Rektor Dr. Meinhard Lukas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rektor Dr. Meinhard Lukas"

Transkript

1 ÖH JKU Welcome Day

2 ÖH Vorsitz

3 Rektor Dr. Meinhard Lukas

4

5 Kepler Blasorchester Projektorchester seit Mai sinfonische Konzerte pro Studienjahr (Leistungsstufe D+) div. Dämmerschoppen an der JKU Linz (zb: TNF-Grillfest, ÖH- Grillfest,...) ca. 60 junge MusikerInnen (vorwiegend Studenten, Mitarbeiter, Absolventen) Einstiegskriterium: 2. Übertrittsprüfung oder entsprechende Orchestererfahrungen (Bezirks-, Landesjugendblasorchester,...) pro Semester/Projekt gibt es ein Freifachzeugnis mit 3 ECTS

6 Uniorchester Linz Sinfonieorchester (Streicher) seit über 35 Jahren an der JKU Linz Regelmäßige Proben Montag abends um Uhr 2-3 große Konzerte (z. B.: Brucknerhaus Linz, Tabakfabrik Linz, Neues Rathaus Linz, Schlossmuseum Linz, Minoritenkirche,...) ca. 60 MusikerInnen (Jung und Alt, Studenten, Mitarbeiter, Absolventen, Laienmusiker) pro Semester/Projekt gibt es ein Freifachzeugnis mit 3 ECTS Bewerbungen an dirigent.orchester@jku.at Infos auf unserer Homepage: orchester.jku.at

7 ÖSTERREICHISCHE HOCHSCHÜLERSCHAFT Gesetzlich gewählte Interessensvertretung Vertretung vor Uni und Politik Service, Beratung & Events ÖH in allen Unigremien vertreten

8 Beratung für mein Studium Sprechstunden auf der Website ÖH Broschüren Veranstaltungen STUDIENBERATUNG

9 ÖH TNF ÖH JUS ÖH SOWI Sprechstunden auf Sprechstunden auf Sprechstunden auf

10 ÖH BERATUNGSSERVICE Steuerberatung Bildungsberatung Budgetberatung Plagiats-Check Rechtsberatung Alles kostenlos

11 Persönliche Beratung für SOZIALREFERAT Familienbeihilfe, Studienbeihilfe, ÖH Sozialfonds, Wohnen, Mobilität, Versicherungen usw. Kontakt Keplergebäude, Halle B sozialreferat@oeh.jku.at Aktuelle Öffnungszeiten im Internet

12 DIE PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG LINZ hilft bei Wahl und Beginn des Studiums, unterstützt bei der Persönlichkeitsentwicklung und berät bei studienbezogenen und persönlichen Problemen Mag. Barbara Pöcheim Mag. Barbara Pöcheim PSB Linz

13 PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG LINZ Vertrauliche Beratung, Diagnostik und Behandlung Im Einzel-, Gruppen- und Onlinesetting Fundierte psychologische und psychotherapeutische Methoden Auf das jeweilige Anliegen spezifisch abgestimmt Verschwiegenheitspflicht lt. Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz und Dienstrecht Ein kostenloses Angebot des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Mag. Barbara Pöcheim PSB Linz

14 PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG LINZ Wir bieten Unterstützung bei: Orientierungs- und Umstellungsproblemen Lernschwierigkeiten Wunsch nach verbesserter Kommunikation Wunsch nach Verbesserung des Arbeitsverhaltens oder Zeitmanagements Prüfungs-, Motivations- oder Konzentrationsproblemen Persönlichen und sozialen Problemen Mag. Barbara Pöcheim PSB Linz

15 PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG LINZ Unsere Gruppenangebote: Effizient Lernen Effektive Merktechniken Endlich fertig werden Der Weg zum Wesentlichen (Zeitmanagement) Prüfungen gelassen ablegen Stressbewältigung Autogenes Training Selbstsicher und kompetent im Sozialkontakt Gruppe für Betroffene von sexuellem Missbrauch (auf Anfrage) Weitere Gruppen sind geplant Anmeldung im Sekretariat (persönlich oder per ) Mag. Barbara Pöcheim PSB Linz

16 PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG LINZ Chatberatung Offener Chat: donnerstags 13:30 Uhr - 14:30 Uhr Terminbasierter Einzelchat Voranmeldung erforderlich Variable Zeiten Aktuelle Zeiten siehe Homepage Mag. Barbara Pöcheim PSB Linz

17 PSYCHOLOGISCHE STUDIERENDENBERATUNG LINZ Hochschulfondsgebäude, 1. Stock Tel.: 0732/ Auch in den Ferien geöffnet! Mag. Barbara Pöcheim PSB Linz

18 ÖH ANLAUFSTELLEN ÖH Shop ÖH Bücherbörse ÖH LUI ÖH Börsen

19 ÖH SHOP Skripten, Bücher, Schreibwaren Günstigstes Drucken am Campus Binden deiner Arbeiten JKU Merchandising

20 ÖH BÜCHERBÖRSE Neben ÖH Shop im Keplergebäude Gebrauchte Bücher verkaufen und kaufen

21 LUI MEIN ÖH STUDENTENLOKAL Direkt unter der Mensa Günstige Preise Im Sommer: ÖH LUI Gastgarten Live-Übertragung der UEFA Champions League

22 BÖRSEN auf unserer Homepage In Planung: Börse für Abschlussarbeiten

23 VERANSTALTUNGEN Semesteropening im LUI 02. Okt ÖH Erstsemestrigen-Mensafest 05. Okt ÖH Podiumsdiskussion 10. Okt zur Nationalratswahl ÖH Sozialbrunch 11. Okt ÖH Weihnachtsmensafest 14. Dez. 2017

24 WO ERFAHRE ICH DAS NEUESTE? ÖH Courier Alle zwei Wochen Allgemeines und Studienspezifisches ÖH Website oeh.jku.at Wohnbörse, Jobbörse, Veranstaltungen, Broschüren,... ÖH Infomails

25 BIBLIOTHEKEN Mehrere Standorte: Hauptbibliothek Juridicum-Bibliothek Fachbibliotheken JKU Card ist Bib-Ausweis Beliebte Lernzonen

26 24/7 LERNZONE Seit 1 Jahr rund um die Uhr geöffnet Antrag bei Leihstelle der Hauptbib Zugang auf JKU Card

27 MENSA Beste Mensa Österreichs 2 Menüs Choice (Buffet) KHG Mensa Raabheim Mensa

28 Unterstützung der ÖH Menü 1: 0,80 Menü 2: 1,15 Gemüsebuffet bis 0,5 ÖH MENSABONUS Zu jedem Mensaburger gratis Getränk Freitags nach Mensafest: 2. Getränk gratis

29 ÖH VERSICHERUNG 0,70 vom ÖH Beitrag auf dem Weg zur JKU und bei Uni-Veranstaltungen Z.B.: im USI-Kurs umfassende Unfall- und Haftpflichtversicherung Alle Studierenden automatisch versichert

30 JKU PARKPLATZ Tageszahler: 2,20/Tag Gilt den ganzen Tag Wichtig: JKU Card! Nicht in der Science Park Parkgarage Semesterticket durch ÖH ausverhandelt 109 für 6 Monate Ausstellung beim Portier (Kopfgebäude/TNF Turm)

31 KEINE LVA ZUTEILUNG? Mail an LVA-Leiter Bei 1. Termin in Liste eintragen und nachfragen Bei größeren Problemen:

32 KNOW YOUR RIGHTS Wann habe ich Anwesenheitspflicht? Von LVA-Typ und leiter abhängig ABER: Ersten Termin unbedingt besuchen! Wie lange darf ich in Klausuren Einsicht nehmen? Innerhalb von 6 Monaten Bei offenen Fragen Kopien erlaubt Kann ich meine Note verbessern? Innerhalb von 6 Monaten

33 KNOW YOUR RIGHTS Ab wann bin ich positiv? Kann der LVA-Leiter selbst festlegen Beurteilungskriterien im Studienhandbuch lisss.jku.at Was passiert, wenn ich mich für eine Prüfung anmelde und nicht hingehe? Sperre für den nächsten Prüfungstermin Was passiert, wenn ich beim Schummeln erwischt werde? Ergebnis ungültig, wird auf Antritte angerechnet 1 Antritt somit verspielt

34 KNOW YOUR RIGHTS Was kann ich tun, wenn ich mit der Beurteilung einer Prüfung nicht zufrieden bin? Beschwerdeantrag nur bei schwerem Mangel Wie lange darf ein Prüfer für die Korrektur der Arbeit brauchen? Für die endgültige Beurteilung 4 Wochen Wie oft darf ich eine LVA wiederholen? 4 Wiederholungsmöglichkeiten (außer StEOP)

35 ICH WILL AUCH MITMACHEN! Rund 500 Mitglieder Vielzahl an Möglichkeiten Beraten und weiterhelfen Feste organisieren und mithelfen Artikel verfassen und layouten Marketingaktivitäten planen Schulbesuche Bücherbörse, ÖH Shop, LUI

36 ICH WILL AUCH MITMACHEN! Engagiertes Team und tolle Gemeinschaft Studienkollegen kennenlernen Erfahrungen neben dem Studium Freie Studienleistung (ECTS) Toleranzsemester

37 Meine Vorteile: ERSTSEMESTRIGEN-TUTORIUM (ET) Kennenlernen Lerngruppen Fortgehen Höhersemestrige Ansprechpartner Von ÖH Mitgliedern betreut Anmeldung vor Hörsaal bei den Infoständen

38 SOWI JUS TNF

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 28. April 2016 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium Informatik. Die Informatik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von Software- und Hardware-Systemen

Mehr

UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM!

UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM! UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM! INFOS SPEZIELL FÜR JENE, DIE ALS ERSTE IN IHRER FAMILIE STUDIEREN! SEITE 2 5 TIPPS FÜR UNI-PIONIERINNEN UND FH-PIONIERE 1. VERFOLGE DEINE ZIELE! Mit

Mehr

Infobroschüre für Erdwissenschaftler

Infobroschüre für Erdwissenschaftler Infobroschüre für Erdwissenschaftler Für einen leichteren Einstieg ins Studium! Inhalt: Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit Campusplan Innrain und Institutspläne Erdwissenschaften Sonstige

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? 28. September 2012 Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Die TU im Überblick HochschülerInnenschaft Orientierungshilfe

Mehr

Uni WTF, LOL? Uni HowTU. WiSe / 56

Uni WTF, LOL? Uni HowTU. WiSe / 56 Uni HowTU WiSe 2015 30.09.2015-1 / 56 Ein Spiel zu Beginn ;) MAN SENSE ES KRAFT IM ION DA SPIELT NUN RUPP REGELN 30.09.2015-2 / 56 Ein Spiel zu Beginn ;) MAN SENSE ES Mensaessen KRAFT IM ION DA SPIELT

Mehr

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites Übersicht UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung Prüfungsanmeldung

Mehr

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1 Infoveranstaltung Matthias Göbel fachschaft@eit.uni-kl.de Fachschaftsrat EIT 18.10.2014 Matthias Göbel 1 Und Gott sprach: D = ρ B = 0 E = B t H = J + D t und es wurde Licht Matthias Göbel 2 Übersicht(

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Inhaltsverzeichnis 1. Wohnen 2. Anmeldung 3. Verkehrsmittel 4. Allgemeines über Uni Stuttgart 5. Modulhandbuch 1. Wohnen In Stuttgart gibt

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was? Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was? Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Martin Stadler Gerry Zöhrer 01.10.2008 Fragen stellen Ist immer und überall

Mehr

2016 OUTDOORPÄDAGOGIK, KOMPETENTE NACHHILFE UND FERIENSPASS

2016 OUTDOORPÄDAGOGIK, KOMPETENTE NACHHILFE UND FERIENSPASS SOMMER- PROGRAMM 2016 OUTDOORPÄDAGOGIK, KOMPETENTE NACHHILFE UND FERIENSPASS genial! Lernzentrum... die familienfreundlichste Nachhilfe in Österreich! LERNEN & FERIEN Wir nützen mit Dir die Ferien um dich

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? 6. Oktober 2011 Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Die TU im Überblick HochschülerInnenschaft Orientierungshilfe Alltag

Mehr

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/forschung/forschung-an-derku/forschungseinr/forschungseinrzfg/familie-hs/beratung/ Beratungsstellen Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Der

Mehr

Stipendium: Worauf es ankommt!

Stipendium: Worauf es ankommt! Ausgabe 5 - WS 2014/15 Stipendium: Worauf es ankommt! Wie du vielleicht bereits mitbekommen hast, endet mit 15. Dezember die Stip- Frist. Doch was bedeutet das für dich? Wer hat überhaupt Anspruch auf

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016 ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE Dr. Andreas Hölzl Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016 LVA-ANGEBOT IM SS 2016 Hauptvorlesung Rechtsgeschichte (Prof. Kalb) Privatrechtsgeschichte

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE GELD FÜRS STUDIEREN Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen SERVICE FÜR STUDIERENDE AK für soziale Absicherung von Studierenden! Seit der Einführung der Studiengebühren

Mehr

Die ÖH Linz (siehe Kommentar rechts) führte dazu bereits die ersten Gespräche mit Bürgermeister Klaus Luger.

Die ÖH Linz (siehe Kommentar rechts) führte dazu bereits die ersten Gespräche mit Bürgermeister Klaus Luger. Ausgabe 1 - WS 2014/15 Partytermin: AG Mensafest Am 16.10.2014 werden die heiligen Hallen des Mensakellers wieder für das AG-Mensafest geöffnet. Sei auch du bei der legendären Partynacht dabei! Tipp: Semesterparkticket

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Meine Rechte bei Prüfungen

Meine Rechte bei Prüfungen Ausgabe 7 - WS 2014/15 Josef Lehner Manuel Königstorfer Helena Ziegler NEU: ÖH Vorbereitungskurse Für all diejenigen die bei folgenden Kursen Unterstützung zur Aufarbeitung des Stoffes brauchen, bietet

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung M.Sc. Technikpädagogik Profil C 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik Programm I.

Mehr

Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium

Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium Platz für Technische Chemie. Bachelor- und Masterstudium Technische Chemie. Farben, Kunststoffe, Medizinprodukte, Pharma-Erzeugnisse, Kosmetika oder Waschmittel: Die Lebensqualität wie wir sie heute kennen

Mehr

Mediadaten. Herausgeber: Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck. Josef-Hirn-Straße Innsbruck

Mediadaten. Herausgeber: Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck. Josef-Hirn-Straße Innsbruck Mediadaten Herausgeber: Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck Josef-Hirn-Straße 7 6020 Innsbruck Werbemittlung: Studia GmbH Herzog-Siegmund-Ufer 15 6020 Innsbruck Kontakt:

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt.

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt. Prüfungsvorbereitung Wer meldet mich zur Lehrveranstaltung an, wenn ich mich nicht selbst anmelden kann? Wenn Sie sich nicht zur Übungs- Lehrveranstaltung anmelden können, erfüllen Sie die erforderlichen

Mehr

Informationen zum Bezug unseres Neubaus

Informationen zum Bezug unseres Neubaus Informationen zum Bezug unseres Neubaus 1. Adresse Neubau Hagenstraße 57 4040 Linz T +43 732 701000 0 Achtung: die Telefonnummer +43 732 701000 bleibt bestehen, die Nebenstellen werden neu und ab Bezug

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2014/15 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Raum T 2.007, Mail: gertrud.gruenwied@hm.edu Prof. Dr. Martin Ley

Mehr

Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium

Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium Platz für Technische physik. Bachelor- und Masterstudium Technische Physik. Viele Phänomene in der Natur wie die Farbe des Himmels oder ein Regenbogen sind pure Physik. Ebenso wären viele Dinge des täglichen

Mehr

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server) WELCOME TO WIN SETUP Herzlich Willkommen auf der Quick-Start -Seite des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Universität Augsburg. Du hast deine RZ-Kennung bereits bekommen? Dann kannst du gleich starten

Mehr

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 StV-Informatik 28. September 2016 StV-Informatik 1 / 28 Deine Tutoren StV-Informatik Die Präsentation bekommt ihr hier: StV-Homepage: www.binaryibk.at Facebook: Informatik

Mehr

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium Platz für Lehramt Sekundarstufe. Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung). Der LehrerInnenberuf ist eine attraktive, vielseitige und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit. Die JKU bietet

Mehr

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik Erstsemesterbegrüßung Institut für Biologie und ihre Didaktik 10.04.2013 Sommersemester 2013 Herzlich willkommen! Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Werner Rieß Vorstellung des Teams des Instituts für Biologie

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Studiengang Wirtschaftsrecht

Studiengang Wirtschaftsrecht Studiengang Wirtschaftsrecht Studienbeginn Wintersemester 2016/2017 Einführungsveranstaltung am 10. Oktober 2016 Studienintegrierte Kurse Kurse, die (Pflicht-)Bestandteil Ihres Wirtschaftsrechtsstudiums

Mehr

BERUF UND STUDIUM. Förderungen und Vereinbarkeit. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Jänner 2015

BERUF UND STUDIUM. Förderungen und Vereinbarkeit. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Jänner 2015 BERUF UND STUDIUM Förderungen und Vereinbarkeit Stand: Jänner 2015 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Berufstätig sein und studieren: Das ist sowohl zeitlich als auch - - - - - INHALT

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Bachelorstudium VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was? Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was? Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Gerald Zöhrer Christian Loder 30.09.2010 Fragen stellen...... ist immer und

Mehr

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE (ISTO) - ZULASSUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Programm (I) Begrüßung Dr.

Mehr

Fachprüfungsanmeldung in PLUSonline

Fachprüfungsanmeldung in PLUSonline Fachprüfungsanmeldung in PLUSonline Die An- und Abmeldung zu schriftlichen und mündlichen Fachprüfungen muss innerhalb der dafür festgelegten Fristen in PLUSonline vorgenommen werden. Eine Vorschau auf

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin Wintersemester 206/207. Semester Medizin Am ersten Tag des offiziellen Wintersemesters (7.0.206) finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt, siehe Stundenplan! Alle Vorlesungen finden

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012 Jan Schuster schuster@math.uni-frankfurt.de Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: Welche Veranstaltungen muss ich für Mathematik L3 belegen?

Mehr

Wegweiser HRZ-Services und Goethe-Card für Studierende

Wegweiser HRZ-Services und Goethe-Card für Studierende Wegweiser HRZ-Services und Goethe-Card für Studierende Hochschulrechenzentrum der Goethe-Universität IMPRESSUM Hochschulrechenzentrum (HRZ) Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-W.-Adorno-Platz

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

Meine ÖH Versicherung

Meine ÖH Versicherung Stand: 11/2015 Christina Lehner ÖH Sozialreferentin Jeder Student ist durch die ÖH versichert! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Allgemeine Informationen Seite 4 Unfallversicherung Seite 5 Haftpflichtversicherung

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Almanach Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck Inhaltsverzeichnis Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Stadtplan Innsbruck & Campusplan Chemie S. 4-5 STEOP, Termine &

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Informationen zum Studienbeginn Alex Regenass Simon Weber Studienberatung und Prüfungsleitung Inhalt > Studiengang Psychologie Inhalt, Aufbau Prüfungen > Praktische Hinweise Stundenplan

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Werben Sie doch mal anders!

Werben Sie doch mal anders! Werben Sie doch mal anders! und zwar modern, kundenspezifisch und effektiv! Wir helfen Ihnen dabei! Studienscheiss.de ist eine Website und ein Onlineportal zum Thema Prüfungsrecht. Wir vermitteln Studierenden

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Wie? Wo? Wer? Warum? Wieso? Wann? FH D. 6 - W - Café FB 4. Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Wie? Wo? Wer? Warum? Wieso? Wann? FH D. 6 - W - Café FB 4. Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Wie? Wer? Wo? Warum? Wieso? Wann? 1 Praktikaanmeldung eigentlich so!!! Im nächsten Semester auf jeden Fall, dann hat jeder von euch ne Matrikelnummer 2 3 Homepage des Fachbereiches 4 Lehrangebote 5 Stundenplan

Mehr

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Stand 10/2014 rch u d t s i t n e d u t S Jeder ert! die ÖH versich 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 ÖH Versicherung Unfallversicherung

Mehr

maturantinnenberatung

maturantinnenberatung deine maturantinnenberatung studienberatung@oeh.ac.at Ablauf Matura und dann? Studienwahl Studienwahl Interesse Studienwahl Interesse Fähigkeiten Studienwahl Interesse Fähigkeiten Beruf Studienwahl Interesse

Mehr

Exzellenz am Standort Pforzheim

Exzellenz am Standort Pforzheim Exzellenz am Standort Pforzheim Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Hochschule Pforzheim Ulrike Kumm Gemeinsam für Pforzheim Der WSP-Hochschulservice ist die Schnittstelle zwischen Hochschule

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen

Mehr

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung 14.02.2017 Studentenwerk Würzburg - Sozialberatung 1 Studentenwerk Würzburg zuständig für fünf Hochschulen in:

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 2 - Juni 2015 Mut zur Inklusion machen! Wir lernen... Botschafter und Botschafterin zu sein! Seit 1. April 2013 gibt es bei Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. das Projekt Mut zur

Mehr

THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT

THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT Bachelorstudium THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT Herzlich willkommen an der! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der beginnen. Die ist mit ihren rund 94.000 Studierenden und einem Angebot von 175

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Orientierungs-Lehrveranstaltung Psychotherapeutisches Propädeutikum.

Orientierungs-Lehrveranstaltung Psychotherapeutisches Propädeutikum. Orientierungs-Lehrveranstaltung Psychotherapeutisches Propädeutikum psy-prop@donau-uni.ac.at Übersicht Dauer: 5 Semester Lehrveranstaltungen finden im 2 Jahres-Rhythmus statt Ein Einstieg ist jedes Semester

Mehr

Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren?

Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren? Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren? Ein HdM-Studiengang klingt interessanter als der andere? Und doch teilweise ähnlich? Wie unterscheiden sich die HdM-Studiengänge? Was

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Veranstaltungen vom 22. Mai bis 15. Juni 2014

Veranstaltungen vom 22. Mai bis 15. Juni 2014 Veranstaltungen vom 22. Mai bis 15. Juni 2014 Donnerstag, 22.05.2014 Anmeldung erforderlich, Treffpunkt variert je nach Tour, info@chloris.ch, +41 (0) 79 266 99 88 ab CHF 40 Freitag, 23.05.2014 Anmeldung

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

Die Fachschaft informiert

Die Fachschaft informiert Die Fachschaft informiert Service Projekte Fachschaft AGs Unipolitik Unipolitik Fakultätsrat: höchstes Entscheidungsgremium der Fakultät 6 gewählte studentische Vertreter Studienkommission Ausschuss des

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

Start ins Studium.

Start ins Studium. Start ins Studium Herzlich Willkommen Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Informationen zum Studienbeginn Checkliste Studienbeginn Zur Studienvorbereitung 1. Vorkurse

Mehr

Fachbereich Medizin Studiendekanat

Fachbereich Medizin Studiendekanat Einschreibung für Studierende, die bevorzugt eingeteilt werden Sehr geehrte Studierende, Sie gehören zu der Gruppe von Studierenden, die fristgerecht einen Antrag auf bevorzugte Einteilung gestellt haben,

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selbst bestimmen. Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Sie haben eine Behinderung. Dann haben Sie das Recht auf Hilfe. Zum Beispiel

Mehr

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010 Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal Gefördert vom Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal Hintergrund Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal spielen

Mehr

Feedback-Bogen Austauschprogramme

Feedback-Bogen Austauschprogramme Feedback-Bogen Austauschprogramme International Office Faculty of Business Studies and Economics c/o Arthur Hartel Gottlieb-Daimler-Straße D-67663 Kaiserslautern Germany Building 42 / Room 414 Phone +49

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Willkommen im Haus der EU

Willkommen im Haus der EU Willkommen im Haus der EU Wir sind für Sie da! Wien Herzlich willkommen im Haus der Europäischen Union! Sie müssen nicht nach Brüssel reisen, wenn Sie Fragen zur EU haben oder mit uns in Kontakt treten

Mehr

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg Das ZfL heißt in Zukunft Professional School of Education (PSE) leistet Beratung und Information für SchülerInnen

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Immer auf den letzten Drücker? Anfangen statt aufschieben Prokrastination - Begriffsbestimmung Das Verschieben von notwendigen, aber als unangenehm

Mehr

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls JAHRESBERICHT 2012 engagiert, offen, am Puls EDITORIAL OFFENE TÜREN Liebe Leser/in Leise und ohne Werbung öffnete Plan C am 01. November 2011 erstmals die Türen. Bis zum Jahresende 2012 wurde die Eingangstüre

Mehr

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum 3 Meine Berufswahl ist getroffen, jetzt geht es an die Lehrstellensuche. Welche Berufe gibt

Mehr

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wer am Fachbereich Mathematik und Informatik eine Klausur mitschreiben und die Teilnahme an einer Veranstaltung prüfungsrechtlich

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Tutorium für Volkswirtschaft und Sozioökonomie Interessierte

Tutorium für Volkswirtschaft und Sozioökonomie Interessierte Tutorium für Volkswirtschaft und Sozioökonomie Interessierte Wer wir sind Volkswirtschaft Sozioökonomie Selim Banabak 22 Jahre 8. Semester VW-Zentrum für Studierende Markus Otter + Roland Schwab 23 + 28

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr