Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird"

Transkript

1 Pflanzenkenntnisse Gärtner/in Ba umschule Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird Herr Joachim Schruth als Mitglied des Fischereibeirates für die Arbeitsperiode 2010 bis 2014 berufen. Stand: 1. März 2015

2 Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 91 Berufsbildung, uständige Stelle ur Wetterwarte Dresden

3 Einleitung Die sächsische Pflanzenliste ist die Grundlage für den fachrichtungsspezifischen Erwerb von Pflanzenkenntnissen in der gärtnerischen Berufsausbildung gemäß den Vorgaben der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/ zur Gärtnerin vom 6. März 1996 (BGBl. 14 vom 14. März 1996). Mit dieser Vorlage erhalten Sie eine verbindliche Auswahl der Pflanzen, die im Verlauf Ihrer Berufsausbildung zu erkennen und zu benennen sowie Gegenstand in den beruflichen wischen- und Abschlussprüfungen sind. Die Prüfungsausschüsse sind angehalten, die Prüfungspflanzen aus dieser bestätigten Pflanzenliste mit dem iel auszuwählen, ein einheitliches, landesweites Prüfungsniveau zu sichern. Regionale und betriebliche Gewichtungen können vorgenommen werden. Prüfungsgegenstand sind die Arten und Sorten der Pflanzen mit ihren exakten deutschen und botanischen Namen. Das vorliegende Material ist daher sowohl für die Hand der Auszubildenden als auch für die Ausbildenden, Ausbilder und Prüfer gedacht. Die Pflanzenkenntnisliste wurde im Rahmen eines Projektes durch den ehemaligen Sächsischen Junggärtnerverband e. V. zusammengestellt. In enger usammenarbeit von erfahrenen Fachkräften des sächsischen Gartenbaus wurde die Liste aktualisiert. Bundesweite Empfehlungen fanden entsprechende Berücksichtigung. Bei der Erarbeitung der vorliegenden Pflanzenliste wurden die Nomenklatur nach Erhardt, Götz, Bödeker, Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen (18. Auflage ANDER ) sowie die Namensliste Gehölze (International Standard ENA ) und die Namensliste Stauden (International Standard ENA ) für Gattung, Art, Sorte sowie deutsche Namensgebung zugrunde gelegt. Die verwendeten eichen und Abkürzungen sind in der Regel dem Normblatt DIN entnommen. Da die wissenschaftliche Bezeichnung von Pflanzen auch Veränderungen unterliegt, sind Präzisierungen aus künftigen Auflagen des Handwörterbuches der Pflanzennamen durch Ausbilder und Prüfer eigenständig in die bestätigte Pflanzenliste einzuarbeiten.

4 Inhaltsverzeichnis Pflanzenliste Baumschule Seite I. Laubgehölze 1 II. Rosen 9 III. Nadelgehölze 10 IV. Obstgehölze 13 V. Schling- und Klettergehölze 14 VI. Stauden und Gräser 15 VII. Beet- und Balkonpflanzen 16 VIII. Wildkräuter 17 Anlage 1 - Botanische Symbole Anlage 2 - Begriffe und Schreibweisen Legende: Die mit "" gekennzeichneten Pflanzen sind bereits gegenstand der wischenprüfung. Betriebsbezogene Sortenkenntnis muss vorhanden sein.

5 I. Laubgehölze Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 2 Acer campestre subsp. campestre Acer negundo subsp. negundo Feld-Ahorn Eschen-Ahorn 3 Acer palmatum Fächer-Ahorn 4 Acer palmatum 'Atropurpureum' 5 Acer palmatum 'Dissectum' Roter Fächer-Ahorn 6 Acer platanoides Spitz-Ahorn 7 8 Acer platanoides 'Globosum' Acer platanoides 'Royal Red' Grüner Schlitz-Ahorn, Geschlitzblättriger Feldahorn Kugel-Ahorn, Kugel-Spitz-Ahorn 9 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Dunkelroter Spitz-Ahorn, Blut-Ahorn 10 Acer saccharinum Silber-Ahorn 11 Acer tataricum subsp. ginnala Feuer-Ahorn 12 Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie 13 Aesculus hippocastanum 'Baumannii' Gefülltblühende Rosskastanie 14 Aesculus parviflora Strauch-Rosskastanie 15 Aesculus x carnea 'Briotii' 16 Ailanthus altissima 17 Alnus glutinosa 18 Alnus incana Scharlach-Rosskastanie, Blutrote Rosskastanie Chinesischer Götterbaum, Drusiger Götterbaum Schwarz-Erle, Rot-Erle Grau-Erle, Weiß-Erle 19 Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne 20 Aralia elata var. elata 21 Aronia melanocarpa var. melanocarpa 22 Berberis julianae 23 Berberis thunbergii 24 Berberis thunbergii 'Atropurpurea' 25 Berberis verruculosa Japanischer Angelikabaum, Stachel-Aralie Kahle Apfelbeere, Schwarzfrüchtige Apfelbeere Großblättrige Berberitze, Julianes Berberitze Grüne Hecken-Berberitze, Thunbergs Berberitze Rote Hecken-Berberitze, Blut-Berberitze Warzen-Berberitze, Blaublatt-Berberitze Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Aceraceae Ahorngewächse Hippocastanaceae Rosskastaniengewächse Hippocastanaceae Rosskastaniengewächse Hippocastanaceae Rosskastaniengewächse Hippocastanaceae Rosskastaniengewächse Simaroubaceae Bitterholzgewächse Betulaceae Birkengewächse Betulaceae Birkengewächse Araliaceae Araliengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse 1. März 2015 Seite 1 von 17 Gärtner/in Baumschule

6 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 26 Berberis x ottawensis 'Superba' 27 Betula pendula Großblättrige Blut-Berberitze Hänge-Birke, Sand-Birke 28 Betula pendula 'Youngii' Trauer-Birke 29 Betula utilis var. jacquemontii Weißrindige Himalaja-Birke, Weiße Himalaya-Birke 30 Buddleja alternifolia Schmalblättriger Sommerflieder 31 Buddleja davidii 32 Buxus sempervirens Buxus sempervirens 'Suffruticosa' Callicarpa bodinieri var. giraldii 'Profusion' 35 Calluna vulgaris in Sorten Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch Europäischer Buchsbaum, Gewöhnlicher Buchsbaum Einfassungs-Buchsbaum, Beet-Buchsbaum Schönfrucht, Liebesperlenstrauch Heidekraut, Besenheide 36 Caragana arborescens Gewöhnlicher Erbsenstrauch 37 Carpinus betulus 38 Caryopteris x clandonensis 39 Castanea sativa Gewöhnliche Hainbuche, Weißbuche Bartblume, Clandon-Bartblume Edel-Kastanie, Ess-Kastanie, Marone 40 Catalpa bignonioides Gewöhnlicher Trompetenbaum 41 Cercis siliquastrum Gewöhnlicher Judasbaum 42 Chaenomeles japonica 43 Colutea arborescens 44 Cornus alba 45 Cornus alba 'Sibirica' 46 Cornus florida Japanische Scheinquitte, Niedrige ierquitte Gewöhnlicher Blasenstrauch, Blasenschote Weißer Hartriegel, Tatarischer Hartriegel Sibirischer Hartriegel, Purpur-Hartriegel Amerikanischer Blumen-Hartriegel 47 Cornus mas Kornelkirsche 48 Cornus sanguinea subsp. sanguinea 49 Corylopsis pauciflora 50 Corylus avellana Blutroter Hartriegel, Gewöhnlicher Hartriegel Armblütiger Scheinhasel, Niedriger Scheinhasel Gewöhnliche Hasel, Haselnussstrauch Berberidaceae Berberitzengewächse Betulaceae Birkengewächse Betulaceae Birkengewächse Betulaceae Birkengewächse Buddlejaceae Sommerfliedergewächse Buddlejaceae Sommerfliedergewächse Buxaceae Buchsbaumgewächse Buxaceae Buchsbaumgewächse Verbenaceae Eisenkrautgewächse Betulaceae Birkengewächse Verbenaceae Eisenkrautgewächse Fagaceae Buchengewächse Bignoniaceae Trompetenbaumgewächse Caesalpiniaceae Johannisbrotgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Cornaceae Hartriegelgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Betulaceae Birkengewächse 1. März 2015 Seite 2 von 17 Gärtner/in Baumschule

7 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 51 Corylus avellana 'Contorta' Korkenzieher-Hasel 52 Corylus colurna 53 Corylus maxima 'Purpurea' Baum-Hasel, Türkische Hasel Blut-Haselnuss, Blut-Lamberts-Hasel 54 Cotinus coggygria Europäischer Perückenstrauch Cotinus coggygria 'Royal Purple' Cotoneaster dammeri 'Coral Beauty' Cotoneaster dammeri 'Major' 58 Cotoneaster dielsianus Rotlaubiger Perückenstrauch Kriechender Böschungsmispel Immergrüne Teppichmispel Graue Strauchmispel, Diels wergmispel 59 Cotoneaster divaricatus Sparrige wergmispel 60 Cotoneaster horizontalis Fächer-wergmispel Cotoneaster salicifolius var.floccosus Crataegus laevigata 'Pauls Scarlet' Immergrüne Strauchmispel, Weidenblättrige wergmispel Echter Rot-Dorn 63 Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn 64 Cytisus scoparius in Sorten Edel-Ginster, Besenginster 65 Cytisus x praecox Elfenbein-Ginster Betulaceae Birkengewächse Betulaceae Birkengewächse Betulaceae Birkengewächse Anacardiaceae Sumachgewächse Anacardiaceae Sumachgewächse 66 Daphne mezereum Gewöhnlicher Seidelbast, Kellerhals Thymelaeaceae Seidelbastgewächse 67 Deutzia gracilis 68 Deutzia scabra 'Plena' ierliche Deutzie, Maiblumenstrauch Gefüllte Deutzie, Gefüllter Sternchenstrauch 69 Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide 70 Erica carnea Schnee-Heide, Winter-Heide 71 Euonymus alatus Flügel-Spindelstrauch, Korkspindel 72 Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenhütchen 73 Euonymus fortunei var. radicans 74 Fagus sylvatica Rot-Buche 75 Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula' Kriechender Spindelstrauch Rote Hänge-Buche, Trauerblut-Buche Hydrangeaceae Hortensiengewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Elaeagnaceae Ölweidengewächse Celastraceae Spindelstrauchgewächse Celastraceae Spindelstrauchgewächse Celastraceae Spindelstrauchgewächse Fagaceae Buchengewächse Fagaceae Buchengewächse 1. März 2015 Seite 3 von 17 Gärtner/in Baumschule

8 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 76 Fargesia murieliae Schirmbambus 77 Forsythia x intermedia Forsythie, Goldglöckchen 78 Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche 79 Fraxinus ornus var. ornus 80 Genista lydia 81 Genista tinctoria subsp. tinctoria 82 Gleditsia triacanthos 83 Hamamelis virginiana Gewöhnlicher Blumen-Esche, Manna-Esche Lydischer Ginster, Stein-Ginster Gewöhnlicher Färber-Ginster, Eiblatt-Ginster Amerikanische Gleditschie, Lederhülsenbaum Virginische aubernuss, Herbstblühende aubernuss 84 Hamamelis x intermedia Hybrid-aubernuss 85 Hibiscus syriacus 86 Hippophae rhamnoides Sanddorn 87 Hydrangea macrophylla Echter Roseneibisch, Garten-Eibisch Bauern-Hortensie, Garten-Hortensie 88 Hydrangea paniculata Rispen-Hortensie 89 Hypericum calycinum 'Alaska' Großblütiges Johanniskraut, Immergrünes Johanniskraut 90 Ilex aquifolium Gewöhnliche Stechpalme, Hülse 91 Ilex crenata 'Convexa' Japanische Stechpalme 92 Jasminum nudiflorum Gelber Winter-Jasmin 93 Kalmia latifolia Breiblättrige Lorbeerrose, Berglorbeer 94 Kerria japonica 'Pleniflora' Gefüllter Ranunkelstrauch 95 Koelreuteria paniculata Rispiger Blasenbaum 96 Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie, Perlmuttstrauch 97 Laburnum anagyroides 98 Laburnum x watereri 'Vossii' Gewöhnlicher Goldregen, Bohnenbaum Edel-Goldregen 99 Ligustrum ovalifolium Wintergrüner Liguster 100 Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster, Rainweide Poaceae Gräser Oleaceae Ölbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Caesalpiniaceae Johannisbrotgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Malvaceae Malvengewächse Elaeagnaceae Ölweidengewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Clusiaceae Johanniskrautgewächse Aquifoliaceae Stechpalmengewächse Aquifoliaceae Stechpalmengewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Sapindaceae Seifenbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse 1. März 2015 Seite 4 von 17 Gärtner/in Baumschule

9 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 101 Ligustrum vulgare 'Atrovirens' Schwarzgrüner Liguster 102 Liquidambar styraciflua Amerikanischer Amberbaum 103 Liriodendron tulipifera Amerikanischer Tulpenbaum Oleaceae Ölbaumgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Magnoliaceae Magnoliengewächse 104 Lonicera pileata Immergrüne Kriech-Heckenkirsche 105 Lonicera tatarica Tatarische Heckenkirsche 106 Lonicera xylosteum Gewöhnliche Heckenkirsche, Rote Heckenkirsche 107 Magnolia liliiflora 'Nigra' Purpur-Magnolie 108 Magnolia stellata Stern-Magnolie 109 Magnolia x soulangeana Tulpen-Magnolie 110 Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie 111 Malus floribunda Vielblütiger Apfel, ier-apfel 112 Nothofagus antarctica Scheinbuche, Pfennigbuche 113 Pachysandra terminalis Dickmännchen, Schattengrün, Japanischer Ysander 114 Parrotia persica Eisenbaum, Parrotie 115 Paulownia tomentosa 116 Philadelphus coronarius 117 Physocarpus opulifolius var. opulifolius 118 Pieris japonica 119 Platanus x hispanica Chinesischer Blauglockenbaum, Kaiser-Paulownie Gewöhnlicher Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin Schneeball-Blasenspiere Hängendes Schattenglöckchen, Japanische Lavendel-Heide Ahornblättrige Platane, Bastard-Platane 120 Populus alba 'Nivea' Silber-Pappel 121 Populus nigra 'Italica' Säulen-Pappel, Pyramiden-Pappel 122 Populus tremula itter-pappel, Espe 123 Potentilla fruticosa Fingerstrauch 124 Prunus cerasifera 'Nigra' 125 Prunus laurocerasus Blut-Pflaume, Purpur-Pflaume Kirschlorbeer, Lorbeer-Kirsche Magnoliaceae Magnoliengewächse Magnoliaceae Magnoliengewächse Magnoliaceae Magnoliengewächse Berberidaceae Berberitzengewächse Fagaceae Buchengewächse Buxaceae Buchsbaumgewächse Hamamelidaceae aubernussgewächse Scrophulariaceae Braunwurzgewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Platanaceae Platanengewächse Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse 1. März 2015 Seite 5 von 17 Gärtner/in Baumschule

10 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 126 Prunus padus subsp. padus Gewöhnliche Traubenkirsche 127 Prunus serotina Späte Traubenkirsche 128 Prunus serrulata 129 Prunus spinosa 130 Prunus subhirtella Japanische Blüten-Kirsche, Mahagoni-Kirsche Gewöhnliche Schlehe, Schwarzdorn Higan-Kirsche, Frühjahrs-Kirsche 131 Prunus triloba Mandelbäumchen 132 Pyracantha coccinea Mittelmeer-Feuerdorn 133 Quercus palustris Sumpfeiche 134 Quercus petraea 135 Quercus robur Trauben-Eiche, Winter-Eiche Stiel-Eiche, Sommer-Eiche 136 Quercus rubra Amerikanische Rot-Eiche Rhododendron catawbiense in Sorten Rhododendron 'Cunningham s White' Rhododendron degronianum subsp. yakushimanum Rhododendron forrestii Repens-Grp. Catawba-Rhododendron Cunningham s Rhododendron Yakushima-Rhododendron Forrests Rhododendron, Flacher Rhododendron 141 Rhododendron impeditum Veilchenblauer Rhododendron 142 Rhododendron luteum Pontische Azalee 143 Rhododendron molle subsp. japonicum Japanische Azalee 144 Rhododendron x praecox Vorfrühlings-Rhododendron 145 Rhus typhina Essigbaum, Hirschkolben-Sumach 146 Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere 147 Ribes aureum Gold-Johannisbeere 148 Ribes sanguineum Blut-Johannisbeere 149 Robinia hispida Borstige Robinie 150 Robinia pseudoacacia Gewöhnliche Robinie, Scheinakazie Fagaceae Buchengewächse Fagaceae Buchengewächse Fagaceae Buchengewächse Fagaceae Buchengewächse Anacardiaceae Sumachgewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse 1. März 2015 Seite 6 von 17 Gärtner/in Baumschule

11 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 151 Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' 152 Rosa canina Hunds-Rose Echte Kugel-Scheinakazie, Kugel-Robinie 153 Rosa multiflora Vielblütige Rose 154 Rosa nitida Glanzblättrige Rose 155 Rosa rubiginosa 156 Rosa rugosa Wein-Rose, Schottische aun-rose Kartoffel-Rose, Apfel-Rose 157 Salix alba Silber-Weide 158 Salix alba 'Tristis' Trauer-Weide, Hänge-Weide 159 Salix caprea 'Mas' Kätzchen-Weide 160 Salix caprea 'Pendula' Hänge-Kätzchen-Weide 161 Salix matsudana 'Tortuosa' Korkenzieher-Weide 162 Salix purpurea 'Nana' werg-purpur-weide 163 Sambucus nigra Schwarzer Holunder 164 Sambucus racemosa 165 Skimmia japonica Roter Holunder, Trauben-Holunder Japanische Skimmie, Frucht-Skimmie 166 Sophora japonica Japanischer Schnurbaum 167 Sorbus aria Echte Mehlbeere 168 Sorbus aucuparia 169 Sorbus domestica Speierling Gewöhnliche Eberesche, Vogelbeere 170 Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere Spiraea japonica 'Anthony Waterer' Spiraea japonica 'Little Princess' Rote Sommer-Spiere Rosa Sommer-Spiere 173 Spiraea thunbergii Frühlings-Spiere 174 Spiraea x arguta Braut-Spierstrauch, Schnee-Spierstrauch 175 Spiraea x billardii Billards Spierstrauch Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Salicaceae Weidengewächse Rutaceae Rautengewächse 1. März 2015 Seite 7 von 17 Gärtner/in Baumschule

12 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 176 Spiraea x cinerea 'Grefsheim' 177 Spiraea x vanhouttei Stephanandra incisa 'Crispa' Symphoricarpos albus var. laevigatus Symphoricarpos albus var. laevigatus Symphoricarpos x chenaultii 'Hancock' Aschgrauer Spierstrauch Belgischer Spierstrauch, Pracht-Spierstrauch Kleine Kranzspiere Gewöhnliche Schneebeere, Knallerbsenstrauch Dickichtbildende Schneebeere Niedrige Purpurbeere, Bastard-Korallenbeere 182 Syringa vulgaris in Sorten Gewöhnlicher Flieder 183 Syringa x chinensis Chinesischer Flieder, Königsflieder 184 Tamarix parviflora 185 Tamarix ramosissima Rosa Frühlings-Tamariske, Kleinblütige Tamariske Sommer-Tamariske, Kaspische Tamariske 186 Tilia cordata Winter-Linde 187 Tilia platyphyllos Sommer-Linde 188 Tilia tomentosa Silber-Linde 189 Tilia x euchlora Krim-Linde 190 Ulmus glabra 191 Ulmus minor 192 Ulmus x hollandica 'Dampieri Aurea' Berg-Ulme, Weißrüster Feld-Ulme, Rüster Gold-Ulme 193 Viburnum lantana Wolliger Schneeball 194 Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball 195 Viburnum opulus 'Roseum' 196 Viburnum rhytidophyllum 197 Viburnum x bodnantense 'Dawn' Gefüllter Schneeball, Echter Schneeball Immergrüner ungen-schneeball, Runzelblättriger Schneeball Winter-Schneeball, Bodnant-Schneeball 198 Viburnum x burkwoodii Burkwoods Schneeball 199 Vinca minor Kleines Immergrün, Kleinblättriges Immergrün 200 Weigela florida in Sorten Liebliche Weigelie 201 Weigela florida 'Purpurea' Liebliche Weigelie, Niederer Glockenstrauch Oleaceae Ölbaumgewächse Oleaceae Ölbaumgewächse Tamaricaceae Tamariskengewächse Tamaricaceae Tamariskengewächse Tiliaceae Lindengewächse Tiliaceae Lindengewächse Tiliaceae Lindengewächse Tiliaceae Lindengewächse Ulmaceae Ulmengewächse Ulmaceae Ulmengewächse Ulmaceae Ulmengewächse Apocynaceae Hundsgiftgewächse 1. März 2015 Seite 8 von 17 Gärtner/in Baumschule

13 II. Rosen Bei der Vielzahl guter und bewährter Rosensorten, die in den bekannten Baumschulkatalogenbekannt sind, soll hier auf eine Auflistung verzichtet werden. Im Ausbildungsbetrieb vorhandene Sorten sollten hier selbst eingetragen werden. Die Einteilung der Rosen erfolgte nach den Verwendungsmöglichkeiten (Sortenbeispiele). a) Beetrosen (Polyantha- und Floribunda-Gruppe) b) Edelrosen (Teehybrid- und Remontantrosen) c) Strauchrosen (Parkrosen) d) Kletterrosen e) Kleinstrauchrosen / Bodendeckende Rosen 1. März 2015 Seite 9 von 17 Gärtner/in Baumschule

14 III. Nadelgehölze Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Abies balsamea 'Nana' werg-balsam-tanne 2 Abies concolor 3 Abies koreana 4 Abies nordmanniana 5 Abies procera 'Glauca' 6 Araucaria araucana 7 Cedrus atlantica 'Glauca' Grau-Tanne, Colorado-Tanne Korea-Tanne, apfen-tanne Nordmanns-Tanne, Kaukasus-Tanne Blauweiße Edel-Tanne, Silber-Tanne Chilenische Araukarie, Schmucktanne Blaue Atlas-eder, Blau-eder 8 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse 9 10 Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' Chamaecyparis pisifera 'Filifera Aurea Nana' werg-muschel-scheinzypresse Gelbe werg-faden- Scheinzypresse 11 Cryptomeria japonica Sicheltanne 12 Ginkgo biloba Juniperus chinensis in Sorten Juniperus communis 'Hibernica' Juniperus horizontalis 'Glauca' Juniperus scopulorum 'Skyrocket' Juniperus squamata 'Blue Star' Juniperus virginiana 'Canaertii' Juniperus x pfitzeriana 'Pfitzeriana Aurea' Ginkgo, Fächertanne, Mädchenhaarbaum Chinesischer Wacholder Irischer Säulen-Wacholder, Heide-Wacholder Blauer Kriech-Wacholder, Blauer Teppich-Wacholder Raketen-Wacholder Blauer werg-wacholder Grüner ypressen-wacholder Gelber Strauch-Wacholder 20 Larix decidua Europäische Lärche 21 Larix kaempferi Japanische Lärche 22 Metasequoia glyptostroboides Urweltmammutbaum, Chinesisches Rotholz 23 Microbiota decussata werglebensbaum Araucariaceae Araukariengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse Taxodiaceae Sumpfzypressengewächse Ginkgoaceae Ginkogewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse Taxodiaceae Sumpfzypressengewächse ypressengewächse 1. März 2015 Seite 10 von 17 Gärtner/in Baumschule

15 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 24 Picea abies Gewöhnliche Fichte, Rot-Fichte 25 Picea abies 'Acrocona' apfen-fichte 26 Picea abies 'Nidiformis' Nest-Fichte 27 Picea breweriana Mähnen-Fichte 28 Picea glauca 'Conica' uckerhut-fichte 29 Picea omorika 30 Picea orientalis Serbische Fichte, Omorika-Fichte Kaukasus-Fichte, Orient-Fichte 31 Picea pungens 'Glauca' Blaue-Stech-Fichte 32 Picea pungens 'Koster' 33 Pinus cembra 34 Pinus mugo 35 Pinus mugo 'Mops' 36 Pinus nigra subsp. nigra Blau-Fichte, Silber-Fichte irbel-kiefer, Arve Berg-Kiefer, Krummholz-Kiefer werg-berg-kiefer, werg-kiefer Österreichische Schwarz-Kiefer, Gewöhnliche Schwarz-Kiefer 37 Pinus parviflora Südliche Mädchen-Kiefer 38 Pinus strobus Weymouths-Kiefer 39 Pinus sylvestris 40 Platycladus orientalis 'Aurea' Gemeine Kiefer, Wald-Kiefer, Föhre 41 Pseudotsuga menziesii Douglasie 42 Sequoiadendron giganteum Gelber Morgenländischer Lebensbaum Berg-Mammutbaum, Kalifornischer Mammutbaum 43 Taxodium distichum Sumpfzypresse, Sumpfeibe 44 Taxus baccata Taxus baccata 'Dovastoniana' Taxus baccata 'Dovastoniana Aurea' Europäische Eibe, Gewöhnliche Eibe Adlerschwingen-Eibe 47 Taxus baccata 'Fastigiata' Säulen-Eibe 48 Taxus baccata 'Repandens' Tafel-Eibe Gelbe Adlerschwingen-Eibe ypressengewächse Taxodiaceae Sumpfzypressengewächse Taxodiaceae Sumpfzypressengewächse Taxaceae Eibengewächse Taxaceae Eibengewächse Taxaceae Eibengewächse Taxaceae Eibengewächse Taxaceae Eibengewächse 1. März 2015 Seite 11 von 17 Gärtner/in Baumschule

16 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 49 Taxus cuspidata 'Nana' Japanische werg-eibe 50 Thuja occidentalis Abendländischer Lebensbaum 51 Thuja occidentalis 'Brabant' Hecken-Lebensbaum 52 Thuja occidentalis 'Danica' wergiger Kugel-Lebensbaum Thuja occidentalis 'Europe Gold' Thuja occidentalis 'Smaragd' 55 Thuja plicata 'Atrovirens' Gelber Abendländischer Lebensbaum Smaragd-Lebensbaum Dunkelgrüner Riesen-Lebensbaum 56 Tsuga canadensis Kanadische Hemlocktanne 57 Tsuga canadensis 'Nana' werg-hemlocktanne 58 Xanthocyparis nootkatensis 'Pendula' Mähnen-Nutkazypresse, Hänge-Nutka-Goldzypresse Taxaceae Eibengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse ypressengewächse 1. März 2015 Seite 12 von 17 Gärtner/in Baumschule

17 IV. Obstgehölze Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Aronia melanocarpa 2 Cydonia oblonga Echte Quitte Kahle Apfelbeere, Schwarzfrüchtige Apfelbeere 3 Juglans regia Walnuss, Walnussbaum Malus domestica in Sorten Prunus armeniaca in Sorten Prunus avium in Sorten Prunus cerasus in Sorten Prunus domestica in Sorten Prunus persica var. persica in Sorten Pyrus communis in Sorten Kultur-Apfel Aprikose Süß-Kirsche, Sauer-Kirsche Pflaume Pfirsich Birne 11 Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere Ribes rubrum var. domesticum Ribes uva-crispa var. sativum Rote Garten-Johannisbeere, Weiße Garten-Johannisbeere Kultur-Stachelbeere 14 Rubus fruticosus Gewöhnliche Brombeere 15 Rubus idaeus Himbeere Sorbus aucuparia subsp. moravica Vaccinium corymbosum in Sorten 18 Vitis vinifera Mährische Eberesche, Essbare Eberesche Kultur-Heidelbeere, Garten-Heidelbeere Echter Weinstock, Kultur-Weinrebe Juglandaceae Walnussgewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse Grossulariaceae Stachelbeergewächse Vitaceae Weinrebengewächse 1. März 2015 Seite 13 von 17 Gärtner/in Baumschule

18 V. Schling- und Klettergehölze Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Actinidia arguta Scharfzähniger Strahlengriffel 2 Aristolochia macrophylla 3 Campsis radicans Amerikanische Pfeifenwinde, Großblättrige Pfeifenwinde Amerikanische Klettertrompete, Rote Trompetenblume 4 Clematis alpina Alpen-Waldrebe 5 Clematis montana Berg-Waldrebe 6 Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe 7 Clematis viticella Italienische Waldrebe 8 Fallopia baldschuanica Schling-Flügelknöterich 9 Hedera helix Gewöhnlicher Efeu 10 Hedera hibernica Irischer Efeu Hydrangea anomala subsp. petiolaris Hydrangea arborescens in Sorten 13 Lonicera caprifolium 14 Lonicera henryi 15 Lonicera x brownii 16 Lonicera x heckrottii Parthenocissus quinquefolia Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' 19 Wisteria sinensis Kletter-Hortensie Strauch-Hortensie, Ball-Hortensie Wohlriechendes Geißblatt, Jelängerjelieber Immergrünes Geißblatt, Henrys Geißblatt Browns Heckenkirsche, Rotes Geißblatt Feuer-Geißblatt, Duft-Geißblatt Wilder Wein, Gewöhnliche Jungfernrebe Selbstklimmender Wilder Wein, Dreilappige Jungfernrebe Chinesischer Blauregen, Chinesische Glycine Actinidiaceae Strahlengriffelgewächse Aristolochiaceae Osterluzeigewächse Bignoniaceae Trompetenbaumgewächse Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Polygonaceae Knöterichgewächse Araliaceae Araliengewächse Araliaceae Araliengewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Hydrangeaceae Hortensiengewächse Vitaceae Weinrebengewächse Vitaceae Weinrebengewächse 1. März 2015 Seite 14 von 17 Gärtner/in Baumschule

19 VI. Stauden und Gräser Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Achillea filipendulina 2 Aconitum napellus Gold-Garbe, Gelbe Schafgarbe Blauer Eisenhut, Berg-Eisenhut 3 Anemone hupehensis Chinesische Herbst-Anemone 4 Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei 5 Armeria maritima 6 Aster novae-angliae Gewöhnliche Grasnelke, Strand-Grasnelke Rauhblatt-Aster, Neuengland-Aster 7 Aster novi-belgii Glattblatt-Aster, New-York-Aster 8 Astilbe x arendsii 9 Aubrieta x cultorum Garten-Astilbe, Arends Pracht-Spiere Blaukissen, Bastard-Blaukissen 10 Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume 11 Chrysanthemum x grandiflorum 12 Convallaria majalis Maiglöckchen Garten-Chrysantheme, Winteraster 13 Delphinium in Sorten Garten-Rittersporn 14 Dicentra spectabilis Tränendes Herz, Herzblume 15 Digitalis grandiflora Großblütiger Fingerhut 16 Doronicum orientale Gämswurz, Kaukasus-Gämswurz 17 Festuca cinerea Blau-Schwingel 18 Helianthemum in Sorten Sonnenröschen 19 Helleborus niger Iris x germanica subsp. germanica Leucanthemum x superbum 22 Lupinus polyphyllus 23 Paeonia lactiflora 24 Papaver orientale Christrose, Schwarze Nieswurz Deutsche Schwertlilie Garten-Margerite, Sommer-Margerite Vielblättrige Lupine, Garten-Lupine Chinesische Pfingstrose, Edel-Pfingstrose Türkischer Mohn, Stauden-Mohn Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Plumbaginaceae Bleiwurzgewächse Saxifragaceae Steinbrechgewächse Brassicaceae Kreuzblütler Campanulaceae Glockenblumengewächse Convallariaceae Maiglöckchengewächse Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Fumariaceae Erdrauchgewächse Scrophulariaceae Braunwurzgewächse Poaceae Gräser Cistaceae istrosengewächse Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Iridaceae Schwertliliengewächse Paeoniaceae Pfingstrosengewächse Papaveraceae Mohngewächse 1. März 2015 Seite 15 von 17 Gärtner/in Baumschule

20 Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 25 Phlox paniculata 26 Primula vulgaris 27 Sedum telephium Garten-Phlox, Große Flammenblume Kissen-Primel, Stängellose Schlüsselblume Purpur-Fetthenne, Große Fetthenne Polemoniaceae Himmelsleitergewächse Primulaceae Primelgewächse Crassulaceae Dickblattgewächse VII. Beet- und Balkonpflanzen Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Impatiens walleriana Fleißiges Lieschen 2 Myosotis sylvatica Vergissmeinnicht 3 Pelargonium zonale onal-pelargonie 4 Tagetes patula Niedrige Tagetes, Niedrige Studentenblume 5 Viola x wittrockiana Garten-Stiefmütterchen Balsaminaceae Balsaminengewächse Boraginaceae Borretschgewächse Geraniaceae Storchschnabelgewächse Violaceae Veilchengewächse 1. März 2015 Seite 16 von 17 Gärtner/in Baumschule

21 VIII. Wildkräuter Nr. Botanischer Name Deutscher Name Familie 1 Aegopodium podagraria Gewöhnlicher Giersch, Geißfuß 2 Atriplex hortensis Garten-Melde 3 Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel 4 Cardamine hirsuta Viermänniges Schaumkraut 5 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 6 Convolvulus arvensis Acker-Winde 7 Conyza canadensis Kanadisches Berufskraut 8 Elymus repens Kriech-Quecke, Gewöhnliche Quecke 9 Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen 10 Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm 11 Galinsoga parviflora Kleinblütiges Knopfkraut, Franzosenkraut 12 Galium aparine Kletten-Labkraut 13 Matricaria recutita Echte Kamille 14 Poa annua Einjähriges Rispengras 15 Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer 16 Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut, Kreuzkraut 17 Taraxacum sect. Ruderalia Wiesen-Löwenzahn, Kuhblume 18 Tussilago farfara Huflattich 19 Urtica dioica subsp. dioica Große Brennnessel 20 Urtica urens Kleine Brennnessel Apiaceae Doldenblütler Chenopodiaceae Gänsefußgewächse Brassicaceae Kreuzblütler Brassicaceae Kreuzblütler Convolvulaceae Windengewächse Poaceae Gräser Onagraceae Nachtkerzengewächse Equisetaceae Schachtelhalmgewächse Rubiaceae Rötegewächse Poaceae Gräser Polygonaceae Knöterichgewächse Urticaceae Brennesselgewächse Urticaceae Brennesselgewächse 1. März 2015 Seite 17 von 17 Gärtner/in Baumschule

22 Botanische Symbole (Auswahl) Anlage 1 einjährige Pflanze zweijährige Pflanze mehrjährige Pflanze, Staude Halbstrauch Strauch Baum Bastard = Kreuzung Hängepflanze Kletterpflanze Kriechpflanze Einfassung Topfpflanze Ufer- und Sumpfpflanze Wasserpflanze Steingartenpflanze Warmhauspflanze Kalthauspflanze Kasten warmer Kasten benötigt Winterschutz Giftpflanze Pflanze mit Fruchtschmuck Pflanze für den Schnitt geschützt nach Bundesartenschutzgesetz nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt Sonnenpflanze Halbschattenpflanze Schattenpflanze Blüte- oder Aussaatzeit (Monat in römischen ahlen) Nutzpflanze Inhabersorte, gesetzlich geschützt

23 Anlage 2 Begriffe und Schreibweisen nach Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen auszugsweise aus FLL-Ausgabe 2004 Anzuchtformen H ha Bu Sta Stbu Al Hei lhei vhei lstr vstr He Sol Jpf Hochstamm Halbstamm Busch (Obst) Stamm von Sträuchern Stammbusch Alleebaum/Hochstämme für Verkehrsflächen Heister leichter Heister verpflanzter Heister leichter Strauch verpflanzter Strauch Heckenpflanze Solitärpflanze Jungpflanze Anzuchtstand j. jährig v. verpflanzt xv mal verpflanzt w. aus weitem Stand ew. aus extra weitem Stand Wurzelbeschaffenheit bew. ob wvp mb mdb P kleiner 2,0 Liter C ab 2,0 Liter bewurzelt ohne Ballen wurzelverpackt mit Ballen mit Drahtballen mit Topf mit Container Maßarten h br StU. Ø Tr. Gtr. Gst. Sth. hoch breit Stammumfang Durchmesser Triebe Grundtriebe Grundstämme Stammhöhe Anzuchtart S. Sämling St. Steckling Sth. Steckholz Abl. Ableger Abr. Abrisse Ausl. Ausläufer Vg. Veredlung Ws. Wurzelschnittling Sonstige Abkürzungen subsp. var. subspecies / Unterart varietas / Varietät

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird Pflanzenkenntnisse Gartenbauwerker/in Obstbau Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli 007 39 Abs. 3 wird Herr Joachim Schruth als Mitglied des Fischereibeirates für

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Stand 2014/15 Acer JapanischerAhorn palmatum Grüner Fächer-Ahorn Co. 40/60 ab 19 EUR Co. 150/200 palmatum Aureum Gelber Fächer-Ahorn auf Stamm 100 cm hoch Co. 40/50 ab 79 EUR palmatum Atropurpureum Roter Fächer-Ahorn

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Bezeichnung Qualität Größe

Bezeichnung Qualität Größe Bezeichnung Qualität Größe Acer campestre C 2 60-80 x Acer campestre C 3 60-80 x Acer campestre C 3 80-120 x Acer campestre Heckenelement im Terracottakasten1 m 125-125 x Acer campestre 1/1 WW-Co 1l 30-50

Mehr

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Zuständige Stelle für die Berufsbildung - Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

Baumschule D.J. Burmann

Baumschule D.J. Burmann Baumschule D.J. Burmann Herbst 2010 IV.Hüllenweg 1 26676 Barßel Tel.: 04499/358 Fax: 04499/8774 Laubgehölze Baumschule D.J.Burmann 1 Acer japonicum Aconitifolium Eisenhutblättriger Japan-Ahorn 5xv mdb

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2016 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Die Bauer Baumschulen am Puls der Zeit.

Mehr

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Unter dem Begriff heimische Gehölze versteht man diejenigen Pflanzen, die in Deutschland natürlich wild vorkommen. Da es in Deutschland zwischen

Mehr

Baumschule Pantelmann

Baumschule Pantelmann Seite 1 von 5 3 Acer palmatum 1 Acer palmatum Sol mb 3 Acer palmatum Katsura Sol 3 Aesculus parviflora Sol m.tr mb 1 Aesculus parviflora Sol m.tr mb 40 Buxus microphylla Faulkner mb 60/80 100 Buxus sempervirens

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Einstieg in die Gehölzverwendung

Einstieg in die Gehölzverwendung Einstieg in die Gehölzverwendung Eine Lernhilfe für Unterrichtszwecke an der Staatl. Fachschule für Gartenbau Landshut-Schönbrunn von Peter Weyman D Heimische Bäume für die freie Landschaft Funktionen

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3 1 3Sortimentsliste Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3 Cornus alba 'Elegantissima' 40-60 C 3 Deutzia gracilis 30-40 C 3 Forsythia 'Goldrausch' 40-60 C 3 Forsythia 'Lynwood' 40-60 C 3 Forsythia

Mehr

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h Seite 1 von 13, Botanischer Name Deutscher Name Qualität Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co 15-20 Abies concolor Colorado - Tanne mb h 150-175 Abies concolor Colorado - Tanne mb h 175-200 Abies concolor

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Baumschule

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Baumschule Gپ0ٹ1rtner Laubgehپ0 2lze x 1 Acer campestre subsp. campestre Aceraceae Feldahorn Gپ0ٹ1rtner Laubgehپ0 2lze 3 Acer negundo subsp. negundo Aceraceae Eschenahorn Gپ0ٹ1rtner Laubgehپ0 2lze 3 Acer negundo

Mehr

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün LEGENDE niedrige Hecken bis 1m Hecken bis 2m Hecken über 2m Pflanzen für geschnittene Hecken Acer campestre - Feldahorn Belaubung Höhe Berberis thunbergii - Berberitze Buxus sempervirens - Buxbaum Carpinus

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D - 90584 Allersberg Tel. +49 9176 262 Fax. +49 9176 5525 email: info@bittner-pflanzen.de www.bittner-pflanzen.de Menge Höhe Breite StU Abies arizonica 1 300-350

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Vorratsliste Herbst 2014

Vorratsliste Herbst 2014 Vorratsliste Herbst 2014 vielseitig - einfach - schnell Firmenfoto Quartiere Stimmungsbild Seite 1 Sortiment: Wir führen ein breites Sortiment an Sträucher. Besonders stark ist unsere Freilandware. Die

Mehr

Name lateinisch Name deutsch Nr. Abelia x grandiflora Abelie 61. Abies alba Tanne, Weiss-Tanne 6. Abies concolor Colorado-Tanne 5

Name lateinisch Name deutsch Nr. Abelia x grandiflora Abelie 61. Abies alba Tanne, Weiss-Tanne 6. Abies concolor Colorado-Tanne 5 Name lateinisch Name deutsch Nr. Abelia x grandiflora Abelie 61 Abies alba Tanne, Weiss-Tanne 6 Abies concolor Colorado-Tanne 5 Abies koreana Koreanische Tanne 4 Abies nordmanniana Nordmanns-Tanne 7 Acer

Mehr

1 Chamaecyparis nootkatensis Pendula Nutka-Scheinzypresse. 2 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse

1 Chamaecyparis nootkatensis Pendula Nutka-Scheinzypresse. 2 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse Nr. Name lateinisch Name deutsch 1 Chamaecyparis nootkatensis Pendula Nutka-Scheinzypresse 2 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse 3 Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis Muschel-Scheinzypresse

Mehr

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird Pflanzenkenntnisse Gärtner/in Friedhofsgärtnerei Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli 2007 39 Abs. 3 wird Herr Joachim Schruth als Mitglied des Fischereibeirates

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten 2017 www.tirol.gv.at/forstgarten Kontakte Forstgartenverwaltung Leiter Ing. Christian Annewanter Telefon 0512 / 508 /4530 Bürgerstraße 36 Handy 0676 / 88508

Mehr

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus Boskop Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus Williams Christ Birne. 1 Tilia cordata Greenspire Winterlinde Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne An den Rennwiesen/Herrenkrug 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde An der Buckauer Fähre 1 Quercus robur Stieleiche

Mehr

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Auf Ihre Anfrage unterbreiten wir Ihnen gern kurzfristig ein konkurrenzfähiges Angebot. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein Anfrageformular beigelegt.

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 Telefon: 0049 (04101) 410 96 Telefax: 0049 (04101) 450 03 Mobil: 0049 (0170) 540 45 16 E-Mail: info@heinrich-krohn.de Internet: www.heinrich-krohn.de Wie bei vielen

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Lehrjahr Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 90/... Note:... Wichtige Hinweise:

Mehr

Bienengehölz-Katalog

Bienengehölz-Katalog Mit Beratungshilfe Der Bienengehölz-Katalog Nährgehölze für bestäubende Insekten www.e-sander.de Bienenschwund Herausforderung und Aufgabe für den Gartenbau enn die Biene einmal von der rde verschwindet,

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Pflanzenliste Stand

Pflanzenliste Stand Pflanzenliste Stand 14.10.2015 für den Bestimmungsteil der Pflanzenkenntnis-Prüfung bei der Berufsabschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau in Bayern Laubgehölze: Aesculus Aesculus Aesculus Ailanthus

Mehr

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird

Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli Abs. 3 wird Pflanzenkenntnisse Gartenbauwerker/in Garten- und Landschaftsbau Auf der Grundlage des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG) vom 9. Juli 2007 39 Abs. 3 wird Herr Joachim Schruth als Mitglied des

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Vorratsliste Herbst 2013

Vorratsliste Herbst 2013 Vorratsliste Herbst 2013 vielseitig - einfach - schnell Firmenfoto Quartiere Stimmungsbild Seite 1 Sortiment: Wir führen ein breites Sortiment an Sträucher. Besonders stark ist unsere Freilandware. Die

Mehr

Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl)

Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl) Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl) Legende: Baum, Strauch, Halbstrauch, Staude, Einjährige Pflanze, Zweijährige Pflanze, Kletterpflanze, I XII Blütezeitraum Name der Bienen-/Trachtpflanze

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

HOCHSTÄMME im Container

HOCHSTÄMME im Container HOCHSTÄMME im Container Baumschule Langhirt Zur Freilichtbühne - 66773 Hülzweiler Telefon: 06831/58292 Telefax: 06831/52392 Email: info@baumschulelanghirt.de www.baumschule-langhirt.de Anzahl Art / Sorte

Mehr

Schnitthecken Artenvielfalt und Pflege

Schnitthecken Artenvielfalt und Pflege Schnitthecken Artenvielfalt und Pflege Schnitthecken im Lehr- und Sichtungsgarten Heckentypen Heckentypen frei wachsende Hecken geschnittene Hecken naturnah naturfern Wallhecken o. Knicks Windschutzhecken

Mehr

Berichtsheft. für die Lehrberufe. Garten- und Grünflächengestaltung. Friedhofs- und Ziergärtner

Berichtsheft. für die Lehrberufe. Garten- und Grünflächengestaltung. Friedhofs- und Ziergärtner Berichtsheft für die Lehrberufe Garten- und Grünflächengestaltung Schwerpunkt Landschaftsgärtner Schwerpunkt Greenkeeping Friedhofs- und Ziergärtner Der Auszubildende / die Auszubildende Name Vorname geboren

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Pflanzenliste Stand 03.09.2012

Pflanzenliste Stand 03.09.2012 Pflanzenliste Stand 03.09.2012 für den Bestimmungsteil der Pflanzenkenntnis-Prüfung bei der Berufsabschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau in Bayern Version gemäß dem Beschluss vom 30.11.2011 Laubgehölze:

Mehr

Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1

Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 Größen und Wuchsformen der Pflanzen entwickeln sich zwar arttypisch, variieren aber innerhalb bestimmter Grenzen, abhängig von minderwertigen oder von optimalen

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Parkbäume 206/7 Stand September 206 Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) Gefülltblühende Vogel-Kirsche 'Plena' Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) 2 Hainbuche Carpinus betulus Althen-Kleinpösna

Mehr

1. Dorfeingang Rehren

1. Dorfeingang Rehren 1. Dorfeingang Rehren 3 Eichen, Quercus robur als Hochstammbäume, 12/14, (180 bis 200 cm Stammhöhe + Krone) 3 x verpflanzte Bäume als Ballenware (mb) 2. fehlende Bäume Rehrener Straße ergänzen 6 x Apfeldorn,

Mehr

Aktuelles Wochenangebot KW 29-30

Aktuelles Wochenangebot KW 29-30 An der Wiek 29 - D-26689 Apen - Tel.: 0049-(0)4489-670132 - Fax: 0049-(0)4489-670133 Aktuelles Wochenangebot KW 29-30 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie unser Aktuelles Wochenangebot für

Mehr

Inventar Herbst 2015 Pflanzen & Gefässe GmbH Freiland Menge Artikel Mass Qualität Laubgehölze 5 Betula pendula "Youngii" 275/ MB 5 Betula pendula

Inventar Herbst 2015 Pflanzen & Gefässe GmbH Freiland Menge Artikel Mass Qualität Laubgehölze 5 Betula pendula Youngii 275/ MB 5 Betula pendula Inventar Herbst 2015 Pflanzen & Gefässe GmbH Freiland Menge Artikel Mass Qualität Laubgehölze 5 Betula pendula "Youngii" 275/ MB 5 Betula pendula "Youngii" 300/ MB 5 Betula utilis "Doreenbos" 275/ MB 5

Mehr

Biotopkartierung Brandenburg

Biotopkartierung Brandenburg Biotopkartierung Brandenburg Anlage 7 Gehölzschlüssel Waldbogen, alphabetisch nach Trivialname Trivialname Wissenschaftlicher Name Status Bst-Code Zahlen-Code (Hybrid-) Forsythie Forsythia x intermedia

Mehr

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II Aufgrund von 9 des Baugesetzbuches (BauGB) i.v.m. 74 Landesbauordnung (LBO) und 4 Gemeindeordnung (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen am 19.12.2002 folgende Satzung über örtliche Bauvorschriften

Mehr

Laubgehölze - Sortenschilder

Laubgehölze - Sortenschilder B1705 Abelie Abelia x grandiflora (in versch. Sorten) B0002 Abelie Abelia x grandiflora B1469 Abelie Abelia x grandiflora 'Confetti' B1654 Abelie Abelia x grandiflora 'Edward Goucher' B1561 Abelie Abelia

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. GI 03/11 Gebiet: Professoreneck - Mitte Textliche Festsetzungen Leitung: Bearbeitung: Stadtplanungsamt Gießen Planungsbüro Holger Fischer Konrad-Adenauer-Straße 16 35440

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zum Asiatischen Laubholzbockkäfer. zur. Leiberheim, 5. November 2014, 19:00 Uhr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zum Asiatischen Laubholzbockkäfer. zur. Leiberheim, 5. November 2014, 19:00 Uhr Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Asiatischen Laubholzbockkäfer Leiberheim, 5. November 2014, 19:00 Uhr Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. Stadt Porta Westfalica Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

S a t z u n g über die Gestaltung privater Stellplätze für Kraftfahrzeuge (Stellplatzgestaltungssatzung)

S a t z u n g über die Gestaltung privater Stellplätze für Kraftfahrzeuge (Stellplatzgestaltungssatzung) Textfassung S a t z u n g über die Gestaltung privater Stellplätze für Kraftfahrzeuge (Stellplatzgestaltungssatzung) Aufgrund 83 Abs. 1 Nr. 4 Thüringer Bauordnung (ThürBO) i. d. F. der Neubekanntmachung

Mehr

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II Textliche Festsetzungen Entwurf zur Offenlage und Behördenbeteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Bearbeitungsstand: 17.09.2015 Deutsche Reihenhaus

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

Ausgewählte Bestandslisten (Inventur per )

Ausgewählte Bestandslisten (Inventur per ) Ausgewählte Bestandslisten (Inventur per 31.12.2015) 1. Hausbäume 901 Stück derzeit im Bestand Seite 01-13 2. Obstbäume 508 Stück derzeit im Bestand Seite 14-18 3. Rhododendron 876 Stück derzeit im Bestand

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012 Stadtgärtnerei Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün fäll-liste Winter 2011/2012 Objektname Aargauerstalden/Böschung 33 Robinia pseudoacacia Aargauerstalden/Böschung 34 Robinia pseudoacacia

Mehr

Pflanzenliste für den Hausgarten

Pflanzenliste für den Hausgarten Beratungsstelle für Gartenbau u. Grünordnung Herr Keller Tel.: 0741/244-291 E-Mail: peter.keller@landkreis-rottweil.de Pflanzenliste für den Hausgarten - L a u b g e h ö l z e - 1. Ziergehölzhecke ( freiwachsend,

Mehr

Übersicht der Listen und Tabellen Gehölze

Übersicht der Listen und Tabellen Gehölze Übersicht der Listen und Tabellen Gehölze 1. Äußere Merkmale 1.1 Wuchs / Habitus 1. Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen 2. Alleebäume und Hochstämme 3. Größen und Kronendurchmesser 30-jähriger

Mehr

38 - Salzverträglichkeit der Gehölze

38 - Salzverträglichkeit der Gehölze 38 - Salzverträglichkeit der Gehölze Die Erfahrungen über Salzschäden und -toleranzen an Gehölzen variieren stark. Das ist nicht verwunderlich, da Widerstandsfähigkeiten und Empfindlichkeiten sowohl von

Mehr

Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop

Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop vom 08.11.2004 Die Evangelische Kirchengemeinde Barop - als Friedhofsträger- erlässt gemäß 4 der Friedhofssatzung

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Lichthungrige Gehölze - 28

Lichthungrige Gehölze - 28 Lichthungrige Gehölze - 28 Gattung/Art/Sorte Betula in Arten und Sorten Cercis siliquastrum Fraxinus ornus in Sorten Gleditsia triacanthos in Sorten Hippophae rhamnoides Koelreuteria paniculata Liquidambar

Mehr

Geltungsbereich. 2 Definition

Geltungsbereich. 2 Definition Satzung zur Gestaltung von Stellplätzen in der Stadt Rudolstadt (Rudolstädter Stellplatzgestaltungssatzung RuStPlGeS ) Neufassung vom 27. November 2014 Aufgrund des 88 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 der Thüringer

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Blütezeit Farbe Pflanzenname Lateinischer Name Besonderheiten I-V Weiß, Gelb,Rosa, Blau, Lila Primel Primula 1 II-III Gelb Schlüsselblume

Mehr

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu Wild- und Gartenpflanzen Diese Pflanzen sind für Kaninchen giftig. Sie sind nach dem deutschen Namen geordnet, der botanische Name steht daneben. Stark giftige Arten

Mehr

Pflanzenliste Garten und Landschaftsbau Stand 13.3.08

Pflanzenliste Garten und Landschaftsbau Stand 13.3.08 Pflanzenliste Garten und Landschaftsbau Stand 13.3.08 für den Bestimmungsteil der Pflanzenkenntnisse-Prüfung bei der Berufsabschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau in Bayern Version gemäß dem Beschluss

Mehr

Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus

Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus 1940 1970 Siedlung geplanten Gesamtbebauung und Teil des

Mehr

Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück 2006 und vor 50 Jahren

Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück 2006 und vor 50 Jahren Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 32, S. 23 51, 2006 Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück 2006 und vor 50 Jahren Detlef Ehlert Kurzfassung: Der Baumbestand des Bürgerparks wurde

Mehr

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenlisten nach Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau Gärtner Beet- und Gruppenpflanzen X Ageratum houstonianum Asteraceae Leberbalsam Gärtner Beet- und Gruppenpflanzen X Begonia cucullata var. hookeri Begoniaceae Begonie Gärtner Beet- und Gruppenpflanzen

Mehr

Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Baumschule

Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Baumschule Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Baumschule Stand: Oktober 2009 - 2 - I n h a l t s v e r z e i c h n i s Schreibweisen der Pflanzennamen A Laubgehölze B Nadelgehölze

Mehr

Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenliste für die Ausbildung zur Werkerin / zum Werker in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Stand: März 2016 Inhaltsverzeichnis Schreibweise der Pflanzennamen A Laubgehölze B Nadelgehölze

Mehr

Das Nachbarrecht im Garten

Das Nachbarrecht im Garten Das Nachbarrecht im Garten Immer wieder kommt es zwischen Grundstückseigentümern zu Streitigkeiten über die Bebauung und Nutzung ihrer Grundstücke sowie die sich daraus ergebenen Rechte und Pflichten.

Mehr

Planenbanner. Seite 2

Planenbanner. Seite 2 Laminatbanner PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834 - Fax +49-2131-7188-137 Seite 1 PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834

Mehr