Verbundprojekt BIVMIFF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbundprojekt BIVMIFF"

Transkript

1 Verbundprojekt BIVMIFF Neue Bonding- und IntegrationsVerfahren für einen gütegeschalteten Pikosekunden-Mikrochiplaser mit Integriertem Faserverstärker und HochleistungsFrequenzkonversion Verbundpartner: 1) BATOP GmbH Wildenbruchstr Jena 2) Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Institut für Angewandte Physik Albert-Einstein-Straße Jena 3) InnoLight GmbH Garbsener Landstr Hannover Koordinator: Dr. Peer Burdack BIVMIFF Schlussbericht Seite 1 von 10

2 1 Zusammenfassung Ziel des Verbundprojektes war die Erarbeitung eines innovativen faser-optisch verstärkten Mikrochiplasers (MCL) und dessen Frequenzkonversion in den sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich. Zur Güteschaltung des Microchiplasers diente ein sättigbarer Halbleiterspiegel (SAM), der monolithisch mit dem Lasermaterial verbunden wurde. Eine dadurch realisierte kurze Resonatorlänge ermöglichte Pulsdauern im 100 ps Bereich und Pulswiederholraten von ~200 khz bis wenige MHz. Eine anschließende faseroptische Verstärkung erzeugte eine mittlere Leistung von 40 W im IR. Die hohen Pulsspitzenleistungen ermöglichten eine Frequenzkonversion ohne harte Fokussierung mit Leistungen von 23.7 W bei 532 nm bzw. 9.5 W bei 355 nm. Erstmalig konnte ein neuartiges, kompaktes und robustes Laserkonzept zur Erzeugung von Pikosekunden Pulsdauern demonstriert werden. 2 Zielsetzung Die Laserquellen mit Pulsdauern von sub-200 ps bei hohen Repetitionsraten und hohen Durchschnittsleistungen sind vom großen Interesse für industrielle Anwendungen wie z.b. die Photovoltaik, Glasbearbeitung und Mikromaterialbearbeitung. Zusätzlich zu herausragenden Laserparametern besteht auch der ökonomische Bedarf einer relativ kostengünstigen Hochleistungsstrahlquelle. Im Rahmen des BIVMIFF Projekts sollten grundlegende Konzepte für faser-optisch verstärkte Mikrochiplaser und deren Frequenzkonversion in den sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich untersucht werden. Die Kombination von Mikrochiplaser- und Faserlasertechnologie stellt einen viel versprechenden und innovativen Ansatz dar, um grundlegend neue Laserkenndaten im nahinfraroten zu realisieren, welche sich hervorragend zur Konversion zu sichtbarer und kurzwelliger Laserstrahlung eignen. Gesamtziel war es einen Mikrochiplaser mit bisher nicht verfügbaren Parametern als Pulslaserquelle für einen Faserverstärker mit anschließenden monolithischen kaskadierten Frequenzkonversionsstufen zu entwickeln. Schlüsselelemente des Vorhabens waren passiv gütegeschaltete monolithische Mikrochiplaser (MCL), die durch neue resonatorinterne Aufbau- und Verbindungstechnik sowie durch eine Anpassung und Optimierung des sättigbaren Halbleiterspiegels neuartige Leistungskenndaten hervorbringen. Angestrebt waren 100 ps Pulsdauern im transversalen und longitudinalen Grundmode-Betrieb bei Pulsspitzenleistungen von bereits mehreren 10 kw und gleichzeitig hohen Pulsfolgefrequenzen im 100 khz bis 1 MHz Bereich. Durch eine zusätzliche faseroptische Verstärkung wurden Pulsenergien von >100 µj, mittlere IR Leistungen von >50 W und Pulsspitzenleistungen im Megawatt-Bereich angestrebt. BIVMIFF Schlussbericht Seite 2 von 10

3 Die Pulsspitzenleistungen des faserverstärkten Mikrochiplasers erlaubten die Untersuchung neuer Konzepte der Frequenzkonversion in den sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich. Durch den Verzicht auf eine harte Fokussierung in die nichtlinearen Kristalle eröffnen sich innovative Ansätze einer monolithischen kaskadierten Frequenzkonversion, welche durch eine hohe Stabilität, kompakte Bauweise und Justagefreiheit gekennzeichnet ist. Angestrebt wurde die Erzeugung hochenergetischer und hochrepetierender Laserpulse mit mittleren Leistungen von circa 25 W bei 532 nm und 10 W bei 355 nm. 3 Aufgaben und Ergebnisse 3.1 Projektplanung Die beteiligten Projektpartner waren mit folgenden Teilvorhaben vertreten: Titel Firma / Institut Abkürzung Entwicklung eines sättigbaren Absorberspiegels zur passiven Güteschaltung eines Mikrochiplasers sowie der zugehörigen Montagetechnologie Faserbasierte Verstärkung von Pikosekunden Mikrochip-Lasern Hochleistungsfrequenzkonversion faserverstärkten Mikrochiplasers eines BATOP GmbH Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Angewandte Physik InnoLight innovative Laserund Systemtechnik GmbH BATOP IAP InnoLight Arbeits- und Netzplan BATOP Erforschung und Realisierung des sättigbaren Absorbers InnoLight Bondingverfahren, Ansteuerung IAP Passiv gütegeschalteter Mikrochiplaser (MCL) IAP Faseroptische Verstärkung des MCLs InnoLight Frequenzkonversion, Charakterisierung des Gesamtsystems Im ersten Schritt wurden Konzepte für die Herstellung sättigbarer Absorberspiegel (SAM) erarbeitet. In einem iterativen Prozess wurden verschiedene SAM-Designs prozessiert und getestet. Hierfür wurde ein spezieller Messplatz aufgebaut. Parallel dazu erfolgte die Erarbeitung geeigneter Bondingverfahren für optische Komponenten (BATOP und InnoLight), die für den MCL und für kompakte und justagefreie Frequenzkonversionseinheiten eingesetzt wurden. BIVMIFF Schlussbericht Seite 3 von 10

4 Das IAP hat die vormontierten SAMs charakterisiert und damit verschiedene MCLs aufgebaut und vermessen. Anschließend erfolgte eine faseroptische Verstärkung eines MCLs. InnoLight hat in einem weiteren Schritt eine maßgeschneiderte Frequenzkonversion erarbeitet und vollzogen. Die verschiedenen Teilaufgaben mündeten schließlich in einem Gesamtsystem, dass für Langzeittests eingesetzt wurde. 3.2 Mikrochip-Laser Ein Ziel war die Entwicklung eines passiv gütegeschalteten und monolithischen Pikosekunden Mikrochip-Lasers hoher Repetitionsrate. Bei der passiven Güteschaltung wird ein sättigbarer Absorber in den Resonator eingefügt, welcher eine Relaxationszeit haben sollte, die etwas länger ist als die Pulsdauer des Lasers. Andernfalls würde eine mehrfache Aussättigung des SAMs während eines Pulses erfolgen, was wegen der unvermeidlichen nicht-sättigbaren Verluste in der Absorberschicht zu einer erhöhten Wärmeproduktion in der Absorberschicht und entsprechend verminderter Effizienz des Mikrochiplasers führt. Die Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des entwickelten Mikrochiplasers mit einem SAM als passiven Güteschalter. Zur Trennung des emittierten Laserlichts bei 1064 nm vom Pumplicht mit einer Wellenlänge von 808 nm wird ein dichroitischer Spiegel eingesetzt, der transmissiv für 808 nm und reflektiv für 1064 nm ist. Das emittierte Laserlicht ist entsprechend der Lage der Achse des Laserkristalls linear polarisiert. Abb. 1: Prinzipskizze des Mikrochiplasers mit einem SAM zur passiven Güteschaltung. Bei der Herstellung von Halbleiterspiegeln für Microchiplaser sind unerwünschte Versetzungen innerhalb des Materials zu vermeiden, um eine möglichst lange Relaxationszeit zu erreichen. Das beste Ergebnis lieferte ein Schichtdesign mit einer InGaAs-Gradientenschicht mit variablem In-Gehalt zwischen der GaAs-Unterlage und der InGaAs-Absorberschicht. Das entsprechende Schichtdesign ist in der Abbildung 2 schematisch dargestellt. BIVMIFF Schlussbericht Seite 4 von 10

5 Absorberschicht Gradientenschicht Bragg-Spiegel GaAs-Substrat Abb. 2: Schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines SAMs. Mit diesem Design wurde eine Relaxationszeit des SAMs von 124 ps erzielt. Das dynamische Verhalten ist in Abb. 3 dargestellt. Abb. 3: Dynamisches Verhalten eines SAMs mit dem Schichtaufbau nach Abb. 2. Um eine kurze Resonatorlänge und somit eine kurze Pulsdauer des Mikrochiplasers zu erreichen, wurde ein Nd:YVO 4 Laserkristall mit einer Dicke von wenigen 100 µm direkt auf den sättigbaren Absorberspiegel gebonded. Um die Problematik des instabilen Luftspaltes zu umgehen, wurde ein Bondingverfahren auf der Basis von Spin-on-Glass (SOG) erarbeitet, das den sättigbaren Absorberspiegel mit dem Laserkristall und dem Auskoppelspiegel verbindet. Der Spin-on-Glass Kleber besitzt hervorragende optische und physikalische Eigenschaften und eignet sich daher für die Wahl als Fügemittel für aktive Laserkavitäten. Abbildung 4 zeigt die fertigen Mikrochips, die auf eine Wärmesenke mit 12,7 mm Durchmesser geklebt wurden. Durch die geeignete Wahl der Kristalllänge und der effektiven Modulationstiefe lässt sich die gewünschte Pulsdauer einstellen. BIVMIFF Schlussbericht Seite 5 von 10

6 Abb. 4: Monolithische Mikrochips auf einer Wärmesenke. Die monolithisch hergestellten Mikrochiplaser wurden auf ihre Lasereigenschaften untersucht, dabei wurde die Ausgangsleistung, Pulswiederholrate und Pulsdauer charakterisiert und die Einmodigkeit überprüft. Je nach Wahl der Laserkomponenten konnten verschiedene Ausgangsparameter des Lasers erreicht werden. Die Ausgangsleistung war proportional zur Pumpleistung und lag typischerweise im Bereich von 5 bis 150 mw bei mw Pumpleistung. In der Abbildung 5 ist die Ausgangsleistung gegen die Pulswiederholrate dargestellt und die Steigung der jeweiligen Messlinie ist ein Maß für die Pulsenergie. Die Pulsdauern variierten je nach Satz der Parameter der Laserquelle. Abb. 5: Ausgangsleistung gegen die Pulswiederholrate verschiedener Mikrochiplaser. 3.3 Faserverstärkung des Mikrochiplasers und Frequenzkonversion Obwohl die Mikrochiplaser kurze Pulse mit moderaten Pulsenergien produzieren und für manche Anwendungen diese bereits ausreichend sind, bedarf es trotzdem für viele Anwendungen Energien im Bereich von mehreren zehn Mikrojoule um eine effektive Bearbeitung zu erreichen. In der letzten Zeit haben sich die faserbasierten Verstärker als konkurrenzfähige und leistungsstarke Systeme auf dem Markt etabliert. Die optischen Fasern bringen viele Vorteile mit sich wie z.b. hohe Verstärkung, hohe mittlere Leistung, beugungsbegrenzte Strahlqualität und sind einfach und justagefrei in der Handhabung. BIVMIFF Schlussbericht Seite 6 von 10

7 Für die Mikrochiplaserpulse mit ca.100 ps Dauer, 1 MHz Repetitionsrate und bei 60 mw mittlere Leistung wurde ein zwei Stufen Faserverstärkersystem entworfen und realisiert, welches danach für eine Frequenzvervielfachung verwendet wurde. Die Konfiguration der beiden Faserverstärker ist in der sogenannten Counter- Propagating -Ausführung ausgelegt um die parasitäre Einflüsse der ASE (amplified spontaneous emission) und SRS (stimulated Raman scattering) zu reduzieren. Das Verstärkersystem erreichte Leistungen von über 40 W bei 1064 nm und wurde in der weiteren Kooperationsarbeit zwischen Verbundpartnern IAP und InnoLight in ein Experimentiersystem zur Frequenzerzeugung integriert (Abb. 6). Die Abbildung 7 zeigt die Ausgangsparameter der Hauptverstärkerstufe. Dabei ist das Spektrum über einen Bereich von 120 nm und bei maximaler Ausgangsleistung aufgenommen und weist keine parasitären Spektralkomponenten außer der Signallinie bei 1064 nm mit einer Bandbreite von ~0.6 nm. Abb.6: Schematischer Aufbau des faserverstärkten Mikrochiplasers mit anschließender Frequenzkonversion. Abb.7: Ausgangsleistung gegen die Pulswiederholrate verschiedener Mikrochiplaser. Die Frequenzkonversionsmodule für die Erzeugung der 2. und 3. Harmonischen wurden von InnoLight entwickelt. Die Experimente wurden in Kooperation mit dem IAP durchgeführt (Abb. 8 und 9). BIVMIFF Schlussbericht Seite 7 von 10

8 SHG Abb.8: Frequenzkonversion der zweiten Harmonischen THG SHG Abb.9: Frequenzkonversion der dritten Harmonischen mittels Summenfrequenzmischung Die Verdopplungsstufe erreichte wie in Abb. 10 zu sehen eine Leistung von bis zu 23.7 W bei 532 nm und eine Konversionseffizienz bis zu 62.6 %. In der Frequenzverdreifachungsstufe wurde eine Leistung von 9.5 W bei 355 nm und einer Konversionseffizienz von bis zu 23.8 % erzeugt (Abb. 11). Dies entspricht einer Pulsenergie von ~24 µj und ~10 µj für den grünen und ultraviolettem Licht bei Pulsdauern von kürzer als 100 ps und 1 MHz Pulswiederholrate. Das System zeigt das Potential eines faserverstärkten Mikrochiplasers und dessen Attraktivität für die Mikromaterialbearbeitung. BIVMIFF Schlussbericht Seite 8 von 10

9 SHG power / W IR power / W Efficiency Abb.10: Mittlere Leistung und Konversionseffizienz der zweiten Harmonischen bei 532 nm THG Leistung / W Effizienz IR Leistung / Watt Abb.11: Mittlere Leistung und Konversionseffizienz der dritten Harmonischen bei 355 nm. Im Hinblick auf eine Verwertbarkeit und industrielle Nutzung wurden verschieden aufgebaute Frequenzkonversionsmodule hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und Lebensdauer untersucht. Ein wesentlicher Bestandteil war dabei die Untersuchung der limitierenden Faktoren. Für die Langzeittests der Frequenzkonversion wurde der infrarote Laserstrahl in Teilstrahlen aufgespalten, um gleichzeitig verschiedene Frequenzkonversionsmodule zu charakterisieren. Durch eine entsprechende Konditionierung der eingesetzten Kristalle wurde eine verbesserte Qualität der optischen Beschichtung erzielt. Zum Projektende wurden bei den realisierten Frequenzkonversionsmodulen Laufzeiten zwischen 400 und 2000 h erreicht ohne kritische Änderung der Laserleistung bzw. des Strahlprofils BIVMIFF Schlussbericht Seite 9 von 10

10 4 Ausblick Faserverstärkte Mikrochiplaser (MCL MOFA) Systeme bieten aufgrund ihrer sehr kurzen Pulsdauern im 100 ps Bereich und hohen Pulswiederholraten >500 khz große Vorteile für viele Anwendungen insbesondere für die präzise Mikromaterialbearbeitung bei sehr hoher Prozessgeschwindigkeit. Diese Anwendungen wurden bisher meist durch kostenintensive und komplexe Systeme auf der Basis der Modenkopplung bedient. Die Realisierung eines MCL MOFAs repräsentiert ein einfaches, kompaktes und robustes System mit geringer Empfindlichkeit gegenüber Industrieumgebung. Der in BIVMIFF erstmalig erarbeitete und demonstrierte Ansatz eines MCL MOFAs bedarf keiner zusätzlichen Modulatoren und/oder vieler Verstärkerstufen und ermöglicht somit eine konkurrenzlos einfache Implementierung. Mit einem weiterentwickelten Verstärkersystem können problemlos Durchschnittsleistungen jenseits 100 W (IR) im gepulsten Betrieb erzeugt werden. Die hohen Pulsspitzenleistungen erlauben einfache Aufbauten für die Frequenzkonversion ohne Verwendung zusätzlicher Fokussieroptiken. Die beteiligten Industriepartner streben nach einer weiteren Entwicklungsphase einen Ausbau ihrer Produktportfolios an. BATOP wird SAMs mit langen Relaxationszeiten für das Güteschalten auf den Markt bringen und perspektivisch auch MCLs anbieten. InnoLight wird seinen Bereich der industriellen Mikrolaser und Verstärker ausbauen, um neue Absatzmöglichkeiten zu erschließen. 5 Anhang Die erreichten Ergebnisse der Teilvorhaben wurden in folgenden Veröffentlichungen dargestellt: 1. Steinmetz, D. Nodop, J. Limpert, R. Hohmuth, W. Richter, M. Guina and A. Tünnermann, 200 ps, 2 MHz monolithic passively Q-switched microchip laser with a significantly reduced timing jitter, SPIE PW 2010, Paper Steinmetz, D. Nodop, J. Limpert, R. Hohmuth, W. Richter, M. Guina and A. Tünnermann, Reduction of timing jitter in a passively Q-switched microchip laser using self-injection seeding, OSA ASSP 2010, AMC4 3. A. Steinmetz, D. Nodop, A. Martin, J. Limpert, and A. Tünnermann, Reduction of timing jitter in passively Q-switched microchip lasers using self-injection seeding, Opt. Lett. 35, (2010). 4. A. Steinmetz, D. Nodop, G. Sommerer, A. Wissel, S. Spiekermann, I. Freitag, J. Limpert and A. Tünnermann 2nd and 3rd harmonic generation from a fiberamplified, high-repetition rate passively Q-switched microchip laser, SPIE PW 2011, Paper BIVMIFF Schlussbericht Seite 10 von 10

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Geschichte Anwendungen Branchen Laser Zusammenfassung Geschichte

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) -Verlustmechanismen

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena Faserlaser Faserlaser Erbium Thulium IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena - Aufbau des Faserlasers - Aufbau und Entwicklung verschiedener Faserarten - Leistungssteigerung und Grenzen Faserlaser Stablaser

Mehr

Laser in der Medizin. Historie

Laser in der Medizin. Historie Sonne ist Licht. Licht ist Energie. Energie ist Leben. Durch Licht werden viele Funktionen in unserem Körper angeregt. Dieses Wissen wird seit jeher genutzt vom Schamanentum bis in die moderne Medizin.

Mehr

Laserzündung von stationären Gasmotoren

Laserzündung von stationären Gasmotoren Laserzündung von stationären Gasmotoren Team: Johannes Tauer Heinrich Kofler Kurt Iskra Prof. Ernst Wintner Johannes Tauer Laserzündung von stationären Gasmotoren, 5. November 2009, Folie 1/13 Gliederung

Mehr

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik

Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik Laserablation und ihre Anwendung in der Mikrotechnik S. Zoppel 1, S. Partel 1, J. Nicolics 2, G.A. Reider 3, J. Zehetner 1 1 FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Mehr

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Laserresonator Versuch Nr. 6 Vorbereitung - 21. Januar 2013 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Vorwort Im Folgenden Versuch wird ein vormontierter Titan-Saphir-Laser justiert und in den

Mehr

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung von Dr.-Ing. Jiancun Gao Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Als Dissertation genehmigt

Mehr

Praktikum über Spektroskopie

Praktikum über Spektroskopie Praktikum über Spektroskopie Versuch 8 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der optischen Bank

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

3.3 Lasersystem. 3.3 Lasersystem -51-

3.3 Lasersystem. 3.3 Lasersystem -51- 3.3 Lasersystem -51-3.3 Lasersystem Als Strahlungsquelle zur Anregung der molekularen Aggregate dient ein frequenzverdoppelter gepulster Farbstofflaser, der mit einem Nd:YAG-Laser gepumpt wird. Bei dem

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of Bezeichnung für einen Prozeß Heute: Apparat zur Erzeugung von Licht Radiation Hochwertige Form von Licht: Laserlicht - 3 - Inversion

Mehr

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen 1 Einführung Ein Load-Pull-Messplatz ermöglicht die Charakterisierung von Hochfrequenz-Bauteilen, die nicht an die Standard-Impedanz

Mehr

Von Scheiben und Fasern

Von Scheiben und Fasern 50 Jahre Laser Von Scheiben und Fasern Ein halbes Jahrhundert nach dem ersten Festkörperlaser erobern Scheiben- und Faserlaser einen festen Platz in der Materialbearbeitung. Adolf Giesen, Jens Limpert,

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen OPTISCHE SYSTEME I LASER & MATERIALBEARBEITUNG I INDUSTRIELLE MESSTECHNIK I VERKEHRSSICHERHEIT I VERTEIDIGUNG & ZIVILE SYSTEME Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen Digital Imaging Funktionsbeschreibung

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Physikpraktikum für Vorgerückte. Festkörperlaser. Juli 2003. 1 Zusammenfassung 2. 2 Geräte 2. 3 Hohlspiegelkavität 2. 4 Planspiegelkavität mit Linse 4

Physikpraktikum für Vorgerückte. Festkörperlaser. Juli 2003. 1 Zusammenfassung 2. 2 Geräte 2. 3 Hohlspiegelkavität 2. 4 Planspiegelkavität mit Linse 4 Physikpraktikum für Vorgerückte Festkörperlaser Christian Walther cwalther@gmx.ch Juli 23 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 2 Geräte 2 3 Hohlspiegelkavität 2 4 Planspiegelkavität mit Linse 4 5 Resonatorinterne

Mehr

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser High-order Harmonic Generation als eine mögliche Seed-Quelle für den BESSY Freie Elektronen Laser Gliederung 1.

Mehr

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2])

Faserlaser und FDML. Vortrag von Nina Wenke. (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Faserlaser und FDML Vortrag von (http://en.wikipedia.org/wiki/optical_fiber; 29.05.15) ([2]) Warum eigentlich Faserlaser? Kompakter Aufbau Gute Wärmeleitung Pulsformung über Eigenschaften der Faser 2 Gliederung

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/13 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 169 787 A2 (43) Veröffentlichungstag: 31.03. Patentblatt /13 (21) Anmeldenummer: 090414.2 (1) Int Cl.: H01S 3/11 (06.01) H01S 3/11 (06.01) H01S 3/117 (06.01)

Mehr

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq Hans Joachim Eichler Jürgen Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Vieweq 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von

Mehr

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs Femtosecond optical synchronization systems for XFELs A. Winter 1, F. Ö. Ilday 2, J. Chen 2, F. Kärtner 2, H. Schlarb 1, F. Ludwig 1, P. Schmueser 1 DESY 1, MIT 2 26.8.2005 DPG Dortmund 2006 Überblick

Mehr

3. Der Laser - das besondere Licht

3. Der Laser - das besondere Licht DER LASER - DAS BESONDERE LICHT 3. Der Laser - das besondere Licht DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 29 DER LASER - DAS BESONDERE LICHT DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 30 DER LASER

Mehr

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser)

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Wie kurz ist ultrakurz? Was sind die Vorteile ultrakurzer Pulse?

Mehr

*CH A2* SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM

*CH A2* SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM *CH000703023A2* (19) SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM Patentanmeldung für die Schweiz und Liechtenstein Schweizerisch-liechtensteinischer Patentschutzvertrag

Mehr

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Physik Wechselwirkung von Positronen mit Materie Emission der Positronen

Mehr

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2 L.Windholz / 2006 Nd:YAG-Laser / 1 Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2 Neodym-YAG-Laser und andere Nd-Laser Der wichtigste Festkörper-Laser ist der

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik

Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik Axel Donges Physikalische Grundlagen der Lasertechnik 3. Auflage Prof. Dr. Axel Donges (geboren 1954 in Bad König) studierte Physik an der TH Darmstadt.

Mehr

SCHLUSSBERICHT FÜR DAS VERBUNDPROJEKT GEPULSTES LASERSYSTEM MIT ADAPTIERBAREN PULSPARAMETERN (PULSAR)

SCHLUSSBERICHT FÜR DAS VERBUNDPROJEKT GEPULSTES LASERSYSTEM MIT ADAPTIERBAREN PULSPARAMETERN (PULSAR) SCHLUSSBERICHT FÜR DAS VERBUNDPROJEKT GEPULSTES LASERSYSTEM MIT ADAPTIERBAREN PULSPARAMETERN (PULSAR) Verbundkoordinator: Dr. Dietmar Kracht d.kracht@lzh.de Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2008 bis 31.12.2011

Mehr

2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung

2 Ultrakurzpulslaser. 2.1 Modenkopplung 2 Ultrakurzpulslaser Durch die Möglichkeit eine konstante Phasenbeziehung zwischen verschiedenen longitudinalen Moden innerhalb eines Verstärkungsspektrums herstellen zu können, lassen sich sehr kurze

Mehr

Mikrostrukturierung von Dielektrika und Halbleitern mit ultrakurzen Laserpulsen

Mikrostrukturierung von Dielektrika und Halbleitern mit ultrakurzen Laserpulsen Mikrostrukturierung von Dielektrika und Halbleitern mit ultrakurzen Laserpulsen Sandra Zoppel a a FH Vorarlberg, Forschungszentrum Mikrotechnik, Hochschulstraße 1, A-6850 Dornbirn, AUSTRIA ABSTRACT Im

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

Jens Kießling (Autor) Nichtlinear-Optische Erzeugung von Dauerstrich- Terahertzwellen

Jens Kießling (Autor) Nichtlinear-Optische Erzeugung von Dauerstrich- Terahertzwellen Jens Kießling (Autor) Nichtlinear-Optische Erzeugung von Dauerstrich- Terahertzwellen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6566 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators

New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators DISS. ETH Nr. 19421 New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators A dissertation submitted to ETH Z URICH for the degree of D OCTOR OF S CIENCES presented by C YRILL R OMAN E MMANUEL B AER MSc

Mehr

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen Einsatzgebiete Die ELOVIS Diodenlaser Ansteuerungen finden vorwiegend dort Verwendung, wo hohe optische Leistung und arbiträre Modulierbarkeit benötigt werden. Sie gewährleisten den einfachen, schnellen

Mehr

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus Fortgeschrittenenpraktikum II Helium Neon Laser Themen für die Vorbesprechung: Grundlagen des Helium Neon Lasers, Resonatorkonfigurationen, Stabilitätsbereich, ABCD Formalismus, Sättigungseffekte, doppelbrechende

Mehr

fehlende Konvektion der Luft einen veränderten thermischen Haushalt des Lasersystems unter Vakuumbedingungen im Vergleich zum terrestrischen Betrieb

fehlende Konvektion der Luft einen veränderten thermischen Haushalt des Lasersystems unter Vakuumbedingungen im Vergleich zum terrestrischen Betrieb 1 Einleitung Seit mehreren Jahrzehnten werden Satelliten erfolgreich für wissenschaftliche und kommerzielle Zwecke eingesetzt. Durch die fortschreitende Entwicklung der Satelliten- und Raumfahrttechnik

Mehr

3. Lasersysteme. 3.1 Prinzip der Pulserzeugung. 3.1.1 Kerr-Linsen-Modensynchronisation

3. Lasersysteme. 3.1 Prinzip der Pulserzeugung. 3.1.1 Kerr-Linsen-Modensynchronisation Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Ti:Sa-Laseroszillator (Titan:Saphir) aufgebaut, der Laserpulse mit einer Länge von etwa 20 fs bei einer Zentralwellenlänge von ungefähr 800 nm liefert. Der Aufbau ist

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2466

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2466 Lars Knut Frieß (Autor) Entwicklung und Anwendung neuer zerstörungsfreier Messmethoden zur Charakterisierung optisch nichtlinearer Kristalle für die Phasen- und Quasiphasenanpassung https://cuvillier.de/de/shop/publications/2466

Mehr

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings

High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen. High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings High Power Langpass-/Kurzpass- Spiegelbeschichtungen High Power Long-pass/Short-pass Mirror Coatings Dichroitische Spiegel werden zur Strahlkombination oder zur Separation von zwei Strahlen unterschiedlicher

Mehr

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Moderne Themen der Physik Photonik Dr. Axel Heuer Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Übersicht 1. Historisches und Grundlagen 2. Hochleistungslaser 3. Diodenlaser 4. Einzelne Photonen 2 LASER

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse

Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse Anleitung zum Fortgeschrittenen Praktikum: Erzeugung und Charakterisierung kurzer Laserpulse Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Björn Braunschweig B.Braunschweig@pe.tu-clausthal.de ; Tel: 05323/72-3117 ; Raum

Mehr

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser Definierte Variation der Oberflächenrauheit M. Baumeister, T. Pohle, K. Dickmann Laserzentrum FH Münster www.lfm-online.de In verschiedensten

Mehr

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung Beat Neuenschwander Institute for Applied Laser, Photonics & Surface Technologies Berner Fachhochschule Technik

Mehr

Laserresonator. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11 Karlsruhe, Inhaltsverzeichnis

Laserresonator. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11 Karlsruhe, Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Laserresonator Betreuer: Fabian Niesler Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe Karlsruhe, 7..20 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2. Funktionsweise

Mehr

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Photovoltaik

Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich. Photovoltaik Förderprogramm des BMU zu Forschung und Entwicklung im Bereich Photovoltaik Verbundprojekt: Effizienzsteigerung bei der Produktion von Dünnschicht- Solarzellen durch die Strukturierung mittels Ultrakurzpuls-Lasern

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Ultrakurzpuls Lasersysteme

Ultrakurzpuls Lasersysteme Ultrakurzpuls Lasersysteme Vortrag von Julia Ehrt 27.November 2003 Experimentelles Lehrseminar WS 2003/04 Prof. Hertel Betreuer: Herr Dr. Noack Übersicht Übersicht 1) Entwicklungsgeschichte ultrakurzer

Mehr

Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede

Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede Übersicht 1. Einleitung 2. Von der Problemanalyse zum Handeln 3. Auswahl geeigneter Messsysteme 4. Was ist bei der Messung zu beachten?

Mehr

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5: H01S 3/16, H01S 3/091. W-2400 Lubeck(DE) Erfinder: Petersen, Fedder Witzlebenstrasse 4

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5: H01S 3/16, H01S 3/091. W-2400 Lubeck(DE) Erfinder: Petersen, Fedder Witzlebenstrasse 4 Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 517 266 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 92109578.2 mt.ci.5: H01S 3/16, H01S 3/091 @ Anmeldetag:

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Festkörperlaser: Grundlagen des Nd YAG Lasers, Güteschaltung, Frequenzverdopplung

Festkörperlaser: Grundlagen des Nd YAG Lasers, Güteschaltung, Frequenzverdopplung Fortgeschrittenenpraktium II Farbstofflasersystem Themen für die Vorbesprechung: Festkörperlaser: Grundlagen des Nd YAG Lasers, Güteschaltung, Frequenzverdopplung und mischung Farbstofflaser: Grundlagen

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Laserphysik Seminar, 03.06.2015

Laserphysik Seminar, 03.06.2015 Laserphysik Seminar, 03.06.2015 1 Femtosekunden Ti:Sa Laser & Verstärkersysteme www.lasik-finder.de/augenlaser/femto-lasik/behandlungsablauf-femto-lasik www.wiley-vch.de/berlin/journals/op/07-01/op0701_s48_s53.pdf

Mehr

Schlussbericht zum BMBF-Projekt 13N11547

Schlussbericht zum BMBF-Projekt 13N11547 Seite 1 von 25 Schlussbericht zum BMBF-Projekt 13N11547 Verbundprojekt: innovatives Pikosekunden-Lasersystem für die hochpräzise industrielle Materialbearbeitung (iplase) Teilvorhaben: Erforschung und

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 086 072 A2 (43) Veröffentlichungstag: 0.08.09 Patentblatt 09/32 (21) Anmeldenummer: 090073.7 (1) Int Cl.: H01S 3/ (06.01) H01S 3/8 (06.01) H01S 3/11 (06.01)

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers Faserlaser Faserlaser sind eine spezielle Art der All-Solid-State-Laser, d.h. diodengepumpte Festkörperlaser. Durch den Aufbau des Lasern mit dem aktiven Medium in einem Wellenleiter (Faser) können die

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 17: Lichtbeugung Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 Versuch 17: Lichtbeugung Im Modell

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2567

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2567 Marc Tremont (Autor) Erzeugung und Charakterisierung optischer Impulse im Pikosekundenbereich auf der Basis aktiv modengekoppelter DBR-Diodenlaser zur effizienten nichtlinearen Frequenzkonversion https://cuvillier.de/de/shop/publications/2567

Mehr

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

Laser und Lichtgeschwindigkeit

Laser und Lichtgeschwindigkeit 1 Laser und Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung: Brechungsgesetz, Totalreflexion, Lichtausbreitung in Medien (z.b. in Glasfasern), Erzeugung und Eigenschaften von Laserlicht, Kohärenz, Funktionsweise eines

Mehr

INDILAS - Erforschung und Entwicklung von innovativen hybridintegrierten Diodenlaser-Komponenten und Systemen

INDILAS - Erforschung und Entwicklung von innovativen hybridintegrierten Diodenlaser-Komponenten und Systemen Schlussbericht zum BMBF-Verbundvorhaben INDILAS - Erforschung und Entwicklung von innovativen hybridintegrierten Diodenlaser-Komponenten und Systemen Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2009 31.08.2012 Datum:

Mehr

Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung

Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 04 Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera g und gepulster Laserbeleuchtung 2. Fachseminar Optische

Mehr

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen

Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Die Herstellung von Mikrostrukturen mittels selektiver Laserablation mit ultrakurzen Laserpulsen und deep-uv Strahlquellen Dr. Sandra Stroj DOMIT 8/6/2010 Laserquellen am FZMT Excimerlaser Ultrakurzpulslaser

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

54 3 Lasertypen. Typenübersicht

54 3 Lasertypen. Typenübersicht 3 Lasertypen Das Kunstwort Laser bedeutet light amplification by stimulated emission of radiation und beschreibt den grundlegenden Prozeß der Lichtverstärkung durch stimulierte Emission, der zur Entstehung

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Halbleiterlaserstrukturen (HL-STRUK)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Halbleiterlaserstrukturen (HL-STRUK) Einführung in die optische Nachrichtentechnik HL-STRUK/1 1 Quantum-well Laser Halbleiterlaserstrukturen (HL-STRUK) Im Abschnitt HL hatten wir im wesentlichen Halbleiterlaserstrukturen betrachtet mit Dicken

Mehr

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren :

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren : 7. Strahlteiler Strahlteiler dienen der Teilung oder Zusammenführung von Lichtstrahlen. Der Effekt der Strahltrennung kann durch optisch aktive ien oder Strahlteilerschichten erfolgen. Abhängig von der

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

MarkingSolutions. Laserbeschriftungssysteme SAURER. Markiertechnologie und Erkennungssysteme. SAURER MarkingSolutions

MarkingSolutions. Laserbeschriftungssysteme SAURER. Markiertechnologie und Erkennungssysteme. SAURER MarkingSolutions SAURER MarkingSolutions Markiertechnologie und Erkennungssysteme Laserbeschriftungssysteme SAURER MarkingSolutions Deilingerstr. 20 78564 Wehingen Tel.: +(49)(0) 7426/51188 Fax.: +(49)(0) 7426/51189 mail:

Mehr

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013. Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013. Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Laserresonator Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Vorjustierung des Lasers Zunächst benutzten wir den schwachen He:Ne-Laser, um den Laserresonator

Mehr

Nichtlineare Transmission

Nichtlineare Transmission Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2006 O4 Nichtlineare Transmission Abbildung 1: Versuchsaufbau O4 "Nichtlineare Transmission 1 Versuchsziel Bei der

Mehr

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.

Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation. mit Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation. Sven Schefer1,2, Sebastian Schulz2 1 Universita t Hamburg Institut fu r Experimentalphysik

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

Grundlegender Aufbau einer 3D Kamera

Grundlegender Aufbau einer 3D Kamera Grundlegender Aufbau einer 3D Kamera Stefan Schwope, 05.08.2010 D B C E F A Abbildung 1) Systemkomponenten einer 3D Kamera Eine 3D Kamera besteht aus folgenden grundlegenden Systemkomponenten (siehe Abbildung

Mehr

Kavitäten und Strukturen im Mikrobereich

Kavitäten und Strukturen im Mikrobereich 3D-Lasermaterialbearbeitung Kavitäten und Strukturen im Mikrobereich Institut für Produkt- und Produktionsengineering : Lisa Gross,, Armin Stumpp, Markus Krack, Jörn Lungershausen, Stefan Fuhrer, Hansjörg

Mehr

Der Helium-Neon-Laser

Der Helium-Neon-Laser 25. Juni 2008 Der erste He-Ne-Laser Funktionsweise Gauÿ'sche Fundamentalmode Eigenschaften und Anwendungen Gründliche Reinigung Einuss der Resonatorgeometrie Betrieb mit anderen Wellenlängen Single-Mode-Betrieb

Mehr

-WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH. E. Jäger Strahlformung und -führung

-WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH. E. Jäger Strahlformung und -führung -WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Strahlformung und -führung Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH Inhalt: Strahlformung und führung Strahlführung: Von der Lichtquelle zum Werkstück Bedarf an prozessangepassten

Mehr

Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Nd:YVO 4 -Laser

Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Nd:YVO 4 -Laser Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln Praktikumsanleitung zum Fach Lasertechnik Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Nd:YVO

Mehr

PRODUKTE DER CLEAN-LASERSYSTEME GMBH

PRODUKTE DER CLEAN-LASERSYSTEME GMBH PRODUKTE DER CLEAN-LASERSYSTEME GMBH AUSSTATTUNG ANWENDUNG TECHNISCHE DATEN WIR BRINGEN LICHT AUF DEN PUNKT. LOW POWER: CL 20BACKPACK PORTABLER KOMPAKTLASER 2 Mittlere Laserleistung bis 20 Watt Flexibler

Mehr

Lichtleitung in Glasfasern

Lichtleitung in Glasfasern Fortgeschrittenenpraktikum III: Lichtleitung in Glasfasern Tutor: Prof. Dr. Fedor Mitschke Version: 6. März 2013 Überblick Früher wurden Nachrichten im Normalfall über Kupferkabel als elektrische Signale

Mehr

PITZ- der Laser Eine Einführung

PITZ- der Laser Eine Einführung PITZ- der Laser Eine Einführung Jürgen Bähr 22/05/2001 Technisches Seminar DESY Zeuthen 1. Was ist ein Laser 2. Funktion des Lasers bei PITZ 3. PITZ 4. Wie funktioniert ein Laser 5. Nicht-lineare Optik

Mehr

(N)IR Strahlungsquellen

(N)IR Strahlungsquellen (N)IR Strahlungsquellen Fabian Immink 26.06.2016 Übersicht 1. Geschichte 2. Spektralbereich 3. Schwarzkörperstrahler 3.1 Wien sches Verschiebungsgesetz 3.2 Planck'sches Strahlungsgesetz 3.3 Schwarzkörper

Mehr

Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern

Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern Nikolas v. Freyhold Copyright Jenoptik, All rights reserved. Implantat-Technologie gewinnt global an Bedeutung Herausforderungen

Mehr

Lichtleitung in Glasfasern

Lichtleitung in Glasfasern Fortgeschrittenenpraktikum III: Lichtleitung in Glasfasern Tutor: Prof. Mitschke Version 19. Oktober 2006 Überblick Früher wurden Nachrichten im Normalfall über Kupferkabel als elektrische Signale transportiert.

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Schülerlabor. Station 1: musikalische Lichtleiter. Stationsbeschreibung

Schülerlabor. Station 1: musikalische Lichtleiter. Stationsbeschreibung Schülerlabor Station 1: musikalische Lichtleiter Stationsbeschreibung Bild 1: Auf diesem optischen Tisch wird das Experiment aufgebaut. Bild 2: Ziel des Experiments ist es einen Laserstrahl in ein orangenes

Mehr