Inhalt. Impressum. Umschlaggestaltung von Gunther Schulz. Mit einem Farbfoto und 22 Farbzeichnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Impressum. Umschlaggestaltung von Gunther Schulz. Mit einem Farbfoto und 22 Farbzeichnungen"

Transkript

1 Hermann-Michael Hahn/Gerhard Weiland Nachtleuchtende Sternkarte für Einsteiger Einfach drehen, sicher erkennen 15 Jan u Dezem ar ERIDANUS SE W r eb ua r HA 20 F Rig el 25 N STIE A l d eba ran e uz ige 1 28 Sir G IO ius HU R. N D OR R Plejaden WIDDER te Be DREIECK 5 AN ORN 10 März S KREB r Kasto x u l l Po 25 Po la rs LUC HS FU KASSIOPEIA n EINH ell a te r on Proky ND HU KL. ZW Ka p H RM AN L IL N IN GE PERSEUS 1 31 ulus KL. Booklet 2015.indd 1 ÄR R KEP EUS H 1 BÄ :36

2 Inhalt Wozu die Sternkarte gut ist 3 Warum die Sternkarte drehbar ist 4 Wie man die Sternkarte benutzt 6 Der Sternenhimmel im Winter 8 Der Sternenhimmel im Frühjahr 10 Der Sternenhimmel im Sommer 12 Der Sternenhimmel im Herbst 14 Die Ekliptiksternbilder 16 Die Planeten 18 Mondphasen und Finsternisse 20 Sonnen- und Planetenpositionen der nächsten Jahre 22 Impressum Umschlaggestaltung von Gunther Schulz Mit einem Farbfoto und 22 Farbzeichnungen Unser gesamtes Programm finden Sie unter kosmos.de. Über Neuigkeiten informieren Sie regelmäßig unsere Newsletter, einfach anmelden unter kosmos.de/newsletter Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten ISBN Redaktion: Sven Melchert Produktion: Ralf Paucke Printed in Germany/Imprimé an Allemagne Ein paar Tipps vorab Bevor Sie zur Himmelsbeobachtung in die dunkle Nacht hinausgehen, empfiehlt es sich, die Handhabung der Karte im Hellen auszuprobieren und sich die Sternbilder grob einzuprägen. Wenn Sie die nachleuchtende Wirkung der Spezialfarbe nutzen wollen, um das Kartenbild auch in der Dunkelheit sehen zu können, müssen Sie den Kartenausschnitt vorher etwa 15 bis 20 Sekunden lang dicht unter eine Lampe halten. Durch die intensive Beleuchtung wird die Leuchtfarbe gleichsam wie ein Akku aufgeladen und leuchtet dann im Dunkeln eine Zeitlang nach ein Vorgang, der sich beliebig oft wiederholen lässt. Alternativ kann man die Sternkarte im Freien auch mit einer sogenannten Schwarzlicht-Lampe bestrahlen, wie sie zur Kontrolle von Geldscheinen benutzt wird; solche Lampen sind auch als Taschenlampen im Handel erhältlich. 2

3 Wozu die Sternkarte gut ist Wo steht der Orion am Himmel, und wo die Kassiopeia? Das Auffinden der Sternbilder am nächtlichen Himmel fällt vielen Menschen schwer zumindest am Anfang. Diese Sternkarte hingegen versucht, es Ihnen leicht zu machen, denn mit ihrer Hilfe können Sie den Anblick des Sternenhimmels zu einem beliebigen Zeitpunkt einstellen und so die Sternbilder identifizieren. Die Sternkarte ist sogar nachtleuchtend, Sie können sie also nach entsprechendem Auftanken auch im Dunkeln betrachten, damit fällt die Zuordnung der Sternbilder auf der Karte zu den Lichtpunkten am Himmel noch leichter. Natürlich sollten Sie ein paar Grundregeln beachten und einige Zusammenhänge kennen, die im Folgenden erläutert werden, um die Karte richtig nutzen zu können. Dann wird es jedoch nicht mehr lange dauern, bis Sie auch Ihren Freunden und Bekannten den Orion oder die Andromeda, die Jungfrau oder den Herkules zeigen können. Der Aufbau der Sternkarte Die nachtleuchtende Sternkarte besteht aus einem viereckigen Rahmen mit einem elliptischen Ausschnitt auf der Vorderseite, der den Blick auf die darunter liegende, drehbar angebrachte Sternkarte freigibt. Am Rand dieses Ausschnitts finden Sie die vier Haupthimmelsrichtungen (Norden, Osten, Süden und Westen) sowie eine Skala mit Zeitangaben (von 18 Uhr bis Mitternacht). Wundern Sie sich nicht darüber, dass auf dieser Karte Osten links und Westen rechts steht! Stellen Sie sich lieber vor, Sie liegen in einer lauen Sommernacht auf dem Rücken im Gras (oder auf einer Cam- pingliege) und schauen in den Nachthimmel. Wenn Sie sich dabei wie eine Kompassnadel in Nord-Süd-Richtung orientiert haben (also mit dem Kopf nach Norden und den Füßen nach Süden liegen), brauchen Sie nur noch die drehbare Sternkarte über Ihren Kopf zu halten und schon können Sie das zuvor richtig eingestellte Kartenbild (siehe Seiten 6 und 7) mit dem wirklichen Sternenhimmel vergleichen. Dann ist nämlich links von Ihnen Osten, wo die Sterne aufgehen, zu Ihren Füßen Süden, wo die Sterne ihre größte Höhe erreichen, rechts von Ihnen Westen, wo die Sterne hinter dem Horizont verschwinden, und über Ihrem Kopf Norden, wo unter anderem der Polarstern steht. Jetzt wird auch deutlich, welche Rolle der Ausschnitt auf der Vorderseite des Rahmens spielt: Er entspricht dem Horizont, der den sichtbaren Teil des Himmels umgibt; der Rest des Himmels ist unsichtbar hinter dem Horizont verborgen. Ideal für Einsteiger Um Sie nicht mit allzu vielen Sternen und Sternbildern zu verwirren, beschränkt sich das Kartenbild dieser Sternkarte auf das Wesentliche und verzichtet entsprechend auf manche lichtschwachen Sterne und auf kleine, unscheinbare Sternbilder, deren Verbindungslinien ein zu enges Muster bilden. Trotzdem mag es anfangs schwierig sein, sich allein anhand der Karte am Nachthimmel zurechtzufinden. Lesen Sie daher auf den folgenden Seiten zunächst, warum eine solche Sternkarte drehbar sein muss und wie Sie mit Hilfe der Karte den aktuellen Himmelsausschnitt einstellen. 3

4 Warum die Sternkarte drehbar ist Vielleicht erinnern Sie sich daran, als Sie zum ersten Mal nachts die Sterne am Himmel leuchten sahen. Wenn Sie Glück hatten, war jemand dabei, der sich am Himmel auskannte und Ihnen ein paar Sternbilder zeigen konnte im Winter zum Beispiel den Himmelsjäger Orion oder im Frühjahr den Großen Wagen. Vielleicht haben Sie später dann auch einmal selbst versucht, die gezeigten Sternbilder wiederzufinden, doch vermutlich war die Enttäuschung groß. Am Sommerhimmel fehlt der Orion, und auch der Große Wagen ist längst an eine andere Stelle des Himmels gerückt. Die Erdbewegung ist schuld Ursache für dieses scheinbare Durcheinander sind die zwei unterschiedlichen Bewegungen der Erde: ihre tägliche Drehung um die eigene Achse und ihre jährliche Wanderung um die Sonne. Die tägliche Drehung lässt Sterne und Sternbilder im Laufe einer Nacht langsam über den Himmel ziehen: So, wie der Stundenzeiger einer Uhr während einer Umdrehung über alle 12 Stundenziffern hinwegstreicht, dreht die Erde einen Beobachter jeden Tag einmal unter dem ganzen Sternenhimmel herum. Dabei dauert eine Umdrehung der Erde relativ zu den Sternen (ein Sterntag) knapp vier Minuten kürzer als ein gewöhnlicher 24-Stunden-Tag (ein Sonnentag). Das führt dazu, dass die Sterne jeden Tag etwa vier Minuten früher aufgehen und über die Nord-Süd-Linie ziehen. Nach zwei Wochen sind sie also bereits eine Stunde früher zu sehen und nach drei Monaten entsprechend sechs Stunden früher. Nach einem halben Jahr schließlich erscheint der Himmel völlig ausgewechselt. Das kommt natürlich nicht von ungefähr: Dass im Winter andere Sternbilder zu sehen sind als im Sommer, Herbst oder Frühjahr, hängt mit der langsamen Wanderung der Erde um die Sonne zusammen. Experiment im Wohnzimmer Mit einem kleinen Experiment können Sie dies leicht nachvollziehen. Gehen Sie (als Modell- Erde) dazu in Ihrem Wohnzimmer einmal rund um einen Tisch (als Modell-Sonne) herum. Beginnen Sie so, dass Sie am Anfang zwischen Tisch und Fenster stehen. Wenn Sie sich dann mit dem Rücken zur Sonne drehen, also gleichsam den Sternenhimmel um Mitternacht betrachten, sehen Sie vor sich das Fenster, das Sie als Ihren Sommerhimmel ansehen können. Gehen Sie anschließend auf die andere Seite des Tisches, also ein halbes Jahr weiter, dann sehen Sie das Fenster hinter der Sonne, und die Sterne Ihres Sommerhimmels werden von der Sonne überstrahlt sie bleiben unsichtbar. Wenn Sie sich aber wieder mit dem Rücken zum Tisch drehen, blicken Sie in die entgegengesetzte Richtung, die so zu Ihrem Winterhimmel wird (vgl. Abb. rechte Seite). Der Blick in die richtige Richtung Es hängt also von Uhrzeit und Jahreszeit ab, welche Sternbilder in welcher Richtung am Nachthimmel zu sehen sind: Will man zum Beispiel den Orion nahe seiner höchsten Stellung am Südhimmel beobachten, so muss man Mitte Oktober um 4 Uhr aufstehen; Mitte Dezember erreicht er die gleiche Richtung schon um Mitternacht und Mitte Februar sogar bereits um 4

5 20 Uhr. Sucht man den Orion dagegen immer zur gleichen Zeit (z. B. 20 Uhr), dann muss man Mitte Dezember nach Osten blicken, Mitte Februar (wie gehabt) nach Süden und Mitte April an den Westhorizont (wegen der dann geltenden Sommerzeit allerdings erst um 21 Uhr). Aufgrund der Wanderung der Erde um die Sonne sehen wir je nach Jahreszeit unterschiedliche Sternbilder. ORION Erde Winter LÖWE Frühling Sonne Herbst PEGASUS Sommer ADLER 5

6 Wie man die Sternkarte benutzt Wenn Sie die am Himmel sichtbaren Sternbilder mit Hilfe der nachtleuchtenden Sternkarte identifizieren möchten, müssen Sie auf der Karte zunächst den aktuell sichtbaren Himmelsausschnitt einstellen. Wie das geht, erfahren Sie hier. Die Einstellung des richtigen Kartenausschnitts Zur Einstellung der Karte brauchen Sie nur Datum und Uhrzeit. Beides muss durch einfaches Drehen des beweglichen Innenteils der Sternkarte zur Deckung gebracht werden: Drehen Sie dazu die Karte am rechten oder linken Rand so lange, bis das aktuelle Datum (Skala am Rand der runden Karte) über der Beobachtungszeit (Skala unten auf dem Rahmen) steht. Wer also zum Beispiel wissen möchte, welche Sterne in der Neujahrsnacht um Mitternacht zu sehen sind, muss den 31. Dezember über die Markierung 24 Uhr setzen: Im Süden (halten Sie die Karte so vor sich, dass Süden unten steht) erkennen Sie dann tief über dem Horizont den Großen Hund, darüber den Orion, den Stier und die Zwillinge und hoch am Himmel den Fuhrmann. Zur gleichen Zeit gehen im Westen (kippen Sie die Karte nach rechts) die Herbststernbilder (Pegasus, Andromeda, und Fische) gerade unter, während im Osten der Löwe als Frühlingsbote bereits aufgegangen ist. Tief über dem Nordhorizont (halten Sie dafür die Karte kopfüber, so dass der Schriftzug Norden unten steht) finden Sie schließlich den Drachen, der sich nach oben zwischen dem Großen und dem Kleinen Bären hindurchwindet. Da die helleren Sterne des Großen Bären den Großen Wagen formen, wird der Kleine Bär oft auch der Kleine Wagen genannt. Mit dem Großen Wagen die Nordrichtung finden Mit Hilfe des Großen Wagens können Sie leicht die Nordrichtung und damit auch alle anderen Himmelsrichtungen finden. Sie brauchen nur die beiden hinteren Kastensterne miteinander zu verbinden und diese Linie etwa fünfmal nach oben zu verlängern (bezogen auf die gedachte Straße, auf der dieser Wagen rollen würde): Dann treffen Sie auf den Polarstern, der ziemlich nahe am Himmelsnordpol liegt (auf der Sternkarte unter der Drehöse). Ziehen Sie nun vom Polarstern aus eine Linie senkrecht zum Horizont jetzt blicken Sie nach Norden. Die Sternbilder in der Gegend um den Polarstern gehen niemals unter, Sie finden sie das ganze Jahr über in jeder Nacht am Himmel. Diese Sternbilder nennt man Zirkumpolarsternbilder, auch der Große Wagen und das Himmels-W (die Kassiopeia) zählen dazu. Wie hell sind die Sterne? Auf der Sternkarte sind die unterschiedlichen Helligkeiten der Sterne durch verschieden große Kreisflächen dargestellt: Je heller der Stern am Himmel strahlt, desto dicker erscheint er auf der Sternkarte. Von einem wirklich dunklen Standort kann man im Schnitt etwa 1500 bis 2000 Sterne sehen. Die nachtleuchtende Sternkarte enthält dagegen nur die helleren Sterne (gut 350), die sich zu den einzelnen Sternbildern gruppieren lassen und 6

7 die auch an einem durch Straßenlaternen aufgehellten Himmel zu erkennen sind, sofern man viel Licht nach draußen entweicht, das den oder gar nicht abgeschirmte Lampen unnötig nicht gerade Halten im Sie Lichtkegel die Sternkarte einer Laterne stets so, steht. dass der Sternenhimmel Horizontausschnitt immer nach schwächer unten zeigt, erscheinen Leider nimmt diese Lichtverschmutzung der Ihrer Blickrichtung lässt. entspricht. Sind am Himmel also nur wenige Sterne allerdings immer weiter zu, weil die Nacht zu erkennen, sollte man ein dunkleres Beobachtungsplätzchen zum Tag gemacht wird und durch schlecht aufsuchen. Zur Einstellung der Sternkarte müssen Sie Datum und Uhrzeit übereinanderstellen, oben z. B. 15. Februar, 21 Uhr. O W S Halten Sie die Sternkarte stets so, dass der Horizontausschnitt nach unten zeigt, der Ihrer Blickrichtung entspricht. 7

8 Der Sternenhimmel im Winter Der abendliche Winterhimmel (Karteneinstellung: Anfang Februar gegen 20:30 Uhr) wird von den Sternbildern um den Himmelsjäger Orion beherrscht. Den Orion selbst finden Sie zur genannten Zeit halbhoch im Süden: Drei benachbarte Sterne auf nahezu einer Linie (die Gürtelsterne ) sowie die beiden hellen Sterne links oben (Beteigeuze, leicht rötlich leuchtend) und rechts unten (Rigel, bläulich weiß) machen den Orion zu einem leichten, auffälligen Sternbild. Seine Umrisse lassen sich ohne viel Fantasie mit der Gestalt eines großen Menschen identifizieren. Orion als Wegweiser Ausgehend von Orion kann so manches andere Wintersternbild aufgefunden werden. Folgen Sie zum Beispiel den drei Gürtelsternen nach links unten, so trifft der Blick auf den Großen Hund mit Sirius, dem hellsten Fixstern des Himmels. Seine große Helligkeit verdankt Sirius vor allem seiner geringen Entfernung sein Licht ist zu uns nur rund 8,6 Jahre unterwegs (man sagt deshalb auch, Sirius ist 8,6 Lichtjahre entfernt). In der Gegenrichtung nach rechts oben erreichen Sie den Stier mit Aldebaran, dem rötlichen Stierauge. In seinem Umfeld stehen mehrere lichtschwächere Sterne, die gemeinsam den v-förmigen Stierkopf umreißen; sie bilden zusammen mit zahlreichen anderen, noch dunkleren Sternen den Sternhaufen der Hyaden. Noch ein Stück weiter in der gleichen Richtung trifft der Blick auf eine eng gedrängt erscheinende Sterngruppe, die Plejaden. Diese Gruppe wird auch Siebengestirn genannt, doch zeigt der Blick durch ein Fernglas, dass auch hier weitere Sterne dazugehören. Vom rechten Gürtelstern gleitet der Blick über die orangerote Beteigeuze, den linken Schulterstern des Orion, auf die beiden Zwillinge mit Kastor und Pollux. Die himmlischen Zwillinge lassen sich leicht auseinander halten: Kastor mit einem o in der zweiten Silbe ist der obere der beiden Sterne, Pollux mit einem u der untere. Peilen Sie dagegen vom mittleren Gürtelstern des Orion zwischen den beiden Schultern des Jägers nach oben, so kommen Sie schließlich zum Fuhrmann mit der hellen Kapella; dieser Stern steht bereits so nahe am Himmelspol, dass er für Beobachter nördlich der Alpen nicht mehr untergeht (er gehört zu den Zirkumpolarsternen). Sechs helle Sterne bilden am Winterhimmel das sogenannte Wintersechseck: Dazu zählt außer Sirius, Rigel, Aldebaran, Kapella und Pollux noch Prokyon im Kleinen Hund. Blick in ein Sternennest Mit einem Fernglas finden Sie unterhalb der drei Gürtelsterne des Orion einen kleinen, milchigen Fleck: den Orion-Nebel. Dabei handelt es sich um eine ausgedehnte Gaswolke, aus der auch heute noch neue Sterne heranwachsen. Könnten Sie die gleiche Region in 50 Millionen Jahren noch einmal betrachten, so sähen Sie vermutlich einen Sternhaufen ähnlich den Plejaden im Stier. Sterne entstehen meist in Gruppen, die anschließend noch ziemlich lange zusammenbleiben und erst mit fortschreitendem Alter allmählich auseinanderdriften. 8

9 Der Große Bär und das Himmels-W Im Nordosten steigen die sieben Sterne des Großen Bären/Großen Wagens langsam empor; mit den beiden hinteren Kastensternen des Großen Wagens können Sie ganz einfach den Polarstern finden, der die Nordrichtung anzeigt. Etwa auf gleicher Höhe, aber im Nordwesten sinkt das Himmels-W der Kassiopeia langsam zum Horizont herunter. Zwischen beiden Sternbildern windet sich der Drachen vom Nordhorizont in weitem Bogen um den Kleinen Bär mit dem Polarstern herum. Die orangefarbene Linie markiert das Wintersechseck 9

10 Der Sternenhimmel im Frühjahr Der Abendhimmel im Frühjahr (Karteneinstellung: Anfang Mai gegen 21:30 Uhr, das entspricht 22:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit) zeigt den Großen Wagen als Teil des Großen Bären hoch über unseren Köpfen (nahe dem Scheitelpunkt, auch Zenit genannt). Wie Sie mit seiner Hilfe den Polarstern und damit die Himmelsrichtungen finden können, ist auf Seite 6 beschrieben. Der Große Wagen führt uns aber auch sehr einfach zu den drei Hauptsternbildern des abendlichen Frühlingshimmels. Der Große Wagen als Wegweiser Da ist zunächst der mächtige Löwe. Um ihn zu finden, brauchen Sie nur die Verbindung der beiden vorderen Kastensterne des Großen Wagens etwa zwölfmal in umgekehrter Richtung, also nach unten zu verlängern. Etwa halbhoch am Himmel trifft Ihr Blick dann auf Regulus, den hellsten Stern (Hauptstern) im Löwen. Von ihm aus erstreckt sich der Löwenrumpf nach links, wobei seine Umrisse auf den ersten Blick an ein altes Bügeleisen aus Großmutters Zeiten erinnern. Sie können sich an dieser Stelle aber durchaus auch einen liegenden Löwen vorstellen, der nach Westen (rechts) blickt: Die sichelförmige Sternengruppe, die von Regulus nach oben verläuft, markiert dann den mähnenbesetzten Kopf des Wüstenkönigs. Wenn Sie dagegen dem geschwungenen Bogen der Wagendeichsel folgen, so treffen Sie in einem Abstand von etwa zwei Handspannen auf einen hellen, orangegelben Stern: Arktur, den Hauptstern im Rinderhirten Bootes. Die Figur des Rinderhirten erstreckt sich von ihm aus wie ein großer Papierdrache in nordöstlicher Richtung (nach links oben). Arktur ist übrigens der hellste Stern nördlich des Himmelsäquators. Seine große Helligkeit ist aber im Wesentlichen durch die geringe Entfernung von nur 37 Lichtjahren bedingt. In Wirklichkeit leuchtet zum Beispiel der Stern Spica im Sternbild Jungfrau 20-mal heller, doch erscheint er wegen seiner größeren Entfernung (rund 260 Lichtjahre) deutlich dunkler. Spica, den weißlichen Hauptstern der Jungfrau, finden Sie in der Verlängerung des geschwungenen Bogens von der Wagendeichsel über Arktur hinaus Richtung Horizont. Spica bildet zusammen mit Arktur und Regulus das sogenannte Frühlingsdreieck. Sternbilder entlang der Ekliptik Die Jungfrau gehört wie der benachbarte Löwe zu den sogenannten Ekliptiksternbildern, durch die einmal im Jahr die Sonne hindurchwandert (vgl. auch Seite 16/17). Die Jungfrau ist übrigens eine ganz alte Sternbildfigur: An dieser Stelle des Himmels sahen schon die Babylonier vor mehr als 4000 Jahren ihre Fruchtbarkeitsgöttin Ischtar. Dagegen ist das Sternbild Waage, das jetzt gerade im Südosten emporsteigt, erst nachträglich aus dem ursprünglich größeren Skorpion herausgetrennt worden. Unterhalb der Ekliptik erstreckt sich jetzt vom Südwesten bis zum Südosten das längste Sternbild des Himmels, die Wasserschlange, deren Sterne aber nicht besonders hell sind und daher leicht im horizontnahen Dunst verblassen. 10

11 Der Große Bär und das Himmels-W Der Große Bär hat die Nord-Süd-Linie weitgehend überschritten und mit dem Abstieg zum Nordwesthimmel begonnen; sein Hinterteil, der Große Wagen, steht jetzt gerade im Scheitelpunkt des Himmels. Im Gegenzug strebt die Kassiopeia ihrer Tiefststellung über dem Nordhorizont entgegen. Zwischen Großem und Kleinem Bär schlängelt sich noch der Drache, dessen Kopf links oberhalb von Herkules zu finden ist unweit von Wega, dem Hauptstern der Leier. Die orangefarbene Linie markiert das Frühlingsdreieck 11

12 Der Sternenhimmel im Sommer Der Abendhimmel im Sommer (Karteneinstellung Anfang August gegen 22:00 Uhr, das entspricht 23:00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vorher ist es noch nicht richtig dunkel) wird wie der Frühjahrshimmel im Wesentlichen von drei Sternbildern geprägt, deren Hauptsterne ein großes Dreieck (das Sommerdreieck ) bilden: Es sind Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler; alle drei stehen zur genannten Zeit hoch am Südhimmel. Orientieren am Sommerdreieck Am einfachsten ist der Schwan zu erkennen, der mit ausgebreiteten Schwingen und weit nach vorn gerecktem Hals aus den höchsten Himmelshöhen nach Südwesten segelt. Sein Hauptstern Deneb markiert die kurzen Schwanzfedern, während der Kopfstern am anderen Ende sich beim Blick durch ein Fernglas als schöner Doppelstern mit einem bläulich weißen und einem orangegelben Partner erweist er liegt etwa auf halbem Weg zwischen Wega in der Leier und Atair im Adler, den beiden anderen Eckpunkten des Sommerdreiecks. Die helle Wega hat die Nord-Süd-Linie schon fast erreicht; das unscheinbare Sternbild in ihrem Gefolge, die Leier, schließt sich als kleines Viereck nach links unten an. Es soll an die Leier des Orpheus erinnern. Der Adler, den Sie halbhoch am Himmel finden, ähnelt in seinen Umrissen eher einem etwas verbogenen Anker. Er hat gleich mehrere Bezüge zur griechischen Mythologie, die bei der Namensgebung der meisten unserer Sternbilder für Anregungen gesorgt hat. Sein Hauptstern Atair ist mit 17 Lichtjahren der nächste Eckstern im Sommerdreieck, Wega ist 25 Lichtjahre entfernt, Deneb dagegen mehr als Atair, der Hauptstern im Adler, wird von zwei lichtschwächeren Wächtersternen begleitet. Anfänger verwechseln diese Dreiergruppe manchmal mit dem Gürtel des Orion, doch dessen drei Sterne sind untereinander ähnlich hell, während Atair seine Nachbarn deutlich überstrahlt. Folgen Sie der Richtung, die durch diese drei Sterne vorgegeben ist, nach links unten, so trifft der Blick schließlich über dem Horizont auf die wenig hellen Sterne des Steinbocks. Rechts daneben erkennen Sie die hellsten Sterne des Schützen, die zusammen die Silhouette einer Teekanne ergeben. Vom Schützen spannt sich das schimmernde Band der Sommermilchstraße in hohem Bogen durch das Sommerdreieck bis zum Nordpunkt. Besonders reich mit Sternen besetzt ist dieses Band in den Sternbildern Skorpion und Schütze, die bei uns allerdings nicht sehr hoch über den Horizont steigen. Zwei unauffällige Riesen Die weniger hellen Sterne im Südwesten wurden von unseren Vorfahren zu zwei himmlischen Großfiguren verknüpft, dem Herkules und dem Schlangenträger, die Kopf an Kopf über den Himmel wandern (dabei wird Herkules stets kopfüber dargestellt). Sehr einprägsam sind die beiden Riesen allerdings nicht, und so werden Sie anfangs sicher Schwierigkeiten haben, ihre Umrisse am Himmel zu erkennen. 12

13 Der Große Bär und das Himmels-W Im Verlauf des Sommers tritt der Große Bär seine Vormachtstellung am Nordhimmel an das Himmels-W der Kassiopeia ab: Während der Bär langsam im Nordwesten seiner Tiefststellung entgegenstrebt, steigt die äthiopische Königin zusammen mit Kepheus, ihrem Gatten, im Nordosten empor. Auch Andromeda, ihre Tochter, ist tief über dem Nordosthorizont schon zu erkennen. Alle zusammen künden gemeinsam mit Pegasus den nahenden Herbst an. Die orangefarbene Linie markiert das Sommerdreieck 13

14 Der Sternenhimmel im Herbst Der Abendhimmel im Herbst (Karteneinstellung: Anfang November gegen 20:30 Uhr) wird durch das große Pegasusviereck (das auch Herbstviereck genannt wird) geprägt, das zur genannten Zeit hoch im Süden zu finden ist. Der Pegasus erinnert an das geflügelte Ross der griechischen Sagenwelt. Sein Rumpf wird durch ein großes Sternenviereck markiert, sein Hals durch die geschwungene Sternenkette, die sich an die rechte untere Ecke anschließt (das Dichterross fliegt kopfüber am Himmel entlang!). An dunklen Orten werden Sie auch die gestreckten, kurzen Vorderläufe erkennen, die durch eine vom rechten oberen Eckstern ausgehende Sternenkette angedeutet werden. Vom Herbstviereck zur Nachbargalaxie Am linken oberen Eckstern setzt eine noch viel auffälligere Sternenkette an, die dazu passend die gestreckten Hinterläufe markieren könnte, doch sie gehört nicht mehr zum Pegasus: Sie bildet vielmehr zusammen mit anderen Sternen eine eigene Figur die Andromeda, der griechischen Sage nach Tochter des äthiopischen Königspaares Kassiopeia und Kepheus (die beide hoch am Nordhimmel zu finden sind). Im Sternbild Andromeda können Sie an einem dunklen, mondscheinlosen Himmel schon mit bloßem Auge die nächste große Nachbargalaxie unserer Milchstraße erkennen: Dem Abzweig am vorletzten Stern der Kette nach rechts oben folgend, können Sie einen blass schimmernden Fleck erahnen, den berühmten Andromeda-Nebel. Der schwache Lichtschimmer stammt von einigen 100 Milliarden Sternen, deren Licht bis zu uns mehr als 2,5 Millionen Jahre unterwegs war. Der Schwan und die übrigen Sommersternbilder stehen jetzt noch am Westhimmel, während im Osten mit Stier und Fuhrmann bereits die ersten Wintersternbilder emporsteigen. Zwischen Fuhrmann und der Andromeda steht der Perseus, der Retter der Andromeda; in der Nähe finden sich auch das unscheinbare Sternbild Dreieck sowie der etwas hellere Widder. Ein himmlisches Feuchtbiotop Näher zum Horizont stehen eine Reihe von Sternbildern, die allesamt einen Bezug zum Wasser haben: vom Wassermann im Süden über den Südlichen Fisch, die Fische und den Walfisch bis hin zum Fluss Eridanus, der gerade im Südosten aufgeht. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass der Pegasus kopfüber am Himmel entlang segelt: Seine Hufe könnten gar nicht auf festem Boden aufsetzen. Ursprünglich gehörte auch der Steinbock im Südwesten noch dazu, der im Zweistromland als Ziegenfisch angesehen wurde, ein fabelhaftes Doppelwesen halb Ziege, halb Fisch. Wenn diese Sternbilder vor mehr als 4000 Jahren nach Sonnenuntergang im Westen zu sehen waren, stand die Regenzeit unmittelbar bevor, denn in den darauf folgenden Monaten würde die Sonne durch eben diese Himmelsregion ziehen und den lang ersehnten Regen bringen. Der hellste Stern in dieser Region, Fomalhaut im Südlichen Fisch, leuchtet eigentlich heller als Deneb, der Hauptstern im Schwan. Da sein Licht wegen der horizontnahen Stellung zu uns aber einen weiteren Weg durch die Atmosphäre nehmen muss, erscheint er nicht so hell wie Deneb. 14

15 Der Große Bär und das Himmels-W Im Herbst passiert der Große Bär in den Abendstunden seine Tiefststellung, der Große Wagen schwebt dann gleichsam über den Nordhorizont, der so vorübergehend die Straße markiert, auf der dieser Wagen rollt rückwärts, wie man sich jetzt leicht überzeugen kann. Im Gegenzug strebt die Kassiopeia hoch im Nordosten ihrer Höchststellung entgegen. Beide Sternbilder gehen bei uns nie unter, sondern können das ganze Jahr über auf ihrem Weg rund um den Polarstern in jeder Nacht verfolgt werden. Die orangefarbene Linie markiert das Herbstviereck 15

16 Die Ekliptiksternbilder Unter den insgesamt 88 Sternbildern des Himmels spielen zwölf eine ganz besondere Rolle: Sie säumen den so genannten Tierkreis und bilden die Hauptverkehrsstraße des Himmels, auf der wir den Mond und die Planeten entlang ziehen sehen. Auch die Sonne scheint durch diese Ekliptiksternbilder zu wandern, doch wird deren Bewegung nur vorgetäuscht, weil in Wirklichkeit die Erde im Laufe eines Jahres einmal um die Sonne wandert. WIDDER (Okt) STIER (Nov) Hamal Aldebaran ZWILLINGE (Dez./Jan) Kastor Pollux KREBS (Jan/Feb) LÖWE (Feb/Mrz) JUNGFRAU (Mrz/Apr) Vindemiatrix Denebola Algieba Regulus Spica Porrima 16

17 Während dieser Zeit bleibt das jeweilige Sternbild natürlich unsichtbar mit der Sonne am Taghimmel, und so ist mitunter die Enttäuschung groß, wenn Sternengläubige feststellen müssen, dass ihr Sternbild am Geburtstag gar nicht zu sehen ist. Die Monatsangaben in den Einzelsternkarten zeigen daher an, wann die einzelnen Sternbilder um Mitternacht im Süden stehen und dann die ganze Nacht zu beobachten sind. WAAGE (Mai) Zuben Elschemali SKORPION (Mai/Jun) Antares Zuben Elgenubi Shaula SCHÜTZE (Jun/Jul) STEINBOCK (Jul/Aug) Nunki Deneb Algiedi Algiedi WASSERMANN (Aug/Sep) FISCHE (Sep/Okt) 17

18 Die Planeten Nicht alle Himmelsobjekte sind auf der Sternkarte wiederzufinden. Einige sind zu lichtschwach und würden daher nur verwirren, andere bewegen sich langsam vor dem Hintergrund der Sternbilder und lassen sich daher nicht einer festen Position zuordnen. Letztere werden wegen ihrer Beweglichkeit als Wandelsterne oder Planeten bezeichnet, nach dem griechischen Wort für umherirren planáomai. Während ursprünglich auch Sonne und Mond zu den Wandelsternen gerechnet wurden, zählen heute nur noch die großen Körper dazu, die wie die Erde um die Sonne kreisen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn sowie die nur mit optischen Hilfsmitteln sichtbaren Planeten Uranus und Neptun. Da sie sich etwa in der gleichen Ebene bewegen, sehen wir sie am Himmel alle ungefähr den gleichen Weg nehmen. Diese Hauptverkehrsstraße wird Tierkreis (Zodiakus) oder auch Ekliptik genannt sie ist auf der Sternkarte als gestrichelte Linie verzeichnet. Sie können die Planeten also gewissermaßen als Fremdkörper im vertrauten Anblick der Ekliptiksternbilder erkennen, die auf Seite 16/17 beschrieben werden. Zudem fallen Planeten durch ein ziemlich gleichmäßiges Leuchten auf, selbst wenn die Sterne in ihrer Nachbarschaft flimmern. In welchem Sternbild ein Planet während der nächsten Jahre jeweils zu Beginn eines Monats steht, zeigen die Tabellen auf den Seiten 22 und 23. Genauere Angaben zu den Planetenpositionen (sogenannte Ephemeriden) enthält das KOSMOS Himmelsjahr, das jedes Jahr neu erscheint. Planeten erkennen Merkur der sonnennächste Planet, taucht immer nur für kurze Zeit am Dämmerungshimmel auf. Gute Sichtbarkeitschancen bieten sich im Frühjahr kurz nach Sonnenuntergang am Westhimmel oder im Herbst kurz vor Sonnenaufgang am Osthimmel. Venus ist nach Sonne und Mond das hellste Gestirn. Da auch sie noch innerhalb der Erdbahn um die Sonne zieht, strahlt sie nur vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel als Morgenstern oder nach Sonnenuntergang am Abendhimmel als Abendstern ; gelegentlich ist sie sogar am Taghimmel zu erkennen. Mars erkennen Sie an seinem rötlichen Licht. Etwa alle 26 Monate ist er für einige Monate besonders günstig zu beobachten, wenn die Erde ihn auf der Innenbahn überholt; in der übrigen Zeit ist er dagegen nicht sehr auffällig. Jupiter ist als größter Planet im Sonnensystem sehr hell. Er braucht zwölf Jahre für einen Umlauf um die Sonne und kommt daher nur recht langsam voran. Bei Jupiter können Sie mit einem Fernglas die Bewegung seiner vier großen Monde verfolgen. Saturn ist fast zehnmal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde und erscheint daher nicht mehr ganz so hell wie Jupiter. Er wandert noch langsamer vor den Sternbildern im Hintergrund und braucht fast 30 Jahre, um einmal durch die ganze Ekliptik zu ziehen. Seine bekannten Ringe sind nur im Fernrohr zu erkennen. 18

19 Saturn Venus Mars Neptun Merkur Sonne Erde Jupiter Uranus Oben: Die Sonne und ihre Planeten im richtigen Größenmaßstab zueinander: Man müsste etwa 109 Erdkugeln nebeneinander legen, um den Durchmesser der Sonne zu ermessen. Unten: Die Schleifenbahnen der Planeten Mars (orange), Saturn (gelb) und Venus (hellblau) im Jahr 2009 zeichnen den Verlauf der Ekliptik am Himmel nach die Punkte markieren die Positionen im 10-Tages-Abstand. Mars LÖWE KREBS ZWILLINGE Saturn JUNGFRAU Venus 19

20 Mondphasen und Finsternisse Kein anderes Himmelsobjekt verändert sein Erscheinungsbild so rasch wie der Mond: Er zeigt jeden Tag eine andere Phase. Außerdem ist er zusammen mit Sonne und Erde verantwortlich für Sonnen- und Mondfinsternisse. Die Mondphasen Vom Auftauchen der schmalen, zunehmenden Mondsichel am westlichen Abendhimmel wenige Tage nach Neumond bis zum Erreichen der Vollmondstellung vergehen nur etwa zwei Wochen, in denen der Begleiter der Erde jeden Tag ein bisschen dicker wird. Danach schrumpft der Mond wieder, und nach weiteren zwei Wochen findet man ihn nur noch als schmale, abnehmende Mondsichel kurz vor Sonnenaufgang am östlichen Morgenhimmel. Natürlich wächst der Mond nicht wirklich. Weil der Mond um die Erde wandert, schauen wir auf einen langsam wechselnden Anteil seiner von der Sonne beleuchteten Seite. Wenn er als schmale Sichel am Abendhimmel auftaucht, sehen wir im Gegenlicht nur einen schmalen Saum (die Mond sichel ). Je weiter der Mond von der Blickrichtung zur Sonne abrückt, desto mehr können wir von seiner beleuchteten Seite erkennen: Bei zunehmendem Halbmond liegt zum Beispiel nur noch die linke Hälfte im Dunkel. Wenn der Erdtrabant gut zwei Wochen nach Neumond der Sonne am Himmel gegenübersteht, können wir die von der Sonne beschienene Seite vollständig sehen der Mond erscheint als Vollmond. Mondfinsternisse Gelegentlich (im Durchschnitt etwa dreimal in zwei Jahren) taucht der Vollmond in den Schatten der Erde ein und wird dann vorübergehend teilweise (partiell) oder ganz (total) verfinstert. Mitunter streift der Mond auch nur den äußeren Schattenbereich (Halbschatten) der Erde, und die Finsternis bleibt wenig auffällig. Die Tabelle auf Seite 21 enthält alle wichtigen Angaben zu totalen und partiellen Mondfinsternissen, die in den nächsten Jahren bei uns zu beobachten sind. Sonnenfinsternisse Mindestens zweimal, aber höchstens fünfmal pro Jahr (im Durchschnitt neunmal in vier Jahren) schiebt sich der Mond während der Neumondstellung von der Erde aus gesehen vor die Sonne. Dort, wo sein Schatten dann über die Erde wandert, ist eine Sonnenfinsternis zu beobachten: Im Bereich des Kernschattens wird die Sonne vom Mond vollständig abgedeckt, im angrenzenden Halbschatten dagegen nur partiell. Seit der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, bei der die schmale Totalitätszone auch über Süddeutschland und Österreich hinwegzog, haben wir bei uns nur noch mehr oder minder große partielle Finsternisse beobachten können, und das wird auch für die nächsten Jahre gelten. Die Tabelle auf Seite 21 enthält die wichtigsten Daten (die Größe ist ein Maß für den Verfinsterungsgrad ist sie kleiner als 1, bleibt die Finsternis partiell). Da bei einer Sonnenfinsternis der Ablauf vom Standort auf der Erde abhängt, gelten die genannten Zeiten exakt nur für einen Beobachtungsort auf 50 Grad nördlicher Breite und 10 Grad östlicher Länge (zwischen Würzburg und Bad Kissingen). Angaben auch für andere Beobachtungsorte findet man in Jahrbüchern wie dem KOSMOS Himmelsjahr. 20

21 Sonne Erde Mond SONNENFINSTERNIS ca km MONDFINSTERNIS Sonnenfinsternis (links): Der Mond schiebt sich vor die Sonne und wirft seinen Schatten auf die Erde. Mondfinsternis (rechts): Der Mond tritt in den Schatten der Erde. Mondfinsternisse, von Mitteleuropa zu beobachten (alle Angaben in MEZ) Datum Eintritt in den Kernschatten 02:07 20:01 * 21:01 20:34 03:12 18:48* 03:34 04:45 16:16* 21:55 Mitte der Finsternis 03:47 21:21 22:30 21:14 03:44 19:12 05:13 05:13 17:52 23:42 Austritt aus dem Kernschatten 05:27 23:19 24:00 21:55 04:16 20:56 05:36** 05:41 19:36 01:29 * Mondaufgang am Ort 10 Grad Ost/50 Grad Nord, **Monduntergang am Ort 10 Grad Ost/50 Grad Nord Dauer der Totalität (min) Typ total total partiell partiell partiell total partiell partiell total total Sonnenfinsternisse, von Mitteleuropa zu beobachten (alle Angaben in MEZ) Datum Beginn 09:31 11: :20 09:09 05:17 ** Sonnenuntergang am Ort 10 Grad Ost/50 Grad Nord Mitte 10:29 12:12 12:13 19:13 10:10 06:18 Ende 11:29 13:13 13:01 19:40** 11:13 07:24 Größe 0,20 0,36 0,26 0,90 0,54 0,67 Typ partiell partiell partiell partiell partiell partiell 21

22 Sonnen- und Planetenpositionen der nächsten Jahre Datum Sonne Merkur Cet Venus Mars Sco Sco Sco Sco Jupiter - Wassermann, - Widder, - Steinbock, Cet - Walfisch, - Krebs, - Zwillinge, - Löwe, - Waage, - Schlangenträger, - Fische Saturn Sco Sco 22

23 23 Saturn Datum Sonne Merkur Sco Venus Mars Jupiter Sco - Schütze, Sco - Skorpion, - Stier, - Jungfrau

24 KOSMOS. Der Himmel auf einen Blick. Das praktische Jahrbuch für die Tasche bietet Naturfreunden und Astro-Einsteigern jedes Jahr kurz und übersichtlich alles Wichtige zum Himmelsgeschehen. Mit vielen Beobachtungstipps, dem Tageskalender und monatlichen Infos zum Lauf von Sonne, Mond und Planeten werden Sie kein Himmelsschauspiel verpassen. Hermann-Michael Hahn Was tut sich am Himmel S., /D 9,99 Aktuelle Himmelsschauspiele, zuverlässige kalendarische Angaben und die beliebten Monatsthemen: Das Kosmos Himmelsjahr ist ein Multitalent. So erfährt man zum Beispiel, wann die Sonne aufgeht, welche Mondphase gerade herrscht und welche Planeten zu fi nden sind. Die Monatsthemen erläutern astronomische Phänomene und gehen auch auf aktuell diskutierte Fragen ein. Preisänderung vorbehalten Jetzt bestellen auf kosmos.de 24 Hans-Ulrich Keller Kosmos Himmelsjahr S., /D 16,99

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr Ende März 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Ortsreferenz: LA ROMANA (18 25 Nord) - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica Frühling Löwe Jungfrau Bootes Regulus Spica Arktur Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein. Regulus 3 fach 78 ly 10.-hellster des Himmels, 0,8 x Sonne, 0,

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Aufgabe 1) Kennzeichne auf dem Bild unten den großen und den kleine Wagen. Wo ist der Polarstern? Wo das Reiterchen (Mizar und Alcor?) Lösungsvorschlag

Mehr

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 Fuhrmann Perseus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelshalbkugel

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Sternenhimmel über AIDAvita Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAvita Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr Kleiner Wagen Nordstern Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 Cassiopeia Fuhrmann Perseus Andromeda - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

Der Sternenhimmel im Frühling

Der Sternenhimmel im Frühling Quellennachweis: http://www.bz.nuernberg.de/planetarium/karte/karte.html Der Sternenhimmel im Frühling Die Sternkarte zeigt den typischen Frühlingshimmel, wie er sich abends in den Monaten April bis Juni

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Eine Sternenkuppel selber bauen

Eine Sternenkuppel selber bauen Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Eine Sternenkuppel selber bauen Anleitung zum Bau einer Hilfe für die Orientierung

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Ordnung am Himmel - Sternbilder Cosmos_Szenario: Ordnung am Himmel ( 2008 W. Hartmann) Seite 1/10 Ordnung am Himmel - Sternbilder Um in der chaotischen Ansammlung von Sternen am Himmel endlich Ordnung zu schaffen, fassten die einzelnen

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Drache Kleiner Wagen Nordstern - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Ralf Kannenberg. Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig.

Ralf Kannenberg. Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf ihren Ausflügen im Mond-Auto zugeschaut,

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Die vierteljährlichen Sternkarten

Die vierteljährlichen Sternkarten 1 Die vierteljährlichen Sternkarten Zum Kennenlernen der Sternbilder unseres Sternenhimmels wählen wir vier verschiedene Zeitabschnitte im Jahr, aber jeweils die gleiche Uhrzeit. Wir betrachten den Sternenhimmel

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Sterne beobachten in der Rhön

Sterne beobachten in der Rhön Sterne beobachten in der Rhön Die Rhön im Zentrum Deutschlands hat wegen der relativ dünnen Besiedlung außerhalb der Orte noch einen nahezu natürlich dunklen Nachthimmel zu bieten. Dadurch werden in klaren

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Der Sternenhimmel im Dezember

Der Sternenhimmel im Dezember Der Sternenhimmel im Dezember Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten

Mehr

Der Sternenhimmel im Winter

Der Sternenhimmel im Winter Der Sternenhimmel im Winter Einleitung Astrokurs der EifelAstronomen Olaf Schröer Unseren Sternenhimmel in einer klaren Nacht zu beobachten, kann ein faszinierendes Erlebnis sein. Angesichts hell beleuchteter

Mehr

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension Drehbare Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland KOSMOS-STERNKARTE Mitternachtslinie Tierkreiszeichen Uhrzeit (MEZ) Koordinatenskala Rektaszension Uhrzeit (Sommerzeit) Datumsskala wahre Sonne Datumsskala

Mehr

STERNENHIMMEL Jürgen Krechel Schottelstrasse Willich- Anrath Telefon: 0178 /

STERNENHIMMEL Jürgen Krechel Schottelstrasse Willich- Anrath Telefon: 0178 / Preisliste Sternzeichen Lieferumfang Sie erhalten für 55 ein in Handarbeit hergestelltes Sternzeichen, mit Wanderungen (3 Schrauben, Dübel, Abstandshalter und Abdeckkappen) sowie das Clipsystem für einen

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Orientierung am Himmel von Dr. Bernd Loibl Der anfänglich sehr verwirrend erscheinende Anblick der Gestirne und ihrer Veränderlichkeiten ist die Folge einiger weniger aber doch zuverlässiger Gesetzmäßigkeiten.

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Der Sternenhimmel im Herbst

Der Sternenhimmel im Herbst Der Sternenhimmel im Herbst Einleitung Astrokurs der EifelAstronomen Olaf Schröer Unseren Sternenhimmel in einer klaren Nacht zu beobachten, kann ein faszinierendes Erlebnis sein. Angesichts hell beleuchteter

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung Zeitrafferserie Sterne in Bewegung Arbeitsblätter zum Drucken Karte Juni 2014 Tobias Bühlmann zr01 Polarstern, Kleiner und Grosser Wagen Arbeitsblatt zr01_ab1 Polarstern, Kleiner und Grosser Wagen 21:19

Mehr

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Autor: Prof. Lucia Stand: Herbst 2012 Zu verwenden für den Astronomie Unterricht auf www.zauberhogwarts.de Lehrbuch der Astronomie, 6. Klasse - Sternbilder und Sternzeichen

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 99 www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen SEHEN HÖREN MITMACHEN D001_R_06626_99_StBiZe_100705a.qxp 16.01.2012 16:27 Uhr Seite 3 Inhalt Milliarden ferne Sonnen Was sind Sterne? Was ist ein Sternbild?

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Der Sternenhimmel im April

Der Sternenhimmel im April Der Sternenhimmel im April Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf

Mehr

Drehbare Himmelskarte

Drehbare Himmelskarte Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Ausführliche Anleitung ISBN 978-3-938469-66-8, März 2013 (4. verbesserte Auflage) Aufbau der Sternkarte

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Der Sternenhimmel im September

Der Sternenhimmel im September Der Sternenhimmel im September Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten

Mehr

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen

Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen Planetenzeigermodell mit Ekliptikstreifen Bauanleitung Das Planetenzeigermodell besteht aus der (Bahn-)Ebene der Erde (Ekliptikebene), einem Streifen des Sternenhimmels mit den Ekliptiksternbildern und

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010 A Windows to the Universe Schritte: WAS brauche ich? Kugelschreiber oder Bleistift Rotlichtlampe oder Nachtsicht - Taschenlampe GPS-Gerät, Internetzugang oder eine topographische Karte Ausgedruckte Anleitung

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2017, ~ 18 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2017, ~ 18 Uhr ternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2017, ~ 18 Uhr Bootes Nördliche Krone Herkules Leier Pfeil Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit) und stellt die

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 Gültig für 01.10. 24:00 15.10. 23:00 30.10. 21:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr

Der Sternenhimmel im Januar

Der Sternenhimmel im Januar Der Sternenhimmel im Januar Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf

Mehr

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Canon 300D. Die Belichtungszeit betrug 1/400 sec bei Blende 10 und ISO 800. 44 In diesem Jahr hat

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr ternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr rtsreferenz: Bodø, Norwegen, 67 17 N Nördliche Krone Herkules Leier chwan Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

A1: Welche Sternbilder kennst du? A2: Ratet welche Sternbilder hier abgebildet sind. Ihr braucht:

A1: Welche Sternbilder kennst du? A2: Ratet welche Sternbilder hier abgebildet sind. Ihr braucht: Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Sternkarte Geschichtensammlung Arbeitsblatt A1: Welche Sternbilder kennst du?. A2: Ratet welche Sternbilder hier abgebildet sind... 1 A3: Öffnet das Programm Redshift

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 Gültig für 01.03. 23:00 MEZ 15.03. 22:00 MEZ 01.04. 22:00 N O W S Im ttelpunkt der Karte

Mehr

Sternenhimmel über AIDAblu Mitte Februar 2013; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAblu Mitte Februar 2013; ~ 20 Uhr ternenhimmel über AIDAblu Mitte Februar 2013; ~ 20 Uhr Kleiner agen Cepheus - rtsreferenz: alalah (man); 17 01 ord - Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit)

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Wunderbarer Sternenhimmel

Wunderbarer Sternenhimmel Helmut Hornung Wunderbarer Sternenhimmel Das Weltall entdecken und verstehen Mit zahlreichen Zeichnungen und Karten von Martin Rothe Anaconda Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2017. Inhalt Termine im Oktober...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Stern bilder und ihre Mythen

Stern bilder und ihre Mythen Gerhard Fasching Stern bilder und ihre Mythen Zweite, verbesserte Auflage Springer-Verlag Wien GmbH o. Univ.-Prof. Dr. techno habil. Gerhard Fasching Technische Universität Wien Wien, Österreich Gedruckt

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im August 2017

Der Sternenhimmel über Münster im August 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im August 2017 Gültig für 01.08. 24:00 15.08. 23:00 31.08. 22:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1) Der Mond Der Mond ist der einzige natürliche Himmelskörper, der um die Erde kreist. Steht er am Himmel, so ist er ein sehr auffälliges Gestirn. Deshalb prägte er zusammen mit der Sonne die Kalender der

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im November 2017

Der Sternenhimmel über Münster im November 2017 LWLMuseum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im November 2017 01.11. 23:00 MEZ 15.11. 22:00 MEZ 30.11. 21:00 MEZ N O W Gültig für S Im Mittelpunkt

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig 19.Ausgabe 15. September 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, endlich sind die Sommerferien vorbei und du darfst wieder in die Schule! Na ja, so schlecht ist das Faulenzen sicher auch nicht gewesen.

Mehr

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte

Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Orientierung am Sternenhimmel mit einer drehbaren Sternkarte Wer in einer klaren Nacht den sternübersäten Himmel betrachtet, ist leicht verwirrt. Unzählige Sterne funkeln am Himmel. Doch die Astronomen

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2017 Gültig für 01.10. 24:00 MESZ 15.10. 23:00 MESZ 30.10. 21:00 MEZ N O W S Im Mittelpunkt

Mehr

Sternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte Oktober 2016; ~ 19 Uhr

Sternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte Oktober 2016; ~ 19 Uhr ternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte ktober 2016; ~ 19 Uhr Perseus Nordstern Großer agen Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtszeit) und stellt die über dem Horizont

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Februar 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Februar 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Februar 2017 Gültig für 01.02. 23:00 MEZ 15.02. 22:00 MEZ 01.03. 21:00 MEZ N O W S Im Mittelpunkt

Mehr