Hanna Silber. ÖH WiWi. Helena Ziegler. ÖH Vorsitzende. Gernot Hauzenberger. stv. ÖH Vorsitzender.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hanna Silber. ÖH WiWi. Helena Ziegler. ÖH Vorsitzende. Gernot Hauzenberger. stv. ÖH Vorsitzender."

Transkript

1 Hanna Silber ÖH WiWi Helena Ziegler ÖH Vorsitzende Gernot Hauzenberger stv. ÖH Vorsitzender

2 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 3 Check List... Seite 4 Studieneingangsphase... Seite 5 Fragen wohin damit??? Rechtswissenschaften... Seite 6 Sozial und Wirtschaftswissenschaften... Seite 7 Technik und Naturwissenschaften... Seite 8 Medizin... Seite 8 Erstsemestrigenberatung... Seite 9 Orientierungslehrveranstaltung...Seite 10 Meine Chance Mein ET...Seite 10 KUSSS Mein Infoportal fürs Studium...Seite 12 Kepler Card...Seite 13 Campus Plan...Seite 14 Meine Anlaufstellen...Seite 16 Meine Rechte und Pflichten...Seite 18 Wichtige Termine...Seite Jahre JKU... Seite 21 Vorwort ET...Seite 14 Vorstellung ET Gruppen... Seite 24 Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Matthias Winkler, Helena Ziegler

3 3 Helena Ziegler ÖH Vorsitzende Liebe Studienanfängerin! Lieber Studienanfänger! Die ÖH ist deine Interessensvertretung an der JKU. Wir stehen dir für Fragen aller Art, bei Problemen und für Auskünfte jederzeit zur Seite. Wir sorgen dafür, dass wir Studierende von der Uni gehört werden und vertreten deine Interessen bei den Professoren und Instituten sowie vor dem Rektorat und der Politik. Vor allem wollen wir dir einen angenehmen Start an der JKU bereiten und stehen dir als dein Partner zur Seite: Erstsemestrigentutorium (ET): Lerne deine Studienkollegen kennen - DIE Chance für den perfekten Start in deinen neuen Lebensabschnitt Orientierungslehrveranstaltung (OLV) am 27. September um 09:00 Uhr - alle wichtigen Infos rund um dein Studium ÖH Broschüren - für Durchblick im Studium persönliche Beratungen und Sprechstunden - individuelle Hilfe und Insider-Tipps Besonders hervorheben möchte ich das Erstsemestrigentutorium, bei welchem du in kleinen Gruppen schnell deine Kollegen kennenlernst. Die Gruppen werden von höhersemestrigen Tutoren der ÖH geleitet und bei verschiedensten Aktivitäten begleiten wir dich so durch dein erstes Studienjahr. Im Namen des gesamten ÖH Teams wünsche ich dir alles Gute für dein Studium! Liebe Grüße, Helena Ziegler ÖH Vorsitzende

4 4

5 5 Studieneingangsphase Die StEOP soll Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Studiums und dessen weiteren Verlaufs vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl schaffen. Erst die positive Absolvierung der Studieneingangs und Orientierungsphase berechtigt, weitere Lehrveranstaltungen des gewählten Studiums zu absolvieren und somit das Studium fortzuführen. Dabei besteht die StEOP aus mindestens zwei Prüfungen, die nur einmal wiederholt werden dürfen. Wenn du eine LVA aus der StEOP negativ abschließt, warte mit deinem zweiten Antritt bis zum positiven Abschluss der StEOP. Bitte beachte, dass du während der StEOP bereits weitere Lehrveranstaltungen absolvieren kannst, allerdings kann die endgültige Beurteilung dieser Lehrveranstaltungen erst nach positiver Absolvierung der StEOP erfolgen. Informationen über die StEOP in den unterschiedlichen Studienrichtungen findest du in den entsprechenden Curricula. (

6 6 Fragen wohin damit??? Studienvertretungen (StV) Für alle Fragen die speziell dein Studium betreffen, gibt es sogenannte Studienvertreter. Diese sind selbst noch mitten im Studium und können dir so nicht nur wertvolle, sondern vor allem aktuelle Tipps und Ratschläge geben. Diese halten täglich, wöchentlich oder nach Vereinbarungen Sprechstunden ab. Wo finde ich diese Studienvertreter? Alle Studien an der JKU sind auf vier Fakultäten aufgeteilt. Jede Fakultät hat einen eigenen Raum wo die Sprechstunden abgehalten werden. Die genauen Tage und Uhrzeiten findest du auf www. oeh.jku.at. Claudia Witzeneder ÖH Jus Vorsitzende Rechtswissenschaften (JUS) Die juridische Fakultät der JKU beinhaltet 5 Studien: Diplom Rechtswissenschaften (jus@oeh.jku.at) Doktorat Rechtswissenschaften (jus@oeh.jku.at) Bachelor Wirtschaftsrecht (wijus@oeh.jku.at) Master Steuerwissenschaften (rewitech@oeh.jku.at) Master Wirtschaft und Recht für TechnikerInnen (rewitech@oeh.jku.at)

7 7 Sozial und Wirtschaftswissenschaften (SOWI) Das ÖH SoWi Büro befindet sich im Keplergebäude, direkt gegenüber von der Sparkasse. ÖH Wirtschaftswissenschaften ÖH Kulturwissenschaften ÖH Sozialwirtschaft ÖH Statistik Stat.oeh.jku.at ÖH Politische Bildung ÖH Soziologie ÖH Wirtschaftspädagogik ÖH Wirtschaftsinformatik ÖH Doktorat SOWI Manuel Königstorfer ÖH WiWi

8 8 Technik und Naturwissenschaften (TNF) Die TNF ist zwar die kleinste, aber sicherlich die vielfältigste Fakultät an der Universität Linz. Sie genießt durch ihre interdisziplinäre und innovative Ausrichtung österreichweit und international einen sehr guten Ruf. Das Büro der ÖH Studienvertretung befindet sich im Keplergebäude, schräg gegenüber der Sparkasse, zwischen ÖH SOWI und ÖH REWI. Studienvertretung Kontakt Bachelorstudium ÖH Chemie Biologische Chemie, Kunststofftechnik, Technische Chemie ÖH Infomatik Informatik ÖH Informationselektronik Informationselektronik ÖH Lehramt Unterrichtsfächer: Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Informatikmanagment ÖH Mathematik Mathematik ÖH Mechatronik Mechatronik ÖH Physik Physik ÖH Kunststofftechnik Kunststofftechnik

9 9 Medizin Die Med-Fakultät ist die jüngste Fakultät an unserer Uni. Mit diesem Wintersemester kommen unsere ersten Med-Studenten zurück nach Linz. Die ersten 4 Semester ihrer Studienzeit absolvierten sie in Graz. Die ÖH Med erreichst du unter med@oeh.jku.at Erstsemestrigenberatung ESB Termine Mi bis Do & Mo. 05. bis Mi Ort: Managementzentrum, EG Mo., Di. und Do.: 09:00-12:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr Mittwoch: 08:30-12:00 Uhr 13:00-16:30 Uhr 17:00-19:00 Uhr Wann muss ich welchen Kurs machen? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Auf was muss ich besonders achten? Du beginnst dein Studium an der JKU und weißt noch nicht genau wie du am besten deinen Stundenplan erstellst oder hast generell noch Fragen zu deiner konkreten Studienrichtung? Dann ist die Erstsemestrigenberatung genau das Richtige für dich. Die einzelnen Studienrichtungen stehen für eine individuelle Beratung für dich zur Verfügung Edin Kustura ÖH Jus

10 10 Orientierungslehrveranstaltung Einen guten Einstieg ins Studium bietet die Orientierungslehrveranstaltung. Diese findet am 27.September statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Bibliotheksplatz für die Campusführung. Anschließend geht es um 10 Uhr weiter im Hörsaal 1 mit der Orientierungslehrveranstaltung, bei der du die wichtigsten Einsteigertipps zu deinem Studium erfährst. Außerdem werden dir die Erstsemestrigentutorien vorgestellt. Wo ist welcher Hörsaal? Was ist ein ET? Meine Chance Mein ET Im Rahmen der Orientierungslehrveranstaltung werden auch die sogenannten ET Gruppen vorgestellt. ETwas ist das? Dies steht für Erstsemestrigentutorium und ist eines der erfolgreichsten Projekte der ÖH JKU. Da eure Tutoren selbst noch Studenten sind, haben sie meist sehr wertvolle Tipps bezüglich Studium und LVAs parat. Nicht schüchtern sein, einfach fragen!! ;) Die ÖH möchte dir den Einstieg ins Studienleben so einfach wie möglich machen und bietet dir mit dem ET die perfekte Möglichkeit neue Studienkollegen und Freunde zu finden. Habt ihr euch erst mal für eine Gruppe entschieden möchtet ihr sie bestimmt nie wieder missen. Eure Gruppenleiter, selbst noch alle Studenten, stellen sich und deren Gruppe der Reihe nach vor und dann seid ihr dran eure Entscheidung zu treffen. Nach dem eintragen in die entsprechenden Listen werdet ihr von euren Tutoren kontaktiert und ihr habt bei einem ersten gemeinsam Treffen die Möglichkeit euch kennenzulernen.

11 11 Mein ET meine Vorteile Kontakte knüpfen und Freunde finden Ansprechpersonen für Fragen aller Art Insidertipps von Studenten für Studenten Spaß, Spaß, Spaß Das Erstsemestrigentutorium hat mir wirklich geholfen, mich schnell in das Uni-Leben einzugewöhnen. Neben hilfreichen Tipps habe ich dadurch viele Freunde gewonnen. Deshalb kann ich das Erstsemestrigentutorium nur weiterempfehlen. Für mich war das Beste am Erstsemestrigentutorium die Tatsache, dass ich am Anfang meines Studiums in einer neuen Stadt nicht alleine war. Die Tipps und Tricks haben mir einen perfekten Start ins Studium ermöglicht. Das Erstsemestrigentutorium hat mir wirklich weitergeholfen! Organisatorisches fällt mit einem kompetenten Ansprechpartner leichter und es entstehen gute Freundschaften.

12 12 KUSSS Mein Infoportal fürs Studium Im KUSSS (Kepler University Study Support System) meldest du dich für alle Kurse, die du im Semester belegen möchtest, an. Du kannst auf dieser Plattform deinen Stundenplan zusammenstellen, in den angebotenen Online-Foren mit KollegInnen diskutieren und dich austauschen, deine Noten abrufen und vieles mehr. JKU ACCOUNT AKTIVIEREN (siehe auch Um sich in KUSSS einloggen zu können, müssen Sie nach der Zulassung zum Studium Ihren Account aktivieren und ein JKU E-Directory Passwort setzen*. Gehen Sie dazu bitte auf passwort.jku.at. Zum Aktivieren Ihres JKU Accounts benötigen Sie Ihren Username ( k + Ihre Matrikelnummer z.b. k ). Im Anschluss werden Sie aufgefordert ein JKU E-Directory Passwort zu bestimmen. Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Seite (password.jku.at) Mit dem JKU Account stehen Ihnen unter anderem Dienste wie KUSSS, WLAN, -Account, die Datenbanken und ejournals der Universitätsbibliothek (ebib) zur Verfügung. Damit du von Instituten, LVA LeiterInnen etc. erreicht werden kannst, musst du noch deine -Adresse angeben. *Wenn Sie am Servicepoint Menüpunkt E-Directory ( , KUSSS, WLAN, ) ein JKU-/eDirectory-Passwort gesetzt haben, ist Ihr Account bereits mit diesem Passwort aktiv. ANMELDUNG ZU KURSEN Am Anfang ist es am einfachsten, sich über den Studienplan für Lehrveranstaltungen anzumelden. In diesem findest du alle Kurse, die du für dein angemeldetes Studium benötigst nach Studieneingangsphase, Abschnitten, etc. unterteilt. Für deine abgeschlossenen Kurse kannst du die Noten ebenfalls im KUSSS abrufen. PRIORITÄTEN VERGEBEN Du kannst bei allen deinen Kursen verschiedene Prioritäten vergeben, also eine Reihenfolge erstellen. Je mehr Prioritäten du vergibst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit die Kurse zugeteilt zu bekommen. Achtung: Speichern nicht vergessen, wenn du die Reihung vorgenommen hast. ZUTEILUNG Die Zuteilung zu den Kursen erfolgt entweder direkt oder nach einer Zufallszahl, die durch die negativ absolvierten Antritte oder durch keine Zuteilung im Vorsemester beeinflusst wird. FRAGEN Falls du dir noch unsicher bist, werden auf der KUSSS-Homepage Video Tutorials zur Verfügung gestellt, die dir eventuell noch weiterhelfen könnten. Ansonsten kannst du dich bei Fragen gerne jederzeit auch an die ÖH (Studienberatungsreferat) wenden. Peter Königstorfer

13 13 Helena Ziegler ÖH Vorsitzende KEPLER CARD Gernot Hauzenberger Die Kepler Card ist dein persönlicher Studierendenausweis für die JKU und ermöglicht dir eine ganze Reihe von Funktionen. AUSWEISFUNKTION Du benötigst deine Kepler Card bei allen Prüfungen um dich auszuweisen. SERVICE POINTS (SP) Hier hast du die Möglichkeit dir Studienbestätigungen, den Studienerfolgsnachweis, das Studienblatt, Zeugnisse, etc. auszudrucken. Außerdem kannst du hier deinen ÖH-Beitrag einzahlen, sowie das Datum auf deinem Studentenausweis verlängern. Des Weiteren kannst du die bei den Service Points den ÖH Mensabonus auf die Kepler Card laden. Von LVAs kannst du dich bei Erstantritt innerhalb einer Frist von 20% der Termine auch bei den Servicepoints wieder abmelden. QUICKFUNKTION Mit deiner Kepler Card kannst du an Getränke- und Kaffeeautomaten, in der Mensa, an den Kopiergeräten und an den Parkplatzautomaten mit der Quickfunktion bezahlen. Auch zum Bücher aus der Bibliothek ausleihen und zurückgeben benötigst du die Kepler Card. STANDORTE im Managementzentrum im Durchgang Physikgebäude in der RLB Bankstelle Universität im Hörsaaltrakt

14 TNF-Turm (T) Kopfgebäude (KG) Hochschulfonds-Gebäude (HF) Hörsaalgebäude (HG) Mikroelektronik (MI) Halbleiterphysik (HP) Juridicum (J) Physikgebäude (P) Bankengebäude (BA) Managementzentrum (MZ) Hörsaaltrakt (HT) Keplergebäude (K) Bibliothek, ÖH (B) Uni-Center, Mensa (UC) 15 Schlo 16 Scien 17 Scien 18 Scien 19 Aubr 20 Johan

15 15 Raumnummern 0xx ist im EG, 1xx ist im 1. Stock, 2xx im 2. Stock, usw. 99xx Räume sind im Keller! Altenbergerstraße ss Rektorat, Operation Management (S) ce Park 1 Mechatronikgebäude (MT) ce Park 2 (S2) ce Park 3 (S3) unnerweg (AUB) nes Kepler Heim (KEP) 21 Studentenzentrum Julius Raab (RAAB) Evangelisches Studentenheim 22 Katholische Hochschulgemeinde (KHG) 23 Wist-Haus (WIST)

16 16 Meine Anlaufstellen Online-Shop Zusätzlich zum persönlichen Service kannst du im Online Shop in Ruhe das Sortiment durchforsten und bequem von zu Hause aus bestellen. Diese Bestellungen werden auch in den Ferien und außerhalb der Öffnungszeiten bearbeitet. Den Online Shop findest du unter shop. oeh.jku.at UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ÖH SHOP Der ÖH Shop stellt Studierenden Bücher, Skripten und diverses Büromaterial günstig zur Verfügung. Du kannst im ÖH Shop die Lernunterlagen für (fast) alle LVAs beziehen. Außerdem sind auch Skripten erhältlich, bei denen es sich um Mitschriften von Studenten handelt, die dir das Lernen erleichtern können. Auch bei Fragen, welche Lernunterlagen für welche Kurse am besten geeignet sind, kannst du dich an die Mitarbeiter des ÖH Shops wenden, da diese ebenfalls alle selbst Studenten sind. Als weiteren Service bietet der ÖH Shop das spiralisieren und binden von Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten etc. an. Gegen Kaution kannst du dir im ÖH Shop Materialien wie einen Kodex, einen Medienkoffer, einen USB Stick, einen Taschenrechner, etc. für einen bestimmten Zeitraum ausleihen. An der JKU gibt es die Hauptbibliothek, die Fachbibliotheken und die Sonderbibliotheken. Mit deiner Kepler Card kannst du dir in diesen Bibliotheken die Bücher, die du benötigst, ausborgen. Entlehung Vor der ersten Entlehnung ist es notwendig, in der Hauptbibliothek an der Leihstelle, persönlich ein Benutzerkonto zu erstellen. Diese Erstausstellung der Entlehnberechtigung sowie alle weiteren Entlehnungen sind kostenlos. Gleichzeitig können pro Studierendem 25 Bücher entlehnt werden, für DiplomandInnen und DissertantInnen kann die Anzahl auf 50 Stück erweitert werden. SOZIALREFERAT Das Sozialreferat ist die erste Anlaufstelle für Fragen bezüglich Beihilfen, Versicherungen oder Studiengebühren. Außerdem stellt dir dieses Referat wichtige

17 17 Christina Lehner ÖH Sozialreferentin Formulare und nützliche Broschüren zur Verfügung. Familienbeihilfe Studienbeihilfe Antragsfristen Anspruchsdauer für diverse Beihilfen Einkommensgrenzen Etc. STUDIENBERATUNGSREFERAT es oft nicht so leicht sich schnell zu orientieren und einzugewöhnen. Das Studienberatungsreferat sieht es als eine der wichtigsten Aufgaben, dir als Erstsemestrige mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Du hast Fragen zum KUSSS, Moodle, sonstigen Anlaufstellen an der Uni, zur Kepler Card oder generell zum Studieren in Linz, dann ist das Studienberatungsreferat genau die richtige Anlaufstelle. Gerade wenn man irgendwo neu ist, ist

18 18 Meine Rechte und Pflichten Studierende an der JKU haben bestimmte Rechte und Pflichten. Das Studienrecht ist im Universitätsgesetz (UG 2002) und in der Satzung der JKU geregelt. Was passiert wenn ich beim Schummeln erwischt werde? Wenn du unerlaubte Hilfsmittel benützt, wird deine Prüfung für ungültig erklärt und auf deine Antrittsmöglichkeiten angerechnet. Das bedeutet, dass du dadurch einen Antritt verspielen kannst. Wie lange darf ich in schriftliche Klausuren Einsicht nehmen? Du hast das Recht innerhalb von sechs Monaten nach Ablegung einer Prüfung in deine Arbeit Einsicht zu nehmen. Weiters darfst du jede von dir abgelegte Prüfung inklusive Beurteilungsunterlagen und Prüfungsprotokolle kopieren (außer bei Miltiple Choice Klausuren) Wie oft darf ich eine LVA wiederholen? Bei allen Prüfungen hast du 4 Wiederholungen, d.h. insgesamt 5 Antritte. Prüfungstechnisch gibt es zwei unterschiedliche Kursformen. Einerseits solche mit immanenten Prüfungscharakter, d.h. die Note setzt sich aus mehreren Leistungsüberprüfungen wie z.b. Hausübungen zusammen. Hier kannst du ab der dritten Wiederholung eine kommissionelle Prüfung verlangen; dein Antrag muss vom Vizerektor für Lehre genehmigt werden. Kommissionelle Prüfungen sind vom Modus her meist gleich, werden aber von mehreren Professoren beurteilt. Bei positiven Prüfungen ist eine Wiederholung innerhalb von 6 Monaten möglich, wenn du eine bessere Note haben willst.

19 19 Wichtige Termine im Wintersemester 2016/17 Semesterbeginn Montag, 03. Oktober 2016 Semesterende Dienstag, 31. Jänner 2017 Allgemeine Zulassungsfrist Montag, 04. Juli 2016 bis Montag, 05. September 2016 Nachfrist Dienstag, 06. September 2016 bis Mittwoch, 30. November 2016 Die Zulassung zu Bachelor- und Diplomstudien innerhalb der Nachfrist ist nur in Ausnahmefällen möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Weihnachtsferien Montag, 19. Dezember 2016 bis Samstag, 07. Jänner 2017 Semesterferien Mittwoch, 01. Februar 2017 bis Dienstag, 28. Februar 2017 Lehrveranstaltungs- und prüfungsfrei Sonntage und gesetzliche Feiertage, Allerseelentag (2. November) KUSSS-Hauptanmeldezeitraum (Lehrveranstaltungsanmeldung) Montag, 05. September 2016 bis Freitag, 23.September 2016 Lehrveranstaltungsbeginn Montag, 03. Oktober 2016 Universitätsball ÖH Campusführung und Orientierungslehrveranstaltung Dienstag, 27. September 2016, 09:00 bzw. 10:00 Uhr

20 20

21 21 Die historischen Wurzeln der Hohen Schule in Oberösterreich reichen bis in Jahr 1566 zurück. Die Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wurde an ihrem heutigen Standort am 8. Oktober 1966 offiziell unter dem damaligen Gründungsrektor o.univ.prof. Dr. Ludwig Fröhler eröffnet und am 13. August 1971 in Johannes Kepler Universität umbenannt. Bereits 1959 wurde das Kuratorium Hochschule für Sozialwissenschaften in Linz gegründet, welches durch den Linzer Hochschulfonds (gemeinsam von Stadt und Land getragen) abgelöst wurde wurde das Starhemberg sche Schloss Auhof samt Gründen angekauft und 1964 erfolgte der Spatenstich. Der Lehr- und Forschungsbetrieb im Wintersemester 1966/67 wurde von 543 ordentlichen HörerInnen, 12 ProfessorInnen, ergänzt von 13 Lehrbeauftragten und unterstützt von 10 AssistentInnen aufgenommen. Bis heute ist die Universität stetig gewachsen, so können heute im Vergleich dazu an den vier Fakultäten der Johannes Kepler Universität Linz insgesamt 19 Bachelorstudien, 37 Masterstudien, 2 Diplomstudien (inkl. Lehramtsstudium) und 6 Doktoratsstudien (bzw. PhD-Studien) belegt werden. Rund Studierende sind derzeit an der Johannes Kepler Universität Linz zugelassen. Obwohl sie eine der innovativsten und dynamischsten Hochschulen im Land ist, wird die JKU bei der Budgetzuteilung im Vergleich zu den anderen Universitäten noch immer vernachlässigt obwohl sie in vielen Bereichen die attraktivste Universität im Lande darstellt.

22 22 Komm zur Campusführung am 27. September 09:00 Treffpunkt Bibliotheksplatz und Orientierungslehrveranstaltung am 27. September 10:00 in den Hörsaal 1! Im Anschluss an die Orientierungslehrveranstaltung hast du die Möglichkeit dich bei den Tutoriumsgruppen einzutragen.

23 23 Liebe Erstsemestrige, Lieber Erstsemestriger, Matthias Winkler Studieren ist die beste Zeit im Leben und soll nicht bloß aus Lernen bestehen. Wenn für dich neue Freundschaften, berauschende Vorglühen, geile Mensafeste, gemeinschaftliche Ausflüge, aber vor allem Spaß und Vergnügen nicht zu kurz kommen sollen, bist du bei UNS goldrichtig! Egal ob Fragen zum Studium oder nach der angesagtesten Partylocation wir wissen Bescheid. Komm zur Vorstellung der einzelnen Tutorengruppen, triff deine Wahl und trag dich vor Ort gleich ein! Um dich vorab schon zu informieren, stellen sich die einzelnen Gruppen auf den folgenden Seiten vor. Falls du am 27. September keine Zeit hast an der Orientierungslehrveranstaltung teilzunehmen: Anmeldung fürs Tutorium einfach per Mail an Wir freuen uns auf dich! Matthias Winkler ÖH Studienberatungs-Referent

24 24 Kathi Jana Viki Lisa NTL NeverTheLess & NeverTheLast Motto Don t GO with the Pokémon - GO with us! Tutoren Katharina Heidel Bachelor SozWi & WiWi Jana Feischl Bachelor WiWI & KuWi Viktoria Mooshammer Diplom WiPäd & Bachelor WiWi Lisa Wesp Doktorat SOWI Erstes Treffen Dienstag, 4. Oktober 2016 um 19:00 Uhr, Treffpunkt Bibliotheksplatz Beschreibung / Highlights We re NeverTheLast to party with you - Never- TheLess we wouldn t go home without you All We Do Is WIN Tutoren Sabrina Füreder - WIN Marion Lackner - WIN Ivan Lazic - WIN Matthias Ettl - WIN Erstes Treffen Montag, 3. Oktober 2016 um 18:30 Uhr, Treffpunkt Bibliotheksplatz! Beschreibung / Highlights Was haben wir geplant? Linzer Pub Crawl Vorglühen für ET Mensafest Campusführung Gemütliche Abende zum Kennenlernen Uvm.

25 25 JusWiWi - Jus(t) Wi(se) Wi(nners) Tutoren Christina Lehner - WiWi (7. Semester) Niklas Schützeneder - Jus (3. Semester) Paul Jüngling - Jus (3. Semester) Kilian Humer - WiWi (3. Semester) Maximilian Sternbach - Jus (5. Semester) Erstes Treffen Dienstag, 4. Oktober 2016 um 18:30 Uhr, Treffpunkt Bibliotheksplatz Beschreibung / Highlights Wir fünf sind die perfekte Kombination aus Spaß und Seriösität. Neben den besten Dingen, die sich am Campus abspielen, kannst du mit uns auch abseits der Uni viel erleben Auf dem Programm steht unter anderem ein gemeinsamer Bowlingabend, ein Pubcrawl und natürlich die legendären Mensafeste. Wir stehen dir auch mit Rat und Tat zur seite, wenn du Fragen bezüglich Studium und anderen Dingen hast. WI(e)WI(tzig) Motto Keep calm and study economics and party with us! Tutoren Sabrina Meinhart - WiWi, WiJus, General Management (Master) Hanna Silber - WiWi Stefan Wöss - WiWi, WIN Erstes Treffen Montag, 3. Oktober 2016 um 18:30 Uhr, Treffpunkt Bibliotheksplatz! Beschreibung / Highlights Als Ablenkung von dem Studienstress stehen gemeinsame Vorglühen und Besuche der legendären Mensafeste an der JKU und gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Lasertag am Programm.

26 26 Woop Woop! Erstes Treffen Mittwoch, 5. Oktober 2016 um 18:00 Uhr, Treffpunkt Bibliotheksplatz Tutoren Sarah Kienesberger - WIWI, 5 Verena Holzbauer - WIPÄD, 5 Richard Werth - WIJUS, WIWI, 10 Gernot Hauzenberger - Techn. Mathematik, 9 Beschreibung / Highlights Wie unser Motto schon vermuten lässt sind wir auf jeder Party vertreten und für jeden Spaß zu haben. Außerdem haben wir Vertreter von jeder Studienrichtung und haben für Studienfragen immer ein offenes Ohr!

27 27 offen für alles Motto eindeutig zweideutig Tutoren Maren Umdasch - SozWi & WiWi 3.Sem Max Glaninger - WiWi 3. Semester Alex Mayr - Jus 4. Semester Eva Kaiser - WiWi 3. Semester Melanie Schneiber - WiPäd & WiWi 3. Sem. Erstes Treffen 4. Oktober 2016 (18:00 Uhr) in einem Hörsaal Beschreibung / Highlights Wir, als ehemalige Mitglieder eines ET, haben die Erfahrung gemacht, dass die Interessen in einer Gruppe sehr unterschiedlich sein können. Wir bieten daher: Flexibilität bei den Aktivitäten, ein abwechslungsreiches Programm von Fortgehen über Sport bis hin zu Beratung und Unterstützung im Studium. Ain t your mama Tutoren Benedikt Berger Claudia Witzeneder Edin Kustura Marlene Reichl (alle Diplom Jus) Erstes Treffen Dienstag, 4. Oktober 2016 um 19:00 Uhr, Treffpunkt Bibliotheksplatz Beschreibung / Highlights Mit uns lernst du das Unileben von seinen besten Seiten kennen, denn wir beweisen alle der JKU seit jeweils 5 Semestern, dass man das Jus-Studium und eine leiwande Studienzeit sehr wohl verbinden kann!

28 GEWINNE DAS SEMESTER DEINES LEBENS im Wert von mehr als EUR 7.500, Mit deinem Raiffeisen Studenten Konto! Miete Lebensmittel Raiffeisen Immobilien Kleidung Smartphone/Telefonieren Erlebnistag Kino Fitness McDonald s VIP-Card In allen teilnehmenden Restaurants in Linz und der PlusCity Pasching Digital-Abo & ipad mini Bus/Bim/Bahn Die Zusammensetzung des Gewinnpackages kann kurzfristig abgeändert werden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nicht an eine Bankverbindung oder den Ankauf eines Produktes gebunden. MitarbeiterInnen der Raiffeisenbankengruppe und deren Angehörige sowie MitarbeiterInnen der beteiligten Unternehmen sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Teilnahmeschluss: 20. Oktober. Die Verlosung findet am 25. Oktober 2016 statt. Der/die GewinnerIn wird schriftlich verständigt. Bei Abholung der Preise ist ein gültiger Studentenausweis vorzuweisen. Es ist keine Barablöse der Preise möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Erstsemestrigentutorium

Erstsemestrigentutorium Ein Service meiner ÖH JKU Ausgabe: WS 14/15 2 MEINE CHANCE - MEIN ET! Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 3 ET- Gruppen DIE PERFEKTE MISCHUNG... Seite 5 4 the WIN... Seite 6 STUDY BUDDYS... Seite 7 JUS:

Mehr

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at Übersicht UNIGRAZonline STEOP aktuell vs. neu ab 1. Oktober Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung

Mehr

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Welcome Days 2016 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Der 324er - Eure Vertretung Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das? Wie kann ich mitmachen?

Mehr

ÖH WiWi Sprachenplaner

ÖH WiWi Sprachenplaner ÖH WiWi Sprachenplaner Stand: Sept. 15 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 3 Italienisch, Französisch, Spanisch... Seite 4 Russisch... Seite 9 Tschechisch, Chinesisch... Seite 14 Wirtschaftssprache

Mehr

Rektor Dr. Meinhard Lukas

Rektor Dr. Meinhard Lukas ÖH JKU Welcome Day ÖH Vorsitz Rektor Dr. Meinhard Lukas Kepler Blasorchester Projektorchester seit Mai 2017 2-3 sinfonische Konzerte pro Studienjahr (Leistungsstufe D+) div. Dämmerschoppen an der JKU

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites Übersicht UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung Prüfungsanmeldung

Mehr

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

PLATZ FÜR. Bachelorstudium PLATZ FÜR statistik. Bachelorstudium . Das Bachelorstudium bietet Dir eine fundierte Ausbildung in moderner Datenanalyse. Inhalte des Studiums sind z.b. Grundlagen aus Mathematik und Informatik, statistische

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 02.

Mehr

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät STUDIENKENNZAHLEN Inhaltsverzeichnis 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät... 1 2. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät... 2 3. Technisch- Naturwissenschaftliche Fakultät... 4 4. Medizinische

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Studienrecht mathe WS 11/12 Studienvertretung Lehrveranstaltungen Modi Beurteilungen Wiederholungen ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred

Mehr

ÖH WiWi Erstsemestrigenplaner

ÖH WiWi Erstsemestrigenplaner ÖH WiWi Erstsemestrigenplaner Ausgabe: WS 17/18 2 ÖH WiWi Erstsemestrigenplaner Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 3 Deine ÖH WiWi... Seite 4 WiWi Studieren an der JKU... Seite 5 Erste Schritte im WiWi

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 03. Oktober 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 03. Oktober 2016 1 / 26 Programm

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

PLATZ FÜR. Masterstudium

PLATZ FÜR. Masterstudium PLATZ FÜR politische bildung. Masterstudium Politische Bildung. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft sind geprägt von internationaler Verflechtung, Flexibilisierung und einer Entgrenzung der Märkte. Gemeinsam

Mehr

Meine ÖH Versicherung

Meine ÖH Versicherung Stand: 11/2015 Christina Lehner ÖH Sozialreferentin Jeder Student ist durch die ÖH versichert! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Allgemeine Informationen Seite 4 Unfallversicherung Seite 5 Haftpflichtversicherung

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Europäische Ethnologie Sommersemester 2016 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 14.01.2016 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

Platz für Sozialwirtschaft. Bachelor- und Masterstudium

Platz für Sozialwirtschaft. Bachelor- und Masterstudium Platz für Sozialwirtschaft. Bachelor- und Masterstudium Sozialwirtschaft. Das Studium der Sozialwirtschaft an der JKU Linz bietet Dir eine Kombination aus den Fachbereichen Gesellschafts- und Sozialpolitik,

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium PLATZ FÜR Technische Mathematik. Bachelorstudium Technische Mathematik. In der Mathematik als einer der ältesten und gleichzeitig einer der modernsten Wissenschaften gehen Theorie und Anwendung Hand in

Mehr

Willkommen zur Studienberatung von Absolventen für Maturanten!

Willkommen zur Studienberatung von Absolventen für Maturanten! Willkommen zur Studienberatung von Absolventen für Maturanten! Ablauf Absolventenverein Studienberatung Allgemeine Infos, Tipps und Tricks als Starthilfe zum Studienbeginn Studienrichtungsinformation Fragen,

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 29. Februar 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 29. Februar 2016 1 / 26 Programm

Mehr

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Almanach Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck Inhaltsverzeichnis Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Stadtplan Innsbruck & Campusplan Chemie S. 4-5 STEOP, Termine &

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2017 1 / 26 Programm

Mehr

First Steps zum Studium Studienjahr 2015/16

First Steps zum Studium Studienjahr 2015/16 First Steps zum Studium Studienjahr 2015/16 VORWORT Liebe Studieninteressierte! Liebe Erstsemestrige! Liebe Studierende! Ich freue mich, Sie im Namen des gesamten Rektorates an der Johannes Kepler Universität

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2018 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2018 1 / 19 Programm

Mehr

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt.

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt. Prüfungsvorbereitung Wer meldet mich zur Lehrveranstaltung an, wenn ich mich nicht selbst anmelden kann? Wenn Sie sich nicht zur Übungs- Lehrveranstaltung anmelden können, erfüllen Sie die erforderlichen

Mehr

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden allgemeine Informationen

Mehr

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium Informatik. Die Informatik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von Software- und Hardware-Systemen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 05.12.2016 9. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 33. Festlegung

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht. Angesichts der steigenden Zahl von Verträgen, Abkommen, Verordnungen und Gesetzen mit wirtschaftlicher Implikation auf nationaler und internationaler

Mehr

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium Molekulare Biowissenschaften. Molekulare Biologie befasst sich mit den grundlegendsten Bausteinen des Lebens. Im Bachelorstudium

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 2. März 2015 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 2. März 2015 1 / 26 Programm Informationsveranstaltung

Mehr

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU STATISTIKEN V JOHANNES KEPLER JOHANNES KEPLER STATISTIKEN V Studierende an der (Wintersemester 23 Wintersemester 27) Definition: Studierende dieser Universität sind alle Personen, die im betreffenden Semester

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium

Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium Technische Physik. Viele Phänomene in der Natur wie die Farbe des Himmels oder ein Regenbogen sind pure Physik. Ebenso wären viele Dinge des täglichen

Mehr

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH 1 UNIVERSITÄT WIEN Öffentliche Bildungseinrichtung 15 Fakultäten und vier Zentren Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni

Mehr

Bachelorstudium, Diplomstudien, etc -> Allgemeine Infos (Studienrichtungen: SKZ + Prozentanteil; SoWi-Computeranmeldung):

Bachelorstudium, Diplomstudien, etc -> Allgemeine Infos (Studienrichtungen: SKZ + Prozentanteil; SoWi-Computeranmeldung): Bachelorstudium, Diplomstudien, etc -> Allgemeine Infos (Studienrichtungen: SKZ + Prozentanteil; SoWi-Computeranmeldung): Grundsätzlich wird alles in der Lehre nach den Modulen des neuen Bachelorstudiums

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 28. April 2016 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG

Mehr

PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR. Masterstudium

PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR. Masterstudium PLATZ FÜR RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERiNNEN. Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen. Komplexe Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit neuen Technologien (z.b. Nano- und

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Im Mittelpunkt des Studiums steht das Management der Digitalisierung durch Gestaltung von Mensch-Aufgaben-Techniksystemen. In der Ausbildung wirst

Mehr

Spezialeinführung O-Phase Cheftutoren Mittwoch,

Spezialeinführung O-Phase Cheftutoren Mittwoch, Cheftutoren Mittwoch, 10.10.2012 Allgemeines Diese Präsentation bereitet euch auf die ersten Wochen des Studiums vor. Genauere Informationen zu Notenberechnungen etc. gibt es in einer extra Veranstaltung

Mehr

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

PLATZ FÜR. Bachelorstudium PLATZ FÜR soziologie. Bachelorstudium Soziologie. Die Soziologie untersucht sowohl individuelles menschliches Verhalten als auch Handeln kollektiver AkteurInnen und dessen Auswirkungen auf das Zusammenleben

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? 28. September 2012 Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Die TU im Überblick HochschülerInnenschaft Orientierungshilfe

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Alte Geschichte und Altertumskunde Sommersemester 2015 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 5.12.2014 Dieses Informationsblatt

Mehr

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde) Übung Verfassungsrecht SS 2011 Bruno Binder/Simone Grochar Diplomstudium Rechtswissenschaften/Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 148.037 FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde) 1. Sabine

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Platz für Wirtschaftspädagogik. Diplomstudium

Platz für Wirtschaftspädagogik. Diplomstudium Platz für Wirtschaftspädagogik. Diplomstudium Wirtschaftspädagogik. Das Diplomstudium Wirtschaftspädagogik an der JKU kombiniert wirtschaftswissenschaftliche mit pädagogischen, didaktischen und psychologischen

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE ABLAUF Generelle Informationen zur Gastuniversität einholen Auswahl der Kurse Antragstellung auf Anerkennung VOR Antritt des Auslandsaufenthaltes Bearbeitungsphase

Mehr

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2016/17

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2016/17 1 ÜBERSICHT 2 3 I. Studierendenbeiträge (Rechtsanspruch) 472.334,83-4 II. Beiträge gemäß HSG (Rechtsanspruch) 29.190,00 29.190,00 5 III. Universitätsvertretung 280.900,00 503.217,59 6 IV. Referate 330.386,68

Mehr

platz für Elektronik und Bachelor- und Masterstudium

platz für Elektronik und Bachelor- und Masterstudium platz für Elektronik und Informationstechnik. Bachelor- und Masterstudium Elektronik und Informationstechnik. Moderne elektronische Systeme wie das Smartphone oder die Elektronik in selbstfahrenden Autos

Mehr

PLATZ FÜR TECHNISCHE CHEMIE. Bachelor- und Masterstudium

PLATZ FÜR TECHNISCHE CHEMIE. Bachelor- und Masterstudium PLATZ FÜR TECHNISCHE CHEMIE. Bachelor- und Masterstudium Technische Chemie. Farben, Kunststoffe, Medizinprodukte, Pharma-Erzeugnisse, Kosmetika oder Waschmittel: Die Lebensqualität wie wir sie heute kennen

Mehr

Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium

Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium Technische Chemie. Farben, Kunststoffe, Medizinprodukte, Pharma-Erzeugnisse, Kosmetika oder Waschmittel: Die Lebensqualität wie wir sie heute kennen

Mehr

Infos to go für Erstsemestrige 2015/16

Infos to go für Erstsemestrige 2015/16 Infos to go für Erstsemestrige 2015/16 3, 2, 1... GO! Bloß nichts vergessen! Liebe Studierende, gerade zu Studienbeginn wirken viele neue Eindrücke auf Sie ein: eine neue Umgebung, neue Strukturen und

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Bachelorstudium VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000

Mehr

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 StV-Informatik 28. September 2016 StV-Informatik 1 / 28 Deine Tutoren StV-Informatik Die Präsentation bekommt ihr hier: StV-Homepage: www.binaryibk.at Facebook: Informatik

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Herzlich Willkommen an der Fakultät für der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Studienbüro slehre Seite 1 Tagesordnung 1. Die Fakultät für 2. Das Studienbüro slehre

Mehr

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium Rechtswissenschaften. Rechtliche Normen regeln das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft, den Wettbewerb in der Wirtschaft und geben uns allen Sicherheit.

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

Kursanmeldung bei Basis

Kursanmeldung bei Basis Kursanmeldung bei Basis Kurse über Basis zu belegen mag anfangs etwas unübersichtlich und wirken, mit etwas Überblick und Routine sollte dir der Umgang aber nicht allzu schwer fallen. Im Folgenden versuchen

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Meine Rechte bei Prüfungen

Meine Rechte bei Prüfungen Ausgabe 7 - WS 2014/15 Josef Lehner Manuel Königstorfer Helena Ziegler NEU: ÖH Vorbereitungskurse Für all diejenigen die bei folgenden Kursen Unterstützung zur Aufarbeitung des Stoffes brauchen, bietet

Mehr

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Studienleitfaden Bachelor Chemie Studienleitfaden Bachelor Chemie Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen in deinem Chemiestudium! Seite 1 Der Studienplan Ein Studienplan (oder auch Curriculum genannt) legt die Formalitäten

Mehr

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Stand 10/2014 rch u d t s i t n e d u t S Jeder ert! die ÖH versich 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 ÖH Versicherung Unfallversicherung

Mehr

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ).

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ). Für die Lehrveranstaltungen anmelden könnt ihr euch entweder unter ufind.univie.ac.at (Zuerst die Lehrveranstaltung suchen, die ihr braucht, dann auf Für diese LV an-/abmelden klicken und mit eurem u:account

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? 6. Oktober 2011 Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Die TU im Überblick HochschülerInnenschaft Orientierungshilfe Alltag

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 1. Oktober 2014 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 1.

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Der Student! Die Lösung?

Der Student! Die Lösung? Der Student! Die Lösung? eduroam W-Lan nicht nur an der Hochschule Zugang an vielen anderen Standorten in München und (fast) allen anderen akademischen Einrichtungen in Europa Wie komm ich da rein?! Login:

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Studentenbefragung 2002

Studentenbefragung 2002 Studentenbefragung 2002 Innsbruck, Juni 2002 Marktforschung Kaiserjägerstr.1 6020 Innsbruck Ergebnisse einer Repräsentativerhebung der Innsbrucker Studenten Im Auftrag von: STUDIA Durchgeführt von: Institut

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Ratgeber zum Beginn des Lehramtsstudiums Chemie in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3

Ratgeber zum Beginn des Lehramtsstudiums Chemie in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 LAlmanach Ratgeber zum Beginn des Lehramtsstudiums Chemie in Innsbruck Inhaltsverzeichnis Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Stadtplan Innsbruck & Campusplan Chemie S. 4-5 Termine

Mehr

Informationen zur Online-Belegung Medizin für das Wintersemester 2016/17

Informationen zur Online-Belegung Medizin für das Wintersemester 2016/17 Sehr geehrte Studierende, die Online-Belegung für das findet über LSF statt und ist in zwei Belegungsphasen unterteilt: Phase 1 (Schienen- bzw. Semesterbelegung für WiSe 2016/17: 15.07. 03.08.2016 Bitte

Mehr

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Paul Geisler Pascal Lange Celina Dedolf Alexander Greinert Marcel Völkert Fara-E: http://fara-e.ostfalia.de AStA: http://asta.ostfalia.de Arbeit im FaRa-E

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 2010/2011 Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 1 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Unterkunft... 3 Studium an der Gasthochschule... 4 Alltag und Freizeit... 5 Fazit... 5 2 Vorbereitungen

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium Kunststofftechnik. Das Bachelorstudium Kunststofftechnik ist Teil eines breiten Studienprogramms der Polymertechnologien und -wissenschaften an der JKU. Es

Mehr