Editorial Von Viktoria Balensiefen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editorial Von Viktoria Balensiefen"

Transkript

1 y Newsletter der BPW Business and Professional Women BPW Club Bonn e. V. Ausgabe 05/2011 Editorial Von Viktoria Balensiefen Liebe Mitglieder, liebe Interessentinnen, liebe Freunde des Clubs, dieses Editorial schreibe ich Ihnen, während ich parallel mit dem BPW Orga-Team in den letzten Planungen und Arbeiten für unser großes Fest stecke In wenigen Tagen begrüßen wir rund 150 BPW Frauen aus ganz Deutschland bei uns in Bonn zur Mitgliederversammlung des BPW Germany e. V. Und nachdem wir am Samstag, den , tagsüber fleißig gearbeitet haben, freuen wir uns abends auf ein tolles Fest, denn dann feiern wir mit rund 150 Gästen aus Bonn und ganz Deutschland den 60. Geburtstag des BPW Bonn. Uns erwartet ein rundes Programm aus Musik, einer ganz besonderen Gast-Rednerin sowie einer echten internationalen BPW-Kerzenzeremonie. Ich hoffe, Sie sind dabei, und ich kann Sie an diesem Abend persönlich begrüßen! Unsere Bonner Mitglieder sehe ich bestimmt auch am zur Mitgliederversammlung des BPW Bonn: Wir werden einen Teil des Vorstands nachwählen, uns zum Mentoring-Projekt am TABU informieren und schauen, was das Bonner Projekt Equal Pay Day 2012 ausmacht. Und wenn Sie sehen wollen, wer alles Mitglied beim BPW Bonn ist, empfehle ich Ihnen: Surfen Sie auf unserer Webseite Regina Vossen, Stefanie Walter und Sylvia Reischert haben für eine textliche und optische Überarbeitung gesorgt. Ich hoffe, es gefällt Ihnen so gut wie uns! Mit herzlichen Grüßen, Ihre Viktoria Balensiefen 1. Vorsitzende BPW Club Bonn e. V. Inhaltsverzeichnis Editorial 1 Inhaltsverzeichnis 1 60 Jahre BPW Bonn über 60 Mitglieder 2 BPW-Mitgliederversammlung vom in Bonn 2 BPW Bonn: Mitgliederversammlung am Schulmentoring: Bonner Erfolgsgeschichte Teil 2 3 Von Bonn aus in die ganze Welt: Ecuador 4 BPW beim Deutschland-Fest und NRW-Tag in Bonn 5 Kurzmeldungen 6 Vorgestellt: Monika Dreier 6 Forum Mitmachen erwünscht! 7 Zukünftige Termine: Auszüge aus dem Programm 7 Bonn Power 8 Impressum 8 Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 1 / 8

2 60 Jahre BPW Bonn über 60 Mitglieder Von Katja Töttler Dieses Jahr gibt es mehrere Gründe zum Feiern: Der BPW Club Bonn e. V. besteht seit 60 Jahren. Und nun haben wir auch über 60 Mitglieder. Die Vorbereitungen für die Geburtstagsfeier des BPW Bonn am Samstag, den , laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns auf einen feierlichen und stimmungsvollen Gala-Abend im Bonner Hotel Maritim. Der Höhepunkt des Abends wird die Kerzenzeremonie sein, bei der für jedes Land mit BPW-Clubs eine Kerze angezündet wird. Zugleich feiern wir, dass wir passend zu unserem Club-Jubiläum nunmehr über Jahr-Feier des BPW Bonn im Jahr Mitglieder haben. Der rege Zulauf zeigt uns, dass unser Programm berufstätige Frauen aus (Foto: vb) den unterschiedlichsten Branchen anspricht. Viele der neuen Mitglieder engagieren sich im Schulmentoring-Programm, um ihre Erfahrungen im Berufsleben an Schülerinnen des Tannenbusch-Gymnasiums weiterzugeben. BPW-Mitgliederversammlung vom in Bonn Von Viktoria Balensiefen und Katja Töttler Der BPW Bonn ist Gastgeber der jährlichen BPW-Mitgliederversammlung, die vom bei uns in Bonn stattfindet. Neben dem Bundesverband erwarten wir rund 150 BPW-Frauen aus ganz Deutschland. Auch die europäische Young BPW-Repräsentantin Miette Dechelle hat sich angemeldet. Mit ihr können sich insbesondere die Mitgliedsfrauen unter 35 Jahren über die Young BPW-Programmgruppe austauschen. Das Organisations-Team hat ein beachtliches Programm auf die Beine gestellt (Freitag): o Nachmittags: AG-Treffen o 15-17:00 Uhr: Einführungsveranstaltung: Wo bitte geht s zur Satzung? - Bedeutung der Mitgliederversammlung sowie Antworten auf Fragen rund um das Thema. Hotel DERAG Kanzler. Anmeldungen über w.kratzenberg@bpw-germany.de. o 17:30 Uhr: Empfang im Alten Rathaus (Gobelin-Saal) durch die Bürgermeisterin der Stadt Bonn o 19:00 Uhr: Netzwerkabend in der Brauerei Bönnsch o ca. 21:30 Uhr: Young BPW Girls Night Out im Café Bistro Cartoon (Samstag): o 9-17:00 Uhr: Mitgliederversammlung (MV) des BPW Germany e.v. im Hotel DERAG Kanzler. Diese Veranstaltung ist nur für BPW-Mitglieder. o Parallel präsentieren viele Frauen ihre Unternehmen auf einer Messe-Ausstellung o Ab 19:00 Uhr: Jubiläums-Gala: 60 Jahre BPW Club Bonn e.v. mit Kerzenfeier im Hotel Maritim (Sonntag): o Vormittags: weitere AG-Treffen o 10-13:00 Uhr: Treffen des Bundesvorstandes bzw. der 1. Vorsitzenden o 11:00 Uhr: Young BPW-Treffen o 11:30-17:00 Uhr: Führung im Haus der Geschichte: Bonn spezial Worum geht es bei einer Mitgliederversammlung? Im Vorfeld reichen der Vorstand und BPW-Mitglieder Anträge z. B. für neue Projekte und Initiativen ein, die dann diskutiert werden. Das Budget für 2012 wird beschlossen, der Vorstand berichtet über seine Arbeit und die Arbeitsgruppen ( präsentieren ihre Ergebnisse. Erleben Sie wie parlamentarische Diskussionen unter 150 Frauen ablaufen, welche Strömungen es im Bundesverband gibt und welche Projektideen behandelt werden. Sie werden eine Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 2 / 8

3 Menge lernen: Wie Sie kurzfristig Mehrheiten für einen Ad-hoc-Antrag finden, Redebeiträge organisieren oder vor großem Publikum Ihre (kontroversen) Argumente darlegen. Weitere Details unter sowie auf den Seiten von BPW Germany zu folgenden Themen: Tagesordnung, Anmeldung, Veranstaltungsort und -dauer: Kontakt, u. a. für das vollständige Programm: Ines Martin: BPW Bonn: Mitgliederversammlung am Von Viktoria Balensiefen Kurz nach der Mitgliederversammlung (MV) des Bundesverbandes findet unsere eigene MV am im Derag Hotel Kanzler statt. Beginn ist um 19 Uhr. Zur Beschlussfähigkeit müssen 2/3 der Mitglieder anwesend sein. Vor kurzem haben Sie die Einladung inklusive Tagesordnung erhalten. Diese Veranstaltung ist nur für BPW-Mitglieder. Bestimmen Sie den weiteren Kurs des BPW Bonn mit, indem Sie uns Ihre Erwartungen mitteilen. Lassen Sie uns auch wissen, wie Sie sich selbst einbringen wollen. Sie entscheiden, wer die Mannschaft an der Spitze des Clubs Bonn ergänzt, denn ein Teil des Vorstands wird neu gewählt. Darüber hinaus legt der Vorstand mehrere Anträge vor, über die die Mitglieder beschließen. Wir werden Ihnen selbstverständlich auch berichten, was wir im Jahr 2011 getan haben und welche Ideen und Pläne wir für 2012 haben. Von besonderem Interesse ist sicherlich der Bericht über unser Schülerinnen-Mentoring-Projekt. Wir verabschiedeten den ersten Jahrgang im Juni. Erfahren Sie, wie es mit dem neuen Jahrgang weitergeht. Wir werden Sie auch darüber informieren, wie wir den Equal Pay Day 2012 gestalten wollen. Schulmentoring: Bonner Erfolgsgeschichte Teil 2 BPW-Projekt geht in die zweite Runde Von Katharina Korp Fortsetzungen von erfolgreichen Filmen leben häufig von der Popularität des Vorgängers und bleiben unter dessen Niveau. Anderes gilt hingegen für das Mentoring-Projekt des BPW Bonn für Schülerinnen des Tannenbusch- Gymnasiums (TABU), mit dem den jungen Frauen der Weg in Beruf, Studium oder Ausbildung erleichtert wird. Erfahrene Mentorinnen stehen ihnen in dieser äußerst wichtigen Lebensphase beratend zur Seite. Die Betreuung erfolgt auf zweifache Weise: durch ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Mentee und Mentorin sowie durch das vom Projekt-Team erstellte Rahmenprogramm für die Mentees. Die engagierte Mentorinnen und Schülerinnen des zweiten Jahrganges des Schulmentoring-Projektes des BPW Bonn. (Foto: vb) Schon das sehr positive Feedback der Teilnahmerinnen des Pilotprojekts war ein Erfolgsindikator für uns. Dies wurde durch das rege Interesse an der Infoveranstaltung für das Projekt 2011/12 bestätigt und durch die Anmeldung von 19 Mentees bewiesen. Nun galt es ebenso viele BPW-Frauen als Mentorinnen zu akquirieren, drei mehr als im Vorjahr. Kein Problem: Neben zahlreichen Wiederholungstäterinnen traten eigens einige Frauen dem BPW Bonn bei. Zum Startschuss für das Jahr 2011/12 am 20. September kamen neben den Mentees und Mentorinnen zahlreiche Eltern, Vertreter der Schule und des BPW-Vorstands sowie das Mentoring Team, bestehend aus Friederike Schüller, Ulrike Kessler, Claudia Thalmann, Marion Bergmann und Katharina Korp. Frau Galilea, die Schulleiterin des TABU, eröffnete den Abend sehr herzlich und dankte dem BPW Bonn für sein Engagement. Sie betonte die Wichtigkeit einer wohl überlegten und zielgerichteten Ausbildungs- bzw. Studienwahl. Dies bekräftigte unsere 1. Vorsitzende Viktoria Balensiefen, die ihr Abiturzeugnis mitgebracht hatte und auf sehr persönliche und anschauliche Weise von ihren eigenen Erfahrungen erzählte. Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 3 / 8

4 Das Rahmenprogramm beinhaltet alle zwei Monate stattfindende Seminare zu ausbildungs- bzw. studienrelevanten Themen. Dazwischen treffen sich die Teilnehmerinnen zum zwanglosen Austausch, der nach dem Feedback des letzten Jahres als sehr wichtig erachtet wird. Einige der Seminarthemen sind: Selbstmarketing, Stressbewältigung, Chancen für Abiturientinnen in einem großen Handelsunternehmen (Kaufhof) und studentisches Engagement in einem internationalen Netzwerk (AIESEC). Bei der Bekanntgabe der Mentoring-Tandems war für Monika Heupel die Überraschung groß: Ihre neue Mentee Anne ist die jüngere Schwester ihrer vorherigen Mentee Jana. Angesprochen darauf, dass sie nun bei Anne weitermachen könne, entgegnete Frau Heupel: Was heißt hier weitermachen? Ich bin mit Jana noch nicht am Ende, schließlich fehlt noch das Stipendium! Von Bonn aus in die ganze Welt: Ecuador BPW bleibt BPW auch auf der anderen Erdhälfte Reisebericht von Ulrike Kessler Während eines privaten Besuches in Ecuador in Lateinamerika nutzte ich die Gelegenheit, die zwei dort ansässigen BPW-Clubs in Ambato und Quito kennen zu lernen. Ca. 100 Mitglieder haben sich landesweit wie bei uns organisiert und treffen sich monatlich zu Vorträgen, Austausch und Vernetzung. Die Themen sind die uns bekannten bis auf den Equal Pay Day, der noch eingeführt werden muss. Passende Taschen wurden als Einstieg mit Freude entgegengenommen. Dafür gibt es bereits eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Präfektur, um die Gleichstellung von Mann und Frau zu beschleunigen. Wie auch in Deutschland fragen Interessentinnen zunächst ausführlich nach dem Nutzen des BPW, bevor sie sich zu einer Mitgliedschaft entschließen. Einige Mitglieder reisen zu europäischen und internationalen Kongressen und unterstützen die Arbeit ihres Regional Coordinator. Haben Sie Interesse an einem persönlichen Austausch für mehrere Monate? Ich wurde um Vermittlung mit BPW gebeten. Bitte melden Sie sich unter Der Vorstand des BPW Club Quito, Ecuador: Vlnr: J. Larriva, R. Moncayo, der Gast Ulrike Kessler sowie D. Barragán und I. Paredes. (beide Fotos: uk) Ulrike Kessler (fünfte auf der rechten Seite) inmitten der Frauen vom BPW Club Ambato, Ecuador. Im Hintergrund die im Bericht erwähnten Taschen zum Equal Pay Day. Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 4 / 8

5 BPW beim Deutschland-Fest und NRW-Tag in Bonn Eindrücke von BPW-Mitgliedern Auch Männer interessiert am BPW Von Marion West Anlässlich des Deutschland-Festes in Bonn, das am ersten Oktober-Wochenende zusammen mit dem NRW- Tag begangen wurde, präsentierte sich der BPW Bonn am Stand des Landesfrauenrates NRW. Bei Kaiserinnen-Wetter hatten die Frauen mit einem schattigen Standplatz auf der Ehrenamtsmeile am Rheinufer Glück. Der BPW Bonn wurde von den Gastgeberinnen herzlich aufgenommen. Mein Standdienst zusammen mit Gudrun Juhr, der bekannten FDP-Politikerin, war sehr interessant und kurzweilig. Es war eine gute Gelegenheit, den Kontakt auch innerhalb des BPW-Netzwerkes zu vertiefen. Die Begegnungen am Netzwerk-Abend sind gut, aber bei der gemeinsamen Arbeit intensiver. Am Stand gab es interessante Begegnungen mit Männern und Frauen, mit Kindern und Jugendlichen, mit Berufstätigen und mit aus dem Berufsleben ausgeschiedenen Menschen. Studentinnen konnten sich mit ihrer zukünftigen Gehalts-Realität auseinandersetzen. Manch einer wurde erst bewusst, was sie erwartet, als die Sprache auf den Equal Pay Day und seine Bedeutung kam. Männer hatten auch großes Interesse daran, was Frauen so alles auf die Beine stellen. Ein Herr wäre gerne Mitglied geworden. Den Wunsch konnten wir ihm nicht erfüllen. Auch seine Beteuerung, er hätte doch auch eine weibliche Seite, war nicht ausreichend für eine Mitgliedschaft im BPW. Am interessantesten war für mich die Begegnung mit einem Familienvater mit Migrationshintergrund, der mit seiner Frau und seinen beiden Teenager-Töchtern an unseren Stand kam und sehr intensiv diskutierte, dass es noch ein weiter Weg zur Chancengleichheit für Frauen im Beruf sei. Er und seine Töchter hatten großes Interesse an dem Schulmentoring- Programm, welches wir am Tannenbusch-Gymnasium anbieten. Es war auch schön, anderen Menschen immer wieder vom BPW zu erzählen. Ich habe dann wieder vor Augen gehabt, wie groß und großartig unser Verband ist. Zusammenfassend kann ich sagen, dass unser Stand gut frequentiert, die Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat sehr angenehm und es aus meiner Sicht eine erfolgreiche Aktion war! Offizielle Stimmen und Impressionen vom Deutschland-Fest und vom NRW-Tag: Pressemitteilungen und Berichte: Impressionen: Weiter so und: Danke Deutschland! Von Petra Olligschläger In vier Schichten haben Mitgliedsfrauen des BPW Bonn über die Aktivitäten des BPW am Stand des Landesfrauenrates informiert. Als Dekoration verwendeten wir die roten Taschen vom Equal Pay Day. Viele Besucher kannten die Initiative, mit anderen sind wir darüber ins Gespräch gekommen. Junge Frauen winkten jedoch meistens ab, während Berufseinsteigerinnen und Frauen mit erster Berufserfahrung interessiert waren und sich Informationen mitgenommen haben. Frauen, die kurz vor der Rente standen oder bereits aus dem Berufsleben ausgeschieden waren, plädierten dafür, weiter zu machen nach dem Motto: In 40 Jahren hat sich wenige geändert. Das schönste Erlebnis war für mich die Begegnung mit einer jungen Malaiin chinesischer Abstammung, die in Bonn ihre Dissertation schreibt. Sie bedankte sich bei uns stellvertretend für alle Deutschen dafür, dass die deutschen Steuerzahler ihr diesen Aufenthalt ermöglicht haben. Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 5 / 8

6 Kurzmeldungen Von Katja Töttler Beiträge von und über BPW Bonn im Newsletter des BPW Germany e. V. In der neuesten Ausgabe des Newsletters des BPW-Bundesverbandes kommt niemand am BPW Bonn vorbei: Wir sind mit drei Berichten und einem Terminhinweis auf unseren 60. Geburtstag vertreten. Über das Schülerinnen-Mentoring-Programm wird auf Seite 2, über den NRW-Tag bei uns in Bonn auf Seite 4 und ab Seite 9 berichtet unser Mitglied Bettina Zeidler über ihre Teilnahme an der 64. UN DPI / NGO- Konferenz, die vom September 2011 in Bonn stattfand. Hier geht s zum Newsletter: Mediationstag zum Thema Durch den Konflikt lotsen am 26. November Mediation zur Konfliktlösung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Regionalgruppe Mediation Bonn/Rhein Sieg, der unser Mitglied Gabriele Höhl angehört, veranstaltet am 26. November in der VHS Bad Godesberg einen Mediationstag. Teilnehmen können interessierte Laien und Fachleute. Vortragsserie an den Universitäten Koblenz und Köln Kooperation der BPW-Clubs im Rheinland Mitgliedsfrauen von den BPW-Clubs in Bonn, Düsseldorf und Köln organisieren im Wintersemester 2011/12 eine Vortragsserie an den Universitäten Koblenz und Köln. An der Universität Koblenz bietet z. B. unser neues Mitglied Melanie Vogel Workshops zu den Themen Frauen und Karriere-Fitness sowie Erfolgreich bewerben ist (k)eine Kunst! an. Sowohl in Koblenz als auch an der Universität zu Köln hält unser langjähriges Mitglied Ulrike Kessler (selbständige Dozentin und Trainerin) einen interaktiven Vortrag mit dem Titel Netzwerken einfach und effizient. Wie Sie Netzwerke sinnvoll für sich einsetzen. Die Veranstaltungen in Koblenz finden in Kooperation mit dem Women Career Center ( und in Köln mit dem Female Career Center ( statt. Kontakt: Ulrike Kessler: u.kessler@bpw-germany.de. Vorgestellt: Monika Dreier Neues Mitglied seit Juli 2011 Von Katja Töttler Monika Dreier (geb. 1961) wollte eigentlich von Kindesbeinen an Tierfotografie und film zu ihrem Beruf machen. Denn angeregt durch die Fernsehserie Daktari und den Film Die Serengeti darf nicht sterben, war sie fasziniert von Afrika. Trotzdem studierte sie zunächst BWL mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik, wurde dann aber Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK und Ausbilder IHK. Sie arbeitete bei der Deutschen Girozentrale und bei Steuerberatern, bevor sie bei einem Finanzdienstleister zehn Jahre Leiterin des Rechnungswesens und später zusätzlich Leiterin der Personalabteilung war. Parallel absolvierte Monika Dreier ein Fernstudium zum Personal Coach und Psychologischen Berater machte sie sich als zertifizierter Wingwave- Coach (in Kurzzeit-Coachings werden emotionale Blockaden aufgedeckt und gelöst) und persolog-trainerin (Persönlichkeitsmodell nach DISG, selbständig. Sie setzt unter dem Motto Back to life insbesondere auf erfahrungsorientiertes Lernen losgelöst vom Alltag in der Natur, um Denkprozesse bei den Coachees zur durchbrechen und sie zu neuen Kommunikations- und Verhaltensweisen anzuregen. Monika Dreier (Foto: md) 2002 erfüllte sie sich endlich den Traum von einer Afrikareise (Namibia) gefolgt von Reisen nach Kenia, Tansania und Südafrika. Ab 2012 bietet sie Safari-Coaching Führungkompetenz- und Leadershiptraining in Südafrika an. Langfristig plant Monika Dreier, eine Field Guide-Ausbildung (FGASA) zu absolvieren, um in Naturreservaten selbst Tiere beobachten sowie Forschungsprojekte begleiten und unterstützen zu können. Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 6 / 8

7 Monika Dreier ist verheiratet und lebt in Neunkirchen-Seelscheid. Sie ist Mitglied der German Speakers Association (GSA). Beim BPW ist ihr der Austausch mit den Mitgliedsfrauen über die gemeinsamen Erfahrungen als Führungskraft in einer Männerdomäne wichtig. Sie ist fasziniert von der Internationalität des Verbandes und möchte bei ihrer diesjährigen Afrikareise Kontakte zu dortigen BPW Frauen knüpfen. Forum Mitmachen erwünscht! Literaturtipps: Unser Mitglied Dana Haralambie empfiehlt ihr Buch Weltreise Barcelona: Mister Pock und die blaue Echse. Es ist für Kinder (7 bis 11 Jahre) und Erwachsene gedacht, die in den Sommerferien verreisen oder zu Hause bleiben. Die Autorin entführt die Leser nach Barcelona, wo Max zusammen mit dem Lemur Mister Pock und der Eidechse Sarina einen Entführungsfall aufzuklären versucht und dabei kreuz und quer durch die Stadt jagt. Dr. Gerbil schreibt bei Amazon dazu: Wer noch nicht da war, der muss nach dem Lesen dieses Buches unbedingt dorthin und all die einzigartigen Plätze besuchen ( ). Mit einem Augenzwinkern und einem ganz wunderbaren, einfachen Stil, der schlicht nur Begeisterung auslösen kann, lässt die Autorin das lustige Trio an historischen, faszinierenden, abgefahrenen und einzigartigen Orten halt machen. ( ) Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Stadt aus den Augen eines kleinen deutschen Jungen zu entdecken, der schnell merkt, dass man alleine manchmal ganz schön verloren wäre und dass Freundschaft und Vertrauen auch in der Fremde kostbare Güter sind, deren Wert man nicht hoch genug schätzen kann. Gleich mehrere Lesetipps mit kurzer Inhaltsangabe hat unser Mitglied Marion West eingereicht: Heli Ihlefeld: Auf Augenhöhe oder wie Frauen begannen, die Welt zu verändern: Lebensgeschichte von Heli Ihlefeld, die als Journalistin im Bonn der Nachkriegs-Republik arbeitete. Sie war Pressesprecherin von Annemarie Renger und die erste Frauenbeauftragte der Deutschen Telekom. Sabine Asgodom: Selbstmanagement für Frauen. So werden Sie unabhängiger, finanziell abgesicherter, souveräner, erfolgreicher : Umfassende Informationen zu Gehalt, Auftreten, Öffentlichkeitsarbeit und Einstellung zu Macht und Karriere. Lawrence J. Peter: Das Peter-Programm : Der 66-Punkte-Plan, mit dem man Problemen, Pannen und Pleiten Paroli bieten kann. Christa von Winsen: High Potentials. Wie komme ich in die Führungsauswahl / Mentoring und Coaching : Handwerkszeug / Tools für die Karriereplanung. Tauschbörse: Wer fotografiert noch analog und hat daher leere Filmdosen? Unser Mitglied Michaela Glaus freut sich darüber, denn sie kann die Dosen für das Geo-Caching verwenden. Kontakt: michaela.glaus@gmx.de. Zukünftige Termine: Auszüge aus dem Programm Einladungen zu den Terminen verschicken wir per . Das komplette Programm für das zweite Halbjahr 2011 mit Angaben zu Zeit und Ort finden Sie auf unserer Internetseite unter: Datum Uhrzeit Thema (Fr.-So.) Herbsttagung / Mitgliederversammlung des BPW Germany e. V., Bonn U. a. mit Netzwerkabend, Mitgliederversammlung des BPW Germany e. V., Jubiläums-Gala (60 Jahre BPW Club Bonn e. V. mit Kerzenfeier) Details unter und unter Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 7 / 8

8 Datum Uhrzeit Thema (Di.) 19:00 Mitgliederversammlung BPW Club Bonn e. V. Hotel DERAG Kanzler, Bonn Veranstaltung nur für Mitglieder des BPW Bonn (Do.) 19:00 BPW Stammtisch (Di.) 18:00 / 19:30 BPW Clubabend (Do.) 19:00 BPW Stammtisch Weihnachtsfeier: Punkt für Punkt zu mehr Wohlergehen Sylvia Rielinger (angehende Shiatsu-Praktikerin GSD, BPW Bonn) Bei unserer Weihnachtsfeier werden Sie nicht nur mit kleinen Leckereien verwöhnt, sondern kommen auch zur Ruhe. Die Referentin zeigt Wege zu Gesundheit und Wohlbefinden mittels Shiatsu, einer aus Japan stammenden Form der Körpertherapie ( Bonn Power Wir danken Viktoria Balensiefen (vb), Marion Bergmann (mb), Monika Dreier (md), Dana Haralambie (dh), Ulrike Kessler (uk), Katharina Korp (kp), Ines Martin (im), Petra Olligschläger (po) und Marion West (mw) für ihre Anregungen und Beiträge zu dieser Ausgabe. Der nächste Newsletter erscheint Ende November (Redaktionsschluss ). Impressum Internet: Vorsitzende: Redaktion: Lektorat: Viktoria Balensiefen (V.i.S.d.P.) 1.Vorsitzende@bpw-bonn.de Katja Töttler Viktoria Balensiefen newsletter@bpw-bonn.de Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Eingereichte Fotos werden mit Kürzel der Fotografin gekennzeichnet. Nicht gekennzeichnete Fotos: Katja Töttler. Bonn Power Newsletter der BPW Business and Professional Women Club Bonn e. V. Seite 8 / 8

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

www.reporter-forum.de Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm

www.reporter-forum.de Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm 1 2 Es ist wichtig, dass sich Gründerinnen Vorbilder suchen 3 4 Von Kathrin Fromm 5 6 7 Warum muss es eine Agentur speziell für Gründerinnen geben? 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Von den Selbständigen sind

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Bin ich ein Beratertyp?"

Bin ich ein Beratertyp? Bin ich ein Beratertyp?" Berufsperspektiven in der Unternehmensberatung Manuel Kreutz zu Gast beim career:forum perspektivisch Vielfältig sind die Möglichkeiten in der Unternehmensberatung erfolgreich

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. Samstag, 13.09.2014, von 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Saarmesse Saarbrücken Kontakt: info@zukunft-zum-anfassen.com www.zukunft-zum-anfassen.com www.facebook.com/ausbildungsplatzmesse

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr