Veranstaltungskalender SS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungskalender SS 2010"

Transkript

1 Veranstaltungskalender SS 2010 vom 21. Juni 4. Juli 2010 Montag, 21. Juni Fakultät für Philosophie und Geschichte Prof. Dr. Paul Münch, Univ. Duisburg-Essen Hohenzollerische Dorfpfarrer proben die Revolution. Die gescheiterten Dekanswahlen des Landkapitels Hechingen 1839/ Uhr, Großer Übungsraum, Institut f. Osteuropäische Geschichte u. Landeskunde, Hegelbau, Wilhelmstr. 36 Fakultät für Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Nica Borgese, Univ. Biogenesis of tail-anchored proteins Milano, Italien Uhr, Kleiner HS, Interfakultäres Institut für Biochemie (IFIB), Hoppe-Seyler- Str. 4 Prof. Dr. Peter Pawelka, Univ. Tübingen Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Der Vordere Orient in der Moderne Das neo-pharaonische Ägypten Börsen, Banken, Spekulanten Adam Haslett Union Atlantic (2009) Außenseiter? Hölderlin, Kleist, Büchner Büchners Dantons Tod: Strategien des Widerstands und der Vereinnahmung Uhr, HS 22, Kupferbau Uhr, HS 25, Kupferbau Uhr, HS 25, Kupferbau

2 Dienstag, 22. Juni Medizinische Fakultät Dr. Michael Nasterlack, BASF SE, Ludwigshafen Gesundheitsrisiken durch Nanopartikel eine arbeitsmedizinische Herausforderung Uhr, Bibliothek des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin, Wilhelmstraße 27 Dmitri Golynko, St. Petersburg/Berlin Elementare Dinge Lyriklesung in deutscher u. russischer Sprache Uhr, Raum 037, Neuphilologikum, Wilhelmstr. 50 Dr. Tino Meitz, Hédi Kaddour, Paris Sergej Medwedjew Augmented Reality Wirklichkeitsund Wirkungserweiterungen der Werbung Atelier und Lesung: Waltenberg Irina eine Friseuse / Die Kröte Im Anschluss: Gespräch m. d. Autor Uhr, Raum 037, Neuphilologikum, Wilhelmstr Uhr, Deutsch- Französisches Kulturinstitut Uhr, Landestheater Tübingen Fakultät für Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Gabriele König, Univ. Bonn Neue Antibiotika aus Mikroorganismen: Struktur und Biosynthese Uhr, HS N1, Hörsaalzentrum, Auf der Morgenstelle Fakultät für Biologie Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Formen der Selektion bei Charles Darwin Uhr, HS 21, Kupferbau Forum Scientiarum 3. Unseld Lecture Martha C. Nussbaum, Univ. Chicago, USA Liberty of Conscience öffentliche Lecture Uhr, Audimax, Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz SFB 685, Interfakultäres Institut für Zellbiologie Natalio Garbi, DKFZ, Heidelberg Dendritic cell homeostasis and the regulation of T cell awareness of antigen Uhr, Seminarraum 2.033/2.034, Verfügungsgebäude, Auf d. Morgenstelle 15 Zentrale Studienberatung Bewerbung Informationen und Strategien zur Optimierung Ihrer Bewerbung um einen Platz in zulassungsbeschränkten Studiengängen (NC)

3 Die Auswahlverfahren der Universität Tübingen Uhr, Neue Aula, HS 10 Prof. Dr. Thomas Finkenauer, Prof. Dr. Claus Kahlert, Univ. Tübingen Raub und Restitution von Kunst Vom Bersteinzimmer zum Schlossmuseum Friedenstein: Das Bürgerliche Gesetzbuch als Falle für den Kulturgüterschutz Klimawandel und Energiewende Bald nur noch energieneutrale Neubauten in der EU Politikerwunsch oder realistisches Ziel? Uhr, HS 22, Kupferbau Uhr, HS 25, Kupferbau Mittwoch, 23. Juni Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Premiere des Image-Films Studium der Wirtschaftswissenschaft in Tübingen Uhr, HS 23, Kupferbau Tobias König, Univ. Hannover Tax Fairness Perceptions and Fairness Spillovers Uhr, Raum E 04, Wiwi- Seminar, Mohlstraße 36 Medizinische Fakultät Prof. Dr. Bleich, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. Harald H. Quick, Univ. Erlangen-Nürnberg Dr. L. Miguel Martins, MRC Toxicology Unit, Leicester, UK Epigenetische Befunde bei Alkoholabhängigkeit Neue technische Entwicklungen und Anwendungsbereiche der MRT Mitochondrial quality control and Parkinson's disease Uhr, Bibliothek der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Osianderstr Uhr, HS d. Abteilung f. Diagnostische u. Interventionelle Radiologie, Raum B03-414, CRONA-Klinik, Hoppe- Seyler-Str Uhr, Kursraum B04-221, CRONA-Klinik, Hoppe- Seyler-Str. 3 Peter Wortsman, New York, z. Zt. American Academy Berlin u. Astrid Franke, Univ. Tübingen (Moderation) Talking in Tongues Vortrag und Gespräch. (Vortrag in engl., Gespräch in engl. u. deutscher Sprache) Uhr, d.a.i. Tübingen, Karlsstr. 3 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Andrea Schäfer, Zentrum für Frauen im Management in Europa europäische Sozialforschung Uhr, Großer Übungsraum des Instituts für Soziologie, Hegelbau, Wilhelmstraße 36, 1. Stock

4 Dr. Peter Peukert, Prof. Dr. Markus Beckmann, Univ. Lüneburg; Hans Reitz, Grameen Creative Lab Gewalt in Literatur, Film und Computerspiel 2. Vorlesung Computerspiele: Counterstrike Steigern Egoshooter die Gewaltbereitschaft und ist dieser Effekt in Teilbereichen der Gesellschaft erwünscht? Wirtschaftsethik Eine Ehe zum Scheitern verurteilt? Social Entrepreneurship - Unternehmertum im sozialen Sektor Achtung: Änderung! Uhr, HS 25, Kupferbau Uhr, HS 21, Kupferbau Donnerstag, 24. Juni Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Forum Berufseinstieg Studierende fragen Alumni berichten aus der Praxis Personal & Organisation Co-Veranstalter: AIESEC Referenten: Sylvia Dangelmaier Flughafen Stuttgart GmbH; Andreas Günzel & Jörg Leute itdesign; Dr. Françoise Dorison Do & Go International Uhr, Raum E04, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Mohlstraße 36 Medizinische Fakultät Dr. Anja Hauser, DRFZ Berlin B Cells in the Spotlight: Intravital Imaging of Germinal Center Dynamics Uhr, Kurssaal, Institut für Tropenmedizin, Wilhelmstr. 27 Elena Polledri, Udine; Jasmina Urukalo, Stuttgart; Dorothea Trottenberg, Zürich; Olivia Spiridon, IDGL, Tübingen; Jörg Plath, Berlin (Moderation) Podiumsdiskussion: Wie kommen Texte über die Grenze? Übersetzer als Entdecker und Agenten. Im Anschluss: Empfang Uhr, Schloss Hohentübingen Forum Scientiarum 3. Unseld Lecture Martha C. Nussbaum, Univ. Chicago, USA Religious Liberty: Sources and Constraints Öffentliche Disputation Streitgespräch zwischen Martha C. Nussbaum; Ute Sacksofsky, Univ. Frankfurt a. M. und Heiner Bielefeldt, Univ. Erlangen Uhr, Audimax, Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz Dr. Steffen Schneider, Univ. Tübingen Französische Autoren der Gegenwart Michel Houellebecq: Plateforme Uhr, HS 22, Kupferbau

5 Prof. Dr. Dorothee Kimmich, oder Die Suche nach Glück Queere Theoriebildung Michel Foucault: die Anfänge Uhr, HS 22, Kupferbau Freitag, 25. Juni Eveline Passet und Raimund Petschner, Berlin; Prof. Dr. Schamma Schahadat, Univ. Tübingen (Moderation) Hörkino: "Ein Dorf im neuen Russland. Jasnaja Poljana und das Erbe Tolstojs" Uhr, Landestheater Tübingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Verleihung der Goldenen Doktorurkunden Uhr, Kleiner Senat, Neue Aula Uhr: Empfang der Alumni Uhr: Erneuerung der Doktorurkunden zur 50. und 60. Wiederkehr der Promotion Feierliche Preis- und Zeugnisverleihung Uhr, Festsaal, Neue Aula Festvortrag: Prof. Dr. Deborah Schanz, WHU, Otto Beisheim School of Management Zeugnisverleihung an die Absolventen im Frühjahr 2010 Verleihung des Werner-Diez-Preises für das beste Doppeldiplom Preisverleihung für herausragende Leistungen in der Abschlussprüfung und in der Zwischenprüfung durch Ernst & Young und MLP Preisverleihung für herausragende Promotionen durch Prof. Dr. Gerhard Braun, RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH Samstag, 26. Juni Fakultät für Sozial und Verhaltenswissenschaften 100 km-staffellauf des Instituts für Sportwissenschaft Start: Uhr, auf dem Nebenplatz vor der Universitätssporthalle Claudia Dathe, (Moderation) Ivana Sajko, Zagreb; Alida Bremer, Münster (Moderation) Werkstadt: Eine Übersetzung entsteht Szenische Lesung und Gespräch Uhr, Stadtmuseum Uhr, Landestheater Tübingen Kulturreferat der Universität Tübingen Friedemann Wuttke - Gitarre Granados: Danza Espanola No. 5 Andaluza Granados: Cinco Valses Poeticos Villa Lobos: Cinq Preludes Pour Guitare Sor: Variationen über O cara armonia

6 Giuliani: Rossiniana No. 1 op. 119 Sommerrefektorium Kloster Bebenhausen, Uhr d.a.i. Deutsch-Amerikanisches Institut Dr. Lutz Schowalter, Univ. Trier Approaching Canada from Germany A Short Talk about a Large Country Uhr, d.a.i. Tübingen, Karlsstr. 3 Sonntag, 27. Juni Christel Hildebrandt, Hamburg; Gabriele Leupold, Berlin; Katharina Wolf- Grießhaber, Münster; Dagmar Leupold, (Moderation) Übersetzermatinée Uhr, Hölderlinturm Montag, 28. Juni Fakultät für Philosophie und Geschichte Dr. Martina Winkler, Münster Von einer Kultur des Gebens zum Konzept des Behaltens: Die Eigentumsfrage in Russland seit dem 17. Jahrhundert Uhr, Großer Übungsraum, Institut f. Osteuropäische Geschichte u. Landeskunde, Hegelbau, Wilhelmstr. 36 Kristin Rheinwald, Stuttgart Johannes von Sachsenhausen: Passionshistorie; ein Editionsprojekt Uhr, Raum 029, Neuphilologikum, Wilhelmstraße 50 Fakultät für Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Ulla Bonas, Univ. Halle-Wittenberg How type III-injected bacterial effectors manipulate the plant cell Uhr, Kleiner HS, Interfakultäres Institut für Biochemie (IFIB), Hoppe-Seyler- Str. 4 Prof. Dr. Peter Pawelka, Univ. Tübingen Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Der Vordere Orient in der Moderne Die Traditionalisten am Golf: Saudi- Arabien und seine Nachbarn im Rentenfieber Börsen, Banken, Spekulanten Weltwirtschaft und Weltethos Außenseiter? Hölderlin, Kleist, Büchner Uhr, HS 22, Kupferbau Uhr, HS 25, Kupferbau Uhr, HS 25, Kupferbau

7 Prof. Dr. Jürgen Leonhardt, Woyzeck: vom Außenseiter zum Underdog Vom Schüler der Burse zum "Lehrer Deutschlands". Philipp Melanchthon Reformation und Komödie: Melanchthons Tübinger Terenzvorlesung (1516) im Kontext der Bildungsgeschichte Uhr, HS 22, Kupferbau Dienstag, 29. Juni Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Susanne Stiefel, Stuttgart Durch die gläserne Decke Uhr, Ludwig-Uhland- Institut, Schloss Daniel Jütte, Heidelberg Mendele Lohengrin und der koschere Wagner. Zur Geschichte jüdischer Wagnerianer seit dem 19. Jahrhundert Uhr, Ludwig-Uhland- Institut, Schloss Prof. Dr. Gabriele Siegert, IPMZ, Univ. Zürich Von der heimlichen Hauptsache zur teuren Nebensache? Medienforschung in Zeiten des Werbewandels Uhr, Raum 037, Neuphilologikum, Wilhelmstraße 50 Fakultät für Biologie Prof. Dr. Michael Bolus Mensch und Kultur: Meilensteine der kulturellen Evolution Uhr, HS 21, Kupferbau Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften Prof. Dr. Andreas Nieder, Neuronale Verarbeitung numerischer Information Uhr, Raum 204, Psychologisches Inst., Friedrichstr. 21 SFB 685, Interfakultäres Institut für Zellbiologie Hansjörg Schild, Univ. Mainz Treg-mediated control of DC maturation and antigen processing Uhr, Seminarraum 2.033/2.034, Verfügungsgebäude, Auf d. Morgenstelle 15 Dr. Gesine Drews-Sylla, Univ. Tübingen PD Dr. Daniel Thym, Tübingen/Berlin Literarisches Übersetzen Dolittle und Ajbolit: zwei Doktoren, zwei Kulturen Raub und Restitution von Kunst Krieg und Kunst: Reichweite und Grenzen völkerrechtlicher Restitutionspflichten Uhr, HS 24, Kupferbau Uhr, HS 22, Kupferbau Dr. Jörg Lange, Energie in Klimawandel und Energiewende Uhr, HS 25, Kupferbau

8 Bürgerhand eg, Freiburg Auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Mittwoch, 30. Juni Medizinische Fakultät Prof. Dr. Martin Härter, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. Heinrich Audebert, Charité Universitätsmedizin Berlin Die neue S3-/Nationale Versorgungsleitlinie Depression. Herausforderungen an die fachärztliche und psychotherapeutische Versorgung und ihr Transfer in die Praxis Bedeutung der Telemedizin in der Versorgung des Schlaganfalls Uhr, Bibliothek der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Osianderstr Uhr, Kursraum B04-221, CRONA-Klinik, Hoppe- Seyler-Str. 3 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Dr. Alessandra Rusconi, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Gemeinsam Karriere machen: Wissenschaftskarrieren von Frauen, nur im Doppelpack? Uhr, Großer Übungsraum des Instituts für Soziologie, Hegelbau, Wilhelmstraße 36, 1. Stock Daniela Rathe, Fachbereich Kultur, Universitätsstadt Tübingen Praxisvortrag im Rahmen des Kolloquiums EKW und Praxis: Kultur als Beruf Uhr, Übungsraum, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Schloss Hohentübingen Tübinger Kunstgeschichtliche Gesellschaft e.v. Thomas Tode, Hamburg Der animierte Fotofilm Uhr, HS 23, Kupferbau Prof. Dr. Michael Günter, Prof. Dr. Joseph Wieland, HTWG Konstanz Gewalt in Literatur, Film und Computerspiel 4. Vorlesung Film: Sleepers Die traumatischen Folgen sadistischer Gewalt. Aufführung des Films am , Uhr im Studio Museum Wirtschaftsethik Eine Ehe zum Scheitern verurteilt? Corporate Social Responsibility Ethik mit Nutzen? Uhr, HS 21, Kupferbau Uhr, HS 21, Kupferbau Donnerstag, 1. Juli Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Forum Berufseinstieg Studierende fragen Alumni berichten aus der Praxis Akademische Laufbahn, Forschungseinrichtungen & Lehre Co-Veranstalter: FFW

9 Referenten: Rebecca Geiger, IPRI ggmbh; Prof. Dr. Christian Arndt, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen Uhr, Raum E04, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Mohlstraße 36 Medizinische Fakultät Prof. Martin Grobusch, Univ. Amsterdam Drug-resistant TB in Southern Africa revisted Uhr, Kurssaal, Institut für Tropenmedizin, Wilhelmstr. 27 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Cheryce Kramer, Deutsches The Portable Archive Museum, München Uhr, Übungsraum, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Schloss Zentrale Studienberatung Die ersten Schritte ins Studium Orientierung an der Uni Entwicklung eines Fahrplans f. d. Woche vor u. die ersten beiden Wochen nach Beginn eines Studiums Uhr, HS 2, Wilhelmstraße 19 Concerto Vocale Kammerchor Concerto vocale Tübingen Instrumentalsolisten; Leitung: Peter Unterberg Johannes Brahms: Opus und 74.1 Warum ist das Licht gegeben? Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Kirchenslavische Liturgie Opus 41 Claudio Monteverdi: Adoramus te u.a. Ralph Vaughan Williams: Mass (1920/21) Uhr, Festsaal, Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz Dr. Kathy-Ann Tan, Univ. Tübingen Queere Theoriebildung Queer Sexual Citizenship in Caribbean-Canadian Literature (in engl.) Uhr, HS 22, Kupferbau Freitag, 2. Juli Fakultät für Kulturwissenschaften Dr. Dieter Eigner, Russian Institute of Egyptology in Cairo Die Spätzeitgräber des Asasif auf dem thebanischen Westufer. Ein Architekturvergleich Uhr, HS, Institut für Klassische Archäologie, Schloss Samstag, 3. Juli Kulturreferat der Universität Tübingen In Memoriam Helmut Calgéer Tübinger Kammerorchester

10 Gudni A. Emilsson Leitung Susanne Calgéer Bratsche Julia Galič Violine Mozart: Divertimento D-Dur, KV 136 Schubert: Rondo für Violine und Streichorchester A-Dur, D 438 Telemann: Konzert für Bratsche und Orchester G-Dur Tschaikowsky: Serenade für Streichorchester Uhr, Sommerrefektorium Kloster Bebenhausen Evangelisches Stift Tübingen Chor des Evangelischen Stifts "Musik-Begegnung" Russisch-orthodoxe Chormusik von Sergei Rachmaninov, Peter Tschaikowsky; Chor des Evangelischen Stifts mit dem Chor des Priesterseminars der Orthodoxen Kirche in Weißrussland Tabea Flath Orgel; Leitung: KMD Dozent Hans-Peter Braun, Musikdirektor am Evangelischen Stift Uhr, Stiftskirche St. Georg, Tübingen Sonntag, 4. Juli Förderkreis Botanischer Garten Nils Köster, Vom Amazonaswald zum ewigen Eis Pflanzenvielfalt in Ecuador Uhr, Großer HS, Botanisches Institut, Auf der Morgenstelle 1 Katholische Hochschulgemeinde KHG-Chor Robert Schumann: Missa sacra op. 147, Kyrie Gloria - Agnus Dei Heinrich Kaminski: Der 130. Psalm Charles Villiers Stanford: Beati quorum via integra est, op. 38 Samuel Sebastian Wesley: Magnificat Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hymne Hör mein Bitten Uhr, Stiftskirche St. Georg, Tübingen Universitätsradio "Uniwelle" Sonntag Uhr auf der Welle 96,6 (Kabelfrequenz 97,45) Das Sonntagsmagazin Unimax können Sie auch im Internet nachhören. Folgen Sie dem Link auf der Web-Seite: Im Uniradio Web-Archiv finden sich die jeweils sechs letzten Ausgaben des Magazins zum Nachhören. Museum Schloss Hohentübingen Öffnungszeiten: Winter: bis Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr Sommer: bis Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Öffnungszeiten: Freiland Montag bis Samstag bis Uhr Gewächshäuser Montag bis Freitag Samstag u. Sonntag bis Uhr bis Uhr Botanischer Garten

11 Ausstellungen Dauerausstellung (ab 15. Januar): Klick die kunsthistorische Lichtbildprojektion Ort: Kunsthistorisches Institut, Bursagasse April 31. Oktober: Wildbienen die anderen Bienen Ort: Foyer Gewächshäuser, Botanischer Garten Öffnungszeiten Botanischer Garten (s.o.) 24. April Juli: Vom Schüler der Burse zum Lehrer Deutschlands. Philipp Melanchthon in Tübingen Ort: Stadtmuseum Tübingen Di - So Uhr 5. Mai 13. August: Figur Zeichnungen von Wolfgang Fritz Ort: Clubhaus Wilhelmstraße 30, Tübingen Mo Do Uhr, Fr Uhr 2. Juni 30. September: Silberlinge und Tempelgroschen Antike Münzen aus den Ländern der Bibel Ort: Museum Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11 Mi Sonntag Uhr Kongresse und Tagungen 24. Juni: "Das Fremde im Eigenen ergründen" Kolloquium im Gedenken an Utz Jeggle Org.: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Burgsteige 11 (Schloss), Tübingen; Tel.: 07071/ ; Fax: 07071/ ; lui[at]uni-tuebingen.de; Ort.: Fürstenzimmer, Schloss Hohentübingen Zeit: Uhr 25. Juni: Krebstherapie aktuell Höhepunkte des ASCO 2010 Fortbildung für Ärzte Org.: Karin Müller, Südwestdeutsches Tumorzentrum CCC Tübingen, Herrenberger Str. 23, Tübingen; Tel.: oder ; tumorzentrum@med.uni-tuebingen.de; Ort: HS B04-210, CRONA-Klinikum, Hoppe-Seyler-Str. 3 Zeit: Uhr Juni: Frauenbilder/Frauenkörper Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens. Interdisziplinäres Symposium Org.: PD. Dr. Stephan Köhn, Asien-Orient-Institut, Japanologie; Tel.: 07071/ ; stephan.koehn[at]uni-tuebingen.de und Dr. Heike Moser, Asien-Orient-Institut, Indologie; Tel.: 07071/ ; heike.moser[at]uni-tuebingen.de Ort: Raum 165, Rundturm, Schloss Hohentübingen 2. Juli:

12 Maligne Hauttumoren des Kopfes. Gemeinsame Tagung von Univ.-Hautklinik, Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie im Verbund mit dem Südwestdeutschen Tumorzentrum Fortbildung für Ärzte. Org.: Karin Müller, Südwestdeutsches Tumorzentrum CCC Tübingen, Herrenberger Str. 23, Tübingen; Tel.: oder ; Ort: HS des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Osianderstraße 2-8 Zeit: Uhr Juli: Was ist orthodox? Was ist evangelisch? Symposion mit Professoren der Universität Minsk und der Geistlichen Akademie Zirovitschi Org.: Evangelisch-Theologisches Seminar, Liebermeisterstr. 12, Tel.: ; ev.theologie[at]unituebingen.de; Ort: Theologicum, Seminarraum 9, Liebermeisterstraße 12-14, Tübingen Zeit: Freitag Uhr, Samstag Uhr Erscheinungstermine Veranstaltungskalender SS 2010 Erscheinungstermine Redaktionsschluss Di , 11 Uhr Mo , 11 Uhr Mo , 11 Uhr Mo , 11 Uhr Mo , 11 Uhr Mo , 11 Uhr Mo , 11 Uhr Alle Angaben sind ohne Gewähr! Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Eintragungen sowie Irrtümer, Schreibfehler und möglicherweise daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung! Herausgeber: EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN Hochschulkommunikation, Wilhelmstr. 5, Tübingen Tel.: Fax: vk[at]verwaltung.uni-tuebingen.de Der nächste Veranstaltungskalender erscheint am 5. Juli Redaktionsschluss ist Montag, 28. Juni, 11 Uhr Namens- und Adressänderungen in der Zustellung: Herr Renner, , josef.renner[at]verwaltung.uni-tuebingen.de

Veranstaltungskalender SS 2010

Veranstaltungskalender SS 2010 Veranstaltungskalender SS 2010 vom 5. Juli 18. Juli 2010 Montag, 5. Juli Fakultät für Philosophie und Geschichte Prof. Dr. Kirill Postoutenko, St. Petersburg/Konstanz Aktivität und Allgegenwart: Zwei Allegorien

Mehr

Veranstaltungskalender SS 2010

Veranstaltungskalender SS 2010 Veranstaltungskalender SS 2010 vom 07. Juni 20. Juni 2010 Montag, 7. Juni Evangelisch-theologische Fakultät PD Dr. Hermann Oliver Kliß, Empirische Religionspädagogik Öffentliche Antrittsvorlesung 20.15

Mehr

Veranstaltungskalender WS 2008/09

Veranstaltungskalender WS 2008/09 Veranstaltungskalender WS 2008/09 vom 8. 21. Dezember 2008 Montag, 8. Dezember Neuphilologische Fakultät Prof. Dr. Albrecht Diem, Syracuse/New York Fakultät für Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Hans-Jürgen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Veranstaltungskalender WS 2009/10

Veranstaltungskalender WS 2009/10 Veranstaltungskalender WS 2009/10 vom 19.10. 1.11.2009 Sonntag, 18. Oktober Evangelisch-Theologische Fakultät Predigt: Prof. Dr. Erhard Semestereröffnungsgottesdienst Blum 18.00 Uhr, Stiftskirche Tübingen

Mehr

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Tod Leben Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Montag, 10.11.2014, bis Freitag, 14.11.2014 Montag, 10.11. 10:00 Aula Auftakt: Lebenslust heute schon gelebt? (Elisabeth Schwanda, Hildebrand

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Verzeichnis der Projekte

Verzeichnis der Projekte Verzeichnis der Projekte Thema: Rising Stars and Falling Meteors : Die Entwicklung junger Unternehmen Prof. Dr. Konrad Stahl (Fakultät für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Universität Mannheim) Prof.

Mehr

Veranstaltungskalender WS 2008/09

Veranstaltungskalender WS 2008/09 Veranstaltungskalender WS 2008/09 vom 19.01. 01.02.2009 Montag, 19. Januar Fakultät für Philosophie und Geschichte Dr. Otto Boele, Leiden The Golden Age of Soviet Stagnation. Remembering Brezhnev in the

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Veranstaltungskalender WS 2008/09

Veranstaltungskalender WS 2008/09 Veranstaltungskalender WS 2008/09 vom 24.11. 7.12.2008 Montag, 24. November Evangelisch-Theologische Fakultät Verleihung des Christian-Gottlob-Barth-Preises 20.15 Uhr, HS Theologikum, Liebermeisterstr.

Mehr

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Veranstaltungskalender WS 2007/08

Veranstaltungskalender WS 2007/08 Veranstaltungskalender WS 2007/08 vom 12. 25. November 2007 Montag, 12. November Fakultät für Philosophie und Geschichte Prof. Dominic Lieven, London War and Peace: the Reality. Russia against Napoleon,

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Ein Angebot für Studieninteressierte

Ein Angebot für Studieninteressierte Programmübersicht - Was? Wann? Wo? Ein Angebot für Studieninteressierte 16. November 2016 9.00 16.00 Uhr Dezernat II - Studium und Lehre Zentrale Studienberatung (ZSB) IMPRESSUM Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Veranstaltungskalender WS 2006/07

Veranstaltungskalender WS 2006/07 Veranstaltungskalender WS 2006/07 vom 22.01.2007 04.02.2007 Montag, 22. Januar Fakultät für Philosophie und Geschichte Maike Lehmann, Berlin Massaker, Krieg und Gerechtigkeit. Armenische Selbstentwürfe

Mehr

Einladung. Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises

Einladung. Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises Einladung Freitag, 11. Mai 2012, 18.30 Uhr Aula der Alten Universität, Grabengasse 1 Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises Programm Musikalischer Auftakt Franz Schubert

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

Wissenschaft in der Verantwortung

Wissenschaft in der Verantwortung wr wissenschaftsrat gefördert durch den tagung Dienstag 23. Juli 2013, 10.00-17.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal Jägerstraße 22/23 10117 Berlin programm Wissenschaft

Mehr

Veranstaltungskalender SS 2009

Veranstaltungskalender SS 2009 Veranstaltungskalender SS 2009 vom 18. 31. Mai 2009 Montag, 18. Mai Prof. Dr. Hans Küng, Prof. Dr. Sascha Kraus, Hochschule Liechtenstein Ehssan Dariani, Berlin Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Lebenssinn

Mehr

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2014 VORLESUNGEN Geschichte und Theorie der Farbe I Mi 12-14, HS IX Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute

Mehr

Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010

Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010 Deutsches Seminar der Universität Tübingen Lehrveranstaltungen der Neueren Abteilung im Sommersemester 2010 N.B.: Dies ist nur eine allgemeine Übersicht; entscheidend für die Verwendbarkeit in den verschiedenen

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures Einführungsmodul Kernbereich Alte Geschichte 54-302 Demosthenes (Werner Rieß, Do 10-12, Phil 1322) 54-303 Herodot

Mehr

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre LEHRVERANSTALTUNGEN Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre BWL-Pflichtfächer WIRTSCHAFTSINFORMATIK, TEIL 2 Vorlesung // Tilo Hildebrandt, Michael Schnell, siehe Modulhandbuch

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2016/2017 STAND: 06.10.2016, ÄNDERUNGEN SIND NOCH MÖGLICH! Kunst zwischen den Kriegen (ca. 1914-1945) Do 16-18, HS IX VORLESUNGEN Skulptur

Mehr

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Pressemeldung AKO 2008-04-02 Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Zur Begegnung und Verständigung mit den Kirchen des Ostens berief 1978 die Evangelische

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern academic health Stand: April 2016 Grußwort Von

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Grußwort Von 15. bis 17. Dezember 2016 veranstaltet

Mehr

Evolution und Kultur des Menschen

Evolution und Kultur des Menschen 08 K O L L O Q U I U M Evolution und Kultur des Menschen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: PROF. DR. ERNST PETER FISCHER vom 27. März bis 1. April 2009 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Nonnweiler Saarland

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1908 1978) , Georg Paul Erich (1908 1978) * 17.6.1908 Steinbach, Kr. Züllichau 11.8.1978 Hochschul-Professor für Geographie und Kartographie K 444 Reifeprüfung an der Oberrealschule

Mehr

Veranstaltungskalender SS 2008

Veranstaltungskalender SS 2008 Veranstaltungskalender SS 2008 vom 9. 22. Juni 2008 Montag, 9. Juni Fakultät für Philosophie und Geschichte Prof. Dr. Michail Ryklin, Moskau, Berlin Moskau Wahlheimat der Intellektuellen, 1917-1939 18.15

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Veranstaltungskalender SS 2009

Veranstaltungskalender SS 2009 Veranstaltungskalender SS 2009 vom 4. - 17. Mai 2009 Montag, 4. Mai Katholisch-Theologische Fakultät Revd. Dr. John St Helier Gibaut, Direktor der Kommission für Glaube und Kirchenverfassung des Ökumenischen

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Statistisches Bundesamt Stand: November Teilnehmerliste des IV. Beirats 'Umweltökonomische Gesamtrechnungen'

Statistisches Bundesamt Stand: November Teilnehmerliste des IV. Beirats 'Umweltökonomische Gesamtrechnungen' Statistisches Bundesamt Stand: November 2001 Teilnehmerliste des IV. Beirats 'Umweltökonomische Gesamtrechnungen' Vorsitzender 1. 2. Prof. Dr. Bernd Meyer Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. Paul

Mehr

Ein Angebot für Studieninteressierte

Ein Angebot für Studieninteressierte Programmübersicht - Was? Wann? Wo? Ein Angebot für Studieninteressierte 18. November 2015 9.00 16.00 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Dezernat II Studium und Lehre Zentrale Studienberatung

Mehr

Bonner Akademischer Sommer

Bonner Akademischer Sommer Bonner Akademischer Sommer vom 2. - 3. Juni 2008 Tagungsort: Deutscher Sparkassen- und Giroverband Aula Kaiserstrasse 221-223 53113 Bonn Moderation: Conny Czymoch, Frankfurt am Main S Finanzgruppe Wissenschaftsförderung

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Termine Fallkonferenzen

Termine Fallkonferenzen Termine Fallkonferenzen zentrale Fallkonferenzen der ErwachsenenAGATE, 05.11.2015 Bayerischer Bezirketag, Ridlerstraße 75, 80339 München 21.01.2016 10.03.2016 28.04.2016 07.07.2016 22.09.2016 17.11.2016

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr

Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen Woche des Gehirns 15 Jahre Woche des Gehirns 2012 Öffentliche Veranstaltungen 11. bis 18. März 2012 Grosser Hörsaal des ZLF, Universitätsspital Basel, Eintritt frei Weitere Veranstaltungen in Kooperation

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013

Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht BIZ-Logo Logo Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Fachhochschule und Universität stellen

Mehr

Internationaler Rat der Christen und Juden

Internationaler Rat der Christen und Juden MARTIN BUBER GESELLSCHAFT e.v. Internationaler Rat der Christen und Juden Tagung der Martin Buber Gesellschaft in Verbindung mit dem Internationalen Rat der Christen und Juden ICCJ vom 1. - 4. 11. 2012

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Ein Angebot für Studieninteressierte

Ein Angebot für Studieninteressierte Programmübersicht - Was? Wann? Wo? Ein Angebot für Studieninteressierte 19. November 2014 9.00 16.00 Uhr IMPRESSUM Herausgeber: Der Rektor Redaktion: Dezernat II Studium und Lehre Zentrale Studienberatung

Mehr

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner Adventsbetreuung 2015 bei den Wolkenzwergen in Berlin Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Berlin Adresse: Wolkenzwerge Markgrafenstr. 20 D-10969 Berlin Buchungsnummer: VA_21469 030-26 39 71 0 / berlin@familienservice.de

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

VORLÄUFIGES PROGRAMM

VORLÄUFIGES PROGRAMM 15. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM) an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (HfM) VORLÄUFIGES PROGRAMM Freitag, 07. Oktober 2016 ab 11:00 Öffnung

Mehr

Ex Oriente Lux Begegnung mit dem christlichen Osten

Ex Oriente Lux Begegnung mit dem christlichen Osten Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle Ex Oriente Lux Begegnung mit dem christlichen Osten Auftakt- und Abschlussveranstaltung Karl-Böhm-Saal, Haus für Mozart Samstag, 23. Juli 2016, 10.30 12.30

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Berufs- und studienkundliche Informationstage. im Berufsinformationszentrum (BIZ)

Berufs- und studienkundliche Informationstage. im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufs- und studienkundliche Informationstage im Berufsinformationszentrum (BIZ) 18.bis 22.Juni 2012 Frühzeitige und umfassende Information ist für die Berufswahl und die Realisierung von Berufswünschen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

Treten Sie ein! Treten Sie aus!

Treten Sie ein! Treten Sie aus! Treten Sie ein! Treten Sie aus! Konversionen und Grenzgänge 11. 16. Juli 2010, Hohenems Treten Sie ein! Treten Sie aus! Konversionen und Grenzgänge 11. 16. Juli 2010, Hohenems Eine Veranstaltung der Abteilung

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des Interdisziplinären

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Dr. Shaker Ahmed El-Rifai Assistenzprofessor am Deutschen Programm der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der König-Saud Universität, Riad, Saudi Arabien Handy: +966 50 63 84 913 E-Mail: shaker.rifai@hotmail.com

Mehr