellung von Rohrgewinden von Hand sowie fachgerechtes abdichten und montieren Verarbeitung von PVC- U- Rohr G-IH2/03 Fügetechnik Grundlagen zur Verbindungstechnik, aktueller techn. Stand, Normung etc. Weichlöten mit praktischen Lötübungen Hartlöten mit praktischen Lötübungen Kupferrohr pressen mit praktischen Übungen G-IH3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektr. Stromes Grundlagen der Elektrotechnik Messübungen im Wechsel., und Gleichstromkreis Bauelemente der Elektrotechnik Lesen, und zeichnen von Schaltungen Netzformen Bearbeiten und Anschluss von Leitungen Kundenauftrag: Verlegen von Leitungen und Geräteanschluss IH1/03 Montagetechnik Einführung Vorwandtechnik Planung der Montagewand Montage der Vorwand Einführung Abwassertechnik Planung der Abwasseranlage Montage der Abwasserleitungen Einführung in die Planung von Trinkwasseranlagen

2 Seite 2 Planung der Trinkwasserleitungen Montage der Trinkwasserleitungen Beplanken der Vorwände Badwelten, Geschichtliches, moderne Badplanung und Gestaltung Fertiginstallation IH2/03 Gerätetechnik Wasser Grundlagen Trinkwasser Armaturen Funktion Zweigriffarmaturen und Einhebelmischer Reparatur und Wartung Zweigriffarmaturen und Einhebelmischer Funktion Thermostatbatterien Reparatur und Wartung Thermostatbatterien Elektronisch betätigte Spülsysteme ( Urinal o. Waschtisch) Funktion Elektronikarmaturen Reparatur und Wartung von Elektronikarmaturen WC Spülsysteme Spülkasten o. Druckspüle Aufbau u. Funktion verschiedener Füllventile z.b. (Geberit, DAL, Jomorit, Unifill, TECE) Aufbau u. Funktion verschiedener Ablaufheberglocken Reparatur und Wartung von verschiedenen Spülkästen Praktische Übungen an Einhebelmischbatterien versch. Hersteller ( Austausch einer Kartusche einstellen der Temperaturbegrenzung) Praktische Übungen an Thermostatmischbatterien versch. Hersteller z. B. (F. Grohe, H. Grohe, Hansa, Kludi, Oras, Ideal Standart) Austausch des Thermostateinsatzes einregulieren auf die entsprechend geforderte Temperatur Arbeiten mit Ersatzteillisten der entsprechenden Hersteller IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik Eingangstest Elektr. Leitungen, Querschnitte, Absicherung Grundlagen Wechsel., und Drehstromtechnik Anschluss von Wechsel., und Drehstrommotoren Schutzmaßnahmen nach VDE 0100 Teil 410 Geräteprüfung nach Instandsetzung nach VDE 0701 Leitungsschutz, Potentialausgleich Kundenauftrag Anschluss einer Heizungsanlage

3 Seite 3 IH4/03 Feuerungstechnik Grundlagen der Wärmeerzeugung Eigenschaften von Heizöl Fachbegriffe der Verbrennungstechnik Verbrennungsablauf Heizöllagerung TRÖI Aufbau und Funktion von Ölzerstäubungsbrennern Brennereinstellungen an diversen Ölbrennern Grundlagen der Gastechnik Gasfamilien und deren Eigenschaften Gasmengenbestimmung zur Gasgeräteeinstellung Heizwert Brennwert Gasgerätearten Gasverbrennung Brennerbauarten Auswirkung des Schornsteinzugs auf die Verbrennung Wärmebelastung Wärmeleistung Aufbau von Typenschildern Aufbau und Funktion von einfachen Gasgeräten (Bsp. Raumheizer, Gasherd, direkt beheizte Warmwasserspeicher, Gaskessel) IH5/03 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Herstellung eines Rohrkreislaufes Biegen und Hartlöten Montage der elektrischen Komponenten Grundlagen der Regelungstechnik Sicherheitstechnische Bauteile in Warmwasser- Heizungsanlagen Heizkennlinie Reglerarten Gebäudeautomation Programmieren des Regelgerätes Grundlagen VDE 0701 BGV A 3 Messung nach VDE 0701 Inbetriebnahme der Anlage

4 Seite 4 IH6/03 Auftragsbearbeitung Lernzielkontrolle Arbeitsplanung Praxisprojekt I Herstellung eines Gasleitungssystems Grundlagen TRGI Druckprobe und Druckprobenprotokoll Vom Massenauszug bis zur Rechnung Gasgerätetechnik Theorie und Praxis Abgasmessung und beurteilen der Messergebnisse Planung Praxisprojekt II Rohrleitungsführung Materialauszug Schema der Anlage zeichnen Montage der Rohrleitung Planung der elektrischen Bauteile Anfertigen eines Stromlaufplanes Materialauszug Elektroinstallation Elektroinstallation Messung nach VDE 0701 Inbetriebnahme der Anlage Programmieraufgaben IH- 8/03 Fachbezogenes Gasschweißen Anfertigen von geschmiedeten Einziehungen Aufgesattelter Abzweig Umgang mit dem Schneidbrenner Bördelflansch herstellen Ausgehalste Abzweige herstellen Biegearbeiten 90 - Bögen, Etagen Hosenstück Überbogen Schweißgase, Schweißgeräte, Arbeitstechniken Schweißzusätze, Werkstoffe, Schweißnahtvorbereitung Arbeitssicherheit, persönliche Schutzausrüstung Brandgefahr Umgang und Anwendung der zum Schweißen notwendigen Schweißeinrichtungen und Schweißgase kennen lernen

5 Seite 5 Gefahren in der Schweißtechnik, Arbeitssicherheit Schweißnahtfehler kennen Maschinelles und manuelles Zuschneiden von Werkstücken Übungsschweißen NL, Werkstückdickebereiche 1-3 mm Übungsschweißen NL, Werkstückdickebereiche 1-3 mm Rohrkonstruktionen herstellen und realitätsbezogen schweißen

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, 40215 Düsseldorf Inhaltliche Gliederung 1. Neues im Überblick 2. Gesellenprüfung

Mehr

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, 40215 Düsseldorf Inhaltliche Gliederung 1. Neues im Überblick 2. Gesellenprüfung

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau Theorie Zusammenhang von Druck und Temperatur Aufbau und Funktion des Kältekreislaufes Hauptteile der Kälteanlage Grundsätze der Rohrleitungsverlegung Praxis Bearbeitung

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Zielstellung: Montagekraft Sanitär-Heizung-Klima Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,

Mehr

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr 1,3,4,5,6,7 Arbeiten in Produktionsstäten Bedienen von Bohr-, Dreh- und 8 Fräsmaschinen konventionell KoRe Kursbeschreibung AUB1

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Handwerkskammer Lübeck - Ergänzung der Anlage 1 und 2 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUERHANDWERK (11020 00) - KACHELOFEN-

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK Neue Ausbildungsordnung ab 1. August 2016 Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK Neuordnungsverfahren Ablauf Abteilung Berufliche Bildung, Dr. Hendrik Voß Seite 2 Beteiligungen des Handwerks Federführender

Mehr

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Berufsgruppe L.j. Zeitraum in Tagen Modul. Modulbezeichnung Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Anlagenmechaniker/-in 1 20 E0001 Manuelle Werkstoffbearbeitung Kompaktkurs

Mehr

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit) Qualifizierung Das BTZ des Aschendorf Hümmlinger Handwerks GmbH ist zertifizierter Bildungsträger, der Ihnen eine intelligente und passgenaue Qualifizierung ermöglicht. Bautechnik Unterstützung bei der

Mehr

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten mit IHK-Zertifikat Elektrotechnische Arbeiten dürfen ohne eine entsprechende elektrotechnische Ausbildung nicht ausgeübt werden. Nicht einmal kleinere elektrotechnische

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf

Neuer Ausbildungsberuf Neuer Ausbildungsberuf Anlagenmechanikerin / Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs und Klimatechnik Ab dem 1. August 2003 ist der neue Ausbildungsberuf im Installateur und HeizungsbauerHandwerk in Kraft

Mehr

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse Überbetriebliche Kurse Inhaltsübersicht Sanitärinstallateurin EFZ Sanitärinstallateur EFZ Dezember 2007 Copyright by suissetec Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse

Mehr

1. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung

1. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung 1. Halbjahr 2018 Beruf Inhalt Lj. Dauer Ort Auszubildende Anlagenmechaniker / Bearbeitungsverfahren fachbezogener 1. 29.01. 09.02. Ko. Ahrweiler Anlagenmechanikerin Rohrwerkstoffe,

Mehr

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft) Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft) Die BG unterscheidet folgende Bezeichnungen (vgl. BGI 548 und BGG 944) Bezeichnung Beispiel der Tätigkeit

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik

LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK. ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK Schwerpunkt: Lüftungstechnik ZUKUNFTSWEISENDE LÜFTUNGSTECHNIK SEIT ÜBER 50 JAHREN ERFOLGREICH Wir sind ein Handwerksunternehmen im Bereich Lüftungs-,

Mehr

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. mit Betriebspraxis. I.1 Stundentafel der 3,5 jährigen Fachschule

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. mit Betriebspraxis. I.1 Stundentafel der 3,5 jährigen Fachschule Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht 03.11.2017 Poj Schulformkennzahl: 5915 Verordnung: 2016 Klassenkurzbezeichnung:

Mehr

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau bis

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau bis Duales Bachelor-Studium Maschenbau 01.08.2006 bis 15.02.2010 7 Semester Studium 71 Ausbildung 12 Ferien 2 August 2006 Dezember 2006 11 Ausbildung 1 Grundlegendes manuelles Bearbeiten von Werkstoffen z.b.

Mehr

Herzlich willkommen Anlagenmechaniker/-in SHK. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im SHK-Handwerk 1

Herzlich willkommen Anlagenmechaniker/-in SHK. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im SHK-Handwerk 1 Herzlich willkommen Anlagenmechaniker/-in SHK Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im SHK-Handwerk 1 2 Warum wähle ich gerade diese Ausbildung? Mein Kumpel macht das

Mehr

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11 BBS Syke Seite 1 von 1 Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11 Grundsätzliche Bemerkungen Das Praktikum im Bereich Bautechnik und Elektrotechnik sowie Metallund Fahrzeugtechnik dauert 40

Mehr

Erläuterungen zur Meisterprüfungsordnung für Heizungstechnik 2013

Erläuterungen zur Meisterprüfungsordnung für Heizungstechnik 2013 Erläuterungen zur Meisterprüfungsordnung für Heizungstechnik 2013 Erläuterung zur Meisterprüfung Heizungstechnik Seite 1/10 Übersicht Prüfungsablauf mit den zugehörigen Zeiten: Modul 1A Modul 1B Fachbereich

Mehr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr Basisausbildung ÜK - Kurse Automatikmonteur/in Kurs AMWB 1. Lehrjahr Mechanische Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur mechanischen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit bei der Schaltungs-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE

- V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO. Ausbildungsabschnitt GRUNDLAGEN DER WERKSTOFFKUNDE - V I - Mitglieder der curricularen Gruppe ELEKTRO V o r w o r t V o r b e m e r k u n g e n I N H A L T S V E R Z E I C H N I S II III - IV V VI- XIII I s L 01 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG SCHULE 01 I s L 02

Mehr

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG 1. Lehrjahr (Grundlagen) Technische Darstellung (1 Woche) Grundlagen der technischen Kommunikation Darstellungsarten, Projektionsmethoden Erstellung

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Dieser Leitfaden bezieht sich auf folgende Version: Durch Updates könnten einige Funktionen verändert werden! Allgemeine Hinweise: Um bei größeren Netzen den Überblick

Mehr

Berufsfachschule Anlagenmechaniker/in SHK

Berufsfachschule Anlagenmechaniker/in SHK Handwerk Berufsfachschule Anlagenmechaniker/in SHK Aufgaben und Tätigkeiten Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren versorgungstechnische Anlagen und Systeme.

Mehr

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden Der Klempner Der Klempner wird tätig, wenn im Rahmen der Haustechnik Metalle und Bleche geformt oder verarbeitet werden sollen. Der Beruf des Klempners, der regional auch Flaschner, Blechner oder Spengler

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Fort- und Weiterbildung für die Region

Fort- und Weiterbildung für die Region Fort- und Weiterbildung für die Region in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz Stand: Juli 2012 Fort- und Weiterbildungsangebote Wir, die Berufsbildenden Schulen II

Mehr

Erläuterung zur Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik 2013

Erläuterung zur Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik 2013 Erläuterung zur Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik 2013 Erläuterungen zur PO Gas- und Sanitärtechnik 2013 Seite 1/10 Übersicht Prüfungsablauf und den zugehörigen Zeiten: Modul 1A fachlich praktische

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch 1 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht 2 1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Wi-So Wi-So 3 1 Sicherheit und Wi-So M H17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil

Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil Ausbildung Guido Flügel Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil Berücksichtigung der UVV mit einem Akku Presswerkzeug Unterweisung / Unterweisungsentwurf

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektrotechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Erläuterungen zur Meisterprüfungsordnung für Heizungstechnik 2008

Erläuterungen zur Meisterprüfungsordnung für Heizungstechnik 2008 Erläuterungen zur Meisterprüfungsordnung für Heizungstechnik 2008 M:\BefNw\PO-Evaluierungen\G16\Erl.-MPO-Heizungstechnik_032008.docx Seite 1/8 Übersicht Prüfungsablauf und den zugehörigen Zeiten: Modul

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht 27.08.2016 Poj Schulformkennzahl: 8375 Verordnung: 2011 Jahrgangskurzbezeichnung: HEL Schulautonome

Mehr

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w)

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w) Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w) Industrieelektriker (m/w) für Geräte und Systeme bearbeiten Fertigungsaufträge in den Produktionsbereichen; montieren und verbinden mechanische

Mehr

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrotechnik Mechatronik Metalltechnik Weiterbildung Produktionsmitarbeiter Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Modul 1 Modul 2 Modul 3

Mehr

Kontakt: Berufsschule Linz 8 Glimpfingerstr. 8b 4020 Linz

Kontakt: Berufsschule Linz 8 Glimpfingerstr. 8b 4020 Linz Kontakt: Berufsschule Linz 8 Glimpfingerstr. 8b 4020 Linz Tel: +43 732 348283-0 Fax: +43 732 7720 258449 Email: bs-linz8.post@ooe.gv.at Web: www.bs-linz8.ac.at Berufsschulinternat: Tel.: +43 732 348283-30

Mehr

P E T E C. PE Preisliste PE Haustechnik. Schweiß-System. Seite 1

P E T E C. PE Preisliste PE Haustechnik. Schweiß-System. Seite 1 P E T E C K u n s t s t o f f - R o h r s y s t e m e PE Preisliste 2014 PE Haustechnik Schweiß-System Seite 1 PE TEC Technische Daten Rohre für Abwasserleitungen (Haustechnik) DIN EN 1519 - getempert,

Mehr

Workshop Veranstaltungstechnik

Workshop Veranstaltungstechnik Workshop Veranstaltungstechnik Dieser berufsorientierende Workshop bietet einen ersten Einblick in die Arbeit eines Veranstaltungstechnikers_in. Das Aufgabenfeld ist der Auf- & Abbau und das Betreuen von

Mehr

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung

Mehr

Schulterschluss mit dem Nachwuchs

Schulterschluss mit dem Nachwuchs Schulterschluss mit dem Nachwuchs Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf, im Juli 2010 Die Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg bei Hamburg gehört zu den Vorzeige -Berufsschulen in Norddeutschland.

Mehr

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm) Lösungen für Übungsaufgaben 1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Rohr Bezeichnung DN Aussendurchmesser (mm) Innendurchmesser (mm) Wandstärke (mm) Tab.B. Seite

Mehr

2. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung

2. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung 2. Halbjahr 2017 Beruf Inhalt Lj. Dauer Ort Auszubildende Anlagenmechaniker / Bearbeitungsverfahren fachbezogener 2. 14.08. 25.08. Ko. Betzdorf-Kirchen Anlagenmechanikerin Rohrwerkstoffe,

Mehr

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen EDV-Praxis Herbert Bernstein CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen Vom Layout zur fertigen Platine fur die analoge und digitale Elektronik mit 2 CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w)

Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w) Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w) Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w) unterstützen Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen. Dies kann die Analyse geforderter Funktionalitäten

Mehr

Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung

Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Magdeburg hat am 06.04.2017 auf der Grundlage der Vorschrift über die überbetriebliche Ausbildung

Mehr

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator Vogel Buchverlag Zentralverband

Mehr

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK 1) Berufsbild 2) Voraussetzungen 3) 4) 5) Inhalt der Ausbildung 6) 7) 8) 2 / Elektroniker/-in

Mehr

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse Überbetriebliche Kurse Inhaltsübersicht Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ Dezember 2007 Copyright by suissetec Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse

Mehr

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten Nullserie 00 Fach: Praktische Arbeit Pos.. Arbeitsvorbereitung (AVOR) Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateur/-in EFZ Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Mehr

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007 Mechatronik Modul 4: Elektrische Antriebe und Steuerungen Übungsbuch (Konzept) Matthias Römer Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse EU-Projekt Nr. 2005-146319

Mehr

Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung

Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Magdeburg hat am 06.12.2016 auf der Grundlage der Vorschrift über die überbetriebliche Ausbildung im Bereich der Handwerkskammer

Mehr

Sanitär, Heizung und Klima

Sanitär, Heizung und Klima kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: Dan Race, www.fotolia.com Sanitär, Heizung und Klima Ihre Ansprechpartner Sylvia Pogert Reinhard Böttner Telefon: 034774 413-13 E-Mail: rboettner@hwkhalle.de 2 Sanitär,

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG STUDIUM

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG STUDIUM Vom 25. Juli 2008 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit 26 und auf Grund des 27 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. September 1998 (BGBl. I S. 3074, 2006 I S. 2095), von

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w) Ausbildung zum Mechatroniker (m/w) Mechatroniker (m/w) planen und steuern Arbeitsabläufe; kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse; wenden Qualitätsmanagementsysteme an; bearbeiten mechanische Teile;

Mehr

Sanitärräume Gliederung:

Sanitärräume Gliederung: Sanitärräume Gliederung: 1. Waschtische und Handwaschbecken 2. Klosettanlagen 3. Bidets und Urinale 4. Badewannen und Duschen 5. Spülen und Ausgussbecken Waschtische und Handwaschbecken 1. Nutzung und

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Elektroanlagenmonteur/-in Name Auszubildender: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/ Stempel IHK:

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Der Aufgabenbereich Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Die praktische Ausbildung findet bei der Städtischen Immobilienwirtschaft statt. Anlagenmechaniker/innen

Mehr

Anhang A Heizungs- und Sanitärinstallateure Beschreibung der Baustellen und Arbeitsplätze

Anhang A Heizungs- und Sanitärinstallateure Beschreibung der Baustellen und Arbeitsplätze Heizungs- und Sanitärinstallateure Beschreibung der Baustellen und Arbeitsplätze 43 1 Übersicht über die Baustellen der Heizungs- und Sanitärinstallateure Baustelle 1 Großbaustelle Krankenhaus; Neubau

Mehr

Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik Bezeichnung der Qualifikation Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik NQR-Niveau Qualifikationsanbieter Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Ausbildungsvorschriften und Prüfungsordnung

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Fit im Beruf Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Fit im Beruf Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Schilling Schmid Schmid Zugehör Fit im Beruf Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Arbeitsbuch mit 29 Projektaufgaben, einer Zwischenprüfung und einer Gesellenprüfung mit Lösungen Fachverband Sanitär-, Bayern

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Die DIN EN 806-3 Berechnung der Rohrinnendurchmesser- Vereinfachtes Verfahren regelt als Europäischer Mindeststand die

Mehr

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen Herbert Bernstein Elektrotechnisches CAD-Zeichnen Schaltplanerstellung für Elektrotechnik/ Elektronik, Installationstechnik, Computertechnik, Schaltschränke und SPS-Anlagen mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE

Mehr

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen EDV-Praxis Herbert Bernstein Elektrotechnisches CAD-Zeichnen Schaltplanerstellung für Elektrotechnik/ Elektronik, Installationstechnik, Computertechnik, Schaltschränke und SPS-Anlagen mit 2 CD-ROM VDE

Mehr

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache elektrische Anlagen unter Berücksichtigung

Mehr

Sicombi Vorwandsystem

Sicombi Vorwandsystem - zurück zum Hauptinhaltsverzeichnis - Sikla EasyFix Montageelemente - Sortimentsübersicht S 1.4 Nassbau - Trockenbau - Systembau S 1.6 Nassbau S 1.6 Trockenbau S 1.7 Systembau S 1.8 Grundlagen und Bauanforderungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006 Lesefassung vom 6. Juli 2010 Auf Grund von Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten 2011 Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateur/-in EFZ Pos. 2.1 Berufskenntnisse schriftlich Bauteil-, System-, Material- und Werkzeugkenntnisse Teil 1 Name Kandidatennummer... Vorname...... Datum...

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 2 DIHK 01/2013 2 Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf

Neuer Ausbildungsberuf Neuer Ausbildungsberuf Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Die Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2003 in Kraft. Der neue Ausbildungsberuf im Installateur-

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR MASCHINENBAU. mit Betriebspraxis

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR MASCHINENBAU. mit Betriebspraxis Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht 03.11.2017 Poj Schulformkennzahl: 5944 Verordnung: 2016 Klassenkurzbezeichnung: FMB LEHRPLAN DER FACHSCHULE

Mehr

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder Ausbildungsziel Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieser Beruf ist seit dem 24. Juni 2003 neu geordnet.

Mehr

Handwerkliche Praxis und Ausbildung

Handwerkliche Praxis und Ausbildung Handwerkliche Praxis und Ausbildung 06.06.2007 Ing.(FH) Gerhard Sondermann Ausbilder in der Handwerkskammer Potsdam im Zentrum für Gewerbeförderung Götz Optimierung von Anlagen - Einsparung von Energien

Mehr

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in Das Berufsbild im Überblick Tätigkeit Mechatroniker/-innen bauen mechanische, elektronische und elektrische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen, installieren Steuerungssoftware

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr