E h r e n a m t i n N ü r n b e r g

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E h r e n a m t i n N ü r n b e r g"

Transkript

1 E h r e n a m t i n N ü r n b e r g Ich bin dabei!

2 D a s Z A B s t e l l t s i c h v o r D a s T e a m Die hauptamtlichen ZAB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: (stehend, v.l.n.r.) Sabrina Bohn, Andrea Konopka, Anita Raffelt, Roland Reichert, Britta Pülschen, Birgit Kretz, Angelika Kerz, Stefan Schnabel, Gabriele Wegner, Phillip Schmuck, Winfried Fiebrig, Eva-Maria Pietzcker, Sevgi Inal (sitzend, v.l.n.r.) Gabi Gräbner, Wolfgang Neumüller, Lara Braun, Margarete Steinmüller Beim Fototermin leider verhindert: Christine Bendig, Katharina Gamer, Ralph Lehmann, Beate Wittich I n h a l t 1 ZAB stellt sich vor 2 ZAB als Vermittlungsagentur 3 Familienpatenschaften klassisch 4 Familienpatenschaften rund um die Geburt 5 Patenschaften für Kinder seelisch erkrankter Eltern 6 Große für Kleine 8 Große für Kleine: Kultur erleben, Natur, Garten 10 Begleiteter Umgang 11 Angebote für Seniorinnen und Senioren 12 Büroteam und Bücherdienst 13 Handwerkergruppen 14 Aktiv im Stadtteil 15 Mehrgenerationenhaus 16 Türen öffnen Das Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg ist der unabhängige und erfahrene Ansprechpartner für bürgerschaftliches Engagement. Wir unterstützen aktive Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen dabei, ihre Kompetenzen und Potenziale wirksam für die Gesellschaft einzusetzen. Ihr Engagement ist wertvoll Jedes Projekt wird von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. In vielen Bereichen werden kostenlose Fortbildungen und Gruppentreffen angeboten. Mit Festen und Ausflügen danken wir den Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz. Fahrtkostenzuschüsse werden durch das ZAB bezuschusst. Während ihrer Tätigkeit sind die Ehrenamtlichen umfassend versichert. Träger des ZAB ist das Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) ggmbh. Unsere Partner Unterstützt wird unsere Arbeit durch ein großes Netzwerk unterschiedlicher Kooperationspartner, hier besonders: Amt für Senioren und Generationenfragen der Stadt Nürnberg Amt für Wohnen und Stadtentwicklung der Stadt Nürnberg Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bafga) e.v. Bündnis für Familie Nürnberg/Stadtteilkoordination Nürnberg Jugendamt der Stadt Nürnberg Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa Bayern) e.v. Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg SOS-Kinderdorf Nürnberg 1

3 Z A B a l s V e r m i t t l u n g s a g e n t u r Die Freiwilligenvermittlung des Zentrums Aktiver Bürger möchte interessierten Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, ein passendes Ehrenamt zu finden. Unser ehrenamtliches Vermittlungsteam berät und gibt einen Überblick über die vielfältigen Einsatzfelder sowie die jeweiligen Rahmenbedingungen. Unsere Datenbank enthält über 350 Angebote aus vielen Bereichen wie z.b. Soziales, Kultur und Ökologie. Die Informationen sind kostenlos, unverbindlich und trägerübergreifend. Hier finden Sie unser Vermittlungsteam: ZAB-Zentrale: Tel , zab@iska-nuernberg.de ZAB-Süd: Tel , zab-sued@iska-nuernberg.de ZAB West: Tel , zab-west@iska-nuernberg.de ZAB Langwasser: Tel , zab-langwasser@iska-nuernberg.de Offene Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus Schweinau Schweinauer Hauptstraße 31, Nürnberg freitags von 10 bis 12 Uhr Freiwilligeninfo im Café der Buchhandlung Thalia-Campe, Karolinenstraße 53, Nürnberg mittwochs von 11 bis 17 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr Online finden Sie Engagement-Möglichkeiten in Nürnberg unter Gemeinnützige Organisationen, die Einsatzfelder für Freiwillige anbieten, können sich gerne von uns beraten und in die Datenbank aufnehmen lassen. Das ZAB beteiligt sich außerdem an der Organisation der jährlichen Freiwilligenbörse im Rahmen der INVIVA; sowie der Freiwilligenmesse, die alle zwei Jahre am Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg stattfindet. Bei diesen Veranstaltungen können Besucherinnen und Besucher gemeinnützige Einrichtungen kennenlernen, die Unterstützung von Freiwilligen suchen. F a m i l i e n p a t e n s c h a f t e n k l a s s i s c h In Familien ist häufig ein hohes Maß an Organisation und Flexibilität erforderlich. Oft fehlen ausreichende Entlastungsmöglichkeiten und es kommt nicht selten zu einer Überbeanspruchung und sozialer Isolation von Familienmitgliedern. Vor allem Frauen sind, wenn ihnen Partner, Freunde oder Familienangehörige zur Unterstützung fehlen, meist stark belastet. Professionelle Dienste können die vielfältigen Alltagsanforderungen wie z.b. Haushaltsorganisation, Hausaufgabenbetreuung, Lern-, und Sprachförderung, Freizeitgestaltung, Ämterund Behördenhilfe oder die Betreuung der Kinder nicht erfüllen. Hier setzen Familienpatenschaften an: Ehrenamtliche begleiten und entlasten Familien solange, wie es beide Seiten wünschen. Die Art der Unterstützung, der zeitliche Ablauf, der Einsatzort etc. werden bei einem Erstkontakt individuell aufeinander abgestimmt. Während ihres Engagements werden die Ehrenamtlichen von einer hauptamtlichen Fachkraft vermittelt, begleitet und unterstützt. Ansprechpartnerinnen: Andrea Konopka und Britta Pülschen Tel konopka@iska-nuernberg.de puelschen@iska-nuernberg.de 2 Anita Raffelt Tel raffelt@iska-nuernberg.de

4 F a m i l i e n p a t e n s c h a f t e n r u n d u m d i e G e b u r t P a t e n s c h a f t e n f ü r K i n d e r s e e l i s c h e r k r a n k t e r E l t e r n Margarete Steinmüller Tel steinmueller@iska-nuernberg.de Leben in zu großen Schuhen kennen Kinder seelisch erkrankter Eltern allzu gut. In gesunden Phasen sind diese aufmerksam und verlässlich, aber sobald die Krankheit zurückkehrt, treten die Bedürfnisse der Kinder in den Hinter- und die Erkrankung der Eltern in den Vordergrund. In dieser Phase belastet ihr Verhalten die Kinder, und sie spüren, dass es ihren Eltern nicht gut geht. Dies führt zu einer permanenten emotionalen Belastung. Sie haben ein erhöhtes Risiko selbst seelisch zu erkranken, übernehmen meist zu früh Verantwortung und damit endet ihre unbeschwerte Kindheit viel zu schnell. Eine Patin oder ein Pate können in solchen Fällen stabile Stützen sein. Zuhause bei den Ehrenamtlichen wird gemeinsam gekocht, gelesen und gespielt. Ausflüge ermöglichen den Mädchen und Jungen unbeschwerte Freude zu erleben und neue Kraft zu schöpfen. Während ihres Engagements werden die Ehrenamtlichen von einer hauptamtlichen Fachkraft vermittelt, begleitet und unterstützt. Ausflug der klassischen Familienpatinnen und -paten nach Bamberg Wenn sich ein Baby ankündigt oder zur Welt kommt, ändert sich das ganze Leben. Vater und Mutter werden ist eine große Herausforderung. Deshalb gerät, wenn eine ausreichende Entlastung fehlt, eine junge Familie leicht an den Rand der Erschöpfung. Familienpatenschaften unterstützen werdende Eltern dabei, sich in der neuen Lebenssituation zurechtzufinden. Dies gilt besonders bei Zwillings- oder Frühgeburten. Die Unterstützung ist auf ein Jahr befristet und beginnt idealerweise im letzten Drittel der Schwangerschaft. Familienpatinnen helfen bei den Vorbereitungen für die Geburt und die aufregende Zeit danach. Sie begleiten bei Ämtergängen und Arztbesuchen, kümmern sich um Geschwisterkinder oder sorgen, indem sie den Säugling betreuen, für eine Auszeit der Eltern. Während ihres Engagements werden die Ehrenamtlichen von einer hauptamtlichen Fachkraft vermittelt, begleitet und unterstützt. Ansprechpartnerinnen: Andrea Konopka und Margarete Steinmüller Tel konopka@iska-nuernberg.de steinmueller@iska-nuernberg.de 4

5 G r o ß e f ü r K l e i n e Große für Kleine ZAB-Freiwillige geben in Krippen, Kindergärten und Horten ihre Talente und lebenspraktische Erfahrung weiter. Sie bieten z.b. Sprachförderung durch Dialogisches Lesen und Vorlesen, Begegnung und Gespräch bei Spielen und Ausflügen, Geduld und Ermunterung bei den Hausaufgaben, Genuss beim Kochen und miteinander essen, sowie kreative Ideen für jede Jahreszeit. Ehrenamtliche in Kitas können zuhören, mitfühlen und die Kinder an dem teilhaben lassen, was sie selbst begeistert. Außerdem erhalten Einzelne oder kleine Gruppen durch ihr Engagement mehr Aufmerksamkeit. Sie geben Kindern das Gefühl: Ich habe Zeit für dich. Du bist mir wichtig. Die Großen werden durch Fortbildungen und Erfahrungsaustausch, sowie Gespräche mit dem jeweiligen Kita-Team gestärkt. Gabriele Wegner Tel wegner@iska-nuernberg.de 7

6 K u l t u r e r l e b e n N a t u r u n d G a r t e n Beate Wittich Tel wittich@iska-nuernberg.de Kleine Entdecker Natur erleben mit Kindern Die Natur mit allen Sinnen zu begreifen ist die Passion der Freiwilligen mit grünem Daumen. Gemeinsam mit den Kindern pflegen sie Hochbeete, pflanzen Kartoffeln, Kräuter sowie Tomaten und verarbeiten die Ernte zu leckeren Köstlichkeiten. Bei Projekten erkunden die Mädchen und Jungen die Lebensräume Wald und Wasser. Für Grundschulkinder gibt es die Projektreihe Vom Samenkorn zur Pflanze. Fortbildungen des bayernweiten Projektes Kleine Entdecker ermöglichen es den Ehrenamtlichen, naturwissenschaftliche Fragen beim Gärteln zu beantworten. Der Bereich ist eingebunden in das bayernweite Netzwerk kleine Entdecker. Im Fokus steht hier die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen. 8 Kulturfreunde Kulturfreunde unterstützen die kulturelle Bildung in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam mit einer Erzieherin planen und begleiten sie Familienausflüge und wecken das Interesse an den kulturellen Angeboten in Nürnberg. Die Beteiligung der Eltern ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Bei Theater-, Museums- und Konzertbesuchen gilt es Neues zu entdecken und unbekannte Stadträume zu erkunden. Katharina Gamer Tel , gamer@iska-nuernberg.de Gartengruppe ZAB-Ehrenamtliche pflegen das Freigelände der Kindertagesstätte MOMO, zu der auch ein ehemals verwilderter Garten im dicht besiedelten Stadtteil Gostenhof gehört. Bei den monatlichen Treffen werden z.b. Sträucher geschnitten, Nistkästen aufgehängt oder Komposthaufen errichtet. Anita Raffelt Tel , raffelt@iska-nuernberg.de 9

7 B e g l e i t e t e r U m g a n g Begleiteter Umgang (BU) Nach einer Scheidung oder Trennung der Eltern wachsen immer mehr Kinder mit nur einem Elternteil auf. Für sie ist es besonders wichtig, dass sie weiterhin Kontakt mit Mutter und Vater, aber auch mit anderen wichtigen Bezugspersonen wie z. B. Geschwistern, Großeltern oder ehemaligen Pflegeeltern halten können. A n g e b o t e f ü r S e n i o r i n n e n u n d S e n i o r e n Natur- und Kulturexkursionen Für ältere Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, organisieren Ehrenamtliche des ZAB einmal im Monat Natur- und Kulturexkursionen. Das Programm bietet neben Spaziergängen, Führungen und Mittagessen auch eine musikalisch-literarische Kaffeestunde. Anita Raffelt, Tel , raffelt@iska-nuernberg.de Im ZAB werden Ehrenamtliche zur Unterstützung der betroffenen Kinder eingesetzt. Nach einer Eingangsqualifizierung ist es ihre Aufgabe, die Kontakte, die mit den Eltern an einem festgelegten Ort vereinbart wurden, zu begleiten, zu beobachten und zu dokumentieren. Begleitete Übergabe (BÜ) Die Begleitete Übergabe ist ein niedrigschwelliges Angebot für getrennt lebende Eltern, die nur bei der Übergabe des Kindes im Rahmen eines Besuchskontakts eine Begleitung wünschen. So können die oft schwierigen Bring- und Abholsituationen bei den Besuchskontakten erleichtert werden. Die festgesetzte Besuchszeit gestaltet der umgangsberechtigte Elternteil unabhängig und eigenverantwortlich selbst. Auf Dauer Begleiteter Umgang (DBU) Seniorenangebote im Mehrgenerationenhaus Montags können Interessierte bei Kaffee und Kuchen ihr Gedächtnis trainieren. Außerdem finden regelmäßige Treffs für russisch-, rumänisch- oder türkischsprechende Seniorinnen und Senioren statt. Beim Offenen Mittagstisch bekommen Seniorinnen und Senioren mit Nürnberg-Pass ein günstiges Mittagessen. Eva-Maria Pietzcker, Tel , pietzcker@iska-nuernberg.de Beratungsstelle für Wohnraumanpassung Um solange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben zu können, werden für ältere, kranke oder behinderte Menschen individuelle Lösungen erarbeitet, die sich an deren Wünschen und finanziellen Möglichkeiten orientieren. Neben einer Begleitung der Umgestaltung bietet das Beratungsteam auch Vorträge zur Wohnraumanpassung an. Bei schwierigen Konstellationen ist eine langfristige Begleitung der Familien oft sinnvoll und notwendig. Dabei sollen Eltern-Kind- Kontakte auch dann noch ermöglicht werden, wenn das Treffen mit einem Elternteil z.b. wegen dessen psychischer Erkrankung oder Suchtmittelabhängigkeit für das Kind problematisch werden kann. Beim auf Dauer Begleiteten Umgang und der Begleiteten Übergabe werden bis zu drei Familien von zwei Umgangsbegleiterinnen bzw. -begleitern einer sozialen Einrichtung betreut. Die Verantwortung im BU tragen die hauptamtlichen pädagogischen Fachkräfte in enger Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialdienst/ Jugendamt der Stadt Nürnberg. Nach einer Eingangsqualifizierung werden Ehrenamtliche als Umgangsbegleiter eingesetzt. Dabei werden sie von hauptamtlichen Fachkräften begleitet und unterstützt. Eva-Maria Pietzcker, Tel , pietzcker@iska-nuernberg.de 3000 Schritte extra Beim begleiteten Spaziergang in Langwasser können alle mitmachen, die 2,5 km in der Stunde gehen können auch mit Rollator. Treffpunkt ist jeden Mittwoch um Uhr der Bewegungspark in Langwasser. Nebenbei wird geplaudert und es gibt Anregungen für eine gesunde Lebensweise. Sevgi Inal, Tel , inal@iska-nuernberg.de Gesund älter werden Bei den geplanten Gesprächskreisen, die an verschiedenen ZAB-Außenstellen aufgebaut werden, stehen der Erfahrungsaustausch und Informationen zu Gesundheit und Prävention im Mittelpunkt. Sevgi Inal, Tel , inal@iska-nuernberg.de Ansprechpartner Begleiteter Umgang: Gabi Gräbner, Angelika Kerz, Philipp Schmuck, Tel graebner@iska-nuernberg.de, kerz@iska-nuernberg.de, schmuck@iska-nuernberg.de Ansprechpartnerin Begleitete Übergabe und Auf Dauer Begleiteter Umgang: 10 Gabi Gräbner, Mi von 9 bis 12 Uhr, Tel , graebner@iska-nuernberg.de 11

8 B ü r o t e a m u n d B ü c h e r d i e n s t Büroteam Die ZAB-Büroteams bestehen aus Ehrenamtlichen, die meist schon Erfahrungen mit PC oder Büroorganisation mitbringen. Solche Teams arbeiten nicht nur in der ZAB-Zentrale, sondern auch an allen anderen ZAB-Standorten. Sie bearbeiten eingehende Anrufe, Briefe und s. Besonders das persönliche Gespräch am Telefon ist wichtig und erfordert oft großes Einfühlungsvermögen. Die Büroteams unterstützen ZAB-Projekte bei der Adressverwaltung und dem Versand. Einige Büromitarbeiter und Büromitarbeiterinnen sind an mehreren Projekten beteiligt und informieren rund ums Ehrenamt. H a n d w e r k e r g r u p p e n Handwerkergruppe In der Handwerkergruppe engagieren sich neben zwei pensionierten Schreinermeistern ambitionierte Hobbyhandwerker. Sie arbeiten für gemeinnützige Organisationen aus dem Kultur- und Sozialbereich. Es entstehen individuelle Einrichtungen und Gegenstände für den Innen- und Außenbereich. Die Materialkosten werden vom Auftraggeber getragen. Zusätzlich erhalten die Handwerker vom Kunden eine Aufwandsentschädigung und eine Werkzeugpauschale, die ins Projekt zurückfließen. Anita Raffelt, Tel , raffelt@iska-nuernberg.de Anita Raffelt, Tel , raffelt@iska-nuernberg.de 12 Bücherdienst Der ZAB-Bücherdienst bringt Abwechslung in den oft tristen und langweiligen Klinikalltag. Zwei Teams kommen jeweils montags und donnerstags mit Lesestoff auf die Zimmer der Patienten und Patientinnen. Die Handwerkergruppe stattete sie dafür mit einem Bücherwagen aus. Die ehrenamtlichen ZAB-Mitarbeiter/-innen verleihen die Bücher und Journale kostenlos und beraten über Titel und Inhalte. Besonders in der Unfallchirurgie des Südklinikums wird das Angebot gut angenommen, denn hier liegen die Kranken oft mehrere Wochen und sind deshalb froh über etwas Abwechslung. Das Pflegepersonal informiert über dieses Angebot und sammelt die gelesenen Bücher und Zeitschriften wieder ein. Anita Raffelt, Tel , raffelt@iska-nuernberg.de ZAB-Mobil Die mobile Handwerkergruppe ZAB-Mobil übernimmt Kleinreparaturen in Kindertagesstätten und Privathaushalten mit niedrigem Einkommen. Denn oft bereiten kleine, unerledigte Handwerksarbeiten, wie z.b. ein aufzubauender Schrank bei einer allein erziehenden Mutter oder eine nicht aufzuhängende Gardinenstange bei einem älteren Herrn größere Probleme. Dabei ist neben der handwerklichen Unterstützung oft auch ein Gespräch von großer Wichtigkeit. Im ZAB-Mobil engagieren sich sowohl Profis als auch ambitionierte Hobbyhandwerker. Ansprechpartner: Roland Reichert, Tel , zab@iska-nuernberg.de 13

9 A k t i v i m S t a d t t e i l ZAB-Lokale Wer sich engagieren möchte, kann auch vor seiner Haustür fündig werden. Denn es gibt ZAB-Anlaufstellen in Stadtteilen, in denen Hilfe besonders nötig ist: In Muggenhof, Langwasser, in der Südstadt und in St. Leonhard/Schweinau. Die ZAB-Lokale arbeiten eng mit den Stadtteilkoordinatorinnen und -koordinatoren zusammen. Sie greifen Bedarf, Veränderungen und Wünsche auf und entwickeln, wenn möglich, passende Angebote. Dazu zählen z.b. Projekte wie das Übersetzerteam im ZAB Süd oder der Deutschkonversationskurs und 3000 Schritte im ZAB Langwasser. Die Teams der ZAB-Lokale sind auch Ansprechpartner für gemeinnützige Einrichtungen, die gerne mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten möchten. Ansprechpartnerin für obige ZAB-Lokale: Sevgi Inal, Tel , inal@iska-nuernberg.de ZAB Süd: Siebenkeesstr. 4, Nürnberg Tel , zab-sued@iska-nuernbeg.de M e h r g e n e r a t i o n e n h a u s Das Mehrgenerationenhaus im früheren Schweinauer Rathaus ist ein Ort für alle Altersgruppen, von Kleinkindern bis zu Seniorinnen und Senioren. Unterstützung gibt es in der flexiblen Kinderbetreuung, im Eltern-Kind-Café, beim Offenen Mittagstisch, in der Nähstube und bei Beratungsangeboten. Bildung wird großgeschrieben: Deutschförderung für Grundschulkinder, Deutsch-Konversationskurse, Sprachpaten für Menschen mit Migrationshintergrund, Gedächtnistraining, Computerkurse für Ältere und vieles mehr. Jung und Alt helfen sich gegenseitig. So stehen bei der Deutschförderung für Grundschulkinder die Älteren den Jüngeren zur Seite und bei der Computersprechstunde sind die Jüngeren für die Älteren da. Gesund älter werden ist ein Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund. Seniorentreffs bieten muttersprachliche Informationen zu Gesundheitsthemen und tragen zur Lebensqualität im Alter bei. SOS-Kinderdorf e.v. betreibt das Mehrgenerationenhaus als Träger in Kooperation mit dem Zentrum Aktiver Bürger (ZAB). Die Angebote des anerkannten Kinder- und Jugendhilfeträgers werden mit bürgerschaftlichem Engagement verbunden. 14 ZAB West: Fürther Str. 194, Nürnberg Tel , zab-west@iska-nuernberg.de ZAB Langwasser: Reinerzer Str. 18a, Nürnberg Tel , zab-langwasser@iska-nuernberg.de ZAB im Mehrgenerationenhaus Schweinauer Hauptstraße 31, Nürnberg, mgh@iska-nuernberg.de Eva-Maria Pietzcker Mehrgenerationenhaus Schweinau Schweinauer Hauptstraße 31, Nürnberg, Tel , mgh@iska-nuernberg.de Eva-Maria Pietzcker, Tel , pietzcker@iska-nuernberg.de 15

10 T ü r e n Ö f f n e n 16 Unternehmen sehen sich immer mehr in der Pflicht, Verantwortung für die Gesellschaft (Corporate Social Responsibility CSR) zu übernehmen. Türen Öffnen will dies vor allem regional fördern. Das haupt- und ehrenamtliche Team agiert dabei als Mittler und verbindet das Wissen über den Bedarf gemeinnütziger Einrichtungen mit der Kenntnis über die Interessen von Unternehmen. Beratung, Vernetzung und Innovation Unternehmen, die ihre verantwortliche Unternehmensführung strategisch verankern wollen, erhalten qualifizierte Beratung und Unterstützung. Außerdem werden innovative Methoden und Ideen vor Ort umgesetzt. So ist Türen Öffnen seit 2008 Veranstalter von Sozialen Marktplätzen für Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen. Im Rahmen des Nürnberger Corporate Volunteering Netzwerks Unternehmen Ehrensache wird der Austausch in der Region gefördert und ein gemeinsamer Einsatztag für Mitglieder des Netzwerks veranstaltet. Auch mit ähnlich arbeitenden Organisationen stehen wir in engem Kontakt. Hospitationswoche Während eines einwöchigen Praktikums erhalten Führungskräfte und solche, die es werden wollen, die Möglichkeit, in sozialen Einrichtungen freiwillig mitzuarbeiten und so über den eigenen Tellerrand zu blicken. Partnerschaftstage In Kooperation mit einer sozialen Einrichtung planen Unternehmen ein sozial sinnvolles Projekt und führen es in engem Bezug zur Zielgruppe durch. An solchen Tagen wird z.b. ein Garten umgestaltet oder ein besonderer Ausflug organisiert. Birgit Kretz Tel kretz@iska-nuernberg.de Ein herzliches Dankeschön für die engagierte Unterstützung: Auerbach Stiftung Bayerische Sparkassenstiftung Cortal Consors S.A. Fonds Soziokultur e.v. GfK Gesellschaft für Konsumforschung H&M Hennes & Mauritz B.V. & Co. KG Nürnberg House meets charity e.v. Icon Added Value GmbH KGH Anwaltskanzlei Kiwanis-Club Nürnberg e.v. Kick: Consulting GmbH LBS Bayerische Landesbausparkasse Leihhaus Nürnberg GmbH Müller Medien GmbH & Co. KG P&P Stiftung Vita PwC-Stiftung Jugend Bildung Kultur PROJECT Life Stiftung Schulte & Schmidt GmbH & Co Leichtmetallgießerei KG Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co KG Siemens Learning Campus PM4 Lernprogramm Sparkasse Nürnberg TARGO BANK AG & Co KGaA Thalia Buchhaus CAMPE in Nürnberg UniVersa Versicherungen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Mittelfranken wbg 2000 Stiftung Impressum Herausgeber: Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) ggmbh Gostenhofer Hauptstraße 61, Nürnberg, Tel post@iska-nuernberg.de, Internet: Geschäftsführer: Günter Krauß & Prof. Dr. Roland Proksch Amtsgericht Nürnberg HRB Zentrum Aktiver Bürger, Wolfgang Neumüller Gostenhofer Hauptstraße 63, Rückgebäude, Nürnberg Redaktion: Katharina Gamer, Britta Pülschen, Anita Raffelt, Liane Zettl Fotos: Katharina Flassak, istock-foto, Martin Paul, shutterstock-foto, ZAB-Team Print-Gestaltung: Martin Küchle Druck: Nova-Druck, Andernacher Straße 20, Nürnberg Auflage: 2500 /Juni 2014

11 Rothenburger Str. Bauerngasse Fürther Str. Gostenhofer Hauptstr. Leonhardstr. U Kohlenhofstr. Plärrer U2 U21 U3 Schanzäckerstr. Zufuhrstr. Zentrum Aktiver Bürger Zentrale Gostenhofer Hauptstraße 63 Rückgebäude Nürnberg Tel zab@iska-nuernberg.de Weitere Informationen unter aktiver-buerger.de ZAB West: Fürther Straße Nürnberg Tel zab-west@iska-nuernberg.de ZAB Langwasser: Reinerzer Str. 18a Nürnberg Tel zab-langwasser@iska-nuernberg.de ZAB Süd: Siebenkeesstr Nürnberg Tel zab-sued@iska-nuernbeg.de ZAB im Mehrgenerationenhaus Schweinau: Schweinauer Hauptstraße Nürnberg Tel mgh@iska-nuernberg.de

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering Birgit Kretz Zentrum Aktiver Bürger Türen Öffnen www.tueren-oeffnen.de Seite 1 von 10 Das Zentrum Aktiver Bürger und Türen Öffnen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

ISKA Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit ggmbh

ISKA Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit ggmbh ISKA Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit ggmbh Sozialforschung, Organisationsentwicklung, Planung + Fortbildung in sozialer und kultureller Arbeit Schuldnerberatung Kindertagesstätte MOMO Landesnetzwerk

Mehr

Ehrenamt in Nürnberg Ich bin dabei!

Ehrenamt in Nürnberg Ich bin dabei! Ehrenamt in Nürnberg Ich bin dabei! Das ZAB stellt sich vor Das Team Die hauptamtlichen ZAB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: (stehend, v.l.n.r.) Silvia Kalb, Wolfgang Neumüller, Philipp Schmuck, Gabriele

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Schule für Sozialbegleitung 19. Juni 2014 Inhalt Organisation der Sozialen Dienste der Was ist «Sozialbegleitung für Familien», kurz «SOF»? Erfahrungen

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit

Ehrenamtliche Mitarbeit Ehrenamtliche Mitarbeit Pflegezentrum Villa Schocken Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Menschen, die in ihrer Freizeit in die Villa Schocken kommen und ja nach ihren persönlichen Vorlieben,

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. EDEKA-Stiftung Nicole Wefers New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040 / 63 77 20 77 Fax: 040 / 63 77 40 77 E-Mail: gemuesebeete@edeka.de www.edeka-stiftung.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang am Beispiel des Begleiteten Umgangs im Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg beim 13. Offenen Forum Familie zum Thema Die Väterdiskussion - Ansätze für ein neues Verständnis

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

Projekt Verantwortung

Projekt Verantwortung Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS. www.cs.or.at

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS. www.cs.or.at Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS www.cs.or.at CS Caritas Socialis Ehrenamt ein wichtiger Beitrag Ehrenamt in der CS Caritas Socialis Sie möchten Zeit schenken und dabei selbst

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Du bist da, Léonie. Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe

Du bist da, Léonie. Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe Du bist da, wie wunderbar! Léonie Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe Möchten Sie Patin oder Pate werden? Kinder zu haben ist eine wunderbare Sache und jeder Fortschritt, den ein Kind macht, ist ein Ereignis.

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Gute Lösung für kleine Auszeiten Wie gut, wenn Sie das Leben zu Hause genießen können, und auch die Pflege perfekt organisiert ist. Aber manchmal kommt

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern Ein Präventionsprojekt stellt sich vor Fakten zum Patenschaftsprojekt Träger: ADS Grenzfriedensbund e.v., Kinderschutzbund Flensburg Laufzeit

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Freude Bringen am leben und Genuss

Freude Bringen am leben und Genuss vivaclara.de Freude Bringen am leben und Genuss viva clara Professioneller Catering- und Lieferservice lust auf leben ERLEBEN SIE KULINARIA GENUSS MIT FULL-SERVICE Unsere Angebote: FAIR, FREUNDLICH, GUT

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr