Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinden Hl. Herz Jesu Bremerhaven-Geestemünde mit St.-Johannes-der-Täufer- Kirche in Loxstedt und der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinden Hl. Herz Jesu Bremerhaven-Geestemünde mit St.-Johannes-der-Täufer- Kirche in Loxstedt und der"

Transkript

1 - Gemeinsamer Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinden Hl. Herz Jesu Bremerhaven-Geestemünde mit St.-Johannes-der-Täufer- Kirche in Loxstedt und der St.-Nikolaus-Kapelle in Brhv.-Wulsdorf Hl. Herz Jesu Bremerhaven-Lehe mit St. Marien, Bremerhaven-Mitte, St. Ansgar, Bremerhaven-Leherheide, und mit der St.-Benedikt-Kapelle in Bad Bederkesa Advent Aschermittwoch 2017

2 Im Jahr 2016 rückt Adveniat die Amazonas-Region in den Mittelpunkt - ein Ökosystem mit einer atemberaubenden Artenvielfalt und Kulturraum indigener Lebensformen. Multinationale Energiekonzerne, Landspekulanten und Holzfäller dringen immer weiter in diesen Lebensraum vor. Zeltlager des BDKJ Bremerhaven Hollener See / Alleine oder mit deinen Freunden Für Mädchen und Jungn von 8-17 Jahren Wir schlafen in Zelten auf Luftmatratzen Unser eigenes Küchenteam kocht für uns 3 Mahlzeiten Preise: 210 Euro (Bremerhaven), 235 Euro (Langen) 260 Euro (Landkreis) Zuschuss im Rahmen von Bildung und Teilhabe möglich Geschwisterrabatt Betreuung durch ausgebildete und erfahrene Jugendgruppenleiter abwechslungsreiches Programm Weitere Infos und Anmeldung unter bdkj-bremerhaven@nord-com.net Tel.: (dienstags 14:30-16:30 Uhr

3 Seelsorge Weihnachtsgruß Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser, Ihnen allen wünsche ich auch im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Pfarrgemeinden eine besinnliche Adventszeit, gnadenreiche Festtage und ein gesegnetes Neues Jahr Ihr Dechant Andreas Pape gemeinsam Gottesdienst feiern Katholiken und Lutheraner nähern sich an. Sie feiern und gedenken gemeinsam. Auch der Reformation vor 500 Jahren. Aber wie? Es ist vorgesehen, dass katholische und lutherische Christen gemeinsam Gottesdienst feiern. Für den Anlass 500 Jahre Reformation wurde eine ökumenische Liturgie erarbeitet. Nach dieser Liturgie wurde am 31. Oktober 2016 im schwedischen Lund auch ein internationaler ökumenischer Gottesdienst von Papst Franziskus und Bischof Younan mit Generalsekretär Junge (beide Lutherischer Weltbund) gefeiert. Aber der Entwurf ist für die Gemeindeebene bestimmt. Und alle weltweit sind eingeladen, mitzufeiern. Am 12. März 2017 werden wir in der ev.-luth. Marien-Kirche in Bremerhaven- Geestemünde einen ähnlichen ökumenischen Gottesdienst feiern. Am Pfingstmontag feiern wir in Bad Bederkesa ebenfalls einen ökumenischen Gottesdienst. Dechant Pape Messfeier in Hagen (Sa vor 1. So im Monat) Zu dieser Messfeier kommen immer weniger Gläubige, vorwiegend ältere Personen. Auch im Blick auf die Dunkelheit habe ich entschieden, dass in der Zeit von Advent bis Ostern die kath. Messfeier ausfällt. Nähere Informationen folgen im nächsten Pfarrbrief. Dechant Pape 3

4 4 aus dem Bistum KirchenZeitung für das Bistum Hildesheim Umgang mit Asche Verstorbener Mission Auferstehung Die Asche von Verstorbenen verstreuen, in der Wohnung oder als Schmuckstück aufbewahren? Eine neue Instruktion verbietet Katholiken solche Praktiken. Es hat lange gedauert, bis die katholische Kirche Feuerbestattungen zuließ: Seit dem Edikt von Paderborn 785 durch Karl den Großen waren sie verboten. Begründet wurde dies biblisch; im Alten Testament wird Feuerbestattung als schwere Schande bezeichnet. Zudem sah die Kirche darin eine Leugnung der leiblichen Auferstehung. Erst im Juli es war die Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils - erlaubte der Vatikan auch Katholiken die Einäscherung. Inzwischen nehmen Feuerbestattungen unter Christen immer mehr zu. In naher Zukunft seien sie in vielen Ländern vermutlich die gängige Praxis, sagte der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, im Vatikan. Dort stellte er die neue Vatikan-Instruktion Ad resurgendum cum Christo (Zur Auferstehung mit Christus) vor, die Klarheit für den Umgang mit der Asche Verstorbener schafft. Dies sei nötig wegen neuer Überzeugungen, die dem Glauben der Kirche widersprechen. Eine Beerdigung des Leichnams stehe für eine größere Wertschätzung des Verstorbenen. Das acht Punkte umfassende Dokument macht deutlich: Im Gedenken an den Tod, das Begräbnis und die Auferstehung des Herrn [...] ist die Beerdigung die angemessenste Form, um den Glauben und die Hoffnung auf die leibliche Auferstehung zum Ausdruck zu bringen. Im Falle einer Feuerbestattung sind die Aufbewahrung in Wohnräumen, das Ausstreuen der Asche in der Natur oder ihre Verarbeitung in Schmuckstücken sowie anderen Erinnerungsgegenständen nach katholischer Lehre nicht gestattet. Stattdessen muss die Asche an einem heiligen Ort aufbewahrt werden, etwa auf Friedhöfen oder in Kirchen. Friedwald-Bestattung: Nicht gerne gesehen, aber unter Umständen erlaubt Bestattungen beispielsweise in einem sogenannten Friedwald kann die katholische Kirche zulassen, wenn sie nicht anonym geschehen, erläuterte Müller. Die deutschen Bischöfe seien über diese Begräbnisform nicht erfreut; aber mit Namensnennung des Verstorbenen und eindeutiger Kennzeichnung des Ortes sei dies möglich. Eine anonyme Bestattung widerspreche hingegen dem christlichen Glauben. Die katholische Kirche kann laut Text keine Haltungen oder Riten erlauben, die falsche Auffassungen über den Tod beinhalten. Etwa, wenn der Tod als endgültige Vernichtung der Person, als Moment ihrer Verschmelzung mit der Mutter Natur oder dem Universum angesehen werde. Die Vorstellung des Todes als Etappe im Prozess der Reinkarnation oder als endgültige Befreiung aus dem Gefängnis des Leibes widerspreche der katholischen Glaubenslehre. Bei Feuerbestattungen aus Gründen hygienischer, ökonomischer, oder sozialer Natur sieht

5 aus dem Bistum Übergriffe durch die beiden Geistlichen gibt. Darüber hinaus sollen sie bewerten, wie die Entscheidungsträger des Bistums mit den Fällen umgegangen sind und ob es ein institutionelles Versagen gegeben hat, das die mutmaßlichen Missbrauchstaten erleichtert und deren Verfolgung erschwert hat. Weiterhin soll das IPP prüfen, ob die Prüfung und Zahlung der Leistung in Anerkennung des Leids an das mutmaßliche Opfer von Bischof Janssen nach den bestehenden Vorschriften der Deutschen Bischofskonferenz erfolgt ist. Sollten sich im Rahmen der Untersuchung über die beiden Fälle hinaus weidie Kirche hingegen keine lehrmäßigen Widerstände. In solchen Fällen kann die katholische Kirche demnach eine Feuerbestattung durch entsprechende liturgische und pastorale Hinweise begleiten. Dabei sei jede Form religiöser Gleichgültigkeit zu vermeiden. Mit Blick auf die prinzipiell untersagte Aufbewahrung der Asche in Wohnungen sind freilich Ausnahmen möglich. Nämlich bei schwerwiegenden und außergewöhnlichen Umständen, die von kulturellen Bedingungen lokaler Natur abhängen, sofern Ehrfurcht und angemessene Bedingungen der Aufbewahrung gewährleistet werden und die Asche nicht unter Familienmitgliedern aufgeteilt wird. Konkrete Beispiele wurden zu diesem Aspekt extra nicht festgeschrieben, so Müller, da vor Ort getroffene Einzelfallentscheidungen den unterschiedlichen Kulturen in den verschiedenen Ländern am besten gerecht würden. Auf die Bestattungskultur der Katholiken in Deutschland dürfte das neue Vatikandokument wohl eher geringe Auswirkungen haben. Gegen Bestattungsformen, die eine pantheistische, naturreligiöse oder nihilistische Deutung nahelegen, hat die katholische Kirche bereits zuvor grundlegende Vorbehalte geäußert. Bei Kremationen und Urnenbestattungen wirkte sie auch bisher mit, sofern diese nicht aus Gründen erfolgten, die der christlichen Glaubenslehre widersprechen. Die Asche Verstorbener in der Wohnung aufzubewahren, oder sich daraus Schmuckstücke fertigen zu lassen, ist unter den deutschen Katholiken wohl auch eher selten. kna / Copyright 2016, IPP München übernimmt Gutachter-Aufträge Bistum Hildesheim lässt Umgang mit den Missbrauchsvorwürfen gegen Bischof Janssen und Priester Peter R. überprüfen Das Bistum Hildesheim hat das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) aus München mit der externen Aufarbeitung von zwei Fällen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs beauftragt, die der Diözese gemeldet worden sind. Dabei handelt es sich um den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs gegen den verstorbenen Hildesheimer Bischof Heinrich Maria Janssen, außerdem um verschiedene Vorwürfe sexuellen Missbrauchs gegen den pensionierten Priester Peter R. Die Mitarbeiter des IPP sollen klären, ob es neben den bekannten Missbrauchsvorwürfen weitere Hinweise auf sexuelle 5

6 aus dem Bistum / Aktuelles tere Hinweise auf Fälle sexualisierter Gewalt innerhalb des Bistums Hildesheim ergeben, wird geprüft, ob sie für die Bewertung der oben genannten Fragen relevant sind und in die Untersuchung mit aufgenommen werden sollen. Zum Auftrag gehört auch die Klärung, welche Maßnahmen die Diözese zur Unterstützung Betroffener und zur Verhinderung weiterer sexueller Übergriffe bislang ergriffen hat und welche gegebenenfalls erforderlich sind, um ähnliche Fälle in der Zukunft zu verhindern. Die Ergebnisse beider Untersuchungen werden voraussichtlich Mitte 2017 vorliegen. Das Bistum und das Institut für Praxisforschung und Projektberatung werden diese dann gemeinsam vorstellen und veröffentlichen. Transparenz in der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch innerhalb der Kirche ist uns sehr wichtig. Deshalb ist es gut und richtig, die im Raum stehenden Vorwürfe von einer unabhängigen Institution möglichst umfassend beleuchten und würdigen zu lassen, sagt der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle. Das IPP hat Erfahrung in der Begutachtung von Missbrauchsfällen in kirchlichen Einrichtungen. Im vorigen Jahr ist ein Gutachten zu sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt in Konvikt und Gymnasium des Benediktinerstifts Kremsmünster erschienen. Vor drei Jahren war das Institut in der Aufarbeitung von Gewalttaten im Internat der Benediktinerabtei Ettal tätig. Zurzeit laufen Studien im Heimbereich und zur Odenwaldschule. Ökumenische Krippenandacht der Frauen Herzliche Einladung zur Ökumenischen Krippenandacht der Frauen in der Kirche Heiliges Herz Jesu Lehe, Eupener Str. 60 Sonntag 8. Januar 2017, 16 Uhr Der Gottesdienst wird geleitet von Frau Pastorin Breuer und Frau Pastoralreferentin Angelika Domdey. Anschl. laden die Frauen der kath. Gemeinde zu Gesprächen und Begegnung, Tee, Punsch und Keksen ins Pfarrheim ein. Alle Frauen und Männer sind herzlich zu dieser Krippenfeier willkommen. Wort-Gottes-Feier mit anschl. Frauenfrühstück in Hl. Herz-Jesu, Lehe Jeden ersten Donnerstag im Monat: 1. Dezember, 5. Januar. Die Wort-Gottes-Feier findet fortan wieder im Pfarrheim, Geibelstr. 9, statt. Dieser Raum ist ebenerdig zugänglich und damit auch für Rollstühle und Rollatoren geeignet. 6

7 ATEMPAUSE Mach dich auf den Weg zur Weih-Nacht unter dieser Überschrift stehen die adventlichen Impulse in diesem Jahr. Wir schauen auf all die Tiere und Menschen, die sich vor über 2000 Jahren auf den Weg gemacht haben und lassen uns von Ihnen Impulse für unsere eigene Vorbereitung auf die Geburt Jesu geben. Jeden Dienstag lädt die Katholische Kirche Bremerhaven zu 30 min Stille, Musik und Gebet ein. 19 Uhr St. Marien Grazer Str. 15 Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Sollten Sie interessiert sein selber eine kleine besinnliche halbe Stunde gestalten zu wollen, würden wir uns über ihr Engagement in unserem Kreis sehr freuen!!! Dann könnten wir dieses Angebot auch zur Fasten- und Osterzeit wieder aufrecht halten. Sprechen Sie uns einfach an: Pastor Markus Ganzauer, PR Angelika Domdey, Herr Hagedorn und Frau Thomann Weltgebetstag der Frauen Der Weltgebetstag 2017 wurde inhaltlich vorbereitet von Frauen von den Philippinen. Der Gottesdienst wird weltweit traditionell am ersten Freitag im März, also am 3. März 2017 begangen. Bei Interesse entnehmen Sie die Termine für eine Vorbereitungswerkstatt auf Stadtebene und die Orte und Zeiten der Gottesdienste am Weltgebetstag in Bremerhaven bitte den örtlichen Aushängen oder der Tageszeitung. Hallo Mister GOTT! Kinder gestalten Kirche für Kinder Und ihre Eltern, Großeltern. Die nächste Kinderkirche gestaltet von Kindern der Grundschule Stella Maris ist wieder am 4. Dezember 2016 um Uhr in St. Marien, Grazer Str. 15. Weitere Termine der Kinderkirche: 5. März 2017, 2. April 2017, 11. Juni

8 8 aus dem Bistum Gottes Gabe der Einheit Historisches Reformationsgedenken mit Papst Franziskus, LWB-Präsident Younan und Generalsekretär Junge Lund (Schweden), 31. Oktober 2016 Papst Franziskus, LWB-Präsident Bischof Dr. Munib A. Younan und LWB-Generalsekretär Pfarrer Dr. h.c. Martin Junge standen heute einer Gedenkveranstaltung vor, in deren Rahmen die katholische Kirche und der Lutherische Weltbund (LWB) ihre Entschlossenheit erklärt haben, sich vom Konflikt abzuwenden, den Weg zur Gemeinschaft zu beschreiten und ihr gemeinsames Zeugnis zu stärken. Erstmals gedachten bei diesem historischen Ereignis, das in Schweden stattfand, die katholische und die lutherische Tradition auf Weltebene gemeinsam eines Reformationsjubiläums. Das Oberhaupt der katholischen Kirche sowie führende Vertreter des LWB standen dem Gemeinsamen katholisch-lutherischen Reformationsgedenken vor, das einen ökumenischen Gottesdienst im Dom zu Lund unter Beteiligung von 500 Gläubigen sowie eine öffentliche Veranstaltung in der Malmö Arena umfasste, an der etwa Menschen teilnahmen. Das ökumenische Reformationsgedenken konnte per Liveübertragung im Radio, Fernsehen und im Internet weltweit verfolgt werden. König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden sowie der schwedische Ministerpräsident Stefan Löfven und weitere Regierungsvertreter nahmen zusammen mit Leitungsverantwortlichen aus verschiedenen christlichen Gemeinschaften und kirchlichen Organisationen aus aller Welt an der Liturgie teil, in deren Rahmen Papst Franziskus und LWB-Generalsekretär Junge auf Spanisch predigten. Papst Franziskus erklärte: Jetzt haben wir im Rahmen des gemeinsamen Gedenkens der Reformation von 1517 eine neue Chance, einen gemeinsamen Weg aufzunehmen, der sich in den letzten 50 Jahren im ökumenischen Dialog zwischen dem Lutherischen Weltbund und der Katholischen Kirche gebildet hat. In seiner Predigt betonte der LWB-Generalsekretär, Lutheraner und Katholiken eine viel mehr, als sie trenne. Wir sind Reben an demselben Weinstock. Wir sind eins in der Taufe. Darum feiern wir dieses gemeinsame Reformationsgedenken: um neu zu entdecken, wer wir in Christus eigentlich sind. Gemeinsames Wort Höhepunkt des Gottesdienstes Höhepunkt des Gottesdienstes war die Unterzeichnung eines Gemeinsamen Wortes durch Papst Franziskus und LWB-Präsident Younan. Das Dokument formuliert den Dank an Gott für den ununterbrochenen und fruchtbaren katholisch-lutherischen Dialog, durch den sich das gegenseitige Verständnis und Vertrauen vertieft habe. Beide Seiten seien nicht länger Fremde, da sie einander durch Dialog und gemeinsames Zeugnis näher gekommen seien. Weiter bringen die katholische und lutherische Seite in der Erklärung ihre Dankbarkeit zum Ausdruck für die geistlichen und theologischen Gaben, die wir durch die Reformation empfangen haben. Sie bekennen und beklagen jedoch zugleich, dass sie die sichtbare Einheit der Kirche verwundet haben durch die

9 aus dem Bistum mit ihren theologischen Unterschieden einhergehenden Vorurteile und Konflikte und dadurch, dass Religion für politische Ziele instrumentalisiert wurde. Das Dokument lehnt nachdrücklich allen vergangenen und gegenwärtigen Hass und alle Gewalt ab, besonders jene im Namen der Religion. Der Glaube an und die Taufe auf Christus verlangen von uns eine tägliche Umkehr, durch die wir die historischen Meinungsverschiedenheiten und Konflikte, die den Dienst der Versöhnung behindern, ablegen, betont die Erklärung. Obschon sich die Vergangenheit nicht verändern ließe, kann das, woran man sich erinnert und wie man sich erinnert, verwandelt werden. Wunden heilen Die Erklärung artikuliert das Gebet beider Konfessionen um die Heilung unserer Wunden und Erinnerungen, die den Blick aufeinander verdunkeln. Beide Seiten seien sich bewusst, dass wir durch Gnade befreit sind, uns zur Gemeinschaft hin zu begeben, zu der Gott uns beständig ruft. Weiterhin wird die gemeinsame Verantwortung gegenüber jenen Menschen hervorgehoben, die sich nach Würde, Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung sehnen. Die Glaubenden beider Traditionen werden aufgefordert, zusammenzuarbeiten, um den Fremden aufzunehmen, und die Rechte von Flüchtlingen und Asylsuchenden zu verteidigen. Die beiden christlichen Traditionen erklären sich gemeinsam verantwortlich für Gottes Schöpfung, die durch Ausbeutung und die Auswirkungen einer unersättlichen Gier in Mitleidenschaft gezogen wird. Sie beten um einen Wandel der Herzen und der Sinne, der uns zu einer liebevollen und verantwortlichen Art und Weise der Sorge für die Schöpfung führt, und sie anerkennen das Recht der zukünftigen Generationen, sich an Gottes Erde in all ihrem Reichtum und all ihrer Schönheit zu erfreuen. Geistlicher Hunger und Durst Das Gemeinsame Wort spricht von der katholisch-lutherischen pastoralen Verantwortung, dem geistlichen Hunger und Durst vieler Glaubender beider Konfessionen zu begegnen, die sich danach [sehnen], das Abendmahl an einem Tisch zu empfangen als konkreten Ausdruck der vollen Einheit. Es artikuliert die Sehnsucht danach, dass diese Wunde im Leib Christi geheilt wird, und erinnert daran, dass dies das Ziel unserer ökumenischen Bemühungen sei. Das Gemeinsame Wort schließt mit einer an alle lutherischen und katholischen Gemeinden und Gemeinschaften gerichteten Ermutigung, den weiteren gemeinsamen Weg unerschrocken und schöpferisch, freudig und hoffnungsvoll fortzusetzen. Gottes Gabe der Einheit werde die Zusammenarbeit leiten und unsere Solidarität vertiefen. Verstärkte Zusammenarbeit im Dienst an Menschen in Not Im Rahmen der Feierlichkeiten in der Malmö Arena, die unter dem Motto Verbunden in Hoffnung standen, unterzeichneten die Direktorin des LWB-Weltdienstes, Maria Immonen, und der Generalsekretär von Caritas Internationalis, Michel Roy, eine Absichtserklärung, in der sich die beiden weltweit engagierten christlichen Organisationen verpflichten, ihre Beziehungen zu vertiefen und in den Bereichen humanitäre Hilfe und nachhaltige Ent- 9

10 wicklung enger zusammenzuarbeiten. Die Veranstaltung rundeten künstlerische Beiträge und persönliche Zeugnisse von lutherischen und katholischen Christinnen und Christen ab, die sich in Burundi, Indien, Kolumbien, dem Südsudan und in Syrien für soziale Gerechtigkeit und das Klima engagieren. Papst Franziskus und LWB-Präsident Munib Younan nahmen zu diesen Zeugnissen Stellung. Hinweis: Zitate aus dem Gemeinsamen Wort sind vorläufige Übersetzungen. Es gilt der englische Originaltext. Große Egli-Figuren für die katholische Kirche in Bremerhaven Vielleicht erinnern Sie sich noch an verschiedene biblische Ausstellungen in Bremerhaven, die mit über hunderten von Egli-Figuren gestaltet waren. Auch in der Kinderkirche in St. Marien, bei biblischen und religionspädagogischen Fortbildungen, bei Exerzitien im Alltag und in Frauengottesdiensten erzählten die Figuren uns schon biblische Geschichten und nahmen die Teilnehmenden mit hinein in die Ereignisse zu biblischer Zeit. Durch die Figuren und ihre emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten konnten die Teilnehmenden aber auch selber gut Teil der Erzählung werden. Meistens waren es die kleinen (30cm) Figuren, mit denen gestaltet und gestellt wurde. Nun besitzt die Katholische Kirche Bremerhaven auch drei große (50 cm) Figuren, wie sie meistens auch in der Paulauskirche szenisch aufgestellt sind. Frau Thomann und Frau Domdey haben mit Unterstützung einer Kollegin im Kreise von 10 Personen zwei 10 Tage lang genäht und geklebt um eine Frau, einen Mann und eine jugendliche Figur für Bremerhaven zu bauen. Diese Figuren sind fortan für jederlei Veranstaltung, Gottesdienst usw,, an jedwedem Kirchort, von jeder Institution bei Frau Domdey auszuleihen. Wir würden uns freuen, wenn diese Figuren möglichst oft zum Einsatz kämen. In der Kinderkirche in St. Marien werden sie bei Gelegenheit ganz sicher zu Gast sein! Angelika Domdey Pastoralreferentin

11 STERNSINGEN 2017 Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit 20*C+M+B+17 Papst Franziskus hat uns in seiner Enzyklika Laudato si zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit der Schöpfung aufgerufen und seiner Sorge um die Zukunft unserer Erde Ausdruck verliehen: Umweltverschmutzung, Klimawandel und ungerechte Ressourcenverteilung sind die großen Themen unserer Zeit, die der Papst in dieser Enzyklika anspricht. Der Einsatz für eine bessere Welt ist auch der Kern der Sternsingeraktion. Im Brennpunkt der Aktion Dreikönigssingen 2017 steht Kenia in Ostafrika. Dort sind die Folgen der klimatischen Veränderungen deutlich spürbar. Die Familien leiden unter immer längeren Dürreperioden. Wenn Sie in den Kirchengemeinden Bremerhavens den Besuch der Sternsinger wünschen, tragen Sie sich bitte in die Listen bei den Schriftenständen in den Kirchen ein oder melden sich im jeweiligen Pfarrbüro. Am 1., 2. und 3. Januar sind die Sternsinger aus Geestemünde und Wulsdorf nachmittags zu den Familien unterwegs, am 6. und 7. Januar tagsüber die Sternsinger aus Loxstedt. Vom 5. bis 8. Januar sind die Sternsinger in Lehe und Mitte im Einsatz. Die Sternsinger von St. Ansgar besuchen die Haushalte am 6., 7. und 8. Januar und nach dem Besuch im Rathaus. Alois Hütten Sternsingeraktion in Loxstedt Der Aussendungsgottesdienst findet am um Uhr (Familiengottesdienst in Loxstedt) statt. Die Geschäfte werden am Freitag, dem besucht, die Familien in Loxstedt und umzu am Samstag, dem Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, meldet sich bitte bei G. Blanken unter 04744/

12 Ein Jahr zum Thema Taufe! Liebe Schwestern und Brüder, können Sie sich an Ihre eigene Taufe erinnern? Diese Frage mag zunächst überraschen. Vielleicht nutzen sie einmal die Zeit, nach Fotos von ihrer eigenen Taufe zu suchen; oder herauszufinden, in welcher Kirche die Tauffeier stattgefunden hat; wer sie getauft hat? Wer sind die Paten? Oder haben Sie vielleicht in den letzten Jahren die Taufe eines Enkelkindes erlebt? Dann erinnern sie sich eventuell, wie dieser Gottesdienst abgelaufen ist und wie der Priester oder Diakon die Zeichen erklärt hat: Die Bedeutung des Taufkleides, der Sinn der Taufkerze, der Effata Ritus - um nur einige Zeichen zu nennen. Im Pastoralteam haben wir uns auch diese Fragen gestellt, ob und wie wir uns der eigenen Taufe erinnern. Der Grund dafür ist die Lokale Kirchenentwicklung (LoKi). Ein umfangreiches Thema, das für unsere Gemeinden im Bistum unausweichlich ist. Dabei geht es unter anderem auch um eine Rückbesinnung auf die Taufwürde eines jeden einzelnen Gemeindemitgliedes. Rückbesinnung heißt: sich erinnern; sich bewusst machen, was mit mir in der Taufe durch Christus geschehen ist, welches Charisma mir eigentlich von Christus geschenkt wurde, wozu ich als Christ im wahrsten Sinne des Wortes gerufen bin und wie ich dies einbringen kann in einer Gemeinschaft Darüber wollen wir nachdenken und miteinander im Laufe des nächsten Jahres 2017 ins Gespräch kommen. Beide Pfarrgemeinderäte unserer Pfarrgemeinden haben diesen Vorschlag positiv aufgenommen. Im Teamgespräch kam uns dann folgen- 12 de weiterführende Idee: Die Feststellung erfreut, dass wir in Bremerhaven sehr viele Taufen feiern können wurden in beiden Pfarrgemeinden 94 Täuflinge getauft, bis zum 31. Oktober diesen Jahres waren es bereits 100 Täuflinge. Die Praxis hat sich bewährt, dass wir seit einigen Jahren an jedem Sonntag im Monat (ausgenommen dem 4. Sonntag) einen Taufgottesdienst in einer unserer katholischen Kirchen feiern können. Bis zu drei Kinder können pro Gottesdienst getauft werden. In den meisten Fällen sind die Täuflinge Kinder im Alter bis zu drei Jahren. Eine besondere Situation entsteht, wenn ältere Kinder ab 4 Jahren getauft werden, um zum Beispiel an der katholischen Grundschule aufgenommen zu werden. Kinder in diesem Alter nehmen in der Regel sehr gut wahr, was um sie herum und mit ihnen geschieht. Deshalb sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass wir den Kindern dieser Altersgruppe mit ihren Familien als Projekt eine altersgerechte Taufvorbereitung anbieten möchten und diese dann im Rahmen eines eigenen Gottesdienstes in St. Marien taufen werden. Desweiteren gibt es Überlegungen, diesen Gottesdienst mit einer anschließenden Begegnung in der Grundschule Stella Maris abzuschließen. Die Termine für die Vorbereitung, sowie für diese Taufgottesdienste, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Infokasten. Sie alle sind herzlich zur Teilnahme dieser Tauffeiern eingeladen. Denn Taufe heißt, dass ein Kind in unsere Gemeinde aufgenommen wird. Das ist tatsächlich ein Grund zum Feiern und zur Freude.

13 Liebe Schwestern und Brüder, die Fragen, die ich Ihnen anfangs oben gestellt habe, mögen ein persönlicher Einstieg in dieses umfassende Thema sein. Begeben Sie sich auf die Suche nach Bildern, Informationen, Erzählungen. Erinnern Se sich! Im Laufe des Jahres werden wir auf die Fragen zu diesem Thema zurückkommen. Unter anderem auch in der Fortsetzung dieser Artikelreihe im Pfarrbrief. In einem Lied singen wir: Als Schwestern und als Brüder sind wir uns nicht mehr fern: ein Leib und viele Glieder in Christus, unserm Herrn. (GL477) Samuel Elsner Diakon Taufvorbereitung für Kinder ab 4 Jahren Samstag, 22. April 2017; 10:30-12:30 Uhr Samstag, 13. Mai 2017; 10:30-12:30 Uhr in der Grundschule Stella Maris Taufgottesdienste für Kinder ab 4 Jahren Sonntag, 21. Mai 2017; 10:30 Uhr in St. Marien Bremerhaven-Mitte Samstag 10. Juni oder Sonntag, 11. Juni 2017; 10:30Uhr in St. Marien Bremerhaven Mitte Anmeldungen dazu über die Büros der Kirchorte. Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017 in Kita und Krippe der drei kath. Einrichtungen Mit einem Krippen- oder Kindergartenkind beginnt für die Familie ein neuer Lebensabschnitt! Viele Eltern befassen sich deshalb schon frühzeitig mit der Frage, welche Einrichtung ihr Kind besuchen soll. Unsere Krippen und Kindertagesstätten stehen allen Familien offen, die an einer christlich orientierten Erziehung ihres Kindes interessiert sind. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch, in dem wir Ihnen ausführlich Auskunft geben möchten. Anmeldetermine für alle Einrichtungen: bis Kita St. Willehad (Kita-, Krippen- und alterserweiterte Plätze), Frenssenstr. 61, Tel.: Mo Do: 8:00 15:30 Uhr, Fr 8:00 15:00 Uhr Kita St. Ansgar (Kita- und Krippenplätze), Mecklenburger Weg 30, Tel.: Am von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr laden wir zum Tag der offenen Tür ein! Anschließend finden die Anmeldezeiten von Mo - Fr 8:00 13:30 Uhr statt. Kita St. Michael (Kitaplätze), Raabestr. 14, Tel.: Mo Do: 8:00 15:30 Uhr, Fr 8:00 15:00 Uhr. Außerhalb der Anmeldezeiten vereinbaren Sie bitte einen Termin, damit wir uns Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen können Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Kita-Leiter, -Leiterinnen 13

14 Aktuelles Kindertag: In fünf Stunden um die Welt Man muss nicht unbedingt in den Urlaub fahren, um andere Länder und fremde Kulturen kennenzulernen. Das wollen wir dir beweisen, und zwar am: Samstag, den 04. März :00 15:00 im Pfarrheim St. Ansgar, Leherheide (Mecklenburger Weg 34) Lass dich von uns in ferne Länder entführen! Spiele und bastle dich einmal um die Welt und probiere, was verschiedene Menschen gerne essen. Erlebe Deutschland, Australien, die Heimat der Indianer und vieles mehr und das an nur einem einzigen Tag! Dafür brauchst du nicht einmal einen Koffer oder einen Reisepass. Selbstverständlich kannst du auch Andenken an die kleine Weltreise mit nach Hause nehmen. Bist du neugierig geworden und möchtest mit uns auf eine Entdeckertour gehen? Bist du zwischen 5 und 11 Jahren alt? Dann nichts wie anmelden! Du kannst entweder den unteren Abschnitt im Pfarrbüro Leherheide abgeben, oder dich bei der Fachstelle Jugendpastoral melden: daniel.rudel@jupa-bremerhaven.de oder 0471/ Sage uns bitte bis zum 26. Februar Bescheid, wenn du teilnehmen möchtest. Eingeladen sind selbstverständlich nicht nur Kinder aus Leherheide! Da wir Material, Getränke und ein Mittagessen besorgen wollen, kostet deine Weltreise 2,50. Wir freuen uns auf dich! Dein Kindertage-Team Leherheide Anmeldung zur Teilnahme am Kindertag In fünf Stunden um die Welt Name des Kindes: Alter: Telefon: Adresse: Allergien: 14 Ich bin damit einverstanden nicht einverstanden, dass Fotos der Veranstaltung für den lokalen Pfarrbrief verwendet werden (Zutreffendes bitte ankreuzen). Unterschrift eines Erziehungsberechtigten:

15 Anmeldung Grundschule Stella Maris Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger 2017! Sicher haben Sie sich schon Gedanken gemacht, welche Grundschule demnächst für Ihr Kind in Frage kommt. Wir möchten Sie heute auf die Katholische Schule Bremerhaven aufmerksam machen und Sie einladen zu einer Informationsveranstaltung über die Grundschule Stella Maris Dienstag, um Uhr. An diesem Abend möchten wir Sie über unsere Grundschule Stella Maris informieren, Ihnen unsere pädagogische Arbeit und die organisatorischen Planungen vorstellen. Und sicherlich haben Sie viele Fragen, die wir Ihnen gern beantworten möchten. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Mit freundlichen Grüßen Detlef Suermann, OStR i. K. Schulleitung Anmeldung zur Edith-Stein-Schule Der Anmeldeschluss für den neuen 5. Jahrgang des Schuljahres 2017/18 ist Mittwoch, der 8. Februar 2017 um 12 Uhr. Der Informationsabend für interessierte Eltern findet voraussichtlich am 26. Januar 2017 um 19 Uhr in der Aula der Edith- Stein-Schule statt. Am 04. Februar 2017 stellt sich die Edith-Stein-Schule am Tag Anmeldetermine für die Grundschule Stella Maris Mo., Uhr Mi., Uhr Fr., Uhr Mo., Uhr Di., Uhr Bei der Anmeldung sind die Kinder der Schule vorzustellen, die Geburtsurkunde (Familienstammbuch) und, falls vorhanden, die Taufbescheinigung des Kindes vorzulegen. der offenen Tür von Uhr vor. Andreas Huisgen Edith-Stein-Schule Kommissarischer Schulleiter Grazer Str. 15a Bremerhaven Tel Wir beten, dass es keine Kindersoldaten mehr gebe. Dass Weihnachten diesen Skandal überwinde. GEBETSMEINUNG DES PAPSTES FÜR Dezember 2016 Wir beten für Europa: Dass die Schönheit, die Wahrheit, der Segen des Evangeliums dem Kontinent Freude und Hoffnung gebe. 15

16 DIE SOZIALE SEITE: Wo kann ich helfen und mich engagieren? Wo kann ich Spenden abgeben? Ein kleines Adressverzeichnis für Bremerhaven Cafe Willkommen Loxstedt Jeden Mittwoch ab Uhr im Gemeindehaus der St.-Johannes-Kirche Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Blanken; Tel: KennLernCafé Wulsdorf Jeden Montag ab Uhr im Gemeindehaus St Nikolaus; Ansprechpartner: Diakon Peter Sczesny; Tel: Ansprechpartner/in: Maria Roßdeutscher, Tel: Diakon Sam. Elsner; Tel: Human Support Flüchtlingshilfe Bremerhaven Ansprechpartner: Melanie Cakin-Labuch Tel: Rücksprache über Diakon Elsner Begegnungscafé Leherheide Jeden Mittwoch ab Uhr in den Räumen der Lukaskirche in Leherheide Ansprechpartner: Pastor Sebastian Ritter; Tel: KolpingTex der Kleiderladen in Lehe, Rickmersstraße 5-7 nimmt sehr gut erhaltene Kleider- und Schuhspenden jeder Jahreszeit sowie Assesoires, zur Zeit vor allem gerne Winterbekleidung. Nähere Infos sie Seite 17. Edmund Kaune; Tel: ; Bernhard Öllrich: Alles rund um s Kind dienstags Uhr, Rickmersstr.3 (neben Kolpingtex) Kleiderkammer - Verein für Neue Arbeit in Bremerhaven e. V. nimmt jede Art von Kleiderspende Surfeldstraße 29, Tel: Möbelspenden und Hausrat Gut erhaltene Möbelspenden, Geschirr u. Hausrat, Bettwäsche und Handtücher 16 Kreuzkirche - Familienzentrum Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz Ansprechpartnerin Kerstin Grade-Polischuk; Tel: Freiwilligen Agentur Bürgermeister Smidt - Str. 127 Tel: Helfen durch Geldspenden: Kreuzkirche Bremerhaven Flüchtlingshilfe Bankverbindung: Commerzbank IBAN DE , BIC COBADEFF Caritas International IBAN: DE BIC: BFSWDE33KRL Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe Kto-Nr. 202; BLZ Bürgerstiftung Bremerhaven Verwendungszweck: Migration Bankverbindung: Weser-Elbe Sparkasse IBAN DE BIC BRLADE21BRS Die Bürgerstiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

17 Neues von Kolping-Tex in der Rickmersstraße 5 7 Unser sozialer Kleiderladen in der Rickmersstrasse etabliert sich mehr und mehr und wird langsam aber sicher zu einem Begriff für äußerst preiswerte und sehr gut erhaltene Second- Hand Bekleidung. Wie bereits bekannt ist, unterstützen wir von dem Erlös nach Abzug von Miete und Nebenkosten soziale Projekte in Bremerhaven, sobald wir die von unserem Träger, dem Kolping Bildungsund Sozialwerk Hildesheim e. V., getätigten Investitionen zurückgezahlt haben. Damit immer genügend Kleidung ob Frühling, Sommer, Herbst und Winter vorhanden ist und wir unserer Kundschaft immer wieder etwas Neues anbieten können, bitten wir auch weiterhin um eure Kleiderspenden. Ihr könnt sie in in der Zeit von Dienstag bis Freitag von bis Uhr und bis Uhr direkt im Laden abgeben. Wir holen die Sachen aber auch gerne weiterhin ab, Telefonkontakt unter Wir würden gern die Öffnungszeiten von Kolping- Tex auch auf den Montag ausdehnen, benötigen dafür aber noch ehrenamtliche Helfer/innen, die uns Montag vormittags (10.00 bis Uhr) und nachmittags (14.30 bis Uhr) ihre Zeit spenden können. Wer Interesse hat, möge sich bitte beim Vorsitzenden des Kolpingwerkes Bezirksverband Nordsee, Edmund Kaune telefonisch unter , kolping. bvnordsee@nord-com.net, oder beim Geschäftsführer Bernhard Oellrich, Telefon , bernhard. oellrich@t-online.de melden. Edmund Kaune 17

18 Stromcheck für Menschen mit geringem Einkommen Liebe Leserin, lieber Leser, durch persönliche Kontakte bin ich auf die Unterstützung zum Stromsparen für Menschen mit geringem Einkommen in Bremerhaven aufmerksam gemacht worden. Sollten Sie zu diesen Menschen gehören, empfehle ich Ihnen, sich für diesen kostenlosen Stromcheck anzumelden. Ich versichere Ihnen, dass Ihnen keine Kosten entstehen. Alles, was Sie aufwenden müssten, ist ein wenig Zeit, um die Mitarbeiter in Ihrer Wohnung die Stromquellen überprüfen zu lassen und ggf. durch sparsame zu ersetzen. Dadurch könnten Sie ggf. nicht nur Strom, sondern auch Bares einsparen! Sie können sich unter der Tel.-Nummer direkt mit dem Förderwerk, welches durch diese Aktion der Bundesregierung zugleich Menschen Arbeit gibt, in Kontakt setzen. Sollten Sie unsicher sein, sprechen Sie mich an. Ich informiere Sie und vermittle auch gerne weiter. Ihre Angelika Domdey Übrigens, der Leiter des Förderwerks kommt auch gerne in Gruppen der Gemeinden, um im Rahmen eines Vortrags über die Möglichkeiten zum Stromsparen zu informieren. Vorhinweis für 2018 Pfingsten feiern in Jerusalem Pilgerreise nach Israel 10. Mai 21. Mai 2018 Schwerpunkte Galiläa und Jerusalem Auf Jesu Wegen Gottes Wort feiern, singen und beten Mit Einheimischen ins Gespräch kommen Reiseleitung: Diakon Samuel Elsner Mindestteilnehmer 20 Personen Kosten ca 2200 uro Weitere Informationen folgen im nächsten Pfarrbrief Voranmeldungen ab sofort möglich 18

19 Ankündigung der Kollekten So So So So Sa So So So So So So So Gemeindekollekte Gemeindekollekte Gemeindekollekte Gemeindekollekte Adveniat-Kollekte für die Kirche in Lateinamerika Adveniat-Kollekte für die Kirche in Lateinamerika Kollekte für Afrika Gemeindekollekte Gemeindekollekte Verkehrshilfe des Bonifatiuswerks (Diaspora-MIVA) Gemeindekollekte Gemeindekollekte Herz Jesu Geestemünde So. 11:00 Messfeier 2. So. 11:00 Messfeier bes. f. Fam. Di. 14:30 Rosenkranzgebet 15:00 Messfeier Mi. 09:00 Messfeier Fr. 17:30 Rosenkranzgebet 18:00 Messfeier So Gemeindekollekte So Diasporaopfer I/2017 So Gemeindekollekte So Gemeindekollekte Besondere 2. Kollekten Hl. Herz Jesu jeden Sonntag für einen neuen VW-Bus St. Marien 2. Samstag im Monat für die Orgel St. Ansgar 1. So. im Monat - Gebäudeunterhaltung St. Benedikt 1. Sa. im Monat - Gebäudeunterhaltung Regelmäßige Gottesdienste St. Marien Mitte Fr. 15:00 Messfeier Sa Messfeier St. Joseph-Hospital Mitte 1., 3, 5. Do. 17:00 Messfeier Do. 17:00 Andacht So. 19:00 Messfeier St. Johannes d. T. Loxstedt 1. So. 14:00 Messfeier bes. f. Fam So. 09:00 Messfeier 1. Do. 15:00 Messfeier 3. Do. 15:00 Messfeier St.-Nikolaus-Kapelle Wulsdorf 1. Do. 09:00 Messfeier, bes. für Frauen 2.,4. Do. 15:00 Messfeier 1., 3.,5. Fr. 09:00 Messfeier Herz Jesu Lehe So. 11:00 Messfeier 1. So. 11:00 Messfeier mit Gitarrenkreis Mo. 15:00 Gottesdienst 1. Fr. 18:00 Messfeier St. Benedikt, Bad Bederkesa Di. 17:00 Rosenkranzgebet / Messe 3. Mi 15:00 Messfeier, bes. für Senioren Do. 17:00 Rosenkranzgebet Sa. 18:30 Messfeier St. Ansgar So. 09:30 Messfeier 2. So. 09:30 Messfeier und Kinderkirche 3. So. 09:30 Messfeier bes. f. Fam. Di. 08:45 Morgengebet Laudes 1., 3. Di. 15:00 Rosenkranzgebet 2.,4. Di. 15:00 Messfeier Mi. 08:30 Messfeier 19

20 Besuchsservice Klinikum Bremerhaven Ein Aufenthalt im Krankenhaus als Patient oder Patientin ist meistens nicht angenehm. Wer ins Krankenhaus kommt, ist krank und möchte so schnell wie möglich gesund werden. In dieser Situation ist es dann hilfreich, wenn man Besuch von Verwandten und Freunden bekommt. Oft gibt es aber Patienten und Patientinnen, die keine Menschen haben, die sie besuchen können. Für diese Menschen gibt es den Besuchsservice. Ehrenamtlich arbeitende Frauen und Männer nehmen sich für PatientInnen Zeit, führen Gespräche, sind einfach da, hören zu, machen auch mal kleine Besorgungen im Haus oder gehen, wenn möglich, im Klinikpark spazieren. Neue Mitglieder sind beim Besuchsservice immer herzlich willkommen. Sie werden in ihrer wichtigen Tätigkeit qualifiziert eingeführt und von der Seelsor- gerin Claudia Huter-Dosdal begleitet. Je nach persönlichen (Zeit-)Möglichkeiten sind die Ehrenamtlichen auf festen Stationen aktiv. Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder des Besuchsservice, tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig. Sind Sie ein lebenserfahrener Mensch, der gut auf andere Menschen zugehen kann? Und haben sie Zeit und Lust sich zu engagieren? Dann nehmen sie doch bitte Kontakt mit Pastoralreferentin Claudia Huter-Dosdal im Klinikum Bremerhaven auf. Das Team vom Besuchsservice freut sich auf neue ehrenamtlich Engagierte! Pastoralreferentin und katholische Klinikseelsorgerin Claudia Huter-Dosdal 0471/ oder per mail an claudia. St.-Ansgar-Kirche in Bremerhaven ist online Als erster Beitrag der Kategorie Kirchen im Norden ist der Beitrag über die Bremerhavener Kirche St. Ansgar (1974, Architekt Jo Filke) online gegangen. Die Kirche ist einem überdimensionalen Jurtenzelt oder einer alpinen Sprungschanze gleich und zieht den Blick auf sich: de/portfolio/bremerhaven-st-ansgar/. Mit der Straße der Moderne vernetzt das Deutsche Liturgische Institut seit Juni 2015 rund 200 Meisterwerke des modernen Kirchenbaus in Deutschland. Jeden Sonntag wird auf der Projekthomepage eine neue Kirche mit einem ausführli- 20 chen Beitrag in ihren baukünstlerischen und liturgischen Qualitäten vorgestellt. Dechant Pape

21 Impressum Kath. Kirche in Bremerhaven Pfarrer Andreas Pape, Dechant Pastor Markus Ganzauer Pater Tomy Jose MSFS Pastoral- Angelika Domdey referentin Gemeinde- Andreas Klaukien referent Diakon Samuel Elsner Katholische Schule Bremerhaven Grundschule Stella Maris Grazer Str. 15b, Bremerhaven katholische-schule-bremerhaven.de Edith-Stein Schule Grazer Str. 15a, Bremerhaven Malteser Hilfsdienst gem. GmbH Weißenburger Str. 21, Bremerhaven BdKJ Bremerhaven Geibelstraße 9, Bremerhaven 0471/ Fachstelle Jugendpastoral Grazer Str. 15, Bremerhaven Daniel Rudel Caritasverband für Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven Geibelstr. 9a, Bremerhaven Fax EFL Bremerhaven Geibelstraße 9a, Bremerhaven Kolpingwerk Bezirksverband Nordsee Wurster Str. 209, Bremerhaven kolping.bvnordsee@nord-com.net Krankenhausseelsorge am Klinikum Brhv. Claudia Huter-Dosdal (0471) Claudia.Huter-Dosdal@klinikum-bremerhaven.de Gemeinsamer Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinden Bremerhaven Pfarrbrief der katholischen Pfarrgemeinden Hl. Herz Jesu, Bremerhaven-Geestemünde, mit St. Johannes d. T. in Loxstedt, Hl. Herz Jesu, Bremerhaven-Lehe mit St. Marien, Bremerhaven-Mitte, und St. Ansgar, Bremerhaven-Leherheide, erscheint 4x im Jahr, jeweils zum 1. Advent, zum Aschermittwoch, zu Pfingsten und nach den Sommerferien. V.i.S.d.P. Dechant Andreas Pape Redaktion Dechant Andreas Pape, je ein Vertreter der Pfarrgemeinden Beiträge an pfarrbrief@katholischekirche-bremerhaven.de Gestaltung H. Tesch, Auflage 8000 Exemplare Red.-Schluss 5. Febr Ausg. Aschermittwoch

22 Kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu, Bremerhaven-Geestemünde mit St. Johannes der T., Loxstedt, und St. Nikolaus, Wulsdorf Grashoffstr Bremerhaven, Postfach , Bremerhaven Homepage: Gemeindekonto: IBAN DE BIC BRLADE 21BRS Pfarrsekr. Irmtraud Gütebier Pfarrbüro Fax Mo 10:00-12:00 Di 14:00-16:30 Do 15:00-17:30 Fr 10:00-11:00 Kindertagesstätte St. Michael Raabestr. 14, Bremerhaven Fax Hausmeister Rudolf Miensok Diakon Karl-Heinz Janzing St.-Johannes-der-Täufer-Kirche Bahnhofstr. 14, Loxstedt Siehe Pfarrbüro Geestemünde St.-Nikolaus-Kapelle Lützowstr. 22, Bremerhaven Diakon Peter Sczesny , Fax Pfarrgemeinderat Susanne Kaiser-Eikmeier, 04706/ Das Sakrament der Taufe empfingen Ihre kirchliche Trauung feierten Freud und Leid (Stand ) Erona Lleshi Leon Federski Lucas Sidas Saliha Sofia Banca Simoes Mia Meier Karol Miszka und Carina Gerken Max Piethan Rafael Stroka Annie Marie Lietz Noah Zakrzewski Ben Zakrzewski 22 Kirchlich beerdigt wurde(n) Herr, gib ihnen die ewige Ruhe! Dora Wotschel, Karl Heinz Lackner Kerstin Omlohr Maria Schubert Gerhart Losert Theodor Miensok Hendrik Haschke Margarete Schnackenberg Cherie Hincke-Möllers Wolfgang Ewert, Franz Petters Wilma Geißler Hildegard Jünke

23 Besondere Gottesdienste und Messfeiern Advent So G 11:00 Messfeier Segnung Adventskrä. Do W 08:00 Roratemesse, anschl. Frühstück Frauengruppe 2. Advent Sa G 18:00 Messfeier Kolpinggedenktag So G 11:00 Messfeier Lo 14:00 Messfeier, bes. für Familien Mo G 06:00 Roratemesse, anschl. Frühstück W 18:00 Vesper, anschl Abendessen Di G 06:00 Roratemesse, anschl. Frühstück W 18:00 Messfeier zum Nikolaustag, anschl Abendessen Mi G 06:00 Roratemesse, anschl. Frühstück W 18:00 Vesper, anschl Abendessen Do W 06:00 Roratemesse, anschl. Frühstück W 18:00 Vesper, anschl Abendessen Fr G 06:00 Roratemesse, anschl. Frühstück G 17:30 Rosenkranzgebet G 18:00 Messfeier W 18:00 Vesper, anschl Abendessen So G 17:00 Bußgottesdienst Heiligabend Sa G 15:30 Krippenfeier Lo 17:00 Messfeier mit Krippenspiel G 22:30 Messfeier in der Heiligen Nacht Hochfest der Geburt des Herr / Weihnachten So Lo 09:00 Messfeier am Tage G 11:00 Messfeier am Tage 2. Weihnachtstag / Fest des Hl. Stephanus Mo Lo keine Messfeier G 11:00 Messfeier Fest der Heiligen Familie Di G 14:30 Rosenkranzgebet G 15:00 Messfeier Hochfest der Gottesmutter Maria Sa Lo 18:00 Messfeier 2017 So G 11:00 Messfeier Lo 14:00 Messfeier Erscheinung des Herrn (Hochfest) Fr G 18:00 Friedensmesse Taufe des Herrn (Fest) So Lo 09:00 Messfeier G 11:00 Messfeier mit Vorstellung der Kommunionkinder Do W 09:00 Messfeier Lo 15:00 Messfeier Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Mi G 09:00 Messfeier Lo 18:30 Messfeier Änderungen sind kurzfristig möglich! 23

24 Vorbereitung zur Erstkommunion 1. u. 3. Do. i. M. 15:30-17:00 (Lo) Mi 16:00-18:00 (G) Pfadfinder PBD (W) Fr 16:00 Wölflinge 17:00 Pfadfinder Loxstedt kreativ 1. Mo 09:30 Regelmäßige Termine in Geestemünde (G), Loxstedt (Lo) und Wulsdorf (W) Gemeindefrühstück 1. Mi i. M. 09:30 (Lo) Chorprobe Mo 19:00 (W) Frauenkreise kfd (G) 1. Mo i. M. 15:00 u. 19:00 Frauengruppe (W) 1. Do i. M. nach der Messe Frühstück Frauenclub 2. Di i. M. 18:00 Klönschnack 4. Do i. M. 15:00 Termine Kolpingsfamilie Geestemünde Dezember Februar 2017 Sa Messfeier, Kolpinggedenktag Mi Aufstellen der Weihnachtsbäume Fr Friedensmesse Di Abbauen der Weihnachtsbäume So Kohl- und Pinkelessen im Gasthaus Moorkate, Reinkenheide Sanierung der Herz-Jesu-Kirche Geestemünde (G) (W) Seit geraumer Zeit steht ein Gerüst vor dem Portal der Herz-Jesu-Kirche in Bremerhaven-Geestemünde. Es steht zum Schutz der Kirchenbesucher, denn es sind immer wieder Steinteile vom Turm bzw. der Fassade heruntergefallen. In enger Abstimmung mit der Bauabteilung des Bischöflichen Generalvikariates in Hildesheim erfolgen die Planungen für die Sanierung von Turm um Fassade. Mit der Baumaßnahme soll im Frühjahr 2017 begonnen werden. Dechant Pape Vorsitzender des Kirchenvorstandes Ort 24 kfd Pflegebegleitung Treffen für pflegende Angehörige 2. Do. im Monat 16:00-18:00 Uhr (außer in den Schulferien) Wir laden ein zum Erfahrungsaustausch und informieren über Krankheit und Pflege u.a. durch kompetente Referenten. Termine 12. Januar, 16 Februar, 16. März Pfarrheim Hl. Herz Jesu Bremerhaven, Buchtstr. 54 Kontakt Barbara Anlauf Bremerhaven, 0471/22679 barbara.anlauf@t-online.de Susanne Kaiser-Eikmeier, Schiffdorf, 04706/ susannekaiser-eikmeier@t-online.de

25 Das Jahr 2016 in der KiTa St. Michael Am 1. Januar 2016 habe ich die Leitung der Kita St. Michael übernommen. Meine beruflichen Erfahrungen habe ich, nach meinem Studium als Dipl.-Sozalpädagoge und meiner Weiterbildung zum Systemischen Berater in verschiedenen Bereichen wie z.b. Jugendamt, Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsberatung und in der Leitung pädagogischer Teams gesammelt. Die Arbeit in der Kita hat mir von Anfang an sehr gut gefallen und auch der Norden (meine Familie und ich sind aus dem Rhein-Main-Gebiet hierhergezogen) hat uns sehr herzlich aufgenommen. In diesem ersten Jahr ist viel passiert. Zunächst durfte ich die Kinder, Eltern und Kolleginnen und Kollegen näher kennenlernen und mich in den Kita-Alltag einleben. Mit den Kindern und dem Team gab es darüber hinaus einige besondere Erlebnisse. So durften wir im Frühjahr im Rahmen der Bücher-Kita den bekannten Kinderbuchautor Klaus Baumgart (Lauras Stern) kennenlernen. Neben einigen attraktiven Ausflügen wie z.b. dem Besuch des Auswandererhauses war die Abschlussfahrt mit den zukünftigen Schulkindern zur Animal Farm in Hellingst, das Kirchweihfest und unser Sommerfest besondere Highlights, auf die ich gerne zurückblicke. Das Sommerfest fand bei strahlendem Sonnenschein statt, wir hatten viele Besucher die begeistert waren und eine Menge fleißige Helfer, denen unser besonderer Dank gilt. Wir freuen uns in den nächsten Wochen auf die St. Martin-Feier, den Besuch im Seniorenheim Christliche Heimstiftung, unseren Weihnachts-Basar und eine schöne, besinnliche Adventszeit. Mit freundlichen Grüßen Frank Düttmann Leitung Kindertagesstätte 25

26 26 Aktuelles Gemeindefahrt nach Thüringen und Umgebung vom Am 1. Tag besichtigten wir im Eichsfeld Bad Heiligenstadt mit der ev. Stiftskirche St. Martin und der kath. Kirche St. Marien. In Mühlhausen beeindruckte die ev. Kirche St. Marien auch Thomas Münzer Kirche genannt - und die ev. Pfarrkirche Divi Blasii, wo J.S. Bach als Organist wirkte. Am Abend kamen wir in Erfurt an, der Hauptstadt Thüringens. Dort wohnten wir zentral am Hauptbahnhof die ganze Woche. Am 2. Tag zeigte uns eine kompetente Stadtführerin auf dem Domberg den Erfurter Dom und die benachbarte Severikirche. Auf dem Domplatz wurden die Vorbereitungen für die große Kirmes getroffen. Die Allerheiligenkirche mit dem Kolumbarium, den Fischmarkt und die Krämerbrücke mit den vielen Geschäften ließen wir uns nicht entgehen. Unterhalb der Brücke fließt die Gera, die mal Erpisa hieß. Aus Furt an der Erphe wurde im Laufe der Zeit Erfurt. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Eine kleine Gruppe fuhr zur Gedenkstätte Buchenwald nordwestlich von Weimar. Dort waren mehr als Menschen ermordet worden. Am 3. Tag fuhren wir nach Eisenach hoch zur Wartburg. Ein Pendelbus brachte uns bis zum Ziel. Um Uhr konnte die Führung beginnen. Wir erfuhren vieles über die hl. Elisabeth und über Martin Luther, der dort das Neue Testament übersetzt hat. Nachmittags erreichten wir im Thüringer Wald den 58m hohen Trusetaler Wasserfall. Danach fuhren wir noch nach Oberhof, ein großes Wintersportzentrum schon zu DDR-Zeiten. Am 4. Tag ging die Fahrt nach Weimar. Neben Cranach und Bach haben dort Goethe, Schiller und Herder gewirkt, aber auch Liszt, Wagner und Gropius. Im Weimarer Nationaltheater wurde 1919 die Verfassung der Weimarer Republik verabschiedet. Die Stadtführerin zitierte immer wieder traumwandlerisch Goetheverse beim Rundgang durch die Altstadt. Leider wurde unsere Sicht auf prunkvolle Häuser durch Aufbauten für den Zwiebelmarkt und durch Regen beeinträchtigt. Am Nachmittag waren einige von uns u.a. in der Bibliothek der Herzogin Anna Amalia und in der Herderkirche. Der andere Teil fuhr nach Naumburg, das in

27 Sachsen-Anhalt liegt. Dort im Dom bestaunte diese Gruppe die Naumburger Stifterfiguren, u.a. Uta und Regelindis. Am 5. Tag erreichten wir in Sachsen vor Chemnitz Hohenstein-Ernstthal, zu dem ein paar unserer Gruppe heimatliche Beziehungen hatten. Karl May ist in dem Ort geboren. Am Nachmittag ging die Fahrt ins westliche Erzgebirge. In den hochgelegenen Ortskernen ist eine Parkplatzsuche für einen großen Bus abenteuerlich. In Schneeberg fanden wir nach längerem Suchen einen geeigneten Platz. Die St.-Wolfgang-Kirche besitzt einen Flügelaltar von 50 Jahre St.-Johannes-der- Täufer-Kirche in Loxstedt Angefangen haben wir unser Jubiläumsjahr schon zum Namenstag der Kirche am 24. Juni. Der eigentliche Kirchweihsonntag ist der dritte Sonntag im Oktober. Mit einer festlichen Messe, die von der kirchlichen Singgemeinschaft Bremerhaven mitgestaltet wurde, haben wir diesentag begonnen. Weiter ging es anschließend mit einem leckeren Frühstück im Pfarrheim, das die Frauen vom Kreativkreis vorbereitet hatten, weiter. Dabei drehte sich alles um den Kürbis. Herzlichen Dank allen, die mitgewirkt haben. Was der Kreativkreis in seiner Montagsrunde fertigt, konnte auf einem Ausstellungstisch bewundert und auch käuflich erworben werden. U. Euent Cranach. Bekannt ist der Bergmannsort auch für seine Holzschnitz- und Klöppelarbeiten. Am 6. Tag ging es zunächst nach Gotha zum Schloss Friedenstein. Dieses Gebäudeensemble oberhalb der Stadt ist die größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands. Mit vielen neuen Eindrücken ging unsere harmonische Fahrt über Göttingen und Hannover zu Ende. Dem Busfahrer Thomas danken wir wieder für die sichere und gute Fahrt. Alois Hütten Manualabdeckung selbst gemacht Im letzten Jahr wurde unsere Orgel grundlegend überholt, gereinigt, vom Schimmel befreit und auch in der äußeren Erscheinung ein wenig verändert. Diakon Elsner hat sich mit großem Fachwissen für uns stark gemacht. Eine Änderung betraf auch das Notenpult, dass jetzt nicht mehr als Abdeckung für die Manuale (Tastatur) dienen kann. Hier sprangen die Damen vom Kreativkreis ein. Sie nähten eine praktische Abdeckung, die vor Staub schützt aber trotzdem die Umgebungstemperatur nicht verändert, was für die Tasten wichtig ist. Vielen Dank dafür! Hand in Hand ging auch die Anpassung der Heizungs- und Lüftungsanlage, damit sich nicht wieder Schimmel bildet. Das Raumklima hat sich merklich gebessert. U. Euent 27

28 28 Aktuelles Ein Fingerzeig von oben? Nahezu 50 Jahre hat sie mit uns ausgehalten, die gute alte Sakristeiuhr in Loxstedt. Im letzten Sommer kam die Glockenautomatik, die über sie geschaltet war, immer öfter ins Wanken. Mal läutete die Glocke zum Angelus, mal nicht. Viel programmieren konnten wir ohnehin nicht. Ein 24Stunden-Zahnrad, in das man zu gegebener Zeit einen Splint schraubte, erlaubte für eine Glocke ein Geläut, das regelmäßig täglich stattfand, das Mittagsläuten und das Vesperläuten. Mehr war nicht drin. An einem Sonntag im Spätsommer läutete, ohne dass jemand einen Knopf betätigte, die Glocke pünktlich zum Schluss der Sonntagsmesse. Time to say goodbye könnte man meinen. Seitdem hat auch die Funkuhr bei uns Einzug gehalten. Wir freuen uns und sagen Danke bei allen, die dazu beigetragen haben! Damit jeder weiß, was es geschlagen hat: täglich mit Glocke 1 (Johannes) das Mittags- und das Vesperläuten, jeden Samstag um 18:00 mit beiden Glocken Sonntagseinläuten und freitags um 15:00 das Freitagsläuten (Sterbestunde Jesu) mit Glocke 2 (Maria). Besondere Feiertage oder auch die Begrüßung des Neuen Jahres können nun bequem im Voraus gesteuert werden. Das Läuten mit beiden Glocken 10 Minuten vor Gottesdienstbeginn bleibt davon unberührt. U. Euent Lebendiger Advent in Loxstedt , Uhr, gestaltet vom Ökumenischen Kreativkreis. Am 5. Oktober 2016 feierte das Cafe Willkommen seinen 1. Geburtstag Das Cafe Willkommen ist ganz spontan entstanden, als wir, die Mitglieder des Kreativkreises, uns zu einer Besprechung im Kath. Pfarrheim trafen. Aus Funk und Fernsehen war da schon bekannt, dass aus den Kriegsgebieten Syriens, Afghanistans und aus anderen Ländern viele tausende von Menschen sich auf den Weg in sichere Länder machten. Sofort haben wir beschlossen, diesen Menschen zu helfen. Gesagt, getan! Welcher Wochentag passt allen? Wir nehmen den Mittwochnachmittag in der Zeit von Uhr. Wir machen ein Willkommens-Cafe! Wir wollten einen Ort schaffen, wo sich unsere Flüchtlinge sicher fühlen, wo sie Landsleute treffen, gemütlich Kaffee trinken, Spiele spielen und sich mit unserer deutschen Sprache vertraut machen können. Ein Ort, wo sie Unterstützung und Hilfe bekommen und wo ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden wird. Es gab viel zu tun: das langsame Herantasten an unsere neuen Mitbürger aus den verschiedenen Kriegsgebieten. Mit Händen und Füßen wurde sich verständigt weil die arabische Sprache uns völlig fremd ist. Zum

29 Glück sprechen viele unserer Flüchtlinge Englisch Englisch das können wir doch noch aus unserer Schulzeit. Ein Hindernis war damit überwunden. Fortan war die Unterhaltung etwas einfacher. Es gab vieles zu organisieren. Immer wieder wurde nach Fahrrädern gefragt, Kinder mussten eingeschult werden.-- Wo bekommen wir Schulranzen und die nötigen Utensilien für die Schule her? Schwangere Frauen mussten zu den Frauenärzten nach Bremerhaven gefahren werden. Zudem mussten noch Kinderwagen, Kinderbetten und Babybekleidung besorgt werden. Es war ein stetiges Fragen im Bekannten-, Familien- und Freundeskreis: Hast du nicht noch dies oder das, oder weißt du nicht, wer etwas kostenlos abzugeben hat? So ging es uns allen über einen längeren Zeitraum auch heute noch! Zeitweilig fahnde ich in Secondhandläden nach günstiger Babykleidung. Im Augenblick wird viel nach Winterbekleidung gefragt auch das wird bewältigt. Ein jeder schaut zu Hause im eigenen Kleiderschrank nach, ob dieses oder jenes noch passt. Kann oder will ich es abgeben? Übrigens, seit einem Jahr steht auf meinem Einkaufszettel: Kaffee, Tee, Kekse und Obst für unser Cafe Willkommen. Ich bin immer wieder erstaunt, mit welcher Geduld und Ausdauer und welchem Durchhaltevermögen die Aktiven ihre oftmals nicht einfachen Aufgaben meistern. Ein ganz großer Dank geht an die Kath. Kirchengemeinde für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer für ihr Engagement;und Dank an die Ehepartner, die uns unterstützen und uns den Rücken freihalten. Sind Sie neugierig geworden? Kommen Sie doch gerne mal mittwochs zwischen und Uhr im Cafe Willkommen im Kath. Pfarrheim, Bahnhofstr. vorbei. Doris Hantke Verkehrshilfe für Gemeinden Diaspora-MIVA Im Jahr 1949 gründete Pater Paul Schulte die Diaspora-MIVA als Verkehrshilfe des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken. Diese Hilfe dient der Motorisierung von Gemeinden, in denen die Katholiken über viele Orte verstreut leben. Heute holen ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer mit den gelben Bullis, Caddys und Polos vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Seniorinnen und Senioren zur Kirche. Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen könnten sie ohne diese mobilen Gemeindehelfer aus eigener Kraft nicht besuchen. Die Diaspora-MIVA unterstützt Gemeinden mit geringer Katholikenzahl und weiten Wegen. Bis zu 50 Kleinbusse verlassen Paderborn, den Sitz des Bonifatiuswerkes, jährlich. Zahlreiche Spenderinnen und Spender in ganz Deutschland unterstützen diese wichtige missionarische Aufgabe, um Gläubige in der Diaspora zu sammeln und für ihren Glauben im Alltag zu stärken. Bitte helfen Sie mit! Spendenkonto: Bonifatiuswerk / Diaspora-MIVA Bank für Kirche und Caritas Paderborn Konto I BLZ

30 Ansprechpartner an den Kirchorten Kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu, Bremerhaven-Lehe mit St. Marien, Bremerhaven-Mitte, St. Ansgar, Bremerhaven-Leherheide und der St.-Benedikt-Kapelle in Bad Bederkesa Eupener Str. 60, Bremerhaven IBAN: DE BIC: BRLADE21BRS Spendenkonto San Ramon IBAN: DE BIC: GENODEF1BEV Freundes- u. Förderkr. St. Willehad e.v. IBAN: DE BIC: GENODEF1BEV Pfarrsekr. Izabela Flisikowska Pfarrbüro Fax Mo, Die, Do, Fr 10:00-12:00 Fr 15:30-18:00 Kirchort St. Marien Bremerhaven-Mitte Grazer Str. 15, Bremerhaven IBAN: DE BIC: BRLADE21BRS Spendenkonto Frau Dr. Köthe Kirchengemeinde St. Marien IBAN: DE BIC: BRLADE21BRS Büro St. Marien zur Zeit nicht besetzt Kolpingsfamilie Mitte Winfried Göcke Kolpingsfamilie Lehe Paul Kinzel Kath. Kindergarten St. Willehad Frenssenstr Fax Hausmeister Jorge Bras dos Santos Bolivienpartnerschaft Wolfgang Schröter Kirchenchor Hl. Herz Jesu Paul-E. Hagedorn kfd Lehe + Seniorenkreis Agnes Riesmeier DJK Arminia Sven Gruber svengruber@djkarminia.de Caritashelferkreis Mitte Kontakt über Pfarrbüro Seniorenkreis Mitte siehe Pfarrbüro Gitarrenkreis Andreas Klaukien Lokales Leitungsteam (LLT) Detlev Suermann über Stella Maris Kirchort St. Benedikt Bad Bederkesa Berghorn Geestland Lokales Leitungsteam (LLT) Maik Murawski Lokales Leitungsteam (LLT) Claudia Klüver über KiTa St. Willehad 30

31 Ansprechpartner an den Kirchorten Kirchort St. Ansgar Bremerhaven-Leherheide Mecklenburger Weg 34, Bremerhaven IBAN: DE BIC: BRLADE21BRK Pfarrsekr. Brigitte Uberna Büro St. Ansgar Fax Mi 09:00-11:00 Kindertagesstätte St. Ansgar Mecklenburger Weg 30, Bremerhaven Leon. Fahlbusch Fax Kolpingsfamilie Leherheide Horst-D. Beckert Kirchenchor St. Ansgar Gabr. Schwarzer kfd Leherheide Berga Jeßberger Seniorenclub St. Ansgar Margarethe Salonek Caritas St. Ansgar Brigitte Uberna Messdiener Philipp Kuhlmann Hausmeister Fam. Zajac über Pfarrbüro Lokales Leitungsteam (LLT) Alois Brand Regelmäßige Veranstaltungen St. Ansgar sonntags 10:30 Begegnung im Pfarrheim (Frühschoppen) montags 20:00 Kirchenchor dienstags 15:30 Kolpingfamilie (1. Dienstag) 17:30 Yoga u. Gymnastik für Frauen im Pfarrheim) mittwochs 18:00 Bibelgespräch ; ; donnerstags (2. Do) 14:00 Begegnung der kfd freitags 16:00 Kommunionunterricht (-17:30) 17:30 Messdiener Corinna, Kristian GEBETSMEINUNG DES PAPSTES FÜR Januar 2017 Gemeinschaft der Kirchen - Alle Christen können durch das Streben ch der Lehre des Herrn mit einem Gebet treu sein, und in brüderlicher Liebe kirchliche Gemeinschaft wieder herstellen und durch die Zusammenarbeit Herausforderungen der Menschheit erfüllen. 31

32 Das Sakrament der Taufe empfingen Freud und Leid (Stand ) Fynn Gergelj Zoey Harmat Alizea Rabe Elisa Farcas Oliver Branicki Maximilian Dylagowski Elijah Völz Julian Schlej Skyla Franz Coby Van Wyk Lara Bargmann Mia Schander Emiljan Schmidt Eli Ghino Döding Maxima Bona Elias Reents Cassian Dreier Konstantin Dreier Mika Schmidt Leon Decker Maximilian Borzyszkowski Mia Marie Papajewski Ihre kirchliche Trauung feierten Michael Buß und Karolina Stasikiewicz Kirchlich beerdigt wurde(n) Ernst Petersen Leszek Gwizdala Heinz Kretschmann Zygmunt Hallmann Herr, gib ihnen die ewige Ruhe! Johann Kuhn Regina Hauser Eva-Maria Wessels Erhard Börner Franz Visser Maria Kass Adventskonzert in der Herz Jesu Kirche, Lehe 4. Advent - Sonntag, 18. Dezember 16:00 Uhr Gestaltung Kirchenchor Herz Jesu, Lehe Leitung Ferusa Schwarz Kirchenchor St. Ansgar Leitung Andreas Huisgen Günter Newerla Altsaxophon und Klarinette Rui Ferreira Almeida an der Orgel Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 32

33 Termine der Kolpingsfamilie Lehe Sa :00 Hl. Messe zum Kolpinggedenktag mit Neuaufnahme. Anschließend Fischessen im Pfarrheim. Mi :00 Treff Bahnhof Lehe zum Tagesausflug zum Weihnachtsmarkt nach Oldenburg Sa :00 Christmette. Anschließend Weihnachtspunsch im Pfarrheim. FR :00 Hl. Messe. 19:00 Uhr Klön- und Punschabend im Pfarrheim. DI :00 Kolpingvorstand. Sa :30 Kohl- und Pinkelwanderung zum OSC Stadion. Fr :00 Hl. Messe. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. So :30 Wandern mit Kolping. Treff: Schifffahrtsmuseum. 23 / Duderstädter Gespräche FR :00 Teilnahme am Weltgebetstag. NEUES AUS DER KOLPINGSFAMILIE Vom war Maria Leidiane de Castro Gomes (Vorsitzende unserer Patenkolpingsfamilie in Ceára, Nordost Brasilien) zu Gast in der Kolpingsfamilie Bremerhaven-Lehe. Sie machte ein Praktikum im Kolping Tex Laden und im Kindergarten und besichtigte Bremerhavener und Bremer Sehenswürdigkeiten. Leidiane ist auf Einladung des Diözesanverbandes Hildesheim für 1 Jahr in Deutschland. Kinder der Kita St. Willehad und Senioren Regelmäßig besuchen unsere zukünftigen Schulkinder eine Seniorengruppe im Gerhard-van-Heukelum-Haus, um mit ihnen zu singen, malen, basteln und zu spielen. An Fronleichnam waren die Senioren auch begeisterte Zuschauer bei unserem Musical Lazarus. Gegenseitige Einladungen zu verschiedenen Anlässen bereichern diese neue Freundschaft. Marion Maasberg, Kita St. Willehad 33

34 Besondere Gottesdienste Hl. Herz Jesu (Le), St. Marien (M), St. Joseph Hospital (J), St. Benedikt (B) und St. Ansgar (A) Mo Le 06:00 Roratemesse (Pfarrhaus) Di Le 06:00 Roratemesse (Pfarrhaus) Mi Le 06:00 Roratemesse (Pfarrhaus) Mo A 06:00 Roratemesse Di A Roratemesse Do A 06:00 Roratemesse Fest des Hl. Stephanus Mo Le 11:00 Messfeier mit Chor A 09:30 Messfeier mit Chor A 11:30 Messfeier in poln. Sprache M 09:00 Messfeier M 11:30 Messfeier in poln. Sprache Heilig Abend Sa Le 15:00 Krippenfeier Le 18:00 Messfeier Le 23:00 Christmette A 15:00 Messfeier für Familien A 22:00 Christmette A 00:00 Messfeier in poln. Sprache? M 16:30 Christmette M 00:00 Messfeier in poln. Sprache? BB 17:00 Messfeier Hochfest der Geburt des Herrn So Le 11:00 Messfeier Le 18:00 Welcome Club: Messfeier A 09:30 Messfeier M 11:30 Messfeier in poln. Sprache J 19:00 Messfeier Hochfest der Gottesmutter Maria Sa M 17:00 Messfeier M 19:00 Messfeier in poln. Sprache BB 17:00 Messfeier So Le 11:00 Messfeier A 17:00 Messfeier M 11:30 Messfeier in poln. Sprache Hochfest der Erscheinung des Herrn Fr Le 18:00 Messfeier mit Kolping M 15:00 Messfeier Taufe des Herrn So A 09:30 Messfeier Le 11:00 Messfeier Aschermittwoch Mi A 08:30 Messfeier Le 19:00 Messfeier Klar Schiff im Leher Pfarrheim An alle Gemeindemitglieder! Am , ab 10:00 Uhr, möchten wir in unserem Pfarrheim klar Schiff machen. Die Küche und die Garderobe benötigen dringend eine Grundreinigung. Das lokale Leitungsteam bittet um tatkräftige Unterstützung, für einen kleinen Imbiss zur Stärkung sorgen die Hobbyköche und Putzmaterial steht zur Verfügung. Wir bitten alle Gruppen die Schränke in der Garderobe aufzuräumen, da auch diese ausgewischt werden sollen! Wir hoffen, dass wir an diesem Tag viele fleißige Helfer haben werden! Das lokale Leitungsteam aus Lehe 34

35 Mit Papa fit in den Advent Sonnabend, :00-17:00 Uhr Ein sportlicher Nachmittag für Väter / Opas und ihre Kinder Liebe Väter, liebe Opas wir möchten euch einladen, gemeinsam mit euren (Enkel-) Kindern einen sportlichen Nachmittag zu verbringen. Unter fachkundiger Anleitung wollen wir uns in der Turnhalle Zeit für unsere Söhne und Töchter nehmen und uns körperlich betätigen. Ein sicherlich anstrenger, aber auch lustiger Nachmittag. Eingeladen sind Väter und Großväter mit ihren Kindern und Enkeln im Kindergartenund Grundschulalter. Ort Alfred-Delp-Halle, Frenssenstraße 61, Bremerhaven Veranstalter Kath. Pfarrei Heilig-Herz-Jesu Lehe DJK Arminia Bremerh.e.V. Andreas Klaukien Marion Maasberg Anmeldung bitte bis zum bei Gemeindereferent Andreas Klaukien andreas.klaukien@herz-jesu-lehe.de

36 ADVENTSBASTELN in der KITA ST. WILLEHAD Wir laden alle Interessierten zum Adventsbasteln in unsere Kita ein!!! Es gibt wieder tolle Sachen für Jung und Alt. Wann? um 16:30 Uhr Die Kolpingsfamilie aus Lehe unterstützt uns wieder mit Kuchenspenden. Wir bitten um eine Spende für unseren Förderverein!!! Das Kita-Team St. Willehad 36

37 Sportgeräte erneuert Wer hat in den letzten Jahrzehnten nicht schon alles dadrauf geturnt Jetzt war das Leder der Sprungkästen in der Alfred-Delp- Halle hin. Eine neue Polsterung war nötig. Die Schule übernahm zwei der Kästen, die anderen neun konnte unsere DJK dank einer finanziellen Unterstützung aus dem WESPA-Sportfonds erneuern lassen. Damit ist nun wieder uneingeschränkter Schul- und Vereinssport möglich. Die Geräte sind in allen Turn- und Gymnastikgruppen im Einsatz, besonders gefreut haben sich die Drei- bis Sechsjährigen beim Kindersport. Marion und Tjark Maasberg bringen in dieser Gruppe donnerstags um 16 Uhr den Kleinen die ganze Vielfalt des Sports näher. Interessierte Kinder dürfen gerne vorbeigucken und mitmachen ein Probetraining ist ohne vorherige Anmeldung immer möglich. Sven Gruber Ökumenische Bibelwoche in Leherheide Bist Du es? Zugänge zum Matthäusevangelium Termine: Montag 9. Januar bis Freitag 13. Januar 2017 jeweils um 19 Uhr. Gottesdienst am 15. Januar um 18 Uhr in der Lukaskirche Da zum Redaktionsschluss dieses Pfarrbriefes die Örtlichkeiten noch nicht feststanden, entnehmen sie weitere Informationen bitte den Plakaten und Handzetteln. 37

38 Pfarrer Robert Wierlemann feiert sein Goldenes Priesterjubiläum Pfarrer Wierlemann war von 1982 bis 1994 Pfarrer unserer Gemeinde St. Ansgar Leherheide. Danach leitete er weitere 9 Jahre die Pfarrei St. Joseph in Hannover und verbringt nun seinen Ruhestand in Hannover-Letter bei Seelze. Pfarrer Wierlemann ist Westfale und geprägt durch das Münsterland. Nach dem Theologiestudium in Münster, Innsbruck und Hildesheim war er Kaplan in St. Maria Hannover, in Northeim und Springe, ab 1974 für 8 Jahre Pastor in Wolfsburg. Die Gemeinde am jetzigen Kirchort St. Ansgar verdankt ihm eine damals große Zahl aktiv-ehrenamtlicher in der Gemeindearbeit und Liturgie. Er konnte ermutigen und begleiten. Er gewann in seiner großen seelsorgerischen Art Messdienerinnen und Messdiener, Lektoren, Kommunionhelfer, vor allem damals zahlreiche Kantorinnen und Kantoren sowie Begleiter geistlicher Gruppen. Seine weitere herausragende Gabe war seine Gesangsstimme besonders bei den großen Weihnachts-, Kar- und Osterliturgien. Um die Gemeinde dabei mitzunehmen, ließ er mit P. Chr. Wrembeck Choräle üben. Mehrfach organisierte er Gemeindefahrten, u. a. nach Damme, Verden und Duderstadt. In den Jahren 1984 bis 1991 stand er dem Gesamtverband der Katholischen Gemeinden Bremerhavens vor, wozu damals noch auch das St. Joseph-Hospital und die St.-Ansgar-Schule gehörten. Immer noch hält er den Ansgarianern die Treue mit seinen Vertretungs-Gottesdiensten, wenn immer möglich. Eine besondere Erinnerung an ihn und 38 den Pfarrpatron St. Ansgar ist das St.-Ansgar-Reliquiar mit einer authentischen Partikel, das erstmals am 21. Oktober 1984 zum 10. Kirchweihfest gezeigt wurde. Wir danken dem Jubilar mit herzlicher Gratulation zur 50. Jahresfeier seiner Priesterweihe. Die Eucharistiefeier anlässlich seines Jubiläums findet statt am 18. Februar 2017 um 17 Uhr in der St.-Christophorus-Kirche Hann.-Stöcken, Moosbergstr. 4 Zum 42. Kirchweihfest St. Ansgar für die Gemeinde Ehepaar Schoop Wer von euch in den Himmel kommen will, soll die Hand heben!, sagt die Erzieherin. Alle heben die Hand, nur Lorenz nicht. Warum willst du nicht in den Himmel?, fragt die Kindergärtnerin erstaunt. Ich kann nicht mitkommen. Meine Mama hat mir streng aufgetragen, dass ich vom Kindergarten gleich nach Hause kommen soll!

39 kfd Das Leben in Indien aus der Heimat von Pater Tomy Jose Bericht am 12. Januar, 14 Uhr, Pfarrheim St. Ansgar Am Donnerstag,d. 8. Dezember treffen wir uns um 14 Uhr im Pfarrheim zu einem gemütlichen Advents-Nachmittag. Nach einer kurzen Adventsansprache wollen wir uns- wie in jedem Jahr- bei Kaffee und Keksen über das Programm für das nächste Jahr unterhalten und gemeinsam beschließen. Am Donnerstag, d. 12. Januar wird Pater Tomy über seine Heimat Indien berichten. Im September musste der geplante Vortrag abgesagt werden, da Pater Tomy einen anderen wichtigen Termin hatte. Am Donnerstag, d. 9. Februar wird Frau Grochowski vermutlich mit uns Stuhlgymnastik durchführen. Genaues steht zur Zeit noch nicht fest,da Frau Grochowski verreist ist. für die kfd Berga Jeßberger 17. Februar 2017 Pastor Robert Wierlemann feiert GOLDENES PRIESTERJUBILÄUM Voller Dankbarkeit erinnern wir uns an die 12 Jahre seiner segensreichen Tätigkeit als Seelsorger in der St.-Ansgar-Gemeinde. Mit viel Schwung hat er in den Jahren die St.-Ansgar-Gemeinde geleitet. Ihm verdanken wir u.a. die Gründung des Kirchenchors und das elegante Ansgar-Reliquiar. Wir wünschen ihm weiterhin Gottes Segen und viel Freude im Ruhestand. Für den Kirchort St.Ansgar, A. Brand, Sprecher des LLT s St. Ansgar Pfarrer Wierlemann bei seiner ersten Taufe in St. Ansgar

40 Lesepaten gesucht Kolping-Gedenktag Freitag 2. Dezember 2016 Der Kolpinggedenktag beginnt um 19:00 Uhr mit einer Messfeier in unserer Pfarrkirche. In dieser Messfeier wollen wir für die verstorbenen Mitglieder unserer Kolpingfamilie beten. Anschließend laden wir zum traditionellen Matjesessen im Pfarrheim ein. Der Kostenbeitrag ist 6,- Euro. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bitte im Pfarrbüro, Tel , oder bei Herrn Beckert, Tel Liebe St. Ansgar Gemeinde, heute meldet sich unsere Kindertagesstätte bei Ihnen. Wie Sie vielleicht aus vorherigen Artikeln wissen, sind wir seit dem Jahr 2009 sechs Jahre aktiver Bilderbuchkindergarten gewesen. Nun sind wir im zweiten Jahr anerkannter Bilderbuchkindergarten, das heißt wir lesen immer noch mit den Kindern, bringen ihnen Bild und Sprache näher und erachten dieses Projekt als sehr wichtig, um Sprache und Wortschatz der Kinder zu fördern. Nun brauchen wir Ihre Hilfe., leider sind die Schüler der ehemaligen St.-Ansgar-Schule nicht mehr da, um mit uns zu lesen. Deshalb suchen wir neue Lesepaten, egal ob Oma, Opa, Onkel, Tante oder auch Freunde, bitte melden Sie sich bei uns. Wir, unser Kindergartenteam, werden Sie unterstützen und freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen. Bitte trauen Sie sich, alles andere können wir gemeinsam absprechen. Termine, Zeiten ect..! Bitte melden Sie sich unter 0471/61188 Vielen Dank Liebe Grüße, Heike Rohlfs, Bilderbuchbeauftragte Weihnachtsbaum Alle Jahre wieder. So auch in diesem Jahr findet in unserer Gemeinde die Weihnachtsbaumaktion statt. Wir werden am Donnerstag, den 22. Dezember, um 10:00 Uhr beginnen, unserer Kirche einen weihnachtlichen Charakter zu verleihen und stellen gemeinsam die Weihnachtsbäume und die Krippe auf. H.D. Beckert Die kleine Jutta macht mit ihrer Familie Urlaub auf dem Bauernhof der Großeltern. Am Abend sieht Jutta, wie die Bäuerin ein Huhn rupft. Sie fragt: Omi, ziehst du die Hühner nachts immer aus? Kindergebet eines Lausbuben: Lieber Gott, mach aus mir einen braven Buben! Papa und Mama schaffen es nicht. 40

41 Obst und Spiele ein fröhlicher Kindertag in St. Ansgar St. Ansgar feierte Kirchweih 16 Kinder kamen zum Kindertag in das Gemeindehaus von St. Ansgar. Es waren vor allem Kommunionkinder vom letzten Jahr und auch schon neugierige Neue. Zuerst gab es eine Spielrunde zum Kennenlernen. Als das mit den Namen ohne Schilder ganz gut klappte wurden neue Gruppen für weitere Wettspiele gebildet. Auch Altbewährtes wie Schubkarrenwettrennen mit jeweils zwei Partnern sorgte dabei für viel Vergnügen. Dann zogen sich die Spielführer Daniel Rudel, Jessica Neumann und Corinna Wikowski in die Küche zurück, um Pizza für alle vorzubereiten. Nicola Keweloh, Vanessa Schöttke, Judith und Elisabeth Schmoll sowie Christian Huisgen luden zum Basteln ein. Verschiedendste Früchte gab es als Fotos in Auschneidebögen, um daraus witzige oder kunstvolle Gesichter zu gestalten. Ausprobieren konnte man die Möglichkeiten mit vorbereiteten Obstbildern an der Magnettafel. Schlaue Eulen waren die zweite Bastelmöglichkeit. Tonpapier und Blätter aus dem Umfeld des Gemeindehauses ergaben farbenfrohe Vögel. Nach der leckeren Pizza gab es eine Gesprächsrunde über die Obstsorten. Wir erfuhren viel über das Wachstum aus Blüten und die Bildung von Samen, und vor allem, dass die Früchte aus der ganzen Welt zu uns kommen. Dann gab es wieder eine Spielrunde, diesmal im Keller; Denn das geplante Schokofondue musste in Ruhe vorbereitet werden, um abschließend das viele reale Beispielobst auf sehr angenehme Art zu verzehren. Auf den nächsten Kindertag im März (siehe Seite 14) freuen sich schon alle Teamer. Nicola Borger-Keweloh Zum Kirchweihfest gehört eine besonders feierliche Messe, die Pastor Ganzauer zelebrierte. Der Chor unter der Leitung von Andreas Huisgen gab dem Gottesdienst mit gut einstudierten Chorälen eine festliche Note. Man spürte beim Vortrag die Begeisterung der Sänger. Anschließend ging es zur traditionellen Begegnung ins Pfarrheim. Martina Kück, 41

42 Stefanie Gens und Leonore Fahlbusch vom Leitungsteam hatten die Tische ansprechend herbstlich gedeckt und schon vor der Messe Kaffee für die besonders Durstigen vorbereitet. Thema des Vormittags waren erste Informationen zu Fronleichnam. Keine eigene Prozession mehr im Kirchort St. Ansgar das war die nicht unerwartete Botschaft aus der Steuerungsgruppe Fronleichnam. Das liegt weniger an Fusion und Priestermangel, sondern ganz praktisch am Verkauf der Schule. Prozession und Stationsaltar auf dem Schulgelände sind vormittags während der Schulzeit nicht mehr möglich. Es soll nur noch eine Prozession für die ganze Stadt geben. Man hat sich auf St. Marien bzw. einen Open-Air-Gottesdienst auf dem Schulhof der Steinschule geeinigt und eine Prozession durch die Bürger angedacht. Zum Abschluss soll es einen Imbiss auf dem Schulhof geben. Nachmittags allerdings wird wie üblich im Pfarrheim von St. Ansgar und auf dem Schulhof unser Gemeindefest gefeiert, mit Einladung an alle Gemeinden. In der Diskussion wurde von manchen bezweifelt, dass die traditionellen Teilnehmer aus Leherheide zu einer Prozession in der Stadt kämen. Es stellte sich die Frage, ob ein Gemeindefest losgelöst von der Prozession noch Sinn macht. Vor allem wurde darum gebeten, bei Vorbereitung und Durchführung Ehrenamtliche aus den anderen Kirchorten zu beteiligen. Tenor der Diskussion: alle sind gespannt, wie die Neuerung angenommen wird. Zum Abschluss gab es wie gewohnt ein gemeinsames Essen. Diesmal wurde es nicht von einem Partyservice geliefert, sondern Frau Wiedemann, Mitglied des Chors, hatte für alle Gemüsesuppe mit Nudeleinlage gekocht, nach Wahl für Vegetarier oder mit Fleischbrühe und - einlage. Es war köstlich und alle zogen zufrieden und gestärkt nach Hause. Nicola Borger-Keweloh Herzliche Einladung zum Festgottesdienst und Festvortrag am Patronatsfest Das Lokale Leitungsteam St. Ansgar lädt ganz herzlich unsere ganze Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu Bremerhaven Lehe zum Patronatsfest am 5. Februar 2017 ein. Nach dem Festgottesdienst um 9.30 Uhr, der vom Kirchenchor mitgestaltet wird, wird als besonderer Akzent diesmal ein Festvortag geboten: Johannes Göhler Der Heilige Ansgar seine Missionsreisen nach Dänemark und Schweden Johannes Göhler hat sich intensiv mit 42 unserem Kirchenpatron, dem Heiligen Ansgar, beschäftigt und wird uns in seinem Vortrag viel Neues über Ansgar vermitteln. Obwohl Ansgar im 9. Jahrhundert lebte, wissen wir durch die Biographie seines langjähri- St.Ansgar-Denkmal an der Brooksbrücke in Hamburg Foto: A. Brand

43 Aktuelles gen Wegbegleiters und späteren Nachfolgers Rimbert erstaunlich viel über ihn. Er versuchte, die skandinavischen Völker vom Christentum zu überzeugen und gilt trotz relativ geringer Erfolge als Apostel des Nordens. Rimbert überliefert aber nicht nur die Missionstätigkeit, sondern auch sehr anschaulich und anrührend Krankenheilungen durch Handauflegen und insbesondere das liebevolle Umsor- gen von Armen und Kranken. Darüber und über viele andere Begebenheiten des Heiligen wird Herr Göhler berichten. Nach dem Vortrag sind alle zu einem Mittagsimbiss eingeladen. Für das Lokale Leitungsteam St. Ansgar, Alois Brand! " #! $ % & '! ( )! * % & +, - ) '. %,, / & * 0! " ! $ :9 ; 8<.: ; Sie möchten ein neues Badezimmer? (eine Wohlfühloase und/oder altersgerecht) Sie benötigen eine neue Heizungsanlage? Ihr kompetenter Ansprechpartner seit 1945 Rudloffstraße 126, Bremerhaven / Telefon:

44 0157/

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHE REISE VON PAPST FRANZISKUS NACH SCHWEDEN (31. OKTOBER - 1. NOVEMBER 2016)

Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHE REISE VON PAPST FRANZISKUS NACH SCHWEDEN (31. OKTOBER - 1. NOVEMBER 2016) Der Heilige Stuhl APOSTOLISCHE REISE VON PAPST FRANZISKUS NACH SCHWEDEN (31. OKTOBER - 1. NOVEMBER 2016) GEMEINSAMES ÖKUMENISCHES GEBET IN DER LUTHERISCHEN KATHEDRALE VON LUND HOMILIE DES HEILIGEN VATERS

Mehr

Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen

Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen Vorbemerkung Wenn ein Mensch aus einem ganz anderen kulturellen, religiösen und sprachlichen Hintergrund sich für den christlichen Glauben interessiert,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 wöchentliche Gottesdienste Willkommen zur Feier der sonntäglichen Eucharistie um 9:30 Uhr in unserer Pfarrkirche Weitere

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent - St. Marien WIR St. Pankratius Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez. 2014-4. Advent - Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Dezember: Ps 73,28 (E) Die Wüste und Einöde wird frohlocken,

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Nr Dezember 2005

Nr Dezember 2005 Nr. 24 11. Dezember 2005 Advent - Gott kommt. 1. Jeden Freitagabend um 18.00 Uhr besondere Rorate-Messe in der Kirche. 2. Jeden Dienstagabend 18.00 Uhr Vesper bei den Vorsehungsschwestern in der Meinertzstraße.

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche Du bist nun, wie ein Redensart sagt, aus den Kinderschuhen herausgewachsen: Bald trittst Du in eine neue Schule ein oder ergreifst eine Berufsausbildung. Du bist auf

Mehr

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor.

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor. Stille im Advent Herr, schenke uns Stille in diesem Advent; Stille, um zu uns selbst zu finden; Stille, um uns van der Hektik der Welt zu losen; Stille, um herauszukammen aus den Nichtigkeiten, die wir

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Ihr Pfarrer Stefan Reinecke

Ihr Pfarrer Stefan Reinecke Liebe Gemeinde! Ein bewegtes Jahr 2010 neigt sich seinem Ende zu. In diesen Tagen und Wochen wird in den Medien noch einmal Jahresrückblick gehalten. Der Blick ist dabei nach hinten, also rückwärts gewandt.

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Gottesdienste und Termine

Gottesdienste und Termine Sa, 30,11, HI. Andreas, Apostel 19.00 Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze 9,30 Frauenfrühstüek für den Pastoralverbund 10,30-17,00 Adventsstand des Jugendelubs in der er Fußgängerzone 17.30 Vorabendmesse

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr