THOMAS ZELGER. Klettersteigatlas +APP. Südtirol Dolomiten Gardasee +APP. Klettersteigatlas Südtirol Dolomiten Gardasee. 108 Touren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THOMAS ZELGER. Klettersteigatlas +APP. Südtirol Dolomiten Gardasee +APP. Klettersteigatlas Südtirol Dolomiten Gardasee. 108 Touren"

Transkript

1 CLIMBING M O U N TA I N E E R I N G SKI TOURING FREERIDE Klettersteigatlas Südtirol Dolomiten Gardasee In diesem Sammelband werden über 100 der schönsten Klettertouren in Südtirol, in den Dolomiten und am Gardasee vorgestellt. Es werden Routen für Einsteiger aufgezeigt, aber auch anspruchsvolle Klettersteige, die ausschließlich den Experten auf diesem Gebiet vorbehalten sind. Alle angeführten Routen werden in Schwierigkeitsgrade unterteilt. Die Klettersteige sind versehen mit eingezeichneten Routen auf Luftbildern oder auf topografischen Skizzen sowie ausführlichen Darstellungen der technischen Details, allgemeinen Routeninformationen und den Charakteristiken des Klettersteiges. Die kostenlose APP zum Buch ermöglicht das Offline-Navigieren zu sämtlichen Zustiegen und Routen! +APP THOMAS ZELGER G U I D A A L P I N A B E R G F Ü H R E R M O U N TA I N G U I D E t o m z e l g e r. c o m Klettersteigatlas Südtirol Dolomiten Gardasee 10 Touren Christjan Ladurner Thomas Zelger Klettersteigatlas Südtirol Dolomiten Gardasee Airphoto Die schönsten Kletterrouten für Einsteiger und Könner +APP Christjan Ladurner Thomas Zelger Der Autor Christjan Ladurner, geboren 11, ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer und gelernter Luftbildfotograf. Er arbeitet das Sommerhalbjahr in Europa und verbringt den Winter in Kanada. Der Autor verfügt über eine langjährige Erfahrung in den verschiedenen Alpinsportarten, wobei ihm seine Arbeit als Bergführer einen reellen Einblick in die Wünsche des alpinen Kunden gibt. Zudem liefern die genauen Ortskenntnisse des Autors, sowohl aus der Luft als auch am Boden, hochwertige Daten und ausgezeichnetes Bildmaterial. Der Autor Thomas Zelger, Jahrgang 172, lebt mit seiner Familie in Völs am Schlern. Nach dem Studium der Politikwissenschaften sowie der Ausbildung zum Sportklettern für den Nachwuchs, schloss er im Jahre 2007 die Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer ab. Diese beiden Berufe, Bergführer und Sportklettertrainer übt er seitdem freiberuflich aus. Neben der Führungs tätigkeit von Kletterrouten sowie von Ski- und Hochtouren bilden auch Klettersteige, die sich immer größer werdender Beliebt erfreuen, einen Teil seiner Arbeit als Bergführer.

2 CLIMBING M O U N TA I N E E R I N G SKI TOURING FREERIDE Klettersteigatlas Südtirol Dolomiten Gardasee In diesem Sammelband werden über 100 der schönsten Klettertouren in Südtirol, in den Dolomiten und am Gardasee vorgestellt. Es werden Routen für Einsteiger aufgezeigt, aber auch anspruchsvolle Klettersteige, die ausschließlich den Experten auf diesem Gebiet vorbehalten sind. Alle angeführten Routen werden in Schwierigkeitsgrade unterteilt. Die Klettersteige sind versehen mit eingezeichneten Routen auf Luftbildern oder auf topografischen Skizzen sowie ausführlichen Darstellungen der technischen Details, allgemeinen Routeninformationen und den Charakteristiken des Klettersteiges. Die kostenlose APP zum Buch ermöglicht das Offline-Navigieren zu sämtlichen Zustiegen und Routen! +APP THOMAS ZELGER G U I D A A L P I N A B E R G F Ü H R E R M O U N TA I N G U I D E t o m z e l g e r. c o m Klettersteigatlas Südtirol Dolomiten Gardasee 10 Touren Christjan Ladurner Thomas Zelger Klettersteigatlas Südtirol Dolomiten Gardasee Airphoto Die schönsten Kletterrouten für Einsteiger und Könner +APP Christjan Ladurner Thomas Zelger Der Autor Christjan Ladurner, geboren 11, ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer und gelernter Luftbildfotograf. Er arbeitet das Sommerhalbjahr in Europa und verbringt den Winter in Kanada. Der Autor verfügt über eine langjährige Erfahrung in den verschiedenen Alpinsportarten, wobei ihm seine Arbeit als Bergführer einen reellen Einblick in die Wünsche des alpinen Kunden gibt. Zudem liefern die genauen Ortskenntnisse des Autors, sowohl aus der Luft als auch am Boden, hochwertige Daten und ausgezeichnetes Bildmaterial. Der Autor Thomas Zelger, Jahrgang 172, lebt mit seiner Familie in Völs am Schlern. Nach dem Studium der Politikwissenschaften sowie der Ausbildung zum Sportklettern für den Nachwuchs, schloss er im Jahre 2007 die Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer ab. Diese beiden Berufe, Bergführer und Sportklettertrainer übt er seitdem freiberuflich aus. Neben der Führungs tätigkeit von Kletterrouten sowie von Ski- und Hochtouren bilden auch Klettersteige, die sich immer größer werdender Beliebt erfreuen, einen Teil seiner Arbeit als Bergführer.

3 Via Ferrata Aldo Roghel Via attrezzata Cengia Gabriella Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco De Toni 10 Hauptmann-Bilgeri-Steig 11 Sentiero Bonacossa 12 Via Ferrata Merlone 13 Via Ferrata Renè De Pol 1 Vie ferrate delle cascate della Val di Fanes 1 Via Ferrata Ettore Bovero 1 Via Ferrata Michielli Strobel 17 Sentiero Attrezzato Zumeles 1 Sentiero Attrezzato Ivano Dibona 1 Via Ferrata Marino Bianchi 20 Via Ferrata Alfonso Vandelli 21 Via Ferrata Francesco Berti 22 Via Ferrata Sci Club 1 23 Via Ferrata Formenton 2 Via Ferrata Giuseppe Olivieri 2 Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri 2 Ferrata Maria e Andrea Ferrari 27 Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo 2 Sentiero Attrezzato Astaldi 2 Via Ferrata Giovanni Lipella 30 La Scala del Menighel 31 Via Ferrata Averau 32 Via Ferrata Ra Gusela 33 Via Ferrata degli Alpini 3 Kaiserjägerweg 3 Via Ferrata Tomaselli 3 Cengia Veronesi 37 Neunerspitzensteig 3 Friedensweg 3 Furcia-Rossa-Klettersteig 0 Tru Dolomieu 1 Heiligkreuzkofelsteig 2 Zehnerklettersteig 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri 7 Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti 0 Alta via Bepi Zac 1 Via Ferrata Paolin Piccolin 2 Via Ferrata Sass da Rocia 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) 7 Günther-Messner-Gedächtnissteig Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig 0 Vallon-Klettersteig 1 Lichtenfelser Klettersteig 2 Via Ferrata Cesare Piazzetta 3 Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig Maximilian-Klettersteig 7 Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig 70 Rotwand-Überschreitung 71 Masarè-Klettersteig 72 Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) 73 Sentiero attrezzato Attilio Sieff 7 Via Ferrata Bolver-Lugli 7 Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo 7 Via Ferrata del Porton 77 Ferrata Dino Buzzati 7 Sentiero del Cacciatore 7 Via Ferrata del Canalone 0 Via Ferrata Fiamme Gialle 1 Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) 2 Ferrata Stella Alpina 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Piero Rossi 0 Ferrata A. Berti 1 Sentiero alpinistico M. Guardiano 2 Tabaretta-Klettersteig 3 Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig 7 Sentiero attr. Burrone- Giovannelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile 100 Via attrezzata Rino Pisetta 101 Via Ferrata Ernesto Che Guevara 102 Via Ferrata ArtPinistico delle Niere 103 Ferrata delle Sasse 10 Ferrata delle Taccole 10 Ferrata Giordano Bertotti 10 Ferrata Gerardo Sega 107 Sentiero Alfredo Benini 10 Sentiero Gustavo Vidi Gesamter Aufstieg Hm Zeit Std. SEXTNER DOLOMITEN 1 Via Ferrata Aldo Roghel 2 Via attrezzata Cengia Gabriella 3 Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig 7 De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco de Toni 10 Hauptmann-Bilgeri-Steig 11 Sentiero Bonacossa 12 Via Ferrata Merlone ½ AMPEZZANER DOLOMITEN 13 Via Ferrata Renè de Pol 1 Vie Ferrate delle Cascate della Val di Fanes 1 Via Ferrata Ettore Bovero 1 Via Ferrata Michielli Strobel 17 Sentiero Attrezzato Zumeles 1 Sentiero Attrezzato Ivano Dibona 1 Via Ferrata Marino Bianchi 20 Via Ferrata Alfonso Vandelli 21 Via Ferrata Francesco Berti 22 Via Ferrata Sci Club 1 23 Via Ferrata Formenton 2 Via Ferrata Giuseppe Olivieri 2 Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri 2 Ferrata Maria e Andrea Ferrari 27 Via Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo 2 Sentiero Attrezzato Astaldi 2 Via Ferrata Giovanni Lipella 30 La Scala del Menighel 31 Via Ferrata Averau 32 Via Ferrata Ra Gusela ½ ½ 2¾ 1¼ 1¾ 2¾ 2¾ ¾ ½ ½ 7½ ½ Ziel FANESGRUPPE 33 Via Ferrata degli Alpini 3 Kaiserjägerweg 3 Via Ferrata Tomaselli 3 Cengia Veronesi 37 Neunerspitzensteig 3 Friedensweg 3 Furcia-Rossa-Klettersteig 0 Tru Dolomieu 1 Heiligkreuzkofelsteig 2 Zehnerklettersteig MARMOLADA 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri 7 Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti 0 Alta Via Bepi Zac 1 Via Ferrata Paolin Piccolin 2 Via Ferrata Sass da Rocia PUEZ-GEISLER 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) 7 Günther-Messner-Gedächtnissteig ½ ½ 3 2½ ½ Schwierigkeit Gesamt bewertung Gesamter Aufstieg Hm Zeit Std. SELLA- UND LANGKOFELGRUPPE Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig 0 Vallon-Klettersteig 1 Lichtenfelser Klettersteig 2 Via Ferrata Cesare Piazzetta 3 Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig ½ ½ ½ 7 2½ ½ ROSENGARTEN UND LATEMAR Maximilian-Klettersteig 7 Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig 70 Rotwand-Überschreitung 71 Masarè-Klettersteig 72 Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) 73 Sentiero attrezzato Attilio Sieff ½ ½ ½ ½ ½ ½ 7 2 ½ 3 PALAGRUPPE 7 Via Ferrata Bolver-Lugli 7 Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo 7 Via Ferrata del Portòn 77 Ferrata Dino Buzzati 7 Sentiero del Cacciatore 7 Via Ferrata del Canalone 0 Via Ferrata Fiamme Gialle 1 Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) 2 Ferrata Stella Alpina ½ 7 ½ ½ 10 ½ CIVETTA 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via Ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa ½ 7 ½ SCHIARAGRUPPE 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Marmol P. Rossi 0 Ferrata A. Berti 1 Sentiero alpinistico M. Guardiano SÜDTIROL TRENTINO GARDASEE BRENTA 2 Tabaretta-Klettersteig 3 Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig 7 Sentiero Attrezzato Burrone-Giovanelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile 100 Via Attrezzata Rino Pisetta 101 Via Ferrata Ernesto Che Guevara 102 Via Ferrata Artpinistico delle Niere 103 Ferrata delle Sasse 10 Ferrata delle Taccole 10 Ferrata Giordano Bertotti 10 Ferrata Gerardo Sega 107 Sentiero Alfredo Benini 10 Sentiero Gustavo Vidi ½ 3 ½ ½ ½ 3 2½ 3 ½ 7 ½ 2 2 ½ 3 ½ ½ 2 2 ½ ½ 7½ 3 Ziel leicht einfache Route mittel schwierig Route mittlerer Komplexität sehr schwierig komplexe Route Die genaue Beschreibung der Merkmale (Schwierigkeit und Gesamtbewertung) siehe ab Seite. Schwierigkeit Gesamt bewertung äußerst schwierig

4 Via Ferrata Aldo Roghel Via attrezzata Cengia Gabriella Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco De Toni 10 Hauptmann-Bilgeri-Steig 11 Sentiero Bonacossa 12 Via Ferrata Merlone 13 Via Ferrata Renè De Pol 1 Vie ferrate delle cascate della Val di Fanes 1 Via Ferrata Ettore Bovero 1 Via Ferrata Michielli Strobel 17 Sentiero Attrezzato Zumeles 1 Sentiero Attrezzato Ivano Dibona 1 Via Ferrata Marino Bianchi 20 Via Ferrata Alfonso Vandelli 21 Via Ferrata Francesco Berti 22 Via Ferrata Sci Club 1 23 Via Ferrata Formenton 2 Via Ferrata Giuseppe Olivieri 2 Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri 2 Ferrata Maria e Andrea Ferrari 27 Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo 2 Sentiero Attrezzato Astaldi 2 Via Ferrata Giovanni Lipella 30 La Scala del Menighel 31 Via Ferrata Averau 32 Via Ferrata Ra Gusela 33 Via Ferrata degli Alpini 3 Kaiserjägerweg 3 Via Ferrata Tomaselli 3 Cengia Veronesi 37 Neunerspitzensteig 3 Friedensweg 3 Furcia-Rossa-Klettersteig 0 Tru Dolomieu 1 Heiligkreuzkofelsteig 2 Zehnerklettersteig 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri 7 Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti 0 Alta via Bepi Zac 1 Via Ferrata Paolin Piccolin 2 Via Ferrata Sass da Rocia 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) 7 Günther-Messner-Gedächtnissteig Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig 0 Vallon-Klettersteig 1 Lichtenfelser Klettersteig 2 Via Ferrata Cesare Piazzetta 3 Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig Maximilian-Klettersteig 7 Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig 70 Rotwand-Überschreitung 71 Masarè-Klettersteig 72 Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) 73 Sentiero attrezzato Attilio Sieff 7 Via Ferrata Bolver-Lugli 7 Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo 7 Via Ferrata del Porton 77 Ferrata Dino Buzzati 7 Sentiero del Cacciatore 7 Via Ferrata del Canalone 0 Via Ferrata Fiamme Gialle 1 Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) 2 Ferrata Stella Alpina 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Piero Rossi 0 Ferrata A. Berti 1 Sentiero alpinistico M. Guardiano 2 Tabaretta-Klettersteig 3 Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig 7 Sentiero attr. Burrone- Giovannelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile 100 Via attrezzata Rino Pisetta 101 Via Ferrata Ernesto Che Guevara 102 Via Ferrata ArtPinistico delle Niere 103 Ferrata delle Sasse 10 Ferrata delle Taccole 10 Ferrata Giordano Bertotti 10 Ferrata Gerardo Sega 107 Sentiero Alfredo Benini 10 Sentiero Gustavo Vidi Gesamter Aufstieg Hm Zeit Std. SEXTNER DOLOMITEN 1 Via Ferrata Aldo Roghel 2 Via attrezzata Cengia Gabriella 3 Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig 7 De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco de Toni 10 Hauptmann-Bilgeri-Steig 11 Sentiero Bonacossa 12 Via Ferrata Merlone ½ AMPEZZANER DOLOMITEN 13 Via Ferrata Renè de Pol 1 Vie Ferrate delle Cascate della Val di Fanes 1 Via Ferrata Ettore Bovero 1 Via Ferrata Michielli Strobel 17 Sentiero Attrezzato Zumeles 1 Sentiero Attrezzato Ivano Dibona 1 Via Ferrata Marino Bianchi 20 Via Ferrata Alfonso Vandelli 21 Via Ferrata Francesco Berti 22 Via Ferrata Sci Club 1 23 Via Ferrata Formenton 2 Via Ferrata Giuseppe Olivieri 2 Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri 2 Ferrata Maria e Andrea Ferrari 27 Via Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo 2 Sentiero Attrezzato Astaldi 2 Via Ferrata Giovanni Lipella 30 La Scala del Menighel 31 Via Ferrata Averau 32 Via Ferrata Ra Gusela ½ ½ 2¾ 1¼ 1¾ 2¾ 2¾ ¾ ½ ½ 7½ ½ Ziel FANESGRUPPE 33 Via Ferrata degli Alpini 3 Kaiserjägerweg 3 Via Ferrata Tomaselli 3 Cengia Veronesi 37 Neunerspitzensteig 3 Friedensweg 3 Furcia-Rossa-Klettersteig 0 Tru Dolomieu 1 Heiligkreuzkofelsteig 2 Zehnerklettersteig MARMOLADA 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri 7 Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti 0 Alta Via Bepi Zac 1 Via Ferrata Paolin Piccolin 2 Via Ferrata Sass da Rocia PUEZ-GEISLER 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) 7 Günther-Messner-Gedächtnissteig ½ ½ 3 2½ ½ Schwierigkeit Gesamt bewertung Gesamter Aufstieg Hm Zeit Std. SELLA- UND LANGKOFELGRUPPE Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig 0 Vallon-Klettersteig 1 Lichtenfelser Klettersteig 2 Via Ferrata Cesare Piazzetta 3 Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig ½ ½ ½ 7 2½ ½ ROSENGARTEN UND LATEMAR Maximilian-Klettersteig 7 Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig 70 Rotwand-Überschreitung 71 Masarè-Klettersteig 72 Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) 73 Sentiero attrezzato Attilio Sieff ½ ½ ½ ½ ½ ½ 7 2 ½ 3 PALAGRUPPE 7 Via Ferrata Bolver-Lugli 7 Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo 7 Via Ferrata del Portòn 77 Ferrata Dino Buzzati 7 Sentiero del Cacciatore 7 Via Ferrata del Canalone 0 Via Ferrata Fiamme Gialle 1 Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) 2 Ferrata Stella Alpina ½ 7 ½ ½ 10 ½ CIVETTA 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via Ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa ½ 7 ½ SCHIARAGRUPPE 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Marmol P. Rossi 0 Ferrata A. Berti 1 Sentiero alpinistico M. Guardiano SÜDTIROL TRENTINO GARDASEE BRENTA 2 Tabaretta-Klettersteig 3 Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig 7 Sentiero Attrezzato Burrone-Giovanelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile 100 Via Attrezzata Rino Pisetta 101 Via Ferrata Ernesto Che Guevara 102 Via Ferrata Artpinistico delle Niere 103 Ferrata delle Sasse 10 Ferrata delle Taccole 10 Ferrata Giordano Bertotti 10 Ferrata Gerardo Sega 107 Sentiero Alfredo Benini 10 Sentiero Gustavo Vidi ½ 3 ½ ½ ½ 3 2½ 3 ½ 7 ½ 2 2 ½ 3 ½ ½ 2 2 ½ ½ 7½ 3 Ziel leicht einfache Route mittel schwierig Route mittlerer Komplexität sehr schwierig komplexe Route Die genaue Beschreibung der Merkmale (Schwierigkeit und Gesamtbewertung) siehe ab Seite. Schwierigkeit Gesamt bewertung äußerst schwierig

5 SEXTNER DOLOMITEN 1 Via Ferrata Aldo Roghel Via attrezzata Cengia Gabriella Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco De Toni Hauptmann-Bilgeri-Steig Sentiero Bonacossa Via Ferrata Merlone AMPEZZANER DOLOMITEN 13 Via Ferrata Renè De Pol Vie Ferrate delle cascate della Val di Fanes Via Ferrata Ettore Bovero Via Ferrata Michielli Strobel Sentiero Attrezzato Zumeles Sentiero Attrezzato Ivano Dibona Via Ferrata Marino Bianchi Via Ferrata Alfonso Vandelli Via Ferrata Francesco Berti Via Ferrata Sci Club Via Ferrata Formenton Via Ferrata Giuseppe Olivieri Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri Ferrata Maria e Andrea Ferrari Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo... 2 Sentiero Attrezzato Astaldi Via Ferrata Giovanni Lipella La Scala del Menighel

6 31 Via Ferrata Averau Via Ferrata Ra Gusela FANESGRUPPE 33 Via Ferrata degli Alpini Kaiserjägerweg Via Ferrata Tomaselli Cengia Veronesi Neunerspitzensteig Friedensweg Furcia-Rossa-Klettersteig Tru Dolomieu Heiligkreuzkofelsteig + Zehnerklettersteig MARMOLADA 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti Alta Via Bepi Zac Via Ferrata Paolin Piccolin Via Ferrata Sass da Rocia PUEZ-GEISLER 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) Günther-Messner-Gedächtnissteig

7 SELLA- UND LANGKOFELGRUPPE Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig Vallon-Klettersteig Lichtenfelser Klettersteig Via Ferrata Cesare Piazzetta Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig ROSENGARTEN UND LATEMAR Maximilian-Klettersteig Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig Rotwand-Überschreitung Masarè-Klettersteig Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) Sentiero attrezzato Attilio Sieff PALAGRUPPE 7 Via Ferrata Bolver-Lugli Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo Via Ferrata del Porton Ferrata Dino Buzzati Sentiero del Cacciatore Via Ferrata del Canalone Via Ferrata Fiamme Gialle Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) Ferrata Stella Alpina

8 CIVETTA 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa SCHIARAGRUPPE 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Piero Rossi (ehem. Ferrata del Màrmol) Ferrata A. Berti Sentiero Alpinistico M. Guardiano SÜDTIROL TRENTINO GARDASEE BRENTA 2 Tabaretta-Klettersteig Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig Sentiero attrezzato Burrone-Giovannelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile Via attrezzata Rino Pisetta Via Ferrata Ernesto Che Guevara Via Ferrata ArtPinistico delle Niere Ferrata delle Sasse Ferrata delle Taccole Ferrata Giordano Bertotti Ferrata Gerardo Sega Sentiero Alfredo Benini Sentiero Gustavo Vidi

9 KLETTERSTEIGATLAS Zu diesem Führer Die Beschreibungen in den verschiedensten Klettersteigführern sind oft sehr langatmig und halten sich mit Detailangaben der eigentlichen Route auf. Manchmal werden dabei die wichtigsten Informationen einfach vergessen. Hat der Bergsteiger erst einmal den Einstieg in die Route gefunden, so ist ein Verirren entlang des gespannten Stahlseiles wohl eher schwierig! Die Beschreibungen in diesem Führer sind eine allgemeine Zusammenfassung der Schwierigkeiten, der technischen Details und der Besonderheiten der jeweiligen Route. Dem Bergsteiger soll nach Möglichkeit ein Gesamteindruck der Route vermittelt werden, der ihm eine schnelle Routenauswahl ermöglicht. Randbemerkungen zu Fauna und Flora, eine Aufzählung der umliegenden Berge oder die Baugeschichte eines einzelnen Klettersteiges werden in diesem Führer vollkommen weggelassen. Einzelne Passagen in den jeweiligen Routen werden nur beschrieben, wenn ein ungewolltes Abweichen von der Route möglich ist oder wenn es sich um einen besonders erwähnenswerten Abschnitt am Klettersteig handelt (schwierigste Passage, lose Verankerungen usw.). Ein Luftbild des jeweiligen Anstiegs mit eingezeichneter Routenführung und den wichtigsten Landmarken entlang des Aufstieges soll ein zusätzliches, visuelles Hilfsmittel bei der Tourenplanung sein. Eine kleine Besonderheit dieses Führers sind zudem die Angaben der Detailstrecken am Klettersteig selbst; wie viel Prozent nehmen die mit Stahlseil, Leitern und Eisenstiften gesicherten Strecken ein, wie viel Prozent ist Gehgelände oder exponierter Aufstieg ohne zusätzliche Sicherung. Es ist ein großer Unterschied für den Alpinisten, ob er sich im gesamten Aufstieg am Stahlseil sichern kann, oder ob er lange Wegstrecken ohne Sicherung, noch dazu im exponierten Gelände, bewältigen muss. Zudem möchte der eine Bergsteiger einfach einen langen Klettersteig begehen, während der andere eine Bergtour in Betracht zieht, in welcher der Klettersteig selbst vielleicht nur einen Bruchteil des Tagespensums ausmacht. Dem Leser sollte es möglich sein, anhand der kurzen Beschreibungen und in Kombination mit den Luftbildern die Quintessenz der jeweiligen Route herauszufiltern. Die Bewertung der Klettersteige in diesem Führer: technische Schwierigkeiten und Gesamtbewertung der Tour Die Unterteilung von Bergtouren in Schwierigkeitsgrade allgemein und von Klettersteigen im Besonderen ist ein rein subjektives Unterfangen. Wer viel Kraft hat, für den sind überhängende Passagen kaum ein Problem, wer eine gute Kondition und Ausdauer mitbringt, der fühlt sich auch auf langen Aufstiegen wohl und der Trittsichere wiederum hat mit ungesicherten Passagen keine Probleme. Die Klettersteige in diesem Führer werden in fünf technische Schwierigkeitsgrade unterteilt, die mit Karabinern gekennzeichnet sind. Dazu kommt jeweils die Gesamtbewertung der Tour, die sich in drei Kategorien unterteilt und mit Leitern gekennzeichnet ist.

10 EINFÜHRUNG Technische Schwierigkeit am Klettersteig: leicht In der Regel verläuft die Route über trassierte Steige sowie durch felsiges oder felsdurchsetztes Gelände (flach bis mittlere Steilheit), das genügend natürliche Tritte bietet. Wo diese fehlen, sind zumeist Tritthilfen angebracht (kurze Leitern, Eisenbügel usw.). Ausgesetzte Passagen sind durchwegs gesichert (Stahlseil, Ketten usw.). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Grundkondition werden vorausgesetzt. Erfahrene Berggeher kommen gegebenenfalls ohne Selbstsicherung aus. mittel Die Route verläuft abschnittsweise durch steileres Felsgelände und ist ja nach Bedarf mit Stahlseilen oder Ketten gesichert; senkrechte Passagen werden durch Leitern, Trittstifte oder Eisenbügel entschärft. Oft sind auch im weniger schwierigen Gelände Sicherungen angebracht. Mit zum Teil kleinen Tritten und ausgesetzten Stellen ist auf alle Fälle zu rechnen, einige Stellen verlangen Armkraft. Mittelmäßige Kondition, etwas Ausdauer und Kraft in Armen und Beinen sind neben Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzungen. schwierig Die Route verläuft durch steiles bis sehr steiles Felsgelände mit längeren senkrechten Passagen. Die Tritte sind zumeist klein und es müssen häufig längere ausgesetzte Passagen bewältigt werden, die zum Teil viel Kraft erfordern. Trittstifte und Eisenbügel weisen oft 7 längere Abstände auf. Gute Kondition, Ausdauer und Kraft in Armen und Beinen sind neben Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzungen. sehr schwierig Die Route verläuft durch senkrechtes Felsgelände mit nur wenigen Rastpunkten. Zwischen den künstlichen Haltepunkten (Eisenbügel oder Trittstifte), die nur die schwierigsten Passagen entschärfen, gibt es lange Abstände. Die oft nur mit einem Stahlseil gesicherte Route verläuft sehr ausgesetzt, Tritte und Griffe sind zumeist klein. Man kann auch auf kleinere gut gesicherte, aber kraftaufwendige Überhänge treffen. Komplexe Klettertechniken und Bewegungsabläufe sind erforderlich, kraftsparendes Klettern ist ein Muss. Beste Kondition, Kraft und Routine am Klettersteig sind Grundvoraussetzungen. äußerst schwierig Die Route verläuft auf langen Passagen im senkrechten, glatten Fels und durch zumeist ausgesetztes, auch überhängendes Gelände. An Überhängen helfen manchmal Trittstifte und Klammern, die jedoch weit auseinander liegen. Kurz, ungesicherte Kletterstellen bis zum II. Schwierigkeitsgrad können vorkommen. Diese Routen sind extrem kraftraubend und stellen hohe Ansprüche an Klettertechnik und Psyche. Weitreichende Bergerfahrung, ausgezeichnete Kondition und sehr viel Kraft sind Grundvoraussetzungen. Aus diesen Routen ist ein Rückzug nach unten oft nicht mehr möglich!

11 SEXTNER DOLOMITEN 1 Via Ferrata Aldo Roghel Via attrezzata Cengia Gabriella Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco De Toni Hauptmann-Bilgeri-Steig Sentiero Bonacossa Via Ferrata Merlone

12

13 1 KLETTERSTEIGATLAS DIE UMRUNDUNG DER HOCHBRUNNERSCHNEIDE (Routennummer 1 3) Diese hochalpine Umrundung des Hauptmassivs der Sextner Dolomiten ist als Ganzes weniger ein Klettersteig-, dafür aber umso mehr ein grandioses Berg erlebnis. Der erste Abschnitt bis zur Carducci-Hütte wird relativ wenig begangen, während sich der bekannte Alpini-Steig doch eher der Beliebtheit der Massen erfreut. Die Rundtour kann auf drei Etappen (mit Übernachtung auf dem Rifugio Berti und Rifugio Carducci) aufgeteilt werden. Konditionsstarke Geher schaffen es auch mit einer Übernachtung auf der Carducci-Hütte. Die Umrundung setzt eine solide alpine Erfahrung und eine sichere Wetterlage voraus. Besonders im Frühsommer trifft man oft noch auf Altschneefelder (Leichtsteigeisen und ein kleiner Pickel sind anzuraten!). Anfahrt und Ausgangspunkt: Von Innichen im Pustertal nach Sexten und weiter über den Kreuzbergpass zur gut ausgeschilderten Abzweigung ins Val Grande (großes Schild Bagni di Valgrande ca. km vom Pass). Über die schmale Teerstraße weiter bis zur Hütte Rifugio Lunelli, wo die Straße endet. Kartenmaterial: Tappeiner 10, Drei Zinnen, 1: VIA FERRATA ALDO ROGHEL Technische Schwierigkeit am Klettersteig: Gesamtbewertung der Tour: Detailstrecken am Klettersteig: % Stahlseil und einige Tritthilfen, % exponierter Pfad Schwierigkeit und allgemeine Informationen: Schwieriger und auf Abschnitten sehr steiler Klettersteig (zum Teil ist Armkraft gefragt!); die Felsqualität lässt allerdings oft zu wünschen übrig. Sind mehrere Bergsteiger in der Route unterwegs, ist mit erhöhter Steinschlaggefahr zu rechnen. Schlecht verspannte Stahlseile und lange Abstände zwischen den Verankerungen verlangen sauberes Steigen und ausreichende Erfahrung im alpinen Umfeld! Die Sicherungen der Ferrata Roghel gehören ohne Zweifel in die Kategorie altes Eisen! Der Steig kann nicht als eigene Bergtour be-

14 Campanili di Popera Forcella tra le Guglie Rifugio Berti Rifugio Lunelli

15 20 KLETTERSTEIGATLAS gangen werden, da es keinen einfachen, kurzen Abstieg gibt und auf jeden Fall die Fortsetzung über die Cengia Gabriella ansteht. Bei Gewitter oder starkem Regen ist diese Route unbedingt zu meiden (große Steinschlag- und Erdrutschgefahr). Zustieg: Vom Rifugio Lunelli (1 m) folgt man der Beschilderung zum Rifugio Berti. Kurz unterhalb der Hütte muss man den Bach überqueren. Dort geht man direkt vor der Brücke über einen gut sichtbaren Steig (keine Beschilderung und keine Markierung) links aufwärts zum etwas breiteren Weg Nr. 12 (Markierung). Man folgt diesem nach links bis ein Schild (Ferrata Roghel) den Weiterweg weist. Der mit roten Punkten markierte Steig führt steil hinauf zum Einstieg des Klettersteiges. Routen-Info: Es gibt weitaus schönere Klettersteigrouten als die Ferrata Roghel. Eingebunden in die Umrundung der Hochbrunnerschneide ist er aber für den gut trainierten und alpin versierten Bergsteiger ein forderndes und landschaftlich großartiges Erlebnis. Der Steig endet in der Forcella tra le Guglie (20 m). Charakteristik und technische Details: Fast durchwegs mit Stahlseil gesicherter, schwieriger Klettersteig mit einigen sehr steilen Passagen (oft Tritthilfen). Das zum Teil recht alte Stahlseil ist beweglich und locker zwischen den viel zu weit auseinanderliegenden Verankerungen verspannt, was für den Hintermann sehr unangenehm ist. Auf diesem Anstieg ist eine gute Klettertechnik und solide alpine Erfahrung gefragt. Ein Sturz in das nicht gerade vertrauenerweckende Stahlseil könnte fatale Folgen haben. Der Fels ist zudem oft splittrig und brüchig, was für nachsteigende Bergsteiger eine erhöhte Steinschlaggefahr bedeutet. Abstieg Richtung Cengia Gabriella: Auf der Rückseite der Forcella tra le Guglie steigt man zuerst über Bänder (Stahlseile) nach links zur Westflanke der Prima Guglia di Stallata und weiter zur Geröllschlucht am Wandfuß ab. Diese leitet hinunter zum tiefsten Punkt des Weges (2300 m) im Hochtal des Ciadin di Stallata (ca. 20 Hm Abstieg, Minuten). Etwas unterhalb, auf 221 m, liegt das Bivacco Battaglione Cadore. Zeit insgesamt: ca. Stunden Aufstieg: Hm Zustiegszeit: ca. 2 ½ Stunden Zeit am Klettersteig: ca. 1 ½ Stunden 220 Hm Abstiegszeit: ca. 2 ½ Stunden

16 SEXTNER DOLOMITEN 2 VIA ATTREZZATA CENGIA GABRIELLA Technische Schwierigkeit am Klettersteig: Gesamtbewertung der Tour: Schwierigkeit und allgemeine Informationen: Die Cengia Gabriella führt durch die Ost- und Südflanke des Monte Giralba di Sotto hin zu seiner Westwand. Als Tagestour von der Lunelli-Hütte über den Roghel-Steig und die Cengia Gabriella bis zur Carducci-Hütte sehr langes Unternehmen, das beste Kondition und eine absolut sichere Wetterlage voraussetzt! Es gilt zudem entlang der Route zwei Mal einen Gegenanstieg zu überwinden. Zustieg: Vom tiefsten Punkt (2300 m) im Hochtal des Ciadin di Stallata führt eine gut sichtbare, markierte Steigspur (Hinweise und Pfeile auf Felsblöcken) zuerst durch das grasbewachsene Kar und dann gegen Westen hin zum Einstieg (ca. 100 Hm Aufstieg, 20 Minuten). Routen-Info: Nachdem man den tiefsten Punkt (ca m) der Cengia Gabriella erreicht hat, steigt man zum höchsten Punkt (ca. 20 m) des Höhenweges am Südgrat des Monte Giralba di Sotto auf. Am Ende eines Bandes leiten die Stahlseilsicherungen über exponierte Felsstufen zu einer nordseitigen Schuttrinne, die oft bis in den Spätsommer hinein mit Schnee gefüllt ist. Drahtseile erleichtern den Abstieg hinunter ins Kar am Fuße des Monte Giralba di Sopra. Über den Hüttenanstieg, der durch das Val Giralba Alta führt, erreicht man die Carducci-Hütte (227 m). Charakteristik und technische Details: Relativ wenig frequentierte Runde in großartiger Umgebung. Alle ausgesetzten Passagen entlang der Felsbänder und Terrassen sind gut mit Stahlseilen gesichert. Weiterweg von der Carducci-Hütte: Von der Hütte kann man entweder durch das Val Giralba oder über das Giralba-Joch und vorbei an der Zsigmondy-Hütte durch das Fischleintal nach Sexten absteigen. Von beiden Abstiegen ist aus logistischen Gründen abzuraten; steht am Endpunkt nicht ein zweites Fahrzeug bereit, wird die Rückfahrt zur Lunelli-Hütte relativ kompliziert. Es empfiehlt sich auf alle Fälle auf der Carducci-Hütte zu übernachten und am nächsten Tag über den Alpinisteig weiterzugehen und von der Sentinella-Scharte zurück zum Ausgangspunkt abzusteigen. 21

17 22 KLETTERSTEIGATLAS 3 Zeit insgesamt: ca. 3 ½ Stunden Aufstieg und Abstieg: 00 Hm Zustiegszeit: ca. 2 ½ Stunden Zeit am Klettersteig: ca. 2 ½ Stunden 200 Hm im Aufstieg, 00 Hm im Abstieg Abstiegszeit: ca. 2 ½ Stunden ALPINISTEIG Technische Schwierigkeit am Klettersteig: Gesamtbewertung der Tour: Detailstrecken am Klettersteig: 0 % Stahlseil, 0 % Steig Schwierigkeit und allgemeine Informationen: Der Alpinisteig verläuft ohne großen Höhenunterschied durch die Westflanke des Elfers, wobei er natürlichen Felsbändern folgt. Zum Großteil handelt es sich bei diesem Steig mehr um eine anspruchsvolle Bergtour auf ehemaligen Kriegssteigen, als um einen Klettersteig. Trotzdem ist die Begehung der schmalen Felsbänder, die bestens mit Stahlseilen gesichert sind, eine sehr luftige Angelegenheit. Der Abschnitt von der Elfer scharte zur Sentinella-Scharte birgt die eigentlichen Schwierigkeiten. Zustieg: Von der Carducci-Hütte folgt man dem Weg zum Giralba-Joch (227 m), steigt auf der Nordseite kurz ab und zweigt dann nach rechts ab. Man trifft auf den Weg Nr. 101 von der Zsigmondy-Hütte und folgt dem Weg absteigend (vorbei an der Abzweigung zur Hochbrunnerschneide) bis zum Beginn des Bandes Cengia della Salvezza (Beginn des Alpinisteiges). Routen-Info: Der erste Teil der Route ist technisch einfach und die zum Teil sehr ausgesetzten Passagen sind gut mit Stahlseilen gesichert. Im sogenannten Äußeren Loch liegt oft Restschnee: Vorsicht bei der Querung! Der zweite Teil der Strecke, der Abschnitt zwischen der Elferscharte und der Sentinella-Scharte, ist technisch schwieriger (Sicherungen in sehr schlechtem Zustand); besonders im Frühsommer

18 SEXTNER DOLOMITEN Rotwand SentinellaScharte 23 Elfer Hochbrunnerschneide Giralba-Joch Abstieg b Elferscharte Inneres Loch Abstieg a Anderteralpenkar Zsigmondy-Hütte Aufstieg von Sexten muss man oft heikle Querungen durch noch schneegefüllte Rinnen meistern. Als Teilstück der Umrundung der Hochbrunnerschneide endet der Alpinisteig in der Sentinella-Scharte (2717 m). Abstieg: Von der Scharte steigt man steil durch das ostseitige Kar in das Vallon Popera ab und folgt dann dem markierten Weg zur Berti-Hütte und weiter zum Ausgangspunkt, dem Rifugio Lunelli. Zeit insgesamt: ca. Stunden Aufstieg: 0 Hm Abstieg: 1200 Hm Zustiegszeit: ca. 1 Stunde Zeit am Klettersteig: ca. 2 Stunden 30 Hm Abstiegszeit: ca. 2 ½ Stunden Ausrichtung: West

19 2 KLETTERSTEIGATLAS Der Alpinisteig als Tagestour Hier bieten sich drei Möglichkeiten von Sexten aus an: Man wandert vom Parkplatz (10 m) im Fischleintal vorbei an der Talschlusshütte zur Zsigmondy-Hütte (222 m) und folgt dem Weg Richtung Giralba-Joch. Bei einer Wegverzweigung unterhalb vom Joch geht man auf dem Weg 101 Richtung Inneres Loch und vorbei an der Abzweigung zur Hochbrunnerschneide bis zum Beginn des Bandes Cengia della Salvezza (Beginn des Alpinisteiges): a) von der Elferscharte hinunter zur Anderteralm und weiter über den Weg Nr. 122 zum Ausgangspunkt; b) von der Elferscharte weiter zur Sentinella-Scharte. Unterhalb der Scharte (Wegverzweigung) steil hinunter ins Anderteralpenkar (Stahlseile) und über den Geröllhang abwärts, bis man auf den Weg Nr. 12 trifft. Der weitere Abstieg erfolgt über den Weg Nr. 122 zurück zum Ausgangspunkt (diese Variante ist wegen des Wegabschnittes Elferscharte Sentinella-Scharte und wegen des steilen, stahlseilgesicherten Abstieges von der Sentinella-Scharte um einiges schwieriger). Auf- und Abstieg jeweils: 100 Hm, ca. ½ Stunden. Man fährt mit der Gondelumlaufbahn zur Bergstation Rotwandwiesen (11 m) und geht hinunter zur Rudihütte. Dann folgt man dem breiten Weg 100 über die Wiesen bergaufwärts zu einer Weggabelung (Beschilderung). Hier biegt man rechts ab (Weg Nr. 100), steigt hinauf zu den Ausläufern der Rotwandköpfe und geht über den felsigen Kamm zur nächsten Abzweigung. Dort rechts ab und über den Weg 100 ins Anderteralpenkar. Steil und anstrengend (z. T. schlechter Steig) hinauf in die Elferscharte (Nr. 12) und weiter über den Alpinisteig. Der Abstieg erfolgt über die Zsigmondy-Hütte hinunter zum Parkplatz im Fischleintal (Busverbindung zurück zur Talstation des Rotwandliftes). Aufstieg: 00 Hm, Abstieg: 100 Hm, ca. ½ Stunden. Man fährt mit der Gondelumlaufbahn zur Bergstation Rotwandwiesen (11 m) und folgt dem Weg 100, bis links ein Steig abzweigt, der über die Rotwandköpfe zum Einstieg des Rotwandklettersteiges führt. Man folgt dem Klettersteig, geht an der Wurzbachstellung (Überreste aus dem Ersten Weltkrieg) vorbei und steigt weiter bis zu einer Wegverzweigung (Anderterscharte, 2 m). Dort verlässt man den Aufstieg zur Rotwand, der nach links weiter führt und folgt einer Steigspur abwärts bis zur Geröllrinne, die von der Sentinella-Scharte herunterzieht. Steil und mit Hilfe von Stahlseilsicherungen klettert man aufwärts, bis die Route in den Alpinisteig mündet. Weiter zur Elferscharte und über den Alpinisteig bis zur Zsigmondy-Hütte. Abstieg hinunter zum Parkplatz im Fischleintal (Busverbindung zum Startpunkt). Aufstieg: 00 Hm, Abstieg: 100 Hm, ca. 7 ½ Stunden.

20 SEXTNER DOLOMITEN ROTWAND-KLETTERSTEIG Sextner Rotwand, 23 m Technische Schwierigkeit am Klettersteig: Gesamtbewertung der Tour: Detailstrecken am Klettersteig: 20 % Stahlseil, einige Eisenleitern am Einstieg, 0 % Steig und exponierter Pfad Schwierigkeit und allgemeine Informationen: Langer und vielbegangener Aufstieg mit einem Steilaufschwung (Leiter) am Beginn der Route. Viel Gehgelände, zu geringem Teil auch in exponiertem Umfeld. Trittsicherheit und eine gute Portion an alpiner Erfahrung werden für diese Tour vorausgesetzt. An der Nordflanke des Aufstieges trifft man häufig noch im Frühsommer auf harte Altschneereste. Sowohl ein Gewitter, als auch der erste Wetterumschwung im Frühherbst sorgen oft für winterliche Verhältnisse am Klettersteig! 2

21 2 KLETTERSTEIGATLAS Anfahrt und Ausgangspunkt: Durch das Pustertal nach Sexten Moos. Am südlichen Ortsende rechts abbiegen (Beschilderung) und weiter nach Bad Moos zum Parkplatz bei der Kabinenumlaufbahn Rotwandwiesen. Auffahrt mit der Bahn zur Bergstation. Zustieg: Von der Bergstation (11 m) wandert man über den Weg Nr. 100, der über die Rotwandwiesen führt, bis zu den Rotwandköpfen. Man folgt der Markierung Rotwand-Klettersteig zum Einstieg auf 2300 m. Auftakt ist eine etwa 0 m lange Eisenleiter. Routen-Info: Der mit roten Dreiecken markierte Aufstieg folgt zum Großteil Wegen und Steiganlagen aus dem Ersten Weltkrieg. Alle Steilstufen am Klettersteig sind gut mit Stahlseilen gesichert oder durch Leitern entschärft. Charakteristik und technische Details: Leichter Klettersteig mit nur wenigen exponierten Passagen und einer langen Leiter am Einstieg. Der restliche Aufstieg ist, wo notwendig, gut gesichert. Abstieg: Vom Gipfel geht man bis in den Schuttkessel unterhalb des Wurzbachgipfels (kurz vor der Leiter) abwärts. Dort kann man, anstatt über die Rotwandköpfe abzusteigen, nach rechts (Hinweise) durch einen schmalen Felsspalt weiter gehen und folgt dann dem Burgstallweg (Nummer 1B) zurück zum Ausgangspunkt. Zeit insgesamt: ca. Stunden Aufstieg: 1020 Hm Abstieg: 1020 Hm Zustiegszeit: ca. 1 ¼ Stunden Zeit am Klettersteig: ca. 2 ½ Stunden 0 Hm Abstiegszeit: ca. 2 ¼ Stunden Ausrichtung: Nord, West, Ost Kartenmaterial: Tappeiner 10, Drei Zinnen, 1:2.000

22 Sentinella-Scharte Sextner Rotwand Elfer Wurzbachstellung Alpinisteig schwerer Abschnitt Elferscharte alternativer Abstieg Einstiegsleiter Zu- bzw. Abstieg Alpinisteig Burgstall Bergstation Gondelbahn

23 KLETTERSTEIGATLAS AMPEZZANER DOLOMITEN 13 Via Ferrata Renè De Pol Vie ferrate delle cascate della Val di Fanes Via Ferrata Ettore Bovero Via Ferrata Michielli Strobel Sentiero Attrezzato Zumeles Sentiero Attrezzato Ivano Dibona Via Ferrata Marino Bianchi Via Ferrata Alfonso Vandelli Via Ferrata Francesco Berti Via Ferrata Sci Club Via Ferrata Formenton Via Ferrata Giuseppe Olivieri Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri Ferrata Maria e Andrea Ferrari Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo Sentiero Attrezzato Astaldi Via Ferrata Giovanni Lipella La Scala del Menighel Via Ferrata Averau Via Ferrata Ra Gusela

24

25 KLETTERSTEIGATLAS 13 VIA FERRATA RENÈ DE POL Forame de Inze, 23 m Cristallogruppe Technische Schwierigkeit am Klettersteig: Gesamtbewertung der Tour: Detailstrecken am Klettersteig: % Stahlseil, % Steig und exponierter Pfad Schwierigkeit und allgemeine Informationen: Relativ einfacher Klettersteig auf ehemaligen Kriegswegen. Ungefähr die Hälfte des Anstieges ist mit Stahlseilen gesichert, der Rest ist exponiertes Gehgelände (bei größerem Andrang auch Steinschlaggefahr). Der letzte Teil des Zustiegs sowie der Abstieg sind steil und rutschig. Bei Nebel oder starkem Regen ist von dieser Tour abzuraten, da man öfters steile, ausgewaschene Gräben und Rinnen queren muss! Im Frühsommer können harte Schneereste den Nordhang bedecken (Gefahr des Abrutschens!). Ein guter Orientierungssinn ist für diese Bergtour ein Muss. Es gibt kein Trinkwasser entlang des gesamten Weges! Anfahrt und Ausgangspunkt: Von Toblach im Pustertal durch das Höhlensteintal, vorbei an Schluderbach, bis Im Gemärk (Cimabanche) und weiter zum Gasthof Ospitale (17 m, Parkmöglichkeit am Straßenrand unterhalb des Gasthofes). Zustieg: Von Ospitale (Wegweiser Nr. 20) auf dem Radweg Toblach-Cortina ca. einen Kilometer Richtung Toblach gehen. Achtung: vor der zweiten Holzbrücke rechts abzweigen (kein Hinweisschild)! Sehr steil über einen Steig durch den Wald bergauf (den roten Punkten folgen) und bei ca. 100 m nach links einen Graben überqueren; dann weiter bis zu einer einsamen Birke (Kreuzung mit dem Abstieg). Man folgt dem Steig nach links und gelangt schließlich zu Stellungsresten aus dem Ersten Weltkrieg sowie zu einem ehemaligen Kommandostollen am Fuße einer senkrechten Wand (Wandbuch des Klettersteiges) und zum anschließenden Einstieg. Routen-Info: Ein guter Orientierungssinn ist für diese Route ein Muss; ein kleiner roter Punkt ist oft der einzige Hinweis am Steig! Die Gehstrecken am Klettersteig

26 AMPEZZANER DOLOMITEN Forcella Verde Forcella Gialla Punta del Forame Ende Geröllfeld Einsame Birke Ospitale 7

27 KLETTERSTEIGATLAS sind mäßig ausgesetzt, aber durch den vorhandenen Rollsplit sehr rutschig (Absturzgefahr!). Durch eine letzte Rinne gelangt man zum Ausstieg des Klettersteiges und geht nach links weiter bis zum schuttbedeckten Hang am höchsten Punkt (Forame de Inze, 23 m). Weiter nach Nordosten und unter den Wänden des Forame de Fora hindurch. Bergauf zum Grat, vorbei an der Forcella Gialla (230 m) und weiter zur Forcella Verde (230 m). Charakteristik und technische Details: Relativ kurzer, einsamer und schattiger Klettersteig, der zum Teil mit neuen Seilen und Verankerungen ausgerüstet wurde. Nach dem Einstieg gibt es eine kurze Leiter und im Mittelteil ein paar Eisenbügel. Der Anstieg liegt im Naturpark der Ampezzaner Dolomiten und bietet einen schönen Panoramablick auf die wohl schönste Seite der Hohen Gaisl sowie die Cristallogruppe und die Tofane. Entlang des Weges gibt es unzählige Relikte aus dem Ersten Weltkrieg. Zu- und Abstieg sind nicht zu unterschätzen und verlangen Kondition, Orientierungsvermögen und Trittsicherheit. Abstieg: Etwa 0 Hm unterhalb der Forcella Verde beginnt der steile Abstieg (rechts hinunter) über die Geröllhalde (wenig sichtbare Steigspuren man kann ca. 10 Hm über das feine Geröll abfahren ). Am Ende des Kars steht rechts zwischen den Latschenkiefern ein Schild mit dem Hinweis Ospitale. Man steigt steil und den Weg suchend dem Bergfuß entlang ab, bis man auf die einsame Birke (Zustiegsweg) trifft und folgt dem Anmarschweg zurück zum Ausgangspunkt. Alternativ kann man von der Forcella Verde über den Steig Nr. 233 nach Im Gemärk absteigen und von dort ca. km über den Radweg zurück nach Ospitale wandern. Zeit insgesamt: ca. Stunden Aufstieg: 110 Hm Abstieg: 110 Hm Zustiegszeit: ca. 2 Stunden Zeit am Klettersteig: 1 ½ Stunden 20 Hm Abstiegszeit: ca. 2 ½ Stunden Ausrichtung: Nord und Ost Kartenmaterial: Tappeiner 13, Sextner und Pragser Dolomiten, 1:2.000

28 AMPEZZANER DOLOMITEN 1 VIE FERRATE DELLE CASCATE DELLA VAL DI FANES FANESSCHLUCHT Ausläufer der Fanesgruppe auf der Cortineser Seite Technische Schwierigkeit am Klettersteig: Gesamtbewertung der Tour: Schwierigkeit und allgemeine Informationen: Zwei kurze, eigenständige und relativ einfache Klettersteige im Bachbett des Fanesbaches. Bestens geeignet für Kinder (Seil und Klettersteigausrüstung!) oder für den Klettersteigneuling. Zwischen dem ersten und dem zweiten Klettersteig liegt ca. 1 Stunde zusätzlicher Fußweg. Im Frühjahr während der Schneeschmelze und im Sommer während eines Gewitters sind beide Klettersteige zu meiden! Anfahrt und Ausgangspunkt: Durch das Pustertal bis Toblach, dort ins Höhlensteintal (Richtung Cortina) abzweigen und über Schluderbach und Cimabanche (Im Gemärk) bis zur ersten Linkskehre. Direkt in der Kehre zweigt nach rechts eine kleine Straße ab (Beschilderung Ra Stua ). Großer Parkplatz am Beginn der gesperrten Straße zur Alm Ra Stua. Oder von Cortina Richtung Toblach bis zur Kehre und zum Parkplatz. Zustieg: Vom Parkplatz nach links über einen Forstweg bis zum Bach absteigen und dann über eine Wiesenlichtung weiter, bis man auf den breiten Forstweg trifft, der durch das Fanestal zur Fanesalm führt (Weg Nr ). Kurz nach der Brücke Ponte Outo (tiefe Schlucht) steht rechts des Weges eine Bank. Dort beginnt und endet der erste Klettersteig (Ferrata G. Barbara). Von der Bank geht man über die Abkürzung (Weg Nr. 10) zum Teil steil aufwärts, bis man wieder auf den Forstweg trifft, dem man folgt. Bei einem Wegweiser führt ein Pfad nach rechts zum Klettersteig Ferrata cengia de Mattia, unter dem Wasserfall hindurch und über eine Brücke zurück zur Forststraße. Routen-Info: Nettes Halbtagesunternehmen, bei stabilem Wetter auch noch am Nachmittag möglich. Zwischen den beiden Klettersteigen liegt ein relativ langer Anmarschweg.

29 0 KLETTERSTEIGATLAS Charakteristik und technische Details: Diese beiden technisch relativ einfachen und gut mit Stahlseil und einigen Eisenbügeln gesicherten Klettersteige können auch unabhängig voneinander begangen werden. Beide Anstiege führen hinter einem Wasserfall hindurch; dementsprechend feucht ist die Umgebung. Kurze ungesicherte Gehstrecken sind einfach zu meistern. Die Begehung lässt sich gut mit dem Aufstieg zur Fanesalm verbinden. Abstieg: Über den Forstweg zurück zum Ausgangspunkt. Zeit insgesamt: ca. Stunden Aufstieg: 00 Hm Abstieg: 00 Hm Zustiegszeit: zum ersten Steig ca. ¾ Stunde, vom ersten zum zweiten Steig ca. 1 Stunde Zeit am Klettersteig: jeweils maximal ½ Stunde Abstiegszeit: vom ersten Steig zurück zum Ausgangspunkt ca. 3 Minuten, vom zweiten Steig zum Ausgangspunkt ca. 1 ½ Stunden Ausrichtung: verschieden Kartenmaterial: Tappeiner 13, Sextner und Pragser Dolomiten, 1:2.000

30 AMPEZZANER DOLOMITEN 1 VIA FERRATA ETTORE BOVERO Col Rosà, 21 m Technische Schwierigkeit am Klettersteig: Gesamtbewertung der Tour: Detailstrecken am Klettersteig: % Stahlseil und Eisenbügel, % leichte Kletterei, 30 % Steig Schwierigkeit und allgemeine Informationen: Abwechslungsreicher, in kurzen Teilstücken sehr steiler und auch ausgesetzter Anstieg in durchwegs gutem Fels. Oft dünnes Stahlseil mit langen Abständen zwischen den einzelnen Verankerungspunkten. Eisenbügel entschärfen die letzten Steilstufen kurz unterhalb des Gipfels. Die Freikletterstellen am Zustieg verlangen absolute Trittsicherheit; auch gibt es am Klettersteig selbst ein paar sehr luftige, ungesicherte Passagen. Anfahrt und Ausgangspunkt: Von Toblach im Pustertal durch das Höhlensteintal nach Fiames, kurz vor Cortina; oder von Cortina Richtung Toblach bis nach Fiames. Zum Camping Olympia, (großes Hinweisschild) ca. km nördlich des Ortsausganges Cortina, oder von Toblach kommend knapp 1 km nach dem Albergo Fiames rechter Hand. Begrenzte Parkmöglichkeit beim Eingang zum Campingplatz. Zustieg: Der Klettersteig ist direkt am Campingplatz (123 m) ausgeschildert. Man geht auf der Forststraße bis zur ersten Weggabelung, biegt dort links ab (Beschilderung) und wandert auf dem Weg Nr. 0 angenehm zum Passo Posporcora (Hinweistafel Klettersteig). Nun steil und zum Teil über Felsstufen (leichte Kletterei) zum Einstieg. Routen-Info: Langer, aber angenehmer Zustieg, der ab dem Passo Posporcora (1711 m) steil und anspruchsvoll wird (kurze Kletterstellen im I. Grad). Der Abstieg ist ebenfalls lang und zum Teil steil; besonders am Gipfelplateau ist auf die Steinmännchen sowie auf die roten Markierungen zu achten (strikt die nördliche Richtung einhalten und nicht den Steigspuren nach Westen folgen!). Der Klettersteig selbst ist verhältnismäßig kurz, jedoch sehr schön zu begehen. 1

31 2 KLETTERSTEIGATLAS Charakteristik und technische Details: Verhältnismäßig kurzer, aber nicht zu unterschätzender Klettersteig mit einigen Steilpassagen in durchwegs gutem und griffigem Fels (Klettererfahrung von Vorteil!). Bis auf kurze Abschnitte ausschließlich Stahlseilsicherung, die jedoch genügend ist, da immer ausgezeichnete Tritte und Griffe vorhanden sind. Zum Teil recht ausgesetzte Wegführung direkt am Grat. Langer Zu- und Abstieg! Abstieg: Achtung am Gipfelplateau! Ein Einfädeln in den falschen Abstieg ist hier leicht möglich (nicht den Steigspuren Richtung Westen folgen!). Der Abstieg ist rot markiert (Nr. 7) und verläuft vom Gipfel in nördliche Richtung (am Start auf die Steinmännchen achten!). Zeit insgesamt: ca. Stunden Aufstieg: 00 Hm Abstieg: 00 Hm Zustiegszeit: ca. 2 Stunden Zeit am Klettersteig: ca. 1 ½ Stunden 20 Hm Abstieg: ca. 1 ½ Stunden Ausrichtung: Süd Kartenmaterial: Tappeiner 13, Sextner und Pragser Dolomiten, 1:2.000

32 Col Becchei Alpenhauptkamm Val di Fanes Col Rosa Abstieg nach Norden Passo Posporcora Zustieg ehemaliger Flugplatz Cortina AMPEZZANER DOLOMITEN

33 110 KLETTERSTEIGATLAS Klettersteige in der Umgebung SCHUTZHÜTTE AVERAU, 21 m Die Hütte wurde 2010 vollständig erneuert und bietet in einer einmaligen Panoramalage 2 gemütliche Schlafplätze in Schlafsälen und kleineren Zimmern mit 2 bis Betten, Bad und TV. Die Hütte ist über den Giau-Pass mit dem Lift, zu Fuß vom Falzaregopass oder aus dem CinqueTorri-Gebiet bei einem einfachen Spaziergang erreichbar. Sie liegt entlang des Dolomitenweges Nr. 1, der MTB-Trails der Transalp und gehört zum Kriegsmuseum der Cinque Torri: Der Freiluftparcours des Museums nimmt rund eine Stunde in Anspruch und wartet mit zahlreichen Tafeln und Funden auf. Ladestation für E-Bikes und Spezialservice für Bikes. Besonders erwähnenswert ist die exzellente Küche. Hochwertige Gerichte aus dem Dolomitenraum werden ausschließlich mit hochwertigen Zutaten zubereitet und sind raffiniert der modernen Esskultur angepasst. Zu den ausgesuchten Kreationen werden beste italienische Weine geboten, die auch die Sommeliers unter den Gästen zufriedenstellen werden. Zudem bietet die Panoramaterrasse der Schutzhütte einen 30 -Rundblick über Marmolada, Civetta, Tofane, Cristallo bis hin zu den Pale di San Martino. Im Winter ist Averau nicht nur für Skifahrer ein Paradies die zahlreichen Ausflugrouten verschiedener Schwierigkeitsstufen haben die Hütte zu einem beliebten Ziel für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer gemacht. Forcella Averau I-3203 Cortina d Ampezzo (BL) Tel Mobil rifugio.averau@dolomiti.org Geöffnet von Dezember bis April und von Mitte Juni bis Ende September

34 111 Klettersteige in der Umgebung HOTEL VILLA ARGENTINA, 10 m Das Hotel Villa Argentina ist dank seiner vorteilhaften Lage die richtige Wahl für Aktivurlaub in den Dolomiten. Es ist nicht nur ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Ausflüge, Kletterpartien und Klettersteigtouren jeder Art und Stufe, sondern ermöglicht dank der zahlreichen auch im Sommer geöffneten Aufstiegsanlagen in der Umgebung entspannende Wanderungen und eignet sich durch seine Nähe zu den umliegenden Pässen Falzarego, Valparola und Giau auch bestens als Basis für Rennradtouren. Wer lieber abseits der Straßen mit dem Mountainbike unterwegs ist, hat die Qual der Wahl: Vom Hotel aus führen unzählige Wege ins Gadertal, nach Alleghe, Cadore, Misurina oder zu den nahe gelegenen Drei Zinnen. Seit Neuestem können Interessierte außerdem in einem knapp Gehminuten vom Hotel entfernten Klettergarten ihre ersten Klettererfahrungen sammeln. Località Pocol, I-3203 Cortina d Ampezzo (BL) Tel info@hotelargentinacortina.it Geöffnet von Anfang Dezember bis April und von Mitte Mai bis Mitte Oktober

35 Hinweis: Alle Angaben in diesem Klettersteigführer wurden von den Autoren sorgfältig recherchiert. Sollten Sie bei Ihren Touren dennoch Unstimmigkeiten bemerken, nimmt der Verlag Ihre Hinweise gerne entgegen Die Benutzung dieses Führers erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird weder von den Autoren noch vom Verlag übernommen. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlagfoto: Thomas Zelger Bildnachweis: Athesia-Tappeiner Verlag, Airphoto Tappeiner Georg Tappeiner, Lukas Schaller (Tierser Alpl), Laurin Mayer (Luftbild Hoachwool), Thomas Zelger, Diego Gaspari Bandion, Guido Pompanin sowie weitere Bilder aus dem Privat besitz der Inserenten Alle Rechte vorbehalten by Athesia AG, Bozen Design & Layout: Athesia-Tappeiner Verlag Kartografie: Athesia-Tappeiner Verlag Druck: Athesia Druck, Bozen ISBN TAPPEINER

36 Via Ferrata Aldo Roghel Via attrezzata Cengia Gabriella Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco De Toni 10 Hauptmann-Bilgeri-Steig 11 Sentiero Bonacossa 12 Via Ferrata Merlone 13 Via Ferrata Renè De Pol 1 Vie ferrate delle cascate della Val di Fanes 1 Via Ferrata Ettore Bovero 1 Via Ferrata Michielli Strobel 17 Sentiero Attrezzato Zumeles 1 Sentiero Attrezzato Ivano Dibona 1 Via Ferrata Marino Bianchi 20 Via Ferrata Alfonso Vandelli 21 Via Ferrata Francesco Berti 22 Via Ferrata Sci Club 1 23 Via Ferrata Formenton 2 Via Ferrata Giuseppe Olivieri 2 Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri 2 Ferrata Maria e Andrea Ferrari 27 Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo 2 Sentiero Attrezzato Astaldi 2 Via Ferrata Giovanni Lipella 30 La Scala del Menighel 31 Via Ferrata Averau 32 Via Ferrata Ra Gusela 33 Via Ferrata degli Alpini 3 Kaiserjägerweg 3 Via Ferrata Tomaselli 3 Cengia Veronesi 37 Neunerspitzensteig 3 Friedensweg 3 Furcia-Rossa-Klettersteig 0 Tru Dolomieu 1 Heiligkreuzkofelsteig 2 Zehnerklettersteig 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri 7 Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti 0 Alta via Bepi Zac 1 Via Ferrata Paolin Piccolin 2 Via Ferrata Sass da Rocia 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) 7 Günther-Messner-Gedächtnissteig Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig 0 Vallon-Klettersteig 1 Lichtenfelser Klettersteig 2 Via Ferrata Cesare Piazzetta 3 Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig Maximilian-Klettersteig 7 Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig 70 Rotwand-Überschreitung 71 Masarè-Klettersteig 72 Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) 73 Sentiero attrezzato Attilio Sieff 7 Via Ferrata Bolver-Lugli 7 Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo 7 Via Ferrata del Porton 77 Ferrata Dino Buzzati 7 Sentiero del Cacciatore 7 Via Ferrata del Canalone 0 Via Ferrata Fiamme Gialle 1 Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) 2 Ferrata Stella Alpina 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Piero Rossi 0 Ferrata A. Berti 1 Sentiero alpinistico M. Guardiano 2 Tabaretta-Klettersteig 3 Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig 7 Sentiero attr. Burrone- Giovannelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile 100 Via attrezzata Rino Pisetta 101 Via Ferrata Ernesto Che Guevara 102 Via Ferrata ArtPinistico delle Niere 103 Ferrata delle Sasse 10 Ferrata delle Taccole 10 Ferrata Giordano Bertotti 10 Ferrata Gerardo Sega 107 Sentiero Alfredo Benini 10 Sentiero Gustavo Vidi Gesamter Aufstieg Hm Zeit Std. SEXTNER DOLOMITEN 1 Via Ferrata Aldo Roghel 2 Via attrezzata Cengia Gabriella 3 Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig 7 De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco de Toni 10 Hauptmann-Bilgeri-Steig 11 Sentiero Bonacossa 12 Via Ferrata Merlone ½ AMPEZZANER DOLOMITEN 13 Via Ferrata Renè de Pol 1 Vie Ferrate delle Cascate della Val di Fanes 1 Via Ferrata Ettore Bovero 1 Via Ferrata Michielli Strobel 17 Sentiero Attrezzato Zumeles 1 Sentiero Attrezzato Ivano Dibona 1 Via Ferrata Marino Bianchi 20 Via Ferrata Alfonso Vandelli 21 Via Ferrata Francesco Berti 22 Via Ferrata Sci Club 1 23 Via Ferrata Formenton 2 Via Ferrata Giuseppe Olivieri 2 Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri 2 Ferrata Maria e Andrea Ferrari 27 Via Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo 2 Sentiero Attrezzato Astaldi 2 Via Ferrata Giovanni Lipella 30 La Scala del Menighel 31 Via Ferrata Averau 32 Via Ferrata Ra Gusela ½ ½ 2¾ 1¼ 1¾ 2¾ 2¾ ¾ ½ ½ 7½ ½ Ziel FANESGRUPPE 33 Via Ferrata degli Alpini 3 Kaiserjägerweg 3 Via Ferrata Tomaselli 3 Cengia Veronesi 37 Neunerspitzensteig 3 Friedensweg 3 Furcia-Rossa-Klettersteig 0 Tru Dolomieu 1 Heiligkreuzkofelsteig 2 Zehnerklettersteig MARMOLADA 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri 7 Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti 0 Alta Via Bepi Zac 1 Via Ferrata Paolin Piccolin 2 Via Ferrata Sass da Rocia PUEZ-GEISLER 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) 7 Günther-Messner-Gedächtnissteig ½ ½ 3 2½ ½ Schwierigkeit Gesamt bewertung Gesamter Aufstieg Hm Zeit Std. SELLA- UND LANGKOFELGRUPPE Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig 0 Vallon-Klettersteig 1 Lichtenfelser Klettersteig 2 Via Ferrata Cesare Piazzetta 3 Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig ½ ½ ½ 7 2½ ½ ROSENGARTEN UND LATEMAR Maximilian-Klettersteig 7 Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig 70 Rotwand-Überschreitung 71 Masarè-Klettersteig 72 Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) 73 Sentiero attrezzato Attilio Sieff ½ ½ ½ ½ ½ ½ 7 2 ½ 3 PALAGRUPPE 7 Via Ferrata Bolver-Lugli 7 Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo 7 Via Ferrata del Portòn 77 Ferrata Dino Buzzati 7 Sentiero del Cacciatore 7 Via Ferrata del Canalone 0 Via Ferrata Fiamme Gialle 1 Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) 2 Ferrata Stella Alpina ½ 7 ½ ½ 10 ½ CIVETTA 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via Ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa ½ 7 ½ SCHIARAGRUPPE 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Marmol P. Rossi 0 Ferrata A. Berti 1 Sentiero alpinistico M. Guardiano SÜDTIROL TRENTINO GARDASEE BRENTA 2 Tabaretta-Klettersteig 3 Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig 7 Sentiero Attrezzato Burrone-Giovanelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile 100 Via Attrezzata Rino Pisetta 101 Via Ferrata Ernesto Che Guevara 102 Via Ferrata Artpinistico delle Niere 103 Ferrata delle Sasse 10 Ferrata delle Taccole 10 Ferrata Giordano Bertotti 10 Ferrata Gerardo Sega 107 Sentiero Alfredo Benini 10 Sentiero Gustavo Vidi ½ 3 ½ ½ ½ 3 2½ 3 ½ 7 ½ 2 2 ½ 3 ½ ½ 2 2 ½ ½ 7½ 3 Ziel leicht einfache Route mittel schwierig Route mittlerer Komplexität sehr schwierig komplexe Route Die genaue Beschreibung der Merkmale (Schwierigkeit und Gesamtbewertung) siehe ab Seite. Schwierigkeit Gesamt bewertung äußerst schwierig

37 Via Ferrata Aldo Roghel Via attrezzata Cengia Gabriella Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco De Toni 10 Hauptmann-Bilgeri-Steig 11 Sentiero Bonacossa 12 Via Ferrata Merlone 13 Via Ferrata Renè De Pol 1 Vie ferrate delle cascate della Val di Fanes 1 Via Ferrata Ettore Bovero 1 Via Ferrata Michielli Strobel 17 Sentiero Attrezzato Zumeles 1 Sentiero Attrezzato Ivano Dibona 1 Via Ferrata Marino Bianchi 20 Via Ferrata Alfonso Vandelli 21 Via Ferrata Francesco Berti 22 Via Ferrata Sci Club 1 23 Via Ferrata Formenton 2 Via Ferrata Giuseppe Olivieri 2 Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri 2 Ferrata Maria e Andrea Ferrari 27 Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo 2 Sentiero Attrezzato Astaldi 2 Via Ferrata Giovanni Lipella 30 La Scala del Menighel 31 Via Ferrata Averau 32 Via Ferrata Ra Gusela 33 Via Ferrata degli Alpini 3 Kaiserjägerweg 3 Via Ferrata Tomaselli 3 Cengia Veronesi 37 Neunerspitzensteig 3 Friedensweg 3 Furcia-Rossa-Klettersteig 0 Tru Dolomieu 1 Heiligkreuzkofelsteig 2 Zehnerklettersteig 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri 7 Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti 0 Alta via Bepi Zac 1 Via Ferrata Paolin Piccolin 2 Via Ferrata Sass da Rocia 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) 7 Günther-Messner-Gedächtnissteig Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig 0 Vallon-Klettersteig 1 Lichtenfelser Klettersteig 2 Via Ferrata Cesare Piazzetta 3 Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig Maximilian-Klettersteig 7 Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig 70 Rotwand-Überschreitung 71 Masarè-Klettersteig 72 Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) 73 Sentiero attrezzato Attilio Sieff 7 Via Ferrata Bolver-Lugli 7 Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo 7 Via Ferrata del Porton 77 Ferrata Dino Buzzati 7 Sentiero del Cacciatore 7 Via Ferrata del Canalone 0 Via Ferrata Fiamme Gialle 1 Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) 2 Ferrata Stella Alpina 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Piero Rossi 0 Ferrata A. Berti 1 Sentiero alpinistico M. Guardiano 2 Tabaretta-Klettersteig 3 Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig 7 Sentiero attr. Burrone- Giovannelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile 100 Via attrezzata Rino Pisetta 101 Via Ferrata Ernesto Che Guevara 102 Via Ferrata ArtPinistico delle Niere 103 Ferrata delle Sasse 10 Ferrata delle Taccole 10 Ferrata Giordano Bertotti 10 Ferrata Gerardo Sega 107 Sentiero Alfredo Benini 10 Sentiero Gustavo Vidi Gesamter Aufstieg Hm Zeit Std. SEXTNER DOLOMITEN 1 Via Ferrata Aldo Roghel 2 Via attrezzata Cengia Gabriella 3 Alpinisteig Rotwand-Klettersteig Via Ferrata Mario Zandonella Leiternsteig 7 De Luca-Innerkofler-Steig Schartenweg Via Ferrata Severino Casara Bivacco de Toni 10 Hauptmann-Bilgeri-Steig 11 Sentiero Bonacossa 12 Via Ferrata Merlone ½ AMPEZZANER DOLOMITEN 13 Via Ferrata Renè de Pol 1 Vie Ferrate delle Cascate della Val di Fanes 1 Via Ferrata Ettore Bovero 1 Via Ferrata Michielli Strobel 17 Sentiero Attrezzato Zumeles 1 Sentiero Attrezzato Ivano Dibona 1 Via Ferrata Marino Bianchi 20 Via Ferrata Alfonso Vandelli 21 Via Ferrata Francesco Berti 22 Via Ferrata Sci Club 1 23 Via Ferrata Formenton 2 Via Ferrata Giuseppe Olivieri 2 Sentiero Attrezzato Giuseppe Olivieri 2 Ferrata Maria e Andrea Ferrari 27 Via Ferrata Gianni Aglio & Ferrata alla Tofana di Mezzo 2 Sentiero Attrezzato Astaldi 2 Via Ferrata Giovanni Lipella 30 La Scala del Menighel 31 Via Ferrata Averau 32 Via Ferrata Ra Gusela ½ ½ 2¾ 1¼ 1¾ 2¾ 2¾ ¾ ½ ½ 7½ ½ Ziel FANESGRUPPE 33 Via Ferrata degli Alpini 3 Kaiserjägerweg 3 Via Ferrata Tomaselli 3 Cengia Veronesi 37 Neunerspitzensteig 3 Friedensweg 3 Furcia-Rossa-Klettersteig 0 Tru Dolomieu 1 Heiligkreuzkofelsteig 2 Zehnerklettersteig MARMOLADA 3 Via Ferrata delle Trincee Via Ferrata Eterna Westgrat-Klettersteig Via Ferrata dei Finanzieri 7 Kaiserjägersteig Via Ferrata I magnifici Via Ferrata Franco Gadotti 0 Alta Via Bepi Zac 1 Via Ferrata Paolin Piccolin 2 Via Ferrata Sass da Rocia PUEZ-GEISLER 3 Klettersteig Cirspitze V Klettersteig Große Cirspitze Normalweg Sassongher Sass-Rigais-Klettersteig (Ost-Süd-Überschreitung) 7 Günther-Messner-Gedächtnissteig ½ ½ 3 2½ ½ Schwierigkeit Gesamt bewertung Gesamter Aufstieg Hm Zeit Std. SELLA- UND LANGKOFELGRUPPE Pisciadù-Klettersteig Piz-da-Lech-Klettersteig 0 Vallon-Klettersteig 1 Lichtenfelser Klettersteig 2 Via Ferrata Cesare Piazzetta 3 Pößnecker Steig Via Ferrata Col Rodella Oskar-Schuster-Steig ½ ½ ½ 7 2½ ½ ROSENGARTEN UND LATEMAR Maximilian-Klettersteig 7 Laurenzi-Klettersteig Kesselkogel-Überschreitung Santnerpass-Klettersteig 70 Rotwand-Überschreitung 71 Masarè-Klettersteig 72 Via Ferrata dei Campanili (Latemar-Klettersteig) 73 Sentiero attrezzato Attilio Sieff ½ ½ ½ ½ ½ ½ 7 2 ½ 3 PALAGRUPPE 7 Via Ferrata Bolver-Lugli 7 Sentiero attrezzato N. Gusella und Ferrata del Velo 7 Via Ferrata del Portòn 77 Ferrata Dino Buzzati 7 Sentiero del Cacciatore 7 Via Ferrata del Canalone 0 Via Ferrata Fiamme Gialle 1 Ferrata dell Orsa (sentiero del dottor) 2 Ferrata Stella Alpina ½ 7 ½ ½ 10 ½ CIVETTA 3 Ferrata degli Alleghesi Ferrata Attilio Tissi Via Ferrata Gianni Costantini Via Ferrata Fiamme al Monte Pelsa ½ 7 ½ SCHIARAGRUPPE 7 Ferrata Gianangelo Sperti Ferrata L. Zacchi Ferrata Marmol P. Rossi 0 Ferrata A. Berti 1 Sentiero alpinistico M. Guardiano SÜDTIROL TRENTINO GARDASEE BRENTA 2 Tabaretta-Klettersteig 3 Klettersteig Hoachwool Naturns Heini-Holzer-Klettersteig Olanger Klettersteig Fennberg-Klettersteig 7 Sentiero Attrezzato Burrone-Giovanelli Via Ferrata Rio Secco Via Ferrata delle Aquile 100 Via Attrezzata Rino Pisetta 101 Via Ferrata Ernesto Che Guevara 102 Via Ferrata Artpinistico delle Niere 103 Ferrata delle Sasse 10 Ferrata delle Taccole 10 Ferrata Giordano Bertotti 10 Ferrata Gerardo Sega 107 Sentiero Alfredo Benini 10 Sentiero Gustavo Vidi ½ 3 ½ ½ ½ 3 2½ 3 ½ 7 ½ 2 2 ½ 3 ½ ½ 2 2 ½ ½ 7½ 3 Ziel leicht einfache Route mittel schwierig Route mittlerer Komplexität sehr schwierig komplexe Route Die genaue Beschreibung der Merkmale (Schwierigkeit und Gesamtbewertung) siehe ab Seite. Schwierigkeit Gesamt bewertung äußerst schwierig

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Klettersteige und Wandern im Rosengarten Klettersteige und Wandern im Rosengarten 08. 09. 15. 09. 2012 1. Tag Anreise ca. 4 4,5 Stunden Wanderung durch das Labyrinth Vom Parkplatz am Karerpaß (1.745 m) auf dem Weg Nr. 21 bis Mittelleger (1.839

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Ein Magnet für alle Ferratisten: das Salvezza-Band gleich nach dem Einstieg in den Alpini-Steig. GROSSARTIG

Ein Magnet für alle Ferratisten: das Salvezza-Band gleich nach dem Einstieg in den Alpini-Steig. GROSSARTIG Xxxxxxx Kurztrip Klettersteige Xxxxxxxxxxxxum Sexten Ein Magnet für alle Ferratisten: das Salvezza-Band gleich nach dem Einstieg in den Alpini-Steig. GROSSARTIG Die Dolomiten sind prächtig, gewiss. Und

Mehr

24. bis 25. Mai 2014

24. bis 25. Mai 2014 WANDERN KLETTERSTEIG - KULINARIK "Vielfalt am Gardasee" 24. bis 25. Mai 2014 Der nördliche Gardasee mit Blick auf Torbole 1. Tag: 24. Mai 2014 Abfahrt: 1. Zustiegsmöglichkeit 05:45 Innsbruck, Landhaus

Mehr

KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR

KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR Klettersteige sind mit Seil gesicherte Steige! Diese kann Jedermann unentgeltlich begehen - vorausgesetzt er hat die nötige Bergerfahrung und die dementsprechende Ausrüstung.

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Die Hölle ist im Paradies

Die Hölle ist im Paradies Karwendel > Grubenkarspitze > Nordostwand Die Hölle ist im Paradies Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 8+ /A0 E3+ 2 Tage 1300 m 1000 m NO 3 2 Charakter Sehr lange und anspruchsvolle alpine

Mehr

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner Wegbeschreibung: Höhe: 2746 m Ausgangspunkt: Parkplatz P4 Gaistal (1250 m) westlich von Leutasch-Platzl / Leutasch-Klamm Charakter des Weges: Relativ langer Zustieg über Forst- und/oder Wanderwege. Der

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR

KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR Klettersteige sind mit Seil gesicherte Steige! Diese kann Jedermann unentgeltlich begehen - vorausgesetzt er hat die nötige Bergerfahrung und die dementsprechende Ausrüstung.

Mehr

DOLOMITI-SUPERBIKE-MTB-TOUR!!! Neu 2015!!! MIT DEM MTB AUF DEN SPUREN DES BEKANNTEN MTB-RENNENS (08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise)

DOLOMITI-SUPERBIKE-MTB-TOUR!!! Neu 2015!!! MIT DEM MTB AUF DEN SPUREN DES BEKANNTEN MTB-RENNENS (08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise) DOLOMITI-SUPERBIKE-MTB-TOUR!!! Neu 2015!!! MIT DEM MTB AUF DEN SPUREN DES BEKANNTEN MTB-RENNENS (08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise) Beschreibung Zum Großteil auf alten Militär- und Forststraßen

Mehr

Südostkante "Cassin-Ratti"

Südostkante Cassin-Ratti Civetta- und Moiazzagruppe > Torre Trieste > Südwand Südostkante "Cassin-Ratti" Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 7+ (6/A0) E3+ 7-10 h 900 m 700 m SO 4 4 Charakter Erstbegeher Einer der absoluten

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark Aufstiegsanlagen Die nahesten Aufstiegsanlagen liegen in S. Vigil, nur 18 km von der Faneshütte entfernt und sind außerhalb des Naturparks Fanes - Sennes - Prags an das Skigebiet Kronplatz angeschlossen.

Mehr

Leichte Klettersteige in den Dolomiten

Leichte Klettersteige in den Dolomiten Italien Leichte Klettersteige in den Dolomiten II 3.343 6x Ausblicke auf Rosengarten, Marmolada und Sella Hotel in Canazei Traumziel für jeden sportlichen Wanderer Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Mehr

PANORAMA DAS BERGMAGAZIN DREI ZINNEN. Pustertal in Südtirol

PANORAMA DAS BERGMAGAZIN DREI ZINNEN. Pustertal in Südtirol DAS BERGMAGAZIN PANORAMA DREI ZINNEN Pustertal in Südtirol Alpin Panorama Drei Zinnen Pustertal in Südtirol 2 3 4 5 6 7 8 Panorama: Mallaun 1 Der Fotograf An einem herrlichen Spätsommertag 2006 stieg Ludwig

Mehr

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein Roß- und Buchstein Wegbeschreibung Höhe: 1698 m / 1701 m für Roß- bzw. Buchstein Ausgangspunkt: Gebührenpflichtiger Parkplatz (860 m) an der B307, 500m westlich von Bayerwald. Charakter des Weges: Unschwieriger,

Mehr

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm Höhe: 2185 m Ausgangspunkt: Von Ettal kommend: Parkplatz Kuchelbachtal (905 m) an der Ammerwaldstraße (St 2060) linker Hand unmittelbar nach der Brücke über den Elmaubach / Wegmündung 241 oder Parkplatz

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Schneeschuhtouren in den Dolomiten

Schneeschuhtouren in den Dolomiten 76 Touren Schneeschuhtouren in den Dolomiten Die schönsten Routen in den Naturparks 3D Maps 3 Das Roteck, 2390 m Eine Schneeschuhwanderung am westlichen Karnischen Kamm mit Blick auf die östlichen Dolomiten

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren www.osttirol.com www.defereggental-info.at www.defereggental.at www.defereggental.eu ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren SONNENAUFGANGSTOUREN DEFEREGGENTAL Fotos von Hubert Krucinski GEOGRAFISCHER

Mehr

Vorwort: In dieser Zusammenstellung finden Sie Auszüge aus unseren Wandervorschlägen und Mountainbiketouren die direkt ab der Hütte beginnen können. Alle anderen Freizeitmöglichkeiten, Adressen und Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Via Ferrata del Lago. Tourentipp

Via Ferrata del Lago. Tourentipp Tourentipp Im Aufstieg zum Passo d Andolla, 2418 m Proposte di gite Suggestions de courses Die Grenzüberschreitende Via Ferrata del Lago Wer die Via Ferrata del Lago, 3147 m, begeht, braucht Ausdauer.

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Gardasee Klettersteige

Gardasee Klettersteige Italien / Südtirol: Gardasee Klettersteige Faszination Via Ferrata - Woche für Einsteiger & Fortgeschrittene 2 Tage* gründliches Einsteigertraining plus 6 Tage magische Klettersteigtouren Einsteigerschulung

Mehr

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Abfahrt Donnerstagmorgen ca. 06:00 Uhr (Fahrtzeit ca 4-5 h ) Ankunft in Oberstdorf spätestens um 11:00 Uhr. Auto stellen wir am Hotel Fuggerhof ab Erste Etappe:

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet 4 Das Pfaffinggebiet gehört zur westlichen Hochschwabhochfläche. Dieses Gebiet wird geprägt durch die Karstlandschaft mit seinen Dolinen. Sanfte

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Dolomitenhöhenwege. Es ist empfehlenswert, den Weg nach dem Auftauen zu unternehmen: d.h. ab Mitte/Ende Juni.

Dolomitenhöhenwege. Es ist empfehlenswert, den Weg nach dem Auftauen zu unternehmen: d.h. ab Mitte/Ende Juni. Dolomitenhöhenwege HÖHENWEG NR. 1 - Vom Pragser Wildsee bis Belluno Strecke: vom Pragser See im südtiroler Pustertal bis Belluno Länge: 150 km Gesamt Höhenunterschied (Aufstieg): 8.000 m Gesamt Höhenunterschied

Mehr

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt GPS- Schneeschuhtour Mullern Fronalp Ennetberge Glarner Alpen mit Tödi GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt Schilt 3 ¾ Stunden Technisch einfache und relativ lawinensichere Tour. Die nordwestlich gerichteten

Mehr

Mountainbiken. in den Dolomiten Bd. 2. Mountainbiken in den Dolomiten Band 2. 3D Maps. Mountainbiken in den Dolomiten Band 2

Mountainbiken. in den Dolomiten Bd. 2. Mountainbiken in den Dolomiten Band 2. 3D Maps. Mountainbiken in den Dolomiten Band 2 Band 1 43 Touren in den südwestlichen Dolomiten mit SellaRonda 3D Maps 50 Touren 3D Maps GPS-Tracks im Vinschgau 56 MTB -Touren in Südtirol Alexander Comploj Christine Mairhofer Siegi Weisenhorn im Vinschgau

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Skitouren in den Dolomiten

Skitouren in den Dolomiten 70 Touren Skitouren für Einsteiger Südtirol Trentino Dolomiten Airphoto Skitouren in den Dolomiten ISBN 978 88 7073 741 7 NEU Schneeschuhwandern Osttirol Sappada Alta Carnia Comelico Skitouren für Einsteiger

Mehr

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5 MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5 MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 2 von 5 Mission Zero Emission - Alpenverein goes EXPO 2.Etappe: Innerratschings - Algund

Mehr

Rund um die Cornettes de Bise

Rund um die Cornettes de Bise Tourentipp Proposte di gite Beim Abstieg vom Grammont ist der Blick auf den Genfersee einzigartig. Suggestions de courses Wanderung in den Walliser Voralpen Rund um die Cornettes de Bise Die Tour rund

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Von Hinterstein aus beginnt ab dem Parkplatz direkt beim Gasthof "Grüner Hut" der ausgeschilderte Wanderweg "Köpfle/Wildfräuleinstein. Er führt

Mehr

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m SAC-Altels Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m Mit dieser Dokumentation stellen wir, der Bergwanderin / dem Bergwanderer / der Alpinistin / dem Alpinisten, ein Hilfsmittel zur Tourenplanung und Orientierung

Mehr

Faszination Klettersteig

Faszination Klettersteig Faszination Klettersteig Grundlagenwissen und Empfehlungen für sichere Klettersteigtouren Liebe Klettersteiggeher/-innen, Zugunsten der besseren Lesbarkeit werden in diesem Heft natürlich alle Klettersteiggeher

Mehr

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee Brand Lünersee Verajoch Schweizertor Öfapass Lindauer Hütte Untere Spora Alpe Latschätz Alpe Hätaberger Joch Obere Zaluanda Alpe Alpengasthof Rellstal

Mehr

Türnitzer Hütte (1.372 m)

Türnitzer Hütte (1.372 m) Türnitzer Hütte (1.372 m) ist die älteste Hütte (seit 1895) in den niederösterreichischen Voralpen und befindet sich am Gipfel des Türnitzer Högers. Herrliche Aussicht nach allen Himmelsrichtungen! Im

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Mountainbiketour Evigno

Mountainbiketour Evigno Mountainbiketour Evigno MTB-Tour: Dolcedo-Isolalunga-Porto Maurizio- Oneglia-Diano Gorleri-Evigno-San Bartolomeo- Diano Marina-Oneglia-Porto Murizio-Dolcedo Länge: 55 km Fahrzeit: ca. 5 Stunden Höhenmeter:

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Auf Klettersteigen in Schiara und Pala

Auf Klettersteigen in Schiara und Pala Auf Klettersteigen in Schiara und Pala Zugegeben: Gerade um die Ecke von Erding aus liegen beide Gebirgsgruppen nicht, aber ab und zu muss man ja mal weiter weg... Gesagt, getan: Wir beginnen unseren Klettersteigausflug

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel Tour um Nassereith Tagestour Land: Gebirge: Mehrtagestour 3 Tage Österreich Mieminger Gebirge Holzleitensattel 72,5 km 1.900 m 3.088 Hm Schöne 2-Tages-Tour die aber auch wesentlich gemütlicher und ohne

Mehr

Unsere Wander- und Ausflugstips

Unsere Wander- und Ausflugstips Unsere Wander- und Ausflugstips Mit Ausnahme der Dolomitenrundfahrt (Seite 10) sind die Start- und Endpunkte der en so gewählt, dass sie mit dem Pkw innerhalb einer Fahrstunde zu erreichen sind. Seite

Mehr

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten. St. Martin - Rit MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 3:00 h 23.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1270 hm 2022 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Mehr

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 0.9 km Weg 7.3 km Pfad 8.6 km Straße 0.2 km TOURDATEN WANDERUNG STRECKE 17.0 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm

Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm Charakter: geführte MountainbikeTour mit wohlfühl Charakter: Anspruchsvoll: alpines Gelände, kurze Schiebepassagen, ansonsten durchweg

Mehr

Über das Schöllijoch zu den Barrhörnern

Über das Schöllijoch zu den Barrhörnern Bergtouren und Klettersteige Gite in montagna e vie ferrate Alpinisme, randonnées et via ferrata Die höchsten Wandergipfel der Alpen Über das Schöllijoch zu den Barrhörnern Auf der Westseite ausgedehnte

Mehr

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten. Der Schlern-Höhenweg WANDERUNG Dauer Strecke 6:30 h 20.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1140 hm 2563 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht

Mehr

Der Bocchette-Weg - Tourenbeschreibung

Der Bocchette-Weg - Tourenbeschreibung Der Bocchette-Weg - Tourenbeschreibung Der berühmte Scharten-Weg Der Bocchette-Weg (Bocchette = kleine Scharte) über die eindrucksvollen Felsbänder der Brenta ist eine der berühmtesten alpinen Höhenrouten

Mehr

Titelstory Best of Dolomites

Titelstory Best of Dolomites Titelstory Best of Dolomites Aussichtskanzel: Die Terrasse der Lagazuoihütte bietet eine Panoramaschau auf die Königin der Dolomiten, die Marmolada. Und nicht nur Bergsteiger, auch Bergradler fühlen sich

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder)

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder) Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder) Oswaldikirche (Stufenaufstieg nähe Bergmannplatz). ca. 4-5 Stunden; Länge ca. 15 km / ca. 250 Hm Ein Wanderweg für alte und junge Wanderfreunde. Er ist ringförmig

Mehr

4. Hoher Sonnblick, 3106m. 5. Alteck,2942m

4. Hoher Sonnblick, 3106m. 5. Alteck,2942m Vom Alpengasthof Ammererhof durch den Wald, vorbei an den Durchgangalmen bis auf etwa 1800m Höhe. Hier nun leicht südöstlich haltend durch das Kolmkar in die Kolmkarscharte (2298m). Nördlich über einen

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht) Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht) by Anja - Mittwoch, Juni 17, 2015 http://www.suedtirol-kompakt.com/kleiner-lagazuoi-wandern/ Eine Wanderung auf den mitten

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe 1 : 25360 Legende (slowen. Karte): dunkelblaue Linie = Skitour; hellblaue Linien = Pisten; dunkelblauer Punkt

Mehr

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin Guten Tag, ich bin Christian Lemke und ich möchte mich bedanken, dass Sie Interesse an der schönen Wandertour Via Alta Valle Maggia haben. Auf den folgenden Seiten möchte darlegen, was für Inhalte Sie

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg Gemütliche Waalwege Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg Gehzeit: bis zum Sonnenhof, ca. 3 ½-4 Stunden Schwierigkeit: leicht-mittel (bei kleinen Teilstücken bei Latsch, sollte man schwindelfrei sein)

Mehr

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze Gütesiegel: BASIC Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,3 km 120 m 120 m 2:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Passeier. Created by Tobias Spergser

Passeier. Created by Tobias Spergser Passeier Created by Tobias Spergser Nr. 1 Gebiet: St. Leonhard Tournummer: 2 Zwischenziel: Sandwirt Ziel: Hotel Andreus Fahrzeit: 1 Stunden Schwierigkeit: 2-3 Kilometer: 8,5 km Strecke Asphalt: 2 km Strecke

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Wandertouren am Tegernsee

Wandertouren am Tegernsee DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee Schloßplatz 1 83684 Tegernsee Telefon 08022-4141 Kißlingerstr. 2 83700 Rottach-Egern Telefon 08022-5522 DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee I N H A L T

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Schwierigkeitsgrad: Höhenunterschied:

Schwierigkeitsgrad: Höhenunterschied: Über die Grosswiesen auf die Epircher Laner Alm Zischghof, Obereggen, 1550 m 2 Stunden 330 Hm Leicht Festes Schuhwerk Epircher Laner Alm Zum Eingewöhnen und Kennerlernen Über saftige Bergwiesen und durch

Mehr

Radtour: "Langer Weg der Dolomiten"

Radtour: Langer Weg der Dolomiten Radtour: "Langer Weg der Dolomiten" Eine Trekkingbiketour in vier Etappen durch die spektakuläre Bergwelt der Dolomiten. Ausganspunkt ist Toblach und Ziel Levico Terme im Valsuganatal. Die Route führt

Mehr

Abenteuer Hohe Tauern DER WESTERFRÖLKE-WEG

Abenteuer Hohe Tauern DER WESTERFRÖLKE-WEG Die Fakten Wegnummer: 143 Lage: Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten (A) Talorte: Mallnitz und Flattach-Innerfragant Führung: zwischen Feldseescharte (2.712 m) und Lonzaköpfl (2.318 m) Länge: etwa 12 km (ohne

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Geschafft! Tour 8. Balderschwang Rohrmoos Balderschwang

Geschafft! Tour 8. Balderschwang Rohrmoos Balderschwang Tour 8 Balderschwang Rohrmoos Balderschwang Höhenmeter: ca. 1.500 Dauer / km: 4,5 Stunden / 55 km Wege: Bundesstraße, Asphaltstraße Ausrüstung: gutes Kartenmaterial, Flickzeug, Verbandszeug, genügend zu

Mehr

Entwurf eines Tourenplans für die Tour in der Texelgruppe, September 2009

Entwurf eines Tourenplans für die Tour in der Texelgruppe, September 2009 Entwurf eines Tourenplans für die Tour in der Texelgruppe, September 2009 Dies ist ein Entwurf für einen Tourenplan für eine ca. 9-tägige Tour in der Texelgruppe. Folgende Quellen und Literatur sind dem

Mehr

Bernadein'sche Aktivitäten der alpinen Art

Bernadein'sche Aktivitäten der alpinen Art Bernadein'sche Aktivitäten der alpinen Art Als Wettersteinliebhaber und Bernadeinhüttenbewohner dachte ich schon länger daran, eine Zusammenfassung von alpinen Unternehmungen in der bernadein'schen Umgebung

Mehr

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km)

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km) Tag 0 Falls ihr bereits einen Tag früher nach St. Anton reisen möchtet, organisieren wir euch gern eine Unterkunft. Nach dem Einchecken genießt ihr dann vielleicht noch ein Weizenbier oder ein Gläschen

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

Die Meraner Waalrunde

Die Meraner Waalrunde Dem kostbaren Nass entlang. Die tolle Rundwanderung auf zahlreichen sonnigen Waal- und Themenwegen ist ein Muss für gemütliche Wanderer. Die schöne Landschaft mit teils wunderbarer Aussicht wird besonders

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Via Alpina Rote Route

Via Alpina Rote Route Die Via Alpina ist ein Netz aus fünf über 5.000 km langen Weitwanderwegen, welche sich durch die acht Alpenstaaten Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Schweiz und Slowenien

Mehr