FORSCHUNGSBERICHT. Zeitraum Januar 2014 Dezember 2015 PHYSIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORSCHUNGSBERICHT. Zeitraum Januar 2014 Dezember 2015 PHYSIK"

Transkript

1 PHYSIK Redaktion: Dr. Kerstin Krauß Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Postfach Kaiserslautern Internet: FORSCHUNGSBERICHT Zeitraum Januar 2014 Dezember 2015

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Übersicht über die Arbeitsgruppen und ihre Forschungsgebiete 5 Forschungsberichte der Professoren: Prof. Aeschlimann: Ultraschnelle Phänomene an Oberflächen 7 Prof. Beigang: Ultraschnelle Photonik und THz-Physik 19 Prof. Bergmann: Lasermesstechnik (früher: Experimentelle Quanten- 23 optik und Molekulare Stoßdynamik) Prof. Diller: Biophysik und Kurzzeitspektroskopie 27 Prof. Eggert: Grundlagen der Festkörper und Vielteilchensysteme 31 Prof. Fleischhauer: Theoretische Quantenoptik 37 Prof. Fouckhardt: Integrierte Optoelektronik und Mikrooptik 43 Prof. v. Freymann: Optische Technologien und Photonik 48 Prof. Hillebrands: Magnetismus und elastische Eigenschaften 54 geschichteter Strukturen Prof. Hübner: Theorie der kondensierten Materie 66 Prof. Kuhn: Didaktik der Physik 70 Prof. Oesterschulze: Physik und Technik der Nanostrukturen 81 Prof. Ott: Ultrakalte Quantengase und Quantenatomoptik 85 Prof. Rethfeld: Ultrakurzzeitdynamik laserangeregter Festkörper 89 Prof. Schneider: Theoretische Halbleiteroptik 94 Prof. Schünemann: Biophysik und Medizinische Physik 98 Prof. Urbassek: Computersimulation und Materialwissenschaften 104 Prof. Widera: Quantenphysik mit einzelnen Atomen und 111 Quantengasen Prof. Ziegler: Grenzflächen, Nanomaterialien und Biophysik 116 1

3 Forschungsberichte pensionierte/emeritierter Professoren: Prof. Kupsch: Quantenfeldtheorie und Stochastik 124 2

4 Vorwort Internationale Spitzenforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung Am Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern nimmt die nachhaltige Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung einen breiten Raum ein. Dazu zählen Forschungsfelder wie Optik, Quantenoptik, Physik der Atome und Moleküle, die Physik der Oberflächen und Nanostrukturen sowie die Material- und Festkörperphysik. Weiterhin gehören die chemische Physik, die Biophysik und insbesondere auch die Didaktik der Physik zu den Forschungsfeldern des Fachbereichs. Im Rahmen dieses Portfolios werden Schlüsselthemen des 21. Jahrhunderts erkundet und neue technische Wege für Industrie und Forschung aufgezeigt. Darunter fallen z.b. die Grundlagenforschung für neuartige energiesparende Spin-basierte Computerkonzepte, die Grundlagenforschung zur Konzeption von Quantencomputern, aber auch angewandte Forschung in Hinblick auf magnetische Sensorik, energieeffizientere Laserkonzepte, auf 3- dimensionale Fotografie, auf sicherheitsrelevante Terahertz-Technologie, sowie die moderne Laser- und Oberflächenphysik für Anwendungen in der Medizin. Hinzu kommen Themen wie das Studium von Energietransferprozessen zwischen Atomen aber auch innerhalb von chemischen und biologischen Systemen. Im Jahr 2013 waren 707 Studierende am Fachbereich Physik eingeschrieben. Forschung und Lehre des Fachbereichs verteilen sich auf 21 Arbeitsgruppen. Die vom Fachbereich Physik angebotenen Studiengänge sind der Bachelorstudiengang Physik, der die Basis für einen konsekutiven Masterstudiengang Physik oder einer anderen mathematischnaturwissenschaftlichen bzw. naturwissenschaftlich-technischen Disziplin bildet, die Diplomstudiengänge Physik und Biophysik sowie der lehramtsbezogene Bachelor/- Masterstudiengang. Zum Wintersemester 2014/2015 ist der Masterstudiengang Physik eingeführt worden, der es den Studierenden auf Grundlage eines Bachelor of Science ermöglicht, die Vertiefungsrichtungen Festkörperphysik/Materialwissenschaften, Atom- Quantenoptik und Photonik sowie Biophysik zu studieren. In Kooperationen mit dem Distance and Independent Studies Center (DISC) werden die Master-Fernstudiengänge Medizinische Physik und englischsprachig Nanotechnology sowie die Zertifikatsstudiengänge Medizinische Physik und Technik und die Nanobiotechnologie angeboten. Mit dem Nano Structuring Center (NSC) der TU steht eine hervorragende Infrastruktur zur Verfügung, um im Bereich Nanotechnologie neue Entwicklungen voranzutreiben. Eine enge Kooperation besteht auch zu dem Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik IFOS. Das Landesforschungszentrum OPTIMAS Optik und Materialwissenschaften, welches in 2008 etabliert wurde, arbeitet erfolgreich. 20 Arbeitsgruppen und das Nano Structuring Center und die Projektgrupe Teratec (Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik) des Fachbereichs sind beteiligt. 3

5 Mitglieder des Fachbereichs sind in den folgenden Forschungsinitiativen vertreten: DFG-SFB TRR 88: Kooperative Effekte in homo- und heterometallischen Komplexen (3MET), DFG- SFB 926 Bauteiloberflächen: Morphologie auf der Mikroskala, DFG-SFB TRR 49 Condensed Matter Systems with Variable Many-Body Interactions, Frankfurt-K lautern-mainz; Bundesexzellenz-Graduiertenschule MAINZ Material Science in Mainz, Strongly Correlated Quantum Systems: Experiments and Simulation on Molecules, Ultra-cold Quantum Gases, and Materials with Strong Electronic Correlations, Mainz-Kaiserslautern; DFG-Graduiertenkolleg 814 Ingenieurmaterialien auf verschiedenen Skalen: Experiment, Modellierung und Simulation, Maschinenbau/Verfahrenstechnik und Physik Kaiserslautern. Darüber hinaus sind Professoren des Fachbereichs beteiligt an den Landesforschungsschwerpunkten NANOKAT und Membrantransport. Auch in den Jahren 2012 und 2013 hält der Fachbereich das hohe Niveau seiner Forschungsarbeit im Bereich anwendungsorientierter Forschung und Grundlagenforschung: In 2012 wurden Drittmittel in Höhe von 7 Mio eingeworben, in 2013 Drittmittel in Höhe von 6,2 Mio. 4

6 Übersicht über die Arbeitsgruppen und ihre Forschungsgebiete: Ultraschnelle Phänomene an Oberflächen Experimentalphysik Prof. Dr. Martin Aeschlimann Grundlagen der Quantenphysik Theoretische Physik Prof. Dr. James Anglin Ultraschnelle Photonik und THz-Physik Experimentalphysik Prof. Dr. René Beigang Lasermesstechnik Experimentalphysik Prof. Dr. Klaas Bergmann Biophysik und Kurzzeitspektroskopie Experimentalphysik Prof. Dr. Rolf Diller Grundlagen der Festkörper und Vielteilchensysteme Theoretische Physik Prof. Dr. Sebastian Eggert Theoretische Quantenoptik Theoretische Physik Prof. Dr. Michael Fleischhauer Integrierte Optoelektronik und Mikrooptik Experimentalphysik/Technische Physik Prof. Dr. Henning Fouckhardt Optische Technologien und Photonik Experimentalphysik Prof. Dr. Georg von Freymann Magnetismus Experimentalphysik / Technische Physik Prof. Dr. Burkard Hillebrands Didaktik der Physik Didaktik Prof. Dr. Jochen Kuhn 5

7 Theorie der kondensierten Materie Theoretische Physik Prof. Dr. Wolfgang Hübner Theoretische Quantendynamik Theoretische Physik apl. Prof. Dr. Hans-Jürgen Korsch Physik und Technologie der Nanostrukturen Experimentalphysik Prof. Dr. Egbert Oesterschulze Ultrakalte Quantengase und Quantenatomoptik Experimentalphysik Prof. Dr. Herwig Ott Ultrakurzzeitphysik laserangeregter Festkörper Angewandte Theoretische Physik Dr. Bärbel Rethfeld Theoretische Halbleiteroptik und Quantenelektronik Theoretische Physik Prof. Dr. Hans Christian Schneider Biophysik und Medizinische Physik Experimentalphysik Prof. Dr. Volker Schünemann Theorie der stark korrelierten Quantensysteme Theoretische Physik Jun.-Prof. Dr. Jesko Sirker Computersimulation und Materialwissenschaften Technische Physik / Computersimulation Prof. Dr. Herbert M. Urbassek Quantenphysik einzelner Atome und ultrakalter Quantengase Experimentalphysik Prof. Dr. Artur Widera Grenzflächen, Nanomaterialien und Biophysik Technische Physik Prof. Dr. Christiane Ziegler 6

8 AG Ultraschnelle Phänomene an Oberflächen Experimentalphysik Prof. Dr. Martin Aeschlimann Forschungsgebiete Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe steht die Untersuchung von ultraschnellen Prozessen in kondensierter Materie induziert durch Laseranregung. Die untersuchten Systeme umfassen metallische Oberflächen, hybride Grenzflächen, magnetische Materialien sowie Nanostrukturen. Der methodische Schwerpunkt liegt in der zeitaufgelösten Photoelektronenspektroskopie mittels ultrakurzer Laserpulse im sichtbaren und weichen Röntgenbereich. Die derzeitigen Projekte sind: Spin- und zeitaufgelöste Photoemission an Metall-Organik Grenzflächen. Ziel dieses Projektes ist die Bestimmung der Spininjektionseffizienz sowie der relevanten spinabhängigen Relaxationsmechanismen in organischen Halbleitern. Diese Untersuchungen sollen die Frage beantworten, ob organische Moleküle ideale Kandidaten für Anwendungen auf dem Gebiet der Spintronik darstellen. Zeitaufgelöste Photoelektronen-Spektroskopie mit ultrakurzen Röntgenimpulsen. Dieses Projekt befasst sich mit der Erzeugung von ultrakurzen (fs) Laserpulsen im weichen Röntgenbereich (< 100eV). Diese Strahlung ermöglicht zeitaufgelöste Experimente zur Abbildung von chemischen Reaktionen in Echtzeit. Ultraschnelle Nanooptik. Ultraschnelle Nanooptik ist ein neuer Forschungsbereich, der die Nanooptik mit Ultrakurzzeitspektroskopie vereint. Ziel ist es, elektromagnetische Anregungen in metallischen Nanostrukturen zu untersuchen und die resultierenden Nahfelder auf Nanometerlängenskala sowie auf fs-zeitskalen zu kontrollieren. Optisch-induzierte Änderung der Magnetisierung durch ultrakurze Laserpulse. Unser primäres Interesse gilt hierbei der Untersuchung der ultraschnellen Entmagnetisierung in elementaren Ferromagneten durch fs-laserpulse. Als Methoden werden die zeit- und spinaufgelöste Photoemission und der magneto-optischer Kerr-Effekt eingesetzt. Ultraschnelle und element-spezifische Magnetisierungsdynamik in Legierungen und Multilagensystemen. Zur Untersuchung der ultraschnellen Entmagnetisierung von mehrkomponentigen Materialen wird die Magnetooptik mit fs-laserpulsen im extrem ultravioletten Bereich eingesetzt. Durch diese elementspezifische Methode kann der Beitrag jedes Elements zur Entmagnetisierung bestimmt werden. Charakterisierung von neuen Materialien mit hoher Spinpolarisation. In Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen aus Mainz und Japan untersuchen wir Heuslerlegierungen hinsichtlich ihrer Anwendung in Spintronik-Bauteilen. 7

9 Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Gruppenleiter PD Dr. Mirko Cinchetti Jun.-Prof. Dr. Stefan Mathias Jun.-Prof. Dr. Benjamin Stadtmüller Geschäftsstelle OPTIMAS Dr. Isabel Sattler NSC Dr.-Ing. Sandra Wolff Dr. Bert Lägel Dr. Thomas Löber Postdoktoranden Dr. Maniraj Mahalingam Zeiss-Stipendium 04/2014 jetzt Dr. Sakshath Sadashivaiah Zeiss-Stipendium 03/ /2015 Stipendium FB Physik 03/2015 jetzt Dr. Zheng Wei Zeiss Stipendium 02/2015 jetzt Dr. Deirdre Kilbane EU 03/ /2016 Dr. Roman Fetzer DFG 06/2015 jetzt Dr. Sebastian Jakobs DFG 12/2015 jetzt Dr. Jingyi Mao DFG 09/ /2015 Dr. Pascal Melchior DFG 05/ /2014 Dr. Andreas Ruffing DFG 10/ /2014 Dr. Christian Schneider DFG 08/ /2014 Dr. Benjamin Stadtmüller DFG 04/ /2015 Dr. Sabine Steil DFG 01/ /2014 Doktoranden Dipl.-Phys. Moritz Barkowski Stipendium FB Physik 06/ /2015 Stipendium MAINZ 02/2015 jetzt Dipl.-Phys. Ute Bierbrauer Stipendium FB Physik 05/2013 jetzt Dipl.-Phys. Marco Calbucci Stipendium FB Physik 04/2015 jetzt Dipl.-Phys. Steffen Eich Stipendium FB Physik 01/ /2014 DFG 07/2014 jetzt Dipl.-Phys. Sebastian Emmerich Stipendium FB Physik 04/2015 jetzt Dipl.-Phys. Yari Ferrante MAINZ Graduiertenschule 06/ /2015 Dipl.-Phys. Roman Fetzer DFG 06/ /2015 Dipl.-Phys. Cristian González Stipendium FB Physik 03/2011 jetzt Dipl.-Phys. Nicolas Großmann Stipendium FB Physik 05/2011 jetzt Dipl.-Phys. Norman Haag Stipendium FB Physik 08/2012 jetzt Dipl.-Phys. Michael Hartelt Stipendium FB Physik 05/2015 jetzt Dipl.-Phys. Sebastian Jakobs Stipendium FB Physik 11/2010 Stipendium MAINZ 12/ /2014 DFG 12/ /2015 8

10 Dipl.-Phys. Dominik Jungkenn Stipendium FB Physik 03/2015 jetzt Dipl.-Phys. Jobynson Kollamana Stipendium FB Physik 10/ /2014 DFG 06/2014 jetzt Dipl.-Phys. Martin Laux Stipendium FB Physik 08/ /2014 DFG 07/2014 jetzt Dipl.-Phys. Anna-Katharina Mahro Stipendium FB Physik 07/2013 jetzt Dipl.-Phys. Pascal Melchior GRK 08/ /2014 Dipl.-Phys. Martin Piecuch Stipendium FB Physik 09/2011 jetzt Dipl.-Phys. Markus Rollinger Stipendium FB Physik 09/2013 jetzt Dipl.-Phys. Oliver Schmitt Stipendium FB Physik 05/ /2013 DFG 01/ /2015 Dipl.-Phys. Johannes Seidel Stipendium FB Physik 05/2015 jetzt Dipl.-Phys. Sabine Steil Stipendium FB Physik 06/ /2014 Dipl.-Phys. Johannes Stöckl Stipendium FB Physik 04/2015 jetzt M.Sc. Philip Thielen Stipendium FB Physik und MAINZ 12/ /2015 DFG 02/2015 jetzt M.Sc. Beatrix Trapp Stipendium FB Physik 07/ /2015 Dipl.-Phys. Jurij Urbancic Stipendium FB Physik 10/2011 jetzt Diplomanden Moritz Barkowski 05/ /2014 Ali Bouras 05/2015 jetzt Sebastian Emmerich 05/ /2015 Michael Hartelt 05/ /2015 Dominik Jungkenn 03/ /2015 Anatol Jurenkow 08/2015 jetzt Robert Klas 11/ /2015 Henning Landmann 11/2015 jetzt Johannes Seidel 05/ /2015 Martin Stiehl 01/2015 jetzt Johannes Stöckl 03/ /2015 Masteranden Benito Arnoldi Florian Haag 11/2015 jetzt 11/2015 jetzt Technische Mitarbeiter Christian Dautermann, NSC Harry Sept Sekretariat Anna Mihanovic Drittmittelprojekte EU 06/ /2014 HINTS (NMP3-SL ), gemeinsames Projekt mit C. Ziegler, TU Kaiserslautern 9

11 SFB/TRR49 II Teilprojekt B08 07/ /2015 Photoemission spectroscopy and femtosecond dynamics in organic chargetransfer salts probed by time-, angular-resolved and X-ray photoemission SFB/TRR49 II Teilprojekt MGK 07/ /2015 Modul Graduiertenkolleg SFB/TRR 49 SFB/TRR88 3MET Teilprojekt C05 01/ /2019 Spektroskopie und Elektronendynamik von mehrkernigen Lanthanoid und Übergangsmetall-Komplexen MAINZ Graduiertenschule der Exzellenz II 11/ /2017 Exzellenzinitiative des Bundes Materials Science in Mainz DFG Förderkennzeichen CI 157/1-2 06/ /2015 Spin and symmetry electronic properties of spintronics interfaces with Heusler compounds, FOR1464 Advanced spintronic materials and transport phenomena (ASPIMATT) DFG Förderkennzeichen AE 19/18-2 im SPP / /2015 Simultaneous spatial and temporal control of the local excitation of a nanostructure using polarization-shaped laser pulses DFG Förderkennzeichen AE 19/19-2 im SPP / /2015 Koordinierung SPP 1391 Ultrafast Nanooptics DFG Förderkennzeichen AE 19/22-2 im SPP / /2015 Zeitaufgelöste Untersuchung der Propagation von Oberflächenplasmonpolaritonen in nanoskaligen plasmonischen Phasenstrukturen DFG Förderkennzeichen AE 19/ / /2015 Element-spezifische Untersuchung von Femtosekunden Magnetisierungsdynamik Carl-Zeiss-Stiftung Sakshath Sadashivaiah 07/ /2015 Time-resolved studies of the ultrafast dynamical processes in all-optical switching of complex magnetic materials EU Ultrafast magnetic nanoscopy, University College Dublin, begleitend zu Marie Curie EU Fellowship, Deirdre Kilbane Carl-Zeiss-Stiftung Maniraj Mahalingam 10

12 Ultrafast electron dynamics in quasicrystalline materials DAAD Deutsch-Koreanisches Partnerschaftsprogramm ( ) Microscopy at the space-time limit Carl-Zeiss-Stiftung Zheng Wei Ultrafast electron dynamics in metal-organic interfaces investigated with nonlinear photoemission microscopy and scanning tunneling microscopy Stiftung Innovation Rheinland-Pfalz, / / /2015 Spin-, zeit- und impulsaufgelöste Photoemissions-Spektroskopie von deponierten mehrkernigen Lanthanoidkomplexen Kooperationen Prof. Dr. Yasuo Ando (Tohoku University, Sendai, Japan, Forschergruppe 559) Prof. Dr. Michael Bauer (Universität Kiel) Prof. Dr. Tobias Brixner (Universität Würzburg) Dr. Valentin Dediu (Institute for Nanostructured Materials ISMN-Bo, Bologna, Italien) Prof. Dr. Eric Fullerton (University of California, San Diego, USA) Prof. Dr. Y. Gao (University of Rochester, NY, USA) Prof. Dr. Henry Kapteyn (JILA, University of Colorado at Boulder and NIST, USA) Prof. Dr. Bert Koopmans (Eindhoven University of Technology, Niederlande) Prof. Dr. Stéphane Mangin (Université de Lorraine, Nancy, France) Prof. Dr. Frank Meyer zu Heringdorf (Universität Duisburg-Essen) Prof. Dr. Margaret Murnane (JILA, University of Colorado at Boulder and NIST, USA) Dr. F. Nolting (Paul Scherrer Institute, Swiss Light Source, Schweiz) Prof. Dr. Orenstein (Israel) Prof. Dr. W. Pfeiffer (Universität Bielefeld) Prof. Dr. Claus Schneider Forschungszentrum Jülich) Prof. Dr. G. Schönhense (Universität Mainz) Dissertationen Sabine Steil 01/2014 Pascal Melchior 05/2014 Roman Fetzer 04/2015 Sebastian Jakobs 11/2015 Diplomarbeiten 11

13 Moritz Barkowski 03/2014 Johannes Stöckl 03/2015 Dominik Jungkenn 03/2015 Sebastian Emmerich 03/2015 Johannes Seidel 04/2015 Michael Hartelt 04/2015 Staatsexamensarbeiten keine Bachelorarbeiten Physik keine Bachelorarbeiten Lehramt Physik keine Masterarbeiten Physik keine Masterarbeiten Lehramt Physik keine Veröffentlichungen B. Yan, B. Stadtmüller, N. Haag, S. Jakobs, J. Seidel, D. Jungkenn, S. Mathias, M. Cinchetti, M. Aeschlimann and C. Felser, Topological states on the gold surface, Nature Communications 6, (2015) R. Fetzer, M. Aeschlimann and M. Cinchetti, Spin-resolved photoemission spectroscopy of the Heusler compound Co 2MnSi, Book contribution to Heusler Alloys. Properties, Growth, Applications, Springer Series in Materials Science 222, (2015) Pascal Melchior, Deirdre Kilbane, Ernst Jan Vesseur, Albert Polman, and Martin Aeschlimann, Photoelectron imaging of modal interference in plasmonic whispering gallery cavities, Optics Express 23 (25), (2015) Martin Aeschlimann, Tobias Brixner, Dominik Differt, Ulrich Heinzmann, Matthias Hensen, Christian Kramer, Florian Lükermann, Pascal Melchior, Walter Pfeiffer, Martin Piecuch, Christian Schneider, Helmut Stiebig, Christian Strüber und Philip Thielen, Perfect absorption in nanotextured thin films via Anderson-localized photon modes, Nature Photonics 9, (2015) Sebastian Jakobs, Awadhesh Narayan, Benjamin Stadtmüller, A. Droghetti, Ivan Rungger, Yew San Hor, Svetlana Klyatskaya, Dominik Jungkenn, Johannes Stöckl, Martin Laux, Oliver L.A. Monti, Martin Aeschlimann, Robert J. Cava, Mario Ruben, Stefan Mathias, Stefano Sanvito, and Mirko Cinchetti, Controlling the spin-texture of topological insulators by rational design of organic molecules, Nano Lett. 15 (9), (2015) 12

14 Marta Galbiati, Sergio Tatay, Sophie Delprat, Clément Barraud, Vincent Cros, Eric Jacquet, Fernando Coloma, Fadi Choueikani, Edwige Otero, Philippe Ohresser, Norman Haag, Mirko Cinchetti, Martin Aeschlimann, Pierre Seneor, Richard Mattana, Frédéric Petroff, Influence of alkylphosphonic acid grafting on the electronic and magnetic properties of La 2/3Sr 1/3MnO 3 surfaces, Applied Surface Science 353, (2015) Mirko Cinchetti, Spin optics: Between two spins, Nature Nanotechnology 9, (2015) A. Droghetti, I. Rungger, M. Cinchetti, and S. Sanvito, Vibron-assisted spin relaxation at a metal/organic interface, Phys. Rev. B 91, (2015) M. Bauer, A. Marienfeld, and M. Aeschlimann, Hot electron lifetimes in metals probed by timeresolved two-photon photoemission, Progress in Surface Science 90, 319 (2015) J. Y. Mao, L. M. Chen, K. Huang, Y. Ma, J. R. Zhao, D. Z. Li, W. C. Yan, J. L. Ma, M. Aeschlimann, Z. Y. Wei and J. Zhang, Highly collimated monoenergetic target-surface electron acceleration in near-critical-density plasmas, Appl. Phys. Lett. 106, (2015) D. Steil, O. Schmitt, R. Fetzer, T. Kubota, H. Naganuma, M. Oogane, Y. Ando, S. Rodan, C. Blum, B. Balke, S. Wurmehl, M. Aeschlimann and M. Cinchetti, Impact of local order and stoichiometry on the ultrafast magnetization dynamics of Heusler compounds, J. Phys. D: Appl. Phys. 48, (2015) R. Fetzer, S. Ouardi, Y. Honda, H.-x. Liu, S. Chadov, B. Balke, S. Ueda, M. Suzuki, M. Yamamoto, M. Cinchetti, M. Aeschlimann, G. Fecher, C. Felser and T. Uemura, Spin-resolved low-energy and hard X-ray photoelectron spectroscopy of off-stoichiometric Co 2MnSi Heusler thin films exhibiting a record TMR, J. Phys. D: Appl. Phys. 48, (2015) R. Fetzer, B. Stadtmüller, Y. Ohdaira, H. Naganuma, M. Oogane, Y. Ando, T. Taira, T. Uemura, M. Yamamoto, M. Aeschlimann, and M. Cinchetti, Probing the electronic and spintronic properties of buried interfaces by extremely low energy photoemission spectroscopy, Scientific Reports 5, 8537; Nature Publishing Group (2015) Dennis Rudolf, Chan La-O-Vorakiat, Marco Battiato, Roman Adam, Patrik Grychtol, Justin M. Shaw, Emrah Turgut, Pablo Maldonado, Stefan Mathias, Hans T. Nembach, Thomas J. Silva, Martin Aeschlimann, Henry C. Kapteyn, Margaret M. Murnane, Peter M. Oppeneer, Claus M. Schneider, Element Selective Investigation of Spin Dynamics in Magnetic Multilayers, In: Ultrafast Magnetism I, Springer Proceedings in Physics 159, (2015) T. J. Silva, E. Turgut, S. Mathias, C. La-o-vorakiat, P. Grychtol, R. Adam, D. Rudolf, H. T. Nembach, M. Aeschlimann, C. M. Schneider, H. C. Kapteyn, M. M. Murnane, J. M. Shaw, Ultrafast, Element- Specific Magnetization Dynamics of Multi-constituent Magnetic Materials by Use of High- Harmonic Generation, In: Ultrafast Magnetism I, Springer Proceedings in Physics 159, (2015) A. Hassdenteufel, B. Hebler, C. Schubert, A. Liebig, M. Teich, J. Schmidt, M. Helm, M. Aeschlimann, M. Albrecht, and R. Bratschitsch, Thermally Assisted All-Optical Helicity 13

15 Dependent Switching of Ferrimagnetic Amorphous Fe 100 xtb x Thin Films, In: Ultrafast Magnetism I, Springer Proceedings in Physics 159, (2015) S. Vollmar, A. Ruffing, S. Jakobs, A. Baral, S. Kaltenborn, M. Cinchetti, M. Aeschlimann, S. Mathias, and H.C. Schneider, Electron Lifetimes in a 2D Electron-Gas with Rashba SO-Coupling: Screening Properties, In: Ultrafast Magnetism I, Springer Proceedings in Physics 159, (2015) B.Y. Mueller, M. Cinchetti, M. Aeschlimann, H.C. Schneider, and B. Rethfeld, Relaxation Dynamics of Majority and Minority Electrons After Ultrashort Laser Excitation, In: Ultrafast Magnetism I, Springer Proceedings in Physics 159, (2015) M. Aeschlimann, D. Steil, M. Cinchetti, H.C. Schneider, Electronic Scattering Dynamics and Ultrafast Magnetization Dynamics, In: Ultrafast Magnetism I, Springer Proceedings in Physics 159, (2015) Ute Bierbrauer, Sabine Alebrand, Michel Hehn, Matthias Gottwald, Daniel Steil, Daniel Lacour, Eric E. Fullerton, Stéphane Mangin, Mirko Cinchetti, Martin Aeschlimann, All-optical switching in CoTb alloys: composition and thickness dependent studies, In: Ultrafast Magnetism I, Springer Proceedings in Physics 159, (2015) S. Jakobs, A. Ruffing, D. Jungkenn, M. Cinchetti, S. Mathias, M. Aeschlimann, Spin structure of Rashba-split electronic states of Bi overlayers on Cu(111), Journal of Electron Spectroscopy and Related Phenomena 201, (2015) Mirko Cinchetti, Molecular spintronics: Topology communicates, Nature Nanotechnology 9, (2014) K. C. Kuiper, T. Roth, A. J. Schellekens, O. Schmitt, B. Koopmans, M. Cinchetti, and M. Aeschlimann, Spin-orbit enhanced demagnetization rate in Co/Pt-multilayers, Appl. Phys. Lett. 105, (2014) Oliver Schmitt, Daniel Steil, Sabine Alebrand, Fabian Ganss, Michel Hehn, Stéphane Mangin, Manfred Albrecht, Stefan Mathias, Mirko Cinchetti and Martin Aeschlimann, Kerr and Faraday microscope for space- and time-resolved studies, Eur. Phys. J. B 87, 219 (2014) C.-H. Lambert, S. Mangin, B. S. D. Ch. S. Varaprasad, Y. K. Takahashi, M. Hehn, M. Cinchetti, G. Malinowski, K. Hono, Y. Fainman, M. Aeschlimann, E. E. Fullerton, All-optical control of ferromagnetic thin films and nanostructures, Science 345 (6202), 1337 (2014) Philip Kahl, Simone Wall, Christian Witt, Christian Schneider, Daniela Bayer, Alexander Fischer, Pascal Melchior, Michael Horn-von Hoegen, Martin Aeschlimann, and Frank-J. Meyer zu Heringdorf, Normal-Incidence Photoemission Electron Microscopy (NI-PEEM) for Imaging Surface Plasmon Polaritons, Plasmonics 9, 1401 (2014) A. Droghetti, Mirko Cinchetti, and Stefano Sanvito, Electronic structure of metal quinoline molecules from calculations, Phys. Rev. B 89, (2014) 14

16 D. Steil, O. Schmitt, R. Fetzer, T. Kubota, H. Naganuma, M. Oogane, Y. Ando, A. K. Suszka, O. Idigoras, G. Wolf, B. Hillebrands, A. Berger, M. Aeschlimann and M. Cinchetti, Ultrafast magnetization dynamics in Co-based Heusler compounds with tuned chemical ordering, New. J. Phys. 16, (2014) S. Eich, A. Stange, A.V. Carr, J. Urbancic, T. Popmintchev, M. Wiesenmayer, K. Jansen, A. Ruffing, S. Jakobs, T. Rohwer, S. Hellmann, C. Chen, P. Matyba, L. Kipp, K. Rossnagel, M. Bauer, M.M. Murnane, H.C. Kapteyn, S. Mathias, M. Aeschlimann, Time- and angle-resolved photoemission spectroscopy with optimized high-harmonic pulses using frequency-doubled Ti:Sapphire lasers, Journal of Electron Spectroscopy and Related Phenomena 195, 231 (2014) Sabine Alebrand, Ute Bierbrauer, Michel Hehn, Matthias Gottwald, Oliver Schmitt, Daniel Steil, Eric E. Fullerton, Stéphane Mangin, Mirko Cinchetti, and Martin Aeschlimann, Subpicosecond magnetization dynamics in TbCo alloys, Phys. Rev. B 89, (2014) Andrea Droghetti, Sabine Steil, Nicolas Großmann, Norman Haag, Hongtao Zhang, Maureen Willis, William P. Gillin, Alan J. Drew, Martin Aeschlimann, Stefano Sanvito, and Mirko Cinchetti, Electronic and magnetic properties of the interface between metal-quinoline molecules and cobalt, Phys. Rev. B 89, (2014) S. Mangin, M. Gottwald, C-H. Lambert, D. Steil, V. Uhlír, L. Pang, M. Hehn, S. Alebrand, M. Cinchetti, G. Malinowski, Y. Fainman, M. Aeschlimann and E. E. Fullerton, Engineered materials for all-optical helicity-dependent magnetic switching, Nature Materials 13, (2014) Eingeladene Vorträge Internationale Konferenzen und Workshops Martin Aeschlimann BESSY II Workshop, Helmholtz-Zentrum Berlin, 2015 ESPMI, Tucson, Arizona, USA, 2015 CECAM Workshop, Lausanne, CH, 2015 CERF15, Rostock, 2015 SPIE San Francisco, USA, 2015 One day conference on Light and Nanomagnetism, Nancy, Frankreich, 2015 SPP7, Jerusalem, Israel, 2015 DESY Research Course 2015, DESY Hamburg, 2015 The 19th Hiroshima International Symposium on Synchrotron Radiation, Hiroshima, Japan 2015 Nanometa 2015, Seefeld/Tirol, Österreich, 2015 SpinMol 2014, Monte Verita, Ascona, CH,

17 GHHG Workshop, Budapest, Ungarn, 2014 EBSN Workshop, Amsterdam, 2014 Korean Physical Societay (KPS) Meeting, Pohang, Korea, 2014 PCSI 41, Santa Fe, New Mexico, USA, 2014 Mirko Cinchetti 8 th European School on Molecular Nanoscience, Paris, France, 2015 Ultrafast Magnetism Conference, Nijmegen, the Netherlands 2015 Italian National Conference on Condensed Matter Physics, Palermo, Italy 2015 SPIE Optics + Photonics, San Diego, USA 2015 International Conference on Solid State Devices and Materials Tsukuba, Ibaraki, Japan, 2014 Nano and Giga Challenges in Electronics, Photonics and Renewable Energy From Materials to Devices to System Architecture, Symposium and Spring School (Tutorial Lectures), Phoenix, Arizona, 2014 Workshop on Magnetoplasmonics, Uppsala University, Uppsala, Sweden, 2014 Stefan Mathias 2nd ELI-ALPS User Workshop in Szeged, Hungary, 2014 Joint Young Investigators Workshop on Ultrafast Dynamics, Leibniz Graduate School Berlin, 2014 Gordon Conference on Ultrafast Phenomena in Cooperative Systems, USA, 2014 Benjamin Stadtmüller Optical Society of America (OSA), Frontiers in Optics, annual meeting, San Jose (invited) 2015 FOCUS PEEM Workshop 2015, (invited) 2015 HZB, Bessy II User meeting 2015, (invited) 2015 Konferenz "AOFA", Kaiserslautern 2014 Konferenz "Spin in organic semiconductors SPINOS", Himeji (Japan),

18 Zheng Wie The International Workshop on Nano Materials, Devices, and Characterization (invited), Changsha, CHINA, 2015 Kolloquien und Seminare Martin Aeschlimann Physikalisches Kolloquium, Bielefeld, 2015 Seminar, SLAC, San Francisco, California, USA, 2015 Kolloquium, Stanford University, San Francisco, California, USA, 2015 Physikalisches Kolloquium, Universität Münster, 2014 POSTECH Physics Colloquium, Pohang, Korea, 2014 Edgar Lüscher Seminar, Klosters, Schweiz, 2014 Ute Bierbrauer Seminar, San Diego, CA, USA, 2014 Seminar, eingeladener Vortrag, MPI Stuttgart, 2014 Mirko Cinchetti Seminar at the Max Planck Institute for Polymer Research, Mainz Wilhelm und Else Heraeus-Seminar: Functional metalorganics and hybrids, Physikzentrum Bad Honnef, Germany, th Spintronics Seminar & Workshop for Young Scientists, Iwanuma Montana Resort, Japan, 2014 Summer School: Charge and Spin Transport in Non-Metallic Systems and Confined Geometries, Mainz, 2014 IFF-Colloquium, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden, Institut für Festkörperforschung, Dresden, 2014 Stefan Mathias Seminar, Department of Physics, Göttingen, Germany, 2014 Seminar, Department of Physics, University of Mainz, Mainz, 2014 Seminar, Department of Physics, Jena,

19 Pascal Melchior Physikalisches Kolloquium von Prof. Sönnichsen: "Aktuelle Themen der Nanobiologie", Mainz, 2014 Sakshath Seminar, Max Planck Institute Dresden, 2014 Seminar, Universität Augsburg, 2014 Benjamin Stadtmüller SFB/TR 49 KOLLOQUIUM, JGU Mainz, (invited), 2015 Physikalisches Sonderkolloquium, TU KL (invited), 2015 Seminar, AG Weinelt, FU Berlin, (invited), 2015 Kolloquium, MPI Halle, 2014 Sonstige Konferenzbeiträge der Gruppenmitglieder Vorträge bei DPG Frühjahrstagung, Dresden, Vortrag bei APS Spring Meeting, Denver, Colorado, Vortrag bei AOFA18, IFOS an der TU Kaiserslautern, Vorträge bei MSNOWS, Nancy, Frankreich, Vorträge bei LEEM/PEEM 9 Konferenz, Berlin, Vortrag bei MAINZ Student Seminar, Prag, Vortrag bei MMM Conference, Hawaii, Vortrag bei SFB TR49 Student Seminar, Mainz, Vortrag bei KIDS TALK, TU Kaiserslautern, Vortrag bei Intermag 2014, Dresden, Posterbeiträge bei verschiedenen Konferenzen Vortrag bei Meeting of the American Physical Society, San Antonio, Texas, USA, Vorträge bei WUPCOM, Reit im Winkl, Vorträge bei DPG Frühjahrstagung Berlin, Vortrag bei UNO4, Bad Dürkheim, Vortrag bei USD9, Lake Biwa, Japan, Vortrag bei LEE2015, Schloss Hernstein, Wien, Österreich, Posterbeiträge bei verschiedenen Konferenzen

20 AG Ultraschnelle Photonik und THz Physik Experimentalphysik Prof. Dr. René Beigang Forschungsgebiete Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen die folgenden Schwerpunkte: Entwicklung und Untersuchung von leistungsstarken Terahertz-Quellen: Ein Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der Optimierung von photoleitenden Schaltern zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung mit Hilfe von Femtosekundenlasern mit einer Emissionswellenlänge von 1,5 µm. Hierzu wurden unterschiedliche Konzepte realisiert und verglichen. Dazu gehören die direkte Anregung von GaAs-basierten Schaltern über eine Zweiphotonen-Anregung und die Anregung mit frequenzverdoppelter Strahlung. Zusätzlich wurden photoleitende Schalter mit extrem dünnen LT GaAs Schichten auf einem Silizium-Substrat verwendet, um breitbandige Terahertz-Strahlung zu erzeugen. Ein weiterer Ansatz ist die Erzeugung von Terahertz-Strahlung mit Hilfe nichtlinearer optischer Methoden. Dabei werden insbesondere optisch parametrische Prozesse in Lithiumniobat und GaAs genutzt, um durchstimmbare Terahertz-Strahlung im Frequenzbereich zwischen 100 GHz und einigen THz zu erzeugen. Durch neue Phasenanpassungsmethoden konnte die Effizienz der Erzeugung deutlich gesteigert werden. Entwicklung und Untersuchung neuer Ultrakurzpulslaser für die Erzeugung von Terahertz-Strahlung mit Hilfe phtotoleitender Schalter: Ausgehend von einem einmodigen kontinuierlichen Laser bei einer Emissionswellenlänge von 1,5 µm werden Frequenzkämme mit variabler Breite und Frequenzabstand erzeugt. Durch die Kontrolle der Phasenbeziehung der einzelnen Frequenzkomponenten innerhalb des Frequenzkamms können ultrakurze Impulse mit Impulslängen unterhalb von einer Pikosekunde erzeugt werden. Die Repetitionsrate dieser Ultrakurzpulsquelle kann sehr präzise eingestellt und kontrolliert verändert werden. Derartige Laserquellen eignen sich insbesondere für moderne Zeitbereichs-Spektroskopie-Systeme im Terahertz-Bereich. 19

21 Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Doktoranden Dipl.-Phys. Benjamin Reinhard DFG bis 05/2014 Dipl.-Ing. Soufiene Krimi Innovationszentrum 04/ /2015 Stiftung Innovation seit 08/2015 Diplomanden Richard Bartholdt 01/ /2015 Matthias Klos seit 03/2015 Technische Mitarbeiter Jürgen Heiderich bis 12/2014 Sekretariat Ute Rein-Rech Drittmittelprojekte Stiftung Innovation 6/2015 8/2016 Femtosekunden-Faserlaser mit einstellbarer Repetitionsrate (FemtoRep) Kooperationen Prof. Dr. Yuri Avetisyan (Yerewan University, Armenien) Dr. Norbert Palka (Military University of Technology, Warsaw, Polen) Dissertationen Benjamin Reinhard 05/2014 Lokalisierte elektromagnetische Felder an Metalloberflächen für den Terahertz-Spektralbereich Diplomarbeiten Richard Bartholdt 04/2015 Erzeugung und Detektion breitbandiger THz-Strahlung mit photoleitenden Schaltern und nichtlinearen Kristallen Staatsexamensarbeiten keine Bachelorarbeiten Physik keine Bachelorarbeiten Lehramt Physik keine 20

22 Masterarbeiten Physik keine Masterarbeiten Lehramt Physik keine Veröffentlichungen Marko Gerhard, Rene Beigang, Marco Rahm, Comparative Terahertz Study of Rectangular Metal Waveguides With and Without a Ridge,Marko Gerhard, Rene Beigang, Marco Rahm, J. Infrared Milli. Terahz. Waves 36, (2015) Norbert Palka, Soufiene Krimi, Frank Ospald, Danuta Miedzinska, Roman Gieleta, Marcin Malek, Rene Beigang, Precise Determination of Thicknesses of Multilayer Polyethylene Composite Materials by Terahertz Time-Domain Spectroscopy, J Infrared Milli Terahz Waves 36, (2015) M. Gerhard, R. Beigang, and M. Rahm Terahertz Mach-Zehnder interferometer based on a hollow-core metallic ridge waveguide,applied Physics Letters 106, (2015) N. Palka, R. Panowicz, F. Ospald, and R. Beigang, Non-destructive Imaging of Punctures in Polyethylene Composite Armor by THz Time Domain Spectroscopy,J Infrared Milli Terahz Waves 36 (8), (2015) Influence of Substrate Material on Radiation Characteristics of THz Photoconductive Emitters, Jens Klier, Garik Torosyan, Nina Susan Schreiner, Daniel Molter, Frank Ellrich, Wissem Zouaghi, Emilien Peytavit, Jean-François Lampin, René Beigang, Joachim Jonuscheit, and Georg von Freymann, International Journal of Antennas and Propagation 2015, (2015) A. Nieborowsky, B. Weigand, J. Bartschke, R. Beigang, J. A. L'huillier, Fiber Bragg grating based sensors in conventional double clad large mode area fibers,proc. SPIE 9359, Optical Components and Materials XII, 93590T (2015) Edison Cristofani, Fabian Friederich, Sabine Wohnsiedler, Carsten Matheis, Joachim Jonuscheit, Marijke Vandewal, René Beigang, Nondestructive testing potential evaluation of a terahertz frequency-modulated continuous-wave imager for composite materials inspection, Opt. Eng. 53 (3), (2014) René Beigang, Sandra G. Biedron, Slawomir Dyjak, Frank Ellrich, Magnus W. Haakestad, Daniel Hübsch, Tolga Kartaloglu, Ekmel Ozbay, Frank Ospald, Norbert Palka, Uroš Puc, Elżbieta Czerwińska, Asaf B. Sahin, Aleksander Sešek, Janez Trontelj, Andrej Švigelj, Hakan Altan, Arthur D. van Rheenen, Michał Walczakowski, Comparison of terahertz technologies for detection and identification of explosives, Proc. SPIE 9102, Terahertz Physics, Devices, and Systems VIII: Advanced Applications in Industry and Defense, 91020C (2014) F. Ospald, W. Zouaghi, R. Beigang, C. Matheis, J. Jonuscheit, B. Recur, J.-P. Guillet, P. Mounaix, W. Vleugels, P. Venegas Bosom, L. Vega González, I. López, R. Martínez Edo, Y. Sternberg, and M. 21

23 Vandewal Aeronautics composite material inspection with a terahertz time-domain spectroscopy system, SPIE Optical Engineering 53, (2014) Eingeladene Vorträge Internationale Konferenzen und Workshops Konferenz Applied Industrial Optics, AIO, 2014, Seattle, USA Konferenz 51 st International Conference on Microelectronics, Devices and Materials with the Workshop on Terahertz and Microwave Systems, MIDEM, 2015, Bled, Slovenia Konferenz Photonics West: Terahertz, RF, Millimeter, and Submillimeter-Wave Technology and Applications IX, 2015, San Francisco, USA Konferenz Joint Symposium of Microwave/Terahertz Science and Applications 2015 and Teranano 2015, 2015, Okinawa, Japan Kolloquien und Seminare Seminar BASF Ludwigshafen, November 2015 Sonstige Konferenzbeiträge der Gruppenmitglieder 1 Vortrag auf der IRMMW-THz 2014 in Tucson, USA 1 Vortrag auf der International Microwave Symposium in Tampa, USA 1 Vortrag auf der CLEO in San José, USA 1 Vortrag auf der Advanced Applications in Industry and Defense in Baltimore, USA 1 Vortrag auf der German Microwave Conference in Aachen 5 Vorträge auf der IRMMW-THz 2015 in Hongkong, China Sonstiges R. Beigang Topical Editor: IEEE Transactions on Terahertz Science and Technology T-TST Member: International Advisory Committee IAC of IRMMW-THz 2014 in Tucson, Arizona Member: International Advisory Committee IAC of IRMMW-THz 2015 in Hongkong, China Permanent member: International Organizing Committee IOC of IRMMW-THz 1. Vorsitzender des Deutschen Terahertz Zentrums e. V., DTZ 22

24 AG Lasermesstechnik (früher: Experimentelle Quantenoptik + Molekulare Stoßdynamik) Experimentalphysik Prof. Dr. Klaas Bergmann Seniorforschungsprofessor ( ) Forschungsgebiete Das zentrale Arbeitsgebiet hatte sich in den vergangenen Jahren verschoben von AMO- Physik/Quantenoptik hin zu speziellen Fragen der industriellen Lasermesstechnik. Auf der Basis von Lasersystemen mit resonator-interner frequenzverschobener Rückkopplung (FvR-Laser in verschiedener Ausprägung: Faser-Laser, Festkörper-Laser, Halbleiter-Laser) wurden Verfahren für die industrielle Messtechnik zur hochpräzisen oder sehr schnellen Entfernungsmessung entwickelt. Dokumentierte Leistungsparameter sind: Genauigkeit von wenigstens 1 m über Distanzen von einigen Metern (Faserlaser basiertes System) oder (Halbleiterlaser basiertes System) Messrate von etwa 1o 6 Messungen/Sekunde bei einer Genauigkeit von 1 mm bzw. 1o 4 Messungen/Sekunde bei einer Genauigkeit von 50 m, jeweils über Distanzen von einigen 10 m. Diese, vom BMBF geförderten, Projekte wurden im Jahr 2014 abgeschlossen. 23

25 Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Sekretariat Anna Mihanovic Kooperationen Prof. Leonid P. Yatsenko (Inst. of Physics, Nat. Acad. of Sciences of the Ukraine), Thema: Physik der Laser mit Frequenz-verschobener Rückkopplung sowie spezielle Fragen zur Physik des STIRAP-Methode (Stimulated Raman Adiabatic Passage). Dr. Bruce.W. Shore (Livermore/CA, USA) und Prof. Dr. Nikolay V. Vitanov (Universität Sofia, Bulagrien) zu Themen im Umfeld kohärenter Anregungsprozesse (STIRAP) Veröffentlichungen L.P. Yatsenko, B. W. Shore, and K. Bergmann Detrimental consequences of small rapid laser fluctuations on stimulated Raman adiabatic passage, Phys. Rev. A 89, (1 8), (2014) K. Bergmann, N.V. Vitanov, and B. W. Shore, Stimulated Raman adiabatic passage: The status after 25 years (Invited Perspective -article), J. Chem. Phys. 142, (1 20), 2015 Eingeladene Vorträge Internationale Konferenzen und Workshops Coherence and Control: a new concept for high accuracy or high speed laser ranging Tagung: Coherence and quantum control: The legacy of Moshe Shapiro, Vancouver, Canada, A new concept for high accuracy and high speed laser ranging based on a frequency shifted feedback laser for industrial applications (opening lecture), Quanta and Matter: Through Physics to Future Emerging Technologies ( Quantarm-2014 ), Yerevan, Armenia, Stimulated Raman Adiabatic Passage (STIRAP) (tutorial lecture), Quanta and Matter: Through Physics to Future Emerging Technologies ( Quantarm-2014 ), Tsaghkadzor, Armenia, How to write a good proposal (educational lecture), Quanta and Matter: Through Physics to Future Emerging Technologies ( Quantarm-2014 ), Tsaghkadzor, Armenia,

26 High accuracy or high speed laser ranging: a new concept, Control of Quantum Dynamics of Atoms, Molecules and Ensembles by Light Eleventh International Workshop (CAMEL XI), Nesebar, Bulgaria, STIRAP was it found accidentally or planned?, Stimulated Raman Adiabatic Passage in Physics, Chemistry and Technology (The status and future perspective 25 years after the introduction of STIRAP), Kaiserslautern, Germany, Kolloquien und Seminare Department of Physics, Sofia University, Bulgaria, 2014 Combustion Facility, Sandia National Laboratory, Livermore/CA, 2014 Institut für Physik, Universität Heidelberg Laboratoire Matériaux Optiques, Photoniques et Systèmes, Paul Verlaine University, Metz, FR, 2015 Sonstiges Chair des MSC-ITN Physics-Panels (seit 2014) für die jährliche Begutachtung mit Förderentscheidung im Rahmen des Marie-Sklodovska-Curie Programms Innovative Training Networks (EU, Brüssel). Leitung des Gremiums mit 15 Vice-Chairs und ca. 60 Gutachtern, Fördervolumen Mio /Jahr. Mitglied des Leitungsgremiums des EU-Infrastruktur Projektes FOTONIKA-LV an der Lettischen Universität Riga (bis 4/2015) Chair des Internationalen Symposium: Stimulated Raman Adiabatic Passage in Physics, Chemistry and Technology Current Status and Future Directions 25 Years after the Introduction of STIRAP ( Technische Universität Kaiserslautern, Sept , 2015 co-chairs: Nikolay V. Vitanov (Sofia) and Bruce W. Shore (Livermore) 100 Teilnehmer aus 20 Ländern und 4 Kontinenten. 25

27 Mitarbeit bei den am FB Physik zentrierten erfolgreichen Anträgen für - Forschungsgebäude LASE - Sonderforschungsbereich Spin + X 26

28 AG Biophysik und Ultrakurzzeitspektroskopie Experimentalphysik Prof. Dr. Rolf Diller Forschungsgebiete Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Ultrakurzzeit-Laserspektroskopie von photoinduzierten Prozessen in biologischen Molekülen und entsprechenden Modellsystemen sowie - im Rahmen des SFB/TRR-88 3MET - in Metallkomplexen. Mit Hilfe nichtlinear-optischer Methoden werden Femtosekundenpulse im Bereich des UV (0.25 µm) bis ins mittlere IR (20 µm) erzeugt und ihre Anwendung für transiente Absorptions- und Reflektivitätsspektroskopie weiterentwickelt. Damit besteht der Zugang zur Untersuchung von ultraschnellen Primärprozessen, insbesondere der Dynamik elektronischer und Schwingungsfreiheitsgrade sowie deren Kopplung. Diese Prozesse bilden die Grundlage für die Optimierung der Schaltbarkeit physikalischer oder chemischer Eigenschaften von (Makro-) Molekülen durch geeignete Lichtpulse, z.b. in der Optogenetik oder für Katalyse, Lumineszenz- und magnetische Eigeneschaften. Im Vordergrund stehen folgende Fragestellungen: - Ultraschnelle Dynamik elektronischer und Schwingungs-Freiheitsgrade bei Photoreaktionen in Chromoproteinen und Metallkomplexen. - Schwingungsdynamik und Schwingungsanalyse im elektronisch angeregten Zustand. - Wechselwirkung zwischen reagierendem Chromophor und seiner unmittelbaren (Protein-) Umgebung. Gezielte Modifizierung der Chromophor-Umgebung durch Mutationen oder Ligandenaustausch sowie andere physikalisch-chemische Parameter. - Kohärente Prozesse nach schneller Photoanregung, Wellenpaket-Dynamik. - Molekulare Dynamik auf kurzer Zeitskala, z.b. Solvatation, Energieumverteilung und -Relaxation, Reorientierungsdynamik von Aminosäureseitenketten, Dynamik von Wasserstoffbrückenbindungen, etc. Mit Beginn 2015 trat der SFB/TRR-88 3MET (Cooperative Effects in Homo- ad Heterometallic Complexes ) erfolgreich in seine 2. Förderperiode, sodass im Teilprojekt C4 unsere Zusammenarbeit mit C. Riehn (FB Chemie, fs-zeitauflösende Photofragmentation mit massenspektrometrischer Analyse in der Gasphase) weitergeführt werden können, ebenso die mit anderen Teilprojekten an der TU KL und am KIT/ Karlsruhe. Im neu (2014) angelaufenen Landesforschungsschwerpunkt BioComp ( Complex Data Analysis in Life Sciences and Biotechnology, Sprecher Prof. M. Schroda, FB Biologie) wurde zusammen mit E. Neuhaus (FB Biol.), C. Garth (FB Inf.) und P. Lang/J. Hauth (Fraunhofer Institut ITWM) das neue Projekt Functional Dynamics in Photobiological Systems begonnen. 27

29 Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: Doktoranden Dipl. Bio-Phys. Patrick Singer Land 01/ /2015 Dipl. Bio-Phys. Fabian Rupp DFG 01/ /2015 Dipl.-Phys. Florian Bäppler Land 11/ /2015 Diplomanden Tobias Guckeisen 11/ /2015 Benedikt Burgard 09/ /2014 Florian Bäppler 10/ /2014 Florian Liedy 06/ /2015 Daniel Muschol 06/2015 Merten Grupe 03/ /2015 Maximilian Theiss 05/ /2016 Master Melanie Müller 05/ /2014 Technische Mitarbeiter Hans Feurich bis 07/2015 Yannic Wallat 08/ /2016 Sekretariat Ute Rein Rech Drittmittelprojekte SFB/TRR88 Teilprojekt C4 01/ /2018 Ultrafast Molecular Dynamics in Metal Complexes Kooperationen Dr. T. Domratcheva (Max-Planck-Institut f. Med. Forschg., Heidelberg) PD. Dr. T. Lamparter (KIT Karlruhe) PD Dr. G. Hermann (Friedrich-Schiller-Universität, Jena) Prof. Dr. P. Hildebrandt (TU Berlin) Prof. Dr. F. Breher; W. Klopper; S. Bräse (KIT Karlsruhe) Dr. D. Volz (Cynora, Bruchsal) Prof. Dr. L. Pérez-Lustres (Univ. Santiago di Compostela, Spain) Dissertationen keine Diplomarbeiten 28

30 Tobias Guckeisen 08/2015 Benedikt Burgard 09/2014 Florian Bäppler 10/2014 Florian Liedy 04/2015 Staatsexamensarbeiten keine Bachelorarbeiten Physik keine Bachelorarbeiten Lehramt Physik keine Masterarbeiten Physik keine Masterarbeiten Lehramt Physik Melanie Müller 10/2014 Veröffentlichungen Y. Schmitt, K. Chevalier, F. Rupp, M. Becherer, A. Grün, F. Walz, A. Rijs, F. Breher, R. Diller, M. Gerhards, W. Klopper, In-depth exploration of the photophysics of a trinuclear palladium complex, Phys. Chem. Chem. Phys. 16, (2014) D. Imanbaew, Y. Nosenko, C. Kerner, K. Chevalier, F. Rupp, C. Riehn, W.R. Thiel, R. Diller, Excited state dynamics of a Ruthenium(II)-catalyst studied by transient photofragmentation in the gas phase and transient absorption in solution, Chem. Phys. 442, (2014) P. Singer, S. Fey, A.H. Göller, G. Hermann, R. Diller, Femtosecond Dynamics in the Lactim Tautomer of Phycocyanobilin: A Long-Wavelength Absorbing Model Compound for the Phytochrome Chromophore, Chem. Phys. Chem. 15, (2014) D. Imanbaew, Y. Nosenko, K. Chevalier, F. Rupp, C. Kerner, F. Breher, W.R. Thiel, R. Diller, C. Riehn, Excited-state dynamics of catalytically active transition metal complexes studied by transient photofragmentation in gas phase and transient absorption in solution, Proceedings of the XIXth Conference on Ultrafast Phenomena (2014) M. Zimmer, F. Rupp, P. Singer, F. Walz, F. Breher, W. Klopper, R. Diller, M. Gerhards, Time- Resolved IR Spectroscopy of a Trinuclear Palladium Complex in Solution, Phys. Chem. Chem. Phys. 17, (2015) Eingeladene Vorträge Internationale Konferenzen und Workshops 29

31 DPG Frühjahrstagung, HU Berlin, März, 2014 Bunsentagung, Hamburg, Mai 2014 DFG-Rundgespräch "Photoreceptors", Abtei Frauenwörth, Frauenchiemsee, Okt Spring Symposium BioComp: Complex Data Analysis in Life Sciences and Biotechnology, Münchweiler, April 2014 DPG-Frühjahrstagung Heidelberg, März 2015 SFB-TRR 88 3MET Workshop, Bad Bergzabern Juli 2015 Kolloquien und Seminare Ultrafast processes in metal- and non-metal molecular systems, studied by femtosecond timeresolved spectroscopy, Kolloquium der Physikalischen Chemie, Ruhr-Universität Bochum 21. Nov Summer school Magnetism on a Molecular Scale: Experiment and Theory, Hamburg, 19. Sept Spring Symposium BioComp: Complex Data Analysis in Life Sciences and Biotechnology Kaiserslautern, März 2015 Sonstige Konferenzbeiträge Bunsentmeeting, Ulm, 2014: 1 Poster DPG Frühjahrstagung, HU Berlin, 2014: 3Poster Bunsentagung, Hamburg, 2014: 1 Poster Jahrestagung Deutsche Ges. f. Biophysik, Lübeck, 2014: 1 Poster Koordinations-Chemie Tagung, 2014: 1 Poster DPG Frühjahrstagung, Heidelberg, 2015: 3 Poster Femtochemistry, Hamburg, 2015: 1 Poster Joint Meeting of Dutch and German Biophysical Society, Hünfeld, 2015: 1 Poster Sonstiges R. Diller ist seit November 2009 Mitglied im Scientific Advisory Committee (SAC) der Strahlungsquelle ELBE im Helmholz Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) R. Diller ist Mitglied im Landesforschungsschwerpunkt BioComp (läuft seit 2014) R. Diller ist Mitglied im SFB/Transregio88 3MET 30

32 AG Grundlagen der Festkörper und Vielteilchensysteme Theoretische Physik Prof. Dr. Sebastian Eggert Forschungsgebiete Im Mittelpunkt der Forschung stehen Elektronensysteme, in denen die Wechselwirkungen so stark sind, dass eine störungstheoretische Behandlung ausgehend von unabhängigen Teilchen auch näherungsweise nicht mehr sinnvoll ist. Anstelle dessen benötigt die theoretische Beschreibung alternative Konzepte in Form von neuen kollektiven Anregungen, welche oftmals die Grundlage für interessante physikalische Phänomene bilden, wie z.b. Supraleitung, Spin- und Ladungstrennung und dem fraktionierten Quanten-Hall-Effekt. Wechselwirkungen spielen eine besonders große Rolle in Systemen mit eingeschränkten Dimensionen, wie z.b. eindimensionalen Quantendrähten, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und anderen nanodimensionierten elektronischen Bauteilen. Auch Materialien mit intrinsisch eingeschränkten Dimensionen zeigen interessantes stark korreliertes Verhalten mit dem berühmten Beispiel der Hochtemperatur-Supraleitung in dotierten, quasi-zweidimensionalen Antiferromagneten. Eine vielversprechende experimentelle Erweiterung der letzten Jahre sind auch ultrakalte Atome in optischen Gittern, mit denen eine Vielzahl von idealen Quantensystemen verwirklicht werden können. In diesen Gebieten versuchen wir sowohl wichtige fundamentale als auch experimentell relevante Vorhersagen zu machen, z.b. in Bezug auf elektronische und thermodynamische Eigenschaften in der Gegenwart von Verunreinigungen. Die Philosophie ist dabei, das Vielteilchenverhalten in idealisierten Modellsystemen möglichst genau zu verstehen, um dann sinnvolle Vorhersagen für Anzeichen von kollektivem Verhalten auch in realistischen experimentellen Systemen machen zu können. Dabei ist es vorteilhaft, analytische Rechnungen mit numerischen Quantensimulationen zu kombinieren, um ein möglichst vollständiges Verständnis zu erlangen. Die analytischen Methoden basieren auf effektiven feldtheoretischen Beschreibungen, die bei kleinen Temperaturen und großen Systemen asymptotisch exakt werden. Numerische Methoden wie Quanten Monte Carlo Simulationen und die Dichte Matrix Renormierungs-Gruppe sind dagegen insbesondere bei höheren Temperaturen oder endlichen Systemen sehr genau, so dass sie eine perfekte Ergänzung zu den feldtheoretischen Rechnungen liefern. Die in der Arbeitsgruppe vereinte Erfahrung von Numerik und analytischen Rechnungen erlaubt daher ein tiefgehendes Verständnis der Vielteilchensysteme von verschiedenen Perspektiven. Die Vorschungsvorhaben sind Teil der Bundesgraduiertenschule der Exzellenz MAINZ (MAterial Science IN MainZ), des DFG Sonderforschungsbrereichs Transregio 49 (Condensed Matter Systems with Variable Many-Body Interactions) und des Landesforschungszentrums OPTIMAS (Optical and Material Sciences). 31

Fachbereich Physik FORSCHUNGSBERICHT

Fachbereich Physik FORSCHUNGSBERICHT Fachbereich Physik FORSCHUNGSBERICHT Zeitraum Januar 2012 Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Übersicht über die Arbeitsgruppen und ihre Forschungsgebiete 5 Forschungsberichte der Professoren:

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Teil I : Historie, erste Pionierarbeiten und neueste technische Anwendungen Hauptseminar 07/08 1 Ultraschnelle Demagnetisierung 2 Gliederung statischer Ferromagnetismus

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Chapter 8: Conferences, Workshops, Schools, Seminars, Awards

Chapter 8: Conferences, Workshops, Schools, Seminars, Awards Chapter 8: Conferences, Workshops, Schools, Seminars, Awards (shown in chronological order with the speaker named) 8.1 Conferences 8.1.1 Invited talks Tailoring magnetic properties by light ion irradiation

Mehr

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Volker Hoffmann Hahn - Meitner - Institut Berlin 1998 Innere

Mehr

Publikationen mit Teilen dieser Arbeit

Publikationen mit Teilen dieser Arbeit Publikationen mit Teilen dieser Arbeit 1. Zink K, Heufelder J, Scholz M, Welker K. Optimierung von Feldanzahl und Einstrahlrichtung in der konformalen Strahlentherapie. In Gfirtner H (Hrsg.). Medizinische

Mehr

Project meeting FOR 1616

Project meeting FOR 1616 Project meeting FOR 1616 Erlangen 10.-12. February 2014 Location: Günther-Scharowsky-Str. 1 / Bau 24 / 91058 Erlangen Max-Planck-Institut für Licht (MPL) Monday 10. February 2014 14:15 Welcome (S. Christiansen,

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht

Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht # 1 Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht Seminarvortrag im Sommersemester 2012 Universität Erlangen-Nürnberg Von Martin Schneidereit # 2 Gliederung 1) Plasmonen und Wellenleiter 2) Antennen auf

Mehr

Publikationen aus dieser Arbeit

Publikationen aus dieser Arbeit Publikationen aus dieser Arbeit Zeitschriften- und Buchbeiträge Applied Surface Science 208-209 (2003) 233-237: Single- and multi-pulse femtosecond laser ablation of optical filter materials; J. Krüger,

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016)

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Fakultät für Chemie Übersicht Kennzahlen / Kurzporträt Struktur

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT. Fachbereich Physik. Redaktion: Dr. Kerstin Krauß

FORSCHUNGSBERICHT. Fachbereich Physik. Redaktion: Dr. Kerstin Krauß Fachbereich Physik FORSCHUNGSBERICHT Redaktion: Dr. Kerstin Krauß Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Postfach 3049 67653 Kaiserslautern E-Mail: krauss@physik.uni-kl.de Internet: www.physik.uni-kl.de

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel den) Funktion Angewandte Biomechanik abm, Energiesystemtechnik ES, Maschinenbau MA, Maschinenbau/Werkstofftechnik ME, Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V),

Mehr

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Rückkehrer 2012 Lebenswissenschaften Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Feldern Gesundheit, Ernährung, Energie oder Klimawandel

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

MODUL 6: Grundlagen und Theorie Wahlfachkatalog Materialwissenschaften 36 ECTS MODUL 6: Grundlagen und Theorie 85.5 ECTS MODUL 7: Modellierung und Simulation 82.8 ECTS MODUL 8: Materialcharakterisierung 78.0 ECTS MODUL 9: Struktur- und

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 2. März 2011 Graduiertenschulen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg Titel der geplanten Graduiertenschule JARA-FIT Graduate School: Fundamentals of Future

Mehr

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6. Chemical Bonding type Energies Forces ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2 covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4 van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6 Chemical Bonding Chemical Bonding Inmixing of sodium states Antiparallel Couplings

Mehr

Institut für Quantenoptik

Institut für Quantenoptik Institut für Quantenoptik Studium der Wechselwirkung von Licht mit Materie (Atomen) Werkzeug: modernste Lasersysteme Wozu? Kältesten Objekte im Universum

Mehr

Quanten-Physik auf einem Chip

Quanten-Physik auf einem Chip Quanten-Physik auf einem Chip Technologie vom Feinsten!! Klaus Ensslin Classical technology First transistor modern integrated circuit Quantum Technology Scientific and technological development classical

Mehr

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE von Alexander Kaebe Inhalt l Einführung l Experimenteller Aufbau l Ultraschnelle Prozesse in der Femtochemie l Steuerung

Mehr

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Freien Universität Berlin Fachbereich Physik vorgelegt von Kay Hoffmann aus Berlin Berlin 2000 II

Mehr

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) THz-Systeme und ihre Anwendungen Optoelektronische THz-Systeme zur Qualitätskontrolle

Mehr

Top Science Goes to Germany

Top Science Goes to Germany Alexander von Humboldt S t i f t u n g / F o u n d a t i o n Top Science Goes to Germany Sofja Kovalevskaja-Preis Junge Nachwuchswissenschaftler/innen aus aller Welt und ihre Forschungskooperationen in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung MSc Physik vom 14. April 2010

Studien- und Prüfungsordnung MSc Physik vom 14. April 2010 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Physik der Philipps-Universität Marburg hat gem. 44 Abs. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666), am 14.

Mehr

Forschung am Institut

Forschung am Institut Forschung am Institut Optik und Laserphysik Nichtlineare Optik (Mitschke) Theoretische Quantenoptik (Vogel) Halbleiteroptik (Stolz) Quantenoptik makroskopischer Systeme (Scheel) Cluster (Meiwes-Broer)

Mehr

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering an der Universität Stuttgart M.Sc.-Studiengang Photonic Engineering Neuer Fakultätsübergreifender Studiengang im Rahmen von SCoPE Photonic

Mehr

Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena

Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena Fachausschuß Normung Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena ISO/TC 229: Terminologie NanoFilm, NanoLayer, NanoCoating CEN/TC 352: Labelling food packaging Mandat M/461

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Adresse Kaiserstraße 2 24143 Kiel Deutschland Telefon +49 431 880-6200 Telefax

Mehr

SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika: Theorie, Modellsysteme und kontrollierte Synthese

SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika: Theorie, Modellsysteme und kontrollierte Synthese SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika: Theorie, Modellsysteme und kontrollierte Synthese Koordinator: K. Nielsch, Universität Hamburg Programmausschuss: H. Böttner, IPM Freiburg H. Buhmann, Universität

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-20410 - email:

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Moderne Themen der Physik Photonik Dr. Axel Heuer Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Übersicht 1. Historisches und Grundlagen 2. Hochleistungslaser 3. Diodenlaser 4. Einzelne Photonen 2 LASER

Mehr

Veroentlichungen und Konferenzbeitrage Teile der vorliegenden Arbeit sind bereits veroentlicht bzw. zur Veroentlichung eingereicht: 1. Ch. Sommerhalter, Th. Glatzel, Th. W. Matthes, A. Jager-Waldau, M.

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3 Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields Energieüberträge in dem rot fluoreszierenden Protein DsRed in definiert begrenzten optischen Feldern LIFE SCIENCES Band 3

Mehr

Cold Atoms. Cold Atoms

Cold Atoms. Cold Atoms Cold Atoms mechanical mechanical effects effects of of light light Scattering of a photon by an atom photon momentum: hk atom momentum: 0hk after excitation of atom: atom momentum: 1hk after spontaneous

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Vorträge Prof. Dr. Karin Jacobs

Vorträge Prof. Dr. Karin Jacobs Vorträge Prof. Dr. Karin Jacobs seit 1999 Datum Ort (Einladende/r) Titel invited talk at conference 1. 20.01.1999 Berlin, MPI f. Kolloid- u. Grenzflächenforschung (Lipowsky) Dynamics of Dewetting and Structure

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff?

Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff? Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff? Jürgen Schnack Fachbereich Physik - Universität Osnabrück http://obelix.physik.uni-osnabrueck.de/ schnack/ 25. Juni 2002 unilogo-m-rot.jpg

Mehr

WELCOME AT THE FRAUNHOFER IOF JENA

WELCOME AT THE FRAUNHOFER IOF JENA WELCOME AT THE FRAUNHOFER IOF JENA Dr. Stefan Riehemann Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF Director Prof. Dr. Andreas Tünnermann www.iof.fraunhofer.de Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen?

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen? Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen? Volker Perlick (ZARM, Universität Bremen) Bremen, Physikalisches Kolloquium, 16. Mai 2013 1. Was heisst Cloaking? Welche prinzipiellen Möglichkeiten gibt

Mehr

Zeitschriften in der Bibliothek des Instituts für Hochfrequenztechnik

Zeitschriften in der Bibliothek des Instituts für Hochfrequenztechnik Seite 1 ABB Technik 1988-2000 (lückenhaft) Acta Acoustica 1995-2000, danach als CD vorliegend AEÜ Archiv für Elektronik und Übertragungstechnik 1947(Vol. 1) - heute (z.z. Vol. 57)- ohne (9), (11), (31)

Mehr

Phase diagrams: Effect of the potential range

Phase diagrams: Effect of the potential range Phase diagrams: Effect of the potential range DLVO-potential: good qualitative agreement with the experiment experiment Effect on reentrance: simulation % 1,2 "# 1,2 $ 2" (! a = = # (! a ) Disks DLVO 1/r

Mehr

Spin- and Time-resolved Two-Photon Photoemission

Spin- and Time-resolved Two-Photon Photoemission Diss. ETH Nr. 12579 Spin- and Time-resolved Two-Photon Photoemission A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor ofnatural Seiences Presented by

Mehr

Lehrstuhl für Analysis und Geometrie. 1. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls. 2. Mitarbeiter. Professoren. Mitarbeiter. Sekretariat. Prof. Dr.

Lehrstuhl für Analysis und Geometrie. 1. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls. 2. Mitarbeiter. Professoren. Mitarbeiter. Sekretariat. Prof. Dr. Lehrstuhl für Analysis und Geometrie Prof. Dr. Kai Cieliebak Prof. Dr. Urs Frauenfelder Universitätsstr. 14 86135 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-2138 Telefax +49 (0) 821 598 2458 kai.cieliebak@math.uni-augsburg.de

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL Schönen Guten Morgen Mein Name ist Thomas Tschentscher Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL In diesem Impulsreferat werde ich Ihnen etwas zur Zukunft Schenefelds mit

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Spitzenverstärkte Ramanspektroskopie und mikroskopie im Ultrahochvakuum

Spitzenverstärkte Ramanspektroskopie und mikroskopie im Ultrahochvakuum Spitzenverstärkte Ramanspektroskopie und mikroskopie im Ultrahochvakuum Aufbau und Charakterisierung eines Hochauflösungsmikroskops mit Parabolspiegeloptik Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor Dipl. -Ing. David Pusch TU Dresden Professur für Turbomaschinen und Strahlantriebe Prof. Konrad Vogeler Dr. Ralf Voß Siemens AG Steam Turbines

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik S. Zoppel 1, S. Partel 1, J. Nicolics 2, G.A. Reider 3, J. Zehetner 1 1 FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Wissenschaftlicher Werdegang

Lebenslauf. Persönliche Daten. Wissenschaftlicher Werdegang Lebenslauf Persönliche Daten Name: Dr.-Ing. Bengt C. Jaeckel Geburtsdatum: 24. Juli 1976 Geburtsort: Darmstadt, Deutschland Staatsangehörigkeit: deutsch Ehestand: ledig Adresse: 500 W Prospect Rd. Apt

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

POSTERBEITRÄGE Gruppe Experimentalphysik III

POSTERBEITRÄGE Gruppe Experimentalphysik III 2012 J. Mildner,C. Sarpe, N. Götte, D. Otto, W. Wessel, E. Merdian, A. Brückner-Foit, M. Wollenhaupt and T. Optimierung des LIBS-Signals zur chemischen Abbildung von Metallen durch Femtosekunden Doppelpulse

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik) Meluner Str. 42 70569 Stuttgart, Germany Tel.: (+49) 711 94593207 Email: corinna.schmitt@web.de Geboren am 7. Februar 1979 in München Curriculum Vitae Persönliche

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein Seite 1 Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein 2003 13.04.03-27.04.03 Prof. Buchholz zur Kooperationsanbahnung in Busan 24.04.03 Prof. Buchholz in Busan: Unterzeichnung des Letter of Understanding

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

4 Vertiefungsfächer (VF)

4 Vertiefungsfächer (VF) 4 Vertiefungsfächer (VF) Vertiefungsfächer umfassen bestimmte Teilbereiche der Physik. Im Bachelorstudium wird ein Vertiefungsfach durch Belegen von Modulen im Umfang von 21 Leistungspunkten studiert.

Mehr

Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip

Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale

Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale DOCTORAL THESIS submitted to the Department of Physics of the Freie Universität Berlin by

Mehr

Various Other Oxides / Verschiedene andere Oxide

Various Other Oxides / Verschiedene andere Oxide Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology - New Series 27G Various Other Oxides / Verschiedene andere Oxide Bearbeitet von G Albanese, A Deriu, J.E Greedan,

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr