Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald"

Transkript

1 Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald 91 Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald Es dürfte in ganz Deutschland geologisch kaum komplizierter zusammengesetzte Regionen geben als diese im ostbayerischen Raum aus metamorphen und plutonischen Gesteinen aufgebauten variskischen Gebirge. Da sie zumeist unter Wald und Wiesen verborgen sind, erschließen sich ihre Gesteine oft nur an Straßenanschnitten, Flussufern, Steinbrüchen oder einzelnen Bergwerken. Sie bilden den südwestlichen Randbereich der großen Böhmischen Masse und gehören großteils zur Moldanubischen Zone (vgl. Abb.1). Neuerdings unterscheidet man in diesem Bereich noch eine als Bohemikum bezeichnete Einheit von einem Moldanubikum sensu stricto. Geographisch trennt man u.a. den Oberpfälzer Wald vom vorderen Bayerischen Wald, dem der Böhmerwald als hinterer Bayerischer Wald gegenübergestellt wird; im vorderen Bayerischen Wald unterscheidet man noch Regensburger und Passauer Wald. Letztere erstrecken sich von Nordwesten nach Südosten und entsprechen damit der geologischen Hauptrichtung, die im Südwesten des großen Kristallingebietes der Böhmischen Masse zu beobachten ist; ihr folgt die Grenze zu Tschechien. Alles in allem ist es ein sehr altes Gebirge, das heute fast überall seiner Deckschichten beraubt ist. Am Südwestrand begleitet ein Streifen mesozoischer Sedimentgesteine das Grundgebirge, wo man an der grobklastischen Ausbildung des Permomesozoikums noch das nahe gelegene Liefergebiet der Böhmischen Masse erkennen kann. (Schröder et al. 1998). Während dieser Streifen, der von Bruchschollentektonik geprägt ist, zusammen mit prominenten, weit reichenden Nordwest streichenden Störungen die Grenze im Südwesten markiert, ist der Übergang in die durch die Grenze zu Tschechien nur künstlich markierten Anteile der Böhmischen Masse fließend und geologisch nicht zu begründen. Man müsste hier eigentlich zunächst eine Beschreibung dieses Kerngebiets voranstellen, um die Randbereiche besser zu verstehen. Da das schon aus Platzgründen nicht möglich ist, nur so viel, dass es sich hier um die Innenzone des Variskischen Gebirges handelt. In einer ersten Annäherung kann man sagen, dass das Gebiet im Wesentlichen aus Gneis und Granit besteht, dem klassischen Duo aller variskischen Grundgebirge, und dass es hier kein Deckgebirge gibt, weil die gesamte Region gegenüber ihrer Umgebung herausgehoben und schon seit sehr langer Zeit Abtragungsraum war. Jetzt ist es an tief reichenden, Nordwest verlaufenden Bruchlinien gegen die jüngeren, mesozoischen Gesteine im Südwesten scharf abgegrenzt; die Störungen sind als Donau-Randbruch bzw. in dessen nordwestlicher, etwas verspringender Fortsetzung, als Fränkische Linie bekannt. Im Regensburger Wald sind aus einem Steinbruch bei Völling vor noch nicht langer Zeit Zirkonkristalle eines Gneises mit einer äußerst professionellen Methode datiert worden, die ein Alter von über 3,8 Milliarden Jahren ergeben haben (Gebauer et al. 1989); das sind die ältesten bisher bekannten Gesteinskomponenten Deutschlands, und daraus lassen sich vielfache Folgerungen ableiten. Sie zeigen nämlich, dass zu dieser Zeit bereits eine kontinentale Erdkruste entwickelt war. Diese Kruste muss aber in einem plattentektonischen Kontext gesehen werden, der die in unserer Region heute angetroffenen Gesteine ursprünglich am Nordrand von Gondwanaland beheimatet sieht, von wo sie erst später nach Norden verfrachtet wurden. Zwischen diesen 3,8 Milliarden Jahren und der letzten variskischen Überprägung liegt eine gewaltige Zeitspanne, während der zeitlich nacheinander eine ganze Anzahl von Umbildungsprozessen auf die Gesteine eingewirkt hat. Sie sind mehrfach versenkt worden und wieder aufgestiegen und dabei durch jeweils unterschiedliche Drücke und Temperaturen umgeprägt worden. Das hohe Alter und die Beanspruchung gelten aber nicht zwingend für alle hier diskutierten Gebirgsteile. Auch der räumliche Beanspruchungsplan in diesen Gebirgen scheint sich wiederholt geändert zu haben, wie man an unterschiedlichen, heute übereinander vorkommenden Strukturrichtungen erkennen kann. Daraus wird verständlich, dass man auf großmaßstäblichen geologischen Karten auch den Sachverhalt nur sehr begrenzt darstellen kann; das gleiche gilt hier für den vorliegenden Text, der nur als Versuch einer groben Übersicht gewertet werden sollte. Bei den Gesteinen überwiegen Paragneise und Glimmerschiefer, deren Ausgangssedimente man im Allgemeinen jungpräkambrisches bis altpaläozoisches Alter zuordnet. Da man in den Metamorphiten praktisch niemals Fossilien findet, ist man auf die physikalischen Altersbestimmungen angewiesen, die aber wegen der mehrfachen Aufheizung der Gesteine meist wenig verlässlich sind. Einzig im Randbereich der Münchberger Masse, die als dorthin transportiertes Bohemikum gilt (s. unten und das gleichnamige Kapitel), hat man in Phylliten einmal jungpräkambrische Mikrofossilien (Acritarchen) gefunden. Das andere Ende der Zeitskala ist durch die letzten Metamorphoseereignisse gegeben, die in jungvariskischer Zeit wirksam waren und mit etwa 320 Millionen Jahren angegeben werden können. Anhand der Gesteine lässt sich aber dennoch eine grobe Gliederung durchführen, die zunächst eine Unterscheidung in eine sog. Monotone Gruppe und eine Bunte Gruppe gestattet. In den Paragneisen lässt sich nämlich trotz der Metamorphose

2 92 Kristallingebiete in Mittel- und Süddeutschland noch vielfach der ursprüngliche sedimentäre Lagenbau erkennen, der durch Gesteinswechsel zustande kommt. So deuten helle Marmorlagen auf ehemalige Kalkbänke, Kalksilikatgesteine auf Mergel und Graphiteinlagerungen auf Sedimente, die reich waren an organischen Substanzen. Amphibolite sind dunkle Gesteine, die in den meisten Fällen auf basische Vulkanite zurückgeführt werden können; die geochemischen Analysen gehen hier manchmal so weit, dass man noch deren plattentektonische Zuordnung, etwa zu ehemaligen Riftbecken, versuchen kann. Die Hauptmasse der Ausgangsgesteine für die Paragneise und Glimmerschiefer dürften aber sandige und tonige Sedimente gewesen sein, für die man einen passiven Kontinentalrand bzw. einen Schelfmeerbereich als Ablagerungsraum diskutiert. Aus solchen Gesteinen sind die Gneise der Monotonen Gruppe entstanden, in die nur selten Kalksilikate oder metamorphe Vulkanite eingelagert sind. Die Bunte Gruppe dagegen hat ihre Bezeichnung von einem abwechslungsreicheren Gesteinsspektrum, in dem vermehrt Amphibolite, helle Gneise, Marmor- und Graphitlagen vorkommen, außerdem auch lateritische Bildungen. Man nimmt an, dass deren Ablagerungsraum Riftzonen, Randmeere oder kleinere ozeanische Becken waren. In solchen Bereichen könnten auch die vereinzelt gefundenen Sulfiderze mit Pyrit und Magnetkies als so genannte SEDEX-Erze entstanden sein, die man bei Bodenmais, Lam und Pfaffenreuth als Eisenerze abgebaut hat. Graphit ist in größerem Umfang noch bis 1995 bei Kropfmühl im Regensburger Wald untertage gewonnen worden. Manche der metamorphen Gesteinskomplexe sind so tief versenkt gewesen, dass die schon bei niedrigeren Temperaturen schmelzenden Anteile wie der Quarz quasi ausgeschwitzt wurden, sodass sich helle Lagen von dunklen abzusondern begonnen hatten. Die durch das einsetzende Schmelzen beweglicher gewordenen Gesteine sind dabei auch vielfach in kleinere Falten gelegt worden, es entstanden Gneis-Anatexite und Migmatite, wie man sie auch aus dem Schwarzwald kennt. Bisher hat man Belege für Metamorphosen in den Zeitspannen von Millionen Jahren, Millionen Jahren und Millionen Jahren. Es gibt aber in den Gneisen auch Relikte von Granulit und Eklogit-Amphibolit, die noch älteren Metamorphosen in wesentlich tieferen Krustenbereichen zugeordnet werden müssen. Bevor man solche Datierungen zur Verfügung hatte, galten die Gneise im Bayerischen Wald praktisch als präkambrisch. Neuere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass es auch hier eine weit reichende Deckentektonik gibt, die die Kristallingesteinskomplexe übereinander gestapelt hat. Wie im Schwarzwald, liegen hier gelegentlich Hochdruckgesteine über solchen, die unter niedrigem Druck gebildet worden sind. Im plattentektonischen Kontext lässt sich das nur verstehen, wenn man diesen Bereich als aus Krustenteilen (Terranen) am Nordrand von Gondwanaland zusammengesetzt interpretiert, mit Subduktionszonen und magmatischen Inselbögen, großräumig erfolgten Aufschmelzungen der Erdkruste und einem Auf und Ab, das kürzlich einmal als Fahrstuhltektonik bezeichnet wurde (Zulauf&Vejnar 2003); dabei wurden die Gesteinskomplexe in vielfältiger Weise deformiert und unter sehr unterschiedlichen Metamorphosebedingungen umgewandelt. Ihre letzte Prägung, die das heutige Erscheinungsbild im Aufschluss bestimmt, haben sie am Ende der variskischen Gebirgsbildung erfahren. Neben Paragneisen und Glimmerschiefern sind auch alte Orthogneise bekannt. Bei den plutonischen Gesteinen überwiegen Granite bei weitem, es gibt aber auch Gabbros und Diorite, Gesteine, die im Bayerischen Wald auf relativ kleine, eng begrenzte Vorkommen beschränkt sind. Da ist einmal die als Gabbro-Amphibolitmasse von Neukirchen bei Hl. Blut bezeichnete Einheit, die sich noch weit nach Tschechien hinein erstreckt. Sie bildet den westlichen Randbereich einer heute als Bohemikum vom Moldanubikum abgetrennten Einheit, die eine tief greifende mehrphasige Metamorphose seit dem Präkambrium erfahren hat. Im bayerischen Bereich sind es Amphibolite, die aus Basalten hervorgegangen sind, sowie Gneise. Dieser Bereich ist für Böhmen wichtiger als für Bayern. Auch dort gibt es einen Pfahl (s.u.), der als Böhmischer Pfahl aber eher Nord-Süd streicht wie die Westgrenze dieses basischen Gesteinskomplexes, die östlich von Furth i. W. durch eine Störung markiert ist. Bedeutender für die Geologie des Bayerischen Waldes im weiteren Sinne sind Grünsteine, die den Begriff Erbendorfer Grünschieferzone geprägt hatten. Die grünen Gesteine sind durch Metamorphose aus Basalten, Gabbros und ultrabasischen Ausgangsgesteinen entstanden, die man sofort mit alter ozeanischer Kruste assoziiert. Sie bilden die Basis eines wesentlich weiter reichenden Gesteinskomplexes, der zwischen Erbendorf und Vohenstrauß entwickelt ist und als Zone von Erbendorf-Vohenstrauß (ZEV) eine bedeutende Rolle in der plattentektonischen Rekonstruktion des variskischen Gebirges in dieser Gegend spielt. Man sieht sie, ähnlich wie die Münchberger Masse, als einen dem Bohemikum entsprechenden Deckenrest an, der seinen Ursprung in einem südlicher gelegenen, jungpräkambrischen bis altpaläozoischen Ozean mit einer adäquaten Kruste hatte. In der Nähe von Erbendorf liegt bei Windisch- Eschenbach Deutschland tiefstes Loch, die Kontinentale Tiefbohrung (KTB) mittlerweile sogar auf

3 Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald 93 Abb.58: Bohrturm der Kontinentalen Tiefbohrung bei Windisch-Eschenbach in der Oberpfalz km Waldeck SW Basalt Oberkreide Trias Rotliegend und Oberkarbon Granit Altenparkstein-St. Erbendorf-LinieFriedenfels ZEV Erbendorf Fichtelnaab-St. Altpaläozoikum (Saxothuringikum) Wetzldorf-Einheit KTB Erbendorfer Grünschieferzone ZEV: Metabasiteinheiten ZEV: Wechsellagerungen Straßenkarten eingetragen. Den über 80m hohen Bohrturm, der heute ein weithin sichtbares Zeichen in der Landschaft bildet, hat man stehen lassen und das Bohrloch wird für weitere Untersuchungen offen gehalten (Abb.58). Schon 1987 hatte man eine etwa 4km tiefe Vorbohrung abgeteuft, die dort steil stehende, gefaltete monotone Paragneise, Amphibolite und Metabasite angetroffen hat. Die 1990 begonnene und 1994 beendete Hauptbohrung war über 9000m tief und musste wegen unerwartet hoher Temperaturen (265 C) schließlich eingestellt werden. Auch die im tieferen Bereich herrschenden Drücke (etwa 3000 Atm.) wurden zum Problem, weil das Bohrloch dadurch zuwächst. Man hatte damit den Bereich von bruchhafter zu kriechender Verformung der Erdkruste erreicht. Der Ansatzpunkt bot, nach den geophysikalischen Vorerkundungen zu urteilen, die besten Voraussetzungen zu den wesentlichen wissenschaftlichen Fragestellungen. Nicht nur die Arbeiten im Rahmen der Europäischen Geotraverse (EGT, Blundell et al. 1992) hatten nämlich gezeigt, dass in diesem Bereich die Grenze zwischen Moldanubikum und Saxothuringikum verläuft, die sich als Sutur bis in den Erdmantel verfolgen lässt; sie wird auch als Erbendorf-Linie bezeichnet (Abb.59). Es spricht alles dafür, dass hier das Moldanubikum auf Saxothuringikum deckenartig aufgeschoben ist; im Gelände ist das allerdings nicht zu erkennen. Aus den oben genannten Gründen hat man diese Grenze zwischen den beiden Einheiten jedoch nicht erreicht, sondern ist im Moldanubikum stecken geblieben. Bis in die Endteufe wurden im Wesentlichen zwei Gesteinseinheiten, nämlich Gneise und Metabasite angetroffen, die steil stehen und von vielen Verschiebungsbahnen und zerrütteten Bereichen durchsetzt sind. Dort hat man auch Graphit gefunden und auf Klüften zirkulierende salzhaltige Wässer das Gestein ist also bei weitem nicht so dicht wie erwartet, sondern so durchlässig, dass Gase und Lösungen darin zirkulieren können. Solche Erkenntnisse sind auch wichtig für die Erklärung von Erzgängen. Außer den erwähnten Metamorphiten und Tiefengesteinen gibt es im Bayerischen Wald nur ganz geringfügige Vorkommen paläozoischer Sedimentgesteine: sie sind in der Nähe von Erbendorf aufge- Falkenberg NE Erbendorfkörper 5 10 ZEV: Gneiseinheiten und ungegliedert ZEV: vermutete Erstreckung Störungszonen (sicher, vermutet) Seismische Reflektoren Abb.59: Die komplizierte geologische Situation im Bereich der über 9000m abgeteuften Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) bei Windisch-Eschenbach in der Oberpfalz. In diesem Gebiet grenzen Moldanubikum und Saxothuringikum aneinander. Durchbohrt wurden hauptsächlich steil stehende, gefältelte Gneise und Metabasite, die von zahlreichen Störungszonen durchzogen sind. ZEV = Zone von Erbendorf-Vohenstrauß (nach Hirschmann, 1996).

4 94 Kristallingebiete in Mittel- und Süddeutschland Abb. 60: Migmatit aus dem Steinbruch von Rattenberg im Bayerischen Wald. Das Gestein zeigt bereits die Trennung von dunklen und hellen Mineralphasen, die den beginnenden Übergang vom festen zum Schmelzzustand andeutet. Abb. 61: Flossenbürg, Entlastungsklüfte im Granit unterhalb der Burg. schlossen und reichen vom Ordovizium bis ins Unterkarbon. Während man die oben erwähnten Gabbros und Diorite aus Mantelschmelzen ableitet, sind die Granite und die mit ihnen verwandten Gesteine überwiegend aus Paragesteinen abzuleiten, die innerhalb der Erdkruste aufgeschmolzen worden sind. Im großen Steinbruch von Rattenberg kann man beobachten, wie die dort anstehenden streifigen Gneise in Augengneise übergehen und wie sie mit faltenähnlichen Schlierenstrukturen, die Migmatite kennzeichnen, den Übergang zur beginnenden Aufschmelzung anzeigen (Abb.60). Granite und verwandte Gesteine sind auch im Bayerischen Wald zu sehr unterschiedlichen Zeiten aufgedrungen. Die älteren zeigen, wie im Schwarzwald, noch den Einfluss der variskischen Deformation, die jüngeren dagegen sind von den Bewegungen nicht mehr erfasst worden. Im Regensburger Wald hat man unterschiedlich alte Kristallgranite unterschieden, die wegen ihrer großen Kalifeldspäte so heißen; die älteren gehören mit 340 Millionen Jahren zu den ältesten Graniten im Bayerischen Wald. Auch im nördlichen Oberpfälzer Wald sind granitische Gesteine weit verbreitet; sie bilden hier weitgehend eigenständige Plutone, die sich nach Alter und Zusammensetzung geringfügig voneinander unterscheiden, aber alle sind im Wesentlichen im Oberkarbon aufgedrungen. Im Einzelnen lassen sich Leuchtenberg-, Zainhammer-, Liebensteiner-, Falkenberger-, Mitterteicher-, Friedenfelser-, Steinwald-, Flossenbürg- und Bärnau-Granit unterscheiden, die vier letzten sind sog. Leukogranite, die sich durch ihre hellen Farben von normalen Graniten unterscheiden. Die Intrusionsalter liegen etwa zwischen 330 und 280 Millionen Jahren. Im Granit von Flossenbürg, der großflächig unterhalb der Burgruine aufgeschlossen ist, lässt sich sehr schön beobachten, wie das Gestein an den oberflächenparallelen Lagerklüften zwiebelschalenartig aufblättert (Abb.61). In der Nähe des Grenzübergangs Waidhaus liegt das als Hagendorfer Revier bekannte Gebiet, in dem die Spätphase der Kristallisation von Graniten in Form von Pegmatiten auch durch den früheren Bergbau gut aufgeschlossen war. Diese Pegmatite, die die umgebenden Gneise durchschlagen, zählen zu den größten Pegmatitstöcken Mitteleuropas. Sie werden als Restschmelzen des Flossenbürger Plutons angesehen. Sie sind schalenförmig aufgebaut und haben einen Kernbereich aus Quarz, wie er im benachbarten Pleystein mitten im Ort einen großen Felsen aus Rauchquarz, Milchquarz und Rosenquarz aufbaut. Der Quarz ist von einem Mantel aus Feldspat umgeben (der in Pleystein bereits erodiert ist), in dem die Kalifeldspäte und damit zusammen vorkommende Quarzkristalle metergroß waren. Außerdem sind, der Restkristallisation entsprechend, seltene Elemente angereichert (Phosphor, Lithium, Uran), die z.b. eigene Phosphorminerale auf-

5 Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Böhmerwald 95 gebaut hatten und die neben dem Feldspat Gegenstand des Bergbaus waren. Daneben existiert auch eine Reihe verschiedener Erzminerale, die aber wirtschaftlich ohne Bedeutung waren. In der Gegend gibt es außerdem Aplit- und Quarzgänge, die mit ihrer nordwestlichen Streichrichtung an den Pfahl erinnern; sie werden als Nebenpfähle bezeichnet und zeigen eine weiter reichende strukturelle Prägung des gesamten Gebietes während der variskischen Gebirgsbildung an. Der südliche Oberpfälzer Wald und das Naabgebirge östlich von Amberg ist moldanubische Zone, in der die Granite etwas geringeren Raum einnehmen als im Norden; wie fast überall in der Gegend, sind sie auch hier in teilweise hochmetamorphe Rahmengesteine, meist Gneise, eingedrungen. Besonderer Beachtung wert sind die Gangmineralisationen im Wölsendorfer Flussspatrevier, südlich Nabburg, wo noch bis 1987 Abbau betrieben wurde. Die hydrothermal entstandenen Gänge folgen auch hier überwiegend einer Nordwest- Richtung und sind an tektonische Scherzonen gebunden, die auch nach der frühen Gangfüllung noch aktiv waren; dadurch sind auch die mineralisierten Bereiche wieder zerbrochen und nachfolgend verheilt. Zu den Gangmineralen gehören neben Flussspat (Abb.62) auch Schwerspat, Quarz, Dolomit, Calcit und diverse Erzminerale, darunter Uranminerale, die im Flussspat radioaktive Höfe verursacht haben. Erwähnenswert sind auch Einschlüsse von Zinnober. Die Gangfüllung scheint, in mehreren Schüben, vor allem im Perm erfolgt zu sein. Die spektakulärste Gangfüllung im Bayerischen Wald ist ohne Zweifel der Bayerische Pfahl, der als Quarzgang auf einer Länge von über 150km in der Landschaft zu verfolgen ist; damit hat auch Bayern seine Teufelsmauer. Der Pfahl verläuft völlig geradlinig von Südost nach Nordwest und damit in einer Richtung, die vielfach an geologischen Strukturen in Deutschland zu beobachten ist, unter anderem auch in den unmittelbar benachbarten tertiären Randbrüchen, die die Kristallingebiete der südwestlichen Böhmischen Masse gegen die Süddeutsche Großscholle begrenzen. So läge es nahe, hier an eine junge Tektonik zu denken. Die geologischen Gegebenheiten sprechen indes dagegen, weil es sich beim Pfahl um eine alte, auf den Zeitraum zwischen Oberdevon und Oberkarbon datierte, variskische Scherzone handelt. Das lässt sich u.a. an den Gneisen erkennen, die auf beiden Seiten des Pfahls unterschiedlich ausgebildet sind. Sie wurden durch Blattverschiebungen und vertikalen Versatz geschert und mechanisch zu Breccien zertrümmert, die in der Folgezeit von Quarzlösungen durchtränkt wurden. Quarzfüllung und Nebengestein sind mehrfach zerbrochen und durch immer neue Quarzlösungen wieder verheilt; man kann das selbst im Handstückbereich noch sehen. Da der Quarz auch ein wesentliches Rohmaterial für die im Bayerischen Wald heimische Glasindustrie ist (z.b. Zwiesel), ist der Pfahl an vielen Stellen bereits abgebaut, sodass man dann eher vor einer vom Menschen verursachten Spalte steht. Die Seitenverschiebungen hatten auch aufreißende Fiederspalten zur Folge, die spitzwinklig zum Hauptpfahl verlaufen und ebenso wie die zerscherten mylonitischen Gesteine, die schieferartig aussehen und deshalb Pfahlschiefer genannt werden, mit Quarzlösungen ausgefüllt wurden. Der auch heute noch vielfach die Landschaft überragende Quarzgang kann bis zu etwa 100m breit sein (Abb.63). Das Alter der wahrscheinlich heißen (hydrothermalen) Quarzlösungen ist zunächst einmal spätbzw. postvariskisch. Nachdem man solche Gesteine in anderen Gegenden verschiedentlich als mesozoische Bildungen erkannt hat, könnten sie auch hier entsprechend eingestuft und möglicherweise sogar noch im Tertiär entstanden sein. Auf einer dem Pfahl parallelen Linie zwischen Cham und Amberg ist zwischen Bayerischem und Regensburger Wald die Bodenwöhrer Bucht eingetieft, die randlich Jurasedimente enthält, im Wesentlichen aber von Oberkreide bestimmt wird; es ist ein aus dem Mesozoikum Süddeutschlands in das Grundgebirge hineinreichender Ast. Die Ablagerungen reichen über Amberg hinaus nach Nordwesten und bedecken dort noch weitere Bereiche um Sulzbach-Rosenberg und Auerbach. Die Gegend ist lagerstättenkundlich vor allem durch ihre Eisenerze bekannt, deren Abbau noch bis 1987 erfolgte; das war zugleich das Ende des Eisenerzabbaus in Deutschland. Das Eisen stammte letzt- Abb.62: Flussspat (Fluorit) aus einem Gang im Wölsendorfer Revier.

6 96 Kristallingebiete in Mittel- und Süddeutschland Abb.63: Bayerischer Pfahl. Die Quarzfüllung einer bis über 150km langen Gangspalte überragt (hier am Weißenstein) mauerartig die Landschaft. lich aus dem Dogger, aus dessen eisenreichen Schichten es gelöst und in karstbedingten Hohlformen im Untergrund durch die Karstwässer neutralisiert und zusammen mit Sanden und Tonen abgesetzt wurde. In tertiärzeitlich tektonisch angelegten Rinnen eines Ur-Naab-Systems sind in der Gegend auch miozäne Braunkohlenbecken entstanden, die überwiegend parallel zum Pfahl verlaufen. Heute sind in dem ausgekohlten Revier eine Vielzahl von Seen anzutreffen. Wie alle Mittelgebirge ist auch der Bayerische Wald mit seinen geographisch begründeten Teilgebirgen erst während des jüngeren Tertiärs an Bruchlinien herausgehoben und so zum morphologischen Gebirge geworden. Für die Landschaft ist bestimmend, dass auch die alten Gesteinseinheiten der Gneise und große Störungszonen oft in Nordwest-Richtung streichen. Zeugen der jüngsten geologischen Vergangenheit sind eiszeitliche Moränen, die eine Vergletscherung des Raumes andeuten und Karseen, zu denen Arber- und Rachelsee gehören. Bayerisches Geologisches Landesamt 1996, Strunz 1975 Fichtelgebirge Zusammen mit dem Erzgebirge bildet das Fichtelgebirge einen großräumig als Antiklinalzone aufgefassten Bereich des Saxothuringikums, wo im Allgemeinen metamorphe Gesteine überwiegen; entsprechend schwierig ist auch hier die zeitliche Zuordnung der Gesteine. Sie erfolgt meist durch lithologische Vergleiche, für die der Wunsiedeler Marmor eine Schlüsselstellung hat: es sind regionalmetamorphe Karbonatgesteine, deren Ausgangsmaterial kambrische Archaeocyathidenkalke gewesen zu sein scheinen. In deren hangenden Bereichen, d.h. eher im Randbereich, ist Ordovizium mit Spurenfossilien (Phycodes circinatum) entwickelt. Die insgesamt Südwest-Nordost streichende Sattelzone des Fichtelgebirges zeigt auf den geologischen Karten ein umlaufendes Streichen der Gesteinseinheiten, die von innen nach außen jünger werden; die ältesten Gesteine liegen im Zentrum, das mindestens kambrisches, teilweise wohl auch proterozoisches Alter hat. Es ist eine metamorphe Serie von Phylliten, Glimmerschiefern, Quarziten und Amphiboliten im unteren Teil, die von Marmoren, Phylliten, Glimmerschiefern, Kalksilikatgesteinen, Graphitschiefern und Amphiboliten überlagert werden. Man hat die Gesteinskomplexe zu stratigraphischen Gruppen zusammengefasst und nach Lokalbezeichnungen benannt: die untere ist die Arzberg- Serie, die in eine Alexanderbad-Wunsiedel- und Warmensteinach-Formation aufgeteilt wird. Entsprechend ihrem Alter haben die Gesteine mehrfache Metamorphosen durchlaufen und sind auch tektonisch in mehreren Phasen beansprucht worden. Von den Marmoren mit ihren gelegentlichen Einlagerungen von Graphit, der den Gesteinen dann ein marmoriertes Gepräge gibt (das auch die kleinräumige Faltung abbildet), einmal abgesehen, sind diese Metamorphite in der Landschaft kaum auffällig. Diese wird vielmehr weitgehend von varis-

7 Münchberger Masse 97 kischen Graniten geprägt, die von den tektonischen Ereignissen nicht mehr betroffen wurden. Diese Granite sind so weit verbreitet, dass sie fast die Hälfte der Fläche des Fichtelgebirges einnehmen. Geophysikalische Untersuchungen haben eine Tiefenausdehnung bis 8km nachgewiesen (Hecht 1998). Nach Altersbestimmungen lassen sich heute ältere (um 326 Mill. Jahre) von jüngeren ( Mill. Jahre) Graniten unterscheiden, wobei die jüngeren die höchsten Erhebungen bilden (Schneeberg 1053m, Ochsenkopf 1023m, Kösseine 939m, Gr. Waldstein 880m). Das Fichtelgebirge ist aber nicht nur durch seine vielen Granite bekannt, sondern auch durch das nach der Stadt Marktredwitz benannte Gestein Redwitzit, das eine komplexe Entstehungsgeschichte hat. Es umfasst nach seinem Mineralbestand einen außerordentlich weiten Bereich, der vom Gabbro bis zum Granodiorit reicht: hier sind Mantelschmelzen differenziert und nachfolgend durch granitische Schmelzen intrudiert und miteinander vermischt worden. Der Redwitzit ist mit 468 Millionen Jahren das älteste Tiefengestein im Fichtelgebirge. Wie überall in den Gebirgen des Saxothuringikums sind auch hier die Plutone von zahlreichen Gängen durchschlagen, die Lamprophyre, Pegmatite und Aplite umfassen sowie im Unterrotliegend Quarzporphyr (Rhyolith), der mit der spätvariskischen Bruchtektonik zusammenhängt. Deren prominentester Ausdruck in dieser Gegend ist die Nordwest-Südost streichende Fränkische Linie, die hier Fichtelgebirgsabbruch heißt und das Grundgebirge gegen die im Westen angrenzende Sedimentscholle verwirft. An dieser weiter reichenden Störung ist das tiefe Grundgebirgsstockwerk um etwa 1000m herausgehoben worden. Erwähnenswert ist auch das tertiäre Einbruchsbecken von Mitterteich, das sich als streichende Fortsetzung des Eger-Grabens nach Südwesten auffassen lässt. Seine limnische Sedimentfüllung besteht aus oligozän-miozänen Schottern, Sanden und Tonen mit Braunkohlen, außerdem gibt es auch entsprechende Basalte, von denen der Steinbruch im Großen Teichelberg bei Groschlattengrün ein bei Mineraliensammlern beliebter Fundpunkt ist (u.a. Olivinknollen); er ist auch durch seine besonders dicken Basaltsäulen bekannt. Am Parkstein bei Weiden (24 Mill. Jahre) ist ein besonders schöner Säulenfächer ausgebildet. Die Basaltdecke vom Teichelberg (21 Mill. Jahre) überlagert Tone und Braunkohlen. Die Tertiärsedimente im Becken von Mitterteich liegen auf tief verwittertem Grundgebirge, lokal werden entsprechende Tone abgebaut. Entsprechend der vulkano-tektonischen Entwicklung wird die Gegend von zahlreichen Störungen in ein kleinräumiges Schollenmosaik zerlegt. Während der jüngeren geologischen Geschichte haben sich die teilweise riesigen Wollsäcke aus verwittertem Kösseine-Granit entwickelt, die das Felsenlabyrinth der Luisenburg bei Wunsiedel zur touristischen Attraktion machen. Innerhalb der altpaläozoischen Gesteinskomplexe der erwähnten Arzberger Serie ist noch das berühmte Speckstein-Vorkommen von Göpfersgrün zu nennen, wo Steatit ([Mg 3 (OH) 2 Si 4 O 10 ]) abgebaut wird, der durch Umwandlung von Dolomit unter Beteiligung salinarer Wässer entstanden ist. Früher hat man aus den massiven Partien Hochspannungsisolatoren und Brenner für Acetylenlampen hergestellt, heute wird das Material noch für diverse Füllstoffe gewonnen. Zu den Lagerstätten in der Oberpfalz gehören vor allem die bei Hirschau und Schnaittenbach gelegenen Kaolin-Vorkommen. Solche Lagerstätten haben die lokale Porzellanindustrie begründet (Arzberg, Rosenthal, Selb u.a.). Der Kaolin ist hier in Arkosen des Mittleren Buntsandsteins entwickelt (Kaolinsand, sodass bei der Gewinnung auch Quarzsand und Feldspat mit anfällt der Sand ist zum Monte Kaolino aufgeschüttet). Während die Hirschau-Schnaittenbacher Kaoline als buntsandsteinzeitliche Bildungen interpretiert werden, sind andere Vorkommen in der Oberpfalz offenbar später entstanden; dazu gehören auch die Kaolintone im tertiären Mitterteicher Becken und der in situ tief verwitterte Falkenberger Granit bei Tirschenreuth. Die Grenze zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald und dessen Fortsetzung in den Bayerischen Wald mit seinen Teilregionen ist nirgends besonders deutlich zu ziehen. Geologisch tragen zu dieser Schwierigkeit vor allem die vielen Granitplutone bei, die diesen westlichen Rand des großen böhmischen Kristallinkomplexes kennzeichnen. So wird der Steinwald gelegentlich auch zum Fichtelgebirge gezählt. Bayerisches Geologisches Landesamt 1996, Mielke 1998 Münchberger Masse Es gibt viele Namen für dieses Gebiet: Münchberger Gneismasse bzw. Gneismassiv oder -komplex sind vielleicht am besten geeignet, die außerordentlich komplizierte geologische Entstehungsgeschichte zu bezeichnen, die auch eine stark wechselnde Interpretationsgeschichte hat. Erst der jüngste, plat- tentektonisch argumentierende Erklärungsansatz hat zu einer einigermaßen schlüssigen Deutung geführt. Wenn man am Gipfel des Weissensteins Eklogiten begegnet, also Gesteinen, die unter extrem hohen Druckbedingungen entstanden sind, muss

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Paläogeographische Rekonstruktion 149 7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Der zyklische Aufbau des salinaren Mittleren Muschelkalks kann

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark WERNER TUFAR (Geologisches Institut der Universität Aarhus, Dänemark) Von einer Reihe von Erzlagerstätten und Vorkommen des Semmering-

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung 1. 3 Orthoklas (Kalifeldspat) K[AlSi 3. 2 Quarz (Rauchquarz) aus einem Granit O 8

Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung 1. 3 Orthoklas (Kalifeldspat) K[AlSi 3. 2 Quarz (Rauchquarz) aus einem Granit O 8 Professur Grundbau Minerale und Gesteine Sammlung Tablett I Mineral-"Individuen" (= Kristalle) als Hauptgemengteile Helle Minerale Quarz (Milchquarz) Gang im Ordovizium ünschendorf Minerale im Gestein

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Geologischer Rahmen. 1.1.1. Damaragürtel. 1.Einleitung 5

1. Einleitung. 1.1. Geologischer Rahmen. 1.1.1. Damaragürtel. 1.Einleitung 5 1.Einleitung 5 1.1. Geologischer Rahmen Der panafrikanische Kaokogürtel im Nordwesten Namibias gehört, ebenso wie der Damaragürtel und der Gariepgürtel in Zentral- bzw. Südwestnamibia, zum spät-neoproterozoischen

Mehr

Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Anforderungen an das Speichergestein

Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Anforderungen an das Speichergestein Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden Anforderungen an das Speichergestein Alexander Proske 1 1 TU Bergakademie Freiberg Abstract. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Wärmestrom im Erdinneren erforscht.

Mehr

Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick

Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick 1 Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick Sachsen verfügt über zahlreiche mineralische Rohstoffe, die sowohl hinsichtlich Qualität als auch Quantität dem Bedarf entsprechen. Wichtigster Energierohstoff

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at 121 wie überhaupt der Anteil verschieden gerichteter gebirgsbildender Phasen bisher nicht zu übersehen ist. Zu bemerken ist, daß auch die Striemung

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH Was ist Glimmer? Aufbau und Zusammensetzung Glimmer ist der mineralogische Sammelbegriff für eine Mineralgruppe mit gemeinsamen strukturellen und chemischen Eigenschaften. In struktureller Hinsicht ist

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

geo skript ... Referenzen zu gehaltenen Vorträgen Andalusien Bornholm Agentur für Geowissenschaften + Öffentlichkeit

geo skript ... Referenzen zu gehaltenen Vorträgen Andalusien Bornholm Agentur für Geowissenschaften + Öffentlichkeit Agentur für Geowissenschaften Referenzen zu gehaltenen Vorträgen 2007-2015 Andalusien > Geologie, Kultur und Bergbaugeschichte in Andalusien Kulturentwicklung und Bergbaugeschichte einer Region hängen

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Bodenzustandsbericht Ortenaukreis

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Bodenzustandsbericht Ortenaukreis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Bodenzustandsbericht Ortenaukreis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Bodenzustandsbericht Ortenaukreis

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten

5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten 5.4 Lagenwechsel minimieren oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten Autoren: Martin Grötschel, Thorsten Koch und Nam Dũng Hoàng 5.4.1 Aufgabe Diese Aufgabe behandelt ein Problem, das beim Entwurf

Mehr

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Telefon: 05136 / 7846 e-mail: ralf.krupp@cretaceous.de Einheitsgemeinde Gerstungen z.hd. Herrn Ulf Frank Wilhelmstraße 53 D-99834 Gerstungen 11.07.2013

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

von 2Amt für Geologie und Baustoffprüfung - Geologischer Dienst Eggentalerstr. 48, 39053 Kardaun, Italien

von 2Amt für Geologie und Baustoffprüfung - Geologischer Dienst Eggentalerstr. 48, 39053 Kardaun, Italien MITT. ÖS TERR. MINER. GES. 155 (2009) MIKRO-RAMAN-SPEKTROSKOPISCHE THERMOMETRIE AN GRAPHITHÄLTIGEN BÜNDNERSCHIEFERN AM TAUERN SÜDRAND IM AHRNTAL (S-TIROL, ITALIEN) von U. Forer 1, R. Kaindl 1, P. Tropper

Mehr

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE Praktische Bedeutung Sedimente stellen die wichtigsten Reservoire für fossile Energieträger (Kohlenwasserstoffe, Kohle) und Wasser dar. Wichtige Erzlagerstätten metallischer

Mehr

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Rohstoffförderung (Bayern) K:\sk\5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - WERBUNG\Fotos\Schemas\CMYK_Rohstoffschlange.jpg

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Geologie der Umgebung von Petronell und der Hainburger Berge M.A. Götzinger, Institut für Mineralogie und Kristallographie, Univ.

Geologie der Umgebung von Petronell und der Hainburger Berge M.A. Götzinger, Institut für Mineralogie und Kristallographie, Univ. Geologie der Umgebung von Petronell und der Hainburger Berge M.A. Götzinger, Institut für Mineralogie und Kristallographie, Univ. Wien Petronell Carnuntum: An der Donau im Bereich der Au befinden sich

Mehr

Die Zentralgneise im Hochalm-Ankogel-Massiv (östliches Tauernfenster). Teil I: petrographische Gliederung und Intrusionsfolge

Die Zentralgneise im Hochalm-Ankogel-Massiv (östliches Tauernfenster). Teil I: petrographische Gliederung und Intrusionsfolge Mitt, österr. geol. Ges. 81 (1988) S. 5-31 3 Abb., 1 Tab., 3 Taf. Wien, Mai 1989 Die Zentralgneise im Hochalm-Ankogel-Massiv (östliches Tauernfenster). Teil I: petrographische Gliederung und Intrusionsfolge

Mehr

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 22.11.01 4. Geoelektrik und Elektromagnetik

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 22.11.01 4. Geoelektrik und Elektromagnetik E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite 1 4. Geoelektrik und Elektromagnetik 4.1 Literatur, Allgemeines 4.1.1 Literatur Literaturliste im Skript, Allgemeine Lehrbücher der

Mehr

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried Alternativen im Straßennetz Arbeitspaket 3 Aufgabe T R T Untertunnelung L 202 zwischen City-Tunnel und Rheinquerung Ausbau L 203 zwischen Hard und Lustenau Aufgabe des Arbeitspaketes 3 ist es, Alternativen

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách Název školy Autor Název šablony Číslo projektu Předmět Tematický celek SOŠ InterDact s.r.o. Most Mgr. Daniel Kubát II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách VY_22_INOVACE_03 Deutsch

Mehr

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf Planung: Deglmann Windpark Management GmbH Hinterm Rangierbahnhof 24 92637 Weiden Visualisierung: TS Photogrammetrie

Mehr

Räumliche Beziehungsgefüge in der Metropolregion Nürnberg eine Analyse von Migrations-, Pendler- und Telekommunikationsdaten

Räumliche Beziehungsgefüge in der Metropolregion Nürnberg eine Analyse von Migrations-, Pendler- und Telekommunikationsdaten Räumliche Beziehungsgefüge in der Metropolregion Nürnberg eine Analyse von Migrations-, Pendler- und Telekommunikationsdaten Masterarbeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geographie

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65 OZ-Verlags-GmbH Papierstreifen. Die Enden des vierten gefalteten Papierstreifens weiter durch den zweiten gefalteten Streifen oben ziehen. 1 Die vier Papierstreifen jeweils waagerecht in der Mitte falten.

Mehr

Steckbriefkatalog Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Steckbriefkatalog Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Neubewertung von Spat- und Erzvorkommen im Freistaat Sachsen Steckbriefkatalog Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Freiberg 2008 Anmerkungen Unter dem Eindruck der verstärkten

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung 1) Chemische Eigenschaften der Elemente Wodurch ist ein Element charakterisiert/definiert? Was ist ein Isotop? Was bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0 R. Schulz - 1 - Petrothermale Systeme 2.0 Zusammenfassung Nutzung petrothermaler Technik Entwurf 2.0 Folgende Kriterien müssen bei der Nutzung petrothermaler Techniken gleichzeitig erfüllt sein: (1) Der

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07. VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:

Mehr

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext: Kammerlander_Vortrag_Second_Summits Eröffnungstext: Vor rund 60 Millionen Jahren zerfiel unsere Erdkruste. Urgewaltige Kräfte, die sich weit jenseits der menschlichen Vorstellungskraft befinden, verschoben

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles Lieferung 4 Hilfsgerüst zum Thema: Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles 1. Anfang der Untersuchung: Anzweiflung Aristoteles: Es reiht sich an das bisher Versprochene, über die Zeit zu handeln. Zuerst

Mehr

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede :

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede : Die Anschrift der Ferien in Friede : Die Marmara Insel Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit unvergleichbarer Natur, sauberer Luft, klarem Meer und Naturstränden, unterscheidet

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Tafel 1 oben: Gebhartser Syenit". Diorit. Herkunft: Waldviertel, Niederösterreich. Charakteristika: viele dunkle Gemengteile, feinkörniges richtungsloses Gefüge. Verwendung: sämtliche Bau- und Denkmalarbeiten,

Mehr

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Kurt Krenn 14. Dezember 2010 Einführung in die Labormethoden 1 Struktur der LV: 2 bis 3 Einheiten zur theoretischen Vorbildung Teil I: Schliffherstellung

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

DIE ALUMINIUM - ROHSTOFFE IN DER TÜRKEI

DIE ALUMINIUM - ROHSTOFFE IN DER TÜRKEI DIE ALUMINIUM - ROHSTOFFE IN DER TÜRKEI Jobst WIPPERN Mineral Research and Exploration Institute of Turkey Seit dem Jahre 1956 wird in der Türkei, abgesehen von kurzen Unterbrechungen, eine Prospektion

Mehr

Am 6. Januar 1912 stellte Alfred Wegener (siehe. Die vereinigten Platten von Europa Das Puzzlespiel der kontinentalen Erdkruste. Forschung intensiv

Am 6. Januar 1912 stellte Alfred Wegener (siehe. Die vereinigten Platten von Europa Das Puzzlespiel der kontinentalen Erdkruste. Forschung intensiv Forschung intensiv Die vereinigten Platten von Europa Das Puzzlespiel der kontinentalen Erdkruste Alfred Wegener (1880 1930), der Vater der modernen Geowissenschaften. von Wolfgang Franke Wegeners Hypothese

Mehr

Iris Treppner. astro. Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV

Iris Treppner. astro. Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV Iris Treppner astro trading Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV TEIL I Grundzüge des Astro-Tradings 17 KAPITEL 1: ZUM UMGANG MIT DIESEM BUCH Damit Sie in diesem Buch nicht unnötig suchen

Mehr

Kaplan-Meier-Schätzer

Kaplan-Meier-Schätzer Kaplan-Meier-Schätzer Ausgangssituation Zwei naive Ansätze zur Schätzung der Survivalfunktion Unverzerrte Schätzung der Survivalfunktion Der Kaplan-Meier-Schätzer Standardfehler und Konfidenzintervall

Mehr

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund VSVI Seminar Geokunststoffe im Strassenbau, Fachhochschule Münster (D) Edi Wehrli, Dipl. Ing. ETH, Schoellkopf AG, Rümlang-Zürich (Schweiz) Zusammenfassung

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Chefs am Limit. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. von Gerhard Nagel. 1. Auflage. Hanser München 2010

Chefs am Limit. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. von Gerhard Nagel. 1. Auflage. Hanser München 2010 Chefs am Limit 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen von Gerhard Nagel 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42347 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP 2 860 024 A1 (19) (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP 2 860 024 A1 (19) (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 86ZZ 4A_T (11) EP 2 860 024 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 1.04.1 Patentblatt 1/16 (21) Anmeldenummer: 13187709.4 (1) Int Cl.: B31B 1/2 (06.01) B23K 26/ (14.01)

Mehr

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Anfertigen der Klappsonnenuhr: 1. auf Karton (0,5-1 mm stark) aufkleben. 2. Ausschneiden; Buglinie in der Mitte

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop

Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;

Mehr

Ad-hoc-AG Rohstoffe. Seltene-Erden-Rohstoffe in Deutschland

Ad-hoc-AG Rohstoffe. Seltene-Erden-Rohstoffe in Deutschland Seltene-Erden-Rohstoffe in Deutschland 08. November 2010 Seltene-Erden-Rohstoffe in Deutschland Hintergrund Der Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) beauftragte auf seiner Sitzung am 3./4. März

Mehr

Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas Fläche - mit 41 293km gehört zu den kleinsten Ländern Europas 7,04 Millionen Einwohner ein dicht besiedeltes Land Die Schweiz grenzt im Norden an Deutschland im Westen an Frankreich im Süden an Italien

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing Herausforderung Energie: Packen wir s an Hydraulic Fracturing Wussten Sie schon? Hydraulic Fracturing (hydraulische Behandlung) ist eine seit langem erprobte und bewährte Technologie, die seit 1940 weltweit

Mehr

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen STEPHAN HANNAPPEL, JOHANN-GERHARD FRITSCHE & BERND LEßMANN 1 Die Hydrogeologische Übersichtskarte Die Hydrogeologische Übersichtskarte

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

Gymnázium, Brno, Elgartova 3 Gymnázium, Brno, Elgartova 3 GE - Vyšší kvalita výuky CZ.1.07/1.5.00/34.0925 III/2 Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Téma: Reálie ČR a německy mluvících zemí Autor: Mgr. Daniela Emmertová

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Vollkeramische Kronentechnik

Vollkeramische Kronentechnik Abb. 74 und 75 Spannend: Vorher-Nachher-Vergleich Abb. 76 Die Restauration passt zum Lippenbild, zum oralen Umfeld und zum Erscheinungsbild der Patientin 85 The Art of Harmony Abb. 77 Patientenfall 3:

Mehr

T. Pollak, Oktober 2010

T. Pollak, Oktober 2010 Charakterisierung von Granulaten für den Einsatz in Wirbelschichtanlagen T. Pollak, 1 Anforderungen an Bettsande Wärmeübertragung Strömungstechnische Eigenschaften Geringer Verschleiß und Verbrauch Reaktionsverhalten

Mehr

Elektrifizierung Hof Marktredwitz

Elektrifizierung Hof Marktredwitz Elektrifizierung Hof Marktredwitz Ausbaustrecke Nürnberg Marktredwitz Hof/ Grenze D/CZ ( Prag) Das Projekt Maßnahmen Nutzen Bürgerbeteiligung Umweltschutz Die Basis der Zukunft. DB Netze Das Projekt In

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

ANTRITTSVORLESUNG. Univ.-Prof. Dr. phil. THOMAS RAAB. Lehrstuhl für Geopedologie und Landschaftsentwicklung RELIEF, GESTEIN, BODEN

ANTRITTSVORLESUNG. Univ.-Prof. Dr. phil. THOMAS RAAB. Lehrstuhl für Geopedologie und Landschaftsentwicklung RELIEF, GESTEIN, BODEN ANTRITTSVORLESUNG Univ.-Prof. Dr. phil. THOMAS RAAB Lehrstuhl für Geopedologie und Landschaftsentwicklung RELIEF, GESTEIN, BODEN WAS VERBINDET GEOMORPHOLOGIE, GEOLOGIE UND PEDOLOGIE? ANTRITTSVORLESUNG

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 16.06.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 16.06.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 16.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Landkreis Amberg-Sulzbach Ein Sprungbrett

Mehr

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in Was ist Radon? Radon ist ein farbloses, geruchloses, radioaktives Edelgas. Es entsteht auf natürlichem

Mehr

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP) KSO CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP) Skript Chemische Reaktionen (SekP) V1.0 01/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "CHEMISCHE REAKTIONEN" 1. Einleitung...03 2. Stoffe wandeln sich um... 04 2.1 Kupfer reagiert mit

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 3 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA außerhalb des Rahmenbereiches Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Mehr

Optische Sortierung von mineralischen Rohstoffen

Optische Sortierung von mineralischen Rohstoffen M. Dehler, Wedel Optische Sortierung von mineralischen Rohstoffen Optische Sortieranlagen haben in den vergangenen Jahren ihre Effektivität in der Sortierung von Mineralien unter Beweis gestellt. Sie sind

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

Sachstandsinformation Gold in Sachsen

Sachstandsinformation Gold in Sachsen Sachstandsinformation Gold in Sachsen Stand 06/2009 Gold in Sachsen weiter verbreitet, als man denkt! In der Natur tritt Gold nahezu ausschließlich in elementarer Form auf. Dies trifft auch für Sachsen

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB Bergrechtliche Verfahren zur Gewinnung von Kies und Sand Landesamt für Geologie und Bergbau Andreas Tschauder - Abteilungsleiter Kiesabbau unter Bergrecht 30.06.2010 Folie 1 ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN

Mehr

Webseitennavigation mit dem Content-Management-System Imperia. Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Webseitennavigation mit dem Content-Management-System Imperia. Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Webseitennavigation mit dem Content-Management-System Imperia Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster 10. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 4 2. Rubrikenstruktur

Mehr

Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt Hohl bei Wies, Koralpe, Steiermark

Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt Hohl bei Wies, Koralpe, Steiermark Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 99 S. 18 29 Graz 1969 Aus dem Institut für Mineralogie und Pétrographie der Universität Graz Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt

Mehr

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden:

violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: PR-Gateway Studie Zukunft der Unternehmenskommunikation violetkaipa Fotolia.com November 2012 Adenion GmbH/PR-Gateway.de Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: ADENION GmbH

Mehr

Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne

Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne Projekt Weisstanne 1 Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne Zwischenstand Oktober 2013 Netzwerkveranstaltung der PROHOLZ Lignum Luzern Catherine Folly Felix Gugerli Eidg. Forschungsanstalt

Mehr