Metzgerei Christ. Aus dem Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metzgerei Christ. Aus dem Inhalt"

Transkript

1 Aus dem Inhalt Jahrgang 43 Mittwoch, den 17. Oktober 2012 Nummer 42 Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: Unser Rindfleisch ist diese Woche vom Landwirt Wilhelm aus Deckenbach. Angebote vom bis Fuldaer Presskopf Kammbraten würzig g 0,69 frisch oder gesolpert g 0,49 Ger. Bratwurst Gek. Rippchen rauchfrisch g 0,89 mager oder Kamm g 0,79 Sauerei der Woche: Fleischwurst g 0,59 Hauptgeschäft Filiale Homberg/Ohm Filiale Nieder-Gemünden im tegut Ober-Ofleiden im Ohmcenter in der Frankfurter Straße / Homberg, Ober-Ofleiden, Tel. (06633) Metzgerei Christ Anzeige

2 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Veranstaltungen Homberg (Ohm) Datum, Ort, Veranstaltung :00 Uhr, Stadthalle Homberg (Ohm) Oldie-Abend mit der Live-Band Die Dünsberg- Buam :00 Uhr, Homberger Innenstadt Apfel-Fest & flüssig und Eröffnung des 24. Stadtfestes mit Fassanstich 12:00 Uhr - 18:00 Uhr verkaufsoffener Sonntag Gewerbeverein Homberg (Ohm) 11:00, ehemals Scherer Live Musik mit den Appenkrainern Lausbuben und Lausdirndl :00 Uhr, Marktplatz Homberg Eröffnung/Fahnenhissung zum 459. Kalten Markt 19:00, ehemals Scherer Live Musik mit den Appenkrainern Lausbuben und Lausdirndl :00 Uhr bis 18:00 Uhr Homberger Innenstadt 459. Kalte Markt Veranstaltungen Amöneburg Datum, Ort, Veranstaltung , Feuerwehrhaus Mardorf Terminabsprache der Mardorfer Vereine für , Schützenhaus Rüdigheim Herbstfest, MGV Rüdigheim , Schützenhaus Mardorf Schützenverein Mardorf ermittelt den Jugendschützenkönig , Treffpunkt: Parkplatz am Schweinsberger Moor NIZA-Exkursion Beachten Sie die Angebote unserer Inserenten! Impressum: BÜRGERZEITUNG Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Herbstein, Industriestraße 9-11, Telefon 06643/9627-0, Telefax Redaktion 06643/ , Telefax Anzeigen 06643/ Internet-Adresse: -Adresse: info@wittich-herbstein.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister. Verantwortlich für den übrigen redaktionellen Teil: Raimund Böttinger, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, Tel / Alle erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Bezugspreis: 7,25 E im Vierteljahr bei Ortszustellung, im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 2,50 E (inkl. Porto und 7% MwSt.). Abbestellungen des Abonnements können nur bis 6 Wochen vor Quartalsende zum Quartalsende erfolgen. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder andere durch den Verlag nicht zu verschuldender Ereignisse besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

3 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012

4 Oldie Abend in Homberg Samstag, ab Uhr Stadthalle Homberg Mit großer Sektbar und Weinlaube Dazu stimmungsvolle Live-Unterhaltung mit der Partyband Volks- und Stimmungsmusik Oldies & Rock n Roll Country & Party-Klassiker

5 Ohmtal-Bote - 5- Nr. 42/2012 Stadt Homberg Wichtige Telefonnummern für Sie! Notruf Notruf/Polizei 110 Notruf/Feuerwehr und Unfallrettung 112 Rettungsdienst 06641/19222 Polizeistation Alsfeld 06631/9740 Achtung! Notruf/Feuerwehr und Unfallrettung für Stadtteil Nieder-Ofleiden 06641/19222 Publikumszeiten der Stadtverwaltung Montag bis Freitag Montag sowie nach Vereinbarung von bis Uhr von bis Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters nach Vereinbarung Internet Homepage zentrale stadt@homberg.de Telefonanschlüsse Vorwahl: Stadtverwaltung, Zentrale Telefax Hauptverwaltung Telefax Bau-/Finanzverwaltung Telefax Zulassungsstelle Telefax Bauhof Telefax Feuerwehr Telefax Kläranlage 06429/ Telefax KiTa Hochstraße 5558 Telefax Schwimmbad Der Bürgermeister Herr Bürgermeister Prof. Béla Dören Sekretariat, Ohmtal-Bote: Frau Gumpert Frau Heidt-Kobek rund@homberg.de Tourist-Info Frau Ute Schneider Marktplatz Hauptverwaltung Amtsleiter, Ordnungs- und Standesamt: Herr Haumann Gewerbe- und Standesamt: Herr Dluzenski Pass-, Meldewesen, Fundbüro: Herr Böcher, Frau Klaper /26 Personalwesen: Herr Fiedler/Frau Nierichlo Frau Opper/Frau Deeg /-52 Zulassungsstelle Frau Claar/Frau Kraft Finanzverwaltung Amtsleiterin: Frau Hisserich Stadtkasse: Frau Weber, Frau Reiß /35 Rechnungswesen: Fr. Myska Steueramt: Herr Schmitt Bauverwaltung Amtsleiter, Tiefbau, Wasser- und Abwasserversorgung: Herr Rühl Hochbau, Baurechtliche Stellungnahmen: Herr Tost Friedhofswesen, Verwaltung städtischer Gebäude: Herr Strauch Liegenschaften/Marktwesen: Frau Seibert/Frau Kraft/ /44 Bauhof Mo. -Do Uhr Fr Uhr Bereitschaftsdienst Wasserversorgung 0162/ Kindergärten Integrative Kindertagesstätte Hochstraße 5551 Kiga Friedrichstraße/städt. Krabbelgruppe 5537 Kindergarten Büßfeld 5586 Kindergarten Nieder-Ofleiden 06429/7126 Ev. Kindergarten Maulbach 1568 Koordinationsstelle Kindertagespflege 06641/ Sonstige Einrichtungen Feuerwehrstützpunkt: Herr P. Pfeil 212 Kläranlage 06429/495 Schwimmbad 1446 Stadthalle 1218 Diakoniestation Ohm/Felda 06400/90243 Ortsvorsteher/innen Appenrod -Herr Fleischhauer 5577 Bleidenrod -Herr Widauer 06634/295 Büßfeld -Herr Beyer 7456 Dannenrod -Frau Süßmann Deckenbach -Herr Becker Erbenhausen -Herr Österreich 06635/ Gontershausen -Herr Köhler 292 Haarhausen -Herr Völlinger 1321 Höingen -Herr Gemmer 7122 Homberg -Herr Dr. Burmeister Maulbach -Herr Seim 7004 Nieder-Ofleiden -Herr Böttner 06429/6398 Ober-Ofleiden -Frau Feyh 5234 Schadenbach -Herr Scholl 7185 Schulen Grundschule Homberg 814 Grundschule Homberg, Außenstelle 382 Gesamtschule Ohmtal 5075 Zuweisung der Plätze am KALTEN MARKT Die Zuweisung der Plätze am KALTEN MARKT erfolgt ab Dienstag, den 23. Oktober 2012, Uhr, durch den Marktmeister. Wegen des starken Andrangs von Verkaufs-geschäften aller Art ist es der Ordnung halber untersagt, eigenmächtig irgendwelche Plätze zu belegen. Es können nur solche Verkaufsgeschäfte Plätze erhalten, die im Besitz einer ordnungsgemäßen Platzzusage der Stadt Homberg (Ohm) sind. Auf allen nicht vom Marktmeister angewiesenen Straßen und Plätzen, insbesondere auf privaten Grundstücken, ist der Marktverkehr, also die Aufstellung von Verkaufsständen sowie Autos und Wagen zum Zwecke des Feilhaltens und des Verkaufs von Marktwaren, untersagt. Zur Aufrechterhaltung des Straßenverkehrs sind für den KALTEN MARKT verschiedene Verkehrsbeschränkungen angeordnet. Die aufgestellten Verkehrszeichen sind zu beachten. Die Verkehrsteilnehmer werden aufgefordert, die durch Verkehrszeichen angeordnete Regelung genau zu befolgen. Homberg (Ohm), den 17. Oktober 2012 Der Magistrat der Stadt Homberg (Ohm) gez. Prof. Béla Dören Bürgermeister Sitzung der Kommission zur Förderung des Tourismus in Homberg (Ohm) Die nächste Sitzung der Kommission zur Förderung des Tourismus in Homberg (Ohm) findet am Donnerstag, den 18. Oktober 2012, um 19:30 Uhr im Landgasthof u. Pension Stroh (Metz) in Maulbach, Wäldershäuser Straße 1 statt. Tagesordnung: 1. Flyer GeoTour Felsenmeer 2. Planungen für Optimierung Rundwanderweg Harthschlucht 4. Verschiedenes Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Homberg (Ohm), Magistrat der Stadt Homberg (Ohm) gez.: Matthias Dörr (Kommissionsvorsitzender) Vereinsvertretersitzung Die Veranstaltungstermine des Jahres 2013 sollen im Rahmen einer Vereinsvertretersitzung abgestimmt werden. Zu dieser Sitzung am Donnerstag, dem 01. November 2013, um Uhr in der Stadthalle lade ich Sie hiermit herzlich ein. Tagesordnung: 1. Abstimmung der Veranstaltungstermine für 2013 und Aufnahme in den Veranstaltungskalender 2. Vereinsförderung (Sachstand und Ausblick) 3. Verschiedenes Homberg (Ohm), den 17. Oktober 2012 Prof. Béla Dören Bürgermeister

6 Ohmtal-Bote - 6- Nr. 42/2012 Strom-Kabelverlegungsarbeiten von Deckenbach nach Höingen Die ovag Netz AG beabsichtigt,imrahmen derstromversorgungssicherheit ein neues Kabel, als Ersatz der alten Freileitung, von Deckenbach nach Höingen zu legen. Baubeginn ist in der 43.KW 2012 vorgesehen. Sollten vorab Rückfragen bestehen, wenden Sie sich bitte an die OVAG in Alsfeld Schwabenröder Straße, Tel-Nr.06631/ Sondermüll-Kleinmengensammlung Der Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis (ZAV) in Lauterbach, Eselswörth 23, führt am Montag, den wieder eine Sammelaktion zur Beseitigung von Problemabfall aus Haushalten, Kleingewerben und Schulen durch. Das Sammelfahrzeug steht von Uhr Uhr am Bauhof der Stadt Homberg (Ohm) zurentgegennahme vonsonderabfällen bereit. Anliefern könnensie Abfälle, diegesundheits- und umweltgefährdend sind unddaher nicht in die Mülltonne oder ins Abwasser gehören. Folgende Abfälle können bei der Sammlung abgegeben werden: Abfälle rund ums Auto Heimwerker-/Hobbychemikalien -Autobatterien -Abbeizer -Abschmierfette -Fotochemikalien -Verunreinigtes Benzin, verunreinigter Dieselkraftstoff -Holzschutzmittel -Bremsflüssigkeiten -Klebstoffe -Frostschutzmittel -Flüssige Lacke und Farben (keine Dispersionsfarben) -Ölfilter -Unterbodenschutz 3 Aktuell 3 Erfolgreich 3 Informativ Ihr Mitteilungsblatt! Wasserzählerableser Die Stadt Homberg (Ohm) sucht zum November 2012 eine(n) Wasserzählerableser(in) für den Ortsteil Ober-Ofleiden. Es handelt sich um eine kurzfristige Beschäftigung. Haben Sie Interesse an dieser Tätigkeit? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 26. Oktober 2012 an Magistrat der Stadt Homberg (Ohm) Personalverwaltung Marktstraße Homberg (Ohm). Homberg (Ohm), den 17. Oktober Kaltreiniger -Laugen und Säuren -Lösungsmittel (Terpentin, Terpentinsatz, Xylol, etc.) -Rostschutzmittel Batterien Haushaltschemikalien -Akkus -Desinfektionsmittel -Autobatterien (max. 3Stück pro Person) -Entfärber, Fleckenentferner -Knopfzellen -Entkalker -Rundzellen -Mottenschutzmittel -Reinigungsmittelreste (Sanitär- /Backofenreiniger, etc.) Gartenchemikalien Sonstiges -Düngemittel -Gifte und Laborchemikalien -Unkraut-/Schädlingsbekämpfungsmittel -PCB-haltige Kondensatoren -Quecksilberthermometer -Quecksilberhaltige Schalter -Teilentleerte Spraydosen -Altmedikamente Ölhaltige Festabfälle -Ölbinder -Ölfilter -Ölgetränkte Lampen und Putzwolle (tropfend) Leuchtmittel, Leuchtstoffröhren/Gasentladungslampen -Leuchtstoffröhren -Gasentladungslampen von Privatpersonen können kostenlos auch direkt am Entsorgungszentrum Vogelsberg abgegeben werden. Telefon: Bitte beachten Sie: - Dispersionsfarben und ausgehärtete Lacke sind Restabfälle - Nach der Altölverordnung sind Tankstellen, Werkstätten und Geschäfte verpflichtet, Altöl zurückzunehmen (bei Vorlage des Kaufbeleges kostenlos, ohne Beleg kostenpflichtig) - Nach der Batterienverordnung ist der Handel verpflichtet, Batterien zurückzunehmen. Geschäfte bieten Abgabemöglichkeiten an Mengenbegrenzung und Kosten - Pro Person maximal 100 kg - Pro Behälter maximal 20 Liter - Gewerbliche Anlieferer haben 5,50 EUR je kg zu zahlen, für Privatpersonen wird die Anlieferung nicht berechnet Es werden am Sammelfahrzeug wieder Altmedikamente von Privatpersonen entgegengenommen. Die Vereinbarung mit der Landesapothekenkammer, dass Apotheken Altmedikamente zurücknehmen, gilt nicht mehr. Altmedikamente sind zwar zumeist Restabfall und dürfen auch so entsorgt werden, sollten aber wegen der Inhaltsstoffe aus dem Hausmüll heraus gehalten werden.daher nimmt der ZAV am Sammelfahrzeug solche Medikamente an. Einige Apotheken bieten diesen Service auch weiterhin an. Fragen Sie daher nach. Die Annahme der wegen gefährlicher Reaktionen stets getrennt zu verwahrenden Sonderabfälle kann nur in verschlossenen Gebinden -möglichst in Originalbehältnissen belassen - von maximal 20 Liter Behältervolumen erfolgen. Ausgenommen hiervon sind Dispersionsfarben. Um die Sonderabfall-Kleinmengensammlung von unnötigem Verpackungsmaterial zu entlasten, sind insbesondere Pflanzenschutzmittelbehältnisse nach deren Entleerung und anschließendem Reinigen aufzuschneiden und in den Gelben Sack zu geben. Das dabei anfallende Spülwasser bitte wieder im Pflanzenschutz ordnungsgemäß verwenden. Sauber entleerte, tropffreie und spachtelreine Weißblechbehälter sollten nach ihrem Verpressen dem Altwarenhändler angeboten bzw. mit Haus- oder Sperrmüll beseitigt werden. Behältnisse mit ausgehärteten Farbresten gehören in die Gelbe Tonne, wenn Sie die Rückstände entfernen können. Sollten sich die ausgehärteten Farbreste nicht vom Behältnis trennen lassen, sind sie dem Restmüll zuzuordnen. Bitte geben Sie den Sonderabfall persönlich beim Verantwortlichen Personal am Sammelfahrzeug ab. Bei Verhinderung können auch Dritte, die dann über den Inhalt genauestens zu informieren sind, beauftragt werden. Die Sonderabfälle sollten beschriftet sein. Das Personal ist angewiesen, die umseitig genannten Sammeltermine (Standort, Standzeit) genau einzuhalten. Sollte dennoch einmal eine Verzögerung eintreten, warten Sie bitte am Einsammelort. Keinesfalls darf Sonderabfall unbeaufsichtigt abgestellt werden, der dann eine ernstzunehmende Gefahr für Kinder darstellt und vom Sammelfahrzeug nicht mehr anzunehmen ist. Den Weisungen des Verantwortlichen Personals am Sammelfahrzeug ist Folge zu leisten. Für Schäden, die beim Andienen des Sonderabfalls entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie bitte beim ZAV, Telefon 06641/ an, der Ihnen zu weiteren Auskünften gerne zur Verfügung steht. Sprechzeiten Erreichen der Stadtverwaltung für behinderte Mitbürger Für (geh-)behinderte Mitbürger ist links neben der Rathaustreppe eine Behindertenklingel eingerichtet. Gegebenenfalls ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter 06633/184-0 vorteilhaft. Am neuen Verwaltungsgebäude sind ein behindertengerechter Eingang von der Straße Grot sowie ein Behindertenparkplatz eingerichtet. Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Montag: Annahmeschluss: Annahmeschluss: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

7 Ohmtal-Bote -7- Nr. 42/2012 Dienstag bis Freitag: Anzeige Uhr Uhr Annahmeschluss: Uhr Ortsgerichte/Schiedsmann Ortsgericht Homberg I OG-Vorsteher Holger Wolf, Homberg, Böhmer Weg zuständig für Homberg (Ohm) Ortsgericht II OG-Vorsteher Walter Maiß, Homberg-Appenrod, Ludwigstraße zuständig für die Stadtteile: Maulbach, Appenrod, Erbenhausen, Dannenrod Ortsgericht III OG-Vorsteher Willy Schäfer Homberg-Büßfeld, Bleidenröder Straße zuständig für die Stadtteile: Deckenbach, Höingen, Schadenbach, Büßfeld, Bleidenrod Ortsgericht IV OG-Vorsteher Gerhard Kuntz Homberg/Ober-Ofleiden, Tannenweg zuständig für die Stadtteile: Ober-Ofleiden, Gontershausen, Haarhausen, Nieder-Ofleiden Schiedsmann Klaus Pfeil, Marktstr. 23 (im Verwaltungsgebäude gegenüber dem Rathaus) Termine nur nach tel. Vereinbarung unter: 06633/7396 Öffnungszeiten des Museums Homberg Brauhausgasse Sonntags bis Uhr oder nach Vereinbarung unter 06633/ oder 240 Spiel- und Lernstube Homberg für Kinder von 6bis 12 Jahren Dienstag und Donnerstag bis Uhr im Untergeschoss des Kindergartens, Friedrichstraße 3(in den Ferien und an Feiertagen geschlossen). (Gesamtschule) Dienstag Freitag Öffnungszeiten der Bibliothek von bis Uhr von bis Uhr Rentenberatung Sprechtage des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung, Jürgen Klein Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 13 bis 17 Uhr, Marktstraße 23 (Verwaltungsgebäude gegenüber dem Rathaus) Terminvereinbarung telefonisch unter (06630) 298 oder kleinmeiches@ web.de Ständiger Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung in Marburg, Softwarecenter 5 a(alte Jägerkaserne) Terminvereinbarung unter (06421) Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Rote Kuh Die Kompostierungsanlage Rote Kuh ist jeweils samstags von bis Uhr zur Anlieferung von kompostierbarem Pflanzen- und Grünabfall geöffnet. Die Gebühren für Anlieferungen aus Haushaltungen betragen: pro cbm 10,00 Euro 1/2 cbm 5,00 Euro 1/4 cbm 2,50 Euro Sackware 1,00 Euro Informationen zur Müllentsorgung: Sprechzeiten Sprechzeiten des Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis (ZAV): Telefonische Erreichbarkeit :(06641) Montag bis Freitag von Uhr Uhr oder unter (06641) Dienstags und Donnerstag von Uhr Uhr Freitags von Persönliche Beratungen: Mittwochs von Donnerstags von ZAV-Zentrale: Tel.: (06641) Fax: (06641) info@zav-online.de Internet: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Nichtentleerung Müllgefäße Bei Nichtentleerung eines Müllgefäßes können Sie sich an folgende Entsorger wenden: Hausmüll: Firma Veolia Umweltservice, Tel.: (06641) ; Papiertonnen: Firma Johannes Fehr GmbH & Co. KG, Tel.: (0561) Gelbe Tonne und Sperrmüllabfuhr: Firma Sita Mitte GmbH & Co. KG, Tel.: (0800) Sperrmüllabfuhrkarten Die grünen Abfuhrkarten zur Sperrmüllentsorgung sind bei der Stadtverwaltung Homberg (Ohm) vorhanden und können bei Bedarf abgeholt werden. Darüber hinaus teilt der Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis (ZAV) mit, dass Sperrmüllanmeldungen formlos gestellt werden können. Ausreichend wäre ein Kurzbrief mit Angaben der abzuholenden Gegenstände sowie Adresslage, auch per Fax oder möglich. Des weiteren besteht die Möglichkeit den Sperrmüll auch über die Homepage und/oder telefonisch über die Sperrmüllhotline anzumelden. Die telefonische Beantragung ist immer unter der Sperrmüllhotline Tel.: (06641) montags von Uhr Uhr und mittwochs von Uhr Uhr möglich. Neubestellung oder Rückgabe von Gelben Tonnen Die Auslieferung und Abholung von Gelben Tonnen findet durch die Entsorgungsfirma Sita Mitte GmbH & Co. KG statt. Bitte melden Sie sich unter Tel.: (0800) oder 0661/ Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro-Kleingeräten aus privater Herkunft Am Feuerwehrstützpunkt, Güntersteiner Weg 2 in Homberg (Ohm) werden jeden ersten Montag im Monat zwischen Uhr und Uhr Elektro-Kleingeräte aus privater Hand kostenlos zur Entsorgung entgegen genommen. Bittea beachten Sie, dass hier nur Kleingeräte abgegeben werden können, die mondestens zwei Kanten von weniger als 50 Zentimeter Kantenlänge haben. Sie müssen frei von Verschmutzungen und Anhaftungen sein und dürfen nicht in zerlegtem und zerfleddertem Zustand sein. Es werden ausschließlich Geräte aus Privathaushalten und nicht von Gewerbetreibenden entgegen genommen. Nachfolgend aufgeführte Elektrogeräte werden nicht angenommen: z.b. -Leuchtstoffröhren, -Gasentladungslampen, -Monitore -Bildschirme Bei der Sperrmüllsammlung werdenweiterhin Elektroherde,Spülmaschinen, Fernsehgeräte, Kühl- und Tiefkühlgeräte (künftig ohne Gebührenmarke) eingesammelt. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Vogelsberger Lebensräume Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen, Termine nach Vereinbarung unter Alsfeld, Am Ringofen 24, Tel.: (06631) , mit Frau van den Berg.

8 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Neue Arbeit Vogelsberg Wir holen ab: Wiederverwertbare Elektrogroßgeräte / Wiederverwertbare Gebrauchtmöbel / Wir gratulieren: zur Diamantenen Hochzeit am 18. Oktober 2012 den Eheleuten Gertrud und Helmuth Wolf wohnhaft in Homberg (Ohm) StT Nieder-Ofleiden, Hügelstr. 3 zum 91. Geburtstag am 19. Oktober 2012 Herrn Stanislaw Podjelski wohnhaft in Homberg (Ohm) StT Ober-Ofleiden, Weidenweg 8 zur Goldenen Hochzeit am 20. Oktober 2012 den Eheleuten Gerlinde und Willi Becker wohnhaft in Homberg (Ohm) Bahnhofstr. 20 zum 91. Geburtstag am 24. Oktober 2012 Frau Emilie Jordan wohnhaft in Homberg (Ohm) StT Appenrod, Maulbacher Str. 16 Homberg, den Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mittwoch, den Bezirke Homberg, Gemünden u. Kirtorf: Dr. med. J. Schnee, Frankfurter Straße 25, Homberg (Ohm), Tel /77 54 Anzeige Anzeige Samstag, den Bezirke Homberg, Gemünden u. Kirtorf: Praxis Dr. med. Ruckelshausen/Dr. Buff/Zimmer, Lampertweg 11, Kirtorf, Tel.06635/ Sonntag, den Bezirke Homberg, Gemünden u. Kirtorf: Praxis Dr. med. Ruckelshausen/Dr. Buff/Zimmer, Lampertweg 11, Kirtorf, Tel.06635/ Mittwoch, den Bezirke Homberg, Gemünden u. Kirtorf: Praxis Dr. med. Ruckelshausen/Dr. Buff/Zimmer, Lampertweg 11, Kirtorf, Tel.06635/ Der Dienst beginnt und endet um 8:00 Uhr Apotheken-Notdienst Apotheken-Notrufnummer: 01801/ Mittwoch, den THOR-Apotheke, Rathausgasse 4, Stadtallendorf, Tel. (06428) Donnerstag, den STORCHEN-APOTHEKE, Mühlgasse 11, Kirchhain, Tel. (06422) Freitag, den HAUPT-APOTHEKE, Neustadt 9, Stadtallendorf-Schweinsberg, Tel. (06429) 391 Samstag, den BORN-APOTHEKE, Hofackerstraße 11, Kirchhain, Tel. (06422) Sonntag, den BAHNHOF-APOTHEKE, Bahnhofstraße 12 1/2, Kirchhain, Tel. (06422) OHM-APOTHEKE, Bahnhofstraße 14, Gemünden (Felda), Tel. (06634) Montag, den RATHAUS-APOTHEKE, Dietrich Seefisch, Frankfurter Straße 25, Homberg (Ohm), Tel. (06633) 325 St.-MARTIN-APOTHEKE, Ringstraße 2-6, Neustadt (Hessen), Tel.: (06692) Dienstag, den ALBERT-SCHWEITZER-APOTHEKE, Albert-Schweitzer-Straße 26, Stadtallendorf, Tel. (06428) Mittwoch, den APOTHEKE H. JUNG, Borngasse 26, Kirchhain, Tel. (06422) 2037 Dienstbereitschaft der Homberger Apotheken: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ist grundsätzlich immer eine der Homberger Apotheken bis 19:00 Uhr dienstbereit. Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst an Wochenenden und Feiertagen für den Bereich Homberg zu erfragen bei der City-Ambulanz 06631/ Tierärztlicher Sonntagsdienst Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. G. Schäfer und Dr. J. Kräuter Im Froschwasser 8, Stadtallendorf-Schweinsberg Großtiere 06429/ Kleintiere 06429/1484 Tierärztegemeinschaft Dr. J. Steimer und A. Sebald Unter der Röte 9, Kirchhain-Langenstein 06422/ Schutzambulanz Fulda Kostenlose Hilfe für Opfer von Gestalttaten und Dokumentation von Gewaltfolgen - unabhängig von einer Strafanzeige. Vermittlung von individueller Unterstützung. Täglich erreichbar von 9-18 Uhr unter Zentrum Vital, Gerloser Weg 20, Fulda. Vhs-Kursangebote Open Office - Impress Präsentationen erstellen mit Open Office Impress - Basiswissen- In Ihrem Unternehmen oder im Verein sollen Sie eine Rede halten? Schön wäre es, wenn Sie diese mit einigen Folien unterstützen könnten. Mit der kostenlosen Software Open Office Impress, haben Sie tolle Möglichkeiten, eine passende Folien-Präsentation zu erstellen. In diesem Kurs bekommen Sie anhand gezielter Übungen eine Schritt für Schritt-Anleitung wie Sie: - eine ansprechende Präsentation erstellen

9 Ohmtal-Bote Nr. 42/ vorhandene Präsentationen bearbeiten - Bilder und Zeichnungen einfügen - Folien übergreifend bearbeiten - Effekte anwenden - Folienvorlagen auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen - Präsentationen speichern, öffnen, drucken - Handzettel oder Notizen erstellen und drucken - Eine Präsentation am Bildschirm vorführen - Präsentationen in andere Formate exportieren Weiterhin gibt es gute Tipps für eine gelungene Rede. Vorkenntnisse: Umgang mit dem PC und Windows (ab Windows 95) Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Dozentin: Yvonne Jung Homberg (Ohm), Gesamtschule, PC-Raum, Eingang Verwaltung Der Kurs umfasst 4 Treffen Mo bis Mo :30 bis 21:00 Uhr Kursnummer: D5443 Anmeldungen bei der vhs in Alsfeld Tel.: Excel: Formeln und Funktionen-Aufbaukurs In diesem Aufbaukurs der Tabellenkalkulation lernen Sie komplexe Formeln und Funktionen zu erstellen. An Hand vieler praxisbezogener Übungen bekommen Sie verschiedene Anwendungsbeispiele aufgezeigt und finden sicher schnell die passende Funktion für Ihre Berechnung mit MS Excel. Funktionen als Themenschwerpunkte: - ZÄHLENWENN - WENN - WENN-Funktion verschachtelt - SVERWEIS - VERGLEICH - Formelüberwachung Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit dem PC und Windows (ab Windows 95), Basiswissen Excel Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Dozentin: Yvonne Jung Homberg (Ohm), Gesamtschule, PC-Raum, Eingang Verwaltung Der Kurs umfasst 5 Treffen Di Di :30 bis 21:00 Uhr Kursnummer: D5432 Anmeldungen bei der vhs in Alsfeld Tel.: Einführung in Excel-Basiswissen Die Tabellenkalkulation Excel ist im beruflichen und privaten Bereich hilfreich. Sie bietet beispielsweise bei der Finanzplanung, Kostenrechnung und Haushaltsführung, Lösungen an. Der Kurs umfasst viele Übungsphasen, damit Sie Schritt für Schritt Ihren Lernerfolg sichern. Kursschwerpunkte: - Grundlagen der Tabellenkalkulation - Struktur und Handhabung des Excel-Arbeitsbildschirms - Kopiern, verschieben und Auto-Ausfüllen der Zellen - Grundlegende Zellformatierung - Nützliche Techniken - Effektives Arbeiten mit den wichtigsten Formeln und Funktionen - Zellbezüge - Sortier- und Filterfunktionen nutzen - Diagramme erstellen Teilnahmevoraussetzungen: Umgang mit dem PC und Windows (ab Windows 95) Im Entgelt sind die Kosten für ein Lehrbuch enthalten. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Dozentin: Yvonne Jung Homberg (Ohm), Gesamtschule, PC-Raum, Eingang Verwaltung Der Kurs umfasst 5 Treffen Di bis Di :30 bis 21:00 Uhr Kursnummer: D5431 Anmeldungen bei der vhs in Alsfeld Tel.: Herbstliche Tischdekoration Sie wollen in diesem Jahr Ihre herbstliche und vorweihnachtliche Tischdekoration selber basteln und möchten von fachlicher Seite kreativ unterstützt werden? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie. An zwei Abenden erstellen Sie Tischlaternen aus verschiedenen Papieren. Farblich sind hierbei dem Geschmack keine Grenzen gesetzt. Bastelvorlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt, Sie werden über Farbkombinationen und dazu passende Accessoires sprechen. Zwei weitere Abende widmen sich dem Basteln von Fröbelsternen. Jede/r Teilnehmer/-in erhält eine individuelle Anleitung. Bastelmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Die Materialkosten in Höhe von etwa 5,00-10,00 EUR sind an die Kursleiterin zu bezahlen. Bitte mitbringen: Schere, Lineal, Bleistift und Kleber. Dozentin: Ellen Repp Homberg (Ohm), Gesamtschule, Altbau, Raum 201 Der Kurs umfasst 4 Treffen Mo Mo von 19:00 bis 20:30 Kursnummer: D2503 Anmeldungen bei der vhs in Alsfeld Tel.: Freundeskreis Vogelsberg e.v. Selbsthilfegruppe für Suchtabhängige und - gefährdete, sowie deren Angehörige, in der Gemeinde Homberg Die Gruppenabende finden freitags (außer an Feiertagen) von bis Uhr im evang. Gemeindehaus an der Stadtkirche in Homberg statt. Die Angehörigengruppe findet jeden ersten Freitag im Monat zu den gleichen Zeiten statt. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter den Tel.-Nr.: / (für Angehörige) Altpfadfinder Stamm Wüstenfüchse Homberg (Ohm) Jahresfahrt der älteren Pfadfinder 2012 Die Altpfadfinder starteten zu ihrer traditionellen Jahresfahrt 2012 in der letzten Septemberwoche. Ziel war dieses Mal der»westerwald«. Im»Hotel Stockhausen«in Müschenbach wurden die Zimmer bezogen. Die erste Wanderung nach Hachenburg musste leider auf halber Strecke wegen Sturm und Starkregen abgebrochen werden. Die geplanten Wanderungen in den darauf folgenden Tagen wurden trotz Dauerregen durchgeführt. Ziele waren die»zisterzienserabtei Marienstatt«mit Abteikirche und schönem Barockgarten, die historische»nistemühle«(versteck von Konrad Adenauer in der Nazizeit), so wie Hachenburg mit Altstadt und Schloss. Wanderung um den Dreifelder Weiher, Heiden Weiher und Hofmanns Weiher Eine Tagestour führte zu den Seen. Es wurden der»dreifelden Weiher«, der»heiden Weiher«und der»hofmanns Weiher«umwandert. Eine weitere Wanderung führte in das,wandergebiet Bad Marienberg mit»steigalm«,»wolfsteinen«,»hedwigs Aussichtsturm«und den»bad Marienbacher Basaltpark«mit See, alten Maschinen und seltenen Steinen. Ein Wanderweg in der Schlucht der»schwarzen Nister«wurde ebenfalls begangen. An den Abenden saß man nach dem Abendessen mit anderen Hotelgästen in gemütlicher Runde zusammen. Mit Gitarre und Trommelbegleitung wurden gemeinsam Fahrten und Volkslieder gesungen. Leider geht jede Fahrt einmal zu Ende. Auch diese schöne und harmonisch verlaufende Jahresfahrt 2012 endete am Samstag, dem nach dem Frühstück. Mit dem Versprechen 2013 wieder dabei zu sein, wurden die Heimreisen in die verschiedenen Himmelsrichtungen angetreten. Ruine Steinbach Turmstumpf, ehemals Talburg, eine Ritterburg aus 1485

10 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Bund der Pfadfinder Stamm Wüstenfüchse Gruppenstunden in der alten Pfadfinderhütte: Freitag Kinder: Jugendliche: bis Uhr bis Uhr Ansprechpartner: Kristoffer Burck, Tel.: 06634/ Freiwillige Feuerwehr Homberg Jahreshauptübung der FFW Homberg Ulmenweg Mücke ROLF FINKERNAGEL RECHTSANWALT UND NOTAR Tätigkeitsschwerpunkte: Verkehrs-, Arbeits-, Versicherungsrecht Interessengebiete: Familien- und Erbrecht Anzeige Telefon 06400/91060 Fax 06400/ lawmanmuecke@aol.com Redaktionelle Beiträge? Melden Sie sich als Bürgerredakteur im Internet an: Angriffstrupp mit Atemschutz, Homberg (kli) Am Samstag veranstaltete die FFW Homberg ihre Jahreshauptübung in den Kamaxwerken. Die Leitung lag in Händen von Stefan Seibert, dem Wehrführer der Homberger. Dieser begrüßte eine größere Zahl von aktiven Feuerwehrleuten, dabei auch viele Interessierte, die sich ein Bild vom Übungsstand machen wollten. Besondere Gäste waren Ehrenbürgermeister Walter Seitz, 1. Stadtrat Michael Rotter, Stadtrat Günter Schönfeld, der zuständige städtische Verantwortliche für das Feuerwehrwesen der Ohmstadt sowie Hansgünter Maiß. Vorgestellt wurde Thomas Trapp, der neue Leiter der Kamaxwerke. Mit bei der Gästevorstellung war auch Dipl. Ing. Dirk Rütterswoerden, der Leiter der Instandhaltung bei Kamax. Seibert stellte kurz das geplante Übungsgeschehen vor. Der Übungsbereich bezog sich auf das Objekt große Lagerhalle mit Löschangriff. Im oberen Teil der Lagerhalle waren Handwerker beschäftigt. Man ging davon aus, dass bei Dacharbeiten ein Brand in die Zwischendecke übergriff. Einem Arbeiter wurde dadurch der Fluchtweg abgeschnitten. Für diesen Einsatz wurde die Drehleiter mit Tanklöschfahrzeug, um weitere Gebäude zu schützen eingesetzt. Weitere Probleme entstanden durch Rauchausbreitung in dem unter den Büros liegenden Hallenbereich und entstandener Funkenflug in Richtung Lagerhalle und Rechenzentrum. Die vorgesehenen Maßnahmen zur Gefahrenminimierung und Eindämmung waren die Menschenrettung und Riegelstellung Lagerhalle (Rechenzentrum). Mit einem Tanklöschfahrzeug wurde die Wasserversorgung für die Drehleiter mit Korb vom Unterflurhydranten aus aufgebaut. Für den Innen- und Außenangriff erfolgte die Wasserversorgung von Überflurhydranten aus. Ein Trupp nahm unter Pressluftatmern einen Innenangriff über die Außentreppe ins erste Obergeschoss als Sicherheitstrupp auf. Die freien Kräfte beteiligten sich dann am Außenangriff. Ein weiterer Trupp erkundete unter Pressluftatmern die Rauchentwicklung. 29 Einsatzkräfte waren erforderlich, da es sich um eine Brandbekämpfung und Menschenrettung handelte erfuhren die interessierten Gäste. Stefan Seibert sprach anschließend auch über Probleme betreffs der personellen Lage. Größere Einsätze wären so kaum möglich. Im Ernstfall wäre eine Nachalarmierung erfolgt. Seibert dankte anschließend den Kamaxwerken, den Einsatzkräften und dem Küchenteam für ihr Engagement. Dirk Rütterswoerden, der Leiter Instandhaltung sprach den Dank der Kamaxwerke an die Feuerwehr für ihre Einsatzbereitschaft in ihrer Freizeit. Erster Stadtrat Michael Rotter dankte im Namen der städtischen Gremien, ebenfalls den Feuerwehrleuten und der Einsatzleitung. Rotter band in den Dank auch das besondere Entgegenkommen der Kamaxwerke mit ein. Es war die Bereitstellung eines Parkplatzes für ein Feuerwehfahrzeug im Bereich der Werkseinfahrt und finanzielle Unterstützungen für verschiedene Bereiche. Foto (kli) Die Bilder zeigen: Atemschutzgeräteträger beim erkunden in der großen Halle Außenangriff Einsatz mit der Drehleiter (Aufnahme mit der Sonne im Hintergrund)

11 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Hausfrauenverein Homberg Veranstaltungen des Homberger Hausfrauenvereins ev Dienstag Stammtisch im Marktbrunnen Ab Uhr Wir erzählen über die Aktion Weihnachten im Schuhkarton Alles, was in der Welt erreicht wurde, wurde aus Hoffnung getan!!! Freitag Wanderung ab Kapellchen, ab Uhr, anschließend Einkehr im Frankfurter Hof zum Gänseessen (am Sonntag war Martinstag) Bitte bitte zum bekannt geben, was jeder essen möchte, Brust oder Keule. Genie oder die Fähigkeit, etwas Neues zu entdecken, besteht immer darin, dass einem etwas Selbstverständliches zum ersten Mal einfällt Donnerstag Frühstück im Cafe Wolf, ab 9.00 Uhr Lebensklugheit bedeutet, alle Dinge möglichst wichtig, aber keines völlig ernst zu nehmen. Motorradfahrer Garagen-Jungs Jeden 2. Samstag im Monat ab Uhr Stammtisch. Info: Tel.: 06633/379. Schützengilde Homberg Neue persönliche Bestleistung für Nicolai Kubitschek Luftgewehr - Grundklasse 3 Mit 378 Ringen schoss Nicolai Kubitschek eine neue persönliche Bestleistung und konnte so zu einem deutlichen Sieg beitragen. SGi Homberg - SV Ohmes 1438 : 1398 Ringe Nicolai Kubitschek 378 Ringe Birgit Mahr 354 Ringe Klaus-D. Schmidt 343 Ringe Andre Tanaskowitsch 363 Ringe Spielmanns- und Fanfarencorps Homberg SFC - Blasorchester konzertierte im ZDF-Fernsehgarten musikalischen Interpretation wurde in einigen Sonderproben herausgearbeitet. Eine Arbeit, die sich gelohnt hat und für die zukünftige Arbeit auch hilfreich ist. Am Samstagvormittag fuhr man dann mit dem Orchester, einigen Begleitern und den Vertretern der Homberger Feuerwehr pünktlich um 9 Uhr vom Stützpunkt los und kam um kurz von 11 Uhr beim ZDF in Mainz an. Da man noch etwas Zeit hatte wurden erst mal die Örtlichkeiten ausgiebig besichtigt. Aber bereits um kurz vor 13 Uhr saßen die Musikerinnen und Musiker auf ihren Plätzen auf der Hauptbühne des Fernsehgartens und waren bereit ihr Programm zum Besten zu geben. Das Programm bestand aus einem gut durchmischten Repertoire aller für ein Blasorchester möglichen Genres angefangen von Rock und Pop, Märschen, Schlagern, volkstümlichen Melodien, Medleys aus Musicals und vieles andere mehr. Gerade für diese gute Mischung erhielten die Homberger Feuerwehrmusiker viel Applaus vom Publikum. Aber auch der Veranstalter, der Landesfeuerwehrverband Rheinland - Pfalz, hatte ein gutes Programm für sein Jubiläum vorbereitet. Es gab ein Geschicklichkeitsfahren für Feuerwehrfahrzeuge, eine Oldtimer - Sternfahrt verbunden mit einer Oldtimer - Parade, eine Tischfußballspiel mit richtigen Fußballern an der Stange, Vorführungen der Rettungshundestaffel, Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren, einen Feuerwehrlauf über 5 km und eine umfangreiche Uniform - Modenschau bei der die alten und jetzigen Uniformen aller Sicherheitsorganisationen aus der ganzen Welt vorgeführt wurden. Das gesamte riesige Gelände des ZDF - Fernsehgartens war eine einzige Ausstellung mit Aktionen, Darstellungen von alten und neuen Fahrzeugen. Vertreten waren Feuerwehren aus Österreich, Frankreich, Luxemburg und aus fast allen deutschen Bundesländern, die Polizei, die Bundespolizei, das THW, Militärfeuerwehren aus Deutschland und den USA. Dazu kamen noch die Vorstellungen und Ausstellungen des ZDF, der Sparkassen und Banken, der im Brandschutzbereich tätigen Versicherungen und allerlei Jugendorganisationen. Im musikalischen Bereich waren die neben dem Homberger Blasorchester auch Feuerwehrmusiker aus Mainz - Drais, die die Veranstaltung eröffneten und die Feuerwehrkapelle Wissen/Sieg vertreten. Als man um Uhr wieder die Busreise nach Homberg antrat waren alle glücklich über den schönen und ereignisreichen Tag und über den gelungenen Auftritt als Vertretung Hessens auf diesem großartigen Jubiläumsfest. Montag Jugend: Senioren: TV Homberg Badmintontraining bis Uhr bis Uhr Mittwoch Jugend und Senioren von bis Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Volker Stiller, Tel.: 06633/ Werner Arnold, Tel.: 06633/54 43 Einen ganz besonderen Auftritt hatte am vergangenen Samstag das Homberger Blasorchester. Man spielte im Fernsehgarten des ZDF in Mainz auf dem Lerchenberg. Dort feierte der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz sein 50 jähriges Jubiläum mit einer groß angelegten Show rund im die Feuerwehren. Der Kontakt war zustande gekommen bei den diesjährigen Feierlichkeiten der Homberger Feuerwehr und der Feuerwehrmusik Hessen im Juni. In Homberg trat damals auch die Stadtund Feuerwehrkapelle Wissen/Sieg aus Rheinland - Pfalz auf und hinterließ einen sehr guten musikalischen Eindruck. Die Wissener waren damals sozusagen die Vertreter aus Rheinland - Pfalz bei der hessischen Feuerwehrmusik. Die Kontakte zwischen den Verantwortlichen der Feuerwehrmusik in Hessen und Rheinland - Pfalz sind seit jeher gut. So war es nicht verwunderlich, dass Pfälzer auch eine hessische Musikgruppe bei ihrem Jubiläum haben wollten. Der hessische Landesstabführer Jochen Rietdorf schickte kurzerhand die Musiker der Homberger Feuerwehr als Vertreter Hessens nach Mainz. Die Homberger waren sehr dankbar für dieses ehrenvolle Angebot und nahmen dies natürlich freudig an. Das Orchester bereitete sich unter seinem Dirigenten Otmar Schad mit Fleiß, musikalischer Akribie und Genauigkeit bestens auf diesen Auftritt vor. Nichts wurde dem Zufall überlassen. Jede wichtige Phase in der Landfrauenverein Büßfeld Termine Oktober/November Mittwoch Landfrauentreff um Uhr im DGH Donnerstag Vertreterinnenversammlung des Landfrauenverbandes Hessen Um Uhr in der Kulturhalle in Buseck Mittwoch Landfrauentreff um Uhr im DGH Dienstag Adventskranz wickeln ab Uhr bei Christel Schweißguth Dienstag Adventsgestecke basteln mit Heike Schmied. Bitte bringt Dekomaterial, Kerzen, Schalen od. Teller und Zweige zum Dekorieren mit. Eingeladen sind alle die gerne basteln auch nicht Landfrauen. Beginn ist um Uhr im DGH Mittwoch Landfrauentreff um Uhr im DGH Sonntag Adventkaffee für Jung und Alt um Uhr in der Tischtennishalle Montag Weihnachtsfeier der Landfrauen Büßfeld Beginn ist um Uhr im DGH Mittwoch Landfrauentreff um Uhr im DGH.

12 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Tischtennisgemeinschaft Büßfeld Weitere Niederlage für Büßfeld I, Büßfeld II weiter ungeschlagen Bezirksoberliga PSV Gießen - TTG Büßfeld 9 : 4 Die Euphorie aus dem Sieg gegen Niesig konnte nicht nach Gießen mitgenommen werden. Beim Tabellendritten tat man sich sehr schwer, so dass am Ende nichts Positives herauskam. Erst nach dem 4:0 der Gastgeber gelang es Kräupl, für die TTG den ersten Punkt zu erkämpfen, was aber Gießen nicht beeindrucken konnte. Zwar keime noch einmal Hoffnung auf, als Winkler, Kräupl und Schönfelder hintereinander punkten konnten, doch das war es dann an diesem Abend. Durch die Niederlage ist man wieder auf den vorletzten Tabellenplatz abgerutscht. Für Büßfeld spiele: Kräupl/Schönfelder, Habermehl/Kotthoff, Winkler, U./Beyer, M. Kräupl 2, Schönfelder 1, Habermehl, Kotthoff, Winkler, U. 1, Beyer, M. Kreisliga TTC Hergersdorf II - TTG Büßfeld II 2 : 9 Auch Hergersdorf vermochte den Siegeszug der Büßfelder Zweiten nicht aufzuhalten. Bereits nach der 3:0 Doppelführung war klar, dass sich Büßfeld hier die Butter nicht vom Brot nehmen lassen würde. Lediglich einmal Hansi Höhn und Norbert Beyer mussten einen Punktgewinn der Gäste zu lassen. Für Büßfeld spielte: Jilg/Christ 1, Beyer, N./Völzing 1, Winkler, Ch./ Höhn, H. 1 Beyer, N. 1, Höhn, H. 1, Jilg 1, Christ 1, Winkler, Ch. 1, Völzing 1 TV Grebenau II - TTG Büßfeld III 3 : 9 Auch Büßfelds dritte Garnitur ist zur Zeit nicht zu bremsen und konnte in Grebenau erneut zwei Pluspunkte einfahren. Die Gastgeber wehrten sich zwar heftig am Ende waren Sie jedoch chancenlos. Für Büßeld spielte: Höhn,A./ Kraft 1, Winkler, Chr./Seipp, R., Delibas, K./Völzing 1 Höhn, A. 1, Kraft 2, Winkler, Ch. 2, Seipp, R. 1, Delibas, K. 1, Völzing 2. Kreisklasse TTG Büßfeld IV - Spvgg. Heblos II 9 : 2 Keine Mühe hatte man gegen die Gäste aus Heblos. Erst nachh dem 5:0 lies A. Seipp den ersten Punkt für die Gäste zu. Auch H. Delibas konnte nicht für Büßfeld punkten, dann jedoch war es mit der Freude für die Gäste aus. 4 weitere Siege für die TTG brachten den ungefährdeten Sieg. Für Büßfeld spielte: Räther/Schlosser 1, Seipp, A./Delibas, H. 1, Keller / Berben, A. 1 Räther 2, Schlosser 2, Seipp, A., Delibas, H., Keller 1, Berben, A. 1 TTG Büßfeld V - TTV Busenborn II 2 : 9 Gegen den Tabellendritten hatte man nicht viel entgegen zu setzen, so dass die Niederlage auchh in dieser Höhe in Ordnung geht. Andres Berben und Sigmar Schmidt sorgen für die Büßfelder Punkte. Für Büßfeld spielte: Schmidt, J./Schmidt, S.,Keil/Keller, Emrich/Berben, Keil, Schmidt, J., Emrich, Th., Keller, Berben, A. 1, Schmidt, S. 1 Jugend - Bezirksoberliga TV Großen-LInden - TTG Büßfeld 5 : 5 Gegen ersatzgeschwächte Gastgeber kam man über ein 5:5 nicht hinaus. Obwohl diese nur mit 3 Spieler antreten konnten war man nicht in der Lage sich daraus einen Vorteil zu verschaffen. Für Büßfeld spielte: Wendland/Reitz, Röcker,F./Herrmann, B. 1 Wendland 1, Reitz 1, Röcker,F. 1, Herrmann 1 Weitere Ergebnisse 2. Jugend - Kreisliga TTG Büßfeld II - TTC Hergersdorf 7 : 3 Schüler - Kreiskliga - Gruppe Nord TTG Büßfeld - SV Nieder-Ofleiden II 4 : 6 Obst-und Gartenbauverein Gontershausen Gänseessen am Der Obst- und Gartenbauverein Gontershausen lädt hiermit recht herzlich zum diesjährigen öffentlichen Gänseessen am im Dorfgemeinschaftshaus Gontershausen ein. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Der Menüpreis beträgt EUR 19,00 pro Person. Wir nehmen Ihre Reservierung gerne unter der Telefonnummer 06633/292 entgegen. Auf Ihr Kommen freut sich der Obst- und Gartenbauverein Gontershausen Helferfest am Der Obst- und Gartenbauverein sowie die Freiwillige Feuerwehr Gontershausen laden hiermit ganz herzlich alle Helferinnen und Helfer des Dorffestes 2012 zum Helferfest ein. Dieses fi ndet am ab 19:00 Uhr im DGH statt. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Heimatkundlicher Kreis Ober-Ofleiden Fahrt zur Sternenwelt Vogelsberg in Stumpertenrod Der Heimatkundliche Kreis Ober-Ofleiden lädt zu einer Fahrt in die Sternwarte nach Stumpertenrod am Freitag, dem 19. Oktober 2012 ein. Astronomie ist ein Thema, das die Menschheit seit uralten Zeiten fasziniert. Aufmerksam wurden schon vor Jahrtausenden die Vorgänge am Himmel verfolgt und aus dem Stand der Sterne Ereignisse vorausgesagt. Neben Sonne und Mond galt das Interesse besonders den hellen Planeten. Die moderne Astronomie ermöglicht es heute, weit in unser Universum hineinzuschauen. Wir werden in der Sternwarte eine Reise quer durch unser Sonnensystem machen und auch etwas über das Polar- oder Nordlicht, das als riesige Lichterscheinung die Menschen oft verängstigt hat, erfahren. Bei gutem Wetter werden wir den Sternenhimmel durch das Fernrohr anschauen und beobachten. Abfahrt ist um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Ober-Ofleiden. Der Kostenbeitrag für Fahrt und Führung beträgt 9,00 Euro. Wer an der Fahrt teilnehmen möchte sollte sich bis Donnerstag, den 18. Oktober, bei Werner Böhm, Hoherbergsweg 15, Ober-Ofleiden, Tel /5409 anmelden. Evang. Pfarramt Homberg/Ohm Dienstag, keine Gospelchorprobe Freitag, Suchthilfe Vogelsberg: Uhr Freundeskreis, Selbsthilfegruppe für Suchtabhängige und -gefährdete im Gemeindehaus Samstag, Uhr Gottesdienst anl. der Goldenen Hochzeit von Willi und Gerlinde Becker

13 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Ohmtal-Taxi Kranken- und Dialysefahrten Kur- und Rehafahrten Fahrten zu stationären Behandlungen Flughafentransfer Geschäfts- und Privatfahrten Kurierdienste 20. Sonntag nach Trinitatis 21. Okt Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche - Kein Kindergottesdienst - Montag, Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim Am Wingenhain Dienstag, Uhr Gospelchorprobe Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags, dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 12 Uhr. In den Herbstferien ist das Pfarrbüro wegen Urlaub der Sekretärin nicht besetzt. Homberg, An der Stadtkirche 7, Tel ev-kirche-homberg@t-online.de Homepage: Nächstes Treffen der Informations- und Motivationsgruppe für Angehörige von Suchtabhängigen und -gefährdeten: Kontakt: 06634/1449 Telefonseelsorge Es findet sich immer jemand, mit dem man reden kann - auch bei der Telefonseelsorge Vertraulich - anonym - Tag und Nacht Evang. Kirchengemeinde Appenrod Donnerstag, 18. Oktober 2012 Die Jungschar macht Herbstferien! Am 1. November geht s wieder los! 19 Uhr 30 Ausleihzeit der Gemeindebücherei über dem Kindergarten (bis 21 Uhr 30) Sonntag, 21. Oktober Sonntag nach Michaelis - 10 Uhr 45 Gottesdienst (Kollekte für die Kinder- und Familienerholung) Vorankündigung Am Reformationstag, Mittwoch, 31. Oktober, laden wir um 19 Uhr zu einem Gottesdienst aller Homberger Kirchengemeinden in die Appenröder Kirche ein. Alle Homberger Pfarrer werden dabei mitwirken. Außerdem der Gesangverein Appenrod, der Ev. Kirchenchor Dannenrod und der Ev. Posaunenchor Maulbach. Evang. Kirchengemeinde Burg-Gemünden- Bleidenrod Montag, Uhr Singkreis in der Wanngasse 9 in Burg-Gemünden Anzeige Abrechnung mit allen Krankenkassen Jetzt auch Beförderung bis zu 8 Personen Frankfurter Str. 2(im Reiseladen) Homberg (Ohm) Tel Kinderbibeltage während der Herbstferien im ev. Gemeindehaus in Nieder-Gemünden v. 17. bis , täglich Uhr bis Uhr. Wir singen, spielen, basteln, erleben Bibelgeschichten und feiern zusammen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung nicht nötig. Für alle Kinder aus Burg- u. Nieder-Gemünden, Bleidenrod, Otterbach, Elpenrod und Hainbach Vorankündigung Jugendchor Gemünden - für alle ab der 6. Klasse - nach den Herbstferien. Immer montags bis Uhr in der Wanngasse 9 in Burg-Gemünden, Leitung: Sabine Spahn Wir singen aktuelle Songs! Urlaub Pfarrerin Kadelka Pfarrerin Kadelka hat vom 13. bis Urlaub. Vertretung in dringenden pfarramtlichen Angelegenheiten übernimmt Pfarrer Thomas Schill, Tel. Nr. ( ) Evang. Pfarramt Deckenbach Donnerstag, 18. Oktober Uhr Posaunenchor Sonntag, 21. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Schadenbach Uhr Gottesdienst in Büßfeld mit Taufe Kollekte: Für die Arbeit in der eigenen Gemeinde Pfarrbüro geschlossen In den Herbstferien ist das Pfarrbüro nicht besetzt. Die Sekretärin hat Urlaub. Pfarrerin Schrag erreichen Sie in dieser Zeit unter der Telefonnummer des Homberger Pfarramtes Tel /314. Evang. Kirchengemeinde Dannenrod Donnerstag, 18. Oktober 2012 Die Jungschar macht Herbstferien! Am 1. November geht s wieder los! 19 Uhr 30 Ausleihzeit der Gemeindebücherei über dem Kindergarten (bis 21 Uhr 30) Vorankündigung Am Reformationstag, Mittwoch, 31. Oktober, laden wir um 19 Uhr zu einem Gottesdienst aller Homberger Kirchengemeinden in die Appenröder Kirche ein. Alle Homberger Pfarrer werden dabei mitwirken. Außerdem der Gesangverein Appenrod, der Ev. Kirchenchor Dannenrod und der Ev. Posaunenchor Maulbach. Evang. Pfarramt Ehringshausen Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Ehringshausen, Pfr. Harsch Uhr Gottesdienst mit Taufe von Hannes, Michel und Simon Huber in Rülfenrod, Pfr. Harsch Kollekte: für die Kinder- und Familienerholung Montag, Uhr Redaktionsteamsitzung bei Helga Schneider, Zeilbach Mittwoch, Uhr Kindergottesdienst-Vorbereitung in der Kirche in Ehringshausen Donnerstag, Uhr Hausbibelkreis in Ehringshausen Samstag, Uhr Flötengruppe in Zeilbach (nach Absprache) Uhr Kindergottesdienst-Nachmittag in Ehringshausen Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Zeilbach, Pfr. Harsch Kollekte: eigene Gemeinde Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Ehringshausen, Hauptstr. 29, Tel : mittwochs von 8.30 Uhr bis Uhr Im Oktober bleibt das Pfarrbüro freitags geschlossen. Evang. Kirchengemeinde Maulbach Donnerstag, 18. Oktober 2012 Die Jungschar macht Herbstferien! Am 1. November geht s wieder los! 19 Uhr 30 Ausleihzeit der Gemeindebücherei über dem Kindergarten (bis 21 Uhr 30) Sonntag, 21. Oktober Sonntag nach Michaelis - 09 Uhr 30 Gottesdienst (Kollekte für die eigene Gemeinde) Kindergottesdienst findet erst wieder nach den Herbstferien statt. Die nächste Krippenspielprobe ist am Dienstag, den 30. Oktober über dem Kindergarten. Der nächste Kindergottesdienst am 11. November. Vorankündigung Am Reformationstag, Mittwoch, 31. Oktober, laden wir um 19 Uhr zu einem Gottesdienst aller Homberger Kirchengemeinden in die Appenröder Kirche ein. Alle Homberger Pfarrer werden dabei mitwirken. Außerdem der Gesangverein Appenrod, der Ev. Kirchenchor Dannenrod und der Ev. Posaunenchor Maulbach. Evangelischer Posaunenchor der Pfarrei Maulbach Montag, 22. Oktober Uhr Übungsstunde (Vorbereitung auf den Reformationstagsgottesdienst am 31. Oktober. Bitte auch Weihnachtsnoten mitbringen. Evang. Kirchengemeinde Nieder-Gemünden, Elpenrod und Hainbach Sonntag, Uhr Abendgebet in Hainbach Uhr Abendgebet in Nieder-Gemünden

14 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Montag, Uhr Singkreis im Gemeinderaum in der Wanngasse 9 in Burg-Gemünden Mittwoch, Uhr Frauenkreis im ev. Gemeindehaus in Nieder-Gemünden Uhr Bibelgesprächskreis im ev. Gemeindehaus in Nieder- Gemünden, wir laden herzlich dazu ein! Kinderbibeltage während der Herbstferien im ev. Gemeindehaus in Nieder-Gemünden v. 17. bis , täglich Uhr bis Uhr. Wir singen, spielen, basteln, erleben Bibelgeschichten und feiern zusammen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung nicht nötig. Für alle Kinder aus Burg- u. Nieder-Gemünden, Bleidenrod, Otterbach, Elpenrod und Hainbach Kinder für Krippenspiel in Elpenrod gesucht! Wer Interesse hat am diesjährigen Krippenspiel in Elpenrod mitzumachen, meldet sich bitte bei Birgit und Jasmin Ertl, Tel. Nr. : , Beginn nach den Herbstferien. Vorankündigung Jugendchor Gemünden - für alle ab der 6. Klasse - nach den Herbstferien. Immer montags bis Uhr in der Wanngasse 9 in Burg-Gemünden, Leitung: Sabine Spahn Wir singen aktuelle Songs! Seniorennachmittag für das Kirchspiel Nieder Gemünden Gemünden-Nieder-Gemünden (kli) Am Mittwoch fand in Nieder-Gemünden ein weiterer Seniorennachmittag statt. Pfarrer Thomas Schill und das Mitarbeiterteam mit Irmgard Fink, Erika Müller, Helga Fiedler, Anni Schilhan, Ingrid Stein und Margot Karl hatten dazu ins Gemeindehaus eingeladen. Sie gestalteten das Programm, sorgten für eine angenehme Atmosphäre und arrangierten eine Kaffee- und Kuchentafel. Pfarrer Schill konnte etwa 45 Frauen begrüßen. Er dankte dem Team für die Unterstützung und die inhaltliche Mitarbeit. In seiner Andacht behandelte der Pfarrer das Thema Leo Tolstoi, der zeitweise zum Lebemann, Trinker und Zweifler wurde. Er versuchte sich auch im einfachen Landleben und gründete um 1859 eine Schule für Bauernkinder. Er veröffentlichte mehrere Bücher und schilderte das Leben der armen Bauernfamilien um Zum Leben von Tolstoi erfuhr man weiter. Er gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der Weltliteratur. Schon zu Lebzeiten war er weltberühmt, aber glücklich war er meistens nicht. Er hat der armen Landbevölkerung viel Segen gebracht, er baute Schulen und half medizinisch. Er wurde als eines von fünf Kindern einer wohlhabenden Grafenfamilie geboren. Seine Eltern starben beizeiten. Die Kinder wurden von einer Tante großgezogen. Er studierte verschiedene Fächer. Studium und Militärdienst erfüllten ihn nicht. Mehrere Veröffentlichungen ließen ihn um sein 30stes Lebensjahr berühmt werden erschien sein historischer Roman Krieg und Frieden, acht Jahre später Anna Karenina. Durch seinen natürlichen Schreibstil, der auch seelische Vorgänge offen legte wurde er weltberühmt. Es folgen Die Beichte und Mein Glaube. Tolstoi hadert mit seinem bisherigen Lebensstil. Darauf will er der Lehre Jesu folgen. Auf vielerlei Art unterstützt er das Leben der ärmsten Bauernfamilien. Er besucht viele Klöster und sprach mit vielen Mönchen und Bauern. Er studiert die Evangelien und übersetzte sie neu. Bald darauf erschienen seine Werke Kreuzersonate und Auferstehung. Seine Erzählung Der Tod des Ivan Iljitsch (1886) gilt als eines der größten Werke der Weltliteratur. Den ersten Literaturnobelpreis der Geschichte verlieh man 1901, vergab ihn aber nicht an Tolstoi. Er verweigerte als Asket die Annahme des Preises. Seinen 80sten Geburtstag feierte man weltweit. Er wurde von manchen Menschen für einen Heiligen und von anderen für einen Narren gehalten. Tolstoi stirbt 82-jährig in einem Bahnwärterhaus. Gemeinsam sprach man beim Seniorennachmittag das Psalmgebet Befiehl du deine Wege. Gebet und Andacht zeigen die wundersame Veränderung von Leo Tolstoi und sein Weg zu Jesu mit dem Beten und Vertrauen. Das Mitarbeiterteam stimmte Lieder an, trug Gedichte und Geschichten vor, zum Beispiel vom Älterwerden und zum Erntedank. Den Vuchelsberg lernte man mit seinen Vorzügen und Nachteilen kennen. Das gemeinsame Kaffeetrinken mit leckeren Kuchen und gutem Kaffee war ein schönes Geschenk. Dann folgte Kurt Linker mit seinem Diavortrag über Gartengestaltungen, dazu gehörten Grünspargelanbau, ferner Fuchsienzucht und deren Vermehrung und Artenfülle. Die Vielzahl der anwesenden Frauen verstanden sehr gut, dass an diesen Schönheiten etwas besonderes dran war. Linker bat um eine gute sachverständige Pflege und ein Herz für alle Gartenbewohner. Nutzgärten hätten andere Ansprüche wie Ziergärten und Topfpflanzen bräuchten die meiste Zuwendung. Jeweils würde die Pflanzenbetreuung nicht ohne Liebe gehen. Wer ernten will muss im Frühjahr bereits mit der Fürsorge anfangen oder noch besser, bereits mit der letzten Ernte. In den dunklen Monaten sollte man an die hungernden Vögel denken und diese bei der Fütterung nicht vergessen. Linker zeigte Aufnahmen von der Baumblüte, der Obsternte und von Pflanz- und Pflegearbeiten. Er wünschte den Gartenbetreuern ein gutes Handling und einen erfolgreichen Obst- und Gartenbau. Zum Abschluss lud man zum nächsten Treffen am 5. November ein. Foto (kli) Die Bilder zeigen: Die Seniorinnen lauschen und staunen über Gottes gute Schöpfung Kurt Linker beim Diavortrag über Gartengestaltungen und Fuchsienzucht Kirchengemeinden Ober- Ofleiden/Gontershausen, Nieder-Ofleiden, Haarhausen Sonntag, 21. Oktober Uhr Gottesdienst in Nieder-Ofleiden Uhr Gottesdienst in Ober-Ofleiden Pfarrer Passarge befindet sich vom bis einschließlich in Urlaub, Vertretung in dringenden Fällen hat das Pfarramt in Homberg, Tel /314. Das Pfarrbüro ist am , und am , vormittags besetzt. Kath. Pfarrei Johannes Paul II. Gottesdienste und Termine in der Kirche St. Matthias Homberg Mittwoch, Hl. Ignatius v. Antiochien Uhr Angelus und Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Fes Uhr Rosenkranzandacht Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Hl. Lukas,Evangelist 29. Sonntag im Jahreskreis Montag, Kordula 9.30 Uhr Krankenkommunion Frau Neubauer Uhr Vigilfeier zum Gemeindepatrozinium Johannes Paul II. Gottesdienste und Termine in der Kirche Erscheinung des Herrn Nieder-Gemünden Mittwoch, Uhr Rosenkranzandacht Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Hl. Ignatius v. Antiochien 29. Sonntag im Jahreskreis Gottesdienste und Termine in der Kirche St. Jakobus Kirtorf Freitag, Hl. Johannes de Brébeuf Uhr Gottesdienst im Haus am Gleenbach Samstag, Hl. Wendelin Uhr Eucharistiefeier Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Unser Pfarrbüro im Burgring 49, Homberg (Ohm) erreichen Sie unter der Tel.: ( )

15 Ohmtal-Bote Nr. 42/ , dem Fax ( ) oder der -Adresse info@pfarrgruppe-alsfeld-homberg.de. Die Pfarrsekretärinnen sind in der Regel, jeweils von Uhr, an folgenden Tagen anwesend: Frau Sidonie Lüttebrandt am Montag und Mittwoch. Frau Ursula Stiller am Freitag. In allen pfarramtlichen Fällen erreichen Sie Herrn Pfarrer Jerzy Dmytruk unter der Tel. Nr. ( ) 2374, Herrn Kaplan Michael Leja unter der Tel. Nr. ( ) 347, Herrn Pfarrvikar Pater Jacob Karippai unter der Tel. Nr. ( ) 255, Herrn Pfarrvikar Pfarrer Peter Kemmerer unter der Tel. Nr. ( ) Herrn Diakon Jochen Dietz unter der Tel. Nr. ( ) 1456 Unsere Gemeindereferentin Frau Sonja Hiebing ist im Pfarrbüro Homberg oder unter ihrer Tel. Nr. ( ) zu erreichen. Informieren Sie sich auch auf unserer Internetseite: Suchen Sie Ruhe und Erholung in Tirol? Dann kommen Sie ins Haus Huber in Oberperfuß. Wir bieten Ihnen sehr schöne Zimmer mit fließend Kaltund Warmwasser, Balkon, Dusche, Gästeküche, Aufenthaltsraum, Sonnenterrasse, Gartenhaus und eine Ferienwohnung für 4Personen mit allem Komfort. Alles in sehr schöner, ruhiger Lage, 14 km westlich von Innsbruck. Zimmerpreis inkl. sehr gutem Frühstück nur 20,-/pro P. Ferienwohnung nach Vereinbarung. Veronika Huber, Oberperfuß/Tirol, Wiesgasse 6 Rufen Sie bitte an! Tel./Fax /5232/81777 oder schreiben Sie uns: gaestehaus_huber@aon.at STATT KARTEN Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns in den Tagen des Abschieds von unserer lieben Mutter Luise Pfeil geb. Semmler 09. September 2012 Anzeige in liebevoller Weise ihre Verbundenheit und Anteilnahme haben spüren lassen. Herzlichen Dank auch der Diakoniestation Ohm/Felda für die gute Pflege und der Praxis Dr. Schnee für die ärztliche Betreuung. Besonderer Dank an Pfarrer Passarge für die einfühlsamen Worte bei der Beerdigung. Homberg, im Oktober 2012 Im Namen aller Angehörigen Hans-Joachim Pfeil Anita Glatthaar Willi Pfeil Bequem Anzeigen online gestalten schalten AZweb

16

17 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Sitzung des Ortsbeirats Roßdorf Einladung Am Freitag, 19. Oktober 2012 findet um 20:00 Uhr die 4. Sitzung des Ortsbeirats Roßdorf in der Sternstube Roßdorf statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind zur Beratung vorgesehen: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Haushaltsmittelanmeldung Verschiedenes Amöneburg, gez. Maus Ortsvorsteher Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Amöneburg Die Stadtverwaltung im Rathaus ist von Montag bis Freitag in der Zeit von bis Uhr zur allgemeinen Sprechstunde geöffnet. Für einen Besuch vor Uhr oder am Nachmittag wird eine Terminabsprache erbeten, um sicherzustellen, dass der gewünschte Gesprächspartner auch persönlich anwesend ist. Die Stadtverwaltung hat zusätzlich jeden Donnerstagnachmittag von bis Uhr geöffnet. Eine Terminanmeldung für diesen Dienstleistungsnachmittag ist nicht erforderlich. Die Stadtverwaltung ist unter der Telefonnummer 06422/92950 zu erreichen. Telefax-Nr / Notdienst nach Dienstschluss der Stadtverwaltung: Unter der Rufnummer 06422/92950 ist nach Dienstschluss der telefonische Anrufbeantworter der Stadtverwaltung Amöneburg aufgeschaltet. In diesen Fällen bitte den Namen, die Rufnummer des Anrufers und den Grund des Anrufes auf Band sprechen. Bitte beachten Sie jedoch, dass erst am darauf folgenden regulären Arbeitstag eine Rückmeldung durch die Verwaltung erfolgen kann. Durchwahlnummern der Verwaltung: Vorzimmer des Bürgermeisters 06422/ Hauptamt Standesamt Bauamt und -16 Meldeamt Finanzabteilung Kasse Museum Rufbereitschaft des städtischen Bauhofes Die Stadt Amöneburg hat für den städtischen Bauhof unter der Tel.-Nr. 0174/ eine allgemeine Rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft für Wasserrohrbrüche etc. eingerichtet. Diese bezieht sich auf die Zeit nach Dienstschluss der städtischen Arbeiter und auf das Wochenende. Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes Seit dem ist das Kinder- und Jugendtelefon Marburg in das Netz der Kinder- und Jugendtelefone eingebunden und kann von jedem Kind bzw. Jugendlichen unter der bundesweit gültigen Rufnummer 0800/ kostenlos erreicht werden (rufbereit rund um die Uhr). Dieses Kinder- und Jugendtelefon Marburg ist montags bis freitags von bis Uhr besetzt. Telefonseelsorge Marburg 0800/ oder 0800/ rufbereit rund um die Uhr In den Stadtteilen werden wöchentlich einmal Sprechstunden durchgeführt: Diensthandy 0174/ Rüdigheim (Treffpunkt) montags von bis Uhr Roßdorf Mehrzweckhalle mittwochs von bis Uhr Erfurtshausen (Bürgerhaus) donnerstags von bis Uhr Mardorf (Schwesternhaus,Marburger Straße 12) dienstags von bis Uhr Ortsvorsteher Amöneburg Herbert Fischer, Koppelkaute /3873 Mardorf Heinrich Benner, Lindenweg /7723 Roßdorf Stephan Maus Vorderstraße / Rüdigheim Martin Bieker, Niederkleiner Straße /401 Erfurtshausen Wolfgang Rhiel, Ringstraße / Schiedsmann Norbert Heiland, Brücker Str. 2, Amöneburg 06422/3764 Stellvertretender Schiedsmann /Schiedsfrau Kordula Hof, Kellmarkstraße 21, Amöneburg-Mardorf 06429/7677 Ortsgericht Ortsgerichtsvorsteher Karl-Heinz Kräling Zu den Hobern 20, Mardorf, Amöneburg 06429/405 oder 0173/ Sprechstunden nach Vereinbarung Stellvertretender Ortsgerichtsvorsteher Roland Ott, Stockwiesenweg 16, Amöneburg 06422/5591 Bürgerhäuser und Gemeinschaftseinrichtungen Bürgerstuben Amöneburg Karl Braun, Ritterstr /2107 Bürgerhaus Mardorf Frau Anna Schick, Homberger Straße 11, Mardorf 06429/7399 Mehrzweckhalle Roßdorf Frau Angelika Müller, Mönchweg /5173 Treffpunkt Rüdigheim Malgorzata Kappel, Niederkleiner Str /7580 Bürgerhaus Erfurtshausen Willi Mann, Hauptstr / Gemeenshaus Mardorf Marburger Str. 2 Ansprechpartnerin bzw. Hausmeisterin Frau Karin Schweißguth-Linne, Kellmarkstr. 17, Amöneburg-Mardorf, Tel /576 oder KarinSchweissguthLinne@t-online.de Annahme von Sondermüll Jeden 1. Samstag im Monat zwischen und Uhr beim Landratsamt Marburg-Cappel (Garagen der Kfz-Stelle). Die Sondermüllsammlungen innerhalb der Großgemeinde Amöneburg werden rechtzeitig bekannt gegeben. Korksammelstelle in Amöneburg Korkabfälle (nur Flaschenkorken, Korkuntersetzer, -platten und -pinwände) können von Montag bis Donnerstag von 7.00 bis Uhr und am Freitag von 7.00 bis Uhr im Rathaus Amöneburg, Zimmer 2 (Finanzabteilung/Stadtkasse), abgegeben werden. In den Stadtteilen besteht die Möglichkeit, Korkabfälle während der Außensprechtage der Stadtverwaltung von bis Uhr zu entsorgen. Altbatterie-Entsorgung Sammelbehälter befinden sich in Amöneburg-Kernstadt im Rathaus, in Mardorf jeweils während der Außensprechstunden der Stadtverwaltung von Uhr, in Roßdorf in der Mehrzweckhalle, in Erfurtshausen im Bürgerhaus und in Rüdigheim im Treffpunkt. Einwurfzeiten: Amöneburg: während der Öffnungszeiten des Rathauses Roßdorf, Rüdigheim und Erfurtshausen: jeweils während der Außensprechstunden der Stadtverwaltung von bis Uhr Mardorf: Im Schwesternhaus Mardorf können Altbatterien während der Sprechstunde der Stadtverwaltung (Dienstag von Uhr Uhr) abgegeben werden. Batterien können Sie übrigens auch bei der Sondermüll-Kleinmengensammlung abgeben. Betriebszeiten der Erdaushubdeponie/Annahme von Bauschuttkleinmengen Öffnungszeiten der Kreis-Erdaushubdeponie (ehem. Basaltwerk Nickel) Sommerhalbjahr Montag -Donnerstag Freitag Winterhalbjahr Montag -Donnerstag Freitag von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr Annahme von Bauschuttkleinmengen Aufgrund der zum neu in Kraft getretenen Abfallsatzung der Stadt Amöneburg werden ab diesem Zeitpunkt Bauschutt-Kleinmengen aus privaten Haushaltungen der Amöneburger Bürgerschaft im Bringsystem angenommen. Als Kleinmengen wird dabei eine Menge von bis zu einer Pkw-Ladung (ca. 0,5 Tonnen) angesehen). Größere Anlieferungen können abgewiesen werden. Als Annahmestelle für die Bauschuttkleinmengen wurde von der Stadt in Absprache mit dem Betrieb für Abfallwirtschaft Marburg- Biedenkopf die Erdaushubdeponie Amöneburg festgelegt. Für die Anlieferung der Bauschuttkleinmengen wird vom Betriebspersonal der Erdaushubdeponie eine Gebühr in Höhe von pauschal 3,00 Euro pro Anlieferung erhoben. Durch Ausweisdokument hat der Anlieferer gegenüber dem Betriebspersonal nachzuweisen, dass er Einwohner der Stadt Amöneburg ist. Die persönlichen Daten des Anlieferers werden zu Auswertungszwecken gespeichert. Anliefer, die nicht Einwohner der

18 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Stadt Amöneburg sind, können ebenfalls anliefern. Hierfür beträgt der Preis zurzeit 15,- Euro pro Tonne. Der Erdaushubdeponie Amöneburg, die vom Betrieb für Abfallwirtschaft Marburg-Biedenkopf betrieben wird, ist wie folgt zu erreichen: Telefon 06422/1471 Fax 06422/ Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Stausebach Tel /7442 Montag bis Freitag bis Uhr jeden letzten Samstag im Monat bis Uhr Standorte der Wertstoff-Container Alle Stellplätze sind mit Glascontainer sowie für Weißblech (Dosenschrott) bestückt. Amöneburg Parkplatz Gollgarten, K 30 Parkplatz Bonifatiusstraße (Altkleider Kolpingfamilie) Parkplatz Steinweg/Tränkgasse (Altkleider Fa. Bicker) Bauhof Nicolaistraße Mardorf Kläranlage Zum Wiesengrund (Altkleider Malteser Hilfsdienst) Hinter dem Bürgerhaus Am Grillplatz Roßdorf Bei der Mehrzweckhalle Am Sportplatz (Altkleider Fa. Bicker) Feuerwehrhaus, Am Dorfbrunnen Rüdigheim Am Schützenhaus, In den Raingärten, (Altkleider Deutsches Rotes Kreuz) Erfurtshausen Festplatz Altes Feuerwehrgerätehaus (Altkleider Deutsches Rotes Kreuz) Aufgrund erheblicher Lärmbelästigung der Nachbarn bitten wir die Bevölkerung, die Einwurfzeiten der Glascontainer zu beachten: von bis Uhr und bis Uhr Kein Einwurf an Sonn- und Feiertagen. Kostenlose Annahme von Baum- und Strauchschnitt auf der Erddeponie Amöneburg. Weitere Informationen unter 06422/1471 (Deponie) oder Stadtverwaltung Amöneburg 06422/ Betriebszeiten der Erdaushubdeponie/Annahme von Bauschuttkleinmengen und Baum- und Strauchschnitt : Kostenlose Annahme von Baum- und Strauchschnitt durch den Abfallzweckverband Lahn-Fulda (ALF). Der ALF weist darauf hin, dass ausschließlich sauber getrennter Astschnitt (ab 20 mm Durchmesser) mit überwiegend verholzten Anteilen, unvermischt mit sonstigen Bioabfällen, angenommen werden kann. Gleichermaßen können auch dickere Stämme, Äste, Kronenholz sowie Wurzelstöcke frei von Erde und Steinen kostenfrei angeliefert werden. Unverholzte Materialien hingegen, wie z. B. einjähriger Heckenschnitt sowie Reisig mit hohem Laubanteil, Stauden, Laub sowie Grasschnitt sind von einer Annahme ausgeschlossen und werden ggf. zurückgewiesen! Diese Bioabfälle müssen über die Biotonne oder über die Kompostierungsanlage Stausebach kostenpflichtig entsorgt werden. Weitere Informationen unter 06422/1471 (Deponie) oder 06422/92950 (Stadtverwaltung). Museum Amöneburg Das Amöneburger Museum ist jährlich vom 15. April bis 15. November an jedem ersten und dritten Sonntag des Monats für den allgemeinen Besuchsverkehr geöffnet. Weitere Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag in der Zeit und sowie Freitag von Uhr über die Stadtverwaltung möglich. Zusätzliche Termine und Führungen können auch nach Absprache mit der Museumsleitung vereinbart werden. (Tel /2474 oder drschneideramoe@gmx.de) Für Schulklassen oder Besuchergruppen besteht weiterhin die Möglichkeit, den museumspädagogischen Dienst in Anspruch zu nehmen, der jeden Freitag in der Zeit von bis Uhr angeboten wird. Dazu ist jedoch eine vorherige Anmeldung und thematische Absprache mit der Museumsleitung etwa 14 Tage vorher notwendig, um entsprechen de Anschauungsmaterialien vorbereiten zu können. Ausführliche Informationen sind über das Internet unter Museum Amöneburg zu erfahren, welches auch eine Auflistung aller bisher erschienenen Publikationen bereit hält. Wichtige Telefonnummern Selbsthilfe-Kontaktstelle, Biegenstraße 7, Marburg Beratung und Information zu Selbsthilfe allgemein, Auskunft über Selbsthilfegruppen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bereitstellung und Vermittlung von Gruppenräumen, Unterstützung bei der Gruppengründung, Beratung zu finanziellen Hilfen. Telefonische Anmeldung unter 06421/ und (Herr Sander und Frau Hilgenbrink) Info@selbsthilfe-marburg.de Internet: Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf Der Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf ist eine gemeinsame Einrichtung der Pflege- und Krankenkassen und des Landkreises Marburg- Biedenkopf. Er bietet allen Bürgern mit Unterstützungs- und Hilfebedarf, deren Angehörigen und Menschen mit Behinderungen umfassende, qualifizierte und kostenlose Informationen und Beratung zu Pflegeangeboten sowie die Organisation aller notwendigen pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen. Die Beratungen erfolgen direkt im Pflegestützpunkt oder bei Bedarf auch zu Hause, im Krankenhaus oder Pflegeheim. Sprechzeiten im Beratungszentrum, Am Grün 16, Marburg: Mittwoch und Freitag jeweils von Uhr bis Uhr und Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie weitere Termine nach Vereinbarung an allen Tagen von Montag bis Freitag. Telefonische Erreichbarkeit Montag bis Freitag Uhr Uhr Pflegeberatung Dieter Kurth und Nicola Konnerth, Sozialberatung Diana Gillmann-Kamm und Ingrid Labitzke, pflegestuetzpunkt@marburg-biedenkopf.de Roßdorfer Gewerbegebiet präsentiert sich auf der weltweit beachteten Messe für Gewerbeflächen und -immobilien der EXPO REAL Borromäusbücherei Rüdigheim Wöchentliche Öffnungszeiten: Sonntag Mittwoch Freitag Internetadresse: Bücherei St. Johannes Amöneburg (im Kindergarten, Steinweg) Öffnungszeiten: Donnerstag von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr von bis Uhr NULL bis SECHS - Präventive Beratung für Eltern und KiTas Kostenfreie Beratung bei allen Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern zwischen 0-6 Jahren Ansprechpartnerin für die Stadt Amöneburg: Frau Haberhausen (Dipl.- Pädagogin) Info und Anmeldung: Tel.: (06426) oder (0170) (Mo. - Fr. 8:30-12:30 Uhr) Offene Sprechstunden: Jeden 2. Dienstag im Monat 8:00-9:00 Uhr im Kindergarten Amöneburg (Steinweg 38) Jeden 3. Dienstag im Monat 8:00-9:00 Uhr im Kindergarten Roßdorf (Auf der Boine 2) Jeden 4. Dienstag im Monat 8:00-9:00 Uhr im Kindergarten Mardorf (Kindergartenstraße 7) Bereits zum 15ten Mal fand in der letzten Woche in der Messe München die ExpoReal statt, die europaweit wichtigste und weltweit beachtete Gewerbeimmobilienmesse. Dort präsentiert sich alles was Rang und Namen hat in diesem Bereich, seien es Branchen, Regionen, Projektierer, Finanzierer und Dienstleister aller Art an teils pompösen Messeständen in sechs Hallen. Seit Jahren präsentiert sich die Region Mittelhessen ebenfalls auf einem eigenen Stand, der einen Zusammenschluss von vielen Akteuren aus Politik und Wirtschaft aus unserer Region darstellt und vom Verein Mitte Hessen geführt wird. Über die Wirtschaftsregion MarburgPlus hatte die Stadt Amöneburg nun die Möglichkeit ihr aktuelles Gewerbegebiet in Roßdorf auf dem Mittelhessenstand einem großen Publikum zu präsen-

19 Sonderveröffentlichung der Verlag + Druck Linus Wittich KG KW 42/2012 Homberger bb Marktwoche bis bb Kalter Markt bbb b b bb Apfelkönigin bb b b 24. Homberger Stadtfest bb b mit verkaufsoffenem Sonntag,

20 Homberger Marktwoche bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Massenweise kleine Preise- Besuchen Sie unseren großen Schäppchenmarkt am Stadtfest und Kalten Markt vor unserem Geschäft. nicht! es...denn n ohne geht Schuhe...den e he geht es nicht Frankfurter Straße Homberg/Ohm Telefon: ( ) 412 Fax: ( ) Ausstellung Malkurse 2012 DianasAtelier Gemälde -Rahmen -Tattoo s Wo Marktplatz 3 Wann Marktwoche Ein herzliches Willkommen in Homberg an der Ohm zum 459. Kalten Markt Der Kalte Markt als Ausdruck der Markt- und Stadtrechte der Stadt Homberg an der Ohm findet in diesem Jahr zum 459. Male statt. Es ist das Marktfest, das die Offenheit und die Tradition der Stadt und der Homberger Bevölkerung mit dem Handel und dem Marktgeschehen in besonderer Weise zeigt. Märkte waren historish immer Orte der Begegnung und des gemeinsamen Feierns, des Handelns und auch der Arbeit. Man brachte die handwerklichen Produkte aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen in die Stadt und die Handwerker und Handelstreibenden vor Ort boten ihre Produkte feil. Seit einigen Jahren wird der Kalte Markt umrahmt vom Apfelfest, in diesem Jahr am Sonntag, dem 21. Oktober 2012 als 24. Homberger Stadtfest mit einer Apfelolympiade, unserer Apfelkönigin und einem verkaufsoffenen Sonntag. Ausrichter dieser Veranstaltung ist der Gewerbeverein der Stadt. Kommen Sie nach Homberg an der Ohm, feiern und freuen Sie sich mit uns über das bunte Treiben und genießen Sie unsere schöne Landschaft und das herrliche Ortsbild und gönnen sich ein paar schöne Stunden in unserer Stadt. Lernen SiedieStadtHombergan derohmkennen. Ich darf alle Besucher willkommen heißen, mich bei den Veranstaltern, bei den fleißigen Helfern für ihr Engagement bedanken und wünsche der Veranstaltung viel Erfolg, dem Markt eine gelungene Mischung und ein reges Treiben. Ihr Prof. Béla Dören Bürgermeister der Stadt Homberg an der Ohm Mit gkaffee &Kuchen vom bis Kunst und Kaffee

21 Homberger Marktwoche Grußwort zum 3. Apfel-Fest & flüssig bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Homberg feiert am Sonntag, den 21. Oktober das Apfel-Fest & flüssig Das regionale Kultur-Ereignis findet zum Beginn der Homber-ger Marktwoche mit dem traditionellen Kalten Markt am 24. Oktober statt. Die beliebte Apfelkönigin Loisa I. begrüßt zur Eröffnung um 11:00 Uhr ihre Festgäste und schenkt Freiwein für alle aus, musikalisch begleitet durch den Spielmannszug der FFW Homberg. Im Herzen der Stadt dreht sich an diesem Tag wieder alles rund um den Apfel. Der Veranstalter hat sein bewährtes Konzept verfeinert. Auf dem Apfelplatz und in der Apfelstraße bietet der Gewerbeverein Homberg seinen geschätzten Besuchern Kunst und Kulinarisches für jeden Geschmack. VIEL WOLLEN 2.730, SPAREN* WENIG ZAHLEN So konnten u.a. publikumswirksame Live-Acts und unterhaltsame Theater für die Veranstaltung gewonnen werden. Der Apfellikör Homberger Schlossapfel und leckeres Apfelbier werden verkostet. Die Feuerwehr hängt ein großes Netz auf, prall gefüllt mit Äpfeln, hoch über den Köpfen der Besucher. Wer beim Apfel-Schätzwettbewerb die Apfelmenge richtig rät, hat die Chance, ein Apple ipad 3 und weitere Preise zu gewinnen. Beim Verkaufsoffenen Sonntag mit attraktiven Angeboten der Homberger Geschäfte und schönen Marktstände machen Sie sicherlich das eine oder andere Schnäppchen. Unser besonderer Dank gilt den Sponsoren, den Vereinen, der Stadt, der Feuerwehr und den Bürgern, deren Ehrenamt und Engagement die Veranstaltung überhaupt erst möglich machen. Liebe Besucher, machen Sie sich mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten einen schönen Tag in unserer Stadt, die sich für Sie feingemacht hat. Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie sehr herzlich willkommen zum Apfel-Fest &flüssig in Homberg an der Ohm. Jürgen Thorn Vorstandsmitglied Gewerbeverein Homberg 1849 e.v. QASHQAI ACENTA 1.6 l16v, 86kW(117PS) Lenkradfernbedienung, Bordcomputer Geschwindigkeitsregelanlage und -begrenzer 2-Zonen Klimaautomatik, Radio/CD-Kombination ESP, Nebelscheinwerfer, Regensensor 17"-Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe hinten u.v.m. Unser Normalpreis: , Preisvorteil: 2.730, * Hauspreis: , WÜNSCHE WERDEN WIRKLICHKEIT. Autohaus Heinrich Masuch, Inhaber Reinhard Masuch Niederrheinische Straße Stadtallendorf Tel.: 06428/ Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 7,9, außerorts 5,2, kombiniert 6,2; CO 2 -Emissionen: kombiniert 144,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse C. Abb. zeigt Sonderausstattungen. *Gegenüber unserem Normalpreis.

22 Homberger Marktwoche bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Homberg freut sich herzlich auf seinen Gäste zum 24. Stadtfest! Unser Konzeptumfasst Langzeit- u. Kurzzeitpflege sowie Urlaubs- u. Probewohnen. Wir sind rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gerne! PROCON Seniorenzentren ggmbh Seniorenzentrum Goldborn Mühltal Homberg (Ohm) Tel / Homberg feiert am Sonntag, den 21. Oktober das Apfel- Fest &flüssig Das re-gionale Ereignis findet zum Beginn der Homberger Marktwoche mit dem traditionellen Kalten Markt am Mittwoch, den 24. Oktober statt. Im Herzen der Stadt dreht sich an diesem Tag wieder alles rund um den Apfel. Der Gewerbeverein hat wieder ein attraktives Programm mit vielen Höhepunkten zu-sammengestellt: APFELWEIN-FASSANSTICH Die ApfelköniginLoisa I. begrüßt zur Eröffnung um 11:00 Uhr ihre Festgäste und schenkt Freiwein für alle aus, zu Gast ist auch die Blüten-königin aus Rosbach. Musikalische Begleitung durch den Spielmannszug der FFW Homberg APFEL-SCHÄTZWETTBEWERB hoch über den Köpfen der Besucher schwebt ein großes Apfelnetz, dessen Inhaltsmenge zu erraten ist. 1.Preis: 1 Apple ipad 3, und weitere attraktive Gewinne VERKAUFSOFFENER SONNTAG mit tollen Angeboten der Homberger Geschäfte und schönen Marktständen [\]_àbcdef]a_`gfa]fàh cafiacj`]bcklàhm KochenistunsereBerufung»GourmetService Hubertus«Buffets -Menüs -Empfänge Proficatering seit 1995 (Lieferung frei Haus) Inh. PetraT. Weber Tel Homberger Str. 1 Fax Amöneburg-Mardorf Mobil ! "!59636 # $%&'()*+&+%,%./ :;<89>?9@ABCDCEDFGHI89JKLMHN O8:8PG<QRRCCECDCBSTUQRRCCDDVR H8WMTXHT<<@Y8BZZZ@MTXHT<<@Y8

23 Homberger Marktwoche bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, APFELPLATZ der neue kulturelle Treffpunkt unter dem Rathaus zum Entspan-nen und kulinarischem Geniessen KAMAX-KULTURBÜHNE die Aktionsbühne mit der Live-Band Boptown Cats, dem BAS Improvisationstheater,dem Showtanz von TopFit und dem Portrait- Künstler Gregor Schenck zu Schweinsberg PREMIERE Vorstellung und Verkostung des Likörs Homberger Schloßapfel GAGE HOCHSTELZENLAUF Hochkarätige Stelzen- und Kostümkunst mit internationaler Referenz APFELTHEATER WILDBIENE FÜR KINDER UND APFEL-MALWETTBEWERB im Brauhaus, das beste Bild gewinnt eine 3-Kinder Tageskarte für den Besuch im Opel Zoo Kronberg. vom Sansibar Handtaschen 15% GERRY WEBER Sie sparen 20,- Modellbeispiel bei dieser Tasche auf nicht reduzierte Artikel Bieger Fachmarkt Homberg/Ohm Frankfurter Straße 75 Tel Stadtfest Kalter Markt Aktion MOBILE LIVEMUSIK das Vogelsberger Wöll-Duo mischt sich unters Volk und lädt ein zum Zuhören, Mitsingen und Tanzen AUTO-SERVICE WALTER PKW LKW Reifen Autoteile Abschlepp-/Pannendienst Am Autohof Mücke-Atzenhain Tel Fax Zur Marktwoche aktuelle Angebote z.b. Strumpfwolle Hosen, Shirts, Blusen Strumpfwolle von Hundertwasser, zu Marktpreisen NÄHSTUBE KIRBACH Frankfurter Str Homberg/Ohm Tel / Am Kalten Markt ab 9.00 Uhr Frankfurter Straße Homberg (Ohm) Telefon ( )

24 Homberger Marktwoche Karl-Heinz Neckermann Servicestützpunkt Meisterbetrieb Sanitär-Heizungsbau Achtung: Winter-Notdienst Schnellauftauen von Wasserleitungen mit Spezial-Auftaugerät sowie Reparaturen Notdienst bei Öl- und Gasbrennerstörungen aller Art Zum Steinberg Gemünden/Felda Tel Mobil bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, BAS Improcomedy manfang war der Zettel. Und alles, was draufstand, war gut. Schliesslich macht BAS aus allem was. Die Zettel werden vor der Show von den Zuschauern mit Sätzen, Ereignissen, Orten beschrieben. Und BAS lassen sich ohne wenn und aber auf den Un- und Tiefsinn ein, wenn die Zettel plötzlich in ihre bewegenden Geschichten, schnulzigen Lieder und monumentalen Reden einschlagen. Die Leichtigkeit und der Spass stehen bei BAS im Vordergrund. Immer spontan. Immer 100% improvisiert. Wenn Andreas und Mik tief in die Trickkiste des Impro- Theaters greifen, bleibt kaum ein Auge trocken (Oberhessische Presse) Ihr Autohaus am Berg -Ford spezialisiert - Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen -TÜV und Abgasuntersuchungen - Reifen- und Klima-Service -Lackierarbeiten -Karosserie-Instandsetzung - Kfz-Reparaturen, Tuning und Wartung aller Fabrikate -Oldtimer-Service Autohaus Oliver Scheuer Steinweg Amöneburg Tel / 63 46

25 Homberger Marktwoche TOPFIT Vier- bis sechsjährige Mädchen tanzen in farbenfrohen Kostümen Auszüge aus dem aktuellen Programm Move to Rock bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Ihr Landmaschinen-Spezialist: RIESS-Landtechnik Homberg (Ohm) -Maulbach Tel / 7700 Besuchen Sie uns auf dem Kalten Markt in der Frankfurter Straße (am Kreisel).

26 Homberger Marktwoche bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, The Boptown Cats Sie sind Casting Teilnehmer bei X Factor 2012, Gewinner von Hessen Rockt 2010 und Gewinner der Dynamite Tour Die bekannte Rockabilly Band ist ein reiner Familienbetrieb, denn alle Musiker sind miteinander verwandt. Sie spielen den alten Rock`n Roll gut gepfeffert und gesalzen, sind nicht nur ein musikalischer, sondern auch ein optischer Hingucker. Die Mimik und Gestik der Musiker, sowie die Tanzeinlagen werden das Publikum nicht lange still stehen lassen. Gebr. Maiß ohg Holzbau und Bedachung Modern gestalteter Innenausbau Kaminsanierung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Homberg/Ohm-Appenrod Ludwigstraße 6 Telefon 06633/ Telefax 06633/ info@maiss-ohg.de Internet: maiss-ohg.de Diplom-Finanzwirt HANS-JOACHIM GUTBROD Steuerberater Marktstraße Homberg (Ohm) Tel.: Fax: steuerbuero.gutbrod@t-online.de

27 Homberger Marktwoche Apfeltheater Wildbiene Das Apfeltheater ist der Knüller für jedes Herbstfest. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz- Zentrum Hessen (NZH) in Wetzlar. Weil Bühne und Figuren so groß sind, können sehr viele Leute gleichzeitig zuschauen. Das Stück vermittelt auf kindgerechte Weise den Wert der Streuobstwiesen als Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Manche sagen, bei Versicherungen geht es nur ums Geld/ Uns geht es vor allem um eins um Sie! Jeder Mensch ist anders. Und ebenso unterschiedlich wie unsere Kunden selbst sind auch ihre Ansprüche an die finanzielle Vorsorge und ihr Bedürfnis nach Sicherheit. Daher beraten wir Sie individuell und finden immer die passende Lösung für Ihre jeweilige Lebenssituation. AZweb Reden Sie mit uns. Wir beraten Sie gern. Ichschalte meine Anzeigen online AXA Hauptvertretung Julia Braun-Seibert Burgberg 2, Homberg, Tel.: Fax: , Besuchen Sie uns auf der Homberger Marktwoche!

28 Homberger Marktwoche bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, bei uns dreht sich alles um s Rad Internet: Sonnenstraße Gemünden-Felda Telefon ( ) Telefax ( ) stein.reifenhandel@t-online.de Internet: Erfragen Sie unsere Angebote -es lohnt sich! Wann findet was wo statt Eröffnung 11:00 Uhr Apfelwein-Fassanstich Apfelplatz Preisverleihung des Luftballonwettbewerbes vom Kindertag durch denturnverein 1862 Homberg & der Freiwilligen Feuerwehr Homberg KAMAX Kulturbühne Apfelstraße 12:30 Uhr TopFit Show-Tanz 13:00 Uhr Improvisations-Theater 14:30-18:00 Uhr The Boptown Cats 13:00 Uhr Stelzenläufer Apfelstraße 14:30 Uhr Stelzenläufer Apfelstraße 14:30 Uhr Apfeltheater Brauhaus 16:00 Uhr Apfeltheater Brauhaus 16:00 Uhr Stelzenläufer Apfelstraße 13:30-18:00 Uhr mobiles Wöll-Duo Apfelplatz OHNE UMWEGE ANS ZIEL. MIT DEN RENAULT SONDERMODELLEN TOMTOM EDITION. Bummeln Sie erst über den Kalten Markt und holen sich bei einem Stopp in Ihrer Rathaus-Apotheke eine kleine Überraschung ab! Herbstliche Wohlfühl-Angebote in der Marktwoche vom bis RENAULT SCÉNIC TOMTOM EDITION V 110 Unser Angebotspreis , UPE: , * INKLUSIVE: Navigation Klimaanlage CD-MP3-Radio Besuchen Sie uns am auf dem "kalter Markt" in Homberg/Ohm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 10,1, außerorts 5,9, kombiniert 7,4; CO2-Emissionen kombiniert: 174 g/km (Werte nach VO (EG) 715/2007). AUTOHAUS RÖCKER GMBH Weitershainer Str Mücke-Bernsfeld Tel.: *UPE zzgl. Überführungskosten. Abb. zeigt Sonderausstattung. - 20% auf alle Vichy- und Olivenöl-Kosmetikprodukte -20% auf alle Therma-Care Pflaster -20% auf Vitasprint B 12 30er Packung -20% auf alle Rabenhorst Säfte -20% auf Voltaren Schmerzgel 120 gund 180 g Mit unserer Kundenkarte erhalten Sie im oben angegebenen Zeitraum 10 %Nachlass auf freiverkäufliche Waren (ausgeschlossen schon reduzierte Ware). Wir freuen uns auf Ihren Besuch

29 Homberger Marktwoche bis Kalter Markt 24. Homberger Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Gregor Freiherr Schenck zu Schweinsberg Der Gießener Comic- Künstler Greg zeichnet spontan verblüffend treffende Portraits williger Festbesucher. A wie Auf-jeden-Fall Am Stadtfest und am Kalten Markt Die neue A-Klasse 1. Der Pulsschlag einer neuen Generation. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Entdecken Sie progressives Design und innovative Technik. Dynamische, effiziente Performance für ein mitreißendes Fahrerlebnis. Attraktive Leasing- und Finanzierungsangebote. Auf dem Marktplatz 1 Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 8,4 4,5/5,1 3,3/6,4 3,8 l/100 km; CO 2 -Emission kombiniert: g/km; Effizienzklasse: C A+. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Abbildung enthält Sonderausstattungen. Autohaus Müller GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Niederkleiner Weg Homberg Tel.: Fax: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

30 Parkett Das Geschenk für die Familie: Ihr Einkaufsziel in der Marktwoche vom bis Sonderangebote in der Marktwoche Am ab Uhr geöffnet! Der moderne flüsterleise Bodenbelag dank elastischer Oberfläche Aufbauhöhe von 5mm Unser Angebot m 2 29,95 Unsere Erfahrung, die Ihnen zu Füßen liegt. Die neue Generation, mit geölter od. versiegelter Oberfläche Moderne Kuschel-Teppiche Mustervorlage nach Wunsch 20 % für Teppiche aus unserem Angebot 100 %Polyester Größe 70/140 90/ / / / /300 NEU im Sortiment: Tapetenkollektion Harald Glööckler by Marburg Mit und Farben erleben! Auf die gesamte Lagerware 10 % Marktrabatt!

31 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 tieren. Bürgermeister Michael Richter-Plettenberg, der wie viele seiner Kollegen auch in den vergangenen Jahren schon zu einem Kurztrip nach München aufgebrochen war, konnte in diesem Jahr stolz ein fertig erschlossenes Baugebiet präsentieren. Die ExpoReal ist dabei eine Messe deren unmittelbaren Erfolg man nur schwer messen kann. Es gehört aber in der Branche klar zum guten Ton hier dabei zu sein und Flagge zu zeigen. So konnten einige interessante Gespräche geführt werden und wir lassen uns mal überraschen wie sich die Ansiedlung in Roßdorfer Gewerbegebiet entwickeln wird. Um hier voran zu kommen ist die Stadt Amöneburg zudem eine Kooperation mit dem in Mittelhessen größten Immobiliendienstleister eingegangen, der auf Grund seiner Fachkompetenz und Kontakte derzeit vielversprechende Gespräche führt. Waldstraße zweiter Bauabschnitt kann kommen Zwar etwas spät im Jahr doch immerhin, der zweite Bauabschnitt der Roßdorfer Waldstraße kann kommen. Die Öffnung der Angebote in der letzten Woche lässt erwarten, dass dieser Ausbau zu einem recht attraktiven Preis realisiert werden kann. Damit startet in Kürze die größte Einzelinvestition des diesjährigen städtischen Haushalts. Es waren die Anlieger die darum baten, den II. Bauabschnitt nicht auf die lange Bank zu schieben. Und so wurden die erforderlichen Finanzmittel im aktuellen Haushalt zur Verfügung gestellt. Die Stadt Amöneburg muss aus allgemeinen Deckungsmitteln die Hälfte der Kosten beisteuern. In der letzten Zeit hatten einige Anlieger jedoch Bedenken geäußert, ob es nicht angesichts der geplanten Windräder im Roßdorfer Wald besser sei, mit der Ausbaumaßnahme noch zu warten bis der damit verbundene Verkehr abgewickelt sei. Diese Bedenken nahm die Stadtverwaltung ernst und ließ eine Berechnung des Verkehrsaufkommens für diese Baumaßnahme sowie für alle in den nächsten dreißig Jahren erwarteten Verkehre erstellen. Das Ergebnis belegt, dass die Straße die Belastungen ohne weiteres aushalten wird. Von daher gibt es keinen Grund die Baumaßnahme deshalb nun zurück zu stellen. Im Gegenteil die Straße wird in der sogenannten Bauklasse III hergestellt, die für häufigen Schwerverkehr geeignet ist. D.h. der Baustellenverkehr für einen Windpark tut den umliegenden Häusern nichts an, wenn die Straße vorher gemacht ist. Früher wussten die Anlieger in der Waldstraße zu berichten, dass im Regal die Gläser wackeln wenn schwere Holztransporter die Straße nutzen. Im Übrigen sind es die Roßdorfer Waldinteressenten, die einen gehörigen finanziellen Anteil an der Waldstraße übernehmen, und das ohne jegliche rechtliche Verpflichtung. Ein gutes Zeichen für den Wunsch nach einem angenehmen Miteinander. Ausbau des Rüdigheimer Gemeinschaftsraum : Ortsbeirat legt sich fest - Trägerlösung in Aussicht In der letzten Ortsbeiratssitzung legten sich die Mitglieder fest und plädierten nach vielen Gesprächen einstimmig dafür die Variante Schützenhaus für den bedarfsgerechten Ausbau eines Gemeinschaftsraums fallen zu lassen. Stattdessen legte sich das Gremium nun darauf fest, die Planung für den Treffpunkt weiter zu verfolgen. Für dieses Projekt liegt eine Vorentwurfsplanung vor, die die Stadt im letzten Jahr beauftragt hatte, bevor es im Ort zu einer ausgedehnten Diskussion gekommen war. Interne Vorgespräche ergaben nun, dass sich unter Umständen ein Trägermodell abzeichnet. Die Katholische Kirchengemeinde Rüdigheim diskutiert derzeit in ihren Gremien ob Sie nach einem Umbau eventuell den öffentlichen Teil des Gebäude bewirtschaftet und als öffentliches Bürgerhaus betreibt. Angesichts der vermeintlich gefundenen Lösung hatte der Ortsbeirat nun in seiner Sitzung eigentlich geplant eine erste Rate für die Investition zum Haushalt 2013 anzumelden. Auf Grund der Information, dass die Kirchengemeinde noch umfangreichen internen Abstimmungsbedarf hat, ist dies nun aber nicht möglich. Stattdessen ist damit zu rechnen, dass im Haushalt weitere Gelder für die Planung eingestellt werden, eine gute Perspektive. Vielleicht kann auch ein neues Darlehensprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau mit unschlagbaren günstigen Konditionen für den barrierefreien Umbau bei der Finanzierung helfen. Dorferneuerung in Erfurtshausen lässt sich nicht bremsen Etwas unglücklich stellte sich wohl die Diskussion im Erfurtshäuser Ortsbeirat in der Sitzung am 25. September 2012 für den anwesenden Redakteur der Oberhessischen Presse dar, schließlich titelte er am 02. Oktober mit: Hecke bremst Dorferneuerung. Doch der Dorferneuerungsprozess in Erfurtshausen lässt sich so ohne weiteres nicht bremsen, und schon gar nicht durch eine lapidare Hecke. Derzeit ist ein Planungsbüro damit befasst Entwürfe für mehrere Plätze in Erfurtshausen zu erstellen; darunter auch das Umfeld um das Bürgerhaus, welches nach der großen Hochbaumaßnahme im Rahmen der Dorferneuerung anders gestaltet werden soll. Ein Zwangspunkt bei der Planung war nun die Frage, ob es möglich wäre zukünftig das Feuerwehrauto im Einsatzfall nicht mehr zwangsläufig über den Platz vor dem Bürgerhaus fahren zu lassen. Das Feuerwehrgerätehaus hat seit Jahr und Tag auch ein hinteres Tor, doch dieses führt geradewegs in Richtung einer Hecke zum angrenzenden Garten des Nachbarn. Nur durch eine Kurve gelangt man auf die Straße, Die dortige Auffahrt war bereits vor einigen Jahren vom städtischen Bauhof und der Einsatzabteilung der Feuerwehr erweitert worden. In Vorüberlegungen waren einige Akteure im Ort davon ausgegangen, dass ohne einen Grundstücksankauf hier nichts zu machen sei. Doch ein Ortstermin mit dem Kreisbrandinspektor Lars Schäfer, dem Stadtbrandinspektor Stefan Krähling und dem Erfurtshäuser Wehrführer Gunther Kaufmann, zu dem Bürgermeister Michael Richter-Plettenberg in der letzten Woche eingeladen hatte, brachte eine gute Lösung. So akzeptiert der Kreisbrandinspektor das hintere Tor des Feuerwehrgerätehauses als reguläre Ausfahrt wenn ein Teil der Hecke entfernt wird und an der Pflastereinfassung eine bauliche Veränderung vorgenommen wird - provisorisch. Das geht auch, weil dieser Teil der Hecke im Eigentum der Stadt steht und zur Umsetzung kein Grunderwerb erforderlich ist. Das Provisorium kann dann so lange Bestand haben bis der von der Feuerwehr Erfurtshausen seit Langem angedachte Anbau kommt, für den sie bereits heute umfangreiche Eigenleistung angeboten hat. Kreisbrandinspektor Schäfer stellte für ein solches Bauprojekt in Aussicht, dass eine Landesförderung von bis zu 40 % denkbar wäre, bei entsprechender Planung und Antragstellung. Der Wehrführerausschuss wird sich in einer Sitzung im November mit diesem Vorhaben der Erfurtshäuser Wehr befassen. Die erforderlichen Investitionen in die Feuerwehrgerätehäuser werden eine große Rolle spielen bei der Fortschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplans der Feuerwehren, die in Kürze starten soll. Allerdings darf den Stadtkämmerer beruhigen, dass bei der diesjährigen großen Begutachtung der Feuerwehrgerätehäuser keine großen Mängel festgestellt wurden Angesichts angespannter Haushaltslage ist fast alles schwierig, aber eben nichts unmöglich! Geschlossen Bild: Vorstellung der Ausbauplanung bei der Bürgerversammlung am durch Architekt Roland Ott Am Dienstag, 23. Oktober 2012, ist das Einwohnermeldeamt der Stadt Amöneburg wegen einer Fortbildungsveranstaltung nicht besetzt. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!

32 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Müllabfuhrtermine Gelber Sack Der Gelbe Sack wird am Freitag, , in Erfurtshausen abgeholt. Abfuhr brauchbarer Sperrgüter (Kein Sperrmüll!) Die Abfuhr brauchbarer Sperrgüter ist bei der Praxis GmbH Marburg, Tel /873330, anzumelden. Nächster Abfuhrtermin: Montag, Restmüll wird am Donnerstag, , in Amöneburg und Rüdigheim sowie am Freitag, , in Erfurtshausen, Mardor fund Roßdorf, abgefahren. Frau Pauline Luzius aus dem Mardorfer Dorfgraben konnte am Dienstag den 09. Oktober ihren stolzen 93. Geburtstag feiern. Dazu hatte sie wie immer Verwandte und Bekannte sowie ihre Schwester zu ihrer Tochter in die Marburger Straße eingeladen. Für die Stadt Amöneburg und den Ortsbeirat Mardorf überbrachten Bürgermeister Michael Richter-Plettenberg und Ortsvorsteher Heinrich Benner die besten Glückwünsche an die immer noch vor allem geistig agile Jubilarin. Frau Luzius ist noch heute ihre große Familie wichtig. Anfang 2012 ist mit Matheo (siehe Bild) das insgesamt 21 Urenkelchen auf die Welt gekommen. Wir wünschen der Jubilarin weiter viele schöne Tage und bestmögliche Gesundheit! Rentenberatung Die nächste Sprechstunde des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Otto Koch findet am Montag, 12. November 2012 von bis Uhr im Schwesternhaus in Mardorf, Marburger Straße 12, statt. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig vorher bei der Stadtverwaltung Amöneburg, Tel / einen Termin, damit lange Wartezeiten vermieden werden. Herr Koch bietet: Beratung in allen Rentenfragen, Rentenanträge Kontenklärungen Beratung Altersteilzeit Beratung private Altersvorsorge (Riesterrente) Selbstverständlich berät Herr Koch auch Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund (vormals Bundesversicherungsanstalt für Angestellte). Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. In der Zeit vom 27. Oktober bis 25. November 2012 findet die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. statt. Die Sammlung wird auch in diesem Jahr von der Bundeswehr Stadtallendorf durchgeführt. Die Ergebnisse der jährlichen Sammlungen helfen dem Volksbund, sein differenziertes Angebot im Bereich Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit aufrecht zu erhalten und dieses weiter auszubauen. Dem Landesverband Hessen ermöglichen die Einnahmen, im Rahmen seines Forschungsprojekts zur historischen Aufarbeitung ausgewählter Kriegsgräberstätten in Hessen eine weitere Gräberstätte in den Blick zu nehmen und diese zu einem Ort zu entwikkeln, an dem insbesondere junge Menschen für die Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft sensibilisiert werden. Zur Umsetzung dieser Aufgaben benötigt der Volksbund Ihre Unterstützung. Wir gratulieren zum Geburtstag in Amöneburg Frau Anna Althenn-Schleich, Wickenberg 5, am , in Mardorf Frau Agnes Schick, Kirchhainer Straße 2, am , Frau Gertrud Preis, Neue Gasse 3, am , Herrn Hermann Schick, Hardtweg 3, am , in Erfurtshausen 79 Jahre 78 Jahre 76 Jahre 76 Jahre Frau Ingrid Schick, Hauptstraße 7, am , 71 Jahre Wir wünschen allen Jubilaren ein schönes und gesundes neues Lebensjahr. Frau Pauline Luzius aus Mardorf feiert ihren stolzen 93sten Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ostkreis Am Scheidfeld 1a Stadtallendorf Tel /2727 Sprechzeiten: Mo. - Fr Uhr Wochenende und Feiertage Uhr und Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Mo., Di., Do. Mi. und Fr. Wochenende und Feiertage Uhr Uhr Uhr Tierärztlicher Notdienst für Groß- und Kleintiere Gemeinschaftspraxis Rauischholzhausen Tel / Laufende Bestellungen sind bis Uhr anzumelden. Caritas-Sozialstation Amöneburg Information und Beratung Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung Unterstützung bei der Klärung der Kostenübernahme Marburger Straße 12, Amöneburg-Mardorf Tel /549 Mobil 0173/ Telefonsprechstunde Montag bis Freitag Ihr Ansprechpartner: Raphael Glade, Pflegedienstleitung Pflegedienste Uhr Uhr Tel /45577 Betreuung in der Großgemeinde Amöneburg Pflegeteam Cerstin Hofmann Tel /6903 oder 0173/ AurA-Tagespflege Goldener Stern, Kirchstraße 3, Amöneburg-Roßdorf, Tel / Fax 06424/ DAHEIM Arbeitsgemeinschaft Ambulante Alten- und Krankenpflege e.v. Alte Kasseler Straße 43, Marburg, Tel / Ansprechpartner: Herr Schillgalies und Frau Höpp Weitere Informationen: Martin Kewald, Amöneburg, Tel /1883 Rettungsdienst Feuerwehr/Notruf Tel. 112 Krankentransporte Tel /19222 Stromversorgung E.ON Mitte AG - Strom- und Gasversorgung, Kundenservice 0800/ Entstörungsdienst: - Strom 0800/ Gas 0800/ Beratungsstelle für das Trägerübergreifende Persönliche Budget Persönliches Geld statt Sachleistung: Information und Beratung für alle behinderten Menschen von der Antragstellung bis zur Budgetnutzung. Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung (S.u.B.) e.v. Am Schützenplatz 3, Marburg Tel.: , Fax: Internet: budget@sub-mr.de Apotheken- Notdienste Siehe Stadt Homberg/Ohm

33 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Integrationsfachdienst IFD Marburg-Biedenkopf, Biegenstrasse 44, Marburg Berufsbegleitung Beratung und Begleitung bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer Tel.: 06421/ Frau Domnick, Herr Lüke; -13 Herr Wolff -14 Frau Knieß und -15 Frau Hering Telefonische Sprechzeiten: Di. 12:00-13:00 Uhr und Do. 15:30-17:00 Uhr Hilfen zur Arbeitsvermittlung Beratung und Unterstützung zur beruflichen Eingliederung von arbeitsuchenden Menschen mit Behinderungen Tel.: 06421/ Frau Knieß; 06421/ Frau Alberti und 06421/ oder 0160/ Dirk Eberlein Beratung in Biedenkopf ist möglich, Kontakt: Herr Schnarre 0175/ Schüler Beratung und Begleitung von Schülern mit Behinderung im Übergang Schule und Beruf. Kontakt: Frau Knieß 06421/ Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Beratung und Begleitung hörbehinderter und gehörloser Menschen bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben Tel.: 06421/ und Fax.: 06421/ Frau Trampe Information und Beratung erhalten Sie auch außerhalb unserer Sprechzeiten. St. Johannes d. Täufer, Amöneburg St. Antonius d. Einsiedler, Rüdigheim Samstag, 20. Oktober 2012 Amöneburg: Uhr Taizé-Andacht in der evang. Kapelle Rüdigheim: Kollekte: für das Priesterseminar Uhr Vorabendmesse für Paul u. Werner Kappel u. +Ang./Maria Mönninger(Jtg.) Anna, Josef u. Johanna Bornträger/Pauline und Josef Schraub, Brigitte Kirtner u. +Ang. Sonntag, 21. Oktober Sonntag im Jahreskreis (B) Kollekte: für das Priesterseminar Amöneburg: Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Hl. Messe des Pastoralverbund (Pfr. Wondrak) - für Thekla Weber (Jtg.)/ Berta Rasmussen Montag, 22. Oktober Sel. Papst Johannes Paul II. Rüdigheim: Uhr Rosenkranzgebet an der Grotte Dienstag, 23. Oktober Hl. Johannes Capestrano Amöneburg: Uhr keine!! Hl. Messe Rüdigheim: Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 24. Oktober 2012 Amöneburg: Uhr Rosenkranzgebet Rüdigheim: Uhr Hl. Messe Freitag, 26. Oktober 2012 Amöneburg: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe für Bernhard Koch u. + Ang./ Ursula Döring Samstag, 27. Oktober 2012 Amöneburg: Uhr Taufe Ilaida Greib Uhr Konzert des Chores N-Joy, Niederwalgern Sonntag, 28. Oktober Sonntag im Jahreskreis (B) Kollekte: für Missio Rüdigheim: Uhr Hl. Messe für Anna Bornträger u. Eltern/ Wilhelm Schleich u. +Ang./ Ludwig Herz(Jtg.)/ Pius Kappel, Tochter Erika, Alfons u. Theresia Feußner u. +Ang./ z. E. d. Rosenkranzkönigin i. e. bes. Anl. Amöneburg: Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Uhr Hl. Messe des Pastoralverbundes (Franziskaner) - für Ruth Zecher u. +Ang./ Fritz u. Anna Müglich/ Heinrich Stork/ Katharina Döring Die Werktagsmessen finden in dieser Woche in Abhängigkeit des gesundheitlichen Befindens des Pfarrers unter Vorbehalt statt! Samstag, 20. Okt. Hl. Wendelin, hl. Maria am Samstag, Erfurtshsn Uhr Taufe: Mira Sophie Hofmann Uhr Sonntagvorabendmesse - Messdiener: Gruppe 3 f. Theo Zimmer/ f. Pius Linne, Ehefrau Anna Gertrud u. verst. Angeh./ f. Maria Linne u. verst. Angeh./ Kollekte: zu Erhaltung der eigenen Kirche Sonntag, 21. Okt. 29. Sonntag im Jahreskreis Mardorf Uhr Hl. Messe f. Rudolf Schick u. verst. Angeh./ Kollekte: zu Erhaltung der eigenen Kirche Uhr Taufe: Milan Schick Uhr Rosenkranz Roßdorf Uhr Hl. Messe - Messdiener: Gruppe 2(Schola ) f. Elisabeth Ried (Jtg.)/ f. Aloisius Jansen, beide Ehefrauen u. verst. Angeh./ f. Katharina Kraus u. Angeh./ f. Ewald Schüler/ f. Wilhelm u. Maria Ried u. Sohn Karl/ f. Ewald Rausch u. Schwester Auguste/ f. Heinrich u. Rosine Rausch u. Tante Rosine/ f. Alfred u. Maria Schwarzer/ f. Rudolf Kräling zu einem besonderen Anlass, Eltern Regina u. Josef Kräling/ f. Marianne Jammer, Eltern Rosa u. Karl Rhiel/ f. Manfred Stumpf, Söhne Holger u. Benno u. Bruder Rudolf/ f. leb. u. verst. Mitglieder der kfd-roßdorf Kollekte: zu Erhaltung der eigenen Kirche Amöneburg Uhr Hl. Messe des Pastoralverbundes Montag, 22. Okt. sel. Johannes Paul II. Mardorf Uhr Rosenkranz Dienstag, 23. Okt. Hl. Johannes von Capestrano Mardorf Uhr Hl. Messe f. Elisabeth Dörr (Jtg.)/ f. Helene u. Konrad Pietsch/ f. Josef u. Elisabeth Hof u. Kinder/ f. Josef u. Eva Rasztar u. Kinder/ f. alle armen Seelen/ um eine gute Sterbestunde/ Roßdorf Uhr Rosenkranz Mittwoch, 24. Okt. Hl. Antonius Maria Claret Erfurtshsn Uhr Hl. Messe - Messdiener: Gruppe 4 Mardorf Uhr Seniorennachmittag im Schwesternhaus Uhr Rosenkranz in der Kirche Roßdorf Uhr bis Uhr - Sternstube: Spielenachmittag für Senioren Der Seniorenbeirat der Stadt Amöneburg lädt alle Seniorinnen und Senioren zum Spielenachmittag ein.

34 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Donnerstag, 25. Okt. Mardorf Uhr Rosenkranz Roßdorf Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe - Messdiener: Gruppe 3 als Danksagung zur immerwährenden Hilfe in einem besonderen Anliegen Uhr Anlässlich des 25-jährigen Jubiläum der kfd-roßdorf sind alle Mitglieder recht herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein in die Mehrzweckhalle eingeladen. Für Essen u. Trinken ist gesorgt. Freitag, 26. Okt. Hl. Witta (Albuin), Mardorf Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Samstag, 27. Okt. Hl. Maria am Samstag Roßdorf Uhr Sonntagvorabendmesse - Messdiener: Gruppe 3 f. Hildegard Jakobi (2. Stbm.)/ f. Josef Nau (Jtg.), Ehefrau u. verst. Angeh./ f. Ferdinand (Jtg.) u. Katharina (Jtg.) Weber, Sohn Heinrich u. verst. Angeh./ f. Franz Weitzel u. verst. Angeh./ f. Ludwig Höpp u. verst. Ehefrau Rosina, Sohn Paul u. verst. Ehefrau Erna/ f. Maria Kunigunde Luzius, Ehemann Josef u. verst. Angeh./ f. Anna u. Walter Diehl/ f. Regina u. Katharina Diehl/ f. Bernhard Rhiel u. Eltern/ f. Elisabeth Krähling geb. Jansen u. Sohn Peter/ Kollekte: Sonntag der Weltmission, Missio-Kollekte Sonntag, 28. Okt. 30. Sonntag im Jahreskreis Ende der Sommerzeit! Erfurtshsn Uhr Hl. Messe - Messdiener: Gruppe 1 f. Anna u. Willi Schick u. Angeh./ f. Hans, Gisela u. Angelika Fischer/ Kollekte: Sonntag der Weltmission, Missio-Kollekte Mardorf Uhr Hl. Messe Kinderwortgottesdienst für Kinder im Alter von 4-8 Jahren im Gemeenshaus f. Schwester Konrada/ f. leb. u. verst. der Fam. Bauer u. Lauer/ f. leb. u. verst. des Jahrgangs 1932 Kollekte: Sonntag der Weltmission, Missio-Kollekte Uhr Rosenkranz Roßdorf Uhr Eucharistische Anbetung Amöneburg Uhr Hl. Messe des Pastoralverbundes Beichtgelegenheit: Nach der Hl. Messe oder nach Absprache. (Bitte in der Sakristei melden.) Sprechzeit Pfarrer: Nach der Hl. Messe oder nach Absprache jederzeit möglich (Bitte in der Sakristei oder im Pfarrbüro melden). Öffnungszeiten der Pfarrbüros Mardorf,Dorfgraben 6 Tel.: Fax: sankt-hubertus-mardorf@pfarrei.bistum-fulda.de Roßdorf, Konrad-Adenauer-Platz 5 Tel.: mariae-geburt-rossdorf@pfarrei.bistum-fulda.de Montag: bis Uhr Dienstag, Freitag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Vertretung in seelsorglichen Notfällen Amöneburg: Pfr. M. Vogler 06422/ (privat) o /2882 (Johanneshaus) Kirchhain:Pater Josua/ Pater Iwo oder Diakon W. Jockel ( ) Niederklein: Pfr. P. Bierschenk ( ) Schröck/Bauerbach/Ginseldorf: Pfr. H. Rozanski (06421/22356) Pastoralverbund St. Bonifatius, Amöneburg amoeneburg@pastoralverbund.bistum-fulda.de - Homepage: Spendenkonten für Bauvorhaben der Kirchen Erfurtshausen Konto Nr Sparkasse Marburg-Biedenkopf BLZ Mardorf Konto Nr VR Bank HessenLand eg BLZ Roßdorf Konto Nr VR Bank HessenLand eg BLZ Evangelische Kirchengemeinde Amöneburg Wir laden ein zu den Gottesdiensten im Oktober: 20. Oktober, Samstag Amöneburg 18:00 Uhr Taizéandacht 27. Oktober, Samstag 15:30 Kinderstunde Amöneburg, Gemeinderaum Am Brücker Tor 28. Oktober, Sonntag Amöneburg Uhr Gottesdienst Stadtkirche, Kirchhain 10:45 Uhr Kindergottesdienst 30. Oktober, Dienstag, Uhr Amöneburger Themenabend in der Brücker Mühle zum Thema: Warum sind die Hessen evangelisch? Zu diesem Thema hält Fr. Renate Lührmann aus Marburg einen Lichtbildvortrag. 04. November, Sonntag Stadtkirche, Kirchhain 10:45 Uhr Kindergottesdienst Gottesdienst Ev.-luth. Kirchengemeinde Rauischholzhausen mit Mardorf und Roßdorf mit Mardorf und Roßdorf Sonntag, So. n. Trinitatis Uhr Gottesdienst Wochenspruch Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Mi 6,8) Gemeindetermine Montag Dienstag Uhr Bläserchor Mittwoch Uhr Gitarrenkreis Donnerstag Uhr Flötenkreis II Uhr Flötenkreis I Evangelische Kirchengemeinde Schweinsberg mit Niederklein, Rüdigheim und Erfurtshausen Sonntag, den Uhr Gottesdienst Schweinsberg Donnerstag, d Uhr Chorprobe Sonntag, den Uhr Gottesdienst Pfarrscheune Mittwoch, den Uhr Frauenhilfe (Pfarrscheune) Donnerstag, d Uhr Chorprobe Computer-Kurs der Volkshochschule bietet Einblicke in das Zusammenspiel von Word, Excel, Powerpoint und Outlook Kurs findet an fünf Samstagen in Marburg statt Marburg-Biedenkopf - Ein Computer-Kurs der Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf, der das Zusammenwirken von Word, Excel, Powerpoint und Outlook näher bringt, findet an den aufeinander folgenden Samstagen, 3., 10., 17. und 24. November sowie 1. Dezember, jeweils von 9:00 Uhr bis 13:45 Uhr, in der der Kreisverwaltung in Marburg-Cappel statt. Mit praktischen Übungen werden die Grundzüge der einzelnen Office- Programme erarbeitet. Anschließend lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Word, Excel, Powerpoint und Outlook zusammenwirken und miteinander verbunden werden. Außerdem werden diverse Einsatzmöglichkeiten der Programme aufgezeigt. Kursinhalte sind: Serienbrief in Word und Excel; Grafiken und Bilder in

35 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 allen Programmen; Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen in Word und Powerpoint; Schnelle Präsentation in Powerpoint; Export von Outlook-Adressen und Weiterverarbeitung; Einfügen von Anlagen in Outlook. Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 120 Euro. Anmeldung und Information bei der vhs-geschäftsstelle Biedenkopf, Telefon: , Fax: oder per WernerM@ marburg-biedenkopf.de. Kurs der Volkshochschule: Excel 2010 Gut geplant - effektiv und gezielt eingesetzt! Marburg-Biedenkopf - Ein Kurs der Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf zum effektiven und gezielten Einsatz des Computer-Programms Excel 2010 findet unter der Leitung von Brigitte Luzius an den aufeinander folgenden Montagen, 5., 12., 19. und 26. November sowie 3. Dezember jeweils von 16 bis 19 Uhr, in der Kreisverwaltung in Marburg-Cappel statt. Excel wird gerne für mathematische Berechnungen und als Datenquelle in Controlling und Statistik verwendet. Ein versierter Umgang mit Formeln und Funktionen ist für einen korrekten Einsatz unabdingbar. Folgende Themen werden praxisorientiert in dem Kurs behandelt: Eingabe und Formatierung von Datensätzen; Effizientes Handling von Tabellenblättern; Erstellen und Verwalten von Datenbanken; Verwendung von Formeln und Funktionen; Erstellen und Formatieren von Diagrammen; Verschachtelte Funktionen für komplexe Vorgänge. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 80 Euro. Anmeldung und Information bei der vhs-geschäftsstelle Biedenkopf, Tel , Fax: , WernerM@marburgbiedenkopf.de Volkshochschule bietet Hygiene-Schulung an Angebot richtet sich an Mitarbeiter im Lebensmittelgewerbe Marburg-Biedenkopf - Eine Hygiene-Schulung der Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf findet am Dienstag, 6. November, von 19:00 Uhr bis Uhr, im vhs-seminarraum der Grundschule in Cölbe statt und richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lebensmittelgewerbe. Die Themen, die bei der Schulung behandelt werden: Gesetzliche Grundlagen; Mikrobiologie; Personalhygiene; Hygiene am Arbeitsplatz; Betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen; Dokumentationspflicht. Die Schulung entspricht den Vorgaben des 4 der Lebensmittel-Hygiene Verordnung und der DIN Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 9,10 Euro. Anmeldung und Information bei der vhs-geschäftsstelle Biedenkopf, Tel , Fax: , WernerM@marburgbiedenkopf.de ros. In Göttingen gibt es zum Beispiel mobile soziale Wohnberater, die nicht nur die Wohnung im Blick haben, sondern auch soziale Kontakte anregen. Denn das größte Problem älterer Menschen ist die Einsamkeit, der Rückzug in die eigenen vier Wände. Eine gute Nachbarschaft und Engagement in Vereinen oder bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit fördern die Gemeinschaft. «Wer damit sein Leben lang Erfahrungen gesammelt hat, wird auch später Hilfe annehmen und so seinen Alltag meistern», sagt Stefanie Adler. In vielen Kommunen gibt es Netzwerke, die Senioren unterstützen, indem sie zum Beispiel Fahrdienste zum Einkaufen anbieten oder nach Krankenhausaufenthalten vorübergehende Betreuung organisieren. Hier geht es in Amöneburg voran mit dem Verein Leben und Älter werden in Mardorf und Umgebung und der dazugehörenden im Aufbau befindlichen Bürgerhilfe Amöneburg «Ziel ist immer, die Selbstständigkeit zu erhalten und einen Umzug ins Heim zu verhindern.»..und auch wir sind für Sie da : Wohnberatung der Stadt Amöneburg Martin Kewald-Stapf und Christine Stapf 06422/1883 Wichtiger denn je : Strukturen vor Ort erhalten und verlorengegangenes durch Ihitiative und Bürgerengagement auszugleichen. Spielenachmittag für Senioren Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne entgegen Seniorenbeirat der Stadt Amöneburg Ansprechpartner: Hildegard Kräling, Vorsitzende Tel /405 Walter Wachtel, stellv. Vorsitzender Tel /5985 Karl-Heinz Kraus, Beiratsmitglied Tel /2179 Brigitte Krauskopf, Beiratsmitglied Tel / Wohnberatung für Senioren und Menschen mit Behinderungen Früher war es beim Bauen und Planen kaum ein Thema aber heute rückt es immer mehr in den Mittelpunkt: Wie Sie Wohnungen rechtzeitig so umgestalten, dass Sie selbstständig bis ins hohe Alter darin leben können. Die Stufen zur Haustür werden zum fast unüberwindlichen Hindernis. Das Bad in der Wanne fällt aus, weil man nur schwer allein wieder herauskommt. Stürze im Haushalt nehmen zu. In solchen Situationen brauchen ältere Menschen Hilfe.»In vielen Kommunen gibt es kostenlose Beratungsangebote, wie Wohnungen so umgestaltet werden können, dass Senioren selbstständig bis ins hohe Alter darin leben können«, sagt Heike Nordmann. Die Expertin für Pflege und Wohnen im Alter bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät, nicht abzuwarten, bis die ersten Hürden auftauchen, sondern den Weg zur Wohnberatung zu gehen, wenn ohnehin bauliche Veränderungen oder Modernisierungen geplant sind.»das muss nicht erst mit 70 sein, es ist auch schon für 50-Jährige sinnvoll.«soziale Kontakte erhalten die Selbstständigkeit»Die Anpassung der Wohnung an die Bedürfnisse im Alter ist gewissermaßen die Hardware. Ebenso wichtig ist aber die Software, nämlich die Einbindung in das soziale Umfeld«, meint Stefanie Adler von der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbü- Der Seniorenbeirat der Stadt Amöneburg lädt zum nächsten Spielenachmittag, am Mittwoch den 24. Oktober von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr, in die Sternstube Roßdorf ein. Der Spielenachmittag ist im zweiwöchigen Rhythmus geplant. Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren, die Spaß und Freude daran haben, einen gemütlichen Spielenachmittag mit Gesellschaftsspielen oder Skat zu verbringen. Die ehrenamtlichen Helfer bieten in geselliger Runde Unterhaltung, Spiel und Spaß. Für Kaffee, Kuchen und sonstige Getränke ist natürlich gesorgt. Spiele können auch von zu Hause mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist barrierefrei! Wir freuen uns auf Euer kommen! Redaktionelle Beiträge? Melden Sie sich als Bürgerredakteur im Internet an:

36 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 NIZA Exkursionen am 20. Oktober 2012 Zu der letzte Veranstaltung in diesem Jahr lädt das Naturschutz-Informations-Zentrum-Amöneburg (NIZA) für Samstag, 20. Oktober 2012, um Uhr, zu einer Exkursion an das Schweinsberger Moor ein. Das Thema lautet: Stare am Schweinsberger Moor. Tobias Ochmann und Robert Cimiotti werden das sich alle Jahre in dieser Jahreszeit wiederholende Schauspiel vorstellen. Kurz vor Sonnenuntergang fallen, um einen sicheren Schlafplatz zu ergattern,...zig tausend Stare in das Moor ein. Zu der Veranstaltung wird empfohlen entsprechende Kleidung zu tragen und ein Fernglas mitzubringen. Der Treffpunkt ist an dem Parkplatz am Moor. Terminabsprache der Mardorfer Vereine Die Terminabsprache ALLER Mardorfer Vereine für das Jahr 2013 findet am Freitag, 19. Oktober 2012 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Frauengemeinschaft Amöneburg Adventbasar Die Frauengemeinschaft veranstaltet am den alljährlichen Adventbasar. Dazu benötigen wir ab Grüne Zweige für die Adventkränze und Gestecke. Wer Buchsbaum, Lebensbaum oder Tannen abgeben kann, meldet sich schon bald bei Brigitte Krauskopf, Tel Jagdgebrauchshundverein Mittelhessen e.v. Hundeführerinnen des JGV Mittelhessen bestehen ihre Gebrauchsprüfung Der Jagdgebrauchshundverein Mittelhessen führte am 06. und 07. Oktober 2012 in Suchengemeinschaft mit dem Jagdverein Alsfeld und der Jägervereinigung Hinterland um Lohra und Alsfeld seine diesjährige Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) und Verbandsprüfung nach dem Schuß (VPS) durch. Die Prüfungsleitung lag wieder in den Händen des erfahrenen Verbandsrichters Udo Andrä (Lohra) vom JGV Mittelhessen. Mitrichter waren der kynologische Obmann des Jagdvereins Alsfeld, Manfred Schlosser (Feldatal) und der kynologische Obmann der Jägervereinigung Hinterland, Lothar Bastian (Dautphetal); beide auch JGV Mittelhessen. Zur Verbandsprüfung nach dem Schuß (VPS) waren ein Nova Scotia Duck Tolling Retriever und ein Deutscher Jagdterrier, zur Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) ein Kleiner Münsterländer gemeldet. Alle drei Hunde konnten mit ihren Führerinnen den vielseitigen Leistungsanforderungen dieser beiden Prüfungen des Jagdgebrauchshundverbandes (JGHV) gerecht werden. Hier die Ergebnisse der VPS / VGP im Einzelnen: VPS Deutscher Jagdterrier Doggel Wildwächter Führerin: Barbara Märker 181 Punkte Nova Scotia Duck Tolling Retriever Anishinaabe s Waabishki Führerin: Stefanie Goebels 165 Punkte VGP Kleiner Münsterländer Dago vom Galgenberg Führerin: Sara Spelsberg 285 Punkte Teilnehmerinnen und Leistungsrichter nach erfolgreicher Prüfung Gunhild Grein besteht Hegewaldprüfung 2012 Deutsch Drahthaar-Weltelite traf sich zur Hegewald in Gesecke. Gunhild Grein erreichte ihr Prüfungsziel. Aus 14 Nationen stammten die Teilnehmer der 79. Internationalen Zuchtprüfung des Verein Deutsch Drahthaar (Hegewald). Selbst aus Australien und Neuseeland waren die Freunde des Deutsch Drahthaar angereist. Unter den Hegewaldteilnehmern befand sich auch Gunhild Grein vom Gebrauchshundeführerlehrgang 2012 des Jagdgebrauchshundverein (JGV) Mittelhessen, die sich das Ziel gesetzt hatte mit ihrer jungen Deutsch Drahthaar-Hündin Xara II vom Silberberg diese Ausleseprüfung zu bestehen. Anlässlich dieser Prüfung, die Ende September 2012 im westfälischen Gesecke stattfand, wurden fast 200 Hunde geprüft. Die Gastländer Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Italien, Litauen, die Niederlande sowie Nordamerika, Russland, Schweden, Serbien, Spanien und Ungarn waren alleine schon mit gut 30 Deutsch Drahthaar vertreten. 157 Exemplare der sympathischen drahthaarigen Vorstehhunde erfüllten die Hegewaldkriterien und bestanden diese Internationale Zuchtprüfung, 13 Hunden wurde noch die Herbstzuchtprüfung (HZP) zuerkannt, erfüllten aber die Hegewaldkriterien nicht. 24 Hunden haben nicht bestanden. Gunhild Grein und Xara II gehörten zu den erfolgreichen Gespannen und bestanden ihre erste Hegewaldprüfung. Auf der Hegewald 2012 erfolgreich: Gunhild Grein vom JGV Mittelhessen Ausdauerprüfung findet am 28. Oktober 2012 statt Am Sonntag, den 28. Oktober 2012 wird wieder eine Ausdauerprüfung (AD) für Jagdgebrauchshunde im Raum Kirchhhain stattfinden (20 Km mit dem Fahrrad, 2 Pausen, Hund am Fahrrad mit Leine geführt, Mindestalter 16 Monate). Bei der AD handelt es sich um eine geschützte Prüfung des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH). Sie ist somit in der Ahnentafel bzw. Leistungsurkunde des Hundes eintragungsfähig. Leistungsrichter ist Wilfried Heidler aus Pohlheim. Die Ausdauerprüfung (AD) soll den Beweis liefern, dass der Hund imstande ist, eine körperliche Anstrengung bestimmten Grades zu leisten, ohne danach erhebliche Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Bei den Körperverhältnissen des Hundes kann die geforderte Anstrengung nur in Laufleistungen bestehen, von denen wir wissen, dass sie erhöhte Anforderungen an die inneren Organe, besonders an Herz und die Lungen und ebenso an die Bewegungsorgane selbst, stellen, bei denen aber auch andere Eigenschaften wie Temperament und Härte, zur Auswirkung kommen. Die mühelose Bewältigung der Leistung müssen wir als Beweis für die körperliche Gesundheit und das Vorhandensein der von uns gewünschten Eigenschaften ansehen. Information und Anmeldung: Anne Böttner, Tel

37 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Wanderverein Amöneburg Termine Im November und Dezember sind folgende Veranstaltungen geplant: Bad Endbach Halb-/Marathon Fahrgemeinschaften Weihnachtsmarkt Ziel noch offen Busfahrt: Abfahrt Uhr Ritterstraße, Uhr Brücker Mühle und Uhr Rüdigheim Ruhlkirchen Fahrgemeinschaften Schützenverein Hubertus Frauen sind die besten Schützen Frauengemeinschaft Erfurtshausen Tag der Besinnung Am veranstaltet die Frauengemeinschaft Erfurtshausen wieder einen Tag der Besinnung unter der Leitung von Frau Petra Dux mit dem Thema: Erntedank meines Lebens. Beginn ist um 10:00 Uhr im Bürgerhaus Erfurtshausen Kosten pro Person : 15,00EUR (gemeinsames Mittagessen in der Gaststätte Hofmann, Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus, sowie Kosten für Fr. Dux ) Verbindliche Anmeldung bis zum bei Michaela Rhiel Tel.: oder Irene Baumgarten Tel.: 7504 Backhausgemeinschaft Mardorf Spende Über eine Spende freuten sich die Mitglieder der Backhausgemeinschaft Mardorf. Das Geld soll zur Anschaffung einer Brotteigknetmaschine verwendet werden. Der Backhausverein will das Wissen und die Kenntnisse übers Brotbacken an Jüngere weitergeben. Über 200 Backvorgänge im Jahr beweisen, dass dieses Angebot gerne angenommen wird. Regionalmarktleiter Jan Hirschl und Privatkundenberater Andreas Hochgrebe übergaben die Spende an die Vorstandsmitglieder Dagmar Stabenow- Kräuter und Hildegard Kräling. Bei dem am Sonntag stattgefundenen Ortsvereinsschießen des Schützenvereins Hubertus Rüdigheim 1967 e.v., belegten die ersten 3 Plätze von den 10 teilnehmenden Mannschaften nur Frauen. Die Gymnastikabteilung des Sportvereins wurde 1.Sieger, 2.Sieger die Frauengemeinschaft vor den drittplatzierten Landfrauen. Nur 16 Ringe unter dem maximalen Ergebnis erreichten die Siegerinnen. Silvia Viertelhausen von der Frauengemeinschaft erreichte das beste Einzelergebnis mit 100 von möglichen100 Ringen. Auch von der Dorfgemeinschaft war von der neuen Anlage, dem computergesteuerten Luftgewehrstand angetan und stärkte sich Nachmittags bei Kaffee und Kuchen. Die Kinder hatten ihre Freunde mit dem extra angeschafften Lichtgewehr. Der Vorsitzende Dörr und sein Vize Preis zeigten sich mit der Resonanz der Veranstaltung zufrieden. Bilderläuterung von links: Andreas Hochgrebe, Dagmar Stabenow-Kräuter, Jan Hirschl und Hildegard Kräling Bürgerverein Mardorf Menüplan für Oktober 2012 Donnerstag, : Rindfleisch und Meerrettich Dienstag, : Rippchen mit Sauerkraut, Bauernbrot und SenfDessert: Rote Grütze mit Vanillesoße Donnerstag, : Dienstag, : Spätzle Anmeldung unter Tel.-Nr (dienstags und donnerstags Uhr) Jägerschnitzel mit Pommes frites und Salat Rollbraten mit Erbsen-Möhrengemüse und Schützenverein 1976 Mardorf e. V. Schützenkönig Am Samstag, den , wollen unsere Jugendlichen Schützen ihren Schützenkönig für das Jahr 2013 ermitteln. Geschossen wird mit dem Luftgewehr auf einen von Jugendleiter Martin Schmitz selbstgestalteten Holzadler. Beginn ist um Uhr. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Dringend! Gastfamilien gesucht! Kulturaustausch - ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzeitigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit. Chile Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 6. Dezember Februar 2013 für 19 Jungs, Jahre Peru Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima Familienaufenthalt: 5. Januar März Schüler(innen), Jahre Brasilien Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 11. Januar Februar Schüler(innen), Jahre In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich! Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de

38 Freunde, die Ihr seid gekommen,... seid willkommen beim Weinfest des Gesangverein Eintracht Nieder-Gemünden am Samstag, dem 20. Oktober im Karl-Gonter-Sportheim Beginn Uhr

39 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Einladung zur 6. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses, der Vorsitzende der Gemeindevertretung und dessen Stellvertretung sowie die Mitglieder des Gemeindevorstandes werden hiermit zu einer öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den 25. Oktober 2012 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Otterbach eingeladen. Tagesordnung: Drucksachennr. TOP Aktenzeichen AHF.01. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit AHF.02. Neufassung der Wasserversorgungssatzung Dabei auch Erläuterungen zur Globalberechnung durch Rechtsanwalt Pfeiffer k.a AHF.03. Verschiedenes Gemünden (Felda), den gez. Jensen Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Gemeinde Gemünden (Felda) Sitz der Gemeindeverwaltung Rathausgasse 6, Gemünden (Felda), OT Nieder - Gemünden Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters sind von Montag bis Freitag nach Vereinbarung mit dem Vorzimmer möglich. Der Bürgermeister, Herr Bott, ist in dringenden Notfällen zu erreichen unter: 0172/ Telefonanschlüsse der Gemeinde Gemünden (Felda) Vorwahl = Gemeindeverwaltung - Zentrale (06634) Telefax Bürgermeister -Vorzimmer (Frau Böcher) Allgemeine Verwaltung (Frau Böcher) info@gemuenden-felda.de Gemeindekasse (Frau Reitz) gemeindekasse@gemuenden-felda.de Finanzverwaltung (Herr Horst) finanzverwaltung@gemuenden-felda.de Finanzverwaltung (Frau Kern) corinna.kern@gemuenden-felda.de Versicherungsamt (Frau Kömpf) Renten/Sozialhilfen (Frau Kömpf) Gewerbeamt (Frau Kömpf) sozial-personalwesen@gemuenden-felda.de Einwohnermeldeamt (Frau Horst) Frauenbeauftragte (Frau Horst) Fundbüro (Frau Horst) standesamt@gemuenden-felda.de Pass-Stelle (Herr Wolf) Ordnungsamt (Herr Wolf) Mitteilungsblatt Rund um Homberg und Gemünden ordnungsamt@gemuenden-felda.de Bauwesen (Frau Rohrbach) bauamt@gemuenden-felda.de Kindergarten kindergarten@gemuendenfelda.de Bau- u. Servicehof (Herr Richber) auch außerhalb der Dienstzeiten in dringenden Fällen Telefax Bauhof bauhof@gemuendenfelda.de Kläranlage Rülfenrod Dorfgemeinschaftshäuser Feuerwehrgerätehaus Nieder-Gemünden -Hausmeister Herr Fischer / Dorfgemeinschaftshaus Burg-Gemünden -Hausmeister Herr Wittchen Dorfzentrum Ehringshausen -Hausmeister Herr Müller Dorfgemeinschaftshaus Elpenrod -Hausmeister Herr Henkel Dorfgemeinschaftshaus Hainbach -Hausmeisterin Frau Rühl Vermietung Herr Lutz Dorfgemeinschaftshaus Otterbach -Hausmeister Herr Giesen Dorfgemeinschaftshaus Rülfenrod - z.zt. nicht besetzt Mehrzweckhalle Nieder-Gemünden Hausmeister Herr Selbitschka / oder Ortsvorsteher/Ortsvorsteherinnen Nieder-Gemünden, Herr Michel Burg-Gemünden, Herr Wittchen 8155 Ehringshausen, Herr Rühl 481 Elpenrod, Frau Henkel 8956 Hainbach, Herr Lutz 748 Otterbach, Herr Dechert 8804 Rülfenrod, Herr Gabriel, Jan Christoph 503 Diakoniestation Ohm-Felda Kirschgartener Str. 1, Mücke-Nieder-Ohmen Ein Zusammenschluss der Gemeinden Feldatal, Gemünden, Homberg und Mücke Die Pflegeprofis: - Häusliche Kinder-, Kranken- und Altenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Allgemeine Pflegeberatung - Pflegekurse - Pflegehilfsmittel - Vermittlung von Essen auf Rädern - Seelsorgerliche Begleitung Tel /90243, Fax: 06400/90245 Internet: info@diakoniestation-ohm-felda.de Bürosprechzeiten Nieder-Ohmen Montag -Freitag von Uhr bis Uhr zusätzlich Mittwoch von Uhr bis Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Außerhalb unserer Bürosprechzeiten sind wir über eine auf unserem Anrufbeantworter hinterlegte Telefonnummer erreichbar. Ortsgerichte Ortsgericht Gemünden (Felda) I Ortsgerichtsvorsteher Bernd Deichert, Burg-Gemünden, Weideweg /8464 zuständig für OT Burg-Gemünden Ortsgericht Gemünden (Felda) II Ortsgerichtsvorsteher Hartmuth Schäfer Nieder-Gemünden, Hohlstr /390 zuständig für OT Nieder-Gemünden Ortsgericht Gemünden (Felda) III Ortsgerichtsvorsteher Michael Weicker Hainbach, Am Zollstock / zuständig für die OT Elpenrod, Hainbach und Otterbach Ortsgericht Gemünden (Felda) IV Ortsgerichtsvorsteher Herbert Seipp Ehringshausen, Hauptstr /688 zuständig für die OT Ehringshausen und Rülfenrod Schiedsamt Gemünden (Felda) (zuständig für alle Ortsteile) Schiedsmann Peter Krug, Burg-Gemünden, Am Oberborn 14, Terminvereinbarungen nach Uhr unter der Tel.-Nr / , -Anschrift: schiedsamtgemuenden-felda@freenet.de Betreuungsbeamte des Bezirks Antrifttal, Gemünden (Felda), Kirtorf und Romrod Polizeioberkommissar Thomas Lachmann und Polizeioberkommissar Helmut Lerch Tel.: 06631/974-0 (Polizeistation Alsfeld)

40 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Entsorgung von Grünabfällen bzw. Heckenschnitt Bitte beachten Sie, dass Grünabfälle (nur kompostierbare Pflanzen- und Grünabfälle) nur nach telefonischer Anmeldung bei Herrn Schnell-Kretschmer, Tel /384, in Nieder-Gemünden (Fahrsilo beim Anwesen Schnell- Kretschmer) abgeliefert werden können. Herr Schnell-Kretschmer ist meist in der Zeit von Uhr Uhr unter der angegebenen Nummer zu erreichen. Die Gebühren für Anlieferungen aus Haushaltungen betragen hierfür: Pro cbm 10,00 EUR 1/2 cbm 5,00 EUR 1/4 cbm 2,50 EUR Sackware 1,00 EUR Schredderplatz Zur Nutzung des Schredderplatzes für die Beseitigung von Baum- und Heckenschnitt ist telefonisch ein Termin mit Herrn Norbert Fischer Tel.: 0170 / zu vereinbaren. Annahme von Elektro-Kleingeräten aus privater Herkunft Der Bau- und Servicehof Gemünden (Felda), Feldastr. 58, Gemünden (Felda), OT Nieder-Gemünden, nimmt immer freitags zwischen und Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Elektro-Kleingeräte aus privater Hand kostenlos zur Entsorgung an. Bitte beachten Sie, dass hier nur Kleingeräte abgegeben werden können, die mindestens zwei Kanten von weniger als 50 Zentimeter Kantenlänge haben. Sie müssen frei von Verschmutzungen und Anhaftungen sein und dürfen nicht in zerlegtem und zerfleddertem Zustand sein. Es werden ausschließlich Geräte aus Privathaushalten und nicht von Gewerbetreibenden entgegengenommen. Nachfolgend aufgeführte Elektrogeräte wie z.b. Leuchtstoffröhren, Gasentladungslampen, Monitore und Bildschirme werden nicht angenommen! Bei der Sperrmüllsammlung werden weiterhin Elektroherde, Spülmaschinen, Fernsehgeräte, Kühl- und Tiefkühlgeräte (künftig ohne Gebührenmarke) eingesammelt. Öffnungszeiten des gemeindlichen Kindergartens Der gemeindliche Kindergarten Gemünden (Felda), Feldastraße 56, Gemünden (Felda), OT Nieder-Gemünden ist täglich von Uhr geöffnet. Es besteht dort die Möglichkeit Kinder von 2-6 Jahren sowie Schulkinder betreuen zu lassen. Ein Mittagessen wird täglich gegen Entgelt zur Verfügung gestellt. Informationen erhalten Sie im Kindergarten unter der Telefonnummer: (06634) Bürgerinformation ÖPNV Nächstgelegene Fahrkartenausgaben und Auskunftsstellen für DB-Fernverkehr und den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV): Bahnhof Alsfeld, RMV Mobilitätszentrale und DB-Agentur, Telefon: 06631/ Mo.-Fr Uhr Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte können Sie außerhalb der Öffnungszeiten unter der gebührenpflichtigen Rufnummer 01805/ erfragen. Ansprechpartner für alle Fragen zum ÖPNV im Vogelsbergkreis: VGO Verkehrsgesellschaft Osthessen Info-Telefon: 06631/ Verwaltung: Am Bahnhof, Alsfeld Verkehrsverbindungen ab Gemünden (Felda) Vogelsbergbahn 35: Gießen -Alsfeld -Lauterbach -Fulda und zurück Buslinie 5332: Kirchhain -Homberg -Burg- u. Nieder-Gemünden und zurück VB-71: Ehringshausen -Nieder-Gemünden -Homberg und zurück VB-75: Mücke bzw. Elpenrod -Atzenhain -Mücke - Ober-Ohmen und zurück VB-77: Helpershain -Feldatal -Mücke (hält in Elpenrod nur zum Aussteigen) Die Fahrpläne dieser und weiterer Linien finden Sie auf den Internetseiten der VGO unter Unser Dorf hat Zukunft - Fragebogenaktion im Ortsteil Elpenrod Im Jahr 2011 haben im Rahmen des Programms Unser Dorf hat Zukunft einige Elpenröder/innen eine Fragebogenaktion durchgeführt, um Bedürfnisse und Anregungen der Dorfbewohner zu ermitteln. Es haben sich einige Bürger/innen zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen, die die Auswertung vorgenommen haben und weiterhin daran interessiert sind das dörfliche Gemeinschaftsleben zu fördern. Am Freitag, den 19. Oktober 2012 um Uhr, sollen die Ergebnisse der Befragung im Dorfgemeinschaftshaus in Elpenrod vorgestellt werden. Alle Dorfbewohner/innen und Interessierte sind herzlich eingeladen. Bott, Bürgermeister Fundsachen Bei der Gemeindeverwaltung Gemünden (Felda) ist folgende Fundsache abgegeben worden: 2Walki-Talki Fundort: DGH Elpenrod Die Eigentümer können ihr Besitzrecht innerhalb der gesetzlichen Frist von 6 Monaten bei der Gemeindeverwaltung Gemünden (Felda), Rathausgasse 6, anmelden. Die Gemeinde Gemünden (Felda) gratuliert zum Geburtstag OT Nieder-Gemünden Annitta Berg, geb. Schneucker, Brühlweg 1, am Lothar Schwenk, Feldastraße 27, am Emmi Preiß, geb. Handstein, Beunegasse 6, am Irmgard Seipp, geb. Otterbein, Ruhweg 25, am OT Burg-Gemünden Helmut Krüger, Am Galgenberg 3, am OT Ehringshausen Marianne Schott, geb. Köhler, Hauptstrasse 43, am Margot Heinl, geb. Stein, Birkenweg 3, am Siegfried Knahl, Hainesstrasse 10, am Liesel Becker, geb. Michel, Mühlgasse 14, am Elfriede Müller, geb. Lanz, Mühlgasse 4, am Hedwig Graulich, geb. Keller, Hauptstrasse 114, am Siehe Stadt Homberg! Bereitschaftsdienste 80 Jahre 77 Jahre 78 Jahre 88 Jahre 72 Jahre 72 Jahre 76 Jahre 72 Jahre 74 Jahre 88 Jahre 73 Jahre Anzeigenwerbung der Schlüssel zum Erfolg Tel oder Fax

41 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Osteoporose-Selbsthilfegruppe und Jugendfeuerwehr Ehringshausen lassen 100 Luftballons steigen Zum Welt Osteoporose Tag 2012 veranstalten die Ortsgruppen Alsfeld und Homberg, die inzwischen über 100 Mitglieder zählen und dem Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose (BfO) e.v. angeschlossen sind, einen Aktionstag in Verbindung mit der Jugendfeuerwehr Ehringshausen. Gleichartige Veranstaltungen finden in 6 weiteren Gemeinden in ganz Deutschland statt. Am Samstag, dem 20. Oktober 2012 um Uhr beim DGH Ehringshausen. Osteoporose ist eine Erkrankung, die auch als Knochenschwund bezeichnet wird. Überwiegend sind ältere Menschen davon betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Osteoporose als eine der zehn wichtigsten und teuersten Volkskrankheiten. Fast alle zweieinhalb Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch einen Wirbelkörperbruch der auf Osteoporose zurückzuführen ist, so die Schätzungen von Experten. 25 Prozent aller Frauen erkranken nach der Menopause an Osteoporose. Auch bei Männern nimmt die Erkrankung immer mehr zu. Die Ortsgruppen Alsfeld und Homberg vom Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose (BfO) e.v., veranstalten in Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Ehringshausen eine bundesweite Ballonaktion, um die Bevölkerung auf die OSTEOPOROSE aufmerksam zu machen. Der BfO e.v. ist ein gemeinnütziger Verein mit über Mitgliedern und etwa 300 örtlichen Selbsthilfegruppen im gesamten Bundesgebiet. Ansprechpartner vor Ort ist: Gruppenleiterin der SHG Alsfeld und Homberg Irmgard Langhammer, Gemünden, Tel Landfrauenverein Burg-Gemünden Filmabend im DGH Am Freitag, dem 2. November findet ab Uhr im DGH in Burg- Gemünden ein Filmabend statt. Bei Sekt und Popcorn schauen wir den Film: Ziemlich gute Freunde Anmeldungen bitte bei Lydia. Kreative Adventskränze oder - Gestecke binden bzw. stecken wir am Dienstag, dem 27. Nov. um Uhr im DGH. Tanja wird uns wieder kreative Tipps geben. Weihnachtsfeier Am Freitag, 7. Dez. ist die Weihnachtsfeier um Uhr im DGH und eine Woche später fahren wir zum Weihnachtsmarkt nach Limburg( Abfahrt ca Uhr Bhf. Nieder-Gemünden). Tagesseminar Der Bezirksverein Alsfeld lädt am Samstag, 24. Nov. zum Tagesseminar ( Uhr) mit Michael Falkenbach ins Hotel Klingelhöffer in Alsfeld ein. Kostenbeitrag: 20 EUR Thema: Lachen ist Gesund Obst- und Gartenbauverein Burg-Gemünden Obst- und Gartenbauverein Burg-Gemünden lädt zum Oktoberfest ein Gemünden-Burg-Gemünden (eva). Ein Jahr voller Spannung, in dem es mit der Bildung eines neuen Vorstandes gelungen ist, den Obst- und Gartenbauverein (OGV) Burg-Gemünden neu zu beleben, neigt sich langsam dem Ende zu und der Obst- und Gartenbauverein Burg-Gemünden möchte seine versprochene Herbstveranstaltung ausrichten und lädt deshalb für kommenden Samstag, 20. Oktober, ab Uhr, die Bürgerinnen und Bürger zu einem Oktoberfest auf Foxe Hof, in der Ohmstraße 5, in Burg-Gemünden ein. Selbstverständlich stehen für die Gäste auch entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung, betont die Vorsitzende des OGV, Luise Müller. Anders als bei einem klassischen Oktoberfest wird es selbstgemachte Gulaschsuppe aus der Gulaschkanone geben und für den kleinen Hungen werden Brezeln und verschiedene Sorten Fettebrote angeboten. Die Preise halten sich in einem angemessenen Rahmen, informiert Luise Müller. So werden alle Getränke (0,2 l) sowie die Brezeln und Fettebrote für je 1 Euro, Wein und Spirituosen für je 2 Euro und eine Portion Gulaschsuppe für 4 Euro, angeboten. Zu einem gelungenen Fest gehörten gute Stimmung und viele Gäste. Auf beides freut sich der Obst- und Gartenbauverein Burg-Gemünden und hofft auch bei dieser Veranstaltung allen Erwartungen gerecht zu werden, bekräftigt Luise Müller. Gleichzeitig, so die Vorsitzende weiter, möchte sich der OGV auf diesem Wege herzlich beim TSV Burg-/Nieder-Gemünden, allen Helferinnen und Helfern, den Kuchenbäckerinnen sowie den Sängern der Gesangvereine Burg- und Nieder-Gemünden und den Sorgenbrechern für die tolle Zusammenarbeit und die Gestaltung des kürzlich stattgefundenen gelungenen Apfel- und Erdapfelfestes im und beim Sportheim in Nieder- Gemünden bedanken. Mit dem Jugendbildungswerk in den Herbstferien zu Günther Jauch und Harald Schmidt In den Herbstferien können junge Leute im Alter von 16 bis 27 Jahren hinter die Kulissen schauen - zum Beispiel beim Westdeutschen Rundfunk (WDR). Das Jugendbildungswerk des Vogelsbergkreises fährt vom 24. bis 27. Oktober nach Köln. Der Preis beträgt nur 95 Euro, einschließlich Fahrt, Übernachtung, Halbpension und Eintrittsgeldern. In der Medienstadt Köln haben allein acht Fernsehsender ihren Sitz. Der ideale Ort also, sich einmal mit dem Thema Fernsehen intensiver zu befassen. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Mediengesellschaft unser alltägliches Leben beeinflusst. Dabei soll es besonders um angesagte Sendeformate wie Casting-Shows, Daily Soaps, Reality-TV und Musik-Magazine gehen. Neben einer Führung beim WDR sind Besuche als Zuschauer bei Fünf gegen Jauch und der Harald Schmidt Show sicherlich die Highlights der Veranstaltung. In der (fernseh-) freien Zeit bleibt genügend Möglichkeit, um Köln zu entdecken und zu erleben. Weitere Infos unter Telefon 06641/ oder Katzenkrimi mit Orgelmusik Homberg (kli) Kinder auf Orgelmusik neugierig machen, lautete der Slogan zum Katzenkrimi mit Orgelmusik. Man wollte damit den Kindern dieses großartige Instrument mit seinen vielfältigen Klangfarben vorstellen und beweisen, dass die Königin der Instrumente mehr kann, als nur Choräle im Gottesdienst zu begleiten. Das wollte die junge Kirchenmusikerin Katrin Anja Krauße am Montag in der Homberger evangelischen Stadtkirche zeigen. In zwei Vorstellungen führte sie gemeinsam mit Gemeindepfarrer Werner Schrag den Katzenkrimi auf. Gekommen waren zuerst die Schulanfängerinnen und Schulanfänger der beiden städtischen Kindertagesstätten der Kernstadt, die Kinder der Vorklasse und des 1. und 2. Schuljahrs der Grundschule und danach die Kinder des 3. und 4. Schuljahres, jeweils mit ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen. Zur Begrüßung zeigte Werner Schrag eine große Orgelpfeife und erklärte den neugierigen Kindern, wie eine Orgel ihre Töne macht. Danach verschwand er kurz und kam zurück mit Trenchcoat, Schlapphut, Lupe und Notizbuch als Inspektor Ratt-Ratt, der den Mord an einer (gar nicht so unschuldigen) Maus aufzuklären hatte. Es gab Fuß- und Tatzenabdrücke in der Kirche. Es gab einen König und eine Prinzessin, einen Kater und einen falschen Prinzen. Immer wieder wurde die Handlung begleitet und untermalt von der Orgel. Die Töne der Orgel ließen die Phantasie der Kinder und der Erwachsenen schleichende Schritte hören, ein klingelndes Telefon, ein fröhliches Hochzeitsfest, den unheimlichen Keller eines dunklen Schlosses und vieles mehr. Gebannt folgten die Kinder der Handlung und ließen sich gerne vom schauspielernden Pfarrer in die Geschichte einbeziehen. Am Ende konnte Inspektor Ratt-Ratt alias Pfarrer Schrag natürlich den Mord an der kleinen Maus aufklären. In der musikalischen Geschichte steckte das Märchen vom gestiefelten Kater, der natürlich nicht eine unschuldige Maus, sondern einen bösen Zauberer verschluckt hatte. Katrin Anja Krauße durfte sich am Ende den verdienten Applaus der Kinder und der Erwachsenen abholen. Mit ihren flinken Fingern hatte sie gezeigt, dass ihre Orgel auch einen Krimi erzählen kann, und vielleicht saß unten im Publikum ja eine zukünftige Organistin oder ein Organist. Fotos (kli) Die Bilder zeigen: Kindergarten- und Grundschulkinder lauschen gespannt der Geschichte vom Mord an der kleinen Maus,

42 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Herzlichen Dank für die Glückwünsche und Geschenke sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, dem Gesangsverein, der Gemeinde und der Kirchengemeinde sowie allen, die zum Gelingen der Geburtstagsfeier beigetragen haben. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Adolf Fink Nieder-Gemünden, im September Anzeige Pfarrer Werner Schrag zeigt wie eine Orgelpfeife funktioniert, Inspektor Ratt-Ratt (alias Pfarrer Schrag) sammelt Beweisstücke Anzeige es warwunderbar Danke, mit allen Verwandten, Freunden und Bekannten meinen 80. Geburtstag zu feiern. Für die vielen Glückwünsche, Geschenke und musikalischen Überraschungen, worüber ich mich sehr gefreut habe, möchte ich mich aufs Herzlichste bedanken. Kurt Arabin Burg-Gemünden, im September 2012 Anzeige Werner Lein * Wir danken allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihr Mitgefühl auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Heyn für die trostreichen Worte bei der Trauerfeier sowie Herrn Dr. Schnee und den Schwestern und Diakoniestation Ohm/Felda für die Betreuung. Im Namen aller Angehörigen Norbert Lein Christa Sandner Appenrod, im Oktober 2012 Und wann werben Sie? Am besten gleich ehe es einer vor Ihnen tut: Tel Beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Bäckerei Born, Homberg, bei. Wir bitten umbeachtung!

43 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 texten, gestalten, schalten LINUS WITTICH bietet umfassende Möglichkeiten, Ihre Botschaften wahlweise an den Mann oder die Frau zu bringen. Wenn Sie sich bei meinwittich anmelden dann können Sie: *noch einfacher Anzeigen schalten ohne lästige Dateneingabe. *einen Suchagenten durch alle Kleinanzeigen auf wittich.de starten, der Ihnen die Ergebnisse nach Hause schickt. Probieren Sie es doch ganz einfach aus. lesen &abonnieren Hier steht, was wirklich interessiert! Lokales. Ihre Gemeindezeitung im Internet. Das Amtsblatt verpasst? Kein Problem! Hier können Sie aktuell und jederzeit in über 500 Amts- und Mitteilungsblättern von LINUS WITTICH gezielt nach Rubriken, Ortsgemeinden oder Volltext auswählen, lesen und stöbern. auswählen, informieren &kontakten Führer durch den Mediadatendschungel. Als Marktführer für Mitteilungsblätter produzieren wir immerhin fast 1000 verschiedene Publikationen. Unser Mediadaten-Führer hift Ihnen. Wählen Sie einfach den passenden Markt aus, unsere Datenbank zeigt Ihnen dann, was bei Verlag+Druck LINUS WITTICH alles möglich ist. Zudem können Sie mit unserem bundesweiten Anzeigenverkauf quer durch Deutschland annoncieren. Mediadaten auch als PDF-Download! Zeitungen Amts- und Mitteilungsblätter Broschüren schön muss nicht teuer sein Magazine rundum attraktiv Akzidenzdrucke von Visitenkarte bis Plakat Full-Service für gedruckte Medien von Abis Z. wir informieren im Kern über lokales wir werben f. Gewerbe, Privat privat & Institutionen wir gestalten Anzeigen, Texte & Layout wir organisieren den kompletten Workflow wir beraten rund um die Medienwelt Wir können noch mehr! Treffpunkt Deutschland Tours Abenteuermagazin Motorzeitung Pferdezeitung Über die Blättchen hinaus drucken, vermarkten und verlegen wir weitere regelmäßige Publikationen für besondere Nischenmärkte, z.b. für den Tourismus, Motorenfreunde, Abenteurer und und und... Wir können noch mehr! Unsere Publikationen als interaktive e-books (elektronisches Buch) demnächst online verfügbar! Lesen Sie unsere Publikationen einfach online wie in einem Buch. Die realistische Blätterfunktion macht das Lesen der interaktiven e-books zum Erlebnis. Schalten Sie interaktive Anzeigen mit direktem Link auf Ihre Homepage und erweitern Sie damit Ihren Kunden- und Werbekreis! Mehr Information demnächst unter Das alles auf CMSweb Online Redaktion Sie möchten Texte &Bilder an uns senden? Kein Problem -online 24h am Tag. Mit CMSweb von LINUS WITTICH. Marktführer für lokale Informationen!

44 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Familienanzeigen online gestalten! Schritt für Schritt: Darstellung im Internet: 1. Gehen Sie auf In der linken Spalte auf»ihre Privatanzeige mit AZweb«klicken 3. Auf den Menüpunkt»Familienanzeige«klicken 4. LW-Titel auswählen Nach Ortsname oder PLZ die richtige Zeitung suchen lassen 5. Zeitung(en) über den Knopf»hinzufügen«auswählen 5.1. Erneut»Auswahl bestätigen«unten rechts anklicken 6. Anlass und Art auswählen Komfort-/Standardgestaltung (Dieser Leitfaden ist auf Komfortgestaltung ausgelegt!) 7. Anzeigenvorlage auswählen und unten auf»auswahl bestätigen«klicken 8. Gestalten Sie Ihre persönliche Anzeige und klicken dann rechts oben auf»vorschau+warenkorb«2. Ihre Privatanzeige mitazweb texte, gestalten, schalten & lesen Ihre Privatanzeige mitazweb texte, gestalten, schalten & lesen 3. Private Kleinanzeigen lesen Private Kleinanzeigen schalten Familienanzeige schalten Entweder -> Suche über Ortsname Oder -> Suche über Postleitzahl Auswahl hinzufügen Auswahl bestätigen weiter zum nächsten Schritt Komfortgestaltung Standardgestaltung Auswahl bestätigen weiter zum nächsten Schritt Unbegrenzte Möglichkeiten: Eigene Bilder einfügen Text verändern Herzlich willkommen zu unserem Leitfaden, um online Zeitungsanzeigen zu schalten. Auf dieser Seite werden wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie einfach Sie über das Internet Ihre persönliche Werbung gestalten können. Folgen Sie einfach den»schritten«innerhalb des grauen Bereiches. Daneben sehen Sie den jeweiligen»schritt«wie er auf unserer Internet- Seite dargestellt wird. Damit können Sie sehr einfach vergleichen bei welchem Punkt Sie gerade sind. Kontakt: Verlag + Druck Linus Wittich KG Industriestraße Herbstein Tel / Mail: anzeigen@wittichherbstein.de Wenn Ihnen die Anzeige so gefällt einfach auf»weiter«klicken 8.1. Entweder -> Weiter zum nächsten Schritt Oder ->Zurück zur Gestaltung 9. Erscheinung der Anzeige und Ihre Persönlichen Daten einpflegen 9. Ihre Persönlichen Kontaktdaten und Bankverbindung 10. Wenn Sie alle Daten eingetragen haben, können Sie unten auf»bestellen«klicken 10. Bestellen (Sie bekommen IhreAnzeige dann als Mail zugesandt)

45 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Inserieren bringt Gewinn! Zauber der Travestie Das Original kommt am auch nach Marburg. Hier kommt die schrillste Nacht des Jahres! Die Gala-Revue voller Knalleffekte, Witz und Dynamik! Herzlich willkommen bei Zauber der Travestie! Die schräg-schrille, andere Show mit namhaften Künstlern aus den bekanntesten Revue-Theatern Deutschlands kommt mit einem Programm der Extraklasse und nimmt Angriff auf die Lachmuskeln. Tauchen Sie ein in die Welt der Travestie und erleben Sie unsere Stars und Sternchen in einer witzigen, temporeichen Revue. Reisen Sie mit uns in die bunte schillernde Welt zwischen Schein und Sein. Glitzernde Roben, Pailletten und Strass, Perücken und bunter Federschmuck, ausgefeiltes Make-up -Zauber der Travestie ist ein Garant für beste Unterhaltung! Die Herren/Damen verleihen Ihrer Fantasie Flügel. Illusionen und Erotik, Tanz und Live-Gesang, Parodie und Plauderei, charmant und niveauvoll präsentiert, so lautet das Erfolgskonzept, mit dem die Revue seit mehr als 15 Jahren ihr Publikum begeistert. Waren das wirklich alles Männer? Diese Frage hört man am Ende immer wieder. Und hier die Antwort:?!? Und wann werben Sie? Am besten gleich ehe es einer vor Ihnen tut: Tel.: Haben Sie etwas anderes erwartet? Ein kleines Geheimnis wird immer bleiben und somit auch Sie neugierig stimmen. Die Künstler bemühen sich die Conferénce immer gezielt über der Gürtellinie zu lassen. Sehen Sie es ihnen jedoch nach, wenn es einmal nicht so gewesen sein sollte, denn unsere Jungs sind doch auch nur Frauen Mal deftig, mal mit Herz, mal ladylike oder görenhaft die Künstlergruppe versteht es mustergültig ihr Publikum in Spannung und bei Laune zu halten. Verwegen, frech-frivol, augenzwinkernd, und allemal munter und frisch, so das Urteil der bisherigen Besucher. Und das Ganze verpackt in eine Vielfalt von farbenprächtigen Kostümen. Mit Witz und Charme werden Sie unsere Entertainer Marcel Bijou und Joy Peters perfekt unterhalten. Dazu gesellen sich Vicky Brown und Megy B. Aber auch unser Publikumsliebling Frl. Luise, die ewig suchende Jungfrau aus Hannover, wird Sie mit Situationskomik begeistern. Werden die Paradiesvögel am Ende doch noch ihr wahres Gesicht zeigen? Fordern Sie sie heraus, denn ICH BIN WAS ICH BIN! Mann s genug eine Frau zu sein! Allen Gästen und vor allem den Herren schon jetzt viel Vergnügen und TOI TOI TOI!!! Stadthalle Marburg Einlass: Uhr Beginn: Uhr Die besten Plätze im Vorverkauf sichern! Tickets im Internet und an allen bekannten CTS -Vorverkaufsstellen Platzwahl & Tickets online unter: Tickets per Post: Tel AD-TICKETS: Tel Oberhessische Presse: Tel Music Attack: Tel Marburg Tourismus: Tel Musikhaus am Biegen: Tel Theaterkasse Marburg: Tel Anzeige

46 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012

47 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Thomas R. Pabst Rechtsanwalt Homberger Str. 16 A Mücke-Bernsfeld Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Allg. Zivilrecht Tel.: 06634/ Fax: 06634/ RA.Pabst@t-online.de Internet: Urlaubskündigung Ein an die Anschrift des Arbeitnehmers gerichtetes Schreiben, in dem der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigt, geht auch dann dem Arbeitnehmer zu, wenn der Arbeitgeber positive Kenntnis davon hat, dass der Arbeitnehmer urlaubsbedingt ortsabwesend ist. Der Arbeitnehmer hat in diesem Fall jedoch die Möglichkeit, eine nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage zu verlangen. Zu beachten ist, dass eine Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen gem. 4Kündigungsschutzgesetz eingereicht werden muss. Thomas R. Pabst, Rechtsanwalt Werbung bringt Erfolg! Informationen in einer familienrechtlichen Beratung bei Trennung Eine umfassende familienrechtliche Beratung informiert über die ersten Maßnahmen, die im Falle einer Trennung zu treffen sind. Da nach Ablauf des Trennungsjahres der Scheidungsantrag gestellt werden kann, wird zudem der voraussichtliche Verlauf des Ehescheidungsverfahrens erörtert. Sind gemeinsame minderjährige Kinder aus der Ehe hervorgegangen, ist der Kindesunterhalt zu regeln. Das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder bleibt in einer Vielzahl von Fällen beibehalten, eine stabile und regelmäßige Umgangsregelung sollte herbeigeführt werden. Im Zeitpunkt der Trennung entsteht neben dem Anspruch auf Kindesunterhalt u.a. auch der Trennungsunterhaltsanspruch des Ehegatten. Da Unterhalt für die Vergangenheit nicht geltend gemacht werden kann, empfiehlt es sich, unmittelbar bei Trennung anwaltliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung, die Auseinandersetzung des Hausrats sowie die Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten sollte ebenfalls vorgenommen werden, um eine endgültige zeitnahe Klärung zu erzielen. Nadine Pitz, Rechtsanwältin Anzeige Versicherungen, Vorsorge, Kapitalanlagen/ Wir sind immer der richtige Partner. Suche PKWs, Zweiräder und Traktoren, auch defekt (Motorschaden/ Unfallschaden)! PFAFF KFZ +Reifenhandel Kirchvers mobile.de/pfaff-kirchvers Tel oder 06426/ Das kompetente Team Heizung u. Sanitär Bad u. Fliese Parkett u. Fußbodenbau Malerarbeiten Reinigungsservice Molkereistraße Marburg Tel Fax AXA Hauptvertretung Julia Braun-Seibert Burgberg Homberg Tel.: Fax: julia.braun-seibert@axa.de www. wittich.de Dr. med. Jürgen Schnee Facharzt für Innere Medizin + Sportmedizin Frankfurter Straße Homberg/Ohm Telefon 06633/7754 Praxis geschlossen vom Vertretung in dringenden Fällen alle Homberger, Kirtorfer und Gemündener Kollegen!

48 Ohmtal-Bote Nr. 42/2012 Ihr Autohaus am Berg - Ford spezialisiert - Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen - TÜV und Abgasuntersuchungen - Reifen- und Klima-Service - Lackierarbeiten - Karosserie-Instandsetzung - Kfz-Reparaturen, Tuning und Wartung aller Fabrikate - Oldtimer-Service Autohaus Oliver Scheuer Steinweg Amöneburg Tel / stangebot: Unser Herb Lichttest Winterreifen Wintercheck Dress for the moment, 30 ml EdT... nur oder 150 ml Soft Cream Shower Women... oder 150 ml Cooling Shower & Shave Men... James Bond, 30 ml EdT... nur oder 50 ml EdT... oder Geschenkset (30 ml EdT + 50 ml DG)... oder 150 ml Duschgel... Red Sin, 15 ml EdP... nur oder 30 ml EdP... oder 50 ml EdP... oder 150 ml Duschgel... 6,99 6,99 Fuldaer Straße Kirchhain Telefon / Am Marktsonntag und am Kalten Markt ist das Restaurant mittags und abends geöffnet! 25,95 15,95 24,95 35,95 9,95 arrabat 17,85 17,95 8,95 Sofort-B 9,99 Beim auf alle nicht Einkauf mit unserer Kundenkarte erhalten sie preisgebundenen Artke l, auch in der Apotheke! Drogerie Mast Frankfurterstr Homberg / Ohm Tel.: Fax: Mo - Fr: / Uhr Homberg (Ohm) Bahnhofstr.1 Tel / Sa: Uhr Leckerer Hessischer Mittagstisch gemischt mit internationalen Gerichten, inkl. Tagessuppe Getränkeshop Helga Schmid Hauptstr Ehringshausen Jeden Sonntagmittag im Rossini Öffnungszeiten: Mi. bis Sa. von Uhr bis Ende. So bis Uhr. An Feiertagen Mittag und Abend. Scholl & Hoffrichter Licher Weg Gontershausen Tel / 4 52 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Michael Freiling. info@rossini-homberg.de Angebote gültig vom bis Zeitungsleser wissen MEHR! Wasser Medium 12 x 0,7 l (1 l = 0.42 ) zzgl Pfand Wir führen die Hauptuntersuchung nach 29 StVZO mit integrierter Abgasuntersuchung sowie Änderungsabnahmen nach 19 Abs. 3 StVZO durch. Prüfstützpunkt Ingenieurbüro Luzius & Kliem GmbH & Co. KG Lindenstraße 8, Amöneburg-Roßdorf Tel.: 06424/ Mobil Luzius: 0172/ Mobil Kliem: 0177/ Öffnungszeiten: Mo-Fr u Sa u. n. Vereinb. Nichtamtliche Sachverständigentätigkeiten: Unfallgutachten Beweissicherung Technische Gutachten UVV-Prüfungen Gasprüfungen Pils Orange, Zitronee Grapefruit Lemon 12 x 1,0 l (1 l = 0.67 ) zzgl Pfand Pils Schwarzbier Landbier 20 x 0,5 l (1 l = 1.00 ) zzgl Pfand Unsere Servicee! Angebot x 0,5 l/24 x 0,33 l (1 l = 1.20/1.51 ) zzgl. 3.10/3.42 Pfand Siegener Kümmel 0,7 l

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom 20.12.2005 1 Allgemeines (1) In Verfolgung seiner abfallwirtschaftlichen Zielsetzungen betreibt der Abfallentsorgungsbetrieb

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Samstag, Uhr Großsporthalle Homberg(Ohm) Aus dem Inhalt. TTG Büßfeld e.v.

Samstag, Uhr Großsporthalle Homberg(Ohm) Aus dem Inhalt. TTG Büßfeld e.v. Aus dem Inhalt Jahrgang 43 Mittwoch, den 28. März 2012 Nummer 13 TTG Büßfeld e.v. -Abteilung Behindertensport - Samstag, 31.03.2012 10.00 Uhr Großsporthalle Homberg(Ohm) Eintritt frei für Speisen und Getränke

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbh INHALT SEITE ANLAGE 1: Gebührenliste für die Anlieferung von Abfällen aus Haushaltungen in Kleinmengen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Jahrgang 42 Mittwoch, den 21. Dezember 2011 Nummer 51/52/2011

Jahrgang 42 Mittwoch, den 21. Dezember 2011 Nummer 51/52/2011 Jahrgang 42 Mittwoch, den 21. Dezember 2011 Nummer 51/52/2011 Auch dieses Jahr war im Rahmen der vielfältigen Aufgaben und leeren Kassen nicht leicht zu bewältigen. Dass wir es dennoch so gut geschafft

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

Abfuhrplan Medlingen.

Abfuhrplan Medlingen. Abfuhrplan 2017 Medlingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Metzgerei Christ. Aus dem Inhalt

Metzgerei Christ. Aus dem Inhalt Aus dem Inhalt Jahrgang 44 Mittwoch, den 16. Januar 2013 Nummer 3 Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Anzeige Unser Rindfleisch ist diese Woche vom Landwirt Wilhelm, Deckenbach.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kindergärten. in Ingelfingen

Kindergärten. in Ingelfingen Kindergärten in Ingelfingen Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb möchten wir Sie bei der Betreuung, Bildung und Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. Aufgabe des s

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Metzgerei Christ. Aus dem Inhalt. Angebote vom 10.6. bis 21.6.2014 Grobe Bratwurst auch Bärlauch oder Kartoffel... 100 g 0,49

Metzgerei Christ. Aus dem Inhalt. Angebote vom 10.6. bis 21.6.2014 Grobe Bratwurst auch Bärlauch oder Kartoffel... 100 g 0,49 Aus dem Inhalt Jahrgang 45 Mittwoch, den 18. Juni 2014 Nummer 25 Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Unser Rindfleisch ist diese Woche vom Landwirt Müller aus Nieder-Ofleiden.

Mehr

Abfuhrplan Wallerstein.

Abfuhrplan Wallerstein. Abfuhrplan 2017 Wallerstein www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

SAMSTAG. >Hauptlauf 15 km Start 14.30 Uhr. >Bambinilauf ca. 0,7 km Start 12.30 Uhr (Jahrgang 2004 und jünger) >Schülerlauf II ca.

SAMSTAG. >Hauptlauf 15 km Start 14.30 Uhr. >Bambinilauf ca. 0,7 km Start 12.30 Uhr (Jahrgang 2004 und jünger) >Schülerlauf II ca. Aus dem Inhalt Jahrgang 44 Mittwoch, den 11. September 2013 Nummer 37 8.Nieder-Ofleidener Basaltlauf SAMSTAG 14. Sept. 2013 >Hauptlauf 15 km Start 14.30 Uhr Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen:

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung Wenn Sie entrümpeln, renovieren oder umbauen, fallen Abfälle an, die nicht in den üblichen Hausmüll gehören oder wegen ihrer Größe nicht

Mehr

Abfuhrplan Bächingen.

Abfuhrplan Bächingen. Abfuhrplan 2017 Bächingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen 100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen Liebe Freunde der Feuerwehr, liebe Technikbegeisterte, liebe Oldtimerfreunde, liebe Freunde von Einsatz- und Blaulichtfahrzeugen. Die Freiwillige Feuerwehr Klausdorf

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Asylbewerberunterkünfte Übergangswohnheime

Asylbewerberunterkünfte Übergangswohnheime Der umweltverträgliche Betrieb Asylbewerberunterkünfte Übergangswohnheime Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung in Unterfranken Inhalt 1 Müll, Abfall, Schutt...3 2 Typische Abfälle...5 3 Abfallgesetze...7

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen.

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen. Hallo liebe Kinder! Unsere Vereine haben sich wieder tolle Ideen für die diesjährigen Sommerferien ausgedacht. Vom 30. Juli bis Ende der Sommerferien werden euch verschiedene Veranstaltungen angeboten,

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Der Infokanal wird ab sofort nur noch montags u. donnerstags aktualisiert. Ihre Ansprechpartnerin: Juliane Volkmann,

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Familienentlastender Dienst

Familienentlastender Dienst - UDL ggmbh Eine Einrichtung der Lebenshilfe Familienentlastender Dienst Kaiserstraße 12 32312 Lübbecke Tel: (05741) 250302 Fax: (05741) 52 18 www.lebenshilfe-luebbecke.de Familienentlastender Dienst Freizeitprogramm

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ankunft heißt auf lateinisch adventus, daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen Kirchen in den Wochen nach

Ankunft heißt auf lateinisch adventus, daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen Kirchen in den Wochen nach November 11 / 2006 FORTUNA JOURNAL GZW AUSSENSTELLE FORTUNA 1120 Wien, Sagedergasse 14 A D V E N T S Z E I T Ankunft heißt auf lateinisch adventus, daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Maislabyrinth in Amöneburg-Mardorf...ein Erlebnis für die ganze Familie

Maislabyrinth in Amöneburg-Mardorf...ein Erlebnis für die ganze Familie Aus dem Inhalt Jahrgang 45 Mittwoch, den 30. Juli 2014 Nummer 31 Maislabyrinth in Amöneburg-Mardorf...ein Erlebnis für die ganze Familie Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: www.wittich.de Auch

Mehr

APRIL FORTUNA JOURNAL

APRIL FORTUNA JOURNAL APRIL 04 / 2006 FORTUNA JOURNAL GZW AUSSENSTELLE FORTUNA THEMEN IN DIESER AUSGABE DR. TIEFENBACHER. IST UNS TREU GEBLIEBEN! 1.) Unser Stationsarzt Ein kleines Danke! 2.) Geburtstagsfeier März 3.) Wochenprogramm

Mehr

Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr!

Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr! Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr! Man sagt, heute sei Neujahr. Punkt 24 Uhr sei die Grenze zwischen dem alten und dem neuen Jahr. Aber so einfach ist das nicht. Ob ein Jahr

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 89 Anfangs März 2017 Zeichnung von Saskia Brugger Aus der Gemeindekanzlei Hundesteuerrechnungen Im Monat März werden die Hundebesitzer die Hundesteuerrechnung,

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr