Gesucht: Bildmotive Lebendiges Memmelsdorf Neuauflage des Foto-Wettbewerbs für die ganze Großgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesucht: Bildmotive Lebendiges Memmelsdorf Neuauflage des Foto-Wettbewerbs für die ganze Großgemeinde"

Transkript

1 Jahrgang 57 Freitag, den 29. Juli 2016 Nummer 30/31 Gesucht: Bildmotive Lebendiges Memmelsdorf Neuauflage des Foto-Wettbewerbs für die ganze Großgemeinde Rücken-Perspektive: Jessica Förtsch reichte dieses Foto im vergangenen Jahr als Wettbewerbsbeitrag ein Weil so viele danach gefragt haben und wir inzwischen aus der Bürgerschaft immer wieder tolle Bild-Motive zugesandt erhalten, startet die Gemeinde Memmelsdorf in diesem Sommer eine Neuauflage des offiziellen Fotowettbewerbs. Dieses Jahr suchen Nr. 30/ wir ein Lebendiges Memmelsdorf also alle Bildmotive mit Menschen, Tieren, Naturaufnahmen oder schrägen Momenten, die das Leben in unserer Großgemeinde spiegeln. Bis zum 30. September 2016 können sich alle Hobby- und Profi-Fotografen in der Gemeinde ihre Bild-Ideen für ein Lebendiges Memmelsdorf einschicken. Auch dieses Mal erhalten die TeilnehmerInnen mit den drei besten Fotos wieder attraktive Preise. INFOS ZUM WETTBEWERB Jede/r Teilnehmer/in kann unter Angabe von Namen/Adresse/Geburtsdatum sowie Stichworten zum Bild-Motiv bis zu 5 Fotos auf einem Datenspeicher abgeben oder per an boenisch@memmelsdorf.de senden. Jedes Bild muss mindestens 1800 Pixel x 1800 Pixel groß sein und im Format JPEG gespeichert sein. Jede Bilddatei darf 5 MB nicht überschreiten. Geringfügiges Abwandeln/Nachbelichten sowie leichte Farbkorrekturen und Beschneiden sind erlaubt. Nicht erlaubt ist das Erstellen von Fotos mittels HDR und Stitching oder Manipulationen jeder Art. Mit dem Einreichen der Bilder räumt jeder Teilnehmer der Gemeinde vergütungsfrei die medial und zeitlich unbeschränkten, nicht ausschließlichen Nutzungsrechte an den Bildern ein, die - unter Angabe des Fotographs z.b. auch für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt, Broschüren, Flyern o.ä. verwendet werden können. Sollten Personen abgebildet sein, muss dem Fotographen von diesen eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung erteilt sein. Bei Kindern muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern beigefügt werden. Abgabeschluss ist Freitag, 30. September Weitere Infos bei der Pressestelle Memmelsdorf unter Tel. 0951/ oder per boenisch@memmelsdorf.de oder unter Interview mit Alt-Bürgermeister Johann Bäuerlein, siehe Seite 4 Zahlungstermin der Grundund Gewerbesteuer, siehe Seite 26-1-

2 Ärztliche Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Tel.: Am Wochenende und an Feiertagen (Fr. ab 13:00 Uhr bis Mo. 08:00 Uhr) Mittwochnachmittags und -nachts (Mi. ab 13:00 Uhr bis Do. 08:00 Uhr) Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Tel.: Ärztlicher Notfalldienst Tel Bereitschaftspraxis Scheßlitz Oberend 29, Scheßlitz Öffnungszeiten: Mi. und Fr. Sa. und So. Vorfeiertag Feiertag 16:00 20:00 Uhr 09:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr 09:00 21:00 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst Welche/r Kinderarzt/-ärztin Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über Tel.: Mi. 16:00 18:00 Uhr Sa. und So. Bitte beachten Sie: 10:00 12:00 Uhr und 16:00 18:00 Uhr Von Mo. 08:00 Uhr bis Mi. 13:00 Uhr und von Do. 08:00 Uhr bis Fr. 18:00 Uhr ist Ihr/e gewohnter/e Kinderarzt/-ärztin für Sie zuständig, auch nachts. Sollten Sie ihn nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Zentralnummer. In Notfällen ist auch die Kinderklinik oder der Rettungsdienst für Sie da. Bitte beachten Sie auch, dass die Bereitschaftspraxen in den Kliniken Bamberg, Burgebrach undscheßlitz nicht mit einem/r Kinderarzt/-ärztin besetzt sind. Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10:00 12:00 Uhr und 18:00 19:00 Uhr Ansonsten besteht Rufbereitschaft unter der Service-Nr Tierärztlicher Notdienst für den Raum Scheßlitz Feiertage und Wochenenden von Feuerwehr & Notarzt Tel.: 112 Polizei Tel.: 110 Sa. 12:00 Uhr bis Mo. 6:00 Uhr Dr. Michael Blossei Ostlandstr. 6, Scheßlitz Tel.: Gemeinde Memmelsdorf Giftnotruf Tel.: Öffnungszeiten der Gemeinde Mo. und Di. 08:00 12:00 Uhr und 13:30 15:00 Uhr Mi. 08:00 12:00 Uhr und 15:00 18:00 Uhr Do. 08:00 12:00 Uhr Fr. 07:00 12:00 Uhr Tel.: Fax: gemeinde@memmelsdorf.de Homepage: Rathaus: Rathausplatz 1, Memmelsdorf Gemeinde Memmelsdorf Postfach 12 41, Memmelsdorf Abfallentsorgung/Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf Hier können die privaten Haushalte und auch Kleingewerbetreibende ihre Wertstoffeabliefern. Kreisbauhof, Pödeldorfer Straße 100 zw. Memmelsdorf und Pödeldorf Öffnungszeiten: Sommerzeit (27. März 30. Oktober) Mi. und Fr. 15:00 18:00 Uhr Sa. 10:00 15:00 Uhr Winterzeit (31. Oktober 26. März) Mi. 15:00 17:00 Uhr Fr. 15:00 18:00 Uhr Sa. 10:00 14:00 Uhr Auskünfte erteilt das Landratsamt Bamberg Tel.: bzw Hallenbad Lichteneiche Öffnungszeiten Sommerzeit (Mai Oktober) Mo. 15:30 17:30 Uhr Di. Do. 18:30 20:30 Uhr Kommunaler Notdienst Tel.: für Schäden an Straßen, Wasser- und Kanalleitungen sowie Umweltschäden, die an Feiertagen sofort behoben werden müssen Während Winterzeit der gesamten (November Sommerferien April) ist Mo. das Hallenbad geschlossen. 15:30 17:30 Uhr Di. Do. 18:30 20:30 Uhr Sa. 10:00 14:00 Uhr So. 08:00 12:00 Uhr Gemeinde- und Pfarrbücherei Memmelsdorf Tel.: Di :30 Uhr und 16:00 18:00 Uhr Do. 16:00 19:00 Uhr Sa :00 Uhr So. 10:00 12:00 Uhr Online-Katalog unter Gemeinde- und Pfarrbücherei Lichteneiche im EG der Schule für Jung und Alt Tel.: Mi. 16:00 18:00 Uhr Do. 17:00 19:00 Uhr Wichtige Adressen Schloss Seehof bei Memmelsdorf Tel.: (0951) Zuständige Verwaltung: Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg Domplatz 8 in Bamberg Tel.: und Familienpflegewerkdes Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.v. Beratung durch die Einsatzleitung Barbara Schramm (für die Region Bamberg) Gräfenhäusling 1a Wattendorf Tel.: Fax: schramm@familienpflegewerk.de Stand 03/2016 Änderungen vorbehalten. Bitte schneiden Sie diese Seite aus und heben sie sich in der Nähe Ihres Telefons auf. -2- Nr. 30/

3 Was ist los in der Großgemeinde Nr. 30/

4 Was ist los in der Großgemeinde Ich habe das gemeinsame Ziel nie aus den Augen verloren Johann Bäuerlein hat am 27. Juli die Ehrung als Alt-Bürgermeister erhalten ein Gespräch Fehlt Ihnen das Bürgermeisteramt? Nein, es war eine schöne und gute Zeit und Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und der Verwaltung, für die ich heute noch dankbar bin. Bürgermeister zu sein, ist kein Amt zum Ausruhen. In der heutigen Zeit weiß ich tatsächlich nicht, ob ich es noch einmal machen würde. Man muss dafür sehr viele zeitliche und familiäre Einschränkungen in Kauf nehmen Es gibt ja nie einen Feierabend, sondern man ist in ständiger Dienstbereitschaft für die Gemeinde und möchte ja auch mit ganzem Herzen für seine Bürger da sein. Sie waren als Erster Bürgermeister fast 18 Jahre in ständiger Dienstbereitschaft - woher nahmen Sie die Kraft und Motivation dafür? So lange ich auf der Welt bin, war ich immer ein Arbeiter und habe mich nie zufrieden gegeben, so auch als Bürgermeister. Für mich war wichtig, stets eine ehrliche Arbeit in diesem Amt zu leisten und dabei immer das Gemeinwohl im Blick zu haben und nicht das von Einzelnen. Alt-Bürgermeister Johann Bäuerlein auf dem Rathausplatz, Foto: keb Im Mai 2014 übergab Johann Bäuerlein sein Amt als Erster Bürgermeister von Memmelsdorf an Gerd Schneider nach fast 18-jähriger Amtszeit. Damit ist er der bislang dienstälteste Bürgermeister der Großgemeinde und erhielt am 27. Juli den Ehrentitel des Alt-Bürgermeisters. Heute genießt Johann Bäuerlein sein Mehr an Freizeit u.a. als Hobby-Gärtner mit eigenem Kartoffelanbau und seinem 25 PS Fendt-Bulldog Farmer 1, ein liebevoll restaurierter Oldtimer von 1961, der tadellos läuft, wie er lächelnd erzählt. Vor zwei Jahren gaben Sie das Amt des Ersten Bürgermeisters auf. Was hat sich seither für Sie verändert? Ich trete ein bisschen kürzer und habe meinen Tagesrhythmus umgestellt, gehe aber nach wie vor nie vor Mitternacht ins Bett. Die späten Abendstunden sind meine liebste Zeit um zu arbeiten, vor allem am PC, und ich schaue wenig Fernsehen. Ich kann jetzt mein Interesse für Geschichte und Natur stärker ausleben: Für diese Themen blieb früher neben der Arbeit immer keine Zeit. Insgesamt hab ich jetzt mehr Zeit für die Dinge und kann mich ihnen intensiver widmen als früher. Das ist schön. Ich habe mich dabei ein bisschen wie eine Lokomotive gesehen: Einer muss vorne stehen, die Visionen entwickeln und auch für den Dampf sorgen, damit die gesteckten Ziele erreiche werden. Ich war immer ein Mannschaftssportler und habe deshalb das gemeinsame Ziel nie aus den Augen verloren. Das Gespräch führte Kerstin Bönisch Einen ausführlichen Bericht vom Ehrungsabend am 27. Juli, bei dem Johann Bäuerlein zum Alt-Bürgermeister ernannt wurde und Gisela Heck die Bürgermedaille verliehen bekam, lesen Sie im nächsten Mitteilungsblatt vom 12. August Nr. 30/

5 Was ist los in der Großgemeinde Grillfest international von Hand in Hand Ein heißer Sommertag geht zu Ende. Das Fest im Pfarrhof beginnt. Geladen hatte Hand in Hand, nicht nur Helfer und Flüchtlinge, sondern alle. Es kamen viele und es wurde zum ersten Mal wirklich international: Flüchtlinge mit ihren Freunden, Memmelsdorfer junge Familien mit Kindern, Polen, italienische Gastschüler und viele mehr. lachen und auszutauschen. Die Zeit wurde für intensive Gespräche genutzt. Zum Ausklang dieses gelungenen Festes kam der Bürgermeister mit Gemeinderäten, die auch noch bewirtet wurden. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Spenden, die an diesem Abend zusammenkamen und tolle Unterstützung sowie die Geld- und Sachspenden bei: Kath. Pfarrei Memmelsdorf, Gemeinde Memmelsdorf, Bäckerei Ohland, Brauerei Drei Kronen, Brauerei Wagner, Edeka Massak, Metzgerei Pickel. Café International ab August geht s wieder los! Nun treffen wir uns auch wieder regelmäßig alle zwei Wochen im Café International, dem Treffpunkt zwischen den Flüchtlingen und den Bürgerinnen und Bürgern in Memmelsdorf. Zum nächsten Café International laden wir Sie wieder ein am Mittwoch, , Uhr, im Kath. Pfarrzentrum in Memmelsdorf. Für Fragen und Kuchenspenden F. Hamzic, Tel hamzo@gmx.de. Das Fest begann mit arabischem Gesang, unterstützt von Melodas, der den Abend musikalisch begleitete. Grillspezialitäten arabischer und fränkischer Art, dazu das kalte Büffet waren ein Genuss - alles selber zubereitet und spendiert von den Helfern und Flüchtlingen. Nach der langen Ramadan-Pause war die Freude groß sich wieder zu sehen. Es gab viel zu reden, Änderung für VHS-Yogakurs (Kurs-Nr. 121LA7) in Laubend Der Kurs Yoga in den Sommerferien findet jetzt im Saal der Gaststätte Dillig in Laubend statt. Kursleitung: Hajo Kiel, Beginn: Mi, 03. Aug. 2016, Uhr. Infos: VHS-Laubend (09542/ ) information bücherei Pfarr- und Gemeindebücherei Lichteneiche Sport 60+ in der Filzgasse Der Senioren- und Behindertenbeauftragte der Gemeinde Memmelsdorf, Hugo Druck, bietet regelmäßig ein Sportprogramm für Senioren ab 60 Jahren an. Die nächsten Termine sind am Samstag, 30. Juli, und Samstag, 13. August. Treffpunkt ist um Uhr am Mehrgenerationenspielplatz in der Filzgasse. Bei schlechtem Wetter entfällt das Sportprogramm. Nr. 30/ Blutspendetermin Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes weist auf den nächsten Blutspendetermin hin am Dienstag, 9. August 2016, von 17 bis 20 Uhr, in Memmelsdorf/Lichteneiche, SC Lichteneiche, Sportlerheim, Gundelsheimer Str.. Bitte Blutspenderpaß oder aber zumindest Lichtbildausweis (Führerschein, Personalausweis, Reisepass) mitbringen. In der Bücherei in der Schule Lichteneiche (imeg, Eingang links)finden Kinder und Erwachsene Romane, Sachbücher, DVDs, Hörbücher und Zeitschriften, können Lesen, Spielen und Leute treffen. Tel.: (0951) Öffnungszeiten: Mi. 16:00 18:00 Uhr Do. 17:00 19:00 Uhr -5-

6 Was ist los in der Großgemeinde Die Bayerlein-Gemälde von Schloss Seehof Hans Müller an seinem Bayerlein-Gemälde, das Schlos Seehof im Dämmerlicht darstellt, Foto: keb Der Memmelsdorfer Ortsheimatpfleger Hans Müller bezog sich in einem Leserbrief an den FT auf einen Vortrag über den Bamberger Maler Fritz Bayerlein, der viele Jahre auch auf Schloss Seehof lebte. Da der FT seinen Brief stark gekürzt veröffentlichte, bat er uns, diesen noch einmal vollständig abzudrucken, um der Memmelsdorfer Bürgerschaft alle Informationen zu geben. Hans Müller war selbst mit dem Künstler Fritz Bayerlein gut bekannt und hat sich privat viele seiner Gemälde gekauft. Leserbrief: Der Bamberger Maler Fritz Bayerlein In einem interessanten Lichtbildervortrag des Bamberger Frankenbundes in der Tambosi Runde am 11. Mai 2016 hat uns der neue Stadtheimatpfleger Professor Dr. Andreas Dornheim das Leben des bekannten Bamberger Malers ausführlich dargestellt. Anzumerken wäre noch, dass Fritz Bayerlein durch seine Seehofbilder zu seinem bleibenden Ruhm gekommen ist. So schreibt er: dass mir, 1893, durch gütige Vermittlung der Eintritt in den streng verbotenen Seehofer Schlossgarten des preußischen Majors Walther von Zandt erlaubt wurde. Meine Seehofbilder erregten in allen Ausstellungen größtes Aufsehen, so in München, Wien, Berlin, Paris, Venedig u.s.w. Dr. Michel Hofmann lobt 1956 in der 1. Bayerlein Ausstellung ihn den großen Sohn der Stadt Bamberg, den Kronzeugen ihres reifen und warmen Glanzes. In der 2. Gedächtnisausstellung 1980 in der Siechenkapelle (Hallstadter Straße) mit etlichen Seehofbildern - betonte Bezirkstagspräsident Hergenröder: Aus jedem Bild spreche seine Liebe zu seiner Heimatstadt Bamberg, der er auch sein künstlerisches Erbe übereignete. Als Fritz Bayerlein 1919 der Münchener Räterepublik knapp dem Geiselmord entging, floh auch er nach Bamberg und wurde von der Familie von Zandt in Seehof herzlich aufgenommen. Er wohnte mit seiner Frau 5 Monate in Schloss Seehof, im Appartement des 1. Gesandten mit Blick auf die Orangerie die er auch mehrmals malte. Ich selbst bin 87 Jahre alt und habe Professor Bayerlein gekannt, ein edler, ruhiger Mensch, dem nichts von einem Fanatiker zu eigen war, wie er in Seehof und Memmelsdorf unterwegs war, immer den Rucksack mit seinen Malutensilien auf dem Rücken. Mit seinen Seehof-bildern hat Professor Bayerlein den Glanz des Barocks noch mal aufleben lassen. Für die Geschichte von Seehof wichtig sind auch seine berühmten Bleizeichnungen, in denen er Büsten, Vasen, Bänke usw. meisterlich festgehalten hat, die heute in alle Welt verstreut sind. In den Parkbildern hat er die absterbende Natur fast anklagend eindrucksvoll gestaltet. Das fahle Restbraun abgestorbener Blätter, die leblosen Geisterfinger nackter Baumskelette summieren sich zu einem harten Rhythmus. Der sinkende Tag nimmt das letzte Licht. Die große Ruhe der Natur vermag nicht zu beruhigen, die wühlt vielmehr auf. So schildert er mit seinen Bildern auch das Sterben der fürstbischöflichen Sommerresidenz Seehof, dessen Tiefpunkt der 2. August 1975 war. In letzter Minute und unter Begleitumständen die zum Himmel schreien ist Seehof mit der völlig desolaten, abgeräumten Kaskadentreppe, der eingestürzten Orangerie, mit Löchern in den Dächern, vom Hausschwamm zerfressenen Gebälk, für 5,8 Millionen DM in den Besitz des Freistaates Bayern übergegangen. Das Schloss und seine Kunstgegenstände sind völlig ausgeplündert. Skrupellos räumten die letzten Besitzer hier aus. 20 Jahre später: Die Auferstehung von Seehof feierten wir im Juli 1995 mit der Kaskaden-Einweihung, der Feuerwerksmusik von Händel mit den Bamberger Symphonikern, des Balletts der Nürnberger Künstlerin Barbara Zapf-Dorn und mit einem großartigen Feuerwerk. Ein vernünftiger Beitrag der Stadt Bamberg wäre es, in einer Ausstellung die Seehofer Bayerlein-Bilder zu zeigen, der sein Bamberg liebte wie sein Schloss Seehof. Hans Müller, Ortsheimatpfleger von Memmelsdorf -6- Nr. 30/

7 Was ist los in der Großgemeinde Einblicke in die kulturelle Bildungsarbeit Vom 26. Juli bis 2. September macht AUsstellung Station im Landratsamt APOTHEKEN ÄRZTE IM URLAUB Samstag, Franken-Apotheke, Zollnerstr. 68, Bamberg Markt-Apotheke, Hauptstr. 1, Bischberg Sonntag, Franz-Ludwig Apotheke, Franz-Ludwig-Str. 14 A, Bamberg Hirsch-Apotheke, Luitpoldstr. 7 a, Hirschaid Gemeinschaftspraxis Drosendorf Urlaub vom August 2016 Praxis Dr. Sperke, Memmelsdorf Urlaub vom 15. August - 2. September 2016 Foto: Kinderhaus St. Elisabeth Vom 26. Juli bis 2. September 2016 können sich Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes über eine ganz besondere Ausstellung freuen: die AUsstellung Ein Einblick in die kulturelle Bildungsarbeit im Kinderhaus. Dahinter verbirgt sich eine Idee des AWO Kinderhaus St. Elisabeth Frensdorf in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Schulservice von Stadt und Landkreis Bamberg (KS:BAM). Die AUsstellung kann vom 26. Juli bis 2. September 2016 während der Öffnungszeiten im Treppenhaus des Landratsamtes Bamberg besichtigt werden. Praxis Dr. Fugmann, Memmelsdorf Urlaub vom 22. August - 9. September 2016 information bücherei Pfarr- und Gemeindebücherei Memmelsdorf tourismusbüro fränkische toskana Ansprechpartnerin für das Tourismusbüro Fränkische Toskana Die Tourismusbeauftragte Bianca Müller für die drei Gemeinden Litzendorf, Strullendorf und Memmelsdorf als Fränkische Toskana ist in dem Tourismusbüro Memmelsdorf an jedem Mittwoch von Uhr im Besprechungszimmer (EG) der Gemeinde zu erreichen. An allen übrigen Tagen erreichen Sie Bianca Müller als Leitung des Tourismus- Büros Fränkische Toskana im Bürgerhaus von Litzendorf unter Tel / bzw. per mueller@fraenkische-toskana.com Bitte beachten Sie: Am Mittwoch, 3., 10. und 17. August ist das Tourismusbüro in Memmelsdorf leider nicht besetzt. Gerne können individuelle Termine an anderen Tagen vereinbart werden. Neuerscheinungen, Veranstaltungen und Informationen der Pfarr- und Gemeindebücherei Memmelsdorf können auchauf der Homepage eingesehen werden. Hier sind auch alle ausleihbaren Medien in einem übersichtlichen und informativen Online-Katalog erfasst: Die Ausleihe für Schulen und Kindergärten erfolgt nach Absprache. Tel.: (0951) Öffnungszeiten: Di. 09:30 11:30 Uhr und 16:00 18:00 Uhr Do. 16:00 19:00 Uhr Sa. 17:30 19:00 Uhr So. 10:00 12:00 Uhr Nr. 30/

8 Neues aus dem Rathaus Informationen zum Breitband-Ausbau in Weichendorf Gehwegbereich umgesetzt werden, kommt es nur zu wenigen Verkehrsbehinderungen, wenn für das Grabungsgerät halbseitige Straßensperrungen notwendig sind. Alle betroffenen Anlieger haben trotz der Bauarbeiten Zufahrt zu ihren Grundstücken. Eine Engstelle in der Vogtstraße wird etwa Mitte August für ca. eine Woche eine komplette Sperrung dieses Straßenabschnitts erforderlich machen. Der Verkehr wird für diese Zeit dann über die Straße Zur Mühle umgeleitet. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweis und die unterstützenden Ampel- Anlagen. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage und im Mitteilungsblatt der Gemeinde Memmelsdorf. Ortsbegehung in Weichendorf Marco Buckreus von der Deutschen Telekom (2.v.l.) und die Baufirma Preißinger versuchen bereits vorhandene Leerrohre für eine optimale Trassenführung zu nutzen, um die Beeinträchtigungen für die Anwohner möglichst gering zu halten. Hintergrund: Die Firma Preißinger Bau hat im Juli im Auftrag der Deutschen Telekom mit dem Ausbau der Breitbandversorgung in den Ortsteilen Drosendorf, Merkendorf, Laubend, Weichendorf, Kremmeldorf und Schmerldorf begonnen, für den die notwendigen Tiefbauarbeiten im Oktober 2016 abgeschlossen sein sollen. Bei der Ortsbegehung für den Breitbandausbau in Weichendorf wurde abgestimmt, dass in der Kirchweih- Woche lediglich vorbereitende Grabungsarbeiten vorgenommen werden und erst ab Montag, 1. August 2016, mit dem eigentlichen Tiefbau begonnen wird, der bis spätestens zum 2. September 2016 abgeschlossen sein soll. Die Trassenführung verläuft von der Klosterstraße über die Vogtstraße bis zum Michaelsberger Weg. Da die Ausbauarbeiten ausschließlich im Die Gemeinde Memmelsdorf ist während der Ausbauarbeiten sowohl mit der Deutschen Telekom als Auftraggeber des Breitbandausbaus als auch mit der ausführenden Baufirma in engem Kontakt. Die Ausbauarbeiten des Breitbandnetzes sind notwendig, um die Ortsteile unserer Großgemeinde bei der digitalen Datenübertragung an das Hochgeschwindigkeitsnetz anzuschließen, womit eine Geschwindigkeit von mind. 30 Mbit gewährleistet werden kann. keb - Nachruf Die Gemeinde Memmelsdorf betrauert den Tod von Frau Erika Stark Die Verstorbene war von 1970 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1992 als Raumpflegerin beim Schulverband Memmelsdorf tätig. Wir werden Ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Bekämpfung der Newcastle-Krankheit (ND) Aufgrund der Verordnung gegen die Geflügelpest und Newcastle-Krankheit hat jeder Besitzer eines Hühner- oder eines Truthühnerbestandes seine Tiere gegen Newcastle-Krankheit impfen zu lassen ( 7 der Verordnung). Die Abholung des Trinkwasserimpfstoffes kann am Freitag, , und am Samstag, , zwischen 13 und 14 Uhr, erfolgen bei: Dr. Michael Blossei Ostlandstraße 6, in Scheßlitz. Gemeinde und Schulverband Memmelsdorf Gerd Schneider, Erster Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Am Tag der Abholung sollen die Hühner dürsten, damit alle Tiere den Impfstoff gleichmäßig und innerhalb von 1 Stunde nach Erwerb aufnehmen. Bitte ein Gefäß für den Impfstoff mitbringen. -8- Nr. 30/

9 Veranstaltungen Auf geht s zur Fränkischen Dorfkirchweih in Weichendorf Die Ortsvereine von Weichendorf Bürgerverein Feuerwehr Obst- und Gartenbauverein Sportverein - laden recht herzlich ein zur Weichendorfer Annakerwa 2016 Freitag, Fußballspiel D-Junioren JFG Leitenbachtal SV Memmelsdorf Fußballspiel SV Weichendorf AH SV Gundelsheim AH Rindfleisch mit Kren sowie Schäuferla mit Gemüse ab Rocknacht mit Just4Rock Samstag, Einholen des Kirchweihbaumes unter der Mitwirkung der Weichendorfer Musikanten und der Ortsvereine. Treffpunkt am Ortsausgang nach Gundelsheim Aufstellung und offizieller Bieranstich am Kerwasbaum Aufstieg der Brieftauben als symbolisches Zeichen unserer Kirchweiheröffnung Fußballspiel C-Junioren JFG Leitenbachtal JFG Giechburg ab Partynacht mit Die Gaudifranken Sonntag, Aufstellung zur Kirchenparade an der Anna-Kapelle 9.30 Kirchweihgottesdienst mit Pater Adam am Sportgelände anschließend Frühschoppen Punktspiel SV Weichendorf II SG Stadelhofen II Punktspiel SV Weichendorf I SV Strullendorf I Unterhaltungsmusik mit Melodas-Duo Montag, Frühschoppen im Sportheim Großer Spielenachmittag Sportgelände Kaffee und Kuchen Frisches Kesselfleisch und Unterhaltungsmusik mit dem Duo Jan Werner Wir bieten Ihnen täglich: Getränke der Brauerei Wagner, Fisch- und Lachsbrötchen, Käsebrot, Kaffee und Krapfen, Kuchen und Torten, Gänsebrust, Sauerbraten, Schnitzel, Bratwürste, Steaks vom Grill, Pizza und verschiedene Salate Warme Küche: Freitag und Samstag ab Uhr Sonntag und Montag ab Uhr: Großer Vergnügungspark am Sportgelände mit neuem Schausteller! Nr. 30/

10 Veranstaltungen Was - Wann - Wo? OKR-Terminkalender für AUGUST 2016 Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter :00 Weichendorfer Annakerwa -Spielnachmittag- Ortsvereine Weichendorf SVM-Senioren-Monatstreff SVM-Sportlerheim :00 Grillfest am Schützenhaus Sportschützen Merkendorf Schmerldorfer Kerwa Gartenbauverein Kremmeldorf- Schmerldorf :00 Heilpflanzen bei Lore Pfister BBV Weichendorf :00-16: jähriges Vereinsjubiläum St. Josephs-Verein Memmelsdorf :00 Fahrt zum Gäubodenfest nach Straubing Bayern-Fan-Club Merkendorf Grillfest FFW Drosendorf :30 Memmelsdorf: Patronatsfest - Festgottesdienst Kath. Pfarrei Memmelsdorf :30 Kirchweihbaumaufstellung Ortskulturring Memmelsdorf Kirchweih in Memmelsdorf ARGE Kirchweih (FFW-MCC-SVM) :30 Kirchweihgottesdienst in Memmelsdorf Kath. Pfarrei Memmelsdorf Merkendorfer Kerwa Merkendorf :00 Kirchweihgottesdienst in der Pfarrkirche Merkendorf Pfarrgemeinde Merkendorf Bergwandern Sportverein Merkendorf OKR-Ortskulturring Memmelsdorf e.v., Raimund Wörner(Geschäftsführer). Terminänderungen können bis 6 Wochen vor der Veranstaltung unter gemeinde@memmelsdorf.de für die monatliche Bekanntgabe im Mitteilungsblatt berücksichtigt werden. (Änderungen vorbehalten!) -10- Nr. 30/

11 Veranstaltungen Kerwa in Schmerldorf vom August Beliebter Treffpunkt: die Schmerldorfer Kerwa vom Am Wochenende vor Maria Himmelfahrt feiert der Memmelsdorfer Ortsteil Schmerldorf seine Kirchweih. Heuer lädt der Gartenbauverein Kremmeldorf-Schmerldorf vom 13. bis 15. August zum Kerwa-Fest, das am Samstag, um 18 Uhr, mit dem Bieranstich offiziell beginnt. Als erste Band betreten die Blechstreet Boys am Samstagabend das Festzelt. Am Sonntag beginnt hier um 10 Uhr der Festgottesdienst im Zelt. Anschließend bietet der Gartenbauverein ab 11 Uhr einen Weißwurstfrühschoppen mit Musik von Harry und Manfred. Das Sonntagabendprogramm mit Tanz- und Unterhaltungsmusik gestaltet die Gruppe "Mainfieber". Am Montag ab 15 Uhr erobern die Kinder das Zelt beim Kindernachmittag mit Hüpfburg und lustigen Spielen, bei denen sie auch attraktive Preise gewinnen können. Zum Kirchweihausklang spielt ab Uhr die Kultband Big Sound Jack auf. Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt mit Bratwürsten, Steaks, Kümmelbraten, Pfefferschinken und natürlich den bekannten Schmerldorfer Haxn. Vom HaLT-Mobil gibt s außerdem alkoholfreie Cocktails. Tanzspaß mit Big Sound Jack am Montag, 15.8., Alle Fotos: Helmut Düthorn Gemeindeinformation Achtung! Kein Mitteilungsblatt am 5. August 2016 Liebe Nutzer und Nutzerinnen des Mitteilungsblattes, bitten beachten Sie, dass am 5. August (KW 31) KEIN Mitteilungsblatt erscheint. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint erst wieder am Freitag, 12. August Nr. 30/

12 Unsere Vereine und Verbände vor Ort MEMMELSDORF DROSENDORF Monatstreff der Senioren vom SV Memmelsdorf Der Monatstreff der Senioren des SV Memmelsdorf ist am Mittwoch, 3. August 2016, um Uhr, im Sportlerheim. Radtour 2016 mit der KAB Die KAB Gundelsheim Memmelsdorf Merkendorf lädt alle Mitglieder und Freunde unserer KAB-Gemeinschaft zur diesjährigen Radtour nach Kemmern (Leichtkeller) ein. Wir fahren am Dienstag, 9. August, ab dem Treffpunkt Katholische Kirche in Gundelsheim Abfahrt: Fahrradfahrer 16:00 Uhr Abfahrt: Autofahrer 16:30 Uhr Einladung zum roten Sommerfest mit der SPD Memmelsdorf Fußballspiele beim RSV Drosendorf Zwei Spiele in Drosendorf am 31.7., Foto: bhp_pixelio.de Am kommenden Wochenende finden folgende Fußballspiele statt, zu denen der RSV alle Interessierten ganz herzlich einlädt: Sonntag, : 13:00 Uhr Herren 2 FSV Freienfels- Krögelstein 2 15:00 Uhr Herren 1 FSV Freienfels- Krögelstein 1 Grillfest der FFW Drosendorf am Montag, 15. August Forellen vom Grill gibt's am 15. August, Foto: Brigitte Kreuzwirth_pixelio.de Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung, bei uns am Feuerwehrhaus ein paar schöne Stunden zu verbringen! Wir bieten ab 14:00 Uhr Kaffee und leckere, hausgemachte Kuchen und Torten. Ab 17:00 Uhr gibt es alles Gute vom Grill: Geräucherte und gegrillte Forellen, Salzheringe und Makrelen, Bratwürste und Steaks, sowie auch Pizza. Zum Ausschank kommen die bekömmlichen Biere der Brauerei Wagner. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! P.S. Das Feuerwehrhaus ist auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Informationen für die Helfer: Aufbau: Samstag, ab 9:00 Uhr Abbau: Dienstag, ab 17:00 Uhr Plauschen und Grillen mit der SPD Memmelsdorf am Samstag, Foto: C. Nöhren_pixelio.de Auf geht's zu einem gemütlichen Abend auf der Terrasse oder im Schatten des Baumbestandes am Sportheim in Memmelsdorf. Mit Bratwürsten, Steak und belegten Laugenstangen wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sommerfest des SPD Ortsvereins Memmelsdorf am Samstag, 30. Juli 2016, ab Uhr, am Vereinsheim des SV Memmelsdorf OGV Drosendorf besucht Baumschule Patzelt Der Obst- und Gartenbauverein Drosendorf lädt alle Mitglieder und Interessierten ein zum Besuch der Baumschule H. Patzelt in Memmelsdorf am Dienstag, 2. August 2016, um Uhr. Herr Patzelt wird uns durch seine Rosen und Blütenstaudenkulturen führen, uns viel Wissenswertes erzählen und gerne unsere Fragen beantworten. Foto: Angelika Konradt Treffpunkt für Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheit ist um Uhr auf dem Parkplatz der Brauerei Göller in Drosendorf. Anschließend ca Uhr findet unser monatlicher Stammtisch wie gewohnt in der Brauerei Göller statt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Termin: Dienstag, 2. August 2016, Uhr, an der Baumschule H. Patzelt, Bamberger Str. 10, Memmelsdorf -12- Nr. 30/

13 Unsere Vereine und Verbände vor Ort MERKENDORF Sportschützen Merkendorf laden zum Grillfest am 6. August Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereines recht herzlich zu einem gemütlichen Grillfest am Samstag, 6. August, ab 18 Uhr, ins Schützenhaus ein. Monatstreffen mit dem 1. FCN Fanclub Merkendorf Der 1. FCN Fanclub Merkendorf e. V. lädt alle Mitglieder ein zum Monatstreffen am Mittwoch, , um Uhr, im Bräustübla der Brauerei Hummel. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten Wir bieten unsere bekannten Grillspezialitäten sowie eine reichhaltige Salattheke. Zum Ausschank kommen die guten Biere der Brauerei Wagner. Verbringen Sie ein paar fröhliche Stunden bei uns. Grillfest der Sportschützen am 6.8., Foto: Andreas Hermsdorf_pixelio.de Damenausflug der Ortsvereine Merkendorf nach Bad Mergentheim am Samstag, 20. August Am Samstag, 20. August, fahren wir mit dem Wochenend-Ticket nach Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim. Informationen zur Anmeldung sowie die Abfahrtszeit erfahren Sie bei Frau Hilde Pickel, Tel /7464 Fußball beim SV 1950 Merkendorf Zu folgenden Heimspielen lädt der SV Merkendorf an diesem Wochenende ein: So, , Uhr, Saisoneröffnung in der Kreisklasse 2 Herren: SV Merkendorf II - FSG Gunzendorf So, , Uhr, Saisoneröffnung Bezirksliga Ofr. West: SV Merkendorf - TV 1863 Ebern Im Anschluss an die Spiele gibt es bei gemütlichem Beisammensein Schnitzelsandwich und Schnitzel mit Beilagen. Der Sportverein Merkendorf freut sich auf Euer Kommen! Die Zwillingshäuser in Bad Mergentheim, Foto: LouPe_pixelio.de Neue Trainingsanzüge für die F2 Junioren in Merkendorf Foto: Mariusz Blach - Fotolia WEICHENDORF Fußball beim SV Weichendorf Die F2- Junioren-Mannschaft des SV Merkendorf bedankt sich bei der Brauerei Hummel für das großzügige Nr. 30/ Sponsoring neuer Trainingsanzüge und bei ihrem Trainer und allen Müttern für deren Unterstützung dafür! Der SV Weichendorf 1971 e.v. lädt Sie am Kirchweihsonntag ( ) sehr herzlich zum Saisonauftakt nach Weichendorf ein. Folgende Paarungen finden statt: 14:00h SV W II - SG Stadelhofen II 16:00h SV W - FC Strullendorf Für Ihr leibliches Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Wir freuen uns auf viele Fans! -13-

14 Unsere Vereine und Verbände vor Ort NACHBARGEMEINDEN Herbstzeit ist Tanzzeit auf zum Square Dance Eine Alternative zu den klassischen Tanzveranstaltungen bieten die Bamberg Cornhusker in Form des Square Dance (Tanz im Quadrat). Hierbei tanzen acht Tänzer nach Rock-, Pop-, Country- oder Westernmusik in lockerer Schrittfolge, ohne besonderen Rhythmuszwang. Dieser Tanz eignet sich besonders für Einzelpersonen, da man immer wieder mit wechselnden Partnern tanzt. Die bunten Röcke und Kleider sind ein besonderer Blickfang. Square Dance ist nicht nur Tanz, sondern Fitness pur für Körper und Geist. Manche sagen auch, es sei Nordic Square Dance-Schnuppertage am 16. und Walking im Tanzsaal, mit geselligen Menschen, fröhlicher Musik und viel Lachen. Wir bieten zwei Schnupper- Tage am Freitag, 16. und 23. September, um Uhr, in den Räumen der Sportfreunde am Sendelbach 6 in Bamberg statt. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Infos: oder Tel Plauderstündchen mit dem VdK Giech Unser nächstes Plauderstündchen findet am Mittwoch, den 10. August 2016 (Fischkerwa), um Uhr, im Sportlerheim des FV Giech statt. Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft. Von Landpomeranzen und jagenden Fürstbischöfen Führungen durch den Park von Schloss Seehof: Der Rundgang durch den Park, zur Kaskade, der Orangerie und den verspielten Figuren von Ferdinand Tietz ist eine Reise ins Zeitalter des Barock und Rokoko. Wir erfahren von höfischen Feiern und Jagden, dem Kunstschaffen der Zeit, aber auch von den Restaurierungsmaßnahmen der letzten Jahre. Eine Anmeldung für die öffentlichen Rundgänge ist nicht erforderlich! Kosten: 8,- / 7,- Euro ermäßigt. Dauer: 1,5-2 Stunden. Treffpunkt: Orangerie neben Tietz-Museum im Schloss Seehof Die nächsten Termine sind: So, 07. August, 14 Uhr So, 21. August, 14 Uhr So, 04. September, 14 Uhr und So, 25. September, 14 Uhr. Zum Einkaufen kostenlos mit dem Bus des SC Memmelsdorf Immer donnerstags ab 8:30 Uhr besteht die Möglichkeit, Einkäufe innerhalb des gesamten Gebietes der Gemeinde Memmelsdorf mit dem Bus des SC Memmelsdorf zu erledigen. Nähere Infos und telefonische Anmeldung bei der Gemeinde unter 0951 / oder -13 Wer sich angemeldet hat, wird vom Fahrer des Busses rechtzeitig telefonisch informiert, zu welcher Uhrzeit die Abholung erfolgt. Anmeldung spätestens am Mittwoch davor bis 15:00 Uhr -14- Nr. 30/

15 Informationen für Familien Verabschiedung langjähriger Lehrkräfte Abschlussfeier an der Ferdinand-Dietz-Mittelschule Memmelsdorf Drei Lehrkräfte, die mehrere Jahrzehnte an der Ferdinand-Dietz-Volksschule tätig waren und Generationen von Schülern sehr erfolgreich unterrichtet und begleitet haben, treten mit Ablauf des Schuljahres in den Ruhestand. Rektor Friedmann bedankte sich für die geleistete Arbeit und wünschte ihnen alles Gute für den weiteren Lebenslauf. Die drei besten Absolventen in Memmelsdorf: Bernhard Eberle (Mitte), Celina Dzwoniarski (rechts, vor Bürgermeister Schneider) und Ronja Harmann (links) StRin Christine Hasselbeck In einer Feierstunde verabschiedete die Schulfamilie die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen. Alle Schüler erreichten den Mittelschulabschluss. Besonders erfreulich ist die hohe Zahl von Absolventen (74%), die den Qualifizierenden Mittelschulabschluss, den Quali, erreichten. Mit großer Zuversicht beginnen die Jugendlichen im Herbst ihre Berufsausbildungen oder besuchen weiterführende Schulen. Die Bürgermeister Gerd Schneider (Memmelsdorf) und Klemens Wölfel (Litzendorf) zeichneten zusammen mit Rektor Klaus Friedmann die drei besten Absolventen aus: Bernhard Eberle (gleichzeitig bester Absolvent im Landkreis Bamberg), Celina Dzwoniarski und Ronja Harmann. Musikalischer Freitag im Seniorenzentrum Seehof-Blick Lehrerin Jutta Wittko Lehrer Helmut Miosga Nr. 30/ Ein wunderbares Konzert durften die Bewohner des Diakonie-Seniorenzentrums Seehof-Blick am 15. Juli erleben: Mit "Musik am Nachmittag" - einer Musikreihe, die die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation organisiert - waren Profi-Musiker zu Gast und brachten Volkslieder und klassischen Stücke von Bach über Schubert bis Mozart zu Gehör. Ein schöner Zufall: Da das Konzert an einem Freitagnachmittag stattfand, waren viele Angehörige und Ehrenamtliche im Haus, die ebenfalls die drei Musiker (Beate Roux am Klavier, Rebekka Wagner an der Geige und Martin Fösel als Tenor) und deren Können genießen konnten. -15-

16 Informationen für Familien Aktuelles Bürosprechstunde entfällt am 8. August. Bei Anliegen bitte telefonisch einen alternativen Termin vereinbaren. Sommerpause Im Zeitraum vom 29. August bis 19. September ist das Mittendrin geschlossen. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Rathaus oder die Geschäftsstelle von Innovative Sozialarbeit e.v. ( ). Abendvortrag Patientenverfügung Frau Knorr vom Hospizverein Bamberg informiert zum Thema Patientenverfügung. Anmeldung im Mittendrin erbeten! Mo, 1. Aug, Uhr Frühstück im Mittendrin Gemeinsam statt allein frühstücken! Mi, 10. Aug, Uhr Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Gerd Schneider Sie haben Fragen rund um aktuelle Geschehnisse in Memmelsdorf, die Sie dem Bürgermeister immer schon mal stellen wollten? Dann kommen Sie vorbei und werden Sie in geselliger Runde bei einem Kaffee Ihre Fragen los. Di, 2. Aug, Uhr, September entfällt Fortlaufendes Offener Treff für alle Generationen Einfach vorbeikommen, andere kennen lernen, sich unterhalten, Kaffee und Kuchen genießen. Für Kinder sind auch Spiel- und Malsachen vorhanden. Herzlich eingeladen sind Kinder, Eltern und Großeltern! Jeden Dienstag Uhr Uhr Eltern-Kind-Gruppen Interessierte für Gruppenneugründung gesucht. Eltern mit Kindern ab 2-3 Monate für Mit oder Do vormittags. Kontakt: Marianne Baum mary.tree@web.de ; Aktuelle Gruppe: Freitags, Uhr Demenzsprechstunde Als Außenstelle der Alzheimergesellschaft beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu Ihren Fragen zum Thema Alzheimer/Demenz. Wenn Sie Erstinformationen zum Krankheitsbild suchen oder als betroffene Angehörige Beratung zur Alltagsgestaltung oder Unterstützungsmöglichkeiten möchten sind Sie bei uns richtig! 1x monatlich Di Uhr oder nach Vereinbarung Nächster Termin: 23. August Horst-Bieger-Begegnungsstätte MITTENDRIN Kurs Jungbleiben mit Körper, Geist und Seele Noch nie war die Lebenserwartung so hoch wie heute. Um das Alter genießen zu können, ist es aber auch wichtig, dass Sie möglichst lange sowohl geistig als auch körperlich fit bleiben. Selbstständigkeit bis ins hohe Alter ist entscheidend für die Lebensqualität. Dafür kann man etwas tun. Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining schulen Sie mit Spaß Ihre geistige Fitness. Es macht Freude, gemeinsam mit anderen die Hirnleistungen zu aktivieren, seine Kompetenz zu steigern und mit Bewegungsübungen neuen Schwung ins Leben zu bringen und dadurch länger fit und selbstständig zu bleiben. In Kombination mit psychomotorischen Übungen werden vor allem Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Formulierung, assoziatives Denken, logisches Denken, Strukturieren, Urteilsfähigkeit, Fantasie, Kreativität und Denkflexibilität trainiert. Ein Kurs umfasst in der Regel 10 einstündige Übungsstunden, sie werden immer donnerstags stattfinden. Die Teilnehmergebühr richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vorgesehen sind jeweils ein Anfängerkurs und einer für Fortgeschrittene. Kursbeginn Anmeldungen ab sofort möglich bei Beate Angele beate@familie-angele.de oder Unverbindliche Infoveranstaltung am Do, 22. Sept. um 16:00 Uhr Kontakt: Damaris Hans Tel Mobil: * Offener Treff für Alt und Jung * Beratung * Kursangebote * Leseecke * Möglichkeiten für Projekte Bürozeiten: Mo, Uhr Di., Uhr Hauptstraße Memmelsdorf Der Träger der Einrichtung ist der Verein IsO e. V Nr. 30/

17 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirche Sonntag Uhr Gottesdienst Elisabethenkirche Scheßlitz (Pfr. Jens Hans) Uhr Gottesdienst Himmelfahrtskirche Lichteneiche (Pfr. Jens Hans) Mittwoch Uhr Gottesdienst Seniorenheim Memmelsdorf (Lektorin Lydia Kirsch) Freitag Uhr Gottesdienst Seniorenheim Gundelsheim (Lektorin Lydia Kirsch) Sonntag Uhr Gottesdienst Markuskirche Gundelsheim (Pfr. Jens Hans) Uhr Gottesdienst Himmelfahrtskirche Lichteneiche (Pfr. Jens Hans) Sonntag Uhr Gottesdienst Elisabethenkirche Scheßlitz (Lektorin Lydia Kirsch) Uhr Gottesdienst Himmelfahrtskirche Lichteneiche (Lektorin Lydia Kirsch) Nr. 30/ Mittwoch Uhr Gottesdienst Seniorenheim Memmelsdorf (Lektorin Lydia Kirsch) Freitag Uhr Gottesdienst Seniorenheim Gundelsheim (Lektorin Lydia Kirsch) Sonntag Uhr Gottesdienst Markuskirche Gundelsheim (Pfr. i. R. Gottfried Löblein) Uhr Gottesdienst Himmelfahrtskirche Lichteneiche (Pfr. i.r. Gottfried Löblein) Veranstaltungen im Gemeindehaus Dienstag Uhr Krabbelgruppe Uhr Frauenkreis evangelisches-lutherisches Pfarramt memmelsdorf-lichteneiche Foto: Sabine Hemmer Freitag Uhr Meditation (NR Kirche) Bürozeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 09:00 11:00 Uhr Do. 16:00 18:00 Uhr Telefon: (0951) Fax-Nr.: (0951) pfarramt.memmelsdorf@elkb.de Pfarrer Jens Hans Tel. (0951) Sprechzeiten: Mittwoch: 09:00 11:00 Uhr Donnerstag: 16:00 18:00 Uhr Pfarrer Udo Bruha Tel. (09549) Runder Tisch zum Thema Pflege Foto: angieconscious_pixelio.de Stadt und Landkreis Bamberg wollen Situation der Menschen im Alter gemeinsam verbessern Gibt es bald eine Pflegeplatzbörse, über die man schnell freie Pflegeplätze finden kann? Wie gewinnt man die vielen zusätzlich notwendigen Pflegekräfte? Werden Bürgerinnen und Bürger ausreichen beraten, wenn sie oder ihre Angehörigen Pflege benötigen? Dies sind nur einige der Fragen, denen sich Stadt und Landkreis Bamberg unter dem Dach der Gesundheitsregion plus und der Familienregion stellen. Dazu hatten sie die Anbieter von stationärer und ambulanter Pflege sowie weitere Pflegeexperten zu einem ersten gemeinsamen Runden Tisch Pflege eingeladen. Die Teilnehmer diskutierten ausführlich über eine Initiative für Pflegeberufe, über die Einrichtung einer neutralen Pflegeberatung, die Entwicklung eines Leitbildes für kultursensible Pflege und die Verbesserung des Überleitungs- und Schnittstellenmanagements zwischen Kliniken, ambulanter und stationärer Pflege. Erste konkrete Ergebnisse sind ein eindeutiges Votum für eine gemeinsame Online-Pflegebörse, eine übergeordnete, vernetzte Pflegeberatung sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Erfassungsbogens für das Entlassungs- und Überleitungsmanagement. Zudem wurde eine Weiterarbeit an den Themen in verschiedenen Arbeitsgruppen vereinbart. Das gemeinsame Projekt ist auf Dauer angelegt. Zum nächsten Runden Tisch wird im Herbst 2016 eingeladen. -17-

18 Gottesdienstordnung in der Kath. Pfarreiengemeinschaft Memmelsdorf mit Lichteneiche, Gundelsheim und Merkendorf Pfarrer Alexander Berberich. Tel Pfarrer Peter Barthelme.Tel Monsignore Edgar Hagel. Tel Pastoralreferent Klemens Dorrmann. Tel Pastoralreferentin Mia Hofmann. Tel Notfallseelsorgedienst. Tel.: 112 Pfarrbüros Ferien - Vertretung Vertretung von Pfarrer Barthelme: Vom wird Pfr. Barthelme durch P. Dr. Adam Was vertreten, erreichbar im Pfarrhaus Memdf. Das Pfarrbüro Memmelsdorf ist vom bis geschlossen. Das Pfarrbüro Merkendorf ist vom bis geschlossen. Das Pfarrbüro Gundelsheim ist vom bis geschlossen. Besondere Gottesdienste Kirchweihgottesdienst in Weichendorf Sonntag, , Uhr, am Sportgelände Kirchweihgottesdienst in Schmerldorf - Sonntag, , um Uhr, im Festzelt. Festgottesdienst in Memmelsdorf - Sonntag , Uhr, mit 150 Jahre St. Josephs-Verein. Besondere Veranstaltungen Seniorenausflug nach Ansbach am :. Abfahrt: Uhr Mdf. Höhnskeller, Ortstausgang Mdf., Drosendorf Kindergarten, Weichendorf, Mdf. Bahnhofstr., Uhr Seniorenheim Jubiläumsfeier St. Josephs-Verein Memmelsdorf, am Sonntag, den Uhr Treffpunkt Seehofhalle zur Kirchenparade Uhr Fahnenparade und Prozession von der Seehofhalle in die Pfarrkirche Uhr Festgottesdienst mit Diözesanmännerseelsorger Monsignore Witzgall Uhr Mittagessen im Pfarrhof Uhr Festansprache und Grußworte Uhr Kaffee und Kuchen Es spielt der Musikverein Memmelsdorf Patronatsfest in Memmelsdorf am 15. August 2016 Nach dem Festgottesdienst um Uhr mit Kräuterweihe und Prozession laden Pfarrgemeinde- u. Kirchenrat zum Frühschoppen, Mittagessen (Kalbsrollbraten, Schäuferla, Sauerkraut, Wirsing u. Klöße) und Kaffee und Kuchen im Pfarrhof herzlich ein! Für Kuchenspenden sind wir sehr dankbar! (Bitte kurzer Anruf im Pfarrbüro Tel ) Der Erlös ist für die Pfarrei. Merkendorf Die beiden Zimmer im Pfarrhaus sind neu renoviert und sehr geschmackvoll eingerichtet worden. Wir möchten am Sonntag, von Uhr den Pfarrangehörigen die Gelegenheit geben, die Zimmer zu besichtigen. Wir laden ein zu einem Tag der offenen Tür und bieten gerne Kaffee und Kuchen (kostenlos) an. Herzlich willkommen. Ausflugsfahrt am Donnerstag den zum Skulpturen Kreuzweg in Breitbrunn bei Eltmann Uhr Busabfahrt an der Kirche und Zusteigemöglichkeit in Laubend Uhr Führung auf dem Kreuzweg durch Kilian Zettelmeier. Dauer 1 Stunde. Die Wegstrecke ist sauber und leicht zu gehen Uhr Kaffeetrinken in Breitbrunn Ca Uhr Rückfahrt und Einkehr in der Gastwirtschaft Wagner in Merkendorf. Fahrpreis: 5,00. Nähere Auskunft und Anmeldung baldmöglichst bei: Katharina Fichtner Tel.: Marianne Garbatz Tel.: Tauftermine vereinbaren Sie bitte mit Ihrem Ortspfarrer. (Telefon s. o. ) Memmelsdorf: 11. September 2016, Uhr Foto: B. Kasper_pixelio.de Unsere Pfarrbüros: Kath. Pfarramt Memmelsdorf Di., Mi., Fr. 08:00 12:00 Uhr Do. 14:30 19:00 Uhr Tel.: , Fax: pfarrei.memmelsdorf@ erzbistum-bamberg.de Kath. Pfarramt Merkendorf Fr. 10:00 12:00 Uhr Tel.: , Fax: kreuzerhoehung.merkendorf@ erzbistum-bamberg.de Kath. Seelsorgestelle Lichteneiche Do. 09:00 11:00 Uhr Tel.: hl-geist.lichteneiche@ erzbistum-bamberg.de Kath. Pfarramt Gundelsheim Mo., Mi., Fr. 09:00 12:00 Uhr Di. 15:00 18:00, Do. 09:00 10:00 Uhr Tel.: Fax: pfarrei.gundelsheim@ erzbistum-bamberg.de Nr. 30/16

19 Kirchliche Nachrichten Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Memmelsdorf Sa Uhr VAM f. Hans u. Emilie Knauer mit Siegfried u. Ludwina u. Ang. / Hildegard u. Ludwig Hertel / Großeltern Köstner u. Schneider / Verst. d. Fam. Petzold, Heinz u. Stöcklein / Eltern Babette u. Josef Zeitler u. Tochter Maria So Sonntag im Jahreskreis Uhr Kirchweihgottesdienst in Weichendorf Uhr Rosenkranz Uhr Taufe von Lisa Geißner u. Mathilda Eisele Di Uhr Hl. Messe f. Ludwig Reinhardt u. verst. Ang. Do Uhr Hl. Messe f. Anni u. Betti Müller u. Ang. Sa Uhr VAM / Pfarrmesse So Sonntag im Jahreskreis Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Uhr Taufe Luca Heberlein u. Luis Scharfenberg Di Uhr Hl. Messe f. Leonhard Schönfeld Mi Uhr Hl. Messe im Seniorenheim Seehofblick Sa Uhr Trauung Sabrina Eichhorn und Patrick Haßdenteufel (mit Msgr. Edgar Hagel) Uhr VAM f. Hans, Erika u. Elvira Einwich / Fam. Hemmer u. Kraus u. Ang. / Marga Metzner / Johanna Schug So Sonntag im Jahreskreis Uhr Kirchenparade Treffpunkt Seehofhalle Uhr Festgottesdienst 150 Jahre St. Josephs-Verein Mdf. Mo Mariä Himmelfahrt Patronatsfest Uhr Hochamt mit Kräutersegnung und anschl. Prozession f. Hans, Lydia u. Evi Müller u. Kurt Deubler u. Ang. / Pfarrer Lothar Güthlein / Maria Köstner / Georg, Anna u. Rosina Einwich / Raimund Bäuerlein / Barbara u. Georg Pfister. Die Kräuterbüschel werden vor dem Gottesdienst gg. Spende ausgegeben. Anschl. Patronatsfest im Pfarrhof Dreifaltigkeitskirche Drosendorf So Sonntag im Jahreskreis Uhr Rosenkranz Mi Uhr keine Messe So Sonntag im Jahreskreis Uhr Hl. Messe f. Fam. Roth u. Philipp / Bernhard Schramm (best. VDK Drosendorf) / Hermann Knaus Uhr Rosenkranz f. unsere Kranken Mi Uhr Hl. Messe f. Lorenz u. Gretl Bieger u. verst. Eltern u. Geschwister So Sonntag im Jahreskreis Uhr Rosenkranz Herz-Jesu Kirche Kremmeldorf Fr Uhr Herz-Jesu-Messe f. Georg Zeiß u. Ang. / Heinrich u. Anna Keck u. Ang. Annakapelle Weichendorf So Sonntag im Jahreskreis Uhr Kirchenparade von der Kapelle zum Kirchweihplatz am Sportgelände Uhr Kirchweihgottesdienst f. die verstorbenen Mitglieder der 4 Ortsvereine Weichendorf / Fam. Schaller u. verst. Ang. / Jürgen Aßmann u. Gunda Hofmann / Fam. Dauer u. Albert / Elfriede u. Andreas Pfister / Norbert Utzmann, Fam. Zopf u. Winkler / Rudi u. Elisabetha Stahl / Verst. d. Fam. Pfister u. Pratsch / Barbara Dippold. Anschl. Abfahrt der Ministranten ins Zeltlager Kirchweihzelt Schmerldorf So Sonntag im Jahreskreis Uhr Kirchweihgottesdienst f. Verst. Eltern Dütsch u. Raab u. Betti Götz / Johann u. Barbara Kühnlein u. Bernhard Schmaus / Ludwig u. Konrad Leisner u. Eltern / Bernhard Stadter u. Ang. Pfarrkirche Kreuzerhöhung Merkendorf So Sonntag im Jahreskreis Uhr Messe f. Johann u. Dorothea Dorsch Uhr Taufe Linda Sandra Wagner Di Uhr Messe in Laubend f. Sieglinde Dillig / Paul Wachter / Elisabeth u. Johann Pfister Do Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Nr. 30/31 30/

20 Kirchliche Nachrichten Pfarrkirche Kreuzerhöhung Merkendorf Di Im August entfallen die Messen am Dienstag Fr Herz-Jesu-Freitag Uhr Messe f. leb. u. ++ Grün / Wagner u. Pfister / Anna Saal u. Kathi Sosnowski. Eucharistische Anbetung. Krankenkommunion Sa Fest Verklärung des Herrn Uhr Wortgottesfeier mit Trauung Ritter Friedrich Uhr VAM zum 19. Sonntag im Jahreskreis f. Albert u. Marianne Ruhl u. Ang. / Joseph Link / Franziska Beuerlein So Sonntag im Jahreskreis Uhr Taufe Ferdinand Ludwig Kottenberg Uhr Tag der offenen Tür im Pfarrhaus mit Kaffee und Kuchen ( Uhr) Do Uhr Rosenkranz Do Uhr Krankenkommunion Uhr Aussetzung/Anbetung Uhr Messe So Sonntag im Jahreskreis Uhr Messe Do Uhr Rosenkranz Uhr Messe Fr Uhr Messe im Seniorenzentrum So Sonntag im Jahreskreis Uhr Messe Uhr Taufe Fr Uhr Messe f. Richard Wagner / Irmgard Dußold Sa Uhr Taufe Elias Maximilian Noll So Sonntag im Jahreskreis Uhr Messe f. Emil Kraus u. Eltern / Michael, Hans u. Gertrud Uch. Kollekte f. Regionale Zentren von Regens Wagner Uhr Taufe Leonard Tobias Edmund Schlafke Mo Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Uhr Messe f. Kuni Postler u. Ang. / Georg u. Kunigunda Saa / Barbara Hoffmann. Kräutersegnung Heilig Geist Kirche Lichteneiche So Sonntag im Jahreskreis Uhr Messe Uhr Taufe Jakob Assmann Mi Uhr Rosenkranz Uhr Messe f. + Hannelore Schier So Sonntag im Jahreskreis Uhr Messe f. + Peter Olma u. verst. Verwandte Mi Uhr Messe im Seniotel So Sonntag im Jahreskreis Uhr Messe Pfarrkirche 7 Schmerzen Mariens Gundelsheim Sa Uhr Vorabendmesse So Sonntag im Jahreskreis Uhr Wortgottesfeier -20- Nr. 30/

21 Amtliche Bekanntmachungen Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat von Memmelsdorf hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes (BBP) mit integriertem Grünordnungsplan (GOP) mit der Bezeichnung Meedensdorf-Ost im Ortsteil Meedensdorf beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des BBPs/GOPs wird im Norden durch Wohnbebauung, durch landwirtschaftliche Nutzflächen und durch die Schammelsdorfer Straße (Kr BA 43), im Süden durch landwirtschaftliche Nutzflächen, im Westen durch Wohnbebauung mit privaten Gartengrundstücken, die Eichenwaldstraße und durch einen Feld-/Flurweg sowie im Osten durch landwirtschaftliche Nutzflächen, Brachflächen und einen Wald-/Flur-/Feldweg begrenzt. Nr. 30/ Der Geltungsbereich beinhaltet vollflächig oder teilflächig (TF) die Grundstücke der Gemarkung Meedensdorf mit den Fl.-Nrn. 37/2 (TF), 38 (TF), 40 (TF), 41 (TF), 98 (TF), 212, 212/1, 213 (TF), 214 (TF) und 215 (TF). Das Gebiet wird als Allgemeines Wohngebiet (WA) gemäß 4 BauNVO ausgewiesen. Der Planentwurf in der Fassung vom wurde von der Ingenieuraktiengesellschaft Höhnen & Partner aus Bamberg ausgearbeitet und vom Gemeinderat in der Sitzung am für die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB bzw. für die förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB bestimmt. Die Aufstellung des BBPs/GOPs erfolgt im Parallelverfahren gemäß 8 Abs. 3 BauGB gemeinsam mit der 13. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes. Die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung für die 13. Flächennutzungs- und Landschaftsplanänderung wurden gesondert öffentlich bekanntgemacht. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Begründung (Entwurf) vom mit umweltbezogenen Informationen, in wie weit naturschutzfachliche Schutzgebiete, Boden-, Kultur-, Baudenkmalen, landschaftsprägenden Denkmale vorliegen oder nicht, Informationen zum Thema Baugrund/Geologie, zu den Aspekten Altlasten, Geothermie und den Belangen des Wassers (Hochwasserschutzgebiete, wassersensible Bereiche, Wasserschutzgebiete, Grundwasser). Weiterhin enthält die Begründung Informationen zum Thema Immissionsschutz, zum Thema Artenschutz (Vermeidungsmaßnahmen, vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen), zu den gestalterischen Zielen der Grünordnung sowie zu Planungen, Nutzungsregelungen, zu Maßnahmen und zu Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Umweltbericht zum Planentwurf vom mit umweltbezogenen Informationen zu den Schutzgütern Mensch, Flora/Fauna, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschafts-/ Siedlungsbild und Freiraumerhaltung zu Kultur- und sonstigen Sachgütern sowie mit Aussagen zur Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Planung, mit Aussagen zu auf die Schutzgüter bezogenen Vermeidungs- und Minimierungsmaß- -21-

22 Amtliche Bekanntmachungen nahmen, zur Eingriffsermittlung und zum Ausgleichsbedarf, zu Kompensationsflächen und -maßnahmen, zu alternativen Planungsmöglichkeiten und zum Monitoring Darüber hinaus liegen folgende Stellungnahmen mit umweltbezogenen Informationen vor: Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt (LRA) Bamberg vom mit Hinweisen zur Eingriffs-und Ausgleichsermittlung, zu den gewählten Kompensationsfaktoren, zu den gemäß Plan zulässigen Gehölzrodungen und dadurch bedingten Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild, zu den artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen, zur externen Ausgleichsfläche sowie zur Frage, in wie weit nicht an das Plangebiet angrenzende Restflächen als Ausgleichsflächen herangezogen werden könnten. Stellungnahme des Fachbereiches Immissionsschutz am LRA Bamberg vom mit Hinweisen zur Berücksichtigung potenzieller Emissionen, die durch im Umfeld des Plangebietes vorhandene landwirtschaftliche Betriebe ausgelöst werden sowie hinsichtlich der Art und Weise, auf welcher Grundlage diese zu berücksichtigen wären; weiterhin wurden Hinweise gegeben, in wie weit potenzieller von der Kreisstraße ausgehender Verkehrslärm durch eine optimierte Anordnung von Garagen weiter vermindert werden kann. Stellungnahme der Fachbereiche Kreiseigener Tiefbau und Verkehrswesen am LRA Bamberg vom hinsichtlich der verkehrlichen Erschließung des Plangebietes Stellungnahme des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), Bamberg vom zum Vorhandensein landwirtschaftlicher Betriebe im Umfeld des Planänderungsgebietes und zu deren Entwicklungsmöglichkeiten Stellungnahme des AELFs Bamberg, Bereich Forsten, Zweigstelle Scheßlitz vom hinsichtlich der Einstufung im Plangebiet vorhandener Brach-/Ruderalflächen als Waldflächen im Sinne des Waldgesetzes und zum dafür erforderlichen Ausgleich/Ersatz Stellungnahme der Bayernwerk AG vom zum Aspekt notwendiger Pflanzabstände im Umfeld vorhandener bzw. geplanter Kabel/Leitungen Stellungnahme des Kreisheimatpflegers vom zum Thema Bau-/Dachformen, Anzahl und Größe künftiger Bauplätze sowie zum Landschafts- und Siedlungsbild Stellungnahme des Kreisbrandrates vom zu den Belangen des Brandschutzes (Positionierung von Bepflanzungen, Feuerwehrzufahrten und -aufstellflächen) Stellungnahme der Stadt Bamberg vom hinsichtlich der Flächeninanspruchnahme im Außenbereich und der Frage, in wie weit nicht vorhandene Innenbereichsflächen besser/leichter genutzt werden können Stellungnahmen mit umweltrelevanten Informationen seitens der Öffentlichkeit liegen nicht vor. Der Planentwurf mit Begründung in der Fassung vom liegt in der Zeit vom im Rathaus (Abteilung Bauamt, Zimmer 102), Rathausplatz 1, Memmelsdorf, zu den üblichen Dienststunden öffentlich aus und kann von jedermann eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können bei der Gemeinde Memmelsdorf Anregungen oder Bedenken zum BBP/ GOP schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Normenkontrollantrag zum Bayer. Verwaltungsgerichtshof ( 47 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO) ist unzulässig, wenn damit nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Memmelsdorf, gez. Gerd Schneider Erster Bürgermeister Impressum Gemeindeinformation Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Memmelsdorf erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Konzeption und Design Werktakt Agentur für Kommunikationsdesign Andrea Rippstein, Sand a. Main Tel.: , Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Memmelsdorf, Gerd Schneider,Rathausplatz 1, Memmelsdorf für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen Nr. 30/

23 Amtliche Bekanntmachungen Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB: 13. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes Der Gemeinderat von Memmelsdorf hat in seiner Sitzung am beschlossen, die 13. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes im Ortsteil Meedensdorf durchzuführen. Der räumliche Änderungsbereich wird im Norden durch die Wohnbebauung und durch landwirtschaftliche Nutzflächen, im Süden durch landwirtschaftliche Nutzflächen, im Westen durch die Roßgasse, die Eichenwaldstraße und einen Feld-/ Flurweg sowie im Osten durch landwirtschaftliche Nutzflächen, Brachflächen und einen Wald-/Flur-/Feldweg begrenzt und umfasst vollflächig oder teilflächig (TF) die Grundstücke der Gemarkung Meedensdorf mit den Fl.- Nrn. 38 (TF), 41 (TF), 213 (TF), 214 (TF) und 215 (TF). Nr. 30/ Die bisherige Darstellung von Flächen für die Landwirtschaft wird im Zuge der 13. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes in Wohnbauflächen gemäß 1 Abs. 1 Nr. 1 BauNVO geändert. Der Planentwurf in der Fassung vom wurde von der Ingenieuraktiengesellschaft Höhnen & Partner aus Bamberg ausgearbeitet und vom Gemeinderat in der Sitzung am für die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB bzw. für die förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB bestimmt. Die 13. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes erfolgt im Parallelverfahren gemäß 8 Abs. 3 BauGB gemeinsam mit der Aufstellung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan Meedensdorf Ost im Ortsteil Meedensdorf. Die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Meedensdorf Ost wurden gesondert öffentlich bekanntgemacht. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Begründung (Entwurf) vom mit umweltbezogenen Informationen, in wie weit naturschutzfachliche Schutzgebiete, Boden-, Kultur-, Baudenkmalen, landschaftsprägenden Denkmale vorliegen oder nicht, Informationen zum Thema Baugrund/Geologie, zu den Aspekten Altlasten, Geothermie und den Belangen des Wassers (Hochwasserschutzgebiete, wassersensible Bereiche, Wasserschutzgebiete, Grundwasser). Weiterhin enthält die Begründung Informationen zum Thema Immissionsschutz Umweltbericht zum Planentwurf vom mit umweltbezogenen Informationen zu den Schutzgütern Mensch, Flora/Fauna, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschafts-/ Siedlungsbild und Freiraumerhaltung zu Kultur- und sonstigen Sachgütern sowie mit Aussagen zur Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Planung, mit Aussagen zu auf die Schutzgüter bezogenen Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen, zur Eingriffsermittlung und zum Ausgleichsbedarf, zu Kompensationsflächen und -maßnahmen, zu alternativen Planungsmöglichkeiten und zum Monitoring. Darüber hinaus liegen folgende Stellungnahmen mit umweltbezogenen Informationen vor: Stellungnahme des Landratsamtes Bamberg vom zu den Themen Immissionsschutz und Verkehrswesen/Erschließung Stellungnahme des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bamberg vom zum Vorhandensein landwirtschaftlicher Betriebe im Umfeld des Planänderungsgebietes und zu deren Entwicklungsmöglichkeiten -23-

24 Amtliche Bekanntmachungen Stellungnahme des Kreisheimatpflegers vom zum Thema Bau-/Dachformen, Anzahl und Größe künftiger Bauplätze sowie zum Landschafts- und Siedlungsbild Stellungnahme des Kreisbrandrates vom zu den Belangen des Brandschutzes (Positionierung von Bepflanzungen, Feuerwehrzufahrten und -aufstellflächen) Stellungnahme der Stadt Bamberg vom hinsichtlich der Flächeninanspruchnahme im Außenbereich und der Frage, in wie weit nicht vorhandene Innenbereichsflächen besser/leichter genutzt werden können Der Planentwurf mit Begründung in der Fassung vom liegt in der Zeit vom im Rathaus (Abteilung Bauamt, Zimmer 102), Rathausplatz 1, Memmelsdorf, zu den üblichen Dienststunden öffentlich aus und kann von jedermann eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können bei der Gemeinde Memmelsdorf Anregungen oder Bedenken zur 13. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Memmelsdorf, gez. Gerd Schneider Erster Bürgermeister Satzung über Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten der Gemeinde Memmelsdorf vom Die Gemeinde Memmelsdorf erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern vom 22. August 1998 (GVB1998 S. 796) folgende Satzung über Auszeichnungen: 1 Die Gemeinde Memmelsdorf verleiht an besonders verdiente Persönlichkeiten a) das Ehrenbürgerrecht nach Art. 16 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern b) die Bürgermedaille der Gemeinde Memmelsdorf. 2 Das Ehrenbürgerrecht kann an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich durch ihr öffentliches Wirken um die Gemeinde Memmelsdorf besonders verdient gemacht, ihre Entwicklung entscheidend beeinflusst und das Wohl der Bürgerschaft gefördert haben. Der/Die Ausgezeichnete muss nicht Bürger der Gemeinde Memmelsdorf sein. Mit dem Ehrenbürgerrecht wird der Ehrenring verliehen. 3 Die Bürgermedaille kann an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich durch besonders treues und fruchtbares Wirken im öffentlichen, gesellschaftlichen, sozialen, kirchlichen oder kulturellen Bereich um das Wohl der Gemeinde Memmelsdorf und ihrer Bürgerschaft verdient gemacht haben, oder die durch außerordentliche Leistungen auf den Gebieten der Kunst, der Wissenschaft, der Wirtschaft, des Sozialwesens, des öffentlichen Lebens oder des Sports das Ansehen der Gemeinde bedeutend gemehrt haben. Der/Die Ausgezeichnete muss nicht Bürger/in der Gemeinde Memmelsdorf sein 4 Derselben Persönlichkeit können mehrere Auszeichnungen nacheinander zuteilwerden. 5 Die Auszeichnungen werden in der Regel beim Neujahrsempfang der Gemeinde Memmelsdorf oder aber in einem anderen geeigneten Rahmen in feierlicher Form überreicht. Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts wird der Ehrenring und eine vom Ersten Bürgermeister unterschriebene Urkunde (Ehrenbürgerbrief) überreicht. Mit der Verleihung der Bürgermedaille wird eine vom Ersten Bürgermeister unterschriebene Verleihungsurkunde überreicht. Dem/Der Ausgezeichneten wird angeboten, sich in das Goldene Buch der Gemeinde einzutragen. Der Ehrenbürgerbrief, der Ehrenring und die Bürgermedaille sowie die Urkunden gehen mit der Aushändigung in das Eigentum des/der Ausgezeichneten über. 6 Die von der Gemeinde Memmelsdorf ausgezeichneten Personen sind zu festlichen Veranstaltungen der Gemeinde als Ehrengäste einzuladen. 7 Ehrenbürgern, die unverschuldet in Not geraten sind, kann der Gemeinderat einen einmaligen oder fortlaufenden Ehrensold zubilligen, dessen Höhe im Ermessen des Gemeinderates liegt. 8 Die Bürgermedaille hat einen Durchmesser von 40 mm und ein Gewicht von ca. 27 g. Sie wird in 333/000 f Gold geprägt und trägt auf der Vorderseite das Wappen der Gemeinde Memmelsdorf mit der Umschrift "Gemeinde Memmelsdorf, auf der Rückseite die Schrift "Für besondere Verdienste" in einer Lorbeerumrahmung. 9 Der Ehrenring ist aus 14-karätigem -24- Nr. 30/

25 Amtliche Bekanntmachungen Gold und trägt auf dem Oberteil das Wappen der Gemeinde Memmelsdorf. Auf der Ringschiene werden die Worte "Für Verdienste - Gemeinde Memmelsdorf und der Name des/der Ausgezeichneten und der Tag der Verleihung eingraviert. 10 Berechtigt zur Einreichung von Vorschlägen für die Auszeichnungen sind der Erste Bürgermeister und jeder Gemeinderat. Die Vorschläge sind mit eingehender Begründung einschl. Darstellung des Lebenswerkes bis zum d.j. dem Ersten Bürgermeister zuzuleiten. Sie werden in nichtöffentlicher Sitzung im Haupt-, Kultur- und Personalausschuss vorberaten. Der Gemeinderat entscheidet abschließend in nichtöffentlicher Sitzung über die Vorschläge. Zur Verleihung ist die Zustimmung der Zweidrittelmehrheit der stimmberechtigten Mitglieder des Gemeinderates erforderlich. 11 Die Gemeinde Memmelsdorf kann die Auszeichnungen wegen unwürdigem Verhalten widerrufen. Der Widerruf bedarf einer Zweidrittelmehrheit der stimmberechtigten Mitglieder des Gemeinderates. Der Ehrenbürgerbrief, der Ehrenring oder die Bürgermedaille sind in diesem Falle an die Gemeinde Memmelsdorf zurückzugeben. 12 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in Kraft. Memmelsdorf, Gemeinde Memmelsdorf gez. Gerd Schneider Erster Bürgermeister Stellenangebot Fachkraft für Wasserversorgungstechnik m/w Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Einschlägige Berufserfahrung Kenntnisse der Regelwerke DIN und DVGW und im Bereich Prozessleitsysteme und Geoinformationssysteme Führerschein BE idealerweise C/CE Bereitschaft zu Wochenend-/ Feiertagsarbeit und Rufbereitschaft Finden Sie in Memmelsdorf genau die Aufgabe, die zu Ihnen passt. Als erfahrene Wasser-Fachkraft setzen Sie bei uns die richtigen Impulse! Die Gemeinde Memmelsdorf mit rund Einwohnern in 9 Ortsteilen liegt mit ihrer Nähe zum Weltkulturerbe Bamberg verkehrsgünstig und in landschaftlich reizvoller Umgebung. Im Zuge einer Erweiterung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine fachlich wie menschlich überzeugende Persönlichkeit als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik m/w für unser Team mit 4 Mitarbeitern bei den Gemeindewerken Memmelsdorf mit Kläranlage und Wasserwerk. Ihre Aufgaben: Bedienung, Überwachung, Wartung und Reparatur von Anlagen der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung Störungsbehebung der Anlagentechnik Wir bieten: ein unbefristetes Vollzeit-Arbeitsverhältnis Bezahlung nach TVöD (EG 5) Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Memmelsdorf, Rathausplatz 1, Memmelsdorf. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Unterlagen nur auf Wunsch zurücksenden. Fachliche Informationen gibt Ihnen gerne Herr Jochen Farniok, Technischer Leiter Gemeindewerke unter Tel / und gemeinde@memmelsdorf.de Nr. 30/

26 Amtliche Bekanntmachungen Zahlungstermin der Grund- und Gewerbesteuer Am 15. August 2016 ist die dritte Rate der Grund- und Gewerbesteuer für das Jahr 2016 zur Zahlung fällig. Alle Steuerschuldner, die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir, die Steuer rechtzeitig zu überweisen. Bitte beachten Sie unsere Bankverbindungen: Sparkasse Bamberg BIC: BYLADEM1SKB IBAN: DE VR Bank Bamberg BIC: GENODEF1BA2 IBAN: DE und überweisen Sie ausschließlich auf eines dieser Konten. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt-, Kultur- und Personalausschusses Memmelsdorf vom Erster Bürgermeister Schneider eröffnet die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. 1. Niederschriften; 1.1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom Beschluss: Die Sitzungsniederschrift zur Sitzung vom wird genehmigt. Abstimmung: 11:0 1.2 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom Beschluss: Die Sitzungsniederschrift zur Sitzung vom wird genehmigt. Abstimmung: 11:0 2. Gemeindearchiv;Bericht zum Sachstand Archivalien des Heimatpflegers Hans Müller Heimatpfleger Hans Müller möchte seine gesammelten Archivalien der Nachwelt erhalten. In diesem Zusammenhang konnte in Zusammenarbeit mit Kreis- und Stadtarchivpfleger/in und in Abstimmung mit dem Heimatpfleger Hans Müller eine entsprechende Lösung gefunden werden. Die Archivalien teilen sich in Fotos/Dias, Bücher und schriftliche Aufzeichnungen auf. Das Stadtarchiv Bamberg hat sich bereits im Vorfeld einen Überblick über den Umfang der Foto- und Diasammlung Müller verschafft. Es wird mit einer mittleren bis hohen 5-stelligen Anzahl von Dias gerechnet. Das Stadtarchiv signalisierte seine Bereitschaft die Foto- und Diabestände in ihrer Gesamtheit zu übernehmen und fachgerecht unter dem Nachlass Hans Müller zu archivieren. Die für einen fachgerechten Bestandserhalt notwendigen klimatisierten Räume sind im Stadtarchiv Bamberg vorhanden. Eine finanzielle Entschädigung ist nicht angedacht. Die Erschließung der Archivalien für die Öffentlichkeit, sprich Digitalisierung, wird erst mittelfristig möglich sein. Hier soll eine drittmittelgestützte Finanzierung (z. B. Oberfrankenstiftung) geprüft werden. Die Nutzung (Nutzbarmachung) der dann im Stadtarchiv integrierten Archivalien wird über die gültige Archiv- und Archivgebührensatzung der Stadt abgerechnet. Die Gemeinde Memmelsdorf müsste somit die dort verankerten Gebühren bezahlen. Alternativ könnte an einer finanziellen Beteiligung der Gemeinde zur Digitalisierung nachgedacht und im Gegenzug die Befreiung von den Nutzungsgebühren (Sachkosten müssten immer bezahlt werden) erreicht werden. Das Ehepaar Müller möchte nach Rücksprache und Vertragsdurchsicht mit ihrem Sohn die Foto- und Diabestände zeitnah übergeben. Fam. Müller ist der langfristige Erhalt in einem Bestand besonders wichtig. Eine finanzielle Entschädigung steht nicht im Vordergrund. Die Übernahme der schriftlichen Werke, Berichte, Zeitzeugenbefragungen etc. wurde von Seiten der Gemeinde in Aussicht gestellt. Hierzu und zu künftigen Nutzungsrechten ist noch eine schriftliche Vereinbarung notwendig. Ebenso sollte über eine Übernahme von Büchern, die ausschließlich einen Bezug mit Memmelsdorf haben, ins Gemeindearchiv nachgedacht werden. Von Ausschussmitglied Mattausch wird in diesem Zusammenhang auf die Sammlung von Herrn Konrad Fischer aus Drosendorf hingewiesen. Mit ihm sollte ebenfalls wegen Übernahme seines Bestandes verhandelt werden. Beschluss: Der Haupt- Kultur- und Personalausschuss der Gemeinde Memmelsdorf nimmt die Ausführungen zu den gesammelten Archivalien des Heimatpflegers Hans Müller zur Kenntnis. Die Gemeinde erklärt sich bereit, die schriftlichen Werke, Berichte, Zeitzeugenbefragungen etc. zu übernehmen und ins Gemeindearchiv zu überführen. Ebenso werden die Bücher, die einen ausschließlichen Bezug zu Memmelsdorf haben, im Gemeindearchiv aufgenommen. Die Entscheidung über eine Kostenbeteiligung zur Digitalisierung der ins Stadtarchiv übergebenen Diabestände wird zu gegebener Zeit getroffen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Nutzungsrechte zu sichern und eine Nutzungsvereinbarung über die schriftlichen Werke mit dem Heimatpfleger abzuschließen. Abstimmung: 11:0 3. Anträge aus den Fraktionen/ Gruppierungen;Antrag der ABD Fraktion zum Austausch und ggf. Überarbeitung der Satzung "Auszeichnungen verdienter Persönlichkeiten der Gemeinde Memmelsdorf" Die ABD-Gemeinderatsfraktion beantragt mit Schreiben vom den Austausch bzw. die Überarbeitung der Satzung über Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten der Gemein Nr. 30/

27 Amtliche Bekanntmachungen de Memmelsdorf vom , geändert am Der Antrag ist der Tischvorlage beigefügt. Im Laufe der Beratungen dieses Tagesordnungspunktes wird die weitere Vorgehensweise besprochen. Herr Spahn erläutert die Hintergründe des ABD-Antrages. In der anschließenden Diskussion werden mehrheitlich folgende Punkte erarbeitet: Vorschlagsrecht bleibt beim Gemeinderat, Eingehende Begründungen, ggf. mit Darstellung des Lebenswerkes des zu Ehrenden durch den jeweiligen Vorschlagenden, Verleihung im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde, Abgabefrist für die Ehrungsvorschläge im September des laufenden Jahres und anschließende Vorberatung im HPA, Abschließende Entscheidung bleibt dem Gemeinderat vorbehalten, Vorhandene Satzung als Grundlage für den neuen Entwurf verwenden, lediglich die bestehenden Kriterien konkretisieren und die v. g. formalen Verbesserungen aufnehmen, Weitere Ehrungsmöglichkeiten, wie Ehrennadel, Botschafter der Gemeinde, sollen nicht weiter verfolgt werden. Ein Beschluss zu diesem TOP wird nicht gefasst. Es besteht Einverständnis mit folgender Vorgehensweise: Gemeinderat Spahn und die Verwaltung werden für Frühsommer 2016 dem HPA einen geänderten Satzungsentwurf vorlegen. Nachrichten und Veranstaltungen von Ihrem Verein. Jetzt immer aktuelle in localbook.de Aktuelle Artikel aus Ihrem Amtsblatt finden Sie natürlich auch in localbook. Gleich mitmachen! Berichten Sie über Ihren Verein. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel. - fotolia.comandres Rodriguez Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. Nr. 30/

28 ***Hier sollten Sie zugreifen*** STADTNAHE WOHNUNG IN FORCHHEIM ERSTBEZUG! Objektbeschreibung: Hier werden alle Anforderungen an Ihr neues Zuhause erfüllt. Aufzug, Garage, Balkon, Kellerersatzraum...und dies alles in zentraler Lage zu einem fairen Preis! Die moderne Wohnung zeichnet sich aus durch eine gelungene Raumaufteilung, viel Licht und einen sonnigen Balkon mit Süd-Westausrichtung. Der Wohnbereich ist großzügig geschnitten und sehr gemütlich. Das Schlafzimmer sowie ein weiteres Zimmer verfügen über ausreichende Stell-und Einrichtungsmöglichkeiten. Die Küche kann funktionell geplant werden. Das inliegende Wannenbad ist zeitlos gefliest. Ein Gäste-WC, ein Abstellraum und ein Kellerersatzraum komplettieren dieses interessante Angebot Ausstattung: Die Wohnung wird schlüsselfertig nach der EnEV 2016 errichtet. Bei der Innenausstattung können Sie sich zwischen verschiedenen Bodenbelägen und Fliesen sowie Sanitärgegenständen wählen. Lage: 10 Fußminuten zum Bahnhof mit S-Bahnanbindung nach Erlangen und Nürnberg 10 Min. in die Innenstadt Einkaufsmöglichkeiten sind in 5 Autominuten erreichbar. Für Freizeitsportler und Naturliebhaber ist durch den nahe gelegenen Kellerwald die Feierabendgestaltung kein Problem. Sonstiges: Ihre Anfragen werden selbstverständlich vertraulich und diskret bearbeitet. Die Angaben im Expose sind Vorinformationen. Alle Angaben basieren auf Informationen, die uns vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurden. Diese Angaben wurden von uns sorgfältig recherchiert. Sie erheben aber nicht den Anspruch auf Alleingültigkeit und werden unverbindlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Forchheim Zimmer: 3,00 Wohnfläche ca.: 95,00 m² Kaufpreis: ,00 Scout-ID: Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 2 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Balkon/Terrasse: Ja Personenaufzug: Ja Objektzustand: Erstbezug Baujahr: 2017 Heizungsart: Zentralheizung Wesentliche Energieträger: Gas Bezugsfrei ab: Garage/Stellplatz: Garage Anzahl Garage/Stellplatz: 1 Ihr Ansprechpartner: Martina Hübner Immobilienmarketing GmbH Co KG Frau Martina Hübner info@immobilien-forchheim.com Tel: Mobil: Fax: Web:

29 Suche Eigentumswohnung in Lichteneiche/Memmelsdorf zum Kauf. Gegebenenfalls auch Haus. Bitte alles anbieten Tel Garagenflohmarkt wegen Haushaltsauflösung am , Uhr, AmHohen Kreuz 3, Memmelsdorf. Stubenwagen, Dreirad, Hochstuhl, Gitterbett, Badewanne,Kleidung bis 4 Jahre (1,- bis 3,- Euro) zu verkaufen. Tel /7733 Bestattungsinstitut von Lipinski Soforthilfe im Trauerfall Inga u. Alfred von Lipinski Für Sie jederzeit erreichbar auch an den Sonn- und Feiertagen Memmelsdorf, Waldstraße 6 % Überführung vom Sterbeort zu allen Friedhöfen. Du hast gesorgt, Du hast geschafft, bis Dir die Krankheit nahm die Kraft. Schlicht und einfach war Dein Leben, treu und fleißig Deine Hand, immer helfend war Dein Streben schlafe ruhig und habe Dank. Kurt Forster H Lichteneiche Wir werden dich nie vergessen: Deine Ehefrau Margit Deine geliebte Tochter Jenni Deine geliebte Tochter Melanie mit Klemens und deinen Enkelkindern Luca, Nico und Lea Deine Tochter Petra Deine Tochter Carmen mit Kindern Deine Stieftochter Manuela mit Ricardo und Kevin Deine Stieftochter Alexandra mit Lara und alle Verwandten Trauergottesdienst am Mittwoch, den 03. August 2016, um Uhr auf dem Friedhof Fasanerie in Memmelsdorf mit anschließender Urnenbeisetzung. Für erwiesene und zugedachte Anteilnahme herzlichen Dank. Nr. 30/

30 Ärztetafel Praxis Dr. med. C. Heinz Spezielle Schmerztherapie Allgemeinmedizin Chirotherapie Naturheilverfahren Akupunktur Meixnerstraße Gundelsheim Tel Urlaub vom bis einschl Vertretung: vom bis Dr. Jakubaß, Memmelsdorf, Tel. 0951/42800 Dr. Lorenz, Lichteneiche, Tel. 0951/44219 Dr. Fugmann, Memmelsdorf, Tel. 0951/44024 vom bis Dr. Jakubaß, Memmelsdorf, Tel. 0951/42800 Gemeinschaftspraxis Drosendorf, Tel /80490 vom bis Gemeinschaftspraxis Drosendorf, Tel /80490 Dr. Loskarn, Wernsdorf, Tel / URLAUB AN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE Rügen Rostock Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin A24 A19 Plau am See Parchim B103 Ferienpark Lenz am Plauer See B19 6 AF Röbel AF Meyenburg Berlin Der FERIENPARK LENZ am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburger Seenplatte. Diese umfasst zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die so genannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee, Fleesensee und Drewitzer See, wobei diese Großseen ins- gesamt eine Wasserfläche von etwas 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Mobil.: Tel.: info@ferienkontor-mv.de -30- Nr. 30/

31 VERPUTZER- U. MALERBETRIEB Königsfeld Schulstraße 4 Telefon / Fax / Kaminöfen on Stage GmbH Innenputz Außenputz Vollwärmeschutz Fassadengestaltung Malerarbeiten Hier finden Sie Ideen rund um Ihr Zuhause Garagentore E-Antriebe Akku-Antriebe für stromlose Garagen Markisen Sonnenschutz liefert und montiert Ihr Fachbetrieb Bauer GmbH, Wernsdorf Amlingstadter Str. 24, Tel / Qualität von Meisterhand Maler- und Tapezierarbeiten Fassadenrenovierung Vollwärmeschutz Innen- und Außenputze Klosterstraße 10, OT Weichendorf Memmelsdorf Tel /41288 Fax / Meisterbetrieb Polsterwerkstatt Stilvolles Wohnen nach Feierabend Ulrich Krümmer 0171/ ulrich.kruemmer@yahoo.de Eichenweg Breitengüßbach Reparatur und Neubezug Gaststätteninventar Stühle Eckbänke Garnituren Foto: drubig-photo- Fotolia Nr. 30/

32 Große Pizza Schnitzelsandwich XXL 7,20 (nur Lieferung und Abholung) *ausgenommen Bestellung mit Beilagenänderung (Aufschlag) 15 Jahre 6,- Ø32cm zum Selbstabholen nur Tel od Bamberger Str Gundelsheim Fax: Öffnungszeiten: Mo. - So Uhr Di. Ruhetag Lieferservice Uhr oder brauerei gasthof hotel Wir suchen für unseren Auszubildenden ein 1-Zimmer-Appartement oder ein Zimmer in der Gemeinde Memmelsdorf. Ab Hauptstraße 11 Tel / Memmelsdorf Fax / info@gasthof-hoehn.de Hofladen zur Krämara Lohndorfer Weg 10, Litzendorf, Tel / 6815 Am August frische Hähnchen -bitte vorbestellen Vom August ist unser Hofladen zu! Brigitte snähstübchen Änderungsschneiderei/Dekorationsnäherei Inh. B. Martin Giechburgblick 25, Straßgiech Tel.:09542 /7463 Annahme nach tel.vereinbarung -32- Nr. 30/

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Kultur und Bildung Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Baunach Stadtbücherei (Bürgerhaus Lechner Bräu) Überkumstraße 17 96148 Baunach Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 16:00

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2015 17.05.-31.05.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 17.05.2015-7. Sonntag der Osterzeit 09:00

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

bis /15

bis /15 04.07. bis 02.08.2015 7/15 Herzliche Einladung zur Kapellenwallfahrt am Sonntag, 05.07.2015 um 14:00 Uhr Termine und Mitteilungen Pater Waldemar ist vom 01.07. bis 25.07.15 in Urlaub. Die Vertretung übernimmt

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017 Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017 für die Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Teuschnitz mit der Filiale St. Michael Rappoltengrün, der Pfarrei St. Jakobus Tschirn der Kuratie Rosenkranzkönigin

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 28.08.2016 18.09.2016 Sonntag, 28.08.: 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS Oberköblitz: 08.30 Heilige Messe:

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14 Buddhistisches Zentrum Wuppertal INFOBRIEF Juli - September 2011 Regelmäßige Veranstaltungen Montag 20h Meditation auf den 16. Karmapa anschließend offener Orga- Abend Dienstag 20h (H25) Meditation auf

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016 Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016 Wir feiern Gottesdienst Sa. 16.07. Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel 13.30 Uhr Trauung von Svenja Schiffl und

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Wir gratulieren: 40 Jahre Kantorei Zwölf Apostel 1975 2015 Zu guter Letzt

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 27.02. 12.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 27.02. der 8. Woche im Jahreskreis, Rosenmontag Waldeck 13:00 Uhr Aussetzung und Rosenkranz 13:30 Uhr Gottesdienst

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9 GRUNDKURS DEUTSCH Einheit 9 Elisabeth Wippel Redemittel: eine Einladung verstehen und schreiben, über ein Ereignis sprechen (Gefallen und Missfallen ausdrücken), im Lokal bestellen und bezahlen Grammatik:

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen. Liebe Leserin und lieber Leser, Bücherei-Umfrage die Stadtbücherei Bergen ist bestrebt, ihren Büchereibestand und Service stets zu verbessern. Ihre Meinung, Kritik und Anregung sind maßgebend für die zukünftigen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Senioren-Kalender 2016

Senioren-Kalender 2016 Seniorenzentrum am Main Tel.: 06190-93446-0 Fax: 06190-93446-14 E-Mail: altmuenstermuehle@web.de Internet: altmuenstermuehle.de Stand Januar 2016 Senioren-Kalender 2016 Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr