Anforderungen an Prüfberichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an Prüfberichte"

Transkript

1 1. Unterlagen Seite 2 2. Gültigkeit der Prüfberichte Seite 3 3. Ablauf der Prduktbewertung Seite 3 4. Frm der Unterlagen Seite 4 Ihr Ansprechpartner Dipl.-Ing. Vlker C. Gutzeit gutzeit@sentinel-haus.eu Sentinel Haus Institut GmbH Merzhauser Straße 76 D Freiburg

2 2 Das Sentinel Haus Institut lädt Sie herzlich ein, emissins- und schadstffarme Prdukte aus Ihrem Srtiment zu benennen, deren Einsatz die Gewährleistung guter Innenraumluftqualität ermöglicht. Gerne unterstützen wir Sie auf dem Weg zur wissenschaftlich fundierten und wissenschaftlich sinnvllen Prduktprüfung swie bei Einsatz Ihrer Prdukte innerhalb des Sentinel Haus Knzepts. Für eine gesundheitliche Bewertung Ihrer Baustffe benötigen wir flgende Unterlagen: 1. Unterlagen Prüfbericht: Ein aktueller Prüfbericht über Aldehyde, SVOCs, VOCs (Einzel- und Summenwerte) vn einem dafür anerkannten Prüfinstitut (zertifiziert gemäß DIN EN ISO/IEC und Teilnahme an Ringversuchen) durch Prüfkammeruntersuchungen nach 3 und 28 Tagen. Erfassung der Emissinsdaten und Berechnung des Prüfergebnisses mittels ADAM-Maske (Erhältlich beim DIBt Berlin). Einhaltung der Grundanfrderungen (Vrprüfung/ Vlldeklaratin Ausschluss vn gesundheitsrelevanten Inhaltsstffe) Emissinen VOC nach DIN ISO , DIN EN ISO , DIN EN ISO / Auswertung in Adam- Maske/ CAS-Nummer Mnmere Iscyanate (nur bei Verwendung vn entsprechenden Einsatzstffen) durch Extraktin, HPLC/UV-Detektin Frmaldehyd, Acetaldehyd nach DIN EN i.a., DIN ISO Geruch nach VDI Inhaltsstffanalyse (prduktspezifisch) Inhaltsstffanalysen AOX, EOX Phthalate, ggf. Schwermetalle, ggf. zinnrganische Verbindungen Ergänzend hierzu: Benennung eines kmpetenten Ansprechpartners Ihres Unternehmens für weitergehende Fragen zum Thema Inhaltsstffe und Emissinen Nachweis über die neutrale Prbeentnahme für Emissinsuntersuchungen (z.b. keine vm Hersteller selbst ausgewählte Prduktprben) Angaben über eventuelle Prduktins- und Materialveränderungen nach Erstellung der Emissinsberichte, die Einfluss auf die whngesundheitliche Qualität haben Technisches Merkblatt Sicherheitsdatenblatt gemäß Verrdnung (EG) 1907/2006 Bauaufsichtliche Zulassung (Stand: 01/2013, diese Kriterien beziehen sich auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und wurde durch das ec-institut GmbH, Köln erstellt. Bei Erscheinen neuer innenraumluft-relevanter Regelungen der Richtlinien werden diese in die Kriterien mit einbezgen.) 2

3 3 Sfern prduktspezifisch erfrderlich: Angaben über die Verwendung vn Nantechnlgie Angaben bezüglich Radngehalt - falls vrhanden auch Radnabschirmptential Angaben zum Abschirmptential vn Elektrsmg Bestätigung der Unbedenklichkeit bzgl. Faserbelastung Elektrstatische Aufladung (Fußbden) 2. Gültigkeit der Prüfberichte Die Prüfberichte sind bis zu einer maximalen Dauer vn zwei Jahren nach Erstellung gültig. Die Gültigkeit der Zeugnisse kann um ein weiteres Jahr verlängert werden, sfern sich weder die Rezeptur nch die Prduktinsweise der entsprechenden Prdukte geändert hat. Hierzu ist eine Erklärung erfrderlich, mit der swhl für die Prduktinsstätten als auch für die chemischen, bilgischen und physikalischen Eigenschaften der Rh- und Hilfsstffe, die Knfrmität bestätigt wird. Eine Vrlage für eine Knfrmitätserklärung kann bei SHI angefrdert werden. Drei Mnate vr Ablauf der Zeugnisse bzw. der Knfrmität erflgt ein Termin mit Ihrem Unternehmen zur Besprechung des weiteren Vrgehens. Dabei wird der Bedarf für eine Neuprüfung bzw. Verlängerung der Knfrmitätserklärung für weitere 12 Mnate besprchen. Die Risikabschätzung zum Emissinsverhalten des Baustffes steht hierbei im Vrdergrund. 3. Ablauf der Prduktbewertung Sbald SHI die Unterlagen vrliegen, wird geprüft, b der Baustff den SHI Kriterien entspricht. Danach erflgt eine Einrdnung des Baustffes nach whngesundheitlicher Relevanz wie flgt: R0 R1 R2 Whngesundheitlich nicht relevant Whngesundheitlich wenig relevant Whngesundheitlich relevant Perimeter Dämmung, Kelleraußenwand Kleine Ausbesserungen, Achtung nur mit ausdrücklicher vn SHI Bdenbelag, Wandfarbe 3

4 4 Aus whngesundheitlichen Gründen kann der Baustff entweder freigegeben (J), prjektbezgen freigegeben (PJ), vrläufig abgelehnt (PK) der abgelehnt (N) werden. Gesundheitsrelevanz Beurteilung J (Ja) Relevant Maßnahme Entspricht nach derzeitigem Kenntnisstand der bestmöglichen "Knstruktin". Dieser Baustff erfüllt mindestens die Kriterien vn SHI ( natureplus ( der dem Ec Zertifikat ( Prduktauswahl geeignet zum Erreichen der vereinbarten Raumluftqualität PJ Relevant Prjektbezgene Knstruktin bleibt unter Nennung eines eventuellen whngesundheitlichen Nachteils bestehen. Dieser Baustff wurde nach den Kriterien des SHI vn einem anerkannten akkreditierten Institut geprüft. Zugrunde liegt das AgBB-Verfahren als Messmethde. Der Auftraggeber ist sich des whngesundheitlichen Nachteils bewusst. Erfahrungen der sehr begrenzter Mengen/Flächen akzeptabel. Bitte Trcknungszeiten, Verarbeitungsrt, Verarbeitungweise, Verarbeitungsmengen u.ä. strengstens kntrllieren. Ein Baustff mit besseren Emissinswerten ist aktuell nicht bekannt. IPF Relevant Individuell zu entscheidende prjektbezgene Es liegen keine ausreichenden Untersuchungen, Frschungsberichte der Emissinsprüfzeugnisse zu diesem Prdukt vr. Die Prdukte sind nach SHI der AgBB vn einem anerkannten, akkreditierten Institut geprüft. Entweder es wird whngesundheitlich durch den Auftraggeber abgeklärt der der Baustff wird gegen einen besser deklarierten Baustff ausgetauscht. Der Auftraggeber ist sich des whngesundheitlichen Nachteils bewusst. Es besteht die Pflicht, die aufgeführten, zusätzlichen Maßnahmen (wie zum Beispiel ausreichendes Lüften kurz nach Einbau) umzusetzen. PK Vermutlich Relevant Vrläufige Ablehnung- "Prduktbezgene Klärung" Es fehlen wesentliche Untersuchungen, der Emissinsprüfzeugnisse zu diesem Prdukt. Entweder es wird whngesundheitlich durch den Auftraggeber abgeklärt der der Baustff wird gegen einen geeigneten Baustff ausgetauscht. Klärungsbedarf bezüglich der Relevanz. Bitte Kntakt mit SHI aufnehmen. Bei Einbau dieses Baustffes trägt der Auftraggeber das Risik und die Flgen, dass die vereinbarten Raumluftkriterien nicht erreicht werden. N Relevant Ablehnung Das Prdukt ist anhand vn Prüfzeugnissen für die Verwendung im Innenraum nach gesundheitlichen Kriterien nicht geeignet. 4

5 5 Die Baustffe werden bei Eignung nach diesem Schema in die Baustffdatenbank und ggf. in die Baustffempfehlungsliste aufgenmmen. 4. Frm der Unterlagen Alle Unterlagen sind vllständig swhl in digitaler als auch 1fach in schriftlicher Frm SHI zur Verfügung zu stellen. Sie unterliegen, sfern sie nicht auch im Internet abrufbar sind, der Geheimhaltung. Bei Baustffsystemen werden diese Infrmatinen sfern nicht im Systemzusammenhang geprüft auch für die einzelnen Systemprdukte (z.b. Kleber, Spachtelmassen etc.) benötigt. Bei Fragen steht Ihnen das Team des technischen Prduktmanagements jederzeit gerne zur Verfügung. Mail: Telefn:

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Truck.in Website

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Truck.in Website Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Truck.in Website Dies sind die AGB s der Nutzfahrzeugbörse der DVV Media Grup GmbH, Nrdkanalstr. 36, 20097 Hamburg, im Flgenden nur Truck.in genannt.

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin IHK / Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK

Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin IHK / Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädaggin IHK / Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagge IHK Praxisstudium inklusive Online- Frum IHKDie Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Grußwrt...3 1. Darum wir! Das IHK-Bildungsinstitut

Mehr

INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE 24/04. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?

INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE 24/04. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren? INFU Institut für Umweltkmmunikatin INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE 24/04 ISSN 1436-42 02 Wie nutzen grße Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kmmunizieren? Studie zur internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV. Hinweise für die ÖPNV-Aufgabenträger zum Umgang mit der Zielbestimmung des novellierten PBefG

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV. Hinweise für die ÖPNV-Aufgabenträger zum Umgang mit der Zielbestimmung des novellierten PBefG Vllständige Barrierefreiheit im ÖPNV Hinweise für die ÖPNV-Aufgabenträger zum Umgang mit der Zielbestimmung des nvellierten PBefG Erarbeitet durch eine ad-hc-arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen* Stand Oktober 2010

Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen* Stand Oktober 2010 Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen* Stand Oktober 2010 * Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998

Mehr

Auslegungs- und Anwendungshinweise der DK zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

Auslegungs- und Anwendungshinweise der DK zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen der DK zur Verhinderung vn Geldwäsche, Terrrismusfinanzierung und snstigen strafbaren Handlungen Sachgebiet/Fragestellung Frtlaufende n-nr. I. Kundenbezgene Srgfaltspflichten 1. 1. Kernpflichten 2. 2.

Mehr

INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN?

INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN? INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN? Wenn ein Unternehmen an der Beförderung von Gefahrgut im weitesten Sinn beteiligt ist (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung,

Mehr

Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes - Vor-Ort-Beratung (BAFA) - Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW)

Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes - Vor-Ort-Beratung (BAFA) - Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) Regelheft Stand für die Eintragung als Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes - Vor-Ort-Beratung (BAFA) - Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) - Energetische Fachplanung

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter und Einkäufer

Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter und Einkäufer Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter Einkäufer Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter Einkäufer Sicherheit beginnt beim Kauf Mit der Beschaffung

Mehr

Merkblatt Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit

Merkblatt Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit Merkblatt Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit - für Deutsche, die im Ausland leben - (Stand: September 2011) 1. Was versteht man unter einer Beibehaltungsgenehmigung? Wer als Deutscher auf Antrag

Mehr

Blaue Reihe. Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II

Blaue Reihe. Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II Blaue Reihe 1 Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II die häufigsten Fragen zum Datenschutz I Sozialhilfe und Grundsicherung sind Sozialleistungen,

Mehr

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé? Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé? 1 Dezernat 7, Forschungsförderung www.uni-osnabrueck.de Einleitung Schreiben Sie mal ein Exposé und reichen es mir herein, sagt die Professorin zu einem

Mehr

R101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente

R101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente R101 Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, damit wir Ihren Rentenanspruch nach den gesetzlichen Bestimmungen feststellen können, benötigen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Weiterbildungsgeld. Wie lange kann ich maximal in Bildungskarenz gehen und wie viel Geld bekomme ich?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Weiterbildungsgeld. Wie lange kann ich maximal in Bildungskarenz gehen und wie viel Geld bekomme ich? Häufig gestellte Fragen zum Thema Weiterbildungsgeld Link im Internet: http://www.ams.at/vbg/sfa/14666_14680.html#frage14 Wie lange kann ich maximal in Bildungskarenz gehen und wie viel Geld bekomme ich?

Mehr

REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle

REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Was bin ich und wie kann ich das belegen? Verifizierung des KMU-Status durch mittlere, kleine und Kleinstunternehmen gegenüber

Mehr

Gentechnikgesetz (GenTG) Nicht amtliche Lesefassung Textänderungen durch das Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts sind hervorgehoben

Gentechnikgesetz (GenTG) Nicht amtliche Lesefassung Textänderungen durch das Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts sind hervorgehoben Gentechnikgesetz (GenTG) Nicht amtliche Lesefassung Textänderungen durch das Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts sind hervorgehoben Inhaltsübersicht Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Zweck des

Mehr

Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung

Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung Vor-Ort-Beratung 2 F ö r d e r u n g V o r - O r t - B e r a t u n g Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung im Rahmen

Mehr

WIRTSCHAFT DAS NEUE EINSTUFUNGS- UND KENNZEICHNUNGS- SYSTEM FÜR CHEMIKALIEN NACH GHS - KURZ ERKLÄRT -

WIRTSCHAFT DAS NEUE EINSTUFUNGS- UND KENNZEICHNUNGS- SYSTEM FÜR CHEMIKALIEN NACH GHS - KURZ ERKLÄRT - WIRTSCHAFT DAS NEUE EINSTUFUNGS- UND KENNZEICHNUNGS- SYSTEM FÜR CHEMIKALIEN NACH GHS - KURZ ERKLÄRT - Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Telefon: 0340/2103-0 Telefax:

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

E n t w u r f. Richtlinie zum. ZENTRALEN INNOVATIONSPROGRAMM MITTELSTAND (ZIM) (Stand 05.01.2015)

E n t w u r f. Richtlinie zum. ZENTRALEN INNOVATIONSPROGRAMM MITTELSTAND (ZIM) (Stand 05.01.2015) E n t w u r f Richtlinie zum ZENTRALEN INNOVATIONSPROGRAMM MITTELSTAND (ZIM) (Stand 05.01.2015) 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sollen die

Mehr

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 9 der Hauptversammlung der enexoma AG, Oerlinghausen, am 14. April 2015

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 9 der Hauptversammlung der enexoma AG, Oerlinghausen, am 14. April 2015 Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 9 der Hauptversammlung der enexoma AG, Oerlinghausen, am 14. April 2015 Zu der vorgeschlagenen Beschlussfassung der Hauptversammlung über ein genehmigtes Kapital

Mehr

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR FREIWILLIGES SOZIALES JAHR Handbuch für Einsatzstellen EINLEITUNG: WARUM EIN HANDBUCH FÜR EINSATZSTELLEN? 1 DIE INTERNATIONALEN JUGENDGEMEINSCHAFTSDIENSTE (ijgd) ALS TRÄGER DES FREIWILLIGEN SOZIALEN JAHRES

Mehr

I. Grundsätzliche Hinweise an denjenigen, der am Aufstellen der Norm beteiligt ist

I. Grundsätzliche Hinweise an denjenigen, der am Aufstellen der Norm beteiligt ist Grundsätze für das Anwenden von DIN-Normen Der nachstehende Katalog von Grundsätzen ist nicht abschließend. Er enthält unter dem Gesichtspunkt, jedermann muss sich so verhalten, dass er deliktsrechtlich

Mehr

Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens

Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens Weitere in dieser Reihe bei 2ask erschienene Leitfäden Leitfaden Mitarbeiterbefragung Worauf sollte bei einer

Mehr

4.06 Leistungen der IV Das IV-Verfahren

4.06 Leistungen der IV Das IV-Verfahren 4.06 Leistungen der IV Das IV-Verfahren Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Für die Früherfassung können versicherte Personen bei der IV-Stelle des Wohnsitzkantons gemeldet werden. Die versicherte

Mehr

3. Bekanntmachung zur klinischen Prüfung von Arzneimitteln am Menschen Seite 1 von 67

3. Bekanntmachung zur klinischen Prüfung von Arzneimitteln am Menschen Seite 1 von 67 3. Bekanntmachung zur klinischen Prüfung von Arzneimitteln am Menschen Seite 1 von 67 3. Bekanntmachung zur klinischen Prüfung von Arzneimitteln am Menschen. Gemeinsame Bekanntmachung des Bundesinstituts

Mehr