INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT"

Transkript

1 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT

2 Bei uns ist kleines ganz GROSS Das Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT lebt den mikrotechnischen Systemgedanken. Für unsere Kunden entwickeln wir Systeme, bei denen die kleinsten Strukturen im Mittelpunkt stehen. Von Nanopartikelkompositen über Dünnschichtprozesse bis hin zur Entwicklung von Mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) inklusive optischer Funktionalität, sind wir angefangen beim Design über die Simulation, die Fertigung bis hin zur Analytik ein kompetenter und tatkräftiger Partner. Für die effiziente Umsetzung verfügen wir über modernste Labore sowie einen grossen Park an Instrumenten und Prozessanlagen. Über dreissig erfahrene Ingenieure, Wissenschaftler und Techniker unterstützen Sie bei Ihrer «Miniaturisierung» sprechen Sie uns an! André Bernard Prof. Dr. André Bernard Leiter Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT

3 INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN Prof. Dr. sc.nat. André Bernard Institutsleiter Prof. Dr. sc.nat. Samuel Affolter Prof. Dr. sc.nat. Rudolf Buser Prof. Dr. rer.nat. Martin Gutsche Prof. Dr. rer.nat. Markus Michler Das Institut für Mikro- und Nanotechnologie betreibt angewandte Forschung und Entwicklung und führt Auftragsarbeiten, Dienstleistungen sowie Produktionen von Kleinserien in Kooperation mit der Industrie durch. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit steht eine hervorragende Infrastruktur zur Verfügung. Neben modernsten Reinräumen mit über 600 m2 Reinraumfläche (ISO 5-7) sind weitere gut ausgerüstete Labors vorhanden. Seine qualitativ hochstehenden Lehr- und Forschungsarbeiten stellt das Institut MNT in mehreren Kompetenzfeldern, zahlreichen Projekten, Publikationen und Auszeichnungen unter Beweis. Aus- und Weiterbildung ist eines der wichtigsten Produkte der NTB und hat auch einen besonderen Stellenwert am Institut MNT. Im Bachelorstudiengang Systemtechnik engagiert sich das MNT mehrheitlich für die Studienrichtungen Mikrotechnik und Photonik. Mitarbeitende 5 Dozierende 23 wissenschaftlich Mitarbeitende 4 TechnikerInnen NTB Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT Werdenbergstrasse Buchs mnt@ntb.ch

4 KRÄFTE MESSEN UND GEFÜHLVOLL ZUPACKEN Zusammen mit der Firma Femtotools AG in Zürich wurde eine neue Generation von Mikropinzetten und Kraftsensoren auf MEMS-Basis entwickelt und auf Wafer-Level hergestellt. Ein elektrostatischer Aktor (Comb Drive) bewegt den Greifer, die Kontrolle der Anpresskraft erfolgt mit Hilfe eines empfindlichen kapazitiven Sensors. Die Kraftsensoren werden zudem gemeinsam mit der ETH Zürich zur Messung kleinster Kräfte im Nano-Newton-Bereich weiterentwickelt.

5 INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT TÄTIGKEITEN KUNDEN ERFOLGE NANOSTRUKTUREN SCHREIBEN Die «Swiss Litho AG» aus Zürich erweitert in Zusammenarbeit mit dem Institut MNT ihre Produktreihe für 3D-Nanostrukturierung mittels ultrascharfer heizbarer Spitzen. Für Industrieanwendungen wird ein MultiTip-Schreibkopf entwickelt, mit dem der Durchsatz der Strukturierung signifikant erhöht werden kann. Dabei werden Auflösungen erreicht, wie sie sonst nur mit aufwändiger Elektronenstrahl-Lithografie geschrieben werden. LEITERPLATTE FÜR ELEKTRONEN UND PHOTONEN Die «vario-optics ag» (Heiden / AR) hat die elektronische Leiterplatte mit Lichtwellenleitern verheiratet: Sie hat sich auf die Herstellung von Polymerwellenleitersystemen auf klassischen PCB-Trägern spezialisiert, sei es mittels Direktschreibverfahren oder Maskenbelichtung. Zusammen mit vario-optics und der «Metrohm AG» wurde ein integriert optischer Titrationssensor (Optrode) entwickelt, der zur Bestimmung der Konzentrationen bestimmter Stoffe Farbumschläge in einer Flüssigkeit während eines Titrationsprozesses mehrkanalig messen kann. TIEFENÄTZEN IN SILIZIUM Zusammen mit der Firma Coin Invest Trust (Balzers, FL) entstand eine mittels smartminting TM geprägte Silbermünze, die im Zentrum ein mit DRIE (deep reactive ion etching) hergestelltes mikrostrukturiertes Labyrinth beherbergt. Im Inneren des Labyrinths befindet sich eine 400 µm kleine Kugel, die durch Neigen und Bewegen in die Mitte des Labyrinths manövriert werden kann. Der vom MNT hergestellte Chip ist 10.0x10.0 mm gross, 1.1 mm dick und aus einem Silizium-Glas Verbund. Der Name des Objektes ist: Milestones of Mankind.

6 MIKROKELVIN TEMPERATURSCHRITTE MESSEN Für die Wirkstoff-Forschung bei Novartis (Basel) werden Technologien eingesetzt, die zuverlässig Bindungen zwischen Molekülen wie Hormon und Rezeptor oder Enzym-Inhibitor quantitativ messen können. Dafür hat MNT einen Nanokalorimeter auf Basis eines thermoelektrischen Generators gebaut: dotiertes Polysilizium und Aluminium bilden Elemente, die bei geringsten Temperaturunterschieden von einigen μk eine elektrische Spannung erzeugen und dadurch die Reaktionswärme der Bindung hochsensitiv ohne zusätzliches Label «fühlen» können. 06

7 INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT KOMPETENZEN UND INFRASTRUKTUR MIKROSYSTEME (MEMS) Das Institut hat langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik und kann für Sie den Entwurf, die Herstellung und die Charakterisierung von mikrotechnischen Systemen übernehmen. Wir bauen passive und fluidische Mikroelemente, Sensorelemente, mikrotechnisch gefertigte Aktoren und auch RF MEMS Schalter. Ausserdem integrieren wir auch photonische Komponenten (MOEMS), was sehr interessante Sensor- und Aktorbauteile möglich macht. Hierzu haben wir die gesamte Prozesskette der Fertigung im Haus. PHOTONIK, OPTIK UND MOEMS Optische Lichtwellenleiter, miniaturisierte Koppelelemente, Dünnschichtfilter oder Spiegelelemente gewinnen stetig an Bedeutung. Für die Ein- und Auskopplung von Licht, die Ankopplung an Glasfasern sowie für miniaturisierte optische Sensorik haben wir die passende Lösung für Sie. Optische Messtechnik und Simulation beispielsweise für spezielle optische Beschichtungen gehören ebenfalls zu unseren Kernkompetenzen. SENSOREN UND AKTOREN Sensoren sind allgegenwärtig. Sie erkennen für uns Gefahrensituationen und erleichtern den Alltag. Am Institut MNT wurden bereits verschiedenste Sensoren und Aktoren realisiert. Dazu zählen Sensoren zur Detektion von Licht, Kraft, Druck oder Flüssen sowie Aktoren zum Greifen kleiner Objekte, Aktoren zum Schalten von Gasströmen oder zur Modulation elektrischer Signale. MIKROFLUIDIK, LIFE SCIENCE UND MEDTECH Das Ziel dieser Anwendungen ist es, Funktionalitäten eines makroskopischen Labors auf einem Chip unterzubringen. Dazu verwendet man mikrofluidische Systeme und miniaturisierte Analysemethoden. Dies ermöglicht günstige und portable Geräte für unterschiedlichste Anwendungen. Zusätzlich verbraucht ein miniaturisiertes System weniger der zu untersuchenden Substanz, arbeitet häufig schneller als makroskopische Systeme und ermöglicht eine einfachere Herstellungsmethodik.

8 REINRAUM-TECHNOLOGIEN / MEMS (2 BIS 8 SUBSTRATE) Beschichtung (PVD, Reaktives Sputtering, Dual Ion Beam Sputtering, PECVD, Galvanik) Nass- und Trockenätzen (DRIE, AOE, RIE, Plasmaätzen) Lithografie (Reinigung, Spin & Spray Coating, Nano Imprint, Mikrokontaktdruck, Ink Jet) Photonische Technologien (Fasern, Dünnschicht, Integrierte Optik, MOEMS) Packaging (Dicing, Flipchip, Al- und Au-Wire Bonding) Wafer-Bonden (anodisch, eutektisch, kompressiv, adhäsiv) Material- und Oberflächencharakterisierung (REM-EDX, AFM, Interferometrie, Ellipsometrie, XRD, UV-VIS, FTIR, )

9 INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT KOMPETENZEN UND INFRASTRUKTUR AUFBAU- UND VERBINDUNGSTECHNIK (PACKAGING) Die aus der Mikroelektronik bekannten Aufbau-, Verbindungsund Einkapselungstechniken können in erweiterter Form auf mikrotechnische Systeme angewendet werden. Packaging ist oft der entscheidende Schritt in der Industrialisierung eines Systems. Im Gegensatz zu integrierten Schaltungen stehen z. B. mikrotechnische Sensoren zur Erfassung einer bestimmten physikalischen oder chemischen Grösse meist in direktem Kontakt mit der Umgebung. Diese Tatsache berücksichtigen wir beim Packaging und minimieren auf diese Weise Einflüsse durch Störgrössen. KUNSTSTOFFE UND KLEBSTOFFE (POLYMERICS) Polymerwerkstoffe sind auch in der Mikrotechnik bedeutsam. Durch die gezielte Modifikation mit geeigneten Additiven wie z. B. Nanopartikeln werden intelligente Werkstoffe entwickelt und so verschiedene Eigenschaften miteinander kombiniert so entstehen beispielsweise elektrisch leitfähige Poly mere. Wir wenden verfahrenstechnische Prozesse an, die deren Mikrostrukturierung ermöglichen. Durch Alterung veränderte Eigenschaften lassen sich qualitativ und quantitativ messen. CHARAKTERISIERUNG UND SCHADENSANALYTIK Um mikrotechnische und werkstofforientierte Aufgaben zu lösen, steht eine breitgefächerte Infrastruktur für Applikationstechnik (mischen, beschichten, strukturieren, altern, bewittern) und Materialprüfung (mechanisch, elektrisch, chemisch, spektroskopisch, oberflächentechnisch, bildgebend) zur Verfügung. Diese Technologien werden auch für die Industrie zu deren Schadensanalytik verwendet. REINRAUM TECHNOLOGIEN UND INFRASTRUKTUR Das Institut MNT betreibt eine professionelle Reinrauminfrastruktur von über 600 m2 (ISO 5-7) auf modernstem Niveau mit der gesamten Prozesskette der Mikrosystemtechnik in 2 8 Technologie: Lithografie, Beschichtung, Galvanik, Nass- und Trockenätzen, Waferbonding sowie Aufbau- und Verbindungstechnik. Darüber hinaus stehen verschiedene Projektlabore mit Vakuumtechnik, Rapid Prototyping, Printing Technologien, Mikrofluidik, Photonik, Analytik und Werkstoffen / Chemie mit modernen Instrumenten zur Verfügung. Und nicht zuletzt können in enger Zusammenarbeit mit den anderen NTB-Instituten komplexe Systeme ganzheitlich entworfen, bearbeitet und analysiert werden.

10 NTB SYSTEMTECHNIK ANWENDUNGSFELDER KOMPETENZEN Automation/ Robotik Elektronik Energie Digitalisierung Material Mess- und Prüftechnik Mikro-/ Nanotechnik Numerische Simulation Precision Engineering Photonik Produktentwicklung Softwareentwicklung EMS ESA ICE IES INF MNT PWO INSTITUTE Der Bereich angewandte Forschung und Entwicklung ist in sieben Instituten organisiert, die in verschiedenen Kompetenzbereichen und Anwendungsgebieten intensiv zusammenarbeiten. Auf diese Weise gelingt es, den Systemtechnikgedanken aktiv zu leben, gute und solide Projektergebnisse zu erzielen und bestens qualifizierte Studienabgänger für die Wirtschaft zu liefern.

11 INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT DAS SYSTEM NTB TECHNIK GANZHEITLICH DENKEN Praxisorientierte und kompetente Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden gelingt nur in einem anwendungsorientierten Umfeld. Aus diesem Grund sind angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen als wichtiger Leistungsauftrag in der NTB-Philosophie verankert. Wir leben den Systemtechnikgedanken in Lehre und angewandter Forschung. Die Absolventen der NTB bringen ein breites Basiswissen in Systemtechnik mit, das je nach Interesse in den Richtungen Maschinenbau, Elektronik und Regelungstechnik, Ingenieurinformatik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrotechnik oder Photonik vertieft ist. Industriepartner können deren topaktuelles Know-how und «den Blick von aussen» im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten nutzen. In der angewandten Forschung fokussiert sich unsere Arbeit auf zwei wesentliche Anwendungsschwerpunkte: Industrial and Precision Engineering Digitalisierung, Industrie 4.0, ICT Für diese Themen können unsere Industriekunden konkrete, fachlich hervorragende und ganzheitliche Antworten von der NTB erwarten. Gespeist werden diese Anwendungsschwerpunkte durch zehn Kernkompetenzen, die wir an der NTB vertreten. Diese werden durch unsere Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden in gemeinsamen Projekten mit unseren Industriepartnern umgesetzt und weiterentwickelt. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Studentische Arbeiten auf Bachelor- und Masterstufe Beratungsmandate und direkte Projektaufträge Entwicklungspartnerschaften Forschungsprojekte mit öffentlicher Förderung firmenspezifische Schulungen und Weiterbildungen Die kommerzielle Verwertung der Projektergebnisse erfolgt in der Regel durch den Industriepartner, Geheimhaltung kann gewährleistet werden.

12 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Campus Buchs Werdenbergstrasse Buchs Tel Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT Institutsleiter Prof. Dr. André Bernard andre.bernard@ntb.ch Tel FHO Fachhochschule Ostschweiz

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Präsentation: Institut für Produktionsmesstechnik,

Präsentation: Institut für Produktionsmesstechnik, Präsentation: Näher dran am System der Technik der Zukunft Wo wir uns befinden Basel Schaffhausen St. Gallen Neuchâtel Lausanne Biel BERN Thun Lucerne Zurich Buchs Chur Geneva 2 Standorte: Buchs und St.

Mehr

Näher an der Lösung dank Teamwork und Technologie. Wissenswertes über die erfolgreiche Initiierung, Einreichung und Durchführung von KTI-Projekten

Näher an der Lösung dank Teamwork und Technologie. Wissenswertes über die erfolgreiche Initiierung, Einreichung und Durchführung von KTI-Projekten Näher an der Lösung dank Teamwork und Technologie Wissenswertes über die erfolgreiche Initiierung, Einreichung und Durchführung von KTI-Projekten Nutzen durch Kompetenz www.ntb.ch/institute EMS Josef Graf

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

Biomolekulare optische Systeme

Biomolekulare optische Systeme FRAUNHOFER-INSTITUT f ü r an g e w an d te infor m ationste c hni k fit Biomolekulare optische Systeme BioMOS F R A U N H O F E R - I N S T I T U T fü R A N G E WA N D T E I N F O R M AT I O N S T E C

Mehr

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14. Info-TagE Masterstudiengänge Studien, die Früchte tragen Campus Waldau St. Gallen Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.00 Uhr Campus Buchs Samstag, 26. Februar 2011 von 9.30 15.00 Uhr www.ntb.ch HEUTE

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Prof. Dr. Daniel Schondelmaier 30.06.2015 Technologiekonferenz elmug4future daniel.schondelmaier@fh-zwickau.de Inhalt Das Nanolab an

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc. MNT Micro- and Nanotechnology Berufsbegleitendes Masterprogramm Master of Science, M.Sc. MNT ist eine internationale Kooperation der FH Vorarlberg, Schloss Hofen, der Interstaatlichen Hochschule für Technik

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem Ulrich Mescheder Hochschule Furtwangen Institut für Angewandte Forschung (IAF) Fakultät Computer&Electrical Engineering 1 Ulrich Mescheder Clusterkonferenz MicroTEC

Mehr

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse 16. Stellenbörsetag NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014 www.ntb.ch/stellenboerse Inhalt Firmen 3 Musterfirma 3 Musterfirma 3 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

Die ATLAS Pixel Story

Die ATLAS Pixel Story Die ATLAS Pixel Story Oswin Ehrmann Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Berlin ATLAS Detektor im LHC am CERN PIXEL Detektor, Länge 1.3 m Ziel: Höchste Auflösung ATLAS Detektor

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik. 5 + 2 Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik. 5 + 2 Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master Ä Struktogramm Hochschule Mittweida Rektorat Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Forschung und Entwicklung Bachelor/Masterarbeiten Promotionen (in Kooperation) 30 Wissenschaftl. & Ingenieure

Mehr

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh Die Welt des Siliziums für Anwendungen in der Solartechnik, der Mikrosystemtechnik und der Mikrosensorik Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh Sand und Quarz = Eltern des Siliziums

Mehr

Integration nanostrukturierter Siliziumoberflächen als mechanische Funktionselemente Leistungsparameter und Zuverlässigkeit

Integration nanostrukturierter Siliziumoberflächen als mechanische Funktionselemente Leistungsparameter und Zuverlässigkeit Integration nanostrukturierter Siliziumoberflächen als mechanische Funktionselemente Leistungsparameter und Zuverlässigkeit Mike Stubenrauch, Michael Fischer, Christoph Kremin, Morris Schwandt, Siegmar

Mehr

Sonderforschungsbereich 379

Sonderforschungsbereich 379 Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Elektrische Kraftmikroskopie Verfahren und Implementierung mit MEMS Prof. Dr. Michael Hietschold T Chemnitz, Institut für f r Physik

Mehr

MEMS-basierte Sensorik

MEMS-basierte Sensorik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Sensorik- und AutoID-Lösungen für Logistik und Automation en miniature Dortmund, 3. Juli 2012 MEMS-basierte Sensorik H. Fiedler Einleitung: Was ist MEMS?

Mehr

Titel S. 40_ Philips: City Touch in Siegburg

Titel S. 40_ Philips: City Touch in Siegburg Neue Technik & aktuelle Entwicklungen Ein Sonderheft der Komponenten: Vorschaltgeräte_S.48 Projekt: Riverwalk Brisbane_S.36 Titel S. 40_ Philips: City Touch in Siegburg K45886_10 02 November 2015 Interview:

Mehr

Geschäftsfeld amos. applikationszentrum mikrooptische systeme

Geschäftsfeld amos. applikationszentrum mikrooptische systeme Geschäftsfeld amos applikationszentrum mikrooptische systeme CiS - Competence in Silicon CiS - Competence in Silicon Als Anbieter von F&E-Dienstleistungen steht das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Photonik-Akademie. Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin

Photonik-Akademie. Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin Photonik-Akademie Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin Photonik-Akademie 2015 Die Photonik-Akademie 2015 eröffnet dir die einmalige

Mehr

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007) Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences

Mehr

Spitzenforschung & Innovation: Kompetenzdreieck Optische Mikrosysteme

Spitzenforschung & Innovation: Kompetenzdreieck Optische Mikrosysteme Spitzenforschung & Innovation: Kompetenzdreieck Optische Mikrosysteme Institut für Mikro- und Nanotechnologien MacroNano Optofluidische Mikrosysteme für Lab-on-Chip Lösungen Martin Hoffmann Seite 1 Multifunktionale

Mehr

Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mikro- und Nanotechnologien

Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mikro- und Nanotechnologien Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mikro- und Nanotechnologien Der forschungs- und anwendungsorientierte Studiengang Mikro- und Nanotechnologien wird mit dem Abschluss Master of Science gemeinschaftlich

Mehr

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren

Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Praktika zum Themengebiet: Mikromechanische Sensoren Im Rahmen verschiedener Projekte suchen wir Studenten (m/w) für die Untersuchung der folgenden Themen: Piezoresistive Messbrücke für verschiedene Messgrößen,

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen The Quality Connection Sonden, Schalter, Verzweiger, Arrays In vielen Anwendungen der Medizin und im industriellen Umfeld werden Komponenten

Mehr

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 22. August 2013 Aus zwei mach eins: 3D-NanoChemiscope Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik.

Mehr

Möglichkeiten der Hochschulen Merseburg und Harz zur Unterstützung von Unternehmen in Mansfeld- Südharz bei Optimierungsaufgaben und Innovationen

Möglichkeiten der Hochschulen Merseburg und Harz zur Unterstützung von Unternehmen in Mansfeld- Südharz bei Optimierungsaufgaben und Innovationen Möglichkeiten der Hochschulen Merseburg und Harz zur Unterstützung von Unternehmen in Mansfeld- Südharz bei Optimierungsaufgaben und Innovationen INNOVATIONSWERKSTÄTTEN 2015 IN MANSFELD-SÜDHARZ 23.03.2015

Mehr

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Systemtechnik NTB Studium Einsatz von LabVIEW im Studium Typischer Einsatz in Abschlussarbeiten Meine Ausbildung

Mehr

Fortschrittliche Fertigungstechnologien

Fortschrittliche Fertigungstechnologien Impulsvortrag Fortschrittliche Fertigungstechnologien bzw. Ausblick: Zukünftige Fertigungsanforderungen Dr. Stefan Dierneder Linz Center of Mechatronics GmbH Agenda LCM Das Unternehmen Östereichs Nr. 1

Mehr

Die Masterstudiengänge an der NTB

Die Masterstudiengänge an der NTB Die Masterstudiengänge an der Warum wir in der Schweiz so erfolgreich sind Prof. Dr. Tyko Strassen Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Buchs St. Gallen Chur Technik des Publizierens, 19. + 20.

Mehr

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg ZAFH PHOTONische Verfahren in neuen Dimensionen Hochschule Aalen (Sprecher: Prof. Dr. Herbert Schneckenburger) im Verbund mit den Hochschulen Furtwangen, Konstanz, Mannheim, Offenburg und Reutlingen Motoren

Mehr

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang iems intelligente eingebettete mikrosysteme ie in m Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang BC Die Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Universität Freiburg hat einen exzellenten

Mehr

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Niedersachsen. Bremen Hildesheim Holzminden Göttingen 1 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Rostock Bremen Dortmund Hannover Berlin Dresden Darmstadt Saarbrücken Freiburg Karlsruhe Stuttgart München 57 Institute an 40 Standorten 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Budget

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Michael Gelinsky 1/44

Michael Gelinsky 1/44 Michael Gelinsky Herstellung von patientenindividuellen Implantaten und Tissue Engineering- Konstrukten mit dem Verfahren des 3D-Plottens: Perspektiven und Limitationen Zentrum für Translationale Knochen-,

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Erlangen

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Erlangen Das Chemie- und Bioingenieurwesen beschäftigt sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische und biologische Verfahren, nach denen sich aus Laborergebnissen, Modellbetrachtungen und

Mehr

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

am 24.09.2013 Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank

am 24.09.2013 Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Einklinker DIN lang am 24.09.2013 Campus Kammgarn Logo ALLE VORTRÄGE IM ÜBERBLICK Vorträge ab 8:30 Uhr

Mehr

FASZINATION UKP LASER

FASZINATION UKP LASER TRUMPF Maschinen AG FASZINATION UKP LASER Laser Technologietage 26.-28. Januar 2016 Janko Auerswald Leiter Applikationszentrum Baar Vertraulich Outline 1) Einführung Ultrakurzpulslaser 2) Märkte & Applikationen

Mehr

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau Serie Entwicklung Prototypenbau Konstruktion Handwerkliches Können, technisches Know- How und Spaß an der Herausforderung sind die Markenzeichen des modelshop vienna. Unser Service 40 Jahre Erfahrung Der

Mehr

Blick in die Forschung

Blick in die Forschung Von Faserverbundwerkstoffen bis zu neuartigen Leiterplatten Der Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe präsentierte seine Forschungskompetenzen auf der JEC Composites in Paris Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt,

Mehr

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004 Mikrosystemtechnik Ferienakademie 2004 1 Einleitung Übernahme zahlreicher Prozessschritte aus Mikroelektronik Verwendung von Siliziumtechnologie Neue Prozessschritte zur Realisierbarkeit 3-dimensionaler

Mehr

Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie

Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie G. Buerke(Prof. BWL), A. Gerlach (Dipl.-Bw. (FH)), S. Pfeil (Dipl. Bw. (FH)) Fachhochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena B. Grünler, A. Schimanski,

Mehr

Intelligente, Sensor-gestützte Qualitätskontrolle bei Lebensmittelverpackungen im Bereich Aseptic Food

Intelligente, Sensor-gestützte Qualitätskontrolle bei Lebensmittelverpackungen im Bereich Aseptic Food Intelligente, Sensor-gestützte Qualitätskontrolle bei Lebensmittelverpackungen im Bereich Aseptic Food J. Oberländer, P. Kirchner, S. Reisert, Prof. Dr. M.J. Schöning Institut für Nano- und Biotechnologien,

Mehr

Mikrooptik aus Polymer

Mikrooptik aus Polymer Mikrooptik aus Polymer Dass CDA als einer der führenden Hersteller optischer Speichermedien in Europa gilt, ist vielen bekannt. Die Wenigsten wissen jedoch, dass unsere Produkte auch in der Unterhaltungselektronik,

Mehr

Jena in Zahlen. Besonderes: - Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007 - Stadt der Wissenschaft 2008

Jena in Zahlen. Besonderes: - Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007 - Stadt der Wissenschaft 2008 www.fh-jena.de Jena in Zahlen Einwohner: 100.000 Lage: Thüringen, Mittleres Saaletal Hochschulen: Fachhochschule Jena (5.027 Stud.) Friedrich-Schiller-Universität Jena (21.243 Stud.) über 30 wissenschaftliche

Mehr

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH Dr. Marco Jupé / Prof. Detlev Ristau Laser Zentrum Hannover, Germany 19.11.2014 GLIEDERUNG Das LZH Abteilung LK Gruppen und Themenbereiche Themen für Praktika und Bachelor/Master-Arbeiten

Mehr

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt Session Sensorik 1 Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltlichen, biologischen oder technischen Systemen.

Mehr

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin Direktor Fraunhofer IZM Systemintegration - Treiber innovativer Anwendungen Von

Mehr

Ihr Einstieg und Ihre Entwicklung bei Atotech

Ihr Einstieg und Ihre Entwicklung bei Atotech Atotech Ihr Einstieg und Ihre Entwicklung bei Atotech für Absolventen (m/w) oder qualifizierte Berufseinsteiger (m/w) 2 3 Willkommen bei Atotech Willkommen in der Welt der Galvanotechnik Atotech ist einer

Mehr

134 Forschung im CINSaT

134 Forschung im CINSaT 134 Forschung im CINSaT Metallorganische Chemie Ein Kasseler Chemiker ist auf der Suche nach maßgeschneiderten Katalysatoren Im März 2000 ließ sich Professor Dr. Ulrich Siemeling auf Kassel ein. Das war

Mehr

Fachhochschule Mainz. I.C.S. Fördermodell. Netzwerk Hochschule-Wirtschaft

Fachhochschule Mainz. I.C.S. Fördermodell. Netzwerk Hochschule-Wirtschaft Fachhochschule Mainz I.C.S. Fördermodell Netzwerk Hochschule-Wirtschaft Das praxisintensive, duale Studien- und Recruiting-Programm zur zielgerichteten Gewinnung der jahrgangsbesten Studierenden I.C.S.

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Bauwerke von Entwurf und Planung über Produktionstechno logien für die Realisierung von Neubauten bis zu Weiterbauen im Bestand: Wir sind Ihr Partner für

Mehr

MASCHINENBAU NTB STUDIENRICHTUNG. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

MASCHINENBAU NTB STUDIENRICHTUNG. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz STUDIENRICHTUNG MASCHINENBAU FASZINATION MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Positionspapier MECHATRONIK

Positionspapier MECHATRONIK Positionspapier zur Bachelor- und Master-Ausbildung an Fachhochschulen in Deutschland für das Fachgebiet MECHATRONIK Erstellt vom Fachbereichstag Mechatronik in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Dual studieren die Extraportion Praxis

Dual studieren die Extraportion Praxis Dual studieren die Extraportion Praxis Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Prof. Dr. Oliver Grieble, Koordinator Duales Studium Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Grundidee Duales Studium

Mehr

TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM

TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM SWISS MADE Zusätzliche 2D-Kamera für Ausrichtung und Überblick Patentierter tomographischer Smart-Pixel-Sensor poct3 mit In-Pixel-Signalverarbeitung bis zu 1 Million

Mehr

Das Forschungsprojekt KoSiF

Das Forschungsprojekt KoSiF : computer-automation.de http://www.computer-automation.de/feldebene/sensoren/artikel/106525/ Sensoren benötigen in aller Regel eine über Kabel angeschlossene Signalverarbeitung sowie Energieversorgung

Mehr

Ultradünne Chips zum Einsatz in µ-systemen

Ultradünne Chips zum Einsatz in µ-systemen Ultradünne Chips zum Einsatz in µ-systemen 1. PRONTO-Workshop Donnerstag, 30.06.2011 Stuttgart Jürgen Wolf Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Seite 1 Ultradünne Chips zum Einsatz in µ-systemen Inhalt:

Mehr

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011) 1 Funktionale optische Oberflächen und Schichten - Trends und Herausforderungen - 50 Jahre F.O.M 07. November 2013 Norbert Kaiser Norbert.Kaiser@iof.fraunhofer.de Einordnung in die KET* Photonik Optiken

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen Das dreijährige Bachelorstudium behandelt auf Basis mathematischer

Mehr

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge

Mehr

Prozessanalytik Diagnose, Optimierung und Überwachung chemischer Prozesse

Prozessanalytik Diagnose, Optimierung und Überwachung chemischer Prozesse FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Prozessanalytik Diagnose, Optimierung und Überwachung chemischer Prozesse ProzessANALYTIK diagnose, OPTIMIERUNG UND ÜBERWACHUNG chemischer prozesse Viele

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19.01.07 Nanogate AG Michael Jung Agenda 1. Tätigkeitsfeld Nanogate 2. Einstufung Gefährdungsklassen 3. Nachweisverfahren zur Eingruppierung der GK

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche Fachforum Wettbewerbsfaktor Personal für die IT Branche Frühzeitige Fachkräftesicherung durch ein praxisintegriertes Studium mit Bindung von hochqualifizierten Studenten Internet: www.ics-ev.de 1 Herausforderung

Mehr

Technologie Campus Cham

Technologie Campus Cham Technologie Campus Cham Prof. Dr.-Ing. Peter Firsching TC Cham D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Aus der Hochschule in die Region Umsetzung von F&E-Projekten durch

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Studium) 1963 Umzug in den neuen E-Trakt 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung Automatisierungstechnik

Mehr

KTI Projektförderung. Zolligkofen, 14.10.14

KTI Projektförderung. Zolligkofen, 14.10.14 KTI Projektförderung Zolligkofen, 14.10.14 1 2 KTI-Projekt Hochschulen Wissenschaftliches Know-how Forschungsinfrastruktur Unternehmen Unternehmerisches Know-how Wissenschaftliche Ziele Stand der Technik,

Mehr

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Funktionales Strukturdesign neuer ochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering ADDE Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Methodische Schwerpunkte Nasschemische

Mehr

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere

Mehr

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März 2012. Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März 2012. Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor Begrüssung SPF Industrietag 21. März 2012 Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor Die Fachhochschullandschaft Schweiz 7+2 FH s bilden die schweizerische Fachhochschullandschaft Fachhochschule Ostschweiz (FHO)

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Expertentreff MNT @ NUMERIK JENA 22.10.2015

Expertentreff MNT @ NUMERIK JENA 22.10.2015 Expertentreff MNT @ NUMERIK JENA 22.10. 1 Inhalte Grundlagen Produkte Fertigungstiefe bei NUMERIK JENA 2 NUMERIK JENA GmbH Was machen wir eigentlich? Striche zählen im Mikrometerbereich Durch elektronische

Mehr

Gläserne Markenfamilie, die alle berührt

Gläserne Markenfamilie, die alle berührt Gläserne Markenfamilie, die alle berührt Produkte vereint unter der neuen Dachmarke SCHOTT Xensation als Lösung für alle Coverund Touch-Technologien / Familienzuwachs für Herbst geplant Mainz (Deutschland)/Taipeh

Mehr

Lörrach-Tag Trakya-Universität Edirne 2. Mai 2011. www.dhbw-loerrach.de 1

Lörrach-Tag Trakya-Universität Edirne 2. Mai 2011. www.dhbw-loerrach.de 1 Lörrach-Tag Trakya-Universität Edirne 2. Mai 2011 www.dhbw-loerrach.de 1 DHBW Lörrach und ihre Bedeutung für die Region Prof. Dr. Bernd Martin Rektor Duale Hochschule Baden-Württemberg Hochschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Assemblierung von mechatronischen Baugruppen und Komplettgeräten. Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen. Lenzing Technik.

Assemblierung von mechatronischen Baugruppen und Komplettgeräten. Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen. Lenzing Technik. Assemblierung von mechatronischen Baugruppen und Komplettgeräten. Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen. Lenzing Technik Mechatronik Mechatronik 3 Über uns Lenzing Technik Mechatronik Wir

Mehr

Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt

Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt Nanotechnologien das klingt nach Labor, Moderne und Sachlichkeit. Der Mikroelektroniker Dr. Stephan Sauter aber nutzt Nano-Strukturen, um ganz besondere

Mehr

Nano Technologie. Laser Mikromaterialbearbeitung nach dem Namendo Verfahren

Nano Technologie. Laser Mikromaterialbearbeitung nach dem Namendo Verfahren Nano Technologie Laser Mikromaterialbearbeitung nach dem Namendo Verfahren Mission Statement: Namendo Solutions AG veredelt Produkte mit einem Laser-Prozess, welcher das Verhalten von bekannten Materialien

Mehr

Schaltungen GmbH. Ihr Spezialist für flexible und starr-flexible Mehrlagen-Leiterplatten

Schaltungen GmbH. Ihr Spezialist für flexible und starr-flexible Mehrlagen-Leiterplatten Ihr Spezialist für flexible und starr-flexible Mehrlagen-Leiterplatten Dieses Team steht Ihnen für eine flexible und erfolgreiche Zusammenarbeit zur Verfügung. 30 Jahre Erfahrung Die Spezialisten Aus der

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Flexible Fertigung. Wasserstrahlschneiden. CNC-Abkanten. 3D-Messen. Baugruppenmontage

Flexible Fertigung. Wasserstrahlschneiden. CNC-Abkanten. 3D-Messen. Baugruppenmontage Flexible Fertigung Wasserstrahlschneiden CNC-Abkanten 3D-Messen Baugruppenmontage Wasserstrahlschneiden Maschinentyp: Arbeitsbereich: Maschinentoleranz: Repetitionstoleranz: Geeignete Werkstoffe: Datenverarbeitung:

Mehr

Intelligente Lösungen für jedes Lager

Intelligente Lösungen für jedes Lager Einfahrregale Intelligente Lösungen für jedes Lager Lager müssen optimal funktionieren. Produkte müssen sicher sein und wirtschaftlich verarbeitet werden - ob es sich nun um Obstpaletten, Container mit

Mehr

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie Zukunft braucht Erfahrung Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie THIEME GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 1 79331 Teningen info@thieme.eu Agenda + Vorstellung der Firma + Siebdruck

Mehr

Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen?

Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen? Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen? Presentation STM.ppt 1 Wie verdient Nanosurf Geld mit Nanotechnologie? Pieter van Schendel Nanosurf AG Presentation STM.ppt 2 Inhalt Wie organisiert sich ein

Mehr