Musikschulreporter. Infoblatt des Landesverbandes der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrgang Nummer 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musikschulreporter. Infoblatt des Landesverbandes der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrgang Nummer 1"

Transkript

1 1 Musikschulreporter Infoblatt des Landesverbandes der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern Jahrgang Nummer 1 Wenn wir Musik und Sport und Kunst für die Sahne auf dem Kuchen halten und nicht für die Hefe im Teig, dann verstehen wir unsere Gesellschaft falsch. Johannes Rau Musikschulkongress vom in Bamberg Vielfältige Anregungen Über Teilnehmer nutzten drei Tage lang das breit gefächerte Kongressprogramm unter dem Motto Faszination Musikschule! mit zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen sowie Diskussionsforen und Plenumsvorträgen zu aktuellen musikpädagogischen und bildungspolitischen Themen. Eröffnung mit dem Landesjugendjazzorchester Bayern PISA war gestern. Mit dieser These relativierte Rainer Dollase, Psychologe und Professor an der Universität Bielefeld, die Aussagekraft des internationalen Schulvergleichstests in seinem Vortrag zum aktuellen Forschungsstand musikpädagogischer Bildung. PISA ist nicht geeignet, Schlussfolgerungen für den Alltag zu ziehen, sagte Dollase. Eine weit höhere Aussagekraft über die Ursachen hätten experimentell angelegte internationale empirische Unterrichtsforschungen. Die Bedeutung des Lehrers ist wichtig, betonte Dollase, und hierbei insbesondere die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer als Experte und Bezugsperson. Aktives und geführtes Lernen ist besser und effizienter, so die Ergebnisse der zitierten Studien laut Dollase. Dabei hob er hervor: Musikschule braucht Einzel-Lernsituationen. Das aktive Musizieren hat zentrale Bedeutung für Jugendliche. Die Entwicklung der Sinne und des Selbstbewusstseins ist eng mit ästhetischer Bildung verbunden, so Eckart Liebau, Pädagogikprofessor und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelle Bildung der Universität Erlangen- Nürnberg, in seinem Vortrag über aktuelle Begründungen und Perspektiven für Musikerziehung. Noch vor einem halben Jahrhundert sei die Bedeutung der Musikerziehung ohne Verweis auf ökonomische Begründungen und so genannten Transfereffekte ausgekommen. Wichtig sei der

2 2 Wert des Musizierens an sich, durch die Förderung der Stimmbildung, der Sprechfähigkeit, der Freude an der Musik, der Entwicklung eines musikalischen Repertoires und musikalischer Intelligenz sowie sensiblen und disziplinierten Verhaltens im Ensemble, erklärte Liebau. Intensiv diskutiert wurden im Rahmen des Kongresses die Herausforderungen für die Musikschulen durch die veränderten Rahmenbedingungen im Bereich der allgemein bildenden Schulen. Mit den Forderungen Musikalische Bildung braucht Zeiten und Räume in der Schule!, Struktursicherung für Zugangsoffenheit und Qualität öffentlicher Musikschulen und Sicherung von Rahmenbedingungen musikalischer Bildung durch Steuerbefreiungen und erleichterungen verabschiedete der Verband im Rahmen des Kongresses die Bamberger Erklärung mit Wahlprüfsteinen an die im Bundestag vertretenen Parteien zur Bundestagswahl Da sich der bisherige Bundesvorsitzende Herr Dr. Winfried Richter nach langer und intensiver Arbeitsphase von seinem Amt verabschiedete, wurde Ulrich Rademacher durch die Bundesversammlung als neuer Vorsitzender bestätigt. Er sagte zum Abschluss der dreitägigen Veranstaltung: Der Musikschulkongresses hat gezeigt, wie groß die Faszination von und für Musikschule ist. Selbst Musiker zu sein, Musik zu erleben, Musik zu erkennen und zu verstehen, mit Musik berühren und begeistern zu können, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die faszinierende Welt der Musik erschließen zu dürfen gibt es eine schönere Herausforderung? Mit seinen breit gefächerten anspruchsvollen Angeboten hat der Kongress die Lehrkräfte und Schulleiter begeistert und ihnen vielfältige Anregungen für die aktuellen Herausforderungen ihrer Arbeit gegeben. Die Bamberger Erklärung ist veröffentlicht unter (Text: Claudia Wanner, gek.) Erster Musikpädagogischer Tag am Am Ende des erfolgreichen Landes- Musikschullehrertag im vergangenen Jahr, eines erstmalig zentralen Treffens der Musikschullehrer in M-V, bestand der Wunsch nach weiteren konzentrierten Fortbildungsveranstaltungen. Die Lehrer begrüßten es, sich über die Kreis- und Stadtgrenzen hinweg im kollegialen Kreis treffen und austauschen zu können. Dies griff der Landesverband der Musikschulen auf und wird nun jährlich 2 Musikpädagogische Tage veranstalten. Ilija Sacharjew leitete den Workshop Leadtrompete Am fand der Erste Musikpädagogische Tag in Rostock, Haus der Musik, Wallstraße 1, statt. Da sich die Musikschullehrkräfte derzeit einer Vielzahl von Veränderungen ihres Berufsbildes gegenüber sehen, wurden Fachleute für

3 3 die Themen Jugendkulturen, Kooperation Musikschule und Schule, Arbeit mit alternden Menschen, Leadtrompete, Populäre Musik im Klavierunterricht und Samba-Rhythmik eingeladen. Der gesellschaftliche und demografische Wandel wirkt sich auch auf die Musikschularbeit aus, sodass neue Aufgaben übernommen werden müssen, die über das bisherige Spektrum weit hinaus reichen. Auch mit dem Zweiten Musikpädagogichen Tag 2013 am möchte der Landesverband seine Lehrkräfte auf neuen Wegen begleiten ohne das Bewährte zu vernachlässigen. Das Themenspektrum ist breit gefächert und lässt auch für den kollegialen Austausch einige Atempausen: Von der Klavierpädagogik, über Entspannungstechniken und Rhetorik bis hin zum Gitarren- Gruppenunterricht und zu musikpädagogischen Ideen zur Anregung der Allerkleinsten wird einiges dabei sein. Den Anmeldeflyer erhalten Sie in Ihrer Musikschule! Gitarrenorchester 14./ in Schwerin Prof. Benjamin Köthe sprach über moderne Stile im Klavier- und Musikschulunterricht Die Gitarrentage Mecklenburg-Vorpommerns werden am ihrem fünften Geburtstag in der Landeshauptstadt veranstaltet! Über 80 Gitarristen freuen sich schon darauf, zwei Tage lang unter der Leitung von Fridolin Zeisler miteinander zu proben und im Abschlusskonzert am Sonntag, dem 15. September um 15 Uhr im Gymnasium Fridericianum Schwerin (Goethestraße 47, Schwerin) zu musizieren. Im Programm, welches speziell für die Gitarristen arrangiert wurde, musizieren auch hervorragende Ensembles des Landes. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Musikschüler als auch an Gitarrenlehrer des Landes: Neben Vorträgen zu Spezialthemen gibt es im September die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Nähere Infos unter Musikalienangebote des Piano-Hauses -Möller Im vergangenen Jahr musizierten etwa 75 Gitarristen gemeinsam bei den Gitarrentagen in Neubrandenburg. Foto: Katrin Zeisler

4 4 Termine für die Mitgliedsschulen: Wahlversammlung der Landeselternvertretung Uhr Musikschule der Hansestadt Stralsund, Badenstraße 39, Stralsund Erweiterte Schulleitertagung / Musikschulkonferenz Uhr Musikschule der Hansestadt Stralsund, Badenstraße 39, Stralsund Probenfreizeit studierten 32 Mitwirkende die Orchestersuite Hänsel und Gretel ein. Während der viermaligen Aufführung unter der Leitung von Maria Schüler, konnte das Publikum auf der Bühne Hänsel und Gretel sowie die Hexe mit kurzen Textpassagen erleben, die die Handlung auch für die kleinen Besucher veranschaulichten. Lehrerfortbildungstag Uhr, Musikschule der Hansestadt Stralsund, Badenstraße 39, Stralsund Gitarrentage / Uhr, Fridericianum Schwerin, Goethestraße 47, Schwerin Mitgliederversammlung Uhr, Haus der Musik, Wallstraße 1, Rostock Pop-Streicher-Workshop Uhr, Kreismusikschule Müritz, Strelitzer Straße 32, Waren Landes-Saxophongruppen-Workshop / Uhr, Musikschule der Hansestadt Wismar, turnplatz 5, Wismar Berichte aus den Mitgliedsschulen Kreismusikschule Wolgast- Anklam Projekt Hänsel und Gretel Erstmalig gelang es der Kreismusikschule Wolgast-Anklam ein kleines sinfonisches Orchester mit Schülern und Lehrern auf die Beine zu stellen. In einer dreitägigen Aufführung "Hänsel und Gretel" Deutsch-Polnisches Akkordeonorchester erhält Zuwachs Das Deutsch-Polnische Akkordeonorchester der Kreismusikschule Wolgast-Anklam (ursprünglich 1986 von Dr. Hans Luck gegründet, 2010 auf Initiative von der Wolgaster- und Swinemünder Musikschule wiederbelebt) hat Zuwachs bekommen. Neben jungen Musikern aus Wolgast und Swinemünde musizieren nun auch Schüler aus Gryfice in dem 25 köpfigen Orchester mit. Die Auswahl des Repertoires erfolgt gemeinsam. Krzysztof Naklicki (Swinemünde) und Malgorzaba Drechlin (Gryfice) proben auf polnischer Seite und Cathleen Holz und Andrea Neye (Wolgast) proben auf deutscher Seite mit ihren Schülern, bevor man sich zu regelmäßigen Proben und Probenfreizeiten sowohl auf deutscher als auch polnischer Seite trifft. Gemeinsame Konzerte gab es u.a. in Swinemünde zum polnischen Nationalfeiertag, in Peenemünde im Kultur-Historischen Museum, in Gryfice zum Kindertag und in der Konzertmuschel in Heringsdorf anlässlich des 65 jährigen Bestehens der Kreismusikschule Wolgast-Anklam.

5 5 Pause Getränke und konnte sich nach dem Konzert über spendenfreudige Zuhörer freuen, die mit über Euro den leeren Geigenkasten am Ausgang füllten. Zu Beginn des Konzertes übergab der Koserower Bürgermeister einen symbolischen Scheck in Höhe von 500 Euro als Anerkennungsprämie zum 65 jährigen Bestehen der Kreismusikschule. (Text: Marika Guddat) Deutsch-Polnisches Akkordeonorchester in Koszalin Jubiläumsjahr der Kreismusikschule Wolgast-Anklam 2013 begeht die Kreismusikschule Wolgast-Anklam ihr 65 jähriges Bestehen. Als Volksmusikschule 1948 in Heringsdorf mit 3 Lehrern, 39 Schülern und als erste ostdeutsche Musikschule nach dem Krieg gegründet, besteht das heutige Team aus 30 Pädagogen und fast Schülern. Das Jubiläumsjahr wird mit 4 großen Veranstaltungen und zahlreichen kleinen Konzerten gefeiert. So fand am ein Lehrerkonzert im Atelier Otto-Niemeyer Holstein statt. Lehrerkonzert im Atelier Otto-Niemeyer-Holstein Laut Presse: Ein umjubelter Jubiläumsauftakt. Das rund zweistündige Programm bot so manchen Leckerbissen. Ein Höhepunkt war der Auftritt der Klavierpädagogen Yumiko-Nakajima Backhaus, Jörn Backhaus, Agnes Rabast und Marina Zorn, die achthändig an zwei Flügeln spielten. Der Förderverein servierte in der Regionalmusikschule Malchin e.v. Tag der Musik & Platz für die Kultur Die größten kulturellen Events der Region werden traditionell von der Musikschule Malchin veranstaltet. So wird auch der deutschlandweit stattfindende "Tag der Musik" am gleich mit drei Veranstaltungen begangen: In einem Mitmachkonzert zeigen die Kleinsten der Musikschule, was sie bereits können und laden zum gemeinsamen Musizieren ein; Ein "Etüdenmarathon" wird zur Finanzierung des Flügels veranstaltet; Ein Schuljahresabschlusskonzert gibt Gelegenheit besonders hervorragende Schüler zu hören und die Höhepunkte des Schuljahres Revue passieren zu lassen. Ein bedauerlicher Umstand war es, dass bei den Konzerten bislang viele Zuhörer die Leistungen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen lediglich stehend verfolgen konnten. Eine Aktion des Fördervereins hat nun dafür gesorgt, dass binnen Jahresfrist 200 Stühle gespendet wurden. Mit dem Namen der Spender versehen ist jeder Stuhl ein Unikat und trägt zur Identifikation der Besucher mit der Kultur in der Region bei. "Jugend musiziert" Bereits der Regionalwettbewerb war für die Malchiner Musikschüler ein großer Erfolg: Von den 20 Schülern wurden alle mit einem ersten Preis bedacht! Im Landeswettbewerb wurden Saskia Libnow (Altersgruppe IV) und Anni Springer (AG VI) in der Kategorie Gesang-Pop zum Bundeswettbewerb weitergeleitet, wo sie am vergangenen Pfingstwochenende Großartiges geleistet haben.

6 6 Beim Jugendaustausch "Europart" werden sich die Musiker mit Ungaren und Luxemburgern treffen. Der kulturelle und fachliche Austausch wird hierbei neben den Konzerten im Vordergrund stehen. Musik beflügelt Seit Beginn des Jahres steht in dem frisch ausgestalteten Vorspielraum ein neuer Flügel. Zur Finanzierung suchen wir Spender, die uns "beflügeln". Es werden symbolische Tasten angeboten, die es zu erwerben gilt. Besondere Töne wie z.b. das "hohe c" werden an besonders bedeutende Förderer vergeben! (Text: Fridolin Zeisler) Nähere Infos unter Saskia Libnow (links) und Anni Springer waren beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" erfolgreich. Foto: Fridolin Zeisler Konzertreise nach Luxemburg Der "Blick über den Tellerrand" ist gerade für Musikschüler essentiell. Vor allem bei internationalen Begegnungen hat man die Gelegenheit, neue Eindrücke und Erfahrungen in das eigene Schaffen einfließen zu lassen. Der kulturelle Jugendaustausch zwischen Malchin, Luxemburg und Ungarn ist inzwischen zur Tradition geworden. Foto: Fridolin Zeisler Schüler der Klavierklasse von Bettina Berg sind von dem neuen Flügel begeistert. Foto: Fridolin Zeisler Kreismusikschule Güstrow Festkonzert für den Förderverein Das 20-jährige Bestehen des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule Güstrow e.v. war der Anlass, am 9. März 2013 zum Dankeschön-Konzert für alle Vereinsmitglieder, aktuelle und ehemalige Vorstandsmitglieder, Vertreter der Sponsoren und das Güstrower Publikum einzuladen. Lehrer und Schüler der Kreismusikschule Güstrow musizierten gemeinsam und boten einen musikalischen Festschmaus. An den nicht einfachen Start des Vereins erinnerte Walter Kuhn, u.a. langjähriger Vorsitzender der Bundeselternvertretung, der damals maßgeblich an der Gründung

7 7 und Etablierung des V.F.F.M. beteiligt war. Schulleiterin Ulrike Bennöhr dankte in ihrem Grußwort insbesondere dem Vorstand für die freundliche und effektive Zusammenarbeit, aufgrund derer bereits viele Ideen beider Seiten gemeinsam umgesetzt werden konnten. Heute ist Anja Westphal Vorstandsvorsitzende und mit Herz bei der Sache, obwohl ihre Tochter inzwischen längst studiert. Ob bei der Konzertorganisation, Sponsoren-Werbung, dem Herrichten eines Hausaufgabenraumes in der Musikschule, der Unterstützung des Konzertflügel-Projektes etc. - die Mitglieder des Vereins unterstützen die Musikschularbeit engagiert ehrenamtlich und wollen dafür sorgen, dass es auch weiterhin gute Musik von Schülern der Kreismusikschule Güstrow zu hören gibt. Im Februar 2013 konnte mit Unterstützung verschiedener Sponsoren eine Talentförderklasse im Fachbereich Klavier an der Kreismusikschule Güstrow eingerichtet werden. Besonders begabte Schüler erhalten zusätzlich zur wöchentlichen Klavierstunde eine zweite, für sie unentgeltliche Unterrichtsstunde an unserem neuen Konzertflügel. Dieses Stipendium gilt für die Dauer eines Schuljahres und kann bei entsprechender Leistungsbereitschaft der jungen Pianisten verlängert werden. Derzeit sind 6 Mädchen und Jungen Mitglied dieser Förderklasse. Ziel der Klasse ist es, jedes Kind individuell und vielseitig zu fördern, damit Bewährungsproben, wie die Teilnahme am Wettbewerb "Jugend musiziert" sowie an großen Konzerten, zu Erfolgserlebnissen werden. Wöchentlich abwechselnd tauchen die Nachwuchspianisten einerseits in die Welt der Musiktheorie und Improvisation und andererseits in die Kunst des Klavierspiels ein und arbeiten vertiefend an den Inhalten ihres regulären Klavierunterrichts. Festkonzert für den Förderverein, Foto: Musikschule Gründung einer Förderklasse Klavier Victoria Bärsch Förderklasse Klavier, Foto: Musikschule Gerade die Kunst des Klavierspiels ist eine Fertigkeit, die die Grundlage für eigene, kreative und herausragende Interpretationen schafft. Während die Schülerinnen und Schüler Werke aus den verschiedensten Epochen erarbeiten, werden technische Geläufigkeit, klangliche Kontrolle und die musikalische Entwicklung gefördert. Die Schüler lernen in intensiverer Form als im regulären Klavierunterricht mit den Bausteinen der Musik, wie z. B. Melodien, Akkorden und dem Rhythmus, auf dem Klavier eigene Musikstücke entstehen zu lassen. Sie werden professionell dazu angeleitet, eine Melodie mit Akkorden begleiten zu können bzw. dabei die Melodie verändern zu können. Diese

8 8 Basisfertigkeiten sind Voraussetzung dafür, später ein eigenes Musikstück zu schreiben und improvisieren zu können. Musik im Grünen Am 1. Maiwochenende dieses Jahres fand in der Bützower Arbeitsstätte der Kreismusikschule Güstrow das Fest Musik im Grünen statt. Dieser musikalische Höhepunkt des Schuljahres wurde bereits zum 6. Mal organisiert. Seit den Winterferien studierten die Musikschüler dafür ausschließlich Ensemblemusik ein. In diesem Jahr wurde unter dem Motto Gemeinsam auf Weltreise musiziert. Glücklicherweise spielte das Wetter in diesem Jahr wieder mit, sodass der grüne Hof der Musikschule zur Konzertbühne werden konnte. Bei Kaffee und Kuchen folgten die zahlreichen Zuhörer entspannt der Reiseroute. Die Umbaupausen wurden durch interessante Informationen über Länder, Sprachen und Musik ausgefüllt. Die Schüler malten Flaggen, mit denen der Hof geschmückt wurde. Musikalisch verweilt wurde in vielen Ländern Europas auf und versucht, landestypische Musik zu interpretieren. Die Reise machte einen kurzen Abstecher nach Asien und Afrika. Natürlich durfte auch ein Argentinischer Tango nicht fehlen, bevor es über Nordamerika mit Reggae und Boogie wieder nach Hause ging. Die Proben zu diesem Konzert und die unbeschwerte Atmosphäre des Musizierens im Garten bewiesen wieder mal allen solistischen Stubenhockern, wie viel Freude es bereiten kann, gemeinsam zu musizieren. Sommerfest Musik im Grünen, Foto: Musikschule (Text: Ulrike Bennöhr) Kreismusikschule Uecker-Randow An zahlreichen Wettbewerben nahmen auch Schüler der Kreismusikschule Uecker - Randow in den letzten Monaten teil. 13 Schüler waren erfolgreich beim Regionalund Landeswettbewerb Jugend musiziert angetreten. Im Rahmen des Jugendmusikwettbewerbes des Lions Clubs in Deutschland erspielte sich Marco Heise in Berlin im Fach Klavier den dritten Platz. Besonders hervorzuheben sei an dieser Stelle die doch recht einmalige Aktion, für Marco ein eigenes Klavier anzuschaffen. Durch den Lionsclub, Förderverein und private Sponsoren wurde es der Familie möglich, endlich ein eigenes Klavier für das besondere Musiktalent zu kaufen. Dank für diese Initiative! Beim Internationalen Gesangswettbewerb in Gliwice (Polen) ersang sich die angehende Studentin Friederike Bieber einen großartigen 2.Preis. Ebenfalls unter überaus starker internationaler Konkurrenz aus Lettland, Litauen und Polen gewann der junge Tenor Sören Phillipp Eberbach beim Malchower Kirchenpreis einen 2. Hauptpreis. Motivationspreise erspielten sich dort die jungen Blechbläser Jonas Wald, David und Robin Wegener. Auch junge Musiker aus der Akkordeonabteilung waren im Juni erfolgreich unterwegs. In Sierakow (Polen) nahmen Felix und Florian Schmekel, Anja und Britta Seegebrecht sowie Nora Bölter mit ihrem Lehrer Marek Joniec teil. Besonders beeindruckt zeigten sie sich vom Workshop mit Prof. Romanko. Ein Novum war das große Kinderfest der Stadt Ueckermünde am Unter der Trägerschaft des Gewerbevereins und der Stadt gab es den ganzen Tag zahlreiche Aktionen. Dabei die Brassband, die Tanzgruppen, die Haffspatzen und die Juniorstreicher mit peppigen Liedern und Musiktiteln, zu welchen sogar die kleinen Besucher zu tanzen anfingen. Ein Highlight und eine Augenweide für alle Kids war die große Luftballonaktion am Abend, als hunderte Luftballons auf die Reise geschickt wurden

9 9 Zum vorfristigen Tag der Musik wurde die Haffsail in Ueckermünde unter Beteilung von rund 150 Musikschülern aller Genres und Altersgruppen am Die Senorinas, Foto: Christiane Krüger Die Brassband auf der Haff-Sail, Foto: Christiane Krüger Das Gitarrenensemble, Foto: Christiane Kürger Vom Solisten, kleinen Kammermusikgruppen, Tanz-, Gitarren- und Akkordeonensembles, den Chören "Die Haffspatzen", den "New Voices" und den "Senorinas" bis hin zur Brassband, den Juniorstreichern und dem Musikschulorchester, den Uekker-Randow-Sinfonies, musizierten, sangen und tanzten die Akteure sich bei fantastischem Sonnenschein drei Stunden non stop in die Herzen der Zuschauer. Ein Riesendank und Kompliment an alle kleinen und großen Aktiven sowie an ihre Lehrer und Eltern. Aber auch den fleißigen Helfern gilt ein ganz herzliches Dankeschön! Dabei waren Frau Below, Frau Köppen und Herr Kantow aus der Musikschule, der Bau-Ueckermünde und insbesondere die Elternvertretung und der Förderverein der Kreismusikschule. Ohne sie wäre alles nicht machbar gewesen. Viel Begeisterung erzeugten die Musikschüler ebenfalls bei einer Serie an Konzerten für Grundschulen, Regionalschulen, Gymnasien und der Förderschule in Torgelow, Strasburg, Ueckermünde und Pasewalk. Dabei waren viele Solisten, der Haffspatzenchor, die Brassband und das Musikschulorchester. Neben den Musikschülern engagierten sich hierbei besonders die Lehrer Thomas Poser, Kathleen Stage, Silvia Bliesener, Christiane Krüger, Constantin Simion, Doreen Rosenfeld, Jenny Stage, Jutta Zocher, Heike Gottschalk, Thomas Berndt und Petra Henrich. In wenigen Tagen wird das Schuljahr feierlich mit einem Konzert beendet. Rund 30 Schüler erhalten ihre Zeugnisse für einen Unter-, Mittel- oder gar Oberstufenabschluss aus den Händen des stellv. Landrates Dennis Gutgesell. Aber schon jetzt wollen wir auf unser Parkfest am 24.August im Musikschulpark in der Apfelallee aufmerksam machen und laden herzlich ein! Im Sommer wird die Schlossanlage Griebenow bei Greifswald während des Sommermonats August wieder zum Schauplatz eines Musiktheaterfestes (2.-4. und vom August 2013). Auch die Teilnehmer bzw. Preisträger des Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs aus der Region und ehem. Schüler der Musikschule (Franziska Hiller,

10 10 Friederike Bieber und Sören Eberbach) wurden zur Mitwirkung am Konzert Die jüngsten Gesangstalente aus MV am 03. August um 15:00 Uhr im Rahmen der OPERNALE im Marmorsaal des Barockschloss Griebenow eingeladen. (Text: Christiane Krüger) Musikschule der Hansestadt Wismar Ausstellung im Inselmuseum Im März wurde die diesjährige erste Ausstellung der Abteilung Bildende Kunst der Musikschule der Hansestadt Wismar im Inselmuseum in Kirchdorf auf Poel eröffnet. Sie hatte zum Thema NEUES aus unserem Atelier. Mit viel Liebe zum Detail zeigten Frau Barth und ihre Schüler einen breiten Querschnitt ihres Schaffens. diesem Frühjahr zur Frankfurter Musikmesse im Druck erschienen ist. Um den Workshop möglichst praxisnah zu gestalten, stellte sich die Wismarer Musikschulbigband als Workshoporchester zur Verfügung. Für einige Teilnehmer ein aufregendes Erlebnis, hatten sie doch noch nie zuvor mit einer solch großen Formation getrommelt. Drei der sechs eigens für sein Lehrbuch geschriebenen Stücke wurden ausprobiert. Jeder einzelne Song ist in einer anderen Stilistik komponiert, die es zu erfassen galt und deren wesentlichen Merkmale von den Teilnehmern erarbeitet wurden. Im Jahr 2014 soll es möglichst eine Fortsetzung dieser Veranstaltung geben, so vereinbarten es Stephan Genze und Andreas Discher, verantwortlicher Schlagzeuglehrer an der Musikschule. Das bedeutet für die Wismarer Trommler: 12 Monate Zeit, um zu üben! Stilleben mit Gemüse und Obst, Foto: Musikschule Vor etwa 40 mitgereisten Eltern und Großeltern präsentierten die jungen Künstler selbstbewusst ihre Zeichnungen, Aquarelle, Modelle und Skulpturen zur Eröffnung. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Blechbläserquartett der Musikschule. Schlagzeug Workshop Bereits zum vierten Male konnte die Wismarer Musikschule den bekannten Berliner Schlagzeuger Stephan Genze in ihren Mauern begrüßen. In diesem Jahr stellte er in einem Workshop am sein neuestes Lehrwerk Big Band Drumming vor, welches erst in Der Berliner Schlagzeuger Stephan Genze, Foto: Musikschule Malwochenende in Welzin Ebenfalls am Wochenende 25./ führte die Abteilung Bildende Kunst ihr alljährliches Malwochenende in Welzin, Landkreis Nordwestmecklenburg, durch. Eigentlich sollte der Wonnemonat Mai dazu dienen können im Freien Naturstudien zu betreiben, aber heftigster Dauerregen an beiden Tagen durchkreuzte dieses Vorhaben. Dadurch ließen sich die jungen Künstler aber nicht die Laune verderben, es entstanden im

11 11 Trockenen viele schöne Werke, die bald in einer der nächsten Flurausstellung in den Gängen der Musikschule zu sehen sein werden. Probenwochenende in Dreilützow Nicht viel besser erging es unseren jugendlichen Musikern aus der Klasse von Annette Bellmann. Mehrere Blockflötenensembles, insgesamt 23 Teilnehmer, fuhren gemeinsam zu einem Probenwochenende nach Dreilützow. In den Spielpausen war geplant, die frische Luft in der Natur zu genießen oder sogar die eine oder andere Probe in den weitläufigen Park zu verlegen. Das schlechte Wetter machte auch dieses Vorhaben zunichte, was aber dazu führte, dass die Kinder und Jugendlichen im Alter von 8-17 Jahren nicht nur gemeinsam musizierten, sondern in ihrer Freizeit Spiele spielten sowie ein riesiges Puzzle fertig stellten und so ein wunderschönes gemeinsames Wochenende erlebten. Konservatorium Rostock Besuch aus Japan, 23. Deutsch-japanischer Jugendaustausch Im Rahmen des Deutsch-japanischen Jugendaustausches, den der VdM seit vielen Jahren organisiert, wurde zum ersten Mal auch das Bundesland Mecklenburg- Vorpommern einbezogen. Fünf japanische Schülerinnen und zwei Betreuerinnen besuchten am 21. und 22. Mai 2013 das Konservatorium und die Hansestadt Rostock. Die hochbegabten Schülerinnen im Alter von 10 bis 19 Jahren, die Violine, Klavier und Shakuhachi, eine japanische Rohrflöte, spielen, gaben zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Konservatoriums in der Aula des Hauses der Musik vor geladenen Gästen ein anspruchsvolles Kammerkonzert. Konzertreihe Musik im Bürgerschaftssaal Erstmals in diesem Jahr präsentiert die Musikschule der Hansestadt Wismar in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt die Konzertreihe Musik im Bürgerschaftssaal. Jedes einzelne Konzert steht unter einem anderen Motto. Zu Beginn der Sommerferien ist bereits Halbzeit. Die drei stattgefundenen Veranstaltungen zu den Themen Konzert der Teilnehmer am Wettbewerb `Jugend musiziert`, Eine musikalische Zeitreise und Gästekonzert- Mecklenburg trifft Vorpommern haben bei den Besuchern eine sehr positive Resonanz gefunden. Bleibt zu hoffen, dass den drei im Herbst folgenden Konzerten - davon eines mit der Big Band der Musikschule Wismar, ein Konzert anlässlich des 13. Landessaxophongruppenworkshops und ein Lehrerkonzert - ein ähnlicher Publikumszuspruch zuteilwird. (Text: Jana Rohloff) Die japanischen Musikerinnen mit Direktor Edgar Sheridan-Braun, Foto: Konservatorium

12 12 Jugend musiziert 2013 Am Regionalwettbewerb (26./27. Januar 2013 in Bad Doberan) nahmen 27 Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums teil, davon wurden 17 Schülerinnen und Schüler zum Landeswettbewerb nach Stralsund weitergeleitet. 10 SchülerInnen wurden zum Bundeswettbewerb nach Nürnberg, Fürth und Erlangen eingeladen: Max Vogler (Ob. Solo) erhielt einen ersten Preis, Carolin Lindner (Vl. Solo) und das Duo Henrike Walter (Klv.) und Lara Sophie Grune (Qfl.) erhielten einen zweiten Preis. Jonas Walter (Git.-Duo) erspielte sich einen dritten Preis. Mit sehr gutem Erfolg haben teilgenommen: Leonie-Sophie Engster (Vl. Solo), Tabea-Antonia Brosig (Vl. Solo), David Konstantin Engel (Vcl. Solo) und Simon Brzoska (Kb.- Solo). Verschiedenes Acht Lehrkräfte des Konservatoriums besuchten vom 26. bis 28. April 2013 den Musikschulkongress in Bamberg. Zwei Schülerinnen des Konservatoriums sind Mitglieder der DSP (Konstantin Engel, Vcl., Carolin Lindner, Vl.). Im Landesjugendorchester spielen zurzeit folgende Schüler: Tabea-Antonia Brosig (Vl.), Gesine Marie Buttler (Vl.), Simon Brzoska (Kb.), Lara Sophie Grune (Qfl.), Max Vogler (Ob.). Das erfolgreiche Vorschulkonzert, die Inszenierung des beliebten Musicals Ritter Rost oder die Hexe Verstexe, wurde auch wegen der hohen Nachfrage zweimal wiederholt. Die Jungstudenten My Nguyen, Rebecca Krause und Dominik Cernusko sind gleichzeitig Mitglieder der Klavierklasse von Professor Karl-Heinz Will und somit auch Schüler des Konservatoriums. Alle drei Klv.-Schüler nahmen vom Mai 2013 an einem internationalen Klavierwettbewerb in Tschechien teil und erspielten sich erste Preise und ein Ehrendiplom (Rebecca Krause). Der Tag der offenen Tür wurde am Sa., am 20. April 2013 zum ersten Mal gemeinsam mit der Weltmusikschule Carl Orff und der Norddeutschen Philharmonie organisiert und durchgeführt. Zahlreiche Besucher kamen in das offene Haus der Musik. Personalia Am Beginn des Schuljahres übernahm Gudrun Schulze die Fachbereichsleitung der Streicher (bislang: Iris Heinicke). Der Fachbereich der Bläser wird seit Schuljahresbeginn von Mathias Nitschke geleitet (Nachfolger von Manfred Oergel). Das Konservatorium freut sich über zwei neue hauptamtliche Kolleginnen: Esther Kleindienst (Blockflöte), Katharina Weyer-Spillmann (Querflöte). (Text: Edgar Sheridan-Braun) Musikschule der Hansestadt Stralsund Ballettlandschaften vor ausverkauftem Haus Im Januar haben die Ballett- und Jazztanzklassen der Musikschule wieder für volles Haus im Theater Vorpommern gesorgt. Die Stralsunder Tanzpädagogin, Frau Sabine Erbert, zauberte mit annähernd 100 jungen Tänzerinnen und Tänzern eine Ballettrevue mit der Rahmenhandlung aus Der Zauberlehrling von Paul Dukas auf die Bühne im Großen Haus des Theaters. Die beiden begeisternden, ausverkauften Vorstellungen ermöglichten dank der guten Kooperation mit dem Theater eine Zusatzvorstellung! Ballettrevue der Tanzeleven im Theater Stralsund, Foto: Musikschule

13 13 Spendenprojekt Töne für die neue Musikschule Auch in diesem Jahr konnte das Spendenprojekt Töne für die neue Musikschule des Fördervereines fortgesetzt werden. Mit den beliebten Spendentönen und Notenschlüsseln haben wir in der ersten Jahreshälfte wieder Spenden einwerben können, mit denen gute Instrumente (Querflöte, Piccolo, Pauken) gekauft werden konnten. Konzert der Studienvorbereitenden Ausbildung und der yaro Am luden wir zu einem Konzert der Studienvorbereitende Ausbildung gemeinsam mit der young academy der Hochschule für Musik und Theater Rostock und der Claudia-Hoffmann- Gedächtnisstiftung in den neuen Saal der Musikschule ein. In dem sehr gut besuchten Konzert traten Schüler der Studienvorbereitung, der yaro und zwei Gäste auf. Die Kooperation zwischen den drei Partnern soll zukünftig regelmäßig gestaltet werden. Stralsund. Unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Dr. Angela Merkel konnten zwei Musikschulbigbands aus Stralsund und von der Insel Rügen mit den Dozenten ihr Programm konzertreif proben, um mit den fantastischen schwedischen Jazzmusikern aufzutreten. Junge klassische Musiker aus Stargard Szczecinski und Stralsund konzertierten mit einem anspruchsvollen Programm mit Werken von Lutoslawski und Geminiani im zweiten Teil des sehr gut besuchten Konzerts. Das Internationale Jugendmusikcamp wurde wieder durch die Rotaryclubs Stralsund und Rügen gemeinsam mit Mitteln der EU Fond für kleine Projekte der POMERANIA finanziert und in Kooperation mit den Musikschulen der Region organisiert. Ein Teil der Jugendlichen vor der Musikschule, Foto: Musikschule Deutsch-polnisches Musikschulorchester Teilnehmer am bundeswettbewerb, Foto: Musikschule 7. Internationales Jugendmusikcamp Landow/Stralsund Wenn sich fast 50 junge Musikerinnen und Musiker aus Schweden, Polen und Deutschland in der Hansestadt Stralsund zum Proben und zur Freizeit treffen und in der Kultur- und Wegekirche in Landow auf Rügen konzertieren, dann zum 7. Internationalen Jugendmusikcamp Landow/ Im Rahmen des Deutsch-polnischen Musikschulzentrums hat die Hansestadt Stralsund für zwei Jahre die Trägerschaft des Deutsch-polnischen Musikschulorchesters der POMERANIA übernommen. Damit bringt sie die gewachsene Verantwortung des grenzüberschreitenden Austauschs zum Ausdruck Uhr, neuer Saal, Konzert des Landesakkordeonorchesters aus achsen- Anhalt Musikschule Hansestadt Stargard, Szczecinski, Feierliche Eröffnung des polnischen Projektteiles des Deutschpolnische Musikschulzentrums für geladene Gäste (Text: Wolfgang Spitz)

14 14 Konservatorium Schwerin Das Konservatorium Schwerin feiert seinen 60. Geburtstag als Musikschule Jubiläum wird mit opulentem Festprogramm das ganze Jahr hindurch gewürdigt Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow gratuliert Die städtische Musikschule feiert 2013 ihr 60. Jubiläum. Die Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow gratuliert dazu: Was am 1. September 1953 mit 38 Schülerinnen und Schülern begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute nehmen im Konservatorium 1500 Musikbegeisterte aller Altersgruppen regelmäßig Unterricht und musizieren mit Gleichgesinnten. Wir sind sehr stolz auf diese kommunale Kultur-Institution, die für Schwerin unverzichtbar ist. Mit dem hervorragenden Abschneiden vieler Schülerinnen und Schüler bei den Landes- und Bundeswettbewerben Jugend musiziert und mit dem Internationalen Festival Verfemte Musik setzt diese Einrichtung der kulturellen Bildung Maßstäbe, die national und international Beachtung finden. Namenspatrons der Musikschule. Ingrid Pohl hatte die szenische Darstellung von Lebensstationen Hertels konzipiert und geschickt mit seinen Originalkompositionen verknüpft vorgetragen von Lernenden und Lehrenden des Konservatoriums in Anwesenheit von Dr. Torsten von Hertel, dem Ur-Ur-Ur-Enkel des Komponisten sowie weiterer prominenter Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Hertel-Musiktheater-Projekt, Foto: Konservatorium Stiftung Feldtmann kulturell Kunst braucht materielle Unterstützung. Jahrelang hat die Stiftung Feldtmann kulturell außerordentlich begabte Schülerinnen und Schüler der Studienvorbereitung des Konservatoriums mit einem Stipendium gefördert. In einem KON-Takte - Special am 31. Mai bedankten sich einige von ihnen mit einem Stipendiaten-Konzert bei ihrer Förderin Brigitte Feldtmann. Hochschulaufführung im Innenhof Christina Lüdicke, Volker Ahmels, Angelika Gramkow, Ingrid Pohl, Foto: Konservatorium Musiktheater-Projekt zu Ehren des Namenspatrons Zum musikalischen Auftakt des Jubiläumsjahres gab es Anfang April unter dem Motto Johann Wilhelm Hertel Freude und Verzweiflung das spannende historische Musiktheater-Projekt zu Ehren des Das Konservatorium ist weit über die Stadtgrenzen hinaus gut vernetzt. Eine enge Kooperation besteht z. B. mit der Hochschule für Musik- und Theater in Rostock. Am 08. Juni führten Studierende den Sommernachtstraum von Mendelssohn - Bartholdy im romantischen Innenhof des Konservatoriums auf. In einer gekürzten Fassung des Shakespearschen Klassikers wurde die turbulente Geschichte nacherzählt.

15 15 Tag der offenen Tür Am 15. Juni öffnete das Konservatorium seine Pforten zum traditionellen Tag der offenen Tür, der in den bundesweiten Tag der Musik eingebunden war. Bereits am Vorabend ließ es die Jazz-Rock-Pop- Abteilung des Konservatoriums unter dem Motto Bands & Friends im Innenhof der Musikschule so richtig grooven. Am 16. Juni fanden beim Kompositionswettbewerb KONkreativ alle schöpferischen Köpfe ihr Podium. Schweriner Kultur- und Gartensommer Ein Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten ist das Festwochenende im Rahmen des Schweriner Kultur- und Gartensommers. Am 30. August geben sich prominente Ehemalige in einem weiteren KON-Takte - Special bei einer Gala die Ehre und musizieren für ihr Konservatorium. Mit einer Langen Nacht des Konservatoriums wird am 31. August mit verschiedenen musikalischen Überraschungen in den Geburtstag hinein gefeiert. An diesem Tag gibt es gleich ein Doppeljubiläum. Die Schelfoniker feiern ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großen Festkonzert in der Schelfkirche. Zum Abschluss des Schweriner Kulturund Gartensommers präsentiert das Konservatorium in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Musikschulen M-V e. V. ein Event der besonderen Art. Das Gitarrenorchester mit Schülerinnen und Schülern aus Mecklenburg-Vorpommern gastiert erstmals am 15. September in Schwerin. Es hat eigens eine Komposition von Johann Wilhelm Hertel im Programm. Der international renommierte britische Cellist Raphael Wallfisch gibt sich die Ehre und spielt am 25. Oktober in einem Bach- Recital alle Suiten für Violoncello Solo und möchte damit seine Anerkennung für das Peter-Wallfisch-Archiv ausdrücken, in dem über 3000 Werke aus dem Nachlass seines Vaters einen Ehrenplatz gefunden haben. Schülerinnen und Schüler außerordentlich erfolgreich in der Studienvorbereitenden Abteilung (SVA), der young academy rostock (yaro) und bei Jugend musiziert Derzeit 25 Schülerinnen und Schüler in der SVA, davon 10 im Internationalen Zentrum für Hochbegabte - der young academy rostock. 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Konservatoriums mit bemerkenswerten Ergebnissen vom Bundeswettbewerb zurückgekehrt: 3x 1. Preis, 5x 3. Preis und 5x Prädikat mit sehr gutem Erfolg. Zwei erhielten Höchstpunktzahl 25 und den Bechstein-Sonderpreis. Preisträger und ihre Lehrer, Foto: Konservatorium Personalien: Neue Kolleginnen und Kollegen am Konservatorium: Sascha Blaue (Horn), Andreas Gronau (Gitarre), Imke Lichtwark (Klavier), Sophia Warczak (Harfe). Ausgeschiedene Kolleginnen und Kollegen: Ingrid Pohl (Harfe), Achim Schuster (Violine). Wir trauern um Ulrike Baumgartl (Klavier), die am 3. März 2013 im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Sonstiges: Das Konservatorium ist nun auch bei Facebook unterwegs: Johann - das Face-book-Maskottchen des Konservatoriums postet zum 60. Musikschulgeburtstag: Ganz schön jung, finde ich! Ich bin schon 286 und wurde in Eisenach in eine musikalische Familie hineingeboren Mehr ist zu lesen unter: (Text: Christina Lüdicke)

16 16 Preisträger des 6. Kompositionswettbewerbs des Konservatoriums gekürt 13 Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums stellten sich mit eigenen Stücken beim 6. Kompositionswettbewerb KONkreativ vor. Den Juroren Dr. Jan Philipp Sprick (Rostock) sowie Jörg Ulrich Krah, Thomas Möckel und Jörg Uwe Andrees (Schwerin) fiel es gar nicht leicht, jeweils einen 1. Preisträger in den drei Altersgruppen zu ermitteln, hatten doch auch die anderen Teilnehmenden viel kreatives Potential zu bieten. Die Juroren zeigten sich begeistert von dem Ideenreichtum und den zum Teil originellen kompositorischen Umsetzungen. Dafür sorgten nicht nur so phantasievolle Titel wie Sentimental Toothbrush oder Oh singt meine Jungs. Letztendlich konnten sich Georg Steinbach mit seinem Klavierstück Die Wanderschaft (Altersgruppe I der bis 12 Jährigen), Valerian von Nicolai mit seinem Klavierstück und seinem Streichquartettsatz jeweils ohne Titel (Altersgruppe II der 13 bis 17 Jährigen) sowie Dr. Eckart Möbius mit Ausschnitten aus seinem Kindermusical Trabi, Trabi (Altersgruppe III der ab 18 Jährigen) durchsetzen. Der Sonderpreis für die Komposition mit der originellsten Besetzung ging an Julius Papenfuß für sein Stück Rote Schorle, das er für seine Bläserklasse am Goethegymnasium komponiert hatte. Jugendsinfonieorchester Schwerin (JSO) Das JSO Schwerin unter der Leitung von Paolo Bressan ein Kooperationsprojekt der Musik- und Kunstschule ATARAXIA und des Konservatoriums Schwerin gastiert am 1. Juni um Uhr mit einem Konzert im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters. Höhepunkt ist das Konzert von Philip Glass für vier Saxophone und Orchester mit minimalistischer Jazzmusik im Stil von Bernstein. Am 10. August findet erstmals auf der Freilichtbühne in Schwerin ein Jugendsinfonieorchester-Festival statt. Neben den jungen Musizierenden des JSOs werden die Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Marzahn-Hellersdorf und des Jungen Orchesters Hamburg dabei sein. Dazu kommen Musiker und Tänzer der Hip Hop Academy Hamburg. Zusätzlich dürfen die Gäste mit einem Gaumenschmaus rechnen, denn es wird zum Picknickkonzert eingeladen. Wer nicht mit gut gefülltem Korb anrückt, kann Kulinarisches auch im Schlossgarten genießen. Partner der Veranstaltung ist das Schlosspark-Center Schwerin. Center- Manager Klaus Banner übergab bereits im Januar auf dem Neujahrsempfang seines Hauses einen Scheck über 6000 Euro zur Anschubfinanzierung des Projekts. Am 19. und 24. Oktober 2013 wird das JSO Schwerin gemeinsam mit der Staatskapelle des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin Konzerte geben. Das Preisträgerkonzert mit der Urkundenübergabe findet am um 15 Uhr im Brigitte Feldtmann Saal des Konservatoriums statt. Der Eintritt ist frei. Konzert des JSO im Mecklenburgischen Staatstheater, Foto: H. Weisrock

17 17 Musik- und Kunstschule ATARAXIA Jugend musiziert Am diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert nahmen 17 Schüler teil, von denen sich 14 Teilnehmer für den Landeswettbewerb qualifizieren konnten. Dank ihrer souveränen Leistungen wurden 6 Schüler zum Bundeswettbewerb delegiert, von denen vier Musiker einen dritten Preis erhielten. SCHLOSSKLÄNGE im Thronsaal Mit zwei erlesenen Konzerten wurde die im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Reihe Schlossklänge fortgeführt, eine erfolgreiche Zusammenarbeit beider Schweriner Musikschulen mit dem Schlossmuseum Schwerin. Sowohl beim Musikalischen Winterabend als auch beim Konzert Best of Schwerin beeindruckten die vielversprechendsten Talente der Förderklassen des Konservatoriums Schwerin und der Musik- und Kunstschule ATARAXIA mit ihrem musikalischen Können. Mit über 60 Musikern beteiligte sich ATARAXIA wirkungsvoll an der diesjährigen Eröffnung des Kultur- und Gartensommers. Ob beim Bühnenprogramm auf dem Markt oder in den Straßen viele Ensembles belebten mit ihren mitreissenden und frischen Klängen die Schweriner Innenstadt. Klarinetten-, Trompeten oder Saxophonquartett, Bigband, Jazzband oder Gesangsduo alle Darbietungen trugen zum Gelingen der Veranstaltung bei. Daneben konnten Kinder unter Anleitung unserer Künstler originelle Windmühlen gestalten. Der Erlös dieser Kunstaktion ist ein erster Beitrag für einen neuen Flügel. Da das alte Instrument im Saal nicht mehr gut klingt und nicht mehr repariert werden kann haben sich die Kollegen von ATARAXIA entschlossen, eine langfristige Flügelspendenaktion ins Leben zu rufen. Für eine gute musikalische Ausbildung aller Kinder, für anspruchsvolle Konzerte und Vorspiele, Ensemble- und Orchesterarbeit ist ein gut klingender Flügel von unschätzbarem Wert. Bigband AtaXoundZ,Foto: Ataraxia Antonia Dietrich (Blockflöte) und Karin Schult (Klavier) beim Konzert Musikalischer Winterabend im Thronsaal, Foto: Ataraxia Eröffnung des Schweriner Kultur- und Gartensommers Trompetenquartett Quattro stagioni, Eröffnung des Schweriner Kultur- und Gartensommers, Foto: Ataraxia Rachmaninow-Festival Schüler und Musiklehrer des KONTAKT e.v. und von ATARAXIA gestalteten ein Festival anlässlich des 140. Geburtstags

18 18 von Sergej Rachmaninow. Den Musikern ist ein außergewöhnlicher, qualitativ hochwertiger Konzertnachmittag gelungen. Mit ihren Darbietungen ehrten sie das musikalische Vermächtnis Rachmaninows sowie anderer russischer und sowjetischer Komponisten. Brassband Potzblech in der Schweriner Paulskirche, welches begeistert vom Publikum aufgenommen wurde. (Text: Beate Breustedt) Kreismusikschule Carl Orff, Nordwestmecklenburg Land und Leute bei Kreismusikschule Edgar Hammerich am Flügel beim Rachmaninow- Festival, Foto: Ataraxia Schwedische Kulturschule wird Partner der Musik- und Kunstschule ATARAXIA ATARAXIA begrüßte aus der Partnerstadt Växjö 26 Schüler und Lehrer der dortigen Kulturskolan. In Anwesenheit des stellvertretenden Oberbürgermeisters Dieter Niesen im Schweriner Rathaus wurde die künftige Kooperation beider Schulen mit einem Vertrag besiegelt. Das 20jährige Bestehen des Blasorchesters der Kreismusikschule Carl Orff nahm das NDR-Fernsehen zum Anlass, der Musikschule im Februar einen Besuch abzustatten. Im Rahmen seiner Sendung Land und Leute berichtete es live über die Probe des Blasorchesters. Auftritte vor Publikum sind die Orchestermusiker zwar gewöhnt, aber wenn das Fernsehen live berichtet, sind alle doch gespannt und aufgeregt. Doch die Techniker, Kameraleute und Tonassistenten rollen in Ruhe hunderte Meter Kabel über Treppen und Flure, stellen Lampen auf und erklären, was sie wann und wie und mit welchen Personen vor welcher Kulisse aufnehmen wollen. Wir sind schon stolz darauf, dass unser Regionalfernsehen heute bei uns zu Gast ist und sehen es auch als Würdigung unserer Arbeit. freute sich Musikschulleiter Hartwig Kessler. Die Zuschauer erhielten einen lebendigen Eindruck von der Arbeit des Blasorchesters, in dem sich das jüngste Mitglied Tom Säcker (10) aus Schönberg ebenso wohl fühlt und gern musiziert wie der älteste Spieler Eckart Rose (76) aus Neubukow. Carmen in Concert begeistert Das Kammerorchester Växjö und Vertreter von ATARAXIA nach der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages, Foto: Ataraxia Im Mittelpunkt der Partnerschaft stehen Konzertreisen, gemeinsame Kunstprojekte sowie Erfahrungsaustausch und Weiterbildung von Lehrern. Höhepunkt der Besuchsreise war das gemeinsame Konzert mit dem Kammerorchester Växjö und der Orchestermusik, Schauspiel und Tanz, - diese drei Komponenten vereint ein Theaterprojekt, das Schüler der Kreismusikschule Carl Orff Nordwestmecklenburg gemeinsam mit Schülern des Kurses Darstellendes Spiel des Gymnasiums Am Sonnenkamp in Neukloster auf die Beine gestellt haben. Die Idee dazu hatte Heide Sooß, Geigenlehrerin und aktives Mitglied des Sinfonischen Orchesters der Kreismusikschule. Für die Proben opferten die Mädchen und Jungen teilweise ihre Wochenenden. Um

19 19 auch moderne Elemente zu integrieren, wurde das Bühnenbild an eine Leinwand projiziert. Gesangsschülerinnen der Kreismusikschule trugen die Arien vor; Flamencotänzerinnen aus Klütz begeisterten mit den traditionellen Tänzen aus Andalusien. Mit Spannung erwartet wurde dann die Premiere während des Tages der Offenen Tür am Gymnasium in Neukloster. Und hier zeigte sich, dass sich die wochenlange Arbeit gelohnt hatte: Die Mitwirkenden erhielten so viel Beifall, dass die Aufführung noch ein weiteres Mal in Neukloster gezeigt und ebenfalls mit viel Anerkennung bedacht wurde. Ein Tag im Zeichen von 88 Tasten 1. Instrumentenfest der Kreismusikschule Im April startete die Kreismusikschule mit einer neuen Veranstaltungsreihe: Beim Instrumentenfest dreht sich einen Tag lang alles um ein bestimmtes Instrument; den Anfang machte das Klavier. Die Idee dazu kam von Klavierlehrerin Bela Kalinowska, die während des Musikschullehrertages im vergangenen Jahr in Rostock an einem Gewinnspiel des Pianohauses Kunze teilnahm und gewann. So entstand der Kontakt zum Unternehmer des Jahres, Klavierbaumeister Matthias Kunze vom gleichnamigen Pianohaus in Alt Meteln. Begleitung eines Klavierpädagogen für ein Konzert zu üben. Der Klaviertag lockte aber auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, um sich unter Anleitung an diesem Instrument auszuprobieren. Den Abschluss bildete am Nachmittag ein Lehrerkonzert. Umrahmt wurde der Tag durch eine Ausstellung mit etwa 70 Bildern zum Thema Klavier, die im Rahmen des Kunstunterrichts des Gymnasiums Am Tannenberg Grevesmühlen entstanden sind. Während der Veranstaltung gab es viele Gespräche und Ideen für künftige Aktionen, denn der Tag, an dem ein bestimmtes Instrument im Mittelpunkt steht, soll sich an der Musikschule etablieren. Und so wurde am Ende der Staffelstab weitergereicht an die Fachgruppe Blechblasinstrumente. Gelungene Symbiose von Musik und Bildender Kunst Die Reihe der Lehrerkonzerte begann in diesem Jahr im März inmitten des Landkreises, im Künstlerhaus Schloss Plüschow. Lehrer des Lehrerkonzertes, Foto: Musikschule Alles drehte sich um das Klavier, Foto: Musikschule Er hielt in Grevesmühlen einen Vortrag zur Geschichte des Klaviers und beantwortete in einer Gesprächsrunde viele Fragen der Zuhörer. Während am Vormittag junge Pianisten der Musikschule in einem Konzert Stücke für Klavier zwei- und vierhändig präsentierten, nutzten Gesangsund Bläserschüler die Gelegenheit, mit Die Zuhörer erlebten ein anspruchsvolles Konzert, bei dem die Lehrer solistisch aber auch in verschiedenen Ensembles auftraten. Besonders Johannes Daug, ehemaliger Schüler der Kreismusikschule, der zurzeit Akkordeon in Cottbus studiert, faszinierte die Zuhörer mit seinem virtuosen Spiel und erhielt nicht enden wollenden Applaus. Nach dem Konzert kamen einige Besucher spontan nach vorn und bedankten sich bei den Akteuren für die gelungene Darbietung.

20 20 Anschließend lud die Gastgeberin und Leiterin des Künstlerhauses, Miro Zahra, zum Rundgang durch die Ausstellung in ihrem Haus ein. Auch dort zeigte sich das Publikum offen und interessiert und nahm viele neue Eindrücke mit nach Hause. Ein weiteres Lehrerkonzert fand im Rahmen der bundesweiten Aktion Kultur gut stärken im Mai in der Evangelischen Kirche in Warin statt. Auch hier glänzten die einzelnen Solisten und Ensembles mit virtuosem Spiel und musikalischer Ausdruckskraft. Und da waren es (schon wieder) drei - Neues Konzertprojekt der Kreismusikschule Was passiert, wenn sich Lehrkräfte der Kreismusikschule Carl Orff nach der Arbeit treffen, um zusammen ein wenig Freizeit zu genießen? Es entstehen neue Musikprojekte! So kam es im vergangenen Jahr auf diese Art und Weise dazu, dass gleich drei neue Ensembles aus der Taufe gehoben wurden: das Schlagzeug-Ensemble, das Ensemble World-Music und als jüngstes der Kinderchor Die kleinen Orffels. Alle drei hatten bereits unabhängig voneinander öffentliche Auftritte. Im März präsentierten sie sich erstmals mit einem gemeinsamen Programm in der Aula des Schönberger Gymnasiums. Afrikanische Trommelklänge, irische Weisen und jiddische Lieder ergaben eine eindrucksvolle Reise durch die Welt der Musik, dirigiert und charmant moderiert von Projektleiterin und Gesangslehrerin Relia Paul. Die mehr als 20 Mitwirkenden, u.a. aus Grevesmühlen, Schönberg, Gadebusch, Neukloster und Proseken, waren spürbar mit Herzblut dabei und kamen durch den stürmischen Applaus des Publikums nicht um zwei Zugaben herum. (Text: Heidrun Bank) Kreismusikschule Müritz Veranstaltungen Die Stadt Waren (Müritz) feierte 2013 ihr 750. Stadtjubiläum. Am fand ein großes Chor- und Orchesterkonzert statt. Die KMS-Müritz bedankte sich mit diesem Konzert bei dem Bürgermeister Günther Rhein und den Abgeordneten der Stadt Waren (Müritz) für die jahrelange finanzielle Unterstützung der Musikschularbeit. Chor- und Orchesterkonzert, Foto: Musikschule Kooperationen Die KMS-Müritz hat mit dem Warener Richard-Wossidlo-Gymnasium erstmalig einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Durch die Anerkennung der Unterrichtszeit in der Kreismusikschule ist der Zeitfond unserer Musikschüler in der Ganztagsschule besser planbar und viel ökonomischer einsetzbar. 160 Schüler der Regionalen Schule Friedrich Dethloff in Waren besuchten an einem Vormittag die KMS-Müritz und führten ein Musikprojekt mit dem Ziel durch: Musik kennen lernen, Musik erleben, Musik selbst machen. In 10 verschiedenen Stationen wie zum Beispiel: Ich bin mein bestes Instrument, Kreistänze, Rhythmusübungen in der Gruppe und das Ausprobieren der verschiedensten

21 21 Instrumente, erlebten Nichtmusikschüler die Faszination der musischen Betätigung und die Wirkung auf sich selbst und auf andere. Bilder der einzelnen Stationen, Fotos: Musikschule Zum Welttag des Buches fand in Waren (Müritz) für Grundschulklassen eine Abenteuer-Schnitzeljagd statt. Die KMS- Müritz war die erste Station dieser Schnitzeljagd und 6 Grundschulklassen unserer Stadt lernten zum ersten mal unsere Kreismusikschule Müritz kennen. Wettbewerbe Projekttag mit der Dethloffschule, Fotos: Musikschule Das Jugendstreichorchester der KMS- Müritz nahm im Mai 2013 am Orchesterwettbewerb in Nerpeelt (Belgien) teil. Sie erspielten sich unter der Leitung von Herrn Frank Philipp einen 1. Preis. Viele zusätzliche Proben waren im Vorfeld dieses Wettbewerbes notwendig. Die Schulleitung der KMS-Müritz bedankt sich bei allen Streicherkollegen, Schülern und Eltern für die ausgezeichnete Vorbereitung dieses Wettbewerbes. (Text: Ursula Linke)

22 22 Jugendstreichorchester beim Orchesterwettbewerb in Neerpelt, Foto: Musikschule Klavierworkshop Es gibt unermesslich viele Kompositionen für Klavier. Leider können die Schüler und Schülerinnen der Kreismusikschule Müritz viele Komponisten nicht mehr zu ihrer Entstehung und Interpretation befragen. Dies sollte am 12. April in der Malchower Außenstelle der Kreismusikschule Müritz einmal anders sein - ein "Komponist zum anfassen" sollte kommen. Die Klavierschüler und -schülerinnen spielten sehr gern die Kompositionen aus dem Notenband "Panta Rhei" von Lutz Gerlach und dies war für Claudia Kaul Anlaß genug einen Workshop und ein Konzert mit dem Komponisten und Pianisten Lutz Gerlach zu iniziieren. Dabei fanden sich sehr schnell engagierte Partner. Lutz Gerlach, Foto: Claudia Kaul So sponserte die optimal media GmbH - Röbel den Workshop für die Klavierschüler und -schülerinnen der KMS Müritz, der Förderverein der KMS Müritz sorgte für die gute Stimmung des Flügels und der Kulturu. Sportring Regenbogen e.v. übernahm als Veranstalter das abendliche Konzert mit Ulrike Mai und Lutz Gerlach. In Vorbereitung auf den Workshop hatten die Schüler verschiedene Stücke vorbereitet und es herrschte eine freudige Aufgeregtheit. Die Angst nahm ihnen Lutz Gerlach durch seine lockere Art sehr schnell. Im Workshop ging es zum einen um die Interpretation seiner Stücke und zum anderen darum die Grenzen des Auskomponierten zu verlassen. Dabei gab Lutz Gerlach immer wieder Denkanstöße und versuchte praktisch mit den Schülern und Schülerinnen "frei und offen mit der Musik umzugehen" - zu improvisieren. Und tatsächlich die Schüler trauten sich "das Stück zu sich herüber zu holen". Die Schüler improvisieren, Foto: Claudia Kaul Schnell wurde klar, dass es keinen "Königsweg" gibt, aber dass das Tonleiterspiel und die Vermittlung von musiktheoretischen Kenntnissen im Ergänzungsfach Musiklehre, unerlässliche Voraussetzungen sind. Alle Schüler waren hochkonzentriert, begeistert und hatten Spaß daran, gemeinsam mit dem Komponisten zu improvisieren. Den krönenden Abschluss dieses Tages bildete das abendliche Konzert mit Ulrike Mai und Lutz Gerlach. Viele Gäste waren in die Werleburg gekommen um einer musikalischen Begegnung der besonderen Art zu lauschen. PIANORAMA - Classic meets Jazz - Frau trifft Mann - Tradition trifft Moderne - Komposition trifft Improvisation. Es war ein unglaublich vielseitiges und fesselndes Erlebnis, welches nicht nur den Klassik-

23 23 liebhaber, sondern auch den Jazzfan begeisterte. ( Text: Claudia Kaul) Musikschulzweckverband Kon.centus Musikschüler begeisterten wieder zum Dreikönigstag 2013 Zum traditionellen Dreikönigstreffen in Neubrandenburg hatte der Dreikönigsverein zur großen Abendveranstaltung in der Stadthalle in diesem Jahr die Vizepräsidentin des Bundestages und Spitzenkandidatin der Partei Bündnis 90 / Die Grünen zur Bundestagswahl 2013 Katrin Göring-Eckardt als Festrednerin eingeladen. Die mehr als 600 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kirche und Kultur konnten sich auf das schon traditionelle Musizieren des Jugendsinfonieorchesters (JSO) und des Gesangsquartettes des Musikschulzweckverbandes Kon.centus freuen. der Neubrandenburger Partnermusikschule aus dem französischen Villejuif, Bläser aus Luxemburg und einen Gitarrensolisten aus Spanien zu Gast. Bis zu 8 Stunden täglicher Probenarbeit standen auf dem Programm des nun europäischen Orchesters unter Leitung von Johannes Groh, um ein anspruchsvolles und facettenreiches Konzert mit Werken. u.a. von J. Williams, J. Rodrigo, C. Custer vorzubereiten, welches in der Neubrandenburger Konzertkirche dargeboten wurde. Dabei reichte der musikalische Bogen vom berühmten Gitarrenkonzert Concerto da Aranjuez über Filmmusiken aus Star Wars, dem 4. Satz aus der 2. Sinfonie Hakon Jarl von Carl Reinecke, bis zu Thank you for the music der legendären Band ABBA. Begeisternder Applaus des Publikums belohnte die jungen Musiker aus den verschiedenen Ländern und setzte den Schlusspunkt dieser europäischen Jugendbegegnung, in der neben anstrengender Probenarbeit und eindrucksvollem Konzerterlebnis auch das gesellige Element nicht zu kurz kam. Das Jugendsinfonieorchester beim Dreikönigstag, Foto: Musikschule Nach intensivem Probenlager ein sehr erfolgreiches Konzert Kon.centus international in der Konzertkirche Neubrandenburg Zu einem viertägigen Probenlager in Salem am Kummerower See, trafen sich ca. 100 Jugendliche Musikanten und Lehrer, um gemeinsam in den Winterferien intensiv zu proben und zu musizieren. Das gastgebende Jugendsinfonieorchester von Kon.centus hatte erstmals zu seinem traditionellen Probenlager Jugendliche von der Musikschule der Neustrelitzer Partnerstadt Szczecinek im benachbarten Polen, Intensives Probenlager für Kon.centusinternational, Foto: Musikschule Tolle Leistungen der Musikschüler beim Benefizkonzert des Rotary Clubs Neubrandenburg, bei der Siemerling-Preisverleihung und dem 42. Orchesterkonzert Beim dritten Benefizkonzert des Rotary- Clubs mit Jugend musiziert -Preisträgern des Musikschulzweckverbandes Kon.centus erlebten rund 250 Gäste eindrucksvolle musikalische Leistungen der verschiedenen Ensembles und Solisten. Der Erlös der Veranstaltung wird der

24 24 weiteren Arbeit des Hospiz Neubrandenburg zugutekommen. Zum 20.Mal verlieh die Neubrandenburger Dreikönigsstiftung feierlich den mit dotierten Siemerling-Sozialpreis Mecklenburg Vorpommerns. In diesem Jahr durfte Ordensschwester M. Gratia Kukla in der Aula des Musischen Hauses G.-E.- Lessing den Preis aus den Händen von Dr. Werner Thissen, Erzbischof des Bistums Hamburg und dem Kuratoriumsvorsitzenden der Dreikönigsstiftung Rainer Prachtl in Empfang nehmen. Großen Beifall erhielten das Gitarrenduo Annelie Weckwert, Heinrich Menning, Pauline Spiegel (Cello), Dorothea Vigohl (Akkordeon) und das Gesangsquintett Richard Schilewa, Julius Tews, Florian und Jonathan Aschenbrenner mit Lehrerin Frauke Gnau und Korrepetitorin Christine Geisen für die musikalische Umrahmung. Tanzaktion e.v. Neubrandenburg, des Tanzkreises e.v. Neubrandenburg, des Tanzhauses Neustrelitz sowie das Tangotanzpaar Halka und Axel Neufert- Rothe als Gäste dieses Konzert mit Anmut und Grazie. Das weit gefächerte Programm entführte das begeisterte Publikum in die bunte Welt des Tanzes - quer durch viele Epochen, Genres und Länder- und vereinte mit instrumentaler Vielfalt fast 250 junge und jung gebliebene Künstler - ob Tänzer oder Musiker - miteinander auf der Bühne. Alle Beteiligten wurden mit großem Beifall bedacht und eine Zugabe zum Finale mit einem griechischen Sirtaki - dargeboten vom Tanzkreis und dem Akkordeonorchester - setzte einen gelungenen Schlusspunkt hinter ein eindrucksvolles Konzert. Siemerling-Preisverleihung für Soziales, Foto: Musikschule Bereits zum 42. Mal fand am 13./14. April das traditionelle Orchesterkonzert des Jugendsinfonieorchesters Kon.centus im Landestheater Neustrelitz statt. Tänze aus aller Welt ein tolles Konzert für`s Ohr und für`s Auge Zu einem besonderen Konzert hatte der Musikschulzweckverband Kon.centus alle Musik- und Tanzfreunde der Region im April in die Konzertkirche Neubrandenburg eingeladen. Das dritte große thematische Konzert stand in diesem Jahr unter dem Motto Tänze aus aller Welt. Neben handgemachter Musik, gespielt von verschiedenen Ensembles und Solisten des Musikschulzweckverbandes Kon.centus bereicherten Tänzerinnen und Tänzer des Griechischer Tanz live begleitet von Kon.centus- Musikschülern, Foto: Musikschule Projekt Grieg in der Schule Jugendsinfonieorchester musizierte im Gewandhaus Leipzig - ein Erlebnis Das war eine grandiose Möglichkeit für das JSO Kon.centus: Anlässlich des 20- jährigen Bestehens des Projekts von Grieg in der Schule eröffneten das größte Ensemble des Musikschulzweckverbandes als Beitrag Mecklenburg-Vorpommerns das Jubiläumskonzert im berühmten Leipziger Gewandhaus. Und das JSO spielte einen fantastischen Auftakt: Das Finale des Finales Olufs Sieg aus Carl Reineckes 2. Sinfonie Hakon Jarl. Carl Reinecke war Kompositionslehrer von Edvard Grieg und hatte eine starke Affinität zu nordischen Heldensagen. Für die Orchestermitglieder waren das Konzert,

25 25 die Fahrt und der Besuch des Instrumentenmuseums in Leipzig eine tolle Auszeichnung. Turmvokalisten und Gesangsquartett von Kon.centus beim Frühlingssingen der Neubrandenburger Chöre Zum Frühlingssingen Neubrandenburger Chöre zog es auch die Turmvokalisten des Musikschulzweckverbandes Kon.centus. Sie erfreuten das zahlreiche Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm bunter Frühlingsmelodien. Ein gesanglicher Höhepunkt war auch das Gesangsquartett Kon.tigo. Die vier Mädchen nutzten den Auftritt als Generalprobe für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Der riesige Beifall der Zuhörer im Saal hat die jungen Sängerinnen Maxi Sophie Mäder, Anna Sophie Kerkau, Lizia Emilie Linström und Ruth Marie Schilewa zu ihren Darbietungen im Staatstheater Fürth gewiss noch zusätzlich beflügelt. Sehr würdig vertraten die Musikschüler dann die Region und die Musikschule beim 50. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Nürnberg, Erlangen und Fürth. Besonders hervorzuheben ist der tolle 1. Preis des Gesangsquartettes Maxi Sophie Mäder, Anna-Sophie Kerkau, Luzia Emilie Linström und Ruth-Marie Schilewa. Über 2. Preise freuten sich das Gitarrenduo Heinrich Menning und Amelie Weckwerth sowie die Cellistin Pauline Spiegel. Das Gitarrentrio Marc Weckwert, Anna Kurze und Carl Vincent Schilling erreichte einen 3. Preis, ebenso wie Anna-Sophie Kerkau (Pop-Gesang). Und auch mit dem Prädikat mit sehr gutem Erfolg die Heimreise anzutreten, war ein schöner Erfolg für Julius Tews, Richard Schilewa, Florian Aschenbrenner, Jonathan Aschenbrenner, Florian Werner (Gesangsquintett), Dorothea Vigohl (Akkordeon), Gretje Rotherberg (Violine) und Theresa Jarosch (Pop-Gesang), genauso wie das Prädikat mit gutem Erfolg, das Anna-Sophie Kerkau auf dem Cello zuerkannt wurde (sie war gleich in 3 Wertungskategorien zum Bundeswettbewerb gestartet - Pop- Gesang, Cello und Vokalensemble). Gesangsquartett, Foto: Musikschule Schöne Erfolgsbilanz beim Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb Jugend musiziert Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert im Januar in Neubrandenburg kamen 96 der 176 Teilnehmer vom Musikschulzweckverband Kon.centus. Immerhin 42 der ausgesprochenen 71 Delegierungen zum Landeswettbewerb erhielten die jungen Künstler von Kon.centus. Mit tollen Ergebnissen im Gepäck kehrten sie auch vom Landeswettbebewerb aus Stralsund zurück. Mit 21 Delegierungen zum großen Bundesfinale konnten sie die Erwartungen weit übertreffen. Anne-Sophie Kerkau, Foto: Musikschule Gitarrenduo Heinrich Menning und Amelie Weckwerth, Foto: Musikschule

26 26 Schulleiter Olaf Kerkau gehörte auch in diesem Jahr zu den Juryvorsitzenden des Wettbewerbes. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle natürlich auch allen beteiligten Lehrern des Musikschulzweckverbandes Kon.centus, die mit ihrem großen Engagement und Fachwissen diese Erfolge erst möglich gemacht haben. Erfolgreich beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal Fast 100 Akkordeonisten aus 19 Ländern trafen sich vom Mai 2013 wieder beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal, der zu den angesehensten Wettbewerben in der Akkordeonwelt gehört. Darunter war auch das 11-jährige Akkordeontalent Anna Betker, Schülerin von Conny Seifert beim Musikschulzweckverband Kon.centus. Mit viel Fleiß und Engagement hatte sich Anna auf diesen internationalen Höhepunkt vorbereitet und übertraf mit ihren gelungenen Auftritten alle Erwartungen. In ihrer Altersgruppe I (Kinder bis 12 Jahre) erreichte Anna die zweite Runde und durfte sich am Ende über einen nie erwarteten 4. Platz freuen hinter zwei chinesischen Mädchen und einer Italienerin. Musikschule der Hansestadt Greifswald Der Konzertsaal wurde saniert Das neue Jahr brachte für die Musikschule endlich die langersehnte neue Konzertsaalbestuhlung und einen aufgearbeiteten Parkettboden im Konzertsaal. Beides stand pünktlich für den Regionalwettbewerb Jugend musiziert zu Verfügung. Das Thema Jugend musiziert begleitete die Musikschule über die drei Wettbewerbsphasen. Das Trio aus der Wertung Klavier-Kammermusik konnte dann beim Bundeswettbewerb in Erlangen mit dem Prädikat mit sehr gutem Erfolg teilgenommen ein respektables Ergebnis erzielen. Partnerschaft mit der Musikschule Kotka Im Wesentlichen war die vergangene Zeit durch die Vorbereitung und Durchführung einer Reise in die finnische Partnerstadt Kotka vom Mai geprägt. Der erstmalige Kontakt mit der Musikschule Kotka fand im Mai 2012 beim Festival Nordischer Klang statt. Dem diesjährigen Gegenbesuch wurde daher mit Vorfreude entgegengefiebert und er übertraf die Erwartungen aller Teilnehmer. Mit viel Herzlichkeit und Organisationstalent haben die finnischen Freunde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Anna Betker und Lehrerin Conny Seifert, Foto: Musikschule Neben Anna, den mitgereisten Eltern, ihrer Lehrerin Conny Seifert freute sich ebenfalls Akkordeonlehrer Ulf Seifert, der auch beim Jubiläum denn es war der 50. Klingenthaler Akkordeonwettbewerb in die internationale Jury berufen wurde. (Text: Ulf Seifert) Grundschulkonzert, Foto: Musikschule Natürlich stand die Probenarbeit im Vordergrund. In zwei Grundschulen wurden Konzerte gegeben und wir hatten die Möglichkeit das finnische Schulsystem

27 27 hautnah zu erleben und uns einen Eindruck über die sehr gute Ausstattung der Unterrichtsräume zu verschaffen. unserer Beteiligung erstmals als großes sinfonisches Orchester in Kotka auftrat. Die Begeisterung im Publikum war sofort zu spüren, denn wir spielten auch ein Werk des in Kotka aufgewachsenen Komponisten Juha Vainio. In unseren insgesamt drei Konzerten konnten wir ca junge und ältere Zuhörer begrüßen. Alle sind sich nach diesem Besuch in Finnland einig, diese Partnerschaft muss weiter belebt werden und die Gedanken sind bereits beim nächsten Treffen. Picknick neben harten Proben, Foto: Musikschule Gemeinsam bilden die Partnermusikschulen ein großes sinfonisches Orchester, Foto: Musikschule Dampferfahrt zur Entspannung, Foto: Musikschule In speziell für uns organisierten Konzerten konnten wir z.b. in der Kirche von Kotka einem Orgelkonzert auf der Silbermann- Orgel lauschen, mit fachmännischer Erläuterung zur Orgel. Esa Ylönen, ein bekannter finnischer Pianist, hat uns seine neue CD Landscape vorgestellt, in der es ausschließlich um wiederentdeckte Werke des finnischen Komponisten Uuno Klami geht. Weiterhin konnten wir das Jahresabschlusskonzert der Musikschule, ein Sinfoniekonzert in der Adlerhalle und Klavierprüfungen der Musikschule besuchen. Eine 2-stündige Dampferfahrt, die Besichtigung des Sapokka - Wasserparks, des Meereszentrums Vellamo, des Aquariums Maretarium sowie ein großes Picknick rundeten das kulturelle Programm ab. Beim abschließenden Abschlusskonzert in der Adlerhalle gab es für Kotka sogar noch ein Novum. Durch die im letzten Jahr entstandene Freundschaft wurde in Kotka mit dem Aufbau eines Sinfonieorchesters begonnen, welches mit Vielen Dank Freunde, Foto: Musikschule Perspektiven Die musikalische Beteiligung am Tierparkfest und die 4. Jazznight sind in Vorbereitung. Im September stehen weitere Kooperationskonzerte zwischen der Musikschule und dem Philharmonischen Orchester Vorpommern, mit Solisten und dem Kammerorchester der Musikschule in Putbus und Greifswald auf dem Plan. (Text: C. Witt)

28 28 Musikschule des Landkreises Vorpommern Rügen/ Regionalstelle Rügen Erfolgreiche Teilnahme der Jazzband JAZZFRATZ beim 4. bundesweiten Kinderjazzfestival Kids Jazz L.E. in Leipzig vom 22. bis Gleich im Eröffnungskonzert, welches zu Beginn des Festivals stattfand, wurde unseren jungen Rügener Musikern klar: Hier spielen jazzbegeisterte Kinder und Jugendliche auf einem sehr hohen Niveau und wir können zum 3.mal dabei sein! In praxisorientierten Workshops konnten die Teilnehmer bei fachkundigen Dozenten der Hochschule für Musik ihr instrumentales und stimmtechnisches Know-how verbessern und anschließend im großen MdR-Konzertsaal einem breiten Publikum präsentieren. Jede der 11 Festivalbands stellte ein Programm, bestehend aus drei bis vier Titeln vor. Höhepunkt war das gemeinsame Musizieren aller Festivalteilnehmer in den neu zusammengestellten Workshop-Bands und in der Jamsession wobei die Improvisation hier wie immer die größte Herausforderung darstellte. Riebe (16) ging es weiter zum Landeswettbewerb und von dort mit einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb nach Nürnberg. Von Mozart bis in den gegenwärtigen Jazz vom Großmeister Gary Burton reichte die Zeitreise auf diesem im Norden eher selten gespielten Instrument. Hoffen wir, dass sich auch in der Zukunft viele Schüler für dieses edle und feinsinnige Instrument begeistern werden. Spieltechnisch zwar eine große Herausforderung - aber beherrscht dann eben auch von beeindruckender Ästhetik. Bei mir bleibt es immer ein Favorit. - so Cornelius Jelen, seit 2013 Regionalstellenleiter auf unserer größten Insel. Jakob Riebe beim Preisträgerkonzert 2013 im Haus der Musik in Rostock, Foto: Musikschule Neuzugang an der Musikschule auf Rügen Konzert mit Nonett JAZZFRATZ am im voll besetzten MDR-Saal Leipzig, Foto: Musikschule Novum beim Regional- und Landeswettbewerb Jugend musiziert 2013 in Mecklenburg-Vorpommern Das Vibraphon in Mecklenburg-Vorpommern! das war das Ziel 2013 von Schlagzeug- und Malletlehrer Cornelius Jelen zu den diesjährigen Jugend musiziert - Wettbewerben. Mit drei Schülern, die allesamt einen 1.Preis beim Regionalwettbewerb errangen, startete das Projekt durch. Für Gina Schmidt (13) und Jakob Seit März 2013 bringt Martina Fenzel neuerdings den jungen Nachwuchstalenten auf Rügen die Flötentöne bei. Sie verstärkt nun das Team der Lehrkräfte an der Regionalstelle auf der Insel. Martina Fenzel hat eine Festanstellung als Fachlehrerin für Block- und Querflöte an der Bildungseinrichtung bekommen. Cornelius Jelen:,,Wir sind unglaublich froh, Martina Fenzel, eine so hervorragend ausgebildete Lehrerin gefunden zu haben und an unserer Musikschule des Landkreises fest einstellen zu können." Martina Fenzel wurde 1983 in Greifswald geboren, sie studierte in Leipzig und ist

29 29 Diplommusikpädagogin und Diplommusikerin. (Text: Cornelius Jelen) Martina Fenzel seit März 2013 Musikpädagogin an der Musikschule des Landkreises Vorpommern- Rügen, Foto: Musikschule Welt-Musik-Schule Carl Orff, der Hansestadt Rostock Das Schuljahr 2012/13 war in mehrfacher Hinsicht ein besonderes. Der Jahreswechsel brachte auch einen Personalwechsel in der Verwaltung mit sich, auch neue Instrumentalpädagogen kamen neu ins Team der Musikschule. Alte und neue Kollegen bewältigten gemeinsam das Kunststück, das Jubiläumsjahr der Musikschule organisatorisch und künstlerisch zu einem fulminanten Finale zu führen. In der Festwoche vom 25. Mai bis 01. Juni trafen sich ehemalige Schüler, spielten Erwachsene Schüler Im Cafe+, traf das Kinderkonzert ebenso auf ein begeistertes Publikum wie die letzte Aufführung des Musicals lakriz. Höhepunkt des Jahres war dann das Festkonzert mit Musik aus aller Welt, einschließlich einer Sambagruppe aus Kollegen und Freunden der Musikschule.

JUGEND MUSIZIERT. 53. Wettbewerb. Regionalwettbewerb Westmecklenburg

JUGEND MUSIZIERT. 53. Wettbewerb. Regionalwettbewerb Westmecklenburg JUGEND MUSIZIERT 53. Wettbewerb Regionalwettbewerb Westmecklenburg Schwerin 23. und 24. Januar 2016 Förderung erfolgt durch: das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Termin Ort Art der Veranstaltung 15.02. 19.00 KMS Schülerpodium! 01.03. 19.00 KMS Sitzung des KMS - Vorstandes 05.03. 18.00 JKH Jahreskonzert der KMS

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

ALLES TASTEN ALLES TESTEN 1. BURGENLÄNDISCHER TASTENTAG ALLES TASTEN ALLES TESTEN KULTUR- UND UNIVERSITÄTSZENTRUM OBERSCHÜTZEN 7. NOVEMBER 2015 Der 1. Burgenländische Tastentag ist ein Aktionstag zum Thema Tasteninstrumente. Zahlreiche

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert: Unsere Philosophie Wir alle sind auf Entdeckungsreise! Bereits im frühen Kindesalter beginnt die fieberhafte Suche nach neuen Erfahrungen und Berührungen. Alle Sinne sind dabei, besonders Auge und Ohr

Mehr

Presseinfo. Landeswettbewerb Jugend musiziert 2017 in Cottbus

Presseinfo. Landeswettbewerb Jugend musiziert 2017 in Cottbus Presseinfo Landeswettbewerb Jugend musiziert 2017 in Cottbus Cottbus bereitet sich auf den Landesentscheid Jugend musiziert vor. Die Stadt ist vom 23. bis 25. März Gastgeber des diesjährigen Landeswettbewerbs

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke wird der Landeswettbewerb Jugend musiziert

Mehr

10-jähriges Jubiläum

10-jähriges Jubiläum 10-jähriges Jubiläum 2006-2016 72250 Freudenstadt Bismarckstraße 10 www.muk-fds.de 10 Jahre Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt e.v.! 10 Jahre kontinuierliche Entwicklung, ein musikalisch und künstlerisch

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Dance & Arts Mensch und Darstellende Kunst im Mittelpunkt

Dance & Arts Mensch und Darstellende Kunst im Mittelpunkt Mensch und Darstellende Kunst im Mittelpunkt Gemeinnützige Förderung der Ausbildung junger Menschen in den darstellenden Künsten Testimonial Dance & Arts ist einmalig in Rheinland-Pfalz und ein Aushängeschild

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska Liebe Freunde der Music Academy, kurz vor Beginn der Sommerferien möchten wir Sie gerne mit unserem ersten Newsletter über

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Ein wahrlich gelungener Abend: Am 13.03.15 wurden über 200 Gäste, vor allem Leiter

Mehr

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Newsletter Liebe Musikinteressierte, im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Heute erhalten Sie Informationen

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Das Gymnasium an der Wolfskuhle

Das Gymnasium an der Wolfskuhle Das Gymnasium an der Wolfskuhle Eine Schule viele Möglichkeiten! Musikalische Angebote Das Gymnasium an der Wolfskuhle Eine Schule viele Möglichkeiten! Das Gymnasium an der Wolfskuhle bietet im Bereich

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist Obere Schachengasse 1 6472 Erstfeld unterstützt vom Verein UR-Tango DIE IDEE: Aus der Begegnung der beiden Tanzmusiken argentinischer

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung

Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung Vortrag und Vorspiel mit Schülern der Gitarrenklasse Rosemarie Ecke Referentin: Rosemarie Ecke, Berlin AG 1, Freitag, 15. Mai 2009 Bedeutung und Chancen

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

Deutscher Musikschultag 12. Mai 2012 in Lübeck

Deutscher Musikschultag 12. Mai 2012 in Lübeck Erklärung zum Deutschen Musikschultag 2012! Musik gehört zum Leben und zur Bildung Musizieren fördert unsere emotionale, kreative, soziale und geistige Entwicklung und trägt zur Bildung und Entfaltung

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Internationales Festival Verfemte Musik 2012

Internationales Festival Verfemte Musik 2012 Mit Unterstützung des Programms Kultur der Europäischen Union Übersicht Festivalprogramm (Stand 24.08.2012, Änderungen vorbehalten) Di, 25.09.2012 17:00 Uhr Vernissage "4 GÁL - immer wieder anfangen müssen"

Mehr

Zweiter Wohnprojektetag Schleswig-Holstein

Zweiter Wohnprojektetag Schleswig-Holstein Zweiter Wohnprojektetag Schleswig-Holstein 22. September 2007 Media Docks Lübeck Eine Zusammenfassung info@wohnprojekte-sh.de www.wohnprojekte-sh.de Der 2. Wohnprojektetag Schleswig-Holstein war ein riesiger

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018 Hier spielt die Musik Qualität macht Musik PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016

Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016 Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016 FAZ Rhein-Main Zeitung 23.06.2016 Ev Sonntagszeitung 19.06.2016 Frankfurts Kirchen gründen Bläserschule FNP 18.06.2016 Die evangelische und

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER Spielplan Oktober 2016 für Schwerin, Parchim und auf Abstechern

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER Spielplan Oktober 2016 für Schwerin, Parchim und auf Abstechern MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER für Schwerin, und auf Abstechern 01 02 03 Mo 04 06 07 08 Schweriner Am mstag kam das ms zurück Junges Staatstheater Kinderstück von Paul Maar Ballettgala Ballett e neuen

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Pressemitteilung 25 Jahre Kunststipendium in der Wassermühle Trittau Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn feiert Jubiläum

Pressemitteilung 25 Jahre Kunststipendium in der Wassermühle Trittau Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn feiert Jubiläum Pressemitteilung 25 Jahre Kunststipendium in der Wassermühle Trittau Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn feiert Jubiläum Bad Oldesloe, im Februar 2017 Kreatives Jubiläum in Trittau: Das Kunststipendium

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Großereignis der Frischebranche 5. GFI Fructinale 2015 begeistert mit neuer Location

Großereignis der Frischebranche 5. GFI Fructinale 2015 begeistert mit neuer Location GFI REPORT Berlin, 13. Februar 2015 Großereignis der Frischebranche 5. GFI Fructinale 2015 begeistert mit neuer Location Viele Freunde der Frischemärkte hatten sie im letzten Jahr schmerzlich vermisst

Mehr

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal PROJEKTBESCHREIBUNG Die Wiener Philharmoniker konnten die Solistin Janine Jansen und den Dirigenten Sakari Oramo dafür gewinnen, für über eintausendzweihundert Schülerinnen und Schüler aus Wien, Niederösterreich

Mehr

50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005

50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005 50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005 Im Jahre 2005 wurde unser Verein 50 Jahre alt und dieses Ereignis wurde natürlich mit entsprechenden Veranstaltungen gefeiert. Höhepunkt

Mehr

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993 Das Fach Darstellendes Spiel Das Schöne, das sterblich ist, vergeht, aber nicht das Kunstwerk. Leonardo da Vinci Das Spiel ist aus (J.P.Sartre) Das Leben ist ein Traum ( Calderon de la Barca) Diese beiden

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

3 Vorstellungen 3 Standing Ovations! 2000 Zuschauer feierten das ausverkaufte Holzgerlinger Varieté!

3 Vorstellungen 3 Standing Ovations! 2000 Zuschauer feierten das ausverkaufte Holzgerlinger Varieté! 3 Vorstellungen 3 Standing Ovations! 2000 Zuschauer feierten das ausverkaufte Holzgerlinger Varieté! Vom 13. bis 15. März 2015 veranstaltete die Stadt Holzgerlingen unter der künstlerischen Leitung von

Mehr

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 STEINWAY & SONS HAMBURG Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 17. INTERNATIONALES STEINWAY FESTIVAL moderation: joja wendt STATE OF THE ART Klaviermusik aus 3 Jahrhunderten veranstalter: aida sikira

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Präsentationstag der Text-Checker Am 31.03.2017 fand der 6. Präsentationstag für alle Text-Checker-Gruppen im Großen Saal

Mehr

Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Rostock

Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Rostock Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 15.11.2014 in Rostock Forum 5 Kultur und Schule pass(t) genau! Erfolgreich Kooperationen anbahnen und weiter entwickeln von Daniela Melzig

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

Borders and Bridges. Wenn du nur einen einzigen Wunsch frei hättest, der dann in Erfüllung geht - was würdest du dir wünschen?

Borders and Bridges. Wenn du nur einen einzigen Wunsch frei hättest, der dann in Erfüllung geht - was würdest du dir wünschen? Borders and Bridges Wenn du nur einen einzigen Wunsch frei hättest, der dann in Erfüllung geht - was würdest du dir wünschen? Aus dieser Idee entwickelte sich "Borders and Bridges" - ein internationales

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Städtische Musikschule. Semesterprogramm November 2017 bis April Jahre Popularabteilung Jubiläumskonzert

Städtische Musikschule. Semesterprogramm November 2017 bis April Jahre Popularabteilung Jubiläumskonzert Städtische Semesterprogramm November 2017 bis April 2018 25 Jahre Popularabteilung Jubiläumskonzert Die Städtische Ludwigshafen Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Veranstaltungskalender für die Monate

Mehr

Newsletter 1/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Mit unserem ersten Newsletter 2013 wollen wir Sie wieder über interessante

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER für Schwerin, und auf Abstechern 01 02 03 04 nderveranstaltung Arienabend im Rahmen der Präsentation der Wojewodschaft Westpommern (Polen) in Mecklenburg- Vorpommern Arien,

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

DUO MOSÏK G Y P S Y J A M & C H A M B E R J A Z Z

DUO MOSÏK G Y P S Y J A M & C H A M B E R J A Z Z DUO MOSÏK G Y P S Y J A M & C H A M B E R J A Z Z SWING MANOUCHE : VALSE MUSETTE : YIDDISH KLEZMER : LATIN FIRE : CLASSICAL MOODS : Ein variationsreich bestücktes Mosaik, klangvoll zusammengesetzt aus

Mehr