SILO WORLD. Messen mit höchster Präzision. Staubungsneigung Eigenschaften von Pulvern. Messtechnik Vielfalt an Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SILO WORLD. Messen mit höchster Präzision. Staubungsneigung Eigenschaften von Pulvern. Messtechnik Vielfalt an Lösungen"

Transkript

1 SILO WORLD D a s S c h ü t t g u t - M a g a z i n 2 /2016 Messen mit höchster Präzision Staubungsneigung Eigenschaften von Pulvern Messtechnik Vielfalt an Lösungen Austragstechnik Verschiedene Systemoptionen POWTECH 2016 Ausgewählte Aussteller

2

3 Inhalt Inhalt Seite Praxis und Technik Probenteilung großer Gebinde 4 Messtechnik erweitert 8 Spannungen in Silos, Teil 3 14 Vermeidung von Engelshaar 22 Messwertgeber für schnelle Wägeprozesse 26 Innovative Komponenten 28 Schnelle Reparatur von Förderbändern 29 Staubungsneigung von Pulvern 30 Verschleißschutz optimieren 40 Flammenlose Druckentlastung 42 Siebe und Filter aus Metallgewebe 44 Kontrolle von Siloständen und Verbräuchen 46 Pulververarbeitung ohne Aufladung 48 Austragsysteme für schwer fließendes Schüttgut 54 POWTECH 2016 Auswahl Austeller POWTECH Industriereport Mit präzisen Messungen Rezepturen steuern 82 Schüttguthandling in USA 85 Kompressoreinheit für Verbrauchsreduktion 88 Effizienter Schüttgut-Transport 92 Schüttgut-Technikum für externe Nutzer 94 Vorschau POWX Solid Dialogue Moscow 97 Neue Baureihe von Wirbelstromsiebmaschinen 100 Service Impressum 102 Vorschau 102 Veranstaltungskalender 103 Fotos Titel: Großes Bild: Gips Halde in Voskresensk Svetlana Bondareva Endress+Hauser Gruppe (Technologie) Kleines Bild: POWTECH 3

4 Clever gelöst Probenteilung großer Gebinde Von Holger Neumann, Business Unit Manager RETSCH XL 1. Vorbemerkung und Zielsetzung Die repräsentative Beprobung einer größeren Ausgangsmenge ist Bestandteil der physikalischen und chemischen Untersuchung eines Schüttgutmaterials und bestimmt maßgeblich die Qualität der Ergebnisse. Eine detailliert festgelegte Vorgehensweise ist dabei ausschlaggebend. Ziel der Probenteilung: Repräsentative Teilmengen gewinnen, die zur Ermittlung charakteristischer Merkmale geeignet sind. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, inwieweit diese Teilmengen als repräsentativ für die Ausgangsmenge hinsichtlich der zu beurteilenden Eigenschaften (Merkmale) gelten können. Die Beprobung einer größeren Ausgangsmenge läuft oftmals so ab, dass die Repräsentativität der Probe nicht gewährleistet ist. Dies beeinflusst die Qualität der nachfolgenden Analyse negativ. Daher verdient der Prozess der Beprobung mehr Aufmerksamkeit als ihm üblicherweise in der Praxis zufällt. Für viele Betriebe stellt die Probenteilung einen arbeitsintensiven Prozess dar, der nicht immer zu einem repräsentativen Ergebnis führt. Dank cleverer Lösungen aus dem Hause RETSCH werden die Arbeitsbedingungen und damit die Qualität der Beprobung deutlich verbessert. Die Herausforderung besteht bei der Probenteilung darin, eine Teilprobe zu erhalten, die repräsentativ für die Ausgangsmenge ist und sich somit direkt für nachfolgende Analysen verwenden lässt. Möchte man z. B. von einer 60 Liter Ausgangsmenge eine Teilprobe von 600 ml entnehmen, fällt die Wahl oftmals auf einen Riffelteiler. Ein relativ großer Riffelteiler hat einen Aufgabetrichter von maximal 25 Litern und teilt in einem ersten Teilschritt die Probe in 2 Einzelproben von jeweils 12,5 Liter. Eine größere Menge ist nicht zu empfehlen, da sich die Auffangbehälter je nach Gewicht des Produktes ggfs. nur schwer anheben lassen und darüber hinaus wegen Überfüllung überlaufen können. Um eine repräsentative Probe von 600 ml zu erhalten sind ca. 20 Riffelteilungen notwendig. Inwieweit diese Teilmengen noch als repräsentativ bezeichnet werden können, ist fraglich. Desweiteren bedeutet der Einsatz von Riffelteilern eine erhöhte Staubbelastung für den Anwender. Vergleich verschiedener Probenahme- bzw. Probenteilverfahren Eine fehlerfreie und vergleichbare Analyse setzt eine akkurate Probenvorbereitung voraus. Nur wenn die Probe repräsentativ für das Ausgangsmaterial ist, sind aussagekräftige Analysenergebnisse möglich. Rotationsprobenteiler liefern repräsentative Teilproben und sichern damit die Reproduzierbarkeit der Analyse. 2. Die Lösung Der RETSCH Rotationsprobenteiler Modell PT 600 XL bietet eine effiziente und reproduzierbare Lösung für genau diese Anwendungen. Beim Rotationsprobenteiler PT 600 XL wird die Probe mit einem kontrollierten und kontinuierlichen Strom über eine Vibrationsförderrinne über den sich drehenden und kreis- Bild 1: Schüttgut mit einer Aufgabekörnung <5 mm. Das Diagramm zeigt, wie groß die qualitativen Abweichungen der einzelnen Teilproben bei verschiedenen Verfahren der Probenahme und -teilung sein können. 4

5 Bild 3a: Modul für eine Teilprobe mit Verwurf Bild 3b: Modul für acht Teilproben ohne Verwurf Bild 2: RETSCH Rotationsprobenteiler Modell PT 600 XL förmig montierten Teilungsbehältern entleert. Je nach Modul kann eine Teilprobe entnommen werden (Bild 3a) oder eine Teilung der kompletten Menge in mehrere Segmente erfolgen (Bild 3b). Zwei Modulvarianten in einem Gerät ermöglichen sowohl diskonti- nuierlichen Betrieb als auch kontinuierliches Beproben mit Verwurfbehälter. Unterschiedliche Gesamtvolumina werden durch einfaches Austauschen der Beprobungsbehälter ermöglicht, dafür ist kein Flintec Systeme zur Onboard-Verwiegung Einfach in der Anwendung, robust im Betrieb. Nutzen sie die Ladekapazität des LKWs aus aber bleiben Sie auf der sicheren Seite! Besuchen Sie uns vom 19. bis 21 April 2016 auf der Powtech in Nürnberg Halle 1 Stand Tel: Fax: info@flintec.net Flintec GmbH, Bemannsbruch 9, Meckesheim 5

6 Bild 4: Es ist möglich, bis zu 60 Liter in den Aufgabetrichter zu geben Bild 6: Entnahme eines Teilsegments zusätzliches Gerät erforderlich. Da unterschiedlich große Teilersegmente in einem Beprobungskarussell zur Verfügung stehen, lassen sich auch die Volumina für Einzelbeprobungen variieren. So kann die gesamte zu teilende Menge bis 60 Liter in einen Aufgabetrichter gegeben werden (Bild 4). Bei kontinuierlichem Betrieb transportiert der integrierte Vibrationsförderer die gesamte Probemenge zu einem Konus mit Auslauf (Modul für eine Teilprobe mit Verwurf) (Bild 3a), wo der größte Teil der Probe in einem Verwurfbehälter aufgefangen wird. Bild 5: Entnahme des 6-Liter-Probenbehälters Im Verwurfmodul befindet sich ein 6 Liter Probenbehälter, der mit jeder Umdrehung eine repräsentative Teilprobe des gesamten Produktstroms auffängt. Die Drehzahl des PT 600 XL ist von 18 bis 53 UPM regulierbar. Nach Beendigung des ersten Teilungsschritts wird der 6-Liter-Probenbehälter entnommen (Bild 5). Anschließend wird das komplette Verwurfsmodul entnommen und durch das Modul für den diskontinuierlichen Betrieb, mit wahlweise 6, 8 oder 10 Teilsegmenten (6 x 10 Liter / 8 x 7,5 Liter oder 10 x 6 Liter Einzelvolumen) ersetzt (Bild 6). Das Modul für den diskontinuierlichen Betrieb wird ausschließlich für eine chargenweise Beprobung ohne Verwurf verwendet (Bild 3b). Die erste Teilprobe von 6 Litern wird in einem zweiten Teilschritt erneut in den Aufgabetrichter gegeben und mit Hilfe des Moduls für den diskontinuierlichen Betrieb in die gewünschte Anzahl von Einzelproben reduziert, z. B. 10 x 600 ml Teilproben (Bild 7). Beide Teilvorgänge dauern nicht länger als 10 Minuten, bieten aber nicht nur eine beachtliche Zeitersparnis, sondern auch gleichbleiben- de Arbeitsparameter und dementsprechend deutlich zuverlässigere Beprobungsergebnisse ein klarer Vorteil gegenüber einer manuellen Teilung oder der Verwendung eines Riffelteilers. Ein weiteres Plus: Der PT 600 XL lässt sich schnell und einfach reinigen, da sich alle probenberührenden Teile wie Modul, Steckrinne und Trichter entnehmen lassen. Anwendungsbeispiele Der Probenteiler PT 600 XL teilt eine Vielzahl von Schüttgütern zuverlässig und reproduzierbar, u.a. Böden, Baustoffe, Chemikalien, Düngemittel, Füllstoffe, Getreide, Kaffee, Mehle, Metallpulver, Mineralien, Nüsse, Saatgut, Sand, Waschpulver und Zementklinker. Vorteile PT 600 XL u u u u u u Exakte Teilung auch größerer Mengen Modularer Aufbau variable Drehzahl Teilprobe bei kontinuierlicher Beprobung mit Verwurf 6 bis 10 Teilproben bei diskontinuierlichem Betrieb Zuteilgerät mit Steckrinne zur einfachen Reinigung 6

7 Besuchen Sie uns! bauma, München April 2016 Halle B2, Stand 413 Bild 7: Erneute Aufgabe der ersten Teilprobe RETSCH GmbH Retsch-Allee Haan Tel.: +49 (0) h.neumann@retsch.com gegründet, seit 1990 Teil des stetig wachsenden internationalen Technologiekonzerns VERDER, ist RETSCH heute rund um den Globus im Bereich der analysengerechten und -neutralen Probenaufbereitung sowie der Charakterisierung von Feststoffen tätig. Im Firmensitz Haan bei Düsseldorf arbeiten die Mitarbeiter aus Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Verwaltung in einem rund qm großen neuen Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten. Mit insgesamt 90 Vertretungen und 11 Niederlassungen, u.a. in den USA, Japan, Korea, China, Russland, Indien und Europa ist man für Kunden weltweit präsent. MANCHE DENKEN, FEHLER- TOLERANZEN SIND AKZEPTABEL. WIR DENKEN ANDERS. Der BEUMER fillpac R eine Abfüllanlage mit dem gewissen Unterschied. Durch die Verwendung neuester, mikroprozessorgesteuerter Wäge-Elektronik mit Vertikalfüllturbinen und zwei Sackaustragebändern setzt der BEUMER fillpac R neue Maßstäbe bei Präzision und Leistung: automatische Optimierung und Fehlerkorrektur, Säcke pro Stunde, individuelle Sackverfolgung und die neueste PMS-Generation. Wir wissen, worauf es ankommt, um die Produktivität der Endverpackung zu steigern. Verpackungslösungen der Zukunft mit dem gewissen Unterschied finden Sie unter: 7

8 Mehr Möglichkeiten Zuwachs für Messtechnik-Familie Die Nachfrage nach weiteren kompakten Grenzschaltern mit weltweit sehr hoher Kompatibilität ist merklich gestiegen. Gefragt sind Messlösungen, die sich durch gängige technische Features auszeichnen und in sehr vielen Applikationen einsetzen lassen ohne großen Konfigurationsaufwand. Eingesetzt werden bevorzugt kompakte robuste Einstäbe, beispielsweise für kleine Behälter in materialverarbeitenden Prozessen. Ein Design, das sich auf den internationalen Märkten etabliert hat, weist Der neue Schwingstab mit weltweit gängigen Features für ein besonders hohes Maß an Kompatibilität sehr kleine Anschlussgewinde auf und arbeitet nach dem Vibrationsprinzip. Was dem schon sehr nahe kommt, ist die Schwinggabel oder Vibrationsgabel. Das Lösungsspektrum der umfassenden Gabelreihe ist breit und wurde über die Jahre erfolgreich in eine Vielzahl an Anwendungsprojekten miteingebunden. Ausgehend von dieser Situation erweiterte die UWT GmbH ihre Produktfamilie um einen neuen Schwingstab eine perfekte Ergänzung der Schwinggabelmodelle. Darüber hinaus bietet er Anlagenbetreibern weltweit konstruktionsbe- dingt die gewünschte Flexibilität. Und damit eine Messtechnik, die praktisch immer und überall ohne großen Konfigurationsaufwand integrierbar ist. Unterschiedliche Projektierungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber Viele Applikationen werden bis dato von der UWT mit der Vibrationsgabel Vibranivo mit ihrer Vielzahl an Serien gelöst. Die Gabel arbeitet über Piezoelemente, die auf ihrer mechanischen Resonanzfrequenz zur Vibration angeregt werden. Bedeckt das Füllgut die Sonde, wird die dadurch entstehende Dämpfung der Vibration elektronisch registriert und als Schaltsignal ausgegeben. Wird die Sonde durch Absinken des Füllstandes frei, fängt die Gabel wieder zu schwingen an und das Signal wird zurückgeschaltet. Die Gabel misst aufgrund ihrer hohen Sensibilität ab 5g/l bevorzugt leichte Medien, z.b. Holzstaub, Styropor, Kunststoffpulver, Mehl, Milchpulver, Salz, Kalk oder Kieselsäure sowie pastöse Materialien. Entsprechend groß ist das Einsatzspektrum in Anlagenprozessen unterschiedlicher Branchen. Innerhalb der Schwinggabelfamilie gibt es fünf Serien, die sich jeweils auf kundenspezifische Applikationsanforderungen ausrichten lassen: Die Vibranivo VN 1000 Modelle sind unter anderem prädestiniert zur Trennschichtmessung, wie Sandsedimente in Meerwasser oder Schlamm in Flüssigkeit. Die jüngste Installation diente zur Messung von Schlammpegel in einem Schrägklärer. Das verschmutzte Wasser kam aus einer Eisengießerei. Die Schlammpegelmessung sollte eine Pumpe ansteuern, die den Schlamm an eine Presse weiterpumpt. Durch die speziell entwickelte Elektronik dieser Serie mit einer einstellbaren Sensibilität konnte die Sonde auf den gewünschten Schaltpunkt eingestellt werden, was den Einsatz in dieser Anwendung erst ermöglichte. Branchenübergreifend hat sich die Reihe der VN 2000 Gabeln mehrfach bewährt. Interessante Einsatzorte waren beispielsweise Getreideanlagen, Textilherstellung, Mischanlagen für Baustoffe, Müllheizkraftwerk oder der Bereich Petrochemie. Für einen kunststoffverarbeitenden Verpackungshersteller konnte Anfang dieses Jahres mit dem Vibranivo 2000 eine geeignete Lösung zur Füllstandüberwachung des Kunststoffpulvers in den Extrusionsleitungen installiert werden. Das ungewöhnlich leichte Material erzeugte eine sehr staubige Prozessumgebung. Folglich war eine komplett staubdichte Verbauung des Messsensors unabdingbar. Hilfreich war dabei ebenfalls die vergossene Elektronik des VN Sensors sowie seine robuste Konstruktion mit aus Edelstahl gefertigten Schwingschenkeln. Beim abschließenden Verladen unterschiedlicher pulvriger Stoffe benötigte der Anlagenbetreiber 8

9 Quality in vibrators ebenfalls eine Lösung zur Füllstanddetektion. Materialien, die beim Befüllen der LKWs zurückbleiben und in separaten kleinen Behältern gesammelt werden, sollten dabei detektiert werden. Da der Einbau der Gabelreihe senkrecht, waagrecht sowie schräg möglich ist, konnte für jeden Behälter, entsprechend seiner ergonomischen Gegebenheiten, eine optimale Ausrichtung des Sensors zur zuverlässigen Detektion erfolgen. Mit der kompakten Auslegerlänge ab 235 mm ließ sich ebenfalls der Einsatz in kleineren Prozessbehältern problemlos realisieren. Messtechnik für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Die Serien VN 5000/6000 sind das Pendant zu den Gabeln der VN 1000/2000 Reihe. Den Unterschied macht die Ausführung mit einem druckfesten Gehäuse sowie der Konstruktion für Anwendungen mit der Anforderung nach erhöhter Sicherheit. Die Gabeln der Vibranivo VN 4000 Serie finden sich bevorzugt in Anlagen, in denen neben technischen Aspekten besonders auch preisliche Gesichtspunkte berücksichtigt Die Schwinggabelserien bieten branchenübergreifend für leichte Materialien eine zuverlässige Lösung zur Füllstandmessung werden müssen. So ist das VN 4000 Modell bei der kompletten Ausstattung einer Siloanlage mit Messtechnik als Grenzstandmelder in Zwischenbehältern häufig anzutreffen. Seine Besonderheit innerhalb der Schwinggabeln liegt darin, eine Version mit abgesetztem Gehäuse (Remote Version) zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht eine flexible Verbauung des Gehäuses unabhängig zur Entfernung zum Ausleger. Das Gehäuse kann somit beispielsweise bei Anwendungen in sehr staubiger oder heißer Prozessumgebung in sicherer Distanz zur Messstelle montiert werden. Außerdem verringern sich für den Anlagentreiber durch die Lieferung ohne Verlängerungsrohr die Frachtkosten. Lösungen für besonders leichte Materialien Daneben gibt es für sehr leichte und pneumatisch geförderte Schüttgüter die Sonderausführungen der Schwinggabelsonde Vibrasil. Denn durch die hohe Empfindlichkeit und schnelle Schaltreaktion ist eine sichere Detektion auch bei Materialien mit einem Schüttgewicht unter 5g/l möglich. Zum Beispiel ist Kieselsäure solch ein extrem leichtes Medium. Verwendet wird es häufig zur Weiterverarbeitung in Silikon, Elektro-Komponenten oder für die Papierbeschichtung. Ein Projekt zeigte dabei ein weiteres Einsatzgebiet für UWT Messtechnik in Silicic acid. Ein Hersteller für Dämmlösungen lagerte in klei- Der Hammer: Einzel- und Intervall- Schlag ölfrei FKL-100 in Findeva AG Pneumatische Vibratoren für die Industrie Loostrasse 2, CH-8461 Oerlingen, Schweiz. Tel. +41 (0) Mail: 9 Deutschland: Mail: d

10 Durch den neuen Schwingstab ergeben sich umfangreiche Projektierungsmöglichkeiten, um Anlagen mit Messtechnik auszustatten neren Silos Kieselsäure zur Weiterverarbeitung für Hitze- und Kältedämmplatten. In diesem Silo sollte sowohl der Füllstand kontinuierlich überwacht werden, die Voll- und Leermeldung erfolgen als auch für die Austragsüberwachung eine Sonde in der Rohrverzweigung eingesetzt werden. Problematisch dabei war, dass diese Anwendung sehr staubintensiv ablief und die Schüttdichte von Kieselsäure vor allem in fluidisiertem Zustand sehr gering ist. Insbesondere während der Befüllung wies die fluidisierte Kieselsäure eine extrem geringe Dichte auf. Daher wurde entschieden, die Vibrasil Schwinggabelsonden zu installieren. Sie schalten nahezu ohne Zeitverzögerung und sind in der Lage, auch die während des Befüllvorganges sehr leichte Oberfläche der Kieselsäure zu erfassen. In dem Austragsabzweig kam die Vibrasil 70 zum Einsatz, die den Materialfluss mit Hilfe eines Auslegers mit Aluminium Paddel detektierte. Als Voll- und Leermelder wurden die Schwinggabelsonden der Vibrasil 90 Modelle verbaut. Diese konnten montagefreundlich von außen in einer 1½" Muffe montiert werden und schalteten mit einem integrierten polierten Schwingschenkel zuverlässig und reaktionsschnell. Schwungvolle Messlösungen unterstützen getreideverarbeitende Prozesse Bei einem großen Anlagenbetreiber der Backwarenindustrie mit Sitz nahe Moskau wurde nach mehreren zuverlässigen Messkonzepten für Mehl- und Getreidesilos gesucht. Da es insbesondere in Mühlen Bereiche gibt, in denen Explosionsgefährdungen durch Getreide- und Mehlstäube vorhanden sind, ist dort eine zertifizierte Komponententechnik unumgänglich. Außerdem müssen die produktberührenden Teile der verwendeten Mess-Sensorik lebensmittelkonform oder nach EHEDG zertifiziert sein. Nach einschlägigen Recherchen durch die UWT Ingenieure vor Ort konnten mit den Schwinggabelausführungen der Vibranivo Kollektion geeignete Lösungen bereitgestellt werden. Die Vibrationsgabel eignete sich durch ihr reiches Angebot an individuell konzipierbaren Modellen sowie durch eine hohe Langlebigkeit besonders gut für die Applikationen. Die zertifizierte Bauweise qualifizierte sie zum Einsatz in staubexplosionsgefährdeten Umgebungen, da die Vibranivo Modelle auch in eigensicherer, staubexplosionsgeschützter und druckfester Version erhältlich sind. Durch die verschiedenen Ausführungen sowie den modularen Aufbau innerhalb der Gabelfamilie konnten mit diesem Messprinzip eine Reihe unterschiedlicher Prozessanwendungen der Getreideanlage inklusive jeweils spezifischer Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden: Um in Mehlvorbehältern zu Verladeteleskopen eine Leermeldung zu realisieren wurde die Schwinggabel VN 1020 aus der Vibranivo 1000 Serie mit kurzem Ausleger eingesetzt. Dabei galt es besonders, die starke statische Aufladung der Kunststoffbehälter während der Befüllung zu berücksichtigen. Für eine störungsfreie Produktion und einen reibungslosen Verladeablauf der Mehlsorten in die LKWs wurde die Gabel daher mit verstärkt robuster Bauform sowie speziell abgesicherter Elektronik designt. Die kurze Bauform des VN 1020 ermöglicht prinzipiell einen optimalen Einsatz in Behältern mit beengten Raumverhältnissen, beispielsweise auch im Verladeteleskop als Vollmelder oder in Fallrohren als Rückstaumelder. Für die Zwischenbehälter der Anlage, die mit Korn gefüllt waren, kam 10

11 der VN 4030 der wirtschaftlichen Vibranivo 4000 Serie als Grenzschalter für eine verlässliche Vollmeldung zum Einsatz. Die Schwinggabel wurde als besonders robuste Ausführung mit Rohrverlängerung installiert. So schaltete sie mit hoher Präzision, um die Befüllung des Zwischenbehälters rechtzeitig abzustellen. Das Model konnte mit optionaler Höhenverstellung senkrecht eingebaut werden. Der Sensor detektierte selbst bei hohem Druck von bis zu 16 bar genaue Füllhöhen. Um in den Zwischenbehältern und Mischanlagen für Mehl exakte Füllstände zu erfassen verbaute der Kompakter Schwingstab für globale Kompatibilität und ein Mehr an Flexibilität für Anlagenbetreiber Anlagenbetreiber des Weiteren Schwinggabeln des Models VN 4020 als Vollund Leermelder. Da es sich bei der Anwendung um sehr kleine Behälter handelte, lag eine besondere Anforderung in der Häufigkeit der benötigten Schaltungen. Durch den Einsatz der Schwinggabel war sowohl ein waagrechter, senkrechter als auch schräger Einbau möglich. Dadurch stellten selbst begrenzte Räume kein Problem dar und es konnten dementsprechend zuverlässige und hochfrequentierte Grenzschaltungen realisiert werden. Der Pellbow, der beste Rohrbogen für schleißende Schüttgüter Die Vorteile: Verschleißbeständig Sanfter Materialaufprall kein Abrieb Funktioniert in allen Einbaurichtungen 100 % selbstreinigend Einfache Installation Benötigt weniger Platz als ein Rohrbogen mit langem Radius Lieferbar mit Flanschen Problem: Abrieb Verschleiß und Lochfraß Lösung: Pellbow Keine Reibung kein Verschleiß Pellbow aus Stahlguss Testen Sie den Pellbow und der Verschleiß hat ein Ende. Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Website: oder rufen Sie uns an: Sauber. Effizient. Stark. 11

12 Passende Ergänzung zur Schwinggabel - Der kompakte Schwingstab In den unterschiedlichsten Prozessanwendungen weltweit wurden in den vergangenen Jahren im Bereich der Messtechnik häufiger Lösungen nachgefragt, welche durch gängige Gerätecharakteristika weltweit schnell und einfach umgesetzt werden können. Fokus liegt dabei auf einer hohen Kompatibilität für unterschiedliche Behälter- und Prozesskonditionen, was ein Mehr an Flexibilität für Anwender zur Folge hat. Die UWT GmbH Vibrasil 70 mit Aluminium-Paddel-Ausleger für Materialien mit Schüttgewichten unter 5g/l erweiterte dementsprechend ihre Produktfamilie um den Schwingstab Mononivo MN 4000, der vom Aufbau her eine Einstabsonde mit sehr kompakter Bauform ist. Dieser hat dasselbe Messprinzip inne wie die Vibrationsgabel. Er schwingt piezoelektrisch angeregt auf einer mechanischen Resonanzfrequenz. Wird die Sonde durch das Material bedeckt, so wird die dadurch entstehende Dämpfung elektronisch registriert und ein entsprechender Schaltausgang betätigt. Die Schwingsonde ist eine weitere unkomplizierte Lösung zur Grenzstanderfassung unter Vibrationsprinzipien und damit die ideale Ergänzung zur Schwinggabel Vibranivo. In unterschiedlichen materialverarbeitenden Prozessen können diese Detektoren aus der Vibrationsfamilie zum Einsatz kommen. Der Stabdetektor verfügt über kleine Anschlussgewinde ab 1" und eignet sich hervorragend als Voll-, Bedarfs- oder Leermelder in Silos und Tanks mit begrenztem Raum. Insbesondere wird der Einsatz als Rückstaumelder in Rohren und Schächten ermöglicht. Durch die hohe Oberflächengüte des Sondenauslegers können vielfältige Anwendungen, auch bei zu Anhaftung neigenden Materialien, problemlos umgesetzt werden. Aufgrund der 4-stufig einstellbaren Sensibilität werden sehr leichte, pulvrige Schüttgüter ab 20g/l zuverlässig erfasst, auch solche mit Vibrasil 90 für sehr leichte Schüttgüter wie Kieselsäure Neigung zu Brückenbildung. Gleichzeitig ermöglicht die robuste Verbauung die Messung in grobkörnigen Granulaten. Branchenunabhängig kann das Gerät zur Detektion sowohl von Kunststoffen, Nahrungsmitteln sowie Baustoffen, chemischen Materialien usw. für Prozesstemperaturen bis zu 150 C eingesetzt werden. Daneben stellen MN 4000 Modelle außerdem sehr wirtschaftlich umsetzbare Lösungen dar. Die im Allgäu ansässige UWT GmbH ist auf dem Weltmarkt einer der führenden Hersteller von Füllstandmesstechnik. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Bereich der Schüttgüter. Hauptsitz, Entwicklung und Produktion des Unternehmens finden sich ebenfalls im Allgäu. Mit einem zusätzlichen Produktionsstandort auf Malta und eigenen Vertriebsniederlassungen in den USA, in Großbritannien, Russland sowie in den Wachstumsregionen China und Indien kann weltweit mit größter Flexibilität Kundenwünschen entsprochen werden. Das Unternehmen ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert und erweitert seinen Bestand an Produktzertifizierungen ständig (ATEX, FM, CSA), vor allem auch im Hinblick auf die internationalen Märkte. Die Produkte zeichnen sich durch einfache Handhabung, hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus. 12

13 Clevere neue Messtechnik, die überall reinpasst Der neue Mononivo Schwingstab weist schon in der Standardausführung eine hohe Kompatibilität zu den gängigsten Anwendungsbereichen weltweit auf. Er ist robust, einfach und ohne Kalibrierung in Betrieb zu nehmen und kann bereits bei der Sensorauswahl durch die verschiedenen Geräteserien exakt und ohne großen Aufwand auf die Applikation konfiguriert werden. So gibt es die Stabmesssonde mit verschiedenen Flanschen sowie variablen Auslegerlängen mit Rohrverlängerung. Durch die Ausstattung des Schwingstabes mit den weltweit gebräuchlichen Geräteattributen, lässt sich dieser besonders reibungslos in das Projektierungskonzept zur Messtechnik-Ausstattung einer Anlage integrieren. KIT-Lösungen mit anwendungsbezogenem Produktdesign sind leicht umsetzbar, was individuell schnell anpassbare Gerätebauweisen und ein hohes Maß an Flexibilität für Anlagenbetreiber bedeutet. Sämtliche Mononivo Modelle weisen einen modularen Aufbau auf. Dies ermöglicht kurze Lieferzeiten. Durch die Ergänzung des Lösungsportfolios mit dem beliebten Schwingstab werden sich in Zukunft weitere smarte Projektierungen für Füllstandmesstechnik in Anlagen umsetzen lassen. UWT GmbH Westendstr Betzigau Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) STAND H1-427 WESTINGHOUSE NEU Hochdruck Zellenradschleuse Die DMN-WESTINGHOUSE HP Hochdruck Zellenradschleuse mit speziell entwickelten Schleuseneinlauf ist sehr gut geeignet für Förderung granularer Produkte unter einem hohen Druck von maximal 3,5 bar g. Die Schleuse hat einen sehr wichtigen Vorteil im Bereich Leckluft: Die spezielle Konfiguration des Gehäuses, des Rotors und der Dichtungen ermöglichen nicht nur eine Produkt schonende Förderung sondern verhindern auch eine axiale Leckluft. DMN-WESTINGHOUSE T dmn@dmn-sgt.com The Pressure is On! NEUGIERIG? Eigenschaften: Spezieller Schleuseneinlauf für maximalen Schutz gegen Produktbeschädigung Hoher Füllgrad Niedrigste Leckluftraten durch spezielle Dichtungen Robuste Bauweise Einfache Montage und Demontage Sehen Sie sich unsere neue HP Zellenradschleuse auf der Powtech H1-427 an! COMPONENTS FOR BULK SOLIDS HANDLING 13

14 Spannungen in Silos Teil 3: Spannungen im Trichter Von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schulze, Institut für Recycling an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) Nachdem im ersten Teil dieser Aufsatzreihe [1] die Eigenschaften des Schüttgutes und im zweiten Teil [2] die Spannungen im Siloschaft erläutert wurden, folgt nun eine Betrachtung der Vorgänge im Trichter. Dazu wird auf die im ersten Teil [1] sowie in [3] erläuterten Eigenschaften des Schüttgutes verwiesen. 1. Verformung des Schüttgutes im Trichter Die Spannungen im Trichter hängen von der Verformung des Schüttgutes ab. Zur Erläuterung wird im Folgenden ein einfaches Modell betrachtet, für das das Schüttgut im Trichter vereinfacht in Schichten unterteilt wird. Beim Füllen eines zuvor leeren Trichters wird gedanklich Schicht für Schicht eingefüllt. Dabei wird das Schüttgut in vertikaler Richtung verdichtet, denn jede eingefüllte Schüttgutschicht hat eine Gewichtskraft, die auf die Schichten darunter wirkt (Abb. 1.a). Somit steigt während des Füllens die Vertikalspannung im Schüttgut durch Abb. 1: a. Füllen eines Trichters in Schichten; b. Verformung eines Schüttgutelementes in der Trichterachse: Das Schüttgutelement wird vertikal gestaucht (Dehnung ε v > 0) und aufgrund der Trichterform auch horizontal etwas gestaucht (Dehnung ε h 0 bzw. ε h << ε v ); in der Schüttguttechnik sind Druckspannungen positive Spannungen, entsprechend sind Stauchungen positive Dehnungen; c. Spannungskreis für die Spannungen in der Trichterachse im Füllzustand (aus Platzgründen wird wie hier häufig nur die obere Hälfte des Spannungskreises gezeigt) die Wirkung der Schwerkraft an. Je nach Schüttgut kommt es dabei zu einer mehr oder weniger starken Verdichtung in vertikaler Richtung, so dass die Schüttgutschichten vertikal gestaucht werden (Abb. 1.b). Wenn die Schüttgutschichten dabei im Trichter etwas nach unten bewegt werden, erfolgt zusätzlich eine (kleinere) Verdichtung in horizontaler Richtung, die im Rahmen der vereinfachten Betrachtung zunächst vernachlässigt werden soll. Im Schaft eines Silos ist es ähnlich, denn auch hier wird das Schüttgut in vertikaler Richtung durch die Schwerkraft verdichtet. In Teil 1 dieser Aufsatzreihe [1] (Abb. 4 dort) wurde gezeigt, dass diese Art der Verdichtung dazu führt, dass die Vertikalspannung größer ist als die Horizontalspannung. Ähnlich verhält es sich im Trichter nach dem Füllen, im sogenannten Füllzustand : Am Spannungskreis, der die Verhältnisse in der Achse des Trichters wiedergibt (Abb. 1.c), ist die Vertikalspannung gleich der größten Hauptspannung und die Horizontalspannung gleich der kleinsten Hauptspannung. Nach dem Füllen soll das Schüttgut aus dem Silo abgezogen werden. Es wird angenommen, dass der Trichter steil genug ist, um Massenfluss zu erreichen. Massenfluss liegt vor, wenn während des Schüttgutabzugs sämtliches Schüttgut im Silo nach unten fließt. Bei Massenfluss gibt es also keine toten Zonen wie bei Kernfluss. Um Massenfluss zu erreichen, müssen die Trichter- 14

15 GENIALE LOGISTIK IN SCHÜTTGUT- ANLAGEN OPTIMALE ÜBERNAHME UND EFFEKTIVE VERSOR- GUNG VON PROZESSEN BEI DER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG VON SCHÜTTGÜTERN Abb. 2: a. Entleeren eines Silos; b. Verformung eines Schüttgutelementes in der Trichterachse: Das Schüttgutelement wird horizontal gestaucht (Dehnung ε h > 0) und kann sich vertikal ausdehnen (Dehnung ε v < 0); c. Spannungskreis für die Spannungen in der Trichterachse im Entleerungszustand wände hinreichend steil sein. Außerdem muss über der gesamten Auslauföffnung abgezogen werden [3]. Beim Fließen im Massenflusstrichter wird das Schüttgut in horizontaler Richtung zusammengedrückt, da sich der Trichter nach unten hin verengt (Abb. 2.a). Gleichzeitig kann das Schüttgut nach unten hin wegfließen, wird also vertikal entlastet. Die Verformung des Schüttgutes erfolgt hier also nicht durch vertikale Verdichtung wie beim Füllen, sondern wie in Abb. 2.b gezeigt durch horizontales Zusammendrücken bei gleichzeitiger Ausdehnung in vertikaler Richtung (dies ist eine vereinfachte Darstellung, die strenggenommen nur für die Trichterachse gilt, während die Richtungen zu den Wänden etwas von der Horizontalen bzw. Vertikalen abweichen). Hierdurch ändert sich der Spannungszustand, denn die Horizontalspannung in der Trichterachse wird nun größer als die Vertikalspannung. Dieser durch das Entleeren entstehende Spannungszustand heißt Entleerungszustand. Ein Spannungskreis für die Verhältnisse in der Trichterachse beim Entleeren ist in Abb. 2.c gezeigt. Die größte Hauptspannung σ 1 ist nun gleich der Horizontalspannung σ h, die kleinste Hauptspannung σ 2 ist gleich der Vertikalspannung σ v. Allerdings ist das Verhältnis der kleineren zur größeren Hauptspannung in der Trichterachse beim Entleeren kleiner als das für den Schaft geltende Horizontallastverhältnis K. Die Ursache ist, dass im Siloschaft einachsige Verdichtung vorliegt, bei der sich das Schüttgut senkrecht zur Verdichtungsrichtung (also horizontal) nicht ausdehnen kann. Dagegen wird das Schüttgut beim Fließen im Trich- Geroldinger entwickelt individuelle Lösungen entsprechend der Beschaffenheit Ihres Schüttguts und der Komplexität der Aufgabenstellung. So stellen wir damit Ihren wirt- schaftlichen Erfolg in den Mittelpunkt. Überzeugen Sie sich auf der NÜRNBERG, Halle 1.0 Stand

16 Abb. 3: Spannungskreise für die Spannungsverhältnisse im Siloschaft sowie im Trichter (Füll- und Entleerungszustand) ter zwar auch in einer Richtung (horizontal) zusammengedrückt, kann sich dabei aber senkrecht zu dieser Richtung durch das Fließen nach unten hin ausdehnen. Dies reduziert die senkrecht zur Verdichtungsrichtung wirkende Spannung gegenüber der einachsigen Verdichtung [3]. Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Spannungsverhältnisse sind in Abb. 3 Spannungskreise mit jeweils gleicher größter Hauptspannung σ 1 gezeigt. Der mittlere (durchgezogene) Spannungskreis gilt für die Achse des Siloschaftes, wo einachsige Verdichtung in vertikaler Richtung vorliegt. Der Entleerungszustand im Trichter wird durch den gestrichelten Spannungskreis wiedergegeben. Wie im vorstehenden Absatz erläutert wurde, ist die kleinste Hauptspannung gegenüber dem Spannungskreis für den Schaft (einachsige Verdichtung) kleiner, denn das Schüttgut wird hier senkrecht zur Verdichtungsrichtung entlastet. Für den Füllzustand im Trichter ist der strichpunktierte Spannungskreis eingezeichnet. Geht man davon aus, dass das Schüttgut beim Füllen in vertikaler Richtung verdichtet wird, muss es auch eine gewisse horizontale Verdichtung aufgrund des sich nach unten verengenden Trichters erfahren. Daraus ist zu folgern, dass die kleinste Hauptspannung σ 2 hier etwas größer als bei einachsiger Verdichtung ist [3, 4]. Wird das Entleeren eines Trichters unterbrochen, bleiben die in Abb. 2.c gezeigten Spannungen auch Abb. 4: Mittlere Vertikalspannung σ v und Wandnormalspannung σ w im Massenflusssilo; a. Füllzustand; b. Entleerungszustand; die Kurven innerhalb des Schüttgutes zeigen die ungefähre Ausrichtung der größten Hauptspannung σ 1. im Stillstand weitgehend erhalten. Es stellt sich also nicht wieder der Füllzustand ein. 2. Spannungsverläufe in Silos mit Trichtern Die unterschiedlichen Spannungsverhältnisse im Trichter beim Füllen und Entleeren führen zu entsprechend unterschiedlichen Spannungsverläufen. Abb. 4. a zeigt die mittlere Vertikalspannung σ v und die senkrecht auf die Silo- bzw. Trichterwand wirkende Wandnormalspannung σ w unmittelbar nach dem Befüllen eines vorher leeren Silos (Füllzustand). Die Spannungen im Siloschaft verlaufen wie bereits im Teil 2 dieser Aufsatzreihe [2] erläutert. Dabei ist die Vertikalspannung größer als die hier horizontal gerichtete Wandnormalspannung, die damit auch die Horizontalspannung ist. Die in das Schüttgut eingezeichneten Kurven zeigen für einzelne Positionen im Silo qualitativ die Richtungen der größten Hauptspannung σ 1. In der Siloachse ist die größte Hauptspannung vertikal ausgerichtet. Zur Wand hin dreht sich ihre Richtung aber zunehmend aus dieser Lage heraus, da an der Wand aufgrund der Wandreibung eine Schubspannung herrscht. Als Näherung lässt sich aber sagen, dass die größte Hauptspannung im Schaft im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Die Spannungen im Trichter im Füllzustand ähneln denen im Siloschaft. Auch hier ist die Vertikalspannung σ v größer als die Wandnormalspannung σ w. Allerdings zeigt die Wandnormalspannung hier wegen der Trichterwandneigung in eine etwas andere Richtung als die Horizontalspannung, was aber zur Erläuterung 16

17 der grundlegenden Zusammenhänge nicht entscheidend ist. Auch die größte Hauptspannung, die in der Trichterachse vertikal verläuft, ist wegen der Wandneigung zu den Trichterwänden hin noch stärker geneigt als im Schaft (s. Kurvenverläufe im Trichter). Der wesentliche Unterschied zu den Spannungen im Schaft ist der bauchige Verlauf der Vertikalspannung, der zur gedachten Trichterspitze hin ( unendlich kleine Auslauföffnung ) auf null abnimmt. Dies lässt sich u.a. damit erklären, dass mit abnehmendem Querschnitt das Verhältnis der Wandfläche, auf der sich eine Schüttgutschicht abstützt, zur Querschnittfläche des Trichters, auf die die Vertikalspannung im Schüttgut wirkt, immer größer wird. Das heißt, dass das Schüttgut zur Trichterspitze hin immer mehr von der Trichterwand getragen wird, was schließlich zur Abnahme der Spannungen nach unten hin führt. Ganz grob lässt sich dies mit den Spannungen im Siloschaft vergleichen (s. Teil 2 [2] dieser Aufsatzreihe, oder [3]): Auch im Siloschaft sind die erreichbaren Spannungen proportional zum Schaftdurchmesser. Fließt das Schüttgut im Trichter oder ist nach dem Füllen schon einmal eine Teilmenge Schüttgut abgezogen worden, liegt der Spannungszustand des Entleerens vor (Abb. 4.b). Im Abschnitt 1 wurde dargelegt, dass die größte Hauptspannung aufgrund der Verformung im Trichter nun im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist (mit zunehmender Abweichung davon in Richtung der Trichterwände, was auch hier aufgrund der an der Wand wirkenden Schubspannungen auftritt). Sichtbar wird dies in Abb. 4.b daran, dass nun im Trichter die Wandnormalspannung größer ist als die Vertikalspannung. Die Verhältnisse haben sich gegenüber dem Füllzustand umgekehrt. Durch die gegenüber dem Füllstand veränderten Spannungsverhältnisse stützt sich das Schüttgut im Entleerungszustand stärker auf den Trichterwänden ab, wodurch zum einen ein starker Anstieg der Wandnormalspannung an der Trichteroberkante eintritt, zum anderen die Spannungen nach unten hin stärker abgebaut werden. Daher sind die Spannungen im unteren Teil des Trichters im Entleerungszustand kleiner als im Füllzustand, was sich insbesondere bei der Vertikalspannung bemerkbar macht. Außerdem sind die Spannungen im unteren Bereich des Trichters etwa proportional zum örtlichen Trichterdurchmesser. Die starke Erhöhung der Wandnormalspannung am Übergang vom Schaft zum Trichter ist als Span- Wir treffen uns auf der POWTECH 2016 Halle 1 Stand Füllstandmesstechnik & Silozubehör

18 Abb. 5: a. Spannungen am Übergang vom Schaft zum Trichter; b. Spannungskreise nungsspitze oder switch stress bekannt. Der Ausdruck switch weist auf das Umschalten der Richtungen der größten Hauptspannung hin. Abb. 5.a zeigt die Verhältnisse im Bereich des Übergangs anhand der als Spannungskreuze eingezeichneten Hauptspannungen in der Siloachse. Das obere Spannungskreuz in Abb. 5.a gilt für die Verhältnisse nahe der Unterkante des Siloschafts, wo die Abb. 6: Wandnormalspannung im Kernflusssilo (Entleerungszustand); die Spannungsspitze entsteht aus der Umlagerung der Hauptspannungen an der Oberkante der toten Zone, die hier einen Trichter im Schüttgut bildet; der Sprung im Verlauf der Wandnormalspannung in Höhe der Trichteroberkante resultiert aus der dort erfolgenden Richtungsänderung der Wand. nere Hauptspannung aber vertikal ausgerichtet. Aus Gründen des Kräftegleichgewichts muss die Vertikalspannung oberhalb des eingezeichneten Bogens gleich der Vertikalspannung darunter sein. Also ist die größte Hauptspannung über dem Bogen (Schaft) gleich der kleinsten Hauptspannung unterhalb des Bogens (Trichter). Dies ist anhand der Spannungskreuze in Abb. 5.a eingezeichnet. Es wird deutlich, dass die Horizontalspannung im Trichter (σ 1 im Trichter) deutlich größer ist als die größere Hauptspannung σ 1 in die vertikale Richtung zeigt. Durch das Fließen im Trichter wird nicht nur das Schüttgut im Trichter beeinflusst, sondern auch ein gewölbter Bereich an der Unterkante des Schaftes. Daher ist in Abb. 5.a ein Bogen zur Abgrenzung der Verhältnisse im Schaft und im Trichter gezeichnet. Unterhalb dieses Bogens ist nun die größere Hauptspannung in der Siloachse horizontal, die kleiunmittelbar darüber wirkende Horizontalspannung im Schaft (σ 2 im Schaft). Die Horizontalspannung und damit auch die Wandnormalspannung vergrößern sich also schlagartig am Übergang vom Schaft zum Trichter. Auch dieser Zusammenhang lässt sich anhand der Spannungskreise für den Schaft und den Trichter zeigen. Abb. 5.b zeigt Spannungskreise entsprechend der beiden Spannungskreuze in Abb. 5.a. Die Vertikalspannung am Übergang ist gleich, daher berühren sich die Spannungskreise für den Schaft und den Trichter bei dieser Vertikalspannung, die für den Schaft die größte Hauptspannung σ 1 und den Trichter die kleinste Hauptspannung σ 2 ist. Die jeweils andere Hauptspannung beider Spannungskreise zeigt in die horizontale Richtung. Auch hier wird der große Unterschied zwischen diesen beiden Spannungen, der zur plötzlichen Spannungserhöhung am Übergang führt, deutlich. Auch bei Kernfluss kann eine Spannungsspitze auftreten (Abb. 6). Liegt das obere Ende der toten Zone hinreichend weit unter der Schüttgutoberfläche, wirkt der Bereich innerhalb der toten Zone wie ein Trichter. Das vom Schaft nach unten fließende Schüttgut ändert 18

19 die Richtungen seiner Hauptspannungen in diesem Schüttguttrichter, so dass an der Oberkante der toten Zone eine Spannungsspitze auftritt. Kernflusssilos sorgen für eine Reihe von Unannehmlichkeiten hinsichtlich Schüttgutfluss und Entmischung [3]. Dazu gesellt sich die Spannungsspitze, die zu einer ungünstigen Situation hinsichtlich der Silostatik führt. Das Problem besteht beim Kernflusssilo nämlich darin, dass die Spannungsspitze nicht wie bei Massenfluss am Übergang zum Trichter auftritt, sondern an der Oberkante der toten Zone. Diese Position kann aber nicht vorhergesagt werden, weil die Form der toten Zone insgesamt nicht berechenbar ist. Selbst in einem Silo, das immer wieder mit dem gleichen Schüttgut gefüllt wird, kann es immer wieder zu einer anders geformten toten Zone kommen. Für die Silostatik bedeutet dies, dass ein Kernflusssilo so ausgelegt werden muss, dass Spannungsspitzen an beliebigen Stellen der Schaftwand ertragen werden [5]. Die hier in den Abb. 4 und 6 gezeigten Spannungsspitzen sind sehr spitz. Es ist davon auszugehen, dass in der Realität je nach Schüttgut auch weniger spitze und sich dafür auf einen größeren Bereich erstreckende Spannungserhöhungen auftreten. 3. Auswirkungen von Füllzustand und Entleerungszustand Ein Vergleich der Spannungen im Trichter (Abb. 4) zeigt, dass vor allem im unteren Bereich des Trichters im Füllzustand deutlich größere Spannungen wirken als im Entleerungszustand. Dabei ist insbesondere die Vertikalspannung sehr viel größer als im Entleerungszustand. In der Regel endet ein Trichter in diesem Bereich mit einer Auslauföffnung, an die gegebenenfalls ein Austraggerät angeschlossen ist. Dadurch ist davon auszugehen, dass im Füllzustand in Auslaufnähe besonders große Spannungen gegenüber dem Entleerungszustand wirken. Dies hat u.a. die folgenden Konsequenzen: u 1. Wird ein zuvor leeres Silo befüllt, ohne dass gleichzeitig oder kurz danach Schüttgut aus dem Silo abgezogen wird, bleibt der Füllzustand längere Zeit erhalten. Neigt das Schüttgut zur Zeitverfestigung (Zunahme der Schüttgutfestigkeit mit der Zeit [3]), kann es sich so stark verfestigen, dass es anschließend nicht mehr allein aufgrund der Schwerkraft aus dem Silo ausfließen kann. u 2. Im Füllzustand wirkt auf ein unter dem Auslauf angeordnetes Austraggerät (z.b. Kettenförderer, Schneckenförderer) eine sehr große Vertikalspannung. Soll das Austraggerät anlaufen, muss es in der Lage sein, das Schüttgut unter dieser großen Vertikalspannung zu bewegen. Dabei müssen entsprechend große Reibungskräfte (z. B. die innere Reibung des Schüttgutes) überwunden werden. Es sind also für diesen Fall verhältnismäßig große Antriebskräfte bzw. Antriebsmomente vorzuhalten. Um die beiden genannten Probleme zu vermeiden, muss das Auftreten des Füllzustandes vermieden werden, oder es ist zumindest dafür zu sorgen, dass die Bahnhofstraße 40, Sande Schrage GmbH Anlagenbau Telefon: +49 (0) info@schrage-gmbh.de 19 Ein Unternehmen der SCHRAGE-Gruppe.

20 Abb. 7: Vertikalspannungen im Füllzustand bei verschiedenen Füllhöhen h f (Beispiel mit angenommenen typischen Schüttguteigenschaften: Horizontallastverhältnis K =0,4, Wandreibungswinkel φ x = 30, Schüttgutdichte ρ b = 1000 kg/m 3 ) Spannungen nicht zu groß werden. Zum Vermeiden des Füllzustandes gibt es grundsätzlich folgende Möglichkeiten: u Während des Befüllens eines zuvor leeren Silos wird dauernd mit geringem Massenstrom oder in Intervallen jeweils eine kleine Menge abgezogen. Hierdurch wird das frisch eingefüllte Schüttgut im Trichter in Bewegung gebracht, so dass sich die Entleerungsspannungen einstellen. u Es wird darauf verzichtet, das Silo komplett zu entleeren, indem vorzugsweise der gesamte Trichter oder zumindest ein beträchtlicher Teil des Trichters gefüllt gehalten wird. Da dieses Schüttgut schon einmal im Trichter nach unten bewegt wurde, hat sich dort der Entleerungszustand eingestellt und bleibt im unteren Trichterteil auch beim Nachfüllen von oben weitgehend erhalten. Zum Reduzieren der Spannungen an der Auslauföffnung bietet es sich an, einen Einbau über der Auslauföffnung anzuordnen, der die beim Füllen auftretenden Spannungen reduziert. Allerdings muss dieser Einbau so gestaltet sein, dass er nicht zu Fließstörungen führt [3]. Im Prinzip lassen sich die Spannungen im Trichter bzw. an der Auslauföffnung im Füllzustand auch durch eine kleinere Füllhöhe begrenzen. Wegen der Stützwirkung der Silowände wirkt sich dieser Zusammenhang aber nur bei sehr kleinen Füllhöhen spürbar aus. Abb. 7 zeigt dies anhand der Vertikalspannungen in einem beispielhaften Silo für verschiedene Füllhöhen h f zwischen 1 m und 20 m. Eine allgemeingültige Aussage ist hierzu aber nicht möglich, denn im Füllzustand hängen die Spannungen in Auslaufnähe neben den Schüttguteigenschaften von der Form des Trichters und der Größe der Auslauföffnung ab. 4. Berechnung der Spannungen im Trichter Zur Berechnung der Spannungen im Trichter sowohl im Füllzustand als auch im Entleerungszustand gibt es Scheibenelementverfahren, die dem im Teil 2 dieser Aufsatzreihe [2] gezeigten Verfahren nach Janssen [6] ähneln. Allerdings sind diese Berechnungsansätze etwas komplizierter und bedürfen zusätzlicher Annahmen. Da ihre Erläuterung den Rahmen dieser Aufsatzreihe sprengen würde, sei auf die Literatur verwiesen [3, 4]. Ein vom Verfasser erstelltes Programm zum Abschätzen von Spannungen in Silos beinhaltet entsprechende Gleichungen [7]. Eine sehr grobe Abschätzung, die zumindest die Größenordnung der Vertikalspannung σ va an der Auslauföffnung eines Massenflusstrichters im Entleerungszustand wiedergibt, ist mit folgenden Gleichungen möglich: Konischer Trichter (Auslaufdurchmesser d ): (1) Keilförmiger Trichter (Auslaufschlitzbreite b; Auslaufschlitzlänge L > 3b) : (2) Die Spannungen an der Auslauföffnung im Füllzustand hängen von einer Reihe von Einflüssen ab und sind nicht genau zu berechnen. Die Erfahrung aus Messungen (z.b. in [4]) ist, dass die Vertikalspannung im Füllzustand (nach Füllung eines vorher leeren Silos) durchaus fünfbis zehnmal so groß sein kann wie die Vertikalspannung im Entleerungszustand. 5. Zusammenfassung (1) (2) In diesem dritten Teilaufsatz wurden die Vorgänge und Spannungen im Trichter erläutert. Von bestimmendem Einfluss ist die Verformung des Schüttgutes beim Füllen bzw. beim Ausfließen, denn die Verformung zieht unterschiedliche Spannungszustände nach sich, die anhand von 20

21 Mohrschen Spannungskreisen erklärt werden können. Die unterschiedlichen Spannungszustände Füllzustand und Entleerungszustand sorgen nicht nur für unterschiedliche Spannungen am Auslauf, sondern auch für unterschiedliche Belastungen der Silowand. Der nächste Teil dieser Aufsatzreihe wird sich mit Ursachen befassen, die zu lokalen Abweichungen der bis jetzt betrachteten Spannungsverteilungen führen. Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schulze Institut für Recycling Robert-Koch-Platz 8A Wolfsburg POWTECH 2016 Sie finden die Firmen Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH sowie Dr. Dietmar Schulze Schüttgutmesstechnik auf Stand 2/526 der POWTECH Kurs zum Thema Die in diesem Aufsatz beschriebenen Themen sind Teil des am 20./21. Februar 2017 in Braunschweig stattfindenden GVT- Hochschulkurses Vom Schüttgut zum Silo. Mehr Informationen unter Autorenkurzbiografie Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schulze, geb. 1959, ist seit 1996 als Professor im Institut für Recycling an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel) tätig. Er ist Mitbegründer der Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH (Siloauslegung, Messen von Schüttguteigenschaften) und Gründer von Dr. Dietmar Schulze Schüttgutmesstechnik (Entwicklung und Herstellung von Ringschergeräten zum Messen von Fließeigenschaften). Literatur [1] Schulze, D.: Spannungen in Silos (Teil 1): Schüttguteigenschaften, SiloWorld 5 (2015), S [2] Schulze, D.: Spannungen in Silos (Teil 2): Spannungen im Siloschaft, SiloWorld 1 (2016), S [3] Schulze, D.: Pulver und Schüttgüter, 3. Auflage, Springer- Verlag (2014) [4] Schulze, D.: Untersuchungen zur gegenseitigen Beeinflussung von Silo und Austragorgan, Dissertation TU Braunschweig (1991) [5] DIN EN : : Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter; Deutsche Fassung EN :2006 (2010) [6] Janssen, H.A.: Versuche über Getreidedruck in Silozellen. Ztg. Ver. dt. Ing. 39 (1895), S [7] Schulze, D.: Silo Stress Tool, Programm zur Abschätzung von Spannungen im Silo, erhältlich unter SAFEMASTER STS Verdrahtungslos Schutztüren absichern SAFEMASTER STS vereint die Vorteile von Sicherheitsschalter, Zuhaltung, Schlüsseltransfer und Befehlsgerät in nur einem System. Der modulare Systemaufbau sowie die Steckschlüsseltechnik bieten dem Anwender maximale Flexibilität und Sicherheit beim Schutz von Mensch und Maschine. Durch seine hochrobuste Edelstahlausführung eignet sich SAFEMASTER STS besonders für den Einsatz in rauen Umgebungen, wie sie in Schüttgutbereichen der Bau-, Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie vorkommen. Außerdem lassen sich in diesen weitläufigen Anlagen Schutztüren verdrahtungslos absichern. Besuchen Sie uns! , Hannover Halle 11, Stand C36 Für Sicherheitsanwendungen bis Kat. 4 / PL e Verdrahtungslose, mechanische Absicherung Robustes Sicherheitssystem aus Edelstahl Modular erweiterbar für maximale 21 Flexibilität Unsere Erfahrung. Ihre Sicherheit. E. DOLD & SÖHNE KG Postfach 1251 D Furtwangen Telefon Fax dold-relays@dold.com

22 Engelshaar vermeiden Von Heinz Schneider und Dr. Axel Berchtold, pelletroneurope GmbH Bild 1: Vor allem Rohrbögen sind Verursacher und Bildungsort von störendem Engelshaar Bei der pneumatischen Förderung von Kunststoffgranulaten mit höheren Luftgeschwindigkeiten bildet sich in den Förderrohren häufig Engelshaar. Dabei zeigt sich, dass mit höherer Fördergeschwindigkeit die Partikelbelastung stetig zunimmt und größere Mengen von Staub und Engelshaar gebildet werden. Wenn das Material durch die Verrohrung gefördert wird, ergeben sich bei den Stößen mit der Rohrwand und beim Gleiten entlang der Rohrwand unvermeidlich Reibungen, die zu einer Erwärmung führen. Diese Wärme erhitzt die Partikeloberfläche, die aufschmelzen kann und dünne Rückstände auf den Rohrinnenflächen zurücklässt. Diese Rückstände konzentrieren sich vor allem in Rohrbögen, weil hier die Reibungskräfte aufgrund der bei der Umlenkung auftretenden Zentrifugalkräfte noch verstärkt werden. So können hauptsächlich die Rohrbögen als Verursacher und Bildungsort des störenden Engelhaars identifiziert werden (Bild 1). Teilweise können sich so massive Ablagerungen bilden, dass die Rohrinnenwand vollständig mit Bild 2: Zusammenhang von Fadenbildung und Fördergeschwindigkeit einer Schicht des geschmolzenen Kunststoffmaterials ausgekleidet ist. Diese Ablagerungen akkumulieren, können sich zeitlich zufällig ablösen, als Engelshaar im Produktstrom mitgerissen werden und dann im Endprodukt zu Verunreinigungen führen. Häufig scheinen diese Ablösungen sich gegenseitig so zu verstärken, dass weiteres 22

23 Engelshaar abgelöst wird, dieses zur Nestbildung führt und ganze Fadenknäuel mit dem Fördergut mitgeführt werden. In Bild 2 wird der Zusammenhang von Fadenbildung und Fördergeschwindigkeit dargestellt. Bis zu einer Geschwindigkeit von 25 m/s zeigt sich eine moderate Verstärkung der Fadenbildung jedoch steigt der Graph bei höheren Geschwindigkeiten exponentiell an. Daher zeigen sich bei der häufig eingesetzten Flugförderung mit dere können die Einlasssysteme beim Extruder oder bei der Spritzgussmaschine verstopft werden. Bild 4 zeigt einen Klumpen von geschmolzenem Engelshaar, der die Produktzuführung zur Spritzgussmaschine blockiert. Engelshaar wirkt sich in verschiedenen Weisen Die richtige Lösung für Ihre Anlagen Bild 3: Engelshaar aus PE Geschwindigkeiten von m/s die stärkste Tendenz zur Engelshaarbildung, Die Länge des gebildeten Engelshaars hängt auch von der Härte der Pellets ab. PP, PE und ähnliche, weiche Pellets bilden gerne langes Engelshaar, manchmal über 50 cm. Demgegenüber bildet sich bei PC, PET und ähnlichen, harten Pellets eher kurzes Engelshaar mit einer Länge von wenigen Zentimetern. In Bild 3 ist beispielhaft Engelshaar aus PE zu sehen. Weshalb stört Engelshaar? Engelshaar beeinflusst fast jeden Teilschritt im Kunststoffverarbeitungsprozess: Es führt zu Störungen bei der Förderung und bei der Mischung des Materials, insbeson- Schraubenverdichter jetzt auch in Vakuum Ausführung Maximale Energie-Effizienz Ölfrei Vakuum-Regelung Sehr leiser Betrieb Langlebigkeit Wartungsfreundlichkeit Vakuum bis 300 mbar (a) und Volumenstrom bis m 3 /h Besuchen Sie uns auf der Powtech: Halle 4 Stand

24 Bild 4: Ein Klumpen von geschmolzenes Engelshaar blockiert die Produktzuführung zur Spritzgussmaschine auf die Kosten und die Effizienz des Produktionsprozesses aus. Es sind nicht allein die hohen Kosten des zerriebenen Materials. Kosten fallen auch für Betriebsunterbrechungen sowie Produktionsausschuss, bedingt durch Fehler im Endprodukt, an. Der Pelletron Pellbow verhindert Engelshaar Die stärksten Reibungseffekte treten bei der Flugförderung mit den typischen Bögen mit großem Radius auf. Die ideale Lösung zur Vermeidung der Engelshaarbildung Bild 5: Der Pellbow ist die ideale Lösung zur Vermeidung von Engelshaarbildung ist der Einsatz unseres speziellen Rohrbogens, unseres Pellbows wie in Bild 5. Im Gegensatz zu anderen Bögen baut sich im Pellbow eine Zone der sanften Kollisionen auf, in welcher durch den Wegfall von Schleifvorgängen sowohl das Fördergut als auch die Verrohrung geschont wird. Das spezielle, patentierte Design der Pellbows bewirkt, dass das bewegte Granulat beim Eintritt in den Pellbow verlangsamt wird und eine Materialschicht ( impact zone ) ausbildet Bild 6: Funktionsweise des Pellbows und dann langsam umgelenkt und neu in Förderrichtung beschleunigt wird. Das nachfolgende Material wird mit minimalem Widerstand und ohne Kollisionsschäden um 90 umgelenkt (Bild 6). Wichtig für den praktischen Einsatz ist auch, dass beim Ende der Materialeinspeisung in den Förderstrom der Pellbow in kurzer Zeit durch den vorhandenen Luftstrom komplett leergespült wird. Auch kann der Pellbow in jeder räumlichen Orientierung eingesetzt werden. 24

25 Bild 7: ein Anwendungsbeispiel Pellbows in der chemischen Industrie bei der Herstellung von Kunststoffpellets Zum Einsatz kommen Pellbows sowohl in der chemischen Industrie bei der Herstellung von Kunststoffpellets (Bild 7) als auch in der Kunststoffverarbeitung bei der Extrusion oder im Spritzguss. Pellbows können bei Druckförderung und gleichermaßen auch in Vakuumförderungen verwendet werden. Innovatives Konzept mit 3 Elementen Pelletron hat für die pneumatische Förderung ein innovatives Gesamtkonzept entwickelt: pellcon3. Dieses Konzept kombiniert die STRANDPHASE - Förderung, den Einsatz von Pellbows sowie die Entstaubung mit den Pelletron DeDustern. In einem Folgeartikel wird die STRANDPHASE - Förderung näher vorgestellt. pelletroneurope GmbH Ahornstrasse Bodnegg Tel.: Fax: info@pelletroneurope.com Die pelletroneurope GmbH mit Sitz in Bodnegg wurde 2010 speziell für den europäischen Markt gegründet. Das Unternehmen ist eine Tochterfirma der Pelletron. Diese hat ihren Hauptsitz in Lancaster, Pennsylvania, USA. pelletroneurope GmbH fokussiert sich auf die Entwicklung und Patentierung neuer DeDuster Systeme, Komponenten und Fördertechnologien. Das Unternehmen liefert Komponenten und pneumatische Fördersysteme für die Schüttgutindustrie. Mit einem äußerst erfahrenen Ingenieurteam sowie einem globalen Verkaufs- und Servicenetzwerk wird das Unternehmen den vielfältigen Kundenanforderungen in der Schüttgutindustrie weltweit gerecht. LISTENOW VERLADESYSTEME FÜR SCHÜTTGÜTER Besuchen Sie uns auf der POWTECH 2016 Halle 1 / Stand bis Nürnberg LISTENOW stellt aus: Verladesysteme für die offene und geschlossene Verladung Hochwertige Verladeschläuche z.b. aus verschleißfestem PU-flex FLOW-stop Technologie für entmischungsfreies Verladen LIS-pos Positionierhilfe und weite Produkte Mehr Informationen unter und Replacement Ersatzverladeschläuche loading hoses LISTeNow GmbH & Co Dieselstraße Rutesheim Germany listenow@listenow.com Abb.: LISTENOW Verladesystem 4030 mit Füllstandsmessung 25

26 Neu. Präzise. Schnell. Messwertgeber für automatische Wägeprozesse Ein neuartiger kompakter Gewichtsmesswertgeber spart Platz im Schaltschrank und lässt sich nahtlos mit SPS-Systemen verbinden und dies bei höchster Genauigkeit und außergewöhnlicher Geschwindigkeit. Der neue Gewichtsmesswertgeber ACT350 von METTLER TOLEDO ist auf die Ansprüche von Maschinenherstellern ausgelegt. Er bietet 600 gefilterte Gewichtswerte pro Sekunde für schnelle Wägeprozesse bei einer Genauigkeit von 3.000e. Zusätzliche Softwarefilterungen zur Beseitigung von Vibrationen im SPS-Programm sind nicht erforderlich. Dies ermöglicht ein schnelles und präzises Abfüllen, Sortieren und Chargieren und erhöht den Durchsatz sowie die Rentabilität. Der ACT350 ist für den Einsatz im Automatisierungsbereich ausgelegt. Feldbus-Verbindungen über Ethernet/IP, PROFINET RT oder PRO- FIBUS sind platzsparend in eine kompakte DIN-Schiene integriert. ACT350 unterstützt den Einsatz von Device Description Files, sodass Installationen einfach und auf andere Messwertgeber übertragbar sind. Der vom Messwertgeber übertragene Gewichtswert kann direkt im SPS-Programm verwendet werden. Ein integriertes Display zeigt den Gewichtswert an. Zusammen mit der kleinen Tastatur lässt sich das Display auch dazu verwenden, Statusinformationen ohne ein Softwaretool oder eine Fernanzeige abzurufen. Die genauesten Kalibrierergebnisse lassen sich mithilfe echter physischer Prüfgewichte erzielen. Unter realen Maschinenbaubedingungen stellt 600 gefilterte Gewichtswerte pro Sekunde: der neue Gewichtsmesswertgeber ACT350 für schnelle Wägeprozesse sich der Einsatz von Prüfgewichten jedoch mitunter als unmöglich heraus. Für solche Fälle gibt es die CalFreeTM-Funktion des ACT350. CalFreeTM verwendet werkseitig kalibrierte Wägezellen und erzielt für Tanks, Behälter, Silos, Container und Transportbänder gute Ergebnisse. Das Datenblatt erhält man unter METTLER TOLEDO GmbH Ockerweg Gießen Tel.: (Verkauf) Tel.: (Service) METTLER TOLEDO ist der weltweit führende Hersteller von Präzisionsinstrumenten sowie der weltweit größte Hersteller und Vertreiber von Wägesystemen zur Verwendung im Labor, in der Industrie und im Lebensmitteleinzelhandel. Darüber hinaus zählt das Unternehmen zu den drei grössten Lieferanten komplementärer Analysesysteme und ist ein führender Anbieter von automatisierten chemischen Systemen, die bei der Erforschung und Entwicklung pharmazeutischer und chemischer Präparate eingesetzt werden. Ferner ist man weltweit führend in Herstellung und Vertrieb von Metallsuchsystemen für den Produktions- und Verpackungsbereich. 26

27 Da darf ruhig mal was hängenbleiben! Mit 80 GHz in die Zukunft: Die neue Generation in der Radar-Füllstandmessung Auch wenn es staubig wird: Der VEGAPULS 69 für die Füllstand messung von Schüttgütern liefert exakte Messwerte. Dabei lässt er sich von Staub im Silo oder Anhaftungen an seiner Antenne nicht irritieren. Der Radarsensor überzeugt außerdem durch seine einzigartige Fokussierung mit einer Frequenz von 80 GHz. Einfach Weltklasse! POWTECH: Halle 4, Stand

28 Innovative Komponenten: Schlüssel für effiziente Prozesse Quer durch alle Branchen steigen die Anforderungen an die Produktqualität. In der Folge liegen die Eigenschaften, etwa die Partikelgröße, eines Pulvers oder Granulates, in noch viel engeren Grenzen vor, als das noch vor einigen Jahren der Fall war. Gleichzeitig müssen die Produzenten sehr schnell und flexibel auf die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden eingehen. Dabei verändern sich die gewünschten Eigenschaften der Produkte immer schneller. Dies zeigt sich nicht nur in Rezepturen auch die Herstellverfahren und Anlagenkonzepte müssen sich danach ausrichten. Die Folge: Anlagen müssen sehr flexibel ausgelegt werden und der Fokus von Anlagenbetreibern richtet sich auf schnelle Chargenwechsel und insbesondere auf die einfache Reinigbarkeit von Anlagen und Komponenten. Zeppelin hat sich diesen Herausforderungen angenommen und seine Schlüsselkomponenten daraufhin ausgerichtet. Auf der Powtech 2016 zeigt Zeppelin beispielhaft drei Komponenten, die sich durch leichte Reinigbarkeit und höhere Prozess-Sicherheit auszeichnen: u KOKEISL-Technologie Mit hoher Genauigkeit und Leistung extrem schonend austragen und dosieren u u Rotationssiebmaschine Durch unterschiedliche Siebkorb-Maschenweiten sind Fremdstoffe auszuschließen Schnellreinigungsschleuse Mit neuer Baureihe sind häufige Produktwechsel schnell und einfach umsetzbar Zeppelin Systems GmbH Graf-Zeppelin-Platz Friedrichshafen, Germany Tel.: zentral.fn@zeppelin.com Schneller Chargenwechsel und leichte Reinigbarkeit garantiert: Zeppelin Austrags- und Dosiermodul ADM Typ KOKEISL (Bilder: Zeppelin Systems GmbH) Die Zeppelin Systems GmbH ist mit mehr als Mitarbeitern an weltweit 19 Standorten spezialisiert auf die Entwicklung, die Produktion und den Bau von Komponenten und Anlagen für das Handling (Lagern, Fördern, Mischen, Dosieren und Verwiegen) und Steuern von hochwertigen Schüttgütern. In diesem Bereich begleitet Zeppelin Systems seine Kunden von der Projektentwicklung über Engineering, Produktion, Baustellenmontage, Kommissionierung bis hin zum Customer Service. Die Kunden von Zeppelin Systems kommen aus den Industriezweigen Kunststoffhersteller und -verarbeiter, Gummi und Reifen, Chemie und Nahrungsmittel sowie Pharma. 28

29 Ganz schön fix Fördergurte mit Polyurethan-Reparatursystem in Minuten repariert Viele Fördergurte werden im Mehrschichtbetrieb genutzt. Werden sie durch scharfkantiges Fördergut oder ungünstige Aufgabeverhältnisse beschädigt, sind schnelle und zugleich wirksame Lösungen gefragt. Permaflex ist eine solche Lösung: ein Zweikomponenten- System zur einfachen Reparatur von Deckplattenschäden und Durchschlägen. Und sehr praktisch mit wenigen Handgriffen lassen sich die schadhaften Stellen ausbessern. Deutlicher Zeitvorteil Permaflex, eine zügig abbindende Polyurethan-Reparaturmasse, wird mit einer Spritzpistole auf die Schadstelle aufgebracht und ist bereits nach zwei Minuten berührungstrocken. Bei Raumtemperatur härtet Permaflex in nur 30 Minuten vollständig aus. Anschließend kann die Reparaturstelle geschliffen oder nachbearbeitet werden. Damit hat Permaflex im Vergleich zu anderen Verarbeitungsverfahren einen deutlichen Zeitvorteil. Betreiber von Fördergurten können so nicht nur lange Stillstandzeilen vermeiden, sondern zugleich die Reparaturkosten senken. Flexibel und beständig Auch die langfristigen Eigenschaften von Permaflex sprechen für das Zweikomponenten-System: Es hat eine Härte von 60 Shore A und ist auch bei ständigem Betrieb des Förderbandes bruch-, schlag- und hochabriebfest bei gleichzeitig höchster Flexibilität. Darüber hinaus punktet das Reparatursystem mit seiner Zusammensetzung: Es Auf einen Blick: das Zweikomponenten-System Permaflex zur einfachen Reparatur von Deckplattenschäden und Durchschlägen besteht zu 100% aus Feststoffen und beinhaltet damit keine gesundheitsschädlichen flüchtigen Verbindungen (VOC). Permaflex eignet sich zur Reparatur von Textil- und Stahlseilfördergurten. Zudem wird es u.a. zur Versiegelung von Trommelbelägen sowie zur Reparatur von polyurethanoder gummibeschichteten Rollen und Verschleißauskleidungen in Rutschen und Trichtern eingesetzt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Permaflex exklusiv bei Ambelt erhältlich. Ambelt Quaddro Group GmbH Miriam Rexin Friedrich-Seele-Str. 1 B Braunschweig Tel.: (0531) Fax: (0531) rexin@ambelt.de Ambelt versteht sich als zentraler Servicepartner für Fördergurte. Zum Kundenkreis zählen regional, national und international agierende Vulkanisierund Handelsbetriebe sowie Anlagenbauer aus der Schütt- und Stückgutförderung. Das Unternehmen versorgt seine Kunden mit Gummifördergurten aus seinem umfangreichen Zentrallager in Braunschweig. Das Portfolio umfasst u.a. Textil-Fördergurte, Stahlseil-Fördergurte, öl- und fettbeständige Fördergurte, hitzebeständige Fördergurte, Steilfördergurte, Gleitgurte, Wellkantengurte und Förderbandzubehör sowie Gummi- und Keramik-Verschleißschutzplatten, Dämpfungselemente, Permaflex und Helmitin -Kaltklebesysteme. Die Marke Ambelt ist in Besitz der Braunschweiger Quaddro Group GmbH. 29

30 Charakterisierung der Staubungsneigung von Pulvern Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt, Institut für Partikeltechnologie, Bergische Universität Wuppertal 1 Einführung Die Staubungsneigung eines dispersen Feststoffes kann als Eigenschaft (im Sinne eines Summenparameters) verstanden werden, bei bestimmter Handhabung in gasförmiger Umgebung eine Partikelfraktion spezieller Menge und Größenverteilung zumindest kurzzeitig gasgetragen freizusetzen. Diese Staubfreisetzung ist in der Regel unerwünscht, da diese mit einem Materialverlust (wertvoller Ressourcen oder Produkte) und oft mit einer Belastung oder Gefährdung der beteiligten Personen und einer Verschmutzung des Arbeitsumfeldes oder der Umwelt verbunden ist. Die Staubungsneigung ist demnach eine wichtige, aber bisher in ihrer Bedeutung vernachlässigte anwendungstechnische Produkteigenschaft, die sich entlang des Prozessweges beispielsweise durch Zerkleinerung, Agglomeration, Klassierung oder Mischung der beteiligten Feststoffe ändern kann. Erste Eigenschaftsfunktionen, die diese oft auch zeitlich veränderliche und damit in die Dynamik der Prozesse eingebundene Staubungsneigung in Abhängigkeit der Verteilungen von Partikelgröße, Partikelform und Partikelwechselwirkung der dispersen Systeme bei bestimmter Handhabung beschreiben, werden im Rahmen aktueller Forschungsprojekte weiterentwickelt. 2 Thema Staubungsneigung in der Normung In DIN EN [1] werden Prüfverfahren festgelegt, die eine Klassifikation des Staubungsverhaltens fester Schüttgüter in gesundheitsrelevante Fraktionen ermöglichen. Diese Klassifikation dient dazu, die Anwender (zum Beispiel Produzenten, Hersteller, Fachkräfte für Arbeitshygiene und Beschäftigte) über das Potenzial von Staubemissionen zu informieren, die bei Handhabung oder Aufbereitung von Schüttgut am Arbeitsplatz auftreten. Die Hersteller des Schüttguts erhalten durch die Klassifikation Informationen, die für eine Verbesserung der Produkte nützlich 30

31 sein können. Ferner ist es den Personen, die Schüttgüter handhaben, mithilfe der Klassifikation möglich, den Einfluss von Vorbehandlungen einzuschätzen und weniger staubende Produkte, sofern verfügbar, auszuwählen. Teil 1 der Normenreihe legt die Umgebungsbedingungen, den Umgang mit den Proben und die Analyseverfahren sowie die Verfahren zur Berechnung und Darstellung der Ergebnisse fest. Es wird begründet, warum mehr als ein Verfahren benötigt wird, und es wird Hilfestellung bei der Auswahl des Verfahrens gegeben. Teil 2 der Normenreihe beschreibt das Prüfverfahren mit rotierender Trommel sowie die entsprechende Prüfeinrichtung, die bei der reproduzierbaren Erzeugung von Staub aus einem Schüttgut unter Normbedingungen angewendet wird; außerdem wird die Messung der einatembaren, thorakalen und alveolengängigen Fraktionen dieses Staubs festgelegt beziehungsweise hierzu auf bestehende Europäische Normen verwiesen. Teil 3 der Normenreihe definiert analog das Prüfverfahren mit kontinuierlichem Fall sowie die entsprechende Prüfeinrichtung. Die Norm wurde im CEN/TC 137 Bewertung der chemischen und biologischen Stoffbelastung am Arbeitsplatz (Sekretariat: DIN) erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA AK Staub des Arbeitsausschusses Messstrategien und Anforderungen an Messverfahren des DIN- Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze. In DIN [2] werden die Grundlagen für Routineverfahren definiert, die in der täglichen Laborpraxis alternativ zu den in DIN EN festgelegten Referenzprüfverfahren zur reproduzierbaren Bestimmung des Staubungsverhaltens von Schüttgütern zum Zweck des Arbeitsschutzes angewendet werden können. Der Teil 1 stellt den Rahmen für die inhaltliche Ausgestaltung von Einzelverfahren auf, die in weiteren Teilen dieser Reihe von Normen festgelegt werden und jeweils konkrete Beispiele für die Umsetzung der Vorgaben dieses Teils von DIN darstellen. In Teil 3 wird ein Routineverfahren festgelegt, mit dem praxisnah Staubentstehungsvorgänge im Backgewerbe simuliert werden. Das Verfahren kann jedoch auch zur Bestimmung des Staubungsverhaltens anderer pulverförmiger Stoffe angewandt werden. Hierzu wird mit einem Feststoffdispergierer ein Staub-Luft-Gemisch erzeugt und ein Luft-Prüfgut-Strom definiert, der reproduzierbar den technischen Bedingungen einer Bäcke- 31

32 rei entspricht. Die Ermittlung des Staubungsverhaltens basiert auf der Messung der entsprechenden Staubfraktionen in einem Staubkanal festgelegter Dimensionen. Die nach Ende der Messdauer gravimetrisch ermittelten Massen auf den Filtern der Sammelköpfe ergeben bezogen auf die verstaubte Masse die Staubungskenngrößen für die einatembare und alveolengängige (und gegebenenfalls auch thorakale) Staubfraktion. Das in Teil 4 der Norm beschriebene Routineverfahren simuliert durch kontinuierliche Bewegung in einer rotierenden Trommel Staubentstehungsvorgänge, bei denen es sich sowohl um kontinuierliche Fallvorgänge als auch um Abriebvorgänge handelt, wie sie beim Handhaben (zum Beispiel Entleerung von Säcken, manuelles Ab- oder Umfüllen oder Förderung/Transport) von pulverförmigen oder granulierten Schüttgütern auftreten und bei denen eine Staubfreisetzung während des Fallens durch Aufwirbelung beim Auftreffen und/oder durch mechanischen Abrieb der Partikeln erfolgt. Das Verfahren liefert ebenfalls Kenngrößen für das Staubungsverhalten von Schüttgütern für die einatembare und alveolengängige Staubfraktion. Es kann im Routinebetrieb auf die Bestimmung des Staubungsverhaltens aller pulverförmigen oder granulierten Stoffe angewendet werden mit Ausnahme solcher pulverförmiger Stoffe, die durch kontinuierliche Bewegung in einer rotierenden Trommel ohne weitere Zugabe von Hilfsmitteln zur Granulatbildung oder Verfilzung neigen. Die in DIN [3] beschriebenen Verfahren dienen zur Bestimmung des unter Prozess- oder Handhabungsbedingungen entstehenden Staubanteils von festen Stoffen, insbesondere von pulverförmigen oder granulierten Pigmenten und Füllstoffen. Die durch die Prüfung nach dieser Norm erhaltenen Maßzahlen für die Staubentwicklung ergeben keine Aussage über den in den geprüften Produkten enthaltenen Gesamtstaub. Die ermittelte Maßzahl für die Staubentwicklung stellt vielmehr einen Kennwert zur Beurteilung des Staubverhaltens von Pigmenten und Füllstoffen dar. Das im Teil 1 beschriebene Rotationsverfahren wurde in einem Ringversuch erprobt, an dem sechs Prüfstellen teilgenommen haben und in dem sieben verschiedene Pigmente geprüft wurden. Dabei wurde festgestellt, dass die ermittelte Maßzahl SR für die Staubentwicklung von der am Prüfort herrschenden Luftfeuchte und Temperatur abhängig ist. Die Variationskoeffizienten einzelner Messstellen unterscheiden sich abhängig von den Eigenschaften der geprüften Substanz im Bereich von 2 % bis 23 %. Die Variationskoeffizienten der Ergebnisse verschiedener Messstellen untereinander unterscheiden sich von 9 % bis 38 %. Die nach dieser Norm ermittelten Werte sind deshalb vorzugsweise als Relativwerte einer Prüfstelle (Probe und Vergleichsprobe) anzusehen. Die Richtlinie VDI 2263 Blatt 9 [4] zum Thema Staubbrände und Staubexplosionen - Gefahren - Beurteilungen - Schutzmaßnahmen - Bestimmungen des Staubungsverhaltens von Schüttgütern beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung des Staubungsverhaltens brennbarer Stäube, mit dem praxisnah Staubentstehungsvorgänge (Fördern, Austragen, Befüllen, Be- und Entladen usw.) simuliert werden. Das Verfahren liefert damit eine Kenngröße für das Staubungsverhalten von Stäuben, die vor allem zur Abschätzung der Staubexplosionsgefahren herangezogen werden kann. 3 Thema Staubungsneigung in der Wissenschaft Eine kritische Auseinandersetzung mit der Vorgängernorm zur DIN EN erfolgte durch Bach und Schmidt [5 7]; man kam zu folgender Schlussfolgerung: Um eine praxisnahe Auslegung der Norm zu ermöglichen, müssten also entweder weitere Prüfverfahren aufgenommen oder aber die Nutzung jeglicher Verfahren erlaubt werden, mit der Festlegung von Standards für die Messbedingungen und die Evaluation der Ergebnisse. Des Weiteren sollte der Katalog der Referenzschüttgüter erweitert werden, da Stäube mit einer Vielzahl an denkbaren Staubungseigenschaften wählbar sein sollten. Diese Aussagen wurden bei der Revision der Norm berücksichtigt. Grundlegende Untersuchungen mit den Schwerpunkten Geräteentwicklung und Arbeitssicherheit findet man bei Liden [8], Plinke et al. [9], Burdett [10], Pensis et al. [11], Boundy et al. [12], Ohta et al. [13] sowie Dahmann und Monz [14]; auch die Arbeitsgruppe des Autors hat auf diesem Gebiet veröffentlicht [15 17]. Es stehen die Methoden zur Charakterisierung im Vordergrund; eine Charakterisierung intrinsischer Pulvereigenschaften in Hinblick auf das zu erwartende Staubungsverhalten erfolgt wenn überhaupt nur am Rande. Übersichtsdarstellungen [18 22] belegen, dass eine Entwicklung von Eigenschaftsfunktionen zur Berechnung der Staubungsneigung 32

33 von Pulvern bislang noch nicht erfolgversprechend angegangen worden war. Stoffbezogene Untersuchungen wurden unter anderem für Schüttgüter (Bauxit, Dolomit, Kies, Koks, [23]), Braunkohlen [24, 25], nanoskalige pyrogene Kieselsäuren [26, 27] und hochwirksame Arzneistoffe (Cetirizin, Metformin, Paracetamol, Penicillin, [28]) durchgeführt. Die hier gewonnenen Erkenntnisse zum Einfluss der Materialeigenschaften auf die Staubungsneigung stellen eine Basis für laufende Forschungsprojekte dar. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass aufgrund der Dynamik der Vorgänge eine Verknüpfung der Materialeigenschaften der zu behandelnden dispersen Feststoffsysteme mit den einzelnen Prozessen und der zu erwartenden Staubungsneigung bislang nicht geglückt ist. Dies wäre jedoch eine Voraussetzung, um ein mit Eigenschaftsfunktionen verknüpftes Stoffmodell innerhalb vernetzter Feststoffprozesse nutzen zu können [29]. 4 Charakterisierungsverfahren aktueller Forschungsprojekte 4.1 Allgemeines und Teststäube Es werden sowohl Experimente an den erprobten Laboranlagen Freier Fall und Aufprall in ruhender Luft, Rutsch- und Fallbewegung in rotierender Trommel, Dispergierung mittels Druckluftstoß und Aufwirbelung im Luftstrom unter sehr genau definierten Randbedingungen durchgeführt als auch physikalisch basierte Modelle aufgestellt. Diese Modelle werden in einer innovativen Art durch neu eingeführte Fraktionsfreisetzungsgrade beschrieben sein, die zusammen mit zeitlich veränderlichen Beanspruchungsfunktionen (Apparateeigenschaften) und Festigkeitsfunktionen (Materialeigenschaften) die transienten Vorgänge der Staubung quantitativ vorhersagen helfen sollen. Durch Kooperationen mit anderen Forschungsstellen, die Prozesse der Feststoffverfahrenstechnik anwendungsnah untersuchen, sollen die gefundenen Eigenschaftsfunktionen bezüglich ihrer Praxistauglichkeit bewertet werden. An vier Modellapparaturen werden grundlegende Untersuchungen zur messtechnischen Erfassung der Staubungsneigung als Funktion der eingesetzten Pulver und deren Eigenschaften bei definierter Beanspruchung durchgeführt. Es wird die Staubung bei der Schüttung, Mischung, Dispergierung und Aufwirbelung vermessen. Folgende Staubfraktionen kamen bislang zum Einsatz: u u u u u u Quarz, Arizona-Staub nach ISO A1 (ultrafein), A2 (fein), A3 (mittel), A4 (grob) Baustellenschmutz, Prüfstaubmischung aus Quarz, Zement, Gips und Ziegel (Bau) Prüfstaub nach ECE-R 45, Prüfstaubmischung aus Quarz, Holzkohle und NaCMC (P1) Prüfstaubmischung aus mineralischen Elementen sowie Viskose und Baumwollfasern (P2) Filterteststaub, Tonerde Pural NF (F1, x 50,3 5 μm) Filterteststaub, Kalkstein Ulmer Weiß XMF (F2, x 50,3 3 μm) Wir machen Ihre Anlage sicher. Mit unseren ganzheitlichen Lösungen. Schmersal und Coal Control sind eine Vertriebspartnerschaft eingegangen. Gemeinsam bieten wir Ihnen jetzt ganzheitliche Lösungen aus einer Hand: n Maschinen- und Personenschutz n Positionserfassung, Befehlsund Meldegeräte, sichere Signalverarbeitung n Prozess- und Investitionsschutz n Bandüberwachungs- und Automatisierungstechnik 33

34 Bild 2: Apparatur (rechts im Bild) zur Untersuchung der Staubungsneigung bei Fall und Aufprall, hier ausgerüstet mit zusätzlicher optischer Messtechnik (links im Bild) zur On-line-Partikelgrößenanalyse [5 7] Bild 1: Aufnahmen der verwendeten neun Teststäube unterschiedlicher Zusammensetzung Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen sind in Bild 1 gegeben. 4.2 Freier Fall und Aufprall in ruhender Luft Staubung bei Schüttung Eine Pulverprobe von 30 g fällt in einem Rohr ca. 0,5 m in eine Kammer und trifft dort auf dem Boden Bild 3: Vergleich der Staubungsneigung der Teststäube (vgl. Bild 4) bei einer relativen Luftfeuchte von ca. 20% und Raumtemperatur auf (siehe Bild 2). Mittels zweier Extinktionsmesssysteme kann die zeitliche Entwicklung der entstehenden Staubwolke in der weitgehend abgeschlossenen Kammer verfolgt werden. Zudem können an unterschiedlichen Stellen Proben zur Partikelgrößenzählanalyse genommen werden. Bild 4: Empfindlichkeit der Staubungsneigung der Teststäube (vgl. Bild 1) auf Erhöhung der relativen Luftfeuchte auf Werte > 50% bei Raumtemperatur In den Bildern 3 und 4 sind die unterschiedliche Staubungsneigung der Teststäube und der Einfluss der Luftfeuchte exemplarisch dargestellt. Diese Abhängigkeiten sollen zusammen mit einer Variation der Materialfeuchten der Pulver auch bei den anderen Apparaturen intensiv studiert werden, so dass eine verlässliche Datenbasis für theoretische Beschreibungen entsteht. 4.3 Rutsch- und Fallbewegung in rotierender Trommel Staubung bei Mischung Eine Pulverprobe von 100 g wird in einer Strömungstrommel kontinuierlich bewegt (siehe Bild 5). Der Umbau der Trommel zur technischen Realisierung spezieller Untersuchungen wurde mehrfach erfolgreich durchgeführt. Zur Charakterisierung der Nanopartikeln beispielsweise wird das Aerosol dem Mobilitätsanalysator über einen überarbeiteten Zwischenspeicher zugeführt. Parallel hierzu werden Rohdaten alter Untersuchungen unter dem Blickwinkel der Eigenschaftsfunktion neu vergleichend ausgewertet (vgl. Bild 6). 34

35 Siloblaster Neues von JAUDT Austragshilfe für Schüttgüter Bild 5: Metallene, langsam rotierende, luftdurchströmte Trommel, hier mit gläsernem Vorabscheider und nachgeschalteter strömungsfraktionierter Hauptabscheidung im Zyklon mit Schutzfilter zur gravimetrischen Analyse [2, 3, 23, 26] Vario- Schieber Vario- Schleuse Bild 6: Größenverteilungen freigesetzter Partikeln bei unterschiedlicher Beanspruchung pyrogener Kieselsäuren [27] 4.4 Dispergierung mittels Druckluftstoß Staubung bei Dispergierung Auflockern und Austragen mäßig bis schlecht fließender, förderfähiger Schüttgüter aus Silos und Behältern. Für die Branchen Bau-Steine-Erden, Kunststoffe, Chemie und Lebensmittel. Weniger als 1 g der Pulverprobe werden mittels eines Treibstrahles angesaugt und in eine weitgehend abgeschlossene Kammer in dispergierter Form dosiert (Bild 7). Aus dieser Kammer heraus werden mittels spezieller Probennahmesonden größenfraktioniert Stäube abgeschieden und so einer gravimetrischen Analyse zugänglich gemacht. Eine Erweiterung der Apparatur zum Anschluss von On-line-Partikelmesstechnik (Streulicht- und Mobilitätsanalysatoren) ist vorgesehen.»competence FOR LEADERSHIP«JAUDT Dosiertechnik Raiffeisenstraße 3-5 D Augsburg Phone: +49 (821) Fax: +49 (821) /69 verkauf@jaudt.de

36 Bild 7: UNC Dustiness Tester, hier zur Ermittlung von einatembaren und alveolengängigen Feinstaubfraktionen kleinster Pulvermengen [12] 4.5 Aufwirbelung im Luftstrom Staubung bei Aufwirbelung Aus dem Innenrohr wird mittels eines Ventilators Luft definierten Volumenstroms auf die bestaubte Unterlage geleitet; dort wird diese umgelenkt und zusammen mit aufgewirbeltem Staub zwischen Innenund Außenrohr nach oben transportiert. Mittels Probennahme wird ein Teilstrom dem Streulichtspektrometer zur Analyse zugeführt. Der Hauptstrom wird wieder in das Innenrohr umgelenkt; es entsteht eine Schlaufenströmung (Bild 8). Bild 8: Staubaufwirbeldoppelrohr zur Ermittlung des Staubungspotenzials verschmutzter Oberflächen, hier mit Aerosolspektrometer zur Online-Analyse [16] 5 Zusammenfassung Die Staubungsneigung eines dispersen Feststoffes kann als Eigenschaft verstanden werden, bei bestimmter Handhabung in gasförmiger Umgebung eine Partikelfraktion spezieller Menge und Größenverteilung zumindest kurzzeitig gasgetragen freizusetzen. Diese Staubfreisetzung ist in der Regel unerwünscht, da diese mit einem Materialverlust und oft mit einer Belastung der beteiligten Personen oder einer Verschmutzung der Umwelt verbunden ist. Die Staubungsneigung ist demnach eine anwendungstechnische Produkteigenschaft, die PRALLPLATTENWAAGE IMPACTWEIGH kompakt robust wirtschaftlich - Verwiegt Schüttgüter im Durchfluss - Einfacher Zugang zur Messkammer - Wägemechanik komplett in Edelstahl - Hohe Messgenauigkeit - Leistungsbereich von m³/h POWTECH 2016, Halle 4 - Stand 518 Besuchen Sie uns! MTS MessTechnik Sauerland GmbH Zum Hohlen Morgen Olsberg T: info@mts-waagen.de 36

37 sich entlang des Prozessweges beispielsweise durch Zerkleinerung, Agglomeration, Klassierung oder Mischung der beteiligten Feststoffe ändern kann. Eigenschaftsfunktionen können diese Staubungsneigung in Abhängigkeit der Verteilungen von Partikelgröße, Partikelform und Partikelwechselwirkung bei bestimmter Handhabung beschreiben. Zur Ermittlung dieser werden sowohl Experimente an Laboranlagen wie zum Beispiel Freier Fall in ruhender Luft oder Bewegung in rotierender Trommel unter sehr genau definierten Randbedingungen durchgeführt als auch physikalisch basierte Modelle aufgestellt. Durch Kooperation mit Projektpartnern, die Prozesse der Feststoffverfahrenstechnik anwendungsnah untersuchen, sollen die gefundenen Eigenschaftsfunktionen künftig bezüglich ihrer Praxistauglichkeit bewertet werden. Danksagung Der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird für die Förderung des Projektes Eigenschaftsfunktion zur Berechnung der Staubungsneigung von Pulvern (SCHM 810/36-1) im Rahmen des Schwerpunktprogrammes Dynamische Simulation vernetzter Feststoffprozesse (SPP 1679) gedankt. Literaturverzeichnis [1] DIN EN 15051: , Exposition am Arbeitsplatz - Messung des Staubungsverhaltens von Schüttgütern - Teil 1: Anforderungen und Auswahl der Prüfverfahren; Teil 2: Verfahren mit rotierender Trommel; Teil 3: Verfahren mit kontinuierlichem Fall; Deutsche Fassung [2] DIN 33897: Arbeitsplatzatmosphäre - Routineverfahren zur Bestimmung des Staubungsverhaltens 37

38 von Schüttgütern Teil 1: Grundlagen, Teil 3: Verstaubung in ruhender Luft, Teil 4: Wiederholter Fall im Querstrom [3] DIN 55992: Bestimmung einer Maßzahl für die Staubentwicklung von Pigmenten und Füllstoffen Teil 1: Rotationsverfahren, Teil 2: Fallmethode [4] VDI 2263 Blatt 9: Staubbrände und Staubexplosionen - Gefahren - Beurteilungen - Schutzmaßnahmen - Bestimmungen des Staubungsverhaltens von Schüttgütern [5] Bach, S., Schmidt, E., Ein Vergleich zweier Sedimentationsverfahren zur Bestimmung des Staubungsverhaltens von Pulvern, Chem.-Ing.- Tech. 80 (2008) 3, [6] Bach, S., Schmidt, E., Bestimmung des Staubungsverhaltens von Pulvern Vergleichsmessungen mit einem Prüfverfahren nach DIN EN Unser patentiertes Silo-Technik-Sortiment Verladegarnituren für nahezu jeden Einsatzfall Entstaubung von Silos, Mischern, Beladern Siloaustragshilfen Über-/Unterdruckklappen Schüttgutschieber Verschleißfeste Rohrbögen FLOW-BOW...die bessere Lösung hat Stanelle Stanelle Silos + Automation GmbH Langwiesenstr Güglingen Tel Fax Halle 4A Stand 4A dustrial minerals according to European Standard EN 15051, 2006, Ann. Occup. Hyg. (2009), 1-13 [12] Boundy M, Leith D, Polton T., Method to evaluate the dustiness of pharmaceutical powders. Ann Occup Hyg; 50 (2006), [13] Ohta, T. et al., Establishment of powder dustiness evaluation method by dustmeter with small amount of pharmaceutical ingredients, Int. Journal of Pharmaceutics 472 (2014) [14] Dahmann, D., Monz, C., Determination of dustiness of nanostructured materials, GRdL 71 (2011) 11/12, [15] Hamelmann, F., Schmidt, E., Vorhersage der arbeitsschutzrelevanten Staubfraktionen von Pulvern durch Adaptierung bewährter Probennahmesysteme an ein Rotationsmessgerät, GRdL 64 (2004) 1/2, [16] El-Waraki, S., Schmidt, E., Gerät zur Charakterisierung des Feinstaubpotenzials von Straßenoberflächen, Chem.-Ing.-Tech., 79 (2007) 8, [17] Bach, S., Eickmann, U., Schmidt, E., Comparison of established systems for measuring the dustiness of powders with the UNC dustiness tester developed especially for pharmaceutical substances, Annals of Occupational Hygiene 57 (2013) 8, Seite 11 von 11 [18] Hamelmann, F., Schmidt, E., Messverfahren zur Bestimmung des Staubungsvermögens von dispersen Pulvern, Chem.-Ing.-Tech., 74 (2002) 12, [19] Hamelmann, F., Schmidt, E., Methoden zur Charakterisierung des Staubungsverhaltens von Pulvern, Chem.-Ing.-Tech., 75 (2003) 6, [20] Hamelmann, F., Schmidt, E., Meinfo@stanelle.de , GRdL 68 (2008) 1/2, [7] Bach, S., Schmidt, E., Determining the dustiness of powders A comparison of three measuring devices, Annals of Occupational Hygiene 52 (2008) 8, [8] Líden, G., Dustiness Testing of Materials Handled at Workplaces. Ann. Occup. Hyg., 50 (2006), [9] Plinke, M.A.E., Maus, R., Leith, D., Experimental examination of factors that affect dust generation by using Heubach and MRI testers, Am Ind Hyg Assoc J, 53 (1992), [10] BURDETT, G., Development of a method for dustiness testing, Final report of EU contract SMT4- CT , HSE Report IR/L/M/00/11, Health and Safety Laboratory, Sheffield, UK, 2000 [11] PENSIS, I. et al., Comparative evaluation of the dustiness of in- 38

39 thods of Estimating the Dustiness of Industrial Powders - A Review, KONA Powder and Particle, 21 (2003), 7-18 [21] Hamelmann, F., Schmidt, E., Methods for Characterizing the Dustiness Estimation of Powders, Chem. Eng. Technol., 27 (2004) 8, [22] Hamelmann, F., Schmidt, E., Methods for Dustiness Estimation of Industrial Powders, China Particuology 3 (2005) 1-2, [23] Bach, S., Bach, B., Volkhausen, W., Schmidt, E., Bestimmung von Staubmaßzahlen zur Ermittlung von konkreten Gewichtungsfaktoren für diffuse Staubemissionen aus Umschlagvorgängen in einem Hüttenwerk, GRdL 72 (2012) 3, [24] Reznik, G., Klenk, U., Schmidt, E., Messung der Staubungsneigung von Braunkohle als Funktion der Feuchte, GRdL 66 (2006) 7/8, [25] Reznik, G., Klenk, U., Schmidt, E., Untersuchungen zur Staubungsneigung von Braunkohle unterschiedlicher Feuchte, Chem.- Ing.-Tech., 78 (2006) 12, [26] Hamelmann, F., Schmidt, E., Freisetzung von Nanopartikeln bei der Handhabung pyrogener Kieselsäuren, GRdL 66 (2006) 11/12, [27] Schmidt, E., Release of Nanoparticles when Handling Fumed Silica, Chem. Eng. Technol. 38 (2015) 11, [28] Eickmann, U., Hartwig, M., Schmidt, E., Untersuchungen zur Freisetzung hochwirksamer Stäube beim Mörsern von Arzneistoffen, GRdL 72 (2012) 5, [29] Schmidt, E., Fraktionsfreisetzungsgrad Ein neuer Ansatz zur Quantifizierung der Staubungsneigung von Pulvern, Chem.-Ing.- Tech. 87 (2015) 5, Bergische Universität Wuppertal Institut für Partikeltechnologie Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt Rainer-Gruenter-Str. Geb. FF Wuppertal Tel.: ++49 (0) Fax.: ++49 (0) eberhard@uni-wuppertal.de Univ.-Prof. Dr.- Ing. habil. Eberhard Schmidt, geb. 1960, ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhles für Sicherheitstechnik/Umweltschutz und seit 2013 Leiter des Institutes für Partikeltechnologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist berufenes Mitglied in den Fachausschüssen Agglomerations- und Schüttguttechnik, Gasreinigung und Partikelmesstechnik von ProcessNet (DECHEMA und VDI-GVC), berufenes Mitglied im Fachbeirat I Umweltschutztechnik der Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI und DIN, Mitglied des Arbeitsausschusses Feinstäube von ProcessNet/KRdL/ GDCh, Mitarbeiter im DIN Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze, Arbeitskreis Staub und Scientific Committee Chairman of Filtech Conferences and Exhibition. Unsere ihr ihr innovative lösungen hygienic Design Technologie VorsprUng nutzen Technologietransfer ehedg Flexible Auslegung einfach zu reinigen schnelle chargenwechsel Taktisch überlegen! Jetzt Technologievorsprung nutzen Sie müssen als Anlagenbetreiber schnell und flexibel auf Kundenwünsche reagieren? Sie wollen den Technologievorsprung des führenden Schüttgutexperten für sich nutzen? Sie setzen auf Qualitätskomponenten made in Germany? Hygienic Design ist für Sie ein Thema? Dann nehmen Sie alle Vorteile mit auf der Powtech 2016, Stand 4-307, Halle

40 Verschleißschutz richtig managen Komplexen und hohen Anforderungen in der Anlagentechnik gezielt begegnen Verschleiß ist der fortschreitende Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen. Insbesondere der Abrasiv-Verschleiß verursacht die größten Materialverluste, den größten Abrieb. Verschleiß wird nach folgenden Arten unterschieden: u u Abrasiv-Verschleiß (auch Abrieb-, Gleit- oder Furchungs-Verschleiß genannt): Die ritzende Einwirkung des parallel zur Bauteiloberfläche gleitenden oder strömenden Fördergutes. Prall-Verschleiß: Das Fördergut prallt aufgrund von Schwer- oder Fliehkraft auf eine Oberfläche auf und reißt Materialteilchen heraus. Einflussfaktoren für die Höhe und Geschwindigkeit des Materialabtrags sind Werkstoff und konstruktive Ausführung des Anlagenteils, Eigenschaften des Schüttgutes (z. B. Korngröße und -schärfe, Feuchtegehalt und chemische Aggressivität) sowie Betriebsbedingungen (z. B. Fördergeschwindigkeit, Durchsatzmenge oder Fallhöhe). Da die Eigenschaften des Schüttgutes nicht beeinflussbar sind, lässt sich eine Verschleißminderung hauptsächlich über die Einflussfaktoren Werkstoff, konstruktive Ausführung und Betriebsbedingungen erreichen. Letztere sind oftmals vorgegeben, d. h. realistisch bei der Planung neuer Anlagen zu optimieren. Da Verschleiß und Korrosion stets von der Bauteiloberfläche ausgehen, werden bei der konstruktiven Gestaltung des Anlagenteils die folgenden zwei Eigenschaften betrachtet: u u Festigkeitseigenschaften des Werkstoffes zur Aufnahme statischer, dynamischer und thermischer Beanspruchungen Oberflächeneigenschaften des Werkstoffes zur Abwehr von Verschleiß und Korrosion In der Praxis hat sich die Kombination aus zwei verschiedenen Werkstoffen für die beiden unterschiedlichen Funktionen bewährt: u u ein Werkstoff erfüllt die notwendigen Festigkeitseigenschaften gleichzeitig ist er Träger für einen speziellen Verschleißschutzwerkstoff, der über die geforderten Oberflächeneigenschaften verfügt Die Kombination von Träger- und Verschleißschutzwerkstoff hat sich daher in vielen Fällen als eine sehr wirtschaftliche Lösung erwiesen. Bei einem optimalen Verschleißschutzsystem erhalten die besonders betroffenen Anlagenteile eine Schutzauskleidung mit einem verschleißfesten Werkstoff. Dieser ist abgestimmt auf die jeweiligen Betriebsbedingungen. Kunden unterstützt die Th. Scholten GmbH & Co. KG dabei mit Erfahrung aus rund 70 Jahren: u u u präzise Analyse des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Verschleißfaktoren jahrelange praktische Erfahrung bei der Lösung analoger Probleme (Verschleiß und Verschleißverhalten sind mathematisch nicht präzise bestimmbar, da zu viele Faktoren und gegenseitige Abhängigkeiten das Geschehen beeinflussen) individuelle Konzeption dank der Beherrschung der Werkstoffe und ihres gezielten Einsatzes Für den Schutz von Betriebsanlagen gegen Abrasiv-Verschleiß setzt man u. a. folgende Werkstoffe ein: u u u u u u SC-Schmelzbasalt SC-Hartsteinzeug SC-Aluminiumoxid-Keramik SC-Zirkonoxid-Keramik SC-Siliciumcarbid-Keramik SC-WearStop Die Wahl der keramischen Auskleidung wird entsprechend den herrschenden Bedingungen getroffen. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten zur frühzeitigen Erkennung und Warnung vor sich ankündigenden Leckagen, die enorme Folgekosten nach sich ziehen. Diese reagieren bereits bei einem Verschleiß der Schutzauskleidung und lösen einen 40

41 Verschleiß in Industrieanlagen Welche Industrien und Anlagenteile werden besonders mit Verschleißproblemen konfrontiert und was sind die Ursachen? Abwasser/Klärwerke Betonwerke Brauereien, Mälzereien Chemische Industrie Gaswerke Glaswerke Hütten-Walzwerk Kalk-, Sand-, Kaliwerke Verschleißgefährdete Industriezweige Kohle-, Erzbergbau Kokereien Kraftwerke Müllverbrennungsanlagen Papierfabriken Schrottverwertungsbetriebe Zement- und Kieswerke Zuckerfabriken Voralarm aus bevor es zu einer Leckage kommt. Hieraus ergeben sich Vorteile wie das Abwenden bzw. Begrenzen möglicher Schäden über planbare Instandsetzungsarbeiten bis hin zu Umweltund Arbeitsschutz. Geliefert und montiert wird dieses Sicherheitspaket als Komplettlösung, von verschleißgeschützten Anlagenteilen über die Verkabelung (alternativ über WLAN) bis hin zum Steuerschrank mit Visualisierung. Abscheider Becherwerke Behälter Bunker Düsen Fülltrichter Mischer Asche Erze Getreide Gips Kalk Kies Kohle Verschleißgefährdete Anlagenteile Pumpen Rinnen Rohrleitungen Rutschen Sichter Silos Zyklone Verschleißverursachende Schüttgüter Koks Sand Schlacke Sinter Späne Zement Zunder Th. Scholten GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Str Wülfrath Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Das Unternehmen bietet seinen Kunden einen Kundenservice rund um Verschleißschutz: von der Analyse der Verschleißfaktoren über umfassende Beratung bis zur Planung, Produktion und Montage der neuen Anlagenteile. Die Verschleißschutz-Systeme werden individuell entwickelt und garantieren den Kunden u.a. aus den Bereichen Zementindustrie, Minerals, Chemische Industrie / Pharma und Recycling eine langfristige Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. 41

42 Multitalente Neue Anwendungen für die flammenlose Druckentlastung Q-Rohr und Q-Box, die Originale der flammenlosen Druckentlastung, werden stetig weiterentwickelt. Verschiedenste neue Einsatzgebiete sind so entstanden: Anwendungen für Metallstäube, Generatoren, Schiffsmotoren und pneumatische Förderungen von Schüttgütern. Ebenfalls neu: Eine Inspektionskamera, mit der sich die Q-Box im Rahmen von Prüfungen zur Explosionssicherheit schnell und einfach von innen inspizieren lässt, ohne dass man Inspektionsöffnungen demontieren muss. Q-Rohr: In der Schüttgutindustrie ergeben sich verschiedenste Anwendungen, dazu zählt auch der Schallschutz integriert im ohnehin notwendigen Explosionsschutz, sorgt er vor allem auch bei den Anrainern industrieller Anlagen für Begeisterung Das Q-Rohr viel mehr als nur flammenlose Druckentlastung Stillstand ist Rückstand REMBE- Ingenieure entwickeln deshalb ständig neue Produkte und arbeiten an bisher ungelösten Kundenproblemen. Dazu gehören unter anderem der im Explosionsschutz integrierte Schallschutz von Mühlen o.ä. und der Schutz von Ansaugleitungen pneumatischer Förderer, beides vorrangig in der Schüttgutindustrie. Ersteres ist vor allem für Anlagen interessant, die nah an Wohngebieten oder sonstigen lärmempfindlichen Bebauungen liegen. Für Ansaugleitungen waren bisher ein Luftfilter zum Abhalten von Fremdpartikeln sowie massive Rückschlagklappen oder Explosionsschutzventile, die einen nicht unerheblichen Druckverlust verursachen, notwendig. Eine Modifikation des Q-Rohrs schafft Abhilfe: Statt Filter und Entkopplungseinrichtung wird ausschließlich das Q-Rohr eingesetzt, eine wirtschaftlichere Lösung hinsichtlich Anschaffungskosten und Wartung. Auch abseits des Explosionsschutzes für Schüttgüter haben die Briloner die Nase vorn: Das Q-Rohr ist als erste flammenlose Druckentlastung für Metallstäube nach DIN EN zertifiziert und schützt zudem LNG- oder Dual-Fuel-Motoren von Schiffen im Explosionsfall. Inspektion der Q-Box jetzt noch einfacher Mit Hilfe einer speziellen Kamera kann die Q-Box ab sofort im eingebauten Zustand von innen inspiziert werden. Dieses neue Zubehör gibt Anwendern in kürzester Zeit Aufschluss über den Zustand der verbauten Berstscheibe. Zusätzlich kann nach einer Explosion das Innere der Q-Box schnell inspiziert werden. Consulting. Engineering. Products. Service. Auf den Punkt gebracht Mit den vier Schlagworten drücken die Spezialisten für Explosionsschutz in der Schüttgutindustrie aus, was sie schon seit Jahren machen: Anlagen begehen, Sicherheitskonzepte und Produkte kundenspezifisch entwickeln, Kunden bei der Inbetriebnahme und Wartung unterstützen. Immer beliebter wird auch der Rush- Order-Service: Wenn es der Kunde wünscht, kann gegen einen Aufpreis eine sofortige Produktion veranlasst werden. In Zeiten der Reduzierung von Lagerstätten ein attraktives Angebot. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel: Vor drei Jahren erhielt REMBE an Weihnachten (das Unternehmen ist das ganze Jahr über immer per Telefon erreichbar) eine eben solche Rush-Order. Ein Mitarbeiter aus dem Verkauf, der Produktionsleiter sowie zwei seiner Mitarbeiter beendeten somit frühzeitig das Weihnachtsfest und starteten umgehend die Produktion. Damit nicht genug, wurden die Produkte vom Käufer via Privatjet abgeholt. Es schien wirklich eilig zu sein, sagt Produktionsleiter Friedhelm Kesting mit einem Augenzwinkern. Weitere ausgestellte Produkte Berstscheibe EGV-HYP EHEDG-zertifizierte Berstscheibe für hygienisch anspruchsvolle Prozesse. Mit ihrem sanitären Design schützt 42

43 Die Q-Box kann nun dank neuer Kamera auch im eingebauten Zustand inspiziert werden sie die Anlage nicht nur im Falle einer Explosion, sondern auch im Normalbetrieb gegen (Kreuz-)Kontanimation durch CIP-/SIP Fähigkeit. Öffnungswinkelbegrenzer TARGO-VENT Das TARGO-VENT ist ein speziell für Berstscheiben entwickelter Öffnungswinkelbegrenzer, der die Druckentlastung gezielt in Bereiche lenkt, in denen für die angrenzende Infrastruktur keine Gefahr besteht. Entkopplungssystem EXKOP Das kompakte EXKOP System zur explosionstechnischen Entkopplung verhindert, dass Flammen oder Funken von einem Anlagenteil auf das andere übergreifen. Dieses System besteht aus einer selbst-überwachenden EXKOP Sicherheitselektronik mit Datenspeicher und aus einem oder mehreren Quenchventilen (QV). Das Quenchventil wird mit Druckluft aus dem Betriebsnetz gespeist und entkoppelt die Rohrleitung sicher und zuverlässig. REMBE GmbH Safety + Control Gallbergweg Brilon GERMANY Tel.: Fax: sales@rembe.de REMBE ist Spezialist für Explosionsschutz und Druckentlastung. Das Unternehmen bietet Kunden branchenübergreifend Sicherheitskonzepte für Anlagen und Apparaturen jeglicher Art. Sämtliche Produkte werden in Deutschland gefertigt und erfüllen die Ansprüche nationaler und internationaler Regularien. Zu den Abnehmern der REMBE- Produkte zählen Marktführer diverser Industrien, unter anderem Öl- & Gas-, Nahrungsmittel-, Holz-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Petrochemie. Verfolgt wird ein ganzheitlicher Ansatz, in dem Consulting, Engineering und Service die vorrangig selbst entwickelten und in Eigenfertigung hergestellten Produkte ergänzen. Das unabhängige Familienunternehmen, gegründet 1973, beschäftigt rund 180 Personen weltweit. Neben dem in Brilon / Hochsauerland ansässigen Hauptsitz gehören acht eigene Tochtergesellschaften zum Unternehmen, die Kunden weltweit vor Ort betreuen. Kurze Abstimmungswege erlauben schnelle Reaktionen und kundenindividuelle Lösungen für alle Anwendungen: vom Standardprodukt bis zur Hightech- Sonderkonstruktion. Zu den wichtigsten selbst entwickelten Produkten und Verfahren zählen die Knickstab-Umkehrberstscheibe KUB und die Technologie der flammenlosen Druckentlastung. REMBE engagiert sich weltweit in diversen Fachgremien und wirkt aktiv an der Konzeption und Ausarbeitung von internationalen Normen und Regularien mit. Besuchen Sie uns Halle 1/Stand 529 Wägekomponenten Mit Anbindung an SPS Die METTLER TOLEDO Wägezellen, Wägemodule, Terminals und Transmitter verfügen über weltweite Zulassungen. Sie sind auf die Anforderungen von Systemintegratoren und Maschinenherstellern zugeschnitten. Das globale Servicenetz unterstützt Integratoren vom Design bis zur Inbetriebnahme. Sprechen Sie in puncto Wägekomponenten zuerst mit unseren Experten. 43

44 Erstens, unverzichtbar. Zweitens, innovativ. Siebe und Filter aus Metallgewebe Flache Filter mit stabiler Einfassung (Foto: Dorstener Drahtwerke) Aus den verfahrenstechnischen Bereichen der chemischen und pharmazeutischen, der Lebensmittelindustrie und vielen anderen Anwendungen sind sie seit Beginn der Industrialisierung nicht mehr wegzudenken: Siebe und Filter aus Metallgewebe. Dabei sind die Materialien, die Art der Veredelung und die Einsatzmöglichkeiten einem ständigen Wandel unterworfen. In früheren Zeiten wurden Mineralien sortiert oder Saatgut gesäubert. Heute ermöglicht der technische Fortschritt es, Pulver mit Feinheiten von 20 µm präzise zu trennen und zu klassieren oder steingroßes Siebgut zu säubern. Traditionsunternehmen wie die Dorstener Drahtwerke, seit 1918 erfolgreich in der Herstellung innovativer Drahtgewebe, beeinflussen diese Entwicklung maßgeblich. Nahezu verlustfreier Partikel-Transport Auch der Fortschritt im Bereich der Siebmaschinen wird durch geeignete Siebrahmenvarianten und Anregungsformen mit unterschiedlichen Frequenzen unterstützt. Für feinste Pulver wird zum Beispiel Ultraschall mit einer Frequenz von Hz leistungsfördernd eingesetzt. Durch diese Art der Anregung der durch eine spezielle Sintertechnik laminierten Siebgewebe wird ein fast Filterkerzen bzw. Filterzylinder (Foto: Dorstener Drahtwerke) verlustfreier Transport der zu siebenden Partikel ermöglicht. Die Haftreibungskräfte werden deutlich reduziert und das feine Siebgut fließt durch die Öffnungen. Ganz nebenbei verhindert das stabile Laminat einen Siebbruch und erhöht somit die Prozesssicherheit. Für grobe und schwere Siebgüter hingegen sind hochfeste Stahlgewebe, die mit stabilen Falzen in 44

45 Siebmaschinen eingespannt werden, nach wie vor die erste Wahl. Umfangreiche Optionen für Filtration Für die Filtration, den zweiten großen verfahrenstechnischen Bereich, der nicht ohne Drahtgewebe denkbar ist, haben die Dorstener Drahtwerke verschiedenste Leinen-, Köper- und Tressenbindungen entwickelt. Diese eignen sich sowohl für die Fest-/Flüssigtrennung als auch für die Filtration von Gasen. In Verbindung mit korrosions- und hitzebeständigen Materialien bilden sie die Basis für zahllose Filterelemente und Filterplatten. Auch auf Grund ihrer hohen Präzision werden Metallgewebe, insbesondere als stabiler und strömungsführender gesinterter Verbund, für Trennaufgaben ab 2 µm zur Filtration von Flüssigkeiten eingesetzt. Gesinterte Gewebelaminate lassen sich zudem gut mechanisch bearbeiten und sind schweißbar. In großflächigen Filtern etwa Luftfiltern werden feine Drahtgewebe als drahtgittergestütztes und gewelltes Sandwich eingesetzt. So sind trotz ihrer Größe gleichzeitig eine hohe Stabilität und ein großer Durchlass des Filtermaterials gewährleistet. Kombinationen mit anderen Filtermedien wie Metallfaservliesen oder textilen Materialien machen es möglich, Filtereigenschaften an die gewünschten Anwendungen anzupassen. Bei der Auslegung von Trennprozessen müssen häufig Eigenschaften wie präzise Trennschärfen, Stabilität, Beständigkeit gegen Medien, Langlebigkeit und Recycelbarkeit berücksichtigt werden. Gewebe aus Metalldrähten erfüllen diese Anforderungen in hohem Maße. Dorstener Drahtwerke H.W. Brune & Co. GmbH Marler Straße Dorsten Tel.: Fax: info@dorstener-drahtwerke.de In Sachen Sicherheit stellen Sie hohe Ansprüche? Bei uns werden sie erfüllt. Hier verbindet sich das Verantwortungsbewusstsein eines Traditionsbetriebes mit höchster technologischer Kompetenz und einem weitreichenden Produktportfolio. Besuchen Sie uns auf der POWTECH 2016 Halle 1 / Stand 254 Innstraße Mannheim Die sichere Seite Druckentlastungseinrichtungen und Explosionsschutzsysteme Tel Fax Die Experten sind wir. Fike Deutschland info@fike.de Zuverlässige Schutzkonzepte finden Sie beim Marktführer. 45

46 Silostände und Verbräuche von überall einsehbar Einer der wichtigsten Bestandteile reibungsloser Produktion ist die Bereitstellung aller benötigten Rohstoffe ohne dass es zu Produktionsausfällen kommt. Aus Kostengründen sollten dabei die Lagerbestände so niedrig wie möglich gehalten werden. Sind im Unternehmen Produktion und Rohstoffeinkauf getrennt, kann es schnell zu Komplikationen kommen. Die meisten Rohstoffe werden in der Schüttgut-Industrie in Silos gelagert. Je hochpreisiger die Rohstoffe, desto wichtiger ist es, 250 t Silo auf 4 Safemount Wägemodulen die Verbrauchsmengen für die Produktion möglichst exakt zu erfassen. Wegen der hohen Messgenauigkeit und Betriebssicherheit kommen dafür immer häufiger Wägesysteme zum Einsatz. Betriebssicherheit von Wägesystemen Ein Wägesystem besteht im Grundsatz aus 4 oder mehr Wägemodulen, die unterhalb der Silokonstruktion (Stützen oder Pratzen) eingesetzt werden. Moderne Module bieten eine sichere Fixierung des Silos auf der Unterkonstruktion Windlasten Intelligente Klemmdose mit Signalanzeige und Erdbebenkräfte werden abgefangen, ohne die Messgenauigkeit zu beeinträchtigen. Der typische Systemfehler einer Behälter- Wägeeinrichtung liegt zwischen 0,05 und 0,1 %. Trotz der hohen Betriebssicherheit kann es während der Montage oder im laufenden Betrieb zu Störungen durch Kabelbruch, Verdrahtungsfehler oder Überlastung einzelner Module kommen. Stehen die geeigneten Hilfsmittel nicht zur Verfügung, ist es für den Betreiber schwierig, die Fehlerursache herauszufinden. Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme und der Fehleranalyse bietet Hense Wägetechnik jetzt ein System, das die Funktion jeder Wägezelle, die Lastverteilung und die Verkabelung überwacht. Fehler werden direkt vor Ort an der Intelligenten Klemmdose angezeigt und mittels CAN-Bus an die nachgeschaltete Auswerteeinheit übertragen. Die Intelligente Klemmdose leistet zudem eine professionelle Hilfestellung bei der Inbetriebnahme des Wägesystems: Am Display der Klemmdose wird die Belastung der einzelnen Wägezellen direkt angezeigt. Weiterhin überwacht eine Diagnosefunktion die Lastverteilung und signalisiert Überlasten, Display der Intelligenten Klemmdose mit Fehlermeldung Kabelbruch oder sonstige Störungen. Die Messsignale der Wägezellen sowie eventuelle Fehler- und Betriebsmeldungen überträgt der betriebssichere CAN-Bus an das eigentliche Auswerte- und Anzeige- System. Die Fehlerursache kann sowohl vor Ort (an der Klemmdose) als auch an der Auswerteeinheit ausgelesen und quittiert werden. Bei mehreren Silos lassen sich die Intelligenten Klemmdosen auf den gemeinsamen Bus schalten. Alle Siloinhalte sowie die Fehler- und Betriebsmeldung der Wägesysteme können zusätzlich zur drahtlosen Weiterleitung an das TELEONIX- System angebunden werden. Kontrolle jederzeit TELEONIX bietet Anwendern die Möglichkeit, sich alle Silostände über eine komfortable Software im Internet anzuschauen. Die Software kann auf stationären Rechnern und mobilen Geräten (Smartphones und Pads) betrieben werden. Mit TELEONIX haben Anlagenbetreiber, Spediteure und Lieferanten nahezu überall und jederzeit die Möglichkeit, die gewünschten Informationen über Siloinhalte, Restkapazitäten und Verbräuche 46

47 Visualisierung der Silodaten auf einem Tablet manuell oder automatisch abzurufen. Die Software ermöglicht die Eingaben von Grenzwerten zum Auslösen einer Benachrichtigung (SMS / ) oder sogar einer automatischen Bestellung der Rohstoffe beim Lieferanten. TELEONIX bietet darüber hinaus Anzeige Silogewichte mit evt. Fehlermeldung und Trenddarstellung der Belade- und Entladedaten TELEONIX System zur Übertragung der Silodaten ins Web eine übersichtliche Darstellung der Verbräuche einzelner Komponenten. Die Entleerungszeit bis zum Min.-Füllstand oder Bestellpunkt wird automatisch berechnet und angezeigt. Speditionen können beauftragt und Servicetechniker über Systemstörungen informiert werden. Last not least ist es mit TELEONIX möglich, zusätzlich zu den wägetechnischen Daten weitere analoge oder digitale Betriebs- und Störmeldungen aufzuschalten. TELEONIX lässt sich, auch bei bestehenden Anlagen, nachrüsten. Die Anbindung erfolgt wahlweise über die anlogen Ausgänge oder die Intelligenten Klemmdosen. Hense Wägetechnik GmbH Oststraße Brilon Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@hense-waegetechnik.de Hense Wägetechnik GmbH wurde im Frühjahr 2004 gegründet. Die Ausrichtung des Unternehmens liegt vorwiegend in der kundenspezifischen Anwendungsberatung im Bereich industrieller Schüttgut-Wägetechnik. Die Stärke des Unternehmens liegt in der breit gefächerten Anwendungserfahrung. Diese ermöglicht häufig zuverlässige, unkonventionelle Sonderlösungen. Bei schwierigen Anwendungen bietet Hense neben dem Support vor Ort auch Versuche im Technikum oder Testgeräte an. Der geschäftsführende Gesellschafter Dipl. Ing. Dieter Hense ist mittlerweile 40 Jahre in der Entwicklung und Projektierung von Wägetechnik aktiv. Hense Wägetechnik lässt alle Produkte durch hoch spezialisierte Zulieferanten extern fertigen dadurch wird eine hohe Qualität sowie Flexibilität mit kurzen Reaktionszeiten bei Sonderlösungen gewährleistet. Größere Projekte werden in partnerschaftlicher Allianz mit spezialisierten Unternehmen realisiert. Die daraus resultierenden, niedrigen Basiskosten ermöglicht es Hense Wägetechnik, ohne finanziellen Druck interessante und profitable Aufträge abzuwickeln. 47

48 Elektrostatische Aufladung von Pulververarbeitungsanlagen verhindern Von Mike O Brien, Leiter Produktmarketing bei Newson Gale Bei der Verarbeitung von Pulverstoffen können aufgrund des Materialflusses große Ladungsmengen entstehen. Standardmäßig kommt es bei der Pulververarbeitung durch Reibungselektrizität zur Aufladung. Ausschlaggebend sind hierbei der Kontakt des Pulvers mit der Verarbeitungsanlage und die anschließende Wiederaufhebung dieses Kontakts, Bewegungen innerhalb des Pulvers selbst oder auch andere aufladungsbegünstigende Faktoren, z. B. Oberflächenverunreinigungen. Es gibt mehrere Typen von Anlagen, Geräten und Behältern, die zu einer Aufladung von Pulverstoffen führen können. Dazu gehören u. a. die in Tabelle 1 genannten Komponenten. Eine einfache Berechnung zeigt, dass sich ein Metallfass mit einer Pulververarbeitungs- und Pulverfördersysteme Pneumatische Fördersysteme (Rohr- und Schlauchleitungen) Feinmahlanlagen Siebtürme Wirbelschichttrockner Trichter Staubsammelanlagen Tabelle 1: Geräte, Anlagen und Behälter, die bei der Pulververarbeitung zum Einsatz kommen können Prozess Sieben Schütten Produkttransfer über Schneckenförderer Mahlen Feinmahlen Rutschen über abschüssige Flächen Pneumatisches Fördern Siebe und Filter Mischer FIBC / Big-Bags Taumelbehälter Schneidmühlen Beutel, Säcke und Fässer Massebezogene Ladungsdichte (µc/kg) 10-5 bis bis bis bis bis bis bis 10 3 Tabelle 2: Ladungen, die durch verschiedene Verarbeitungs- und Fördertechniken auf Pulvern erzeugt werden (NFPA 77 & CLC/TR: ) elektrischen Kapazität von 100 pf, in das 25 kg eines elektrisch aufgeladenen Pulvers geschüttet werden, bis zu einer Spannung von V aufladen kann. V = Q / C V = 25 x 10-1 x 10-6 / 100 x V = Volt (25 Kilovolt) Die verschiedenen Prozesse, die mithilfe dieser Geräte, Anlagen und Behälter durchgeführt werden, tragen in unterschiedlichem Ausmaß zur Entstehung von elektrostatischen Ladungen bei. Typische, aus der Fachliteratur entnommene Ladungsmengen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Werte basieren auf der Ladungsmenge in Coulomb bezogen auf ein Kilogramm Pulver. Die potentielle Energie, die in Form eines Funkens von diesem Fass abgegeben werden könnte, lässt sich wie folgt abschätzen: Potentielle Funkenenergie in W: W = 0,5(C)(V 2 ) W = 0,5(100 x )(25.000) 2 W = 62,5 mj Selbst die Spannung, die durch einen Prozess hervorgerufen wird, der eher wenig zur Ladungserzeugung beiträgt, kann eine so hohe Funkenenergie erzeugen, dass es zu einer Entzündung der explosionsgefährdeten Atmosphäre kommen kann. In Tabelle 3 ist die 48

49 Praxis & Technik Pulver in Staubform MIE (mj) Magnesiumstearat Polyethylen Aluminiumpulver (verdüst) Celluloseacetat Schwefel Polypropylen Tabelle 3: Mindestzündenergie verschiedener Pulverschwebstoffe in brennbarer Konzentration Mindestzündenergie verschiedener Pulverstoffe bei minimaler explosiver Konzentration aufgelistet. Wenn das Pulver in einen Mischer gegeben wird, der wiederum ein Lösungsmittel enthält, kann die Mindestzündenergie der Hybridatmosphäre sogar wesentlich niedriger liegen, sodass sich die zuerst erfolgende Zündung des Lösungsmitteldampfes zu einer Staubdeflagration oder -verpuffung fortsetzen kann. Als Sicherheitsfaktor muss bei diesen Berechnungen bedacht werden, dass die Geräte, Anlagen und Behälter, die durch das aufgeladene Pulver elektrifiziert werden, nicht geerdet sind. Liegt jedoch eine Erdung vor, dann besteht auch keine Gefahr der Aufladung durch Reibungselektrizität. Erdungsschutz bei der Pulververarbeitung In ihrer reinsten Form ist Erdung ein Verfahren, bei dem eine niederohmige elektrische Verbindung zwischen Geräten, Anlagen und Behältern (bei denen die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung besteht) und der Erdmasse hergestellt wird. Eine derartige Verbindung wird normalerweise als echte Erdung bzw. als tatsächlicher Kontakt mit dem Erdreich beschrieben. Die Verbindung mit dem Erdreich wird mittels speziell dafür ausgelegter und unterirdisch verankerter Erdungsstäbe oder Gebäudestrukturen realisiert. Diese Erdungssysteme werden von Ingenieuren überprüft, um sicherzustellen, dass der Widerstandswert unter den Werten liegt, die in den einschlägigen Normen wie NFPA 70 National Electrical Code und EN Blitzschutz gefordert werden. Einige zurzeit auf dem Markt erhältlichen Erdungssysteme prüfen, ob die Geräte, Anlagen und Behälter, für die sie Erdungsschutz bereitstellen, über eine Verbindung zur Erde verfügen, die so dimensioniert ist, dass sie elektrostatische Ladungen ableiten kann. In der Pharmaindustrie können sich Geräte und Anlagen wie Pulverfördersysteme, Feinmahlanlagen, Mischer und Siebtürme stark elektrostatisch aufladen, wenn diese Systemkomponenten elektrisch vom Erdreich isoliert sind. Erdungsriemen o. ä. hergestellte Verbindungen können für einen gewollten Potentialausgleich zwischen verschiedenen Metallkomponenten sorgen. Entsprechendes geschieht naturgemäß über die Kontaktflächen zwischen verschiedenen Geräten und Anlagenteilen. Wenn die Geräte und Anlagen regelmäßig zu Reinigungs- und Wartungszwecken demontiert werden, kann es dazu kommen, dass die Potentialausgleichsverbindungen beim Wiedereinbau vergessen oder falsch wiederhergestellt werden. Flexibler. Effizienter. Muhr Verlademobile PVM / TVM / SVM / LVM Exakte Positionierung über der Tanköffnung und flexible Beladung über die gesamte Länge ohne Versetzen des LKWs. Muhr Loseverlader MVS / MBG / MBO Das flexible und weltweit größte Produktprogramm. Geschlossen, offen, kombiniert. Individuell angepasst. Staubfrei. Effizient. Mehr Infos. Erhard Muhr GmbH Grafenstraße 27 Flexizient Brannenburg / Germany 49 Tel. +49 (0) info@muhr.com info@muhr.com

50 Abb. 2: Dediziertes Erdungssystem für Tanklastzüge Abb. 1: Pulver wird in einen Mischer gegeben. Hierbei ist zu beachten, dass der Behälter, aus dem das Pulver abgegeben wird, elektrisch leitend mit dem aufnehmenden Behälter verbunden oder über eine unabhängige Erdung verfügen sollte. Vibrationen und Korrosion können sich ebenfalls negativ auf die Qualität der Montageverbindungen auswirken, weshalb unbedingt sichergestellt werden muss, dass sich innerhalb der Montagegruppe keine Komponenten befinden, die elektrisch von der Bezugserde isoliert sind. Das effektivste Verfahren, um sicherzustellen, dass sich die bei der Pulververarbeitung verwendeten Anlagen, Geräte und Behälter nicht elektrisch aufladen können, besteht in der Bereitstellung einer entsprechenden Erdungslösung, die die Erdverbindung der gefährdeten Komponenten überwacht und das Personal warnt, wenn eine dieser Komponenten den Erdschluss verliert. Besonders wichtig ist dies, wenn der Erdanschlusspunkt an den Geräten und Anlagen nicht direkt sichtbar oder nur schwer zugänglich ist. Erdungslösungen: herkömmliches Vorgehen versus Flexibilität Die meisten Erdungslösungen bieten Erdungsschutz für eigenständige Geräte, Anlagen, Behälter und Fahrzeuge, bei denen die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung besteht. Dazu gehören beispielsweise Tanklastzüge, Eisenbahnwaggons, IBCs und Fässer. Wenn beispielsweise ein Tanklastzug Erdungsschutz benötigt, dann wird an der Ladebühne ein einzelnes Erdungssystem mit Erdungsstatusanzeigen und Verriegelungskontakten für das Pumpsystem installiert. Kommt es während des Befüllens des Tanklastzugs zu einer Unterbrechung der Erdverbindung, so erkennt das Erdungssystem dies, schaltet die Pumpe ab oder schließt das Ventil, über das der Tanklastzug befüllt wird. Geräte und Anlagen zur Pulververarbeitung stellen jedoch eine größere Herausforderung dar, da sie zahlreiche Metallteile enthalten, die wiederum größere Baugruppen bilden können, die elektrisch voneinander isoliert sind. So können beispielsweise Schwingungsdämpfer zur Vermeidung von mechanischen Beschädigungen ein integraler Bestandteil der Konstruktion sein, was wiederum dazu führt, dass es innerhalb der Anlage Teile gibt, die von vornherein elektrisch voneinander isoliert sind. In anderen Fällen kann die elektrische Isolierung die ungewollte Folge bestimmter mechanischer Konstruktionen sein, bei denen die Zündgefahren durch elektrostatische Ladungen nicht oder nur unzureichend in Betracht gezogen wurden. Es muss daher unbedingt gewährleistet werden, dass auch mehrere Komponenten, die mit aufgeladenen Pulverstoffen in Kontakt kommen, im Hinblick auf ihren Erdungsschutz überwacht werden. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, besonders wenn die Anordnung der Anlagenkomponenten, der verfügbare Platz und die Zugänglichkeit durch das Bedienpersonal Einschränkungen unterliegen, sodass sich mehrere Erdungssysteme aus räumlichen Gründen nur schwer installieren lassen. Die einzige Alternative für die Anlagentechniker besteht in der Durchführung regelmäßiger Messungen mit Widerstandsmessgeräten, um zu gewährleisten, dass kein Anlagenteil elektrisch isoliert ist. Dies ist jedoch häufig sehr zeitaufwändig und führt 50

51 dazu, dass die Techniker weniger Zeit für kritische Wartungen und Reparaturen haben. Ein spezialisiertes Erdungssystem wie Earth-Rite MULTIPOINT bietet den Vorteil, dass es acht eigenständige Erdungssysteme in einem Gesamtpaket umfasst. Es ermöglicht den Anwendern ein hohes Maß an Flexibilität, da es Erdungsschutz sowie Erdungsüberwachung für mehrere Einzelkomponenten von Pulververarbeitungsanlagen über eine an der Wand montierte Überwachungseinheit mit acht einzelnen Erdungsanzeigen bietet. Darüber hinaus prüft das Earth- Rite MULTIPOINT-System ständig, ob alle Komponenten mit einem Bezugserdungspunkt verbunden sind. So wird sichergestellt, dass der Widerstandswert der Erdleitung zwischen den Anlageteilen und der Bezugserde zu keinem Zeitpunkt über 10 Ohm liegt. In der NFPA 77 Recommended Practice on Static Electricity (Empfehlungen für den Umgang mit statischer Elektrizität) und in der Cenelec CLC/TR : Explosionsfähige Atmosphäre Elektrostatische Gefährdungen, Leitfaden (2015) wird ein Widerstandswert des Erdungspfades von maximal 10 Ohm empfohlen. Wenn die Überwachungseinheit des Earth-Rite MULTIPOINT-Systems erkennt, dass eines der Anlagenteile nicht geerdet ist, wird ein Signal an die Steuerung gesendet. Wenn die Steuerung wiederum mit dem Stromkreis gekoppelt ist, über den der Prozess mit Energie versorgt wird, kann der Prozess gestoppt und somit der Ladungsmechanismus und die potentielle Aufladung des ungeerdeten Anlagenteils unterbunden werden. In einer solchen Situation kann der Anlagentechniker sehr schnell erkennen, welcher Anschluss überprüft werden muss. Dazu genügt ein Blick auf die Erdungsanzeige der Überwachungseinheit, die genau anzeigt, welcher Kanal einer Überprüfung bedarf. Sobald die Erdung des Anlagenteils wiederhergestellt ist, erteilt die Earth- Rite MULTIPOINT-Steuerung eine Freigabe für die Wiederaufnahme des Prozesses. Earth-Rite MULTIPOINT: eine flexible Lösung für die pulververarbeitende Industrie Flexibilität bei der Montage ist eine der Schlüsselvorteile des Earth- Rite MULTIPOINT-Systems. Die Überwachungseinheit, die jeweils acht grüne und acht rote Anzeige- LEDs umfasst und in einem Edelstahlgehäuse untergebracht ist, kann an einem Ort positioniert werden, von dem aus die weitere Verkabelung problemlos möglich und der für die Techniker leicht zugänglich ist. So können diese leicht prüfen, ob die an den jeweiligen Überwachungspunkten angeschlossenen LEDs grün oder rot leuchten. Wenn eine der roten LEDs anzeigt, dass der elektrische Durchgang zum zugehörigen Anlagenteil unterbrochen ist, kann der Techniker die entsprechende Stelle inspizieren, um festzustellen, ob das Anlagenteil eventuell nicht korrekt angeschlossen wurde oder ob das Überwachungskabel fehlerhaft ist. Die Verbindungen zu den Anlagenteilen können entweder dauerhaft oder temporär ausgelegt sein. Dauerhaft ausgelegte Verbindungen sind für Situationen geeignet, in denen die Anlagenteile für relativ 51

52 Abb. 3: Earth-Rite MULTIPOINT Überwachungseinheit Abb. 4: Beispiel für eine Earth-Rite MULTIPOINT-Installation lange Zeiträume an Ort und Stelle verbleiben. In der Regel erfolgt der Anschluss über ein zweiadriges Kabel, das über Anschlussösen an beiden Adern mit dem zu erdenden Anlagenteil verbunden wird. So wird gewährleistet, dass das Anlagenteil über einen Erdungsanschluss mit einem Widerstandswert von maximal 10 Ohm verfügt, der über eine Rückschleife mit der Überwachungseinheit verbunden ist. Bei temporär ausgelegten Anschlüssen, z. B. bei Anwendungsfällen im Zusammenhang mit mobilen Säcken, Beuteln und Fässern, können zweipolige Erdungsklammern zum Einsatz kommen. Sie dienen zur Erdung der Behälter, wenn diese mit Pulver befüllt oder Pulver aus ihnen entnommen wird. Die am weitesten verbreitete Anwendung, bezogen auf die Verriegelungsoption, ist die, dass der gesamte Prozess über einen einzigen Relaisausgang der Earth-Rite MULTIPOINT-Steuerung gestoppt wird, damit das elektrisch isolierte Anlagenteil identifiziert und repariert werden kann. Indem man den Pulverfluss stoppt, wird gewährleistet, dass sich keine elektrostatischen Ladungen aufbauen können, solange ein Anlagenteil nicht geerdet ist. Wenn die Anlagenerdung jedoch nicht zu 100 % während der gesamten Zeit erforderlich ist, kann die Anzahl der verwendeten Relais je nach Art des Prozesses erhöht werden. Im Beispiel Abbildung 4 könnten die Kanäle 1 bis 7 mit einem gemeinsamen Relais und Kanal 8 mit einem eigenen Relais verbunden werden. Erst wenn für den Behälter eine Erdung erforderlich ist, müsste für Kanal 8 eine Freigabe erteilt werden, sodass über das zugehörige Relais ein Ventil geöffnet wird, durch das der mobile Behälter mit Pulver befüllt wird. Die Relais, die über die Kanäle 1 bis 7 laufen, könnten mit dem Startstromkreis oder der SPS- Steuerung verbunden werden, die das Fördersystem oder die Pulvertrocknungsanlage steuert. Auch wenn insgesamt 8 Überwachungskanäle verfügbar sind, werden möglicherweise nicht alle benötigt. Wenn z. B. nur 5 Prozessanlagenteile überwacht werden müssen, sind dafür auch nur 5 Kanäle erforderlich. Die restlichen 3 Kanäle können zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, wenn aufgrund von Prozessänderungen zusätzliche Anlagenteile oder Geräte integriert werden müssen. Darüber hinaus kann das Earth- Rite MULTIPOINT-System so angeschlossen werden, dass über einzelne Kanäle mehrere, untereinander verbundene Anlagenkomponenten überwacht werden, sofern die Anlage über einen entsprechenden Anschluss an die Bezugserde verfügt und innerhalb der überwachten Konstruktion keine zufälligen Erdverbindungen vorliegen. Eine hilfreiche Anschlussoption bei diesem Verfahren ist ein einadriger Steckverbinder, über den die Anlagentechniker die Kabelverbindungen zu den zu überwachenden Anlagenteilen schnell herstellen und unterbrechen können. Zur Bestimmung des am besten geeigneten Installationsverfahrens ist die Beratung durch Fachleute unerlässlich. 52

53 Zusammenfassung In der pulververarbeitenden Industrie stellen elektrostatische Ladungen in potentiell brennbaren Atmosphären eine tückische Zündgefahr dar. Die elektrostatischen Ladungsmechanismen und die entsprechend erzeugten Ladungsmengen sind in der Regel umfassender und größer als jene, die bei der Förderung und Verarbeitung von brennbaren Flüssigkeiten in petrochemischen Prozessen auftreten. Es ist daher zwingend notwendig, dass alle leitenden Komponenten seien sie nun Teil einer Maschinenanlage oder mobile Behälter über einen Erdungsschutz verfügen, um eine elektrostatische Aufladung und eine mögliche Entladung in Form eines hochenergetischen Funkens zu verhindern. Konventionelle Erdungssysteme, die für die Überwachung eigenständiger Anlagen, Geräte und Komponenten wie IBCs und Tanklastzüge ausgelegt sind, sind aller Wahrscheinlichkeit nach keine praktikable Lösung für typische Pulververarbeitungsanlagen wie Wirbelschichttrockner oder Siebtürme. Aufgrund der Menge der benötigten Systeme, des Mangels an verfügbarem Raum und anderer Montageschwierigkeiten wäre die Verwendung derartiger Systeme zu kompliziert, zu teuer oder beides. Ein einzigartiges Erdungssystem wie Earth-Rite MULTIPOINT minimiert den Platzbedarf für die Installation und überwindet gleichzeitig die Kluft zwischen zeitaufwändigen Prüfungen mit Universalmessgeräten einerseits und bestmöglichem Erdungsschutz durch angepasste Erdungsüberwachungssysteme andererseits. Bei Fragen zu denen im Artikel angesprochenen Themen können Sie sich unter der folgenden Adresse direkt an Mike O'Brien wenden: Newson Gale GmbH Ruhrallee Essen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Newson Gale mit Sitz in Nottingham, Großbritannien, gehört seit Januar 2016 zum HOERBIGER Konzern aus Zug in der Schweiz, dem Innovations- und Technologieführer, sowohl im Explosionsschutz als auch Rückschlagventilen für Öl-, Gas-, Ruß- und Staub-Anwendungen im Maschinen und Anlagenbau. Newson Gale Kompetenz liegt in der elektrostatischem Erdung zum Schutz vor Funkenentladungen in explosionsgefährdeten Bereichen. Produziert und geliefert wird das Erdungsequipment zum Schutz vor Elektrostatik seit über 30 Jahren. Seit 1998 ist man auch in Deutschland mit Produkten zur elektrostatischen Erdung präsent. Wesentlich ist dabei die Beratung der Kunden im Sinne einer allen Anforderungen entsprechenden Lösung. HOERBIGER Holding AG Baarerstrasse Zug, Schweiz Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Technik hautnah auf der Powtech Halle 4a - Stand 123 Mononivo 4000 Allrounder für sämtliche Industrien Anschlussgewinde ab 1" Schüttgüter ab 20g/l Für begrenzten Raum Hohe Kompatibilität Flexibel einsetzbar Modularer Aufbau KIT-Lösungen NivoRadar 3000 Fortschrittliche Radartechnologie 78GHz Messfrequenz Schmale 4 Strahlkeule Messbereich bis 100m Verstellflansch bis Integrierte Linsenspülung Process-Intelligence-Software

54 Je nach Situation Bunker- und Siloaustragesysteme primär für heterogene, schwerfließende Schüttgüter Gilt es Schüttgüter zu lagern, sind viele Aspekte zu berücksichtigen: Angefangen bei den körnungsmäßigen und stofflichen Eigenschaften über spezielle Schüttgutcharakteristika, z.b. klebrige Konsistenz, Verdichtungsneigung, Verzahnungsverhalten, Neigung zur Langzeitverfestigung bis hin zu Austragemengen, Verweildauer, Explosionsfähigkeit und Feuchte. Wer seinen jeweiligen spezifischen Umständen gerecht werden will, braucht einen Anbieter mit einem breiten Angebot unterschiedlichster Austragesysteme, deren Anwendung von der Schüttgutart, dem Verfahrensablauf, dem Platzbedarf und der Verfügbarkeit abhängt. Ein solches Unternehmen ist die SHW Storage & Handling Solutions GmbH. Die Bunker- und Siloaustragesysteme werden bereits in mehr als Anlagen weltweit in den unterschiedlichsten Industriezweigen eingesetzt. Rotoraustragesystem Das Rotorsystem ist ein Allrounder, geeignet für die meisten Schüttgüter. Es besteht aus einem robusten Planetengetriebe mit Dauerdrehmomenten von Nm. Unterhalb des Silobodens angebaut, treibt es eine Rotortrommel an, die mit zwei hochflexiblen Schleppfederarmen bestückt und in unterschiedlichen Höhen an der Rotortrommel befestigt ist. Die Rotordrehzahl lässt sich per lastabhängiger Steuerung beeinflussen oder stufenlos regeln. Die Schleppfederarme bestehen Rotoraustragesystem, lastabhängig steuerbar, geeignet für die meisten Schüttgüter aus einem Paket einzelner Federblätter die es in unterschiedlichen Längen, Breiten und Materialqualitäten direkt auf das Schüttgut angepasst und konzeptioniert sind. Am Ende dieser Federarme werden Schüttgut spezifische Grab- und Aktivierungswerkzeuge fixiert. Bei maximaler Belastung legen sich die Schleppfederarme am Rotormantel an und wandern in einem Flugkreis in Richtung Silowand. Dabei hat der obere die Aufgabe, sich im Aufbau befindliche Produktbrücken zu zerstören, während der untere das Schüttgut den im Siloboden angeordneten Austrageschnecken zuzuführen. Die Schlepparme sind in verschiedenen Federstahlqualitäten und -größen mit unterschiedlichen Räumwerkzeugen verfügbar. Die unter dem Siloboden angeordneten Austrageschnecken sind konisch progressiv ausgeführt, um einen Schüttgutabzug über den gesamten Siloquerschnitt zu sichern. Es können bis zu 5(7) Austrageschnecken angebaut werden. Jede ist für sich individuell Umlaufschnecke: Wird primär in großen Siloanlagen für große Austragsmengen eingesetzt regelbar. Die unterschiedliche Gestaltung des Austrages ermöglicht eine genaue Dosierung zum nächsten Anlagenbauteil. Umlaufschnecke Die umlaufende Schneckenaustragung wird hauptsächlich für Großsiloanlagen von Ø8m - Ø30m und Schüttguthöhen bis 30 m eingesetzt. Die Schneckenspirale ist eine freitragende, zentral in der Silomitte gelagerte Konstruktion. Sie verfügt über einem speziellen Drehmoment gesteuerten Vorschubantrieb, der sicherstellt, dass die Schneckenspirale zu keiner Zeit überlastet und zwangsmäßig über den Siloboden bewegt wird. Der Abzug erfolgt drehend über den gesamten Bunkerquerschnitt. Die Förderschnecke ist konisch progressive ausgeführt und je nach Schüttgut mit unterschiedlichen Schneckenflügelmodifikationen versehen. Ausgelegt ist sie für große Austragemengen bis etwa 750m³/h und sie kann sowohl als einarmige wie auch als zweiarmige Version ausgeführt werden. 54

55 Oszillator Der Oszillator ist ein rotierendes Austragesystem. Über seine speziell geformten Räumarme überträgt es dem Schüttgut keine radial translatorische Komponente, dass das Schüttgut gegen den Silomantel fördern würde, um dort im ungünstigsten Fall zu verpressen. Vielmehr wird das Versehen mit einem variablen Antriebskonzept: der Oszillator Schüttgut auf einer Kreisbahn zur nächst gelegenen Austrageschnecke transportiert und von dort aus dem Silo gefördert. Aufgrund der oszillierenden/rotierenden Bewegung des Systems können die Austrageschnecken ebenfalls sehr flexibel und individuell im Siloboden angeordnet werden. So kann immer eine verfahrenstechnisch optimal und gleichzeitig wirtschaftliche Lösung für alle Aufstellungsvarianten gefunden werden. Der Oszillator wird mit einem elektrischen, variablen Antriebskonzept betrieben und lässt sich jederzeit auf das verwendete Schüttgut auslegen, anpassen oder ergänzen (modular aufgebaute Antriebseinheiten). Das System besitzt eine vollautomatische Schmierung. Dies verbessert nochmals deutlich die Betriebssicherheit und verringert den Wartungsaufwand. Alle wartungsrelevanten Teile sind außerhalb des Produktraumes und können so leicht zugänglich jederzeit inspiziert werden. Gleitrahmen Der Anwendungsbereich des Gleitrahmens liegt zwischen dem Rotorsystem und dem Oszillator. Ein ellipsenförmiges Austrageelement, ausgeführt als einteilige oder mehrteilige Konstruktion, Gleitrahmen: zeitabhängige Ansteuerung zur Vermeidung von Verpressungen wird durch einen oder mehrere Hydraulikzylinder in horizontaler Richtung in eine Hin- und Her- Bewegung versetzt. Der Gleitrahmen wird durch in den Austrageschnecken eingesetzte Niveauregulierung und/ oder zeitabhängig angesteuert, um keine Verpressungen des Schüttgutes in den Austragsschnecken bzw. zur Silowand zu erzeugen. Das Hydraulikaggregat wird witterungsgeschützt in den Praxis & Technik Alles im Blick? Auch Ihre Produktionsprozesse? Messsysteme für Schüttgüter Für jede Anwendung das richtige Messprinzip: Kontinuierliche Feuchtemessung Kontinuierliche Mengenmessung Füllstandsüberwachung Materialflussüberwachung Staubmessung Gehen Sie auf Nummer Sicher: 04185/ Besuchen Sie uns auf der POWTECH, Halle 1, Stand 442. Über 45 Jahre Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Beratung und Service alles aus einer Hand! Mütec Instruments GmbH Tel /

56 Materialentlastungssystem Materialentlastungssystem: verhindert die Bildung von Produktbrücken Unterbau des Silos untergebracht oder steht nahe bei den Hydraulikzylindern auf einer Plattform. Das dabei aktivierte Schüttgut wird in die unter dem Siloboden liegenden Austrageschnecken transportiert. Eine genaue Dosierung ist hier mit Hilfe einer Dosierschnecke ebenfalls möglich. Der Gleitrahmen wird durch in den Austrageschnecken eingesetzte Niveauregulierung und/oder zeitabhängig angesteuert, um keine Verpressungen des Schüttgutes in den Austragsschnecken bzw. zur Silowand zu erzeugen. Zusätzlich und ergänzend zu allen vorgestellten Rundsiloaustragesystemen können Schüttgutentlastungssysteme bis zu einem Silodurchmesser von Ø 7,5m eingesetzt werden. Diese werden an der Silowand angebaut und in Art und Ausführung auf das jeweilige Schüttgut abgestimmt. Sie sorgen für eine Entlastung der Schüttgutsäule und verhindern durch die Reduzierung der Horizontalkraft in der Schüttgutsäule die Bildung von Produktbrücken und Dome. Hierdurch wird erreicht, dass ein Teil des Gewichtes des Schüttgutes in die Silowände abgeleitet wird. Die Last auf den unteren Teil der Schüttgutsäule wird verringert und das Schüttgut bleibt dort lockerer und weist keine hohen Verdichtungen auf. Zug-/Schubboden Der Zug-/Schubboden besteht aus einem leiterförmigen Zugrahmen mit sprossenartigen Mitnehmern und einem hydraulischen Antrieb über Hydraulikzylinder/-pumpe und Ölbehälter. Die einzelnen Zugbodenleitern werden über die Hydraulikzylinder in eine Hin- und Her-Bewegung, zwangsgesteuert, versetzt. Die in Förderrichtung senkrechte Stirnseite der Sprossen transportiert das Schüttgut zum Austragesystem, das als Schneckenförderer, Vibrations-, Band- oder Trogkettenförderer ausgeführt ist. Beim Rückhub unterschneidet die keilförmige Seite der Mitnehmersprosse das Schüttgut, das gleichzeitig durch die senkrechte Stirnseite der festverschraubten Rückhalter an der Rückwärtsbe- 56

57 Zug-/Schubboden: Funktion als Annahmestationen oder Vorrats- und Pufferbunker Wanderschnecke: Mit dem Einsatz mehrere Systeme hintereinander können verschiedene Schüttgutqualitäten in einem Großlager getrennt voneinander gelagert werden wegung gehindert wird. SHW- Zug-/Schubbodenanlagen werden vorzugsweise in rechteckige Betongruben, rechteckige ebene Freilagerflächen oder in rechteckige Hochbunker eingebaut. Sie dienen als Annahmestationen oder Vorrats- und Pufferbunker. Die Leitern sind mit Lkw oder Radlader im Stillstand der Anlage befahrbar. Die Einzelleitern mit 1,5 m Breite und einer Länge bis 20 m lassen sich nach einem Baukastensystem zu großflächi- gen Abzugsebenen aufbauen. Durch die robuste Ausführung sind sie für extrem schwierige und grobkörnige Schüttgüter wie Holzreste, Hausmüll, Schlacken, aber auch für Schlämme oder Reststoffe einsetzbar. Das bzw. die Abzugsorgan(e) können versionenbedingt an einer oder an beiden Stirnseiten des Zug-/ Schubbodens angeordnet werden oder in der Mitte des Systems, was ihn für einen großvolumigen Abzug sehr gut geeignet macht. Wanderschnecke Wanderschneckensysteme werden in rechteckigen Hochbunkern mit großem Fassungsvermögen oder in Freilagern eingesetzt. Sie werden für Bunkeranlagen bis zu 30 m Breite und 20 m Höhe gebaut. Der Fahrbereich ist nur durch die Länge der Schleppkabel oder E- Kettensysteme begrenzt. In sehr langen Bunkeranlagen können mehrere über Endschalter gesteuerte Systeme hintereinander angeordnet werden. Immer die Sicherheit im Blick Explosionsschutz Explosionsunterdrückung Explosionsdruckentlastung Explosionsentkopplung Besuchen Sie uns in Halle 1, Stand Kaiserswerther Str. 85c Ratingen Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@ieptechnologies.com 57

58 CM C US Intertek L I S T E D Praxis & Technik Einsatzoptionen anhand der Schüttgüter und Anlagenausführung Rotoraustragesystem Schüttgut: Frisch- und Altholzhackschnitzel; Holzspäne, Stäube, Rinden, BPG s, Rejekte, Reifenschnipsel, Ledergranulate, Papierreststoffe, Schlämme, Bagasse, Teppichbodenreste, REA-Gips, Naturgips, Aschen, Zellulose Anlagenausführung: Stahl-/Beton-Rundsilo von Ø3,5m - Ø 7,5 m, Lagervolumina ca m³, als Annahme-, Dosier-, Vorratssilo. Druckstoßfestigkeit bis 10 bar(ü) möglich Schüttgut: Frisch- und Altholzhackschnitzel; Holzspäne, Stäube, Rinden, BPG s, Rejekte, Schlämme, Teppichbodenreste Umlaufschnecke Anlagenausführung: Stahl-/Beton-Rundsilo von Ø8 m - Ø30 m, Lagervolumina ca m³, Vorratssilo. druckstoßfeste Ausführung möglich Schüttgut: trockene Holzspäne, Kunststoffgranulate, Stäube, Schlämme, Aschen, PKS (Palm Kernel Shells), diverse Agrarprodukte (Sonnenblumenhülsen, Maisflocken, ) Oszillator Anlagenausführung: Stahl-/Beton-Rundsilo von Ø2,5 m - Ø10 m, Dosier-, Verteil-, Vorratssilo, druckstoßfeste Ausführung möglich Schüttgut: Frisch- und Altholzhackschnitzel; Stückholz, Ganzreifen, stückige Reststoffe, Holzspäne, Rinden, BPGs, Rejekte, Schlämme, Teppichbodenreste, Grob- und Feinaschen, Grün- und Restmüll, Bioabfälle Zug-/Schubboden Anlagenausführung: Rechteckige Hoch-/Tiefbunker aus Stahl/Beton, variable Anwendung durch Einzelleitern zur individuellen Lageranpassung, 1,5 m breit bis 20 m lang, besonders für großflächige Abzugsanlagen geeignet Schüttgut: Frisch- und Altholzhackschnitzel; Holzspäne, Rinden, BPGs, Rejekte, Teppichbodenreste Wanderschnecke Anlagenausführung: Rechteckige Hoch-/Tiefbunker aus Stahl/Beton, Halden, Freilager, variable Anwendung durch Erweiterungsmöglichkeit, 30 m Lagerbreite, Lagerlänge theoretisch unbegrenzt, hohe Abzugsleistungen BEWÄHRTE ZUVERLÄSSIGKEIT UMFASSENDES PRODUKTPORTFOLIO, AB LAGER, WELTWEIT OLI Vibrationstechnik GmbH Tel.: + 49 (0) Fax: + 49 (0) oli@oligmbh.de ATB Austria Antriebstechnik AG Tel: Fax: info@de.atb-motors.com 58

59 Unsere GreCon-BS 7: Eliminiert kleinste Funken, bevor großer Schaden entsteht Frank Heilen, Vertrieb Hierbei werden diese Systeme auf derselben Fahrbahn geführt, um die Investitionskosten und die Möglichkeit einer Erweiterung jederzeit zu ermöglichen. Durch den Einsatz mehrerer Systeme hintereinander ist der Anlagenbetreiber in der Lage, verschiedene Schüttgutqualitäten in einem Großlager getrennt voneinander zu lagern und eine Schüttgutmischung auf dem abziehenden Fördersystem herzustellen. SHW bietet eine freitragende wie auch eine endgelagerte Schneckenvariante, um auf das Lagerkonzept des Kunden optimal zu reagieren. Die freitragende Variante basiert auf der bewährten SHW Antriebseinheit der freitragenden Umlaufschnecke. Die endgelagerte Variante verfügt über einen sogenannten Vorschubdurchtrieb, um einen parallelen Vortrieb der Schnecken herzustellen. Bei beiden Ausführungen setzt SHW auf einen momentenabhängigen Vorschubantrieb, der die Schnecke konstant ohne Überlastungsmöglichkeit auf der Fahrbahn durch den Rechteckbunker schiebt. Durch die konisch progressive Schneckenausführung wird das Schüttgut über die komplette Bunkertiefe gleichmäßig ausgetragen und dem nachfolgenden Band oder Trogkettenförderer zugeführt. LÖSCHEN, BEVOR ES BRENNT POWTECH NÜRNBERG 2016 Halle 4, Stand BS 7 für präventiven Brandschutz. Erkennt Funken und eliminiert sie, bevor sie großen Schaden anrichten. Für mehr Sicherheit in Ihrer Produktion! SHW Storage & Handling Solutions GmbH Wasseralfinger Strasse Huettlingen Tel.: +49 (7361) Fax.: +49 (7361) info@shw-shs.com SHW Storage & Handling Solutions GmbH ist ein international führender Hersteller von Siloaustragetechnik, der auf eine 650 Jahre lange Tradition (SHW, Schwäbische Hüttenwerke Wasseralfingen) zurückblicken kann. Heute zählt das selbständig agierende und von der Mutter losgelöste Unternehmen 95 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 23 Millionen Euro. Fließanregungstechnik für Schüttgüter und Filterstäube ALBRECHT PuL soren Auflockerung und Fluidisierung durch schnelle Druckluft-Impulse Beseitigung von Anbackungen und Verstopfungen in Silos und Bunkern Universelle Einsatzmöglich keiten für alle Schüttgüter und Filterstäube Zuverlässige Technik, effektive Wirkung Einfacher nachträglicher Einbau von außen ALBRECHT Ingenieurbüro GmbH Mangenberger Str. 33 D Solingen Telefon: (0) Telefax: (0) albrecht@pulsoren.com 59

60 POWTECH 2016 POWTECH 2016 Aussteller und Trends Von Verfahrenstechnik über Analytik bis zum Handling von Pulvern und Schüttgütern: Firmen, die in ihrem Segment richtungsweisend sind, präsentieren sich auf der POWTECH So erhalten Besucher einen umfassenden Überblick über alles, was rund um Analysieren, Zerkleinern, Sieben, Mischen, Fördern, Dosieren und Kompaktieren an relevanten Trends zu verzeichnen ist. Eine Auswahl renommierter Aussteller finden Sie auf den folgenden Seiten. Natürlich freut sich auch das Team der Silo World auf das Gespräch mit Ihnen: Halle 1 / Firma A Stand-Halle ABARCON GmbH Halle 3 ACSR-Solutions GmbH 3A-222 Halle 3A ACTEMIUM Halle 3 ADIX Explosionsschutz Halle 1 Advanced Cyclone Systems, S. A Halle 3 Aerzener Maschinenfabrik GmbH Halle 4 Aerzener Maschinenfabrik GmbH Halle 4 Agrichema Materialflußtechnik GmbH & Co. KG Halle 1 AICOS Technologies AG Halle 3 Air-Jet AG Halle 1 aixprocess GmbH Halle 3 Alexanderwerk GmbH Halle 1 Allgaier Process Technology GmbH 4A-315 Halle 4A Altair Industrial Filters s.r.l Halle 4 AMCOtech Halle 1 AMETEK GmbH Halle 4 AMIT Industriesysteme GmbH Halle 3 amixon GmbH 3A-171 Halle 3A Anutec GmbH Halle 1 Apparate- & Behältertechnik Heldrungen GmbH Halle 3 Arthur Krüger GmbH Halle 4 Atex Explosionsschutz GmbH Halle 1 ALBRECHT Ingenieurbüro GmbH Mangenberger Str Solingen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) albrecht@pulsoren.com ALBRECHT Ingenieurbüro ist Hersteller der PULSOR -Austragshilfen für Silos und Staubbunker. Die Pulsoren erzeugen eine Folge von schnellen kurzen Druckluftimpulsen, die über rückstromsichere Düsen mit hohem Druck flächig in das Schüttgut eingeblasen werden. Dadurch wird das Schüttgut gleichmäßig fluidisiert und Verstopfungen aufgelockert. Die Pulsoren sind leicht von außen einzubauen und finden Anwendung in der Baustoff- und Chemieindustrie sowie in Staubfiltern von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen. BRILEX Gesellschaft für Explosionsschutz mbh Hinterm Gallberg D Brilon Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@brilex.de BRILEX-Produkte sind Schutzsysteme, die weltweit Produktionsprozesse vor den zerstörerischen Auswirkungen von Staubexplosionen schützen. Die Herstellung derartig sensibler Systeme bedarf einer Produktion gemäß der internationalen Normen und Richtlinien, die unsere Produktion vor Ort effektiv umsetzt. Auch die Einhaltung aller relevanten QS Systeme sind bei uns selbstverständlich. Eine Vielzahl unserer Berstscheiben und flammenlosen Druckentlastungssysteme sind international patentiert. Als innovativer und zuverlässiger Partner schützt BRILEX seine weltweiten Kunden seit über 20 Jahren. Wir verstehen uns als Partner, deren Zufriedenheit wir mit Beratung, Qualität und Liefertreue garantieren. Stand

61 POWTECH 2016 Aerzener Maschinenfabrik GmbH Reherweg Aerzen Neue Möglichkeiten in der Prozesslufterzeugung Das Verdichten von Luft und neutralen Gasen ist sehr energieintensiv. Ein Großteil der Energiekosten bei pneumatischen Anwendungen oder bei der kommunalen und industriellen Abwasseraufbereitung entfällt heutzutage auf die Erzeugung von Prozessluft. Wichtiger denn je ist für Betreiber demzufolge die Wahl des richtigen Verdichters bzw. Gebläses für ihren Prozess. Das umfangreiche Sortiment der Drehkolbenverdichter-Baureihe Delta Hybrid wird nun um eine weitere Baugröße ergänzt. Seit Ihrer erfolgreichen Einführung im Jahr 2010 und heute über 4000 Installationen wurde die Serie der Drehkolbenverdichter Delta Hybrid stetig ausgebaut und erweitert. Mit insgesamt 16 Baugrößen decken die Delta Hybrid aktuell Ansaugvolumenströme von 110 m³/h bis 9000 m³/h und Antriebsleistungen von 5,5 kw bis zu 400 kw ab. Aufgrund Ihres breiten Druckspektrums von 1500 mbar im Überdruck bis -700 mbar im Unterdruck eignet sich diese Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der pneumatischen Prozesslufterzeugung. AERZEN kommt dem Wunsch seiner Kunden nach und bietet gerade im zunehmend nachgefragten mittleren Volumenstrombereich eine engere Stafflung der Baugrößen. Der neue Delta Hybrid D 52 S deckt hierbei einen Volumenstrombereich von m³/h sowie einer Antriebsleistung von kw ab. Für die neue Baugröße sprechen weiter die kompakte Konstruktion und die geringen Außenabmessungen in diesem Volumenstrombereich, was sich besonders bei der Side-by-Side-Aufstellung positiv auswirkt. Zudem dürfen Betreiber und Anlagenbauer aufgrund der kleineren Anschlussnennweite DN 150 reduzierte Investitionskosten erwarten. Die Vorteile der Delta Hybrid Drehkolbenverdichter im Überblick: signifikant verbesserte Energie-Effizienz durch Energie-Einsparungen bis zu 15 % gegenüber herkömmlichen Anlagen; erweiterte Einsatzbereiche mit Druckdifferenzen von mbar im Überdruck und -700 mbar im Unterdruck; niedrige Wartungs- und Servicekosten (Frontseitenbedienung, Ölkontrolle von außen auch im laufenden Betrieb, Ölwechselintervalle auf Betriebsstunden erweitert), Zuverlässigkeit und Langlebigkeit; sehr hoher Regelbereich (25 100%) mit bestmöglichen Wirkungsgraden auch im Teillastbetrieb; patentierte und robuste Lagerkonstruktion (Lebensdauer Bh Lh10); Niedrige Druckluft-Austrittstemperaturen dank hervorragender thermischer Haushalte; kompakte Bauweise und Side-by-Side- Aufstellung, niedrige Schallpegel, für Außenaufstellung geeignet; ATEX-Zertifizierung sowie Klasse 0-Zertifizierung gem. ISO 8573 für Ölfreiheit Keine Verwendung von Absorptionsmaterial im Druckschalldämpfer, damit keine Verunreinigung von nachgeschalteten Systemen Riementrieb zur optimalen Auslegung des Volumenstrom (Automatische Riemenspannung durch Motorwippe gewährleistet niedrigen Wartungsaufwand und hohe Zuverlässigkeit) DELTA HYBRID D 52 S auf der Powtech in Nürnberg bis Halle 4, Stand Öl-Druckschmierung in Ölfilter und Ölpumpe reduziert Strom- und Wartungskosten (Kein Ölfilter notwendig) Das Unternehmen Weltweit werden industrielle Anlagen unter Einsatz von AERZEN Gebläsen und Verdichtern mit gasförmigen Medien versorgt. In der innovativen AERZEN Maschinentechnik stecken Erfahrungswerte aus 150 Jahren Firmengeschichte. Das Produktsortiment umfasst Drehkolbenverdichter, Drehkolbengebläse, Turbogebläse, Schraubenverdichter und Gaszähler. AERZEN Gebläse, Verdichter und Gaszähler sind DIN EN ISO 9001 qualitätsgeprüft und zertifiziert. Das Angebot ist flexibel und hält neben Standarderzeugnissen kundenindividuelle Sonderlösungen bereit. Zusätzlich bietet der AERZEN After Sales Service die ganze Bandbreite an Service-Dienstleistungen an vom Vollwartungsvertrag bis zu Reparaturen und Modernisierungen bestehender Anlagen. 61

62 POWTECH 2016 Aufbereitungstechnologie NOLL GmbH 4A-518 Halle 4A AViTEQ Vibrationstechnik GmbH Halle 1 AZO GmbH & Co. KG Halle 1 B Bachiller B. S.A Halle 2 Barl Maschinenbau GmbH Halle 3 Bechtel GmbH Halle 2 BEWO Engineering GmbH 4A-116 Halle 4A BHS-Sonthofen GmbH Halle 4 Biko-Serwis Sp. z o.o. SP.K Halle 4 Bluhm Systeme GmbH Halle 1 BOLZ INTEC GmbH Halle 1 Brechbühler AG Halle 3 Brilex GmbH Halle 3 Bublon GmbH 3A-278 Halle 3A Bückmann GmbH & Co. KG Halle 4 Bühler Aeroglide Halle 4 BWT Pharma & Biotech GmbH Halle 3 C C.E.B. IMPIANTI s.r.l Halle 1 Carbolite Gero GmbH & Co. KG Halle 1 Cean Filtri srl 3A-006 Halle 3A CERA System Verschleißschutz GmbH Halle 2 CeramTec-ETEC GmbH Halle 2 CK Chemie GmbH 4A-309 Halle 4A Con-Tec GmbH 3A-439 Halle 3A Coperion GmbH Halle 4 Coperion K-Tron (Schweiz) GmbH Halle 4 Cuccolini SRL 3A-341 Halle 3A D D+G Verfahrenstechnik und Dosier- systeme GmbH Halle 3 Daxner Schüttgut-Technologie, Ing. Johann Daxner GmbH Halle 3 Dec Deutschland GmbH Halle 1 Decagon Devices Europe Halle 3 Derichs GmbH Verfahrenstechnik Halle 1 Derrick Corporation Halle 4 DEVEX Verfahrenstechnik GmbH Halle 1 DIETERLE GmbH & Co. KG Halle 1 Dinnissen Process Technology Halle 4 DIOSNA Dierks & Söhne GmbH Halle 3 DMN-Westinghouse Halle 1 Donadon SDD Srl Halle 2 DORST Technologies GmbH & Co. KG Halle 3 Drägerwerk AG & Co. KGaA Halle 4 DSIV - Deutscher Schüttgut-Industrie Verband e.v Halle 3 Düsen-Schlick GmbH Halle 1 Dustcontrol GmbH Halle 4 DYNA Instruments GmbH Halle 3 E ECUTEC Barcelona SL 4A-406 Halle 4A Individuelle und effiziente Intralogistik-Lösungen BEUMER bietet nachhaltige Systeme Schnell, effizient und umweltschützend: Schüttgut-Transport mit Pipe Conveyorn Die BEUMER Group mit Sitz in Beckum und Gruppengesellschaften rund um den Globus entwickelt und realisiert Systemlösungen für die Schüttgutindustrie. Der international führende Hersteller der Intralogistik in den Bereichen Förder- und Verladetechnik, Palettier- und Verpackungstechnik sowie Sortier- und Verteilanlagen beschäftigte in 2015 etwa Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von rund 680 Millionen Euro. Das Produktportfolio im Bereich Die rotierende Abfüllmaschine BEUMER fillpac R mit ausgereifter Wägeelektronik Fördertechnik umfasst das komplette Engineering und den Bau von Mischbetten und Kreislagern sowie kurvengängige Muldenförderer und Pipe Conveyor, Stahlzellenförderer, Zentralketten- und Gurtbecherwerke. Für die staubfreie Verladung von losem und abgesacktem Material bietet BEUMER Losebeladeköpfe oder Beladeanlagen für Lkw, Schiffe und Waggons. Für die Ausstattung von Packereien bietet BEUMER Abfüllmaschinen, Hochleistungs- Lagenpalettierer und Haubenstretch-Verpackungsmaschinen. Der umfassende Customer-Support bietet Ersatzteillogistik, Wartung-, Instandhaltungs- und Schulungsdienstleistungen. BEUMER auf der bauma: Halle B2, Stand

63 Dinnissen Process Technology Horsterweg NB Sevenum The Netherlands Tel.: +31 (0) Fax: +31 (0) Vielseitige Lösungen, kompetente Spezialisten, eigenes Engineering und eigene Fertigung sowie ein ausgeprägtes Servicebewusst- sein. Ihre Applikationen sind bei Dinnissen Process Technology in guten Händen. Dinnissen bietet einen einzigartigen Mix aus Know-how, Produktionsfähigkeit und Gesamtlösungen. Von einer einzelnen Maschine zum Turn-Key-Projekt, vom Pre-Engineering zum Projektmanagement, von der Baugruppe und ihrem Aufbau bis zur Inbetriebnahme. Wir haben bereits für alle Industrien des Schüttguthandlings Prozesse geliefert. Wir können die POWTECH 2016 dadurch gewonnene Erfahrung und entwickelten Technologien für neue Applikationen einsetzen. Indem wir Lösungen verschiedener Bereiche kombinieren, haben wir die perfekte Lösung für Sie. Auf der Powtech werden wir unserer Pegasus Mischer mit verschiedenen neuen Features ausstellen, der fortschrittlichste Mischer bis jetzt. Halle 4, Stand 371 Edelstahlbau Tannroda GmbH Halle 3 Edwards Vacuum Ltd Halle 3 Ehcolo A/S Halle 1 EHS Solutions GmbH 4A-511 Halle 4A Eilersen Electric A/S Halle 1 EKATO SYSTEMS GmbH Halle 2 Elektror airsystems gmbh Halle 4 ELINO GmbH Halle 2 Empac GmbH Halle 1 EMT BLENDING AND BAGGING Halle 3 endeco GmbH Halle 1 Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Halle 4 Engelsmann, J. AG 4A-323 Halle 4A ENTEX Rust & Mitschke GmbH Halle 1 Ergomec S.r.l Halle 2 Erkomat Oy Halle 3 Ersel Heavy Machinery Inc Halle 4 ERWEKA GmbH Halle 3 Esametal srl Halle 3 Esco Pharma Pte Ltd 3-035a Halle 3 Neue DMN-WESTINGHOUSE Hochdruck-Zellenradschleuse verringert Leckluftverluste DMN-WESTINGHOUSE entwickelt und fertigt seit mehr als 45 Jahren Zellenradschleusen und Schüttgutweichen für die Schüttguttechnik. Auf der Powtech präsentiert man die neue HP Hochdruck-Zellenradschleuse. Besonders vorteilhaft: die Konfiguration von Gehäuse und Rotor. Diese schützt das Produkt vor Beschädigung und erlaubt auch keine axiale Luftleckage. Im Vergleich zu anderen Standard-Hochdruckschleusen wird die Leckluft um ca.1/3 reduziert. Die HP-Zellenradschleusen mit speziellem Einlauf eignen sich sehr gut bei Dosierung und pneumatischer Förderung granularer Produkte unter hohem Druck, max. 3,5 bar g. Für maximalen Verschleißschutz sind die HP-Schleusen lieferbar mit einem AISI 316 Edelstahl-Gehäuse und Aluminium-Seitendeckeln. Der Standard-Endschildrotor aus AISI 316 Edelstahl verfügt über 12 feste Rotorblätter erreicht wird durch den Stand der Technik in unserer Produktion sowohl eine hohe Genauigkeit als auch eine enge Spaltmasse Seitendeckel mit außenliegenden Lagern und Lebensdauer-Schmierung sowie speziell konstruierte Wellendichtung für niedrigste Leckluftverluste. Alle Modelle bieten SEW-Antriebe als Standard und eine optimale Entlüftung eine maximale Füllung der entlüfteten Kammern ist so gewährleistet. Neben maßgeschneiderten Lösungen für verschiedenste Anwendungen und Branchen weltweit, von der Lebensmittel-, Milch- und Tiernahrung-Industrie bis hin zur Kunststoff-, (Petro-) Chemie-, Pharma-, Mineral-, Kraftwerks- und Biomasse-Industrie liefert man Komponenten mit unterschiedlichsten Zertifizierungen, u.a. nach USDA Dairy, ATEX 94/9 /Schutzsystem-EG konform und EHEDG Typ EL Klasse I-konform. Powtech H1-427 DMN Schüttguttechnik GmbH Tel.: dmn@dmn-sgt.com 63

64 POWTECH 2016 E. Dold & Söhne KG Bregstr Furtwangen Tel.: Fax: dold-relays@dold.com Die E. Dold & Söhne KG ist ein weltweit führender Hersteller im Bereich der sicheren Automation, elektrischen Sicherheit und Leistungselektronik. Als Lösungsanbieter liefert Dold innovative Produkte für unterschiedlichste Branchen. Überall dort wo Menschen, Maschinen und Anlagen vor Schäden geschützt werden müssen, sind DOLD Produkte weltweit im Einsatz. Sie finden uns auf der Hannover Messe Halle 11, Stand C36 ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG Absaug- und Filtertechnik Halle 4 Euragglo SAS Halle 1 EWES AB Halle 2 Ezi-Dock Systems Limited Halle 1 F&D Wägetechnik Waagenbau GmbH Halle 3 F Falcon S.R.L Halle 1 FAMAT SA Halle 1 FAWAS GmbH SAUBERE GESUNDE LEBENS- RÄUME 3-030a Halle 3 FAYTEC AG Halle 3 Fedegari GmbH Halle 2 Festo AG & Co. KG Halle 4 FETTE Compacting GmbH Halle 3 Fike Deutschland Halle 1 Filcoflex GmbH Halle 1 Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Colmarer Straße Weil am Rhein, Germany Tel.: Fax: info@de.endress.com Endress+Hauser ist einer der international führenden Anbieter von Messgeräten und Automatisierungslösungen für die industrielle Verfahrenstechnik. Das Produktportfolio beinhaltet hochwertige Applikationslösungen sowie standardisierte Messtechnik für Füllstand, Druck, Durchfluss, Temperatur, Flüssigkeitsanalyse und Datenerfassung. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden von der Planung über die Beschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zu Anlagenbetrieb und Instandhaltung. Zusätzlich wird auch die Projektierung von Automatisierungssystemen übernommen. Pulver-, Granulat- und Schüttgutindustrie Das Messen von Schüttgütern ist immer wieder eine Herausforderung, da unterschiedlichste Materialien der Messtechnik alles abverlangen. Auf der POWTECH 2016 in Nürnberg stellt Endress+Hauser für die Pulver-, Granulat- und Schüttgutindustrie eine Auswahl aus dem branchenangepassten Sortiment vor. Darunter Feldgeräte zum Erfassen des Füllstandes, zur Überwachung der Schüttgutströme und des Druckes sowie Systeme, Dienstleistungen und Automatisierungslösungen mit Engineering. Im Fokus stehen richtungsweisende Innovationen der Feldinstrumentierung und der branchenangepassten Automatisierungslösungen. Besuchen Sie uns auf der POWTECH 2016! Wir freuen uns auf das persönliche Gespräch mit Ihnen. Halle 4, Stand

65 POWTECH 2016 Filcon Filtration APS 4A-112 Halle 4A Filtra Vibración, S.L Halle 3 Fives FCB SA Halle 4 Fläche Gemeinschaftsstand junger Unternehmen Halle 3 Flecotec AG Halle 1 Flintec GmbH Halle 1 Fluid Misch- und Dispergiertechnik GmbH Halle 2 FLUX-GERÄTE GMBH 3A-208 Halle 3A FormiChem GmbH 3A-366 Halle 3A foxiflex GmbH & Co.KG Halle 4 FPZ - F.P.Z. Austria GmbH Halle 3 Fraunhofer ITWM 4A-118 Halle 4A Freeman Technology Ltd Halle 4 Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG 3A-422 Halle 3A Frintrup, Hans GmbH 4A-129 Halle 4A FRITSCH GmbH Halle 2 Fike Deutschland Innstraße 34 D Mannheim Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@fike.de Der führende Hersteller von Druckentlastungseinrichtungen, Brand- und Explosionsschutzsystemen hat seit 1990 seinen Sitz in Mannheim und kann sich auf weltweite Anerkennung berufen, denn Fike ist mit seinen Produkten auch weltweit vertreten. Fike Deutschland ist mit bedarfsbezogener Planung und hoch spezialisierter Montage und Wartung eine der ersten Adressen, wenn es um den Schutz von Menschen, wertvollen Maschinen und Anlagen geht. Aus dem Massenprodukt Berstscheibe wurde bei Fike Deutschland eine State-of-the-Art- Technologie, die mittlerweile nicht mehr verzichtbar ist. Informationen über die gesamte Bandbreite der Fike-Produkte und -Dienstleistungen erhalten Sie in Halle 1, Stand 254 Flintec GmbH Bemannsbruch Meckesheim Tel.: Fax: info@flintec.net Die Flintec GmbH in Meckesheim, deutsche Vertriebsniederlassung der weltweit agierenden Flintec Group AB, zählt zu den führenden Anbietern industrieller Wägetechnik. Langjährige Erfahrung in der Produktion hochwertiger Wägezellen, Beratungs-Knowhow, kundenorientierte Auftragsbearbeitung und schnelle Lieferung ergeben ein effizientes Gesamtpaket. Das bewährte Wägemodul in der Ausführung bis 100 t ist jetzt auch mit CE- Zeichen gemäß EN 1090 lieferbar Das Flintec Team in Deutschland bietet zusätzlich Unterstützung zur Erfüllung von neuen europäischen Richtlinien und metrologischen Zulassungen. Auch für die Realisierung technischer Sonderlösung stehen Spezialisten bereit. Viele Probleme der Das Flintec Programm bietet für jede Anwendung die passende Lösung Standard-Füllstandmessung lassen sich mit Wägezellen und modernen Messverstärkern einfach und mit hoher Präzision lösen. Die Flintec Wägezellen basieren auf der Dehungsmessstreifen- Technologie und erlauben Messbereiche im unteren kg-bereich bis zu 300 t pro Wägezelle. Damit lassen sich Kleinstmengen mit einem Messfehler im Zehntelgramm-Bereich und Großsilos mit einer Gesamtlast größer t verwiegen. Durch die Montage der Wägezellen außerhalb des Behälters ist die Technik wartungsfrei und äußerst langlebig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Halle 1, Stand 1 /

66 POWTECH 2016 FrymaKoruma AG 3A-147 Halle 3A Fuchs Maschinen AG Halle 2 Fumex GmbH Halle 2 G Ganter, Otto GmbH & Co. KG Halle 1 Gardner Denver - Elmo Rietschle Halle 4 Gardner Denver - Divisione Robuschi Halle 4 Gardner Denver Schopfheim GmbH Halle 4 Gasket Sp. z o.o Halle 1 GEA Group 3A-237 Halle 3A Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Halle 4 GEFA Processtechnik GmbH Halle 1 Gericke GmbH 3A-101 Halle 3A Geroldinger GmbH Schüttgutlogistik - Anlagen Halle 1 GIG Karasek GmbH Halle 3 GKM Siebtechnik GmbH 4A-331 Halle 4A GKN Sinter Metals Filters GmbH Halle 1 Glass GmbH & Co. KG 3A-460 Halle 3A Glatt GmbH Process Technology Halle 3 Glatt Ingenieurtechnik GmbH Halle 3 Gore & Associates GmbH, W. L Halle 4 GOTIC GmbH 3A-137 Halle 3A Goudsmit Magnetic Systems BV Halle 1 Gough GmbH Siebund Fördertechnik Halle 3 Granutools Halle 2 GreCon Greten GmbH & Co. KG Halle 4 Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH Halle 1 Grenzebach BSH GmbH 3A-161 Halle 3A Grimm Aerosol Technik GmbH & Co. KG Halle 2 Grüning + Loske GmbH Halle 3 Güldner GmbH & Co. KG, Sonderschrauben Halle 4 GVF IMPIANTI s.r.l Halle 2 H HAMO 3A-626 Halle 3A Hans G. Werner Industrietechnik GmbH 3A-227 Halle 3A HAVER & BOECKER OHG Halle 1 hebold systems gmbh Halle 3 HECHT AutomatisierungsSysteme GmbH Halle 3 HECHT Technologie GmbH Halle 1 Hecker Werke GmbH Halle 2 HEICO Befestigungstechnik GmbH Halle 4 Hense Wägetechnik GmbH Halle 1 Herding GmbH Filtertechnik Halle 4 HET Filter GmbH Halle 1 FRIEDRICH electronic GmbH & Co. KG Holzmühler Weg Lollar Tel.: Fax: service@friedrich-electronic.de FRIEDRICH electronic ist seit über 30 Jahren Hersteller von kontinuierlichen Wiegesystemen, Dosiergeräten und Netzungssteuerungen. Die Systeme eignen sich für die Verwiegung von Getreide, Pellets, Granulaten und freifließenden Schüttgütern. Besonders vorteilhaft sind die niedrige Einbauhöhe, einfache Installation und die kontinuierliche Funktionsweise. Zu unseren Kunden zählen Mühlen, Pellethersteller, Saatguthersteller, Brauereien, Mälzereien und sonstige Schüttgut verarbeitende Betriebe. GreCon Greten GmbH & Co. KG Hannoversche Str. 58 D Alfeld Tel.: Fax: sales@grecon.de Funkenlöschanlagen sind fester Bestandteil von Sicherheitskonzepten des vorbeugenden Brand- und Explosionsschutzes in unterschiedlichsten industriellen Prozessen. Aufgabe dieser Technologie ist es, kleinste Zündinitiale z. B. Funken und glimmende Teile frühzeitig zu erkennen und diese durch gezielte Löschmaßnahmen sicher abzulöschen, bevor diese Personenoder Sachschäden anrichten können. Gerade in pneumatischen Fördereinrichtungen ist dies eine vielfach bewährte Technologie, um in Filteranlagen, Silos oder Bunker keine Brände oder Explosionen entstehen zu lassen. GreCon zeigt Ihnen gern, wie einfach es möglich ist, Ihre Anlage zu schützen. Halle 4, Stand

67 POWTECH 2016 Geroldinger GmbH Au-Straße 9 A-4771 Sigharting Tel.: Fax: office@geroldinger.com Geniale Logistik in Schüttgutanlagen Als eines der führenden international tätigen Unternehmen im Bereich Materialhandling entwickeln wir individuelle Lösungen entsprechend der Beschaffenheit der Schüttgüter und der Komplexität der Aufgabenstellungen und stellen damit den wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden in den Mittelpunkt. Weltweit vertrauen Kunden aus der chemischen-, der Düngemittel-, der Papier-, der Zement-, der kunststoffverarbeitenden- sowie der Nahrungsmittelindustrie auf unserer Anlagensysteme. Speziell mit unserer MULTIGON- Silotechnologie und unserem OS- ZILLOMAT-Siloaustragesystemen können selbst sehr komplexe, schwerfließende Materialien, wie z.b.: Harnstoff, feinkörnige und kohäsive Pulver (Melamin, CaC03, TiO2), Mehl und Stärke, aber auch Ersatzbrennstoffe sicher und zuverlässig gelagert, dosiert und manipuliert werden. Damit versorgen wir industrielle Prozessabläufe mit genau den richtigen Materialmengen, in der richtigen Zeit und Qualität. Geroldinger geniale Logistik in Schüttgutanlagen. Halle 1, Heubach GmbH Halle 1 hightech ceram Dr. Steinmann und Partner GmbH Halle 3 HL Filter 3A-260 Halle 3A HMR RAUTEC GmbH Halle 4 Hochschule Anhalt Halle 3 Hochschule Ostwestfalen Lippe 3A-623 Halle 3A HOERBIGER Halle 1 Höfliger, Harro Verpackungsmaschinen GmbH Halle 3 Höntzsch GmbH Halle 3 Horiba Partikelmesstechnik c/o Retsch Technology GmbH Halle 1 Hosokawa Micron Ltd. 4A-233 Halle 4A hs-umformtechnik GmbH 4A-128 Halle 4A HUMBERT & POL GmbH & Co. KG Halle 2 Hurtz, Anton GmbH & Co. KG 3A-670 Halle 3A Gardner Denver Deutschland GmbH Produktbereich Robuschi Ahnser Straße 5 D Bückeburg Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Info.germany@robuschi.com Seit Ende 2011 ist Robuschi Teil von Gardner Denver, einer multinationalen Gruppe, die dank ihrer umfassenden Produktpalette in der Lage ist, stets die perfekte Lösung für die Anwendungsbereiche Vakuum und Druckluft zu liefern. Die ROBUSCHI Firma mit Sitz und Produktion in Parma (Italien) ist der weltweit drittgrößte Hersteller von Drehkolbengebläsen und hat darin mehr als 70 Jahren Erfahrung. Aus unserer nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten, hochmodernen Fertigung stammen außerdem ölfreie Schraubenkompressoren und Drehkolbengebläse, Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und Zentrifugalpumpen. Mit Werksniederlassungen in 7 Ländern und über 50 autorisieren Fachhändlern ist ROBUSCHI auf der ganzen Welt vertreten. Als Robuschi Germany GmbH wurde im Jahr 2003 eine eigene Werksniederlassung in Bückeburg gegründet. Der direkte Kontakt zu unseren Kunden im deutschsprachigen Markt ist uns sehr wichtig. In unserem hochmotivierten Team kompetenter Mitarbeiter steht kundenorientierte Beratung und fachkundiger Service an erster Stelle. ROBUSCHI bietet Ihnen kurze Entscheidungswege, schnelle Reaktionszeiten und eine überschaubare Anzahl von Ansprechpartnern. Die Werksniederlassung in Bückeburg und unser Verkaufsbüro Süd bieten Ihnen Beratung und Service für unsere effizienten und hochwertigen Produkte. Robuschi auf der Powtech 2016: Halle 4, Stand

68 POWTECH 2016 IEP Technologies GmbH Kaiserswerther Str. 85 c D Ratingen Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@ieptechnologies.com Die IEP Technologies GmbH, eine HOERBIGER Safety Solutions Company, bietet umfangreiche Explosionsschutzlösungen für die pulververarbeitende- und Schüttgutindustrie. Mit bewährten Technologien, dem Augenmerk auf der Weiterentwicklung der Produkte sowie der jahrelangen Erfahrung liefert das Unternehmen zuverlässige Lösungen zur Explosionsunterdrückung, -entkopplung und -druckentlastung. Dabei reagiert IEP Technologies bei der Konzeption exakt auf die Bedürfnisse der Anlagenbetreiber und sorgt so für das entscheidende Maß an Sicherheit. Abgerundet wird das Explosionsschutzkonzept durch eigens entwickelte Detektionslösungen sowie moderne Steuerzentralen. Halle 1, Stand Rohrsysteme sind die Lebensadern moderner Produktionsanlagen. Sie transportieren Rohstoffe und Produkte, leiten Abluft und saugen Stäube ab. So vielfältig wie die Anwendungen sind auch die räumlichen Anforderungen. Und so wird jedes Rohrsystem zum Einzelstück. Das von JACOB entwickelte modulare Baukastensystem mit allein über Standard- Artikeln vereint vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung mit einfacher Montierbarkeit. So gelingt die passende Lösung für jede Herausforderung. Die JACOB Group ist durch Tochtergesellschaften in Europa und Nordamerika sowie durch über 40 Repräsentanten weltweit vertreten. Halle 4A, 4A-431 JAUDT Dosiertechnik Maschinenfabrik GmbH Raiffeisenstraße 3-5 D Augsburg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) verkauf@jaudt.de Die JAUDT Dosiertechnik Maschinenfabrik GmbH wurde 1951 gegründet. Seit damals hat sich unsere Produktpalette mehr als verdoppelt. Heute liefern wir unsere Zellenradschleusen, Schieber, Drehklappen, Schaltweichen, Silosegmentverschlüsse, Doppelpendelklappen und Siloauslaufhilfen für die Schüttgutindustrie in die ganze Welt. Unsere Kunden schätzen vor allem unsere hohe Termintreue, die für das Projektgeschäft wesentlich ist. Außerdem veranlassen unsere umfangreiche Produktauswahl, Qualität und Zuverlässigkeit eine ständig wachsende Zahl von Kunden verschiedenste Geräte für Großprojekte bei uns zu bestellen. Da die Standzeiten von Schüttgut- Komponenten bei schleißenden Schüttgütern ein entscheidender Kostenfaktor sind, bieten wir mit großem Erfolg, passend zu der Mohshärte des Schüttgutes, ein maßgeschneidertes Verschleißpaket an. Daneben macht uns unser fundiertes Firmen-Know-How über ATEX RL 94/9/EG bei Geräten und Schutzsystemen heute zum europaweit anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet. Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Stand 215 in Halle 4A begrüßen zu dürfen. 68

69 POWTECH 2016 Hüthig GmbH Halle 1 Hüttlin GmbH Halle 3 Huzap GmbH Halle 1 I ibw Rührwerkstechnik GmbH Halle 1 Idealtec srl Halle 1 IEP Technologies Halle 1 IKA-Werke GmbH & Co. KG Halle 3 Ilchmann Fördertechnik GmbH Halle 3 Infastaub GmbH Halle 4 Intensiv-Filter Himenviro GmbH Halle 3 Intratec Schmock GmbH Halle 2 IPT-Pergande GmbH Halle 4 ISS - Schüttguttechnik GmbH Halle 2 J J&E Maier AG Halle 1 Jacob Söhne GmbH & Co. KG Jacob Rohrsysteme 4A-431 Halle 4A JAG Jakob AG Prozesstechnik Halle 1 Janner Waagen GmbH Wägetechnik - Elektrotechnik Halle 3 JAUDT Dosiertechnik Maschinenfabrik GmbH 4A-215 Halle 4A JKF Industri A/S Halle 2 JÖST GmbH + Co. KG Halle 1 K LISTENOW GmbH & Co Dieselstraße 21 D Rutesheim Tel.: Fax: listenow@listenow.com K+H Armaturen GmbH Halle 3 KAESER KOMPRESSOREN SE Halle 4 Kastenmüller GmbH 4A-526 Halle 4A Kayser Filtertech GmbH Halle 4 Kiepe, Vossloh GmbH Halle 3 Klohk GmbH Halle 3 Maximale Beladung bei minimaler Umweltbelastung dafür steht LISTE- NOW seit über 40 Jahren! Unsere Verladeeinrichtungen für lose Schüttgüter sind weltweit das Synonym für eine langlebige und sichere Technologie mit hoher Innovation. Unsere zufriedenen Kunden sind in allen Branchen zu Hause, wo Schüttgüter unterschiedlichster Formen und Dimensionen produziert und verladen werden. Von Asche bis Zement verladen LISTENOW-Anlagen Schüttgüter weltweit in Bahnwaggons, Silofahrzeugen oder Schiffen immer mit den höchsten Sicherheitsund Umweltschutzstandards. Verladeschläuche von LISTENOW gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.b. aus hochverschleißfestem PU-flex. Diese und weitere Produkte aus dem Hause LISTENOW unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Powtech: Halle 1, Stand KOBATO GmbH Halle 4 KOCH Industrieanlagen GmbH Halle 1 Krahnen GmbH Halle 3 Krämer AG Halle 3 KREISEL GmbH & Co. KG 4A-231 Halle 4A KREYENBORG Plant Technology GmbH & Co. KG Halle 3 Liebherr zählt zu den größten Baumaschinenhersteller der Welt. Seit über 30 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt Liebherr weltweit effiziente Feuchte- und Wassergehaltsmesssysteme für die industrielle Automation. Feuchtemessung Typ Liebherr Litronic-FMS II Zur Bestimmung der Feuchte verschiedenster Schüttgüter. Die Sensoren werden auf Bändern, an Übergabestellen, in Siloausläu- fen, Rutschen, Förderschnecken und Trocknungsanlagen usw. installiert. Ebenso wird das FMS II bei Emulsionen (ohne Ex-Schutz) wie Öl, Diesel, Schlamm, Schmier-und Kühlmittel in Rohrleitungen und Tanks zur Bestimmung des Wassergehaltes installiert. Sensor mit Messwertstreaming Der digitale reinkapazitive Sensor ist hochauflösend, präzise, stabil und max. empfindlich. Das Messwertstreaming erlaubt die direkte Anbindung mehrerer Sensoren an übergeordnete Systeme von Anlagen und Maschinen, auch mit MS-Windows. Weitere Hardware, auf der eine signalverarbeitende, speziell parametrierte Software läuft, ist nicht erforderlich. Diese Technologie wird bereits in der Saatgutindu-strie und auch von einem Anlagenhersteller im Tiernahrungsbereich serienmäßig eingesetzt. Des Weiteren bieten wir auch Schichtdicken- und Flächengewichtsbestimmungen an. Halle 4 / Stand

70 POWTECH 2016 METTLER TOLEDO GmbH Heuwinkelstrasse CH-8606 Nänikon Tel.: Der neue ACT350 Gewichtstransmitter sendet via PROFINET IO RT oder EtherNet/IP genau 600 Gewichtswerte pro Sekunde an die SPS Steuerung. Die Gewichtswerte sind vollständig gefiltert, inkl. Statusinformation verfügbar und Gewichts-Transmitter zur SPS-Anbindung direkt im SPS-Programm nutzbar: ideal für schnelles Abfüllen und mehrspurige parallele Gewichtserfassung mit SPS-Anbindung. Die PowerMount Wäge-Modul- Familie ist neu von 220 kg bis 90 t. Die Modelle von 220 kg bis 2200 kg zeichnen sich durch e Eichzu- Wägemodul mit digitaler Signalverarbeitung, End-to-End lassung aus. Die modernen Lastzellen mit integriertem Mikroprozessor liefern Statusinformationen in Echtzeit. Störungen werden so rechtzeitig erkannt und Maschinen-Stopps verhindert. Halle 1, Stand 529 Krohne Messtechnik GmbH Halle 3 KVT GmbH Halle 2 L Lechler GmbH Halle 1 Liebherr-Mischtechnik GmbH Bereich Messtechnik / Sensortechnologien Halle 4 Listenow GmbH & Co Halle 1 Lödige, Gebrüder Maschinenbau GmbH Halle 1 Lugaia AG Containment Solutions Halle 1 LUM GmbH 3A-470 Halle 3A Lutena Vakuum GmbH 4A-131 Halle 4A Lutz Pumpen GmbH M 4A-209 Halle 4A M & S Armaturen GmbH Halle 3 MAGSY GmbH 4A-111 Halle 4A Mahltechnik Görgens GmbH Halle 4 Mahr GmbH Anlagentechnik für Schüttgüter 4A-423 Halle 4A MAP Mischsysteme GmbH Halle 4 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co. KG Halle 1 Maschinenfabrik Möllers GmbH Halle 1 Masterfilter GmbH Halle 2 Masterflex SE Halle 1 Matam B.V Halle 3 Matcon Limited Halle 4 MBA Instruments GmbH Halle 4 MBL Europe GmbH Halle 3 MC GmbH Maschinenbau und Chemievertrieb 3A-615 Halle 3A MeliCon GmbH 4A-414 Halle 4A Meliscout GmbH Halle 3 membrapure GmbH Halle 3 MESSAG AG Halle 2 Messer Group GmbH 4A-531 Halle 4A MESUTRONIC Gerätebau GmbH Halle 2 Metalurgica Ros, S.A.U Halle 3 Mettler-Toledo GmbH Halle 1 Sicherheit rund ums Schüttgut Füllstandmessung Lot-System Geführte Mikrowelle Drehflügel-Füllstandanzeiger Membran-Füllstandanzeiger Pendel-Füllstandanzeiger Vibro-Füllstandanzeiger Schüttguthandling Codierte Kupplungen Endschalter an Schlauch- Kupplungen Quetschventile Silo-Druckmelder Silo-Überfüllsicherungen MOLLET Füllstandtechnik hat mehr als 30 Jahre Erfahrung als Hersteller von Geräten für Füllstandmessung und Schüttguthandling. Mit seinen inund ausländischen Tochtergesellschaften beliefert MOLLET eine ständig wachsende Anzahl zufriedener Kunden rund um den Globus. Wir stellen aus auf der POWTECH 2016 in Nürnberg in Halle 1 - Stand M LLET Füllstandtechnik GmbH Industriepark RIO Osterburken Telefon info@mollet.de Fax

71 POWTECH 2016 Metzen, Oswald GmbH Halle 4 MG2 S.r.l Halle 3 Michel Tube Engineering GmbH Halle 3 Micro-Macinazione SA Halle 2 Micromeritics GmbH Halle 1 Microtrac GmbH Halle 1 Miksan Motor A.S Halle 2 MINOX Siebtechnik GmbH 4A-534 Halle 4A Miozzo s.r.l Halle 3 Mix SRL Halle 1 MIXACO, Dr. Herfeld GmbH & Co. KG Halle 4 MIZAR 4A-515 Halle 4A Mogensen GmbH & Co. KG 4A-315 Halle 4A MOLLET Füllstandtechnik GmbH Halle 1 MOORE SYSTEME GmbH & Co. KG Halle 1 Möschle, Ernst Behälterbau GmbH Halle 2 motan-colortronic gmbh Halle 4 MOTEC GmbH Halle 4 m-tec mathis technik gmbh Halle 1 MTI Mischtechnik International GmbH Halle 1 MTS MessTechnik Sauerland GmbH Halle 4 MUCON Halle 1 MTS MessTechnik Sauerland GmbH Zum Hohlen Morgen Olsberg Deutschland Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@mts-waagen.de Mühlberger GmbH Halle 4 Mühle + Mischfutter Verlag Moritz Schäfer GmbH & Co. KG Halle 3 Muhr GmbH Halle 1 Müller & Sohn GmbH & Co. KG Halle 1 Müller AG Cleaning Solutions Halle 1 Wäge- und Dosiertechnik vom Hersteller: MTS MessTechnik Sauerland GmbH ist Partner der Schüttgutindustrie und bietet Projektbetreuung für industrielle Wäge- und Messapplikationen von der Planung und Beratung bis zur Montage und Inbetriebnahme sowie Service und Eichbegleitung. Unser Produkt-Portfolio: Wägemodule zur Behälter- und Siloverwiegung (eichfähig) Einbauband- und Dosierbandwaagen (eichfähig) Prallplattenwaagen und Durchlaufwaagen Mikrodosierer und Differentialwaagen Füllstandsmessung für Silos und Behälter mittels daisy-sensoren, Ultraschall oder Radar Besuchen Sie uns auf der POWTECH Halle 4, Stand 518 Muller Beltex BV 4A-210 Halle 4A Müller Container Systeme GmbH Halle 1 Müller Feinblechbautechnik GmbH Halle 3 Müller GmbH Halle 1 Münch-Edelstahl GmbH 3A-060 Halle 3A Gesellschaft für Planung, Maschinen- und Mühlenbau Erhard Muhr mbh Grafenstraße 27, Brannenburg / Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@muhr.com enter Container-Mischsystemen. Muhr zeigt auf der POWTECH, wie effizient sich Schüttgut verladen lässt und gleichzeitig strengste Anforderungen an die Hygiene erfüllt werden können. Die bewährten 2D und 3D.S Misch- Muhr zählt heute zu den führenden Anbietern intelligenter Lose- Verladetechnik und hocheffizisysteme mit der flexiblen Mischbehälteraufnahme sind nun mit einem Turboauflöser und einer Fluideinspritzung ergänzbar: perfekt für schnelleres Mischen in einem deutlich größeren Anwendungsbereich. Im Blick hat Muhr auch das Thema ATEX und bietet für alle Produkte entsprechende Ausführungen an. Wie diese Technik funktioniert und welche Optionen sich damit eröffnen, sehen Sie in Halle 1, Stand 508! 71

72 POWTECH 2016 Münstermann, Bernd GmbH & Co. KG 3A-357 Halle 3A Munters GmbH 3A-413 Halle 3A MUT Advanced Heating GmbH 4A-204 Halle 4A Mütec Instruments GmbH Halle 1 N N.M. Heilig B.V Halle 1 Nabertherm GmbH Halle 2 NARA Machinery Co., Ltd Halle 4 NDC TECHNOLOGIES Halle 2 Nerak GmbH Fördertechnik Halle 4 Netter Vibration Halle 1 NETZSCH Vakumix GmbH Halle 3 Neumo GmbH + Co. KG Halle 1 Nikotec GmbH Halle 3 Nilfisk GmbH 3A-123 Halle 3A NORDFOLIEN GmbH Halle 1 NORO Gesellschaft für Rohrsysteme mbh 4A-214 Halle 4A NORRES Schlauchtechnik GmbH Halle 3 NOTTER GmbH Halle 3 Nuova Guseo Srl Halle 1 O Oakhill Media Ltd Halle 4 OAS AG 3A-226 Halle 3A Occhio SA 4A-102 Halle 4A Ohkawara Kakohki Co., Ltd Halle 4 Oli S.p.A Halle 4 Olocco srl 4A-206 Halle 4A Omca Plants S.r.l Halle 3 ORBINOX Deutschland GmbH Halle 1 Orbitec GmbH 3A-622 Halle 3A Orwat Filtertechnik Sp.z o.o Halle 4 P PAGLIERANI s.r.l Halle 2 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Halle 4 Parsum GmbH Halle 4 Paul GmbH + Co. KG 3A-361 Halle 3A Pelletroneurope GmbH 4A-410 Halle 4A Pentair Umwelttechnik GmbH Halle 4 Pergande GmbH Halle 4 PharmSystems GmbH Halle 4 Plastic Systems SpA Halle 4 Plymoth-Plymex GmbH 4A-317 Halle 4A Pneumax GmbH Halle 3 Polem B.V Halle 1 POWDER / BULK PORTAL Halle 1 POWTECH World 3AF-105 Foyer Halle 3A Precision Eforming LLC Halle 4 Premier Tech Chronos B.V Halle 1 Prestel Schneckenbau GmbH Halle 2 Pro Global Media Ltd Halle 3 PROCEPT NV 3A-402 Halle 3A Prodima Mixers S.A. 3A-379 Halle 3A PROJECT GREEN GmbH Halle 4 Projektron GmbH Halle 2 ProLeiT AG Halle 2 Promatech srl Halle 3 Promector Oy 3A-270 Halle 3A PROMIXON S.r.l Halle 4 ProUmid GmbH & Co.KG Halle 3 PUCEST protect GmbH Halle 2 Pulsotronic-Anlagentechnik GmbH Halle 3 PVF GmbH Halle 3 R R + B Filter GmbH 3A-212 Halle 3A Rath Filtration GmbH Halle 4 Reinraumtechnik Ulm GmbH Halle 3 Remas A.S Halle 4 REMBE Kersting GmbH Halle 3 REMBE GmbH Safety + Control Halle 3 RENNER GmbH Kompressoren Halle 2 RESODYN EUROPE Eurl 3A-447 Halle 3A Mütec Instruments GmbH Bei den Kämpen Seevetal Tel.: Fax: muetec@muetec.de Mütec Instruments GmbH ist ein dynamisches, innovatives Unternehmen. Unseren Kunden bieten wir seit über 45 Jahren ein komplettes Produktprogramm im Bereich der Prozessautomation und Sensorik an. Unsere neu- und stetig weiterentwickelten Komponenten und Systeme sind insbesondere in folgenden Bereichen erfolgreich im Einsatz: Kontinuierliche Inline-Feuchtemessung Kontinuierliche Durchflussmessung Überwachung (Grenzstand, Flow / No Flow, Filterbruch) Unsere Messsysteme und Sensoren unterstützen Sie bei der Automatisierung Ihrer Prozesse, z.b. bei der Trocknung bzw. bei der Benetzung, der Dosierung des exakten Materialeinsatzes, der Einhaltung der Produktqualität sowie der Überwachung und Gewährleistung der Materialbereitstellung. Wir beraten Sie gerne bei Ihrer individuellen Aufgabenstellung und bieten Ihnen vielfältige Serviceleistungen, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und Kompetenz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der POWTECH Halle 1 Stand

73 POWTECH 2016 Retsch GmbH Halle 1 Retsch Technology GmbH Halle 1 rexotec AG Halle 2 RHEWUM GmbH Halle 1 Rico Sicherheitstechnik AG Halle 3 Riebesam GmbH & Co. KG Halle 2 Riedel Filtertechnik GmbH 4A-427 Halle 4A Rotan GmbH 3A-466 Halle 3A Ruberg-Mischtechnik GmbH + Co. KG 3A-171 Halle 3A Rubitec AG Halle 1 RUDRRA SENSOR 3A-601 Halle 3A RUSSELL FINEX NV 3A-367 Halle 3A RUWAC Industriesauger GmbH Halle 4 S S.S.T. Schüttguttechnik Maschinenbau GmbH Halle 1 Saati S.p.A Halle 3 OLI Vibrationstechnik GmbH Parkstraße 9 D Selters (Taunus) Tel.: + 49 (0) Fax: + 49 (0) oli@olimgmbh.de Als Marktführer in der industriellen Vibrationstechnik mit mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung, weltweit 17 eigenen Vertriebsniederlassungen, 7 Produktionsstätten und 36 OLI Warenhäusern bietet OLI einen einmaligen globalen und exzellenten Service. Schnellste Verfügbarkeit der Produkte und die Beratung in der jeweiligen Landessprache sind Schlüsselfaktoren unserer Unternehmensstrategie. Im Hinblick auf die Bedürfnisse der Märkte, werden die Produkte stetig weiterentwickelt, produziert und auf Lager bereitgehalten. Das OLI-Produktportfolio bestehend aus elektrischen und pneumatischen Vibratoren sowie industriellen Vibratoren zur Betonverdichtung bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Applikationen in den unterschiedlichsten Industrien abzudecken und liefert somit die geforderten Lösungsansätze. Halle 4, Stand pelletroneurope GmbH Ahornstrasse Bodnegg Tel.: Fax: pelletroneurope GmbH liefert pneumatische Fördersysteme, spezielle Entstaubungstechnologien und Komponenten für Kunststoffhersteller und -verarbeiter sowie für Schüttgüter in anderen Industrien. pellcon3 der schonende Förderprozess für granulare Schüttgüter Die Technologie besteht aus den drei Prozesskomponenten STRANDPHASE Förderung, Pellbow Rohrbögen und dem DeDuster für die Entfernung von Staub und Engelshaar. Neben den wirtschaftlichen Investitionskosten verbraucht das pellcon3 System weniger Energie im Vergleich zu Langsam- oder Flugförderungen. STRANDPHASE ist eine Fördertechnik für die schonende Förderung von granularen Schüttgütern. Die Entstehung von feinen Mikro-Staub oder langem Engelshaar wird verhindert. Der Pellbow ist ein speziell entwickelter, patentierter Rohrbogen, der durch seine besondere Konstruktion die Bildung von Produktstaub innerhalb des Rohrbogens vermindert und die Entstehung von Engelshaar verhindert. Der DeDuster ist eine patentierte Abscheidetechnologie für granulare Schüttgüter, die Staub und Engelshaar in einem Prozess entfernt. Durch seine geringe Bauhöhe ist er für den Einbau unter Silos vor dem Abfüllen geeignet. Zellenradschleusen für Granulate und Pulver Pelletron hat energiesparende Zellenradschleusen entworfen, die sich durch eine geringe Leckluft auszeichnen. Halle 4A / Stand

74 POWTECH 2016 Schad Förderelemente GmbH & Co. KG Am Mühlgraben Hungen Tel.: Fax: info@schad-rollen.de Weil Bewegung Zukunft ist Präzise Bewegung für innovative Fördertechnik: Schad Förderelemente GmbH & Co. KG steht für Bewegung made in Germany. Als konzernunabhängiges, deutsches Unternehmen haben wir uns auf die Fertigung und den Vertrieb hochwertiger Komponenten der Fördertechnik spezialisiert. Am Firmensitz Hungen (Hessen / Deutschland) beschäftigen wir mehr als 50 qualifizierte Mitarbeiter. Förderelemente aus unserer Produktion treiben nahezu alles an, was sich bewegt. Sie versehen ihren Dienst in der Lebensmittelindustrie, in Gießereien, Kieswerken, im Berg- und Tagebau, in Hafenanlagen, Kraftwerken, Minen, in der Recyclingtechnik oder als Montagelinien in der Automobilindustrie. SAWA Pumpentechnik AG 4A-209 Halle 4A Schäffer-Verfahrenstechnik GmbH 4A-231 Halle 4A Schenck Process GmbH 4A-208 Halle 4A Scholz Dosiertechnik GmbH 4A-232 Halle 4A Schrage Conveying Systems GmbH Halle 1 Schrage GmbH Anlagenbau Halle 1 Schulz Systemtechnik GmbH Halle 3 Schulze, Dr. Dietmar Schüttgutmesstechnik Halle 2 Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH Halle 2 SCHWING Fluid Technik GmbH Halle 2 Selene S.p.a Halle 1 SGH Schüttguthandling Halle 3 SHA GmbH Halle 4 SIEBTECHNIK GmbH Halle 4 Siemens AG 4A-115 Halle 4A SILO WORLD Halle 1 SIMAR GmbH Halle 2 SISTO Armaturen S.A Halle 3 SOLBERG International Ltd Halle 3 Solimar Pneumatics Inc Halle 2 SOTAX GmbH / Pharmatron Halle 3 Spörl ohg 3A-347 Halle 3A SSB Wägetechnik GmbH Halle 1 Stanelle Silos + Automation GmbH 4A-423 Halle 4A STASSKOL GmbH Halle 4 STB GmbH Halle 4 Sterivalves Halle 1 STIF Halle 1 Stilmas S.p.A Halle 4 Stoll GmbH, Förderbänder Halle 1 Sugino Machine Limited 4A-132 Halle 4A Sweco Europe S.A Halle 4 SWR engineering GmbH Halle 4 Sympatec GmbH Schrage GmbH Anlagenbau Bahnhofstraße 40 D Sande Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@schrage-gmbh.de SCHRAGE GmbH Anlagenbau, Teil des international tätigen Familienunternehmens SCHRAGE-Unternehmensgruppe, ist als Systempartner der Industrie für Schüttgutförderung und Metallveredelung seit 1977 für viele Branchen tätig. Wir planen, konstruieren, vertreiben und montieren mechanische Förderanlagen für Schüttgüter aller Art: zuverlässige Standardgeräte, Sondermodelle nach Kundenvorgabe, einzelne Komponenten oder komplette Anlagen aus kombinierten Fördertechniken. Ihr Vorteil: objektive Beratung mit Hinblick auf die für Sie am besten geeignete Förderlösung und deren Umsetzung. Die Herstellung von Rohrkettenförderern unterschiedlicher Bauform ist einer unserer Schwerpunkte. Viele weitere Fördersysteme, z.b. Förder- schnecken, Trogketten und Gurtförderer sowie Becherwerke, können zu maßgeschneiderten Lösungen aus einer Hand kombiniert werden. Für alle Produkte übernehmen wir die Wartung und Ersatzteillieferung. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Halle 1, Stand

75 POWTECH 2016 SGH Schüttguthandling Zeppelinstraße 7 D Steißlingen Tel.: Wir bringen Ihr Produkt in Silos und Behältern in Bewegung. Unsere Austrags- und Belüftungsdüsen optimieren den Produktfluss nachhaltig. Ob Baustoffe, Nahrungsmittel, Pharmazie, Chemie: VibraPads sind DIE Lösung, für schonende Auflockerung und effizienten Produktaustrag. Verlassen Sie sich auf die patentierte Außenmontage, setzen Sie auf die schlüsselfertige Lösung mit Pneumatiksteuerung und FESTO Zubehör, profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrung. Erleben Sie die neue Gene ration der VibraPad Hygieneausführung. Halle 3, Stand 117 Stanelle Silos + Automation GmbH Langwiesenstraße 6 D Güglingen Tel Fax info@stanelle.de Die STANELLE Silos + Automation GmbH ist spezialisiert auf ein umfangreiches Silo-Komponentenprogramm mit höchsten Qualitätstandards und bietet ausgesprochen kundenorientierte Lösungen an. Unser Unternehmen ist seit über fünfundvierzig Jahren ein Begriff für bedarfsgerechte Problemlösungen in der Silotechnik und Siloautomation. Innovationskraft, hohe Qualität und Leistungsfähigkeit machen uns zu einem starken Partner in der Silo-Komponenten- Branche. Halle 4A, Stand 4A-423. System-Partikel-Technik Halle 4 SysTec GmbH Halle 4 system-technik GmbH Halle 1 T T&B electronic GmbH Halle 4 Tank Connection Halle 3 TBH GmbH Halle 3 TECHNOGENIA Verschleißschutz GmbH 3A-179 Halle 3A TECHSOLIDS Halle 3 Tedima GmbH 4A-418 Halle 4A Tehno Filter d.o.o. 3A-669 Halle 3A Telle, Erwin GmbH Halle 1 Telschig Verfahrenstechnik GmbH Halle 4 TELSONIC AG Halle 4 TEMA PROCESS B.V Halle 4 Tridelta Siperm GmbH Ostkirchstr Dortmund Tel.: Fax: info@siperm.com Seit 1953 produzieren wir am Standort Dortmund hochporöse Sinterwerkstoffe. Unsere langjährige Erfahrung bei der Verarbeitung von Polyethylen, Edelstahl und Bronze zu hochporösen Teilen unterschiedlichster Art und Form macht uns zu einem kompetenten Partner bei der Suche nach der bestmöglichen Lösung Ihres speziellen Anwendungsproblems. Aus unseren porösen Materialien Siperm R (Edelstahl), Siperm B (Bronze), Siperm HP (Polyethylen) und Siperm HP antistatisch (Polyethylen antistatisch) fertigen wir Filter in unterschiedlichsten Geometrien, Formteile, Absaugrohre, Schalldämpfer, Austrags- und Auflockerungshilfen in Form von einbaufertigen Belüftungselementen sowie Fluidisierungsböden als Schweißkonstruktion nach Kundenvorgaben. Besuchen Sie uns vom auf der POWTECH in Nürnberg: Halle 1, Stand

76 POWTECH 2016 Tema Sinergie S.p.A Halle 2 Terra-Tec GmbH Halle 3 Testo AG Halle 3 Th. Scholten GmbH & Co. KG 4A-116 Halle 4A Thames Side Sensors Ltd Halle 1 Thermo Scientific 3A-678 Halle 3A Thermocoax Isopad GmbH Halle 3 Three-Tec GmbH Halle 1 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Halle 2 tim plast Anlagenbau GmbH Halle 2 TMI SRL Halle 3 topex GmbH 3A-656 Halle 3A Top-Siloconstructions B.V Halle 4 TOYO HITEC CO.,LTD. 4A-417 Halle 4A TransiTec Anlagenbau GmbH Halle 4 Tridelta Siperm GmbH Halle 1 TRM Filter d.o.o Halle 3 TSI GmbH 3A-557 Halle 3A TU Braunschweig Halle 3 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Halle 3 U UBM Canon Communications LLC 3-043a Halle 3 UCON AG Containersysteme KG Halle 1 Umtec Silo- und S chüttgutengineering GmbH Halle 2 Union Special GmbH Halle 1 University Erlangen-Nürnberg Cluster of Excellence Engineering ofadvanced Materials (EAM) Halle 3 University Erlangen-Nürnberg Institute of Particle Technology (LFG) Halle 3 University Erlangen-Nürnberg Institute of Engineering Thermodynamics (LTT) Halle 3 UTILCELL - Técnicas de Electrónica y Automatismos, S.A Halle 3 UWT GmbH 4A-123 Halle 4A V VACUUBRAND GmbH + CO KG Halle 3 Valco GmbH Entstaubungstechnik Halle 4 Valsteam ADCA Engineering, S.A. 3A-660 Halle 3A ValvEngineering srl Halle 3 Vattenfall Europe Mining AG Halle 2 VAUTID GmbH Halle 1 VDI Wissensforum GmbH Halle 4 VDL Industrial Products B.V Halle 4 VDMA Blue Competence Halle 2 VDMA Fachabteilung Luftreinhaltung Halle 2 UCON AG Containersysteme KG Gustav-Rivinius-Platz 2 D Hausach Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@ucon.de Als Marktführer für Container und Container-Systeme aus Edelstahl und Stahl bietet Ihnen die UCON AG Containersysteme KG als Hersteller das weltweit umfassendste Produktprogramm rund um das Thema IBC - Intermediate Bulk Container / Großpackmittel. Ein weites Spektrum an Containern für Flüssigkeiten als auch für Schüttgüter erfüllt auch Ihre Anforderung. UCON besitzt ein umfangreiches Know-how im Umgang mit Gefahrgut und Druckbehältern. Mit Entwicklungen, wie zum Beispiel beheizbare Container, unterstreichen wir unsere Position als Innovationsführer. Beratung, Konstruktion und Produktion unter einem Dach bietet Ihnen nicht nur kürzere Wege, sondern auch ein Mehr an Service und Know-How. So entstehen Tag für Tag individuelle Lösungen für individuelle Kundenanforderungen. Ganz gleich, ob Sie sicher lagern, transportieren, mischen, dosieren oder abfüllen möchten. Halle 1, Stand

77 POWTECH 2016 UWT GmbH Westendstr.5 D Betzigau UWT Die Experten für Füllstand- und Grenzstandmesstechnik Die UWT GmbH ist weltweit einer der führenden Hersteller im Bereich Messtechnologie zur Detektion von Füllständen sowie Grenzständen und verfügt über ein Vertriebspartnernetz in über 60 Länder und Vertriebsniederlassungen in den USA, Großbritannien, Russland, China und Indien. Das Portfolio umfasst neben der Sensorik Überwachungs- und Visualisierungssysteme. Neue smarte Füllstandmesstechnik von UWT Neu im Portfolio u.a.: der weltweit sehr flexibel einsetzbare Schwingstab Mononivo und der Radarsensor NivoRadar mit innovativer Linsen-/ Flanschausstattung. Halle 4a, Stand 123, inkl. Bayerische Happy Hour, 20. April, Uhr. VDMA Fachabteilung Trocknung Halle 2 Veenstra Group Halle 4 VEGA Grieshaber KG Halle 4 Venair GmbH Halle 3 Ventilatorenfabrik Oelde GmbH Halle 1 Ventilex B.V Halle 2 Verder Deutschland GmbH & Co. KG Halle 3 Vereinigte Fachverlage GmbH Halle 2 VIBRA MASCHINENFABRIK SCHULTHEIS GmbH & Co Halle 4 VibroTech GmbH Halle 4 Vibrowest Italiana S.R.L Halle 4 Vidmar RM2000, SL Halle 3 Vinco Valvulas, S.A Halle 4 Virto Group 3A-341 Halle 3A Visval AG Halle 1 VOIGT GmbH Halle 4 Siloanlagen nach Maß Innovative Silolösungen verschweißt, geschraubt, entstaubt Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung bauen wir Silos, Anlagen und Zubehör. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Mitteldeutschland und liefern sie unseren Auftraggebern rund um die Welt. Silos in geschweißter und geschraubter Ausführung, Förder- und Mischtechnik sowie Entstaubungs systeme werden am Standort Halle konstruiert und mit automatisierter Schweißtechnik nach Maß gefertigt. Wir bieten Unternehmen der Schüttgutbranche Konzeptlösungen für die Lagerung und Förderung von Schüttgütern und stehen Ihnen mit unserem Know-how zur Verfügung. Besuchen Sie uns am Stand S 11-6 in Halle 6! Besuchen Sie uns am Stand Halle 2! Umtec Silo- und Schüttgutengineering GmbH Zscherbener Landstraße 13, D Halle (Saale) Telefon Fax info@umtec-halle.de 77

78 POWTECH 2016 Vossloh Kiepe GmbH Kiepe-Platz Düsseldorf Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@kiepe-elektrik.com Die Marke Kiepe ist in der Schüttgut-Industrie bekannt für hochwertige und ausgereifte Produkte Made in Germany zur Überwachung und Steuerung von Förderbandanlagen. Weltweit wurden über km Förderbandanlagen mit Kiepe-Produkten ausgestattet, die den rauen Umgebungsbedingungen der Schüttgutförderung trotzen. Das Produktprogramm umfasst robuste und zuverlässige Seilzugnotschalter, Schieflaufschalter, Endschalter, Drehzahlüberwachungsgeräte und Zubehör sowie Varianten für ein Zweidraht-Bussystem oder besondere Umgebungsbedingungen wie ATEX. Schauen Sie auf unsere Webseite oder besuchen Sie uns in Halle 3, Stand 026. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Volkmann GmbH 3A-109 Halle 3A Vollenda-Werk GmbH Halle 1 Vortex Global Halle 4 VSR Industrietechnik GmbH 3A-301 Halle 3A VST Engineering, spol. s.r.o Halle 4 VTA GmbH Halle 4 VTB Verpackungsmaschinen GmbH Halle 1 VTU Engineering Deutschland GmbH Halle 3 VTU Penta GmbH Halle 3 Wagner Maschinen GmbH Halle 1 WAIWELDAI Anlagentechnik GmbH Halle 4 Waldner, Hermann GmbH & Co. KG Halle 3 Walter Gerätebau GmbH Halle 1 Walther Präzision Halle 3 WAM GmbH Halle 4 WamGroup S.P.A Halle 4 Warex Valve GmbH Halle 4 Warning, Gerhard GmbH Halle 1 WDW Waagen- und Dosiertechnik GmbH 3A-547 Halle 3A Weber-Waagenbau und Wägeelektronik GmbH Halle 1 Wei Li Plastics Machinery (HK) Limited Halle 2 Weiss Klimatechnik GmbH Halle 3 Weiss Pharmatechnik GmbH Halle 3 Weisshaar GmbH & Co. KG Industrielle Kältetechnik Halle 4 Wellmann Anlagentechnik GmbH Halle 3 WESCO Entstaubungstechnik AG Halle 1 WEY / SISTAG GmbH Halle 4 Wieland Lufttechnik GmbH & Co. KG Halle 4 WIESE Förderelemente GmbH Halle 4 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Halle 4 WILCO AG Halle 2 WAM GmbH Dornierstraße 10 D Altlußheim Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) wam@wamgmbh.de WAM ist einer der führenden Hersteller von Komponenten für die Schüttguttechnik und verfügt über rund 60 Produktions-/Handelsniederlassungen sowie Mitarbeiter weltweit. Geliefert werden neben Förder- und Dosierschnecken vor allem Filter, Becherwerke, Zellenradschleusen, Sackschütten, Big-Bag-Befüll- und -Entleerstationen, Komponenten zur pneumatischen Förderung, Mischer und umfassendes Silo-Equipment. WAM informiert auf der POWTECH über Neues im Schüttguthandling und der Mischtechnik. Ein Schwerpunkt: Silo-Sicherheit. Gezeigt werden Komponenten des Silo-Sicherheitssystems KCS, mit dem sich simultan bis zu 32 Silos zentral überwachen und steuern lassen. Halle 4 / Stand 256 und

79 POWTECH 2016 Radarfüllstandsensor VEGA- PULS 69 für Schüttgüter: zuverlässige Füllstandmessung für ein extrem breites Einsatzspektrum Neuer Radarfüllstandsensor VEGAPULS 64 für Flüssigkeiten: Die kleinste Antenne ist nicht größer als ein 1-Euro-Stück. Dadurch ist das neue Messgerät prädestiniert für den Einbau in kleinen Behältern. VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein Schiltach Tel Fax info.de@vega.com Die VEGA Grieshaber KG ist ein weltweit führendes Unternehmen für die Messung von Füllstand und Druck in der Prozessautomation. In technischer und wirtschaftlicher Hinsicht ist VEGA der zuverlässige Partner für alle Branchen. Denn sie profitieren von der VEGA-Philosophie: die Anwendung vereinfachen und die Sicherheit erhöhen. Mit 80 GHz in die Zukunft: Vor 18 Monaten wurde der Radarsensor für Schüttgüter VEGAPULS 69 mit großem Erfolg eingeführt. Dieser misst mit einer Frequenz von 80 GHz. Nun folgt der VEGAPULS 64 für Anwendungen im Flüssigkeitsbereich, der durch seine einzigartige Fokussierung ein Ausrufezeichen in der Messtechnik setzt. Selbst bei schwierigen Verhältnissen, wie Heizschlangen oder Rührwerken in Behältern, wird nun eine zuverlässige Messung deutlich einfacher. Die kleinste Antenne des VEGA- PULS 64 ist nicht größer als eine 1-Euro-Münze. Dadurch ist das neue Messgerät prädestiniert für den Einbau in kleinen Behältern. Typische VEGA-Messgeräte für Schüttgüter und Flüssigkeiten, wie schnell sie in Betrieb genommen werden und wie einfach die Gerätebedienung ist, sehen Sie auf der POWTECH 2016 in Halle 4, Stand

80 POWTECH 2016 Wilhelm Werner GmbH WeteA Wasser-Technische Anlagen Halle 3 Windmöller & Hölscher KG Halle 1 Witte, K.H. Anlagenbau GmbH & Co. KG Halle 1 WORK Microwave GmbH Halle 1 Wysetech Ltd Halle 2 X-ACON GmbH 3A-056 Halle 3A XERTECS GmbH Halle 3 Xoptix Ltd Halle 1 Yanpai Filtration Technology Halle 3 YOUNG MASSA Srl Halle 4 ystral gmbh maschinenbau + processtechnik 3A-309 Halle 3A YTRON Process Technology GmbH & Co. KG 3A-236 Halle 3A ZELO Konstruktions- und Vertriebs GmbH Halle 4 Zemic Europe B.V Halle 4 Zeppelin Systems GmbH Halle 4 Zhejiang Kertice Hi-Tech Fluor Material Co., Ltd Halle 2 Zhejiang Yubang Filter Technology Co., Ltd Halle 2 Ziegler & Co. GmbH 4A-124 Halle 4A ZIEL FRANZ GMBH Halle 3 Zeppelin Systems GmbH Graf-Zeppelin-Platz Friedrichshafen, Germany Tel.: zentral.fn@zeppelin.com Innovative Komponenten sind der Schlüssel für effiziente Prozesse Als weltweit führendes Anlagenbau-Unternehmen für das Handling hochwertiger Schüttgüter bearbeitet Zeppelin Systems die Industriezweige Kunststoff, Gummi und Ruß, Chemie, Nahrungsmittel und Pharma. Um seinen Anspruch an Qualität und Mehrwert zu entsprechen, entwickelt und produziert man alle Komponenten, die entscheidend für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems sind, selbst. Der Anwender kann sich somit darauf verlassen, dass diese Komponenten praxisbewährt, auf dem neuesten Stand der Technik sind und sich nahtlos in die Gesamtkonzeption einfügen. Auf der Powtech 2016 präsentiert Zeppelin Systems beispielhaft drei Komponenten, die sich durch leichte Reinigbarkeit auszeichnen, die Zeit für den Chargenwechsel erheblich senken und die Prozess-Sicherheit erhöhen. Halle 4, Stand

81 POWTECH 2016 DSIV Schüttgutforum zur POWTECH 2016 Am Mittwoch, den 20.April 2016 präsentiert der DSIV - Deutscher Schüttgut-Industrie Verband e. V. das Leistungsspektrum einiger seiner Mitglieder auf dem Schüttgutforum zur POWTECH. In dieser Vortragsreihe der 10 Referenten dreht sich alles rund um innovatives Schüttguthandling. Alle Vorträge des DSIV Schüttgutforums auf der POWTECH finden im Expertenforum in Halle 2, Stand statt. Dieses Schüttgutforum zeigt deutlich, dass die Mitglieder des DSIV sich engagiert mit ihrem Praxiswissen der Industrie zuwenden. Hören Sie sich die Vorträge an, besuchen Sie die Mitglieder an ihren Messeständen und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir Referenten freuen uns auf Sie. 81

82 Industrie-Report Qualität seit Jahren im Griff Von Stefan Zöbisch, Branchenmanager Grundstoffe, Endress+Hauser Weil am Rhein Einbausituation in Schwäbisch Hall Flexibel und leicht, schnell und innovativ so lässt sich wohl die jüngste Entwicklung in der Baubranche beschreiben. Vielseitige, gipsbasierte Baumaterialien bieten z. B. Strahlenschutz in Fertigbauteilen, Schallschutz und eine äußerst wirtschaftliche Bauweise durch passende Bauelemente, die wie große Lego -Steine zusammengefügt werden können. Die VG-ORTH GmbH & Co. KG fertigt unter anderem für nicht-tragende Innenwände Gips-Wandbauplatten mit Nut- und Federverbindung und ebenen, glatten Sichtflächen, die so einen schnellen und einfachen Innenausbau ermöglichen. Am Standort Schwäbisch Hall werden diese Wandplatten industriell in unterschiedlichen Ausführungen und dabei mit gleichbleibend hoher Qualität und Maßhaltigkeit hergestellt. Für anspruchsvolle Aufgaben im Innenausbau darf die Wasseraufnahme nach 2 Stunden vollständiger Wassereinlagerung 5 Prozent nicht überschreiten. Diese Anforderungen werden durch Zugabe geeigneter Additive während des Herstellungsprozesses erreicht. Die Auswahl der richtigen, flüssigen Additive und die genaue Dosierung und Zugabe sind entscheidend für die Qualität der Gipswandbauplatten. Wichtig dabei ist das korrekte Massenverhältnis der Additive zur Gipsmasse. Eine alternative Lösung zu traditionellen Messprinzipien Klassische Ovalradzähler erfassen den Volumenstrom mit einer typischen Genauigkeit von nur ca. ±0,5%. Diese Zählertypen reagieren zudem empfindlich auf Verschmutzungen. In einer rauen Betriebsumgebung wie der Steine- und Erdenindustrie kann dies zu weiteren Störungen, zusätzlichem Aufwand und letztendlich bei nicht sofortiger Beseitigung zu deutlichen Qualitätsbeeinträchtigungen führen. Auch magnetischinduktive Messsysteme erfassen nur den Volumenstrom. In der Praxis kommen jedoch im jährlichen Be- 82

83 Industrie-Report triebsablauf verschiedene flüssige Additive mit unterschiedlicher Dichte zum Einsatz. Wie bereits oben erwähnt, ist im Produktionsprozess die Masse der flüssigen Additive entscheidend und mit dieser Maßgabe wird bei jedem Wechsel eine Bestimmung der aktuellen Dichte (Auslitern) und eine Modifizierung der Steuerung (neuen Dichtefaktor einprogrammieren) notwendig. Dies bedeutet für das Produktionspersonal Zeit und Aufwand und damit mehrfach wiederkehrende Kosten. ist die Coriolis-Durchflussmessung Bei VG-ORTH in Schwäbisch Hall hat man sich bereits vor über 10 Jahren für Coriolis-Messgeräte von Endress+Hauser entschieden, um die genauen Massen der flüssigen Additive über den Durchfluss zu bestimmen. Die Investition in diese Messsysteme war allein für die Messgeräte betrachtet deutlich höher, jedoch konnten bereits bei der baulichen Situation der Dosierstation wieder Platz und damit Kosten eingespart werden: Die neuen Messgeräte benötigten keine Ein- und Auslaufstrecken mehr. Die Geräte ermitteln mit höchster, reproduzierbarer Genauigkeit den Massenstrom des flüssigen Mediums (z. B. Typ Promass 83F mit ± 0,05 % - im Vergleich zu den klassischen Ovalradzähler eine Verbesserung um den Faktor 10). Durch die deutlich höhere Genauigkeit lassen sich die Rezepturen besser steuern und gleichzeitig der Einsatz der teuren Additive ressourcensparend einsetzen. Schließlich bietet auch dies eine erneute Möglichkeit, Kosten zu reduzieren. Insgesamt zeichnen sich Coriolis- Durchflussmessgeräte in diesem Produktionsprozess durch folgende Eigenschaften aus: u u u u Universell einsetzbar, da unabhängig von der Leitfähigkeit der Additive Keine Anpassung bei Produktumstellung erforderlich Keine bewegten Teile und damit wartungsfrei Integrierte Dichtemessung des Fördermediums Einheitliches Bedienkonzept für unterschiedliche Messprinzipien Die Messgeräte wurden natürlich im Laufe der Jahre weiter entwickelt. Das Messverfahren nach dem Coriolis-Prinzip ist zwar gleich geblieben, jedoch wurden die Auswerteeinheit und das Bedienkonzept überarbeitet. So sind heute alle fünf Technologien zur Durchflussmessung von Endress+Hauser in ein einziges, durchgängiges Proline-Durchflussgerätekonzept eingebunden und bieten dem Anwender durch einheitliche Elektronik und Bedienung entscheidende Vorteile. Vereinheitlichte Komponenten und Ersatzteile minimieren die Lagerhaltungskosten. Einfaches Austauschen von Komponenten erfordert keine Neukalibrierung und reduziert so den notwendigen Zeitaufwand. Die Bedienmöglichkeiten der Geräte sind vielseitig: vor-ort-anzeige oder Bediensoftware (z. B. Field- Care); diese Software kann über eine Serviceschnittstelle vor Ort oder über eine Schaltwarte mit digitaler Kommunikation gesteuert werden. Durch Selbstdiagnosefunktionen, Datensicherung (S-DAT, T-DAT) und ein einheitliches Ersatzteilkonzept wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich erhöht. Quicksetups und die einheitliche Bedienung sind anwenderfreundlich, reduzieren den Schulungsaufwand und steigern die Sicherheit der Anlage durch mehr Sicherheit in der Anwendung. D. Gall, Produktionsleiter und Verantwortlicher für die Elektrotechnik: Die anfänglich höhere Investition in die Messgeräte hat sich für uns mehr als gerechnet. Die Durchflussmessungen sind wartungsfrei, benötigen keine Anpassungen bei geänderten Additiven und laufen zudem seit 83

84 Industrie-Report Jahren störungsfrei. Hier haben wir Kosten und Zeit einsparen können und nicht nur dort, sondern auch durch die hohe Genauigkeit wurde der Einsatz der Additive optimiert, was wir auch in der Bilanz erkennen konnten. Zweileiter-Gerätekonzept mit einheitlichem neuem Bedienfeld Für das obige Applikationsbeispiel der Firma VG-ORTH in Schwäbisch Hall hat sich die Investition in diese Technologie über die lange Betriebszeit also mehr als gerechnet: Genauere Dosiermengen bedeuten Kosteneinsparungen bei den eingesetzten Additiven; weniger Anpassungen der Geräte an die jeweiligen Additive bedeuten weniger Zeitaufwand; bei jährlich mehrfach wiederkehrendem Additivwechsel bedeutet das zusätzlich noch mehr Einsparungspotenzial. Deutschland Philippe Metzger Marketing Kommunikation Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Colmarer Straße Weil am Rhein philippe.metzger@de.endress.com Tel.: Fax: Endress+Hauser ist ein international führender Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik. Die Firmengruppe zählt weltweit Beschäftigte erwirtschaftete sie über 2,1 Milliarden Euro Umsatz. Struktur Eigene Sales Center sowie ein Netzwerk von Partnern stellen weltweit kompetente Unterstützung sicher. Product Center in elf Ländern erfüllen die Wünsche der Kunden schnell und flexibel. Eine Holding in Reinach/Schweiz koordiniert die Firmengruppe. Als erfolgreiches Unternehmen in Familienbesitz will Endress+Hauser auch künftig selbstständig und unabhängig bleiben. Produkte Endress+Hauser liefert Sensoren, Geräte, Systeme und Dienstleistungen für Füllstand-, Durchfluss-, Druck- und Temperaturmessung sowie Analyse und Messwertregistrierung. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit automatisierungstechnischen, logistischen und informationstechnischen Österreich Clemens Zehetner Leiter Marketing Endress+Hauser GmbH Lehnergasse Wien clemens.zehetner@at.endress.com Tel.: Fax: Dienstleistungen und Lösungen. Die Produkte setzen Maßstäbe im Hinblick auf Qualität und Technologie. Branchen Die Kunden kommen überwiegend aus den Branchen Chemie/ Petrochemie, Lebensmittel, Öl und Gas, Wasser/Abwasser, Energie und Kraftwerke, Life Sciences, Grundstoffe und Metall, Erneuerbare Energien, Papier und Zellstoff sowie Schiffbau. Sie gestalten mit Unterstützung von Endress+Hauser ihre verfahrenstechnischen Abläufe zuverlässig, sicher, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Geschichte Endress+Hauser wurde 1953 von Georg H. Endress und Ludwig Hauser gegründet. Die Firmengruppe ist seit 1975 im Alleinbesitz der Familie Endress. Das Unternehmen entwickelte sich konsequent vom Spezialisten für Füllstandmessung zum Anbieter von Komplettlösungen für die industrielle Messtechnik und Automatisierung. Gleichzeitig wurden ständig neue Märkte erschlossen. Weitere Informationen unter www. de.endress.com, com oder Schweiz Lukas Hablützel Leiter Marketing Endress+Hauser (Schweiz) AG Kägenstrasse Reinach lukas.habluetzel@ch.endress.com Tel.: Fax:

85 Industrie-Report Hohen Ansprüchen gerecht werden Intelligente System-Lösung für Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln in den USA Von Verena Schmid, Sales/Marketing HECHT Gerade im Bereich des innerbetrieblichen Rohstofftransports und speziell in der Schüttguttechnik kommen stets dieselben Fragen auf: Wie können wir unsere Produkte schonend und sicher in den Prozess einbringen beziehungsweise austragen? Wie lässt sich ein reibungsloser Transport zwischen den einzelnen Verarbeitungsschritten realisieren? Wie handhabt man unterschiedliche Gebindetypen wie Big-Bags, Fässer, Container oder Säcke und beachtet gleichzeitig die OEL-Grenzwerte? Wie stellt man sicher, dass Rohstoffe staubfrei und unvermischt transportiert werden können? Diese Fragen gilt es sowohl bei Neuprojekten als auch bei bestehenden Anlagen immer wieder von neuem zu klären. Die steigenden Anforderungen in der Nahrungsmittelindustrie stellen auch beim Transport von unbedenklichen Stoffen eine Herausforderung dar. Es gilt unter anderem, die Sortenreinheit von Produkten zu gewährleisten. Genau diese industriellen Entwicklungen sind der größte Innovationstreiber. Das umfangreiche Projekt eines namhaften amerikanischen Herstellers von Nahrungsergänzungsmitteln umfasste sowohl Systeme für HECHT ProClean Conveyor die Schüttgutverarbeitung (Befördern, Dosieren, Befüllen, Entleeren) als auch den Mischprozess und die Endabfüllung der Produkte. Neben den bekannten Parametern bei der Big-Bag-Entleerung sind speziell bei der pneumatischen Förderung die spezifische Korngrößenverteilung oder Hygroskopie zu beachten. In diesem speziellen Projekt musste dieses Mal vor allem die Fördermenge berücksichtigt werden, die sonst eher selten eine Rolle für den Prozess spielt. Mechanische Förderanlagen, wie Schneckenförderer, würden zwar diese Mengen bewältigen, jedoch ist der Platzbedarf, den diese Anlagen einnehmen, enorm. Auch der geforderte schonende Transport der Rohstoffe zeigt schnell die Grenzen der mechanischen Förderung auf und verlangt daher einen pneumatischen Transport (entweder durch Druck- oder Saugförderung). Ein besonders schonendes Verfahren ist hierbei die Pfropfenförderung. Die Anforderungen des amerikanischen Kunden beliefen sich auf 10 Minuten Durchlaufzeit das bedeutete in diesem speziellen Fall eine Produktionskapazität von kg/Stunde aufgeteilt auf zwei Mischanlagen. Des Weiteren erfolgte eine pneumatische Befüllung von 10 Abfüllstationen: zwei High-Speed, drei Doppel-Abfüllanlagen sowie fünf Einzel-Abfüllanlagen. Zunächst wurden die Rohstoffe aus den Big-Bags entleert. In diesem ersten Prozessschritt umfasste der Lieferumfang jeweils zwei HECHT Big-Bag- oder auch Super-Sack-Entleerstationen für Rohstoff 1 (Soja) sowie für Rohstoff 2 (Fructose). Generell sind auch bei der Entleerung von Big-Bags höchste Ansprüche an Sicherheit und Produkthandling zu erfüllen. Gerade staubhaltige oder anhaftende Schüttgüter erfordern eine intelligente Anlagenlösung, um eine hohe Kapazität und einen automatisierten Prozess sicherzustellen. 85

86 Industrie-Report Big-Bag-Entleerstationen bestehen im Wesentlichen aus 3 Bestandteilen: Das Funktionsprinzip des ProClean Conveyors 700 ist auf den ersten Blick nicht von herkömmlichen pneumatischen Förderungen zu unterscheiden: Eine Vakuumpumpe wird mittels Rohrverbindung oder Schlauch mit einer Aufgabestelle (hier die Big- Bag- Entleerstationen) verbunden und das Schüttgut wird durch von der Pumpe erzeugten Unterdruck gefördert. Mit der Förderluftzufuhr lässt sich die Fluggeschwindigkeit des Förderguts beeinflussen: je nach Einstellung sind von Flugförderung über Pfropfenförderung bis hin zu Dichtstromförderung verschiedene Modi wählbar. Besonders bei der Pfropfenförderung kann eine Entmischung schon im Vorfeld vermieden werden. Das Partikel-Gasgemisch gelangt durch eine Produkteintrittsklappe in den Abscheidebehälter. Je nach Produkt sind Förderleistungen bis zu kg/h möglich. Beim genannten Projekt waren aufgrund der hohen Fördermenge daher mehu u Kernkomponente bildet das Anschluss-System zum Anschließen und Entleeren der Big-Bags. In diesem Kundenprojekt kamen das HECHT Compact-Anschluss- System (CAS) und Auslauf-Anschluss-System (AAS) zum Einsatz. Beide Anschlusssysteme zeichnen sich vor allem durch ihr einfaches Handling aus. Durch die Zwei-Hand-Hebeltechnik muss beim Entleeren lediglich der verschnürte Big-Bag-Auslauf über das Innenrohr gestülpt und mit dem Dichtflansch festgeklemmt werden. Anschließend kann der Auslauf geöffnet und der Big-Bag staubarm entleert werden. Mit einer optionalen WIP-Ausführung (Washing in Place) mit integrierter Waschdüse kann das CAS zudem auch gewaschen werden. Über den Absaugstutzen wird das komplette System inklusive Big-Bag entstaubt und evakuiert. Das AAS wird für eine staubarme Entleerung (bis zu AGW / OEL µg/m³) von Big-Bags mit oder ohne Inliner verwendet, bietet eine doppelte Absicherung gegen Staubaustritt und kommt insbesondere beim Handling von ungefährlichen und staubenden Schüttgütern zum Einsatz. Das Big-Bag-Portal bildet eine autarke Station zur Befestigung eines Anschluss-Systems und einer Big-Bag-Auflage mit Austragshilfe. Das Kragarmportal mit integrierter Laufbahnschiene inklusive Hubeinrichtung u u (Kettenzug) und Ladegeschirr ist speziell an die örtlichen Gegebenheiten (sehr große Raumhöhe, wenig belastbare Decke) angepasst worden und ermöglicht eine zusätzliche Entnahmeverwiegung. Die Big-Bag-Auflage dient zum Schutz des Bedieners vor schwebenden Lasten. In diesem speziellen Fall wurde ein Auflagetisch mit Walkvorrichtung (SAT-W) eingesetzt. Als Austragshilfe diente ein Walkpaddel, speziell für brückenbildende und schwerfließende Produkte. Durch mechanische Bearbeitung und Massieren des Big-Bag-Bodens wird ein reibungsloser Austrag garantiert, da die kristallinen Verklumpungen vollständig aufgebrochen werden. Das Bindeglied zum nächsten Prozessschritt bildet ein Pufferspeicher zur Zwischenlagerung, bevor das Schüttgut zur Weiterverarbeitung in einen Mischer transportiert wird. Durch den so gewonnenen Pufferplatz können Förderer und Mischer stets kontinuierlich betrieben werden. Im nächsten Schritt werden die Rohstoffe und entsprechende Zusatzstoffe zugeführt, gemischt und anschließend dosiert. Der Transport zum Mischer erfolgt durch den HECHT ProClean Conveyor PCC 700, der die hohen GMP- und FDA-Anforderungen des Kunden erfüllt. Die kritischen Punkte bei diesem Projekt stellten sich zusammenfassend wie folgt dar: u u u u u u Das Schüttgut muss zuverlässig und schonend transportiert werden Das System soll in sich geschlossen arbeiten, so dass der Bediener- und Produktschutz jederzeit gewährleistet ist Große Mengen müssen kontinuierlich oder diskontinuierlich gefördert werden Bei Produkten mit niedriger Mindestzündenergie muss gegebenenfalls unter Ausschluss von Sauerstoff produziert werden Es darf keine Entmischung der Produktstruktur erfolgen Einfachheit der Reinigung bei gleichzeitiger Einhaltung von hygienischen und regulatorischen Richtlinien 86

87 Industrie-Report rere ProClean Conveyor 700 nötig. Generell ist die Bewältigung dieser hohen Fördermengen neu im Bereich der pneumatischen Förderung. Nach dem Mischungsprozess wurde das Schüttgut mit Hilfe von mehreren Dutzend Standard ProClean Conveyern mit Ringfiltertechnologie zur Weiterverarbeitung zu den sogenannten High Speed Filling Lines pneumatisch gefördert. Die Innovation des neuen Fördergeräts PCC zeichnet sich durch die Trennung des Produktgemischs von der Filtereinheit aus. Das Pulver wird von mehreren Filtern von der Förderluft abgetrennt und diese werden abwechselnd mit Druckluft gereinigt. Somit muss im Gegensatz zur herkömmlichen Filterreinigung der Ansaugzyklus nicht unterbrochen werden und eine kontinuierliche Förderung ist garantiert. Die Partikel werden mittels Flussumkehrung der Gasrichtung von der Abscheideeinheit getrennt. Das Produkt setzt sich aufgrund der Schwerkraft im Abscheidebehälter ab. Besonders hervorzuheben ist, dass neben den speziellen Filtern keinerlei Anschlüsse am Filterkopf notwendig sind. Diese sind stattdessen seitlich am Abscheidebehälter angebracht. Somit ist ein Filteraustausch mit sehr wenigen Handgriffen und unter enormer Zeitersparnis möglich. Durch den Einsatz des ProClean Conveyors ist während der Endbefüllung ein konstanter Produkt-Füllstand gewährleistet und garantiert eine genaue Dosierung in verschiedene Gebindegefäße. Fazit Betrachtet man das komplette System der staubfreien Befüllung und Entleerung sowie der pneumatischen Förderer, werden diese den sehr hohen Ansprüchen an Hygiene, Sicherheit und dem schonenden Umgang mit dem Produkt und Anwender gerecht. Höchste Anforderungen an einen geschlossenen Transport, der sowohl Staubfreiheit gewährleistet, als auch Kreuzkontamination vermeidet, werden durch die verschiedenen Systeme von HECHT Technologie eingehalten. Die Systeme kommen mit den unterschiedlichsten Anforderungen und Anwendungen der innerbetrieblichen Rohstoffversorgung zurecht und verbinden die Prozessschritte der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie intelligent. Folglich sicher, schonend und entmischungsfrei. HECHT Technologie GmbH Schirmbeckstr Pfaffenhofen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Beispiel einer ähnlichen Prozessanlage HECHT Technologie GmbH, 1978 von Günther Hecht gegründet, liefert Maschinen und Anlagen für die Schüttgut verarbeitende Industrie. Die Systeme vereinfachen die innerbetriebliche Rohstoffversorgung. Standardprodukte sind Maschinen zum Befüllen und Entleeren von Big- Bags, Containern, Fässer, Säcke und Kartons. Für alle Aufgabenstellungen der Schüttguttechnik übernimmt HECHT Technologie GmbH das Engineering. In enger Zusammenarbeit mit dem Anwender wird das bestmögliche Konzept erarbeitet und schlüsselfertig ausgeführt. Weiterer Schwerpunkt des Lieferprogramms: kontaminationsvermeidende Systeme. Durch speziell entwickelte Systeme wird beim Umfüllen der Produktaustritt von Gefahrstoffen und Verunreinigung des Schüttguts verhindert. 87

88 Industrie-Report Sparmodell Mit neuer Kompressoreinheit weniger Wasser und Strom verbrauchen Neu entwickelte Kompressoreinheit WS 65/2V/3F der Baureihe ROBOX screw für Vakuumbetrieb bei DOpla installiert DOpla ist einer der führenden Hersteller von Kunststoffgeschirr und Einwegbehältern für Lebensmittel in Europa und Partner der wichtigsten internationalen Vertriebsketten. Der italienische Betrieb wurde Anfang der Sechziger Jahre in Casale sul Sile, in der Provinz von Treviso, gegründet, wo er nach wie vor seinen Hauptsitz hat. Heute ist DOpla eine zertifizierte Aktiengesellschaft (S.p.A.) mit Produktionsstätten und Logistikplattformen in zahlreichen europäischen Ländern. Ganz im Sinne der Philosophie einer kontinuierlichen Leistungsverbesserung hat DOpla kürzlich an den Fertigungslinien im Werk von Treviso eine völlig neu entwickelte Kompressoreinheit vom Typ Robuschi WS 65/2V/3F aus der Baureihe ROBOX screw für Vakuumbetrieb installiert. Statt 6 Einzel-Pumpen ein einziges Vakuum-Aggregat Für diese Entscheidung gab es mehrere Gründe. Zuerst gab es den Bedarf, die nunmehr veralteten Vakuumpumpen zu ersetzen, die an den Thermoformanlagen des Unternehmens installiert waren. Dabei sollte eine Lösung gefunden werden, die nicht nur die Leistung der Fertigungslinien erhöht, sondern gleichzeitig auch eine höhere Effizienz gewährleistet. Die bisherige Installation machte für jede Thermoformmaschine eine eigene Vakuumpumpe erforderlich. Unsere erste Idee war es, so berichtet Antonio Bergo, Produktionsleiter von DOpla, Systeme mit Öloder Wasserringpumpen zu installieren. Diese Lösung wurde schnell verworfen. Die von Robuschi angebotene Technologie des Vakuum- Schraubenkompressors erschien uns dagegen sofort als die effizienteste Lösung. Es handelt sich um einen Kompressor, der keine Druckluft, sondern ein Vakuum erzeugt. Die Resultate sind beachtlich und perfekt geeignet für die Bedürfnisse unserer Art von Produktion. Diese neue Technologie garantiert uns also ein hohes Vakuumniveau und versetzt uns in die Lage, signifikante Einsparungen zu realisieren. Auch der Aufbau der Produktionslinien hat sich verändert: Vor dem Umbau war im Werk für jede der sechs Thermoformmaschinen eine eigene Vakuumpumpe installiert. Die Lösung von ROBUSCHI erlaubt es jetzt, mit einem einzigen zentralen Vakuumpumpensystem zu arbeiten. Die Einsparungen waren beachtlich. Die Installation der neuen Anlage hat einen deutlich niedrigeren Verbrauch ermöglicht, so Bergo weiter. Und er ergänzt: Beim Wasserverbrauch haben wir eine Einspa- 88

89 Industrie-Report rung von vielen Kubikmetern pro Jahr (über 50%) und beim Strom haben wir festgestellt, dass der Gesamtverbrauch der alten Einzel- Pumpen weit über dem der neuen Kompressoreinheit ROBOX screw WS 65/2V/3F ROBOX lag, wodurch wir eine Einsparung von 30% erreichen. Außerdem haben wir auch ein Kühlaggregat entsorgt, das zur Kühlung der Betriebsflüssigkeit für die Flüssigringpumpen benutzt wurde. Daraus haben sich weitere Energieersparnisse und ein einfacherer Anlagenbetrieb ergeben. In Summe betrachtet, haben all diese Aspekte beachtliche Resultate gebracht, vor allem angesichts der hohen Energiekosten, die in Italien im Vergleich zu vielen europäischen Konkurrenten herrschen und die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen aus Italien stark beeinflussen. Aber das neue Kompressoraggregat hat auch noch einen anderen wichtigen Vorteil für DOpla gebracht: ein äußerst konstantes Vakuumniveau, das bei ca. 300 mbar(a) liegt. Fokus auf Nachhaltigkeit Die überzeugte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens war sicher der Hauptgrund bei der Entscheidung für die von Robuschi angebotene Technologie. Als einer der führenden Anbieter zu gelten, bedeutet ja auch, sich der großen Verantwortung bewusst zu sein, die man gegenüber seinen Partnern und Kunden hat. Wir investieren kontinuierlich in die Nachhaltigkeitsuntersuchung, fügt der Produktionsleiter von DOpla hinzu, und versuchen uns hinsichtlich der zu transportierenden Volumen zu verbessern, indem wir den Raumbedarf und das Gewicht unserer Produkte so weit wie möglich verringern, um so die Anzahl der Fahrzeuge im Straßenverkehr zu begrenzen. Außerdem verfolgen wir eine Politik der Verbrauchsreduzierung. Aber Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur eine Verringerung von Verpackungs- und der Transportaufwand, sondern es betrifft jeden Aspekt des Unternehmenslebens. Aus diesem Grund berücksichtigen und bewerten wir jeden kleinsten Verbrauchsfaktor. Ein Ansatz mit kleinen Schritten in Richtung einer immer größeren Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftlichkeits-Verantwortung. Unter diesem Blickwinkel spielte also die Effizienz der neuen Kompressoreinheit aus der Baureihe ROBOX SCREW eine sehr wichtige Rolle. Bergo weiter: Die erzielten Resultate werden mit Sicherheit auch einen positiven Einfluss auf unser Firmenimage haben, da wir dem Markt beweisen können, dass wir unseren Kunden auch einen Mehrwert bieten können, der über das Endprodukt hinaus geht. Dieser letztere Aspekt findet nicht nur auf den internationalen Märkten sondern auch in Italien immer mehr an Beachtung, wo die ersten Schritte unternommen werden das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen. Wir versuchen, unseren Kunden alternative Lösungen zu den klassischen Lieferanten zu bieten, fügt Bergo hinzu. Tatsächlich fordern die wichtigsten Vertriebswege, mit denen wir arbeiten, die Einhaltung bestimmter Standards. Maximale Effizienz bei minimalem Wartungsaufwand Die Installation des neuen WS 65/2V/3F erfolgte schrittweise. Das gesamte Projekt dauerte von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme Siloanlagen nach Maß Zscherbener Landstraße 13, D Halle (Saale) Telefon

90 Industrie-Report DOpla erzielt mit ROBOX screw höchste Effizienz und eine beachtliche Reduzierung des Strom- und Wasserverbrauchs Die Anwendung und ROBOX screw Vacuum in Zahlen Anlagentyp DOpla Modell Kompressoreinheit Robuschi max Vakuum der Reihe max Fördervermögen der Reihe in der Anwendung erreichtes Vakuumniveau In der Anwendung erforderliches Fördervermögen Erreichte Stromersparnis Erreichte Wasserersparnis Produktionslinie mit 6 Thermoformmaschinen WS 65/2V/3F - ROBOX screw Vacuum bis 300 mbar(a) bis m3/h 300 mbar(a) 800 m3/h 30% 50% ca. zwei Monate. DOpla war eines der ersten Unternehmen, die die neue Technologie in der Praxis getestet hat. Dazu wurde ein Prototyp der Kompressoreinheit erfolgreich an den Fertigungslinien vor Ort betrieben. Die neue Kompressorbauart wurde kostenlos in der Produktion getestet. Dafür wurden provisorische Anschlüsse geschaffen. Erst danach und nachdem die perfekte Abstimmung mit den Anforderungen aus den Produktionsabläufen des Unternehmens abgeschlossen war, wurden feste Anbindungen geschaffen und die Kompressoreinheit endgültig mit den Thermoformmaschinen verbunden. Es war eine schrittweise Entwicklung, erklärt Bergo. Zuerst wurden drei Linien angeschlossen, dann haben wir nach und nach auch die anderen Pumpen getrennt und die letzten Maschinen an das neue Vakuum-Aggregat angeschlossen. Am Ende wurden, wie gesagt, insgesamt sechs Thermoformmaschinen angeschlossen. Dabei wurde die laufende Produktion nie unterbrochen. Ab diesem Moment begannen wir beachtliche Wasser- und Stromeinsparungen festzustellen. DOpla profitiert auch unter dem Gesichtspunkt des Wartungsaufwands. Die für die neue Vakuum-Einheit erforderlichen Wartungsarbeiten sind wirklich sehr gering und ermöglichen uns eine problemlose Durchführung der planmäßigen Wartung während der normalen Maschinenstillstände in unserer Produktion, und das obwohl wir jetzt nur noch eine einzige Kompressor-einheit haben. Wir denken trotzdem darüber nach, uns ein zweites Vakuum-Aggregat als Reserveeinheit anzuschaffen, das bei Bedarf in Betrieb genommen werden kann. 90

91 Industrie-Report ROBOX screw nicht nur als Vakuum-Ausführung Im Mai dieses Jahres sind es zwei Jahre her, seit der Inbetriebnahme des Systems, so Bergo, und wir können sagen, dass wir sehr zufrieden mit der Partnerschaft zu Robuschi sind. Die Firma war von Anfang an hilfsbereit und hat uns bei der Umsetzung und während des gesamten Installationsprozesses kontinuierlich unterstützt. Auch alle unsere spezifischen Bedürfnisse wurden perfekt erfüllt. Das hat es uns ermöglicht, das Vakuum- Aggregat genau und nach Maß einzustellen. Die Fertigungslinie ist also im Moment vollständig. Jetzt möchten wir aber die Möglichkeit prüfen, einen Umrichter zu installieren, um den Energieverbrauch besser in Echtzeit an die Bedürfnisse anzupassen, die in der Produktionslinie jeweils auftreten, um so ein noch besseres Endergebnis zu erzielen. ROBUSCHI gehört zum Konzern von Gardner Denver, einem Weltmarktführer für Druckluft, Vakuum und Flüssigkeitstransfer mit mehr als 150 Jahren Erfahrung. Sitz und Produktion von ROBU- SCHI befinden sich in Parma. Das italienische Unternehmen ist weltweit drittgrößter Hersteller von Drehkolbengebläsen und hat darin mehr als 70 Jahren Erfahrung. Das Produkt-Portfolio umfasst unter anderem Schraubenkompressoren, Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen, Zentrifugalpumpen sowie Spezialanfertigungen nach Kundenvorgaben. Präsenz vor Ort zeigt man mit Werksniederlassungen in 7 Ländern und über 50 autorisieren Fachhändlern weltweit. FOOD GRADE EG / EC 1935/2004 plus FDA KOMMT NICHT IN DIE TÜTE! NO. 1 IN PIPEWORK SYSTEMS Bei Lebensmitteln und anderen sensiblen Produkten sind Fremdstoffe tabu. Dafür steht die JACOB FOOD GRADE-Linie. Sie erfüllt die Anforderungen der EG 1935/2004 und der FDA. Mit JACOB DETECTABLE DESIGN kommen auch keine Teile von Dichtungen in Ihre Pro dukte, da sie aufgespürt und ausgeschleust werden. JACOB sorgt für absolute Reinheit. Alles andere kommt nicht in die Tüte! DOpla hat bereits in der Vergangenheit erfolgreich technische Lösungen aus dem Hause Robuschi in seinem Werk in Treviso installiert, wie die Gebläse-Einheiten aus der ROBOX-Baureihe. Es handelt sich um drei Gebläse-Einheiten für die pneumatische Förderung zu den Silos für Rohstoffe aus Polystyrol und Polypropylen die wir für die Herstellung unserer Produkte verwenden. Allgemein gesprochen haben sich unsere Maschinen bewährt und haben nie Probleme gemacht. Davon abgesehen hat uns ROBUSCHI immer in allen Fragen geholfen und wir sind sicher, dass diese Zusammenarbeit auch langfristig weitergeführt werden wird. Gardner Denver Divisione ROBUSCHI Parma, Italien Via S. Leonardo, 71/A Tel Fax info@robuschi.com BESUCHEN SIE UNS AUF DER POWTECH APRIL 2016 HALLE 4A, STAND

92 Industrie-Report Sauglader mit Verblasvorrichtung Sauberer, effizienter Transport von Schüttgütern Schüttgut-Transport kann zum Problem werden. Wenn die Schüttgüter in oder aus Bereichen transportiert werden, die nicht direkt mit größeren Maschinen erreichbar sind. Eine mögliche Lösung: Sauglader mit Verblasvorrichtung, die sich unter anderem in den Bereichen Industriereinigung, Altbausanierung, Dachbe- und Entkiesung, Recycling sowie Entsorgung einsetzen lassen. Ein Beispiel dafür: die Niederlassung Freiburg/Lörrach der WISAG Produktionsservice GmbH mit Sitz in Teningen-Nimburg. Typische Einsatzgebiete unserer Mitarbeiter sind Stahlwerke, Gießereien, Kraftwerke, Chemiebetriebe, Straßen- und Schienenbau, Dachbekiesung sowie der kommunale Bereich. In Baden- Württemberg sind wir vor allem für industrielle Unternehmen und Dachdecker-Betriebe im Einsatz. Letztere unterstützen wir bei der Dachbe- und Entkiesung, kommentiert Wolfgang Wissler, Serviceleiter bei der WISAG Produktionsservice GmbH in Teningen- Nimburg. Dachbe- und Entkiesung: eine der vielen Einsatzoptionen für Sauglader Ein Sauglader mit Verblasvorrichtung saugt den jeweiligen Stoff an und verbläst ihn dorthin, wo er benötigt wird. Rieselfähige Güter wie beispielsweise Kies, Sand, Substrat, Schlacke, Asche, Holzpellets, Hackschnitzel, Zement oder Kalk können so direkt aus dem Fahrzeug in vorhandene Silos, Big-Bags oder Mulden abgefüllt werden. Speziell die Abfüllung in geschlossene Big- Bags ist bei staubigem Material eine bevorzugte Methode. Einige Fahrzeuge sind hierfür mit einem sogenannten Hi-Lift ausgerüstet, mit dem der gesamte Sammelbehälter angehoben und gesenkt werden kann. Die Flexibilität des Fahrzeugs macht es auch für städtische Einrichtungen attraktiv. Denn genau dort befinden sich zahlreiche Flachdächer oder andere schwer erreichbare Gelände, die gereinigt werden müssen. Zudem hält sich auch der Lärmpegel in Grenzen: Dank geringem Schalldruckpegels von 84 dba können Lärmschutzrichtlinien in Wohngebieten eingehalten werden. Der Sauglader verfügt zudem über eine Luftleistung von m³/ Stunde, einer Saugkraft von bis zu 950 mbar, ein Sammelvolumen von m³ und eine Verblashöhe von ca. 70 m. Zukünftig wird sich die saubere und rationelle Förderung von Schüttgütern immer mehr durchsetzen. Deshalb suchen wir verstärkt Mitarbeiter. Diese sollten die Führerscheinklasse CE besitzen und über technisches Know-how ver- 92

93 Industrie-Report fügen. Zudem sollten potenzielle Kandidaten selbstständig arbeiten können, da die Fahrzeugbesatzung auch unvorhersehbare Ereignisse vor Ort in Absprache mit dem Kunden lösen muss. Der richtige Umgang mit dem Kunden ist dabei oft ausschlaggebend für weitere Aufträge, so Wissler abschließend. WISAG Industrie Service Holding GmbH Matthias Wöckel Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation Herriotstraße Frankfurt/Main Tel.: matthias.woeckel@wisag.de Transport von Schüttgütern per Lkw und Sauglader Risiken sorglos begegnen. S Die WISAG Industrie Service Holding GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist einer der führenden deutschen Industriedienstleister. Kerngeschäft des Familienunternehmens ist die Übernahme von Sekundärprozessen rund um Produktion und Verwaltung bei industriellen Kunden. Das Leistungsspektrum umfasst die Geschäftsfelder Instandhaltung, technische Reinigung, industrielles Facility Management, Anlagenbau Elektrotechnik, Anlagenbau Gebäudetechnik, Produktionslogistik, Produktionsunterstützung sowie Industriemontage. Mit über Kunden und einem Umsatz von 653 Millionen Euro im Jahr 2014 zählt die WISAG Industrie Service Holding GmbH zu den führenden Dienstleistungsunternehmen der Branche beschäftigte das Unternehmen rund Mitarbeiter in mehr als 70 Niederlassungen in Deutschland. BRILEX - Schutzsysteme bei Explosionen BRILEX-Berstscheiben zur Entlastung im Außenbereich BRILEX-IndoorVent zur Entlastung im Betriebsraum BRILEX-Rückschlagklappen zur Entkopplung von Staubexplosionen BRILEX-Ex-Schlote zur bidirektionalen Entkopplung POWTECH in Nürnberg vom Stand in Halle 3 BRILEX Gesellschaft für Explosionsschutz mbh info@brilex.de Tel.:02961/

94 Industrie-Report Verhalten von Schüttgütern untersuchen Schüttgut-Technikum für externe Nutzer geöffnet Wirkliche Praxistests: Alle Komponenten sind für realistische, in der Produktion herrschende Mengen und Größen ausgelegt Schüttgüter stellen Anlagenbetreiber und -planer immer wieder vor unerwartete Herausforderungen. Bei der Auslegung von Schüttgut-Anlagen kommt es oft auf den Erfahrungsschatz des jeweiligen Planers an. Im Zweifel wird lieber etwas großzügiger dimensioniert, um böse Überraschungen im späteren Betrieb zu vermeiden. Sinnvoller ist es natürlich, die wesentlichen Anlagenteile bereits während der Planungsphase mit dem tatsächlichen Schüttgut zu testen und weiterhin die Anlage auch energieeffizient auszulegen. Für solche Versuche hat die Firma KREISEL in Krauschwitz bereits vor drei Jahren ein Schüttgut-Technikum in Betrieb genommen. Das Schüttgut-Technikum ist aber nicht nur für den internen Gebrauch gedacht. Wir stellen das Schüttgut-Technikum auch anderen interessierten Nutzern zur Verfügung, sagt Stefan Steinert, der bei KREISEL den Bereich Forschung und Entwicklung leitet. Anlagenbetreiber und -planer können im Technikum das Verhalten verschiedenster Schüttgüter untersuchen bzw. die Fa. KREISEL beauftragen, eine unabhängige Prüfung nach den aktuellen, gültigen Standards und nach entsprechenden Vorgaben durchzuführen. Im Technikum sind die Hauptkomponenten pneumatischer Förderanlagen mit Messeinrichtungen sowie weitere Anlagen zur Förderung, Dosierung und Entstau- 94

95 Industrie-Report bung vorhanden. Dabei sind alle Komponenten für realistische Mengen und Größen ausgelegt, wie sie auch in der Produktion vorkommen. Für die pneumatische Förderung stehen etwa zwei 160 m lange Förderleitungen in DN 80 und DN 100 zur Verfügung, die einen Förderdruck bis zu 1 bar und Luftvolumenströme bis zu 900 m3/h ermöglichen. Entlang der Förderleitungen dienen 24 Drucksensoren der detaillierten Prozessdatenerfassung. Zusätzlich sind Glasrohre in die Förderleitung integriert, um das Verhalten des Schüttguts optisch zu kontrollieren. Im Ergebnis lassen sich Energieverbräuche, Druckverluste, Verschleißwerte und weitere Parameter für die optimale Auslegung ermitteln. Auch ein großer Filter-Versuchsstand ist Teil des Technikums sowie ein Zyklonprüfstand. Letzterer dient zur realen Bestimmung von Abscheidegraden und Druckverlusten bei wechselnden Betriebsparametern. Auf KREISEL Schlauchfiltern und Kompakt-Plattenfiltern mit bis zu 45 m 2 Filterfläche lassen sich variable Filterflächenbelastungen bis in Grenzbereiche realisieren. Auch hier können wesentliche Parameter für die Anlagenauslegung gewonnen werden. Ergänzt wird das Technikum durch das hauseigene Schüttgutlabor, in dem eine große Zahl verschiedenster Material Analysen durchgeführt werden kann. Das Technikum steht aber nicht nur für Anlagenbetreiber und -planer zur Verfügung. Auch andere Komponenten-Hersteller können ihre Komponenten im Technikum unter realistischen Bedingungen testen. Hochschulen sind Neben Anlagenbetreibern und -planern haben auch andere Hersteller die Möglichkeit, Komponenten im Technikum zu testen Die KREISEL GmbH und Co. KG ist ein international agierender Anlagenbauer. Die technischen Mitarbeiter der Firma KREISEL sind Experten im Fachgebiet des Schüttguthandlings. Kunden erhalten maßgeschneiderte Förderanlagen, vom Vorratssilo über die pneumatische Förderung bis zur Entstaubungsanlage aus einer Hand. Entsprechend ihrer Leistungsparameter und den technischen Anforderungen plant, konstruiert, fertigt und liefert das Unternehmen die Anlagekomponenten. Das KREISEL-Serviceteam montiert die Baugruppen am Bestimmungsort inklusive der finalen Inbetriebnahme und dem Siegel Made in Germany. 95

96 Industrie-Report Auf einen Blick: der Aufbau des Technikums in unserem Technikum ebenfalls willkommen, um Untersuchungen im Rahmen von Forschungsvorhaben schnell und effizient durchzuführen, betont Stefan Steinert. Egal ob es um Dosieren, Fördern, Abscheiden, Lagern oder Auflockern von Schüttgütern geht die Nutzer des Schüttgut-Technikums erhalten systematisch validierte und nachvollziehbare Daten für ihre Anlage bzw. Anwendung. Sowohl der Anlagenplaner als auch der Anlagenbetreiber profitieren so von einer optimal ausgelegten Anlage. KREISEL GmbH und Co. KG Herr Stefan Steinert Mühlenstraße Krauschwitz Tel.: Fax:

97 Industrie-Report Vorschau: POWX Solid Dialogue Moscow Ein Symposium im Herzen von Moskau Nach der POWX2014 bietet der POWX-Veranstalter OWP Ost-West- Partner GmbH mit dem Format POWX Solid Dialogue Moscow ein weiteres attraktives Event. Das internationale Symposium für Pulverund Schüttguttechnologie findet am 12. Mai im Novotel Moscow statt. Erwartet werden erfahrene Professionals aus Russland und dem Ausland. Auf der Tagesordnung stehen neben technischen Sachthemen die Anwendungsoptionen in der russischen Industrie in der Chemie, in der Landwirtschaft, im Food-Bereich und in vielen weiteren Branchen, natürlich unter eingehender Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten im russischen Wirtschaftsraum. Dabei legt der POWX Solid Dialogue Moscow Beste Lage für ein einzigartiges Schüttgut-Symposium seine Schwerpunkte auf russische und internationale Hersteller ausgereifter Technologien sowie auf das riesige Marktpotential und die damit verbundenen Chancen. Und natürlich wird der Event dem An- spruch gerecht, den er schon im Namen trägt: einen intensiven Dialog zu eröffnen und so die Teilnehmer zu einem Erfahrungs- und Wissensaustausch zu bewegen. Das Ganze in privilegierter Lage direkt im innersten Zentrum der russischen Hauptstadt. POWX Solid Dialogue Moscow, 12. Mai 2016, Novotel Moscow Mehr Informationen unter: Sales International OWP Ost-West-Partner GmbH Ulmenstr. 52f Nürnberg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Einladung zur 5. Mitgliederversammlung des DSIV e.v. Der Deutsche Schüttgut-Industrieverband lädt Mitglieder und Interessenten zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein: 19. April 2016, :00 Uhr, im Rahmen der Messe POWTECH 2016 Veranstaltungsort: NCC Mitte Raum Basel Messezentrum Nürnberg Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder und auch am Deutschen Schuttgut-Industrieverband Interessierte begrüßen zu dürfen. Stefan Penno, Vorsitzender 97

98 Profile Stefan Penno Dr.-Ing. Johannes Lottermann Francesca Vincenzi Stefan Penno leitet seit 2004 die von seinem Vater gegründete REMBE GmbH Safety + Control und baute das Unternehmen zum Weltmarktführer für Explosionsschutz in der Schüttgutindustrie aus. Stefan & seine Mitarbeiter geben alles dafür, dass die Anlagen der Kunden immer sicher laufen. Consulting. Engineering. Products. Service. Keiner bietet einen umfangreicheren Schutz. info@rembe.de Dr.-Ing. Johannes Lottermann ist seit 2010 bei der REMBE GmbH Safety + Control als Senior Consultant für den Bereich Explosionsschutz tätig und dort für die Betreuung und Beratung (inter)nationaler Kunden zuständig. Die Zusammenarbeit mit Johannes ist immer ein Vergnügen, weil er die Kundenbedürfnisse versteht, Kundenwünsche realisiert und technische und kommerzielle Voraussetzungen konsequent umsetzt. johannes.lottermann@rembe.de Francesca Vincenzi ist eine international erfahrene Spezialistin für den Explosionsschutz, die auch nicht davor zurückscheut, sich vor Ort die Hände schmutzig zu machen. Sie hat mehr als 10 Jahre Erfahrung als Consultant in der italienischen Lebensmittel-, Pharma- und Holzindustrie. Kunden schätzen vor allem ihre bescheidene und sympathische Persönlichkeit. francesca.vincenzi@rembe.de REMBE ist Spezialist für Explosionsschutz und Druckentlastung. Das Unternehmen bietet Kunden branchenübergreifend Sicherheitskonzepte für Anlagen und Apparaturen jeglicher Art. Sämtliche Produkte werden in Deutschland gefertigt und erfüllen die Ansprüche nationaler und internationaler Regularien. Zu den Abnehmern der REMBE-Produkte zählen Marktführer diverser Industrien, u. a. Öl- & Gas-, Nahrungsmittel-, Holz-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Petrochemie. REMBE verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Consulting, Engineering und Service ergänzen die vorrangig selbst entwickelten und in Eigenfertigung hergestellten Produkte. Das unabhängige Familienunternehmen, gegründet 1973, beschäftigt rund 180 Personen weltweit. Neben dem in Brilon/Hochsauerland ansässigen Hauptsitz gehören acht 98

99 Profile Roland Bunse Andrea Vincenzi Michael Hüske Roland Bunse schloss sich im Jahre 1994 dem Team REMBE an und unterstützt seitdem unser Forschungs- und Entwicklungszentrum für Explosionsschutzanwendungen. Wenn Sie also ein technisches Genie mit einer ausgeprägten Hands-on Mentalität benötigen, ist Roland für Sie die beste Wahl: Er trifft klare Entscheidungen, ist lösungsorientiert und packt die Dinge an geltende und zukünftige Regularien immer im Blick. Andrea Vincenzi arbeitete in vielen verschiedenen global kooperierenden Ingenieurfirmen mit dem Schwerpunkt Explosionsschutz, bevor er bei REMBE als Senior Consultant startete. Wie Johannes und Francesca ist er weltweit unterwegs, um Sicherheits-Scans für jegliche Art von Produktionsanlagen besonders in der Beschichtungs-, Holzbearbeitungs- und Lebensmittelindustrie durchzuführen und Sicherheitskonzepte zu erarbeiten. Michael Hüske verantwortet seit Anfang 2015 den Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Michael identifiziert, betreut und berät bestehende und potentielle Kunden. Die daraus resultierenden Herausforderungen aus den verschiedensten Branchen werden in enger Abstimmung mit Johannes und Roland gelöst. eigene Tochtergesellschaften zum Unternehmen, die Kunden weltweit vor Ort betreuen. Kurze Abstimmungswege erlauben schnelle Reaktionen und kundenindividuelle Lösungen für alle Anwendungen vom Standardprodukt bis zur Hightech-Sonderkonstruktion. Zu den wichtigsten selbst entwickelten Produkten und Verfahren zählen die Knickstab-Umkehrberstscheibe KUB und die Technologie der flammenlosen Druckentlastung. REMBE engagiert sich weltweit in diversen Fachgremien und wirkt aktiv an der Konzeption und Ausarbeitung von internationalen Normen und Regularien mit. REMBE GmbH Safety + Control Gallbergweg Brilon GERMANY Tel.: Fax: info@rembe.de 99

100 Industrie-Report Wirbelstrom bewährt und zuverlässig Für die Produktsiebung und Korngrößenseparierung bietet Gericke seit über 50 Jahren Wirbelstromsiebmaschinen für die Schüttgutindustrie an. In dieser Zeit hat sich ein umfassendes Know-how angesammelt in der Bearbeitung einer Vielzahl von Materialien und Anwendungen aus der Nahrungsmittel- und der chemischen Industrie, der Tierfuttermittelund Getränkeindustrie sowie der Milchverarbeitung, Säuglingsnahrung und der Pharmaindustrie. Mit diesem breiten Erfahrungsschatz ist man in der Lage, vollständige und schlüsselfertige Systeme mit optimierten Schnittstellen zwischen der Siebmaschine und anderen wichtigen Prozesskomponenten anzubieten und damit den entscheidenden Beitrag für eine erfolgreiche Installation zu gewährleisten. Neue Baureihe von Wirbelstromsiebmaschinen Gericke bietet jetzt aufbauend auf seiner bewährten Technologie eine vollständig neue Baureihe von Wirbelstromsiebmaschinen (Baureihe Mk III) mit einem verbesserten Design und sämtlichen Funktionsmerkmalen an, die in modernen Verarbeitungsbetrieben von entschei- 100

101 Industrie-Report dender Bedeutung sind. Hierzu zählt insbesondere die Siebleistung, höhere Erträge, verbesserte Hygiene, einfache Wartung und Übereinstimmung mit den aktuellsten industriellen Standards wie den Maschinen- und ATEX-Richtlinien. Die neue Wirbelstromsiebmaschinen-Baureihe Mk III besteht aus drei Grundmodulen, mit denen zwölf Standardkonfigurationen möglich sind, die je nach den Anforderungen der speziellen Anwendung hinsichtlich Durchsatzrate, Maschenweite des Siebes, Werkstoffen, Oberflächenbeschichtungen und Hygieneanforderungen für die verschiedensten Prozesse optimiert werden können. Die Modellvarianten Das Baseline Modell ist eine kostengünstige Lösung für allgemeine Anwendungen. Das Multipurpose- Modell bietet zusätzliche Funktionen wie Klapptüren für den einfacheren Zugang zu Reinigungs- und Wartungszwecken. Das Hypergienic- Modell ist darauf ausgelegt, auch die anspruchsvollsten Reinigungsund Hygieneanforderungen zu erfüllen. Zu den besonderen Merkmalen zählen eine einseitig nur auf der Antriebsseite gelagerte Welle, drei verriegelbare Klapptüren, vollständig geschweißte Schnellwechsel- Schlägerbaugruppe sowie integrierte Austragstrichter. Gericke Holding LTD. Althardstrasse Regensdorf Schweiz Tel.: Fax.:

102 Vorschau & Impressum SILO WORLD 3/2016 erscheint am Brand- und Explosionsschutz Brechen und Zerkleinern Silo-u. Lagertechnik Dienstleistungen Anlagenbau Sortieren Recycling Impressum VERLAG BSB+P Communication Group bulkmedia division Gluckstrasse Wiesbaden Tel. (0611) info@siloworld.de REDAKTION Jörg Lehmann, Red. Sekretariat: Tel. (0611) redaktion@siloworld.de ANZEIGEN Michael Schardt BSB Media Tel. (0611) ad@siloworld.de Für Anzeigentexte wird keine Verantwortung übernommen. Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom GESTALTUNG HPB Kommunikation info@hpb-kommunikation.de DRUCK Laub GmbH & Co KG, Elztal-Dallau VERTRIEB Im Wechselversand in allen deutschsprachigen Ländern. DIE ABONNEMENT-PREISE 2016 Bezugsbedingungen für Abonnements: Deutschland: 5 Ausgaben 105,- Euro inkl. Versandkosten. Europäisches Ausland: 5 Ausgaben 166,- Euro inkl. Versandkosten. Einzelheft: 24,- Euro zzgl. Versandkosten. ERSCHEINUNGSWEISE 5-mal jährlich HINWEISE Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Haftung für unverlangte Einsendungen. Siehe AGB im Internet unter Silo World ist das offizielle Organ des Deutschen Schüttgut-Industrie Verbandes e.v. (DSIV e.v.) 102

103 2016: Was? Wann? Wo? Datum Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter GreCon-Brandschutzsymposium Hannover Fagus-GreCon Sicherheit vor Staubbränden und DORMERO Hotel Greten GmbH & Co. KG -explosionen in der Industrie Hannoversche Straße Alfeld VEGA Workshop Chemie und Pharma Schiltach VEGA Grieshaber KG Seminar Am Hohenstein Schiltach Pneumatische Förderanlagen für Dünn- Altdorf Technische Akademie Wuppertal und Dichtstrom b. Nürnberg Fritz-Bauer-Str. 13 Seminar Altdorf b. Nürnberg POWTECH Nürnberg Messe Düsseldorf GmbH Messe Messezentrum Nürnberg Düsseldorf Elektrofilter - Funktionsweise und Betrieb Wuppertal Technische Akademie Wuppertal Seminar Hubertusallee Wuppertal Silos und Bunker - Schüttgutbehälter Altdorf Technische Akademie Wuppertal Seminar b. Nürnberg Fritz-Bauer-Str Altdorf b. Nürnbegr Neue und bewährte Methoden der Altdorf Technische Akademie Wuppertal Charakterisierung von Schüttgütern b. Nürnberg Fritz-Bauer-Str. 13 Seminar Altdorf b. Nürnberg Moderne und bewährte Altdorf Technische Akademie Wuppertal Schüttgut-Förderkonzept b. Nürnberg Fritz-Bauer-Str. 13 Seminar Altdorf b. Nürnberg VDI-Tagung Schüttgut Fulda VDI Wissensforum GmbH Maritim Hotel am VDI-Platz 1 Schlossgarten Fulda Düsseldorf Pauluspromenade Fulda Röntgendiffraktometrie für die Praxis Wuppertal Technische Akademie Wuppertal Hubertusallee Wuppertal VDZ Jahrestagung 2016 Düsseldorf VDZ Vereins Deutscher Jahrestagung Zement 2016 Zementwerke e.v Tannenstraße Düsseldorf REMBE Fachtagungen Brilon Rembe GmbH Safety + Control Explosionsschutz und Druckentlastung Gallbergweg Brilon Fachtagung München Technische Universität München Schüttgutfördertechnik 2016 Garching und Universität Magdeburg VEGA Workshop Schiltach VEGA Grieshaber KG Chemie und Pharma Am Hohenstein 113 Anwenderseminar Schiltach

104 Performance 3. Bereit für eine neue Prozessluft-effizienz? Nürnberg, Deutschland Halle 4, Stand schüttgüter pneumatisch transportieren, von staubkorn- bis tennisballgröße, schnell, schonend und mit geringstmöglichem energieaufwand eine Aufgabe für Könner, Performer und echte spezialisten. Ölfrei verdichtende Drehkolbengebläse, Drehkolbenverdichter und schraubenverdichter von Aerzen lösen ihr transportproblem. erwarten sie mehr Prozessluft jetzt in neuer effizienz.

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen Springer XI 1. Einführung 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur... 1 Einführung.......................................................... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern........................ 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................

Mehr

PURITY SCANNER Reinheitsprüf- und Sortiersystem für alle Arten von XLPE-Pellets

PURITY SCANNER Reinheitsprüf- und Sortiersystem für alle Arten von XLPE-Pellets PURITY SCANNER Reinheitsprüf- und Sortiersystem für alle Arten von XLPE-Pellets Reines Material. Beste Qualität. PURITY SCANNER Vorteile Erhöht die Zuverlässigkeit des Kabels Garantiert eine lange Lebensdauer

Mehr

Schonend fördern und dosieren

Schonend fördern und dosieren Schonend fördern und dosieren Schlauchpumpen DULCO flex für Labor- und Industrieanwendungen www.prominent.com Einfaches Funktionsprinzip kompakte, robuste Bauweise Schlauchpumpen der Baureihe DULCO flex

Mehr

Große Kraft für wenig Platz GETECHA Beistellmühlen

Große Kraft für wenig Platz GETECHA Beistellmühlen Große Kraft für wenig Platz GETECHA Beistellmühlen RS 100 GRS RS 1600 Wählen Sie den Systempartner, der auch kompetenter Gesprächs - partner ist: GETECHA. Seit mehr als fünf Jahrzehnten beraten wir die

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. SMB-Group liefert Schiffsbelader nach Klaipeda Automatisierung und Instrumentierung für das Material-Handling aus einer Hand

PRESSEMITTEILUNG. SMB-Group liefert Schiffsbelader nach Klaipeda Automatisierung und Instrumentierung für das Material-Handling aus einer Hand SMB-Group liefert Schiffsbelader nach Klaipeda Automatisierung und Instrumentierung für das Material-Handling aus einer Hand Quickborn/Litauen, im September 2013 Die Klaipeda Stevedoring Company (Klasco)

Mehr

Motoren sind unser Element

Motoren sind unser Element Motoren sind unser Element Hightech für Motoren Ob in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder im Werkzeugmaschinenbau, wo Arbeitsmaschinen rund um die Uhr laufen, sind belastbare Antriebe gefragt. Die Elektromotorelemente

Mehr

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21 Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21 Konzipiert für die Life Science Industrie: Die neue Thin Client- Generation für

Mehr

Konfiguration von Füllstandsensoren mit easykat Standard

Konfiguration von Füllstandsensoren mit easykat Standard Konfiguration von Füllstandsensoren www.mba-instruments.de www.konfigurator.mba-instruments.de Frank Wengler Produktmanager Tel. +49 4106 123 888 2 wengler@mba-instruments.de Gründung: Oktober 2008 durch

Mehr

VERDER DEUTSCHLAND. Verdrängerpumpen für die Pharma-Industrie. Pharma-Industrie. VERDER DEUTSCHLAND GmbH Retsch-Allee 1-5

VERDER DEUTSCHLAND. Verdrängerpumpen für die Pharma-Industrie. Pharma-Industrie. VERDER DEUTSCHLAND GmbH Retsch-Allee 1-5 Pharma-Industrie VERDER DEUTSCHLAND Verdrängerpumpen für die Pharma-Industrie VERDER DEUTSCHLAND GmbH Retsch-Allee 1-5 TEL +49 (0)2104 23 33-200 D-42781 Haan Deutschland MAIL info@verder.de WEB www.verder.de

Mehr

AUF EINEN BLICK IMPRESSUM SAMRO FÖRDERTECHNIK. Seite 3 FÖRDERBAND MIT KLEINEN ENDROLLEN. Seite 4. Seite 5 GITTERBAND. Seite 6 HYGIENEFÖRDERBAND

AUF EINEN BLICK IMPRESSUM SAMRO FÖRDERTECHNIK. Seite 3 FÖRDERBAND MIT KLEINEN ENDROLLEN. Seite 4. Seite 5 GITTERBAND. Seite 6 HYGIENEFÖRDERBAND Fördertechnik IMPRESSUM AUF EINEN BLICK SAMRO FÖRDERTECHNIK FÖRDERBAND MIT KLEINEN ENDROLLEN GITTERBAND HYGIENEFÖRDERBAND MULDENBAND FÖRDERBAND BASIC KETTENTAKTBAND SONDERLÖSUNGEN Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Kapazitive Sensoren in Bestform - Die Serie 26

Kapazitive Sensoren in Bestform - Die Serie 26 Kapazitive Sensoren in Bestform - Die Serie 26 1 White Paper Applications Kapazitive Näherungsschalter mit Halbkugelförmiger aktiver Fläche in unterschiedlichen Bauformen. Von links nach rechts: KAS-80-26/F30-A-PTFE-100

Mehr

www.toyota-forklifts.de Lösungen für Regalanlagen

www.toyota-forklifts.de Lösungen für Regalanlagen www.toyota-forklifts.de Lösungen für Regalanlagen Regalanlagen Toyota Material Handling hat in den letzten Jahren erheblich in die Entwicklung von Services, Technologien und Dienstleistungen investiert.

Mehr

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer Flachdach-Wannensystem die Lösung für flachdächer Dürfen Sie auf Ihr Flachdach nur eine geringe zusätzliche Dachlast aufbringen, dann sind n meist die beste Lösung. Die aus 100% chlorfreiem, recyceltem

Mehr

Grundlagen der pneumatischen Förderung

Grundlagen der pneumatischen Förderung Grundlagen der pneumatischen Förderung Förderverfahren Vor- & Nachteile Auslegung einer pneumatischen Förderanlage Besondere Entwicklungen und Anwendungen Bauteile einer pneumatischen Förderanlage Leistungsgrenzen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION März 2007 NASSREINIGUNG VON ZELLENRADSCHLEUSEN UND ROHRWEICHEN > CLEANING OUT OF PLACE (COP) < > CLEANING IN PLACE (CIP) <

TECHNISCHE INFORMATION März 2007 NASSREINIGUNG VON ZELLENRADSCHLEUSEN UND ROHRWEICHEN > CLEANING OUT OF PLACE (COP) < > CLEANING IN PLACE (CIP) < TECHNISCHE INFORMATION März 2007 NASSREINIGUNG VON ZELLENRADSCHLEUSEN UND ROHRWEICHEN > CLEANING OUT OF PLACE (COP) < > CLEANING IN PLACE (CIP) < Hygienegerechte und nassreinigbare Zellenradschleusen und

Mehr

Die Serie effizienter Druckluftmembranpumpen ist komplett!

Die Serie effizienter Druckluftmembranpumpen ist komplett! NEU NEU NEU NEU NEU Die Serie effizienter Druckluftmembranpumpen ist komplett! Ihr Nutzen Anschlüsse: DIN 11851 oder Tri-Clamp Entspricht den Richtlinien EC 1935/2004 und FDA CIP- und SIP-Reinigung möglich

Mehr

Produktinformation. sampiston BF (series 5) Probenahmeventil. DEPI-SBFS5-10514-0 Seite 1 von 7

Produktinformation. sampiston BF (series 5) Probenahmeventil. DEPI-SBFS5-10514-0 Seite 1 von 7 Produktinformation sampiston BF (series 5) Probenahmeventil DEPI-SBFS5-10514-0 Seite 1 von 7 1.) Vorteile... 3 2.) Bedienung... 4 3.) Aufbau... 5 4.) Abmessungen... 6 5.) Zubehör... 7 6) Kontakt... 7 DEPI-SBFS5-10514-0

Mehr

Schlick Zweistoffdüsen Modellreihe 825-854

Schlick Zweistoffdüsen Modellreihe 825-854 Schlick Zweistoffdüsen Modellreihe 825-854 Anwendungsgebiete: - Adsorption - Coating - Eindickung - Granulation - Mischen - Rückgewinnung von Öl, Alkohol - Sprühtrocknung - Tabakindustrie - Verbrennung

Mehr

Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft. Effektive Liefermenge: 1150 3000 m 3 /h

Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft. Effektive Liefermenge: 1150 3000 m 3 /h Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft Effektive Liefermenge: 1150 3000 m 3 /h Linie BS: Alles komplett und ölfrei Linie BS, die gemeinsame Entwicklung von BOGE und SIAD, bündelt die Kernkompetenzen

Mehr

HARTING Ha-VIS econ Ethernet Switches Vielseitig. Kompakt. Effizient.

HARTING Ha-VIS econ Ethernet Switches Vielseitig. Kompakt. Effizient. HARTING Ha-VIS econ Ethernet Switches Vielseitig. Kompakt. Effizient. HARTING Ha-VIS econ Switches Unsere Switches passen überall. Besonders zu Ihren Herausforderungen. Die Netzwerke in modernen Produktionsanlagen

Mehr

Eigensichere Temperaturfühler nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG. 45 Jahre Leidenschaft und Präzision. Besuchen Sie uns im Internet unter www.guenther.

Eigensichere Temperaturfühler nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG. 45 Jahre Leidenschaft und Präzision. Besuchen Sie uns im Internet unter www.guenther. Eigensichere Temperaturfühler nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG 45 Jahre Leidenschaft und Präzision Seit dem Gründungsjahr 1968 steht der Name Günther für fortschrittliche Lösungen in der Temperaturmesstechnik.

Mehr

Neben aktuellen Anlässen berichten wir über Produkte und Lösungen aus den Themenbereichen

Neben aktuellen Anlässen berichten wir über Produkte und Lösungen aus den Themenbereichen N E W S L E T T E R Ausgabe 1 Juni 2006, Seite 1 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen zur ersten Ausgabe des Engelsmann Newsletters. Ganz im Sinne des Zitats Ein Gramm Information wiegt schwerer

Mehr

Reaktionsapparatur mit Rührer und Doppelwandgefäß

Reaktionsapparatur mit Rührer und Doppelwandgefäß - Reaktionsapparatur mit Rührer und Doppelwandgefäß 0,1-5 Liter Anlage ohne Motor, jedoch mit CE Konfirmitätserklärung und Bedienungsanleitung entsprechend der Maschinenrichtlinie Das flexible Doppelkardandrehgelenk

Mehr

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie Prozess Dichte Sensoren L-Dens 4X7 Serie Über 30 Jahre Erfahrung in der Prozessmesstechnik Unsere Erfahrungen aus über 30 Jahren in der Prozessdichtemessung vereinen sich in der Dichtesensoren- Serie L-Dens

Mehr

Statoren und Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Leistung durch Präzision in Konstruktion und Herstellung

Statoren und Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Leistung durch Präzision in Konstruktion und Herstellung Statoren und Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Leistung durch Präzision in Konstruktion und Herstellung Jäger-Unternehmensgruppe 2 Exzenterschneckenpumpen haben das Spektrum der verfügbaren Fördersysteme

Mehr

90. Geburtstag und drei neue Formatkreissägen bei MARTIN

90. Geburtstag und drei neue Formatkreissägen bei MARTIN Pressemitteilung 90. Geburtstag und drei neue Formatkreissägen bei MARTIN Ottobeuren, im März 2012 / mom Der Ottobeurer Maschinenbauer hat in diesem Jahr allen Grund zu feiern: das Unternehmen begeht seinen

Mehr

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung Symbolfoto Die Leiblein GmbH entwickelt Geräte und Anlagen zur Prozess- und Abwasseraufbereitung. Dies beinhaltet die Fertigung einer breiten

Mehr

Tauchmotor-Rührwerke Strömungsbeschleuniger

Tauchmotor-Rührwerke Strömungsbeschleuniger Tauchmotor-Rührwerke Strömungsbeschleuniger Baureihen HRS/HRG, HRM/HRL Die Quelle für mehr Innovationskraft Die Quelle für mehr Leistung Ein breites Spektrum Ein breites Spektrum Tauchmotor-Rührwerke von

Mehr

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen Die Agilent Extraktionseinheit für 12 und 20 Positionen: 12 oder 20 Plätze für SPE-Säulen mit Luerspitzen Anordnung zum leichten

Mehr

Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1

Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1 UltraSieve III Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1 Gebrauchsanleitung Funktionsweise Der UltraSieve ist ein Vorfilter um feinste Schmutzpartikel aus dem Wasser zu holen. Das System

Mehr

Langsamlaufende Schraubenmühle

Langsamlaufende Schraubenmühle Langsamlaufende Schraubenmühle Schraubenmühle Drei Walzenzerkleinerer nach Prinzip Lescha Langsamlaufende Schraubenmühlen von Neuenhauser Mit seinen langsamlaufenden Schraubenmühlen bietet die Neuenhauser

Mehr

Vertikale Flygt Rührwerke ZUVERLÄSSIG UND EFFIZIENT

Vertikale Flygt Rührwerke ZUVERLÄSSIG UND EFFIZIENT Vertikale Flygt Rührwerke ZUVERLÄSSIG UND EFFIZIENT EINFÜHRUNG Herausragende Energieeffizienz Vorteile der vertikalen Flygt Rührwerke Die Herausforderung des Rührens Für alle Rührwerksanwendungen sind

Mehr

Photovoltaik Kraftwerke Freiland Montagesystem FMS. Arausol Ihr Partner für innovative Solartechnik

Photovoltaik Kraftwerke Freiland Montagesystem FMS. Arausol Ihr Partner für innovative Solartechnik Freiland Montagesystem FMS Arausol Ihr Partner für innovative Solartechnik 1 Freiland Montagesystem FMS Sicher schnell wirtschaftlich Sehr robuste Konstruktion mit hoher Stabilität und Sicherheit Optimale

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

UWT GmbH Genial einfache Füllstandsmessung in Schüttgut. Whitepaper. Füllstandsmessung mit Allspannungselektronik. Betzigau, 23.01.

UWT GmbH Genial einfache Füllstandsmessung in Schüttgut. Whitepaper. Füllstandsmessung mit Allspannungselektronik. Betzigau, 23.01. Whitepaper Füllstandsmessung mit Allspannungselektronik Verfasser: Sabrina Vogler Betzigau, UWT GmbH - Westendstrasse 5-87488 Betzigau - info@uwt.d - Tel.: +(49) 831 57 123 0 www.uwt.de Seite 1 von 13

Mehr

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: www.fafnir.de. Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: www.fafnir.de. Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren Prozessautomation Prozessautomation Genauigkeit Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren Flexibilität Sensoren und Systeme: www.fafnir.de Zuverlässigkeit

Mehr

FRISCHE IDEEN FÜR PROFESSIONELLE KÜHLUNG

FRISCHE IDEEN FÜR PROFESSIONELLE KÜHLUNG FRISCHE IDEEN FÜR PROFESSIONELLE KÜHLUNG Qualität zählt - langfristig! Unsere Stärken - einfach und schnell Wer frische Ideen für professionelle Kühlsysteme entwickelt, muss dabei immer beweglich bleiben

Mehr

Spendersysteme. Für jeden Waschplatz der geeignete Spender

Spendersysteme. Für jeden Waschplatz der geeignete Spender Spendersysteme Für jeden Waschplatz der geeignete Spender Praxistaugliche Spendersysteme Durchdachte Dosiertechnik für alle Anwendungsbereiche Auch die effektivsten Produkte sind wirkungslos, wenn sie

Mehr

ANWENDERBEITRAG ALPHA LASER COMPUTER AIDED WORKS JANUAR 2012. Dokumentation und Qualitätssicherung in der Laserproduktion

ANWENDERBEITRAG ALPHA LASER COMPUTER AIDED WORKS JANUAR 2012. Dokumentation und Qualitätssicherung in der Laserproduktion Dokumentation und Qualitätssicherung in der Laserproduktion Um die Dokumentation und Qualitätssicherung in der Fertigung zu standardisieren, war die Firma ALPHA LASER auf der Suche nach einer passenden

Mehr

NEWSLETTER EDITION 1/2010

NEWSLETTER EDITION 1/2010 NEWSLETTER EDITION 1/2010 1. FLEXIBILITÄT UND HIGHSPEED: 100.000ER TEELICHTANLAGE FÜR 3 FARBEN UND MAXI- TEELICHTE INKLUSIVE BLOCKVERPACKUNG Maximale Leistung auf kleinstem Raum: Um dies zu erreichen,

Mehr

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

Geplante Anlagenleistung 600 KWp Projektübersicht Photovoltaikanlage Eschede Geplante Anlagenleistung 600 KWp Standort: Landkreis Celle Gemeinde Eschede Industriebrache/ Celler Str. 52 Flächennutzung: Montageart: Zur Montage des Photovoltaik-

Mehr

Wachstum ist das Kennzeichen unseres Familienunternehmens. für diesen Erfolg ist vor allem die intensive Auseinandersetzung mit der

Wachstum ist das Kennzeichen unseres Familienunternehmens. für diesen Erfolg ist vor allem die intensive Auseinandersetzung mit der Wachstum ist das Kennzeichen unseres Familienunternehmens. für diesen Erfolg ist vor allem die intensive Auseinandersetzung mit der -., Jahrelange Erfahrung, innovatives Denken und problemorientiertes

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Absolute Neigungssensoren. Für Profibus und CANopen.

Absolute Neigungssensoren. Für Profibus und CANopen. Absolute Neigungssensoren. Für Profibus und CANopen. Neigungssensoren Neigungssensoren sind elektronische Wasserwaagen : Sie messen die Abweichung zur horizontalen Ebene. Die Bedeutung von Neigungssensoren

Mehr

Vom Malz zur Maische. Der Beginn Ihres Produktionsweges: Mit Anlagen vom Spezialisten.

Vom Malz zur Maische. Der Beginn Ihres Produktionsweges: Mit Anlagen vom Spezialisten. Der Beginn Ihres Produktionsweges: Mit Anlagen vom Spezialisten. Vom Malz zur Maische Die Künzel Maschinenbau GmbH präsentiert sich heute als modernes mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das seine

Mehr

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Die Windrotoren haben in Verbindung mit einem Scheiben- Generator kein magnetisches Rastmoment oder Haltemoment, hierdurch wird ein Anlaufen

Mehr

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995 Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten Version 1 vom 19.12.1995 Prof. Dr. Horst Ziegler Dipl.-Phys. Ing. Carsten Bories Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ziegler Fachbereich Physik Universität-GH

Mehr

"Im Werkzeug" Gewinde Formeinheiten

Im Werkzeug Gewinde Formeinheiten Seite 1 von 10 FÜR MECHANISCHE UND HYDRAULISCHE PRESSEN METRISCHE & ZOLL MASSE Patent5173015 Seite 2 von 10 FÜR MECHANISCHE UND HYDRAULISCHE PRESSEN METRISCHE & ZOLL MASSE "Im Werkzeug" Gewinde fertigen

Mehr

Mikrowellenschranke VEGAMIP

Mikrowellenschranke VEGAMIP Mikrowellenschranke VEGAMIP Sichere Grenzstanderfassung unter harten Bedingungen Abrasive Schüttgüter wie Mineralien, Kohle oder Erze erfordern eine robuste Messtechnik. Aus langjähriger Erfahrung kennt

Mehr

INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR JEDEN AQUARIANER.

INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR JEDEN AQUARIANER. Fluval Sea ist eine hochwertige Produktfamilie für Meerwasseraquarien. Sie bildet die Erweiterung von Fluval, unserer Kernmarke für Aquarien mit 35-jähriger Erfolgs geschichte, und umfasst ein Sortiment

Mehr

WELT NEU! VACUWALL DE VACUWALL

WELT NEU! VACUWALL DE VACUWALL WELT NEU! VACUWALL DE VACUWALL interiors Schweizer Idee Tschechische Entwicklung Globale Innovation VIELFALT OHNE GRENZEN VACUWALL IST DAS WELTWEIT EINZIGE MOBILE TRENNWANDSYSTEM, DAS ECHTE UND UNBEGRENZTE

Mehr

PRODUKTINFORMATION MBA200. Füllstandanzeiger Drehflügel für Schüttgüter

PRODUKTINFORMATION MBA200. Füllstandanzeiger Drehflügel für Schüttgüter PRODUKTINFORMATION MBA200 Füllstandanzeiger Drehflügel für Schüttgüter TYPE MAIHAK Füllstand von Schüttgütern mehrfach besser messen: MBA200 TYPE MAIHAK Robust, sicher und zuverlässig seit mehr als 70

Mehr

ACCENTA LED Deckeneinbauleuchten für 68 mm Einbauöffnungen

ACCENTA LED Deckeneinbauleuchten für 68 mm Einbauöffnungen ENT LE eckeneinbauleuchten für 68 mm Einbauöffnungen ENT ist eine neue Serie eckeneinbauleuchten für eckenaus schnitte mit 68 mm urchmesser. LE Leuchten mit hochwertigen Leuchtengläsern für eine Vielzahl

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung 2., bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Dietmar Schulze Institut für Recycling Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Weiterentwicklung der GVSO steigert die Förderhöhen anspruchsvoller Medien auf bis zu 320 m.

Weiterentwicklung der GVSO steigert die Förderhöhen anspruchsvoller Medien auf bis zu 320 m. Zur direkten Veröffentlichung Chemie-Tauchpumpe GVSO: Sicherer Einsatz bei Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen Wiesbaden, Juni 2015. Die Chemie-Tauchpumpe GVSO der FRIATEC AG - kommt bei der Förderung

Mehr

Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen

Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen Workshop Granulation 24.05.2012 S A M P I N Inline-Messung der Partikelfeuchte in Wirbelschichtprozessen M. Henneberg *, M. Ihlow, C. Knopf - AVA GmbH Einleitung Anforderungen an Wirbelschichtprodukte

Mehr

Induktive Subminiatursensoren. Sparen Sie Platz, und gewinnen an Leistung...

Induktive Subminiatursensoren. Sparen Sie Platz, und gewinnen an Leistung... Induktive Subminiatursensoren Sparen Sie Platz, und gewinnen an Leistung... firma Als Visionär in Sachen Innovation und technischem Fortschritt setzt Contrinex neue Massstäbe in der Sensorwelt. Contrinex

Mehr

ALMACÉN MANUAL FLEXIBLE

ALMACÉN MANUAL FLEXIBLE ALMACÉN MANUAL FLEXIBLE INHALT 1. Einleitung 3 2. Philosophie 4 3. Allgemeine Merkmale 5 4. Einteilung des Produktes 6 4.1. Übersichtsplan 6 4.2. Funktionale Elemente 7 5. Technische Daten 8 6. Anwendungsbeispiele

Mehr

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC Zubehör Der Alu-Riffelblech-Deckel (3/5 mm dick) schliesst formbündig und verhindert das Eindringen von Regenwasser sowie eine unerlaubte Nutzung. Erhältlich für - KC 300 - KC 500 - KC 750 - KC 500 EN

Mehr

Alles PARAT für Schule & Schulung!

Alles PARAT für Schule & Schulung! Alles PARAT fr Schule & Schulung! Innovative Produkte fr modernes Innovative Produkte fr modernes Lernen Lernen Große Vollgummiräder mit Abdeckung hinten und kleinere Lenkrollen mit Feststellern vorne

Mehr

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening Hirschmann-plates HiClass im High Throughput Screening High Throughput Screening leicht, sicher und wirtschaftlich Hirschmann-plates bringen das langjährige Hirschmann Know-how für Präzisions-Glaskapillaren

Mehr

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Unter den dynamischen Bildanalysesystemen liefert die patentierte 3D Messverfahren des PartAn die genauesten Korngrößen- und Kornfomverteilungen.

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

KLEINE DISPLAYS MIT GROSSER WIRKUNG!

KLEINE DISPLAYS MIT GROSSER WIRKUNG! Kleine, quadratische LC-Displays, die sich aufgrund ihrer Dimensionen und technischen Eigenschaften perfekt für kreative Anordnungen in modular aufgebauten Videowänden eignen. Dieses Anforderungsprofil

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

EasyDrive. Pneumatischer Radialkolbenmotor. BIBUS GmbH. www.bibus.de

EasyDrive. Pneumatischer Radialkolbenmotor. BIBUS GmbH. www.bibus.de BIBUS GmbH www.bibus.de EasyDrive Pneumatischer Radialkolbenmotor Beschreibung und Technik Der EasyDrive Druckluftmotor nutzt das Radialkolbenprinzip (s. Schnittbild) und setzt deswegen neue Maßstäbe unter

Mehr

Elektro-Durchlauferhitzer

Elektro-Durchlauferhitzer Elektro-Durchlauferhitzer Leistung 800 kw. heatsystems Elektro-Durchlauferhitzer wurden für die direkte Erwärmung verschiedenster flüssiger und gasförmiger Medien konstruiert. Gelegentlich werden Elektro-Durchlauferhitzer

Mehr

BAUREIHE 10. power reserve. Messende und schaltende Distanzsensoren mit großer Objekttoleranz. www.leuze.de

BAUREIHE 10. power reserve. Messende und schaltende Distanzsensoren mit großer Objekttoleranz. www.leuze.de BAUREIHE 10 Messende und schaltende Distanzsensoren mit großer Objekttoleranz power reserve. www.leuze.de DISTANZEN MISST MAN HEUTE SMART Die Distanzsensoren der Baureihe 10 überzeugen vor allem durch

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Leica Rugby 260SG, 270SG, 280DG Immer im Einsatz

Leica Rugby 260SG, 270SG, 280DG Immer im Einsatz Leica Rugby 260SG, 270SG, 280DG Immer im Einsatz Leica Rugby Für ein starkes Team Einfach zu Bedienen Drei hervorrag Benutzerfreundlich Das große, beleuchtete Grafikdisplay bietet alle Informationen auf

Mehr

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten für die Steriltechnik, Baureihen BKVL A / BKVL A LED aus zum Einsatz auf metallverschmolzenen Schaugläsern Schauglasleuchte Typ BKVL 20 HDA, 20 W, 24 V, mit eingebautem Drucktaster

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung UltraSieve MIDI Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1 Montage- und Bedienungsanleitung Funktionsweise Der UltraSieve ist ein Vorfilter um feinste Schmutzpartikel aus dem Wasser zu holen.

Mehr

Intelligente Lösungen für jedes Lager

Intelligente Lösungen für jedes Lager Einfahrregale Intelligente Lösungen für jedes Lager Lager müssen optimal funktionieren. Produkte müssen sicher sein und wirtschaftlich verarbeitet werden - ob es sich nun um Obstpaletten, Container mit

Mehr

EINZIGARTIGER SERVICE FÜR EINZIGARTIGE ANLAGEN

EINZIGARTIGER SERVICE FÜR EINZIGARTIGE ANLAGEN EINZIGARTIGER SERVICE FÜR EINZIGARTIGE ANLAGEN Customer Service www.zeppelin.de ENGINEERING YOUR SUCCESS Jede Zeppelin Anlage realisieren wir nach individuellen Kundenwünschen. Möglich wird dies durch

Mehr

Produktinformation. Kontinuierlicher Füllstandanzeiger für Schüttgüter

Produktinformation. Kontinuierlicher Füllstandanzeiger für Schüttgüter Produktinformation MBALOT 369 Kontinuierlicher Füllstandanzeiger für Schüttgüter Füllstand von Schüttgütern kontinuierlich messen: MBALOT 369 Das Lotsystem MBALOT 369 misst kontinuierlich den Füllstand

Mehr

CombiSeries TM. Temperatur- und Druckmessungen sicher und bequem

CombiSeries TM. Temperatur- und Druckmessungen sicher und bequem CombiSeries TM Temperatur- und Druckmessungen sicher und bequem Baumer präsentiert die nächste Innovation: Die neue CombiSeries TM Produktreihe Messinstrumente für die sichere und bequeme Überwachung von

Mehr

Geld sparen und Sicherheit erhöhen. mit dem Schweizer Schmierstoffspender simalube

Geld sparen und Sicherheit erhöhen. mit dem Schweizer Schmierstoffspender simalube Geld sparen und Sicherheit erhöhen mit dem Schweizer Schmierstoffspender simalube Die simatec ag aus Wangen a. Aare in der Schweiz ist erfolgreichster Hersteller automatischer Schmierstoffspender mit einzigartiger

Mehr

Der Clever-Kompressor. Saubere Sache! Ölfrei verdichtende Kolbenkompressoren SOLIDdent

Der Clever-Kompressor. Saubere Sache! Ölfrei verdichtende Kolbenkompressoren SOLIDdent Der Clever-Kompressor Saubere Sache! Ölfrei verdichtende Kolbenkompressoren SOLIDair // Der Clever-Kompressor Clever ist, wenn Preis und Leistung stimmen. Wann wird aus einem Kompressor ein Clever-Kompressor?

Mehr

Kompaktier- und Granulier maschine zur Trockengranulierung

Kompaktier- und Granulier maschine zur Trockengranulierung Leistungsfähig und platzsparend Kompaktier- und Granulier maschine zur Trockengranulierung CP4250/8500 swiss made Minimalste Wartung dank elektro - mechanischer Presskrafterzeugung. Entwicklung und Produktion

Mehr

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ 3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ Abb. 1: Prinzipaufbau eines Kondensators Abb. 2: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators und Beschaltung in einer Halbbrücke Abb. 3: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators

Mehr

Platzsparendes, zuverlässiges Komplettsystem für Position, Geschwindigkeit und Länge. Bis zu 0,008 mm/impuls für hervorragende Messergebnisse

Platzsparendes, zuverlässiges Komplettsystem für Position, Geschwindigkeit und Länge. Bis zu 0,008 mm/impuls für hervorragende Messergebnisse Platzsparendes, zuverlässiges Komplettsystem für Position, Geschwindigkeit und Länge Bis zu 0,008 mm/impuls für hervorragende Messergebnisse Für jede Oberfläche geeignet Schnell montiert und justiert 07/2015

Mehr

Bestand. Das hat. IceBreaker-PC Hochdruck-Kolbenpumpen

Bestand. Das hat. IceBreaker-PC Hochdruck-Kolbenpumpen Das hat Bestand. IceBreaker-PC Hochdruck-Kolbenpumpen Perfekter Materialauftrag im Korrosionsschutz. Zuverlässiger Betrieb bei maximaler Leistung. Extrem robust und handlich. Volle Power optimaler Korrosionsschutz

Mehr

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für Ihr Spezialist für Spindelantriebe Planetengetriebe Prüfstandsgetriebe Stirnradgetriebe Kegelradgetriebe Kegelstirnradgetriebe Extrudergetriebe Sondergetriebe Antriebselemente Getriebe Maßgeschneiderte

Mehr

WARNANLAGEN FÜR LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDER MIT SMS-ALARMIERUNG

WARNANLAGEN FÜR LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDER MIT SMS-ALARMIERUNG PROZESSAUTOMATION ANWENDUNGSORIENTIERTES ALARMSYSTEM PROZESSAUTOMATION PROTECTING YOUR PROCESS WARNANLAGE FÜR ÖL-/BENZINABSCHEIDER MIT SMS-ALARMIERUNG Diese neue Warnanlage ist eine effiziente Lösung zur

Mehr

ENTDECKEN SIE, WIE UNSERE VIEWLITE-FORMEL IHR UNTERNEHMEN SINNVOLL BEREICHERT.

ENTDECKEN SIE, WIE UNSERE VIEWLITE-FORMEL IHR UNTERNEHMEN SINNVOLL BEREICHERT. ENTDECKEN SIE, WIE UNSERE VIEWLITE-FORMEL IHR UNTERNEHMEN SINNVOLL BEREICHERT. Um in Ihrer Branche Erfolg zu haben, müssen Sie immer auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung sein. Ständige Veränderungen

Mehr

Das A und O der Fassförderpumpen. Serie AXFP: Typ S und MAXI

Das A und O der Fassförderpumpen. Serie AXFP: Typ S und MAXI Das A und O der Fassförderpumpen Serie AXFP: Typ S und MAXI Serie AXFP: Das A und O der Förderung Am Anfang eines jeden Schmier- und Dosiersystems steht die Förderung. Denn nur wenn der Schmierstoff zuverlässig

Mehr

für jede fläche die passende lösung. IBC SOLAR Montagesysteme für alle Anwendungsbereiche.

für jede fläche die passende lösung. IBC SOLAR Montagesysteme für alle Anwendungsbereiche. für jede fläche die passende lösung. IBC SOLAR Montagesysteme für alle Anwendungsbereiche. 2 Inhalt Schrägdachsysteme 4 Die flexible Lösung: IBC SOLAR liefert für jede Dachneigung und Dacheindeckung das

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

MAXIFLUSS. Kryogenik-Drehkegelventile

MAXIFLUSS. Kryogenik-Drehkegelventile MAXIFLUSS Kryogenik-Drehkegelventile Stark. Robust. Zuverlässig. Technische Vorteile MAXIFLUSS Drehkegelventile von VETEC haben ein doppel-exzentrisches Konstruktionsprinzip. Sie zeichnen sich durch hohe

Mehr

Zukunftsorientierte Lösungen durch Leistungsfähigkeit und Innovationskraft. Rund um die Uhr gut betreut. J. Engelsmann AG. Service.

Zukunftsorientierte Lösungen durch Leistungsfähigkeit und Innovationskraft. Rund um die Uhr gut betreut. J. Engelsmann AG. Service. Siebtechnik Partikelmessgerät JEL Horus Über uns Zukunftsorientierte Lösungen durch Leistungsfähigkeit und Innovationskraft Die J. Engelsmann AG verfügt über 135 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und

Mehr

SOLID Zuverlässige Sicherheits-Lichtvorhänge für optimale Produktivität in jeder Branche

SOLID Zuverlässige Sicherheits-Lichtvorhänge für optimale Produktivität in jeder Branche SOLID Zuverlässige Sicherheits-Lichtvorhänge für optimale Produktivität in jeder Branche PRODUKTINFORMATION SOLID der Standard, der Maßstäbe setzt. Unkompliziert, langlebig und schlank. Kombinieren Sie

Mehr

Einzelsteuerung Serie PC 90/03... 3. Modul-Steuerung Serie 90/52... 4. PPM-Steuerungssystem... 9. 2 PLASTICOLOR Steuerungen

Einzelsteuerung Serie PC 90/03... 3. Modul-Steuerung Serie 90/52... 4. PPM-Steuerungssystem... 9. 2 PLASTICOLOR Steuerungen STEUERUNGEN Einzelsteuerung Serie PC 90/03 Modul-Steuerung Serie PC 90/52 PPM-Steuerungssystem Einzelsteuerung Serie PC 90/03... 3 Änderungen auch ohne Vorankündigung vorbehalten. Maße und Daten unverbindlich.

Mehr

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P75500) 3.7 Wasseraufbereitung in Kläranlagen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :34:36 intertess

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH AxAir Welldry 20 Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 4 2. Technische Daten 4 3. Gerätebeschreibung

Mehr

HUBERLAB. AG Industriestrasse 123 4147 Aesch T 061 717 99 77 F 061 711 93 42. info@huberlab.ch www.huberlab.ch

HUBERLAB. AG Industriestrasse 123 4147 Aesch T 061 717 99 77 F 061 711 93 42. info@huberlab.ch www.huberlab.ch HUBERLAB. AG Industriestrasse 123 4147 Aesch T 061 717 99 77 F 061 711 93 42 info@huberlab.ch www.huberlab.ch Unverzichtbar zertifizierte Spitzenklasse für den Reinraum Die Kontamination von Produkten

Mehr