Fiskalrat-Mitglieder:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fiskalrat-Mitglieder:"

Transkript

1 Entsendet von der Bundesregierung: Fiskalrat-Mitglieder: Univ.Prof. Dr. Bernhard Felderer, Economica Institut für Wirtschaftsforschung Studium der Wirtschaftswissenschaften, Universität Paris ( ) Research Assistant, Princeton Universität, USA ( ) Visiting Professor, Universität North Carolina, Chapel Hill, USA ( ) Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Uni Karlsruhe ( ) Lehrtätigkeit Volkswirtschaftslehre Universität Köln (1974 bis 1990) Direktor des Instituts für Höhere Studien Wien (1991 bis Juni 2012) Seit 2002: Ersatzmitglied/Mitglied des Staatsschuldenausschusses Seit Ende 2006: Präsident des Staatsschuldenausschusses/Fiskalrates Generaldirektor Dr. Konrad Pesendorfer, Statistik Austria Studium der Volkswirtschaftslehre, WU Wien und London School of Economics Bundesministerium für Finanzen Oesterreichische Nationalbank: Ökonom und Leitung der Repräsentanz Paris Berater von Bundeskanzler Werner Faymann (Ende 2008 bis Ende 2009) Seit Jänner 2010: fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria Sektionschef Dr. Ulrich Schuh, BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Studium der Volkswirtschaft, Universität Wien Bundesministerium für Finanzen, wirtschaftspolitische Abteilung (1992 bis 1999) Institut für Höhere Studien, ab 2004 Leitung der Abteilung Ökonomie und Finanzwirtschaft (1999 bis 2011) : wissenschaftlicher Vorstand und Mitarbeiter bei EcoAustria Seit 2017: Sektionschef für Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Mag. Dr. Peter Riedler, Vizerektor Karl-Franzens-Universität Graz Studium der Rechtswissenschaften, Universität Graz Europäisches Parlament, Brüssel ( ) Steiermärkische Landesregierung, Büro Landesrat Paierl ( ) Bundeskanzleramt, Kabinett Bundeskanzler Schüssel ( ) AVL List GmbH, Director of Public Affairs ( ) Seit 2011: Vizerektor für Finanzen, Ressourcen, Standortentwickl., Uni Graz Dkfm. Dr. Edith Kitzmantel Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsuniv. Wien und IHS Internationaler Währungsfonds, Referentin in der Europasektion Bundesministerium für Finanzen: Leiterin der Abteilungen Wirtschaftspolitik und Europäische Integration, stv. Sektionsleiterin EU-Kommission, Brüssel, stv. Generaldirektorin für EU-Haushalt und Generaldirektorin für Finanzkontrolle Prof. in (FH) Dr. Elisabeth Springler Fachhochschule des Bfi Wien Universitätsassistentin, Institut für Geld- und Finanzpolitik, WU Wien ( ) Seit Sept. 2012: Studiengangsleiterin Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung, Fachhochschule des Bfi Wien

2 Fiskalrat-Mitglieder: Entsendet von der Bundesarbeitskammer: Mag. Dr. Markus Marterbauer, Arbeiterkammer Wien Studium der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsuniversität Wien Universitätsassistent, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für VWL ( ) Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Konjunkturreferent (1994 bis 2011) Seit 2011: Abteilungsleiter Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien Mag. Tobias Schweitzer, Arbeiterkammer Wien Bundesministerium für Finanzen, Referent für Budget und Wirtschaftspolitik im Büro von Staatssekretär Andreas Schieder ( ) Seit 2012: Referent für öffentliche Haushalte und Wirtschaftspolitik in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien Referatsleiter Mag. Georg Kovarik, Österreichischer Gewerkschaftsbund Studium der Betriebswirtschaftslehre -Wirtschaftsuniversität Wien Creditanstalt-Bankverein ( ) Mitarbeiter im Volkswirtschaftlichen Referat des ÖGB ( ) Seit 1993: Leiter des Volkswirtschaftlichen Referats des ÖGB Entsendet von der Wirtschaftskammer Österreich: Univ.Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber, Donau-Universität Krems Studium der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft, Wirtschaftsuniversität Wien Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsuniversität Wien Universitätsassistent Uni Klagenfurt, Institut für Wirtschaftswissenschaften ( ) Seit 2012 Universitätsprofessor Donau-Uni Krems: Leiter des Zentrums für Management im Gesundheitswesen und Leiter des Forschungsbereichs Wirtschafts- und Finanzpolitik Abteilungsleiter Dr. Ralf Kronberger, Wirtschaftskammer Österreich Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Innsbruck Seit 2000: Wirtschaftskammer Österreich Seit Juli 2005: Leiter der Abteilung Finanz- und Handelspolitik der WKÖ Referatsleiter Dr. Peter Kaluza/ Landwirtschaftskammer Österreich Doktor der Rechtswissenschaften, Universität Wien seit Ende 1994: Landwirtschaftskammer Österreich Seit Juni 2005: Leiter des Referats für Sozial- und Steuerpolitik der LKO

3 Fiskalrat-Mitglieder: Entsendet vom österreichischen Gemeindebund: Generalsekretär vhr Dr. Walter Leiss Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Gemeinden ( ) Klubsekretär im Landtagsklub der Volkspartei NÖ (1993 bis 2000) Klubdirektor im Landtagsklub der Volkspartei NÖ (2000 bis 2011) Seit Juli 2011: Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes Entsendet vom österreichischen Städtebund: Generalsekretär Mag.Dr. Thomas Weninger, MLS Studium der Politikwissenschaften, Universität Wien Wiener Stadtverwaltung (ab 1994): Magistratsdirektion, Leiter des Referats für Wissensmanagement und Koordination, Leiter der Magistratsabteilung EU- Strategie und Wirtschaftsentwicklung Seit Dezember 2006: Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes Entsendet von der Landeshauptleutekonferenz: Dr. Egon Mohr Studium der Rechtswissenschaften, Universitäten Graz und Bern ab 1977 Landesdienst beim Land Vorarlberg 1990 bis 2016: Vorstand der Abteilung Finanzangelegenheiten beim Amt der Vorarlberger Landesregierung Vertreter der Oesterreichischen Nationalbank: Direktorin der Hauptabteilung Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Diplomstudium VWL; Studium der Sozial- und Wirtschaftswissensch., Uni Wien seit 1988 Oesterreichische Nationalbank: Ökonomin : Abteilungsleiterin, Abteilung für die Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen im Ausland Seit 5/2013: Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft, OeNB Vertreter des Budgetdienstes des Parlaments: Leiter Dr. Helmut Berger Rechnungshof ( ): Prüfer für die Bereiche Soziales, Gesundheit, Umwelt, Sport, Jugend und Familie; Leiter der Abteilung Bundesverwaltung, Verwaltungsreform und Interne Kontrollsysteme (2011/2012) Seit Mitte 2012: Leiter des Budgetdienstes im Parlament

4 Entsendet von der Bundesregierung: Fiskalrat-Ersatzmitglieder: Sektionschef Mag. Harald Waiglein, Bundesministerium für Finanzen Dolmetschstudium (Englisch, Portugiesisch), Universität Wien ORF; Wiener Zeitung - Stv. Chefredakteur und Leiter Wirtschaftsressort Bundesministerium für Finanzen (seit 2008): Mitarbeit im Kabinett Minister Pröll und Fekter; internationale Angelegenheiten des BMF (2012) Seit Juli 2012: Leiter der Sektion III Wirtschaftspol. u. Finanzmärkte im BMF Sektionschefin Mag. Angelika Flatz, Bundeskanzleramt BKA: Kabinett Frauenministerin; BM für Generationen und Soziale Sicherheit Bundesministerium für Finanzen: Budgetsektion ( ) Parlamentsdirektion: Büroleiterin der Nationalrats-Präsidentin ( ) Bundeskanzleramt: Büroleiterin Bundesministerin für Frauen und ÖD (2008) Seit Juli 2009: Leiterin der Sektion Öffentlicher Dienst u. VW-Reform im BKA Abteilungsleiter Dr. Anton Matzinger, Bundesministerium für Finanzen Studium der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien Leiter der Abteilung Finanzverfassung Finanzausgleich im Bundesministerium für Finanzen Mag. Alfred Lejsek Bundesministerium für Finanzen Studium der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsuniversität Wien Bundesministerium für Finanzen (seit 1983): Abteilungsleiter Bankenaufsicht, Leiter der Kreditsektion Seit 2002: Leiter der Gruppe Finanzmärkte im BMF Aufsichtsratvorsitzender Finanzmarktaufsicht und Finanzmarktkomitee Sektionschef Dr. Stefan Imhof Bundeskanzleramt Studium der VWL, WU Wien und Europäisches Hochschulinstitut, Florenz Volkswirtschaftl. Berater: britisches Finanz- und Sozialministerium und EU-Komm. Bundesministerium für Finanzen, Büro des Staatssekretärs Seit Juni 2012: Leiter der Sektion IV Koordination im Bundeskanzleramt Mag. Rainer Pilz, Bundesministerium für Finanzen Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Wien Verband der Versicherungsunternehmen Öst., Volkswirtschaft (1990 bis 1995) Bundesministerium für Finanzen (seit 1995): Abteilung für Steuerschätzung und Steuerpolitik ; Sektion Steuerpolitik und materielles Steuerrecht Seit Mai 2011: Leiter der Abteilung VI/2 Steuerschätzung im BMF

5 Fiskalrat-Ersatzmitglieder: Entsendet von der Bundesarbeitskammer: Abteilungsleiter Dr. Josef Moser, MBA, AK Oberösterreich Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Linz Arbeiterkammer Oberösterreich: Abteilung Wirtschaftspolitik (seit 1991) Seit November 2009 Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftspolitik in der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich Abteilungsleiter DI Georg Mayer, AK Niederösterreich Studium Raumplanung und Raumordnung, Technische Universität Wien Arbeiterkammer Niederösterreich (seit 1982) Seit Ende 2005: Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik in der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich Mag. Ernst Tüchler, Österreichischer Gewerkschaftsbund Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Wien Arbeiterkammer Wien: Wirtschaftspolitische Abteilung (1985 bis 1993) Seit 1993: Referat Volkswirtschaft im Österreichischen Gewerkschaftsbund Entsendet von der Wirtschaftskammer Österreich: Geschäftsführer Dr. Franz Rudorfer, Wirtschaftskammer Österreich Studium der Rechtswissenschaften, Universität Linz Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Bank und Versicherung (seit 1987); seit 2013: Geschäftsführer der Bundessparte Mag. Christoph Schmid, Wirtschaftskammer Österreich Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Graz, Technische Universität Graz und Universität Sydney Seit Mai 2012: Wirtschaftskammer Österreich, Referent in der Abteilung für Finanz- und Handelspolitik Ing. Mag. Johann Zimmermann, Landwirtschaftskammer Österreich Seit März 2005: Landwirtschaftskammer Österreich, Referat Sozial- und Steuerpolitik Entsendet vom österreichischen Gemeindebund: Konrad Gschwandtner, Bakk.rer.soc.oec. BA, Österreichischer Gemeindebund Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien Seite 2010: Referent für Finanzen im Generalsekretariat des Österreichischen Gemeindebundes

6 Fiskalrat-Ersatzmitglieder: Entsendet vom österreichischen Städtebund: Finanzdirektor Mag. Dr. Karl Kamper, Stadt Graz Studium der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik Leykam Mürztaler AG, Leitung Steuerabteilung u. Finanzwirtschaft ( ) KNP Leykam Gratkorn/Maastricht, Finance Director (1993 bis 1997) Sappi International SA, Brüssel; Deputy Executive Director (1997 bis 2002) Urban Pilze GmbH, Geschäftsführer (2002 bis 2004) Seit 2004: Abteilungsleiter der Finanz- und Vermögensdirektion der Stadt Graz (Finanzdirektor) Entsendet von der Landeshauptleutekonferenz: Finanzdirektor Mag. Dietmar Griebler, MBA Magistrat der Stadt Wien Post-Graduate Universitätslehrgang Executive MBA Public Management Slbg. Jurist der Stadt Wien (seit 1994) an mehreren Dienststellen Leiter der Präsidialabteilung des Bürgermeisters (2006 bis 2012) Bereichsleiter für Dezentralisierung der Verwaltung der Stadt Wien ( ) Seit : Leiter der Magistratsabteilung 5 Finanzwesen Seit : Finanzdirektor (Gruppenleiter der Finanzverwaltung)

Fiskalrat-Mitglieder:

Fiskalrat-Mitglieder: Entsendet von der Bundesregierung: Fiskalrat-Mitglieder: Univ.Prof. Dr. Bernhard Felderer, Economica Institut für Wirtschaftsforschung Studium der Wirtschaftswissenschaften, Universität Paris (1964-1966)

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

- 11. Mai 2015. an die E-Mail-Adresse Post.c16@bmwfw.gv.at.

- 11. Mai 2015. an die E-Mail-Adresse Post.c16@bmwfw.gv.at. 116/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Begleitschreiben 1 von 5 Name/Durchwahl: Seper/5576 Geschäftszahl (GZ): BMWFW-56.923/0002-C1/6/2015 Bei Antwort bitte GZ anführen. - Entwurf eines Bundesgesetzes,

Mehr

Tel: ++43/1/51433/DW. Stand: 1. Dezember 2015

Tel: ++43/1/51433/DW. Stand: 1. Dezember 2015 BMF Bundesminister für Finanzen Dr. Johann Georg Schelling Generalsekretär MMag. Thomas Schmid DW 500003 SEKTION I SEKTION II SEKTION III SEKTION IV SEKTION V SEKTION VI Präsidialsektion Budget Wirtschaftspolitik

Mehr

newsletter 8 september 2006

newsletter 8 september 2006 das salzburger modell prozesshafter architekturvermittlung newsletter 8 september 2006 P o s i t i o n e n z u r A r c h i t e k t u r v e r m i t t l u n g Zeit: 25 September 2006 Ort: Kammer der Architekten

Mehr

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6 Wenn S ie diese Bewertungskriteri en berücksichtigen welche Gesamtnote würden Si e den folgenden Universitäts standorten aufgrund Ihrer persönlichen Erfahrung und Einsc hätzung im Allgemeinen geben? 1

Mehr

Programm Studienjahr 2015 1

Programm Studienjahr 2015 1 Studienjahr 2015 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 14. 16. April 2015 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere

Mehr

Universitätslehrgang Master of Public Administration

Universitätslehrgang Master of Public Administration Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die öffentliche Verwaltung 28. 30. Sept. 2010 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere des Public

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Nachwahlen zum Aufsichtsrat Angaben über die zur Wahl vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten:

Nachwahlen zum Aufsichtsrat Angaben über die zur Wahl vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten: Informationen zu Punkt 5 der Tagesordnung Nachwahlen zum Aufsichtsrat Angaben über die zur Wahl vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten: Franz Fehrenbach, Stuttgart, Vorsitzender der Geschäftsführung der

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine Industrie lernt sich anzupassen

Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine Industrie lernt sich anzupassen e-fundresearch.com vom 11.11.2014 http://at.e-fundresearch.com/research/artikel/23404-asset-management-im-niedrigzinsumfeldeine-industrie-lernt-sich-anzupassen Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine

Mehr

Maß- und Eichgesetz Novelle 2017 Aussendung zur Begutachtung

Maß- und Eichgesetz Novelle 2017 Aussendung zur Begutachtung 281/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Begleitschreiben 1 von 5 Maß- und Eichgesetz Novelle 2017 Aussendung zur Begutachtung Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Gerald Freistetter/808233 Geschäftszahl (GZ): BMWFW-96.115/0097-I/11/2016

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 in der Spitzenpolitik in Österreich 1. Allgemeines Die Entwicklung des Anteils der in der österreichischen Spitzenpolitik im vergangenen Jahr war durchwachsen.

Mehr

Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011

Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011 Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011 TOP 7 Wahlen zum Aufsichtsrat Kurzlebensläufe von - Hero Brahms - Werner Gatzer - Thomas Kunz - Elmar Toime - Prof. Dr.-Ing. Katja Windt Geboren

Mehr

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer A/507697 ÖFFENTLICHES MANAGEMENT UND FINANZWIRTSCHAFT 10 herausgegeben vom KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung mit Unterstützung des Österreichischen Städtebundes und des Bundeskanzleramtes Innovation

Mehr

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+ PROGRAMM ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs neu geordnet. Die

Mehr

Programm Studienjahr 2015 1

Programm Studienjahr 2015 1 Studienjahr 2015 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 11. 13. Mai 2015 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Angewandte

Mehr

Hinsichtlich meiner Ausbildung, fachlichen Qualifikation und beruflichen bzw. vergleichbaren Funktionen führe ich wie folgt aus:

Hinsichtlich meiner Ausbildung, fachlichen Qualifikation und beruflichen bzw. vergleichbaren Funktionen führe ich wie folgt aus: Hinsichtlich meiner Ausbildung, fachlichen Qualifikation und beruflichen bzw. vergleichbaren Funktionen führe ich wie folgt aus: Name: Dipl.-Ing. Rainer Zellner Geburtsdatum: 1947 Ausbildung: Dipl.-Ing.

Mehr

Austrian Equity Day 2011 Programm bis Uhr

Austrian Equity Day 2011 Programm bis Uhr Austrian Equity Day 2011 Programm 12.10.2011 14.00 bis 19.00 Uhr In Kooperation mit: Medienpartner: Innovation Wachstum Wohlstand Wie lassen sich Innovation und Wachstum in einem schwierigen Marktumfeld

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität. Initiative Wachstum im Wandel Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität www.wachstumimwandel.at wer? Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4667/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 4667/AB XXIII. GP Eingelangt am 01.09.2008 BM für Wissenschaft und Forschung Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer

Mehr

Themenforum Public Knowledge Management 22.09.10. 2. Treffen, 14. 9. 2010, 9:00-12:00, Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien

Themenforum Public Knowledge Management 22.09.10. 2. Treffen, 14. 9. 2010, 9:00-12:00, Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien Themenforum Public Knowledge Management 2. Treffen, 14. 9. 2010, 9:00-12:00, Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Die Rolle der Verwaltungsakademie im Bildungsmanagement

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Vorsitzender der österreichischen Hochschülerschaft an der Hochschule für Welthandel. Auslandspraktika in Italien, USA und Schweden

Vorsitzender der österreichischen Hochschülerschaft an der Hochschule für Welthandel. Auslandspraktika in Italien, USA und Schweden LEBENSLAUF Gen.-Dir. Dkfm. Dr. Leo Wallner Casinos Austria AG und Österreichische Lotterien GmbH. Ausbildung und berufliche Laufbahn Juli 1958 Diplom an der Hochschule für Welthandel 1957-1960 Vorsitzender

Mehr

«Anrede» «Titel»«Vorname» «Nachname» «Nachgestellter_Titel» «Name» «zh» «Straße» «ON» «Postleitzahl» «Ort» «Land»

«Anrede» «Titel»«Vorname» «Nachname» «Nachgestellter_Titel» «Name» «zh» «Straße» «ON» «Postleitzahl» «Ort» «Land» «Anrede» «Titel»«Vorname» «Nachname» «Nachgestellter_Titel» «Name» «zh» «Straße» «ON» «Postleitzahl» «Ort» «Land» GZ BK A -600.883 /0 076 -V /8 /20 12 A BTE IL UNGSMA IL V@B KA.GV.A T B EARB E ITE R IN

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen

Portfolio der TeilnehmerInnen AMBERGER Heimo Beruf: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger Institution: Rehabilitationsklinik Tobelbad,Abteilung für Rückenmarksverletzungen Position: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

Mehr

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dorothea Stepan Zentrum für Europa und Globalisierung Donau-Universität Krems Beitrag

Mehr

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014 Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014 Vorstellung des Teams des Club Alpbach Oberösterreich Zur Öffnung des Forums wurden zahlreiche Initiativgruppen (IGs) und Clubs gegründet mittlerweile gibt es

Mehr

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

HOLDING GRAZ FORUM 2015+ HOLDING GRAZ FORUM 2015+ EINLADUNG ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs

Mehr

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Partner 6 1 20 Freitag, 9. September 9.30 Uhr Begrüßung und

Mehr

GENERATIONEN-AKADEMIE 2014/15

GENERATIONEN-AKADEMIE 2014/15 GENERATIONEN-AKADEMIE 2014/15 Nachhaltige Sozialpolitik langfristig gestalten Grundverständnis der österreichischen Sozialpolitik und ihrer Herausforderungen In 3 Modulen werden folgende Themenkreise dargestellt:

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr

Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03

Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03 Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03 Management Recht Politikwissenschaften VWL IT-Kompetenzen Methoden Modul A Modul B Modul C Modul D Grundlagen PM Qualitätsmanagement Rechnungswesen

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Entwurf Normengesetz 2015 Begutachtung

Entwurf Normengesetz 2015 Begutachtung Entwurf Normengesetz 2015 Begutachtung Name/Durchwahl: DI Gerald Freistetter/8233 Geschäftszahl (GZ): BMWFW-96.306/0005-I/11/2015 Bei Antwort bitte GZ anführen. - - An die Präsidentschaftskanzlei das Parlament

Mehr

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance 16. und 17. November 2007 DUNGL MEDICAL-VITAL RESORT Hauptplatz 58, Gars am Kamp www.willidungl.info PROGRAMM Freitag, 16. November 2007 bis 13:00 Registrierung

Mehr

VERTEILERLISTE. Parlament. Bundesbehörden. Frau Präsidentin des Nationalrates

VERTEILERLISTE. Parlament. Bundesbehörden. Frau Präsidentin des Nationalrates 205/ME XXIII. GP - Ministerialentwurf - Begleitschreiben 1 von 5 Seite 1Seite: 1 Parlament Frau Präsidentin des Nationalrates Bundesbehörden Bundeskanzleramt Bundeskanzleramt-Datenschutzrat Bundeskanzleramt

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Graz, der Fachhochschule JOANNEUM

Mehr

Mitglieder der Sektion

Mitglieder der Sektion Mitglieder der Sektion Wer nicht mehr Mitglied ist oder nicht mehr sein will oder wer nicht auf der Mitgliederliste erscheinen möchte, bitte beim Vorstand melden! Ebenfalls falls es Änderungen gibt! Alexander

Mehr

Vortragende. Ministerialrat Dr. Peter Braumüller. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Rainer Eichwede. Dipl.-Bw. Dirk Fassott

Vortragende. Ministerialrat Dr. Peter Braumüller. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Rainer Eichwede. Dipl.-Bw. Dirk Fassott Ministerialrat Dr. Peter Braumüller Vortragende Leiter des Bereichs Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Wien Mitglied des Management Boards

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

17. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002)

17. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002) ARGE BHÖ 7. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2002) RÖBW Arbeitsgemeinschaft der Ring Österreichischer Bildungswerke Bildungshäuser Österreich Tel.: 0 / 533 88 83 Tel.: 036 / 8050/7 Fax: 0 / 535 73 66 Fax: 036

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 09.07.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 2 Landtagswahlen und 4 Gemeinderatswahlen im ersten Halbjahr 2015 scheint es angebracht, vor den Sommerferien eine

Mehr

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten VORWORT ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten 10. und 11. Juni 2005 Ärztekammer f. OÖ, Linz Dieses Symposium

Mehr

Die Zielgruppe Zulassung

Die Zielgruppe Zulassung 21.11.2014 bis 16.01.2016 Impressum MIM 2 - - - - - - - - 3 Die Zielgruppe Zulassung 4 Ziele - - - - - beitet. - - - - - - - - Als Absolventin/Absolvent haben Sie die Fähigkeiten, Motivation und Möglichkeiten,

Mehr

Programm der Demokratiekonferenz

Programm der Demokratiekonferenz Programm der Demokratiekonferenz vom 10. / 11. Oktober 2013, Vaduz Organisiert vom Fürstentum Liechtenstein, dem Kanton Aargau und dem Institut für Staatsorganisation und Verwaltungsreform des Bundeskanzleramts

Mehr

Einladung zum ÖsterreichischeN Freiwilligensymposium

Einladung zum ÖsterreichischeN Freiwilligensymposium Einladung zum ÖsterreichischeN Freiwilligensymposium 16. - 17. Mai 2013, Salzburg EINLADUNG Sie wollten schon immer etwas über betriebliche Freiwilligenprogramme wissen? Wie das Angebot von Humanressourcen

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014 BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie 22.05.2012 Hofburg Vienna Austria fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Herausforderungen und Lösungsansätze einer ressourceneffizienten

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

8. Österreichisches Infrastruktursymposium Future Business Austria 11

8. Österreichisches Infrastruktursymposium Future Business Austria 11 Red Arrow 20 Im Rahmen von Future Business Austria wird die österreichische Infrastrukturauszeichnung Red Arrow für besondere Leistungen zur Verbesserung der Infrastruktur am Wirtschaftsstandort Österreich

Mehr

Betrugs- Prävention. Neu. Ihr Weg zur Deliktsfreiheit. Fachtagung. Rechtssicherheit durch Informationsvorsprung

Betrugs- Prävention. Neu. Ihr Weg zur Deliktsfreiheit. Fachtagung. Rechtssicherheit durch Informationsvorsprung Fachtagung Betrugs- Prävention Neu 2016 Ihr Weg zur Deliktsfreiheit Rechtssicherheit durch Informationsvorsprung Betrugsbekämpfung durch das Bundesministerium für Finanzen Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz

Mehr

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines A- 1014 Wien, Ballhausplatz 2 Tel. (0222) 531 15/0 REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESKANZLERAMT Telex-Nr. 1370 DVR: 000019 GZ 921.402/1-II/A/1/96 An die Österreichische Präsidentschaftskanzlei die Parlamentsdirektion

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 05.04.2013 20. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N 133. Ergänzung

Mehr

Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit 1. April 2014

Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit 1. April 2014 GZ BKA-924.570/0002-III/2/2014 ABTEILUNGSMAIL III2@BKA.GV.AT BEARBEITER FRAU DAGMAR SEIDENBERGER PERS. E-MAIL DAGMAR.SEIDENBERGER@BKA.GV.AT TELEFON +43 1 53115-207408 IHR ZEICHEN Antwort bitte unter Anführung

Mehr

Besuch S. E. des Herrn Bundeskanzlers der Republik Österreich Dr. Wolfgang Schüssel am 3. Juli 2000 in Frankfurt am Main

Besuch S. E. des Herrn Bundeskanzlers der Republik Österreich Dr. Wolfgang Schüssel am 3. Juli 2000 in Frankfurt am Main H U N Z I N G E R INFORMATION AG SEIT 1979 Besuch S. E. des Herrn Bundeskanzlers der Republik Österreich Dr. Wolfgang Schüssel am 3. Juli 2000 in Frankfurt am Main DER WISSENSWERT AM NEUEN MARKT www.hunzinger.de

Mehr

Verjüngung des Wienerberger Vorstandes ab 20. Mai 2001

Verjüngung des Wienerberger Vorstandes ab 20. Mai 2001 Presseinformation Verjüngung des Wienerberger Vorstandes ab 20. Mai 2001 Weichenstellung für die Zukunft Objektive Entscheidungsgrundlage durch Gutachten von Egon Zehnder International Aktiver Generationswechsel

Mehr

ENERGY LUNCH, 13. Oktober 2013, Media Center, Rathaus Graz

ENERGY LUNCH, 13. Oktober 2013, Media Center, Rathaus Graz ENERGY LUNCH, 13. Oktober 2013, Media Center, Rathaus Graz DI Dr. Udo Bachhiesl Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation Mag. Gerhard Bittersmann LEV LandesEnergieVerein

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

1 Herzlich Willkommen

1 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen 1 Schulden und kumulierte Zinsausgaben von 1980 bis 2013 in Österreich 300.000 in Mio. 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Referenten 28.01.2009

Referenten 28.01.2009 Referenten 28.01.2009 Mag. Dr. Stephan Schulmeister Statement:"Die Überwindung der neuen Weltwirtschaftskrise erfordert eine Stärkung des (unternehmerischen) Realkapitals gegenüber dem (spekulativen) Finanzkapital

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am Seite 1 von 23 Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am 29.11.2013 Fotos von Sven-Erik Janc (MA 45) Ing. Martin Jank, Geschäftsführer der WGM, begrüßt das Publikum,

Mehr

ideenreich in Oberösterreich

ideenreich in Oberösterreich Dr. Thomas Reischauer, CMC, AWT Universität Linz CMC certified management consultant AWT akkred. Wirtschaftstrainer EU-BUNT Consultant (Business Development Using New Technologies) Mitglied versch. Innovations-Netzwerke,

Mehr

Ë Umwelt und Raumordnung. Sehr geehrte Damen und Herren!

Ë Umwelt und Raumordnung. Sehr geehrte Damen und Herren! AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung 13 Ë Umwelt und Raumordnung Referat Naturschutz Rechtliche Angelegenheiten Bearbeiter: Dr. Zebinger/Ra Tel.: 0316/877-2652 Fax: 0316/877-3490 E-Mail:

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008 3229/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3229/AB XXIII. GP Eingelangt am 14.03.2008 BM für Wissenschaft und Forschung Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

Executive Master of Insurance

Executive Master of Insurance Executive Master of Insurance Berufsbegleitender Studiengang der Ludwig-Maximilians-Universität München Stand: März 2015 Charakteristika des Studiengangs Charakteristika des Master-Studiengangs - Berufsbegleitender

Mehr

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht Ministerialrat Dr. Peter Braumüller Vortragende Leiter des Bereichs Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Wien Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

ENERGIE-RECHTSANGELEGENHEITEN (III/1)

ENERGIE-RECHTSANGELEGENHEITEN (III/1) - - An Amt der Burgenländischen Landesregierung Amt der Kärntner Landesregierung Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Amt der Salzburger Landesregierung

Mehr

Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Der Weg in die Steuerehrlichkeit!?

Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Der Weg in die Steuerehrlichkeit!? Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Bankrechtsabend: Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung

Mehr

459/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

459/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 459/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 459/AB XXIII. GP Eingelangt am 04.05.2007 BM für Wissenschaft und Forschung Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrats Mag. Barbara Prammer Parlament

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5 Ahmad Al-Sayed Wohnort: Doha, Qatar Geboren: 5. Juli 1976 Ausbildung: LLB Bachelor of Law LLM Master of Law Master of Business Administration (MBA) Berufliche Tätigkeit: Chief Executive Officer der Qatar

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufe des Bereichs: BetriebswirtIn HandelswissenschafterIn StatistikerIn im Bereich der Wirtschaftsstatistik VolkswirtIn VolkswirtIn im Bereich betriebswirtschaftlicher

Mehr

E.ON Bayern Vertrieb

E.ON Bayern Vertrieb Jahrestagung 2008 Mittelstand vor demographischen Herausforderungen 14. bis 16. November 2008, ArabellaSheraton Alpenhotel, Schliersee-Spitzingsee P R O G R A M M Die Tagung wurde ermöglicht dank der freundlichen

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2009 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Dieser Fragenkatalog ist eine Arbeitsvorlage für die Erstellung des Quiz zur Ermittlung

Mehr

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0 Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures GP www.prozesse.at Folie 0 Mission Statement WIR SIND... das führende Wissens- und Kompetenznetzwerk auf dem Gebiet des Prozessmanagements. WIR FÖRDERN...

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich Tel.: 0463/5850-2506 Fax: 0463/5850-2040 E-Mail: office@arge-bildungshaeuser.at

Mehr

EXPEDITION Zukunft: Berufswelten entdecken!

EXPEDITION Zukunft: Berufswelten entdecken! Wählen Sie 4 von 8 Branchen aus! EXPEDITION Zukunft: Berufswelten entdecken! Erforschen Sie die Vielfalt beruflicher Werdegänge und Einsatzmöglichkeiten bei Round-Table-Gesprächen mit AbsolventInnen Ihrer

Mehr

Center for European Public Administration (CEPA) Universitätslehrgang Master of Public Administration

Center for European Public Administration (CEPA) Universitätslehrgang Master of Public Administration Vortragende Master of Public Administration (MPA 1) Basisteil und Vertiefung 1 Prof. Antonio ALABAU Universitäts-Professor, Department of Communications, Polytechnische Universität Valencia (ES) Prof.

Mehr

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS

ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS ANALYSE DER GEMEINDEFINANZEN VOR DEM HINTERGRUND EINES AUFGABEN- ORIENTIERTEN FINANZAUSGLEICHS PRESSEKONFERENZ, 17.06.2015 Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit mehr als 23.000

Mehr

Impressionen vom Tourismusball

Impressionen vom Tourismusball Impressionen vom Tourismusball Das Who is Who der regionalen Tourismuswirtschaft gab sich beim 64. Niederösterreichischen Tourismusball im eleganten Rahmen des Congress Casino Baden ein Stelldichein. Die

Mehr

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Mag. Elisabeth Wieseneder Marion Moser 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz

Mehr

11. Mai 2015 Nachmittag (14:00 17:00 Uhr)

11. Mai 2015 Nachmittag (14:00 17:00 Uhr) 11. Mai 2015 Nachmittag (14:00 17:00 Uhr) 14:00 14:30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Ing. Johann Nestlang (Vorsitzender der ARGE der Krankenhausmanager des Burgenlandes); Nikolaus Koller, MAS, MBA (Präsident

Mehr

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN.

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN. DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN. Übersicht Messegelände P HALLE 2 NORD 6.10. - 7.10.2016 Kommunalmesse 6.10.2016 Fest der Regionen PARKHAUS Zufahrt über

Mehr