SWR2 Wissen Liebesgöttinnen Musen von Sex und Eros Reihe: Göttinnen (3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR2 Wissen Liebesgöttinnen Musen von Sex und Eros Reihe: Göttinnen (3)"

Transkript

1 SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Wissen Liebesgöttinnen Musen von Sex und Eros Reihe: Göttinnen (3) Von Rolf Beyer Sendung: Freitag, 20. November 1998, Uhr Wiederholung: Donnerstag, 17. August 2017, 8.30 Uhr Redaktion: Udo Zindel Produktion: SWR 1998 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Online-Teaser: Die Liebe ist weiblich, doch was bedeutet das? Offenbart sich in der göttlichen Liebe die "weibliche" Form des Heiligen, die sich vom "männlichen" Heiligen unterscheidet? MANUSKRIPT Ansage: Liebesgöttinnen - Musen von Sex und Eros. Folge 3 der Reihe: Göttinnen von Rolf Beyer. Über die Liebe zu sprechen, gar über Göttinnen der Liebe, wäre gar nicht möglich, wenn alles so geblieben wäre, wie es jene Mythen suggerieren, die von einer Urzeit handeln. Musik 1

2 Damals ließ sich Männliches noch nicht von Weiblichem unterscheiden; damals existierte nur ein Zwitterwesen, das beides in sich vereinigte. Es gab weder Trennung noch Trennungsschmerz; weder Liebe noch Sehnsucht nach Vereinigung. Der Urzeitmythos eines androgynen, mann-weiblichen Urwesens wird in wohl allen Kulturen imaginiert. Der griechische Philosoph Platon hat eine der bekanntesten Versionen aufgeschrieben. Sie handelt von der Entstehung des Eros, ein Name, den man etwas hilflos mit "Liebe" zu übersetzen pflegt: Musik Unsere ehemalige Natur war nicht dieselbe wie jetzt, sondern eine ganz andere. Mannweiblich nämlich war damals das Geschlecht, Gestalt und Benennung zusammengesetzt aus jenen beiden, dem männlichen und weiblichen (Geschlecht), jetzt ist es aber nur noch ein Name, der zum Schimpf gebraucht wird. An Kraft und Stärke waren sie gewaltig und hatten auch große Gedanken. (Da) sprach Zeus, (der Göttervater): "Ich will sie jeden in zwei Teile zerschneiden, so werden sie schwächer sein." Dies gesagt, zerschnitt er die Menschen in zwei Teile. Nachdem nun die Gestalt entzweigeschnitten war, sehnte sich jedes nach seiner anderen Hälfte. Jeder von uns ist also ein Stück von einem Menschen, also sucht nun immer jeder sein anderes Stück. Und dies Verlangen eben und Trachten nach dem Ganzen heißt Liebe, (heißt "Eros"). Eros ist ein merkwürdiges Geschöpf, weder Mann noch Frau, eigentlich gar keine Gestalt, sondern das, was zwischen Mann und Frau geschieht, Sinnbild des ewigen Begehrens, aus Mangel geboren, der Lebenserfüllung zustrebend, manchmal mild und zärtlich, manchmal grausam und zerstörerisch, immer unberechenbar, irgendwie unverfügbar, aber immer vorhanden. Was er aber schafft, geht ihm immer wieder fort, so dass Eros nie weder arm noch reich ist und auch zwischen Weisheit und Unverstand immer in der Mitte steht. Man hat Eros, die gestaltlose Form reinen Begehrens, immer etwas hilflos dargestellt, als puttiges, weichliches Amorkindchen mit den Liebespfeilchen, die Göttin Aphrodite begleitend. Autor: Weniger hilflos hingegen gelang die Darstellung der Liebe in Gestalt der Liebesgöttin, doch auch in ihren vielfältigen Gestaltungsweisen begegnet höchst Befremdliches, etwa in Inanna, die aus der sumerischen, also ältesten Hochkultur überliefert ist. Inanna, Stadtgöttin von Uruk und anderer sumerischer Stadtstaaten, hieß später bei Akkadern, Babyloniern und Assyrern "Ischtar", die Phönizier nannten sie "Astarte", die Israeliten "Aschtoreth"; die alten Ägypter bezeichneten sie als "Isis". Inanna-Ischtar, die Göttin der Stadt, hat einen Geliebten, der Dumuzi heißt, ursprünglich nur ein Hirte, der dann von Inanna zum Stadtkönig inthronisiert wurde. 2

3 Ihre Liebesgeschichte handelt auch von Sex, vom dem völlig unsublimiert die Rede ist. Inanna setzte sich die Krone der Steppe auf ihr Haupt. Sie wandte sich zur Schafherde, hin zum Hirten der Schafe. Sie lehnte sich an den Apfelbaum. Als sie sich an den Apfelbaum lehnte, war ihre Vulva wunderschön anzusehn. Die junge Frau Inanna jauchzte über ihre wundervolle Vulva und beglückwünschte sich selbst zu ihrer Schönheit. Was ich erzähle, soll der Sänger in ein Lied verweben. Was ich erzähle soll, von Ohr zu Mund fließen; es soll von Alt zu Jung weitergegeben werden. Meine Vulva, mein Horn, das Boot des Himmels, es ist von Begierde erfüllt wie der junge Mond. Mein unbebautes Land liegt brach. Wer wird meine Vulva pflügen? Wer wird meinen feuchten Boden pflügen? Ich, Dumuzi, der König, werde deine Vulva pflügen. Dann los, pflüge meine Vulva, Mann meines Herzens! Pflüge meine Vulva! Im Schoß des Königs stand die aufgerichtete Zeder. Pflanzen wuchsen hoch an ihrer beiden Seiten. Getreide wuchs hoch, Gärten sprießten verschwenderisch. Mein Honig-Mann, mein Honig-Mann versüßt mir mein Leben allezeit. Mein Edelmann, der Honig-Mann der Götter, er ist es, den mein Schoß am meisten liebt. O Herrin, deine Brust ist mein Fell. Dein weites Feld gießt Pflanzen aus; dein weites Feld gießt Getreide aus. Wasser fließt von hoch hinunter auf deinen Diener. Brot fließt hoch herunter für deinen Diener. Gieß es aus über mich, Inanna. Ich will alles trinken, was du mir gibst. Ich habe mich für den wilden Stier gebadet; ich habe meine Seiten mit Salbe parfümiert; ich habe meine Augen mit Kohle ummalt. Er umfasste meine Lenden mit seinen schönen Händen; er streichelte mein Schamhaar, er wässerte meinen Schoß. Er legte seine Hände auf meine heilige Vulva; er liebkoste mich auf dem Bett. Die Himmelskönigin bestimmte das Schicksal für Dumuzi. Im Kampf bin ich deine Führerin, in der Schlacht bin ich deine Waffenträgerin, im Feldzug bin ich deine Inspiration. Du, der Läufer, der erwählte Hirte, möge dein Herz sich langer Tage erfreuen! 3

4 Wird das Glück Dumuzis andauern? Ist die Liebe von Inanna und ihrem Geliebten auf Unverbrüchlichkeit angelegt? Garantiert die Göttin der Liebe ewige Treue und Zuwendung? Skepsis ist angebracht. Da ist zunächst der große Unterschied: Hier die Göttin, die erwählt, dort der Geliebte, der erwählt wird. Hier die Göttin der Stadt, dort der Hirte der Schafe, der von ihr zum König erhoben wird. Das Schicksal Dumuzis hängt ganz ausschließlich von der Gunst der Göttin ab. Und Inanna offenbart sich nicht allezeit hingabebereit, sondern auch streitlustig, kampflüstern und kriegerisch. Ebenso unsublimiert wie ihre Sexualität erscheint ihre Aggressivität, so dass auch Kriegshymnen auf sie gedichtet wurden. Stolze Göttin der Erdgötter, Höchste unter den Himmelsgöttern, du lässt die Himmel erzittern und die Erde erbeben, (Inanna), wer kann dein aufgewühltes Herz besänftigen? Wie der Blitz fährst du über die Hochländer, wirfst deine Feuerbrände über die Erde. Dein betäubender Befehl, pfeifend wie der Südwind, zersplittert große Gebirge. Wie ein wilder Stier zertrampelst du die Abtrünnigen; Himmel und Erde erzittern, (Inanna), wer kann dein aufgewühltes Herz besänftigen? Sind die aggressiven Seiten der unberechenbaren Göttin der Liebe überhaupt ruhig zu stellen? Die Bürger der sumerischen Städte versuchten es auf ihre Weise: Sie bauten ihr riesige Stufentempel in den Städten; sie brachten ihr Schlachtopfer dar; sie veranstalteten ihr zu Ehren feierliche Prozessionen; Tempelprostituierte weiblichen und männlichen Geschlechts wurden aufgeboten, um der Liebesgöttin zu dienen, aber auch glänzende Kriegsrüstung wurde vorgezeigt, und es waren nicht nur Männer, sondern auch Mädchen und Frauen, die Schwert und Doppelaxt trugen. Höhepunkt, um sich der Gunst der Liebesgöttin zu versichern, war das jährliche Neujahrsfest. Dann wurde die Heilige Hochzeit gefeiert, mit der rituellen Wiederholung der Liebesgeschichte von Inanna und Dumuzi, stellvertretend wiederbelebt von Stadtkönig und Tempelpriesterin. Die Leute von Sumer versammeln sich im Palast, im Haus, welches das Land regiert. Der König errichtet einen Thron für die Königin des Palastes. Er sitzt neben ihr auf dem Thron. Die Leute legen die Binsen für das Bett zurecht. Sie breiten ein Brautlaken über das Bett, ein Brautlaken, das dem Herzen Freude bringt, ein Brautlaken, das die Lenden süß macht, ein Brautlaken für Inanna und Dumuzi. Ich bade meine heiligen Lenden, ich wasche mich mit Seife, ich besprenge den Boden mit süßduftendem Zedernöl. O mein heiliger Juwel! Meine wundervolle Inanna! O Dumuzi, dich liebe ich wirklich und wahrhaftig. Der König umarmt seine geliebte Braut. Dumuzi umarmt Inanna. Inanna leuchtet wie das Tageslicht; der König, wie die Sonne, erstrahlt an ihrer Seite. Überfluss, 4

5 Üppigkeit und Fülle breitet er vor ihr aus. Dann tritt der König voller Freude vor die Versammlung. Heilige Priesterin, die mit Himmel und Erde zusammen erschaffen wurde, Inanna, erste Tochter des Mondes, Herrin des Abends, deine Loblieder will ich singen. Der Aufwand der sumerischen Stadtstaaten war beträchtlich, um sich der Gunst der Liebensgöttin zu versichern. Die Liebe der Inanna zu Dumuzi war eben viel mehr als nur eine mythische Liebesgeschichte, sie war von höchster politischer Bedeutung. Dumuzi repäsentierte den sumerischen Stadtkönig, und die Stadtkönige erfuhren im Wechselbad der Geschichte, dass die Gunst der Inanna umschlagen konnte in Unheil. Stadtherren wurden hoch erhoben und tief gestürzt; Kriege gelangen oder misslangen; große, einst ruhmvoll besungene Namen erloschen und verfielen wie die Mauern ihrer Städte. War das Glück von Inannas Liebe doch nur unbeständig und wechselhaft wie das Glück bei einer Prostituierten? Die Sumerer haben zur Erklärung eine Geschichte erfunden, die schwer Deutbares enthält: Es ist der Mythos von Inannas Abstieg in die Unterwelt zu ihrer dunklen Schwester Ereschkigal, der Göttin des Todes. Befreit wird Inanna nur dadurch, dass sie ihren geliebten Dumuzi als Ersatzopfer an ihrer Statt preisgibt an die Todesmächte. Hoch oben im Großen Oben lauschte Inanna und horchte auf das Große Unten. Meine Herrin verließ Himmel und Erde, um in die Unterwelt hinabzusteigen. In Uruk verließ sie ihren Tempel, auch in Badtibira, Zabalam, Adab, Nippur, Kisch und Akkad. Inanna machte sich auf den Weg in die Unterwelt. Als sie die äußeren Tore der Unterwelt erreichte, klopfte sie laut an. Ich bin Inanna, die Königin des Himmels, ich will eintreten. Komm her, Inanna, komm herein! Als sie durch das erste Tor trat, wurde ihr die Krone der Steppe vom Haupt genommen. Was ist das? Still, Inanna, die Wege der Unterwelt sind vollkommen. Sie dürfen nicht in Frage gestellt werden. Beim zweiten Tor wurden ihr die Lapisperlen vom Hals genommen, beim dritten die doppelte Perlenkette von der Brust. Beim vierten Tor nahm man ihr die Brustschmuckplatte ab; beim fünften streifte man ihr den Goldring vom Handgelenk. Am sechsten Tor verlor sie Messrute und Richtschnur, am siebten musste sie ihr königliches Gewand ablegen. 5

6 Was ist das? Still, Inanna, die Wege der Unterwelt sind vollkommen. Sie dürfen nicht in Frage gestellt werden. Nackt und tiefgebeugt kam Inanna zum Thronsaal hin. Ereschkigal erhob sich von ihrem Thron. Dann heftete sie die Augen des Todes auf Inanna. Sie schlug sie nieder. Inanna wurde zum Leichnam, ein Stück faulenden Fleisches und an einem Haken in der Wand aufgehängt. Nicht mehr bespringt der Stier die Kuh; der Esel beugt sich nicht mehr über die Eselin; der Mann nicht mehr über sein Weib in der Gasse. Es schläft der Mann an seiner Stätte; es schläft das Weib für sich allein. Da erhoben sich Klageschreie bei Göttern und Menschen. Lasst doch nicht zu, dass die heilige Göttin in der Unterwelt zu Tode kommt! Da wurde der Leichnam Inannas mit der Speise des Lebens besprengt. Und Inanna stand auf. Sie war gerade dabei, aus der Unterwelt aufzusteigen, als sie von den Dämonen der Unterwelt ergriffen wurde. Niemand steigt ungezeichnet aus der Unterwelt hinauf. Wenn Inanna aus der Unterwelt zurückkehren will, muss sie einen Ersatz stellen für sich. Und die Dämonen klebten wie Kletten an Inanna. Stimmen: Wen nehmen wir an ihrer Statt... Und in Uruk unter dem Apfelbaum sahen sie Dumuzi, Inannas Geliebten. Er war angetan mit den leuchtenden Königsgewändern; er saß auf seinem prächtigen Thron; er bewegte sich nicht von der Stelle. Da packten ihn die Dämonen bei den Schenkeln. Inanna heftete auf ihn die Augen des Todes. Nehmt ihn! Fort mit Dumuzi! 6

7 O Steppe, wehklage um mich! O ihr Krabben im Fluss, trauert um mich! O ihr Frösche im Fluss, ruft nach mir! O meine Mutter, weine um mich! In der Steppe wird meine Mutter um mich Tränen vergießen; in der Steppe wird meine kleine Schwester um mich trauern. Die Dämonen packten Dumuzi; sie umzingelten ihn, sie banden seine Hände; sie banden seinen Nacken. Da klagte auch Inanna, die ihren Geliebten verriet. Dahin ist meine Gatte, mein süßer Gatte, dahin ist meine Liebe, meine süße Liebe. Befragt die Hügel und Täler: "Wo ist mein Gemahl?" Ich sage ihnen: "Ich kann ihm keine Speise mehr bringen. Ich kann ihm keinen Trank mehr reichen. "Ihr fragt mich nach seiner Rohrflöte? Der Wind muss sie für ihn spielen. Ihr fragt mich nach seinen süßen Liedern? Der Wind muss sie für ihn singen. Auch Dumuzis Mutter weinte, weinte um ihren Sohn. Dumuzis Schwester wanderte in der Stadt umher und weinte um ihren Bruder. Als Inanna den Gram von Dumuzis Schwester erblickte, sprach sie sanft zu ihr: Dumuzi wird nicht ewig in der Unterwelt bleiben. Du wirst für ihn gehen für ein halbes Jahr. Und Dumuzi wird für ein halbes Jahr die Unterwelt verlassen. Er wird wieder auferstehen und auf Erden wandeln. Die Geschichte von Inannas Liebe zu Dumuzi und ihrem Liebesverrat, von Dumuzis, ihres Geliebten, Tod und Wiedererweckung ist wie jede große Erzählung der Liebe voller rätselhafter Geheimnisse, und so verwundert es nicht, dass sie offen ist und offen bleibt für viele Deutungsmöglichkeiten. Ich bin schwarz, aber gar lieblich, ihr Töchter Jerusalems, wie die Zelte Kedars, wie die Teppiche Salomos. Seht mich nicht an, dass ich so schwarz bin; denn die Sonne hat mich verbrannt. So stellt sich Sulamith vor, die Geliebte des Hoheliedes der Bibel. Sie ist keine Göttin mehr, wird aber in Farben und Bildern beschrieben, die einst Inanna galten. Und ebenso ihr Geliebter, der wie ehedem Dumuzi als Hirte erscheint, dann aber mit der Aura eines Königs versehen ist, einem König Salomo gleich. Sage mir an, du, den meine Seele liebt, wo du weidest, wo du ruhst am Mittag, damit ich nicht herumirren muss bei den Herden deiner Gesellen. Weißt du es nicht, du Schönste unter den Frauen, so geh hinaus auf die Spuren der Schafe und weide deine Zicklein bei den Zelten der Hirten. 7

8 Er küsse mich mit dem Kusse seines Mundes; denn deine Liebe ist lieblicher als Wein. Zieh mich mit dir, lass uns eilen. Der König hat mich in seine Kammer geführt. Wir wollen uns freuen und fröhlich sein. Wende dich hin, wende dich her, o Sulamith! Wie schön ist dein Gang in den Schuhen, du Fürstentochter. Die Rundung deiner Hüfte ist wie ein Halsgeschmeide, dein Schoß ist wie ein runder Becher, dem nimmer Getränk mangelt. Dein Leib ist wie ein Weizenhaufen, umsteckt mit Lilien. Deine beiden Brüste sind wie junge Zwillinge von Gazellen. Dein Hals ist wie ein Turm von Elfenbein. Wie schön und wie lieblich bist du, du Liebe voller Wonne. Des Nachts auf meinem Lager suchte ich den meine Seele liebt. Ich suchte, aber ich fand ihn nicht. Habt ihr nicht gesehen, den meine Seele liebt? Sulamith ist eine säkularisierte, eine verweltlichte Göttin der Liebe. Wie Inanna wird die reine Lust sexuellen Begehrens und erotischer Anziehung gefeiert, wie bei Inanna ist die Geliebte nur Geliebte, noch nicht Gattin, noch nicht Mutter. Autor: Es gibt aber auch große Unterschiede zu Inanna: Sulamith ist keine Stadtgöttin mehr; in ihr verkörpert sich nicht mehr Glück und Unglück mächtiger und stürzender Stadtherren. Sie ist wenn man so sagen will "entpolitisiert". Obwohl die Liebe den Liebenden alles bedeutet, spielt Sulamith nicht glückbringende Fortuna oder böses Schicksal. Wohl gibt es den Liebesschmerz, wenn der Geliebte abwesend ist, nicht aber die bange Frage, was denn stärker sei die Liebe oder der Tod. Es gibt für Sulamith keine Höllenfahrt und für den Geliebten kein Versinken in der Todeswelt. Denn die Liebe so das biblische Hohelied ist stärker als der Tod. Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel auf deinen Arm. Denn Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich. Die Glut der Liebe ist feurig und eine Flamme des Herrn, so dass auch viele Wasser die Liebe nicht auslöschen und Ströme sie nicht ertränken können. Inanna ist eine Göttin der Liebe, in der sich Lichtes und Dunkles unauflöslich ineinander verschränken, Sulamith eine sakularisierte Göttin, die als reine Lichtgestalt auftritt. Aphrodithe, die griechische Göttin der Liebe, besitzt viele Facetten. Über ihre Geburt wurden verschiedene Geschichten erzählt. Eine besagt, dass sie aus einem Ei ausgeschlüpft, eine andere, dass sie einer sich öffnenden Muschel entsprungen sei, wie es dann der italienische Renaissancemaler Sandro Botticelli in seinem seiner berühmtesten Bilder dargestellt hat. Einen unheimlichen Geburtsmythos überliefert der antike Dichter Hesiod: Uranos, der Gott des Himmels, und Gaia, die Göttin Erde, hatten viele Kinder, die alle vom Vater umgebracht werden sollten. Kronos, einer der Söhne, kastrierte seinen Vater, indem er ihm mit einer Sichel die Genitalien abtrennte. Die ins Meer fallenden Blutstropfen verwandelten sich in Schaum, aus dem Aphrodite hervorging. 8

9 Atmo: Meeresrauschen Und ihr unsterbliches Fleisch schlug um sich her einen weißen Schaum. Aus ihm wuchs ein Mädchen, das zuerst getrieben wurde zum hochheiligen Kythera und von dort weiter zur Insel Zypern im Meer, wo sie als herrliche und allmächtige Göttin ans Ufer stieg, dass das Gras unter ihren schlanken Füßen spross. Götter und Menschen gaben ihr den Namen Aphrodite, weil sie aus "aphros", dem Schaum, erwuchs, und Kythera, weil sie nach Kythera kam, und Kyprogenes Philomedes, die Genitalienliebende, weil Genitalien ihr Ursprung waren. Eros war ihr Gefährte, und holdes Begehren folgte ihr vom Augenblick ihrer Geburt bis zu ihrer Vereinigung mit dem Göttergeschlecht. Und von Anbeginn an wurde sie geehrt und angenommen, in den Gesprächen, die Mädchen miteinander führen, im verführerischen Lächeln, in süßer Erfüllung und Liebe und Zärtlichkeit. Und der Vater der Menschen und Götter lächelte, rief Aphrodite heran und sprach zu ihr, der goldenen: "Dir sind nicht gegeben, mein Kind, die Werke des Krieges. Wende dich lieber zu den lieblichen Werken der Hochzeit!" Aphrodite verdankt sich zwar einer Gewalttat, ihr Wesen jedoch verabscheut alles Gewalttätige. Zwar gibt es eine kurze Liaison mit Ares, dem Kriegsgott, aber die Götter beantworten diese mit dem berühmten "homerischen" Gelächter. Das hatte es bei der kämpferischen Inanna niemals gegeben. Ergreifend hingegen gestaltet sich ihre Beziehung zu Adonis. Musik Adonis wuchs in Paphos auf Zypern zu einem Jüngling heran. Aphrodithe aber liebte ihn bis zum Wahnsinn. Sie fürchtete, er könnte verletzt oder getötet werden, wenn er in den Wäldern auf Jagd ging. Adonis aber hörte nicht auf ihre Warnungen. Eines Tages brach ein Eber aus dem Dickicht hervor und stieß ihm seine Hauer ins Fleisch. Aphrodite hörte sein Stöhnen und fand ihn wie tot hingestreckt im gelben Staub. Von meinem Leid, Adonis, soll Erinnerung bleiben, solange die Welt steht: Ein lebendiges Abbild soll von meinem Kummer und deinem Tod zeugen. Einer Blume will ich dein Blut weihen. Als sie dieses gesagt, sprenkelte sie Nektar über das Blut und noch ehe eine ganze Stunde um war, fand sie eine Blume von der Farbe des Blutes. Aus meinen Tränen die Anemonen, aus seinem Blut die Rosen. 9

10 Normalerweise wird von Aphrodite nicht viel erzählt. Aphrodite ist eine Göttin, die anders als andere griechische Göttinnen, anders auch als Inanna-Ischtar eigentlich nicht handelt, sondern einfach erscheint: Aphrodite, die Schöne will ich besingen, sie mit dem goldenen Kranz, die Horen nahmen sie mit Freuden auf und taten ihr göttliche Kleider an und setzten ihr ferner den schön aus Gold gemachten Kranz aufs heilige Haupt und hängten ihr dann an die Ohren Blumengeschmeid aus Erz und gepriesenem Golde. Doch nachdem sie den Schmuck ihr fertig geordnet, führten sie zu den Göttern sie hin, die sie freudig empfingen, und ein jeglicher fühlte Verlangen, sie zur Gemahlin zu haben. Wenn Aphrodite erscheint, löst sie Wirkungen aus. Und dabei zeigt sich, dass sie oftmals nicht einmal Erscheinung ist, sondern Schein. Denn sie spielt das Spiel der Verführung. Die griechische Dichterin Sappho auf der Insel Lesbos hat diese Aphrodite erlebt: Musik Aphrodite, flimmernd auf buntem Thronsitz, quäle, trugbereites Kind des Höchsten, nicht mit Schwermut, nicht mit Verwirrung meine Seele, o Herrin! Komm und hilf mir, wenn du mich früher jemals aus der Not erlöst hast, mein Rufen hörend dort in deiner Ferne! Wer widerstrebt dir? Wisse, die dich heute noch flieht, wird morgen dich begehren. Die dein Geschenk nicht annimmt, wird dich bald beschenken. Und lieben wird dich, die sich verweigert. Komm auch jetzt, o Herrin, herab und löse alle Wirrnis, bring meiner Seele Sehnsucht an ihr Ziel und bleibe, du selbst, im Kampf mir helfend zur Seite! Autor: Aphrodite repräsentiert die Liebe in der Gestalt der Verführung. Das ist mit Worten schwer zu umschreiben. Denn die Verführung der Liebe steht rätselhaft unentschieden zwischen totaler Hingabe und stolzer Selbstbehauptung. Sie will alles geben, aber sie hält auch zurück. Sie ersehnt Verschmelzung und entzieht sich gleichzeitig. Sie herrscht, indem sie mit den Gefühlen spielt. Musik Aphrodite ist nicht zweideutig wie Inanna-Ischtar, in der sich Liebesmacht und Todesgewalt vereinen; sie ist nicht eindeutig wie Sulamith, die der Übermacht der Liebe gewiss ist. Die Liebe, die sie schenkt, ist vieldeutig, rätselhaft, unergründlich, man wird von ihr ergriffen, ohne das Begehrte jemals zu besitzen. * * * * * Service: 10

11 SWR2 Wissen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter oder als Podcast nachhören: Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de 11

Das. Epos. Der älteste überlieferte Mythos der Geschichte. In der Übersetzung von Hermann Ranke. marixverlag

Das. Epos. Der älteste überlieferte Mythos der Geschichte. In der Übersetzung von Hermann Ranke. marixverlag Gilgamesch Der älteste überlieferte Mythos der Geschichte Epos Das In der Übersetzung von Hermann Ranke marixverlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Das Himmelsschäfchen

Das Himmelsschäfchen Das Himmelsschäfchen ine Mutter hatte einmal ein kleines Töchterchen, mit dem ging sie spazieren hinaus auf das grüne Feld. Die Sonne schien gar warm und der Himmel war mit tausend und tausend silbernen

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh 3.1-21 Ablauf 1. Rückblick 2. Neugeboren Das neue Wesen des Geistes 3. Zeichen seiner Liebe Das Kreuz Johannes Kapitel 3,1 21 1 Eines Nachts

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Das Heynitzer Krippenspiel

Das Heynitzer Krippenspiel Das Heynitzer Krippenspiel Mitwirkende: 1.König 2.König 3.König Engel (in beliebiger Zahl) Erstes Bild sitzt im Vordergrund auf einem Baumstamm Ich will Euch eine Geschichte erzählen, es ist eine ganz

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Bibel für Kinder zeigt: Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt! Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir. Sorgen quälen und werden mir

Mehr

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld ISBN 3-932308-68-9 Best.-Nr.: 30868 2. Auflage 2011 CMV, Bielefeld Da die Texte der Lieder zum großen Teil urheberrechtlich geschützt sind, ist das Kopieren der Lieder grundsätzlich nicht erlaubt. 1 Text:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist.

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist. 08.09.10 1 Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist. 2 Geliebte Braut, Ich, Ich Gott, bin der Herr der Zeit: es geschieht

Mehr

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt. AB 2 PSALMEN Psalmen sind Gebete und Lieder, die schon vor 2500 Jahren entstanden sind. In der Bibel im Alten Testament stehen 150 Psalmen. Aufgaben für die Gruppenarbeit: 1. Teilt auf, wer von euch welchen

Mehr

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8 1. Mose 3:8 Natürlich im Himmel Und sie hörten Gott den HERRN, wie er im Garten ging Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

So kam er zum Gehöft seines Vaters, dort bemerkte ihn keiner zwischen den Schweinen. Da kam seine Mutter auf den Hof

So kam er zum Gehöft seines Vaters, dort bemerkte ihn keiner zwischen den Schweinen. Da kam seine Mutter auf den Hof Herr: "Komm heraus, ich fürchte mich, deine Schweine fallen mich an." Der Igel kam heraus, der Herr sah sich nach ihm um, wo er sein könne; da bemerkte er einen Igel und sagte zu ihm: "Bist du denn der

Mehr

Lobpreis für den allmächtigen Gott

Lobpreis für den allmächtigen Gott Lobpreis für den allmächtigen Gott Schweiget und lauscht dem allmächtigen Gott. Herr, meine Liebe zu dir will ich dir zeigen, denn alles, was ich brauche bist du. Danket dem Herrn in Ewigkeit! Unser Leben

Mehr

Khalil Gibran Der Prophet

Khalil Gibran Der Prophet gibran-prophet_f14_0078-8_weisheit 08.11.2013 11:47 Seite 3 Khalil Gibran Der Prophet Aus dem Englischen von Kim Landgraf ANACONDA gibran-prophet_f14_0078-8_weisheit 20.12.2013 16:45 Seite 4 Titel der

Mehr

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen.

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen. Trauersprüche Das Schlimme am Tod ist nicht die Tatsache, dass er uns einen geliebten Menschen nimmt, sondern vielmehr, dass er uns mit unseren Erinnerungen allein lässt. Menschen treten in unser Leben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christi Jugend lobt und preist 21

Inhaltsverzeichnis. Christi Jugend lobt und preist 21 Inhaltsverzeichnis Seite Ach, wenn ich dich, mein Gott, nur habe 9 Alles, was Odem hat 245 Also hat Gott die Welt geliebt 197 Apostelwort, du Lehre 10 Auf dein Wort will ich trauen 11 Auf dich, mein Gott,

Mehr

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Inhalt Kein schöner Land, Band 1 Abend ward, bald kommt die Nacht Abend wird es wieder Ade zur guten Nacht Ännchen von Tharau Als wir jüngst in Regensburg waren Am Brunnen vor dem Tore An der Saale hellem

Mehr

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Die Ostergeschichte Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Vor langer Zeit zog Jesus durch das Heilige Land. Er wanderte von Ort zu Ort und erzählte von Gott. Zwölf Jünger

Mehr

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B)

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B) Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B) 19. 4. bis 19. 7. 2015 3. SONNTG DER OSTERZEIT 19. 4. 2015 So steht es in der Schrift: Der Messias wird leiden und am

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

(Und einmal war ich garnichts mehr!) (Und einmal war ich garnichts mehr!) H.B.-M. / Textsammlung 9 / Seite - 1 - Mein Gebet Ich bitte um Deinen Segen auf allen meinen Wegen. Gib, daß ein guter Mensch ich werde und Gutes tue auf dieser Erde.

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe, Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe, wie sehr Gott mich herausgerufen hat in eine neue Familie.

Mehr

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4 2. Oktober 2016 Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4 Lobe den Herrn! Gott, der Schöpfer Gott ordnet das Chaos Gott schafft Lebensraum Gott versorgt alle Gott schafft Zeit Gott erhält & bewahrt

Mehr

Rapunzel, Rapunzel, laß mir dein Haar herunter.

Rapunzel, Rapunzel, laß mir dein Haar herunter. Rapunzel Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung, der liebe Gott werde ihren Wunsch erfüllen. Die Leute hatten in

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 06. 08. 2017 bis 29. 10.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner VERKLÄRUNG DES HERRN 6. 8. 2017 Er wurde vor ihren Augen verwandelt: sein Gesicht leuchtete wie die Sonne Gl 363 Herr,

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Romanian Gypsy Music

Romanian Gypsy Music Romanian Gypsy Music Taraful Ciuleandra featuring Maria Buza eucd2162 Lyrics translation (in German) 1. Stein, Stein Ein Stein ist ein Stein, er liegt halb im Wasser; ein Pferd tritt auf ihn und er bricht

Mehr

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7 Predigt am 20.11.16 Text: Offenbarung 21,1-7 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige

Mehr

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria MARIA, MUTTER JESU Maria war eine junge Frau. Sie wohnte in einem kleinen Dorf in Galiäa. Dieser Ort hieß Nazaret. Die Leute, die damals hebräisch sprachen, nannten sie Mirjam. Das heißt auf Deutsch: die

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

Michel und die sieben Zauberer

Michel und die sieben Zauberer Michel und die sieben Zauberer Märchen aus Malaysia Es war einmal ein Königspaar, das bekam einen Sohn und nannte ihn Michel. Der König war sehr reich. Es gebrach ihm an nichts, weder an großen noch an

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde Tsunamika Tsunamika findet Freunde TsunamikaEin lebendes Symbol Das Projekt Tsunamika wurde nach der verheerenden Flutkatastrophe vom 26. Dezember 2004 dank einer Initiative der internationalen Stadt

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes... die kostbarer sind als Gold. Die Bibel Psalm 19,11 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. In ihm war Leben, und das Leben war

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern Impuls für jeden Tag: Montag 3. Woche nach Ostern, 5.5.2014 Reich gedeckt und dennoch Hungrig:

Mehr

Genau so war es auch früher schon. Bereits unter den Hirtenkönigen gab es Männer, die unter prächtigen Dächern ruhten, obwohl sie ihre Nächte zuvor

Genau so war es auch früher schon. Bereits unter den Hirtenkönigen gab es Männer, die unter prächtigen Dächern ruhten, obwohl sie ihre Nächte zuvor Genau so war es auch früher schon. Bereits unter den Hirtenkönigen gab es Männer, die unter prächtigen Dächern ruhten, obwohl sie ihre Nächte zuvor auf Lehmfußböden verbracht hatten. Auch damals kamen

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst M10. Biblische Texte für den Gottesdienst Die folgenden Texte sind bereits als szenische Lesungen ausgearbeitet bzw. nacherzählt, um den wesentlichen Punkt für die Thematik des Gottesdienstes herauszuarbeiten

Mehr

Osternacht. Auferstanden

Osternacht. Auferstanden Osternacht Auferstanden Meditation Mit Symbolen die Auferstehung feiern Symbol Wasser Lektor/in Da kam Jesus in eine Stadt Samariens. Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich am Brunnen nieder.

Mehr

Text & Melodie: Klaus Fischer CD Himmelreich; 1998

Text & Melodie: Klaus Fischer CD Himmelreich; 1998 Meine Quellen F Wen der Sohn erlöst, der ist richtig frei! F Wen der Herr erhöht, der ist wirklich high! F Wen der eist erquickt, der wird frisch gemacht! F Himmelreich-verückt, aus dem Schlaf erwacht!

Mehr

ASCHERMITTWOCH

ASCHERMITTWOCH ASCHERMITTWOCH 18.02.2015 Eingangslied 744 Herr Gott vor dem wir treten Kyrie 163, 4 Nach der Lesung 639, 1 Erbarme dich meiner o Gott O d e r 745 Herr du kamst uns zu erlösen Christusruf 176, 5 Zur Aschenkreuzausteilung

Mehr

Kreuzweg mit Verkehrszeichen

Kreuzweg mit Verkehrszeichen Seite 1 von 12 Kreuzweg mit Verkehrszeichen Material zur Unterstützung Verkehrszeichen und Bibelstellen zum Ausdrucken Seite 2 von 12 Seite 3 von 12 Seite 4 von 12 Seite 5 von 12 Seite 6 von 12 Seite 7

Mehr

Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in :

Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in : Die Welt der griechischen Götter und Sagengestalten gliedert sich in verschiedene Zeitalter auf, nämlich in : die Zeit der Urgottheiten, die Herrschaftszeit von Kronos, einem der Titanen, die man das Goldene

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Ehre sei Gott! Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Man beginnt mit den gewöhnlichen Einleitungsgebeten: Auf die Gebete unser Heiligen Väter... Ehre sei Dir... Himmlischer

Mehr

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle Ps 46 2 Gott ist unsre Zuflucht und unsre Stärke, der uns in Zeiten der Not hilft. 3 Deshalb fürchten wir uns nicht, auch wenn die Erde bebt und die Berge ins

Mehr

CHRISTLICHE GEDICHTE. Alles was schön ist, bleibt auch schön, auch wenn es welkt. Und unsere Liebe bleibt Liebe, auch wenn wir sterben.

CHRISTLICHE GEDICHTE. Alles was schön ist, bleibt auch schön, auch wenn es welkt. Und unsere Liebe bleibt Liebe, auch wenn wir sterben. CHRISTLICHE GEDICHTE Alle Wege haben ein Ende, ein frühes oder spätes Ziel. Drum falt' im tiefsten Schmerz die Hände und sprich in Demut: Wie Gott will. Alles im Leben hat seine Zeit, jedes Ding hat seine

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Geheimnisse des Herzens

Geheimnisse des Herzens Khalil Gibran Geheimnisse des Herzens Worte wie Geschenke Inhalt Aus der Tiefe meines Herzens 9 Wenn sich die Tore meines Herzens öffnen 27 Die Kraft, die meine Seele beflügelt 43 Wie edel ist das traurige

Mehr

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) Therese vom Kindes Jesus, erweist sich als wahre Jüngerin Jesu, der uns im Evangelium sagt: Jeder Tag

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK mit Musik von Hans Jürgen Buchner, Tony Carey, Carl Carlton, Johan Daansen, Frank Diez, Peter-Rudolph Heinen, Jean Jacques Kravetz und Peter Maffay und Texten von Gregor Rottschalk und Peter Zentner INSTITUT

Mehr

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn «Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn zu küssen. Jesus aber sagte zu ihm: Judas, mit einem

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo 29. Sonntag im N Eröffnung 466 Herr, dich loben die Geschöpfe Monatslied STAMM J 028 Gemeinde sein 821 Himmel, Erde, Luft und Meer J 057 Lebendig und kräftig und schärfer 67, 1 Der Herr behütet dich vor

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

David- und Saul-Spiel

David- und Saul-Spiel - und -Spiel von Ingeborg Poppe PERSONEN Prophet (Stimme des Herrn) Isai Seine acht Söhne: Eliab Abinadab Samma Melchis Obed Kenan Simeon Magd König Jonathan, sein Sohn Königin Abner, der Hauptmann Drei

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

Montag, 26. Mai Vesper

Montag, 26. Mai Vesper Montag, 26. Mai 2014 Vesper Oh Gott, komm mir zu Hilfe. Herr, eile mir zu helfen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben. Lebenstexte für Konfirmanden und für das ganze Leben. Psalm 23 (Luther) Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket

Mehr

Der Holzfäller und die Himmelsfee

Der Holzfäller und die Himmelsfee Der Holzfäller und die Himmelsfee - 1 - Der Holzfäller und die Himmelsfee Es war einmal ein junger Mann, aufrecht von Charakter, aber arm wie eine Kirchenmaus. Tag für Tag schlug er in den Bergen Feuerholz,

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht. Psalmen Trauergebet - Psalmen Wo es möglich ist, sollte der Psalm gesungen werden. Wenn das von Vers zu Vers abwechselnde Singen zwischen Vorsänger(in) und Gemeinde nicht möglich ist, kann das Singen der

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

Gott erschafft die Welt

Gott erschafft die Welt Gott erschafft die Welt Zuerst machte Gott den Himmel und die Erde. Weil es auf der Erde ganz dunkel war, sagte er: Es werde Licht, und er machte den Tag und die Nacht. Über die Erde setzte er den blauen

Mehr