Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen"

Transkript

1 Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen Basic-Constraints-Schwachstelle Null-Präfix-Attacke Thomas Konrad, FH St. Pölten, Studiengang IT Security,

2 Wozu SSL? Authentizität Vertraulichkeit Integrität

3 Einleitung Auch bei fachgerechter Verwendung nicht 100 % sicher warum? Abhängig von Algorithmen Abhängig von DNS Abhängig von Implementierung

4 Geschichte & Begriffe SSLv1: Netscape (1994) SSLv2: Weiterentwicklung von Netscape Kryptografische Analyse

5 Sicherheitslücken in SSLv2 Export Message Authentication Schwache MACs Downgrade Attack

6 Geschichte & Begriffe SSLv3: Netscape, 1995 TLSv1: IETF, 1996 Aktuell: TLSv1.2 SSLv3.1 = TLSv1

7 Funktionsweise

8 Der Handshake Einigung über Algorithmen Erzeugung der Schlüssel Authentifizierung des Servers Optional: Authentifizierung des Clients

9 Der Handshake

10 Cipher Suites

11 Cipher Suite-Sonderformen Export-Modus Gesetzliche Bestimmungen in den USA Schwache Kryptographie FORTEZZA Von NSA entwickelt NSA kann Verbindungen abhören

12 Beispiel # ssldump -i en1 -A -d port 443 and host cis.fhstp.ac.at New TCP connection #1: (50807) <-> (443) (0.0184) C>SV3.1(107) Handshake [...] ClientHello Version 3.1 random[32]= 4a e7 a8 75 e2 b0 0b e6 5f 7a 02 6f 7e fb 00 f8 80 c8 7b be 55 3f a fd cipher suites Unknown value 0x2f TLS_RSA_WITH_RC4_128_SHA TLS_RSA_WITH_RC4_128_MD5 Unknown value 0x35 TLS_RSA_WITH_3DES_EDE_CBC_SHA TLS_RSA_WITH_DES_CBC_SHA TLS_RSA_EXPORT_WITH_RC4_40_MD5 TLS_RSA_EXPORT_WITH_DES40_CBC_SHA TLS_RSA_EXPORT_WITH_RC2_CBC_40_MD5 compression methods NULL

13 Beispiel # ssldump -i en1 -A -d port 443 and host cis.fhstp.ac.at New TCP connection #1: (50807) <-> (443) (0.0184) C>SV3.1(107) Handshake [...] ClientHello Version 3.1 random[32]= 4a e7 a8 75 e2 b0 0b e6 5f 7a 02 6f 7e fb 00 f8 80 c8 7b be 55 3f a fd cipher suites Unknown value 0x2f TLS_RSA_WITH_RC4_128_SHA TLS_RSA_WITH_RC4_128_MD5 Unknown value 0x35 TLS_RSA_WITH_3DES_EDE_CBC_SHA TLS_RSA_WITH_DES_CBC_SHA TLS_RSA_EXPORT_WITH_RC4_40_MD5 TLS_RSA_EXPORT_WITH_DES40_CBC_SHA TLS_RSA_EXPORT_WITH_RC2_CBC_40_MD5 compression methods NULL

14 Beispiel # ssldump -i en1 -A -d port 443 and host cis.fhstp.ac.at New TCP connection #1: (50807) <-> (443) (0.0184) C>SV3.1(107) Handshake [...] ClientHello Version 3.1 random[32]= 4a e7 a8 75 e2 b0 0b e6 5f 7a 02 6f 7e fb 00 f8 80 c8 7b be 55 3f a fd cipher suites Unknown value 0x2f TLS_RSA_WITH_RC4_128_SHA TLS_RSA_WITH_RC4_128_MD5 Unknown value 0x35 TLS_RSA_WITH_3DES_EDE_CBC_SHA TLS_RSA_WITH_DES_CBC_SHA TLS_RSA_EXPORT_WITH_RC4_40_MD5 TLS_RSA_EXPORT_WITH_DES40_CBC_SHA TLS_RSA_EXPORT_WITH_RC2_CBC_40_MD5 compression methods NULL

15 Beispiel # ssldump -i en1 -A -d port 443 and host cis.fhstp.ac.at New TCP connection #1: (50807) <-> (443) (0.0184) C>SV3.1(107) Handshake [...] ClientHello Version 3.1 random[32]= 4a e7 a8 75 e2 b0 0b e6 5f 7a 02 6f 7e fb 00 f8 80 c8 7b be 55 3f a fd cipher suites Unknown value 0x2f TLS_RSA_WITH_RC4_128_SHA TLS_RSA_WITH_RC4_128_MD5 Unknown value 0x35 TLS_RSA_WITH_3DES_EDE_CBC_SHA TLS_RSA_WITH_DES_CBC_SHA TLS_RSA_EXPORT_WITH_RC4_40_MD5 TLS_RSA_EXPORT_WITH_DES40_CBC_SHA TLS_RSA_EXPORT_WITH_RC2_CBC_40_MD5 compression methods NULL

16 Beispiel (0.0300) S>CV3.1(74) Handshake ServerHello Version 3.1 random[32]= 4a a0 a5 23 3f ad 33 4e 87 6d 91 0e f d4 3e be 09 7b d f5 ea 95 a9 session_id[32]= 85 9d ca 18 a8 8d 8b 92 6c 97 e de 15 6b c c4 5a 5c be b7 a8 27 c4 69 ciphersuite Unknown value 0x2f compressionmethod NULL (0.0273) S>CV3.1(4824) Handshake Certificate (0.0000) S>CV3.1(4) Handshake ServerHelloDone (0.1163) C>SV3.1(134) Handshake ClientKeyExchange (0.0000) C>SV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) C>SV3.1(48) Handshake (0.0270) S>CV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) S>CV3.1(48) Handshake (0.0005) C>SV3.1(384) application_data (0.0332) S>CV3.1(352) application_data (0.0000) S>CV3.1(432) application_data [...]

17 Beispiel (0.0300) S>CV3.1(74) Handshake ServerHello Version 3.1 random[32]= 4a a0 a5 23 3f ad 33 4e 87 6d 91 0e f d4 3e be 09 7b d f5 ea 95 a9 session_id[32]= 85 9d ca 18 a8 8d 8b 92 6c 97 e de 15 6b c c4 5a 5c be b7 a8 27 c4 69 ciphersuite Unknown value 0x2f compressionmethod NULL (0.0273) S>CV3.1(4824) Handshake Certificate (0.0000) S>CV3.1(4) Handshake ServerHelloDone (0.1163) C>SV3.1(134) Handshake ClientKeyExchange (0.0000) C>SV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) C>SV3.1(48) Handshake (0.0270) S>CV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) S>CV3.1(48) Handshake (0.0005) C>SV3.1(384) application_data (0.0332) S>CV3.1(352) application_data (0.0000) S>CV3.1(432) application_data [...]

18 Beispiel (0.0300) S>CV3.1(74) Handshake ServerHello Version 3.1 random[32]= 4a a0 a5 23 3f ad 33 4e 87 6d 91 0e f d4 3e be 09 7b d f5 ea 95 a9 session_id[32]= 85 9d ca 18 a8 8d 8b 92 6c 97 e de 15 6b c c4 5a 5c be b7 a8 27 c4 69 ciphersuite Unknown value 0x2f compressionmethod NULL (0.0273) S>CV3.1(4824) Handshake Certificate (0.0000) S>CV3.1(4) Handshake ServerHelloDone (0.1163) C>SV3.1(134) Handshake ClientKeyExchange (0.0000) C>SV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) C>SV3.1(48) Handshake (0.0270) S>CV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) S>CV3.1(48) Handshake (0.0005) C>SV3.1(384) application_data (0.0332) S>CV3.1(352) application_data (0.0000) S>CV3.1(432) application_data [...]

19 Beispiel (0.0300) S>CV3.1(74) Handshake ServerHello Version 3.1 random[32]= 4a a0 a5 23 3f ad 33 4e 87 6d 91 0e f d4 3e be 09 7b d f5 ea 95 a9 session_id[32]= 85 9d ca 18 a8 8d 8b 92 6c 97 e de 15 6b c c4 5a 5c be b7 a8 27 c4 69 ciphersuite Unknown value 0x2f compressionmethod NULL (0.0273) S>CV3.1(4824) Handshake Certificate (0.0000) S>CV3.1(4) Handshake ServerHelloDone (0.1163) C>SV3.1(134) Handshake ClientKeyExchange (0.0000) C>SV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) C>SV3.1(48) Handshake (0.0270) S>CV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) S>CV3.1(48) Handshake (0.0005) C>SV3.1(384) application_data (0.0332) S>CV3.1(352) application_data (0.0000) S>CV3.1(432) application_data [...]

20 Beispiel (0.0300) S>CV3.1(74) Handshake ServerHello Version 3.1 random[32]= 4a a0 a5 23 3f ad 33 4e 87 6d 91 0e f d4 3e be 09 7b d f5 ea 95 a9 session_id[32]= 85 9d ca 18 a8 8d 8b 92 6c 97 e de 15 6b c c4 5a 5c be b7 a8 27 c4 69 ciphersuite Unknown value 0x2f compressionmethod NULL (0.0273) S>CV3.1(4824) Handshake Certificate (0.0000) S>CV3.1(4) Handshake ServerHelloDone (0.1163) C>SV3.1(134) Handshake ClientKeyExchange (0.0000) C>SV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) C>SV3.1(48) Handshake (0.0270) S>CV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) S>CV3.1(48) Handshake (0.0005) C>SV3.1(384) application_data (0.0332) S>CV3.1(352) application_data (0.0000) S>CV3.1(432) application_data [...]

21 Beispiel (0.0300) S>CV3.1(74) Handshake ServerHello Version 3.1 random[32]= 4a a0 a5 23 3f ad 33 4e 87 6d 91 0e f d4 3e be 09 7b d f5 ea 95 a9 session_id[32]= 85 9d ca 18 a8 8d 8b 92 6c 97 e de 15 6b c c4 5a 5c be b7 a8 27 c4 69 ciphersuite Unknown value 0x2f compressionmethod NULL (0.0273) S>CV3.1(4824) Handshake Certificate (0.0000) S>CV3.1(4) Handshake ServerHelloDone (0.1163) C>SV3.1(134) Handshake ClientKeyExchange (0.0000) C>SV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) C>SV3.1(48) Handshake (0.0270) S>CV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) S>CV3.1(48) Handshake (0.0005) C>SV3.1(384) application_data (0.0332) S>CV3.1(352) application_data (0.0000) S>CV3.1(432) application_data [...]

22 Beispiel (0.0300) S>CV3.1(74) Handshake ServerHello Version 3.1 random[32]= 4a a0 a5 23 3f ad 33 4e 87 6d 91 0e f d4 3e be 09 7b d f5 ea 95 a9 session_id[32]= 85 9d ca 18 a8 8d 8b 92 6c 97 e de 15 6b c c4 5a 5c be b7 a8 27 c4 69 ciphersuite Unknown value 0x2f compressionmethod NULL (0.0273) S>CV3.1(4824) Handshake Certificate (0.0000) S>CV3.1(4) Handshake ServerHelloDone (0.1163) C>SV3.1(134) Handshake ClientKeyExchange (0.0000) C>SV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) C>SV3.1(48) Handshake (0.0270) S>CV3.1(1) ChangeCipherSpec (0.0000) S>CV3.1(48) Handshake (0.0005) C>SV3.1(384) application_data (0.0332) S>CV3.1(352) application_data (0.0000) S>CV3.1(432) application_data [...]

23 Zertifikate und PKI

24 Zertifikatsprüfung Vollständige Zertifikatskette Korrektzeit der Signaturen Zeitliche Gültigkeit Prüfung auf Wiederruf (OCSP) Namenseinschränkungen (Common Name)...

25 Das Web-Modell Öffentliche Schlüssel der CAs vorinstalliert Diesen wird vertraut Häufig eingesetzt

26 Schwachstellenanalyse Schwachstellen im Standard in den verwendeten Sicherheitsalgorithmen in der Implementierung aufgrund falscher Handhabung in der Integration mit anderen Protokollen

27 Schwachstellen in Algorithmen

28 Basic-Constraints-Attacke

29 Basic-Constraints-Attacke

30 Beispiel X509v3 Key Usage: critical Digital Signature, Key Encipherment X509v3 Basic Constraints: critical CA:FALSE X509v3 Extended Key Usage: TLS Web Server Authentication, TLS Web Client Authentication

31 Basic-Constraints-Attacke

32 Basic-Constraints-Attacke Demo!

33 Fazit Anwendbarkeit 8 getestete Softwareprodukte erkennen den Betrugsversuch (aktuelle Version) Einige schlagen Verbindungsfortsetzung vor Gegenmaßnahmen Software aktuell halten Man-in-the-middle-Attacken generell verhindern

34 Null-Präfix-Attacke Common Name-Feld muss mit Domäne übereinstimmen Registrierung von subdomain.example.com WHOIS-Abfrage an example.com an Administrator

35 Null-Präfix-Attacke cis.fhstp.ac.at\0.testfirma.com

36 Null-Präfix-Attacke cis.fhstp.ac.at\0.testfirma.com Zertifikatsanfrage an testfirma.com Beim Zertifikat wird gesamter String mitgesendet

37 Null-Präfix-Attacke C-Strings mit strcmp() vergleichen: cis.fhstp.ac.at cis.fhstp.ac.at\0.testfirma.com

38 Null-Präfix-Attacke Certificate: Data: [...] Version: 3 (0x2) Serial Number: 10 (0xa) Signature Algorithm: sha1withrsaencryption Issuer: C=AT, ST=Steiermark, O=Test-CA, OU=IT, Validity CN= Not Before: Aug 20 15:57: GMT Not After : Aug 20 15:57: GMT Subject: C=AT, ST=Steiermark, L=Gnas, O=Testfirma GmbH, OU=EDV, CN=cis.fhstp.ac.at\x00.testfirma.com Subject Public Key Info: Public Key Algorithm: rsaencryption RSA Public Key: (1024 bit) Modulus (1024 bit): 00:c2:30:6f:eb:51:82:55:16:f1:

39 Null-Präfix-Attacke Demo!

40 Fazit Anwendbarkeit Bei veralteten Softwareprodukten wirksam Vorraussetzung: Entsprechendes Zertifikat Gegenmaßnahmen Software aktuell halten Man-in-the-middle-Attacken verhindern

41 HTTPS-Stripping-Attacke HTTPS verhindern Aufruf einer HTTPS-Seite HTTP-302-Redirect HTTPS-Links Formulare Meta-Redirect

42 HTTPS-Stripping-Attacke

43 HTTPS-Stripping-Attacke Demo?

44 HTTPS-Stripping-Attacke

45 HTTPS-Stripping-Attacke

46 Fazit Anwendbarkeit Prinzip sehr simpel Äußerst praxisrelevant Beschränkt sich auf HTTP Gegenmaßnahmen Schwer verhinderbar Sensible Seiten direkt über HTTPS aufrufen

47 Zusammenfassung SSL ist ein sehr sicheres Protokoll Sicherheitslücken meist aufgrund von Implementierungsfehlern Lücken in den verwendeten Algorithmen Angriffen auf Systeme, von denen SSL abhängt (z.b. DNS)

48 Danke!

Digitale Signatur. Digitale Signatur. Anwendungen der Kryptographie. Secret Sharing / Splitting. Ziele SSL / TLS

Digitale Signatur. Digitale Signatur. Anwendungen der Kryptographie. Secret Sharing / Splitting. Ziele SSL / TLS Digitale Signatur Digitale Signatur kombiniert Hash Funktion und Signatur M, SIGK(HASH(M)) wichtige Frage: Wie wird der Bithaufen M interpretiert Struktur von M muss klar definiert sein Wie weiss ich,

Mehr

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)

Mehr

Internet Security: Verfahren & Protokolle

Internet Security: Verfahren & Protokolle Internet Security: Verfahren & Protokolle 39 20 13 Vorlesung im Grundstudium NWI (auch MGS) im Sommersemester 2003 2 SWS, Freitag 10-12, H10 Peter Koch pk@techfak.uni-bielefeld.de 30.05.2003 Internet Security:

Mehr

HTTPS Checkliste. Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR

HTTPS Checkliste. Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR HTTPS Checkliste Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden GbR Inhaltsverzeichnis Best Practices...2 1 Private Key und Zertifikat...2 1.1 2048-Bit Private Keys...2 1.2 Geheimhalten der Private

Mehr

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit Christina Bräutigam Universität Dortmund 5. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung 2 Allgemeines zu SSL 3 Einbindung in TCP/IP 4 SSL 3.0-Sicherheitsschicht über TCP

Mehr

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012 IT-Sicherheit SSL/TLS Jens Kubieziel Fakultät für Mathematik und Informatik 6. Januar 2012 Jens Kubieziel (FSU Jena) IT-Sicherheit 6. Januar 2012 1 / 14 Überblick Secure Sockets Layer (SSL) bzw. Transport

Mehr

X.509v3 Zertifizierungsinstanz der Universität Würzburg

X.509v3 Zertifizierungsinstanz der Universität Würzburg X.509v3 Zertifizierungsinstanz der Universität Würzburg Markus Krieger Rechenzentrum Uni Würzburg ca@uni-wuerzburg.de 22.01.06 1 Notwendigkeit von Zertifikaten Steigende Anzahl von Kommunikationsbeziehungen

Mehr

Sicherheitskonzept und Sicherheitspru fung. Internetanbindung Befundserver MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR

Sicherheitskonzept und Sicherheitspru fung. Internetanbindung Befundserver MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR Sicherheitskonzept und Sicherheitspru fung Internetanbindung Befundserver MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR Einführung Die Firma MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR, nachstehend als Labor

Mehr

USB-Tokens. Technik und Einsatzgebiete

USB-Tokens. Technik und Einsatzgebiete USB-Tokens Technik und Einsatzgebiete Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Chipkartensysteme und E-Payment im SS05 an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Outline Passwortmanager PKI Smartcards USB-Tokens

Mehr

SSL/TLS und SSL-Zertifikate

SSL/TLS und SSL-Zertifikate SSL/TLS und SSL-Zertifikate Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Informatik Lehrstuhl 4 16.06.10 KvBK Wolfgang Hüttenhofer sethur_blackcoat@web.de Motivation Sichere, verschlüsselte End-to-End Verbindung

Mehr

Rosa Freund SSL/TLS 26.10.2005 SSL/TLS 26.10.2005. Institut für Mathematik, TU Berlin. Rosa Freund -- rosa@pool.math.tu-berlin.de

Rosa Freund SSL/TLS 26.10.2005 SSL/TLS 26.10.2005. Institut für Mathematik, TU Berlin. Rosa Freund -- rosa@pool.math.tu-berlin.de 1 SSL/TLS 26.10.2005 Institut für Mathematik, TU Berlin Rosa Freund -- rosa@pool.math.tu-berlin.de 2 Übersicht Einführung SSL vs. TLS SSL: Anwendung und PKI SSL Protokoll: Record Protocol und Handshake

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 2

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 2 Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Teil 2 1. TLS-Einordnung (OSI-Referenzmodell, Geschichte) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security

Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (Geschichte, OSI-Referenzmodell) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

FL1 Hosting Technische Informationen

FL1 Hosting Technische Informationen FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Eintrag bei Registrierungsstellen (NIC) FTP... 3 2 Allgemeine

Mehr

Denn es geht um ihr Geld:

Denn es geht um ihr Geld: Denn es geht um ihr Geld: [A]symmetrische Verschlüsselung, Hashing, Zertifikate, SSL/TLS Warum Verschlüsselung? Austausch sensibler Daten über das Netz: Adressen, Passwörter, Bankdaten, PINs,... Gefahr

Mehr

Web Service Security

Web Service Security Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und Informatik SS 2005 Masterstudiengang Anwendungen I Kai von Luck Web Service Security Thies Rubarth rubart_t@informatik.haw-hamburg.de

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Tobias Limmer, Christoph Sommer, David Eckhoff Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg,

Mehr

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Seminar Neue Techologien in Internet und WWW

Seminar Neue Techologien in Internet und WWW Seminar Neue Techologien in Internet und WWW Sicherheit auf der Anwendungsschicht: HTTP mit SSL, TLS und dabei verwendete Verfahren Christian Raschka chrisra@informatik.uni-jena.de Seminar Neue Internettechnologien

Mehr

SSL/TLS. Präsentation zur Seminararbeit. im Seminar Internetsicherheit. Michael Hübschmann 26. Juni 2014 Betreuung: Dipl. Inf.

SSL/TLS. Präsentation zur Seminararbeit. im Seminar Internetsicherheit. Michael Hübschmann 26. Juni 2014 Betreuung: Dipl. Inf. SSL/TLS Präsentation zur Seminararbeit im Seminar Internetsicherheit Michael Hübschmann 26. Juni 2014 Betreuung: Dipl. Inf. Kuzman Katkalov Überblick 1. Motivation 2. Von SSL zu TLS, die Geschichte der

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Tobias Limmer, Christoph Sommer, Christian Berger Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg,

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 12

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Sicherheitsanalyse der TLS-Konfiguration von SMTP-Installationen. Bachelorarbeit. Thomas Maier

Sicherheitsanalyse der TLS-Konfiguration von SMTP-Installationen. Bachelorarbeit. Thomas Maier Sicherheitsanalyse der TLS-Konfiguration von SMTP-Installationen Bachelorarbeit Thomas Maier Einführung Sicherheitsziele bei SMTP Entwicklung von TLS Frage: Wie sicher ist TLS bei Mailservern konfiguriert?

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 7: TLS Transport Layer Security

Sicherheit in Netzen Modul 7: TLS Transport Layer Security Sicherheit in Netzen Modul 7: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (Geschichte, OSI-Referenzmodell) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung

SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung Präsentation vom 03.06.2002 Stefan Pfab 2002 Stefan Pfab 1 Überblick Motivation SSL-Architektur Verbindungsaufbau Zertifikate, Certification Authorities

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

Datenübertragungsportal

Datenübertragungsportal Datenübertragungsportal seite zwei Inhalt Inhalt seite zwei Datenübertragungsportal seite drei Erreichte Schutzziele seite acht seite drei Datenübertragungsportal Die Firmengruppe Melter stellt Ihren Kunden

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 12: Netzsicherheit - Schicht 4: Transport Layer / TLS 1 Inhalt Transport Layer Funktionen Secure Socket Layer (); Transport Layer Security (TLS)

Mehr

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe Transport Layer Security Nachtrag Angriffe TLS Replay Attack TLS Replay Angriff Annahme Server sendet keine Nonce, oder immer gleiche Client generiert Pre-Master Secret, Schlüsselmaterial über KDF (deterministisch!)

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Internet Security: Verfahren & Protokolle

Internet Security: Verfahren & Protokolle Internet Security: Verfahren & Protokolle 39 20 13 Vorlesung im Grundstudium NWI (auch MGS) im Sommersemester 2003 2 SWS, Freitag 10-12, H10 Peter Koch pk@techfak.uni-bielefeld.de 20.06.2003 Internet Security:

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften

Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP 8. Juni 2004 Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP HTTP über SSL = sicheres HTTP Überblick HTTP: Protokoll zur Datenübertragung im Internet Klartextprotokoll

Mehr

Einführung in die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung

Einführung in die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Einführung in die symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Enigmail Andreas Grupp grupp@elektronikschule.de Download der Präsentation unter http://grupp-web.de by A. Grupp, 2007-2010. Dieses Werk

Mehr

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL CeBIT 2009/03/06 Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule

Mehr

Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites

Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites Stefan Huber www.sthu.org Linuxwochen Linz 2015 31. Mai 2015 Basierend auf Testergebnissen vom 28.03.2015 aus https://www.sthu.org/blog/11-tls-dnssec-ebanking/

Mehr

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL 1 TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL Kleine Auswahl bekannter Sicherheitsprotokolle X.509 Zertifikate / PKIX Standardisierte, häufig verwendete Datenstruktur zur Bindung von kryptographischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? Teil 2 Die Grundlagen der Kryptografie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? Teil 2 Die Grundlagen der Kryptografie xv Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung 3 1.1 WenndasInterneteinAutowäre...... 3 1.2 SicherheitimInternet... 4 1.3 Die zweite Auflage... 6 1.4 WozunocheinKryptografie-Buch?... 7 1.5 MeinBedauern,meineBittenundmeinDank...

Mehr

SSL-Zertifikate. Dr. Christopher Kunz

SSL-Zertifikate. Dr. Christopher Kunz SSL-Zertifikate Dr. Christopher Kunz Ihr Referent _ Dr. Christopher Kunz _ CEO Hosting filoo GmbH / TK AG _ Promotion IT Security _ X.509 / SSL _ Vorträge auf Konferenzen _ OSDC 2012: SSL-Hacks _ OSDC

Mehr

Security in.net 2.0. Thomas Stanek

Security in.net 2.0. Thomas Stanek Security in.net 2.0 2 Content 1. Verwendung 2. Überblick 3. Features im Detail a. Windows Accounts und SIDs b. Sichere Datenübertragung (SSL) c. X509 -Zertifikate d. Data Protection API (DPAPI) e. SecureStrings

Mehr

PK TLS-Check am 23.2.2016. Langversion/Einführung:

PK TLS-Check am 23.2.2016. Langversion/Einführung: PK TLS-Check am 23.2.2016 Langversion/Einführung: Kommunikation und Austausch von Informationen und Daten via Internet ist zu einem Kernelement unternehmerischer Aktivitäten geworden. Mit den aktuellen

Mehr

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security. Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. IT-Security. Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 IT-Security Teil 4: SSL/TLS Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: it-security@fehcom.de Secure Socket Layer (SSL) Tranport Layser Security (TLS)

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06

Semantic Web Technologien. Security and Trust. Sebastian Henke. Betreuer: Mark Giereth VIS 06 Semantic Web Technologien Security and Trust Sebastian Henke Betreuer: Mark Giereth Überblick Einführung Security Trust Verschlüsselung Pre-Shared-Key-Verfahren Public-Key-Verfahren Digitale Signatur Funktionsweise

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN DR. A. WIESMAIER 9. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2011 Aufgabe 1: Indirekte CRL

Mehr

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern https://www.my-it-brain.de 10. März 2018 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Inhalt 1 2 3 4 Inhalt 1 2 3 4 5 Ziele von HTTPS Inhalt Authentizität Vertraulichkeit

Mehr

TLS. Transport Layer Security TLS

TLS. Transport Layer Security TLS Transport Layer Security Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 http://www.weka.at/bestellen/ protokolle-und-dienste-derinformationstechnologie

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK DR. ALEXANDER WIESMAIER PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN 8. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2014 Aufgabe

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN 10. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2013 Aufgabe 1: Gültigkeitsmodelle -

Mehr

Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung?

Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung? SSL/TLS und PKI im Internet Erik Tews erik@datenzone.de Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung? 21.05.2012 Erik Tews 1 Was ist PKI Asymmetrische Kryptographie ist echt praktisch Schlüssel bestehen

Mehr

Elliptische Kurven und ihre Anwendungen in der Kryptographie

Elliptische Kurven und ihre Anwendungen in der Kryptographie Elliptische Kurven und ihre Anwendungen in der Kryptographie Heiko Knospe Fachhochschule Köln heiko.knospe@fh-koeln.de 29. März 2014 1 / 25 Weierstraß-Gleichung Elliptische Kurven sind nicht-singuläre

Mehr

Seminar Internet-Technologie

Seminar Internet-Technologie Seminar Internet-Technologie Zertifikate, SSL, SSH, HTTPS Christian Kothe Wintersemester 2008 / 2009 Inhalt Asymmetrisches Kryptosystem Digitale Zertifikate Zertifikatsformat X.509 Extended-Validation-Zertifikat

Mehr

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards

Mehr

Public Key Infrastrukturen

Public Key Infrastrukturen Public Key Infrastrukturen K l a u s u r SS 2008, 2008-07-07 Prof. Dr. Harald Baier Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Als Hilfsmittel ist nur der Taschenrechner TI-30 zugelassen. Weitere Hilfsmittel

Mehr

DATENSCHUTZ. Konzernweite Mailverschlüsselung. sselung

DATENSCHUTZ. Konzernweite Mailverschlüsselung. sselung Konzernweite Mailverschlüsselung sselung Agenda Warum eigentlich Mailverschlüsselung? sselung? Schwächen chen der üblichen blichen Workarounds Umsetzung Schematische Übersicht Benötigte Komponenten Aufwand

Mehr

WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS. Trügerische Sicherheit im Internet

WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS. Trügerische Sicherheit im Internet WEBINAR: HTTPS, ZERTIFIKATE, GRÜNE URLS Trügerische Sicherheit im Internet HERZLICH WILLKOMMEN Die Moderatoren Andreas Krenz Client Relationship Manager Fragen über Chat Frank Pöhler Senior Consultant

Mehr

SSL/TLS im Detail. Eine Einführung in SSL/TLS, die Integration in (E)SMTP und die Nutzung mit Postfix

SSL/TLS im Detail. Eine Einführung in SSL/TLS, die Integration in (E)SMTP und die Nutzung mit Postfix SSL/TLS im Detail Eine Einführung in SSL/TLS, die Integration in (E)SMTP und die Nutzung mit Postfix Postfix/TLS: Übersicht Motivation: Warum SMTP mit TLS? TLS: Das Protokoll Einbindung in Postfix und

Mehr

Web Services und Sicherheit

Web Services und Sicherheit Autoren: Kristian Kottke, Christian Latus, Cristina Murgu, Ognyan Naydenov Folie 1 Agenda Sicherheitsprobleme von Web Services Lösungsansätze Sicherheitsmechanismen des Java Application Servers Autorisation

Mehr

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter TLS nach TR-03116-4 Checkliste für Diensteanbieter Stand 2019 Datum: 31. nuar 2019 1 Einleitung Ziel dieser Checkliste ist es, Diensteanbieter bei der Konfiguration von TLS gemäß den Vorgaben und Empfehlungen

Mehr

Systemsicherheit 11 SSL/TLS

Systemsicherheit 11 SSL/TLS Systemsicherheit 11 SSL/TLS Das TCP/IP-Schichtenmodell Anwendungsschicht (FTP, HTTP, SMTP,...) Transportschicht (TCP, UDP) s-http https Internetschicht (IP) Netzwerkschicht (z.b. Ethernet, TokenRing,...)

Mehr

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security

Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security Sicherheit in Netzen Modul 5: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (OSI-Referenzmodell, Geschichte) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung

Mehr

Apache Webserver with SSL on Windows

Apache Webserver with SSL on Windows Apache Webserver with SSL on Windows Diese Konfiguration geht davon aus, dass man keine sperate CA Stelle benötigt. Mit OpenSSL ist es ohne weiteres möglich, dass man selber an die Stelle der CA treten

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen 1 Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Theoretische Informatik Prof. J. Buchmann Vangelis Karatsiolis 11. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen SS 2008 Aufgabe 1: Prüfung von Zertifikatsketten

Mehr

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter TLS nach TR-03116-4 Checkliste für Diensteanbieter Stand 2017 Datum: 24. März 2017 1 Einleitung Ziel dieser Checkliste ist es, Diensteanbieter bei der Konfiguration von TLS gemäß den Vorgaben und Empfehlungen

Mehr

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Digitale Identitäten in der Industrieautomation Digitale Identitäten in der Industrieautomation Basis für die IT Security Dr. Thomas Störtkuhl TÜV SÜD AG, Embedded Systems 1 Agenda Kommunikationen: Vision, Beispiele Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo. Identity Federation in der Praxis

Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo. Identity Federation in der Praxis Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo Identity Federation in der Praxis Zürich, 11. September 2013 Identity Federation in der Praxis - SSO mittels Kerberos (AD-Integriert) - Federation

Mehr

Secure Socket Layer v. 3.0

Secure Socket Layer v. 3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer v. 3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004-1 - 1. Was ist SSL? SSL steht für Secure Socket Layer, ein Protokoll zur Übertragung

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

im DFN Berlin 18.10.2011 Renate Schroeder, DFN-Verein

im DFN Berlin 18.10.2011 Renate Schroeder, DFN-Verein VoIP-Verschlüsselung Verschlüsselung im DFN Berlin 18.10.2011 Renate Schroeder, DFN-Verein Einordnung VoIP in DFNFernsprechen VoIP seit 5 Jahren im DFN verfügbar VoIP ist Teil des Fernsprechdienstes DFNFernsprechen

Mehr

Sicherheit im E-Business

Sicherheit im E-Business Sicherheit im E-Business Roger Halbheer Global Risk Management Solutions Einige Zahlen Im Durchschnitt wird auf jede neu installierte Web-Seite nach 28 Sekunden das erste Mal zugegriffen - nach 5 Stunden

Mehr

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007 IT-Sicherheit Axel Pemmann 03. September 2007 1 / 12 1 Authentifizierungsmöglichkeiten Zwei Verschlüsselungsverfahren Authentifizierung von Nachrichten Handshake-Protokolle Verwaltung von Schlüsseln 2

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN Lösungsvorschlag zur 3. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2012 Aufgabe 1:

Mehr

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager Dipl. Ing. (FH) Thomas Ströhm Friday, November 09, 2007 Überblick Security Herausforderungen der IP-Telefonie Einsatz von Secure RTP mit

Mehr

Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com

Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com Merkblatt: HSM Version 1.01 Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting Kontakt: pdfsupport@pdf-tools.com Besitzer: PDF Tools AG Kasernenstrasse 1 8184 Bachenbülach Schweiz www.pdf-tools.com Copyright

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kryptographie und das Internet Point-To-Point Sicherheit

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kryptographie und das Internet Point-To-Point Sicherheit Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Kryptographie und das Internet... 1 1.1 WasistdasInternet... 2 1.2 BedrohungenimInternet... 5 1.2.1 PassiveAngriffe... 5 1.2.2 AktiveAngriffe... 6 1.3 Kryptographie... 7

Mehr

SSL Algorithmen und Anwendung

SSL Algorithmen und Anwendung SSL Algorithmen und Anwendung Stefan Pfab sisspfab@stud.uni-erlangen.de Abstract Viele Anwendungen erfordern nicht nur eine eindeutige und zuverlässige Identifizierung der an einer Kommunikation beteiligten

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 5 Public Key Infrastructure

IT-Sicherheit Kapitel 5 Public Key Infrastructure IT-Sicherheit Kapitel 5 Public Key Infrastructure Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung Problembetrachtung: Alice bezieht den Public Key von Bob aus einem öffentlichen Verzeichnis, verschlüsselt

Mehr

IT-Sicherheit für 04INM 5. Transport Layer Security. 5. 2 Secure Socket Layer Protocol (SSL)

IT-Sicherheit für 04INM 5. Transport Layer Security. 5. 2 Secure Socket Layer Protocol (SSL) IT-Sicherheit für 04INM 5. Transport Layer Security Prof. Dr. Uwe Petermann Dept. of Computer Science University of Applied Sciences Leipzig P.O.B. 300066 D-04251 Leipzig (Germany) uwe@imn.htwk-leipzig.de

Mehr

Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden.

Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden. Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Stand-Alone Arbeitsplatz per VPN mit L2TP/IPSec und Zertifikaten verbinden. Inhalt Voraussetzungen in diesem Beispiel... 1 Sicherstellen dass der Domänenbenutzer sich

Mehr

Installation eines SSL Zertifikates unter Apache http Server 2.x

Installation eines SSL Zertifikates unter Apache http Server 2.x Installation eines SSL Zertifikates unter Apache http Server 2.x Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 2. Voraussetzungen... 1 3. Erstellen des Certificate Requests unter OpenSSL... 2 4. Senden des Requests

Mehr

When your browser turns against you Stealing local files

When your browser turns against you Stealing local files Information Security When your browser turns against you Stealing local files Eine Präsentation von Alexander Inführ whoami Alexander Inführ Information Security FH. St Pölten Internet Explorer Tester

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen

SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen SSL/TLS Sicherheit Warum es sich lohnt, sich mit Ciphersuites zu beschäftigen Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de Chaostreff Dortmund 16. Juli 2009 Immo FaUl Wehrenberg immo@ctdo.de (CTDO) SSL/TLS Sicherheit

Mehr

Christian J. Dietrich. 9. Kryptotag

Christian J. Dietrich. 9. Kryptotag Extended Access Control (epa epa) Christian J. Dietrich 2008-11-10 9. Kryptotag Inhalt 1. Einleitung 2. Der elektronische Personalausweis 3. Die Authentisierungsfunktion im Detail 4. Kurzvorstellung der

Mehr

> Verteilte Systeme Übung 10 Deadlocks, Fehler, Security Philipp Kegel Sommersemester 2012

> Verteilte Systeme Übung 10 Deadlocks, Fehler, Security Philipp Kegel Sommersemester 2012 > Verteilte Systeme Übung 10 Deadlocks, Fehler, Security Philipp Kegel Sommersemester 2012 Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

TLS. Transport Layer Security TLS. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

TLS. Transport Layer Security TLS. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Dipl.-Ing. Heinz Schulte TLS Transport Layer Security Transport Layer Security (TLS) bezeichnet ein wichtiges Sicherheitsprotokoll

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

FL1 Hosting Kurzanleitung

FL1 Hosting Kurzanleitung FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Zugangsdaten... 3 1.1 FTP... 3 1.2 Online Admin Tool... 3 1.3

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 4. Access Point (WPA2 - Enterprise 802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung

Mehr