KONGRESSPROGRAMM UK PARTNERLAND 2016 SMARTE GEODATEN SMART CITIES GEOBIM DIGITALES BAUEN GEOSPATIAL 4.0 BIG DATA SEIEN SIE DABEI!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONGRESSPROGRAMM UK PARTNERLAND 2016 SMARTE GEODATEN SMART CITIES GEOBIM DIGITALES BAUEN GEOSPATIAL 4.0 BIG DATA SEIEN SIE DABEI!"

Transkript

1 SMARTE GEODATEN SMART CITIES GEOSPATIAL 4.0 BIG DATA GEOBIM DIGITALES BAUEN SEIEN SIE DABEI! JETZT ANMELDEN UK PARTNERLAND 2016 Veranstalter: DVW e.v. Ausrichter Kongress: DVW GmbH Ausrichter Messe: HINTE GmbH SPONSOREN:

2 Dienstag, Begrüßung und Keynotes 10:00 10:00-11:30 Uhr Begrüßung (DVW) Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, DVW-Vizepräsident 10:30 The evolving Geospatial Environment in Great Britain the Opportunities and Challenges for a 21st Century NMA Nigel Clifford, Chief Executive Officer, Ordnance Survey 11:00 The changing role of geodata and geo-information in tomorrow s cities Bryn Fosburgh, Vice President, Geospatial, Civil Engineering & Construction, Buildings Industry, Trimble Navigation Ltd. Trends in der GNSS-Positionierung Nationale BIM-Strategie Innovative Nutzung von Geodaten in der Geodätische Woche - Global Geodetic Observing System GGOS Dr. Cord-Hinrich Jahn, LGLN Niedersachsen Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, Geodätisches Institut, RWTH Aachen Volker Patzwaldt, VDE 13:00 13:00-14:30 Uhr 13:00-14:30 Uhr 13:00-14:30 Uhr 13:00-14:30 Uhr GNSS Positionsbestimmung in Echtzeit - Aktueller Stand und Ausblick Dr. Herbert Landau, Trimble Terrasat GmbH Planungen der Bundesregierung zur Einführung von BIM im Infrastrukturbau Alexander Doebler, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat DG 15 Geodaten als Basis für effektive Kunden- und Installateur Portale und Prozesse Ingo Pfuhle, ISP Infrastruktur Service Portale GmbH Geodätischen Woche finden Sie unter download/ GNSS and the value of more satellite systems 13:30 Bernhard Richter, Leica Geosystems SSR Technologie für skalierbare GNSS-Dienste: Prinzipien, Anwendungen, Standardisierung Dr. Gerhard Wübbena, Geo++ GmbH 14:00 Using Galileo s initial services: status and way forward Reinhard Blasi, European GNSS Agency Die Rolle von Planen-Bauen 4.0 bei der Einführung von BIM in Deutschland Dr. Jan Tulke, planen-bauen 4.0 GmbH Webbasierte Baustellenkoordinierung Praxisbeispiel estrasse und Baustellenatlas Jürgen Besler, Infrest GmbH INSPIRE sinnvoll nutzen: Auskunft4.0 in der Peter Riegger, Geo-Prozess-Optimierung 1

3 Dienstag, BIM Chance und Herausforderung Wert von Geoinfomation Photogrammetrie und Punktwolken Geodätische Woche - Geodätische Bezugssysteme Ekkehard Matthias, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Prof. Dr. Robert Seuß, Frankfurt University of Applied Sciences Jan Külsen, Hafencity Universität Hamburg 15:00 15:00-16:00 Uhr 15:00-16:00 Uhr 15:00-16:00 Uhr 15:00-16:00 Uhr Realizing the benefits of BIM through HxGN SMART Build Cathy Hayes, Intergraph PP&M Podiumsdiskussion Wert von Geoinformation Stefan Jensen, EEA Jürgen Schomakers, ESRI Deutschland Group Hermann D. Grünfeld, Hamburg Port Authority (HPA) Andreas Reich, Audi Electronics Venture GmbH Thomas Luckhardt, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Erfassung und Verarbeitung von 3D Daten. Status quo in Photogrammetrie und Punktwolkenverarbeitung Roland Winkler, Trimble Germany GmbH Geodätischen Woche finden Sie unter download/ 15:30 Effizienzsteigerung von Infrastrukturprojekten durch Einführung von BIM-gestützten Arbeitsprozessen Dietmar Bernert, Trimble Germany GmbH Potential und Grenzen von Low-Cost 3D- Aufnahmesystemen Prof. Thomas Kersten, Hafencity Universität Hamburg BIM Chance und Herausforderung Open Data DVW Best Practice Award & CLGE - Students Contest Preisverleihung Geodätische Woche - Theoretische Geodäsie Ekkehard Matthias, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Stefan Sandmann, DVW AK 2 16:15 16:15-17:30 Uhr 16:15-17:30 Uhr 16:15-18:00 Uhr 16:15-17:30 Uhr BIM future of an integrated technology John Foster, Topcon Positioning Group Open Data in Hamburg Evaluation einer smarten Strategie Rolf-Werner Welzel, LGV Hamburg DVW Best Practice Award Christof Rek, DVW-Vizepräsident Geodätischen Woche finden Sie unter download/ 16:45 Open Data in Denmark Torben Juulsager, GEOPARTNER 17:15 Vom BIM zum IIM Andreas Bartl, Tech Data GmbH & Co. OHG CLGE - Students Contest Preisverleihung 17:45 Geo Open Government Data Mehr Wert aus amtlichen Daten für Europa und Deutschland Marc Kleemann, con terra Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbh 2

4 Mittwoch, BIM Best Practice Nachhaltigkeit in der resilienten Stadt Copernicus - Chance und Herausforderung Leitungsauskunft in der Geodätische Woche - Geodetic Science & Technology Hagen Graeff, DVW GmbH Prof. Dr. Alexandra Weitkamp, TU Dresden, Professur für Landmanagement Dr. Jens Riecken, DVW-Vizepräsident Peter Krückel, SIG-Media 09:30 09:30-11:00 Uhr Geodesign: Das Konzept zur Integration von GIS und BIM Prof. Dr. Jörg Schaller, Esri Deutschland Group GmbH 10:00 Podiumsdiskussion Torben Stefani, Stadt Erfurt PD Dr. Harald Kegler, Universität Kassel Prof. Dr. Theo Kötter, Universität Bonn Copernicus update Christiane Hohmeister, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat DG 22 Einführung in die Thematik Stefan Grebe, BUSINESS GEOMATICS Wirtschaftszeitung für Geoinformatik Leitungsauskunft im Rechtskontext Markus Heinrich, Rechtsanwalt, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft Datenerfassung und Modellierung von BIM Projekten im Bereich Verkehrsinfrastruktur Dr. Christian Hesse, Dr. Hesse and Partners Engineers 10:30 Datenzugang CODE-DE Dr. Vanessa Keuck, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Raumfahrtmanagement, Erdbeobachtung Das Regelwerk zur Leitungsauskunft des DVGW und dessen Weiterentwicklung und Anpassung Das bundesweite Informationssystem zur Leitungsauskunft BIL Jens Focke, Vorstand BIL eg Leitungsauskunft als Grundlage zur Verbesserung des Sicherheitsstatus in der 3D-Stadtmodelle - Basis für Smarte Cities Ideen und Antworten der Landentwicklung für ländliche Integrationsaufgaben Copernicus - Change detection INSPIRE in der Geodätische Woche - Angewandte Geodäsie Bettina Petzold, DGfK Hartmut Alker, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg Stefan Sandmann, Bezirksregierung Köln Peter Krückel, SIG-Media 11:00 Helsinki - 3D city models in use Jarmo Suomisto, City of Helsinki 11:30 3D city model in Singapore (tbc) Dr. Victor Khoo 12:00 Smart City Infrastructure Assetmanagement und Planung mit Reality Lens Axel Borchert, HERE Berlin Begrüßung und Einführung in das Thema Hartmut Alker, Vorsitzender der ArgeLandentwicklung Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten: Was geht das die Landentwicklung an? Dr. Ekkehard Wallbaum Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten: Herausforderung und Chance für Kommunen im ländlichen Raum Weiterentwicklung und Einsatzmöglichkeiten der Instrumente der Landentwicklung Wolfgang Ewald, Bayerisches Zusammenfassung und Diskussion Hartmut Alker, Vorsitzender der ArgeLandentwicklung Copernicus und die kommunalen Anforderungen Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe Copernicus zur landesweiten Aktualisierung der tatsächlichen Nutzung Cornelia Weber, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Tatsächliche Nutzung in ALKIS und ATKIS mögliche Anwendung von Copernicus Daten Frank Engel, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Thüringen INSPIRE Richtlinie und Anforderungen an die Geodateninfrastruktur in der Dr. Sabine Wrede, BDEW e.v. Schutz kritischer Infrastrukturen im Kontext von INSPIRE Dr. Ina Wienand, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe INSPIRE Betroffenheit und Sachstandsbewertung von Seiten des DVGW e.v. Markus Lermen, Obmann des DVGW- Projektkreises INSPIRE, energis- INSPIRE als Grundlage für die Planauskunft bei Leitungsbetreibern Ingo Reininger, CTO BIL eg 3

5 Mittwoch, Keynotes IGNITE Your M.App Experience Geodätische Woche - Angewandte Geodäsie 14:00 14:00-15:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, DVW-Vizepräsident 14:30-15:30 Uhr IGNITE Your M.App Experience Mladen Stojic, Hexagon Geospatial 14:30-15:30 Uhr 14:30 Die digitale Stadt Dr. Carsten Brosda, Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales, Stadt Hamburg 15:00 Smart Port Hamburg Dr. Sebastian Saxe, CDO+CIO, Hamburg Port Authority Smart Cities Entscheidungsunterstützung und Bürgerbeteiligung Grenzen der Flurbereinigung aufbrechen DQR - Qualifikationsrahmen Geo-Services Geodätische Woche - Wettbewerb Science Slam und Posters Dr. Joachim Rix, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Willi Perzl, Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Dr. Hubertus Brauer, BDVI Karl-Heinz Nerkamp, LGV Hamburg 16:00 16:00-17:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr 16:00-17:30 Uhr Einführung in das Projekt smarticipate Dr. Joachim Rix, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Innovative IT Lösungen zur Nutzung von 16:30 Open Data zur Bürgerbeteiligung Jens Dambruch, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Der moderne Bürger schafft es: New Public Services Andries Geerse, WeLoveTheCity 17:00 Urban Story: Use Cases am Beispiel der Stadt Hamburg Thomas Eichhorn, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Flächenmanagement verlangt Flexibilität Dagmar Bix, Bezirksregierung Münster Spannungsfeld Fremd- und Privatnützigkeit Antje Adjinski, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Öffentliche rechtliche Verträge vor Anordnung ein guter Weg? Martin Schumann, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier Qualifikationsrahmen in der Geodäsie wieviel Ingenieur muss sein? Prof.Dr. Robert Seuß, Frankfurt University of Applied Sciences Christof Rek, DVW-Vizepräsident Thomas Luckhardt, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung III - Geoinformation- Michael Zurhorst, Präsident BDVI Prof. Dr. Theo Kötter, IGG Universität Bonn Von der 2D Geometrie zum smarten 3D Stadtmodell 3D Modellierung mit ArcGIS Pro und City Engine Daniel Nesic, ESRI Deutschland Group Verkehrsdaten zur Reduzierung von Staus, Emissionen und Unfällen Axel Borchert, HERE Geospatial Sensor Web Prof. Dr. Albert Remke, 52 North - Initiative for Geospatial Open Source Software mbh 4

6 Donnerstag, Entwicklung der Immobilienmärkte 2030 Der integrierte Raumbezug Fehmarnbelt-Tunnel Zukunft Bauen Geodätische Woche - Erdrotation und Geodynamik Prof. Dr. Winrich Voß, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover Dr. Cord-Hinrich Jahn, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Prof. Dr. Heiner Kuhlmann, Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Geodäsie 09:30 Wohnraumprognose 2030 Matthias Waltersbacher, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Neue Höhen braucht das Land - von der Idee bis zur Einführung Gunthard Reinkensmeier, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Fehmarnbelt-Tunnel: eine neue Verbindung zwischen Deutschland und Skandinavien Christian Rebhan, Femern A/S buildingsmart präsentiert: BIM in der Tragwerksplanung Dr. Stefan Ehmann 10:00 Struktur der Immobilienmärkte Peter Ache, LGLN Oldenburg-Cloppenburg GSt OGA Perspektiven, Vorteile und Möglichkeiten des Raumbezugs 2016 Dr. Gunter Liebsch, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Außenstelle Leipzig Und sie bewegt sich doch zukünftige Aufgaben des Raumbezugs Dr. Cord-Hinrich Jahn, LGLN Niedersachsen Das Fehmarnbelt Positioning System eine Basisstruktur für präzise Vermessungen auf See mit höchster Verfügbarkeit Jürgen Rüffer, Allsat GmbH buildingsmart präsentiert: Multidimensionale, modellbasierte Baustellenautomatisierung im Straßenbau Carsten Frantzen, Topcon Wolfgang Bücken, Topcon Wohnungs- und Bodenpolitik Aktuelle Herausforderungen Amtliche Vermessung 4.0 Coastal-Zone Technologies Geodatenmanagement Geodätische Woche - Schwerefeld und Geoid Maximilian Karl, c/o GSt OGA Dr. Jens Riecken, DVW-Vizepräsident Prof. Harry Wirth, Coastal-Zone Technologies Prof. Dr. Ulrike Klein, Hochschule Bochum 11:00 11:00-13:00 Uhr Impuls: Werteinflüsse in aktuell entstehenden Gemengelagen Dr. Björn Haack, ÖbuvSV 11:30 12:00 Podiumsdiskussion "Wohnungs- und Bodenpolitik - Aktuelle Herausforderungen Annette Lombard, Bundesstadt Bonn Dr. Frank Friesecke, STEG, Stadtentwicklung GmbH 12:30 Prof. Dr. Winrich Voß, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover Dr. Heike Opitz, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und ALKIS-Zukunft gestalten, Nutzer erreichen Günther Steudle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg AdV-Testsuite - Qualitätssicherung amtlicher Daten Dr. Markus Seifert, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Geschäftsstelle GDI-Bayern Thesen zur amtlichen digitalen Karte der Zukunft Michael Osterhold, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Thüringen Verbesserung der küstennahen Navigation durch Radar-AIS-Datenfusion Frank Heymann, DLR-Institut für Kommunikation und Navigation, Nautische Systeme Offshore Windparks eine Herausforderung für Hydrographie- (oder Vermessungs-) dienstleister Manfred Stender, FUGRO OSAE GmbH Public Sector organisations and the advantages of a cloud solution based on open source principles David McQuillan, Cianad UltraCam and UltraMap a technology update Engelbert Breg, Vexcel-Imaging Geodatenmanagement INSPIRE WCS, Teil 1: Überblick, Einsatz, Links zu Copernicus Prof. Dr. Peter Baumann, Jacobs University Bremen Geodatenmanagement INSPIRE WCS, Teil 2: Technik, Gestaltung von Diensten, Diskussion Prof. Dr. Peter Baumann, Jacobs University 5

7 Donnerstag, Geoportale Wege zur Digitalen Stadt BIM Verzahnung mit der Ingenieurgeodäsie Geodätische Woche - Schwerefeld und Geoid Stefan Sandmann, DVW AK 2 Thomas Eichhorn, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Geokompetenzzentrum Prof. Dr. Christian Clemen, HTW Dresden 13:30 13:30-15:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr Hamburger Geodatenanwendungen Sebastian Schmitz, LGV Hamburg, Geokompetenzzentrum What Smart Cities and Formula 1 should have in common Dr. Ilka May, Associate Director, Arup SmartSite - Straßenbau im Zeitalter der Digitalisierung Alexander Blickle, Ed. Züblin AG, Zentrale Technik Geodätischen Woche finden Sie unter download/ 14:00 Zentrale GIS-Infrastruktur für die Landesverwaltung NRW Christoph Rath, Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT NRW) Von der Save City zur Smart City Dr. Uwe Jasnoch, Hexagon Safety & Infrastructure Stufenplan des BMVI: Einführung von BIM in Deutschland Prof. Hans-Georg Oltmanns, BIM-Consult GmbH /Oltmanns & Partner GmbH 14:30 Daten und Dienste des Bundes Dr. Andreas Illert, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Abteilung GI Geoinformation Öffentliche Standards für die digitale Stadt Ein Zwiegespräch Daniel Mondino, CORE architecture Michael Munske, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Construction Verification - is this the missing link in the BIM chain? Michael Johnson, Plowman Craven, Senior BIM Consultant Bundesweite Verfügbarkeit von Geodaten Geodaten und Infrastruktur Flächenhafte Messverfahren - ein Trend in der Ingenieurgeodäsie Drohnen & Monitoring Geodätische Woche - Schwerefeld und Geoid Kerstin Will, Bezirksregierung Köln Sascha Tegtmeyer, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, FB Geobasisinfrastruktur Dr. Christoph Holst, Universität Bonn Franz Petter, Feuerwehr Hamburg 15:30 15:30-16:45 Uhr 15:30-16:45 Uhr 15:30-16:45 Uhr 15:30-17:00 Uhr 15:30-16:45 Uhr ImPuls: Nutzbarkeit bundesweiter Datenbestände - Status Quo aus Sicht der Wirtschaft Marcus Briesen, Disy Informationssysteme GmbH 16:00 Bundesweite amtliche Geobasisdaten aus Sicht der Wirtschaft Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken Michael Herter, infas 360 GmbH Infrastrukturen brauchen Informationen über Veränderungen Dr. Uwe Jasnoch, Hexagon Safety & Infrastructure ELBE+ - Ein Auftrag Viele Leitungen Sascha Tegtmeyer, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, FB Geobasisinfrastruktur Konsequenzen für Messkonzept und Auswertung durch flächenhafte Messverfahren am Beispiel terrestrisches Laserscanning Prof. Dr. Heiner Kuhlmann, Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Geodäsie Punktweise vs. Flächenhafte Beobachtungen bei Ingenieurbauwerken Eberhard Ziem, Stadt Düsseldorf, Vermessungs- und Liegenschaftsamt Fernerkundung/Monitoring zur Gefahrenabwehr Konzept Drohne THW-Hamburg 16:30 Podiumsdiskussion - Bundesweite Verfügbarkeit Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, DVW- Vizepräsident Kerstin Will, Bezirksregierung Köln Marcus Briesen, Disy Informationssysteme Digital Realities for Infrastructures Stuart Woods, Vice President, Geospatial Solutions Division Leica Geosystems AG Deformationsanalyse mit TLS Dr. Frank Gielsdorf, Technet GmbH Roboter für Sonder-Lagen 6

8 SAVE THE DATE! Jetzt schon vormerken Die INTERGEO findet vom 26. bis 28. September 2017 in der Messe Berlin statt. VERANSTALTER AUSRICHTER MESSE WIR DANKEN DEN INTERGEO ADVISORY BOARD SPONSOREN FÜR IHRE WERTVOLLE UNTERSTÜTZUNG. DVW Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.v. Feierabendstraße 12, D Vogtsburg HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH Bannwaldallee 60 D Karlsruhe

Verwaltungsvereinbarung

Verwaltungsvereinbarung Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium des Innern und den Ländern über die kontinuierliche Abgabe digitaler Geobasisdaten der Landesvermessung zur Nutzung im Bundesbereich Das Bundesministerium

Mehr

OPEN GOVERNMENT GEOSPATIAL 4.0 DIGITAL CONSTRUCTION SMART CITIES BESUCHERFLYER. Gemeinsam mit: DEUTSCHER KARTOGRAPHIE KONGRESS

OPEN GOVERNMENT GEOSPATIAL 4.0 DIGITAL CONSTRUCTION SMART CITIES BESUCHERFLYER. Gemeinsam mit: DEUTSCHER KARTOGRAPHIE KONGRESS GEOSPATIAL 4.0 OPEN GOVERNMENT DIGITAL CONSTRUCTION SMART CITIES BESUCHERFLYER WWW.INTERGEO.DE Gemeinsam mit: DEUTSCHER KARTOGRAPHIE KONGRESS Veranstalter: DVW e.v. Ausrichter Kongress: DVW GmbH Ausrichter

Mehr

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland Stand 03.05.2011 für EU-Badegewässer in Deutschland Bundesland Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Michael Bauerdick 0711 / 123-3823

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Berufspolitische Bedeutung der Geodäten in der digitalisierten Welt: Reduzierung auf Kernaufgaben oder neues Managementprofil?

Berufspolitische Bedeutung der Geodäten in der digitalisierten Welt: Reduzierung auf Kernaufgaben oder neues Managementprofil? Berufspolitische Bedeutung der Geodäten in der digitalisierten Welt: Reduzierung auf Kernaufgaben oder neues Managementprofil? Vermessungswesen aktuell 2017 Essen HdT 07.11.2017 Wie werden die Geodäten

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

63. Deutscher Kartographentag

63. Deutscher Kartographentag www.intergeo.de 15. 17. September 2015 Stuttgart, Messe gemeinsam mit 63. Deutscher Kartographentag Sponsoren: Veranstalter: DVW e.v. Ausrichter Kongress: DVW GmbH und DGfK e.v. Ausrichter Messe: HINTE

Mehr

Große und offene Geodaten

Große und offene Geodaten Große und offene Geodaten Programm Internationale Konferenz 23. 24. April 2015 Innenministerium Baden-Württemberg Willy-Brandt-Straße 41, Stuttgart Donnerstag, 23. April 2015 Registrierung ab 9.00 Uhr

Mehr

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick-Off- Veranstaltung am 10.11.2009 in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick Off Wie kaum eine andere Methode, eignet sich die Satellitenfernerkundung dazu, schnell und großräumig die

Mehr

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / BY - 1 -

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax /  BY - 1 - Stand: Februar 2017 AAMÜ-Mitgliederverzeichnis Vorsitz und Geschäftsführung BY BY Sabine Nießen (Vorsitzende AAMÜ) Dr. Matthias Honnacker (Geschäftsstelle AAMÜ) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017 08.03.2017 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017: Digital, mobil, smart Wohnen 4.0 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr 10.15 Uhr Eröffnung

Mehr

GDI-DE - ein Überblick

GDI-DE - ein Überblick GDI-DE - ein Überblick Dr. Bernd Richter Andreas von Dömming Leiter Abteilung Geoinformation Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 26. D-GEO Arbeitssitzung 20. Februar 2014

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 06.02.2017 Vorsitzender Dr. Markus Hirschfeld Vorsitzender des Bundesfachplanungsbeirates

Mehr

Forum Public Sector Parc 2016, Halle 7/E13 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016

Forum Public Sector Parc 2016, Halle 7/E13 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016 Montag, 14. März 2016 Stand: 09.02.2016 10.00 Eröffnung Public Sector Parc 2016 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Schirmherr Public Sector Parc 2016; Thorsten Dirks, Präsident Bundesverband Informationswirtschaft,

Mehr

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation

Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation Geo Open Data - bereitstellen und nutzen Fachaustausch Geoinformation Thomas Baron Esri Deutschland GmbH 24. November 2016, Heidelberg Geo Open Data 2 Geo Open Data Die folgenden Screenshots sind zum größten

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Kongressprogramm. 15. 17. September 2015 Stuttgart, Messegelände www.intergeo.de. 63. Deutscher Kartographentag. gemeinsam mit.

Kongressprogramm. 15. 17. September 2015 Stuttgart, Messegelände www.intergeo.de. 63. Deutscher Kartographentag. gemeinsam mit. 15. 17. September 2015 Stuttgart, Messegelände www.intergeo.de Kongressprogramm gemeinsam mit 63. Deutscher Kartographentag Sponsoren: Veranstalter: DVW e.v. Ausrichter Kongress: DVW GmbH Ausrichter Messe:

Mehr

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Stefan Herrmann Esri Deutschland GmbH 27 Januar, Dresden INSPIRE + Europäische Geodateninfrastruktur der Verwaltungen + Einheitliche Beschreibung

Mehr

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD Konzepte GDI Berlin/Brandenburg Anhörung Beitrag von AED-SICAD Potsdam, 7. November 2006 Ralph Pfannkuche / Holger Bronsch, AED-SICAD Aktiengesellschaft Das Unternehmen AED-SICAD Aktiengesellschaft Unternehmensstruktur

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Martin Lenk (BKG) Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dresden, 5.6.2013 Überblick Bedeutung

Mehr

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde Baden-Württemberg NiSG: Ministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg Referat 25 Schellingstraße 15 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711-123-0 Fax: +49 (0)711-123-39

Mehr

Neues bei Intergraph und GeoMedia. Dr. Matthias Alisch Marketing Manager Europe Intergraph SG&I Deutschland GmbH

Neues bei Intergraph und GeoMedia. Dr. Matthias Alisch Marketing Manager Europe Intergraph SG&I Deutschland GmbH Neues bei Intergraph und GeoMedia Dr. Matthias Alisch Marketing Manager Europe Intergraph SG&I Deutschland GmbH Hexagon AB Intergraph ist seit 28.10.2010 ein US-amerikanisches Unternehmen in Eigentum

Mehr

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM TAGUNG Mittwoch/Donnerstag, 19.-20. November 2008 das programm Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt Der Stifterverband hat 2008

Mehr

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Stand Ansprechpartner Landesbehörden: Stand 14.11.2016 Ansprechpartner Landesbehörden: Bundesland Name Dienststelle Telefon/Email Baden-Württemberg Frau Iris Eckstein Chemisches Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Schaflandstr. 3/2 70736 Fellbach

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten

3D Stadtmodelle als Geobasisdaten Fakultät Vermessung, Informatik, Mathematik 3D Stadtmodelle als Geobasisdaten Prof. Dr. Volker Coors 9. Vermessungsingenieurtag, 9.11.2012 1 Von 2D nach 3D Quelle: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb

Mehr

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation Geodäsie.aus dem Weltall zum Grundstückseigentum Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation 10. September 2013 TU Darmstadt Institut für Geodäsie 1 Geodäsie im FB 13: Institut für

Mehr

23. Esri Anwendertreffen Nord

23. Esri Anwendertreffen Nord 23. Esri Anwendertreffen Nord Neues von Esri Hannover, 10.05.2016 Jan Kolja Paulus Produktneuigkeiten + ArcGIS 10.4 > Seit Februar (deutsches Sprachpaket im Mai) > Desktop und Server + ArcGIS Pro 1.2 >

Mehr

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen Dienste Daten Prozesse Copernicus und kommunale Geoinformationen@work - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe 1 Agenda Dienste Daten Prozesse

Mehr

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf Dynamic GIS ein neues Zeitalter Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf Dynamic GIS Hohe Genauigkeit Niedrige Genauigkeit Traditionelles GIS Dynamic GIS = Lösung * (Sensoren + Software) Niedrige Aktualisierung

Mehr

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Dieter Sarreither Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes 23. Wissenschaftliches Kolloquium Statistisches Bundesamt gemeinsam mit der DStatG 20. und 21. November

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik an der Fachhochschule Bochum Norbert Kersting, Fachhochschule Bochum Neue Lernformen und Unterrichtstrukturen im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/innen,

Mehr

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, 15.-17.10.2013, Göttingen Interdiziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover 10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover Programm-Outline Stand: 23. Februar 2016 Jointly organized by: 25 29 April 2016 2 HANNOVER MESSE (25.-29. April 2016) Eckdaten Leitthema

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Open Data Potenziale für die Wirtschaft

Open Data Potenziale für die Wirtschaft GIW-Kommission Open Data Potenziale für die Wirtschaft Über den Nutzen offener (Geo-) Daten. Dienstag, 19. April 2016, 10:00 Uhr 17:00 Uhr Open Data Potenziale für die Wirtschaft Offenen, frei verfügbaren

Mehr

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis GiN-Forum Big Geo Data & INSPIRE Jacobs University Bremen 14.07.2014 1 2 GIS beim LK Diepholz Metadaten Fragen Antworten Lösungen Bedeutung für Kommunen und Landkreis

Mehr

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung 3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung Dr.-Ing. Egbert Casper CITIS, Remscheid Sprecher Special Interest Group 3D Intergeo Eindrücke Was soll man davon halten? Buzzwords folgen Hype-Kurven! 3D-Stadtmodelle

Mehr

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010 Bundesrat Drucksache 296/2/10 13.09.10 Empfehlungen der Ausschüsse AV zu Punkt der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010 Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 11.01.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein INSPIRE-Umsetzung in ESDI GDI-DE GDI-SH GDI- http://www.eduna.ch/photogallery.php?photo_id=1 es gilt, ein großes Rad zu drehen Schlüter: INSPIRE-Umsetzung in Geodatenmanagement in Kabinettsbeschluss im

Mehr

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Anschriften der Beschwerdewahlausschüsse und der Wahlbeauftragten Vom18. März 2004 Zur Durchführung

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder, EINLADUNG DRitter INGENIEUReTAG BADEN-WÜRTTEMBERG DIGITALES PLANEN BAUEN BETREIBEN Dienstag, 27. September 2016, 13:00 UhR IHK Region STUTTGART, Saal 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI

Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI Mobilität 4.0 und Echtzeitverkehrslenkung ein Projekt des Modernitätsfond mfund des BMVI 30 Jahre Fraunhofer IGD Dienstag, 20. Juni 2017 in Darmstadt Dr. Roland Goetzke, BMVI Uwe König, con terra GmbH

Mehr

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE M.Sc. Zhihang Yao Fachgebiet Geoinformationssysteme TU München 49. AgA-Tagung 2012,10.09.2012 Gliederung 1. Internationale GDI-Projekte 2. Forschungsprojekt InGeoSat

Mehr

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Kooperationen in der Lehrerausbildung Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Programm

Mehr

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Neuentwicklungen bei AED-SICAD Neuentwicklungen bei AED-SICAD 42. Sitzung der AgA Wien Dipl.-Ing. Robert Lörks 12.09.2005 Das Unternehmen AED-SICAD Aktiengesellschaft Unternehmensstruktur 220 Mitarbeiter (wachsend) Hauptstandorte in

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014 Bundesrat Drucksache 72/1/14 06.03.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - - Wi zu Punkt der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014 Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien

Mehr

TIE T LE H GR AU O S T M E E S S K S EHE 20AD 17 LINE (ULTRA) MA THXIMA EM L EN 2 Ü -ZE B ILI ERSIG C IN H ( T/ 40) 48 AGEN PT DA MÜNCHEN 16.

TIE T LE H GR AU O S T M E E S S K S EHE 20AD 17 LINE (ULTRA) MA THXIMA EM L EN 2 Ü -ZE B ILI ERSIG C IN H ( T/ 40) 48 AGEN PT DA MÜNCHEN 16. TELEGROTESK IT HAUSMESSE HEADLINE 2017 (ULTRA) MAXIMAL THEMENÜBERSICHT/AGENDA 2-ZEILIG IN (40) 48 PT MÜNCHEN 16. MAI 2017 IT HAUSMESSE 2017 REGION SÜD AGENDA Agenda Uhrzeit Ort Ab 09.00Uhr Akkreditierung

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Andreas Donaubauer ETH Zürich, IGP, Gruppe GIS http://www.gis.ethz.ch GIS/SIT 2010, Zürich 1 Inhalt 1. Das GDI-Spektrum 2. Suchdienste als Möglichkeit zur Vernetzung

Mehr

09:45 Begrüßung der Teilnehmer Olaf Kaiser (Geschäftsführer von iteam) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur von ChannelPartner)

09:45 Begrüßung der Teilnehmer Olaf Kaiser (Geschäftsführer von iteam) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur von ChannelPartner) "Chancen 2014" Der Systemhauskongress Mittwoch, 28.08.2013 09:00 Registrierung der Teilnehmer 09:45 Begrüßung der Teilnehmer 10:00 Keynote: "Sicher entscheiden" Dr. Markus Merk, ehemaliger Bundesliga-

Mehr

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI) Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI) 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau im TLVermGeo um etwa 20 %

Mehr

Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mittels Karten und Geo Open Data

Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mittels Karten und Geo Open Data Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mittels Karten und Geo Open Data 6. Bayerisches Anwenderforum egovernment, 21.05.2014 Marc Kleemann Bürger fordern vom Staat mehr Informationen und Beteiligung!

Mehr

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) 10.10.14 Beschluss des Bundesrates Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Fachbeiräte der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen Beiträge von Geoinformation und Bodenmanagement für einen erfolgreichen Breitbandausbau in

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen: Bundesrat Drucksache 333/10 (Beschluss) 09.07.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union (spezifische Programme des 7. Forschungsrahmenprogramms

Mehr

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein Sächsisches GIS-Forum 01.02.2017 B. Ohler-Müller Nicole Ruhe und Dorit Gommlich Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Koordinierungsstelle

Mehr

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell 3D-Geobasisdaten der Landesvermessungsbehörden Gunthard Reinkensmeier Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg GIS-Seminar GIS trifft BIM, Brandenburgische Ingenieurkammer,

Mehr

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems Think Forward Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems 1 EIN VERGLEICH MIT DER MUSIK... 2 Entwicklungen in der Musik Phonograph Album Kassette Digitale Musik Mobilität 1899 1940 s 1950 s

Mehr

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG Grüne Karte Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Hessische Eichdirektion (HED) 86 Betriebe / 46 Beanstandungen 371 Produkttests / 98 fehlerhafte 107 Betriebe / 39 Beanstandungen

Mehr

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S) Tagungsprogramm Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S) Unterstützung der Organisation und Auswertung

Mehr

Materna GmbH / INFORA GmbH 2017 Seite 1

Materna GmbH / INFORA GmbH 2017 Seite 1 Materna GmbH / INFORA GmbH 2017 Seite 1 Programmübersicht 09:00 09:15 Begrüßung Helmut Binder, Materna GmbH Rainer Ullrich, INFORA GmbH 09:15 09:35 Eröffnungsreferat 09:35 09:50 Grußwort der kommunalen

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 25.08.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie

Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Finanzgruppe Frühjahrstagung für Sparkassenvorstände 2017 Motto: Von der Strategie zur Umsetzung 1. Tag Donnerstag, 8. Juni 2017 ab 09:00 Uhr Empfang, Anreisebuffet und Ausgabe der Tagungsunterlagen Moderation:

Mehr

Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mit Karten und Geo Open Data. Marc Kleemann, con terra GmbH e-nrw, Düsseldorf

Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mit Karten und Geo Open Data. Marc Kleemann, con terra GmbH e-nrw, Düsseldorf Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mit Karten und Geo Open Data Marc Kleemann, con terra GmbH e-nrw, Düsseldorf - 17.11.2014 Bürger fordern vom Staat mehr Informationen und Beteiligung! Repräsentative

Mehr

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht von 22.11. bis 24.11. 2016 Status: 15.11.2016 Dienstag, 22. November 2016 Intro 9:00 Uhr Fintechs and digital disruption in Banking, 10:20 10:50

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Fachexkursion Amsterdam Bottrop Hamburg

Fachexkursion Amsterdam Bottrop Hamburg Fachexkursion Amsterdam Bottrop Hamburg 31.08.-04.09.2015 Im Auftrag des BMVIT, Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien Konzeption und Organisation: Ernst Rainer, Yvonne Bormes, Martin Grabner, Institut

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson), Bundesrat Drucksache 540/17 (Beschluss) 22.09.17 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für den Programmausschuss für die spezifischen

Mehr

"E-Government in medias res"

E-Government in medias res "E-Government in medias res" am 12. und 13. Juli 2007 im Haus der Wissenschaft und Bremische Bürgerschaft Aktuelles Programm, nähere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: www.finanzen.bremen.de/info/inmediasres

Mehr

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten Rahmendaten Veranstaltungstitel: Hochschule & Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft Termin: 7. und 8. April 2016 Ort: Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

Sustainable Workplace

Sustainable Workplace The European Group of Future Workspace präsentiert die zweite Europäische Konferenz 17-18 November 2011, Berlin Landesvertretung Baden-Württemberg Gefördert durch Medien Partner Programm Donnerstag, 17

Mehr

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Zweiter DeCOVER Nutzerworkshop Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Olaf Büscher - EFTAS,

Mehr

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg - Abteilung 4 - Ministerialdirektorin

Mehr

Projekt Interkommunale Verwaltungsvernetzung auf Basis einer gemeinschaftlichen Web-Systeminfrastruktur

Projekt Interkommunale Verwaltungsvernetzung auf Basis einer gemeinschaftlichen Web-Systeminfrastruktur LoG-IN Projekt Interkommunale Verwaltungsvernetzung auf Basis einer gemeinschaftlichen Web-Systeminfrastruktur Adam Sliwinski International Business Development Vor LoG-IN und danach: Finden Sie alle Unterschiede!*

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr