DMAX Programm Programmwoche 12, bis Highlight der Woche: DMAX Beste Autos Am Dienstag, um 21:15 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DMAX Programm Programmwoche 12, bis Highlight der Woche: DMAX Beste Autos Am Dienstag, um 21:15 Uhr"

Transkript

1 DMAX Programm Programmwoche 12, bis Highlight der Woche: DMAX Beste Autos Am Dienstag, um 21:15 Uhr Simply the best: In der neuen Serie "DMAX Beste" präsentieren die beliebtesten DMAX-Gesichter die schönsten Momente aus dem Programm - zum Auftakt widmen sich Lina, Auwa, Joe (v.l.) und die Checker dem Thema Auto Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: DMAX Beste bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den Checkern, Angel-Guru Auwa Thiemann und Tuning-Pabst Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die Storm Chasers auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: DMAX-Beste ist das perfekte Alternativ-Programm zu Musikantenstadl und Co. Manche Fortbewegungsmittel sind einfach nur Schrott, so sehen das zumindest die Ludolfs. Andere wiederum sind perfekt für ein Offroad-Abenteuer mit erhöhtem Adrenalinspiegel, wie zum Beispiel im Auto-Format Rides. Einem original 68er Dodge Charger begegnet man stattdessen mit Demut und Know-how, ganz nach dem Vorbild der Desert Car Kings. Und in einer schnittigen Corvette cruist es sich am besten entlang des South Beach in Miami ist halt ein Classic Car. Echte Männer wissen eben, wie sie die Auto-Modelle dieser Welt zu behandeln haben und was man alles mit ihnen anstellen kann. Und wenn es mal nicht passt, dann wird es passend gemacht - mit Schraubenschlüssel und Schleifmaschine - so wie Joe und seine Mechaniker das tun, denn bei ihnen herrscht ständig Tuning-Alarm. DMAX Programm Programmwoche 12, bis

2 Sam stag, :05 Uhr Helden der Hebebühne Episode 5 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat. Vollgas voraus! In Berlin Zehlendorf befindet sich das Mekka für hochmotorisierte Männerträume. Wer es gerne schnell und laut mag, ist bei "Porsche Lundt" und Teamchef Thomas genau richtig. Dieses Mal rollt ein aus Amerika importierter 911er, Baujahr 1972, auf die Hebebühne in der Hauptstadt. Die Rostnester sind zahlreich, der Himmel mit Lackrändern verunstaltet und die Rücksitze erinnern an eine Art Biotop. In Düsseldorf stürzt sich fast zeitgleich das zwölfköpfige Team um Dirk Sassen auf eine Stilikone aus Frankreich: Die Citroen DS-Experten restaurieren die 75er "Göttin" für einen Kunden und benötigen bereits über 200 Stunden, nur um das Chassis wieder in Schwung zu bringen. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Tierpolizei Miami Episode 13 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. Miami, Florida Quadratkilometer zwischen South Beach und den Everglades. Millionen Tiere leben hier. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die ASU, die "Animal Services Unit". Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit Tieren geschult. Jeden Tag sind sie rund um die Uhr im Einsatz. Die "Animal Control Officers" kümmern sich um entlaufene Hunde und Alligatoren auf dem Highway. Wenn die Pflicht ruft, sind die Beamten der "Tierpolizei Miami" immer zur Stelle. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 2 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 10:50 Uhr 11:20 Uhr Der Bau-Trupp - Hämmern mit Herz Episode 2 Egal, ob es sich um ein Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert handelt, ein Bauwerk im viktorianischen Stil, oder ein geschichtsträchtiges Reihenhaus aus dem Jahre wenn es ums Restaurieren geht, kennen Gable Painter und sein Bau-Trupp sich aus. Denn: die Handwerker aus Virginia gehören in ihrem Metier zu den Besten des ganzen Landes. Vom uralten Dielenboden, über den antiken Wasserhahn, bis hin zur originalgetreuen Veranda aus den Goldenen Zwanzigern, wenn Gable und seine Jungs die Ärmel hochkrempeln, sitzt jeder Handgriff, denn das Team besteht aus echten Perfektionisten, die stets mit viel Liebe zum Detail zu Werke gehen. Welches Material eignet sich am besten? Wo bekommt man das passende Werkzeug und wie stets mit der richtigen Technik? Wer den sympathischen Jungs vom Bau-Trupp beim Hämmern, Aufpolieren und Schleifen auf die Finger schaut, wird nicht nur bestens unterhalten, sondern kann sich zudem in Sachen Restauration viele nützliche Tipps abschauen. Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 3 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall und ausrangierten Einzelteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. 12:15 Uhr Schwarzes Gold Ärger auf dem Bohrturm Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld. Drei Ölsucher-Crews liefern sich auf ihren Bohrtürmen in Texas einen nervenaufreibenden Wettlauf um das Schwarze Gold. Die hart gesottenen Burschen müssen unbedingt im Zeitplan bleiben, denn jeder verlorene Tag kostet ihre Bosse ein Vermögen. Doch die Ölsucher auf dem "Viking"-Rig bekommen es gleich zu Beginn der Förderarbeiten mit mechanischen Problemen tun. An dem "Longhorn" kommt es noch schlimmer: Einer der Männer erleidet einen schweren Unfall. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Triumph Stag

3 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Passend gekleidet mit Tweed-Sakko und Schiebermütze macht sich Chefeinkäufer Mike in dieser Episode auf die Suche nach einem legendären englischen Sportwagen-Klassiker - dem Triumph Stag. Die Nobelkarosse galt in der 70ern als gelungener britischer Angriff auf das europäische Oberklasse-Segment und wurde aufgrund ihres edlen Designs sogar mit einem Kurzauftritt in einem James Bond-Streifen belohnt. Einziger Schwachpunkt des Wagens war ausgerechnet der Motor, der als besonders anfällig galt. Deshalb steckt in vielen gebrauchten Stags inzwischen eine vergleichbare Maschine aus dem Hause Rover. 14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Sandwich-Bentley Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. Es wird Zeit, dass endlich Geld in die Kassen der Bangla Bastler fließt. Deshalb investieren Bernie und Leepu eine stolze Summe in einen alten Bentley, den sie nach dem Umbau an die Londoner High Society verkaufen wollen. Und der Sender "Virgin Radio" soll für das neue Projekt die Werbetrommel rühren. Dafür müssen die Mechaniker beim Design der Nobel-Karosse allerdings Zugeständnisse machen, denn der Deal schreibt vor, dass die Hörerschaft über den Look des Autos abstimmen darf. - Und die wünscht sich, dass der Bentley in Zukunft als leckeres englisches Frühstücks-Sandwichs daher kommen soll! 15:15 Uhr (EA) Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 5 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik. Rene Wende verschlägt es diesmal ins tiefste Ost-Berlin, wo er einen Termin mit seinem Kunden Sven hat. Es geht um ein so genanntes Anbauhaus, das Sven zu seinem neuen Eingangsbereich umfunktionieren möchte. Doch dafür müssen ein zusätzliches Fenster und eine größere Tür eingepasst werden. So etwas gibt es als Baukasten-System zwar in jedem Baumarkt, doch Sonderwünsche muss man natürlich selber adaptieren. Sven und Rene einigen sich vor Ort sehr schnell auf ein adäquates Modell. Außerdem empfiehlt der Handwerks-Profi in diesem Fall eine indirekte Beleuchtung via Lichtschlauch, der unter dem Dachvorstand befestigt wird. Diese Teile kommen also auch in den Einkaufswagen. Und dann muss das gesamte Team mit anpacken, denn bei einem Projekt dieser Größenordnung zählt jede Hand. Einen Ausfall gibt es jedoch: Wand- und Farben-Experte Ingo hatte einen Unfall und wird beim Aufbau fehlen. 16:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 13 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Schlangen haben einen ausgezeichneten Geruchssinn und ein empfindliches Näschen. So gibt es eine ganze Reihe von Aromen, die die Reptilien nicht ausstehen können. In Florida halten viele Leute die unliebsamen Besucher zum Beispiel mit Mottenkugeln, Paprikapulver, Gewürznelken oder Zimt von ihrem Grundstück fern. Doch für solche Präventiv-Maßnahmen ist es in Paradise Oaks inzwischen zu spät. Robbie und Stephen müssen in dieser Episode höchstpersönlich auf dem Golfplatz der Region vorbeischauen, um die Schlangen, die sich dort eingenistet haben, per Hand einzusammeln. 16:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 14 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Ein Alligator auf drei Beinen? In der Wildnis ist dies absolut keine Seltenheit. Naturbursche Robbie erklärt seinem Bruder auf dem Weg ins Micosukee-Reservat, dass Krokodile in freier Wildbahn regelmäßig Revierkämpfe ausfechten, bei denen das unterlegene Tier mitunter schwere Verletzungen davon trägt. Manchmal verlieren die Reptilien sogar ganze Gliedmaßen. Nach diesen Details ist Ex-Barkeeper Stephen noch mulmiger zu Mute als vorher. Schließlich wird er bald mit den Krokos auf Tuchfühlung gehen. Zusammen mit seinem Bruder soll er den Tieren nämlich Blutproben entnehmen, damit ein Forschungslabor ihren gesundheitlichen Zustand überprüfen kann.

4 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Eisiges Alaska Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Alaska, mit 1,7 Millionen Quadratkilometern der flächenmäßig größte Bundesstaat der USA, ist mit seinen riesigen Gletschern, wilden Tieren und eisigen Minusgraden die ultimative Herausforderung für Abenteurer wie Bear Grylls. Ein Helikopter der Nationalgarde setzt den englischen Survival-Experten auf einem 500 Kilometer langen Gebirgszug ab. Von dort muss sich der Brite einen Weg zurück in die Zivilisation suchen, und der führt zunächst steil hinab in die Tiefe. - Ohne Steigeisen und Eispickel ein ziemlich gefährliches Unterfangen. Zumindest um frisches Trinkwasser muss sich Bear Grylls auf seinem jüngsten Überlebenstrip keine Gedanken machen, denn das rauscht in Alaska aus unzähligen kristallklaren Gebirgsquellen. 18:15 Uhr Survival M an - Allein in der Wildnis In Alaska Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Es gibt Treibholz zum Feuer machen, die Berghänge sind mit Schnee bedeckt, aus dem Trinkwasser geschmolzen werden kann. Und auch das potenzielle Nahrungsangebot ist so reichhaltig wie abwechslungsreich: In dieser Episode hat es "Survival Man" Les Stroud in eine abgelegene Küstenregion Alaskas mit traumhafter Landschaft verschlagen. Beim Anblick der atemberaubenden Natur kann man kaum glauben, dass hier selbst ein ausgebuffter Profi hart ums Überleben kämpfen muss. Doch die Idylle trügt. Die Sonne scheint in dieser Region oft nur vier Stunden am Tag. Sobald Wolken aufziehen und Dauerregen einsetzt, droht sehr schnell Unterkühlungsgefahr. Von den unzähligen Grizzly-Bären ganz zu Schweigen. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Hai-Angriff Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Shark Attack! Gefräßige Haie machen Captain Chris "Slick" Kleme und seiner Crew in dieser Episode den wohl verdienten Lohn streitig. Dabei hatte die Saison für die Besatzung der "Frances Anne" äußerst vielversprechend angefangen. Im Nordatlantik kann sich das Blatt aber sehr schnell wenden. Und so blüht den Seeleuten beim Einholen der Leinen eine böse Überraschung: Raubfische haben ihnen fast den gesamten Fang von den Haken gefressen! Die Laune an Bord ist auf dem Nullpunkt, und dann sorgt auch noch Deckhand Lemmy für zusätzlichen Ärger. Mit seiner schlampigen Arbeitsweise geht er den Kollegen gehörig auf die Nerven. 20:15 Uhr Fluss-M onster Der Kamba-Wels Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch. Ganz schön wacklig! Sich im Einbaum fortzubewegen, will gelernt sein, besonders dann, wenn man gleichzeitig versucht, einen dicken Brocken an den Haken zu bekommen. In dieser Episode macht Profi-Angler Jeremy Wade im afrikanischen Kongo-Fluss Jagd auf den Kamba-Wels. Über den bis zu 1,50 Meter langen Süßwasserfisch, der auch als "Kanzema" oder "Kokuni" bekannt ist, gibt es kaum wissenschaftliche Daten, da ausgewachsene Exemplare bisher fast nur von Einheimischen aus dem Wasser gezogen worden sind. Jeremy will es nun mit dem Flussräuber aufnehmen, der stattliche 100 Kilo auf die Waage bringen kann. 21:15 Uhr Abenteuer Südpazifik: Das Geheimnis der Vahole-Fischer Türkisblaues Wasser, einsame Strände und unzählige Eilande, die von dichtem Dschungel überwuchert sind: Die Salomon-Inseln im Südpazifik sind ein echtes Tropenparadies. Doch für die Menschen, die hier leben, ist das Meer vor allem eines: ihr wichtigster Nahrungsmittellieferant. Über Jahrtausende haben die Inselstämme ihre Fischfangtechniken perfektioniert, und noch heute fischen sie traditionell mit Holzspeeren, Pfeil und Bogen oder mit der bloßen Hand. Sogar selbst gebaute Drachen aus Bananenblättern und Köder aus Spinnennetzen kommen bei der Jagd nach proteinreichen Meerestieren zum Einsatz. Der Biologe und Extrem-Angler Jeremy Wade reist in dieser Dokumentation zu den Salomon-Inseln, um beim Stamm der Vahole mehr über ihre einzigartigen, archaischen Fischfangmethoden zu erfahren.

5 Auf der Lauer: Jeremy Wade lernt traditionellen Fisch-Fang bei den Vahole-Fischern im Südpazifik - kann sich der Angel-Experte auch mit Speer oder Pfeil und Bogen beweisen? 22:15 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 55 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Bis dass der Tod euch scheide! Es hat zwar eine Weile gedauert, bis Ex-Junkie Katie vom Koks endgültig die Nase voll hatte, doch die Therapie hat ihr sichtlich gut getan. In Kürze will sie sogar den Bund fürs Leben schließen. Aber dann kommt es zu einem folgenschweren Rückfall: Beim Junggesellinnen-Abschied lassen es Katie und ihre Freundinnen so heftig krachen, dass die Braut völlig high vor dem Traualtar erscheint. Außerdem in dieser Folge von 1000 Wege, ins Gras zu beißen : Schlaflos in Ohio und ein vom Pech verfolgter Camper. 22:45 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 56 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Beim Damen-Wrestling in Kentucky geht es richtig zur Sache. Wenn der Gong ertönt, springen die Mädels wie von der Tarantel gestochen aufeinander los. Obwohl die Gagen mickrig sind, fighten sie bis zum Umfallen in der Hoffnung, eines Tages von einem Profi-Promoter entdeckt zu werden. Und um es ganz nach oben zu schaffen, sind manchen Muskel-Ladies auch unfaire Mittel recht. Außerdem in dieser Folge von 1000 Wege, ins Gras zu beißen : Ein Fahrlehrer, der die Nerven verliert, und einfältige Umweltsünder in Arizona. 23:15 Uhr Future Weapons Intelligente Waffensysteme Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann. In dieser Episode beschäftigt sich "Future Weapons" unter anderem mit dem Raketenwerfer "Thor", einer modernen Präzisionswaffe, die Dank eines ausgeklügelten Laser-Leitsystems, Digitalkameras und Wärmebildaufklärung in der Lage ist, extrem schnelle und bewegliche Ziele zu erfassen. Außerdem stellt Ex-Navy Seal Richard Machowicz ferngesteuerte Roboter vor, die im Straßenkampf zum Einsatz kommen sollen, und erklärt die Funktionsweise von per GPS geleiteten Artillerie-Geschossen. 00:15 Uhr Fluss-M onster Der Kamba-Wels Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch.

6 Ganz schön wacklig! Sich im Einbaum fortzubewegen, will gelernt sein, besonders dann, wenn man gleichzeitig versucht, einen dicken Brocken an den Haken zu bekommen. In dieser Episode macht Profi-Angler Jeremy Wade im afrikanischen Kongo-Fluss Jagd auf den Kamba-Wels. Über den bis zu 1,50 Meter langen Süßwasserfisch, der auch als "Kanzema" oder "Kokuni" bekannt ist, gibt es kaum wissenschaftliche Daten, da ausgewachsene Exemplare bisher fast nur von Einheimischen aus dem Wasser gezogen worden sind. Jeremy will es nun mit dem Flussräuber aufnehmen, der stattliche 100 Kilo auf die Waage bringen kann. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Abenteuer Südpazifik: Das Geheimnis der Vahole-Fischer Türkisblaues Wasser, einsame Strände und unzählige Eilande, die von dichtem Dschungel überwuchert sind: Die Salomon-Inseln im Südpazifik sind ein echtes Tropenparadies. Doch für die Menschen, die hier leben, ist das Meer vor allem eines: ihr wichtigster Nahrungsmittellieferant. Über Jahrtausende haben die Inselstämme ihre Fischfangtechniken perfektioniert, und noch heute fischen sie traditionell mit Holzspeeren, Pfeil und Bogen oder mit der bloßen Hand. Sogar selbst gebaute Drachen aus Bananenblättern und Köder aus Spinnennetzen kommen bei der Jagd nach proteinreichen Meerestieren zum Einsatz. Der Biologe und Extrem-Angler Jeremy Wade reist in dieser Dokumentation zu den Salomon-Inseln, um beim Stamm der Vahole mehr über ihre einzigartigen, archaischen Fischfangmethoden zu erfahren. 02:15 Uhr 02:30 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 55 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Bis dass der Tod euch scheide! Es hat zwar eine Weile gedauert, bis Ex-Junkie Katie vom Koks endgültig die Nase voll hatte, doch die Therapie hat ihr sichtlich gut getan. In Kürze will sie sogar den Bund fürs Leben schließen. Aber dann kommt es zu einem folgenschweren Rückfall: Beim Junggesellinnen-Abschied lassen es Katie und ihre Freundinnen so heftig krachen, dass die Braut völlig high vor dem Traualtar erscheint. Außerdem in dieser Folge von 1000 Wege, ins Gras zu beißen : Schlaflos in Ohio und ein vom Pech verfolgter Camper. 03:00 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 56 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Beim Damen-Wrestling in Kentucky geht es richtig zur Sache. Wenn der Gong ertönt, springen die Mädels wie von der Tarantel gestochen aufeinander los. Obwohl die Gagen mickrig sind, fighten sie bis zum Umfallen in der Hoffnung, eines Tages von einem Profi-Promoter entdeckt zu werden. Und um es ganz nach oben zu schaffen, sind manchen Muskel-Ladies auch unfaire Mittel recht. Außerdem in dieser Folge von 1000 Wege, ins Gras zu beißen : Ein Fahrlehrer, der die Nerven verliert, und einfältige Umweltsünder in Arizona. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Future Weapons Intelligente Waffensysteme Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann. In dieser Episode beschäftigt sich "Future Weapons" unter anderem mit dem Raketenwerfer "Thor", einer modernen Präzisionswaffe, die Dank eines ausgeklügelten Laser-Leitsystems, Digitalkameras und Wärmebildaufklärung in der Lage ist, extrem schnelle und bewegliche Ziele zu erfassen. Außerdem stellt Ex-Navy Seal Richard Machowicz ferngesteuerte Roboter vor, die im Straßenkampf zum Einsatz kommen sollen, und erklärt die Funktionsweise von per GPS geleiteten Artillerie-Geschossen. 04:40 Uhr The Colony - Überleben in einer zerstörten Welt In Quarantäne 50 Tage lang abgeschnitten von der Außenwelt, ohne fließend Wasser, Strom und Kommunikationsmittel. "The Colony" dokumentiert ein einzigartiges, kontrolliertes Endzeit-Experiment: Neun Freiwillige simulieren an der Golfküste von Louisiana den Überlebenskampf nach einer globalen biologischen Katastrophe. Die öffentliche Ordnung ist weltweit zusammengebrochen, es herrscht das totale Chaos. Somit sind die Überlebenden des Unglücks mit einer neuen, für sie völlig unbekannten Realität konfrontiert. Von der Suche nach einem Unterschlupf, über den Aufbau der eigenen Stromversorgung, bis hin zur Trinkwasserzubereitung und der Verteidigung gegen Plünderer: Die bunt zusammengewürfelte Truppe, bestehend aus Handwerkern, Geologie-Professoren, Mechanikern und Künstlern, wird auf die wohl härteste Probe ihres Lebens gestellt. Nur gemeinsam haben sie eine Chance, Überlebensstrategien zu entwickeln, mit denen sie dieses Endzeit-Szenario meistern können. Ein tödlicher Virus hat fast die ganze Menschheit vernichtet. Dieses simulierte Horror-Szenario dient in "The Colony" als Ausgangssituation für ein einzigartiges Experiment: Wie schnell würden Menschen, die sich nie zuvor begegnet sind, nach einer solchen Katastrophe ein funktionierendes Gemeinwesen aufbauen können? Und hätten sie überhaupt eine reelle Überlebenschance? Um die Fragen zu beantworten, stellt sich eine Gruppe von Freiwilligen mit völlig unterschiedlichen Backgrounds einer spannenden Herausforderung. Die Probanden haben sich bis dato nicht mit dem Virus infiziert und werden per Hubschrauber in eine vier Hektar große, so genannte "sichere Zone" an der Küste Louisianas geflogen. Hier sind sie völlig auf sich allein gestellt. Zum Überleben bleiben ihnen nur die eigenen Fähigkeiten und das, was sie in einer zerstörten Welt an brauchbaren Gegenständen finden. 05:25 Uhr Jäger des Schwarzen Goldes Teil 2

7 Sie versuchen ihr Glück in Texas, Wyoming, Oklahoma und Kalifornien und lassen bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" eine längst vergangene Ära wieder aufleben: die große Zeit der amerikanischen Erdöl-Pioniere. Genauso wie ihre berühmten Urahnen scheuen die so genannten "Wildcatters" bei ihrem Streben nach Ruhm und Reichtum weder Strapazen noch Entbehrungen - und sie riskieren für den einen, alles entscheidenden Wurf ihr gesamtes Hab und Gut. Wie zum Beispiel Clayton Williams. Dieses Urgestein der alten Schule, der ohne seine Cowboystiefel und den Stetson-Hut nie außer Haus gehen würde, verlässt sich bei der Ölsuche ganz auf seinen Instinkt. Clayton wird nachgesagt, dass er den wertvollen Rohstoff tief im Erdboden riechen könne. Doch trotz geschulter Nase hat der Texaner im Lauf seiner Karriere schon dreimal sein gesamtes Vermögen verloren. Echte Haudegen wie Clayton lassen sich von Niederlagen jedoch nicht unterkriegen und beginnen selbst nach herben Rückschlägen einfach wieder von vorn. Eine Berg- und Talfahrt der Gefühle auf dem schmalen Grat zwischen Ruin und Reichtum! Die Doku-Serie "Jäger des Schwarzen Goldes" begleitet eine Handvoll kerniger Draufgänger bei einem der letzten Abenteuer unserer Zeit - der Suche nach den letzten Erdölvorkommen. Jim Mietchen behauptet von sich selbst, er hätte einen ausgeprägten Riecher für verborgene Ölquellen. In der Branche wird der Amerikaner daher nur "Magic Man" genannt. Aber auch erfolgreiche "Wildcatter" wie er, landen nicht bei jedem Versuch einen Volltreffer. Vor zehn Jahren ist Jim bei einem viel versprechendem Geschäft zu hohe Risiken eingegangen und hat anschließend sein gesammtes Vermögen verloren. Seitdem fehlten ihm die Mittel, um weiter bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" mitzumischen. Doch nun hat der Ölsucher neues Geld aufgetrieben und plant einen fetten Coup: Die Quelle, die Jim ins Auge gefasst hat, ist seiner Einschätzung nach mindestens 30 Milionen US-Dollar wert.

8 DMAX Programm Programmwoche 12, bis Sonntag, :05 Uhr Pimped! Neuer Style für echte Biker Episode 1 Was nützt das heißeste Motorrad, wenn sein Besitzer den Charme eines Tankdeckels versprüht? Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft. Von England aus geht es direkt nach Los Angeles, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede der Stadt auf Vordermann gebracht. Die Custom Bike-Profis von "L.A. County Choprods" kümmern sich persönlich darum, dass ihre Schützlinge künftig als echte "Kings of the Road" über die Straßen düsen. Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede von L.A. auf Vordermann gebracht. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Holzfäller extrem Zuwachs im Lazarett Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Normalerweise sind es defekte Trucks oder minderwertige Hölzer, die Bobby Goodson zu schaffen machen. Diesmal hat er ganz andere Probleme: Sein 26. Hochzeitstag steht vor der Tür, und den hat er im Trubel um das schlechte Rodungsgebiet total verschwitzt. Jetzt ist Improvisation gefordert - Bobby lässt alles stehen und liegen, um abends rechtzeitig bei seiner Frau zu sein. Während sein Sohn auf die Schnelle einen elektrischen Schokobrunnen besorgt, versucht der Holzfäller-Boss einen Blumenstrauß aufzutreiben. Und beim romantischen Abendessen zeigt Bobby, das er auch das Süßholzraspeln beherrscht 09:55 Uhr 10:15 Uhr Angebissen! Angeln mit John Wilson Thailands Monsterfische Von Irland bis Madagaskar, von Thailand bis nach Britisch Kolumbien hat John Wison auf seiner Suche nach den schönsten Angel-Revieren fast die ganze Welt bereist. Seine Erfahrungen hat der Angler aus Leidenschaft in spannenden Büchern festgehalten, darunter eine ausführliche Enzyklopädie mit nützlichen Ratschlägen für Anfänger und Profis. Jetzt geht der Engländer erneut auf Weltreise und erkundet fischreiche Gewässer von Asien bis zum Polarkreis. In "Angebissen!" zeigt John Wilson, wo Angeln zum echten Abenteuer wird und verrät, wie man Karpfen, Stör, Hecht und Zander am besten an den Haken bekommt. Mit traumhaften Angel-Spots in unberührter Natur und jeder Menge Insider-Tipps ist die neue Doku-Serie für Petri-Jünger ein absolutes Muss. 10:50 Uhr John Lydon: Punk trifft Ungeziefer! Skorpione John Lydon - Sänger der "Sex Pistols" und verrückte Punk-Ikone - hat ein echtes Faible für Käfer, Krabbel- und Kriechtiere jeder Art. Im australischen Dschungel konnte er bei der britischen Version von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus" nähere Bekanntschaft mit Ungeziefer aller Art machen. Diese Erfahrungen teilt er nun in seiner eigenen Show mit den Zuschauern: In "Punk trifft Ungeziefer" stellt Lydon pro Folge eine krabbelnde Gattung vor und hat keine Hemmungen, die Insekten genau unter die Lupe zu nehmen. In dieser Episode geht John Lydon gemeinsam mit den Skorpion-Experten Barney Tomberlin und Shane Burchfield in der Wüste von Arizona auf Skorpionfang. Mit Schwarzlicht und Pinzette bewaffnet - bestimmte Chemikalien im Exoskelett der Tiere fluoreszieren nämlich unter UV-Licht - durchstreifen sie nachts die Wüste und werden fündig: Der Teufelsskorpion ist zwar für Menschen ungefährlich, macht mit Insekten aber kurzen Prozess. Weitaus gefährlicher ist der Rindenskorpion, der klettern und mit seinem Stich durchaus auch kleine Kinder töten kann. 11:20 Uhr Mikes Garage Der Disco-Dodge Sie sind ganz besonders cool, und Autos sind ihre Religion! Das Team in Mikes Garage hat sich auf Klassiker der amerikanischen Automobil-Geschichte spezialisiert. Schwarzes T-Shirt, Tattoos und dunkle Sonnenbrille - Chef-Mechaniker Mike ist genau der Mann, vor dem Mütter ihre Töchter warnen. Für den Auto-Freak geht nichts über den Geruch von verbranntem Gummi, und nur selten begrüßt der Chef der Nürnberger Tuning-Werkstatt seine Kunden ohne ölverschmierte Hände. Ausgefallene Lackierungen, verchromte Felgen oder hydraulische Stoßdämpfer, das Team in Mikes Garage weiß genau, was Besitzern von Camaros, Chevys und Oldsmobilen das Herz höher schlagen lässt. Immer ist er locker und nie um einen guten Spruch verlegen - oder trügt hier vielleicht der Schein? Besitzer Mike ist zwar beim Reparieren, Tunen und Aufmotzen der unbestrittene Herr im Haus, aber haben hinter den Werkstatt-Kulissen doch andere das Zepter in der Hand? Mikes Ex-Schwiegereltern Maria und Bernd spielen im Alltag der Mechaniker jedenfalls eine tragende Rolle. Schließlich muss sich doch jemand darum kümmern, dass die harten Jungs ihren hausgemachten Kuchen bekommen und die Kasse stimmt. Außerdem sorgt Maria, eine gestandene fränkische Hausfrau, für einwandfrei gebügelte Oberbekleidung. Eins gilt in Mikes Garage auf jeden Fall: Es gibt jede Menge Unikate mit reichlich Dampf unter dem Kessel! Schnelle Autos, blitzender Chrom und quietschende Reifen sind in Mikes Garage leider nicht immer an der Tagesordnung. Diesmal soll nämlich ein völlig verbeulter Pick-Up zum Disco-Mobil umgebaut werden. Der 31 Jahre alte Dodge ist das Maskottchen einer Nürnberger Szene-Bar. Doch die Besitzer, Alberto und Christian, haben keinen Grund, auf ihren Wagen stolz zu sein. Das ehemalige Armeefahrzeug ist komplett hinüber, mit gelber Baumarktfarbe angestrichen und verrostet. Die fast unlösbare Aufgabe für Chef-Tuner Mike: Er soll aus der Schrottkiste eine rollende Mini-Disco zaubern. Die Wunschliste der Umbauarbeiten ist lang: 1000 Watt Hifi-Anlage, Plüschbezug fürs Armaturenbrett, Disco-Kugel und dicke Felgen. Statt zu tunen, müssen Mike und sein Team den Pick-Up erst einmal restaurieren. 12:15 Uhr Desert Car Kings - Traumautos im Wüstensand Ford Galaxie

9 40 Hektar Einöde - voll gepackt mit alten Schrottkisten: Aus der Ferne betrachtet, wirkt das Firmengelände von "Desert Valley Auto Parts" in Phoenix wie ein gewöhnlicher Autofriedhof. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt jede Menge Traum-Wagen im Wüstensand. Der größte Schrottplatz im amerikanischen Mittelwesten ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans! Vom Oldsmobile aus den 70ern, über das legendäre Ford Thunderbird-Modell, Baujahr 1965, bis hin zum Chevrolet Chevelle aus der seltenen Super Sports-Reihe - die rund Fahrzeuge auf dem Autohof von Ron und Jason McClure haben allesamt Geschichte geschrieben. Und die Besitzer des Familienbetriebs bringen die bekanntesten Klassiker zurück auf die Straße. Zusammen mit ihrem Team restaurieren sie alles liebevoll bis ins kleinste Detail - vom Lenkrad, über die Radkappe, bis hin zum Original-Türgriff. "Desert Car Kings" zeigt Mechanik-Profis bei der Arbeit und chromblitzende US-Cars mit breiten Heckflossen. Er war Vorläufer der legendären Muscle Cars und außerdem Hauptdarsteller in vielen amerikanischen TV-Serien: Mit dieser Karriere im Rücken ist der Ford Galaxie zweifelsohne ein echter Klassiker der amerikanischen Automobilgeschichte. Falls sich eine Restaurierung des Oldtimers lohnt, können Jason McClure und sein Vater Ron zudem auf Unmengen von Ersatzteilen zugreifen, da sich auf ihrem gigantischen Autofriedhof Ford-Modelle wie Sand am Meer finden. Diese Argumente machen den betagten Galaxie aus den 60ern zu einem aussichtsreichen Kandidaten für die Hebebühne des Familienbetriebs. Das Schnäppchen aus dem Hause Ford wird schon bald in neuem Glanz erstrahlen. 13:15 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Chili-Burger in San Antonio Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Saftige Steaks mit Cheddar, Riesen-Pizzen mit Rinderbrust und der leckerste Zimtstern im Wilden Westen - Adam Richman wird in San Antonio mit deftiger Hausmannkost verwöhnt. Und verdrückt dabei XXL-Portionen, denn das hat in Texas Tradition. Doch einige der kulinarischen Herausforderungen im "Lone Star State" sind nichts für Weicheier aus der Großstadt. So zum Beispiel die legendäre "Four Horsemen"-Challenge im "Chunkey"s Burgers": Vier verschiedene Sorten Chili - heimtückisch in einem Fleischklops versteckt. Das klingt harmloser als es ist. Die berüchtigten Bhut-Jolokia-Schoten stehen ja nicht umsonst als schärfste Paprika der Welt im Guiness Buch der Rekorde. 13:45 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Mega-Burrito in Las Vegas Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Da bleibt einem die Spucke weg! In Las Vegas, der Stadt der Sünde, ist fast alles etwas größer und bunter als im Rest der Welt. Doch mit so einem Brummer hatte Adam Richman nicht gerechnet. Der Food-Fan nimmt es im Spieler-Paradies mit einem echten Koloss auf: Der "Big Ass Burrito" im Restaurant des Sahara-Hotelcasinos ist sage und schreibe 60 Zentimeter lang und drei Kilo schwer! Wer dieses Monster verdrücken kann, hat sich einen Verdauungsschnaps mehr als verdient. Ein weiteres Highlight der Nevada-Wüste: die Fluss-Krebse im "Hot and Juicy Crawfish" mit Tim Nguyens Spezial-Sauce. Dieses Sößchen ist so lecker, dass der Chefkoch aus den Zutaten seiner Eigenkreation nicht umsonst ein Staatsgeheimnis macht. 14:15 Uhr 15:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Mann gegen Kugel Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Ein Bauchklatscher aus über 20 Metern Höhe? Klingt ziemlich ungesund! Deshalb muss wieder einmal "Buster" ran, wenn die "Mythusters" einen verbreiteten Alltagsmythos unter die Lupe nehmen. Und der besagt in dieser Episode: Beim Fall aus großer Höhe ist Wasser so hart wie Beton. - Will heißen, dass der gebeutelte Chrashtest-Dummy extrem viel einstecken muss... Adam und Jamie versuchen inzwischen herauszufinden, ob man Kugeln aus einem Gewehrlauf ausweichen kann, wenn der Schütze weit genug entfernt ist. Die Auto-Paten - Schwere Jungs und Dolce Vita Große Pläne Cadillacs und Cannelloni. Die Jungs von "Broadway Motors" zieht keiner über den Tisch. Michael DeLucia und seine Freunde Mario und Tommie waren früher nämlich selber Ganoven und sind daher mit allen Wassern gewaschen. Doch heute drehen die Kumpels keine krummen Dinger mehr und verkaufen stattdessen unter italienischer Flagge Gebrauchtwagen auf Long Island. Damals war Mikey das FBI auf den Fersen, nun ist er mit seinen Kompagnons selber auf der Jagd - nach heißen Schlitten. Aus den wilden Zeiten übrig geblieben sind aber die dicken Goldketten, die große Klappe und die Vorliebe für fette Aufreißer-Kutschen. Chevys, Camaros und Chryslers sind jetzt ihre Welt - neben Pasta und Zigarren. Deshalb sind die Jungs auch nicht mehr ganz so schlank wie früher, aber das ist überhaupt kein Problem: Die meisten Frauen stehen sowieso nicht auf Milchbubis, sondern auf stattliche Männer, die ordentlich fluchen und wissen, wie man richtige Geschäfte macht. Nie wieder Familienkutschen! Mike hat langsam die Nase voll von öden 3000-Dollar-Serienmodellen mit niedrigen Gewinnspannen. Der Auto-Pate fühlt sich zu Höherem berufen und möchte in Zukunft nur noch mit edlen "Classic Cars" Handel treiben. Ob sich das am Ende finanziell rentiert, steht aber auf einem anderen Blatt. Trotzdem ist Mike fest entschlossen. Jetzt muss er das neue Geschäftsmodell nur noch seinen Partnern Tommie und Mario schmackhaft machen. Ein Besuch bei "Unique Performance" könnte ihm dabei helfen: Die Firma restauriert Nobelkarossen und arrangiert eine Probefahrt in einer schicken Oldtimer Corvette, die mächtig Eindruck bei den Kumpels schindet. Die Jungs machen eben gerne auf dicke Hose und haben auch schon Dollarzeichen in den Augen. 15:45 Uhr Die Auto-Paten - Schwere Jungs und Dolce Vita Unter Brüdern Cadillacs und Cannelloni. Die Jungs von "Broadway Motors" zieht keiner über den Tisch. Michael DeLucia und seine Freunde Mario und Tommie waren früher nämlich selber Ganoven und sind daher mit allen Wassern gewaschen. Doch heute drehen die Kumpels keine krummen Dinger mehr und verkaufen stattdessen unter italienischer Flagge Gebrauchtwagen auf Long Island. Damals war Mikey das FBI auf den Fersen, nun ist er mit seinen Kompagnons selber auf der Jagd - nach heißen Schlitten. Aus den wilden Zeiten übrig geblieben sind aber die dicken Goldketten, die große Klappe und die Vorliebe für fette Aufreißer-Kutschen. Chevys, Camaros und Chryslers sind jetzt ihre Welt - neben Pasta und Zigarren. Deshalb sind die Jungs auch nicht mehr ganz so schlank wie früher, aber das ist überhaupt kein Problem: Die meisten Frauen stehen sowieso nicht auf Milchbubis, sondern auf stattliche Männer, die ordentlich fluchen und wissen, wie man richtige Geschäfte macht.

10 "La famiglia" übers Ohr hauen, das geht gar nicht! Mikes Bruder schaut bei den Auto-Paten vorbei, um seinen 72er "Roadrunner" zu verkaufen, und die Jungs sind von dem Klassiker begeistert. Joey will allerdings Riesen für den Flitzer haben, was für einen Gebrauchten ein ziemlicher Batzen Geld ist. Das Verhandlungsgespräch bei Mama DeLucias selbstgemachter Pasta ist zwar ein kulinarisches Highlight, einig werden sich die Brüder aber trotzdem nicht. Als größter Streitpunkt entpuppt sich der 7-Liter-Motor des Plymouth. Ist die Maschine wirklich original oder nicht? Da sich an dieser Frage die Geister scheiden, zieht Mike einen Experten zu Rate: Oldtimer-Profi Gerard soll den Familienstreit schlichten, bevor die Sache völlig eskaliert. 16:15 Uhr American Chopper Gander Mountain 2 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In den neuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 5. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanischen Football-Superstars der New York Giants und einen edlen Chopper im einzigartigen Mercedes AMG-Style. In der zweiten Folge um den Bau des "Gander Mountain" begleitet die Dokuserie das Team bei der aufwendigen Fertigstellung des Spezial-Bikes. Wird die neu entwickelte Maschine der Orange County Choppers ihren Kunden begeistern? 17:15 Uhr Top Gear Eps. 5 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. In der Kategorie "Reasonably-Priced Car" geht es nach alter "Top Gear"-Tradition in einem günstigen Kleinwagen auf den Parcours. Diesmal treten beim Hochgeschwindigkeits-Vergnügen auf dem hauseigenen Rundkurs zwei Hollywood Super-Stars an: Tom Cruise und Cameron Diaz geben sich die Ehre und zeigen, wie viel Rennfahrer-Blut in ihnen steckt. Weitere Highlights dieser Folge: Richard Hammond im VW Touareg beim Kräftemessen mit Snowmobile-Cracks und James May im atemberaubenden Bugatti Veyron. 18:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, w enig Geld Alle M ann an Board Die coole Lady kennt sich aus! Ihre drei "Checker" suchen nach dem perfekten Gebrauchtwagen und Lina zeigt ihnen, wo"s lang geht. Vom geräumigen Tourbus für die Nachwuchsband über den getunten Sportwagen bis zur sparsamen Familienkutsche - bei der Suche nach dem idealen Auto für die Bewerber haben alle drei Kfz-Freaks ihren eigenen Stil: "King Kasi", das Hamburger Original mit Vorliebe für dicke Ami-Schlitten, punktet bei schwierigen Verhandlungen durch seine offene und ehrliche Art. Harry, der sportliche Münchner, überzeugt durch souveränes Auftreten und lockere Sprüche. Und sein Kollege Andreas, der autoverrückte Berliner, hat in Sachen Gebrauchtwagen einen ganz eigenen Geschmack. Die zentrale Frage ist, welcher der Jungs am Ende das passende Auto aufspürt - den Wagen, der wie die Faust aufs Auge seines neuen Besitzers passt! Vom Kilometerstand über die Leistung bis hin zu Ausstattung und Preis: Team-Chefin Lina van de Mars entscheidet schließlich, welcher "Checker" das Rennen macht. Außerdem verpasst die Mechanik-Expertin dem ausgewählten Gebrauchten in ihrer Garage neuen Glanz. Wakeboarder Uli hat ein gravierendes Kfz-Problem. Immer wenn der Student zur Wassersport-Anlage fährt, muss er sich entscheiden: Entweder er nimmt seine Kumpels mit oder das sperrige Equipment. Für beides ist in seinem Kleinwagen nämlich nicht genug Platz. Deshalb fahndet die Checker-Crew in dieser Episode nach einem sparsamen Kombi mit ausreichend Stauraum und Platz für mindestens fünf Personen. Problem dabei: Im Portemonnaie des 29-Jährigen herrscht wieder einmal Ebbe, und Uli kann nur knapp 3000 Euro für sein neues Auto locker machen. Harry, King Kasi, AJ und Chefin Lina müssen sich also mächtig ins Zeug legen, um ihren Kunden glücklich zu machen. Die Jungs suchen mit Hochdruck nach einem passenden Gebrauchten, und Schrauber-Queen Lina brainstormt inzwischen über den fälligen Umbau. 19:15 Uhr Die Klapperschlangen-Jäger Raumfahrt-Technik, Öl-Industrie oder Landwirtschaft: Im US-Bundesstaat Texas gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sein Geld zu verdienen. Doch mitten in der ausgedörrten Wüste haben eine Handvoll mutige Männer eine ganz andere Einkommensquelle angezapft: Hochgiftige Klapperschlangen! Aus dem gesammelten Gift der Amphibien wird Antiserum hergestellt - nach einem Biss die einzige Überlebenschance für das Opfer. Aber selbst für die hart gesottenen Schlangen-Profis ist die Suche nach den rasselnden Reptilien eine echte Herausforderung: Mitten in der Wildnis ist ärztliche Hilfe denkbar fern, und jeder unbedachte Handgriff kann der letzte sein. Diese Dokumentation zeigt die Klapperschlangen-Jäger bei ihrem gefährlichen Job im Lone Star State.

11 Klappern gehört zum Handwerk: Doch hier dient die Rassel nicht der Werbung sondern der Warnung! 20:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Hinter den Kulissen Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Survival-Experte Bear Grylls war auf seiner Suche nach extremen Herausforderungen schon auf allen Kontinenten unterwegs. Bei seinen Überlebens-Trips in der Wildnis ist er aber nie ganz allein, sondern wird von einem kleinen, eingeschworenen Team begleitet. Die Jungs halten seine Abenteuer mit der Kamera fest und stehen ihm bei, wenn es besonders gefährlich wird. Egal ob reißende Stromschnellen, undurchdringlicher Regenwald, düstere Höhlen oder steile Gebirgshänge - Kameramann Simon Reay ist immer in Bears unmittelbarer Nähe, um die waghalsigen Aktionen des Ex-Soldaten genau zu dokumentieren. Die beiden sind aus demselben Holz geschnitzt. Wie Hauptdarsteller Bear Grylls geht auch Simon immer an die äußerste Grenze des Machbaren. 21:15 Uhr (EA) Survival M an - Allein in der Wildnis In der Sierra Nevada Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Selbstüberschätzung kann in der Wildnis einem Todesurteil gleichkommen: Der Gebirgszug der Sierra Nevada erstreckt sich über die US- Bundestaaten Kalifornien und Nevada und zieht Jahr für Jahr Millionen von Bergsportlern an. Für manche endet der Ausflug in die atemberaubende Naturlandschaft allerdings tödlich. Wer die Wildnis unterschätzt, lernt eben schnell ihre bedrohliche Seite kennen. Übermotivierte Natur-Freaks, die in der Sierra Nevada vom Weg abkommen, geraten oft in ernsthaften Schwierigkeiten. Genau so eine Gefahrensituation simuliert Survival Man Les Stroud in dieser Folge der Doku-Serie: Ohne Nahrung, Wasser und Ausrüstung kämpft er sich durch eines der schönsten Naturschutzreservate und demonstriert, wie man selbst in aussichtslosen Situationen doch noch mit dem Leben davonkommt. 22:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Durch den Sturm Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Der Lagerraum des Fangbootes ist bis unters Dach voll mit Schwertfischen - frisch gefangen in den berüchtigten Great Banks. Nun machen sich Captain Chris "Chomps" Hanson und die Crew der "Big Eye" auf den langen Weg nach New Bedford, um ihr Schiff zu entladen. Doch die Rückfahrt wird alles andere als spaßig, da den Seeleuten der Sprit ausgeht. Mit etwas Glück können es die Fischer knapp bis in den Hafen schaffen, aber für Umwege reicht die Treibstoffmenge im Tank auf keinen Fall. Das bringt die Mannschaft in eine üble Situation: Unmittelbar auf Kurs braut sich ein gigantisches Sturmtief zusammen, fast so groß wie Texas. Und die Männer müssen mitten durch. 23:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Vom Kurs abgekommen

12 Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Familiendrama auf hoher See: 530 Kilometer nordwestlich von Dutch Habour überrascht Kapitän Phil Harris seinen Sohn Jake auf der "Cornelia Marie" bei einem Diebstahl. Harris Junior ist gerade dabei, verschreibungspflichtige Medikamente zu entwenden, die unter Deck aufbewahrt werden. Sein Vater schäumt vor Wut, bis Jake in der folgenden Aussprache sein trauriges Geheimnis offenbart: Der junge Mann leidet seit Langem unter krankhafter Tablettensucht. Geschockt nimmt der Captain Kurs auf den Hafen von St. Paul. 00:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Hinter den Kulissen Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Survival-Experte Bear Grylls war auf seiner Suche nach extremen Herausforderungen schon auf allen Kontinenten unterwegs. Bei seinen Überlebens-Trips in der Wildnis ist er aber nie ganz allein, sondern wird von einem kleinen, eingeschworenen Team begleitet. Die Jungs halten seine Abenteuer mit der Kamera fest und stehen ihm bei, wenn es besonders gefährlich wird. Egal ob reißende Stromschnellen, undurchdringlicher Regenwald, düstere Höhlen oder steile Gebirgshänge - Kameramann Simon Reay ist immer in Bears unmittelbarer Nähe, um die waghalsigen Aktionen des Ex-Soldaten genau zu dokumentieren. Die beiden sind aus demselben Holz geschnitzt. Wie Hauptdarsteller Bear Grylls geht auch Simon immer an die äußerste Grenze des Machbaren. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Survival M an - Allein in der Wildnis In der Sierra Nevada Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Selbstüberschätzung kann in der Wildnis einem Todesurteil gleichkommen: Der Gebirgszug der Sierra Nevada erstreckt sich über die US- Bundestaaten Kalifornien und Nevada und zieht Jahr für Jahr Millionen von Bergsportlern an. Für manche endet der Ausflug in die atemberaubende Naturlandschaft allerdings tödlich. Wer die Wildnis unterschätzt, lernt eben schnell ihre bedrohliche Seite kennen. Übermotivierte Natur-Freaks, die in der Sierra Nevada vom Weg abkommen, geraten oft in ernsthaften Schwierigkeiten. Genau so eine Gefahrensituation simuliert Survival Man Les Stroud in dieser Folge der Doku-Serie: Ohne Nahrung, Wasser und Ausrüstung kämpft er sich durch eines der schönsten Naturschutzreservate und demonstriert, wie man selbst in aussichtslosen Situationen doch noch mit dem Leben davonkommt. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Durch den Sturm Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Der Lagerraum des Fangbootes ist bis unters Dach voll mit Schwertfischen - frisch gefangen in den berüchtigten Great Banks. Nun machen sich Captain Chris "Chomps" Hanson und die Crew der "Big Eye" auf den langen Weg nach New Bedford, um ihr Schiff zu entladen. Doch die Rückfahrt wird alles andere als spaßig, da den Seeleuten der Sprit ausgeht. Mit etwas Glück können es die Fischer knapp bis in den Hafen schaffen, aber für Umwege reicht die Treibstoffmenge im Tank auf keinen Fall. Das bringt die Mannschaft in eine üble Situation: Unmittelbar auf Kurs braut sich ein gigantisches Sturmtief zusammen, fast so groß wie Texas. Und die Männer müssen mitten durch. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Vom Kurs abgekommen

13 Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Familiendrama auf hoher See: 530 Kilometer nordwestlich von Dutch Habour überrascht Kapitän Phil Harris seinen Sohn Jake auf der "Cornelia Marie" bei einem Diebstahl. Harris Junior ist gerade dabei, verschreibungspflichtige Medikamente zu entwenden, die unter Deck aufbewahrt werden. Sein Vater schäumt vor Wut, bis Jake in der folgenden Aussprache sein trauriges Geheimnis offenbart: Der junge Mann leidet seit Langem unter krankhafter Tablettensucht. Geschockt nimmt der Captain Kurs auf den Hafen von St. Paul. 04:40 Uhr The Colony - Überleben in einer zerstörten Welt Stunde Null 50 Tage lang abgeschnitten von der Außenwelt, ohne fließend Wasser, Strom und Kommunikationsmittel. "The Colony" dokumentiert ein einzigartiges, kontrolliertes Endzeit-Experiment: Neun Freiwillige simulieren an der Golfküste von Louisiana den Überlebenskampf nach einer globalen biologischen Katastrophe. Die öffentliche Ordnung ist weltweit zusammengebrochen, es herrscht das totale Chaos. Somit sind die Überlebenden des Unglücks mit einer neuen, für sie völlig unbekannten Realität konfrontiert. Von der Suche nach einem Unterschlupf, über den Aufbau der eigenen Stromversorgung, bis hin zur Trinkwasserzubereitung und der Verteidigung gegen Plünderer: Die bunt zusammengewürfelte Truppe, bestehend aus Handwerkern, Geologie-Professoren, Mechanikern und Künstlern, wird auf die wohl härteste Probe ihres Lebens gestellt. Nur gemeinsam haben sie eine Chance, Überlebensstrategien zu entwickeln, mit denen sie dieses Endzeit-Szenario meistern können. Die Kolonisten sind müde, schmutzig und abgekämpft, doch fürs Erste zufrieden - denn die Grundversorgung steht. Immerhin haben die Freiwilligen an ihrem Zufluchtsort - einem vier Hektar großen, verwüsteten Wohngebiet an der Küste Louisianas - nun endlich sauberes Trinkwasser und ein Dach über dem Kopf. Aber damit sind bei weitem nicht alle Aufgaben gelöst. Die Stromversorgung bereitet dem Team nach wie vor große Kopfschmerzen, doch Mechanikerin Sally arbeitet fieberhaft an einer Lösung. Es ist ein anderer Punkt, der die Männer und Frauen vor viel größere Probleme stellt: die eigene Sicherheit. In den vergangenen Tagen wurden die Kolonisten zweimal von Plünderern ausgeraubt. 05:25 Uhr Jäger des Schwarzen Goldes Teil 3 Sie versuchen ihr Glück in Texas, Wyoming, Oklahoma und Kalifornien und lassen bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" eine längst vergangene Ära wieder aufleben: die große Zeit der amerikanischen Erdöl-Pioniere. Genauso wie ihre berühmten Urahnen scheuen die so genannten "Wildcatters" bei ihrem Streben nach Ruhm und Reichtum weder Strapazen noch Entbehrungen - und sie riskieren für den einen, alles entscheidenden Wurf ihr gesamtes Hab und Gut. Wie zum Beispiel Clayton Williams. Dieses Urgestein der alten Schule, der ohne seine Cowboystiefel und den Stetson-Hut nie außer Haus gehen würde, verlässt sich bei der Ölsuche ganz auf seinen Instinkt. Clayton wird nachgesagt, dass er den wertvollen Rohstoff tief im Erdboden riechen könne. Doch trotz geschulter Nase hat der Texaner im Lauf seiner Karriere schon dreimal sein gesamtes Vermögen verloren. Echte Haudegen wie Clayton lassen sich von Niederlagen jedoch nicht unterkriegen und beginnen selbst nach herben Rückschlägen einfach wieder von vorn. Eine Berg- und Talfahrt der Gefühle auf dem schmalen Grat zwischen Ruin und Reichtum! Die Doku-Serie "Jäger des Schwarzen Goldes" begleitet eine Handvoll kerniger Draufgänger bei einem der letzten Abenteuer unserer Zeit - der Suche nach den letzten Erdölvorkommen. "Cactus" Schroeder ist seit 20 Jahren "Wildcatter" mit Leib und Seele. Der Texaner vergleicht die Suche nach Erdöl oft mit dem großen Goldrausch im 19. Jahrhundert, als das kostbare Edelmetall halb Amerika in seinen Bann geschlagen hatte. Ähnlich wie damals in Kalifornien und Alaska nehmen unerschrockene Abenteurer bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" härteste Strapazen auf sich. Doch der Traum vom großen Geld geht nur für die wenigsten in Erfüllung. Viele Projekte der unabhängigen Ölsucher rauschen direkt in den finanziellen Ruin. Auch für Cactus Schroeder geht es im mittleren Süden der USA um die nackte Existenz. Der Amerikaner steht vor der wichtigsten Ölbohrung seiner Karriere.

14 DMAX Programm Programmwoche 12, bis M ontag, :10 Uhr Pimped! Neuer Style für echte Biker Episode 2 Was nützt das heißeste Motorrad, wenn sein Besitzer den Charme eines Tankdeckels versprüht? Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft. Von England aus geht es direkt nach Los Angeles, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede der Stadt auf Vordermann gebracht. Die Custom Bike-Profis von "L.A. County Choprods" kümmern sich persönlich darum, dass ihre Schützlinge künftig als echte "Kings of the Road" über die Straßen düsen. Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede von L.A. auf Vordermann gebracht. 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr Das Bau-Kommando - Neustart in New York Brooklyn Soda-Bar Konstruktions-Profi Charlie "The Bulldog" Frattini hat über 20 Jahre Berufserfahrung und nimmt auf der Baustelle kein Blatt vor den Mund. Das New Yorker Original hat mit seiner knallharten Gangart schon so manchen müden Arbeitertrupp wieder auf Vordermann gebracht und tritt immer dann auf den Plan, wenn es beim Baggern, Mauern und Verputzen mal wieder nicht voran geht. DMAX zeigt den Großbaustellen-Veteran mit den breiten Schultern, ganz in seinem Element, bei schweißtreibender Arbeit inmitten von harten Jungs. Ladenbesitzer Peter Freeman hat einen Traum: Mitten in Brooklyn will er eine Soda-Bar im 20er-Jahre-Stil eröffnen. Die passende Location hat er bereits gefunden: Ein Gebäude von 1884, in dem sich früher eine Apotheke, dann ein kleines Lebensmittelgeschäft befand. Im Anschluss stand das Haus 13 Jahre lang leer und ist inzwischen in einem ziemlich maroden Zustand. Die hölzernen Stützbalken sind von Termiten zerfressen, die Elektrik ist völlig hinüber und der Fußboden verrottet. Ein klarer Fall für Charlie Frattini und sein Bau-Kommando: Mit recycelten Fliesen, Vintage-Barhockern, neuer Zapfanlage und einem Original-Tresen aus den 20ern bewahren die Renovierungs-Profis den Bauherrn vor dem Ruin und machen aus der "Brooklyn Farmacy and Soda Fountain" ein echtes Prunkstück. 10:15 Uhr American Chopper Geico Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater? Die "Sturgis Bike Rallye", das legendäre Biker-Treffen in South Dakota, rückt immer näher, und das OCC-Team verpasst seinem Elektro-Drag- Racer den letzten Feinschliff. Bei den Probeläufen erreichte das Motorrad bereits eine Geschwindigkeit von rund 260 km/h - der angestrebte Weltrekord ist also in greifbare Nähe gerückt. Das Team um Paul Teutul Senior setzt alles daran, die alte Bestmarke zu knacken, während die Mechaniker in der Werkstatt des Juniors heftig ins Rotieren geraten. Doch die Jungs sind sich sicher, dass das PJD-Bike auf der Ausstellung für Furore sorgen wird. Beim zweiten Chopper für das Unternehmen Geiko werden allerdings einige Überstunden fällig. Schließlich will Paulie bei seinem ersten öffentlichen Auftritt allen beweisen, dass er auch ohne Papas Unterstützung einzigartige Motorräder bauen kann. 11:15 Uhr American Hot Rod Hildebrandt Car 2 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. Boyd Coddington und seine Mannen beginnen ein neues Projekt. Vern Hildebrandt vertraut den Ausnahme-Konstrukteuren seinen Roadster Baujahr 1934 an. Der Klassiker soll wieder in altem Glanz erstrahlen! Schon auf den ersten Blick wird klar, dass viele Arbeitsstunden und noch mehr Liebe zum Detail nötig sind, um den Oldtimer wieder auf Vordermann zu bringen. Und wer glaubt, dass im Team immer Einigkeit herrscht, zum Beispiel wie das neue Design des alten Automobils aussehen soll, der irrt. Diesmal muss Boyd viel Überzeugungsarbeit leisten, um Mechaniker Mike die Vorzüge einiger moderner Extras schmackhaft zu machen. Außerdem müssen viele Original-Teile des alten Automobils organisiert werden. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Die Führerscheinprüfung Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

15 Peter, Uwe und Manni wollen den Führerschein aus reinem Spaß noch einmal machen - ganz privat und mit denselben Autos, in denen sie auch damals ihre Prüfung abgelegt hatten. Ein sportliches Vorhaben, bei dem die Nostalgie aber nicht zu kurz kommen darf. Mit Wehmut denkt Peter an den Ford P4 Coupé, in dem er 1974 vor seinem Fahrlehrer glänzte. Uwe schwärmt noch heute vom damaligen Opel Rekord, und Manni freut sich auf ein Wiedersehen mit dem Mercedes-Benz 123, in dem er den heiß ersehnten Lappen ergatterte. Nur eine Frage ist beim Gemeinschaftsprojekt "Führerschein reloaded" noch nicht geklärt: Wo bekommen die Ludolfs einen passenden Fahrlehrer her? 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Bentley Mulsanne Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Edd und Mike steht der Sinn nach britischem Luxus. Da kommt im Prinzip nur eine Automarke in Frage: Rolls Royce. Mit einem Budget von schlappen 5500 Euro sind die englischen Auto-Profis dafür aber suboptimal aufgestellt. Auch einen gebrauchten Rolls bekommt man in der Regel nicht für kleines Geld. Trotzdem versucht Mike sein Glück im Internet und konzentriert sich bei der Suche auf Fahrzeuge aus den frühen 70ern - vielleicht gelingt ihm ja doch das Unmögliche. Doch die Träumerei hat schnell ein Ende. Keiner der angebotenen Oldies ist noch fahrtauglich. Bei seinen Recherchen stößt der Chefeinkäufer allerdings auf einen anderen interessanten Luxus-Liner: einen Bentley Mulsanne Turbo. 13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Bentley Mulsanne Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Äußerlichkeiten sind ja bekanntlich Nebensache. Doch der Lack des Bentleys, den Gebrauchtwagen-Profi Mike in dieser Episode unter die Lupe nimmt, sieht wirklich grauenhaft aus. Als hätte jemand das Auto mit einer Drahtbürste poliert. Aber man sollte nicht vorschnell urteilen. Je genauer Mike den Wagen inspiziert, desto interessanter wird er. Das Interieur ist Top in Schuss, es finden sich weder Risse noch Brandlöcher, und der Motor des Mulsanne schnurrt wie ein Kätzchen. Außerdem hat der Vorbesitzer, wie die Papiere belegen, erst kürzlich Fahrwerk, Getriebe und Bremsen überholen lassen. Kumpel Edd wird Augen machen, wenn sein Kompagnon mit dieser Staats-Karosse vorfährt - zumal das Auto für unglaubliche 3650 Euro zu haben ist. 14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Der Tiefsee-Toledo Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune. Keine Anfahrt ist ihnen zu weit, keine Karre zu lahm: Diesmal macht sich das Tuning-Team aus Berlin auf den Weg nach NRW, um Michel mit seinem Seat Toledo auf die Sprünge zu helfen. In nur drei Tagen wollen die Profi-Schrauber um Jo Scholz den langweiligen Familienwagen in einen vorzeigbaren Flitzer verwandeln. 19 Zoll-Felgen, eine neue Frontschürze und schräg versetzte Endrohre sollen dem Spanier zu neuer Schönheit verhelfen. Und die Jungs hängen sich ordentlich rein - schließlich gilt es einen Ruf zu verteidigen. Tiefer gelegt, mit einem wundervollen Kraken-Airbrush und absolut himmlischen "Angel Eyes" macht der Toledo nach der Experten-Behandlung wieder ordentlich was her. 15:15 Uhr Holzfäller extrem In Treibsand und Sumpf Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Um die weltweite Nachfrage zu bedienen, wagen sich Holzfäller-Veteranen wie Bobby Goodson mit schwerem Arbeitsgerät in immer gefährlichere Gebiete vor. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Der Morast ist hier so tief, dass er sogar tonnenschwere Maschinen verschlingt. Urgestein Goddson, der seit 20 Jahren im Geschäft ist, stellt sich in dieser Episode von "Holzfäller extrem" der Herausforderung seines Lebens. Sage und schreibe 90 volle Truckladungen müssen er und seine Männer pro Woche in Richtung Sägewerk schicken, damit das Unternehmen bei diesem Auftrag Profit macht. Eine Aufgabe, an der bereits fünf Firmen gescheitert sind. 16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt St. Petersburg Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

16 Bären, Borschtsch und Blini - Food-Tester Andrew Zimmern hat auf seinen Reisen um die Welt schon viele grenzwertige Spezialitäten hinuntergewürgt, doch diesmal ist die Schlemmertour entspannt: In St. Petersburg droht ihm kein Übel. Schon beim Warm-up auf dem Kuznechny Markt fasst sein geschulter Gaumen bei Zungen-Terrine mit Pistazien Vertrauen in die russische Küche. Dann winkt der erste Klassiker - Borschtsch! Und zum Hauptgang wird im Traditionslokal "Podvorye" echte Zarenkost serviert. Auf der Karte stehen Braunbär-Frikadellen mit Pilzen und Preiselbeeren. Andrew findet"s köstlich! Gleiches gilt für den kaum bezahlbaren Beluga-Kaviar im weltberühmten Grand Hotel. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel In der Wildnis Arizonas Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Während Ex-Militärausbilder Dave sich durch dichte Kiefernwälder kämpft, bereitet sein Kompagnon Cody in dieser Episode der Doku-Serie schon mal das Abendessen vor. Die beiden Survival-Profis beginnen ihren Trip durch Arizona diesmal kilometerweit voneinander entfernt und müssen sich in der Wildnis erst wieder finden. Sollte Dave nach schweißtreibender Wanderung tatsächlich die Wüste erreichen und seinen Kumpel ausfindig machen, wartet auf ihn ein deftiger Buschratten-Braten zur Belohnung. Vorausgesetzt Cody hat mit seinen steinzeitlichen Fangmethoden Erfolg und bringt den Nager auch wirklich in den Kochtopf. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Ärger an Deck Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die arktischen Stürme und eisigen Temperaturen machen nicht nur den Bootsbesatzungen heftig zu schaffen. Als Mitglieder der US Coast Guard versuchen, einen erkrankten Seemann per Rettungshubschrauber nach Cold Bay zu fliegen, bildet sich innerhalb kürzester Zeit ein Eisbelag auf dem Helikopter. Die Rettungsaktion entwickelt sich zu einem hoch riskanten Unternehmen. Auf See ist die "Cornelia Marie" seit geraumer Zeit nur noch mit halber Kraft unterwegs, weil sie Probleme mit der Antriebsmaschine hat. In Dutch Habour erwartet Kapitän Phil Harris unterdessen eine weitere Hiobsbotschaft: Der Schaden an seinem Schiff ist wesentlich größer als angenommen und kann vorerst nicht repariert werden. 19:15 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 78 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 19:45 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 79 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr (EA) Der Checker - Viel Auto, w enig Geld Getunt und gut Die coole Lady kennt sich aus! Ihre drei "Checker" suchen nach dem perfekten Gebrauchtwagen und Lina zeigt ihnen, wo"s lang geht. Vom geräumigen Tourbus für die Nachwuchsband über den getunten Sportwagen bis zur sparsamen Familienkutsche - bei der Suche nach dem idealen Auto für die Bewerber haben alle drei Kfz-Freaks ihren eigenen Stil: "King Kasi", das Hamburger Original mit Vorliebe für dicke Ami-Schlitten, punktet bei schwierigen Verhandlungen durch seine offene und ehrliche Art. Harry, der sportliche Münchner, überzeugt durch souveränes Auftreten und lockere Sprüche. Und sein Kollege Andreas, der autoverrückte Berliner, hat in Sachen Gebrauchtwagen einen ganz eigenen Geschmack. Die zentrale Frage ist, welcher der Jungs am Ende das passende Auto aufspürt - den Wagen, der wie die Faust aufs Auge seines neuen Besitzers passt! Vom Kilometerstand über die Leistung bis hin zu Ausstattung und Preis: Team-Chefin Lina van de Mars entscheidet schließlich, welcher "Checker" das Rennen macht. Außerdem verpasst die Mechanik-Expertin dem ausgewählten Gebrauchten in ihrer Garage neuen Glanz. Auffallen um jeden Preis: Wenn Nico mit dem Auto durch die Gegend braust, will er alle Blicke auf sich ziehen. Sprich, er braucht einen fahrbaren Untersatz, der richtig was hermacht. Sein Wunsch-Wagen sollte klein, schnittig und gut motorisiert sein. Aber am allerwichtigsten ist dem 22- Jährigen eine extrem sportliche Optik. Und dafür ist er auch bereit, einen Haufen Geld auf den Tisch zu blättern. Das Checker-Team kann in diesem Gebrauchtwagen-Segment also aus dem Vollen schöpfen, denn für Euro gibt es Angebote wie Sand am Meer. Doch Nico ist äußerst anspruchsvoll und schwer zufrieden zu stellen: Wenn ihm ein Auto optisch zusagt, passt meist der Zustand nicht, weil der Flitzer vom Vorbesitzer recht hart rangenommen worden ist. Die Checker -Jungs müssen also die beste Mischung für ihren Kunden herausfiltern, und da hat jeder seine eigene Philosophie. Team-Chefin Lina kürt am Ende das beste Gesamtpaket - und was den sportlichen Look betrifft, hat die Queen of Pimp natürlich auch konkrete Pläne.

17 Für seinen Wunsch-Wagen will Nico ordentlich Geld auf den Tisch legen - klein, schnittig und gut motorisiert soll er sein. Ist dieser Corsa der Richtige? 21:15 Uhr Top Gear Eps. 6 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Der Drehzahlmesser im Ferrari 458 Italia wird von zwei Displays umrahmt. Links finden sich allerlei Informationen, die "Top Gear"-Moderator Jeremy Clarkson im Grunde gar nicht interessieren, und rechts hat man die Wahl zwischen Tachometer und Navigation. Beides gleichzeitig geht nicht. Das bedeutet: Manchmal weiß man in diesem Auto zwar, wohin man fährt, aber man hat keine Ahnung, wie schnell. Dieser Mangel an Informationen hat leider häufig ein Knöllchen oder Radarbild zur Folge. - Macht aber nix, denn das Foto kann man sich getrost an die Wand pinnen. Es wird hübsch aussehen, der "Quattro Cinque Otto" ist nämlich bildschön. Weitere Highlights dieser Folge: das "Top Gear"-Team auf Roadster-Tour in den Midlands und Hollywood-Star Jeff Goldblum im preisgünstigen Kleinwagen auf der Rennstrecke. 22:15 Uhr American Chopper Craftsman Bike 1 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In den neuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 5. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanischen Football-Superstars der New York Giants und einen edlen Chopper im einzigartigen Mercedes AMG-Style. Bei der Chopper-Konstruktion in Amerikas bekanntester Motorrad-Schmiede fliegen oft ordentlich die Fetzen. Paul Teutul Sr. und seine Söhne sind sich nämlich bei der Arbeit selten in allen Punkten einig. In der Regel wird dann eine Weile lautstark diskutiert und schon sind die Probleme ausgeräumt. Dann können sich die Teutuls wieder aufs Wesentliche konzentrieren und sich gegenseitig in der Werkstatt übertrumpfen. Dieses Mal hat das Team zwei Aufträge gleichzeitig angenommen: Seniors Chopper für den Werkzeug-Hersteller "Craftsman" und Juniors Show-Bike für den Batterie-Hersteller "Die Hard". Nach getaner Arbeit gehen die harten Jungs auf Bike-Tour nach Südafrika und rocken zusammen mit Rock "n" Roll Legende Chubby Checker bei einer Jam-Session ab. 23:10 Uhr 23:15 Uhr 00:10 Uhr 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews DMAX DOKU Schrott statt Schnäppchen - Die Tricks der Autohändler Kundenfalle Gebrauchtwagenmarkt - Nirgendwo sonst werden so viele Käufer an der Nase herum geführt. DMAX DOKU macht den Reality-Check und stürzt sich mit versteckter Kamera ins Getümmel. Fall 1: Ein verdeckter Reporter gibt sich als Käufer aus und sucht nach einem Kombi für maximal 3000 Euro. Fall 2: Alex möchte einen Ford Puma mit Kilometern auf dem Tacho verkaufen. Fall 3: Gebrauchtwagen-Basar: Hier wird alles angeboten, was vier Räder hat, und gefeilscht wie in einem marokkanischen Souk. Gegen eine Gebühr locken hier verführerische Schnäppchen. Aber sind die Autos ihr Geld wert? DM AX - Der Tag DMAXNews Der Checker - Viel Auto, w enig Geld Getunt und gut Die coole Lady kennt sich aus! Ihre drei "Checker" suchen nach dem perfekten Gebrauchtwagen und Lina zeigt ihnen, wo"s lang geht. Vom geräumigen Tourbus für die Nachwuchsband über den getunten Sportwagen bis zur sparsamen Familienkutsche - bei der Suche nach dem idealen Auto für die Bewerber haben alle drei Kfz-Freaks ihren eigenen Stil: "King Kasi", das Hamburger Original mit Vorliebe für dicke Ami-Schlitten, punktet bei schwierigen Verhandlungen durch seine offene und ehrliche Art. Harry, der sportliche Münchner, überzeugt durch souveränes Auftreten und lockere Sprüche. Und sein Kollege Andreas, der autoverrückte Berliner, hat in Sachen Gebrauchtwagen einen ganz eigenen Geschmack. Die zentrale Frage ist, welcher der Jungs am Ende das passende Auto aufspürt - den Wagen, der wie die Faust aufs Auge seines neuen Besitzers passt! Vom Kilometerstand über die Leistung bis hin zu Ausstattung und Preis: Team-Chefin Lina van de Mars entscheidet schließlich, welcher "Checker" das Rennen macht. Außerdem verpasst die Mechanik-Expertin dem ausgewählten Gebrauchten in ihrer Garage neuen Glanz.

18 Auffallen um jeden Preis: Wenn Nico mit dem Auto durch die Gegend braust, will er alle Blicke auf sich ziehen. Sprich, er braucht einen fahrbaren Untersatz, der richtig was hermacht. Sein Wunsch-Wagen sollte klein, schnittig und gut motorisiert sein. Aber am allerwichtigsten ist dem 22- Jährigen eine extrem sportliche Optik. Und dafür ist er auch bereit, einen Haufen Geld auf den Tisch zu blättern. Das Checker-Team kann in diesem Gebrauchtwagen-Segment also aus dem Vollen schöpfen, denn für Euro gibt es Angebote wie Sand am Meer. Doch Nico ist äußerst anspruchsvoll und schwer zufrieden zu stellen: Wenn ihm ein Auto optisch zusagt, passt meist der Zustand nicht, weil der Flitzer vom Vorbesitzer recht hart rangenommen worden ist. Die Checker -Jungs müssen also die beste Mischung für ihren Kunden herausfiltern, und da hat jeder seine eigene Philosophie. Team-Chefin Lina kürt am Ende das beste Gesamtpaket - und was den sportlichen Look betrifft, hat die Queen of Pimp natürlich auch konkrete Pläne. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Top Gear Eps. 6 (15) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und einem der am meisten gefürchteten Kfz-Kritiker. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Und in der neuesten Staffel der Erfolgsserie geben sich wieder internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Andy Garcia, Cameron Diaz und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen bei atemberaubenden Wettrennen das Letzte aus ihren heißen Schlitten heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Der Drehzahlmesser im Ferrari 458 Italia wird von zwei Displays umrahmt. Links finden sich allerlei Informationen, die "Top Gear"-Moderator Jeremy Clarkson im Grunde gar nicht interessieren, und rechts hat man die Wahl zwischen Tachometer und Navigation. Beides gleichzeitig geht nicht. Das bedeutet: Manchmal weiß man in diesem Auto zwar, wohin man fährt, aber man hat keine Ahnung, wie schnell. Dieser Mangel an Informationen hat leider häufig ein Knöllchen oder Radarbild zur Folge. - Macht aber nix, denn das Foto kann man sich getrost an die Wand pinnen. Es wird hübsch aussehen, der "Quattro Cinque Otto" ist nämlich bildschön. Weitere Highlights dieser Folge: das "Top Gear"-Team auf Roadster-Tour in den Midlands und Hollywood-Star Jeff Goldblum im preisgünstigen Kleinwagen auf der Rennstrecke. 02:15 Uhr 02:30 Uhr American Chopper Craftsman Bike 1 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In den neuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 5. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanischen Football-Superstars der New York Giants und einen edlen Chopper im einzigartigen Mercedes AMG-Style. Bei der Chopper-Konstruktion in Amerikas bekanntester Motorrad-Schmiede fliegen oft ordentlich die Fetzen. Paul Teutul Sr. und seine Söhne sind sich nämlich bei der Arbeit selten in allen Punkten einig. In der Regel wird dann eine Weile lautstark diskutiert und schon sind die Probleme ausgeräumt. Dann können sich die Teutuls wieder aufs Wesentliche konzentrieren und sich gegenseitig in der Werkstatt übertrumpfen. Dieses Mal hat das Team zwei Aufträge gleichzeitig angenommen: Seniors Chopper für den Werkzeug-Hersteller "Craftsman" und Juniors Show-Bike für den Batterie-Hersteller "Die Hard". Nach getaner Arbeit gehen die harten Jungs auf Bike-Tour nach Südafrika und rocken zusammen mit Rock "n" Roll Legende Chubby Checker bei einer Jam-Session ab. 03:30 Uhr 03:45 Uhr 04:40 Uhr DMAX DOKU Schrott statt Schnäppchen - Die Tricks der Autohändler Kundenfalle Gebrauchtwagenmarkt - Nirgendwo sonst werden so viele Käufer an der Nase herum geführt. DMAX DOKU macht den Reality-Check und stürzt sich mit versteckter Kamera ins Getümmel. Fall 1: Ein verdeckter Reporter gibt sich als Käufer aus und sucht nach einem Kombi für maximal 3000 Euro. Fall 2: Alex möchte einen Ford Puma mit Kilometern auf dem Tacho verkaufen. Fall 3: Gebrauchtwagen-Basar: Hier wird alles angeboten, was vier Räder hat, und gefeilscht wie in einem marokkanischen Souk. Gegen eine Gebühr locken hier verführerische Schnäppchen. Aber sind die Autos ihr Geld wert? The Colony - Überleben in einer zerstörten Welt Die Fremden 50 Tage lang abgeschnitten von der Außenwelt, ohne fließend Wasser, Strom und Kommunikationsmittel. "The Colony" dokumentiert ein einzigartiges, kontrolliertes Endzeit-Experiment: Neun Freiwillige simulieren an der Golfküste von Louisiana den Überlebenskampf nach einer globalen biologischen Katastrophe. Die öffentliche Ordnung ist weltweit zusammengebrochen, es herrscht das totale Chaos. Somit sind die Überlebenden des Unglücks mit einer neuen, für sie völlig unbekannten Realität konfrontiert. Von der Suche nach einem Unterschlupf, über den Aufbau der eigenen Stromversorgung, bis hin zur Trinkwasserzubereitung und der Verteidigung gegen Plünderer: Die bunt zusammengewürfelte Truppe, bestehend aus Handwerkern, Geologie-Professoren, Mechanikern und Künstlern, wird auf die wohl härteste Probe ihres Lebens gestellt. Nur gemeinsam haben sie eine Chance, Überlebensstrategien zu entwickeln, mit denen sie dieses Endzeit-Szenario meistern können. Das Stromproblem ist endlich gelöst, und nun hat die Nahrungssuche absolute Priorität. Da die Gruppe nur mit Proviant für etwa sechs Tage ausgestattet ist, neigen sich die Vorräte langsam dem Ende zu. Den Kolonisten bleibt keine Wahl: Sie müssen auf die Jagd gehen. Künstler George will den Freiwilligen mit Hilfe eines improvisierten Schmiedeofens einige Speere anfertigen. Zwei alte Holzkisten sollen anschließend als Räucherkammer dienen, um das Fleisch haltbar zu machen. Während der Vorbereitungen tauchen im Camp zwei Fremde auf. Die Neuankömmlinge verhalten sich zwar friedlich, doch nach den Überfällen durch feindselige Plünderer, sind die Kolonisten misstrauisch geworden. 05:25 Uhr Jäger des Schwarzen Goldes Teil 4

19 Sie versuchen ihr Glück in Texas, Wyoming, Oklahoma und Kalifornien und lassen bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" eine längst vergangene Ära wieder aufleben: die große Zeit der amerikanischen Erdöl-Pioniere. Genauso wie ihre berühmten Urahnen scheuen die so genannten "Wildcatters" bei ihrem Streben nach Ruhm und Reichtum weder Strapazen noch Entbehrungen - und sie riskieren für den einen, alles entscheidenden Wurf ihr gesamtes Hab und Gut. Wie zum Beispiel Clayton Williams. Dieses Urgestein der alten Schule, der ohne seine Cowboystiefel und den Stetson-Hut nie außer Haus gehen würde, verlässt sich bei der Ölsuche ganz auf seinen Instinkt. Clayton wird nachgesagt, dass er den wertvollen Rohstoff tief im Erdboden riechen könne. Doch trotz geschulter Nase hat der Texaner im Lauf seiner Karriere schon dreimal sein gesamtes Vermögen verloren. Echte Haudegen wie Clayton lassen sich von Niederlagen jedoch nicht unterkriegen und beginnen selbst nach herben Rückschlägen einfach wieder von vorn. Eine Berg- und Talfahrt der Gefühle auf dem schmalen Grat zwischen Ruin und Reichtum! Die Doku-Serie "Jäger des Schwarzen Goldes" begleitet eine Handvoll kerniger Draufgänger bei einem der letzten Abenteuer unserer Zeit - der Suche nach den letzten Erdölvorkommen. Poker-Ass Al Adler hat bei einer erfolglosen Öl-Bohrung in Kalifornien zwei Millionen Dollar in den Sand gesetzt. Trotzdem will der ehemalige Profi-Spieler aus Bakersfield eine weitere halbe Million investieren - auf einem Erdgasfeld im Norden Kaliforniens. Einer seismischen Karte zufolge schlummern dort in einem Weinbaugebiet südlich von Sacramento Rohstoff-Vorkommen im Wert von zirka 40 Millionen Dollar unter der Erde. Für große Öl-Konzerne sind solche Summen kleine Fische, daher haben sie das Reservoir längst aufgegeben. Ein unabhängiger Privatmann wie Al könnte mit dem Feld jedoch den Reibach seines Lebens machen. Und so setzt die Spielernatur bei einer weiteren Bohrung alles auf eine Karte.

20 DMAX Programm Programmwoche 12, bis Dienstag, :10 Uhr Pimped! Neuer Style für echte Biker Episode 3 Was nützt das heißeste Motorrad, wenn sein Besitzer den Charme eines Tankdeckels versprüht? Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft. Von England aus geht es direkt nach Los Angeles, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede der Stadt auf Vordermann gebracht. Die Custom Bike-Profis von "L.A. County Choprods" kümmern sich persönlich darum, dass ihre Schützlinge künftig als echte "Kings of the Road" über die Straßen düsen. Bei der neuen Kundin weiß die Styling-Crew gar nicht, wo man zuerst anfangen soll, bei Leslie oder ihrem Motorrad? Während sich die Bike-Profis über die alte Honda hermachen, bekommt Leslies einen neuen Haarschnitt und gezupfte Augenbrauen. Dann soll sie eine Laser-OP für immer von ihrer unattraktiven Brille befreien. Obendrein kümmert sich Guy um fetzige Klamotten. Leslie erkennt sich selbst kaum wieder. Und dabei hat die Bikerin ihr neues Motorrad noch gar nicht gesehen! Mit ihrem neuen Look und der heißen Maschine, wird sich Leslie in Zukunft vor Verehrern kaum retten können. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Das Bau-Kommando - Neustart in New York Wiedersehen macht Freude Konstruktions-Profi Charlie "The Bulldog" Frattini hat über 20 Jahre Berufserfahrung und nimmt auf der Baustelle kein Blatt vor den Mund. Das New Yorker Original hat mit seiner knallharten Gangart schon so manchen müden Arbeitertrupp wieder auf Vordermann gebracht und tritt immer dann auf den Plan, wenn es beim Baggern, Mauern und Verputzen mal wieder nicht voran geht. DMAX zeigt den Großbaustellen-Veteran mit den breiten Schultern, ganz in seinem Element, bei schweißtreibender Arbeit inmitten von harten Jungs. Die amerikanische Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Besonders kleinen Firmen macht die Rezession schwer zu schaffen. Im Laufe des vergangenen Jahres konnten Charlie Frattini und sein Bau-Kommando einigen dieser Betriebe unter die Arme greifen: mit einer Rundumrenovierung, die sie sich auf normalem Weg niemals hätten leisten können. Jetzt möchte der Profi-Handwerker sehen, wie es seinen Schützlingen in der Zwischenzeit ergangen ist. Vom heruntergewirtschafteten Restaurant, über die baufällige Kindertagestätte, bis hin zum halb verfallenen Box-Gym - in dieser Episode überprüfen Charlie und die Jungs an alter Wirkungsstätte, ob der Laden brummt. 09:55 Uhr 10:15 Uhr American Chopper Fallen Heroes Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater? Paulies erster öffentlicher Auftritt mit der eigenen Firma auf der Messe in Sturgis war ein Riesenerfolg, und die Auftragslage entwickelt sich ebenfalls positiv. Auch privat ist beim Junior alles im Lot. Er will in Kürze seine bildschöne Freundin Rachel heiraten. Aus Zeitmangel ernennt er deshalb seinen Mitarbeiter Odie kurzfristig zum Chef des neuesten Projekts - ein Quad für die Firma "Blingstar". Teutul Senior grübelt unterdessen, ob er überhaupt zu Juniors Hochzeit gehen soll. Im Grunde wäre Paulies Vermählung die ideale Gelegenheit endlich wieder zwischen Vater und Sohn Frieden zu schließen. Doch sein ausgeprägter Dickschädel macht dem Familienoberhaupt einen Strich durch die Rechnung. 11:15 Uhr American Hot Rod Hildebrandt Car 3 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. Boyd Coddington und seine Mannen beginnen ein neues Projekt. Vern Hildebrandt vertraut den Ausnahme-Konstrukteuren seinen Roadster Baujahr 1934 an. Der Klassiker soll wieder in altem Glanz erstrahlen! Schon auf den ersten Blick wird klar, dass viele Arbeitsstunden und noch mehr Liebe zum Detail nötig sind, um den Oldtimer wieder auf Vordermann zu bringen. Und wer glaubt, dass im Team immer Einigkeit herrscht, zum Beispiel wie das neue Design des alten Automobils aussehen soll, der irrt. Diesmal muss Boyd viel Überzeugungsarbeit leisten, um Mechaniker Mike die Vorzüge einiger moderner Extras schmackhaft zu machen. Außerdem müssen viele Original-Teile des alten Automobils organisiert werden. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Die 13 schönsten Momente Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

21 Peter gibt in schönster Ludolf-Manier tiefgründige Weisheiten zur "Haute Cuisine" zum Besten, Crocodile-Manni versucht sich beim Überlebenstraining im Westerwald, Günter ist der Mann mit der Mundharmonika und Draufgänger Uwe zeigt bei waghalsigen Manövern im Lada Niva, dass er das Zeug zum Stuntman hat! DMAX zeigt in diesem ganz besonderen Special die schönsten, besten, witzigsten Momente der "4 Brüder auf"m Schrottplatz" - und zwar streng nach Beliebtheitsskala. Die absoluten Highlights der Kultserie und jede Menge urkomische, skurrile Geschichten aus dem Autohof-Alltag. Ob beim Rundflug über dem Schrottplatz oder beim Gangsta-Rap inmitten von Tausenden Ersatzteilen - die Ludolfs machen immer eine gute Figur, egal was kommt. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Porsche 911 Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Die britischen Gebrauchtwagen-Experten Edd China und Mike Brewer widmen sich in dieser Episode einem echtem Highlight der Automobilgeschichte: dem Porsche 911. Mit seiner bauchigen Karosserie, dem Boxermotor und seiner grandiosen Straßenlage als Markenzeichen hat der Flitzer aus Zuffenhausen die Herzen sportlich ambitionierter Auto-Fans weltweit erobert. Seit seiner Einführung im Jahr 1964 hat er nichts von seiner Faszination verloren und ist nach wie vor heiß begehrt. Das bedeutet für die beiden Restaurateure leider auch, dass man selbst für einen gebrauchten "Neunelfer" zuweilen tief in die Tasche greifen muss. Chefeinkäufer Mike hat für das Projekt insgesamt rund 7000 Euro veranschlagt. 13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Porsche 911 Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Edd und Mike scheinen einmal mehr ein glückliches Händchen gehabt zu haben. Mit 5700 Euro liegt der Anschaffungspreis ihres gebrauchten Porsche 911 im vertretbaren Rahmen. Und in der Werkstatt offenbart der schnittige Wagen zunächst nur kleinere Mängel: Ein neuer Öldruckmesser, ein paar Dichtungen, Stoßdämpfergummis und ein fehlender Außenspiegel - im Prinzip sollten alle Wehwehchen des Klassikers mit ein paar Handgriffen und geringem finanziellen Aufwand zu reparieren sein. Nach erster Wartung des Porsches kommt dann allerdings doch der große Hammer: Das Getriebe des Wagens ist komplett hinüber. Jetzt stehen Edd und Mike vor einem echten Problem, denn für ein Austauschgetriebe ist eigentlich kein Geld mehr in der Kasse. 14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Der Weltraum-Astra Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune. In dieser Episode macht die mobile Tuning-Werkstatt Station im thüringischen Wersdorf. Hier nehmen sich die fünf Berliner Schrauber einen Opel Astra Caravan Baujahr 1997 zur Brust. Besitzer André träumt schon lange von einer Rundum-Erneuerung seiner Familienkutsche und kann es kaum erwarten, bis Jo Scholz und sein Team loslegen: Wuchtiges Bodykit, durchgängige Klarglasleuchten und eine Speziallackierung mit Weltraum-Airbrush - die Tuning-Experten verwandeln den braven Rüsselsheimer in ein "spaciges" Unikat. Im Innenraum sorgen ein neues Soundsystem und eine Spielekonsole für multimediale Unterhaltung. 15:15 Uhr Holzfäller extrem Mit Axt und Maultier Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Die Arbeitsabläufe und Gerätschaften der Holzfäller haben sich im Lauf der Jahre enorm verändert. Wo früher die Axt zum Einsatz kam, verrichten inzwischen riesige Spezial-Maschinen ihren Dienst - aber es gibt Ausnahmen: Im Süden von Tennesse etwa wachsen edle Harthölzer in unzugänglichen Waldgebieten, an die man mit großen Fahrzeugen gar nicht herankommt. Dort ist noch echte Handarbeit gefragt! Beim Abtransport der Baumstämme setzen Holzfäller-Urgesteine wie Joey Mills nach wie vor ihre Maultiere ein und arbeiten wie ihre Vorfahren vor über hundert Jahren. Joeys Familie ist seit vier Generationen im Geschäft, und der Naturbursche kennt den Wald wie seine Westentasche. 16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt M innesota Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

22 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Ochsenfrosch zum Abendbrot Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Ein Blick auf die Wuchsrichtung der Zypressen genügt und schon verfügt Ex-Militärausbilder Dave in den schier unendlichen Sumpflandschaften Louisianas über die nötige Orientierung. Außerdem eignet sich die trockene Baumrinde ausgezeichnet zum Feuer machen - was in einer so feuchten Umgebung wahrlich kein Kinderspiel ist. Damit hätten er und sein Kumpel Cody zwei der wichtigsten Aufgaben ihres aktuellen Survival-Trips bestens gelöst. Jetzt stellt sich am ersten Tag der Tour nur noch eine zentrale Frage: Wo findet man zwischen Giftschlangen und Alligatoren etwas Brauchbares zu essen, ohne bei der Jagd einen Arm zu verlieren? Aber auch nahrungstechnisch sind die Überlebens-Experten versiert: Zum Abendbrot gibt"s krossen Ochsenfrosch. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Lehrstunde für Anfänger Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Phil Harris und seine Crew versuchen, die Zeit auf See wieder gut zu machen, die sie durch eine Notreparatur in Dutch Habour verloren hatten. Als das Schiff seine Fanggründe erreicht, wird jede Hand an Deck gebraucht. Doch ausgerechnet der Sohn des Kapitäns schlampt bei der Arbeit. Es kommt zu einem handfesten Streit. Auf der "Northwestern" sind die Männer zwar völlig erschöpft, doch es steht ihnen noch eine schweißtreibende Nachtschicht bevor. Denn das Verarbeitungsschiff hat weitere Krabben beim Captain geordert. Die Männer sind dermaßen übermüdet, dass es an Bord zu Unfällen kommt. So wird auch Jake Anderson bei starkem Wellengang von einem ungesicherten Fangkorb eingequetscht. 19:15 Uhr (EA) Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 80 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 22 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Aus Schrott wird Gold Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. Die Bangla Bastler haben ihr erstes aufregendes Jahr hinter sich gebracht und aus Schrott insgesamt elf sehr extravagante Autos gebaut: Vom Ökomobil bis zur Spritschleuder, vom würdevollen Bentley bis zum Schlammloch-tauglichen Offroader. Vom absurden Hochzeitsauto bis zum Miniflitzer, der unter jeder City-Maut durchtaucht. Nebenbei wäre Bernie fast Bürgermeister von London geworden, und Leepu um ein Haar Profi-Rennfahrer - wenn seine Kurventechnik nur etwas besser wäre. Das britisch-bengalische Mechaniker-Duo blickt zurück auf die ersten Erfolge in der verrücktesten Werkstatt Englands. 21:15 Uhr (EA) DMAX Beste Autos Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: DMAX Beste bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den Checkern, Angel-Guru Auwa Thiemann und Tuning-Pabst Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die Storm Chasers auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: DMAX-Beste ist das perfekte Alternativ-Programm zu Musikantenstadl und Co.

23 Manche Fortbewegungsmittel sind einfach nur Schrott, so sehen das zumindest die Ludolfs. Andere wiederum sind perfekt für ein Offroad-Abenteuer mit erhöhtem Adrenalinspiegel, wie zum Beispiel im Auto-Format Rides. Einem original 68er Dodge Charger begegnet man stattdessen mit Demut und Know-how, ganz nach dem Vorbild der Desert Car Kings. Und in einer schnittigen Corvette cruist es sich am besten entlang des South Beach in Miami ist halt ein Classic Car. Echte Männer wissen eben, wie sie die Auto-Modelle dieser Welt zu behandeln haben und was man alles mit ihnen anstellen kann. Und wenn es mal nicht passt, dann wird es passend gemacht - mit Schraubenschlüssel und Schleifmaschine - so wie Joe und seine Mechaniker das tun, denn bei ihnen herrscht ständig Tuning-Alarm. Simply the best: In der neuen Serie "DMAX Beste" präsentieren die beliebtesten DMAX-Gesichter die schönsten Momente aus dem Programm - zum Auftakt widmen sich Lina, Auwa, Joe (v.l.) und die Checker dem Thema Auto 22:15 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Feuer-Sushi in Charleston Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Da glüht das Zahnfleisch! Adam Richman nimmt es in dieser Episode im Restaurant Bushido mit höllisch scharfem Sushi auf, das aus japanischem Feuerreis gerollt wird. Charleston, das idyllische Hafenstädtchen in South Carolina, ist zwar für seine delikaten Fischgerichte bekannt, doch dieses Maki bläst jeden um. Sollte es dem Food-Fan dennoch gelingen, die asiatische Herausforderung zu meistern, winken ihm an der Ostküste Ruhm und Ehre. Und einige kulinarische Klassiker aus der Region: so zum Beispiel frische Austern und Garnelen mit Maisgrütze. 22:40 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Eisbombe in San Francisco

24 Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Damit bekommt man auch ein Rudel hungriger Wölfe satt. Bevor sich Adam Richman in San Francisco den Bauch mit pappsüßen Kalorienbomben vollschlägt, braucht er erst mal etwas Deftiges. Ein Sandwich zum Beispiel, denn die sind in Frisco legendär. Mit nicht weniger als 13 Zutaten gehört das legendäre Kryptonite im Ike s Place zu den Klassikern. Zwischen die Brotscheiben kommen unter anderem Pute, Schinken, Roastbeef, Salami, Corned Beef, Zwiebelringe, Mozzarella-Sticks, Jalapeño-Schoten und, besonders wichtig, Avocado. Nicht zu vergessen die selbstgemachte Knofi-Kräuter-Mayo des Chefkochs, nach streng gehütetem Rezept. Und damit auch das Dessert richtig reinhaut, werden in der San Francisco Creamery acht Kugeln Schoko-Vanille-Eis mit frischen Bananen und Karamellsauce serviert. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks Auf Sardinien Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen. Zum Entrée Pecorino, Speck und Würste, anschließend Ravioli, gefüllt mit Ricotta und wildem Fenchel. Als Hauptgang folgt knuspriger, goldbrauner Ziegenbraten. Und zum Dessert gibt"s gegrillten Käse mit handgemachtem Honig. Anthony Bourdain wird bei seinem Besuch auf Sardinien fürstlich verwöhnt. Was nicht überrascht, denn erstens hat die Insel, gut sechs Stunden Schiffsreise vom Festland entfernt, kulinarisch einiges zu bieten, und zweitens besucht der Feinschmecker hier entfernte Verwandte. Die Vorfahren seiner Frau Ottavia, die Anthony auf dieser Reise begleitet, stammen nämlich aus Sardinien. Trotz südländischer Gelassenheit sind die Bewohner des felsigen Mittelmeer-Eilands in einem Punkt eher halsstarrig: Sardinien ist nicht Italien! Die stolzen Sarden haben nämlich nicht nur eine eigene Sprache, sondern auch eine eigene Kultur. Im Grunde eigentlich alles, was man an Italien besonders schätzt, nur ein wenig intensiver. 00:10 Uhr 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews London Garage - Die Bangla Bastler im East End Aus Schrott wird Gold Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. Die Bangla Bastler haben ihr erstes aufregendes Jahr hinter sich gebracht und aus Schrott insgesamt elf sehr extravagante Autos gebaut: Vom Ökomobil bis zur Spritschleuder, vom würdevollen Bentley bis zum Schlammloch-tauglichen Offroader. Vom absurden Hochzeitsauto bis zum Miniflitzer, der unter jeder City-Maut durchtaucht. Nebenbei wäre Bernie fast Bürgermeister von London geworden, und Leepu um ein Haar Profi-Rennfahrer - wenn seine Kurventechnik nur etwas besser wäre. Das britisch-bengalische Mechaniker-Duo blickt zurück auf die ersten Erfolge in der verrücktesten Werkstatt Englands. 01:10 Uhr 01:25 Uhr DMAX Beste Autos Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: DMAX Beste bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den Checkern, Angel-Guru Auwa Thiemann und Tuning-Pabst Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die Storm Chasers auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: DMAX-Beste ist das perfekte Alternativ-Programm zu Musikantenstadl und Co. Manche Fortbewegungsmittel sind einfach nur Schrott, so sehen das zumindest die Ludolfs. Andere wiederum sind perfekt für ein Offroad-Abenteuer mit erhöhtem Adrenalinspiegel, wie zum Beispiel im Auto-Format Rides. Einem original 68er Dodge Charger begegnet man stattdessen mit Demut und Know-how, ganz nach dem Vorbild der Desert Car Kings. Und in einer schnittigen Corvette cruist es sich am besten entlang des South Beach in Miami ist halt ein Classic Car. Echte Männer wissen eben, wie sie die Auto-Modelle dieser Welt zu behandeln haben und was man alles mit ihnen anstellen kann. Und wenn es mal nicht passt, dann wird es passend gemacht - mit Schraubenschlüssel und Schleifmaschine - so wie Joe und seine Mechaniker das tun, denn bei ihnen herrscht ständig Tuning-Alarm. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Feuer-Sushi in Charleston

25 Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Da glüht das Zahnfleisch! Adam Richman nimmt es in dieser Episode im Restaurant Bushido mit höllisch scharfem Sushi auf, das aus japanischem Feuerreis gerollt wird. Charleston, das idyllische Hafenstädtchen in South Carolina, ist zwar für seine delikaten Fischgerichte bekannt, doch dieses Maki bläst jeden um. Sollte es dem Food-Fan dennoch gelingen, die asiatische Herausforderung zu meistern, winken ihm an der Ostküste Ruhm und Ehre. Und einige kulinarische Klassiker aus der Region: so zum Beispiel frische Austern und Garnelen mit Maisgrütze. 03:00 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Eisbombe in San Francisco Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen. Damit bekommt man auch ein Rudel hungriger Wölfe satt. Bevor sich Adam Richman in San Francisco den Bauch mit pappsüßen Kalorienbomben vollschlägt, braucht er erst mal etwas Deftiges. Ein Sandwich zum Beispiel, denn die sind in Frisco legendär. Mit nicht weniger als 13 Zutaten gehört das legendäre Kryptonite im Ike s Place zu den Klassikern. Zwischen die Brotscheiben kommen unter anderem Pute, Schinken, Roastbeef, Salami, Corned Beef, Zwiebelringe, Mozzarella-Sticks, Jalapeño-Schoten und, besonders wichtig, Avocado. Nicht zu vergessen die selbstgemachte Knofi-Kräuter-Mayo des Chefkochs, nach streng gehütetem Rezept. Und damit auch das Dessert richtig reinhaut, werden in der San Francisco Creamery acht Kugeln Schoko-Vanille-Eis mit frischen Bananen und Karamellsauce serviert. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks Auf Sardinien Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen. Zum Entrée Pecorino, Speck und Würste, anschließend Ravioli, gefüllt mit Ricotta und wildem Fenchel. Als Hauptgang folgt knuspriger, goldbrauner Ziegenbraten. Und zum Dessert gibt"s gegrillten Käse mit handgemachtem Honig. Anthony Bourdain wird bei seinem Besuch auf Sardinien fürstlich verwöhnt. Was nicht überrascht, denn erstens hat die Insel, gut sechs Stunden Schiffsreise vom Festland entfernt, kulinarisch einiges zu bieten, und zweitens besucht der Feinschmecker hier entfernte Verwandte. Die Vorfahren seiner Frau Ottavia, die Anthony auf dieser Reise begleitet, stammen nämlich aus Sardinien. Trotz südländischer Gelassenheit sind die Bewohner des felsigen Mittelmeer-Eilands in einem Punkt eher halsstarrig: Sardinien ist nicht Italien! Die stolzen Sarden haben nämlich nicht nur eine eigene Sprache, sondern auch eine eigene Kultur. Im Grunde eigentlich alles, was man an Italien besonders schätzt, nur ein wenig intensiver. 04:40 Uhr The Colony - Überleben in einer zerstörten Welt Feuer und Wasser 50 Tage lang abgeschnitten von der Außenwelt, ohne fließend Wasser, Strom und Kommunikationsmittel. "The Colony" dokumentiert ein einzigartiges, kontrolliertes Endzeit-Experiment: Neun Freiwillige simulieren an der Golfküste von Louisiana den Überlebenskampf nach einer globalen biologischen Katastrophe. Die öffentliche Ordnung ist weltweit zusammengebrochen, es herrscht das totale Chaos. Somit sind die Überlebenden des Unglücks mit einer neuen, für sie völlig unbekannten Realität konfrontiert. Von der Suche nach einem Unterschlupf, über den Aufbau der eigenen Stromversorgung, bis hin zur Trinkwasserzubereitung und der Verteidigung gegen Plünderer: Die bunt zusammengewürfelte Truppe, bestehend aus Handwerkern, Geologie-Professoren, Mechanikern und Künstlern, wird auf die wohl härteste Probe ihres Lebens gestellt. Nur gemeinsam haben sie eine Chance, Überlebensstrategien zu entwickeln, mit denen sie dieses Endzeit-Szenario meistern können. Seit Amber und Michel vor drei Tagen zu den Kolonisten gestoßen sind, leben sie von der Gruppe getrennt in einem leeren Gebäude neben dem Haupthaus. Aufgrund der knappen Nahrungsvorräte diskutieren die Kolonisten noch immer, ob sie die Neuankömmlinge bei sich aufnehmen können. Als man in einer nahe gelegenen Lagerhalle verschiedene Schrauben, Nägel und Metall-Ketten entdeckt, ist die Freude groß: Diese Gegenstände könnten beim Bau eines Windrades zur Energiegewinnung helfen. Keiner rechnet damit, dass es sich bei den Metallteilen um fremdes Eigentum handeln könnte. Doch in der selben Nacht geht plötzlich ein Gebäude neben dem Unterschlupf der Kolonisten in Flammen auf. Die Gruppe ist alarmiert. Eine Rache-Aktion für den vermeintlichen Diebstahl? 05:25 Uhr Keith Barry - Der M ann in deinem Kopf Räuber und Gendarm In Sekundenschnelle findet er die Geheimzahl Ihres Bankkontos heraus und liest die Gedanken von Menschen, die er nie zuvor gesehen hat. Für Außenstehende wirken Keith Barrys Fähigkeiten übersinnlich, fast schon beängstigend. Doch seine Fertigkeiten sind weniger übernatürliche Gaben als ausgefeilte Techniken, die im Grunde jeder lernen kann. Die Atmung, der Puls, die Augen - Keith Barry nutzt die Signale des Körpers, um uns zu durchschauen, und dringt durch Suggestion, Beobachtung und Psychologie ins Unterbewusstsein ein. So problemlos, dass man davon Gänsehaut bekommen kann. In dieser Dokumentation demonstriert der bekannte Mentalist sein "hellseherisches" Talent in zahlreichen unglaublichen Beispielen.

26 Die Gedanken eines Polizisten via Elektroschock lesen - klingt unmöglich, aber nicht für Keith Barry. Während ein Polizeibeamter mit einem Volt-Teaser auf den Mentalisten schießt, soll er sich auf ein bestimmtes Wort konzentrieren, das Keith dann mühelos errät. Und tatsächlich hat der gebürtige Ire den Cop im Handumdrehen analysiert. Mit dieser Demonstration möchte er den Mitarbeitern des Garden Grove Police Departments nun selbst das Gedankenlesen näher bringen. Diese Fähigkeit soll ihnen künftig beim Überführen von Verdächtigen helfen. Doch nicht jeder ist zum Mentalisten geboren...

27 DMAX Programm Programmwoche 12, bis M ittw och, :10 Uhr Pimped! Neuer Style für echte Biker Episode 4 Was nützt das heißeste Motorrad, wenn sein Besitzer den Charme eines Tankdeckels versprüht? Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft. Von England aus geht es direkt nach Los Angeles, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede der Stadt auf Vordermann gebracht. Die Custom Bike-Profis von "L.A. County Choprods" kümmern sich persönlich darum, dass ihre Schützlinge künftig als echte "Kings of the Road" über die Straßen düsen. Familienvater Steven Turk widmet jede freie Minute seinem großen Hobby, dem Biken. Ganz nach der Devise "selbst ist der Mann", hat Steven auch schon versucht, seine altehrwürdige Kawasaki Z650 ein wenig aufzumotzen, und eigenhändig an seiner Maschine herumgeschraubt. Das hätte der Motorrad-Freak wohl besser gelassen. Denn seine Maschine ist über die Jahre zum rollenden Ersatzteillager mutiert und lässt jeglichen Wiedererkennungswert vermissen. So sehen es zumindest die Custom Bike-Profis von "L.A. County Choprods", die Stevens heißen Ofen in dieser Episode von "Pimped!" ordentlich aufmöbeln sollen. Während Gard Hollinger und seine Konstrukteure sich das langweilige Bike zur Brust nehmen, kümmert sich Styling-Profi Guy Blews um das äußere Erscheinungsbild des englischen Bikers. Guy kennt sich aus in L.A. und begibt sich mit Steven auf eine Tour zu den angesagtesten Adressen der Stadt. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 41 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 42 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 09:55 Uhr 10:15 Uhr American Chopper Chicago Blackhawks Bike 1 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater? Shootout auf Schlittschuhen! Paul Senior und seine Mechaniker-Crew haben einen spannenden Auftrag an Land gezogen: Die Chopper-Experten bauen ein Bike für den National Hockey League-Club "Chicago Blackhawks". Das Familienoberhaupt nutzt die Gunst der Stunde, um in den Mittleren Westen zu reisen und die Details mit den Eishockey-Cracks zu besprechen. Nach getaner Arbeit folgt dann eine Runde Penalty-Schießen mit den Stanley Cup-Siegern. Zurück in Orange County machen sich die Schrauber umgehend an die Arbeit, doch bei diesem Projekt scheint irgendwie der Wurm drin zu sein. Ein OCC-Mitarbeiter hat den Verantwortlichen des NHL-Clubs eine falsche Skizze geschickt - mit unangenehmen Folgen: So wie der heiße Ofen jetzt aussieht, haben ihn die Manager nämlich nie bestellt. 11:15 Uhr American Hot Rod Chevy Low Rider 1 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. Wieder einmal machen sich Boyd Coddington und seine Crew an die Arbeit, um aus einem Oldtimer einen heißen Hot Rod zu machen. Was den Ausnahme-Konstrukteur und seine Männer auszeichnet, ist ein gutes Gefühl für die richtige Mischung. Es gibt nur wenige, die es wie der Amerikaner verstehen, klassische, stilvolle Autos mit viel Hubraum und breiten Reifen zu modifizieren, ohne dass der Oldtimer dabei an Klasse und Charme verliert. Diesmal haben sich Boyd und sein Team sich für einen Chevrolet Bel Air Baujahr 1959 entschieden. Der Klassiker bekommt ordentlich PS unter die Haube und wird nach allen Regeln der Kunst tiefer gelegt. Außerdem entfernen die Autobauer das Dach und die Rücksitze des Chevys, um ihn zu einem waschechten Roadster zu machen. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Spiele ohne Grenzen

28 Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Die Ludolfs entdecken in einer ausrangierten Rostlaube eine alte Dart-Scheibe, die sofort ihren Spieltrieb weckt. Manni hat einen Geistesblitz, den er sofort in die Tat umsetzen will: Auto-Dart! Gesagt, getan. Mit vor Aufregung roten Wagen basteln die Jungs eine spezielle Vorrichtung aufs Wagendach. Anschließend geht es direkt zum Flughafen-Testgelände, wo der beste "Auto-Dart-Schütze" sein Können unter Beweis stellen kann. Das neu erfundene Auto-Dart klappt so hervorragend, dass die euphorischen Brüder gleich eine ganze "Ludolf-Spielesammlung" kreieren wollen - inklusive "Auto-Mensch-Ärgere-Dich-Nicht", "Autoweitsprung" und "Auto-Blinde-Kuh. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Jeep CJ-7 Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Mit seinem unverwüstlichen Motor, dem Allradantrieb und der stabilen Karosserie ist der Jeep CJ-7 ein gutes Beispiel dafür, wie einfach das Konzept für einen Verkaufsschlager auf Rädern sein kann. Der unkomplizierte Sechszylinder hat mächtig Dampf unter der Haube, ist leicht zu warten und kommt auch mit widrigen Bedingungen in schwierigstem Gelände zurecht. Sprich: das perfekte Objekt für Mike Brewer und Edd China. Den englischen Auto-Freaks stehen in dieser Episode von "Neuer Glanz für alte Kisten" rund 4500 Euro zur Verfügung, um einen gebrauchten CJ-7 aufzustöbern, ihn in der Werkstatt aufzumöbeln und dann mit ordentlich Profi zu verkaufen. 13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Jeep CJ-7 Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Obwohl der europäische Gebrauchtwagenmarkt mit gut erhaltenen Exemplaren des CJ-7 eher schlecht bestückt ist, hatten Mike Brewer und Edd China Glück: Nach intensiver Recherche haben die Auto-Experten tatsächlich einen der begehrten Jeeps aufgespürt. Außerdem war der Wagen für nur 1200 Euro ausgesprochen günstig zu bekommen. Doch dafür werden die zwei bei den Reparaturkosten tief in die Tasche greifen und den Rest der 4500 Euro Gesamtbudget garantiert in Ersatzteile investieren müssen. Ein marodes Fahrwerk, verschlissene Federelemente, kaputte Stoßdämpfer und extrem viel Rost sind nur einige Schwachstellen, die die US-Legende mit militärischen Vorfahren beim Werkstatt-Check offenbart. 14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Der Flügeltürer Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune. Jo Scholz und sein Team rücken mit der Tuning-Feuerwehr zum nächsten Einsatz aus: Ziel ist ein ausgedientes Bundeswehrgelände im hessischen Bad Arolsen, wo der 34-jährige Christian und sein elf Jahre alter BMW Z3 schon sehnsüchtig auf die Berliner Profi-Tuner warten. Gewohnt souverän greifen die Jungs aus der Hauptstadt tief in die Trickkiste und schaffen es - in nur 72 Stunden - den klassischen Roadster in ein stylisches Unikat zu verwandeln: Neue Lufteinlässe, edle Leichtmetall-Felgen, Spoilerlippe und Spezialrückleuchten peppen das Antlitz des Z3 ordentlich auf. Die neue Edelstahl-Auspuffanlage sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt auch für einen respektablen Sound. 15:15 Uhr Holzfäller extrem Im Hubschrauber Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Der abgelegene Norden von Vancouver Island ist fast vollständig mit Wald bedeckt und bietet besten Boden für edle Harthölzer wie Zedern oder Hemlocktannen. Holzfällern wird in diesem Gebiet die Arbeit besonders schwer gemacht, denn es gibt kaum Zufahrtsstraßen, und das Gelände ist häufig extrem steil. Diese Bedingungen erfordern eine recht unkonventionelle Art der Holzgewinnung: Die Männer am Boden fällen die Bäume und befestigen massive Stahlseile daran. Anschließend werden die riesigen Stämme in riskanten Flugmanövern von Hubschraubern abtransportiert, aus dem Wald geflogen und im leichter zugänglichen Gebiet über Flüssen, Seen oder sogar dem Ozean abgeworfen. Hier müssen sie von einem weiteren Boden-Trupp eingesammelt werden. Ein hoch riskanter Prozess und vielleicht die extremste Form der Waldarbeit. 16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt China

29 Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Marinierte Hühnerfüße in Reiswein, Spanferkel und gedünstete Seeohren - die 10-Millionen-Metropole Guangzhou ist berühmt für ihre exotischen Delikatessen. Egal ob es schwimmt, krabbelt oder fliegt: Im Süden Chinas landet alles im Kochtopf. Denn nahrungstechnisch gilt in diesem Teil des Landes seit über 1000 Jahren das demokratische Prinzip. Einzige Regel: Die Zutaten der kantonesischen Küche müssen frisch sein. Und das schmeckt man auch. Food-Tester Andrew Zimmern ist jedenfalls begeistert. Genüsslich knabbert der Alles-Esser in dieser Episode an frittierten Froschschenkeln mit Quallen-Salat und "Hairy Crabs". 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Willkommen im Regenwald Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Gestärkt durch eigenhändig erlegten Truthahn und proteinreiche Larven sind Dave und Cody voller Tatendrang und bereit, eine wichtige Entscheidung im nordamerikanischen Regenwald zu treffen: Entweder nehmen die beiden auf der Olympic-Halbinsel im Nordwesten des Bundesstaates Washington den direkten Weg zur Küste über eine gefährliche Schlucht, oder sie stellen sich einem langen Gewaltmarsch. Völlig aufgeweicht vom Dauerregen wählt das Survival-Duo schließlich die riskantere Passage und überquert den gähnenden Abgrund auf einem glitschigen Baumstamm. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Fischen kann tödlich sein Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Eisige Winde peitschen mit rund 70 Knoten über die Beringsee und richten auf den Schiffen der Krabbenfischerflotte große Schäden an. Kaum haben sich die Männer durch drei schwere Stürme gekämpft, steht schon das nächste Problem an: Gefrierende Gischt verwandelt die Decks in gefährliche Rutschbahnen. Kapitän Harris hatte sich während eines Sturmes an Bord verletzt und muss jetzt die Zähne zusammenbeißen. Da sein Schiff das Soll an Eismeerkrabben noch nicht erreicht hat, quält sich der Seebär trotz starker Schmerzen hinters Steuer der "Cornelia Marie". Doch seine Verletzungen sind schwerer, als zunächst angenommen. 19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 23 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 24 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Die Renovierung Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

30 Im Hause Ludolf klebt seit 30 Jahren dieselbe Tapete an den Wänden. Auch der Fußboden ist uralt. Doch dieser Hang zu angestaubtem und abgewirtschaftetem Interieur hat nichts mit Schlamperei zu tun. Es ist die pure Nostalgie! Die Schrottplatz-Experten verbinden eben mit allen alten Gegenständen liebevolle Erinnerungen an ihre verstorbenen Eltern. Trotzdem haben sich Peter, Manni, Uwe und Günter schweren Herzens entschlossen, dass es Zeit für eine Renovierung ist. Steht nach Jahrzehnten der Konservierung jetzt etwa eine ludolfsche Kulturrevolution an? Anscheinend ja, denn die Brüder setzen ihr Jahrhundertprojekt umgehend in die Tat um - und versinken dabei direkt im Chaos. 21:15 Uhr Tank Team - Erfindungen für die Army Episode 7 Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt. 22:15 Uhr Der Härte-Test Episode 1 Fünf Männer - und nur ein Gewinner. Bei "Der Härte-Test" kämpft jeder für sich selbst. Survival-Experte Mykel, bekannt aus "Meine Frau, die Wildnis und ich", trommelt die besten und tapfersten Soldaten und Spezialagenten der USA zusammen, um ihnen das Äußerste abzuverlangen. In einem packenden Wettkampf müssen die Kandidaten reißende Flüsse durchqueren, komplizierte Denksportaufgaben unter extremen Bedingungen lösen oder sich schnellst möglich durch einen Parcours voller gefährlicher Hindernisse kämpfen. Nach jeder Runde scheidet der Schlechteste aus, so dass am Ende nur einer übrig bleibt - im Kampf um Dollar! 23:10 Uhr 23:15 Uhr 00:10 Uhr 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews Das Gesetz der Straße Gefängnisaufstand in Alabama Am 21. August 1991 kommt es im Bundesgefängnis von Tallagena in Alabama zu einem blutigen Aufstand. Kubanische Häftlinge, denen die Abschiebung in ihr Heimatland droht, gehen mit Messern auf ihre Wärter los und nehmen mehrere Geiseln - darunter den 30-jährigen Byron Sanders. Die Lage im Hochsicherheitstrakt "Alpha" ist ernst: Da einigen der Aufständischen bei ihrer Abschiebung die Todesstrafe blüht, haben sie nichts zu verlieren und wenig Hemmungen, die Wärter zu töten. Sie verlangen mit einem U.N.-Beauftragten zu sprechen, doch ihre Forderungen haben wenig Aussicht auf Erfolg. Stattdessen bereiten sich Spezialeinheiten des FBI darauf vor, das Gefängnis zu stürmen. DM AX - Der Tag DMAXNews Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Die Renovierung Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Im Hause Ludolf klebt seit 30 Jahren dieselbe Tapete an den Wänden. Auch der Fußboden ist uralt. Doch dieser Hang zu angestaubtem und abgewirtschaftetem Interieur hat nichts mit Schlamperei zu tun. Es ist die pure Nostalgie! Die Schrottplatz-Experten verbinden eben mit allen alten Gegenständen liebevolle Erinnerungen an ihre verstorbenen Eltern. Trotzdem haben sich Peter, Manni, Uwe und Günter schweren Herzens entschlossen, dass es Zeit für eine Renovierung ist. Steht nach Jahrzehnten der Konservierung jetzt etwa eine ludolfsche Kulturrevolution an? Anscheinend ja, denn die Brüder setzen ihr Jahrhundertprojekt umgehend in die Tat um - und versinken dabei direkt im Chaos. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Tank Team - Erfindungen für die Army Episode 7 Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Der Härte-Test Episode 1 Fünf Männer - und nur ein Gewinner. Bei "Der Härte-Test" kämpft jeder für sich selbst. Survival-Experte Mykel, bekannt aus "Meine Frau, die Wildnis und ich", trommelt die besten und tapfersten Soldaten und Spezialagenten der USA zusammen, um ihnen das Äußerste abzuverlangen. In einem packenden Wettkampf müssen die Kandidaten reißende Flüsse durchqueren, komplizierte Denksportaufgaben unter extremen Bedingungen lösen oder sich schnellst möglich durch einen Parcours voller gefährlicher Hindernisse kämpfen. Nach jeder Runde scheidet der Schlechteste aus, so dass am Ende nur einer übrig bleibt - im Kampf um Dollar! 03:30 Uhr 03:45 Uhr 04:40 Uhr Das Gesetz der Straße Gefängnisaufstand in Alabama Am 21. August 1991 kommt es im Bundesgefängnis von Tallagena in Alabama zu einem blutigen Aufstand. Kubanische Häftlinge, denen die Abschiebung in ihr Heimatland droht, gehen mit Messern auf ihre Wärter los und nehmen mehrere Geiseln - darunter den 30-jährigen Byron Sanders. Die Lage im Hochsicherheitstrakt "Alpha" ist ernst: Da einigen der Aufständischen bei ihrer Abschiebung die Todesstrafe blüht, haben sie nichts zu verlieren und wenig Hemmungen, die Wärter zu töten. Sie verlangen mit einem U.N.-Beauftragten zu sprechen, doch ihre Forderungen haben wenig Aussicht auf Erfolg. Stattdessen bereiten sich Spezialeinheiten des FBI darauf vor, das Gefängnis zu stürmen. The Colony - Überleben in einer zerstörten Welt Die Entführung

31 50 Tage lang abgeschnitten von der Außenwelt, ohne fließend Wasser, Strom und Kommunikationsmittel. "The Colony" dokumentiert ein einzigartiges, kontrolliertes Endzeit-Experiment: Neun Freiwillige simulieren an der Golfküste von Louisiana den Überlebenskampf nach einer globalen biologischen Katastrophe. Die öffentliche Ordnung ist weltweit zusammengebrochen, es herrscht das totale Chaos. Somit sind die Überlebenden des Unglücks mit einer neuen, für sie völlig unbekannten Realität konfrontiert. Von der Suche nach einem Unterschlupf, über den Aufbau der eigenen Stromversorgung, bis hin zur Trinkwasserzubereitung und der Verteidigung gegen Plünderer: Die bunt zusammengewürfelte Truppe, bestehend aus Handwerkern, Geologie-Professoren, Mechanikern und Künstlern, wird auf die wohl härteste Probe ihres Lebens gestellt. Nur gemeinsam haben sie eine Chance, Überlebensstrategien zu entwickeln, mit denen sie dieses Endzeit-Szenario meistern können. "Wir haben das Mädchen und sind schwer bewaffnet. Als Gegenleistung für ihre Freilassung fordern wir Treibstoff und Medikamente - innerhalb der nächsten 24 Stunden". Die Freiwilligen des Endzeit-Experiments werden mit einer neuen, für sie völlig ungewohnten Situation konfrontiert: Becka ist verschwunden. Allem Anschein nach wurde die 22-Jährige von Wegelagerern entführt - was die Kolonisten in eine äußerst schwierige Lage bringt. Natürlich wollen alle, dass dem Mädchen nichts geschieht, doch die Gruppe hat Vorrang. Die geforderten Gegenstände sind unentbehrlich - denn ohne Benzin und Arzneimittel wäre das Überleben aller gefährdet. 05:25 Uhr Keith Barry - Der M ann in deinem Kopf Die Kunst des Flirtens In Sekundenschnelle findet er die Geheimzahl Ihres Bankkontos heraus und liest die Gedanken von Menschen, die er nie zuvor gesehen hat. Für Außenstehende wirken Keith Barrys Fähigkeiten übersinnlich, fast schon beängstigend. Doch seine Fertigkeiten sind weniger übernatürliche Gaben als ausgefeilte Techniken, die im Grunde jeder lernen kann. Die Atmung, der Puls, die Augen - Keith Barry nutzt die Signale des Körpers, um uns zu durchschauen, und dringt durch Suggestion, Beobachtung und Psychologie ins Unterbewusstsein ein. So problemlos, dass man davon Gänsehaut bekommen kann. In dieser Dokumentation demonstriert der bekannte Mentalist sein "hellseherisches" Talent in zahlreichen unglaublichen Beispielen. In dieser Episode demonstriert Mentalist Keith Barry, wie man Frauen schnell und effizient erobert, ohne in Diamantschmuck zu investieren oder im Porsche vorfahren zu müssen. Keith zeigt den Zuschauern, wie man sich in die Wahrnehmung einer Frau hineinversetzt und so vom schüchternen Flirt-Amateur zum echten Womanizer wird. Dabei helfen nicht nur charmante Tricks, wie man zum Beispiel durch Gedankenlesen die Telefonnummer der Angebeteten erfahren kann, sondern auch das Erkennen von weiblichen Signalen. Mimik und Gestik können nämlich beim ersten Zusammentreffen oft entscheidend sein.

32 DMAX Programm Programmwoche 12, bis Donnerstag, :05 Uhr Pimped! Neuer Style für echte Biker Episode 5 Was nützt das heißeste Motorrad, wenn sein Besitzer den Charme eines Tankdeckels versprüht? Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft. Von England aus geht es direkt nach Los Angeles, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede der Stadt auf Vordermann gebracht. Die Custom Bike-Profis von "L.A. County Choprods" kümmern sich persönlich darum, dass ihre Schützlinge künftig als echte "Kings of the Road" über die Straßen düsen. Bike-Fan Steven hat schon versucht, seine alte Kawasaki Z650 aufzumotzen, und eigenhändig an ihr herumgeschraubt. Das hätte er besser gelassen, denn sein Motorrad ist über die Jahre zum rollenden Ersatzteillager mutiert und lässt jeden Wiedererkennungswert vermissen. So sehen es zumindest die Custom Bike-Profis, die Stevens heißen Ofen aufmöbeln sollen. Während sich die Jungs das langweilige Bike zur Brust nehmen, kümmert sich Styling-Profi Guy um das Erscheinungsbild des Engländers. Guy kennt sich aus in L.A. und begibt sich mit Steven auf eine Tour zu den angesagtesten Adressen der Stadt. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 43 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 44 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 09:55 Uhr 10:15 Uhr American Chopper Chicago Blackhawks Bike 2 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater? Obwohl sich die Bike-Bauer von OCC einen kleinen Fauxpas geleistet haben, muss keiner auf die Strafbank und alle sind letztendlich wieder happy. Paul Sr. und seine Truppe haben sich mit ihren Auftraggebern auf einen coolen Entwurf geeinigt, und jetzt können die Jungs in der Werkstatt richtig Gas geben. Mit dem fetten Vereinslogo auf dem Tank und jeder Menge Chromteile wirkt der Chicago-Blackhawks-Chopper nun wesentlich aggressiver als noch vor wenigen Tagen. Und auch die erste Probefahrt läuft völlig problemlos. Jetzt fehlen nur noch die Original-Unterschriften der NHL-Stars, bevor das Bike dem Publikum beim nächsten Heimspiel präsentiert werden kann. Direkt im Anschluss wird der heiße Ofen zu Gunsten des Wohltätigkeitsvereins "Special Kids Network" versteigert. 11:15 Uhr American Hot Rod Chevy Low Rider 2 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. Wieder einmal machen sich Boyd Coddington und seine Crew an die Arbeit, um aus einem Oldtimer einen heißen Hot Rod zu machen. Was den Ausnahme-Konstrukteur und seine Männer auszeichnet, ist ein gutes Gefühl für die richtige Mischung. Es gibt nur wenige, die es wie der Amerikaner verstehen, klassische, stilvolle Autos mit viel Hubraum und breiten Reifen zu modifizieren, ohne dass der Oldtimer dabei an Klasse und Charme verliert. Diesmal haben sich Boyd und sein Team sich für einen Chevrolet Bel Air Baujahr 1959 entschieden. Der Klassiker bekommt ordentlich PS unter die Haube und wird nach allen Regeln der Kunst tiefer gelegt. Außerdem entfernen die Autobauer das Dach und die Rücksitze des Chevys, um ihn zu einem waschechten Roadster zu machen. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Eine Luxussänfte für Manni

33 Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Die vier Brüder des ludolfschen Schrott-Imperiums verbindet eine tiefe Liebe zu Fahrzeugen im Allgemeinen, doch Nesthäkchen Manni hat eine Kfz-Schwäche der besonderen Art: Neuwagen der Oberklasse! Manni würde viel dafür geben, ein brandneues Traumauto im topaktuellen Design in seine Garage stellen zu dürfen. Manchmal würde er den Schlitten mit stolz geschwellter Brust ausfahren, ansonsten liebevoll pflegen. Obwohl es dem jüngsten Ludolf-Bruder am nötigen Kleingeld fehlt, überlegt er schon mal, welches Modell am besten zu ihm passen würde. Ein Audi A8, eine Mercedes S-Klasse oder vielleicht doch eher der neue 7er BMW? 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Alfa Romeo Spider Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Die Briten brachten in den 60er Jahren den Minirock auf den Markt, und die Italiener - modisch immer auf der Höhe - bauten passend dazu einen adäquat-stylischen fahrbaren Untersatz: Pininfarina, die legendäre Karosserieschmiede im norditalienischen Piemont, realisierte mit dem Alfa Romeo Spider das "Dolce Vita" auf vier Rädern - und der rassige Sportwagen ist bis heute Kult. Bis zu Euro muss man für einen gut gepflegten Spider auf den Tisch blättern. Die englischen Gebrauchtwagen-Experten Edd und Mike haben in dieser Episode von "Neuer Glanz für alte Kisten" zwar nur einen Bruchteil dieses Budgets zur Verfügung, sind aber trotzdem optimistisch. 13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Alfa Romeo Spider Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Chefeinkäufer Mike hat im Kleinanzeigenteil einer Lokalzeitung ein interessantes Angebot für einen gebrauchten Alfa Romeo Spider ausfindig gemacht. Mit viel Verhandlungsgeschick gelingt es dem britischen Auto-Freak den Preis weiter zu drücken - bis er den Sportflitzer schließlich für schlappe 2400 Euro in die heimische Werkstatt fährt. Hier stellt sich dann die spannende Frage: Ist die italienische Stilikone auch auf den zweiten Blick ein Schnäppchen, oder zeigt der Wagen auf der Hebebühne seine wahre Natur, sprich, jede Menge Schwachstellen und Mängel? 14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Der Rallye-Zwerg Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune. "Tuning-Alarm" auf Tour: Diesmal sind die Vorzeige-Schrauber aus der Hauptstadt in Nordrhein-Westfalen unterwegs, genauer gesagt in der Kleinstadt Stukenbrock bei Gütersloh. Hier helfen die Jungs einem in die Jahre gekommenen VW Polo auf die Sprünge. Der deutsche Klassiker hat seit 1993 stolze Kilometer heruntergerissen, und Besitzer Sven wünscht sich für seinen alten Liebling nichts mehr, als eine umfassende Verjüngungskur. Kein Problem für die Tuning-Profis um Jo Scholz, die den Motorsport der 90er Jahre wieder richtig aufleben lassen: Breite Schlappen auf der Hinterachse und Überrollkäfig sind ein absolutes Muss. 15:15 Uhr Holzfäller extrem Unter Null Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Pete Peters ist Miteigentümer von Pine Ridge Logging - einem Familienbetrieb, der sich in Alberta, Kanada, auf die Verarbeitung von Pappeln spezialisiert hat. Das Thermometer zeigt minus 30 Grad: Reichlich frostige Temperaturen, aber optimale Bedingungen für die Waldarbeit in diesem Gebiet. In wärmeren Jahreszeiten verwandelt sich die Gegend nämlich schnell in eine riesige Sumpflandschaft. Die wertvollen Bäume sind dann kaum noch zu erreichen, denn das schwere Gerät würde hoffnungslos im Morast versinken. Doch auch der Winter hat seine Tücken: das Team von Pete Peters muss widrigsten Umständen trotzen, um eine rentable Menge Holz aus dem Wald zu holen. 16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Peking

34 Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Rohe Seeigel, Schweineschulter mit Morcheln und vorne weg auf den Punkt gegarte Insekten: Die erste landestypische Spezialität, die man Feinschmecker Andrew Zimmern in Peking vorsetzt, kannte er bis dato nur aus dem heimischen Fliegengitter. Dafür sind die Grillen in der chinesischen Hauptstadt gar nicht so übel, trotz des leichten Beigeschmacks nach frischem Kuhdung. Doch die Gastro-Szene der Millionen-Metropole hat mit ihren Restaurants weitaus mehr zu bieten. Und zwei Dinge fallen dem Food-Tester gleich zu Beginn seiner Reise auf: 1) Seepferdchen schwimmen in Peking meistens in Suppen herum. 2) Die Stadt ist ideal für Glutamat-Allergiker, weil man hier kaum mit Geschmacksverstärkern, sondern fast nur mit hochwertigen Zutaten kocht. Außerdem ist in der City die Szechuan-Küche gerade total angesagt. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Hurrikan auf Hispaniola Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Die Dominikanische Republik, im östlichen Teil der Insel Hispaniola gelegen, wird regelmäßig von verheerenden Hurrikans heimgesucht: Überschwemmungen, lahm gelegte Infrastruktur und völlig zerstörte Dörfer sind das Resultat. In dieser Folge der Dokumentar-Serie müssen Cody und Dave unter Beweis stellen, dass sie auch mit den Nachwirkungen von Naturkatastrophen zurechtkommen. Dies bedeutet für das Survival-Duo: Erst mal sämtliche Trümmer nach brauchbaren Utensilien durchstöbern, denn im Schutt ist alles Mögliche zu finden. So können sich die zwei nicht nur ein provisorisches Moskitonetz zusammenflicken sondern auch eine lebenswichtige Zündquelle aus Stahlwolle und einer alten Autobatterie basteln. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Frisches Blut Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Zum ersten Mal seit 17 Jahren läuft die "Cornelia Marie" ohne ihren Kapitän Phil Harris aus dem Hafen. Anstelle von Harris steuert sein alter Weggefährte Murray Gamrath das Schiff durch die stürmische See. Der Captain kuriert in einem Krankenhaus in Anchorage innere Verletzungen aus, die er sich während eines Sturms zugezogen hatte. Auf der "Northwestern" ist man unterdessen bemüht, den 5000 Dollar teuren Anker aus dem Meer zu fischen, den das Schiff bei heftigem Seegang verloren hat. Da das Boot wegen der hohen Wellen ständig wegdriftet, brauchen die Männer fast vier Stunden, um das kostbare Gut zu bergen. 19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 25 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 26 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

35 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen oder Schmuggel von Bargeld und Drogen kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr (EA) 21:15 Uhr (EA) Mythbusters - Die Wissensjäger Reifen flicken leicht gemacht Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Einen Ersatzreifen gibt es nicht und der Abschleppdienst ist wieder mal meilenweit entfernt. Was macht man in so einer ungünstigen Lage? Adam und Jamie haben ihre Fans aufgerufen, Lösungs-Ansätze für eine Reifenpanne mitten in der Pampa zu schicken, und testen jetzt die besten Vorschläge unter Extrembedingungen im offenen Gelände. Ein Verfahren, das deutliche Vorteile bringt: Erstens machen solche Offroad-Experimente wesentlich mehr Spaß als ödes Herumkurven auf dem Parkplatz und zweitens liefern sie schlagkräftigere Argumente, für oder gegen die Zuschauer-Ideen. - So zum Beispiel beim mit Stroh gefüllten Autoreifen: Er ist gegen jedes Schlagloch resistent, beim Bremstest tun sich jedoch Abgründe auf. Superschiffe North Star Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightec-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Die Northstar ist ein so genanntes Ro-Ro-Cargo Ship, wie man moderne Transportschiffe bezeichnet, auf die man die Ladung direkt fahren kann. Auf dem Ozean-Riesen herrscht also ständig Rush-Hour, und es grenzt an ein Wunder, dass an Deck nicht minütlich Unfälle passieren. Im Hafen muss es nämlich schnell gehen, egal ob es sich um Dachziegel oder Gebrauchtwagen handelt: Die Fahrer der 30 Mini-Trailer, die in ihren wendigen Fahrzeugen sämtliche Gegenstände bewegen, die das Schiff nach Alaska transportiert, vollbringen im 72 Stunden-Rhythmus echte Höchstleistungen. 22:15 Uhr Projekt Megabau Die größte Bohrinsel der Welt Ein riesiger Koloss aus Tonnen Stahl, speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen im Nordpolarmeer konzipiert - die Bohrinsel "Aker H-6e" ist zweifelsohne eine echte Meisterleistung moderner Ingenieurskunst. Unverwüstliches Material und eine besonders hoch gelegene Plattform sollen das gigantische Konstrukt gegen eisige Temperaturen resistent machen und die Arbeiter auf dem Mega-Bau auch vor Monster-Wellen schützen. Damit ist die "Aker H-6e" bestens für Bohrungen in großen Tiefen arktischer Gewässer geeignet. Konstruiert wurde die rund 33 Stockwerke hohe Bohrinsel von den Ingenieuren der norwegischen Firma "Aker Solutions". Als optimaler Platz für den Zusammenbau der ebenso gewaltigen Unterkonstruktion wurde der Hafen von Dubai ausgewählt. Diese Dokumentation war bei der Durchführung des Ausnahme-Projekts hautnah dabei und hat die Arbeiten am Ozeanriesen begleitet. Gut geölt: Die Bohrinsel "Aker H-6e" ist fast fertig und zweifelsohne eine echte Meisterleistung moderner Ingenieurskunst 23:10 Uhr 23:15 Uhr (EA) DM AX - Der Tag DMAXNews Drogenschmuggel Extrem Jedes Jahr werden mehrere Millionen Tonnen harte Drogen in die USA geschmuggelt. Dabei nutzen die Kartelle immer raffiniertere Methoden, um ihre Ware an den Mann zu bringen. Früher wurden von der kolumbianischen Mafia vorwiegend Schnellboote eingesetzt, um große Mengen Kokain über den Seeweg in die Vereinigten Staaten zu schleusen. Doch viele dieser Schiffe verunglückten bei hohen Geschwindigkeiten auf dem Meer. Seitdem betreiben die Drogen-Barone mit speziell konstruierten Tauchbooten einen noch größeren Aufwand. Diese so genannten Semi-Subs können bis zu acht Tonnen Kokain transportieren mit einem Gegenwert von rund 160 Millionen Dollar. In anderen Fällen kommen die Drogen per Ultra-Leichtflieger oder durch Tunnelsysteme ins Land. Und sogar Hunde werden als Kuriere missbraucht.

36 00:10 Uhr 00:15 Uhr 01:10 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews Mythbusters - Die Wissensjäger Reifen flicken leicht gemacht Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Einen Ersatzreifen gibt es nicht und der Abschleppdienst ist wieder mal meilenweit entfernt. Was macht man in so einer ungünstigen Lage? Adam und Jamie haben ihre Fans aufgerufen, Lösungs-Ansätze für eine Reifenpanne mitten in der Pampa zu schicken, und testen jetzt die besten Vorschläge unter Extrembedingungen im offenen Gelände. Ein Verfahren, das deutliche Vorteile bringt: Erstens machen solche Offroad-Experimente wesentlich mehr Spaß als ödes Herumkurven auf dem Parkplatz und zweitens liefern sie schlagkräftigere Argumente, für oder gegen die Zuschauer-Ideen. - So zum Beispiel beim mit Stroh gefüllten Autoreifen: Er ist gegen jedes Schlagloch resistent, beim Bremstest tun sich jedoch Abgründe auf. 01:25 Uhr Superschiffe North Star Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightec-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen. Die Northstar ist ein so genanntes Ro-Ro-Cargo Ship, wie man moderne Transportschiffe bezeichnet, auf die man die Ladung direkt fahren kann. Auf dem Ozean-Riesen herrscht also ständig Rush-Hour, und es grenzt an ein Wunder, dass an Deck nicht minütlich Unfälle passieren. Im Hafen muss es nämlich schnell gehen, egal ob es sich um Dachziegel oder Gebrauchtwagen handelt: Die Fahrer der 30 Mini-Trailer, die in ihren wendigen Fahrzeugen sämtliche Gegenstände bewegen, die das Schiff nach Alaska transportiert, vollbringen im 72 Stunden-Rhythmus echte Höchstleistungen. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Projekt Megabau Die größte Bohrinsel der Welt Die über 12 Kilometer lange Incheon-Seilbrücke in Südkorea, ein riesiges Containerschiff, mit dem Fassungsvermögen mehrerer Güterzüge oder die gigantischen Hochwasser-Barrieren von Venedig - die Dokumentarserie "Gigantisch" ist hautnah mit dabei, wenn Architekten und Konstrukteure rund um den Globus ambitionierte Projekte verwirklichen. Auf den Baustellen der Superlative stellen sich die Spezialisten enormen Herausforderungen und errichten einzigartige Bauwerke und Fahrzeuge. Moderne Technik, gepaart mit viel Leidenschaft und Know How, die Teams haben bei ihren außergewöhnlichen Aufgaben mit unterschiedlichsten Problemen zu kämpfen, doch mit viel Einsatz meistern sie diese in der Regel mit Bravour. Bis schließlich am Ende beeindruckende Bauwerke entstehen, wie zum Beispiel die größte Bohrinsel der Welt oder das monumentale City Center in Las Vegas. Ein riesiger Koloss aus Tonnen Stahl, speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen im Nordpolarmeer konzipiert - die Bohrinsel "Aker H-6e" ist zweifelsohne eine echte Meisterleistung moderner Ingenieurskunst. Unverwüstliches Material und eine besonders hoch gelegene Plattform sollen das gigantische Konstrukt gegen eisige Temperaturen resistent machen und die Arbeiter auf dem Mega-Bau auch vor Monster-Wellen schützen. Damit ist die "Aker H-6e" bestens für Bohrungen in großen Tiefen arktischer Gewässer geeignet. Konstruiert wurde die rund 33 Stockwerke hohe Bohrinsel von den Ingenieuren der norwegischen Firma "Aker Solutions". Als optimaler Platz für den Zusammenbau der ebenso gewaltigen Unterkonstruktion wurde der Hafen von Dubai ausgewählt. Diese Dokumentation war bei der Durchführung des Ausnahme-Projekts hautnah dabei und hat die Arbeiten am Ozeanriesen begleitet. 03:30 Uhr 03:50 Uhr Drogenschmuggel Extrem Jedes Jahr werden mehrere Millionen Tonnen harte Drogen in die USA geschmuggelt. Dabei nutzen die Kartelle immer raffiniertere Methoden, um ihre Ware an den Mann zu bringen. Früher wurden von der kolumbianischen Mafia vorwiegend Schnellboote eingesetzt, um große Mengen Kokain über den Seeweg in die Vereinigten Staaten zu schleusen. Doch viele dieser Schiffe verunglückten bei hohen Geschwindigkeiten auf dem Meer. Seitdem betreiben die Drogen-Barone mit speziell konstruierten Tauchbooten einen noch größeren Aufwand. Diese so genannten Semi-Subs können bis zu acht Tonnen Kokain transportieren mit einem Gegenwert von rund 160 Millionen Dollar. In anderen Fällen kommen die Drogen per Ultra-Leichtflieger oder durch Tunnelsysteme ins Land. Und sogar Hunde werden als Kuriere missbraucht. 04:40 Uhr The Colony - Überleben in einer zerstörten Welt Fette Beute 50 Tage lang abgeschnitten von der Außenwelt, ohne fließend Wasser, Strom und Kommunikationsmittel. "The Colony" dokumentiert ein einzigartiges, kontrolliertes Endzeit-Experiment: Neun Freiwillige simulieren an der Golfküste von Louisiana den Überlebenskampf nach einer globalen biologischen Katastrophe. Die öffentliche Ordnung ist weltweit zusammengebrochen, es herrscht das totale Chaos. Somit sind die Überlebenden des Unglücks mit einer neuen, für sie völlig unbekannten Realität konfrontiert. Von der Suche nach einem Unterschlupf, über den Aufbau der eigenen Stromversorgung, bis hin zur Trinkwasserzubereitung und der Verteidigung gegen Plünderer: Die bunt zusammengewürfelte Truppe, bestehend aus Handwerkern, Geologie-Professoren, Mechanikern und Künstlern, wird auf die wohl härteste Probe ihres Lebens gestellt. Nur gemeinsam haben sie eine Chance, Überlebensstrategien zu entwickeln, mit denen sie dieses Endzeit-Szenario meistern können. Die Kolonisten sind bestürzt: Da im Fluss plötzlich tote Fische treiben, deutet alles darauf hin, dass das Wasser verseucht wurde. Wenn nicht schnellstens eine neue Trinkwasserquelle ausfindig gemacht wird, bekommt die Gruppe ernsthafte Probleme. Ex-Marine Robert konstruiert eine provisorische Zisterne auf dem Dach, um Regenwasser aufzufangen, denn jeder Tropfen Flüssigkeit ist kostbar. Und damit nicht genug: Auch die Nahrungs-Reserven sind inzwischen aufgebraucht. Um Becka von ihren Entführern freizukaufen, mussten die Kolonisten fast alle Vorräte opfern. Doch ein glücklicher Zufall spielt den Teilnehmern des Experiments in die Hände: Ganz in der Nähe ihrer Notunterkunft entdecken sie einen fetten Alligator. 05:25 Uhr Keith Barry - Der M ann in deinem Kopf Auf dem Gebrauchtwagenmarkt

37 In Sekundenschnelle findet er die Geheimzahl Ihres Bankkontos heraus und liest die Gedanken von Menschen, die er nie zuvor gesehen hat. Für Außenstehende wirken Keith Barrys Fähigkeiten übersinnlich, fast schon beängstigend. Doch seine Fertigkeiten sind weniger übernatürliche Gaben als ausgefeilte Techniken, die im Grunde jeder lernen kann. Die Atmung, der Puls, die Augen - Keith Barry nutzt die Signale des Körpers, um uns zu durchschauen, und dringt durch Suggestion, Beobachtung und Psychologie ins Unterbewusstsein ein. So problemlos, dass man davon Gänsehaut bekommen kann. In dieser Dokumentation demonstriert der bekannte Mentalist sein "hellseherisches" Talent in zahlreichen unglaublichen Beispielen. Die Tugenden, die auf dem internationalen Gebrauchtwagenmarkt zur Anwendung kommen, weichen generell von der Norm ab. So gehört Flunkern zum Beispiel zum Tagesgeschäft. Man muss schließlich nicht jede Roststelle an die große Glocke hängen! Außerdem sind die Verkäufer wahre Meister der Überredungskunst. Doch bei Mentalist Keith Barry stößt die suggestive Masche mancher Händler auf taube Ohren. Keith ist zwar kein Kfz-Profi, trotzdem kann man ihm keine marode Kiste für teures Geld andrehen, denn er durchschaut die Tricks der Experten. In dieser Episode demonstriert der Mann mit den hellseherischen Fähigkeiten, wie man manipulativen Autoverkäufern ein Schnippchen schlägt.

38 DMAX Programm Programmwoche 12, bis Freitag, :10 Uhr Pimped! Neuer Style für echte Biker Episode 6 Was nützt das heißeste Motorrad, wenn sein Besitzer den Charme eines Tankdeckels versprüht? Eines haben die Möchtegern-Easy Rider, denen es in "Pimped!" ans Leder geht, alle gemeinsam: Sie sind uncool vom Scheitel bis zur Sohle und benötigen dringend Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen. Aus diesem Anlass werden die Härtefälle zusammen mit ihren Bikes über den großen Teich verschifft. Von England aus geht es direkt nach Los Angeles, wo ihnen der Styling-Profi Guy Blews zu einem völlig neuen Look verhilft, Trend-Haarschnitt und fetzige Tattoos eingeschlossen. Doch damit nicht genug: Um das Gesamtbild perfekt abzurunden, werden auch ihre Maschinen in der besten Motorrad-Schmiede der Stadt auf Vordermann gebracht. Die Custom Bike-Profis von "L.A. County Choprods" kümmern sich persönlich darum, dass ihre Schützlinge künftig als echte "Kings of the Road" über die Straßen düsen. Was nützt das heißeste Motorrad, wenn sein Besitzer den Charme eines Tankdeckels versprüht? In "Pimped!" geht es uncoolen Easy Ridern ans Leder - inklusive Entwicklungshilfe in zentralen Stil-Fragen! Der junge Priester Marcus will in seiner Gemeinde für neuen Zulauf sorgen. Damit er bei der Jugend besser ankommt, sorgt Styling-Profi Guy für einen neuen Look - inklusive neuem Bike. Nach erfolgreichem Zahn-Bleaching und Sonnenstudio geht es für den Priester in stylischen Klamotten ans Eingemachte: Ein Hip-Hopper zeigt Marcus, wie man Kids auf der Straße standesgemäß anspricht. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 45 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 46 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 09:55 Uhr 10:15 Uhr American Chopper Carolina Carports Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater? Paul Jr. und seine Jungs schalten beim Carolina Carports Bike einen Gang hoch, denn bis zum vereinbarten Liefertermin bleibt den Mechanik-Cracks nicht mehr viel Zeit. Schon in drei Tagen will die Truppe den knallroten Feuerstuhl der Öffentlichkeit präsentieren - vor über Zuschauern auf dem "Leaf Festival", in North Carolina, am Fuße der Blue Ridge Mountains. So eine großartige Gelegenheit, sein Können zu zeigen, bekommt man nicht jeden Tag, also krempelt die gesamte Truppe die Ärmel hoch. Lackierer Nub legt extra ein paar Nachtschichten ein, damit der Chopper rechtzeitig aus der Werkstatt rollt. 11:15 Uhr American Hot Rod Chevy Low Rider 3 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt rund um das Automobil, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. Wieder einmal machen sich Boyd Coddington und seine Crew an die Arbeit, um aus einem Oldtimer einen heißen Hot Rod zu machen. Was den Ausnahme-Konstrukteur und seine Männer auszeichnet, ist ein gutes Gefühl für die richtige Mischung. Es gibt nur wenige, die es wie der Amerikaner verstehen, klassische, stilvolle Autos mit viel Hubraum und breiten Reifen zu modifizieren, ohne dass der Oldtimer dabei an Klasse und Charme verliert. Diesmal haben sich Boyd und sein Team sich für einen Chevrolet Bel Air Baujahr 1959 entschieden. Der Klassiker bekommt ordentlich PS unter die Haube und wird nach allen Regeln der Kunst tiefer gelegt. Außerdem entfernen die Autobauer das Dach und die Rücksitze des Chevys, um ihn zu einem waschechten Roadster zu machen. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Der mit dem Auto tanzt

39 Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Frauenheld Uwe Ludolf gefällt sich in der Rolle des Schrottplatzcasanovas und steigt sämtlichen Kundinnen nach. Tief im Herzen ist er jedoch ein großer Romantiker, der nur eine Frau wirklich anbetet: seine Karin. Nach einem inspirierenden Abend zu zweit mit intensivem "Dirty Dancing"-DVD-Gucken will Uwe in Patrick Swayzes Fußstapfen treten und mit Karin einen Tanzkurs belegen. Ab da hat er seinen neuen Spitznamen "Schnulzen-Uwe" weg und wird außerdem von Manni veräppelt, der das ungleiche Tanzpaar aus Mini-Mann und Riesen-Frau zum Totlachen findet. Den ludolfschen Bruder-Konflikt, der daraufhin entbrennt, wollen die beiden aber nicht auf dem Tanzparkett austragen, sondern auf der Piste. Driften ist jetzt angesagt. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten BM W 635 CSi Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Die erste Sechser-Baureihe von BMW wurde 1976 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. Zwei Jahre später folgte der damals rund D-Mark teure 635 Csi, ausgestattet mit einem echten Kunstwerk von Motor. Der Sechszylinder mit seinen dreieinhalb Litern Hubraum hatte 218 PS und beschleunigte das Coupé in sieben Sekunden von Null auf 100. Heute, über 30 Jahre nach seiner Markteinführung, darf man den potenten BMW getrost als Klassiker bezeichnen. Genau aus diesem Grund weckt das Modell in dieser Episode von "Neuer Glanz für alte Kisten" das Interesse der Gebrauchtwagen-Profis. 13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten BM W 635 CSi Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Deutsche Autobauer sind bekannt für ihre Gründlichkeit, und diese Wertarbeit zahlt sich aus! Was natürlich auch für Modelle aus dem Hause BMW gilt. Der 635 Csi, den Edd und Mike auf dem Gebrauchtwagenmarkt erstanden haben, ist trotz seines Alters in einem sehr passablen Zustand. Die notwendigen Reparaturen am Youngtimer halten sich im Großen und Ganzen in Grenzen. Bisher haben die Auto-Profis nur das Fahrwerk überholen und die verrosteten Auspuff-Töpfe ersetzen müssen. Zwei Probleme bereiten Edd und Mike allerdings große Kopfschmerzen: Der Wagen hat keine vernünftigen Alu-Felgen, und seine Innenausstattung ist nicht aus Leder. Auf diese wichtigen Details sollte man aber achten, sofern man das Auto nach der Generalüberholung mit ordentlich Profit verkaufen möchte. 14:15 Uhr Tuning-Alarm! Jo motzt auf Rüsselsheimer Renner Sie verwandeln Autos von der Stange in verrückte Unikate und holen aus den Durchschnitts-Karossen ihrer Kunden das Beste heraus. Deutschlands coolste Tuner gehen beim Aufmöbeln gewöhnlicher Kombis und Coupés völlig neue Wege. Mussten Tuning-Fans ihre Autos für ein paar Extras oder einen neuen Look bisher in die Werkstatt bringen, drehen Chef Joachim "Jo" Scholz und seine Jungs in "Tuning-Alarm - Jo motzt auf!" den Spieß nun um: Die Schrauber aus Leidenschaft verwandeln ein altes Feuerwehrauto in eine rollende Werkstatt - und gehen mit Schweißgerät und Hebebühne auf Reisen durch die Republik. Jeder Stopp ein neues Auto. Jedes Auto eine neue Herausforderung. Verrückte Tuning-Aktionen, sowie die charmante Berliner Schnauze von Jo, Timo und Charly sorgen neben den Künsten der beiden Airbrusher Jörn und Bolle nicht nur vor Ort für gute Laune. Auto-Fan Terence aus Buttstädt in Thüringen hat (Tuning-)Alarm ausgelöst: Das Schrauber-Team um Jo Scholz fackelt nicht lange und rückt zum Einsatz aus. Gerettet werden muss diesmal ein Opel Corsa B, Baujahr "94. Besitzer Terence arbeitet zwar selbst als Lackierer, doch hat er es mit der Pflege seines eigenen Autos in letzter Zeit nicht so genau genommen. Das vernichtende Urteil der Berliner Tuning-Truppe lautet: Der heruntergekommene Opel ist weniger wert als die Abwrackprämie. Doch Jo und seine Jungs machen das Unmögliche möglich. Neues Bodykit, Edelstahl-Auspuffröhre, schicke Angeleyes und ein fettes Medusa-Airbrush - so wird der Wagen in Rekordzeit zum stylischen Hingucker. 15:15 Uhr Holzfäller extrem Nachtschicht Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. In der kanadischen Provinz Alberta fegen eisige Winterstürme übers Land, und den Männern vom Holzfäller-Unternehmen "Pine Ridge Logging" stehen noch einige beinharte Wochen bevor. Insbesondere das Team, das für den abgelegenen Bezirk Reno eingeteilt ist, hat nichts zu Lachen: Die Männer hinken im Zeitplan hinterher, und die klirrend kalten Temperaturen bis minus 40 Grad machen auch den Maschinen schwer zu schaffen. Da Aufgeben für die hart gesottenen Holzfäller natürlich nicht in Frage kommt, muss jetzt noch ein Zahn zugelegt werden: Um das Soll zu erfüllen und die georderten Holzmengen rechtzeitig aus dem Wald zu holen, wird fast jede Nacht durchgearbeitet.

40 16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Bolivien Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Mit frischer Bergluft schmeckt alles besser! Die gepökelten Schweinefüße in La Paz, rund 3000 Meter über dem Meeresspiegel, munden Andrew Zimmern jedenfalls vorzüglich. Es kann natürlich auch sein, dass er sich die lokalen Spezialitäten schön redet, die bolivianische Küche ist für westliche Gaumen schließlich recht gewöhnungsbedürftig. Die Kutteln sind äußerst zäh und die so genannten chuños - Lieblingskartoffeln der Bolivianer - haben eine leicht ranzige Anmutung. Doch als Food-Tester mit eisernen Geschmacksnerven hat Andrew keine kulinarischen Berührungsängste. Ob das mit dem Reinigungs-Ritual zusammenhängt, dem er sich auf dem Hexenmarkt von La Paz, unterzogen hat? 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel In den Sümpfen Brasiliens Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Im Herzen von Brasilien liegt eines der größten Feuchtgebiete der Erde. Das Pantanal ist fast zehn Mal so groß wie die amerikanischen Everglades und bis dato kaum erschlossen. Inmitten dieser riesigen Sumpflandschaft startet das Survival-Duo seinen jüngsten Überlebens-Trip: Ausgerüstet mit einer Machete, einer leeren Wasserflasche, einem Magnesiumstab zum Feuer machen und etwas Nähzeug, halten die beiden Wildlife-Enthusiasten Ausschau nach einem trockenen Schlafplatz für die Nacht, denn im knietiefen Wasser wimmelt es nur so von Alligatoren und Giftschlangen. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Neue Gezeiten Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Zum ersten Mal in High Definitionen produziert, liefert die 4. Staffel der für den "Emmy" nominierten Dokumentarserie noch spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. 110 Kilometer östlich der Fanggründe bahnt sich die "Northwestern" mühsam ihren Weg durch ein riesiges Eisfeld Richtung St. Paul. Dort soll die Crew Kilo Eismeerkrabben entladen. Dabei ist höchste Eile geboten, denn bei Temperaturen weit unter Null besteht die Gefahr, dass das Boot im Hafen festfriert. Im Anschluss wartet schon die nächste Herausforderung auf Sig Hansen und seine Besatzung: Weit nach Mitternacht müssen die Männer trotz Müdigkeit und Erschöpfung wieder in See stechen, um ihren wertvollen Fang zu retten. Sollte gefrierendes Packeis auf dem offenen Meer die ausgelegten Fangkörbe erreichen, wären diese nämlich für immer verloren. 19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 27 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 28 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Lotus Elan Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

41 Ein kleiner Flitzer mit ausgezeichneter Straßenlage und einem zuverlässigen, leistungsstarken Motor - in dieser Episode der Doku-Serie halten die Gebrauchtwagen-Profis Ausschau nach einem britischen Roadster aus den 60ern. Der Lotus Elan bestach zu seiner Zeit nicht nur durch schnittiges Design und hohen Fahrkomfort, sondern auch durch seine innovative Bauweise. Dank einer extrem leichten Karosserie beschleunigte der Zweisitzer in weniger als sieben Sekunden von Null auf 100 km/h - was damals einer Rekordleistung gleichkam! Kurz gesagt: Die zierliche Rakete aus dem Hause Lotus vereinigt alle Eigenschaften, die ein sportlicher Oldie haben muss. Nun stellt sich die zentrale Frage, wie viel Geld Edd und Mike für ein gut erhaltenes Modell auf den Tisch blättern müssen. Voller Elan: leicht, schnell, ökonomisch und agiles Handling - der kleine Lotus wurde schnell ein Erfolgsauto 21:15 Uhr Schwarzes Gold Ein Sturm zieht auf Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld. Justin und seine Arbeitskollegen kämpfen auf dem "Big Dog" mit schwerwiegenden Problemen. Der Einsturz des Bohrlochs hat die Männer bei der Suche nach Öl weit zurückgeworfen. Einen Bohrturm am Laufen zu halten, kostet pro Tag rund Dollar, und die Crew muss in den nächsten Tagen Boden gut machen im Wettlauf mit den anderen Teams. Die Vorzeichen stehen jedoch nicht zum Besten: Ein Sturm zieht auf - was die harte Arbeit auf dem Rig besonders gefährlich macht. Doch die harten Jungs können sich in dieser Situation keine Pause leisten. 22:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Zum Greifen nah Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffmann und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Die letzten Tage waren die Hölle, doch jetzt haben die Schatzsucher endlich Gewissheit: Es gibt tatsächlich Gold auf ihrem Claim. Die Probebohrungen waren ein voller Erfolg. Trotz der guten Nachrichten sind Todd Hoffman und seine Kameraden aber noch lange nicht am Ziel. Im Gegenteil: Nun geht es erst richtig los! Vater Jack legt mit seinem 45 Tonnen schweren Bagger die Kiesschicht frei, in der das Gold eingelagert ist, und anschließend kommt die neue Waschanlage zum Einsatz. Doch die Maschine funktioniert nicht optimal. Mechaniker James muss für das Problem schnellstens eine Lösung finden. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews DMAX Geschichte Al Capones Valentinstag Drei Sekunden, 70 Kugeln und sieben Tote - das Resultat eines der brutalsten Massaker in Chicago. Al "Scarface" Capone hatte sechs seiner Männer beauftragt, George "Bugs" Moran in einen Hinterhalt zu locken und zu töten. Der Plan war perfekt ausgearbeitet. Was dennoch schief ging an diesem Valentinstag, zeigt diese Ausgabe von DMAX Geschichte.

42 Gewissenhafte Vorbereitung, dennoch ging es schief: Der Auftrag, Mobster George umzulegen, endete in einem der brutalsten Massaker Chicagos... 00:10 Uhr 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Lotus Elan Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Ein kleiner Flitzer mit ausgezeichneter Straßenlage und einem zuverlässigen, leistungsstarken Motor - in dieser Episode der Doku-Serie halten die Gebrauchtwagen-Profis Ausschau nach einem britischen Roadster aus den 60ern. Der Lotus Elan bestach zu seiner Zeit nicht nur durch schnittiges Design und hohen Fahrkomfort, sondern auch durch seine innovative Bauweise. Dank einer extrem leichten Karosserie beschleunigte der Zweisitzer in weniger als sieben Sekunden von Null auf 100 km/h - was damals einer Rekordleistung gleichkam! Kurz gesagt: Die zierliche Rakete aus dem Hause Lotus vereinigt alle Eigenschaften, die ein sportlicher Oldie haben muss. Nun stellt sich die zentrale Frage, wie viel Geld Edd und Mike für ein gut erhaltenes Modell auf den Tisch blättern müssen. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Schwarzes Gold Ein Sturm zieht auf Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld. Justin und seine Arbeitskollegen kämpfen auf dem "Big Dog" mit schwerwiegenden Problemen. Der Einsturz des Bohrlochs hat die Männer bei der Suche nach Öl weit zurückgeworfen. Einen Bohrturm am Laufen zu halten, kostet pro Tag rund Dollar, und die Crew muss in den nächsten Tagen Boden gut machen im Wettlauf mit den anderen Teams. Die Vorzeichen stehen jedoch nicht zum Besten: Ein Sturm zieht auf - was die harte Arbeit auf dem Rig besonders gefährlich macht. Doch die harten Jungs können sich in dieser Situation keine Pause leisten. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Zum Greifen nah Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffmann und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Die letzten Tage waren die Hölle, doch jetzt haben die Schatzsucher endlich Gewissheit: Es gibt tatsächlich Gold auf ihrem Claim. Die Probebohrungen waren ein voller Erfolg. Trotz der guten Nachrichten sind Todd Hoffman und seine Kameraden aber noch lange nicht am Ziel. Im Gegenteil: Nun geht es erst richtig los! Vater Jack legt mit seinem 45 Tonnen schweren Bagger die Kiesschicht frei, in der das Gold eingelagert ist, und anschließend kommt die neue Waschanlage zum Einsatz. Doch die Maschine funktioniert nicht optimal. Mechaniker James muss für das Problem schnellstens eine Lösung finden. 03:30 Uhr

Programm Highlights im Juli 2010

Programm Highlights im Juli 2010 Programm Highlights im Juli 2010 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2010 Die Zukunft steckt voller Herausforderungen: Welche das sein könnten von futuristischen Städten im Meer bis zur gigantischen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 13, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 13, bis Sam stag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 13, 24.03. bis 30.03.2012 Highlight der Woche: Mythbusters - Die Wissensjäger Es werde Licht! Am Donnerstag, 29.03.2012 um 20:15 Uhr Im Dunkeln ist gut Munkeln: die romantischen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 14, bis Highlight der Woche: Frühlingserwachen auf DMAX Car-Freitag Am Freitag

DMAX Programm Programmwoche 14, bis Highlight der Woche: Frühlingserwachen auf DMAX Car-Freitag Am Freitag DMAX Programm Programmwoche 14, 31.03. bis 06.04.2012 Highlight der Woche: Frühlingserwachen auf DMAX Car-Freitag Am Freitag 06.04.2012 ab 03:40 Uhr Wir lassen das dann mal offen Der traditionelle Car-Freitag

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im April 2011 Der Mekong ist fast 5000 Kilometer lang und durchläuft, von seinem Quellgebiet in Tibet bis zum Delta im chinesischen Meer, sechs Länder: China, Burma,

Mehr

Höllentrip Am azonas, am , um 20:15 Uhr. "Überleben! auf DMAX" - die Sonderprogrammierung am Neujahrstag

Höllentrip Am azonas, am , um 20:15 Uhr. Überleben! auf DMAX - die Sonderprogrammierung am Neujahrstag DMAX Programm Programmwoche 1, 31.12. bis 06.01.2012 Highlight der Woche: Deutsche Erstausstrahlung von "Höllentrip Amazonas" am Neujahrstag im Rahmen der Sonderprogrammierung "Überleben! auf DMAX" Er

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im Juni 2011 Traumberuf zwischen Abenteuer, Wildnis und seltenen Tierarten: Jeff Corwin und Nigel Marven haben es vor gemacht. Jetzt wollen die Wildlife-Experten auch

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 10, bis Sam stag,

DMAX Programm Programmwoche 10, bis Sam stag, DMAX Programm Programmwoche 10, 03.03. bis 09.03.2012 Highlight der Woche: Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Pfeffer unter der Haube Am Montag, 05.03.2012 um 20:15 Uhr Ein weiterer zufriedener Checker-Kunde:

Mehr

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG Download der Bilder unter: www.peking-paris.net/presse Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris Ingo Strolz & Werner Gassner beim härtesten Oldtimerrennen

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im September 2010 Vorsicht bissig! Im September riskiert auf ANIMAL PLANET Wildtier-Experte Donald Schultz im Dienste der Wissenschaft sein eigenes Leben: Der Gift-Jäger

Mehr

Programm-Highlights im November2011

Programm-Highlights im November2011 Programm-Highlights im November2011 ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im November 2011 Unglaublich, aber wahr: Immer häufiger liefern in Kriminalermittlungen Tiere den entscheidenden Hinweis. Dank

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 07, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 07, bis Sam stag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 07, 11.02. bis 17.02.2012 Highlight der Woche: Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Neuer Sommer, neues Glück? Am Freitag, 17.02.2012 um 22:15 Uhr Die Kälte ist weg, die

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im März 2011 Harte Winterstürme, Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt und eine schier endlose Wüste aus Schnee und Eis: Im März begleitet DISCOVERY HD eine junge

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2011 Im Januar nimmt DISCOVERY HD die Energie-Probleme der Menschheit genauer unter die Lupe: Die 4-teilige Reihe "Big Science" erklärt, warum fossile Brennstoffe

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 08, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 08, bis Sam stag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 08, 18.02. bis 24.02.2012 Highlight der Woche: Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 1 Am Samstag, 18.02.2012 um 15:15 Uhr Wie baue ich mir meinen eigenen Swimmingpool

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Morgan Freunde Niederrhein

Morgan Freunde Niederrhein 13. August 2016 Direkt vor unserer Haustüre liegt eines der schönsten Wasserschlösser unseres Landes. Fest steht, dass es bereits vor mehr als 900 Jahren erbaut wurde. Dass es einzig mit dem Weitblick

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal

Mehr

Autoversteigerer ziehen Bilanz

Autoversteigerer ziehen Bilanz Auto-Medienportal.Net: 30.12.2015 Autoversteigerer ziehen Bilanz Von Hans-Robert Richarz Die Bezeichnung RM Group of Companies dürfte allenfalls Fachleuten etwas sagen. Wer aber erfährt, dass sich hinter

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im März 2012 Sehen und gesehen werden! Am weltberühmten South Beach von Miami gilt beim fahrbaren Untersatz die Devise: Je mehr Chrom desto besser. Ted Vernon und seine

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 19, bis Highlight der Woche: Dynamo: Magic Impossible Episode 1 Am Dienstag,

DMAX Programm Programmwoche 19, bis Highlight der Woche: Dynamo: Magic Impossible Episode 1 Am Dienstag, DMAX Programm Programmwoche 19, 05.05. bis 11.05.2012 Highlight der Woche: Dynamo: Magic Impossible Episode 1 Am Dienstag, 08.05.2012 ab 23:15 Uhr Eine Welt voller Magie: Steven Frayne alias Dynamo hat

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 37, bis Sam stag, :05 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 37, bis Sam stag, :05 Uhr DMAX Programm Programmwoche 37, 10.09. bis 16.09.2011 Highlight der Woche: Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Ready for Take Off Donnerstag, 15.09.2011 um 21:15 Uhr auf DMAX Ein eingeschworenes Team:

Mehr

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Anmoderation: 02.07.2002 Ein Beitrag von Nike Roos Haustiere erfreuen sich bei uns großer Beliebtheit. Doch Fifi und Miezi sind vielen Tierfreunden

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 50, 10.12. bis 16.12.2011. Samstag, 10.12.2011. 06:10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 50, 10.12. bis 16.12.2011. Samstag, 10.12.2011. 06:10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 50, 10.12. bis 16.12.2011 Highlight der Woche: New York Ink - Tattoos fürs Leben Das Liebes-Massaker Mittwoch 14.12.2011 um 21:15 Uhr auf DMAX Liebesgeschichten, Streitereien,

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

feministische Haltung sie anfangs dafür hatte kämpfen lassen, dass Frauen den gleichen Lohn bekommen sollten, war sie inzwischen fest entschlossen,

feministische Haltung sie anfangs dafür hatte kämpfen lassen, dass Frauen den gleichen Lohn bekommen sollten, war sie inzwischen fest entschlossen, Zum Buch: Seit ihrer Trennung vor vielen Jahren hat Sean Maddock nie die Hoffnung aufgegeben, dass er und seine scharfe Ex Kristine wieder zusammenkommen. Deshalb ist es ein echter Schock für ihn, als

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 36, bis

DMAX Programm Programmwoche 36, bis DMAX Programm Programmwoche 36, 03.09. bis 09.09.2011 Mann, Mann, Mann: DMAX wird fünf! Die Jubiläumswoche Fünf Jahre DMAX! von Montag, 05.09. bis Freitag, 09.09. Von Dienstag bis Freitag jeweils mit einer

Mehr

Ein Mann, eine Mission: Auf den entlegendsten Orten der Welt stellt sich Bear Grylls der Herausforderung, zurück in die Zivilisation zu finden

Ein Mann, eine Mission: Auf den entlegendsten Orten der Welt stellt sich Bear Grylls der Herausforderung, zurück in die Zivilisation zu finden DMAX Programm Programmwoche 28, 09.07. bis 15.07.2011 Highlight der Woche: Ausgesetzt in der Wildnis In der Wüste Arizonas Neue Staffel: Sonntag, 10.07.2011 um 21:15 Uhr auf DMAX Ein Mann, eine Mission:

Mehr

Bericht Australien Mein Reisebericht Ich habe 2,5 Wochen Urlaub bei meiner Tante und meinem Onkel in Australien, genauer gesagt in Westaustralien, in Perth gemacht. Meine Reise nach Australien ging vom

Mehr

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen gelernt hat, hat echt was auf dem Kasten. Am liebsten wär

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Oktober 2011 Die Wildnis Alaskas gilt als letztes Refugium für Abenteurer und Träumer: Wie hartgesottene Männer auf der Suche nach Ruhm und Reichtum ihr eigenes

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im Oktober 2011 Skurril aber absolut bemerkenswert: Im Oktober zeigt ANIMAL PLANET neue Folgen der Dokumentarserie "Die seltsamsten Kreaturen der Welt" - deutsche

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

****** China-Spezial ****** China-Spezial ****** China-Spezial ******

****** China-Spezial ****** China-Spezial ****** China-Spezial ****** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2011 Im Juli bahnt sich Survival-Experte Bear Grylls seinen Weg zurück in die Zivilisation. Egal ob im australischen Buschland oder in der Mojave-Wüste: DISCOVERY

Mehr

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen ANIMAL PLANET Die Programm Highlights im November 2009 Im November wird es wild auf ANIMAL PLANET: Neue Folgen der beliebten Tier-Doku Affentheater zeigt der Sender ab 07. November, immer samstags und

Mehr

Fiat-Gene für den Dodge: Was bleibt vom Muscle-Car?

Fiat-Gene für den Dodge: Was bleibt vom Muscle-Car? Auto-Medienportal.Net: 19.06.2016 Fiat-Gene für den Dodge: Was bleibt vom Muscle-Car? Von Walther Wuttke, cen Dodge - das ist die US-Automarke, die wie kaum eine andere den Geist des amerikanischen Automobils

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 41, bis Highlight der Woche: American Chopper Rhythm & Bikes Montag, um 22:15 Uhr auf DMAX

DMAX Programm Programmwoche 41, bis Highlight der Woche: American Chopper Rhythm & Bikes Montag, um 22:15 Uhr auf DMAX DMAX Programm Programmwoche 41, 08.10. bis 14.10.2011 Highlight der Woche: American Chopper Rhythm & Bikes Montag, 10.10.2011 um 22:15 Uhr auf DMAX Während OCC bei der Vorstellung des "Supernatural Cymbals

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent

Mehr

Der Dokumentationssender für Neugierige und Wissensdurstige. Ein Angebot der HIGH VIEW.

Der Dokumentationssender für Neugierige und Wissensdurstige. Ein Angebot der HIGH VIEW. Der Dokumentationssender für Neugierige und Wissensdurstige Ein Angebot der HIGH VIEW DOKUMENTATIONEN NON STOP PLANET ist ein Dokumentationssender mit einem einzigartigen Profil in der deutschen Fernsehlandschaft.

Mehr

Predigt Feierabend Ort: Nachbarschaftszentrum Rotensee Datum: Text / Thema: Wer bist Du, Gott? Oder: Wer hat mich eigentlich erfunden?

Predigt Feierabend Ort: Nachbarschaftszentrum Rotensee Datum: Text / Thema: Wer bist Du, Gott? Oder: Wer hat mich eigentlich erfunden? Es ist nur ein Roggenhalm. Da geht man schon mal achtlos dran vorbei. Aber schaut man genau hin, dann gerät man ins Staunen. Was kein Architekt hinbekommt, was einem Statiker unmöglich erscheint, das ist

Mehr

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

Motivationsrede eines Abteilungsleiters Rede 3 Motivationsrede eines Abteilungsleiters bei einem Meeting vor seinen Mitarbeitern Wir leben heute, meine Damen und Herren, in einer Welt der stetigen Herausforderung. Eine ganz spezifische Herausforderung,

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im Juli 2011 Im Juli wagt sich ANIMAL PLANET mit hochintelligenten Killerwalen ins Wasser: Angriff der Orcas begleitet die Biologin Dr. Ingrid Visser bei ihrer spannenden

Mehr

Der Fall Beate Vater und seine Beziehungen zur Familie

Der Fall Beate Vater und seine Beziehungen zur Familie Vater und seine Beziehungen zur Familie Ingenieur, 46 Jahre, nach Zweitstudium erfolgreich, fleißig, arbeitet viel, Neigung zu Übergewicht, fühlt sich manchmal überfordert, joggt, schafft das Geld heran,

Mehr

Stufen der Demenz. 6 BILDER: 80/80 cm, acryl

Stufen der Demenz. 6 BILDER: 80/80 cm, acryl 1 Stufen der Demenz 6 BILDER: 80/80 cm, acryl Bild 1: Verlorenes Fenster Einmal wissen, dieses bleibt für immer Ist nicht Rausch, der schon die Nacht verklagt Ist nicht Farbenschmelz noch Kerzenschimmer

Mehr

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Auto-Medienportal.Net: 01.01.2016 Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Von Hans-Robert Richarz Auch wenn in diesem Jahr auf der North American International Autoshow (NAIAS), die am 11.

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 22, 25.05. bis 31.06.2013 Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, 27.05. um 13:15 Uhr Sie sind die Experten, wenn's ein wenig mehr Aquarium sein darf:

Mehr

DIE SIEBEN TODSÜNDEN Mein Leben mit Slipknot und Sone Sour. Aus dem Amerikanischen von Alan Tepper.

DIE SIEBEN TODSÜNDEN Mein Leben mit Slipknot und Sone Sour. Aus dem Amerikanischen von Alan Tepper. DIE SIEBEN TODSÜNDEN Mein Leben mit Slipknot und Sone Sour Aus dem Amerikanischen von Alan Tepper www.hannibal-verlag.de für so ein riesiges Großmaul. Von Anfang an? Holt ganz tief Luft, atmet langsam

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 40, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 40, bis Sam stag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 40, 01.10. bis 07.10.2011 Highlight der Woche: Mythbusters - Die Wissensjäger Unterwasser-Mythen Donnerstag, 06.10.2011 um 20:15 Uhr auf DMAX Da muss Adam wohl noch einmal ran:

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 31, bis Sam stag,

DMAX Programm Programmwoche 31, bis Sam stag, DMAX Programm Programmwoche 31, 30.07. bis 05.08.2011 Highlight der Woche: Das Gesetz der Straße: Die Top-Ermittler Zeugen gesucht Mitwoch, 03.08.2011 um 22:15 Uhr auf DMAX In Indianapolis sind nur die

Mehr

Darda : Seit Generationen auf der Pole Position

Darda : Seit Generationen auf der Pole Position Darda : Seit Generationen auf der Pole Position Police Track 18 Teile Super Einsteiger Set Level: 1 Mit dem Einsteiger-Set Police Track von Darda können wilde Rennen gefahren werden. Das 18 teilige Set

Mehr

wenn Amerikaner von ihrer Arbeit schwärmen, wenn sie sich selber loben, ist es oft rührend. Ich kann diese ehrliche Begeisterung für das eigene Leben

wenn Amerikaner von ihrer Arbeit schwärmen, wenn sie sich selber loben, ist es oft rührend. Ich kann diese ehrliche Begeisterung für das eigene Leben wenn Amerikaner von ihrer Arbeit schwärmen, wenn sie sich selber loben, ist es oft rührend. Ich kann diese ehrliche Begeisterung für das eigene Leben nicht schlecht finden, ich bewundere sie sogar ein

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Die Vision ein Traum. Hörst du diese Armee kommen?

Die Vision ein Traum. Hörst du diese Armee kommen? Die Vision ein Traum Da kommt doch dieser Typ zu mir und fragt: Was ist die Vision? Worum geht es? Ich mache meinen Mund auf, und höre folgende Worte: Die Vision ist JESUS - der gefährliche Jesus! Der

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 32, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 32, bis Sam stag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 32, 06.08. bis 12.08.2011 Highlight der Woche: DMAX REPORT Mienenunglück in Pennsylvania Donnerstag, 11.08.2011 um 23:15 Uhr auf DMAX Der schlimmste Albtraum für jeden Minenarbeiter:

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 32, 04.08. bis 10.08.2012 Highlight der Woche: DMAX Sommerspiele Raketen-Weitwurf Am Mittwoch, 02.08.

DMAX Programm Programmwoche 32, 04.08. bis 10.08.2012 Highlight der Woche: DMAX Sommerspiele Raketen-Weitwurf Am Mittwoch, 02.08. DMAX Programm Programmwoche 32, 04.08. bis 10.08.2012 Highlight der Woche: DMAX Sommerspiele Raketen-Weitwurf Am Mittwoch, 02.08.2012 ab 22:15 Uhr Was aussieht wie Jux und Knallerei ist in Wirklichkeit

Mehr

Auf der Suche nach dem nördlichen Jaguar. Der Jaguar. Größte Katze des amerikanischen Kontinents, den er seit Jahrtausenden bevölkert.

Auf der Suche nach dem nördlichen Jaguar. Der Jaguar. Größte Katze des amerikanischen Kontinents, den er seit Jahrtausenden bevölkert. Auf der Suche nach dem nördlichen Jaguar Ein Bericht fürs Radio Von Sonya Angelica Diehn, 21. Dezember 2009 Der Jaguar. Größte Katze des amerikanischen Kontinents, den er seit Jahrtausenden bevölkert.

Mehr

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Du kannst dich vielleicht an unsere Buchausstellung erinnern, die wir vor den Sommerferien in der Aula eröffnet haben. Viele von euch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Geld alleine macht nicht glücklich 13 >» Ein Mensch, der auf eine neue Chance hofft

Mehr

CHALETS. Der Luxus der Freiheit

CHALETS. Der Luxus der Freiheit Wilkommen beim Maat Chalets Sehr geehrter Leser, Wie Sie Ihre Freizeit gestalten möchten, wissen Sie selbst am besten. Ob ein Chalet von Maat dazu passt, können Sie am schnellsten in unserer Ausstellungshalle

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND MANUSKRIPT Basti schaut sich die größte Modelleisenbahn der Welt im Miniaturwunderland in Hamburg an. Hier wurden verschiedene Orte der Welt im Kleinformat nachgebaut mit viel Liebe fürs Detail. Wir sind

Mehr

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Hallo Kinder! Dieses Jahr habe ich für die Kinderfastenaktion eine Reise nach Bangladesch gemacht. Das ist ein kleines Land in Asien, in dem aber 150 Millionen

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden.

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden. Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden. Schau, deine Freunde fliegen fort in wärmere Gefilde. Wieso fliegst du eigentlich nirgendwohin, Simon? Erstens sind das da nicht meine Freunde und zweitens

Mehr

2.Mose 20,14. Du sollst nicht die Ehe brechen.

2.Mose 20,14. Du sollst nicht die Ehe brechen. Gott schenkt die Ehe! 1.Mose 1,26 Da sprach Gott:»Wir wollen Menschen schaffen nach unserem Bild, die uns ähnlich sind. Sie sollen über die Fische im Meer, die Vögel am Himmel, über alles Vieh, die wilden

Mehr

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien.

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Winter-Tour 2012/13 1. Frankreich und Spanien Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Anfang November wird es in Deutschland immer trüber und dunkler, nicht nur

Mehr

Sabrina Gundert INSPIRATIONEN ZUM INNEHALTEN UND ANKOMMEN

Sabrina Gundert INSPIRATIONEN ZUM INNEHALTEN UND ANKOMMEN Sabrina Gundert INSPIRATIONEN ZUM INNEHALTEN UND ANKOMMEN Sabrina Gundert liebt das Schreiben und die Natur. Als freie Journalistin, Autorin, Schreibcoachin und Geographin ist sie am liebsten mit Stift

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Programm Highlights im Juli 2010

Programm Highlights im Juli 2010 Programm Highlights im Juli 2010 ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im Juli 2010 Im Juli starten auf ANIMAL PLANET gleich zwei packende Wildlife-Serien in deutscher Erstausstrahlung: Die Elefanten-Saga

Mehr

B. Erzählen nach Bildern 1. Skizze Übung 1 B

B. Erzählen nach Bildern 1. Skizze Übung 1 B B. Erzählen nach Bildern 1. Skizze Übung 1 B 1) Schau dir das Bild ganz genau an. Überlege nun, was die Personen auf dem Bild gerade denken. Achte dabei genau auf die Blicke und Gesten der dargestellten

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Inhalt Nordsee statt Ibiza Strand gibt s hier auch Wilde Elemente Ein neuer Freund

Inhalt Nordsee statt Ibiza Strand gibt s hier auch Wilde Elemente Ein neuer Freund Inhalt Nordsee statt Ibiza................ 9 Strand gibt s hier auch............. 18 Wilde Elemente................. 30 Ein neuer Freund................. 41 Wattwanderung mit Folgen......... 51 Überall

Mehr

Wege über die Insel 1

Wege über die Insel 1 Wege über die Insel 1 1. Du stehst am Lagerfeuer. 2. Du gehst um die drei Hütten herum bis zu den beiden Palmen in der Nähe des Feuers. 3. Du wendest dich in Richtung Vulkan und machst dich auf dem Weg

Mehr

Sehen Sie diesen Anbau. Das war früher ein Stall. Der Typ war mal Landwirt. Hat Rinder gehabt. Er soll mal ganz normal gewesen sein.

Sehen Sie diesen Anbau. Das war früher ein Stall. Der Typ war mal Landwirt. Hat Rinder gehabt. Er soll mal ganz normal gewesen sein. Zwei Verflucht! Ich kann es immer noch nicht fassen. Glauben auch nicht. Das sind Bestien! Einfach nur Verfluchte Bestien! Auf die Menschen ist eben kein Verlass mehr. Ich sehe viel. Viel zuviel. Es wäre

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour 3. und 4. Klasse, Gruppe II botanika-entdeckertour Hallo und willkommen in der botanika! Hier beginnt deine Reise quer durch die wunderschöne Pflanzenwelt Asiens, durch feuchte Dschungel hindurch, über

Mehr

Jetzt beschäftigen wir uns mit «BESCHÄFTIGEN»...

Jetzt beschäftigen wir uns mit «BESCHÄFTIGEN»... Universtät Leipzig Institut für Germanistik HS Valenz (A2), WS 07/08 Dozent Herr Prof. Öhlschläger Jozefien Forrez, Romy Gildemeister, Gunn Helene Svela Jetzt beschäftigen wir uns mit «BESCHÄFTIGEN»...

Mehr

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im August 1. August Denke an dein Lieblingsessen. Beschreibe dieses Gericht mit allem, was dazu gehört und erkläre, warum du es so gerne magst. 2. August Was

Mehr

Leben ohne Würdigung der Schönheit ist wie ein trüber Tag ohne Sonne.

Leben ohne Würdigung der Schönheit ist wie ein trüber Tag ohne Sonne. Leben ohne Würdigung der Schönheit ist wie ein trüber Tag ohne Sonne. "Der wahre Weg, um Glücklichkeit zu erlangen besteht darin, andere Menschen glücklich zu machen." - Letzter Brief an die Pfadfinder,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01 Themenfeld Kommunikation Themenfeld Teamarbeit 73

Inhaltsverzeichnis. 01 Themenfeld Kommunikation Themenfeld Teamarbeit 73 aus: Blenk, Inhalte auf den Punkt gebracht, ISBN 978-3-407-36533-0 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36533-0 Vorwort 10 Einleitung 12 Die Wirkung von Kurzgeschichten

Mehr

TANSANIA LAZY LAGOON ISLAND

TANSANIA LAZY LAGOON ISLAND Zum Video: http://www.chamaeleon-reisen.de/afrika/tansania#u5ogv_lc398 TANSANIA LAZY LAGOON ISLAND 4 TAGE ANSCHLUSSPROGRAMM Erlebnisberater/in Lena Schnabel +49 30 347996-254 REISEVERLAUF Was sollen wir

Mehr

Was ist aus dem Frosch geworden?

Was ist aus dem Frosch geworden? Was ist aus dem Frosch geworden? von Peter Härtling Vor zwei Jahren war ich mit meinem Kind in Holland am Meer. Das Wetter war gut, wir gingen oft baden. Mein Sohn Clemens, der damals fünf Jahre alt war,

Mehr

Zwischen zwei Nächten

Zwischen zwei Nächten Titel Edith Kneifl Zwischen zwei Nächten Kriminalroman waren, hielten den Lärm kaum ab, verhinderten nur die Sicht auf das Wasser, an dessen Ufer sie gern spazierengegangen wäre, wenn es nicht zu gefährlich

Mehr

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln... Elvira Cunow Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln... Probleme??? Was ist ein Problem wirklich? Welche Probleme haben Sie? Was fehlt Ihnen? Läuft Ihr Leben nicht mehr rund? Fühlen Sie sich noch wohl?

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 37, bis Samstag,

DMAX Programm Programmwoche 37, bis Samstag, DMAX Programm Programmwoche 37, 07.09. bis 13.09.2013 Highlight der Woche: Naked Survival - Ausgezogen in die Wildnis Die Hölleninsel Am Samstag, 08. September 2013 um 22:15 Uhr Die Malediven werden für

Mehr

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Der Dino ist stark. Hast du Angst vor ihm? Der Dino ist stark. Hast du Angst vor ihm? Bello freut sich. Spielst

Mehr

TUSO. Eine wahre Geschichte aus Afrika

TUSO. Eine wahre Geschichte aus Afrika TUSO Eine wahre Geschichte aus Afrika Hanna Schott TUSO Eine wahre Geschichte aus Afrika Bilder von Franziska Junge Komm, wir hauen ab! Hol Wasser, du mickriges Erdmännchen! Der Eimer ist schon wieder

Mehr

Hilfsmittel für die Reise

Hilfsmittel für die Reise Hilfsmittel für die Reise 1 Hilfsmittel für die Reise Die Geschichte von Jim und Elisabeth Elliot ist eine der eindrücklichsten, die ich kenne. Die beiden arbeiteten als Missionare in Ecuador. Nur ein

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Das Musical Alle Liedtexte zum Mitsingen: 1 2 Was fange ich mit meinem Leben an 3 Deine Zukunft ist rosig 4 Hilde und Klaus 5 Der Graf von Carabas 6 Jetzt wollen wir feiern 7 In einem fernen Land 8 Ich

Mehr

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter U2 Impressum: Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter Herausgeber: Deutsche Kinderkrebsstiftung 3. Auflage 2010 Illustration: Dieter Schmitz Satz: bremm computergrafik

Mehr