LEHRBUCH DER ENTWICKLUNG DES MENSCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRBUCH DER ENTWICKLUNG DES MENSCHEN"

Transkript

1 LEHRBUCH DER ENTWICKLUNG DES MENSCHEN VON DR. ALFRED FISCHEL O. PROFESSOR DER EMBRYOLOGIE UND VORSTAND DES EMBRYOLOGISCHEN INSTITUTES DER WIENER UNIVERSITÄT MIT 668 Z. T. FARBIGEN ABBILDUNGEN WIEN UND BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1929

2 ISBN ISBN (ebook) DOl / ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1929 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1929

3 Einleitung.... Forschungsrichtungen. Betrachtungsweisen.. Hauptphasen der Entwicklung. Geschichte der Entwicklungslehre Inhaltsverzeichnis Erster Teil. Vor- und Keimentwicklung. Prinzipien der Organentwicklung. Die Ausbildung der embryonalen Hüllen- und der Körperform. Die Geschlechtszellen.... Die Entwicklung der Eizelle, die Oogenese.... Die Bedeutung der Polzellen Beziehungen zwischen Eireifung und Befruchtung Das reife Ei Die Eihüllen Die menschliche Eizelle Rückbildung von Eizellen Ovulation, Menstruation, Corpus luteum. Die Entwicklung der Samenzelle, die Spermiogenese, Spermiocytogenese Die Samenzelle Der Samen (Sperma) Atypische Samenzellen Die Beweglichkeit der Samenzellen..... Die Lebensdauer der reifen Geschlechtszellen Die Befruchtung Das Wesen der Befruchtung.... a) Die Befruchtung als Entwicklungsanregung.. b) Die Befruchtung als Grundlage der Vererbung. Die Mono- und Polyspermie Funktionelle Anpassung der Geschlechtszellen an den Befruchtungsvorgang ~hysikalisch-chemisches über Eireifuilg und Befruchtung Über die Ergebnisse einiger Befruchtungsversuche Die Befruchtung beim Menschen Befruchtungshindernisse.. Die Furchung Morphologie der Furchung.... Furchungsregeln und Furchungsursachen Beginn und Ende der Furchung Bestimmung und Bedeutung der ersten Furchungsebenen Die Potenz der Furchungs- und Gewebszellen. Das Determinationsproblem Die Entwicklung der Keimblätter.... Die Entwicklung der Keimblätter bei dem Akranier Amphioxus lanceolatus. Die Archigastrula Die KeimbIätterentwicklung bei den kranioten Wirbeltieren Die Amphigastrula, der Amphibientypus der Gastrulation. Die Disco- und Epigastrula D~e Discogastrula. Der Selachiertypus der Gastrulation Die Epigastrula. Der Amniotentypus der Gastrulation. a) Reptilien b) Vögel.... c) Säugetiere d) Die KeimblatterbiIdung beim Menschen......, e) Finale und phylogenetische Deutung der Keimblattbildung bei Säugetieren

4 IV InhaltsverzeichnitI. :;~ite Grundzüge der Gastrulation und Cölomation Urmundschluß, Längenwachstum und Differenzierungsrichtung des Keimes 129 Ursachen der Gastrulation Die ersten Differenzierungsvorgänge am mittleren Keimblatt. 135 Die Leistungen der Keimblätter Die Potenzen der Keimblätter Eineiige Zwillinge und Mehrlinge. Doppel- und Mehrfachbildungen 150 a) Formale Genese b) Kausale Genese Die Organ-Determinierung innerhalb der Keimblätter 166 Ursachen der Entstehung der Organanlagen Mittel und Arten der Ausbildung der Organe Wachstum und Funktion der Organe Verschiedenheiten in der zeitlichen und in der symmetrischen Ausbildung der Organe Die Abschnürung des embryonalen Körpers vom Dottersacke 190 Die embryonalen Hüllen und Anhangsorgane Die embryonalen Hüllen der Sauropsiden Die Anlage der Fruchthüllen der Säugetiere und des Menschen Junge menschliche Embryonen und ihre Hüllen Die Wanderung des Eies durch den Eileiter und seine Einnistung in der Schleimhaut der Gebärmutter 215 Die Placentation a) Formen der Placentation b) Physiologie der Placentation 223 Die Placentation beim Menschen. 221 a) Die Bildung der Decidua b) Die Bildung der Trophoblastschale, des Chorion und der Chorionzotten 229 Der Fruchtkuchen, die Placenta des Menschen 236 Die Morphologie der Placenta 236 Die Funktion der Placenta. 240 Wachstum der Placenta Sitz der Placenta Die Ablösung der Placenta. 242 Die N achge burt Die reife Placenta 243 Das Chorion Das Amnion Der Fruchtsack Das Nabelbläschen, Vesicula umbilicalis. 248 Der Nabelstrang, Funiculus umbilicalis. 25] Eihüllen und Placenta bei Mehrlings- und Mehrfachbildungen Veränderungen im Bereiche der Uterus muskulatur, der Cervixschleimhaut, des Eileiters, der Scheide und anderer Organe während der Schwangerschaft Die.Ausbildung der Körperform menschlicher Keime. 259 Messung und Altersbestimmung der Embryonen 270 Zweiter Teil. Die Entwicklung der Organe. Die Entwicklung der Organe des inneren Keimblattes Die Ausbildung des Darmrohres Die Ausbildung der primären Mundhöhle und der Mundöffnung Die Sonderung der Lippen und Kiefer Die Entwicklung der Zähne a) Die Entwicklung der Milchzahne... b) Die Entwicklung der bleibenden Zahne Die Entwicklung der Zunge Die Entwicklung der Drusen der Mundhöhle Die Entwicklung der Adenohypophyse... Die Entwicklung der Schilddrüse Die Entwicklung des lymphoepithelialen Schlundringes

5 hlhaltsverzeichnis. Schlunddarnl, Schlundtaschen, Kiemenbogen, Kiemenfurchen und Halsbucht Die Differenzierung der Schlundtaschen. Die branchiogenen Organe Die Entwicklung der Speiseröhre Die Entwicklung des Magens Das Duodenum und die primäre Darmschleife. Der Enddarnl und die Bildung des Afters Caecum und ProceSSUB vermiformis Längenverhältnisse des embryonalen Darmes. Der Darminhalt Die Differenzierung der Darmwand Die Entwicklung der Leber Die Entwicklung der Bauchspeicheldruse Die Entwicklung des Kehlkopfes, der Luftröhre und der Lungen 368 Der Kehlkopf Die Luftröhre Die Lungen Die Entwicklung der Mesenterien 382 Die Organe des äußeren Keimblattes Die Entwicklung des Nervensystems l. Die Entwicklung des cerebrospinalen Nervensystems 394 Die Anlage des zentralen Nervensystems Der Verschluß der Neuropori Die Gliederung des Nervenrohres Die Ausbildung der histologischen Struktur und der außeren Form des Rückenma.rkes 402 Längenausdehnung des Rückenmarkes. 408 Die Entwicklung des Gehirnes Die Entwicklung des Nachhirne~ Die Entwicklung des sekundären Hinterhirnes. Die Entwicklung des Mittelhirnes Die Entwicklung des Zwischenhirnes Die Ausbildung des Endhirnes Die Entwicklung des Corpus callosum, des Fornix cerebri, der Commissura anterior und des Cavum septi pellucidi Die Entwicklung der Furchen und Windungen der Großhirnhemisphären Die Bildung des Riechlappens Die Hirnkammern, Ventriculi cerebri Neuromerie Die Entwicklung der Haute des Gehirnes und Rückenma.rkes Die Entwicklung der Hirn und Rückenmarksnerven Die Rückenmarksnerven Die Hirnnerven Die Entwicklung des autonomen Nervensystems Der Sympathicus Nebenorgane oder Paraganglien des Sympathicus Der' Parasympathicus Die Wanderung der Nervenzellen, das Wachstum und die Histogenese der Nerven. fasern.... Die Sinnesorgane Die Entwicklung des Auges Die Entwicklung des Augenbechers Die Differenzierung der Wände des Augenbechers Die Entwicklung des Glaskörpers.... Die Entwicklung der Linse Die Differenzierung der mesodermalen Hüllen des Augenbechers Die Entwicklung des Sehnerven Die Entwicklung der Augenlider und der Bindehaut Die Ausbildung des Tränenapparates.. Die Entwicklung der Augenmuskeln.. Das Wachstum des Auges Entwicklungsmechanik des Auges Die Entwicklung des Geruchsorganes, der Nase, der Mundhöhle und des Gesichtes Die Entwicklung des Riechsackes Die Ausbildung der äußeren Nase v

6 VI Inhaltsveneichnis. Die Ausbildung des Gesichtes Die Entwicklung der sekundären Nasenhöhlen, der sekundären Mundhöhle und des Gaumens.... Das JACOBSONsche Organ, Organon vomeronasale Die Entwicklung der Nasenmuscheln.... Die Entwicklung der Nebenhöhlen der Nase Das postfetale Wachstum der Nasenhöhlen... Die Ausbildung der Schleimhaut der Nasenhöhlen... Die Knorpel- und Knochenbildung im Bereiche der Nase Entwicklungsmechanik des Geruchsorganes Die Entwicklung des Gehör- und Gleichgewichtsorganes Die Entwicklung der ektodermalen (epithelialen) Elemente des häutigen Labyrinthes 529 Die Ganglien 'und Nerven des häutigen Labyrinthes Die Differenzierung des Epithels des häutigen Labyrinthes Die Differenzierung der mesodermalen Elemente des häutigen Labyrinthes. 538 Die Entwicklung des Mittelohres Die Entwicklung der Gehörknöchelchen Die Muskeln des Mittelohres Die Entwicklung des äußeren Ohres Die Entwicklung des äußeren Gehörganges 547 Die Entwicklung des Trommelfelles 548 Die Entwicklung der Ohrmuschel 549 Die Lage des äußeren Ohres Entwicklungsmechanik des Labyrinthes 551 Das Geschmacksorgan Die epibranchialen Sinnesorgane oder Sinnesplakoden 553 Mesodermale oder mesenchymale Sinnesorgane Die Entwicklung der Haut und ihrer Anhangsorgane 554 Die Epidermis Die Cutis Die Entwicklung der Haare a) Der Haarwechsel b) Die Haarströme und Haarwirbel Die Entwicklung der Hautdrüsen 567 a) Die Schweißdrüsen. 568 b) Die Talgdrüsen c) Die Milchdrüse Rudimentäre Hautorgane.... Die Entwicklung der Nägel Die Organe des mittleren Keimblattes Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane 578 Die Entwicklung der Niere und des Harnleiters. 578 Die Vorniere, Pronephros Die Urniere, Mesonephros Die Nachniere, Metanephros _. Die Entwicklung der Sammelröhren der Niere, des Nierenbeckens und des Ureters Die Differenzierung des metanephrogenen Gewebes... Die Ausbildung des Markes und der Rinde der Niere... Die Lage der Nachniere Der Beginn der Nierentätigkeit Ursächliche Beziehungen bei der Entwicklung der Nachniere Die Entwicklung der Geschlechtsorgane Die Entwicklung der Keimdrüsen Die Ausbildung der männlichen Keimdrüse Die Ausbildung des Eierstockes Die Ableitungswege der Keimdrüsen, die MÜLLERschen Gänge Die Ausbildung der MÜLLERschen Gänge beim Weibe. Die Ausbildung der Wand der sekundären Tube... Die Ausbildung der Wand des Uterll.8 und der Vagina. Das Wachstum des Uterll Die Rückbildung der MÜLLERschen Gänge beim Manne. Die Bänder der Keimdrüsen Die Entwicklung des Ligamentum rotundum uteri und des Gubernaculum testis

7 Inhaltsverzeichnis. Die Lageänderungen der Keimdrüsen und ihrer Ausführungsgänge 634 Die Auf teilung der Kloake Die Ausbildung der Harnblase Die Histogenese der Wand der Harnblase Die Gestalt und die Lage der Harnblase Die Entwicklung der caudalen Endabschnitte des Urnierenganges bei.m Manne 646 Die Sonderung der Harnblase von der primären Harnröhre 646 Die Entwicklung der Prostatadrüsen Der Sinus urogenitalis Die Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane Die Ausbildung der weiblichen äußeren Geschlechtsorgane Die Ausbildung der männlichen äußeren Geschlechtsorgane Zeitliche und formale Unterschiede bei der Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane Die Entwicklung des Praeputium penis und clitoridis 656 Die Ausbildung der Schwellkörper Die Drüsen des Sinus urogenitalis Die Entwicklung des Dammes Geschlechtschromosomen und Geschlechtsbestimmung 661 Die Entwicklung der Nebenniere Die Entwicklung der Milz Die Entwicklung der Zellen und Organe des Gefäßsystems 671 Die Entwicklung der Blut- und Lymphzellen, sowie der Endothelzellen der Gefäße 671 Die roten Blutkörperchen... Die weißen Blutzellen Die Entwicklung des Herzens Die Bildung des Herzschlauches Die Krümmungen und Umlagerungen des Herzschlauches 681 Die Sonderung und Ausbildung der beiden Herzhälften 686 Die Entwicklung der Vorkammern Die Ausbildung der Kammern Die Entwicklung des Septum bulbi und des Septum aortopulmonale 694 Die Bildung der Valvulae semilunares Die Ausbildung der Wandmuskulatur des Herzens und der Atrioventrikularklappen Die Größenzunahme des Herzens Lageveränderungen des Herzens Das Perikard Entwicklungsmechanik des Herzens. 700 Die Entwicklung der Blutgefäße Die Entwicklung der Arterien Die Entwicklung der Aorta und das Schicksal der Arterienbogen der Aorten 704 Die Zweige dm:. Aorta descendens 709 Die ventralen Aste der Aorta Die dorsalen Äste der Aorta Die lateralen Äste der Aorta Die Entwicklung der Kopf- und Halsarterien Die Arterien der Gliedmaßen a) Die Entwicklung der Armarlerien b) Die Entwicklung der Arterien des Beines Die Entwicklung der Venen Die Umbildung der Venae omphalo-mesentericae und umbilicales Die Umbildung der Venae cardinales Die Venen der Gliedmaßen Der fetale Blutkreislauf Die Entwicklung der Lymphgefäße und der Lymphdrüsen Die Gliederung der Leibeshöhle und die Entwicklung des Zwerchfelles Die Bildung des Septum pleuro-pericardiacum. Die Bildung des Zwerchfelles Die Differenzierung des embryonalen Bindegewebes Die Entwicklung der Knochen Die Entwicklung der Verbindungen zwischen den Knochen. 748 VII

8 VIII Inhaltsverzeiohnis. Die Entwioklung der Wirbelsäule Die Entwicklung der Rippen und des Brustbeines. 760 Die Entwicklung des Kopfskeletes Die Entwicklung des Desmocranium. 763 Das Chondrocranium Die Knorpel der Kiemenbogen Die Bildung des Osteocranium a) Knochen, welche ganz oder vorwiegend aus dem Chondrocranium entstehen 770 b) Deckknochen Die Entwicklung der Knochen der Gliedmaßen. 776 Die Knochen der oberen Gliedmaßen. 779 Die Knochen der unteren Gliedmaßen Entwicklungsmechanik der Gliedmaßen Die Entwicklung der Muskeln a) Aus den Myotomen entstehende Muskeln b) Aus embryonalem Bindegewebe entstehende Muskeln a) Die Muskeln des Kopfes und Rumpfes fj) Die Muskeln der Gliedmaßen Beziehungen zwischen Muskel und Nerv 805 Sachverzeichnis. 807 Berichtigungen

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HERAUSGEGEBEN VON WILHELM v. MÖLLENDORFF ZÜRICH S~CHSTER BAND BLUTGEFÄSS- UND L YMPHGEFÄSSAPPARAT INNERSEKRETORISCHE DRÜSEN VIERTER TEIL INNERSEKRETORISCHE

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli. Urogenitalsystem

Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli. Urogenitalsystem Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli Urogenitalsystem Entwicklung der Nachnieren Urogenitalsystem * intermediäres Mesoderm Stiel wird zum Ureter * Urogenitalsystem Harnblase und Harnröhre a) 32. Tag:

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule Die weiblichen Geschlechtsorgane 1. Beschrifte die einzelnen Punkte Seite 1 von 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die weiblichen Geschlechtsorgane 13 Seite 2 von 22 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stichpunkte

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Anatomie-Zeichenblätter

Anatomie-Zeichenblätter EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Paul Gebhardt Sylvana Bardl Anatomie-Zeichenblätter für den Unterricht. Auflage 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5 1. Schwerpunkt Natur und Technik Grundwissen im Lehrplan Sie können die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in einfacher Form dokumentieren und präsentieren. Sie verfügen über

Mehr

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Dr. Martin Trebsdorf Arbeitsbuch Anatomie Physiologie 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781

Mehr

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Konventionen in diesem Buch 15 Törichte Annahmen 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Die Bausteine des Körpers 16 Teil II: Zusammenhalt: Knochen,

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen Widder Primärer Einfluss Kopf, Grosshirn, Gesicht, Ohren, Augen, Nerven, Blut Sekundärer Einfluss Nieren, Nebennieren, Blase Krankheiten Kopfschmerz, Migräne, Gehirnkrankheiten, Schwindelanfälle, Epilepsie,

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Gynäkologie für Veterinärmediziner

Gynäkologie für Veterinärmediziner Gynäkologie für Veterinärmediziner Teil II Trächtigkeit, Geburt, Puerperium Gynäkologie für Veterinärmediziner Teil II 5 Inhaltsverzeichnis 1 Trächtigkeit (Gravidität, lat. graviditas, gestatio)...9 1.1

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe. 1 1 Teilchenmodell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich in Größe und Masse unterscheiden. Sie sind selbst unter dem Mikroskop noch nicht sichtbar. Zwischen den kleinsten Teilchen ist nichts.

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems und des Harn- und Geschlechtssystems Vorlesungsplan 15. 4. 2010 Grundlagen der Physiologie, Zelle und Gewebe 29.

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEGRUNDET VON WILHELM v. MOLLENDORFF FORTGEFUIIRT VON WOLFGANG BARGMANN KIEL VIERTER BAND NERVENSYSTElVI ZWEITER TEIL PLEXUS UND MENINGEN SACCUS VASCULOSUS

Mehr

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1.1 Zellen 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 2 1.1.2 Verschiedene Zelltypen 2 1.2 Körperbedeckung 1.2.1 Hautquerschnitt 3 Stütz- und

Mehr

Entwicklung des Verdauungstrakts und Atmungsapparats

Entwicklung des Verdauungstrakts und Atmungsapparats Entwicklung des Verdauungstrakts und Atmungsapparats Verdauungstrakt Allgemeines Umbildung vom Embryonalschild zur dreidimensionalen Körperform Ventrale Einbiegung Darmrinne Darmrohr: grenzt cranial mittels

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 4. Der menschliche Körper Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 1. Model. Wählen Sie eine Person aus der Gruppe, die Model spielt. Die Anderen sagen ihr, welches Körperteil das Model zeigen soll. Beispiel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Embryologie des Urogenitaltraktes

Embryologie des Urogenitaltraktes Kapitel 1 Embryologie des Urogenitaltraktes F. Seseke und R.-H. Ringert Abstract. Für das Verständnis einer Vielzahl kinderurologischer Erkrankungen sind ausreichende Kenntnisse über die embryonale Entwicklung

Mehr

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3 NuT 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen zeigen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit

Mehr

Suprijono Suharjoto - Fotolia.com. Alles neu? 10w. Alles anders! 7s 8w. 4s 6s. 2s 5s. 1s 9w. Lösung: 1w 7w 8s. 3s 11w. Arbeitsblatt 7 1 Seite 38

Suprijono Suharjoto - Fotolia.com. Alles neu? 10w. Alles anders! 7s 8w. 4s 6s. 2s 5s. 1s 9w. Lösung: 1w 7w 8s. 3s 11w. Arbeitsblatt 7 1 Seite 38 6w 5w Alles anders! 4s 6s 1s 9w 1w 7w 8s 9 6 2 13 10w 2w 5 9s 2s 5s 7 3s 11w 10 14 3w 7s 8w 1 11 15 4w 12 3 8 4 Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Arbeitsblatt 7 1 Seite 38 Alles anders! waagrecht

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Natur & Technik 5 In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik und können sie in einfachen Fällen

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

1. DIE ENTSTEHUNG DES LEBENS

1. DIE ENTSTEHUNG DES LEBENS E M B R Y O L O G I E 1. DIE ENTSTEHUNG DES LEBENS Die Entstehung des Lebens braucht Geschlechtszellen. Das menschliche Leben beginnt mit der Befruchtung. Zygote = befruchtete Eizelle Gameten = Samenzellen

Mehr

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt

Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt Der Durchgang durch die fünf Wandlungsphasen von der Empfängnis bis zur Geburt Dr. Christine Gabriel, Aachen Frauenärztin, NHV, Akupunktur, TCM Copyright Dr. Christine Gabriel 1 Die fünf Elemente Wasser

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Folie 1. Herz-Kreislauf

Folie 1. Herz-Kreislauf Folie 1 Herz-Kreislauf Blutkreislauf Kopf und Arme rechte Lunge linke Lunge Herz Leber, Magen, Milz Darmtrakt, Pfortader, Nieren Körperstamm und Beine Folie 2 Lage des Herzens Im Mittelfellraum (Mediastinum)

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper Stand: 10.12.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 45 Minuten Alltagskompetenz

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5

Grundwissen Natur und Technik 5 Grundwissen Natur und Technik 5 Die roten Fäden durch die Biologie: Basiskonzepte 1 Kennzeichen des Lebens: Bewegung Stoffwechsel Aufbau aus Zellen Wachstum Fortpflanzung Information (Aufnahme, Verarbeitung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Zeugung Schwangerschaft

Zeugung Schwangerschaft Inhalts-Übersicht Zeugung Schwangerschaft Inhalts-Übersicht 1. Zeugung 1.1 Der weibliche Zyklus Inhaltsverzeichnis 1.2 Von der Befruchtung zur Einnistung 1.3 Eileiter-, Bauchhöhlenschwangerschaften 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung...

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... VIII Eingeweide im Überblick... 2 Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... 2 Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch)... 5 Übersicht... 6 Blutkreislauf und Lymphgefäße... 6 Fetaler Kreislauf... 8

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Anatomie III. ; 1. Themenkreis Anatomie III. ; 1. Themenkreis 1. Die Knochen der (Gehirn-)Schädelbasis 2. Die Knochen der Seitenwand und des Daches vom (Gehirn-)Schädel 3. Die knöcherne Nasenhöhle 4. Aufbau und Klassifizierung der Gelenke

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Leitfaden der Anatomie

Leitfaden der Anatomie MEDIZINISCHE MANUSKRIPTE Leitfaden der Anatomie Von Dr. med. HAMID ADHAMI Anatomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg 2. Auflage Mit 79 Abbildungen SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN

Mehr

Wie eine Schwangerschaft abläuft

Wie eine Schwangerschaft abläuft 51 2 Wie eine Schwangerschaft abläuft Schwangerschaft ist gewiss der erstaunlichste Vorgang, den der menschliche Körper vollziehen kann. Dass der Körper einer Frau die Entwicklung eines anderen menschlichen

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Die Entwicklung eines Babys

Die Entwicklung eines Babys Die Entwicklung eines Babys 1. 2. Monat Das Herz beginnt zu schlagen. Arme und Beine zu knospen. Das Ungeborene hat nur ein paar Gramm und ist ungefähr 3,5 cm groß. 3. Monat Das Baby ist ca. 30 Gramm schwer

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie Biologie-die Lehre von den Lebewesen Biologie: = Lehre von den Lebewesen. Die wichtigsten Lebewesen sind Bakterien, Pflanzen, Tiere und Menschen.

Mehr

Biologisches Geschlecht ist gesellschaftlich hergestellt.

Biologisches Geschlecht ist gesellschaftlich hergestellt. Biologisches Geschlecht ist gesellschaftlich hergestellt. Fokus: Geschlechtsgleichheit in biologischen Geschlechtertheorien der Moderne, ihre Ausgangspunkte Entwicklung und Prozess und ihr Resultat: viele

Mehr

Uebungsaufgaben Anatomie

Uebungsaufgaben Anatomie Uebungsaufgaben Anatomie Aufgabe 1 Ordnen Sie zu: (A) besitzt Klappen (B) kräftige Muskelschicht (C) Durchmesser wie Erythrozyten (D) relativ dünne Muskelschicht (E) 4 schichtiger Aufbau (F) einschichtiger

Mehr

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05

5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 5. Tutorium AMB/OBOE 24.11.05 1. Teil Zoologie 1) Spermatogenese - Entwicklung der männlichen Gameten von der Urkeimzelle bis zum reifen Spermium - kontinuierlich - erfolgt beim Mann - alle 4 Zellen der

Mehr

Erlebnis Natur 1 / Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen

Erlebnis Natur 1 / Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen Arbeitsblatt Erlebnis Natur / Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen Vom Buben zum Mann Kennzeichne die männlichen Geschlechtsmerkmale durch Einkreisen in der Abbildung und schreibe auf, was sich in

Mehr

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger

Knorpelfische, Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger Stamm: Chordata Ust. Tunicata Manteltiere Ust. Acrania Schädellose Ust. Vertebrata (Craniota) Wirbeltiere Agnatha Rundmäuler, ohne Kiefer Gnathostomata mit Kiefer, Klassen: kennzeichnende Merkmale: Knorpelfische,

Mehr

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers Das Wort Organ kommt vom griechischen Wort Organon und bedeutet Werkzeug. Ohne diese Werkzeuge könnten wir nicht leben. Erst die Zusammenarbeit aller Organe

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der magnetresonanztomographischen und computertomographischen Darstellung der Organstrukturen von Wasserschildkröten INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22 Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 - Was willst du wissen? - Typisch Mädchen Typisch Jungen - Männer und Frauen - Frauenberufe Männerberufe - Geschlechtsrollen

Mehr

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Allgemeines Man unterscheidet äußere und innere Geschlechtsorgane. Unter den äußeren Geschlechtsorganen versteht man die Vulva mit ihren verschiedenen

Mehr

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe Biologie die Lehre vom Leben Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, Reizbarkeit (Reaktion auf Umweltsignale), Wachstum und Ent

Mehr

MRT - Protokolle, Anwendungen

MRT - Protokolle, Anwendungen 9. Oktober 2007 1 MR Angiographie 2 Kardiale MRT 3 Mamma MRT 4 Abdominal MRT 5 MRT des Beckens 6 Muskuloskelettal MRT 7 Neuro MRT Kontraindikationen Wann darf keine MRT Untersuchung gemacht werden? Herzschrittmacher

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN DIE SINNESORGANE DIE HAUT Ein erwachsener Mensch hat rund 1.7 m 2 Haut. Sie ist als so genannte Hautdecke über den ganzen Körper verteilt und unterschiedlich ausgebildet, trägt mehr oder weniger Haare,

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Das Chakrasystem. Die unten aufgeführten Farbzuordnungen unterstützen diese Arbeit entsprechend.

Das Chakrasystem. Die unten aufgeführten Farbzuordnungen unterstützen diese Arbeit entsprechend. Das Chakrasystem Das Chakrasystem In den esoterischen Zweigen aller Religionen ist die feinstoffliche Anatomie, das Aura- und Chakrasystem, bekannt. Allerdings sind diese Systeme untereinander teilweise

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Angefertigt unter der Leitung von PD Dr. med. vet. Sven Reese Sonographische Trächtigkeitsdiagnostik

Mehr