MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ GEMEINSAMER HOCHSCHUL- UND UNI-ABSCHLUSS +++

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ GEMEINSAMER HOCHSCHUL- UND UNI-ABSCHLUSS +++"

Transkript

1 MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ GEMEINSAMER HOCHSCHUL- UND UNI-ABSCHLUSS +++ Zusammen mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren Schwerpunkten Medizintechnik Lasertechnik und Optische Technologien Material- und Grenzflächenphysik und einem Diploma-Supplement mit dem gewählten Schwerpunkt im gemeinsamen Zeugnis (Hochschule/Uni) an. 1

2 Haben Sie Fragen? Regelmäßige Studiengangsberatung und Fragestunde jeweils im Dezember bzw. Mai (Einladung per und Aushang) Prüfungsamt Mathematik und Technik Herr Andreas Meißner, RheinAhrCampus, Raum D118, Tel / Prüfungsordnung - Modulhandbuch Studiengangsleitung und Ansprechpartner bei Problemen Hochschule Koblenz Prof. Dr. Georg Ankerhold, Raum C119, ap@hs-koblenz.de Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Stefan Wehner, AppliedPhysics@uni-koblenz.de Internetseite des Masterstudiengangs Applied Physics oder - Infoflyer u. diese Übersichtfolien - Aktueller Stundenplan - Modulhandbuch - Prüfungsordnung 2

3 Warum eigentlich Applied Physics am RheinAhrCampus studieren? Wer glaubt, ausschließlich durch eine enggefasste Spezialausbildung z.b. nur in Medizintechnik später eine große Karrieremöglichkeit in der Industrie zu sehen, irrt ziemlich. Man arbeitet stets im Team mit sehr unterschiedlichen Disziplinen zusammen und muss sich in leitender Position in verschiedene Teilbereiche sehr schnell hineindenken können. Das gelingt am besten mit einer fundierten und breitgefächerten Ausbildung in Kombination mit Spezialwissen wie bei unserem neuen kooperativen Masterstudiengang Applied Physics. Technische Weiterentwicklungen voranzutreiben ist nur möglich, wenn auch breites Grundlagenwissen vorhanden ist. Firmen trainieren sowieso ihre Nachwuchskräfte "on the job" und in speziellen Nachwuchsprogrammen aber eben nicht in den Grundlagenfächern. Ein akkreditierter Masterstudiengang mit einem breiten, ausgewogenen Modulangebot in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau ist unsere Antwort. Dieses Studiengangmodell u.a. mit der Schwerpunktausbildung "Medizintechnik" ist in Deutschland wenig verbreitet. Wir heben uns mit diesen Alleinstellungsmerkmalen entscheidend gegenüber anderen Masterstudiengängen ab. 3

4 Aufbau des Studiums mit drei Schwerpunktbereichen Pflichtbereich (70 LP = 40 LP + 25 LP + 5 LP) Grundlagen Gemeinsamer Pflichtbereich Medizintechnik auch mit Sportmedizinischer Technik Lasertechnik und Optische Technologien Material- und Grenzflächenphysik Erweiterter Überblick Gemeinsamer Wahlbereich inkl. Masterarbeit (25 LP) + Kolloquium (5 LP) Schwerpunktbereich (mind. 30 LP) Wahlbereich (mind. 10 LP) inkl. Module, die nicht zum eigenen Schwerpunkt gehören Frei gewählte Schwerpunkt- oder Wahlmodule (10 LP) Gesamtsumme 120 LP in 4 Semestern Außerdem dürfen Sie zwei Schwerpunkt- oder Wahlmodule zusätzlich studieren, so dass Ihnen zum Studienende die beiden schlechtesten benoteten Module gestrichen werden können. 5

5 Ihre Vorteile > Gemeinsames Zeugnis Hochschule Koblenz und Universität Koblenz-Landau > Drei frei wählbare Schwerpunktrichtungen Medizintechnik (mit Erwerb der Zertifikate Grundkurs Strahlenschutz sowie Spezialkurs Strahlenschutz) Lasertechnik und Optische Technologien Material- und Grenzflächenphysik > Verbindung der Kernkompetenzen von zwei Institutionen, d.h. fundiertes Grundlagenwissen + große Anwendungsnähe > Breites fächerübergreifendes Studienangebot in einer attraktiven, vielseitigen und interessanten Studienumgebung > Promotionsfähigkeit wie die 15 Doktorandinnen und Doktoranden in unserem Fachbereich zeigen > Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Bewerbern bei der Stellensuche > Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester 6

6 Eingangsvoraussetzungen Bachelor- oder Diplomabschluss in den Bereichen Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Angewandte Mathematik oder Informatik Abschlussnote "gut" (d.h. 2,5 oder besser) Mastereignungsprüfung entfällt; nur die Abschlussnote zählt Vorzeitige Aufnahme des Masterstudiums bevor die Abschlussprüfung des Bachelorstudiengangs abgeschlossen ist nur, sofern der Umfang der fehlenden Leistungen nicht maximal 15 LP übersteigt. Aber die Einschreibung erlischt, wenn die Zugangsvoraussetzungen nicht bis zum Ende des ersten Semesters nachgewiesen werden. Bewerbungsschluss ist immer der Tag der Einführungsveranstaltung des neuen Semesters. Für das Wintersemester 2017/18 wäre das Montag, 25. September

7 Pflichtbereich (40 LP + 30 LP = 70 LP) Veranstaltungen LP Turnus 1 Höhere Mathematik 5 WS 2 Atomphysik 5 WS 3 Molekülphysik 5 SoSe 4 Kern- und Teilchenphysik 5 SoSe 5 Solid State Physics (Uni) 6 SoSe 6 Theoretische Physik 1 (Uni) (Theoretische Mechanik, Elektrodynamik) 7 Theoretische Physik 2 (Uni) (Quantentheorie, statistische Physik, Thermodynamik) 7 SoSe 7 WS 8 Masterarbeit 25 WS u. SoSe 9 Kolloquium zur Masterarbeit 5 WS u. SoSe 8

8 Schwerpunktbereich Medizintechnik (mind. 30 LP) * ) Erwerb der beiden Zertifikate Grundkurs Strahlenschutz sowie Spezialkurs Strahlenschutz (StrSchV und RöV) Veranstaltungen LP Turnus 1 Computational Life Science 5 WS 2 Medizinische Bildverarbeitung 1 (Uni) 5 SoSe 3 Computervisualistik 5 SoSe 4 Physikalische Grundlagen von Sensoren 5 SoSe 5 Dosimetrie ionisierender Strahlung und Strahlenschutz* ) 5 WS 6 Ultraschallbildgebung 5 Bedarf u. Möglichkeit 7 Laseroptische Verfahren zur hochauflösenden Bildgebung 5 WS 8 Lasermedizin und biomedizinische Optik 5 SoSe 9 Röntgenphysik 5 SoSe 10 Moderne Verfahren in der Mikroskopie 5 WS 11 Kernspintomographie 5 WS 12 Computertomographie 5 SoSe 13 Physik und Technik der Strahlentherapie* ) 5 WS 14 Einführung in die Sportmedizin 1 (Uni) 5 WS u. SoSe 15 Einführung in die Sportmedizin 2 (Uni) 5 WS u. SoSe 9

9 Schwerpunktbereich Lasertechnik und Optische Technologien (mind. 30 LP) Veranstaltungen LP Turnus 1 Moderne Verfahren in der Mikroskopie 5 WS 2 Astronomie 5 WS 3 Computervisualistik 5 SoSe 4 Physikalische Grundlagen von Sensoren 5 SoSe 5 Laseroptische Verfahren zur hochauflösenden Bildgebung 5 WS 6 Laserspektroskopie 5 SoSe 7 Moderne Optikentwicklung 5 WS 8 Lasermedizin und biomedizinische Optik 5 SoSe 9 Röntgenphysik 5 SoSe 10 Röntgenoptik 5 WS 11 Nichtlineare Optik I 5 WS 12 Nichtlineare Optik II 5 SoSe 10

10 Schwerpunktbereich Material- und Grenzflächenphysik (mind. 30 LP) Veranstaltungen LP Turnus 1 Modellieren und Simulieren für Naturwissenschaftler (Uni) 6 WS 2 Surface Science (Uni) 6 WS 3 Applied Theoretical Physics (Uni) 6 Bedarf u. Möglichkeit 4 Polymer Science (Uni) 6 Bedarf u. Möglichkeit 5 Aktuelle Fragen der Materialanalyse 5 WS 6 Moderne Verfahren in der Mikroskopie 5 WS 7 Röntgenphysik 5 SoSe 8 Laserspektroskopie 5 SoSe 9 Kernspintomographie 5 WS 10 Computertomographie 5 SoSe 11

11 Wahlbereich inkl. Module, die nicht zum eigenen Schwerpunkt gehören (mind. 10 LP) Veranstaltungen LP Turnus 1 Mustererkennung 5 Bedarf u. Möglichkeit 2 Auslandslehrveranstaltung 5 WS u. SoSe 3 Parallel Computing 5 SoSe 4 Kontinuumsmechanik 5 Bedarf u. Möglichkeit 5 Relativitätstheorie 5 SoSe 6 Fortgeschrittene Quantenmechanik 5 WS 7 Quantenfeldtheorie 5 Bedarf u. Möglichkeit 8 Applied Differential Equations (Uni) 9 WS 9 Optimization (Uni) 9 SoSe 10 Bildverarbeitung 1 (Uni) 7 WS 11 Bildverarbeitung 2 (Uni) 5 SoSe 12 Entrepreneurship, Technologie- und Innovationsmanagement (Uni) 6 Bedarf u. Möglichkeit 13 Numerische Methoden der Angewandten Physik 5 SoSe 14 Wissenschaftliches Rechnen und Simulation 5 Bedarf u. Möglichkeit 12

12 Wahlbereich inkl. Module, die nicht zum eigenen Schwerpunkt gehören (mind. 10 LP) Veranstaltungen LP Turnus 15 Wissenschaftliche Datenanalyse 5 WS 16 Statistik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 5 Bedarf u. Möglichkeit 17 Mikrocontrollertechnik 5 WS 18 Computer Aided Design (CAD) 5 Bedarf u. Möglichkeit 19 Künstliche Intelligenz 5 SoSe 20 Forschungsprojekt (Research Project) 5 WS u. SoSe 13

13 Sem. Idealtypischer Studienverlaufsplan bei Beginn im Wintersemester LP 1 WS 2 SoSe 3 WS Theoretische Physik 1 Höhere Mathematik Atomphysik 5 LP 5 LP Solid State Physics 7 LP 5 LP 5 LP 6 LP Theoretische Physik 2 Schwerpunktmodule Wahlmodule 30 Kern- und Teilchenphysik Molekülphysik Schwerpunktmodule Wahlmodule 30 Schwerpunktmodule Wahlmodule 30 7 LP Σ LP Σ LP 4 SoSe Masterarbeit + Kolloquium LP M.Sc

14 Sem. Idealtypischer Studienverlaufsplan bei Beginn im Sommersemester LP 1 SoSe 2 WS Theoretische Physik 1 7 LP Theoretische Physik 2 Höhere Mathematik Atomphysik 7 LP 5 LP 5 LP Schwerpunktmodule Wahlmodule 30 Schwerpunktmodule Wahlmodule 30 3 SoSe Solid State Physics Kern- und Teilchenphysik Molekülphysik Schwerpunktmodule Wahlmodule 30 5 LP 5 LP 6 LP Σ LP Σ LP 4 WS Masterarbeit + Kolloquium 25+5 LP 30 M.Sc

15 Beachte die Vorlesungszeiten ( Wintersemester 2017/18 RheinAhrCampus (Hochschule) Di., 26. September Januar 2018 Campus Koblenz (Uni) Mo., 16. Oktober Februar 2018 Merke: Das Semesterticket für Remagener Studierende gilt nur bis zum Bahnhof Koblenz, leider nicht für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Bahnhof zur Universität. Mit der Hochschulleitung wurde daher vereinbart, dass Studierende der Applied Physics ihre Fahrkarten über den Fachbereich einreichen und die Kosten zur Hälfte erstattet bekommen. Die Erstattung der Kosten erfolgt nur gegen Vorlage der Fahrkarten. 16

16 Organisatorisches Studienaufnahme im Winter- und Sommersemester möglich Einschreibung erfolgt an der Hochschule Koblenz Vorlesungsorte sind RheinAhrCampus Remagen (Hochschule Koblenz) und Campus Koblenz (Universität Koblenz-Landau) Möglichst kein Wechsel des Vorlesungsortes an einem Tag Gemeinsamer paritätisch besetzter Prüfungsausschuss Hochschule Universität 17

17 Alle Infos zum Masterstudiengang Applied Physics oder - Aktuelle Mitteilungen / Neuigkeiten - Infoflyer u. diese Übersichtfolien - Aktueller Stundenplan - Modulhandbuch - Prüfungsordnung 21

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Mathematische Modellierung und Simulation von der Knochenheilung bis zum Schiffsantrieb! Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Computational Science and Engineering (CSE) Die beste junge

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Master-Studiengang Sales Engineering and Product Management Bewerbungsleitfaden für externe BewerberInnen (Inland)

Master-Studiengang Sales Engineering and Product Management Bewerbungsleitfaden für externe BewerberInnen (Inland) RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Master-Studiengang Sales Engineering and Product Management Bewerbungsleitfaden für externe BewerberInnen (Inland) Bewerbung Äquivalenzprüfung, Auflagen

Mehr

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Informationen zu dem Lehramtsbezogenen Masterstudiengang an der Universität Augsburg Stand: 24. Oktober 2014

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachhochschule Gießen-Friedberg Universities of Applied Sciences. Besondere Bestimmungen der. Prüfungsordnung

Hochschule Darmstadt Fachhochschule Gießen-Friedberg Universities of Applied Sciences. Besondere Bestimmungen der. Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics) des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der

Mehr

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE FAQs zum Master-Studiengang Psychologie Stand: 28.05.2014 Achtung! Die hier dargestellten Informationen

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Materialwissenschaft

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Mechanical Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik s Studizu Mechanical Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studiengangs:

Mehr

Angewandte Naturwissenschaften

Angewandte Naturwissenschaften Angewandte Naturwissenschaften Fachbereich 3 Institut für Integrierte Naturwissenschaften Abteilungen Chemie und Physik Angewandte Naturwissenschaften Abschluss: Bachelor of Science Dauer: 7 Semester Inhalt:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und

Mehr

Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015

Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015 Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015 BEGRÜNDUNG FÜR DIE STUDIENGANGS ÄNDERUNG: Nach Änderung der 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs auf sieben Semester Regelstudienzeit,

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Die rechnergestützte Modellierung, Analyse und Simulation komplexer ingenieurwissenschaftlicher bzw. technischer Probleme ergänzen oder ersetzen immer mehr die beiden

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Sales Engineering and Product Management

Sales Engineering and Product Management Sales Engineering and Product Management Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.sepm.rub.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn W+S: Zum Wintersemester

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced

Mehr

Studienordnung Masterstudiengang Datenwissenschaft (Master of Science in "Data Science") vom 13. September 2002

Studienordnung Masterstudiengang Datenwissenschaft (Master of Science in Data Science) vom 13. September 2002 Studienordnung Masterstudiengang Datenwissenschaft (Master of Science in "Data Science") vom 13. September 2002 Inhaltsübersicht Präambel 1 Gegenstand der Studienordnung 2 Wünschenswerte Voraussetzungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12.

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12. Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12. Juni 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische Grade, Profiltyp

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Master-Studiengang Technische Kybernetik 12. Oktober 2015 Um was geht es heute? Kurzer Überblick: Zulassung / Einschreibung zum Master Struktur & Inhalt des Master-Studiengangs,

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007) Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienordnung. Physik

Studienordnung. Physik Studienordnung für das Bachelorstudium der Physik an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften an der Technischen Universität Berlin vom 17. Mai 2006 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

Vom 08. September 2011

Vom 08. September 2011 Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Masterstudiengangs Biomedical Engineering / Medizintechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences)

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009 Auf Grund

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Fachkoordination Master Astrid Hähnlein Fachkoordinatorin Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg KG IV, Raum 4312

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Artikel I. 1. 3 wird wie folgt neu gefasst: 3 Zugang zum Studium

Artikel I. 1. 3 wird wie folgt neu gefasst: 3 Zugang zum Studium Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudiengangs Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science vom

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen zum Master Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Bingen

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen zum Master Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Bingen Stand: 07.01.2013 Allgemeine Zugangsvoraussetzungen zum Master Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Bingen Der derzeit geplante Abschnitt der Zugangsvoraussetzungen aus der Prüfungsordnung lautet wie folgt

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Fachbereichstag Mathematik

Fachbereichstag Mathematik Fachbereichstag Mathematik Standards für Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing : Ziele Aufbau Anforderungen. Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff

Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing : Ziele Aufbau Anforderungen. Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff Herzlich willkommen! Der Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing : Ziele Aufbau Anforderungen Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff DMCC Dialog Marketing Competence Center FB Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Master Informatik (M.Sc.)

Master Informatik (M.Sc.) Master Informatik (M.Sc.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/master-informatik Intensivstudium mit Erfolg Das Studienkonzept Berufsintegriertes

Mehr

Leseabschrift. vom 29. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. S. 18) 1 Geltungsbereich

Leseabschrift. vom 29. Januar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. S. 18) 1 Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudiengangs Entrepreneurship in digitalen Technologien an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science vom 29. Januar

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen und

Mehr

Master of Science in Systems Engineering

Master of Science in Systems Engineering Master of Science in Systems Engineering Zulassungsverfahren zum Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen 1 Überblick Zum Sommersemester 2004 wird am Campus Essen der Masterstudiengang Systems Engineering

Mehr

Die Studiengänge. "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen

Die Studiengänge. Bachelor Chemie und Master Chemie an der Universität Duisburg- Essen Die Studiengänge "Bachelor Chemie" und "Master Chemie" an der Universität Duisburg- Essen Bachelor of Science(B. Sc.): 6 Semester Master of Science (M. Sc.): 4 Semester In Europa und international anerkannt

Mehr

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme Info zum Studiengang Master Elektronische und Mechatronische Systeme Inhalt Aufbau und Organisation des Master- Studiengangs Elektronische und Mechatronische Systeme Die Ausbildungsmodule in den Vertiefungsrichtungen

Mehr

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN Prof. Dr. Patric Enewoldsen, Dekan Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN 1 Bevölkerungsentwicklung 2007 bis 2025

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik der Universität Bremen vom 14. Dezember 2010

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik der Universität Bremen vom 14. Dezember 2010 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik der Universität Bremen vom 14. Dezember 2010 Der Fachbereichsrat 3 (Mathematik/Informatik) hat am 14. Dezember 2010 gemäß 87 Absatz

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

IT-Sicherheit / Netze und Systeme

IT-Sicherheit / Netze und Systeme IT-Sicherheit / Netze und Systeme Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/its/master-ns/ Deutschsprachiger Studiengang Studienbeginn W+S: Das Master-Studium kann sowohl

Mehr

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN STEP_IN STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen Spezialisten und Allrounder für die

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (M.Sc.) Vorbemerkung Es wird darauf hingewiesen, dass der Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomik und Management

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marine Biology der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marine Biology der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marine Biology der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014 Der Fachbereichsrat 02 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 28. Mai 2014 gemäß 87

Mehr

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft FIBAA akkreditiert Die VWA Rhein-Neckar e.v. gemeinnütziger Verein getragen von den Städten und Unternehmen der Region Studiengang Facts: Akkreditierter

Mehr

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik Technische Hochschule Köln TH Köln Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik 29. September 2015 Seite 1 Und nur das bitte mitschreiben: Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Studienordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen vom 12. April 2007 in der Fassung vom 01. September 2008 Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

ERLÄUTERUNG ZU DEN BACHELOR-/MASTERSTUDIENGÄNGEN PHYSIK GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Fragen an: Andrea Knue Email: andieknue@gmx.

ERLÄUTERUNG ZU DEN BACHELOR-/MASTERSTUDIENGÄNGEN PHYSIK GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Fragen an: Andrea Knue Email: andieknue@gmx. ERLÄUTERUNG ZU DEN BACHELOR-/MASTERSTUDIENGÄNGEN PHYSIK VOM FACHSCHAFTSRAT DER GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Fragen an: Andrea Knue Email: andieknue@gmx.de 28. Februar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort

Mehr

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.) Vorbemerkung Ab dem WS 2015/2016 wird der Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.) als bilingualer Studiengang angeboten.

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel Bachelor of Science in Engineering Physics Informationen zum Studium.7.00, C.E. Nebel rundstudium:. Semester Vorlesungstitel Vorlesung [h] Übungen [h] ECTS Points Experimentalphysik Mathematik für Physiker

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management

Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management Prüfungsordnung für die Durchführung der Externenprüfung Master of Engineering (M.Eng.) Technology Management Vom 17.06.2015 Rechtsgrundlage Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 33 des Gesetzes

Mehr

Master Elektrische Technologien

Master Elektrische Technologien Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Master-Studiengang Master Elektrische Technologien Vormals: Master Elektrotechnik und Master Mechatronik Schwerpunkte: Elektrische Energietechnik, Kommunikation

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10.

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Juli 2013 16.07.2013 Folie 1 www.tu-ilmenau.de Referent Bildung Ansprechpartner

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Februar 2012 30.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Februar 2012 30. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr