PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)"

Transkript

1 PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarthermische KWK Solarthermie solare Großanlagen: neue Technologien Dauer: April 2016 bis März 2017 Koordinator/ Projekteinreicher: Kontaktperson Name: DI (FH) DI Alois Niederl DI (FH) DI Alois Niederl Kontaktperson Adresse: Ebersdorf 27, 8342 Gnas Kontaktperson Telefon: Kontaktperson Projekt- und Kooperationspartner (inkl. Bundesland): Adresse Investitionsobjekt: LEA GmbH (Steiermark), Thermodyna GmbH (Deutschland), Hochschule Hannover (Deutschland), 4ward Energy Research GmbH (Wien) Ebersdorf 27, 8342 Gnas Projektwebsite: - Schlagwörter: solarthermische Kraft-Wärme-Kopplung, Parabollrinnen, Thermoöl, Schukeymotor, Forschungsprojekt, neue Technologien Projektgesamtkosten: Fördersumme: Klimafonds-Nr: B Erstellt am:

2 B) Projektübersicht 1 Executive Summary Gegenstand des Projektes ist die Errichtung eines in dieser Form weltweit einzigartigen solarthermischen Kraftwerkes im niedrigen Leistungsbereich. Dabei wird mittels Parabolrinnenkollektoren der Kraft-Wärme- Kopplungsprozess einer neuartigen Wärmekraftmaschine, der sogenannte Schukey-Motor, betrieben. Darüber hinaus kommt ein Thermalölkreislauf zum Einsatz. Die erzeugten Energiemengen werden zur teilweisen Abdeckung des Strom- und Wärmebedarfs eines landwirtschaftlichen Betriebes genutzt. Die Anwendungsgebiete sind dabei der Dampfwachsschmelzer der Imkerei, die Gewürztrocknung, die Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung sowie die elektrische Energieversorgung. Erstmal kommen drei innovative Technologien (Parabolrinnenkollektoren, Schukey-Motor und Thermalölkreislauf) in diesem solarthermischen Kraftwerk im niedrigen Leistungsbereich zum Einsatz, noch dazu gleichzeitig und abgestimmt aufeinander. Das Projekt wird von renommierten Forschungs- und Unternehmenspartner wissenschaftlich begleitet und wird die Grundlagen für zukünftige Anlagen sowie die Erschließung neuer Märkte im Bereich der kombinierten solarthermischen Strom- und Wärmeproduktion liefern. 2 Hintergrund und Zielsetzung Bislang erfolgt eine Nutzung der verfügbaren Solarstrahlung entweder in Photovoltaikanlagen zur Stromproduktion bzw. in thermischen Solaranlagen zur Wärmebereitstellung. Im großen Leistungsbereich wird seit längerem auch an der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme geforscht. Auch sind dazu bereits zahlreiche Demonstrationsanlagen vor allem in sonnenreichen Gegenden im Einsatz bzw. geplant (Stichwort Parabolrinnenbzw. Solarturmkraftwerke wie z.b. bei den Projekten Desertec in Afrika, Plataforma Solar de Almería in Spanien und Kramer Junction Solar Plant in Kalifornien). Doch gerade die Kombination der solaren Strom- und Wärmeproduktion im niedrigen Leistungsbereich von einigen kw findet derzeit nicht statt. Ziel des Projektes solarthermische KWK ist die erstmalige kombinierte Strom- und Wärmeproduktion im niedrigen Leistungsbereich mittel solarthermischer Energie. Zum Einsatz kommen dabei drei innovative Komponenten: Parabolrinnenkollektoren Thermalölspeicher Schukey-Motor 2

3 3 Projektinhalt Das Projekt beinhaltet die Errichtung eines einzigartigen solarthermischen Kraftwerkes im niedrigen Leistungsbereich, zur teilweisen Abdeckung des Strom- und Wärmebedarfs eines landwirtschaftlichen Betriebes. Mittels innovativer Parabolrinnenkollektoren wird der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess einer neuartigen Wärmekraftmaschine betrieben. Zum Einsatz kommen dabei Parabolrinnenkollektoren (68 m², einachsig nachgeführt), ein Thermalöl- und Überhitzungskreislauf sowie der so genannte Schukey-Motor mit einer elektrischen Leistung von rund 5 kw. Dieser Motor kann sowohl als Wärmekraft-, als auch als Kältemaschine eingesetzt werden. Das Antriebsmedium Dampf (200 C, 5 bar) wird dabei über Parabolrinnenkollektoren bereitgestellt. Ein Großteil der Kollektoren wird dabei in den Thermalölkreislauf mit einem 2 m³ Thermalölseicher eingebunden, rund 10 % der Fläche dienen als Überhitzungseinheit. Neben der erzeugten elektrischen Energie wird Wärme im nicht nutzbaren Temperaturniveau für die betriebliche Wärmeversorgung (Dampfwachsschmelzer der Imkerei, Gewürztrocknung bzw. -röstung) sowie die teilweise Raumwärmeversorgung und Warmwasserbereitstellung des Betriebsgebäudes verwendet. Überschüssige Wärme dient in den Übergangsmonaten als teilweise Beheizung für einen vorhandenen Pool. Das Projekt wird im Rahmen eines Forschungsprojektes wissenschaftlich begleitet. Die Komponenten für die Schukey-Maschine werden vom Patentinhaber zur Verfügung gestellt. Die Projektpartner sind: Hochschule Hannover (wissenschaftliche Unterstützung) Thermodyna GmbH (Patentinhaber Schukey-Technologie) LEA GmbH (technisches Planungsbüro) 4ward Energy Research GmbH (wissenschaftliche Unterstützung) Die jährliche solarthermische Wärmeerzeugung beträgt rund kwh. Davon werden rund kwh bzw. etwas mehr als 10 % durch den neuartigen Schukey-Motor in elektrische Energie umgewandelt und hauptsächlich betrieblich genutzt. Der Großteil der beim Wärmekraftprozess anfallenden Abwärme wird für thermische Prozessenergie (Wachsschmelzer, Gewürztrocknung) und zur betrieblichen Raumwärme- bzw. Warmwasserbereitstellung genutzt. Die gesamte solarthermische Energie wird im Zuge des Projektes nutzbar gemacht. (Systemnutzungsgrad 100 %). Die betriebliche Nutzung beträgt nahezu 90 %, der elektrische Eigenverbrauchsanteil rund 70 %. 3

4 Die nachfolgenden Abbildungen zeigen einerseits das Energieflussdiagramm, die monatliche solare Energienutzung sowie das geplante Anlagenschema. Abbildung 1: Energieflussdiagramm solarthermische KWK Abbildung 2: monatliche solare Energienutzung solarthermische KWK 4

5 Abbildung 3: geplantes Anlagenschema solarthermische KWK (1) Thermalölspeicher (2) Wasserspeicher (3) Thermalölpumpe zum Kollektorfeld (4) Thermalölpumpe zum Verdampfer (5) Speisepumpe zum Überhitzerfeld (6) Kollektorfeld Thermalölkreislauf (7) Kollektorfeld zur Überhitzung (8) Kondensator (9) Verdampfer (10) Dampftrockner (11) Schukey- Maschine 5

6 4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Bislang werden Parabolrinnenkollektoren, ein Thermalölkreislauf bzw. Thermalölspeicher für solarthermische Anlagen nicht eingesetzt. Auch gibt es bislang keine kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung im niedrigen Leistungsbereich. Gerade die im Rahmen des geplanten Projektes gewonnen Daten werden daher einen wesentlichen Beitrag zur Kosteneffizienz zukünftiger Anlagen liefern. Kosteneinsparungen werden sich in Zukunft auch durch höhere Produktionskapazitäten und die Erschließung neuer Märkt im Bereich der solarthermischen Stromproduktion ergeben. Als innovativ können die im Rahmen des Projektes zum Einsatz kommenden Parabolrinnenkollektoren angesehen werden. Diese weisen eine Kollektorfläche von 68 m² auf und werden einachsig nachgeführt. Darüber hinaus kommt ein Thermalölkreislauf samt Thermalölspeicher mit einem Volumen von 2 m³ zum Einsatz. Ein Großteil der Kollektorfläche wird in den Thermalölkreislauf eingebunden, rund 10 % der Kollektorfläche dienen als Überhitzungseinheit. Erstmalig erfolgt in der Praxis eine solarthermisch betriebene, kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung im niedrigen Leistungsbereich. Im geplanten Projekt wird neben den hocheffizienten Parabolrinnenkollektoren auch ein Thermalölspeicher eingesetzt. Es werden durch das geplante Projekt wertvolle Erkenntnisse und Betriebsdaten für eine kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung aus solarthermischen Anlagen im niedrigen Leistungsbereich gewonnen. Der Einsatz von Kollektoren mit Parabolrinnentechnologie bietet sich auch in unseren Breiten an und ermöglicht neue Absatzchancen und Märkte für die Solarindustrie, sowohl für KWK-Anwendungen als auch für reine thermische Anwendungen. Durch die Nutzung der im solarthermischen Mikro-KWK-Prozess anfallenden Abwärme zur betrieblichen Wärmeversorgung und den dadurch verringerten Teillastbetrieb des Biomassekessels erhöht sich die gesamte Energieeffizienz der Wärmebereitstellung. Weiters einzigartig ist der Einsatz des neuartigen Schukey-Motors, welcher sowohl als Wärmekraftmaschine als auch als Kältemaschine betrieben werden kann. Die Weiterentwicklung dieses Motors bietet ein großes Potential auch im Bereich der Abwärmenutzung im niedrigen Leistung- und Temperaturbereich sowie im Bereich der solarthermischen Klimatisierung. 6

7 C) Projektdetails 5 Arbeits- und Zeitplan sowie Status Die grundsätzliche Konzeption der Anlage sowie die Entwicklung des Schukey-Motors sind Teil eines europäischen Forschungsprojektes der Hochschule Hannover im Rahmen von FP7. Dieses Forschungsprojekt wurde im März 2016 erfolgreich abgeschlossen. Der Liefer-/Baubeginn der Anlage ist für Herbst 2016 geplant, die Inbetriebnahme ist für März 2017 vorgesehen. Die Thermodyna GmbH als Patentinhaber der Schukey-Technologie sowie die Hochschule Hannover als leitender Forschungspartner sind für die Auswahl, Lieferung und Montage der Anlage verantwortlich. Die Anlage wird bis auf die Parabolrinnenkollektoren in Containerbauweise vorgefertigt und am Standort der Hochschule Hannover umfassend getestet. Zusammen mit den Parabolrinnenkollektoren werden dann alle Komponenten am Projektstandort in Betrieb genommen. Aktuell werden noch einzelne Detailplanungen durchgeführt und bereits die ersten Einzelkomponenten bestellt. 6 Publikationen und Disseminierungsaktivitäten Derzeit gibt es noch keine projektrelevanten Publikationen. Folgende Dissiminierungsaktivitäten sind jedoch geplant: Posterpräsentationen bzw. Konferenzbeiträge (z.b. Gleisdorf SOLAR, Symposium Energieinnovation) Informationsartikel auf den Webseiten bzw. in den Newslettern der Projektpartner Presseaussendungen und -gespräche an/mit regionalen und nationalen Medien Artikel in Fachzeitschriften etc. Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung. 7

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Nahwärme Heimschuh Solare Einspeisung in netzgebundene Wärmeversorgung Dauer: 02/2013

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht A) Projektdaten Titel: Programm: Solare Warmwasserversorgung und solare Einspeisung Solarthermie Solare Großanlagen Dauer: Ab April 2016 bis voraussichtlich Ende Mai 2016

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Solarthermie solare Großanlagen durchgeführt. A) Projektdaten Titel: Programm:

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: PIA Gerstinger, Wien Solare Großanlagen - hohe solare Deckungsgrade Dauer:

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung und Solare Grossanlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung und Solare Grossanlagen) PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung und Solare Grossanlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Bergrestaurant FRÖÖD (Arbeitstitel Burtschasattel) Solare Großanlagen - Hohe Solare

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung und Solare Grossanlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Bergrestaurant GOONA (ehemals Hubertus) Solare Großanlagen - Hohe Solare Deckungsgrade

Mehr

Speicherprojekt Neufeldweg - HELIOS

Speicherprojekt Neufeldweg - HELIOS Energie Graz GmbH & Co KG, Austria Montag bis Freitag von 7.00 15.00 Landesgericht für ZRS Graz FN 234711p UID ATU 56967027 DVR 3000283 Speicherprojekt Neufeldweg - HELIOS Klimafonds-Nr.: KR14ST5K11953

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Dauer: Koordinator/ Projekteinreicher: Kontaktperson Name: Innovative Energieversorgung

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung) PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung) A) Projektdaten Titel: Mustersanierung Volksschule Waidhofen/Thaya Programm: Mustersanierung 2012 Dauer: 23.11.2012 bis 15.12. 2014 Koordinator/

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Mustersanierung APA- Die Bessermacher Ottenschlag Mustersanierung Dauer: Jänner

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Mustersanierung Volksschule Gampern Programm: Mustersanierung 2013 Dauer: Juli 2014

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung) PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung) A) Projektdaten Titel: Programm: Dauer: Koordinator/ Projekteinreicher: Kontaktperson Name: Kontaktperson Adresse: Solare Tennishalle Pauer

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarthermie Niedertemperatur-Nahwärmenetz Große Solaranlage Dauer: 31.03.16 Koordinator/

Mehr

Micro-Trigeneration: Strom und Kälte aus (Ab)Wärme geringer Qualität

Micro-Trigeneration: Strom und Kälte aus (Ab)Wärme geringer Qualität Micro-Trigeneration: Strom und Kälte aus (Ab)Wärme geringer Qualität H. Edtmayer, E. Lang, M. Schloffer 4ward Energy Research GmbH, Graz, Österreich Einleitung Aktuelle Technologien zur Nutzung von (Ab)Wärme

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarunterstützte-Wärmepumpenanlage-mit Erdspeicher+Pufferspeicher Solare Großanlagen

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarbooster solarunterstütze Wärmepumpenanlage Solare Großanlagen - Hohe

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Dauer: Koordinator/ Projekteinreicher: Kontaktperson Name: BSB REDfeld Mustersanierung

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Anton Neuhäuser Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin, 20.11.2008 www.ise.fraunhofer.de Gliederung 1. Marktanalyse

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarthermie Tiroler Flughafenbetriebs GmbH Solare Großanlagen Solare Prozesswärme

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: KR14ST5K11724 Solare Großanlagen Hohe solare Deckungsgrade Solarthermie Solare

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

Betreiberunabhängige Analyse der Bedarfsentwicklung und Bedarfsdeckung in der Fernwärmeversorgung der Stadt Graz

Betreiberunabhängige Analyse der Bedarfsentwicklung und Bedarfsdeckung in der Fernwärmeversorgung der Stadt Graz Betreiberunabhängige Analyse der Bedarfsentwicklung und Bedarfsdeckung in der Fernwärmeversorgung der Stadt Graz Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Graz, Februar 29 1. EINLEITUNG Der Ausbau der

Mehr

Prozesswärme. Checkliste für Unternehmen. Worum geht es bei der solaren Prozesswärme?

Prozesswärme. Checkliste für Unternehmen. Worum geht es bei der solaren Prozesswärme? Solare Prozesswärme Checkliste für Unternehmen Worum geht es bei der solaren Prozesswärme? Solare Prozesswärme eignet sich vor allem für Betriebe, die insbesondere in der warmen Jahreszeit Prozesswärme

Mehr

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE power f o r f u t u r e Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE 2016 ENERGIZE power for KARLA ENERGIZE das sind flexible Lösungen für Planung, Lieferung, Betrieb und Wartung eigener Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT Sonnenstrom 4 kw = 1 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

INDUSTRIE UND GEWERBE

INDUSTRIE UND GEWERBE INNOVATIVE ENERGIESYSTEME FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE PASQUALE WILL E-MAIL: PASQUALE.WILL@DE.BOSCH.COM MOBIL: +49 172 38 38 736 Agenda Vorstellung Bosch Thermotechnik Großanlagengeschäft Innovative Produkte

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen Biomasse und Solar Stuttgart 3 Februar 2015 Per Alex Sørensen 1 Anfang (1988) Die Entwicklung der solaren Fernwärme begann in Schweden. Erste

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Generalsanierung Jägermayrhof AK Linz Programm: Mustersanierung 2014 Dauer: Dezember

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland? Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland? Vortrag auf der DSTTP-Konferenz am 31.01.2013 Dipl.-Ing. Dirk Mangold Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Quelle:

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Talstation Schlossalmbahn Bad Hofgastein Hohe solare Deckungsgrade in Gewerbe

Mehr

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung Ergebnisse aus Modellregionsuntersuchungen Sonnenenergie WEC Workshop Wien 17.11.2009 Überblick Vergleich von Untersuchungsgebieten und Modellregionen

Mehr

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solare Prozesswärme Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solartagung 2013 Ziele Bundesregierung Deckung Wärmebedarf durch regenerative Energien

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung 16. Kölner Sonnenkolloquium, 12. Juni 2013 Fabian Feldhoff (DLR) Markus Tscheche (Novatec Solar) Joachim Krüger (Solarlite) Tobias

Mehr

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050 Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2 Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Heizungssysteme Energie-effiziente

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger. PolySMART Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie Marko Zeiler Reinhard Padinger Inhalt EU-Projekt PolySMART KWKK-Demonstrationsanlage am Weingut Peitler Technische

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht II

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht II PUBLIZIERBARER Zwischenbericht II (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarthermie Zenit GreenEnergie Gewerbepark Solare Großanlagen - hohe solare

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarthermie Tiroler Flughafenbetriebs GmbH Solare Großanlagen Solare Prozesswärme

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Franz Mauthner, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren 6. Symposium Energieeffiziente Schule, 17. November 2015, Carl Benz Arena, Stuttgart K. Lorenz, ptj-energienetzwerk@fz-juelich.de Energieforschung

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg! 6.4.2016 ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! 1! Quelle: SolarZentrum Hamburg! Das Projekt SolarZentrum Hamburg! Behörde für Umwelt und Energie Das SolarZentrum arbeitet

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Die Sonne nutzen Solarthermie für Heizung und Warmwasser" Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Dipl. Ing. Britta Neumann Stadt Freiburg Seite 1 Baurechtliche Aspekte Anlagen zur photovoltaischen und thermischen

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Vortrag am 27. April 2016 Rolf Hemkendreis - Vertriebsleiter Übersicht Über uns Aufbau und Vorteile der Solarthermie Anwendungsgebiete

Mehr

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Strength. Performance. Passion. Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Holcim (Schweiz) AG Markus Hepberger 2012 Holcim (Schweiz) AG Holcim (Schweiz) AG Zementwerk Untervaz Energiegewinnung

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

Wärme speichern rechnet sich

Wärme speichern rechnet sich PRESSEINFORMATION Ravensburg, 22. Juli 2014 Wärme speichern rechnet sich Heizkosten reduzieren mit Langzeit-Wärmespeichern von cupasol Die in Kommunen, Genossenschaften und Unternehmen jährlich anfallenden

Mehr

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Workshop Solarthermische Stromerzeugung im mittleren Leistungsbereich Präsentation von Matthias Fohrer,

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch. 4,5 MW el www.mwm.net TCG 2032 Effizienz in einer neuen Klasse. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 3.300 bis 4.500 kw el NEU! TCG 2032B V16 42,2 % thermisch 44,6 % elektrisch Unsere Erfahrung

Mehr

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION ÖKOSTROM die erneuerbare Energie FREI VON kernenergie, nahezu co 2 -neutral, aus SCHWEIZERISCHER produktion Mit fast 60 Prozent ist Wasserkraft die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Schweiz. ÖKOSTROM

Mehr

Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Stromerzeugung

Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Stromerzeugung Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Konzentrierende solarthermische Kollektoren für globale Märkte Konzentrierende Kollektoren eignen sich besonders für die Erzeugung von Prozesswärme

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten WAS IST FUTURE FLEET? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Biogas-BHKW bis 3.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Energieeffizienz und Klimaschutz Typische

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr