G E S C H Ä F T S B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G E S C H Ä F T S B E R I C H T 2 0 1 0"

Transkript

1 G E S C H Ä F T S B E R I C H T

2 UNSERE BANK Nachhaltigkeit als dauerhafter Partner bieten wir unseren Mitgliedern und Kunden bessere Lösungen, bei denen wir ihnen auch morgen ruhig in die Augen schauen können. Kundennähe, Partnerschaftlichkeit, Verlässlichkeit: Dafür steht das genossenschaftliche Geschäftsmodell, das uns erfolgreich und einzigartig macht. Die Grundlage unserer auf Dauer angelegten Kundenbeziehungen: eine ganzheitliche persönliche Beratung, die es uns ermöglicht, nachhaltig bessere Lösungen zu bieten. 330 Mitglieder der Genossenschaft hatten 2010 ihr 40-, 50-, 60- und sogar 90-jähriges Mitgliederjubiläum. Mit einem feierlichen Abend wurden sie für ihre langjährige Treue geehrt. Besonderer Dank galt den Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für unsere Bank engagierten. Seit 90 Jahren ist die Wilhelm Diefenbach KG, Bad Niedernau, Mitglied unserer genossenschaftlichen Bank. Beim Thema Finanzen ist mir eine gute Beratung sehr wichtig. Man braucht eine gute Strategie, aber auch genügend Spielraum, um mal spontan auf Veränderungen reagieren zu können. Als Kunde in der eigenen Bank fühle ich mich bei der Volksbank gut aufgehoben. Julia Kaupp, Oberjesingen Seit 60 Jahren Mitglied: Wilhelm Rathgeb aus Gärtringen, August Bisinger aus Neustetten, Georg Breitner aus Herrenberg, Gustav Elsberger aus Rottenburg, Otto Glässer aus Herrenberg, Walter Holz aus Herrenberg, Richard Holzapfel aus Herrenberg, Gottlieb Kirn aus Jettingen, Alfred Neumann aus Herrenberg, Bernhard Stöffler aus Gärtringen, Josef Truffner aus Rottenburg und Rudolf Werner aus Bondorf. Ihr 50-jähriges Jubiläum begingen 105 Mitglieder. 213 Mitglieder sind seit 40 Jahren Teilhaber unserer Bank. Wir wollen, dass eine Finanzplanung optimal zu jedem einzelnen Kunden passt und zwar nachhaltig. Wichtig ist uns dabei, alle relevanten Finanzbereiche zu berücksichtigen, um einen in sich stimmigen, umfassenden Finanzplan erarbeiten zu können maßgeschneidert auf jeden Kunden, seine Ziele, Wünsche und seinen ganz persönlichen Bedarf. Birgit Wolpold, Kundenbetreuerin 2

3 UNSERE BANK Gemeinschaft über Mitglieder tragen unsere Bank. Keine andere Institution in unserem wirtschaftlichen Raum ist auf so breiter und demokratischer Basis angelegt. Mitglied kann jeder Kunde werden, der aktiv mit unserer Bank zusammenarbeitet. Allerdings steht bei dieser Geschäftsbeziehung nicht das Kapital im Vordergrund, sondern das genossenschaftliche Prinzip. Es eröffnet unseren Mitgliedern auch die Chance, den Kurs unserer Bank mitzugestalten durch Ausübung ihres Wahlrechts oder Mitwirkung in den ehrenamtlichen Gremien. In einer globalisierten Welt ist unsere regional ausgerichtete Bank ein starker Partner und ein positiver Gegenpol zu international agierenden Banken, die sich nur der Gewinnsteigerung verpflichtet fühlen. Wir dagegen sind nur unseren Mitglieder verpflichtet. Unsere ureigenste Aufgabe ist es, sie wirtschaftlich zu fördern und so Wohlstand in unserer Region zu schaffen und zu erhalten. Bei uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Durch den persönlichen Kontakt zu unseren Mitgliedern und Kunden können wir sie mit unserem ganzheitlich orientierten Ansatz optimal beraten und bedarfsgerechte Lösungen für sie finden, die ihnen hohen Nutzen bringen. Neben unserer breiten Palette an hochwertigen Finanzdienstleistungen profitieren unsere Mitglieder von exklusiven Angeboten an Produkten, Informationen und besonderen Veranstaltungen. Bankdirektor Helmut Gottschalk hieß Sabine Mertens aus Rottenburg als stes Mitglied unserer genossenschaftlichen Bank herzlich willkommen und übergab ihr als Begrüßungsgeschenk ein Sparbuch über Cent. Die Prokuristen Jürgen Gote (links) und Horst Klumpp (rechts) begrüßten das ste Mitglied, Ralph Roth aus Jettingen (2. von rechts), und Jörg Heinrich aus Herrenberg (2. von links) als stes Mitglied. 3

4 UNSERE BANK Vertrauen im Mittelpunkt stehen bei uns die Kunden, ihr wirtschaftliches Wohl und ihr persönlicher Nutzen. Ihr Vertrauen in unsere Bank ist für uns ein hohes Gut. In Krisenzeiten ist es für die Menschen besonders wichtig, dass sie bei Geldanlagen Vertrauen in ihre Bank haben können. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Einlagen bei uns sicher sind. Denn sie sind nicht nur durch unsere solide Geschäftspolitik und unsere gute Eigenkapitalausstattung auf der sicheren Seite. Auch die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken schützt ihre Einlagen und das zu 100 Prozent und ohne Betragsbegrenzung. Wo bei Bankgeschäften der Ruf nach Offenheit und Verlässlichkeit laut wird, da bietet unser genossenschaftliches Prinzip überzeugende Lösungen: Vertrauen durch Nähe, klare Grundsätze und Werte, demokratische Strukturen und Verantwortung für unsere Mitglieder und Kunden. Es gibt so viel, das ich in meinem Leben tun will, und viele Wünsche, die ich mir erfüllen möchte. Und für die meisten Dinge braucht man Geld. Für mich als Azubi ist es wichtig, dass da von Anfang an alles richtig eingespurt wird. Bei der Volksbank habe ich da ein gutes Gefühl. Reiner Heinzelmann, Rottenburg Unsere Geschäftspolitik ist seit jeher auf Solidität und Nachhaltigkeit ausgerichtet. An diesen Grundsätzen werden wir auch in Zukunft festhalten. Denn bei uns steht immer der Nutzen für unsere Kunden im Vordergrund und nicht wie bei vielen anderen Banken die Gewinnmaximierung. Bei unseren jungen Kunden ist es besonders wichtig, sie bei allem rund ums Thema Geld gut zu beraten und die Weichen gleich richtig zu stellen. Da wir als Jugendberater selber junge Leute sind, kennen wir die Bedürfnisse, wissen worauf es ankommt und können ihnen Lösungen bieten, die für sie von Nutzen sind und mit denen sie gleichzeitig flexibel bleiben. Moritz Birkle, Jugendberater 4

5 UNSERE BANK Qualität bei Geldanlagen legen wir Wert auf eine umfassende, ganzheitliche Beratung, die das gesamte Lebensumfeld und die persönlichen Ziele unserer Kunden einbezieht. Nach den Krisen ist in Deutschland das vergangene Jahr wirtschaftlich besser gelaufen als erwartet. Die Aktienmärkte haben sich 2010 sehr gut entwickelt, obwohl die hohe Staatsverschuldung einiger europäischer Länder und die dadurch entstandene Euro-Krise große Unsicherheiten mit sich brachte. Dank des Könnens unserer Vermögensbetreuer bieten wir bei Geld- und Vermögensanlagen hohe Beratungssicherheit. Denn bei unseren Anlagelösungen legen wir größten Wert auf hohe Qualität und bewährte Partner zum Wohl unserer Kunden. Für uns sind Kunden keine bloße Nummer. Unsere Betreuer kennen ihre Kunden persönlich und wissen um ihre Wünsche und Bedürfnisse. Mit diesem Wissen und unserem ganzheitlichen Beratungsansatz können sie individuell auf jeden einzelnen Kunden eingehen und Lösungen bieten, die optimal passen. Unser erklärtes Ziel ist es, unseren Kunden nachhaltig bessere Lösungen zu bieten. Dafür werden wir auch weiterhin ohne Wenn und Aber unsere gesamte Energie einsetzen. Wir schätzen es, bei unserer Bank einen persönlichen Ansprechpartner zu haben, der unsere Ziele und Wünsche kennt. Hier fühlen wir uns gut und ganz individuell betreut. Schließlich gehört zu Geldanlagen ein hohes Maß an Vertrauen. Herbert und Ingrid Reiss, Deckenpfronn Das Vertrauen unserer Kunden ist uns wichtig, vor allem in Zeiten von Unsicherheiten. Uns geht es nicht um schnelle Abschlüsse, sondern darum, dass die Kunden mit den getroffenen Anlageentscheidungen zufrieden sind. Unser erklärtes Ziel ist es, nachhaltig bessere Lösungen zu finden. Und dafür setzen wir uns engagiert ein. Stephan Schwab, Leiter des Bereichs Private Banking 5

6 UNSERE BANK Solidität das ist das wichtigste Fundament für eine Immobilienfinanzierung. Darauf bauen unsere Experten ihre maßgefertigten Finanzierungslösungen auf. Bei uns müssen Kunden nicht lange nach einem Spezialisten für ihre Baufinanzierung suchen. Denn neben ihrem persönlichen Berater steht künftigen Immobilienbesitzern bei uns auch immer einer unserer ausgewiesenen Baufi-Spezialisten zur Seite. Das garantiert ein Höchstmaß an Know-how. Durch die gebündelte Kompetenz von Spezialisten und persönlichem Berater können unsere Kunden sicher sein, dass sie genau die Finanzierungslösung bekommen, die auf ihre Situation, ihre Wünsche und ihre finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten ist solide, für sie dauerhaft tragfähig und alles aus einer Hand. Uns war schon länger klar, dass wir als Familie in unseren eigenen vier Wänden wohnen wollen. Durch eine ausgefeilte Finanzierungslösung wurde das für uns möglich. Die Beraterin von der Volksbank hat sich mit uns zusammengesetzt, ein gutes Konzept vorgelegt und uns bei allen Fragen unterstützt. Simon und Nicole Zolg mit Paula und Anton Natürlich sind unsere Spezialisten immer auf dem neuesten Stand der Dinge, wenn es um Finanzierungsmöglichkeiten geht. Sie kennen sich mit staatlichen Förderprogrammen, gesetzlichen Regelungen und innovativen Finanzierungslösungen bestens aus und können diese in die Finanzierung optimal einbinden. Einen ersten Einblick und wichtige Informationen zu Immobilien und Finanzierung können unsere Kunden auch bei unseren Veranstaltungen rund ums Thema Bauen und Wohnen erhalten, beispielsweise bei unserer jährlichen Messe BAU-FinanzierungsFrühling. Wie das Fundament eines Hauses so sollte auch die Immobilienfinanzierung stark und solide sein. Bei einem solchen Konzept nutzen wir natürlich alle Chancen und Möglichkeiten zum Nutzen der Kunden. Denn wir wollen, dass die Finanzierungslösung für sie langfristig tragfähig ist und sie Freude an ihren eigenen vier Wänden haben können. Susanne Kessler, Spezialistin für Baufinanzierungen 6

7 UNSERE BANK Kompetenz die beweisen unsere Firmenkunden-Betreuer in jeder Situation. Denn unsere Leistung dient dem wirtschaftlichen Erfolg unserer Unternehmenskunden. Als leistungsstarke genossenschaftliche Geschäftsbank in unserem Wirtschaftsraum fühlen wir uns dem Mittelstand besonders verpflichtet. Mit vielen hier ansässigen Unternehmen sind wir seit Jahren verbunden als zuverlässiger Finanzpartner und auch als Auftraggeber. Unsere Firmenkunden betreuen wir engagiert und mit hoher Kompetenz. Jedes Unternehmen und jeder Unternehmer ist anders. Hier sind neben intensiven persönlichen Beziehungen individuelle Lösungen besonders gefragt. Mit unserem UnternehmerDialog verfügen wir über ein professionelles Instrument, unsere Firmenkunden optimal zu betreuen und ihren wirtschaftlichen Erfolg zu fördern. Auch für diejenigen, die den Schritt in die Selbstständigkeit erst noch wagen wollen, haben wir ausgewiesene Experten. Denn solch eine Entscheidung verlangt neben Mut auch Spezialwissen, um von Anfang an die Weichen richtig stellen zu können. Damit der Start gut gelingt, unterstützen wir Existenzgründer im Hinblick auf die Finanzierung und einen durch dachten, klar strukturierten und realistischen Businessplan. In diesem werden die entscheidenden Einflussfaktoren und Risiken für das Gründungsvorhaben aufgezeigt. Darüber hinaus geben wir in vielfältiger Weise Hilfestellung bei allen für die Firmengründung wichtigen Entscheidungen. Bei meinem Schritt in die Selbstständigkeit war mir die Volksbank von Anfang an ein kompetenter Partner. Mein Betreuer hat mich engagiert unterstützt und mir einen erfolgreichen Start erleichtert. Das hat mir ein sicheres Gefühl gegeben. Günter Multrus, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Herrenberg Unternehmensgründungen sind eine zentrale Triebfeder für wirtschaftliches Wachstum, für Ausbildungs- und Arbeitsplätze. In unserer Region gibt es viele gute Ideen, die den Unternehmergeist fördern und beflügeln. Deshalb wollen wir Existenzgründungen aktiv mit nachhaltigen Lösungen unterstützen. Sven Herold, Spezialist für Existenzgründungen und stv. Leiter des Bereichs Firmenkunden Rottenburg 7

8 VERANSTALTUNGEN Bei unseren Mitgliederversammlungen boten wir im Frühjahr 2010 auch ein ansprechendes Begleitprogramm. So hielt die 4-fache Weltmeisterin im Eisklettern, Ines Papert, einen spannenden Dia- Vortrag in Gärtringen und in Hirrlingen. Im März eröffnete Werner Rilka, Mitglied der Geschäftsleitung, unsere Klassik & Moderne-Ausstellung mit Gemälden von Edgar Ende, dem Vater des berühmten Schriftstellers Michael Ende. Auch im März konnten sich Kunden und Interessierte bei unserem BAU-FinanzierungsFrühling rund um das Thema Wohneigentum informieren. Prokurist Horst Klumpp zeigte auf, welche Punkte beim Immobilienerwerb und bei der Baufinanzierung wichtig sind. Lösungen aus einer Hand : Unsere Immobilienmesse, die wir gemeinsam mit unseren Tochtergesellschaften Gäu Neckar Immobilien und Fischer Versicherungsmakler gestalten, zeigte unser breites Leistungsspektrum. Dr. Asfa-Wossen Asserate sprach im März bei unserer Kultur live- Veranstaltung in Rottenburg über Werte und Tugenden im 21. Jahrhundert. Im April informierten wir zusammen mit Rechtsanwalt Bernd Gräser unsere Kunden in Herrenberg und Rottenburg über wichtige Aspekte beim Thema Erben und Vererben. 8

9 VERANSTALTUNGEN Bei unserem Mitglieder-Forum im April zeigte VfB-Präsident Erwin Staudt in Herrenberg auf, dass Profisport und Wirtschaft gemeinsame Muster haben und beide Bereiche voneinander lernen können. Unsere Veranstaltungen speziell für Kinder und Jugendliche sind immer wieder ein großer Erfolg. So nahmen an der Fahrt in den Freizeitpark Tripsdrill im Juni mehr als 100 Kinder teil. Unsere Geschäftsstelle in Gültstein wurde umfassend modernisiert. Bei der offiziellen Einweihung der neu gestalteten Räumlichkeiten sprach auch der Herrenberger Oberbürgermeister Thomas Sprißler (links) ein Grußwort. Im September/Oktober zeigten wir Werke von Marc Chagall aus der Sammlung Würth. Im Bild Bankdirektor Dr. Maximilian Binzer mit Dr. Beate Elsen-Schwedler, der stellvertretenden Museumsleiterin und Kuratorin, bei der Vernissage. Bei unserer Kultur live-veranstaltung im November las Michael Kobr in der Festhalle Rottenburg aus dem neuesten Kommissar Kluftinger-Roman des Beststellerautoren-Duos Klüpfel & Kobr. Im November zeigte Dr. Hans Jäckel, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft der DZ BANK AG, in Herrenberg und Rottenburg Perspektiven für Konjunktur und Kapitalmärkte auf. 9

10 UNSERE BANK Erfolg im Jahr 2000 haben sich die Volksbanken in Herrenberg und in Rottenburg zusammengeschlossen und bilden heute eine erfolgreiche Einheit. Seit der Verschmelzung vor rund 10 Jahren hat sich vieles verändert. Unsere gemeinsame Bank ist in dieser Zeit zu einem leistungsstarken Ganzen zusammengewachsen und hat sich in dieser Zeit stetig weiterentwickelt. Bei allen grundlegenden Veränderungen ist aber eines gleich geblieben und wird es immer bleiben: Unsere besondere Stärke liegt nach wie vor darin, dass wir unseren genossenschaftlichen Werten treu bleiben. Wir wollen zu den Besten gehören eine Zielsetzung, die wir in unserem Unter neh mensleitbild festgelegt haben. Deshalb leben wir unsere Werte kompetent, engagiert, leistungsstark mit Überzeugung jeden Tag aufs Neue. Unsere Mitarbeiter sind Menschen, die sich zum Nutzen von Kunden und Mitgliedern und der Region persönlich einsetzen. Das ist der Grund, warum wir gleichzeitig nah an den Menschen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Um die Motivation und Leistungsstärke unserer Mitarbeiter zu fördern, bietet unsere Bank sehr gute Rahmenbedingungen: ein positives Arbeitsklima, umfangreiche Sozialleistungen, gute Fortbildungsmöglichkeiten und eine familienfreundliche Unternehmenskultur. Denn wir wissen: Kompetente und zufriedene Mitarbeiter sind die Grundlage für unseren Erfolg. Markus Speer, Leiter des Bereichs Personal Wir alle wissen: Wenn jeder Mitarbeiter danach strebt, in seinem Bereich zur Spitze zu zählen, hat unsere Bank die besten Vor aus setzungen für einen nachhaltigen Unter nehmens erfolg. Und dies ist die Grundlage, für unsere Mit glieder und Kunden auch in Zukunft die Bank ihres Ver trauens zu sein und für unsere Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber. In den zehn Jahren seit der Verschmelzung haben wir unsere Leistungsstärke auch personell weiter ausgebaut. Damals war ich zum Beispiel der einzige Spezialist für Baufinanzierungen für den Raum Rottenburg. Heute sind wir dort zu dritt. Insgesamt stehen den Kunden bei unserer Bank sechs Spezialisten für Baufinanzierungen mit ihrem Know-how zur Verfügung. Josef Holocher, Spezialist für Baufinanzierungen und stv. Leiter des Bereichs Privatkunden Rottenburg 10

11 UNSERE BANK Persönliche Zufriedenheit ist eng verbunden mit Erfolg im Beruf. Deshalb fördern wir unsere Mitarbeiter in ihrer jeweiligen Aufgabe und wertschätzen ihr langjähriges Engagement. Unseren Mitarbeiter-Jubilaren danken wir mit einer Festveranstaltung. Im Laufe ihrer Tätigkeit haben sie fundiertes Wissen und Können erworben, von dem unsere Bank profitiert. Unsere Bank würdigte das langjährige Engagement der Mitarbeiter, die seit 10 und 25 Jahren für unsere Bank tätig sind, bei einer besonderen Feier. Seit 25 Jahren für unsere Bank tätig: Den Mitarbeitern mit 25-jährigem Jubiläum überreichte Bankdirektor Helmut Gottschalk die Ehrenurkunde der Industrie- und Handelskammer für langjährige Betriebszugehörigkeit. (Bild unten von links:) Thomas Freundt, Produktionsmanager; Tanja Bäurle, Privatkundenbetreuerin in Rottenburg; Alexander Neu, Immobilien-Makler bei Gäu Neckar Immobilien; Karin Frank, Beraterin im Kundenservice in Gärtringen; Ulrich Briel, Abteilungsdirektor im Firmenkreditgeschäft; Tina von Villeneuve, in Elternzeit; Andreas Beilharz, Privatkundenbetreuer im Bereich Rottenburg; Karl-J. Maisch, Berater im Kundenservice in Herrenberg; Gerd Raff, Leiter des Geschäftsbereichs Firmenkunden Rottenburg; Jürgen Streb, Berater im Kundenservice in Rottenburg. Seit 10 Jahren für unsere Bank tätig: Bankdirektor Axel Lekies dankte den Mitarbeitern mit 10-jährigem Betriebsjubiläum für ihr Engagement (Bild unten von links:) Markus Speer, Leiter des Bereichs Personal und Geschäftsführer der Gäu Neckar Immobilien; Silvia Greule, Beraterin im Kundenservice im Raum Herrenberg; Carmen Eipper, in Elternzeit; Brigitte Schmidt, Mitarbeiterin im TelefonServiceTeam; Christof Beuter, Kreditsachbearbeiter im Privatkreditgeschäft; Anita Gabel, Betreuerin in der Abteilung Kreditsanierung und -abwicklung; Achim Fleck, Kreditsachbearbeiter im Firmenkreditbereich; Stefanie Skrobol, Assistentin im Firmenkundenbereich Rottenburg; Uwe Bartels, Geschäftsführer Fischer Versicherungsmakler; Irene Künzel, Beraterin im Kundenservice in Herrenberg; Martin Wieder, Leiter der Abteilung Kreditsanierung und -abwicklung; Gabriele Raisser, Mitarbeiterin im TelefonServiceTeam; Viktor Braun, IT-Administrator; Dirk Zemke, Firmenkundenbetreuer in Herrenberg; Steffen Sattler, Teamleiter Privatkundenbetreuung im Bereich Rottenburg; Sabrina Alisch, Privatkundenberaterin im Bereich Rottenburg; Stephan Wörner, Privatkundenbetreuer im Bereich Herrenberg. (Nicht im Bild:) Kathrin Raible, in Elternzeit; Lore Marquart, Mitarbeiterin im Bereich Verwaltung. 11

12 UNSERE BANK Mitbestimmung unsere örtlichen Beiräte und Mitgliedervertreter sind gut informiert und erfüllen eine wichtige beratende Aufgabe. Sie bilden eine Art Bindeglied zwischen der Bank u nd ihren Mitgliedern. Sie kennen die Interessen der Mitglieder am besten und haben die Möglichkeit, sie in die Diskussion mit den Verantwortlichen der Bank einzubringen. Gleichzeitig sind sie immer gut über die Hintergründe von geschäftspolitischen Entscheidungen der Bank informiert und können den Mitgliedern bei Fragen sachkundig die Zusammenhänge erläutern. Die örtlichen Beiräte und Mitgliedervertreter: (Stand ) Affstätt / Deckenpfronn / Kuppingen / Oberjesingen Christl Resch (Vorsitzende), Arthur Kohler (stv. Vorsitzender), Renate Böhm, Rolf-Dieter Dengler, Jürgen Dengler, Gerhard Haarer, Thomas Kopp, Winfried Kuppler, Dr. Corinna Lehnert, Thomas Luft, Rolf Neuffer, Ingrid Reiß, Ursula Sachs, Ruth Schäffer, Thomas Scheurenbrand, Doris Stahl, Edith Ulmer, Alfred Weitbrecht, Walter Wolf. Als Unternehmer interessiere ich mich natürlich besonders für den Kurs meiner Bank und als Beirat kann ich den aktiv mitgestalten. Ich werde über alle wichtigen Entscheidungen gut informiert und kann mich bei Fragen an die Verantwortlichen der Bank wenden. Die Genossenschaft ist zwar eine althergebrachte Sache, aber das Prinzip funktioniert heute noch so gut wie früher. Alfred Schimpf, Remmingsheim Bondorf / Gäufelden Willi Gauß (Vorsitzender), Frank Huber (stv. Vorsitzender), Helga-Linda Beyerle-Müller, Alfred Ernst Buck, Edith Bühler, Wolfgang Dittebrandt, Hermann Gruber, Thomas Ihring, Werner Ihring, Karl Koch, Britta Kunz, Traugott Link, Karl-Heinz Mast, Thomas Münster, Rudolf Sautter, Holger Schäberle, Eva Schikotanz, Wolfgang Schmid, Jürgen Schneider, Norbert Urban, Norma Weiß. In der ersten Vertreterversammlung nach den Neuwahlen konnte unsere Genossenschaftsbank im Mai 2010 den Mitgliedervertretern wieder von einem guten Geschäftsergebnis berichten. 12

13 UNSERE BANK Gärtringen / Rohrau Brigitte Hoffmann (Vorsitzende), Hans-Gerd Richter (stv. Vorsitzender), Rudi Braun, Sabine Brenner, Herbert Brösamle, Ulrich Ehmann, Thomas Hein, Thomas Hiesinger, Uwe-Gerd Klingenstein, Eberhard Lutz, Christel Pellegrino, Achim Raaf, Anneliese Schäfer, Karl- Heinz Wörner, Matthias Zimmermann-Sturm, Willy Zinser. Gültstein / Kayh / Mönchberg Rolf Schneider (Vorsitzender), Dieter Marquardt (stv. Vorsitzender), Hilde Aichele, Joachim Gauß, Albert Gleiser, Erika Öhlschläger, Otto Rentschler, Helmut Riethmüller, Gerhard Schulz, Helmut Wochele. Haslach / Oberjettingen / Unterjettingen Hans Michael Burkhardt (Vorsitzender), Wilhelm Dengler (stv. Vorsitzender), Franz Gauder, Claudia Heidenreich, Christel John, Helmut Kraus, Harald Seeger, Reinhold Seeger, Barbara Tschackert, Dieter Ulmer, Kerstin Wergen, Günter Wolfer. Herrenberg (Kernstadt) Siegfried Dierberger (Vorsitzender), Dr. Eberhard Kern (stv. Vorsitzender), Regine Adensam, Silvia Barthel, Helmut Bayer, Dieter Berger, Andreas Diether, Traugott Eipper, Ludwig Epple, Dr. Konstantin Goecke, Dieter Gottschall, Siegfried Hartenberger, Gerd Henßler, Bernhard Herrmann, Peter Holz, Albrecht Mayer, Barbara Nölly, Rudolf Plepla, Michael Reichart, Diana Scheuerle, Margarete Schill, Hermann Teufel, Gernot Vobornik, Christel Welte-Schell, Helmut Wiesiolek. Rottenburg (Kernstadt) Michael J. Schulz (Vorsitzender), Gabriele Hagner (stv. Vorsitzende), Franz Baumann, Klaus Bucher, Gunther Diehl, Siegbert Dierberger, Dr. Edgar Fiechtner, Dr. Marguerite Frauz, Ulrich Gorbauch, Siegfried Groß, Martin Haas, Christine Hahn, Uta Hammer, Alfons Heberle, Wolfgang Hermann, Alfred Hilbert, Sybille Kienzlen, Günter Krause, Andreas Kroll, Ingrid Laqua, Dieter Laux, Rainer Matkei, Georg Merkle, Caroline Michel-Walther, Armin Neu, Karl Norz, Dieter Pfeffer, Hermann Sambeth, Ines Santura, Alfred Schimpf, Silvia Seeliger, Volker Vollmer. Rottenburg Nord / Stäble (Bühl, Ergenzingen, Hailfingen, Kiebingen, Nellingsheim, Remmingsheim, Seebronn, Wendelsheim, Wolfenhausen, Wurmlingen) Gunter Schmid (Vorsitzender), Jutta Strobel (stv. Vorsitzende), Prof. Dr. Andreas Altenhein, Karl-Heinz Braun, Karin Fischer, Frank Fuhrer, Albrecht Groß, Ulrich Hauser, Willi Katz, Brigitte Keller, Wolfgang Komericki, Klaus Lambrecht, Horst Ruckgaber, Josef Schäfer, Peter Schmalz, Frank Schwab, Hartmut Steck, Theo Steck, Eugen Wagner, Martin Wandel, Karl-Heinz Weinstein, Ludwig Wellhäuser, Theresia Zoll. Rottenburg Süd (Bad Niedernau, Bieringen, Dettingen, Frommenhausen, Hemmendorf, Hirrlingen, Obernau, Schwalldorf, Weiler) Robert Stumpp (Vorsitzender), Harald Kreuzberger (stv. Vorsitzender), Walter Dettling, Ingeborg Geiger, Gottfried Gulde, Dr. Karl Herrmann, Anton Jochum, Wolfgang Kessler, Tobias Letzgus, Siegbert Lohmüller, Hildegard Mayer, Dr. Hussein Rajab, Hans Saile, Anton Ströbele, Sigbert Wütz. Nur als Mitglied einer Genossenschaftsbank habe ich die Chance, durch meine Mitwirkung im ehrenamtlichen Gremium einen so tiefen Einblick in die Geschäftspolitik zu bekommen. Und meine Aufgabe als Mitgliedervertreterin und Beirätin gibt mir die Möglichkeit, Anliegen der Mitglieder direkt mit den Entscheidungsträgern zu diskutieren. Hilde Aichele, Mönchberg 13

14 DIE VERANTWORTLICHEN (Von links:) Dr. Maximilian Binzer, Helmut Gottschalk, Axel Lekies Der Vorstand Helmut Gottschalk, Sprecher des Vorstands Dr. Maximilian Binzer Axel Lekies (Von links:) Siegfried Dierberger, Michael J. Schulz, Rolf Schneider, Christl Resch, Robert Stumpp, 14

15 DIE VERANTWORTLICHEN Der Aufsichtsrat Michael J. Schulz (Vorsitzender), Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Rottenburg Dr. Eberhard Kern, Steuerberater, Herrenberg Siegfried Dierberger (stv. Vorsitzender), Rechtsanwalt, Herrenberg Christl Resch, Bürokauffrau, Herrenberg-Oberjesingen Hans Michael Burkhardt, Bürgermeister, Jettingen Gunter Schmid, Bürgermeister, Neustetten Willi Gauß, Studiendirektor, Bondorf Rolf Schneider, Notar, Herrenberg-Kayh Gabriele Hagner, Arzthelferin, Rottenburg Robert Stumpp, Holzkaufmann, Hirrlingen Brigitte Hoffmann, Kaufmännische Angestellte i. R., Gärtringen-Rohrau Stand Willi Gauß, Brigitte Hoffmann, Hans Michael Burkhardt, Dr. Eberhard Kern, Gabriele Hagner, Gunter Schmid. 15

16 BERICHT DES VORSTANDS Volksbank Herrenberg Rottenburg: ein kompetenter, engagierter und leistungsstarker Partner 2010 war ein Jahr, in dem Politik und Bankaufsicht mit der Bankenabgabe, aber auch mit vielen neuen Regulierungsmaßnahmen auf die Finanzmarktkrise reagiert haben. Damit sind für die Volks- und Raiffeisenbanken Kosten entstanden, obwohl sich unsere Gruppe stabil entwickelt und noch nie Stützungsmaßnahmen benötigt hat. Die Volksbanken Herrenberg und Rottenburg, mit einer mehr als 140-jährigen Geschichte im Dienste der Mitglieder, haben sich vor 10 Jahren zusammengeschlossen. Ziel der Bildung zur Volksbank Herrenberg Rottenburg war, den Mitgliedern und Kunden nachhaltig bessere Leistungen bieten zu können. Ein Ziel, das wir für die Kunden erlebbar erreicht haben. Helmut Gottschalk Sprecher des Vorstands Seit dem Zusammenschluss zur heutigen Volksbank Herrenberg Rottenburg hat sich die Bank erfolgreich und stabil weiterentwickelt. Selbst in der Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich unser solides und nachhaltig ausgerichtetes genossenschaftliches Geschäftsmodell die Hereinnahme von Kundengeldern, die als Kredite an andere Kunden weitergegeben werden, sowie das Angebot umfassender Finanzdienstleistungen zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis durch seine hohe Stabilität und Unabhängigkeit vom Kapitalmarkt ausgezeichnet. Gerade in turbulenten Zeiten zeigen wir unseren Mitgliedern und Kunden, dass wir die Beziehung zu ihnen als dauerhafte Partnerschaft verstehen, Zusammengewachsen so hieß das Motto der Verschmelzung vor zehn Jahren. Unsere Volksbank Herrenberg Rottenburg ist heute ein leistungsstarkes Unternehmen, das als Ganzes in sich reibungslos arbeitet und dabei gleichzeitig örtlichen Gegebenheiten Rechnung tragen kann. 16

17 BERICHT DES VORSTANDS die die nachhaltigen Interessen der Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt stellt und nicht möglichst hohe Gewinne. Erneut gutes Ergebnis trotz Finanzmarktund Staatsschuldenkrise Im Jahr 2010 konnten wir in einem schwierigen Wettbewerbsumfeld wiederum ein gutes betriebswirtschaftliches Ergebnis erreichen und wichtige Weichen stellen, um auch künftig erfolgreich zu sein. Ein kräftiges Wachstum können wir bei den Kundenkrediten ausweisen. Neben einer guten Entwicklung bei den Baufinanzierungen war auch die SolarPotenzialAnalyse wieder ein wichtiger Impulsgeber für dieses Wachstum. Kräftig zugelegt haben die gewerblichen Kredite. Dies ist nicht nur ein Beleg dafür, dass es bei der Volksbank Herrenberg Rottenburg keine Kreditklemme gibt und sie jeden wirtschaftlich sinnvollen Kreditwunsch erfüllt. Es zeigt vielmehr auch, dass die Unternehmen dank der Entspannung der Wirtschaftslage wieder mehr investieren. Wir sind vielen unserer gewerblichen Kunden in der schwierigen Situation der Wirtschaftskrise treu zur Seite gestanden, was auch bei einer Kundenbefragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach beeindruckend dokumentiert wurde. Aufgrund des kräftigen Wachstums in vielen wichtigen Geschäftsfeldern konnte das gute Ergebnis des Vorjahres noch verbessert werden. Durch die seit Jahren konsequent durchgeführte Risikoanalyse bei Investitionsvorhaben unserer Kunden sind für Kunden und Bank kaum Risiken entstanden. Aus dem erreichten Jahresergebnis können die Reserven kräftig gestärkt werden, sodass unsere Bank die neuen Eigenkapitalerfordernisse nach Basel III erfüllen kann und in der Lage ist, ihre Kunden in jeder Form begleiten zu können. Der Bilanzgewinn ist gegenüber dem Vorjahr etwas gestiegen und beträgt 2,9 Millionen Euro. Mitgliedschaft ist auf die Menschen ausgerichtet Kurz vor Jahresende konnte die Bank das ste Mitglied begrüßen. Damit sind rund 36 Prozent der Einwohner in unserem Geschäftsgebiet Teilhaber und damit Träger der Bank. Unsere Kunden können dann Mitglied werden, wenn sie aktiv mit der Bank zusammenarbeiten. Keine andere Unternehmensform in unserem Wirtschaftsgebiet ist auf so breiter, demokratischer Basis angelegt wie die Genossenschaft. Das positive wirtschaftliche Ergebnis ermöglicht nicht nur, die Rücklagen und die Vorsorgereserven weiter zu stärken, sondern auch der Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2010 wieder die Ausschüttung einer attraktiven Dividende von 5 Prozent auf die Geschäftsguthaben vorzuschlagen. Die Mitglieder erhalten damit eine Dividendenausschüttung von rund 1,1 Millionen Euro. Beste Bank in Herrenberg In einem Jahr, in dem in der Öffentlichkeit viel über die mangelhafte Beratung von Banken diskutiert wurde, haben wir unseren Unternehmensgrundsatz Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen gelebt und unter Beweis gestellt. Seit Jahren steigern wir die Leistungsstärke und Beste Bank in Herrenberg dieses Gütesiegel bestätigt den hohen Qualitätsstandard unserer Kundenberatung. Und dieser gilt natürlich nicht nur in Herrenberg, sondern in jeder unserer Geschäftsstellen, die im Rahmen des regionalen CityContests nicht alle getestet werden konnten. 17

18 BERICHT DES VORSTANDS Qualität unserer Bank in einem ständigen Verbesserungsprozess und sind erst vor wenigen Wochen erneut vom TÜV für die hohe Qualität unserer Leistungen zertifiziert worden. Auch unser Tochterunternehmen Fischer Versicherungen erhielt 2010 das anspruchsvolle Gütesiegel für die Tätigkeit als Versicherungsmakler. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 macht Kunden deutlich, dass Qualität und Zuverlässigkeit bei dem ausgezeichneten Unternehmen groß geschrieben und Dienstleistungen nachhaltig und für die Kunden optimal erbracht werden. Besonders freuen wir uns darüber, dass wir 2010 bei einer externen Untersuchung, dem CityContest der Zeitschrift FOCUS MONEY, mit durchweg guter Kundenbetreuung überzeugen konnten. Hier wurden wir als regionaler Testsieger mit dem Zertifikat Beste Bank in Herrenberg ausgezeichnet. Zufriedenheit der Firmenkunden auf hohem Niveau weiter verbessert Dr. Maximilian Binzer Mitglied des Vorstands Die Ergebnisse einer Firmenkundenbefragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach im Herbst 2010 haben sich auf hohem Niveau nochmals verbessert. Dies bestätigt, dass wir nicht allein bei den betriebswirtschaftlichen Zahlen auf dem richtigen Weg sind. Wir konnten auch unsere Position als Hausbank weiter ausbauen, und die Zufriedenheit der Kunden mit unserer Bank ist gestiegen. Die gute Benotung unserer Beratungs- und Betreuungsleistung zeigt, dass wir unser Leitbild und unseren Unternehmensgrundsatz Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen auch im Die Befragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach zeigt nicht nur, dass die Firmenkunden mit unserer Betreuungsleistung in hohem Maße zufrieden sind. Die Umfrageergebnisse belegen auch, dass unsere Bank hohes Vertrauen genießt keine Selbstverständlichkeit in einer Zeit, in der viele Banken angesichts der Krise viel Vertrauen verloren haben. 18

19 BERICHT DES VORSTANDS Alltag praktizieren. Die Ergebnisse der Umfrage bescheinigen uns, ein zuverlässiger Partner des Mittelstands zu sein, und dies ist im Zeichen der Wirtschaftskrise besonders hoch zu bewerten. Erfolgsstrategie 2015 Um uns sowohl auf die hohen Anforderungen durch Veränderungen im Wettbewerbsumfeld als auch auf neue regulatorische Anforderungen einzustellen, haben wir in intensiven Strategieprozessen im zweiten Halbjahr 2010 die Weichen für den nachhaltigen Erfolg der Bank in den nächsten Jahren gestellt. Auf Basis unseres Leitbilds wurden die strategische Vision 2015 und eine Zielübersicht entwickelt, die in Messgrößen der Balanced Scorecard und Maßnahmen zur Zielerreichung operationalisiert wurden. Beratungszentren haben sich bewährt Die 2009 vorgenommene Konzentration der Beratung in größeren Geschäftsstellen hat sich im Jahr 2010 bewährt wurde die Geschäftsstelle Gültstein umfassend umgebaut werden wir einen Neubau in Wurmlingen realisieren und damit für diese Region neue und gute Beratungsmöglichkeiten schaffen. Mitarbeiter gestalten die erfolgreiche Bankentwicklung Der Erfolg der Volksbank Herrenberg Rottenburg hängt vor allem von der Kompetenz und der Leistungsstärke ihrer Mitarbeiter ab. Diese setzen sich mit persönlichem Engagement für die Kunden und Mitglieder und damit für den nachhaltigen Erfolg der Bank ein, der es uns ermöglicht, ihnen sichere Arbeitsplätze und attraktive Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Wir danken allen Mitarbeitern herzlich für ihr Engagement und die Bereitschaft, aktiv bei der Weiterentwicklung unserer Bank mitzuwirken. Ebenso danken wir dem Betriebsrat für seine Arbeit. Um den ständig steigenden Erwartungen unserer Mitglieder und Kunden gerecht zu werden und fachlich stets auf dem neuesten Stand zu sein, nehmen unsere Berater und Betreuer an regelmäßigen Qualifizierungsprogrammen und Trainings teil. Wir fördern nicht nur die Fachkompetenz der Mitarbeiter in ihrer jeweiligen Aufgabe, sondern bieten ihnen auch ein attraktives Arbeitsumfeld, gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten und wichtige Sozialleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge. Beruf und Familie als Elemente einer zukunftsorientierten Personalpolitik Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine wichtige Grundlage für die persönliche Zufriedenheit und damit auch für die Motivation und Leistungsstärke unserer Mitarbeiter. Die familienbewusste Personalpolitik zeigt sich auch in der überdurchschnittlich hohen Teilzeitquote von 42 Prozent. Bereits zum zweiten Mal wurde die Bank offiziell mit dem Zertifikat audit berufundfamilie durch die Bundesfamilienministerin ausgezeichnet. Um auch künftig den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken, setzen wir in hohem Maße auf eigenen Die auf der Grundlage unseres Unternehmensleitbilds entwickelte Vision 2015 legt klare strategische Ziele fest. Sie formuliert unseren Anspruch, unseren Mitgliedern und Kunden nachhaltig bessere Lösungen zu bieten. 19

20 BERICHT DES VORSTANDS Nachwuchs. Die Volksbank Herrenberg Rottenburg nimmt damit gleichzeitig ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst: Im Rahmen einer Bildungspartnerschaft mit verschiedenen Schulen in unserem Geschäftsgebiet leisten wir einen Beitrag, um die Ausbildungs- und Studienreife von Schülern zu verbessern und ihnen Orientierung für die Berufsfindung zu bieten. Wir beschäftigen uns schon heute mit den Fachkräften von morgen und zeigen, welche Chancen in unserem Finanzdienstleistungsunternehmen vorhanden sind. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft bieten wir den Partnergymnasien einen besonderen Nutzen: Sie erhalten von unserer Bank die Zusage für einen Studienplatz je Gymnasium an der Dualen Hochschule für den Studiengang Bachelor of Arts Fachrichtung Finanzdienstleistungen (B. A. FDL). Damit wollen wir motivierten und engagierten Schülern aus unserer Region ganz konkret den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft frei machen starten sechs neue Auszubildende und Studenten an der Dualen Hochschule ihren Berufsweg bei uns. Axel Lekies Mitglied des Vorstands Die Volksbank Herrenberg Rottenburg mit den beiden Tochtergesellschaften Fischer Versicherungsmakler und Gäu Neckar Immobilien beschäftigte zum Jahresende 321 Mitarbeiter (2009: 319 Mitarbeiter). Bei der Bank waren zum Jahresende 283 Mitarbeiter angestellt, davon 16 Auszubildende. Gemeinsamkeit schafft Stärke leistungsstarker Verbund Um unseren Mitgliedern und Kunden hochwertige und wettbewerbsfähige Finanzdienstleistungen anbieten zu Durch Bildungspartnerschaften soll den Schülern konkretes Wissen aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben vermittelt und eine Brücke zwischen Schule und Wirtschaft gebaut werden. In diesem Sinne ist unsere Bank Bildungspartnerschaften mit Schulen in unserem Geschäftsgebiet eingegangen und hat entsprechende Vereinbarungen mit den Vertretern der Schulen geschlossen. 20

21 BERICHT DES VORSTANDS können, arbeiten wir mit leistungsstarken Partnern im genossenschaftlichen Verbund zusammen, beispielsweise mit der DZ BANK, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der Union Investment oder der R+V Versicherungsgruppe. Gerade in ungewissen und turbulenten Zeiten an den Finanzmärkten bewährt sich die nachhaltige Sicherheit, Bonität und Stärke der genossenschaftlichen Gruppe mit ihren Verbundunternehmen und deren Produkten. Wir danken den Verbundunternehmen, dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband für die gute Zusammenarbeit und ihre Unterstützung ein erfolgreiches Geschäftsjahr Wir können heute feststellen, dass unsere Kunden weitgehend gut durch die Wirtschaftskrise gekommen sind, auch weil wir in vielen Fällen pragmatisch und großzügig Liquiditätshilfen zur Verfügung gestellt haben. Unsere Bank war und ist dank unserer vorsichtigen Anlagepolitik weder von der Finanzmarktkrise noch von der Staatsschuldenkrise direkt betroffen war für unsere Bank ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Dies zeigen die erreichten positiven Ergebnisse und der hohe Zuspruch von Mitgliedern und Kunden. Für dieses in unsere Genossenschaft gesetzte Vertrauen danken wir. An dieser Stelle danken wir auch dem Aufsichtsrat, der uns durch seine konstruktive Zusammenarbeit und seinen sachkundigen Rat wesentlich in unserer Arbeit unterstützt hat wurden die Mitglieder unserer Vertreterversammlung, die gleichzeitig als örtliche Beiräte tätig sind, neu gewählt. Wir bedanken uns bei denen, die am Ende der letzten Periode ausgeschieden sind, und bei den Mitgliedern, die sich im Herbst in den Beiräten konstituiert und ihre Amtszeit aufgenommen haben, herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement. Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011 Aus unserer Sicht wird sich die deutsche Wirtschaft weiter erholen und im Laufe des Jahres das Vorkrisenniveau wieder erreichen. Für unsere Bank wird das Jahr 2011 wieder ein anspruchsvolles Jahr werden. Als Folge der Finanzmarktkrise erleben wir derzeit viele zusätzliche Regulierungen des Finanzmarkt- und Bankenaufsichtsrechtes, die uns die Arbeit erschweren. Die Volksbank Herrenberg Rottenburg ist auf einem guten Kurs. Mit unseren internen Strukturen und Geschäftsprozessen haben wir die Voraussetzungen für eine weitere gute Entwicklung geschaffen. Durch unsere Ausrichtung auf eine ganzheitliche, qualitativ hochwertige Kundenbetreuung und die Vertrauen schaffende Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden werden wir uns auch in einem intensiven Wettbewerbsumfeld weiterhin gut positionieren können. Unsere Mitglieder und Kunden können somit weiterhin darauf vertrauen, dass ihnen die Volksbank Herrenberg Rottenburg ein verlässlicher und leistungsstarker Partner mit nachhaltig guten Lösungen zu ihrer wirtschaftlichen Förderung bleiben wird. Herrenberg, im März 2011 Der Vorstand Helmut Gottschalk Dr. Maximilian Binzer Axel Lekies 21

22 INFORMATION DES AUFSICHTSRATS Der Aufsichtsrat und seine Ausschüsse erfüllten die Aufgaben, die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung übertragen sind, im Geschäftsjahr 2010 in vollem Umfang. In den regelmäßig stattfindenden Sitzungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse hat der Vorstand den Aufsichtsrat über alle anstehenden Vorhaben und über wichtige Einzelvorgänge umfassend informiert. Grundsätzliche Fragen der Geschäftspolitik wurden ebenso erörtert wie die Ertrags- und Risikoentwicklung. Im Rahmen einer zweitägigen Klausur im November 2010 informierte der Vorstand ausführlich über die aktuelle Geschäftsentwicklung und die strategische Weiterentwicklung der Bank. Ein zentraler Beratungspunkt war hierbei die Vision und Strategie Dieser stimmte der Aufsichtsrat einmütig zu. Ferner hat sich der Aufsichtsrat im Rahmen der Klausur über die Umsetzung der MaRisk informieren lassen und die Risikostrategie der Bank wurde eingehend erörtert. (Von rechts:) Michael J. Schulz, Vorsitzender des Aufsichtsrats Siegfried Dierberger, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats Im Rahmen der Klausur hat Herr Dr. Joachim Nagel in einem Vortrag über aktuelle Finanzmarkttrends informiert. Dies war von besonderer Bedeutung, weil am Tag der Aufsichtratsklausur im Bundesrat das Einvernehmen zur Bestellung von Herrn Dr. Nagel in den Vorstand der Deutschen Bundesbank hergestellt wurde. Wir beglückwünschen Herrn Dr. Nagel zu dieser Aufgabe. Den Anforderungen an die Berichterstattung ist der Vorstand vollumfänglich nachgekommen. Durch die ausführlichen Informationen des Vorstands bei grundsätzlichen Fragen zur Geschäftspolitik konnte der Aufsichtsrat seiner Beratungsfunktion stets gerecht werden. (Von links:) Vorstandssprecher Helmut Gottschalk dankte in der Vertreterversammlung den ausscheidenden Aufsichtsräten Günter Breckel und Günter Lutz für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. 22

23 INFORMATION DES AUFSICHTSRATS Wie bereits in den Vorjahren haben wir bei unserer Arbeit die Regelungen aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex berücksichtigt, soweit sie für eine Genossenschaftsbank unserer Größe sinnvoll anwendbar sind. Die sich daraus ergebenden Aufgaben für den Aufsichtsratsvorsitzenden und seinen Stellvertreter nehmen wir umfassend wahr. Wir stehen mit dem Vorstand, insbesondere mit seinem Sprecher, in regelmäßigem Kontakt und beraten zeitnah über Strategie, Geschäftsentwicklung und Risikomanagement der Bank. Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung des Jahresabschlusses 2010 sowie des Wertpapier-Dienstleistungsund Depotgeschäfts, der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung des Vorstands wurde vom Genossenschaftsverband Bayern e. V. durchgeführt. Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband hatte den Genossenschaftsverband Bayern e. V. mit der Prüfung beauftragt, da der Vorstandssprecher unserer Volksbank Herrenberg Rottenburg, Herr Bankdirektor Helmut Gottschalk, Vorsitzender des Verbandsrats des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes ist. Alle Beschlüsse, die der Zustimmung des Aufsichtsrats bedurften, wurden ordnungsgemäß gefasst. Dem vom Vorstand erstellten Jahresabschluss 2010, dem Gewinnverwendungsvorschlag sowie dem Anhang und dem Lagebericht stimmte der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 17. März 2011 zu. Er empfiehlt der Vertreterversammlung, den Jahresabschluss und die Gewinnverwendung in der vorgesehenen Form zu beschließen. Mit der Vertreterversammlung im Mai 2010 endete die Amtszeit von 6 Mitgliedern des Aufsichtsrats. Frau Gabriele Hagner und die Herren Dr. Kern, Schmid und Schneider wurden in einer satzungsgemäß zulässigen Wiederwahl von der Vertretersammlung einmütig in ihrem Amt bestätigt. Neu in den Aufsichtsrat wurden Frau Brigitte Hoffmann für den Ortsbereich Gärtringen/ Rohrau und Frau Christl Resch für den Ortsbereich Affstätt/Deckenpfronn/Kuppingen/Oberjesingen gewählt. Den altersbedingt ausgeschiedenen Mitgliedern des Aufsichtsrats Herrn Günter Breckel und Herrn Günter Lutz danken wir herzlich für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Die Zusammenarbeit mit dem Vorstand war erneut sehr konstruktiv und von Transparenz und Vertrauen geprägt. Wir danken dem Vorstand für die mit Kompetenz, Engagement und Weitsicht geleistete Arbeit und die ausführliche Informationspolitik. Ebenso gilt unser Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank und der Tochtergesellschaften Fischer Versicherungsmakler und Gäu Neckar Immobilien. Durch ihr hohes persönliches Engagement und ihre Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzustellen, konnte die Bank ein gutes Ergebnis erzielen und das in einem Jahr, das durch die hohe Verschuldung einiger Eurostaaten und die dadurch erforderlichen politischen Abschirmungsmaßnahmen geprägt war. Für das entgegengebrachte Vertrauen danken wir allen Mitgliedern und Kunden der Volksbank Herrenberg Rottenburg. Wir sind davon überzeugt, dass sich die Bank mit ihrer nachhaltigen, auf die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder ausgerichteten Geschäftspolitik weiterhin positiv entwickelt. Herrenberg, im März 2011 Der Aufsichtsrat Michael J. Schulz Vorsitzender Siegfried Dierberger stv. Vorsitzender 23

24 JAHRESABSCHLUSS KURZFASSUNG UND LAGEBERICHT JAHRESBILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 Geschäftsjahr Aktivseite EUR EUR EUR EUR Vorjahr TEUR* 1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken darunter: bei der Deutschen Bundesbank c) Guthaben bei Postgiroämtern 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar b) Wechsel darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen 4. Forderungen an Kunden darunter: durch Grundpfandrechte gesichert Kommunalkredite 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ab) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank bb) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank c) eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 6a. Handelsbestand , , ,22 (15.899) 0, ,96 0 0,00 (0),00 0 0,00 (0) , , , , ,93 ( ) ,53 (4.608) 0,00 (0) , , ,42 (5.148) , ,25 (50.228) , , ,03 ( ) , , ,00 (304) , Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften darunter: bei Kreditgenossenschaften darunter: bei Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten darunter: an Finanzdienstleistungsinstituten 9. Treuhandvermögen darunter: Treuhandkredite 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 11. Immaterielle Anlagewerte: a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 12. Sachanlagen 13. Sonstige Vermögensgegenstände 14. Rechnungsabgrenzungsposten , ,74 (2.433) 0,00 (0) , , ,00 (280) 0,00 (0) , ,00 (0) 0,00 (0) , ,95 (158) 0, , , , , , , ,49 40 *Beträge gerundet Summe der Aktiva ,

25 Geschäftsjahr Passivseite EUR EUR EUR EUR Vorjahr TEUR* *Beträge gerundet 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten darunter: Geldmarktpapiere eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 3a. Handelsbestand 4. Treuhandverbindlichkeiten darunter: Treuhandkredite 5. Sonstige Verbindlichkeiten 6. Rechnungsabgrenzungsposten 6a. Passive latente Steuern 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen b) Steuerrückstellungen c) andere Rückstellungen 8. (gestrichen) 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 10. Genussrechtskapital darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken darunter: Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital b) Kapitalrücklage c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage cb) andere Ergebnisrücklagen d) Bilanzgewinn Summe der Passiva 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen c) Unwiderrufliche Kreditzusagen darunter: Lieferverpflicht. aus zinsbez. Termingeschäften , , , , , , , , , , , , ,67 0 0,00 (0) 0,00 (0) , ,95 (158) , , , , , , , ,00 (0) 0,00 (0) , , , , , , , , , , , , ,00 (0) 25

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Ihr Ziel bestimmt den Weg Ihr Ziel bestimmt den Weg FRAU DR. GUNDA SCHROBSDORFF Jetzt habe ich mich doch endlich in die Selbstständigkeit gewagt und fühlte mich auf dem Weg dahin bestens beraten und unterstützt. DR. RAMA EGHBAL

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

Mit Werten Individualität gestalten.

Mit Werten Individualität gestalten. VR-PrivateBanking Mit Werten Individualität gestalten. Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking. Nach der globalen Finanzmarktkrise überdenken viele Menschen ihre

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem Wachstum im Kundengeschäft Solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2015 Zweite Führungsebene wird gestärkt Alte Wache

Mehr

Unser Antrieb: Ihre Anliegen

Unser Antrieb: Ihre Anliegen Ihre Bank vor Ort 2 3 Unser Antrieb: Ihre Anliegen Ihre finanziellen Anliegen sind ein sensibles Gut. Schließlich bietet Ihnen Ihr Guthaben gute Perspektiven und die Erfüllung besonderer Wünsche, zum Beispiel

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. geno kom Werbeagentur GmbH Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. Louis Pasteur Volksbank Lingen eg Lookenstraße 18-20 49808 Lingen (Ems) www.volksbank-lingen.de E-Mail: info@volksbank-lingen.de Volksbank

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium. Firmenkunden Premium- neu erleben: Herzlich willkommen im VR-WerteHaus Bad Krozingen. VR-Werte aus Kompetenz. Vertrauen. Diskretion.

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2014 Im Überblick Stand 31. Dezember 2014 (Auszüge, gerundete Zahlen) Bilanzsumme 584 Mio.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

Ihr FirmenkundenCenter

Ihr FirmenkundenCenter Wenn s um Geld geht Kreissparkasse Wiedenbrück Ihr FirmenkundenCenter der Kreissparkasse Wiedenbrück Kreissparkasse. Gut für die Wirtschaft. Gut für unsere Region. Der Vorstand der Kreissparkasse Wiedenbrück

Mehr

Presse-Information 14. Februar 2011

Presse-Information 14. Februar 2011 Presse-Information 14. Februar 2011 Mehr als 40.000 Mitglieder sind jetzt Kunde in der eigenen Bank Kräftiges Wachstum bei den Kundenkrediten Zufriedenheit der Firmenkunden auf hohem Niveau weiter verbessert

Mehr

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Wir über uns Wir über uns Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Bank Sparhafen Zürich AG Fraumünsterstrasse 21 CH-8022 Zürich T +41 44 225 40 50 F +41 44 225 40 69 info@sparhafen.ch www.sparhafen.ch

Mehr

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r:{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' KURZBERICHT 213 Erl I- votksbank o;r":{*, Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' lst regional noch wichtig? Ei nmal kurz nachgedacht... L Hat eine Direktbank jemals in lhrer Nähe einen Arbeits-oder Ausbi

Mehr

Firmenkundenberatung Wir stellen uns vor. Sparkasse Pfaffenhofen

Firmenkundenberatung Wir stellen uns vor. Sparkasse Pfaffenhofen Firmenkundenberatung Wir stellen uns vor Sparkasse Pfaffenhofen Inhalt: Die Sparkasse Pfaffenhofen Ihr Firmenkundenteam Ihre Spezialisten Unser Leistungsspektrum für Sie Unser Qualitätsanspruch Die Sparkasse

Mehr

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg Bergfreundschaft. Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg Vertrauen Verantwortung Heimatverbundenheit Offenheit Freundschaft

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden. Leitbild In der Region für die Region Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden. Vorwort In der Region für die Region ist das Motto, unter dem wir als gesetzlicher Prüfungs- und Beratungsverband

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 Nachhaltiges Wachstum in einem anspruchsvollen Umfeld Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr 2013 ist für die VR Bank Hof eg sehr erfolgreich verlaufen. Mit einem Anstieg

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt...

Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt... Meine ganz persönliche Bank Wir sind nicht nur eine der sichersten Banken der Welt... Bank EEK AG Amt haus gas se 14 / Markt gas se 19 Postfach 309, 3000 Bern 7 Telefon 031 310 52 52 info@eek.ch, www.eek.ch

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele Für die Menschen der Region die Bank der Region Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild Wir, die Volksbank Hochrhein eg,

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Bauen Kaufen Finanzieren Versichern. Guter Zeitpunkt für Wertanlagen

Bauen Kaufen Finanzieren Versichern. Guter Zeitpunkt für Wertanlagen Bauen Kaufen Finanzieren Versichern Ein großes Angebot an Immobilien und Baugrundstücken, maßgeschneiderten Finanzierungen und perfekten Versicherungsschutz: All dies bietet das neue Immobilien- und Versicherungs-

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Ihr Partner für die WEG- Verwaltung

Ihr Partner für die WEG- Verwaltung Ihr Partner für die WEG- Verwaltung Wir garantieren professionelles Verwaltungsmanagement Wir erreichen mit günstigen Versicherungskonditionen Sicherheit Wir managen Ihre Eigentümergemeinschaft nach Art

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir leben in der Region für die Region.

Wir leben in der Region für die Region. Wir leben in der Region für die Region. Schön, dass Sie bei Raiffeisen sind. Wir begleiten Sie ein Leben lang. Wirtschaften ist nicht Selbstzweck, bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Raiffeisen ist

Mehr

Gut für Berlin. Gut für Unternehmer. Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung 2013.

Gut für Berlin. Gut für Unternehmer. Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung 2013. Gut für Berlin. Gut für Unternehmer. Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung 2013. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, die Berliner Sparkasse ist buchstäblich an jeder Ecke unserer Stadt zu finden mitten

Mehr

DANKE. für Ihr Vertrauen 2014. Sparkasse Beckum-Wadersloh. Ausgezeichnet als 1 VORAUS-Sparkasse für hohe Qualität in der Kundenberatung

DANKE. für Ihr Vertrauen 2014. Sparkasse Beckum-Wadersloh. Ausgezeichnet als 1 VORAUS-Sparkasse für hohe Qualität in der Kundenberatung DANKE für Ihr Vertrauen 2014 Ausgezeichnet als 1 VORAUS-Sparkasse für hohe Qualität in der Kundenberatung Sparkasse Beckum-Wadersloh Persönlich. Kompetent. Nah. Engagiert für unsere Kunden Mit 174 Mitarbeiterinnen

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Ihr finanzstarker Partner

Ihr finanzstarker Partner Die Stuttgarter - Ihr finanzstarker Partner Inhalt Bewertungsreserven Hohe Erträge dank nachhaltiger Finanzstrategie Unsere Finanzkraft ist Ihr Vorteil Gesamtverzinsung der Stuttgarter im Vergleich Das

Mehr

Leistungen beweisen - mit Garantie

Leistungen beweisen - mit Garantie Leistungen beweisen - mit Garantie VVB Vereinigte Volksbank Maingau eg Wir setzen auf Service & Qualität! Liebe Kundin, lieber Kunde, überall in der Wirtschaft definiert sich heute Qualität mehr denn je

Mehr

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein.

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein. Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein. Klaus Wallner Der Finanzmarkt bietet unzählige Angebote. Doch welches ist optimal? Welches passt gar nicht? Fragen, die sich Kunden der KW Financial Services Holding

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D-92442 Wackersdorf Tel. 09431-21 09 28 0 Fax 09431-21 09 29 9 E-Mail info@rm-fonds.de www.rm-fonds.

R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D-92442 Wackersdorf Tel. 09431-21 09 28 0 Fax 09431-21 09 29 9 E-Mail info@rm-fonds.de www.rm-fonds. R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D-92442 Wackersdorf Tel. 09431-21 09 28 0 Fax 09431-21 09 29 9 E-Mail info@rm-fonds.de www.rm-fonds.de Die R & M Vermögensverwaltung wurde von Günter Roidl

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Jetzt weiß ich, was ich werden will. Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Übernahmechancen, vielseitige Perspektiven

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen. Finanzen nachhaltig gestalten mehrwert-berater.de Weiter denken bedeutet jetzt genau das Richtige

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Beratung und Betreuung bei privaten und gewerblichen Immobilien finanzierungen professionell, persönlich und unabhängig

Beratung und Betreuung bei privaten und gewerblichen Immobilien finanzierungen professionell, persönlich und unabhängig Beratung und Betreuung bei privaten und gewerblichen Immobilien finanzierungen professionell, persönlich und unabhängig klug-finanziert.de Einfach besser Baufinanzieren. Sie suchen einen echten Partner

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr