»Edeka Streeck«eroÈ ffnet neuen Markt in Oberkochen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Edeka Streeck«eroÈ ffnet neuen Markt in Oberkochen"

Transkript

1 58. Jahrgang Freitag,4. November 2011 Nummer 44»Edeka Streeck«eroÈ ffnet neuen Markt in Oberkochen»Mehr Platz fçr Frische-Artikel«- das war Existenzgrçnder Christopher Streeck,der am gestrigen Donnerstag die Neueræffnung seines Edeka-Marktes in der Aalener Straûe 50 in Oberkochen feierte,besonders wichtig. Der bisher von seinen Eltern betriebene Edeka Aktiv-Markt Kubisch in der Ræchlingstraûe,in dem er bisher als Marktleiter tåtig war,schlieût nun seine Pforten. Die Familie Kubisch und Christopher Streeck legten beim Neubau viel Wert auf die individuelle Gestaltung des Marktes,harmonische Farben sowie ein vielseitiges Sortiment. Breite Gånge und niedrige Regalelemente sorgen fçr Ûbersichtlichkeit und machen den neuen Markt,der zwischen Februar und Oktober 2011 errichtet wurde,kunden- und generationenfreundlich. Christopher Streeck und seine 25 Mitarbeiter sowie ein Auszubildender bieten nun auf einer Verkaufsflåche von Quadratmetern çber verschiedene Artikel an,darunter auch zahlreiche Artikel zu Discountpreisen. Das vielfåltige Sortiment zeichnet sich auûerdem durch die groûe Auswahl an Biound Fairtrade- sowie regionalen Produkten aus,wie zum Beispiel Auer Fruchtsåfte,Eier der Firma Mack vom Hofladen sowie diverse Artikel der Regionalmarke»Unsere Heimat - echt & gut«. Zudem sind zahlreiche laktoseund glutenfreie Produkte in allen Warenbereichen erhåltlich. Im Vergleich zum alten Markt wurde die Abteilung fçr Molkereiprodukte,Convenience-Produkten,Haushaltswaren und Getrånken stark ausgebaut. Ein Schwerpunkt im neuen Markt sind zudem die groûzçgig gestalteten Frischeabteilungen. Gleich im Eingangsbereich werden Obst und Gemçse ansprechend pråsentiert. Fachkundige und individuelle Beratung erhalten die Kunden unter anderem an der gut sortierten Bedientheke mit Fleisch- und Wurstspezialitåten. Sie wird von den Edekaeigenen Fleisch- und Wurstbetrieben beliefert,die ausgezeichnete Qualitåt und kompromisslose Frische bieten. Nebenan befinden sich die Kåsetheke sowie eine gut ausgestattete Fischtheke,die von der Deutschen See beliefert wird. Im integrierten Getrånkemarkt steht ein breites Sortiment an Mineralwåssern,Bieren und sonstigen Getrånken,auch aus der Region,zur Auswahl. Weinkenner und Genieûer kænnen sich am groûen Weinsortiment mit rund verschiedenen Weinsorten erfreuen. Hier gibt es neben Weinen aus aller Welt auch Auserlesenes aus der Region wie zum Beispiel Weine von Rolf Willy,der Firma Grantschen oder Rilling Sekt. Den Kunden des neuen Edeka Marktes Streeck wird auûerdem ein umfangreicher Service angeboten: So werden beispielsweise Geschenkkærbe nach Wunsch ansprechend gestaltet oder Geschenkgutscheine ausgestellt. Es gibt eine Toto Lotto-Annahmestelle, ein behindertengerechtes Kunden-WC im Markt sowie einen praktischen und kostengçnstigen Lieferservice fçr Kunden aus der nåheren Umgebung. Die Backwarentheke von K & U im Eingangsbereich bietet neben Brot,Brætchen auch weitere Backwaren,die gleich vor Ort an den gemçtlichen Sitzgelegenheiten im Innenund Auûenbereich verzehrt werden kænnen. Als besonderen Service hat der Backshop auch sonntags von 8 bis 11 Uhr geæffnet. Fçr ihren Einkauf kænnen sich die Kunden viel Zeit lassen: Geæffnet ist der Edeka Markt Streeck montags bis samstags von bis Uhr. Zum bequemen Einkauf stehen rund 85 kostenlose Parkplåtze zur Verfçgung. BuÈrgermeister Peter Traub gratuliert Christopher Streeck zur NeueroÈffnung Bei der Eræffnung waren zahlreiche Ehrengåste anwesend,darunter Vertreter der Konzernzentrale von Edeka,zahlreiche Gemeinderåte sowie Bçrgermeister Peter Traub. Das Stadtoberhaupt betonte,dass der neue Edeka Markt Streeck ein wichtiger Bestandteil der wohnortnahen Versorgung der Bevælkerung in Oberkochen und Umgebung sei. Nicht nur Oberkochener,sondern auch viele auswårtige Kunden aus Kænigsbronn und Unterkochen kommen mittlerweile zum Einkaufen nach Oberkochen. Sie alle schåtzen den hervorragenden Kundenservice und die Qualitåt,die bei Edeka in Oberkochen angeboten werde. Dieser Trend werde sich mit dem neuen attraktiven Lebensmittelmarkt verstårken. Der Bçrgermeister beglçckwçnschte die Familie Kubisch sowie den Inhaber,Christopher Streeck,zur Neueræffnung des neuen Edeka-Marktes und çberreichte ein Geschenk der Stadt Oberkochen. Herzlichen Glçckwunsch,Christopher Streeck,zur Neueræffnung des»edeka Streeck«und viel Erfolg fçr die Zukunft.

2 Seite 820 Bçrger und Gemeinde Allgemeine Informationen Freitag,4. November 2011 Nicht verpassen unser neues Kino startet gleich mit einer seiner kuè nftigen Besonderheiten: In der Reihe»Schauspieler zu Gast«begruÈûen wir FRIEDRICH VON THUN Freuen wir uns darauf, einen der prominentesten deutschen Schauspieler kennen zu lernen Pråsentieren wird Friedrich von Thun mit dem Spielfilm»Mein sçûes Geheimnis«,eine charmante Komædie fçr die ganze Familie. Pointiert gezeichnete Charaktere,pfiffiger Humor und ein Schuss Romantik sind die Zutaten fçr eine originelle Geschichte um Familienbande und Liebe,um kulinarische Rivalitåten und»sçûe Geheimnisse«. Echt klasse: Friedrich von Thun als italienischer Zuckerbåcker. Dazu bietet das SINNEma-Team die passende Bewirtung! Lassen Sie sich çberraschen... Eintritt: 5,00 Euro Normalpreis 3,00 Euro Schçler / Student Kinderkino Um Geheimnisse geht es auch in unserem Nachmittagsprogramm fçr die jungen Kinofans. Im Kinderkino zeigen wir den Kinderfilm»Paulas Geheimnis«. Erzåhlt wird die Geschichte der elfjåhrigen Schçlerin Paula,die alle Erlebnisse und geheimen Gedanken ihrem Tagebuch anvertraut. Als sie in der U-Bahn von zwei ungefåhr Gleichaltrigen nach dem Weg gefragt wird, merkt sie nicht,dass die beiden es nur auf den Inhalt ihres Rucksacks abgesehen haben. So wird sie Opfer einer Kinderbande. Der Ûbergriff auf ihren persænlichsten Besitz,auf ihr Tagebuch,verstært sie sehr... Anlåsslich unserer Kinoeræffnung ist der Eintritt ins Kinderkino fçr Kinder von 6 bis 14 Jahren frei. Zutritt fçr Kinder unter 8 Jahren nur in Begleitung einer erwachsenen Person. Freitag, Uhr: Paulas Geheimnis 95 Min.,FSK ab 6, Prådikat besonders wertvoll 20 Uhr: Mein suè ûes Geheimnis Regie: Xaver Schwarzenberger Kartenreservierungen unter Tel sowie per an kino@oberkochen.de Reservierte Karten mçssen bis spåtestens 15 Min. vor Vorstellungsbeginn an der Kinokasse abgeholt werden. Die Kinokasse æffnet 30 Min. vor Vorstellungsbeginn. Samstag, 12. November, Uhr, Rathausfoyer KoÈ nigsbronn: Konzert im Kerzenschein Musik des Swing und Bossa Nova bietet das diesjåhrige»konzert im Kerzenschein«am Samstag, 12. November, ab 20 Uhr im Kænigsbronner Rathausfoyer. Auf Einladung der VHS Kænigsbronn sowie der Musikschule Oberkochen / Kænigsbronn gastieren hierzu Claus Kieûelbach (Vibraphon), Steffen Rosskopf (Gitarre) und Christian Bolz (Saxophon). Der in Mannheim lebende Jazzvibraphonist Claus Kieûelbach,der des Úfteren auch zusammen mit der HR Bigband konzertiert,teilte die Bçhne u.a. schon mit Nils Landgren und David Liebmann. Als Komponist schuf er Schauspielmusiken fçr das Staatstheater in Karlsruhe. Gitarre spielt an diesem Abend Steffen Rosskopf. Rosskopf war jahrelang mit Bolz in der Band Spacebolz aktiv. Christian Bolz,Tenorsaxofonist und Lehrer an der Musikschule Oberkochen / Kænigsbronn formte dieses Trio speziell fçr den Kerzenscheinabend. Als Musiker bedient er keine gångigen Klischees,wagt Unkonventionelles und legt immer Wert auf eine kçnstlerische Aussage. Das Programm besteht aus Eigenkompositionen der Musiker,welche die unterschiedlichen Stilistiken des Jazz abdecken und Platz fçr Improvisationen lassen. Die Volkshochschule Kænigsbronn und die Musikschule Oberkochen / Kænigsbronn laden sehr herzlich ein. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhåltlich. Claus Kieûelbach, Vibraphon BuÈ rgerbefragung der Polizei BuÈ rger sollen helfen, die Arbeit der Polizei weiter zu verbessern Die Polizei des Ostalbkreises fçhrt in der Zeit vom 7. bis 12. November 2011 eine telefonische Bçrgerbefragung durch. Die Befragten sollen die Arbeit der Polizei bewerten und kænnen so direkten Einfluss auf die Art der polizeilichen Arbeit der Zukunft nehmen. Die Telefonnummern werden in zufålligen Stichproben ausgewåhlt,die Antworten werden absolut anonym verarbeitet. Auch Telefonanschlussinhaber,die keinen Eintrag im Telefonbuch haben,kænnen angerufen werden. Dass die Polizei Sie anruft,erkennen die Befragten an der angezeigten Rufnummer,die immer mit 07361/580 beginnt. Fçr Rçckfragen und Informationen rund um die Bçrgerbefragung wird ab 7. November eine Telefon-Hotline eingerichtet,die Sie unter 07361/ erreichen. Die Polizei appelliert an die Befragte,die Mæglichkeit zur Teilnahme an der Aktion auszunutzen. Gemeinsam mit unseren Bçrgern wollen wir uns gezielt in den Bereichen,die Sie uns nennen,weiterentwickeln.! ! ! BuÈ rgerbefragung der Polizei - Rahmendaten - l Die Anrufe erfolgen zwischen dem 7. und dem 12. November l Montag bis Freitag zwischen 9 und 21 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr l Ausschlieûlich telefonisch ins Festnetz,auch auf Nummern ohne Telefonbucheintrag l Erkennbarkeit durch Rufnummerçbermittlung (07361/580 plus Apparatnummer) l Info- und Rçckfrage-Hotline: 07361/ l Die Fragen werden durch unsere hierfçr geschulten Mitarbeiterinnen gestellt l Im Stichprobenverfahren werden aus Rufnummernblæcken von etwa 1000 Mitwirkenden anhand eines 25 Fragen umfassenden Fragebogens die Antworten erfasst l Nach der Auswertung wird çber das Ergebnis berichtet werden l Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder der Internetseite Úkumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Dagmar Bellmann Tel.07364/41270 Ihre Stadt im Internet

3 Freitag,4. November 2011 Bçrger und Gemeinde Allgemeine Informationen Seite 821 Konto gepfaèndet? Konto uèberzogen? Die alten Regelungen zum Kontopfåndungsschutz fallen 2012 weg! Anlåsslich der Ønderungen zum Kontopfåndungsschutz informiert die Schuldnerberatungsstelle des Landratsamts Ostalbkreis: 1.»Ich hebe mein Geld immer innerhalb von 14 Tagen ab«(sozialleistungen und Kindergeld): Die Mæglichkeit,innerhalb von 14 Tagen nach Gutschrift auf dem Konto çber die Sozialleistungen trotz Pfåndung zu verfçgen,entfållt ab 1. Januar Auch wenn das»normale«girokonto çberzogen ist,kann die Bank bislang den Sollstand nicht mit Sozialleistungen innerhalb von 14 Tagen ab Gutschrift verrechnen. Auch diesen Schutz gibt es 2012 nicht mehr. Besteht eine Pfåndung auf dem Konto auch noch 2012 weiter,oder ist das Konto im Minus,gibt es Pfåndungs- und Verrechnungsschutz nur noch auf dem Pfåndungsschutzkonto (P-Konto). 2.»Ich habe eine Freigabe vom Amtsgericht«: Das Amtsgericht,Vollstreckungsgericht,kann bisher fçr jede einzelne Kontopfåndung durch Beschluss auf dem»normalen«girokonto einen Freibetrag,der nicht gepfåndet werden darf,festsetzen. Auch diese Mæglichkeit gibt es fçr das»normale«girokonto ab 2012 nicht mehr. Ob die»alten«kontofreigabebeschlçsse 2012 weiter gçltig sind, ist umstritten. Sicherheit bietet die rechtzeitige Wort und Musik bei Oberkochen dell' Arte: Samstag, 19. November Bçrgersaal, Oberkochen Einlass Uhr, Beginn Uhr FRIEDRICH VON THUN erzaèhlt»novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten«Am Samstag, 19. November steht bei Oberkochen dell' Arte das wohl erfolgreichste postmoderne italienische Theaterstçck auf dem Programm. Im Bçrgersaal erzåhlt FRIEDRICH VON THUN die Legende des»ozeanpianisten Novecento«. Musikalisch untermalt wird der Abend, der um Uhr beginnt, vom MAX NEISSENDORFER TRIO.»Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten«ist ein Monolog des italienischen Schriftstellers Alessandro Baricco und handelt von der Geschichte der fiktiven Hauptperson Danny Boodman T. D. Lemon Novecento. Dieser wird am als Såugling auf dem Passagierschiff»Virginian«aufgefunden. Seine Eltern,offenbar arme Auswanderer,haben ihn in einer Pappschachtel fçr Zitronen auf dem Piano des Ballsaals hinterlassen. Danny Boodman,ein schwarzer Maschinist,findet das Kind und zieht es groû. Nach Dannys Tod scheint Novecento wie verschwunden,taucht jedoch eines Tages als jugendliches Klaviertalent wieder auf und unterhålt von da an die Passagiere aller Klassen mit seinem genialen Klavierspiel. Novecento, gelangt als»ozeanpianist«zu Weltruhm. Dennoch weigert er sich stetig,das zu seinem Zuhause gewordene Schiff zu verlassen. Auch dann nicht,als das in die Jahre gekommene Schiff verschrottet und gesprengt werden soll... Umwandlung des Girokontos in ein P-Konto. Dasselbe gilt auch,wenn eine Kontopfåndung ruht,weil eine Ratenzahlungsvereinbarung besteht. Die Umwandlung eines bestehenden Kontos in ein P-Konto (seit ): Ab 2012 bietet es die einzige Mæglichkeit,Zahlungseingånge auf einem Konto vor Pfåndung oder Verrechnung zu schçtzen. Mit der Umwandlung ist sofort ein Sockelbetrag von derzeit 1028,89 s pro Monat geschçtzt. Darçber hinaus kænnen weitere Freibetråge auf dem P-Konto geschçtzt werden fçr jede weitere Person im Haushalt,der der P-Kontoinhaber Unterhalt leistet,fçr Sozialleistungen,die der P-Kontoinhaber als Haushaltsvorstand entgegennimmt sowie fçr auf dem P-Konto eingehendes Kindergeld und noch weitere. Betroffene wenden sich am besten an den Kundenberater ihrer Bank oder an eine Schuldnerberatungsstelle beim Landratsamt Ostalbkreis Bahnhofstraûe 50,73430 Aalen Landratsamt Ostalbkreis Hauûmannstraûe 29,73525 Schwåbisch Gmçnd dienstags: 10:00 bis 11:30 Uhr donnerstags: 16:00 bis 17:30 Uhr Kreisdiakonieverband Ostalbkreis Marienstraûe 12,73431 Aalen mittwochs: 8:00 bis 10:00 Uhr Friedrich von Thun ist seit Jahrzehnten einer der bekanntesten und beliebtesten Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Ob als Charakterdarsteller in internationalen Filmen oder TV-Serien,Friedrich von Thun çberzeugte bisher in nahezu 200 Rollen ein Millionenpublikum. Bei seinem Oberkochener Gastspiel wird Friedrich von Thun von dem Mçnchner Pianisten Max Neissendorfer und dessen Trio begleitet. Der Preistråger fçr interpretierende Kunst der Landeshauptstadt Mçnchen zåhlt laut Fachpresse zu den Besten seines Fachs in Europa. Neissendorfers Tourneen und Konzerte fçhrten ihn rund um die Welt. Die hochkaråtige Besetzung und der erfolgreiche Stoff versprechen einen lyrisch-musikalischen Abend der Extraklasse. Aus organisatorischen Grçnden wird die Veranstaltung vom Carl Zeiss-Saal in den Bçrgersaal verlegt. Hierzu bitten wir hæflich um Beachtung. Eintrittskarten sind in Oberkochen çber die Stadtverwaltung (Tel /270) und bei Optik Seiler (Tel /7850) sowie in Heidenheim im Ticketshop im Pressehaus (Tel / ) und in Aalen bei MusikA (Tel / 55810) erhåltlich. Auch unter gibt es Tickets. Die Abendkasse æffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Kreisjugendring Ostalb e.v. Konferenz»Jugendarbeit in der Bildungsregion Ostalbkreis«Am 17. November findet um 19:30 Uhr die Konferenz»Jugendarbeit in der Bildungsregion Ostalbkreis«im Ev. Gemeindehaus in Aalen statt. Dazu sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen. An dem Abend will der Kreisjugendring verstårkt in die Diskussion einsteigen,welche Auswirkungen die anhaltende Bildungsdiskussion auf die Jugendarbeit hat und weiter haben wird. Einfçhrend wird dazu Frank Henssler vom Bildungsbçro Ostalb den im Juli veræffentlichten Bericht zur Bildung im Ostalbkreis vorstellen. Es folgen Werner Czech-Schwaderer und Miriam Schmid von der Jugendstiftung Baden-Wçrttemberg. Sie stellen den ebenfalls in diesem Sommer erschienenen»survey Jugend 2011 Baden-Wçrttemberg«vor. Schlieûlich wird der Geschåftsfçhrer der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitståtten Baden-Wçrttemberg Martin Bachhofer die Expertise zur Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Wçrttemberg erlåutern. Daran anschlieûend kænnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 6 verschiedenen Arbeitsgruppen gemeinsam die zuziehenden Schlussfolgerungen erarbeiten. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Kreisjugendring Ostalb e. V. - Stuttgarter Str Aalen / info@kjr-ostalb.de - Caritas OstwuÈ rttemberg Abenteuer (l) ICH Fachtag Karitatives Ehrenamt fçr die Dekanatsbezirke Aalen und Ellwangen/Neresheim Am Samstag, 19. November,laden das Dekanat Ostalb,die Caritas Ost-Wçrttemberg und die Caritas-Konferenzen zum»fachtag Karitatives Ehrenamt«ein. Der Tag steht unter dem Thema»Abenteuer (l) ICH - Den Nåchsten lieben wie mich selbst«und findet im Gemeindehaus St. Maria in Aalen statt. Eingeladen sind alle,die sich ehrenamtlich im sozial-karitativen Bereich engagieren,innerhalb der Kirchengemeinden,in Einrichtungen,in gemeindeçbergreifenden oder ækumenischen Projekten. Der Tag beginnt um Uhr und endet mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Nåhere Informationen und Anmeldung bis zum 8. November beim Caritas-Zentrum Aalen,Tel /590-40,bei der Caritas in Ellwangen,Tel / sowie unter Kostenlos abzugeben Folgende Gegenstånde werden kostenlos zur Abgabe angeboten: 1 Kçhl- und Gefrierkombination,Tel Kçhlschrank (60 cm breit) und 1 Gefrierschrank, beide Marke Liebherr,Tel /7264 Interessenten werden gebeten,die angegebenen Telefonnummern anzurufen. Die Gegenstånde werden kostenlos abgegeben und sind vom Interessenten abzuholen. Alle Oberkochener Einwohner,die ebenfalls etwas kostenlos anzubieten haben,bittet die Stadtverwaltung,dies der Telefonzentrale im Rathaus, Tel.: 270,wåhrend der Dienststunden mitzuteilen. Feuerwehr-Notruf 112

4 Seite 822 Bçrger und Gemeinde Allgemeine Informationen Freitag,4. November 2011 Rundbrief von Pater Josef Gerner aus Norduganda Liebe Freunde, Grçûe aus Uganda und ein kurzer Bericht zur jetzigen Lage. Seit der Pråsidentschaftswahl im Februar hat sich hier die Situation enorm verschlechtert. Die Befreiungshelden von einst sind korrupte Diktatoren geworden. Die Inflation im Land ist so hoch wie nie zuvor. Lebensmittelpreise sind unerschwinglich geworden. Die Schulgebçhren sind zu hoch. Zuschussgelder fçr unsere Krankenhåuser - alle von auûen - verschwinden in den Taschen von denen mit unersåttlicher Habgier. Wir kænnen unser Personal nicht mehr bezahlen. Es ist schwierig,sich hier noch zurechtzufinden. Aber das Volk erbarmt mich,vor allem die Jugend, und so schleppen wir uns weiter voran. Afrika muss noch viel lernen. Unsere neue Sekundarschule ist fast fertig und ist sehr schæn. Der Lions-Club von Neumarkt hat finanziell viel dazu beigetragen. Viele andere helfen mit Schulgeld oder finanzieren Schulmæbel und Betten fçr den groûen Schlafsaal. Unsere Schçler arbeiten tåglich fleiûig auf den Feldern und wir haben durch ihren groûen Einsatz eine gute Ernte einbringen kænnen. So haben wir doch einen guten Vorrat fçr die Trockenzeit,die jetzt beginnt. Ca. 125 Jugendliche (viele Waisen und ehemalige Kindersoldaten) sind auf der Missionsstation untergebracht und brauchen Essen. Doch viele Jugendliche machen uns schon zu schaffen. Kein Wunder nach dem 20jåhrigen Krieg mit den vielen Kindersoldaten. Wir mçssen christliche Werte schaffen,sonst endet diese Gesellschaft im Graben. Positiv ist,dass junge christliche Gemeinden aufblçhen. Jugendliche fçllen die Kirchen,doch die meisten der ålteren Generationen versumpfen in Arroganz und Alkohol. Das Evangelium hat eine groûe Aufgabe vor sich gegençber starken Unheilsmåchten. Dank fçr all Eure Hilfe, Euer Mittragen und Mitgehen Euer P. Josef Gerner Liebe Freunde, Helfer und Spender, auch von mir und meinem Team herzliche Grçûe. Pater Gerners Brief hat mich betroffen gemacht. Nach den guten Anfången nach Kriegsende geht es nun leider wieder in eine andere Richtung. Ich habe es ja schon erlebt bei meinem Besuch im Sommer in Uganda. Die Inflation betrifft wieder besonders die Ørmsten,die Mçtter mit Kindern, die Groûmçtter mit Enkeln (Aidswaisen),die sozial Schwachen,die Hospitale und Healthcenter. Diese versorgen wir nun wieder verstårkt mit Verbandsstoffen. Auch unsere Aktion Schulmæbel und Stockbetten fçr die neue Schule låuft gut. Danke. Durch Eure Hilfe kænnen wir dazu beitragen,den Ørmsten in dieser Situation Hoffnung fçr eine bessere Zukunft zu geben. Wir machen weiter. Herzliche Grçûe Helene Dingler und ihr Team Heimatmuseum Oberkochen im»schillerhaus«(eingang GebaÈuderuÈ ckseite) Sonntag, 6. November geoè ffnet von bis Uhr Sonderausstellung:»Alte FernsprechgeraÈte aus Oberkochener HaÈusern«Anmeldung auûerhalb der Úffnungszeiten 07364/8161 (Riegel) SieheauchimInternet Veranstaltungen November 2011 Montag,7. November Uhr Bingo-Spiel im Bingoraum Uhr Malen mit Brigitte Nikodem Uhr Fræhlicher Nachmittag mit Kåthe Scholz Dienstag,8. November Uhr Kraft- und Balancetraining mit Ursula Leppelt Mittwoch,9. November Uhr Gymnastik mit Steffi Starke Donnerstag,10. November Uhr Gedåchtnistraining mit Petra Richelshagen Uhr Kreatives Basteln mit dem Færderverein Freitag,11. November Uhr Singstunde-Chor Zu allen Veranstaltungen sind Gåste herzlich willkommen! Projekt»Zukunft Jugend«Engagement im Jugendtreff mit Herz, Hand und Verstand Das soziale Engagement fçr die Jugendlichen in Oberkochen hat neue Gesichter bekommen. Drei Mitarbeiter der Firma Zeiss besuchen regelmåûig den Jugendtreff am Bahnhof,um den Heranwachsenden Hilfestellung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen zu geben. Sie unterstçtzen damit das Anliegen des Projektes»Zukunft Jugend«in Oberkochen,dessen wesentliche Såule der Bildungsbereich darstellt. Durch Hausaufgabenhilfe,Lernpatenschaften und weitere Angebote werden die schulischen Leistungen verbessert und berufliche Zukunftsperspektiven ermæglicht. Mæchten auch Sie Ihre Erfahrung aus dem Beruf an einen Schçler weitergeben oder einfach Ihre Talente in das Angebot des Jugendtreffs einbringen? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf,um Sie çber das Ehrenamt in Oberkochen informieren zu kænnen und Ihren ganz persænlichen Einsatz gemeinsam zu planen. Wir danken unseren Ehrenamtlichen,auch im Namen der Jugendlichen,ganz herzlich fçr ihren engagierten Einsatz! Úffnungszeiten: Dienstag,Mittwoch und Donnerstag Nachhilfe Offener Treff Freitag Mådchengruppe Musikwerkstatt Offener Treff Treff»16+«Ansprechpartner: Irene Pravilov und Andrea Otto Telefon im Jugendtreff / pravilov@caritas-ost-wuerttemberg.de Frederik-Tag 2011 in der Stadtbibliothek Die Ritterwelt wurde lebendig mit dem»ritter Rost«- einer musikalischen Lesung fçr die Klassen 3 und 4 der Dreiûental- und Tiersteinschule. 60 spannende Minuten mit dem Ritter Rost und seinen Freunden,dem Drachen Koks und dem Burgfråulein Bæ: Patricia Prawit,die in allen Ritter-Rost-Bånden dem Burgfråulein ihre Stimme leiht,besuchte am vergangenen Donnerstag die Stadtbibliothek (fçr die Dreiûentalschçler) und die Tiersteinschule. Im Gepåck hatte sie einen CD-Spieler,einen Notenstånder,ein paar Kabel und das Buch»Ritter Rost geht zur Schule!«- und dann gab's was auf die Ohren: Nein,laut wurde es nicht,aber Patricia Prawit schlçpfte stimmlich und mimisch in all die unterschiedlichen Charaktere,ist mal keifende Tante, mal scheppernder Ritter,kråchzender Drache oder schauriges Gespenst. Und natçrlich gab's jede Menge Musik,denn nicht umsonst nennen sich die Ritter-Rost Bçcher»Musical fçr Kids«. Es durfte mitgesungen und geklatscht werden und selbstverståndlich gab es viel zu lachen und den einen oder anderen Ohrwurm nahm man garantiert mich nach Hause. Patricia Prawit mit ihren Ritter-Rost BuÈchern, die es in der Stadtbibliothek zu leihen gibt

5 Freitag,4. November 2011 Bçrger und Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen Seite 823 Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hierzu ist die Bevælkerung herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie den vorzeitigen Sitzungsbeginn. Tagesordnung 1. Bçrgerfragestunde 2. Nutzungs- und Kulturplan 2012 fçr den Stadtwald 3. Aufbau eines Strategischen Facility Managements in Oberkochen; Vergabe der Architektenund Ingenieurleistungen 4. Freizeitbad»aquafit«; Sanierung und Umbau einschlieûlich technischer Anlagen; Erweiterung der Cafeteria und Umbau des Eingangsbereichs; Erweiterung des Auûenbereichs; Vorstellung und Genehmigung der Planungen 5. Sanierungsuntersuchung der Altlastenflåche»Birkach«; Information çber den aktuellen Stand; Genehmigung einer auûerplanmåûigen Ausgabe 6. Umbau der Bushaltestelle am Ernst-Abbe-Gymnasium; Genehmigung der Planung 7. Konzeption der Kulturarbeit in Oberkochen 8. Jahresrechnung 2010 der Stadt Oberkochen 9. Mittelfristige Finanzplanung und Fortschreibung der Prioritåtenliste 2011 bis Nachtragssatzung und Nachtragshaushalt Jahresabschluss der Gasversorgung Essingen Oberkochen GmbH fçr das Wirtschaftsjahr Jahresabschluss Stadtwerke Oberkochen GmbH Konzessionsabgabe Stadtwerke Oberkochen GmbH Rçckfçhrung in die Kapitalrçcklage 14. Vergabe der Stromkonzession in Oberkochen 15. Kommunales Programm der Stadt Oberkochen zur Færderung der energetischen Sanierung und Modernisierung gebrauchten privaten Wohneigentums; 1. Ønderung 16. Stådtische Veranstaltungs- und Sporthallen; Neue Hallenkonzeption im Rahmen des geplanten Neubaus der Dreiûentalhalle 17. Sanierung der Aussegnungshalle auf dem stådtischen Friedhof; Vergabe der Gewerke Natursteinsanierung und Ausstattungsgeråte 18. Straûeninstandsetzungsarbeiten 2011; Sanierung Abwasser- und Hydrantenschachtabdeckungen; Genehmigung einer çberplanmåûigen Ausgabe 19. Bekanntgabe von nichtæffentlich gefassten Beschlçssen 20. Anfragen der Gemeinderåte Oberkochen, Bçrgermeisteramt gez. Traub Bçrgermeister Hinweis: Die Sitzungsvorlagen fçr die æffentliche Beratung werden bei Beginn der Sitzung fçr die Zuhærer/-innen im Sitzungssaal ausgelegt. Freizeitbad»aquafit«Zur Verstårkung des Teams im Freizeitbad»aquafit«suchen wir ab sofort eine Aushilfskraft fçr die Badeaufsicht fçr Wochenend- und Feiertagsdienst sowie als ståndige Urlaubs- und Krankheitsvertretung. Bewerber mçssen im Besitz eines gçltigen DLRG- Silber-Rettungsscheines sein und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Interessenten werden gebeten,sich beim Leiter des Freizeitbades,Herrn Bartel,Tel / ,zu melden. AuslaÈndische Adressen fruè herer MitbuÈrger Wie schon seit vielen Jahren,mæchten wir den frçheren Bçrgerinnen und Bçrgern unserer Stadt, die heute im Ausland leben,einen besonderen Weihnachtsgruû aus der Heimat schicken. Aus diesem Grund bitten wir auf diesem Wege die Bçrgerschaft um Mithilfe bei der Ermittlung der Namen und Adressen. Selbstverståndlich werden wir die uns aus dem letzten Jahr bekannten Namen und Adressen wieder berçcksichtigen. Sollten sich jedoch zwischenzeitlich Ønderungen ergeben haben,bitten wir um eine entsprechende Nachricht. Die Stadtverwaltung nimmt Ihre Meldung gerne entgegen. Bitte rufen Sie uns unter Tel. Nr bis Mitte November an. Peter Traub Bçrgermeister Feuerwehr-Notruf 112 Ernst-Abbe-Gymnasium Chemie-Exkursion zurbasfnachludwigshafen Am 19. Oktober starteten die Schçler des Chemiekurses (Abitur 2012) in Begleitung von Anton Trittler mit der Bahn zu einer zweitågigen Exkursion in den Rhein-Neckar- Raum. Am ersten Tag stand das»technoseum«,das Landesmuseum fçr Technik und Arbeit,in Mannheim auf dem Programm. Das Museum wurde vor einigen Jahren neu konzipiert und bietet nicht nur Exponate zum Anschauen,sondern auch Technik,Physik, Bionik und Chemie zum»anfassen«,d.h. die Besucher kænnen in vielen Bereichen selbst experimentieren,was von den EAG-lern natçrlich ausgiebig genutzt wurde. Anschlieûend fuhr die Gruppe nach Heidelberg,wo in der Jugendherberge die Zimmer bezogen wurden. Die Altstadt von Heidelberg war das Ziel am spåten Nachmittag,der Abend endete dort mit einem gemçtlichen Hock,bevor es wieder zur Juhe ging. Am Donnerstag hieû es dann Frçhstçck um 7.00 Uhr, da man wieder mit dem Zug nach Mannheim und weiter mit der Straûenbahn nach Ludwigshafen zur BASF fahren musste. Die Oberkochener wurden am Besucherzentrum des Chemie- Konzerns empfangen und zunåchst çber die Geschichte,herausragende Wissenschaftler,bedeutende Produkte sowie grundlegende Verfahrenstechniken der BASF informiert. Die Schçler waren vor allem von den Dimensionen des Werks beeindruckt: mit einer Långe von 7 km und einer Flåche von 10 Quadratkilometern ist es das græûte zusammenhångende Chemieareal weltweit. In den çber 200 Produktionsbetrieben des Werks sind zurzeit Mitarbeiter beschåftigt,allein Werksfahrråder stehen auf dem Gelånde zur Verfçgung. Die Verbundstrategie der BASF zeigt sich an den 2000 km oberirdischen Rohrleitungen,çber die der Transport von Rohstoffen, Zwischenprodukten und Energie in Form von Dampf erfolgt. Bei der Werksrundfahrt ging es kilometerweit durch ein verwirrendes Labyrinth Die Chemiker des EAG von Rohrsystemen,Kesseln und Destillationstçrmen zunåchst zu einem Polymer-Technikum,wo man die Formgebung fçr Styropor untersucht. Anschlieûend besichtigte die Gruppe eine gigantische Anlage,in der aus Benzin durch Hitze und Dampf wichtige Syntheserohstoffe wie Ethen gewonnen werden. Weitere Stationen waren die Ammoniakanlage und die Hochtemperaturæfen, in denen praktisch rçckstandsfrei organisches Material verbrannt werden kann. Ein reichhaltiges Mittagessen,zu dem die BASF geladen hatte, rundete den interessanten Besuch ab.

6 Seite 824 Bçrger und Gemeinde Schulnachrichten Freitag,4. November 2011 Georg-Elser-Schule KoÈ nigsbronn 3. Platz bei»jugend trainiert fuèr Olympia«im Fuûball Nachdem der Wettkampf vorige Woche aufgrund des schlechten Wetters noch kurzfristig abgesagt wurde, konnten sich diese Woche 15 Schçler der Jahrgånge 1996 bis 1998 mit vier weiteren Schulen aus dem Kreis Heidenheim im Fuûball messen. Am Ende belegte die Schulmannschaft der Georg-Elser-Schule den dritten Platz, jedoch wåre bei besserer Chancenauswertung mehr drin gewesen. Gleich im ersten Spiel traf man auf den spåteren Turniersieger,die Bçhlschule aus Giengen. Zu Beginn der Partie musste sich die neu formierte Mannschaft erst einmal finden. Die Abwehr wurde durch einen langen Ball çberrumpelt und ein Giengener Stçrmer lieû sich die Chance zum 1:0 nicht entgehen. Doch die Mannschaft verkraftete diesen Rçckschlag gut und çbernahm in der Folge zunehmend das Kommando. Ein ums andere Mal wurden gute Chancen herausgespielt,jedoch konnte nur eine davon verwertet werden und so trennte man sich Unentschieden. Im zweiten Spiel traf man auf die Freie evangelische Schule Heidenheim. Von Anfang an dominierte die Mannschaft der Georg-Elser-Schule das Spiel und lieû den Gegner nicht ins Spiel kommen. Nach einer Vielzahl von Chancen gelangen schlieûlich zwei Tore und so konnte dieses Spiel mit 2:0 gewonnen werden. Im dritten Spiel zeigte die Mannschaft ihr bestes Spiel und agierte von Anfang an druckvoll. Die Bibrisschule Herbrechtingen kam kaum aus der eigenen Hålfte und wurde dort bereits unter Druck gesetzt. So konnte man in den ersten fçnf Minuten der Partie schon drei hundertprozentige Chancen verzeichnen,die jedoch allesamt vergeben wurden. Schæner Kombinationsfuûball und viele gewonnene Zweikåmpfe fçhrten dann schlieûlich zum hoch verdienten Fçhrungstreffer fçr das Team der Georg-Elser-Schule. Zwei Minuten vor Abpfiff bekam die Bibrisschule einen Freistoû zugesprochen. Ein Moment der Unkonzentriertheit reichte und so stand ein Herbrechtinger Spieler nach einer hohen Hereingabe plætzlich alleine vor dem Tor und erzielte den Ausgleichstreffer zum 1:1. Sichtlich geknickt schlich die Mannschaft vom Platz und war um den Lohn einer sehr starken Leistung gebracht. Nachdem man sich direkt vor dem letzen Spiel mit anschauen musste,wie sich die Bçhlschule Giengen durch einen Sieg den Turniersieg sicherte,war den Jungs deutlich anzumerken,dass die Motivation und Konzentration nachlieû. So verlor man gegen das Buigengymnasium Herbrechtingen knapp mit 2:1. Abschlieûend belegte man somit einen guten dritten Platz. Die Mannschaft zeigte çber weite Strecken schænen Fuûball und somit wåre auch bei konsequenter Ausnutzung der Chancen eine bessere Platzierung mæglich gewesen. Kocherburgschule Unterkochen Foto (hinten v.l.): Betreuender Lehrer Tobias Schliefkowitz, Christian Hahn, Daniel Kurz, Albert Stroh, Manuel Weiser, Marcel Crljic, Nico Elser, Steffen Rupp, (vorne v.l.): Sascha Gutwald, Stefan Andic, Nick Lang, Marvin Klenz, Max SchuÈler, Giuiseppe Monterosso, Alexander RoÈsch, Chris Leister»5 Sterne Hotel«fuÈ r Wildbienen»Ostalbschulen fçr den Artenschutz«,nennt sich eine im Sommer 2011 gestartete Initiative des Ostalbkreises zusammen mit dem Staatlichen Schulamt Gæppingen und dem Regierungspråsidium Stuttgart. In diesem Zusammenhang entstand auf dem Schulgelånde der Kocherburgschule ein neuer Wildbienenstand. Gebaut wurde er von der Schçlergruppe der Werkrealschule Klasse acht und neun im Fach Natur und Technik. Dieses seit dem Schuljahr 2010/11 unterrichtete Fach ist eines von drei Fåchern des Zusatzunterrichts auf dem Weg zum Mittleren Bildungsabschluss an der Werkrealschule. In diesem Wahlpflichtfach kommt es besonders auf den Bezug zwischen Theorie und Praxis an. Was bot sich da mehr an, als zu den Themen»Kultur - und Lebensråume«sowie»Bauen und Wohnen«ein naturnahes Bauprojekt durchzufçhren,welches auch dem Artenschutz dient. Wildbienen,was ist das? So geht es vielen unter uns. Auch die Schçler mussten lernen,dass die keine Waben bauen und als zahlreiches Volk in einem Bienenstaat zusammenleben,wie unsere Honigbiene. Wildbienen,von denen es in Deutschland rund fçnfhundert Arten gibt,leben solitår,sind also Einsiedler. Von diesen Arten versorgt meist nur eine Mutterbiene ein kleines Nest,in dem die Larven mit einem Vorrat an Pollen und Nektar heranwachsen. Diese»Nester«werden oft in kleinen Hohlråumen im Totholz oder in abgestorbenen Pflanzenstångeln angelegt. Da solche natçrlichen Lebensråume in unseren ausgeråumten Gårten immer weniger vorhanden sind,tut eine menschliche Unterstçtzung beim Wohnungsbau ganz gut. Wozu soll man ihnen helfen? Wildbienen sorgen zusammen mit den Honigbienen dafçr,dass bei uns die Blumen blçhen und Obst und Frçchte heranwachsen. Als Futterquelle sind viele Arten auf blçhende Wiesen und Hecken angewiesen. Das Gelånde um unser Schulhaus bietet sich da als Standort fçr einen Wildbienenstand geradezu an. So sind wir alle auf die neuen Bewohner gespannt,die ab dem Frçhjahr bei uns einziehen werden. Kindergarten»Heide«Laternenfest mit Laternenumzug Das Kindergartenteam»Heide«lådt alle interessierten Familien mit Kindern recht herzlich zu ihrem diesjåhrigen Laternenfest mit Umzug ein. Festbeginn: Mittwoch,9. November um Uhr auf dem Kindergartenvorplatz Die Feier wird mit einem gemçtlichen Beisammensein im Garten mit warmen Getrånken und kleinen Snacks ausklingen (bitte Tasse mitbringen). Wir freuen uns auf ein schænes Fest mit vielen Gåsten. Elternabend im Kindergarten Wiesenweg»... nichts ist so erlabend wie ein Elternabend und gar nichts macht mich strahlender,als die Aussicht im Kalender. Nichts ist so gewaltsam nett und unterhaltsam.«mit diesem humorvollen Lied von Reihnard May begrçûten die Erzieherinnen ihre Kindergarteneltern zum ersten Elternabend im Kindergartenjahr. Zum Tagesordnungspunkt 1 - Landesfærderprogramm SBS (Singen-Bewegen-Sprechen) stellte Frau Ilg,als Tandempartnerin von Adelinde Pfistner,das Konzept von SBS vor und informierte çber Inhalt,Ziele und Methoden. Anhand eines selbstgedrehten Videofilms konnten den Eltern auch visuelle Eindrçcke vermittelt werden. In einer PowerPoint-Pråsentation wurden die Highlights des letzten Jahres zusammengestellt. Bei diesem Rçckblick erinnerten sich alle gern an die vielen schænen Feste,Feiern und Veranstaltungen. Mit Ausblick auf die diesjåhrige Elternbeiratswahl wurde den Eltern die flexible Methode der Briefwahl transparent gemacht. Im Anschluss bedankte sich die Kindergartenleiterin Frau Lekovic beim ehemaligen Elternbeirat fçr die Zusammenarbeit. Am Ende des Abends war noch Zeit fçr offene Gespråche. Zukunftsorientiert wurden viele Fragen zum Bestehen des Standortes Kindergarten»Wiesenweg«gestellt. Dabei brachten die Eltern ihren Unmut çber den Zeitungsartikel»Færderschule bald Kindergarten«zum Ausdruck. Da bis dato jedoch noch keine Beschlçsse gefasst wurden,war es auch fçr das Kindergartenteam nicht mæglich, Auskunft zu geben.»... und die Hoffnung,die uns keiner nimmt,der nåchste Elternabend kommt bestimmt!«

7 Freitag,4. November 2011 Bçrger und Gemeinde Kirchliche Nachrichten Seite 825 Wochenspruch fçr kommende Woche: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert, nåmlich Gottes Wort halten und Liebe çben und demçtig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8) Samstag,5. November Rosenkranz Vorabendmesse - 1. Sonntagsgottesdienst Sonntag,6. November Sonntag im Jahreskreis Lesung 1: Weis 6,12-16 Lesung 2: 1 Thess 4,13-18 Evangelium: Mt 25, Eucharistiefeier Rosenkranz Montag,7. November Rosenkranz Liturgisches Stundengebet Dienstag,8. November Rosenkranz Eucharistiefeier Mittwoch,9. November - Weihetag der Lateranbasilika Eucharistiefeier Rosenkranz Donnerstag,10. November Eucharistiefeier Rosenkranz Freitag,11. November Eucharistiefeier Martinsfeier auf dem Schulhof der Dreiûentalschule anschlieûend Umzug zur Kirche und kurze Abschlussfeier Rosenkranz, Eucharistiefeier und Anbetung entfallen Samstag,12. November Rosenkranz Vorabendmesse - 1. Sonntagsgottesdienst Kath. Pfarramt St. Peter und Paul,Bçhlstr. 33 Tel /6597,Fax.../ andreas.macho@drs.de; KathPfarramt.Oberkochen@drs.de Internetseite: Bçrozeiten: l Dienstag von Uhr bis Uhr l Donnerstag von 9.00 bis Uhr l Freitag von 9.00 bis Uhr. Beichtgelegenheit am Samstag von Uhr bis Uhr. Beichtgespråch nach Vereinbarung,Tel Katholischer Krankenpflegeverein - Kranken-, Alten-, Familien- und Hauspflege çber Kath. Sozialstation Aalen,zuståndig fçr Oberkochen. Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr. Ansonsten nach Bedarf (Tel / 96720). Úkumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Dagmar Bellmann,Tel Úkumenische Telefonseelsorge Rund um die Uhr sind die Mitarbeiter fçr Sie gespråchsbereit unter Telefon 0800/ oder Kirchenchor Freitag,4. November,keine Chorprobe. Der Kirchenverkauf von Waren aus dem EINE-WELT-Laden findet in diesem Monat am 12. und 13. November statt. Zur Martinsfeier am Freitag, 11. November, Uhr auf dem Schulhof der Dreiûentalschule sind alle Kinder mit ihren Lampions und Laternen zusammen mit ihren Eltern wieder herzlich eingeladen. Wie schon seit vielen Jahren wird das Spiel der Mantelteilung dargestellt. Danach ziehen alle gemeinsam unter Begleitung der Stadtkapelle vom Schulhof çber die Feigengasse,Katzenbachstraûe und Aalener Straûe zur Pfarrkirche. Bei der kurzen abschlieûenden Feier wird eine Gabe fçr die Kinder in unserer Partnergemeinde Kariobangi erbeten. Caritaskonferenz l Die nåchste Team-Zusammenkunft ist am Montag,7.November,16.00 Uhr,im Rupert- Mayer-Haus. l Vorankçndigung: Seniorennachmittag und selbstverståndlich gerne auch fçr Gåste am Mittwoch, 16. November, Uhr,im Rupert-Mayer-Haus. Wie alljåhrlich bei unserem November-Treffen feiern wir den Namenstag unserer Patronin, der Hl. Elisabeth von Thçringen,und beginnen mit einer Eucharistiefeier. Bei Kaffee und Kuchen soll auch Raum sein fçr die Begegnung und das Gespråch. Schon heute herzliche Einladung! Herzliche Einladung an die Frauengemeinschaft,»Missionarische Heilig-Geist-Gemeinschaft«,sowie alle Interessierten zum BESINNUNGSTAG am Mittwoch, 23. November von 9.00 bis Uhr im Rupert-Mayer- Haus. Thema:»Tut,was ER euch sagt!«. Die Leitung hat Sr. Rafaela Sailer,Steyler Missionsschwester. Anmeldung bis 19. November bei Frau Annemarie Balle,Tel oder Frau Adolfine Wallner,Tel Mittagessen im Gasthof»Pflug«(ein preiswertes Tagesessen),Kaffee und Kuchen wieder im Rupert-Mayer-Haus. Sie kænnen sich auch noch zur Messfeier um Uhr oder nachmittags ab Uhr anschlieûen. Sonntag,6. November - Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 9.00! Gottesdienst (F. Stotzka) Predigttext: Lukas 11,14-23 Opfer: Bibelverbreitung 9.00!Kindergottesdienst (Treffpunkt: mittlerer Jugendraum) Montag,7. November Treffen Konfi 3 - Tischeltern (mittlerer Jugendraum) Dienstag,8. November Treffpunkt fçr Øltere (Christian-Hornberger-Saal) Thema: Spielenachmittag (Brettspiele) mit Renate Fichtner und Inge Kammleiter Wer zu Hause abgeholt und wieder heimgebracht werden will,kann zwischen und Uhr im Evang. Pfarramt (Tel ) anrufen. Donnerstag,10. November Konfi 3 - Kirchenrallye (Versæhnungskirche) Frauentreff (Christian-Hornberger-Saal) An diesem Abend werden Kerzen verziert und Sterne gebastelt. Dafçr bitte mitbringen: Rote und weiûe Stumpenkerzen oder weiûen Notizblock (9 x 9 cm),1 Tçte kleine Plastikklammern (ca. 2cm),Kleber 50-jåhriges Blåserjubilåum in Oberkochen Fçr fçnfzig Jahre aktive Posaunenarbeit in unterschiedlichen Chæren wurde Erwin Kirn am Sonntag geehrt. Blåserinnen und Blåser aus verschiedenen Chæren des Kirchenbezirks setzten im Gottesdienst musikalische Akzente. Hanna Fischer, von Seiten des Jugendwerkes verantwortlich fçr

8 Seite 826 Bçrger und Gemeinde Kirchliche Nachrichten Freitag,4. November 2011 die Posaunenarbeit,hielt die Predigt und viele ehemalige Blåser waren als Gåste im Gottesdienst dabei. Beim anschlieûenden Stehempfang wçrdigte Chorleiter Christoph Kçbler den Jubilar als ein Vorbild an Verbindlichkeit. Kirn selbst berichtete aus 50 Jahren Blåserleben. Er gab Einblick in viele heitere,aber auch tiefsinnige Begebenheiten,die er im Choralltag oder auf seinen vielen Reisen erlebt hat. Gottesdienste in verschiedensten Teilen der Welt gestaltete er musikalisch mit. Besondere Hæhepunkte waren fçr ihn die Landesposaunentage,die alle zwei Jahre in Ulm statt finden. Nicht ohne Stolz berichtete er,dass er von 25,die in dieser Zeit stattfanden,immerhin 23 selbst miterlebt hat. Seine musikalische Leidenschaft und seine christliche Ûberzeugung finden in der Posaunenarbeit auf beste Weise zusammen. In Psalm 150 liegt Grund und Ziel seines Tuns - Gott loben mit Posaunen - das ist sein»amt«. Heidrun Melchinger,Leiterin des Bezirksposaunenchores, wçrdigte Kirn in ihrer Laudatio als ein Vorbild, das durch seine sympathische und verbindliche Art auch jungen Blåserinnen und Blåsern Freude an der Musik vermittelt. Achim Bellmann ging in seinem Gruûwort auf die Sinne ein. Ein lieblicher Duft Christi sollten die Christen sein,bei den Posaunenchæren handelt es sich wohl eher um den schænen Ton Christi,und damit auch das Schmecken nicht zu kurz kommt,çberreichte er im Namen der Kirchengemeinde ein Geschenk Notfalldienste: Notarzt 112 (lebensbedrohliche NotfaÈlle - rund um die Uhr zu erreichen) Notfallarzt (fuè r nicht aufschiebbare dringliche Behandlung) taè glich von bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag zusaètzlichvon12.00bis18.00uhr) Krankentransporte: (von Handy mit Vorwahl) Der ZahnaÈ rztlicher Notdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer 0711/ AugenaÈ rztlicher Notdienst uèber 0180/ Feuerwehr 112 Apothekendienst: Samstag von 8.00 bis Uhr und Mittwochnachmittag bis Uhr: Volkmarsberg-Apotheke, Heidenheimer Str. 15, Tel Nacht- und Sonntagsdienst: Der jeweilige Apotheken-Notdienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages! Freitag, Apotheke am ZOB, Aalen, Bahnhofstr. 32, 07361/69020 Samstag, HaÈ rtsfeld-apotheke, Aalen-Ebnat, Ebnater Hauptstr. 44, 07367/4454 Hofherrn-Apotheke, Aalen-Hofherrnweiler, Hofherrnstr. 2, 07361/44041 Sonntag, Adler-Apotheke, Aalen, Beinstr. 6, 07361/61460 Montag, Aeskulap-Apotheke, Aalen-Wasseralfingen, Kolpingstr. 14, 07361/71898 das den Gaumen erfreut. Alle Beteiligten wçnschten dem Jubilar noch viele erfçllte Jahre im Posaunenchor,in denen er Gott zur Ehre und den Menschen zur Freude wirken kænne. Sie versprachen,beim 60-jåhrigen Jubilåum gerne wieder dabei zu sein. Vorankçndigungen Nåchstes Meditatives Tanzen: Montag, 14. November (Rupert-Mayer-Haus) Nåchster Jungscharnachmittag unter dem Motto:»Plåtzchen backen«am Samstag, 19. November von Uhr bis Uhr in der Dreiûentalschule Dienstag, Rems-Apotheke, Essingen, Bahnhofstr. 33, 07365/5115 Kapfenburg-Apotheke, Westhausen, Deutschordenstr. 14, 07363/6290 Mittwoch, Schubart-Apotheke, Aalen, Friedhofstr. 35, 07361/61444 Donnerstag, Apotheke im ReichsstaÈ dter Markt, Aalen, Friedhofstr. 1, 07361/66111 Úkumenische Nachbarschaftshilfe Hilfen fuè r den Haushalt, Entlastung bei der Betreuung von alten Menschen, kleinen Kindern und in Notsituationen. Einsatzleitung: Dagmar Bellmann, Tel /41270 Katholischer Krankenpflegeverein uè ber Kath. Sozialstation, Aalen, Bohlstr. 3/1, Tel.07361/96720.MontagbisFreitagvon9.00bis Uhr, ansonsten nach Bedarf. Evangelische Diakonie-Sozialstation: Schwester Doris Liebe, Aalener Str. 17, Tel Sprechzeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung. Handy des Pflegeteams: Auûerdem ist in dringenden FaÈ llen (Tag und Nacht) ein Anruf in der Diakonie-Sozialstation Aalen moèglich ( / ) Telefonische Krebsauskunft: Tel: Krankenwagen: 07361/19222 Malteser-Hilfsdienst Beratungstelefon: Montag-Freitag Uhr, Telefon / ; auûerhalb der GeschaÈ ftszeit und am Wochenende Auskunft uè ber den Bereitschaftsdienst. DRK-Ambulante Soziale Dienste Hilfen fuè r alte, kranke und behinderte Personen, Haushaltshilfen, Pflegerische Hilfen - in SonderfaÈ llen Nachtwache (staè ndige Verbindung zu unserer Rettungsleitstelle), Fahrdienst fuè r Schwerbehinderte DRK-Kreisverband Aalen, Tel /9510 Die Johanniter - Kreisverband Ostalb e.v. Ambulante Soziale Dienste: Pflegerische Hilfe, Hauswirtschaftliche Hilfe, Hausnotruf, Essen auf RaÈdern Telefon-rund-um-die-Uhr: 07361/ Bestattungsordner der Stadt Oberkochen Tel / Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises Frauenhaus, Tel /2426 Gruppen und Kreise der Evangelischen Kirchengemeinde l fuè r Eltern und Kleinkinder Eltern-Kind-Gruppe: Mi Uhr, Mittlerer Jugendraum, C. Winkler ( ) l fuè r Kinder und Jugendliche Bubenjungschar»Grizzly Boys«(Kl. 2-5): Fr Uhr, Mittlerer Jugendraum, L. Bustaus (5488) Jugendkreis (ab 14 Jahre): Fr Uhr, JugendraÈ ume VersoÈhnungskirche, Jugendteam (6640) (In der Regel pausieren die Jugendgruppen in den Schulferien.) Konfirmandenunterricht Gruppe I + II: Mi Uhr l fuè r Musikfreunde BlockfloÈ tenkreis fuèr Erwachsene: Mo Uhr (alle 14 Tage) Mittlerer Jugendraum, R. Koch (5335) JungblaÈ sergruppe: Mi Uhr Christian-Hornberger-Saal, A. Hug ( ) Posaunenchor: Di Uhr, VersoÈhnungskirche, C. KuÈ bler (6659) l fuèr aè ltere Menschen Seniorengymnastik: Mi Uhr Mittlerer Jugendraum, K. Gonsior (7843) Monatliche Angebote wie l Frauentreff l MaÈnnerforum l Treff fuèr Øltere werden jeweils angekuèndigt.»haènde reichen und Herzen gewinnen!«die Úkumenische Nachbarschaftshilfe benætigt Helferinnen und Helfer fçr die Betreuung ålterer Menschen Wenn Sie sich sozial engagieren mæchten und Menschen in Notsituationen helfen wollen,sind Sie in der Úkumenischen Nachbarschaftshilfe genau richtig! Auskunft gibt Ihnen gerne Einsatzleiterin Dagmar Bellmann Tel.:

9 Freitag, 4. November 2011 Bçrger und Gemeinde Vereinsnachrichten Seite 827 Volkstrauertag 2011 Die Bevælkerung ist zur Feierstunde anlåsslich des Volkstrauertages am Sonntag, 13. November, herzlich eingeladen. Beginn um Uhr am Ehrenmal auf dem stådtischen Friedhof. Die Vereine und Organisationen bitte ich, ihre Fahnenabordnungen zu entsenden. Bçrgermeister Traub Jahrgang 1955 Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle AGV '55 Mitglieder, an der diesjåhrigen, traditionellen Herbstwanderung zur»ziegelhçtte«teilzunehmen. Nach einem ca. 45minçtigen Fuûmarsch wollen wir uns bei einer guten Vesper und einem guten Schoppen Wein fçr den Rçckmarsch stårken. Wir wçrden uns freuen, wenn wir auch Nichtfuûgånger in der»ziegelhçtte«begrçûen kænnten. Treffpunkt: Samstag, 12. November, 17 Uhr, Wanderparkplatz Kocherursprung. Am kommenden Montag um Uhr Tanzen ab der Lebensmitte im»schillerhaus«. Jeder bewegungsfreudige Mensch ist in unserem Kreis herzlich willkommen! Chorproben Die Chorproben fuè r die 1. Novemberwoche sind folgendermaûen festgelegt worden: music kids ab 3 Jahre Montag,7.Novemberum17.15Uhr music kids ab 6 Jahre Montag,7.Novemberum18.00Uhr Frauenchor Montag,7.Novemberum20.00Uhr musica eâ (Frauen + MaÈ nner) Dienstag, 8. November um Uhr MaÈ nnerchor Dienstag, 8. November um Uhr jeweils im»musiksaal«der Dreiûentalschule. Chorauftritte Beteiligung beim Volkstrauertag Der Månnerchor des Sångerbundes wird am Sonntag, 13. November (Volkstrauertag) um Uhr die Gedenkstunde am Ehrenmal des stådtischen Friedhofes musikalisch begleiten. Treffpunkt zum Einsingen: Uhr an der»maria- Schutz-Kapelle«. Um mæglichst vollzåhlige Teilnahme wird freundlichst gebeten. Stammtisch Diesmal trifft sich der Stammtisch am Dienstag, 8. November, wie çblich ab 10 Uhr im Eiscaf»Cortina«. Herbstfeier mit KaÈ sebuè fett Die Herbstfeier am Donnerstag, 27. Oktober, war wieder ein voller Erfolg fçr den Verein, obwohl die Veranstaltung diesmal im Rupert-Mayer-Haus stattfand. Fçr die»macher«galt es, sich erst einmal in den ungewohnten Råumen zurecht zu finden. Da das Haus aber mit allem bestens bestçckt ist, war das kein Problem. Die Teilnahme war groû und das Bçfett wieder bestens bestçckt. Als alle satt waren, las die Vorsitzende Kerstin Gangl noch eine nette Herbstgeschichte vor. Danach wurde fleiûig dem neuen Wein zugesprochen und so endete die Veranstaltung bei allen mit guter Laune. Einladung fuè r die Freunde analoger und digitaler Bilder, Diaschauen, Beamer usw. am Dienstag, 8. November ins»schillerhaus«in Oberkochen, Aalener Straûe 19 Zeit: bis ca Uhr Programm: Peter FuÈrst ist der Autor dieses Vormittags. Im Praxisteil wird er eine Einfçhrung in das»bibliothekmodul«von Photoshop-Lightroom geben. Dies ist eine Datenbank zum Archivieren und Katalogisieren von Fotos auf dem PC. In diesem»bibliothek-model«kann man Fotos anzeigen, sortieren, verwalten, ordnen, vergleichen und bewerten. Dieses Modul ist auch die Ausgangsbasis fçr alle weiteren Arbeiten. Nach der Kaffeepause Im Bilderteil:»Erlebnis RittnerhornWandern in WolkensteinWinter«Alle diese Serien sind mit dem Programm»Wings-Platinum«erstellt. Zu diesem Vormittag sind alle Foto-, Film- und Videofreunde recht herzlich eingeladen. Gåste willkommen. Heimatkundlicher Vortrag: Eine herzliche Einladung erfolgt fçr den interessanten Vortrag von Herrn Heinz Martin am Donnerstag, 10 November um Uhr im»schillerhaus«zum Thema»Die Firma Carl Zeiss in Oberkochen: wie Alles begann.«der Referent war in den Jahren 1955 bis 1972 Vorsitzender des Betriebsrats der Firma Carl Zeiss gewesen und ist dem Einen oder Anderen sicher noch persænlich gut in Erinnerung. Wir erwarten von einem kompetenten Zeitzeugen einen spannenden Rçckblick auf den Neuanfang des Unternehmens in Oberkochen und in der Region Ostwçrttemberg. Auch fçr jçngere Zuhærer bietet der Vortrag sicher nçtzliche Informationen zum Zeitgeschehen - nicht nur im Lichte der von der Carl Zeiss AG jçngst mit dem Ernst-Abbe-Gymnasium abgeschlossenen Bildungspartnerschaft. (Siehe auch Anzeigenteil) 50. Kleine Fahrt des HVO Die Jubilåumsfahrt des HVO im Rahmen der seit 1987 jåhrlich zweimal durchgefçhrten»kleinen Fahrten«fçhrte naturgemåû zu einem ein paar Kilometer ferner gelegenen und ausgesprochen anspruchsvollen Ziel: die alte Freie Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber. Ûber 20 interessierte Mitglieder und Gåste fanden sich um 11 Uhr beim»fenster- Brand«in Oberkochen ein. Bereits um Uhr speiste man hervorragend im Gasthof und Hotel»Rædertor«, wenige Meter vor den Toren Rothenburgs. Zwei Stunden spåter begann die nicht nur zeitlich ausgedehnte, sondern vor allem auch inhaltlich anspruchsvolle und reichhaltige Fçhrung durch Frau Bettina Fischer, eine der zahlreichen Fçhrungskråfte der spåt-mittelalterlichen Stadt, die çber unerschæpfliches Wissen verfçgen. Die Stadt selbst kann - im Gegensatz zu Nærdlingen, wo ein Stçck derselben fehlt, - eine 700 Jahre alte komplett erhaltene Stadtmauer aufweisen. Vom Rathaus, teils gotisch, teils Renaissance (Brand), am Rand des durch die Vielzahl faszinierender, beeindruckender, uralter repråsentativer Gebåude beherrschenden Marktplatzes gelegen, gelangten wir durch enge, stark fçr den Tourismus ausgerichtete Gassen und Gåsschen, zum historisch wichtigsten Punkt der Stadt, der Staufer-Burg, die sich dadurch auszeichnet, dass sie bis auf einen Buckelquaderturm nicht mehr vorhanden ist. Sie wurde schon zu einem frçhen Zeitpunkt nach ihrer Zerstærung»geschleift«und fand als Baumaterial in der spåteren Bausubstanz Rothenburgs Verwendung. Natçrlich lauschten wir gespannt Wanderung der MaÈ nnergruppe Am Donnerstag, 10. November, trifft sich die Månnergruppe zu einer Wanderung. Die Route wird kurzfristig festgelegt. Organisation: Heinz Mçller, Tel. (07361) Treffpunkt: Uhr am Rathausparkplatz. Redaktionsschluss einhalten! Die Mitglieder des Heimatvereins in Rothenburg

10 Seite 828 Bçrger und Gemeinde Vereinsnachrichten Freitag, 4. November 2011 der Geschichte des sogenannten»meistertrunks«: Als wahr ist çberliefert, dass Bçrgermeister Nusch einen mehr als 3 Liter fassenden Krug besten Weins in einem Zug leerte und damit die Stadt im 30-jåhrigen KriegvorderZerstærungdurchTillybewahrte,einem entsprechenden Versprechen des Feldherrn zufolge. Hæhepunkt war natçrlich die Besichtigung der evangelischen, vormals katholischen Kirche St. Jakobmit ihrer kostbaren Ausstattung, die vom Reichtum der historischen Stadt kçndet. Das bedeutendste, in der ganzen Welt bekannte Kunstwerk, ist der sogenannte»heilig-blut-altar«des Wçrzburger Bildhauers Tilman Riemenschneider, in 6 Jahren, , zur Verehrung der»heilig-blut-reliquie«entstanden. Frau Fischer verriet augenzwinkernd, dass Jesus 60 Liter Blut gehabt haben mçsse, wenn die Blutmengen aller existierenden Reliquien zum heiligen Blut Christi zusammenaddiert wçrden. Auf dem Weg zurçck zum Parkplatz kamen uns ganze Heerscharen von Japanern und Chinesen entgegen, laut Frau Fischer auf dem Zwischenstopp zwischen Heidelberg und Neuschwanstein. Sie sahen und sehen die Sehenswçrdigkeiten vorwiegend durch das Auge ihrer Kameras.- Wir indes waren von dem Gesehenen und Erlebten mehr als erfçllt. SiS -»Senioren im Schillerhaus«Oberkochener Geschichten und Anekdoten Zum 19. Mal fçhrte der Heimatverein seine Oktoberveranstaltung im Rahmen der stådtischen Reihe»Senioren im Schillerhaus«durch. Von allem Anfang an war das zentrale Thema, das die Senioren jeweils mit groûem und begeistertem Interesse aufnahmen, das Thema»Oberkochen - Geschichte, Geschichten, Anekdoten und Witze«. So auch in diesem Jahr. Ûber 30 Seniorinnen und Senioren waren der Einladung des Heimatvereins zum Geschichten-Nachmittag bei Kaffee und Kuchen gefolgt und konnten von Herzen lachen çber die zahlreichen neuen lustigen Begebenheiten, die im Lauf der vielen Jahre zusammenkommen. Herzlichen Dank an die Kuchenspender, dem Kaffeeservice und die Raumschmçcker. Ergebnisse M-LL-4 HSG OK - TV Steinheim/A. 23:18 M-BK HSG OK 2 - TV Rechberghausen 24:20 F-BL HSG OK - TV Altenstadt 31:26 mjb-wl-2 HSG OK - HSG Langenau/Elchingen 22:28 mjd-bl TV Altenstadt - HSG OK 23:21 wja-bk HSG OK - TV Brenz 30:4 wjc-bk HSG OK - TSV Heiningen :26 HSG laè sst's im Derby richtig krachen Mit Ovationen im Stehen wurden die Akteure der Spielgemeinschaft gestern Abend in der Kænigsbronner Herwartsteinhalle bedacht. Die Mannschaft von Trainer Gerhard Fetzer hatte es zuvor im stimmungsvollen Derby ordentlich krachen lassen und die leicht favorisierten Gåste klar in die Schranken gewiesen. Nur die ersten Minuten des Nachbar-Duells waren in der ersten Hålfte ausgeglichen. Steinheim konnte durch Klaus Niûle zum 2:2 ausgleichen. Fçr etwa 20 Minuten sollte das jedoch der letzte Torjubel der Truppe von Trainer Dietmar Kåsser sein. Die Gastgeber pråsentierten sich in der Folge frischer und beweglicher und hatten in Alexander Macher einen Keeper, der mit Paraden in Serie aufwartete. Hinzu kam, dass die Steinheimer zudem ordentlich çber oder neben das Tor warfen sowie den Ball gegen Latte beziehungsweise Pfosten donnerten. Die Månner der Spielgemeinschaft hatten dagegen ihr Visier im Angriff besser eingestellt, nutzten die Lçcken in der Steinheimer Abwehr konsequent und bauten die Fçhrung kontinuierlich aus. Vor allem Tim Hoga pråsentierte sich in dieser Phase in glånzender Spiellaune. Gut 25 Minuten waren gespielt, als Klaus Niûle per Siebenmeter fçr Steinheim den Treffer zum 3:11 beisteuerte. Die verbleibenden Minuten bis zur Pause stabilisierte sich das Spiel der Steinheimer etwas. Michael Balle - im Tor fçr Timo Schneider gekommen - konnte sich auszeichnen, und Andreas Kieser sowie David Wittlinger verkçrzten den Rçckstand der Gåste auf 5:11. Die zweite Halbzeit war insgesamt ausgeglichener als der erste Abschnitt, doch es sollte Steinheim nicht gelingen, die Gastgeber in Gefahr zu bringen. Die HSG hatte zwar abder 40. Minute eine schwåchere Phase in der es Steinheim gelang, bis auf 18:12 (46. Minute) und 20:14 (51. Minute) heranzukommen, doch das Kåsser-Team war nicht stark genug, um die Partie noch zu drehen. Gaschler, Wurelly und Klaus Niûle auf Steinheimer Seite zogen das Tempo noch einmal an, doch unterm Strich war's zu wenig. Das lag aber auch an der Spielgemeinschaft, bei der insbesondere Marc Huep einige»kracher«gen TVS- Tor loslieû, gegen die kein Kraut gewachsen war. In der Schlussphase mobilisierten die Gastgeber noch einmal alle Kråfte, spielten die verbleibende Zeit souverån herunter und agierten weiter treffsicher. Ûber 22:15 in der 56. Minute endete das weitaus faire Derby schlieûlich mit dem 23:18 fçr die HSG- ler, die sich damit im Kampf um die Tabellenspitze hinter Spitzenreiter Steinheim auf Position zwei geschoben haben. HSG Damen Im sechsten Saisonspiel hat es endlich geklappt. Die HSG hat nach vier Niederlagen in Folge und dem Unentschieden letzter Woche in Steinheim endlich den ersten Sieg eingefahren. Gegen den TV Altenstadt startete die Mannschaft von Trainer Hermann Stegmaier hochmotiviert und ging auch sofort in Fçhrung. Bis zum 7:6 lagen die Hausherrinnen stets mehreretoreinfront,dochwieschonindenletzten Partien scheint die HSG nicht damit umgehen zu kænnen, leistete sich zahlreiche Fehler in Abspiel und Abschluss und sah sich nun ihrerseits einem vier-tore-rçckstand gegençber. Schon schien es mal wieder in einer Niederlage zu enden, doch vor allem çber das schnelle Spiel nach vorne konnte die Altenstådter Abwehr ein ums andere Mal çberwunden werden, so dass die HSG beim 15:14 erstmals in dieser Saison mit einer Fçhrung in die Pause gehen konnte. Vier Treffer in Folge sorgten nach der Wende fçr kurzes Aufatmen auf Seiten der HSG. Doch auch Altenstadt gabnicht auf und kåmpfte sich wieder heran. Erst beim 29:24, zwei Minuten vor Schluss, glaubte man auf Seiten der Gastgeber wirklich an einen Sieg. Zwar fielen auf beiden Seiten noch Tore, doch die HSG lieû sich die beiden Punkte nicht mehr nehmen. 31:26 lautete der Endstand nach einem spannenden und sehenswerten Handballspiel. Nåchste Woche geht es dann nach Gæppingen. Leider muss dabei auf einige wichtige Spielerinnen verzichtet werden, doch mit der Leistung von dieser Woche kann auch dort etwas Zåhlbares verbucht werden. Vorschau 5. November M-BK TSG Eislingen HSG OK 2 Úschhalle 2 F-BL TV Jahn Gæppingen HSG OK Parkhaushalle mjd-klb hsgokhgaalen/wasseralfingen Uhlandhalle mjd-klb TV Bargau HSG OK Uhlandhalle mjd-spt HSG OK TL: HSG OK Herwartsteinhalle M-LL HC Lustenau HSG OK Sporthalle Gymnasium mjb-wl PTA Bregenz Handball 1946 HSG OK Turnhalle 6. November mjb-bk HSG OK 2 JSG Schurwald Herwartsteinhalle mjc-bl HSG OK TV Steinheim/A. Herwartsteinhalle mjd-bl HSG OK SG Hofen/Hçttlingen Herwartsteinhalle Werden Sie Mitglied in den oè rtlichen Vereinen! Jugendkapelle: Diesen Freitag, 4. November, Probe von Uhr Stadtkapelle: Diesen Freitag, 4. November, Probe Treff: Uhr Weitere Termine: St. Martins-Umzug Volkstrauertag (Messe ev. Kirche) Probenwochenende in der Dreiûentalschule in Oberkochen Weihnachtsmarkt (Scheerer-Mçhle) Weihnachtskonzert Luftpistolen-SchuÈ tzen Roland Seipold Tagessieger beim 3:2 gegen Lauchheim I Ein sehr gutes Wettkampfergebnis lieferte die 1. Mannschaft der LuPi-Schçtzen am Wochenende. Sie gewannen gegen die sonst gut aufgestellte Mannschaft des SV Lauchheim mit 3:2 Punkten. An Platz 1 gesetzter Sven Unger hatte wohl nicht seine Bestform ausspielen kænnen und gabmit 355 zu 361 seinen Punkt gleich mal an Michael Streicher ab. Die guten 359 Ringe von Frank Kircher auf Platz 2 gesetzt, reichten leider nicht zum Punktgewinn, sein direkter Gegner Simon Diemer erzielte 360 Rg. Besser lief es bei Uwe Mçller auf Rg. 3 gesetzt, er lieû mit 354 Rg. seinem Gegner Ulrich Diemer, der 348 Rg. beisteuerte, keine Chance. RolandSeipold,alsbesterSchçtzedesTagesaufRang 4 gesetzt, hielt mit 363 Ringen seinen Kontrahenten Benedikt Saur, der nur 324 Rg. zustande brachte, regelrecht in Schach. Senior Heinz Jacubowski lieferte mit 343 Rg. den Siegerpunkt und traf auf Daniel Ehmann, der mit 303 Rg. wohl nicht seinen besten Tag erlebte. Somit dçrfte die Tabellenfçhrung gesichert sein. Herzlichen Glçckwunsch. Die Siegermannschaft v.l.: Frank Kircher, Roland Seipold, Uwe MuÈller, Sven Unger, Heinz Jacubowski Kreisliga Luftgewehr Am letzten Mittwoch war zum ersten Heimrundenwettkampf in der laufenden Saison die Mannschaft des SV Buch VI zu Gast. Trotz Leistungssteigerung von Maria Bucher und Rudi Schåffler verlor man doch klar mit 1 : 4 Punkten. Unerwartet stark pråsentierte sich Maria Bucher und gewann ihren Kampf mit 374 zu 372 Ringen gegen Natalia Fçrst. Rudi Schåffler kåmpfte bis zur letzten Serie, musste sich aber gegen Steffen Abele mit 373 zu 377 Ringen geschlagen geben. Sven Schåffler begann vielversprechend, musste aber zusehen, wie seine Gegnerin Marianne Rathgebvon Serie zu Serie davonzog. Er verlor doch recht deutlich mit 351 zu 363 Ringen. Auch Heidi Jandl erging es nicht viel besser. Ihr Gegner Paul Sorg gewann mit 362 zu 352 Ringen. Gelassen nahm es Reinhold Jerg, der gegen Nicole Wieser mit 300 zu 339 Ringen verlor.

11 Freitag, 4. November 2011 Bçrger und Gemeinde Vereinsnachrichten Seite 829 Bezirks-Damen-Treffen Der Ausrichter des alljåhrlichen Bezirks-Damen-Treffen war diesmal die Schçtzengesellschaft in Heidenheim. Man traf sich am 16. Oktober im dortigen Schçtzenhaus. In geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen gabes mit bekannten Schçtzenschwestern wie immer viel zu erzåhlen. Natçrlich kam auch die sportliche Seite nicht zu kurz. Geschossen wurde auf zwei Blattl-Scheiben mit dem Luftgewehr und der Luftpistole, um so die Gewinner der beiden Damen- Bezirks-Wanderpokale zu ermitteln. Erlaubt war hier nur normale Straûenkleidung. Handschuh und Schieûbrille konnte man verwenden. Um den sportlichen Erfolg mit etwas Spaû zu verbinden, wurde zudem auf zwei Glçcksscheiben geschossen. Sachpreise gabes hier fçr alle Schçtzenschwestern. Trotz Ortsnahe war die Schçtzengilde leider nur mit drei Damen vertreten. Die hatten allerdings viel Spaû und einen Grund zum feiern. Das beste Blattl auf die Luftgewehrscheibe schoss nåmlich unsere Hannelore Arndt und holte sich damit den Damen Bezirks Wanderpokal im Luftgewehr. Herzlichen Glçckwunsch. Zum Familienabend am Samstag, 5.November ergeht an alle Mitglieder und Freunde herzliche Einladung. Ab19 Uhr erwartet Sie in der Dreiûentalhalle ein buntes und abwechslungsreiches Programm! U18 gewinnt, Herren und Gemischte unterliegen. Einzelergebnisse: SKO: Gegner (SP=Satzpunkt - MP=Mannschaftspunkt) Verbandsliga U18: SKO U18 (2035) 4 : 2 (2024) KV Gammelshausen U18 Ein schwer erkåmpfter Heimsieg, der auf Messers Schneide stand. Am Ende hatten die Jungs 11 Kegel mehr gefållt, um nach einer ausgeglichenen Partie çber die 2 MP fçr die Gesamtkegel 4: 2 zu gewinnen. So wie Pattrick und Pascal in der Startkette alle Såtze gewannen, mçhten sich Pattrick und Fabian vergebens. Mit dem Sieg steht das Team nun auf Platz 3 der Tabelle und muss am Sonntag zum punktgleichen TSV Langenau. Einzelergebnisse: Patrick Håusler 527:503 (4-1); Pascal Weidl 519:486 (4-1); Pattrick Fessler 504:530 (1-0); Fabian Bæhm 485:505 (1-0). Regionalliga Ostalb-Hohenlohe: SKO Herren (3143) 2 : 6 (3245) SKC Gaisbach Im Startpaar spielte Wilhelm Kaiser ein Top-Ergebnis und konnte den MP gewinnen. Dagegen musste der noch Grippe geschwåchte Marc Elze nach 40 Kugeln durch Rainer Zufall ausgetauscht werden, was aber den Punktverlust nicht mehr verhinderte. Fabian Bæhm konnte in der Mitte gegen den schwåchsten Gåstespieler punkten. Jan Leichs verschlief die ersten beiden Bahnen total, schaffte aber mit einer Energieleistung noch den Satzausgleich. Die beiden SKO Schlussspieler hatten gegen die sehr starken Gåste keine Chance mehr. Der Gaisbacher Mario Zentler erzielte dabei einen neuen Bahnrekord. Einzelergebnisse: Wilhelm Kaiser 553:538 (3-1); Marc Elze/Rainer Zufall 498:543 (0,5-0); Fabian Bæhm 513:493 (2,5-1); Jan Leichs 517:519 (2-0); Daniel Fessler 528:573 (0-0); Roland Mildner 534:579 (0-0); Kreisklasse C Ostalb Gemischte Teams: SKO gemischt (2878) 2 : 6 (2983) SKC Waldstetten gemischt Zu wenig wurde geboten, um den Tabellenzweiten zu schlagen. Lediglich die beiden Jugendspieler konnten punkten. Paula Hanke erzielte zu Beginn einen neuen SKO Bahnrekord. Einzelergebnisse: Paula Hanke 483:501 (1-0); Hannelore Daszenies 472:505 (0,5-0); Maria Avramenko 425:498 (0-0); Christof Beimert 508:502 (3-1); Patrick Fessler 525:493 (3-1); Ernst Lebzelter 465:484 (2-0). Spielersuche Lust auf Kegeln? Wir suchen immer interessierte Jugendliche und Erwachsene. Sportliche Quereinsteiger sind ebenfalls herzlich willkommen. Alle Infos zum Verein auf Vorschau auf die Spiele am Wochenende: 5. November SVH Kænigsbronn - TSG Heilbronn KSV Bçschelhof - SKO Herren 6. November 10.00TSVLangenauU18-SKOU SV Waldhausen gem. - SK Oberkochen gem. Fuûball Aktive SV Eintracht Staufen II- TSV Oberkochen II 1:5 Gegen den Tabellenzweiten aus Staufen begann Oberkochen sehr gut und konnte bereits nach einer Viertelstunde durch P. Seeh in Fçhrung gehen. Der Gastgeber kam auch weiterhin nicht ins Spiel und konnte sich nur sehr selten aus der eigenen Hålfte befreien. M. Diebold erhæhte nach 30 Minuten auf 0:2. Ein Freistoûhammer von E. Osman aus ca. 25 Metern bedeutete eine drei Tore Fçhrung zur Pause. Auch in der zweiten Hålfte blieb Oberkochen die bessere Mannschaft, beste Chancen wurden fahrlåssig vergeben. Nach einem Eckball erzielte J. KaÈser mit einem»kniekunstschuss«das 0:4. Das letzte Oberkochener Tor konnte M. Koller erzielen. Fçnf Minuten vor dem Ende gelang Staufen noch der Ehrentreffer. Insgesamt ein çberaus verdienter Sieg der zweiten Mannschaft. SVH KoÈ nigsbronn II - TSV Oberkochen 2:6 Der Tabellenletzte aus Kænigsbronn fand gut ins Spiel und konnte bereits nach sechs Minuten in Fçhrung gehen. Im Anschluss entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, das Oberkochen durch ein Tor von F. Klawonn und ein Eigentor des SVH noch vor der Pause in eine 1:2 Fçhrung drehen konnte. In der zweiten Hålfte blieb es spannend, der TSVO war leicht çberlegen, konnte die Fçhrung aber nicht ausbauen. Ab der 80. Minute çberschlugen sich dann die Ereignisse. D. Keiper, F. Klawonn, S. FroÈ hlich und P. Staudenecker erhæhten innerhalbvon fçnf Minuten auf 1:6. Somit war das Spiel entschieden, Kænigsbronn erzielte noch einen Treffer zum 2:6 Endstand. Oberkochen hat mit diesem Sieg den Kontakt zum Tabellenersten aus Auernheim auf einen Zåhler verkçrzt. Am kommenden Sonntag stehen wieder zwei Heimspiele auf dem Programm. Fçr beide Mannschaften heiût der Gegner SV Groûkuchen. Die zweite Mannschaft beginnt um Uhr. Bei den ersten Mannschaften wird um Uhr angepfiffen. Juniorenfuûball D-Junioren DJK-SV Aalen - SGM KoÈ nigsbronn/oberkochen I 0:4 Hochmotiviert fuhren unsere D-Junioren nach Aalen. VonBeginnanstandunsereDefensivekompaktund lieû kaum Torchancen zu. Das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff funktionierte sehr gut, so dass S. Opferkuch in der 1. Halbzeit einen lupenreinen Hattrick erzielen konnte. Mit diesem 3:0 ging es auch in die Pause. In der 2. Halbzeit drçckten die Gastgeber auf den Anschlusstreffer, doch waren unsere Nachwuchsfuûballer gewillt, dieses Spiel zu Null zu spielen. In der 42 min. brachte N. Eschweiler einen Freistoû von halblinks in den Strafraum, wo M. Lindner volley den Ball zum 4-0 Endstand einschoss. Ein ganz groûes Kompliment an die gesamte Mannschaft, die von Spiel zu Spiel immer besser wird und jeder fçr jeden die Laufwege çbernimmt. C-Junioren SC Giengen - SGM Oberkochen/KoÈ nigsbronn II 2:8 Hochmotiviert fuhren unsere jçngeren C-Junioren zum SC Giengen. Von Beginn an çbernahm man das Spielgeschehen und erzielte in der 7. Minute durch N. Ermisch das 1:0. Eine Minute spåter erhæhte V. Lindner schon auf 2:0. Nach dieser schnellen Fçhrung lieûen es unsere Spieler etwas schleifen und wurden prompt in der 21. Minute mit dem ersten Gegentreffer bestraft. Nach diesem»hallo-wach-ruf«erzielten unsere Jungs im 5-Minutentakt weitere drei Treffer durch C. Hahn, D. Kurz und M. Poletikin. In der 2 Halbzeit das gleiche Bild. In der 41. Minute erhæhte A. Monterosso auf 6-1. Nach einem zu recht gepfiffenen Strafstoû verwandelte V. Lindner diesen zum 7:1. Unsere C-Junioren waren nicht mehr aufzuhalten; permanent stçrmten sie auf das Giengener Tor und lieûen aber zahlreiche Torchancen ungençtzt. Erst in der 65. Minute gelang es erneut A. Monterosso auf 8:1 zu erhæhen. Kurz vor Schlusspfiff konnte dann auch der SC Giengen sein zweites Tor erzielen und damit endete das Spiel mit 2:8. VfR Aalen - SGM Oberkochen/KoÈnigsbronn I 1:7 Nicht viel entgegenzusetzen hatten die Gastgeber dem Angriffsschwung unserer Jungs. Nach vier Treffern von M. Le Maire und je einen Treffer von S. Gutwald, C. Leister und M. KroÈhl war die Partie deutlich entschieden. Damit steht der Aufstieg in die Leistungsstaffel vorzeitig fest - Gratulation! B-Junioren FC HaÈrtsfeld 03 - SGM KoÈ nigsbronn/oberkochen 2:1 Verloren und trotzdem gewonnen, so lautet das Fazit dieses Spiels. Obwohl die Niederlage nach einem grottenschlechten»kick«gerecht war, verblieb die Mannschaft auf einem Aufstiegsplatz und spielt in der Rçckrunde in der Leistungsstaffel. Auch hierzu Gratulation an Team und Trainer. A-Junioren SGM Oberkochen/KoÈ nigsbronn - TV Steinheim 3:1 In einem ausgeglichenen Spiel besiegte die SGM Oberkochen/Kænigsbronn den TV Steinheim mit 3:1. Den besseren Start erwischten die Gåste aus Steinheim, die die Gastgeber von Beginn an stark unter Druck setzten. Sie konnten bereits in der 5. Minute, im Anschluss an einen Freistoû, durch einen Kopfball mit 1:0 in Fçhrung gehen. Mit zunehmender Spieldauer legte die SGM ihre Nervositåt abund kam selbst zu Torchancen. So in der 23. Minute, als sich A. Casilli auf der rechten Seite durchsetzen konnte, den Ball in die Mitte passte, so dass K. Szmelter nur noch zum 1:1 einschieben musste. Dies war auch der Halbzeitstand. In der 2. Halbzeit weiterhin verteiltes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. In der 55. Minute bekamen die Gastgeber einen Elfmeter zugesprochen, den F. Hammer zur 2:1 Fçhrung sicher verwandeln konnte. Die Gåste erhæhten nun den Druck, mussten dadurch ihre Abwehr entblæûen, so dass die SGM immer wieder zu Konterchancen kam. Eine dieser Konterchancen nutzte wiederum K. Szmelter nach einem individuellen Abwehrfehler eines Gåstespielers zur 3:1 Fçhrung in der 90. Minute zum letztlich nicht unverdienten Sieg. Auf diesem Weg mæchten sich die Mannschaft und das Betreuerteam bei den zahlreichen Zuschauern bedanken, die die Mannschaft in diesem emotionalen Spiel durch ihr Kommen toll unterstçtzt haben. Vorschau Samstag, D-Junioren, Uhr SGM Weiler/Bargau I - SGM Kænigsbronn/Oberkochen I C-Junioren, Uhr, Sportplatz KoÈnigsbronn SGM Oberkochen/Kænigsbronn II - SV Germania Fachsenfeld C-Junioren, Uhr, Sportplatz KoÈnigsbronn SGM Oberkochen/Kænigsbronn I - SGM Abtsgmçnd/Schechingen II A-Junioren, Uhr TSG Hofherrnweiler-Unterrombach - SGM Oberkochen/Kænigsbronn Standesamtliche Nachrichten Verstorben Hermine Lang, Enzianweg 4, 89 Jahre Helene Elisabeth Schrader, Jenaer Straûe 2, 91 Jahre Norbert Horst August Holste, Schubartweg 35, 83 Jahre Úkumenische Telefonseelsorge Tel. 0800/ oder

12 Seite 830 Bçrger und Gemeinde Vereinsnachrichten Freitag, 4. November 2011 Unsere Glçckwçnsche in dieser Woche gelten Herrn Reinhard Hahn, Brunnenhaldestr. 37, zum 78. Geburtstag am Freitag, 4. November Frau Maria Elmer, Jenaer Str. 2, zum 90. Geburtstag am Samstag, 5. November Herrn Harold Leinhos, Sonnenbergstr. 16, zum 76. Geburtstag am Montag, 7. November Frau Aloisia Englert, Beethovenstr. 18, zum 77. Geburtstag am Dienstag, 8. November Frau Gertraud Riegel, Hainbuchenweg 9, zum 78. Geburtstag am Dienstag, 8. November Herrn Vinzenz Schaupp, Walther-Bauersfeld-Str. 29, zum 82. Geburtstag am Mittwoch, 9. November Frau Gisela Eckartsberg, Panoramastr. 1, zum 76. Geburtstag am Donnerstag, 10. November Die besten Glçck- und Segenswçnsche çbermitteln wir an die Eheleute Erich und Gertrud MuÈ ller, Walther-Bauersfeld-Straûe 41, zur Diamantenen Hochzeit am Donnerstag, 10. November. Wohin in dieser Woche Freitag, 4. November Altersgenossen Jahrgang Uhr Treffen im Gasthaus»Grube«Samstag, 5. November Altersgenossen Jahrgang 1947/ Uhr Abfahrt ab Rathaus mit BBus ins Frånkische SchwaÈ bischer Albverein Uhr Familienabend in der Dreiûentalhalle Sonntag, 6. November NaturFreunde Tageswanderung im Remstal mit Einkehr in einer Besenwirtschaft. Treffpunkt: Bahnhof Oberkochen, Abfahrt 9.16 Uhr, Bahnhof Aalen, Abfahrt: 9.35 Uhr. Bitte 15 Min. vor Abfahrt am jeweiligen Bahnhof sein! SchwaÈ bisch Albverein - Ortsgruppe Mit Heidi ins Blaue. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Fenster-Brand Fçhrung: Heidi und Donald Kåser Montag, 7. November Altersgenossen Jahrgang 1938 Nachtwåchterfçhrung durch Aalen Uhr Abendessen im»roten Ochsen«, Radgasse Uhr Beginn der Fçhrung am Brunnen beim Touristik-Service, Marktplatz 2 Verein fuè r HomoÈ opathie und Naturheilkunde Uhr im»schillerhaus«vortrag zum Thema»Gelenkerkrankungen homæopathisch ganz heitlich behandeln«. Referentin: Heilpraktikerin Carola Hanti Dienstag, 8. November NaturFreunde - Senioren Fahrt nach Kænigsbronn zur Besichtigung des Kannenmuseums. Treffpunkt: Uhr Rathausparkplatz Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs Uhr Tanzen mit Gerda Bættger im»schillerhaus«mittwoch, 9. November Altersgenossen Jahrgang 1943/44 Weinfahrt mit der Deutschen Bahn (mit Wanderung und Einkehr im Besen). Treffpunkt: Uhr am Bahnhof Oberkochen Radclub Wir wandern wieder! Treffpunkt: Uhr am Rupert-Mayer-Haus Donnerstag, 10. November Altersgenossen Jahrgang Uhr Treffen im Gasthof»Pflug«zum Mittagessen und gemçtlichen Nachmittag. Deutscher Alpenverein Wanderung der Månnergruppe (s. Vereinsnachrichten) Treffpunkt: Uhr Rathausparkplatz; Gåste sind immer herzlich willkommen! Kontaktadresse: Hospiz-Dienst Tel / Fax /

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.11.2016 bis 20.11.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 05.11. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für + Familie

Mehr

Nr. 20/2017

Nr. 20/2017 06.11. 19.11.2017 Nr. 20/2017 Gottesdienstordnung vom 06.11. 19.11.2017 Montag Hl. Leonhard 06.11. 18.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag 07.11. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

EL ELTERNBRIEF September 2010

EL ELTERNBRIEF September 2010 Katholischer Kindergarten Mariä Himmelfahrt EL EL ELTERNBRIEF September 2010 -lich Willkommen im neuen Kindergartenjahr! Top 1 : Jahresschwerpunkt Werte bestimmen unseren Alltag und unser Tun Top 2 : Elternbeiratswahl

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Vielfalt verbindet. Aachen

Vielfalt verbindet. Aachen Vielfalt verbindet. Aachen 22.09.2017 29.09.2017 Übersicht Veranstaltungen IKW Aachen 2017 Interreligiöser Stadtspaziergang am Freitag, 22. September 2016, 17:00-20:00h in Aachen-Ost Christen und Muslime

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Einladung 6. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche

Einladung 6. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche Einladung 6. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Kreisverband Stuttgart Dienstag 18. Juli 2017, 17.00 Uhr Landesmesse Stuttgart V.I.P. Lounge Unsere bisherigen

Mehr

Kath. Kirchengemeinden St. Vitus, Jagstzell Zur Schmerzhaften Mutter, Rosenberg St. Jakobus, Hohenberg Pfarrer Martin Danner, Jagstzell

Kath. Kirchengemeinden St. Vitus, Jagstzell Zur Schmerzhaften Mutter, Rosenberg St. Jakobus, Hohenberg Pfarrer Martin Danner, Jagstzell Kath. Kirchengemeinden St. Vitus, Jagstzell Zur Schmerzhaften Mutter, Rosenberg St. Jakobus, Hohenberg Pfarrer Martin Danner, Jagstzell Telefon 07967/280 Pfarramt Rosenberg, Haller Str. 3 73494 Rosenberg

Mehr

Frieden ist keine Utopie - Frieden ist machbar

Frieden ist keine Utopie - Frieden ist machbar 58. Jahrgang Freitag, 11. November 2011 Nummer 45 Frieden ist keine Utopie - Frieden ist machbar»am Volkstrauertag gedenken wir der gefallenen Soldaten, der Kriegstoten und Vermissten beider Weltkriege,

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6 Cafe Caeli in St. Josef Seniorenclub Feuerbacher Spätlese Krabbelgruppe Frauenkreis Frauenoase Einladung zu ständigen Angeboten: Jeweils sonntags im Anschluss an den Gottesdienst Jeden 2. und 4. Dienstag

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Nachbarschaftstreff Blumenau

Nachbarschaftstreff Blumenau Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013 Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler am 24. September 2013 1. Begrüßung Pfarrer Ludwig Endraß Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Pastoralberichtes 2013 3.

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr