Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala"

Transkript

1 Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25

2 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation (HHG) Semi-klassische Beschreibung Quantenmechanische Erweiterung 3 Exkurs: Attosekundenimpulse 4 Zeitaufgelöste Abbildung der Kernbewegung HHG-Spektrum Experimentelle Realisierung S. Birkholz 2 / 25

3 Einführung High-Harmonic Generation as-impulse Kernbewegung Zeit- und Längenskalen Abbildung: Attosecond physics, F. Krausz, M. Ivanov, Rev. Mod. Phys. Vol. 81, 2009 S. Birkholz 3 / 25

4 Einführung High-Harmonic Generation as-impulse Kernbewegung Motivation Langfristige Ziele Effiziente Verfahren zur Anregung von Atomen in hochangeregte Zustände Röntgen-Verstärkung/ Röntgenlaser gezielte Veränderung der Funktion großer (Bio-)Moleküle Verständnis des Ladungsträgertransportes in Molekülen Effizientere Solarzellen Finden/Erreichen der Grenzen elektronischer Datenübertragung und Datenspeicherung Elektronentransport in dichte Materie Kernfusion Abbildungen: v.o.n.u.: rc.com, aaiiuc3m.files.wordpress.com S. Birkholz 4 / 25

5 High-Harmonic Generation Wichtiges Prinzip für zeitaufgelöste Dynamik in as-bereich: High-Harmonic Generation (HHG) Semi-klassisches 3-Phasen-Modell Ausgangspunkt: einzelnes Atom mit einem Valenzelektron in Wechselwirkung mit E-feld Abbildung: Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 S. Birkholz 5 / 25

6 High-Harmonic Generation Phase 1 - Ionisation E-Feld: (N)IR-fs-Laserimpuls Ionisation - innerhalb von ca. 300 as um Impulsmaximum ~ 300 as Abbildung: Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 S. Birkholz 6 / 25

7 High-Harmonic Generation Phase 2 - Bewegung in Kontinuum Kinetische Energie nach Ionisation: eV Näherung: Elektron und Kern unabhängig voneinander Abbildung: Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 S. Birkholz 7 / 25

8 High-Harmonic Generation Phase 3 - Rekombination Rücker zum Kern in folgender Halbperiode des Laser-Feldes Rekombination unter Abstrahlung von höheren Harm. des E-Feldes Abbildung: Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 S. Birkholz 8 / 25

9 High-Harmonic Generation Alternative Vorgänge bei Rückehr des Elektrons Elastische Streuung (1) Inelastische Streuung: Ionisierung, Anregung (2) (1) Rekombination unter Photononemission: High-Harmonic Generation (3) (3) Abbildung: Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 (2) S. Birkholz 9 / 25

10 High-Harmonic Generation Alternative Vorgänge bei Rückehr des Elektrons Elastische Streuung (1) Inelastische Streuung: Ionisierung, Anregung (2) (1) und (2) liefern ebenfalls Strukturinformation! Rekombination unter Photononemission: High-Harmonic Generation (3) (3) (1) Abbildung: Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 (2) S. Birkholz 9 / 25

11 High-Harmonic Generation Quantenmechanische Erweiterung Bei Rückehr des Elektrons zum Kern: (kohärente) Überlagerung von Grundzustandsfkt. Ψ g und Elektron Ψ c assymetrische Elektronendichteverteilung Dipolmoment Abstrahlung höherer Harmonischer durch oszillierendes Dipolmoment Abbildung: Tomographic imaging of molecular orbitals, P. B. Corkum et al., Nature, Vol. 432, 2004 S. Birkholz 10 / 25

12 Abbildung von Kern- und Elektronenbewegung durch HHG 'High-Harmonic Generation' Attosekundenimpulse Strukturinformation Strukturinformation Informationgewinnung mit Hilfe von Attosekundenimpulsen Erzeugung von Attosekundenimpulsen Methode: Pump-Probe Spektroskopie Informationsgewinnung durch Analyse des HHG-Spektrums Zusammenhang: Spektrum höherer Harmonischer Zeitinformation Experimentelle Realisierung: Abbildung von Kernbewegungen S. Birkholz 11 / 25

13 Abbildung von Kern- und Elektronenbewegung durch HHG 'High-Harmonic Generation' Attosekundenimpulse Strukturinformation Strukturinformation Informationgewinnung mit Hilfe von Attosekundenimpulsen Erzeugung von Attosekundenimpulsen Methode: Pump-Probe Spektroskopie Exkurs Informationsgewinnung durch Analyse des HHG-Spektrums Zusammenhang: Spektrum höherer Harmonischer Zeitinformation Experimentelle Realisierung: Abbildung von Kernbewegungen S. Birkholz 11 / 25

14 Erzeugung von Attosekundenimpulsen Für kurze Impulse: Breites Spektrum t ω const. Feste Phasenbeziehung zwischen spektralen Komponenten Höhere Harmonischen Spektrum von H + 2 Intensity (a.u.) Abbildung aus Molecular imaging using recolliding electrons, M. Lein, J. Phys. B, Vol. 40, 2007 S. Birkholz 12 / 25

15 Erzeugung von Attosekundenimpulsen Für kurze Impulse: Breites Spektrum t ω const. Feste Phasenbeziehung zwischen spektralen Komponenten Höhere Harmonischen Spektrum von H + 2 Intensity (a.u.) Abbildung aus Molecular imaging using recolliding electrons, M. Lein, J. Phys. B, Vol. 40, 2007 S. Birkholz 12 / 25

16 Erzeugung von Attosekundenimpulsen Für kurze Impulse: Breites Spektrum t ω const. Feste Phasenbeziehung zwischen spektralen Komponenten Höhere Harmonischen Spektrum von H + 2 Intensity (a.u.) Abbildung aus Molecular imaging using recolliding electrons, M. Lein, J. Phys. B, Vol. 40, 2007 S. Birkholz 12 / 25

17 Pump-Probe Spektroskopie Abbildung von Dynamik seit 19. Jh.: Abbildung schneller Ereignisse durch noch schnellere (Licht-)Signale benötige immer kürzere (Licht-/Laser-)Impulse Erweiterung: Abbildung der Dynamik durch Anregung-Abfrage Technik Abbildung: beantime.files.wordpress.com S. Birkholz 13 / 25

18 Pump-Probe Spektroskopie Grundprinzip der Pump-Probe Spektroskopie: Anregung des Systems durch Pump-Impuls Abbildung des Systemzustandes durch Probe-Impuls Dynamik: zeitlicher Versatz τ zwischen Pump- und Probe-Impulse Problematik Geringe Effizienz der Attosekundenimpulserzeugung Einsatz im as-bereich aufwändig Abbildung aus Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 S. Birkholz 14 / 25

19 Pump-Probe Spektroskopie Grundprinzip der Pump-Probe Spektroskopie: Anregung des Systems durch Pump-Impuls Abbildung des Systemzustandes durch Probe-Impuls Dynamik: zeitlicher Versatz τ zwischen Pump- und Probe-Impulse Problematik Geringe Effizienz der Attosekundenimpulserzeugung Einsatz im as-bereich aufwändig Abbildung aus Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 Ende des Exkurses S. Birkholz 14 / 25

20 Abbildung von Kernbewegungen 'High-Harmonic Generation' Attosekundenimpulse Strukturinformation Strukturinformation Experiment Abbildung von Kernbewegung durch Analyse des Spektrums höherer Harmonischer Publikation Probing Proton Dynamics in Molecules on an Attosecond Time Scale, S. Baker et al., Science, Vol. 312, April 2006: Vergleich der Dynamik von Wasserstoff- und Deuterium-Molekülen S. Birkholz 15 / 25

21 Trajektorie der Elektronen Harmonischen-Spektrum Atom/Molekül nahe E-Feldmaximum ionisiert Trajektorie abhängig vom Zeitpunkt der Ionisation Energie der Elektronen abhängig von Trajektorie Abbildung: Attosecond physics, F. Krausz, M. Ivanov, Rev. Mod. Phys. Vol. 81, 2009 S. Birkholz 16 / 25

22 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Abbildung: Probing Proton Dynamics in Molecules on an Attosecond Time Scale, S. Baker et al., Science, Vol. 312, April 2006 S. Birkholz 17 / 25

23 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Intensität der Harmonischen abhängig vom Abstand der Kerne Relative Intensitäten Relative Kernabstände Abbildung: Probing Proton Dynamics in Molecules on an Attosecond Time Scale, S. Baker et al., Science, Vol. 312, April 2006 S. Birkholz 18 / 25

24 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Potentialkurven der Kernwellenfunktion in Born-Oppenheimer-Näherung Energie Χi Zeit t Χf unten: Kernwellenfunktion im Grundzustand oben: Kernwellenfunktion nach Ionisation mit zeitlicher Entwicklung Ionisation Kernabstand R S. Birkholz 19 / 25

25 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Potentialkurven der Kernwellenfunktion in Born-Oppenheimer-Näherung Energie Χi Zeit t Χf unten: Kernwellenfunktion im Grundzustand oben: Kernwellenfunktion nach Ionisation mit zeitlicher Entwicklung Ionisation Zeigen: Intensität der höheren Harmonischen proportional zu Autokorrelation der Kernwellenfunktion Kernabstand R S. Birkholz 19 / 25

26 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Φ: Elektronwellenfunktion X : Kernwellenfunktion Amplitude der höheren Harmonischen Betrachte Atom: A Atom HHG = A ion Aprop A rek S. Birkholz 20 / 25

27 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Φ: Elektronwellenfunktion X : Kernwellenfunktion Amplitude der höheren Harmonischen Betrachte Atom: A Atom HHG = A ion Aprop A rek = Φ 0  ion Φ n Φ n Âprop Φ m Φ m  rek Φ f S. Birkholz 20 / 25

28 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Φ: Elektronwellenfunktion X : Kernwellenfunktion Amplitude der höheren Harmonischen Betrachte Atom: A Atom HHG = A ion Aprop A rek = Φ 0  ion Φ n Φ n Âprop Φ m Φ m  rek Φ f S. Birkholz 20 / 25

29 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Φ: Elektronwellenfunktion X : Kernwellenfunktion Amplitude der höheren Harmonischen Betrachte Atom: A Atom HHG = A ion Aprop A rek = Φ 0  ion Φ n Φ n Âprop Φ m Φ m  rek Φ f Betrachte Molekül: A Molekül HHG = X i (t = 0), Φ 0  ion Φ n Φ n Âprop Φ m Φ m  rek Φ f, X f (t ) S. Birkholz 20 / 25

30 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Φ: Elektronwellenfunktion X : Kernwellenfunktion Amplitude der höheren Harmonischen Betrachte Atom: A Atom HHG = A ion Aprop A rek = Φ 0  ion Φ n Φ n Âprop Φ m Φ m  rek Φ f Betrachte Molekül: A Molekül HHG = X i (t = 0), Φ 0  ion Φ n Φ n Âprop Φ m Φ m  rek Φ f, X f (t ) = X i (t = 0) X f (t ) A Atom HHG S. Birkholz 20 / 25

31 Harmonischen-Spektrum Kernbewegung Amplitude der HHG skaliert durch Autokorrelation der Kernwellenfunktionen X i und X f : AHHG Molekül = X i (t = 0) X f (t ) A Atom HHG = X i (R, 0)X f (R, t )dr A Atom HHG Energie Χi Ionisation Zeit t Χf Kernabstand R S. Birkholz 21 / 25

32 Abbildung von Kernbewegungen Versuchsaufbau Fokussier- Spiegel Probe-Moleküle Gas- Röhre Detektor Gas-Jet Laserimpulse Dauer: ~ 8 fs Energie ~ 0.16 mj Wellenlänge ~ 775 nm Beugungsgitter HHG- Spektrum Abbildung: Probing Proton Dynamics in Molecules on an Attosecond Time Scale, S. Baker et al., Science, Vol. 312, April 2006 S. Birkholz 22 / 25

33 Experimentelle Resultate Gute Übereinstimmung mit Erwartungen hinsichtlich der Kernmassen Experiment ebenfalls gelungen für CH 4 /CD 4 schwarz: Verhältnis Harmonischen Intensität D2 H 2 rot: Kontroll-Verhältnis einzelner H 2 -Messungen blau: Berechnung nach Born-Oppenheimer-Näherung Probing Proton Dynamics in Molecules on an Attosecond Time Scale, S. Baker et al., Science, Vol. 312, April 2006 S. Birkholz 23 / 25

34 Zusammenfassung, Ausblick Wichtiges Prinzip der zeitaufgelösten Abbildung im fsund as-bereich: High-Harmonic Generation Untersuchungsmethode: Pump-Pulse Spektroskopie - Weiterentwicklung durch as-impulse Untersuchungsmethode: Analyse Spektrum höherer Harmonischer Relative Kernbewegung abgebildet für H 2 und D 2 bzw. CH 4 und CD 4 S. Birkholz 24 / 25

35 Zusammenfassung, Ausblick Wichtiges Prinzip der zeitaufgelösten Abbildung im fsund as-bereich: High-Harmonic Generation Untersuchungsmethode: Pump-Pulse Spektroskopie - Weiterentwicklung durch as-impulse Untersuchungsmethode: Analyse Spektrum höherer Harmonischer Relative Kernbewegung abgebildet für H 2 und D 2 bzw. CH 4 und CD 4 Keine genaue Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment Überlegung: Vergrößerung des Zeitfensters der Beobachtung S. Birkholz 24 / 25

36 Quellen Attosecond physics, F. Krausz, M. Ivanov, Rev. Mod. Phys. Vol. 81, 2009 Attosecond science, Corkum, Krausz, Nature, Vol. 3, 06/2007 Laser-Induced Electron Tunneling and Diffraction, M. Meckel et al.: Science, Vol. 320, 2007 Molecular imaging using recolliding electrons, M. Lein, J. Phys. B, Vol. 40, 2007 Tomographic imaging of molecular orbitals, P. B. Corkum et al., Nature, Vol. 432, 2004 Probing Proton Dynamics in Molecules on an Attosecond Time Scale, S. Baker et al., Science, Vol. 312, April 2006 Nuclear Dynamics in Polyatomic Molecules and High-Order Harmonic Generation, S. Patchkovskii, Phys. Rev. Lett., Vol. 102, 2009 S. Birkholz 25 / 25

Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays

Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays Informationen und Material: Rev. Mod. Phys. 81, 163 (2009) Quelle: T. Pfeifer, MPI-Kernphysik, Heidelberg Rep. Prog. Phys. 69, 443 (2006) July 12, 2010

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.: phys4.015 Page 1 9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators Schrödinger-Gl.: Normierung: dimensionslose Einheiten x für die Koordinate x und Ε für die Energie E somit

Mehr

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe

Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung. Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE. von Alexander Kaebe Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung Ultraschnelle Prozesse in der FEMTOCHEMIE von Alexander Kaebe Inhalt l Einführung l Experimenteller Aufbau l Ultraschnelle Prozesse in der Femtochemie l Steuerung

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser High-order Harmonic Generation als eine mögliche Seed-Quelle für den BESSY Freie Elektronen Laser Gliederung 1.

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Dekohärenz 17.7.2006 Wolfgang Schweinberger Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Gliederung Einleitung und Begriffsbildung Darstellungen von Dekohärenz Darstellungen von Zuständen Quantenmechanischer

Mehr

Symmetrie und Dynamik

Symmetrie und Dynamik Fortbildung II, 25.3.2006 Symmetrie und Dynamik H.G. Dosch Inst. Theor. Physik 1. Spezielle Relativitätstheorie und Quantenmechanik Negative Energien Dirac-Gleichung Dirac-See Antimaterie 2. Quantenmechanik

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten PHYS4 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk4-25

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung Christopher Weber Humboldt-Universität zu Berlin 16.06.2010 C.Weber (HU Berlin) X-FEL: Prinzip und

Mehr

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer BCS-BEC-CROSSOVER Hauptseminarvortrag Silvan Kretschmer Dresden, 06/2014 1 Fermionische Kondensation: Phänomenologie 2 BCS - Meanfield - Theorie: Gap-Gleichung und chemisches Potential 3 BCS - BEC - Crossover:

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67 Quantenzahlen Wir haben uns bis jetzt nur mit dem Grundzustand des H + 2 Moleküls beschäftigt Wie sieht es aus mit angeregten Zuständen wie z.b. 2p Zuständen im H Atom? Bezeichnung der Molekülorbitale

Mehr

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler Für Geowissenschaftler Termin Nachholklausur Vorschlag Mittwoch 14.4.10 25. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetze, Welle/Teilchen

Mehr

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Das Molekülpotential ist die Potentialkurve für die Schwingung H 2 Molekül 0.0 2.5 4 5 6 H( 1s) + H( 3l ) Energie in ev 5.0 7.5 H( 1s) + H( 2l ) H( 1s)

Mehr

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Gliederung Theoretische Betrachtung: Gedankenexperiment Experimentelle Durchführung: Übersicht über

Mehr

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

ATTOSECOND STRONG FIELD CONTROL

ATTOSECOND STRONG FIELD CONTROL Diss. ETH Nr. 18782 ATTOSECOND STRONG FIELD CONTROL A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by MIRKO HOLLER Dipl.-Phys. (ETH Zurich, Switzerland) born on July

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 5. Vorlesung, 25. 4. 2013 Born Oppenheimernäherung, Molekülrotation, Molekülschwingungen

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

8. Eindimensionale (1D) quantenmechanische Probleme. 8.1 Potentialtopf mit endlich hohen Wänden:

8. Eindimensionale (1D) quantenmechanische Probleme. 8.1 Potentialtopf mit endlich hohen Wänden: 08. 1D Probleme Page 1 8. Eindimensionale (1D) quantenmechanische Probleme 8.1 Potentialtopf mit endlich hohen Wänden: alle realen Potentialtöpfe haben endlich hohe Wände 1D Potentialtopf mit U = 0 für

Mehr

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus 26. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung, Bohrsches Atommodell Versuche: Elektronenbeugung Linienspektrum

Mehr

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Alex Wiederhold 07.07.2014 1 Inhalt Motivation Theorie Inelastische Elektronen-Tunnel-Spektroskopie NdBa 2 Cu 3 O 7-δ Metall-Molekül-Metall Kontakte Vergleich

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

COHERENT CONTROL OF HIGH HARMONIC GENERATION USING ATTOSECOND PULSE TRAINS

COHERENT CONTROL OF HIGH HARMONIC GENERATION USING ATTOSECOND PULSE TRAINS DOCTORAL THESIS ETH NO. 16626 COHERENT CONTROL OF HIGH HARMONIC GENERATION USING ATTOSECOND PULSE TRAINS A dissertation submitted to the S WISS F EDERAL I NSTITUTE OF T ECHNOLOGY Z URICH for the degree

Mehr

Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen

Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen Charakterisierung ultrakurzer Lichtimpulse (II) D. von der Linde Institut für Experimentelle Physik Universität Duisburg-Essen Gruppenseminar AG Bovensiepen, 19. Januar 2011 Was man sich aus (I) gemerkt

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Vortrag zum Seminar Moderne Optik Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 06.05.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Theorie der Photoionisation

Theorie der Photoionisation Theorie der Photoionisation Einführung in die Theorie der Photoionisation eines freien Atoms Photoeffekt Partieller Wirkungsquerschnitt A+ ω A + + e dσ dω = 4π2 α ω T 0f 2 ρ(f) δ(e f E 0 ω) mit dem Übergangsmatrixelement

Mehr

4.6 Stöße mit Phononen

4.6 Stöße mit Phononen Physik der kondensierten Materie WS 00/0 05..00 ii) Wie viele mögliche k-vektoren gibt es in der ersten Brillouinzone? Wir betrachten eine Kette mit N Atomen unter periodischen Randbedingungen, d.h. für

Mehr

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 1 Aufgabe 1 3 1.1 Versuchsaufbau.............................................

Mehr

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein. 13. Der Spin Experimentelle Fakten: 2. Normaler Zeeman-Effekt ist die Ausnahme: Meist sieht man den anormalen Zeeman-Effekt (Aufspaltung beobachtet, für die es keine normale Erklärung gab wegen Spin).

Mehr

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie X-Ray Photoelectron Spectroscopy XPS Electron Spectroscopy for Chemical Analysis ESCA Auger-Elektronen-Spektroskopie Elektronenspektrometer

Mehr

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi Quantenmechanik des Wasserstoff-Atoms [Kap. 8-10 Haken-Wolf Atom- und Quantenphysik ] - Der Aufbau der Atome Quantenmechanik ==> Atomphysik Niels Bohr, 1913: kritische Entwicklung, die schließlich Plancks

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Das H + 2 -Molekülion

Das H + 2 -Molekülion Das Näherungen für das elektronische Problem und Kernbewegungen 7. Dezember 2011 Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E 2 2 +

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm 16.11.2011 Prof. Dr. Halfmann, Prof. Dr. Walser Quantenoptik und nichtlineare Optik

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG Herausgegeben von GUSTAV HERTZ und ROBERT ROMPE 2., erweiterte Auflage Mit 145 Abbildungen und 10 Tabellen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1968 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Research Collection. Imaging Electronic Structure and Dynamics of Molecules through Strong-Field Ionization, Rescattering and Holography

Research Collection. Imaging Electronic Structure and Dynamics of Molecules through Strong-Field Ionization, Rescattering and Holography Research Collection Doctoral Thesis Imaging Electronic Structure and Dynamics of Molecules through Strong-Field Ionization, Rescattering and Holography Author(s): Walt, Samuel Gebhard Publication Date:

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

3.3 Lasersystem. 3.3 Lasersystem -51-

3.3 Lasersystem. 3.3 Lasersystem -51- 3.3 Lasersystem -51-3.3 Lasersystem Als Strahlungsquelle zur Anregung der molekularen Aggregate dient ein frequenzverdoppelter gepulster Farbstofflaser, der mit einem Nd:YAG-Laser gepumpt wird. Bei dem

Mehr

Institut für Theoretische Physik

Institut für Theoretische Physik Institut für Theoretische Physik Kondensierte Materie Holger Frahm Eric Jeckelmann Stringtheorie und Gravitation Domenico Giulini Olaf Lechtenfeld Quanteninformation Reinhard F. Werner Tobias Osborne Quantenoptik

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen

Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen - XVI. Workshop Mühlleithen - Holger Spahr, René Reimer, Hans-Erich Wagner Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik 11. März

Mehr

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik Universität zu Köln

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik Universität zu Köln Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen Andreas Zilges Institut für Kernphysik Universität zu Köln Crab Nebula, CHANDRA 10/2006 Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen

Mehr

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO

Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Direkter Nachweis von Gravitationswellen durch LIGO Hendrik van Hees Goethe-Universität Frankfurt May 30, 2017 H. van Hees (GU FfM) Nachweis von Gravitationswellen May 30, 2017 1 / 13 Outline 1 Der Gravitationswellendetektor

Mehr

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Effiziente Frequenzkonversion mit EIT Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Gliederung 12 Januar 2011 Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Alexander Janz 2 Motivation 12 Januar 2011 Seminar:

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen 1.1 Grundlagen der Ion-Festkörper-Wechselwirkung 1.2 Experimentelle Ausstattung 1.3 Methoden der Ionenstrahlanalyse 1.4 Sekundärionenmassenspektrometrie 1.5

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Wolfgang Bayer. Darmstadt, 04. Juli Promotionsvortrag. 04. Juli 2005 W. Bayer Promotionsvortrag Untersuchungen zur Feldemission

Wolfgang Bayer. Darmstadt, 04. Juli Promotionsvortrag. 04. Juli 2005 W. Bayer Promotionsvortrag Untersuchungen zur Feldemission Untersuchungen zur Feldemission in supraleitenden Beschleunigungsstrukturen des S-DALINAC mit Hilfe der Röntgenspektroskopie und Vergleich mit herkömmlichen Methoden Wolfgang Bayer Promotionsvortrag Darmstadt,

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld QUANTENTELEPORTATION von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld 2 Gliederung Relevante Grundlagen aus der Quantenmechanik Teleportations-Protokoll Experimentelle Umsetzung Ausblick 3 Relevante Grundlagen der

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Ultrakalte Atome in optischen Gittern Ultrakalte Atome in optischen Gittern Seminarvortrag Matthias Küster Gliederung Motivation Beschreibung des Potentials optischer Gitter Tight-binding-Modell Bloch -Experiment Ausblick 2 Motivation Möglichkeit

Mehr

Atom-, Molekül- und Optische Physik. Ingolf V. Hertel and Claus-Peter Schulz Freie Universität Berlin und Max-Born-Institut Berlin-Adlershof

Atom-, Molekül- und Optische Physik. Ingolf V. Hertel and Claus-Peter Schulz Freie Universität Berlin und Max-Born-Institut Berlin-Adlershof Atom-, Molekül- und Optische Physik Ingolf V. Hertel and Claus-Peter Schulz Freie Universität Berlin und Max-Born-Institut Berlin-Adlershof 18. Februar 2005 6.8. Atome im starken Laserfeld 205 n 1 Absorptionslinien

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Photoemissionsspektroskopie Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Inhalt PES allgemein Experimenteller Aufbau ARPES Photon-Elektron-Wechselwirkung Deutung der Messergebnisse

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009 Lasercooling Christoph Grzeschik 03. Juni 2009 1 Motivation und Grundlagen 2 Dopplerkühlen 3 Magneto-optische Fallen 4 Polarisationsgradienten Kühlen (Sisyphus) Problemstellung Kontrolle von geladenen

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern an Clustern Ein wichtiger Aspekt im Bereich der Clusterphysik ist die Inbetriebnahme des freie Elektronen Lasers (FEL) FLASH bei DESY im Jahr 2006 Damit ist direkte Rumpfniveauphotoelektronenspektroskopie

Mehr

zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten

zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten Floquet Theorie ist überall wo periodische, zeitabhängige Wechselwirkungen auftreten Vortrag zum Seminar: Quantenoptik tik und nichtlineare Optik Von Alexander Martin 24. Nov. 2010 Quantenoptik und nicht-lineare

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atomphysik Dr. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium Wörth holger.hauptmann@gmx.de Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte

Mehr

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Tiefinelastische Streuung am Nukleon Tiefinelastische Streuung am Nukleon Martin Häffner Seminar Kern-und Teilchenphysik WS 14/15 Lehrstuhl: Experimentalphysik I Gliederung Einleitung: Auflösung von Streuversuchen Rutherford Formfaktoren

Mehr

Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4)

Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4) Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4) Gesetzmäßigkeiten in der Anordnung der Spektrallinien eines Stoffes? Wasserstoff Johann Jacob Balmer 1825-1898 A=364.4 nm n ganzzahlig > 2 Eine

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Philip Bechtle Bonn 11. Juli 2012 P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn 11.07.2012 1 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-) quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Beschreibung atomarer Teilchen (Elektronen) durch Wellenfunktionen, Wellen, Wellenlänge, Frequenz, Amplitude,

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr