Alles zur 5. Jahreszeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles zur 5. Jahreszeit"

Transkript

1 Alles zur 5. Jahreszeit vom bis und in Wasserbillig

2 Das Prinzenpaar 3 Seite 1: Das Trierer Prinzenpaar der Session 2015/16 - Foto: Willy R.M. Speicher Elmar Güth ist am in Trier geboren. Hier hat er nicht nur seine Liebe gefunden, sondern ist auch seit 1989 bei der Firma Langen KG beschäftigt. Er begann als Gas-Wasser Installateur, wurde 2004 zum Teilhaber und ist seit 2014 Inhaber der Firma in der Diedenhofener Straße 17. Semra Güth ist am in Traben-Trarbach geboren. Sie lebt seit acht Jahren in Trier. In der Firma Langen KG arbeitet sie in der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Seit drei Jahren betreibt sie als Geschäftsführerin in der Neustraße 86 das Geschäft home by ASA. ist Hauptsponsor des Prinzenpaares

3 4 Trierer Hofmusikanten 5 Andreas Peters 1. Vorsitzender Gründungsjahr: Januar 2015 Mitglieder: ca. 25 freie lustige Musikanten, die Spaß an Musik und Karneval haben Motto für 2015/16: Multi-Kulti musikalisch mit dem Stadtprinzenpaar durch die Session folgt facebook: Trierer Hofmusikanten Michael Heinsen Tel: 0171/ heinselmaennchen@arcor.de Informationen zur Geschichte des Vereins: Die Trierer Hofmusikanten entstanden aus einem abrupten Ende einer langjährigen musikalischen Tätigkeit unseres musikalischen Leiters, die die Frage offen ließ, mache man weiter und in welcher Form. Daraus entwickelte sich dann im Skiurlaub eine Idee. Ein weiterer Grund war der Karneval, den alle gerne praktizierten und was fehlte in Trier? Nun nahm die Idee Formen an und am wurde diese mit Schwung in die Tat umgesetzt. Keine wöchentlichen Proben, keine Dauertermine, also quasi frei und mit guten Musikern proben, wenn es der Anlass erfordert! Eine musikalische Truppe, die es schafft mit Musikern das amtierende Stadtprinzenpaar, Prinzen oder Prinzessin zu möglichst vielen Terminen zu begleiten und ihnen einen schönen Einmarsch zu ermöglichen, der wahrhaftig besser ist, als Musik aus der Dose. Da es so etwas noch nicht in dieser Form in Trier gab und auch nicht für eine Garde alleine zu bewerkstelligen ist, war nach kurzem Überlegen auch schnell der Name gefunden. Es sollten die Trierer Hofmusikanten werden, die wenn gewollt, das Stadtprinzenpaar aus Trier oder auch aus der Umgebung musikalisch unterstützend zur Seite stehen würden. Musiker wurden über das Vorhaben informiert, man traf sich und gründete letztendlich eine freie musikalische Spielgemeinschaft, die das Ziel ausgab, Musik für Spaß an der Musik und Freude zu verbreiten. Sponsoren, wie der ehemalige Stadtprinz Marc der II. vom Reddy Küchenstudio, der sofort bereitwillig mit seinem Geschäftsfreund eine große Marching Bass Drum ermöglichte oder das Taxiunternehmen Finkelgruen, das mit seinem Chef, Peter Finkelgruen, die schönen Hemden zur Verfügung stellte, wurden realisiert. Keine wöchentlichen Proben, keine Dauertermine, also quasi frei und mit guten Musikern proben, wenn es der Anlass erfordert! Was für ein Traum eines jeden Musiker;)) Schnell kamen Anfragen aus allen Richtungen und wir wussten, es war die richtige Entscheidung, diesen Weg einzuschlagen. Ob die Stadthusaren Schweich, die KG Rot Weiß Ehrang und deren Prinzenpaar und natürlich auch das Stadtprinzenpaar Uwe und Renate hatten sehr viele schöne Wochen mit unseren neuen aber geilen Truppe verbracht. Und nun stehen auch schon wieder das designierte Stadtprinzenpaar Elmar und Semra in den Startlöchern, die wie auch viele andere, die Trierer Hofmusikanten dabei haben möchten! GruSSwort: Hallo liebe Musiker und die es noch werden wollen! Wer Lust hat Spontan mit viel Spaß Musik zu machen, an Karneval Hoheiten und Vereine zu begleiten, ggf. Oktoberfeste oder andere schöne Veranstaltungen zu musizieren, der ist bei uns richtig. Bist du zuverlässig und kannst mehr als 3 Töne spielen, bekommen wir den Rest auch noch hin. Du solltest lustig und für jeden Spaß zu haben sein. Bei uns kommen nämlich Spaß und Geselligkeit gepaart mit Spaß an der Musik an erster Stelle. Michael Heinsen Aktivitäten des Teams während des Jahres: Universelle Einsatztruppe in den verschiedensten Gruppierungen für viele Anlässe wie Karneval, Vernissagen, Weinfeste, Hochzeiten, Kirche, Geburtstage und was es sonst noch alles so gibt. Hauptsache immer die passende Musik zum gewünschten Anlass, die sich der Gastgeber wünscht. Am liebsten Musik aus dem Hut! (ohne Noten), die hindern nur am Rumlaufen und Spaßmachen;))) Mit Musik ist das Leben halt immer noch am Schönsten!

4 6 7 Karneval 2016 Wir suchen die besten Büttenredner/innen der Region Trier

5 8 Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval 1955 e.v. 9 Dachorganisation des Trierer Karneval Andreas Peters Präsident Gründungsjahr: 1955 Mitglieder: 17 Mitgliedsvereine Motto für 2015/16: Alles e bissi spack Präsident Andreas Peters c/o Ing. Büro A. Peters Katharinenufer Trier Tel: 0651/ Fax: 0651/ info@atk-trier.de > Eröffnung der Karnevalssession > ATK-Gala am in der Europahalle mit der Verleihung des Kaiser-Augustus-Ordens > Weiberdonnerstag auf dem Hauptmarkt > Rosenmontagsumzugs Informationen zur Geschichte des Vereins: Als Interessenvertretung von zurzeit 17 Karnevalsvereinen aus Deutschlands ältester Stadt, wurde die Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval (ATK) 1955 ins Leben gerufen. Die ATK versteht sich als Dachorganisation des Trierer-Karnevals. Sie vertritt die Interessen der Mitgliedsvereine gegenüber der Öffentlichkeit und der Stadt Trier bei Großveranstaltungen. Darüber hinaus ist das gemeinsam erklärte Ziel die Tradition und das Brauchtum des Trierer Karnevals zu pflegen Pflege und zu erhalten. Seit 1994 wird einmal im Jahr der Kaiser-Augustus-Orden an bekannte Persönlichkeiten verliehen, die sich sozial engagieren. Der Preis ist kein Karnevalsorden, sondern soll an den Gründer der Stadt Trier, Kaiser Augustus, erinnern und ist mit einem Preisgeld von 5555,55 Euro bedacht. Die Verleihung findet im Rahmen einer Gala statt. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Marcel Reif, Birgit Schrowange, Alfred Biolek, Dunja Rajter, Dieter Thomas Heck, Henry Maske, Hannelore Kohl und Theo Zwanziger. Als gemeinnütziger Verein ist die ATK Mitglied im Bund Deutscher Karneval (BDK) sowie im Landesverband Rhein - Mosel - Lahn (RLM) und im Rheinische Karnevals-Korporationen e.v. (RKK), vertreten. GruSSwort des Präsidenten: Karneval, Fastnacht oder Fasching, ist Brauchtum, ist international, völkerverbindend, macht Freude, schafft Frohsinn. Gerade in der heutigen Zeit, die geprägt ist von immer mehr persönlichen, wirtschaftlichen und politischen Problemen, ist der Karneval ein wichtiges Ereignis für viele Menschen in unserer Region. Der Karneval ist die pure Lust nach Frohsinn, ja, vielleicht dürfen wir sagen den geplanten Tabubruch mit dem Alltag in den tristen Tagen des Jahres. Ich meine damit nicht, statt der eigenen eine fremde Biene Maja oder Willy zu küssen. Der Karneval ist das Gegenprogramm zu der uns auferlegten Funktionalitätsdoktrin in einer Welt der Selbstoptimierung. Der Karneval steht für die lustvolle Verschwendung des Augenblicks und er knüpft an die jahrhundertealte Tradition, aus der er einst entsprang das Verbotene und Tabuisierte rituell zu feiern. Auch die Jugendarbeit ist dabei nicht zu unterschätzen. Weit über Jugendliche aus unserer Region trainieren das ganze Jahr über für ihre Aufritte und Wettbewerbe. Dabei sind Kreativität, Fleiß und Durchhaltevermögen gefordert. Auch diesem Jahr hat sich die ATK als Dachorganisation der Trierer Karnevalsvereine wieder daran gemacht die fünfte Jahreszeit zu planen und die verschiedenen Veranstaltungen vorzubereiten. Im Hinblick auf die stetig steigenden Anforderungen gegenüber den Aufsichtsbehörden sind das keine leichten Aufgaben. Sie sind zeitintensiv und mit erheblichen Kosten verbunden. Dennoch wollen wir für den Straßenkarneval neue Wege beschreiten. Das Präsidium der ATK und viele andere helfende Hände sind das ganz Jahr hindurch mit vielfältigen Aufgaben beschäftigt, damit unsere gemeinsamen Veranstaltungen gelingen. Das tun wir sehr gerne und mit viel Freude, denn wir wollen die Tradition und das Brauchtum des Trierer Karnevals weiter pflegen sowie seine Eigenart erhalten. Wir, die Narren haben unser Zepter wieder erhoben und sind bereit für die neue Saison. Fortan sind wir wieder bis Aschermittwoch am Ruder! Mit einem dreifach donnernden Helau, Helau, Helau wünsche ich viel Spaß und alles Gute. Herzlichst Ihr Andreas Peters

6 10 Verein für Heimatpflege e.v. Biewener Hoahnen Gründungsjahr: 1952 Regentin: Prinzessin Hanne l. aus den Reihen der Oldies Wappentier: Der Hahn Mitglieder: Vorsitzende: Martina Stadler Tel. 0651/ > Ordensfest (öffentlich) > Kappensitzung > Seniorensitzung > Schärensprung um 14:00 Uhr Alle Veranstaltungen in der Festhalle Auf der Kipp in Biewer, Donaustrasse Martina Stadler 1. Vorsitzende GruSSwort der 1. Vorsitzenden: Liebe Freunde des Karneval, die Biewener Hoahnen und ihre Prinzessin Hanne I. freuen sich auf die neue Session und hoffen auf zahlreiche Besucher unserer Veranstaltungen sowie des traditionellen Schärensprung am Fasenacht- Dienstag in Biewer. Allen Narren und Närrinnen wünschen wir eine tolle Zeit und allzeit schönes Wetter. Es grüßt Euch mit einem lauten Biewer Helau Euer Verein für Heimatpflege e.v. Biewener Hoahnen Martina Stadler

7 12 Theater- & Karnevalsverein Blau-Weiss 09 Ehrang e.v. 13 Mitglied der ATK Jürgen Haubrich 1. Vorsitzender Gründungsjahr: 1909 Mitglieder: über 560 Motto für 2015/16: Kölle Alaaf un Ehrik Helau! 1. Vorsitzender: Jürgen Haubrich Tel: 0651/ (nicht-öffentlich): Mittwoch, , 11:11 Uhr > Sessionseröffnung vereinsintern Sonntag, , 14:11 Uhr > Ordensfest nur für geladene Gäste Sonntag, , 14:11 Uhr > Prinzenempfang nur für geladene Gäste Samstag, , 19:11 Uhr > Heringsessen vereinsintern (öffentlich): Samstag, , 19:11 Uhr > Inthronisation Samstag, , 19:11 Uhr > 1. Kostümsitzung Samstag, , 19:11 Uhr > 2. Kostümsitzung Samstag, , 19:11 Uhr > 3. Kostümsitzung Montag, , 14:11 Uhr > 44. Ehranger Rosenmontagszug präsentiert vom TKV Blau-Weiß 09 Ehrang e.v. nach dem Zug > HALLI GALLI Party 2016 präsentiert von der KG Rot Weiß Ehrang Bürgerhaus Ehrang, Henry-Zingen-Halle, Niederstraße , Trier-Ehrang Aktivitäten des Vereins während des Jahres: mehr als nur ein Verein dem über 560 Mitglieder die Treue halten. Davon arbeiten etwa 100 aktiv in den verschiedenen Abteilungen mit. Rund 50 Kinder und Jugendliche sind vor allem in den Tanzgruppen tätig. Im Jahr 2009 konnten wir mit Stolz auf ein 100-jähriges Vereinsbestehen zurückblicken. Der Theater- und Karnevalsverein Blau-Weiß 09 Ehrang e.v. trägt einen wesentlichen Teil zum gesellschaftlichen wie zum kulturellen Leben bei, in dessen Mittelpunkt der Karneval steht. GruSSwort des 1. Vorsitzenden: Allen wohl und niemand weh und Durch das Schöne stets das Gute Diese Leitsprüche aus der Gründungszeit prägen seit nunmehr 106 Jahren die Aktivitäten unseres Vereins nach innen und nach außen. Dabei hat er es immer verstanden, seine alt hergebrachten Traditionen zu wahren, gleichzeitig aber auch sein Wirken den Bedürfnissen der jeweiligen Zeit anzupassen. Möge er in Zukunft weiter so blühen und gedeihen. Ihr Jürgen Haubrich Informationen zur Geschichte des Vereins: Der Verein wurde 1909 als Theaterverein gegründet und legte in den wenigen Jahren vor dem 1. Weltkrieg einen guten Start hin. Bis Anfang der 60er Jahre galt ein klassisches Repertoire als selbstverständlich. In den 12 dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte kam die Vereinsarbeit fast zum Erliegen. Erst 1952 fanden sich die Alten zur Wiedergründung zusammen, unterstützt von einer Gruppe junger Enthusiasten. Schon bald errang der Verein große Erfolge auf der Theaterbühne. Als die Unterhaltungsmedien, voran das Fernsehen, mehr und mehr die heimischen Stuben zu erobern begannen, hat der Verein wie schon so oft die Zeichen der Zeit erkannt und mit dem bekannten Schwank Familie Hannemann Tante Jutta aus Kalkutta mit der unvergessenen Maria Mandler in der Hauptrolle im November 1963 das Laienspiel vorerst eingestellt. In der Halbjahresversammlung im August 1952 wurde beschlossen, eine Karnevalsabteilung ins Leben zu rufen. Als närrische Farben wählte man Blau und Weiß, strahlte doch die erste, im Jahre 1924 zum 15-jährigen Bestehen gestiftete Vereinsstandarte in diesen Farben. Der Verein hat 1953 wieder den ersten Karnevalszug in Ehrang durchgeführt und das erste Prinzenpaar gestellt. Bis 1966 erfolgte dies in unregelmäßigem Turnus mit der KG Rot-Weiß Ehrang an Fastnachtdienstag. Dann ergriff der Theater- und Karnevalsverein Blau-Weiß 09 Ehrang e.v erneut die Initiative. Seit dem geht in Ehrang ein Rosenmontagszug, weil in der Innenstadt keiner mehr stattfand. Beide Vereine wechseln sich jährlich als Hauptveranstalter der Ehriker Foasenicht ab.

8 14 Burgnarren Trier-Irsch e.v. Mitglied der ATK Klaus Steffes 1. Vorsitzender 15 Gründungsjahr: 1978 Interessengemeinschaft Irscher Burgnarren 1984 Gründung Burgnarren Trier-Irsch e.v. Mitglieder: 205 Motto für 2015/16: Heiße Rhythmen im Irscher Land am COPACABUNA Strand 1. Vorsitzender: Klaus Steffes Hockweilerstr Trier-Irsch Tel: 0651/15566 Mobil: 0160/ Information zur Geschichte des Vereins: 1978 zogen Helmut Schell und Veronika Werner mit Kassettenrekorder und Bollerwagen durch Irsch und legten den Grundstein des heutigen Vereins. Das Gasthaus Wollscheid (Millisch) wurde zur karnevalistischen Hochburg des Dorfes erklärt wurde aus der Interessengemeinschaft der heutige Verein Burgnarren Trier-Irsch e.v führte der zweite Golfkrieg zum Interessenkonflikt und der Karneval wurde abgesagt. Mittlerweile wechselten die Zuständigkeiten im Verein, die Mitgliederzahl wuchs stetig an und Millisch wurde zu klein entschloss man sich zu einer Zelt-Session. Mit großer Resonanz wurden sowohl Sitzungen, als auch das Konzert von Guildo Horn angenommen. Wegen des zunehmenden Aufwands entschied man sich 1996 in die Halle nach Kernscheid auszuweichen. Seit 1999 steht die Sporthalle des Sportverein Trier-Irsch als Mehrzweckhalle mit Schutzboden, Bestuhlung und Bühnenteile zur Verfügung. Die anfängliche Euphorie wurde jedoch durch den erhöhten Aufwand der Hallen- und Bühnengestaltung und die nicht unerhebliche Miete und Nebenkosten sehr schnell wieder gebremst. Aber eine große Halle hat auch Vorteile. Die Garden wuchsen in ihrer Mitgliederzahl und ihren Gruppen an. In den 90er Jahren trat eine Garde mit 6-8 Gardetänzerinnen auf. Seit einigen Jahren sind daraus 3 Garden mit ca Kindern und Jugendlichen, Tänzerinnen und Tänzern geworden. Durch das angestiegene Medienangebot des karnevalistischen Brauchtums blieben Besucher den lokalen Sitzungen fern stimmte der Vorstand daher der ersten Motto-Session zu. Die Tafelrunde der Burgnarren brachte dann auch die Wende und in den Folgejahren wurde dieses Muster beibehalten. Nach Hollywood, Südsee, Märchen, Zirkus, Kreuzfahrt, Weltall, Kirmes und Safari steht in diesem Jahr das 10. Motto: COPACA- BUNA Heiße Rhythmen im Irscher Land am COPACABUNA Strand fest. GruSSwort des 1. Vorsitzenden: Liebe Karnevalsfreunde, Die Burgnarren werden Ihnen in diesem Jahr wieder eine überragende Hallendeko und ein kurzweiliges Programm auf der Bühne bieten. Tanz-Solisten, 3 eigene Garden, Showtanz, Männerbalett, das Duo NoName und die überregional sehr gefragte Pratzbähnt werden sie musikalisch und tänzerisch ausgiebig unterhalten. Knackige Vorträge mit Witz und Verstand werden Sie zum Lachen bringen, auch wenn der Groschen erst rutschen muss. Es wird neue Gesichter in der Bütt geben und nur an der ersten Sitzung wird der Auftritt des deutschen Meisters im Gemischen Gardetanz bei uns zu sehen sein. Die Aktiven und Verantwortlichen freuen sich über Ihren Besuch bei den Burgnarren, den Sie nicht so schnell vergessen werden. Närrische Grüße Klaus Steffes , 20:11 Uhr > 1.Sitzung , 14:11 Uhr > Ordensfest , 15:11 Uhr > Kindersitzung , 19:11 Uhr > Weiberball in der Halle , 20:11 Uhr > 2. Sitzung , 14:11 Uhr > Dorfumzug Irsch , 16:11 Uhr > großer Karnevalabschluss Mehrzweckhalle (Karl-Ostermann-Halle) am Sportplatz Trier-Irsch, Einfahrt Nicetiusstr./Ecke Lärchenweg

9 16 Eurener Kooben-Garde e.v. Mitglied der ATK 17 Gründungsjahr: 1987, ab 1990 e.v. Mitglieder: 125, davon 25 Aktive Rudolf Geib Jahnstr Trier Tel: 0651/86519 Mobil: 0163/ , 20:11 Uhr > Ordensball (nicht-öffentlich) , 20:11 Uhr > Damensitzung Druckwerk Euren, Ottostraße 29, Trier Information Zum Logo & der Geschichte des Vereins: Am wurde die Eurener Koobengarde von den 6 Gründungsmitgliedern zunächst als Ableger des KC-Euren aus der Taufe gehoben wurde dieser Ableger dann zu einem eigenständigen eingetragenen Verein. Anfangs besuchten wir verschiedene befreundete Vereine mit unserem Gardetanz, außerdem wurde direkt von Anfang an das Prinzenpaar der Stadt Trier begleitet und unterstützt. Seit 1990 veranstalten wir ein eigenes Ordensfest und ab 2003 eine Damensitzung. Der Trierer Rosenmontagszug sowie der Karnevalsumzug in Euren werden von der Garde angeführt. Aktivitäten des Vereins während des Jahres: Monatliche Mitglieder-Versammlung Cocktailstand an der Eurener Kirmes Rudolf Geib Kommandant GruSSwort des Präsidenten: Wir die Eurener Koobengarde wünschen allen Narren eine tolle Karnevalszeit und hoffen, dass friedlich und ausgelassen miteinander gefeiert wird. Eventuell sehen wir uns bei einer unserer Veranstaltungen oder bei den Umzügen. Mit freundlichen Grüßen und Helau Rudolf Geib

10 18 KC Grün-WeiSS Euren 1979 e.v. Mitglied der ATK Heiner Finke 1. Vorsitzender 19 Gründungsjahr: 1979 Mitglieder: 360 Motto für 2015/16: Euranien tierisch gut 1. Vorsitzender: Heiner Finke Information zum Wappen & der Geschichte des Vereins: Seit vielen Jahrzehnten wird in Euren Karneval auf der Straße und auch in Kappensitzungen gefeiert. Es müssen die Groß-Väter- und Mütter der heutigen aktiven gewesen sein, die das auf alten Fotos dokumentieren. Erst 1979 wurde mit Gründung des Karnevalsclub Grün-Weiß Euren 1979 e.v. das Geschehen in einer Vereinsstruktur gebündelt. Der Koobe, der schon damals allgegenwärtig war, wurde fortan im Wappen geführt. Heute ist Euren Garant für krachende Sitzungen mit Bütten die jeden Lachmuskel an die Belastungsgrenze bringen; Sängern, die mit Witz und Ideenreichtum das Publikum immer wieder neu überraschen und vor allem mit Tanzbeiträgen für die unsere Aktiven bereits auf vielen überregionalen Ebenen mit Meistertiteln und Pokalen ausgeizeichet wurden. Und noch was ganz besonderes zeichnet den Stadtteil aus: Die Wohnund Arbeitszimmer stehen voller Nähmaschinen auf denen die tollsten Kostümgruppen hergestellt werden. Wo immer Kostümgruppen Auszeichnungen erhalten, Gruppen aus Euren stehen seit Jahrzehnten immer vorne an. Jetzt im dritten Jahr präsentiert sich Euren mit seinen Gruppen in einem Nachtumzug der durch die vielen Gäste und aktiven Zugteilnehmer zum Erfolg wurde. Die anschließende Umzugsparty (Eintritt frei) zeigt allen Teilnehmern, wie feiern wirklich Spaß macht. GruSSwort des 1. Vorsitzenden: Liebe Freunde, Gäste, Gönner und Aktive des KC Grün-Weiß Euren, Euranien Tierisch gut lautet dieses Mal unser Motto. Mit Pferdestärken im Auto sind wir durch unseren Berufsalltag gehetzt. Flink wie ein Wiesel, fleißig wie die Biene und emsig wie die Ameise haben wir vier Jahreszeiten gemeistert. Doch dann am ist Schluss mit der lausigen Zeit. Stark wie ein Bär, frei wie ein Vogel, Saugut, stolz wie der Löwe, Rattenscharf und manchmal auch listig wie ein Fuchs, Rabenschlau oder gar böse wie der Wolf, so werden wir sein. Dass all diese Tiere abstinent leben und nur Wasser trinken, muss uns bei der Wahl des Mottos wohl entgangen sein, deshalb sei als Sonderreglung für Härtefälle noch voll wie eine Haubitze nachgereicht. Ach ja die Fische hatte ich vergessen, die hatten unser vorjähriges Motto geprägt und werden dieses Mal beim abschließenden Heringsessen im Mittelpunkt stehen. Ich freue mich auf eine Tierische Session mit unseren Gästen und Aktiven. Euer Heiner Finke (Name entspricht nur zufällig dem Motto) (nicht-öffentlich): , 15:11 Uhr > Ordensfest (öffentlich): , 20:11 Uhr > Sitzung , 20:11 Uhr > Sitzung , 15:11 Uhr > Kindersitzung , 18:30 Uhr > Nachtumzug mit anschließender Umzugsparty , 19:30 Uhr > Heringsessen Druckwerk, Ottostr. 29, Trier-Euren

11 20 KG Heuschreck Trier 1848 e.v. Mitglied der ATK 21 Gründungsjahr: 1848 Mitglieder: 607 Motto für 2015/16: Rock n Roll beim Heuschreck Geschäftsstelle Markusstr Trier Tel. + Fax : 0651/ Schriftführerin Hanne König November 2015 > Ordensfest Samstag, > 1.Sitzung Freitag, > 2.Sitzung Samstag, > 3.Sitzung Samstag, > 4.Sitzung Sonntag, > Kinderball Montag, > Rosenmontagszug Europahalle Trier, Viehmarktplatz Dr. Harald Reusch Präsident Information zum Wappen & der Geschichte des Vereins: Die älteste und größte Karnevalsgesellschaft Triers besteht seit Ihre Geschichte wurde letztmals 1998 in dem Buch Phänomen Heuschreck 150 Jahre von Jutta und Thomas Albrecht ausgiebig beschrieben (Herausgeber Lutz Scheider).Das Buch ist erhältlich über die Geschäftsstelle. Aktivitäten des Vereins während des Jahres: Aktivenessen für die ca 100 ehrenamtlichen Aktiven, Brunnenfest am Heuschreck-Brunnen, Sommerfest im Alten Zollhaus (Clubhaus der Gesellschaft), Wandertag für alle Heuschreckmitglieder, Tag des Baumes (jährliche Baumpflanzung für die der Stadt gespendeten Bäume), Weihnachtsfeier von Heuschreck-Aktiven im Alten Zollhaus, monatliche Treffs der Elferratsfrauen im Clubhaus, Städtefahrt des Elferrates, Städtefahrt des Heuscheckchors, regelmäßig gegenseitige Kontaktbesuche zu befreundeten Gesellschaften (AKV-Aachener Karnevalsverein, Ettlinger Narrengilde, Dülkener Narrenakademie). Ausgiebige Aktivitäten (mit wochenlangen Proben, häufigen Treffs und Dekorationsarbeiten) im Rahmen der Vorbereitungen für die Sitzungen und übrigen Events.

12 22 ICV Igeler Carneval-Verein e.v. Mitglied der ATK Uwe Hensel 1. Vorsitzender 23 Gründungsjahr: 1970 Mitglieder: 265 Motto für 2015/16: Beim ICV der große Vorhang fällt, willkommen in der Igeler Musicalwelt. Uwe Hensel Tel:06501/ (öffentlich): , 20:11 Uhr > Proklamation , 16:11 Uhr > Kinderkappensitzung , 19:33 Uhr > Kappensitzung , 17:11 Uhr > Karnevalsumzug Proklamation im Bürgerhaus, Triererstraße 64, Igel Sitzungen in der Turnhalle, zum Waldeskühl, Igel GruSSwort des 1. Vorsitzenden: 4 x 11 = 44 Jahre wurde der Igeler Carnevalverein im letzten Jahr. Und es ist wie immer: man kann es kaum glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist. Gerade noch wurde erst das 33 jährige gefeiert In meiner Funktion als 1. Vorsitzender schreibe ich dieses Grußwort. Ich sehe mich im Vorstand des ICV aber nur als einen Teil des Ganzen. Seit ich 2006 dieses Amt übernommen habe hat der gesamte Vorstand dazu beigetragen, den Verein weiterzuentwickeln und Voran zu bringen, mit der Zielrichtung: Das Brauchtum muss erhalten bleiben, weil es uns am Herzen liegt. Wir wollen unsere Traditionen pflegen, doch dabei offen bleiben für Neues! Im Jubiläumsjahr haben wir mit einer Tradition gebrochen und den Umzug vom Fastnachtdienstag auf den Fastnachtfreitag verlegt. Dies ist leider der Entwicklung geschuldet, dass eine Karneval-Session mit all ihren Veranstaltungen leider kein Selbstläufer mehr ist. Wie viele andere Vereine beklagen auch wir rückläufige Besucherzahlen, so ist auch unsere Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval (ATK) entstanden. Man war in Igel immer freundschaftlich verbunden mit den Nachbarvereinen, diese Kontakte wurden verfestigt, neue kamen dazu, darunter auch einige Karnevalsgesellschaften der Stadt Trier. Ich glaube das die Narren insgesamt enger zusammenrücken müssen. Daher unser Beitritt zur ATK. Als wichtig und schön erleben wir dabei immer wieder, als Igeler wahrgenommen zu werden und dabei unseren Verein und letztlich auch unser Dorf repräsentieren zu dürfen. Innerhalb unserer Dorfgemeinschaft freuen wir uns an dem guten Miteinander mit den anderen Vereinen und Gruppen. Hier ist jeder bereit die Veranstaltung des anderen zu unterstützen, auszuhelfen und das jeweilige Können einzubringen. Daraus entstand auch eine Neuauflage der Igeler Kirmes in Zusammenarbeit mit dem Igeler Männerballett. Eine große Hilfe ist uns die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde neu gebaute Halle in der endlich das Inventar des ICV einen geordneten Platz gefunden hat. Auch dies war nur möglich weil viele helfende Hände zu Werke waren, dafür kann man sich nicht genug bedanken! Wenn ich einen Ausblick in die nächsten 11 Jahre wagen darf, so wünsche ich mir das der ICV mit seiner Nachwuchsarbeit in die Zukunft investiert, das der Spaß an Karneval vorgelebt und so weitergegeben werden kann. Auch das sich immer engagierte Narren finden die sich für den ICV einsetzen wollen. Abschließend muss hier noch ein großes Dankeschön für alle Freunde und Helfer des Igeler Carnevalvereins stehen Ich wünsche allen eine närrische Session 2015/16 Uwe Hensel

13 24 Karneval-Club-Kenn 1979 e.v. Josef Trossowski 1. Vorsitzender 25 Gründungsjahr: 1979 Mitglieder: 290 VereinsMotto Ob reich ob arm, ob jung ob alt, ob groß ob klein, ein jeder wird bei uns willkommen sein! 1. Vorsitzender: Josef Trossowski Mobil: > Ordensfest (öffentlich) , 20:11 Uhr > 1.Galasitzung mit Inthronisation des Prinzen paares , 16:11 Uhr > Kinderkarneval , 14:11 Uhr > Seniorennachmittag , 20:11 Uhr > 2. Galasitzung , 14:11 Uhr > Umzug durch die Straßen von Kenn , 19:00 Uhr > Beerdigung der Fastnacht Mehrzweckhalle, Gartenstraße, Kenn Information zum Wappen & der Geschichte des Vereins: Am 3. September 1979 hatte Matthias Wirz mit weiteren 26 Kenner Bürgern die Idee einen Karneval Club zu gründen. Heute kann man mit Stolz sagen, dass der Karneval Club Kenn mit seinen mittlerweile rund 270 Mitgliedern zu einem der größten Karnevalsvereine der Interessengemeinschaft Karneval römische Weinstraße angehört. Mit dem Schlachtruf Kenn Radau unterscheidet sich der Karneval- Club Kenn vom herkömmlichen Helau. Bei der Gründungsversammlung wurde Matthias Wirz zum Sitzungspräsident ernannt. Von 1985 bis 1994 übernahm er zusätzlich das Amt des 1. Vorsitzenden. In den darauffolgenden 10 Jahren übernahm Alois Fuhr beide Ämter und setzte neue Akzente, durch die der Verein sich weiter entwickeln konnte. Das Motto Von Kennern für Kenner bekam durch Matthias Wirz und Alois Fuhr eine ganz besondere Bedeutung, denn die beiden waren und sind ausgesprochene Karnevalisten, die den Verein über eine ausgesprochen lange Zeit führten und ihn dadurch prägten. Ab 2004 löste Michael Prosotowitz Alois Fuhr ab und führte den Verein bis Frank Gieche übernahm 2008 bis 2012 das Amt des ersten Vorsitzenden und des Sitzungspräsidenten und führte den Verein bis dahin mit seinen modernen Ideen mit viel Erfolg. Ab 2012 übernahm Josef Trossowski das Amt des 1. Vorsitzenden, während Frank Gieche weiterhin bis 2014 das Amt des Sitzungspräsidenten ausübte. Seit 2014 haben Matthias Rohles und Martina Junk die Moderation der Sitzungen übernommen. In der Session 2015 wurde Alois Fuhr zum Ehrenpräsidenten ernannt. Von 1979 bis 1985 fanden die ersten Galasitzungen des neu gegründeten Karneval Vereins in der Narrhalla des Gasthauses Waldfrieden statt. Durch den enormen Zuspruch platzte diese bald aus allen Nähten, weshalb die Veranstaltungen in die heutige Mehrzweckhalle verlegt wurden. Zusätzlich geht jeden Fastnachtsonntag ein bunter Karnevalszug durch die Straßen von Kenn und regt bis heute das Interesse vieler Zuschauer an. Höhepunkt der ersten Galasitzung ist seit 1980 die Inthronisation des bis dahin geheim gehaltenen Kenner Prinzenpaares, welches die Herrschaft für die fünfte Jahreszeit übernimmt. Hierbei ist hervorzuheben, dass der Verein immer wieder ein neues Prinzenpaar finden konnte. Wer die Herrschaft an der ersten Galasitzung übernimmt, sorgt jedes Jahr für Spekulationen und Vermutungen im ganzen Dorf. GruSSwort des 1. Vorsitzenden: Liebe Karnevalisten, die Aktiven des KCK freuen sich auf die Session Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren damit es pünktlich am Samstag dem losgehen kann. Die Tanzgruppen trainieren bereits seit Monaten, die Büttenredner schreiben sich die Finger wund und unsere beiden Moderatoren, Martina Junk und Matthias Rohles feilen unter Hochdruck am Programm für die Sitzungen in Ihrer zweiten Session als Moderatorenduo. Unter dem Motto Eine Liebe, ein Verein freuen wir uns, Sie als Besucher unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Entfliehen sie dem Alltag und erleben sie mit uns ein paar erholsame und erheiternde Stunden mit vielen Tänzen, Vorträgen und natürlich Musik. Darauf ein dreifaches Kenn Radau! Ihr Josef Trossowski

14 26 LCV Longuich 27 Mitglied der IG Karneval römische Weinstraße Karl-Heinz Lieser 1. Vorsitzender und Moderatorenteam Gründungsjahr: 1990 Mitglieder: 150 Motto für 2015/16: Stimmungsrausch trotz Hallentausch 1. Vorsitzender: Karl-Heinz Lieser Tel: 06502/ (öffentlich): , Uhr > Faschingsfete , Uhr > Galasitzung Turnhalle der Grundschule in Longuich Information zur Geschichte des Vereins: Der Longuicher Carnevalverein kurz LCV genannt wurde 1990 im Gasthaus Haubrich von ein paar Longuich-Kirscher Bürger ins Leben gerufen. Als Vereinsfarben wurden pink und weiß gewählt, tolle Farben, die es entlang der Mosel im Karneval nicht gab. Fast jedes Jahr verleiht der LCV seinen Paul-Zeltinger Orden. Ein Orden der wegen besonderer Verdienste um den Longuicher Karneval und der Pflege heimischen Brauchtums verliehen wird. Was aus einer Schnapslaune entstand ist heute fester Bestandteil im Dorfgeschehen und im Vereinsleben von Longuich-Kirsch. Überzeugen Sie sich von der Arbeit unseres Vereines. Besuchen Sie unsere Homepage GruSSwort: Wir, das Moderatorenteam Barbara Zentius und Susanne Helfen, begrüssen Sie auch im Namen unseres 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Lieser zur Session 2015/2016 recht herzlich unter dem Motto: Stimmungsrausch trotz Hallentausch Leider finden unsere Veranstaltungen nicht mehr in unserer Halle Spot On statt, sondern in der Turnhalle der Grundschule in Longuich. Starten Sie mit uns zur Faschingsfete am 23. Januar 2016 um Uhr in die närrische Session mit unseren Tanzgarden und musikalischen Überraschungsgästen. Weiter geht s am 06. Februar 2016 um Uhr mit der Galasitzung und einem tollen Programm gemischt aus Tanzdarbietungen, sehr guter Musik und weiteren Programmhighlights. Wir freuen uns, Sie als unsere Gäste begrüssen zu dürfen. Bis dahin und ein dreifach donnerndes Longuich-Kirsch Helau! Informationen zum Verein: Der LCV Longuich hat 150 Mitglieder, davon tanzen ungefähr die Hälfte in den einzelnen Tanzgruppen. Dies sind die LCV Mini s, die Kindergarde, die Jugendgarde, die Große Garde, die Showtanzgruppe und die LCV Lady s Das Solomariechen und das Tanzpaar tanzten erstmals 2014/15 im Trierer Karneval. Während der Session ist der LCV mit allen Tanzgruppen, dem Elferratswagen und dem Wagen der LCV Lady s auf den Umzügen der IG Karneval römische Weinstraße vertreten. Außerhalb der Session beteiligt sich der LCV mit einem Bierstand an der Kirmes, unterstützt die Volksbank bei einem karnevalistischen Nachmittag und veranstaltet alle zwei Jahre mit dem TUS Longuich die Maiwanderung zum Sauerbrunnen.

15 28 KG ONNER ONS 1865 e.v. Trier Mitglied der ATK Karl-Rainer Heiderich Präsident 29 Gründungsjahr: 1865 Mitglieder: 200 Motto für 2015/16: Bei Onner Onser ist et schien, wenn mir durch dat Weltall fliehn. Herbert Gerhard Tel: 0651/ (nicht-öffentlich): > Ordensfest (öffentlich): , 20:11 Uhr > 1. Sitzung , 20:11 Uhr > 2. Sitzung , 20:11 Uhr > 3. Sitzung , 19:30 Uhr > Heringsessen Alte Färberei (Bobinet Quartier Halle 8, Im Speyer 11, Trier) Aktivitäten des vereins während des Jahres: In der Karnevalsfreien Zeit veranstalten Wanderungen und ein Sommerfest. Wir suchen Mitglieder die sich aktiv im Verein tätig sein wollen z.b. Garde, Männerballett, Elferrat oder auch für den Vorstand. GruSSwort des Präsidenten: Liebe Freunde der KG Onner Ons 1865 e.v., Sehr geehrte Gäste, machen Sie in unserem 151 Jahr heute Abend mit uns eine Reise durchs Weltall gemäß unserem Motto: Bei de Onner Onser is et schien, wenn` mer durch dat Weltall fliehn. Seien Sie uns in unserer neuen Residenz der Alten Färberei Im Speyer 11 herzlich Willkommen. Unsere Aktiven möchten Ihnen liebe Freunde und Gäste der KG Onner Ons wieder ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Programm bieten. Erleben Sie mit uns eine Reise ins Weltall, voller Frohsinn, Heiterkeit und viel Humor. Lassen Sie die Sorgen des Alltags hinter sich und entspannen sich bei den Sitzungen der KG Onner Ons. Bedanken möchte ich mich bei all meinen Mitstreitern, wie Vorstand, Helfern vor und hinter der Bühne, den Garden, Mariechen mit Trainer und Betreuern, Humoristen, dem Elferrat und wünsche uns allen viel Erfolg. Dank sagen möchte ich allen Sponsoren und Gönnern unserer Gesellschaft. Allen Gästen und allen karnevalistischen Freunden meiner Gesellschaft wünsche ich eine erfolgreiche Session und schöne Stunden bei der KG Onner Ons. Ihr Karl-Rainer Heiderich

16 30 KV Palenzia 1997 e.v. 31 Mitglied der ATK Michael Schmitt 1. Vorsitzender Gründungsjahr: 1997 Mitglieder: 130 Motto für 2015/16: Der wilde wilde Westen fängt gleich hier in Pfalzel an KV-Palenzia.de (öffentlich): Freitag, > Ordensfest Samstag, , 20:11 Uhr > 1. Sitzung Samstag, , 20:11 Uhr > 2. Sitzung Sonntag, , 14:11 Uhr > Umzug Alle Sitzungen finden im Jugendheim in Pfalzel statt GruSSwort des Präsidenten: Seit nunmehr 19 Jahren feiert der KV Palenzia in der kommenden Session 2015/16 Karneval in Pfalzel und ich kann mit Recht behaupten, dass wir alle sehr stolz darauf sein können, dass wir unserem schönen Pfalzel in diesen Jahren viel Freude bereiten konnten. Alle da möchte ich mich insbesondere auf die aktiven Mitglieder beziehen, die in jedem Jahr unzählige Stunden ehrenamtlich aufbringen, um der Ortsgemeinschaft unterhaltsame Stunden zu bereiten. Aber auch den passiven Mitgliedern sei gedankt. Insbesondere die unermüdlichen Helfer, ohne die eine Session gar nicht denkbar wäre, sollten herausgehoben werden. Der Verein konnte in jedem Jahr einen schönen Umzug gestalten, was bei der Vielzahl von Umzügen im Umkreis nicht selbstverständlich ist. Das Motto für die diesjährige Session lautet: Der wilde wilde Westen, fängt gleich hier in Pfalzel an Zum Schluss darf ich natürlich auch nicht unsere geschätzten Zuschauer (in den Sitzungen) und die Besucher unseres Umzuges vergessen, ohne die unsere Arbeit umsonst wäre. Für den Zuspruch bedanken wir uns sehr. Ich wünsche uns allen eine unterhaltsame Session 15/16, schöne Sitzungen, und einen tollen Umzug am Karnevalssonntag mit anschliessender After-Zug Party im Jugendheim. Ihr 1. Vorsitzender Michael Schmidt

17 32 KCR Roscheid e.v. 33 Mitglied der ATK Joachim Rohn 1. Vorsitzender Gründungsjahr: 1995, seit 1996 e.v. Mitglieder: 100 VereinsMotto Ob reich ob arm, ob jung ob alt, ob groß ob klein, ein jeder wird bei uns willkommen sein! kc-roscheid.de Residenz Ratskeller Konz Am Markt Konz (öffentlich): , 20:11 Uhr > Inthronisation der Confluentia Marion II , 14:11 Uhr >Traditioneller Prinzenempfang , 20:11 Uhr > 4. Konzer Galasitzung (Kartenvorverkauf im Ratskeller Konz) , 13:11 Uhr > Karnevalsumzug ab Karthaus bis zum Schulzentrum mit Abschlussparty in der Gymnasiumhalle > Heringsessen im Ratskeller. Im Anschluss daran wird die Fastnacht unter Heulen und Gesang mit einem kleinen Trauermarsch um den Marktplatz beerdigt. Inthronisation & Traditioneller Prinzenempfang: Freilichtmuseum Roscheider Hof Galasitzung: Festhalle des Gymnasiums Information zum Wappen & der Geschichte des Vereins: Wir haben uns gegründet um uns um den Strassenkarneval in Konz zu kümmern, und weil das mit Prinzenpaar immer schöner ist haben wir ein Jahr später ein solches auch gestellt. Zu dieser Zeit gab es in Konz schon 2 Karnevalsvereine, den KCK und die Konzer Fastnachtsfrauen, die beide mehrere Sitzungen abhielten. Wir nahmen an deren Sitzungen teil und im Gegenzug gingen sie mit unserem Konzer Umzug mit. Kommende Session richten wir den 21. Karnevalsumzug in Konz aus und haben zum 20. Mal ein Konzer Stadtprinzenpaar bzw. Prinz oder Prinzessin, dadurch besuchen wir auch viele andere Vereine und sind deshalb in der ganzen Region bekannt. Confluentia bedeutet Zusammenfließen, da wir ja am Zusammenfluss von Saar und Mosel liegen nennen wir in Anlehnung an die Koblenzer unsere Prinzessin deshalb auch Confluenzia Früher hatten wir mehrere Garden, kleine, mittlere und Große, heute haben wir nur noch eine große Prinzengarde von derzeit 15 Mädchen, sie werden trainiert von Sabrina Rohn, sie hat früher selbst auch bei der Showtanzgruppe Rainbow getanzt, dann in unserer Garde und zum Schluss als Solomariechen. GruSSwort des 1. Vorsitzenden: Sessionsauftakt in Konz Stadt: Überpünktlich fällt der Startschuss für die närrische Zeit dieses Jahr in Konz. Mit der Inthronisation der Confluentia Marion II. aus Konz starten die Konzer Karnevalisten am Freitag, den im Freilichtmuseum Roscheider Hof in die neue Session 2015/2016. Einlass ab Uhr, Beginn ist um Uhr. Schon seit Wochen sind die Verantwortlichen des KCR bereits am Werkeln, um auch in diesem Jahr wieder ihre Zuschauer zu begeistern. Zahlreiche Trainings- u. Helferstunden haben die Karnevalisten um Präsident Joachim Rohn bereits hinter sich und viele Abende zuweilen Nächte werden noch geopfert werden. Zur Verabschiedung des alten Prinzenpaars Wolfgang I. und Melanie I. und die Inthronisation der Confluentia Marion II. laden wir Sie recht herzlich ein. Die weiteren Termine, zu denen wir Sie heute schon herzlich einladen, sind: Sonntag, Traditioneller Prinzenempfang ab 14:11 Uhr im Freilichtmuseum Samstag, Galasitzung des KCR in der Festhalle des Gymnasiums um 20:11 Uhr Sonntag, Karnevalsumzug ab 13:11 Uhr von Karthaus bis zur Gymnasiumhalle. Auf Ihr Kommen freut sich der KCR Konz-Roscheid

18 34 KG Rote Funken 1951 e.v. Trier Mitglied der ATK Lars Weininger Präsident / Sitzungspräsident 35 Gründungsjahr: 1951 Mitglieder: 327 Motto 2015/2016: Rote Funken königlicher Karneval Geschäftsführer: Wolfgang Herschler Pellinger Straße Trier clubheim: Aachenerstrasse Trier INFORMATIONEN ZUM LOGO UND DER GESCHICHTE DER GESELLSCHAFT: 09/ Personen gründen im Gasthaus Thiel als 6. Trierer Karnevalsverein die KG Roten Funken 1. Präsident Klaus Weinand 1956 erscheint unsere Symbolfigur, das Funkenmännchen nach einem Entwurf von Kurt Felz zum ersten mal auf der Titelseite des Festheftes 1960 Erster Auftritt der Trierer Funkensänger 1965 die Roten Funken stellen zum 1. Mal das Trierer Prinzenpaar Erwin I. von der Römerbrücke und Marion I. von der Porta Nigra 1968 die Roten Funken bauen als erster Trierer Verein eine Kindergarde auf die auch an den Abendsitzungen und dem Rosenmontagszug mitwirken darf die Roten Funken richten als erster Trierer Verein ein Ordenfest aus 1998 die Roten Funken sind der erste Trierer Verein mit einem gemischten Elferrat 2002 die Roten Funken ernennen Gabi Hahn zur ersten Ehrenratsdame 2010 erster Ehrensitzungspräsident im Trierer Karneval wird Franz Wanninger Aktivitäten DER GESELLSCHAFT während des Jahres: Jeden 1. Freitag im Monat Clubabend im Vereinsheim / 1. Mai Wanderung / Sommerfest / Stand am Altstadtfest / Fototermin / Oktoberfest / Halloween Party / Weihnachtsfeier GruSSwort des Präsidenten / Sitzungspräsidenten: Sehr geehrte Damen und Herren, Freunde des Karnevals, Dieses Jahr ist für uns ein besonderes, da wir die Ehre haben, das Prinzenpaar der Stadt Trier aus unseren Reihen zu stellen. Prinz Elmar I. und Prinzessin Semra I. repräsentieren die Roten Funken in der Session als Unser Prinzenpaar über die Grenzen der Stadt Trier hinaus. Vom Prinzen bis zum königlichen Hof ist es nicht weit und so entstand das Motto: Rote Funken, königlicher Karneval An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Sponsoren bedanken, die uns auch dieses Jahr treu unterstützen. Ein Dank auch den Ehrenratsherren und natürlich auch Ehrenratsdamen, die uns in großem Masse unterstützen. Mein ganz großer Dank, und das macht mich besonders Stolz, gilt den Aktiven des Vereins, die unermüdlich trainieren, einstudieren, bauen, testen usw. Jeder Königshof wäre froh eine solche hoch motivierte und disziplinierte Schar zu haben. Wenn Sie beim Lesen dieser Broschüre und bei unseren Sitzungen denken, dass auch Sie gerne ein Roter Funke sein möchten, dann sprechen Sie uns einfach an, wir sind für Sie da. Wollen Sie sich königlich amüsieren, dann kommen Sie zu uns der KG Rote Funken Trier. Mit einem dreifachen Helau Ihr Lars Wanninger (öffentlich): , 20:11 Uhr > 1. Sitzung , 14:11 Uhr > 2. Sitzung , 20:11 Uhr > 3. Sitzung ,14:11 Uhr > Kindersitzung (nicht-öffentlich): > Ordensfest > Heringsessen mit Beerdigung Aula der berufsbildenden Schulen für Wirtschaft, Schiessgraben,Trier

19 36 KG Rot-Weiss Ehrang 1952 e.v. Gründungsmitglied der ATK Stefan Thiel Präsident 37 Gründungsjahr: Mitglieder: 343 Motto 2015/2016: Kölle Alaaf und Ehrik Helau! Stefan Thiel Tel: 0176/ termine: (öffentlich): , 20:11 Uhr > 1. Sitzung , 20:11 Uhr > 2. Sitzung , 14:11 Uhr > Seniorensitzung ,15:11 Uhr > Kinderkarneval Bürgerhaus Ehrang, Niederstr. 143, Trier Information zur Geschichte des Vereins: Die Gesellschaft wurde am auf Initiative von Helmut Botzem gegründet. Durch seine 25 jährige Amtszeit als Präsident, formte er den Verein maßgeblich und trug dazu bei, dass dieser weit über die Grenzen hinaus bekannt wurde. All seinen Nachfolgern war und ist es stets ein Bestreben die rot-weisse Foasenicht mit Frohsinn, Heiterkeit und guter Laune fortzuführen. Aktivitäten des Vereins während des Jahres: Neben der Karnevalssession führen wir viele Aktionen zur Stärkung des Vereinslebens durch, hierzu zählen Pfingstwanderung, Sommerfest, Vatertags Wanderung, Weihnachtsfeiern. Speziell für unsere Jugend und Aktiven finden zusätzlich alljährlich Aktivitäten statt, wie z.b. Bastelabende, Jugend- und Aktivenausflug uvm. Des Weiteren nehmen wir alljährlich am traditionellen Ehranger Markt teil. Die Organisation und Durchführung des St. Martin Umzuges in Ehrang zählt ebenso seit vielen Jahren zur Brauchtumspflege. GruSSwort des Präsidenten: Liebe Karnevalisten, im Namen der KG Rot Weiss Ehrang, freue ich mich euch unseren Verein auf diesem Wege etwas näher zu bringen zu dürfen. Seit nun mehr 63 Jahren haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unserem närrischen Publikum eine unvergessliche Ehriker Foasenicht zu bereiten. Feiern sie dieses Jahr unter dem Motto Kölle Alaaf und Ehrik Helau mit uns eine farbenfrohe und abwechslungsreiche 5. Jahreszeit. Besuchen sie eine unserer Sitzungen und freuen sie sich auf tänzerische Darbietungen unserer Garden und die lustigen Bütten. Alle zwei Jahre, jeweils im Wechsel mit unserer Schwestergesellschaft TKV Blau Weiss, veranstalten wir den Rosenmontagszug in Ehrang (2017) oder die Halli-Galli Party (2016) nach dem Rosenmontagszug im Bürgerhaus. Ich freue mich darauf sie bei uns in unserer Narrhalla begrüßen zu können Stefan Thiel Informationen zum Verein: Unser Verein zählt z.z. 343 Mitglieder, von denen ca. 120 als Aktive zum Gelingen unserer Veranstaltungen beitragen. Neben unseren 3 Garden (Kinder,- Jugend,- und Große Garde) freuen wir uns besonders, dass Anfang diesen Jahres eine neue Hip Hop Tanzgruppe Die rot weissen Movingstars entstanden ist. Diese Idee ist entstanden um Jungen auch eine Möglichkeit des Tanzes im Verein zu bieten. Die heutige Jugend ist der Verein von morgen und aus diesem Grund sind wir bestrebt, unsere Jugend in jeglicher Hinsicht zu unterstützen und zu fördern. Interessierte sind jederzeit herzlich Willkommen um aktiv am karnevalistischen Vereinsleben teil zunehmen. Wir freuen uns auf euch.

20 38 KV Ruwer 1992 e.v. 39 Oliver Lenz 1. Vorsitzender Gründungsjahr: 1992 Mitglieder: 150 Motto 2015/2016: Karneval in Venedig 1. Vorsitzender: Oliver Lenz Im Paulinsgarten Trier-Ruwer Tel: (öffentlich): , 19:11 Uhr > Karneval - Opening Kartenvorverkaufsfeier im Gasthaus Stenglein gemütliches Einstimmen auf die 5. Jahreszeit Möglichkeit des Kartenerwerbs für die einzige Kappensitzung , 14:11 Uhr > Prinzenproklamation und Ordensfest in der Schulturnhalle Inthronisierung des neuen Prinzenpaares buntes Rahmenprogramm Kaffee und Kuchen aber auch Deftiges begleitet von der Blasmusik Bluesoarsch Eintritt frei , 20:11 Uhr > grosse Kappensitzung mit anschl. Discoparty in der Schulturnhalle Gardetanz, Prinzenpaar, Bütten,Showeinlagen, Sektbar Live-Band Kamelle-Kapelle anschl. legt auf: DJ Volli vom gelben Helm Eintritt: , ab 10:00 Uhr > Weiberfastnacht Prinzenfrühstück im CASA VERDE für den Vorstand und Elferrat sowie allen Sponsoren anschl. Zug durch die Gemeinde open end im CASA VERDE und Gasthaus Stenglein , 14:11 Uhr > grosser Karnevalumzug durch Ruwer bunte Wagen und tolle Gruppen, super Strassenkarneval in Ruwer anschl. Faschingsfeten im CASA VERDE und Gasthaus Stenglein wir geben nochmal Alles! , ab 18:00 Uhr > Aschermittwoch traurige Verabschiedung des Karnevals und unserem Wuptus durch unseren Karnevalpfarrer und dem KV Ruwer anschl. lecker Heringessen im CASA VERDE und Gasthaus Stenglein , ganzer Tag > Köpfchen pflegen GruSSwort des 1. Vorsitzenden: Sehr geehrte Leser, liebe Freunde des Ruwerer Karnevals In einer Zeit die von Schnelllebigkeit und Hektik geprägt ist, ist es sehr schwer einen Verein aktiv am Leben zu halten. Zu viele vereinsfremde Interessen oder auch gar kein Interesse an irgendwas stehen immer mehr im Vordergrund. Umso mehr freut mich die stetig wachsende Zahl unserer Vereinsmitglieder und unserem stolzen Elferrat. Unser Verein hat sich den Erhalt des karnevalistischen Brauchtums in Ruwer auf die Fahne geschrieben. Das heisst für die Verantwortlichen ganzjährliches hartes Arbeiten hinter der Bühne. An drei Tagen in der Woche diszipliniertes Garde- Training, Bereitstellen toller Vereinsräume, Organisieren der Veranstaltungen, Wagenbau, Besuch von befreundeten Vereinen Kontakte pflegen zu den Sponsoren sowie Mithilfe an anderen Veranstaltungen im Ort. Daher gilt mein besonderer Dank all unseren Sponsoren und unserem ehrenwerten Elferrat ohne deren finanzielle Unterstützung es keinen Karneval in Ruwer gäbe. An dieser Stelle ein ganz grosses Danke schön liebe Freunde. So freuen wir uns auch in dieser Session die das Motto Karneval in Venedig hat auf regen Besuch an unseren Veranstaltungen aber auch an einer Teilnahme an unserem überregional beliebten und wirklich tollen Karnevalsumzug. Aktive Gruppen aller Art sind immer herzlich willkommen. Bitte melden. So wünsche ich allen Freunden des Karnevalvereins Ruwer sowie allen Vereinen aus Nah und fern eine tolle Session,und gutes Wetter und nicht zu letzt Gesundheit. Reden ist Silber Handeln ist Gold in diesem Sinne liebe Grüsse aus Ruwer Oliver Lenz

21 40 SCHMIT-Z e.v. 41 Stefan Kronauer alias Prissy Gründungsjahr: 1993 Mitglieder: 305 Motto für 2015/16: Gay s Anatomy Mustorstraße Trier Tel: info@schmit-z.de (öffentlich): > 1. Sitzung Rosa Karneval > 2. Sitzung Rosa Karneval > Tuntenball im SCHMIT-Z > 3. Sitzung Rosa Karneval > 4. Sitzung Rosa Karneval April 2016 > Dance Show Contest im Messepark > Christopher Street Day > Das Große SCHMIT-Z Sommerfest Messeparkhalle Trier Information zur Geschichte des Vereins: Der SCHMIT-Z e.v. ist der Trägerverein des SCHMIT-Z, dem schwullesbischen und queeren Zentrum in Trier. Er ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Der Verein wurde am 19. August 1993 in Trier zunächst als schwule Männerinitiative Trier (SchMIT) gegründet. Die ersten Vorstandsmitglieder waren Alex Rollinger, Georg Weege und Walter Stamm. Mit dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 15. April 2005 versteht sich der SCHMIT-Z e.v. als Dachverband für Trierer Lesben- und Schwulengruppen und heißt seitdem SCHMIT-Z. Schwul-lesbisches Zentrum Trier e. V.. Ebenso unterstützt der Verein Trans-Gruppen. SCHMIT-Z.V. zählt momentan etwa 300 Mitglieder. Da das SCHMIT-Z leider keine institutionelle öffentliche Förderung erfährt, ist der Trägerverein allein abhängig von den Einnahmen seiner Veranstaltungen, Mitgliedsbeiträge, Spenden und projektgebundenen Zuschüssen. Neben der Betreibung seines Zentrums betreut der SCHMIT-Z e.v. einige Internetseiten (schmit-z.de, csd-trier.de), ist aktiv in den sozi- alen Netzwerken im Internet, ist aktives Mitglied in zahlreichen Organisationen (wie z.b. Tuchfabrik e.v., Buntes Trier e.v. siehe Kooperationen), leistet Beratungs- und Aufklärungsarbeit (Jugendtreffpunkt, SchLAu, Aufklärungsprojekt in Schulen), organisiert den Christopher Street Day auf dem Kornmarkt in Zusammenarbeit mit den schwullesbischen Gruppen in Trier, veranstaltet jedes Jahr den sagenhaften Rosa Karneval sowie zahlreiche sozio-kulturelle Events wie z.b. das SCHMIT-Z-Theater der SCHMIT-Z-Family in der Tufa. GruSSwort des Geschäftsführers: Wie sagte die hl. Theresia von Avila: Wenn Fasten dann Fasten, wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn! Es gibt für alles seine Zeit. Als schwullesbischer Verein erreichen wir mit dieser Großveranstaltung die Herzen sehr vieler Menschen in Trier und darüber hinaus. Anders als bei trockenen Vorlesungen wird hier ein Gefühl angesprochen, dass weit über die Karnevalszeit hinausgeht, nämlich: mit uns kannst du feiern und fröhlich sein, egal ob homo, trans oder hetero. Im Karneval und umso mehr im Rosa Karneval sind alle anders und alle gleich, hier bist du so akzeptiert, wie du bist! Der Rosa Karneval ist sicher keine Aufklärungsveranstaltung, sondern ein buntes Fest der Vielfalt. Ein Spiel mit Geschlechterrollen und Klischees, um letztendlich unsere Vorurteile, die wir alle ein bisschen in uns tragen, mit Humor zu veranschaulichen, um sie letztendlich ablegen zu können. Trotz der hohen Veranstaltungskosten bleibt vom Rosa Karneval einiges in der Kasse hängen, um die alltägliche Vereinsarbeit mit zu unterstützen, dem Wuppdus, sei Dank! So leisten wir wichtige Aufklärungsarbeit, wie z.b. mit unserem Schulprojekt SchLAu oder der Beratungs- und Jugendarbeit, oder ganz aktuell in der Betreuung queerer (homo-und transsexuelle) Flüchtlinge, die vor Todesstrafe und Verfolgung fliehen müssen, nur weil sie anders lieben. Dank gilt natürlich vor allem unsren Sponsoren, allerdings hoffen wir sehr, dass sich noch weitere Förderer finden lassen. Wir wünschen euch allen vom SCHMIT-Z eine tolle verrückte Zeit und rufen euch zu: Trier: Maju! Alex Rollinger

22 42 Schweicher Karneval Verein 1970 e.v. Michael Wilke Sitzungspräsident 43 Gründungsjahr: 1970 Mitglieder: 250, davon 96 Aktive Motto 2015/2016: SKV verzaubert Schweich 1.Vorsitzend: Stephanie Simon Tel: 06502/ (öffentlich): , 19:11 Uhr > Inthronisation Eintritt frei , 11:11 Uhr > Prinzenempfang Eintritt frei , 15:11 Uhr > Kinderkarneval Eintritt frei , 20:11 Uhr > Gala Sitzung Kartenvorverkauf/Abendkasse , Uhr > Rosenmontagsumzug durch die Schweicher Straßen , Uhr > Rosenmontagsparty Eintritt frei alle Veranstaltungen in der Bodenländchen Halle außer Prinzenempfang: im Pfarrheim Information zu der Geschichte des Vereins: Vor der eigentlichen Gründung des Vereins 1970 wollte ein Hand voll Narren sich nur amüsieren und hatten eine Idee. Sie bauten einen Wagen mit Stroh und einem Schild Schweich schläft immer noch und zogen damit an Karneval rund 2 Stunden durch die Schweicher Straßen. Bei diesem Spektakel konnten weitere Interessenten geworben werden und der offiziellen Gründung im April 1970 stand nicht mehr im Wege. Das war die Grundsteinlegung zu dem was der Schweicher Karneval Verein heute darstellt. Aus dem damals 20 Mann starken Verein sind mittlerweile über 250 Mitglieder mit 96 Aktiven geworden. Diese teilen sich neben dem Vorstand in Garden, Tanzpaare, Solisten, Elferrat und Goldstücke auf. Tanzen war und ist immer ein wichtiger Bestandteil des SKV. Dieses stellen unsere Garden, Solisten und Tanzpaare Jahr für Jahr erfolgreich auf Turnieren und unseren Veranstaltungen unter Beweis. So auch im letzten Jahr die erstmalige Qualifikation und Teilnahme an der deutschen Meisterschaft im Gardetanz. Dieses Jahr stellt unser Verein den amtierenden Saarlandmeister in der Disziplin Tanzpaar Junioren, damit qualifizierten Sie sich auch gleichzeitig für die in Schweich stattfindende deutsche Meisterschaft. Ebenfalls durch tolle Turnierleistungen konnte sich unsere Jugend und Stadtprinzengarde ihre Teilnahme sichern. Wir starten in unsere 46 zigste Session, was gleichzeitig auch bedeutet über so einen langen Zeitraum das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Schweich zu unterstützen und fördern, Jugendarbeit zu leisten und den Brauchtum des Karneval eine Zukunft zu geben. Honoriert wird das ganze durch den Besuch unserer Veranstaltungen als auch dem Zuspruch an Rosenmontag, der durch den SKV in Schweich veranstaltet wird. Aus dem ursprünglichen 1 Wagen sind rund 75 Gruppen mit über tausend Teilnehmer und fast Schaulustige an der Zugstrecke geworden.dieses ist als krönender Abschluss einer tollen Karneval Session auch gleichzeitig die größte Veranstaltung in der VG Schweich. Darauf sind wir stolz und werden auch in Zukunft den Karneval in Schweich feiern und fördern. GruSSwort des SitzungsPräsidenten: Auch dieses Jahr möchte ich alle Narren aus nah und fern wieder zu unseren Karnevalsveranstaltungen in der Bodenländchen Halle in Schweich begrüßen. Kommen Sie mit und entfliehen für ein paar Stunden dem grau des Alltags. Wir nehmen Sie mit auf eine bunte Reise mit Tanz, Gesang, Komik und Überraschungen wenn es in diesem Jahr heißt: SKV verzaubert Schweich. Es erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit lustigen Büttenreden, meisterlichen Tänzen und schwungvoller Unterhaltung zum mitlachen und mitmachen. Besuchen Sie uns am ab wenn das große Geheimnis gelüftet wird, wer Schweich in Zukunft Karnevalistisch regieren wird. Ich freue mich Sie in Schweich begrüßen zu dürfen und verabschiede mich mit einen dreifachen SKV Helau. Michael Wilke

23 44 Narrengilde Stadthusaren Schweich Mitglied im RKK (Rheinische Karnevals-Korporationen) BDK (Bund Deutscher Karneval) DVG (Deutscher Verband für Gardetanzsport) Interessengemeinschaft Karneval in der VG Römische Weinstraße Herbert Becker 1. Vorsitzender 45 GründungsTag: 9. August 1985 Mitglieder: 230 Motto 2015/2016: Ein Käfig voller Narren 1. Vorsitzender: Herbert Becker Nikolausstr. 51b Trier Tel. 0651/ > Ordensgala > Galasitzung Bürgerzentrum Schweich, 5 Stefan-Andres-Straße, 4338 Schweich Information zum Logo & der Geschichte des Vereins: Die Narrengilde Stadthusaren Schweich wurde am 9. August 1985 auf Initiative von Herbert Becker und Joachim Wagner (beide aus Schweich) gegründet. Zielsetzung war, dem traditionellen Karneval in der Region moderne Elemente anzufügen. Seit dem Jahr 1986 veranstalten die Stadthusaren alljährlich das überregional bekannte Mosella-Tanzturnier im Gardetanzsport. Mehr als 1500 Tänze aus den Kategorien Garde- und Schautanz wurden bis dato aufgeführt und der Gardetanzsport ist seit jeher das Aushängeschild der Gesellschaft. Unzählige sportliche Erfolge konnte man in den den letzten fast 30 Jahren verbuchen, hervorzuheben seien hier die Erfolge unserer Schautanzgruppe in den 80er und 90er Jahren, unser Tanzpaar Janis Melchiors und Marvin Becker waren 2009 und 2011 zweimal Deutscher Vizemeister, unsere Junioren-Schautanzgruppe Deutscher Meister 2011/2012. Ein Alleinstellungsmerkmal in der Großregion hat unsere Traditionsgarde, das 1. Husarenregiment, eine tanzende Herrengarde, welches in diesem Jahr Saarlandmeister, Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister wurde. Das Regiment absolviert in jeder Kampagne bis zu 20 Auftritte in der Region, (Patenregiment ist die Stadtgarde Augusta Treverorum). Unsere Sitzungen werden belebt durch Garde- und Schautänze unserer Formationen, Gesangs- und Musikbeiträge, Büttenvorträgen und moderne Showelemente.den zurück zu ihren Sangesbrüdern und begossen die Geburtsstunde der KG M r wieweln noch en Zalawen, die seither als Andenken an diesen Gründungstag den Moselfisch in ihrem Logo trägt. GruSSwort des 1. Vorsitzenden: Liebe närrische Freunde, das Highlight zum Abschluss des Jubiläums 30 Jahre Stadthusaren Schweich erlebten wir erst vor einigen Tagen. Die Stadthusaren Schweich waren am 7. und 8. November Ausrichter der 10. Deutschen Meisterschaften im Gardetanzsport der RKK (Rheinische Karnevals-Korporationen). Es war das bedeutendste Event unserer Vereinsgeschichte mit zwei ausverkauften Veranstaltungstagen und tanzsportlichen Spitzenleistungen auf höchstem Niveau. Der Gardetanzsport ist seit jeher das Standbein unserer Gesellschaft, wir bieten unseren Gästen alljährlich Sitzungen mit traditionellen und modernen Elementen. Die närrische Kampagne 2016 steht unter dem Motto Ein Käfig voller Narren. Gerne laden wir Sie herzlich ein zu unseren Veranstaltungen, Ordensfest und Galasitzung am 22. und 23. Januar 2016 im Bürgerzentrum in Schweich. Genießen Sie zwei ausgelassene Abende bei Musik, Gesang, pointierten Büttenvorträgen und tanzsportlichen Leckerbissen unserer Aktiven, dazu die ausgewogene Palette an ausgezeichneten Moselweinen unserer Winzerschaft. Unterstützen Sie Tradition und Brauchtum in unserer Heimat durch Ihren geschätzten Besuch. Wir freuen uns auf Sie. Herzlichst grüßt Sie im Namen unserer Gesellschaft Herbert Becker Aktivitäten des Vereins während des Jahres: Die Stadthusaren Schweich beleben das kulturelle Leben in Schweich nicht nur die Pflege des traditionellen Brauchtums Karneval. Man ist auch Mitglied im Verein Kultur in Schweich und im Verein Stadtwoche Schweich. Letzterer organisiert alljährlich das Weinfest der Moselstadt, hier betreiben wir alljährlich einen Weinstand um die Kulturlandschaft Mosel zu repräsentieren. Darüberhinaus organisieren wir vielfältige vereinsinterne Aktivitäten, Fahrten und Unternehmungen von Elferrat, Regiment und den tanzenden Abteilungen des Vereins. Wer Interesse hat, aktiv in einer der Vereinsabteilungen dieses schöne Brauchtum mit uns zu pflegen, darf sich gerne an den Vorsitzenden wenden.

24 46 KV Trierer Narren e.v. 47 Uwe Pesie Präsident Gründungsjahr: 2014 Mitglieder: 45 Motto 2015/2016: Die Trierer Narren feiern Karneval wie fröhr, beim Ternes in Trier Geschäftsstelle KV Trierer Narren e.v. Uwe Pesie Roscheider Str Konz Tel: 06501/ Fax: 06501/ (öffentlich): > 1.Sitzung > Glühweinstand in der Saarstraße bei Blumen Conrad und anschließend Karnevalsparty bei Margit Gastronomie in der Gartenanlage Tempelbezirk Weitere Veranstaltungen werden in der Presse bekannt gegeben Ternes in Kürenz/Domänenstr. Wer also uns als Förderer, Gönner oder als Mitglied unterstützen möchte: Wir freuen uns auf Dich. Information zum Logo des Vereins: Unser Logo entstand bei einer gemütlichen Runde der früheren IG Trierer Narren und wurde von den Gründungsmitgliedern des späteren KV Trierer Narren e.v. entworfen. GruSSwort des Präsidenten: Liebe Mitglieder, Freunde und Gäste des Trier Karnevals-Verein KV Trierer Narren e.v., nicht nur die großen Traditionsgesellschaften und -korps verkörpern die positive Ausstrahlung des Trierer Karnevals. Auch Vereine wie der Trierer Karnevals-Verein KV Trierer Narren e.v. haben ihren festen Platz im Trierer Karneval und tragen zur Vielfalt der närrischen Freude bei. Mit ihren stimmungsgeladenen Veranstaltungen und Aktivitäten bereichert der KV Trierer Narren den Trierer Sessionskalender und trägt auch zur Lebensqualität der Mitglieder bei. KV Trierer Narren e.v. hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Karneval in traditioneller Weise zu unterstützen. In unserem Vordergrund steht das Motto des Kölner Karneval 14/15 Kunterbunt vernetzt Sozialer Jeck. social jeck kunterbunt vernetzt verdeutlicht die Bedeutung des Karnevals für das soziale Leben in Trier wie in Köln oder anders wo. Schließlich bieten die vielen Gesellschaften und Vereine ihren Mitgliedern nicht nur eine karnevalistische Heimat, sondern auch eine Gemeinschaft, in der das Miteinander das ganze Jahr über eine hohe Bedeutung hat. Wir möchten uns mit anderen Vereinen Kunterbunt vernetzen und den sozialen Aspekt im Brauchtum nicht vergessen. Wir haben im letzten Jahr an Rosenmontag einen Glühweinstand mit Musik und Kinderpunsch gemacht um die Stimmung an der langen Zugstrecke für die Teilnehmer bunter zu gestallten. Des Weiteren fand ein wunderschönes Sommerfest im Schammatdorf Trier statt, mit Live Musik der Winzerkapelle Ruwertal aus Kasel und mit Nicole von Felinis Voice Project. Dank der vielen Sachspenden aus dem Verein konnte der Kinderschutzbund auch hier eine super Tombola verzeichnen. Ich als Präsident dieser Gesellschaft möchte auch auf diesem Weg für das ehrenamtlichen Engagement für das Miteinander im Verein und den tollen Einsatz der Mitglieder des KV Trierer Narren e.v. DANKEN. Ich wünsche Ihnen weiterhin eine harmonische Gemeinschaft mit viel Spaß an d r Freud! Mit einem herzlichen Social Jeck Uwe Pesie

25 48 KG Trier-Süd 1923 e.v. 49 Mitglied der ATK Außerdem Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. und im Landesverband Rhein-Mosel-Lahn e.v. Peter Audesirk Kom. Präsident Gründungsjahr: 1923 Mitglieder: 252 Motto 2015/2016: Vom Sprungbrett raob im freie Fall, zur Faosnacht in die Süder Hall! Kom. Präsident: Peter Audesirk Rotbachstrasse Trier Tel: Geschäftsstelle: Herbert Kaiser Kordelstrasse Trier Tel: 0651/ /13/ , 14:30 Uhr > Weihnachtsmärchen* , 14:11 Uhr > Kinderkarnevals-Party (Eintritt frei) , Uhr > Ordensfest , Uhr > 1. Sitzung (Seniorensitzung)* , Uhr > 2. Sitzung , Uhr > Weiberball (Eintritt frei) , Uhr > 3. Sitzung , Uhr > Rosenmontagsball (Eintritt frei) , Uhr > Kehraus Residenz Festhalle Trier-Süd, Am Bach 1, Trier Aktivitäten des Vereins während des Jahres: Neben den karnevalistischen Aktivitäten wird in der KG Trier-Süd auch Theater gespielt. Wie auch in den Jahren vorher wird auch in deisem Jahr ein Weihnachtsmärchen aufgeführt. Alle Veranstaltungen finden in der Halle am Bach, Am Bach 1, Trier statt. Die Halle am Bach gehört zum Vereinsvermögen der KG Trier-Süd und kann von Jedermann für Familienfeiern, Betriebsfeiern oder für andere Events gemietet werden. Ansprechpartner für die Hallenvermietung ist Herr Herbert Kaiser (Tel: ). Die Höhe des Mietpreises erfahren sie auf Anfrage. GruSSwort des Präsidenten: Sehr verehrte Gäste, liebe Freunde der KG Trier-Süd! Einen herzlichen Willkommensgruß sage ich allen, die in der kurzen Karnevalssession 2016 zu unseren Sitzungen in die Festhalle am Bach kommen. Aktive auf, vor und hinter der Bühne sind bestens vorbereitet, Sie mit ihren Darbietungen zu erfreuen. Es ist ja der Sinn der Fastnacht, noch einmal dem Frohsinn freien Lauf zu lassen, mit zu lachen, mit zu schunkeln und ausgelassen zu feiern, bevor die sechswöchige Fastenzeit beginnt. Die KG Trier-Süd lädt Sie mit einem Anti-Stress- Programm hierzu herzlich ein. Wir haben für diese Session ein zugegebener Maßen typisches Trier- Süder Motto: Vom Sprungbrett raob im freie Fall, zur Faosnacht in die Süder Hall! Wir laden Sie zu unseren Veranstaltungen recht herzlich ein und Grüße Alle Mit einem dreifach kräftigen Trier-Süd Helau! Peter Audesirk Information zum Wappen & der Geschichte des Vereins: Das Wappen der Karnevalsgesellschft Trier-Süd zeigt zwei aufrecht auf einer Brück stehende Löwen, die einen Wupptus (das Zepter des Sitzungspräsidenten) tragen. Unter dem Bogen (Brücke) ist ein Bachlauf angedeutet. Geschichtlich streift man damit die Halle der KG Trier-Süd (Am Bach), die Löwenbrückenerstraße und den Olewiger bzw. Alt-Bach, der an der Halle vorbei unterirdisch mit der Hohenzollernstraße in die Mosel mündet. Über diesen Bach führte eine steinerne Brücke, welche im Jahr 1049 Papst Leo IX überqueren wollte. Sein Pferd scheute wegen des Rauschens im Hochwasser führenden Bach und warf den Papst ab. Als Erinnerung an das Ereignis wurden zwei Löwen an der Brücke angebracht. (Leo= Löwe). Die Brücke bestand bis Der Stadtteil Löwenbrücken hatt eine Bürgermeisterei von 1852 bis zu seiner Eingemeindung In diesem Stadtteil, der zum heutigen Trier-Süd zählt, trat 1919 der Theaterverein Moselstern in der Gaststätte Thull in Heiligkreuz erstmalig in Erscheinung wurde hieraus die KG Trier-Süd geboren.

26 50 Karneval Verein Waldrach 1975 e.v. Mitglied der ATK Ralf I. & Lisa I. Prinzenpaar 51 Gründungsjahr: 2014 Mitglieder: 45 Motto 2015/2016: Der KVW im Schlagerhimmel Frank Hau Bahnhofstraße Waldrach Tel: 06500/ Information zur Geschichte des Vereins: Am 17. April 1975 trafen sich 18 karnevalbegeisterte Waldracher Bürger, um den Karneval-Verein-Waldrach zu gründen. Der KVW kann in diesem Jahr auf eine 41-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Seit der ersten Veranstaltung am ist der Verein zu einer festen Größe im Waldrach heran gewachsen. Die zahlreichen Aktivitäten haben den KVW weit über die Grenzen des Ruwertals bekannt gemacht. Der Karneval Verein Waldrach zählt rund 350 Mitglieder und damit zu den größten und mit rund 1500 Zuschauern zu den erfolgreichsten Karnevalvereinen der Region. Aber nicht nur im närrischen Bereich ist der KVW aktiv, sondern auch als Ausrichter von anderen traditionellen und kulturellen Veranstaltungen im Ruwertal. Der Verein ist Mitglied im Bundesverband BDK, den Landesverbänden RML und RKK, sowie der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval. Das hohe Engagement der Mitglieder, Helfer und Akteure schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit auch außerhalb der Karnevalszeit. Die starke und junge Vereinsstruktur ist zweifellos der Grundstock für den Erfolg des KVW. Nicht ohne Stolz blicken wir daher auf unsere Abteilungen, die sich wie folgt gliedern: Kindergarde, Jugendgarde, Prinzengarde, Showtanzgruppe, Männerballett, Büttenredner, Gesangsgruppe de Schwadudella, Kinderkarneval, Elferrat und Möhnen. Das Bühnenprogramm wird zurzeit von rund 100 Personen gestaltet mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren. Aktivitäten des Vereins während des Jahres: Ein weiterer Höhepunkt stellt die jährliche Verleihung des Riesling-Ordens dar. Dieser wird seit 1978 als höchster Hausorden an eine Person oder Institution verliehen, die sich besonders im sozialen oder kulturellen Bereich im und ums Ruwertal verdient gemacht hat. Dabei sind es oftmals nicht die großen Taten, sondern vielmehr die im Hintergrund. Da rüber hinaus verleiht der Verein als höchste Auszeichnung an herausragende Karnevalisten den Reblaus-Orden. GruSSwort des neuen Prinzenpaares Liebe Närrinnen und Narren, die fünfte Jahreszeit, die schönste und fröhlichste von allen, hat begonnen. Wir, das neue Prinzenpaar der Session 2015/16, begrüßen Sie recht herzlich beim KVW im Schlagerhimmel.Ungeduldig haben wir darauf gewartet, dass die neue Session endlich beginnt. So freuen wir uns, heute mit Ihnen im Sinne des Schlagers zu feiern. Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Sponsoren, Gönnern, Akteuren und Helfern bedanken, die uns in den vergangen Monaten tatkräftig unterstützt haben. Ohne Sie wäre ein solches Amt nicht möglich! Allen Karnevalisten wünschen wir eine unvergessliche und tolle Narrenzeit und strahlendes Wetter beim Karnevalsumzug. Wir möchten mit Euch getreu dem Motto: Willst du mal froh sein im Leben, dann komm doch zum KVW eine tolle Zeit verbringen! Auf unseren Karneval ein dreifach donnerndes Waldrah Helau. Ralf I. & Lisa I. (öffentlich): , 20:11 Uhr > Ordensfest des KVW ,14:11 Uhr > Kinderkarneval , 20:11 Uhr > 1. Sitzung , 20:11 Uhr > 2. Sitzung , 12:11 Uhr > Rathauserstürmung und Möhnenumzug , 14:11 Uhr > Fastnachtsumzug durch die Waldracher Straßen , 16:00 Uhr > Fastnachtsball , 19:00 Uhr > Heringsessen im Landgasthof Simon Alle Saalveranstaltungen in der Aula der Regionalschule Waldrach, Schulstraße, Waldrach. Kartenvorverkauf am im Landgasthof Simon ab 10:00 Uhr, danach Blumen Heiderich, Waldrach.

27 52 M r wieweln noch en Zalawen e.v. Trier 1911 Gründungsmitglied der ATK Hans Karl Meunier Präsident 53 GründungsTag: Mitglieder: 312 Motto 2015/2016: Zalawener Bibliothek Geschäftsführer: Peter Kretzschmar Tel: gazelle96@googl .com Präsident: Hans-Karl Meunier Tel. 0651/ meunier-wieweler@gmx.de (öffentlich): , 19:11 Uhr > 1. Sitzung , 19:11 Uhr > 2. Sitzung , 20:11 Uhr > 3. Sitzung , 19:11 Uhr > 4. Sitzung , 19:11 Uhr > 5. Sitzung Am Samstag nach Aschermittwoch, also am Sitzung bei unseren Freunden vom Fußballclub Jeunesse Mertert/Wasserbillig im Centre Culturel in Wasserbillig. Beginn 20:11 Uhr. Kartenvorverkauf hier: Claude Weber, Zeidongs- & Tubaksbuttek in Wasserbillig. (nicht-öffentlich): , 20:11 Uhr > Ordensfest mit Ordensverleihung Gegen den Trierischen Ernst Orangerie des Nells-Park-Hotels, Dasbachstrasse Trier Kartenvorverkauf: Rüdiger Bechtel, Tel Aktivitäten des Vereins während des Jahres: Zusammen mit dem Männergesangverein veranstalten wir das traditionelle Moselfest. GruSSwort des Präsidenten: Liebe Karnevalsfreunde in und um Trier, die Karnevalsgesellschaft M r wieweln noch en Zalawen 1911 e.v. wünscht Ihnen für die kommende Karnevalszeit viel Spaß und Vergnügen. Wenn auch die 5. Jahreszeit diesmal relativ kurz ist, wir Wieweler wollen versuchen, dass Sie sie nicht so schnell vergessen. Besuchen Sie uns und vergessen Sie bei uns die Sorgen des Alltags. Ihr Hans-Karl Meunier Information zum Logo & der Geschichte des Vereins: Gegründet in der Silvesternacht 1910/1911 blicken die Wieweler auf eine über 100jährige Geschichte zurück. Auch heute trifft man sich noch gerne im Mosellied in Zurlauben, wo damals der Grundstein für die närrische Geschichte des Traditionsvereins gelegt wurde. Hier in der Zurlaubener Gaststätte, die damals noch als Gasthaus Castor bekannt war, saßen die Sangesbrüder des MGV Zurlauben zusammen, um in das neue Jahr 1911 zu feiern. In geselliger Runde und bei gutem Moselwein im Glas beschloss man, einen Karnevalsverein zu gründen, was auch schnell in die Tat umgesetzt wurde mit MGV- Mitglied Josef Kiep als 1. Präsidenten. Auch der Ort für die Sitzungen war schnell gefunden, lag es doch nahe, sich in den Kneipen des wunderschönen Zurlaubener Moselufers zu treffen. Nun ging es an die Namenfindung, was sich zunächst schwierig gestaltete, da sich die Gründungsväter nicht einigen konnten, wie der neue Verein denn heißen sollte. Lass uns eine Runde nach draußen gehen, an der frischen Moselluft kommt uns sicher eine Idee! dachten sich Josef Kiep und Peter Mettlach und traten hinaus in den Hof. Dort befand sich ein Steinweiher mit Moselfischen, die noch putzmunter im Wasser schwammen und auf ihre Bestimmung warteten. Bei ihrem Anblick rief Peter Mettlach aus: Kuck maol Jupp, de Fösch, sei wieweln noch! Sogleich ging Jupp das entscheidende Licht auf: Dat öß dän Naomen fier ons. Mir wieweln och mir senn och monder wie de Fösch em Waaser! Glücklich und zufrieden über diesen gelungenen Einfall gingen die beiden zurück zu ihren Sangesbrüdern und begossen die Geburtsstunde der KG M r wieweln noch en Zalawen, die seither als Andenken an diesen Gründungstag den Moselfisch in ihrem Logo trägt.

28 54 Carnevalsverein Zewener Baknaufen e.v. Mitglied der ATK Winfried Heck 1. Vorsitzender 55 Gründungsjahr: 1992 Mitglieder: 440 Motto 2015/2016: Moulin Rouge Danielle Kuhn Echternacher Str Trier Tel: 0651/ Mobil: 0176/ daniellekuhn@gmx.de , 20:11 Uhr > 1. Galasitzung , 14:11 Uhr > Kindersitzung , 19:11 Uhr > Männerballett-Festival , 19:11 Uhr > 2. Galasitzung Turnhalle Trier-Zewen, Fröbelstraße Information zur Geschichte des Vereins: Gegründet im Jahr 1992 zählen die Zewener Baknaufen zu einem der jüngeren Karnevalsvereine der Stadt Trier. Von Anfang an war klar, dass man einige neue Wege in der Fastnachtsgeschichte angehen möchte: > Einen Elferrat wollen wir nicht! > ein Prinzenpaar brauchen wir nicht! > wir können uns auch ohne Narrenkappe sehen lassen! > und unsere Vereinsfarben sind nicht traditionell sondern lila- weiß! Einer eher zufälligen Entscheidung der beiden Trainerinnen der 1. Garde verdanken die Baknaufen ihre Vereinsfarben. Der Auftrag des Vorstandes lautete: Lasst unsere Mädchen gut aussehen. Die beiden Trainerinnen entschieden sich gegen die traditionellen Karnevalsfarben und für eine lila weiß Uniform. Diese Farben wurden dann später vom Vorstand übernommen und sind heute ein fester Bestandteil des etwas anderen Carnevalsvereins. Auf eine alte umgangssprachliche Besonderheit, die nur in Zewen verwendet wurde, geht der Vereinsname Baknauf zurück. Vor jedes Substantiv ein Ba setzten. Was das bedeutete und woher das stammt kann heute niemand mehr sagen. Das klang dann wie folgt: > zapf mir mal ein Ba-Bier > an meiner Bux (Hose) ist der Ba-Knauf (Knopf) ab Der Knauf (Zewener Dialekt) ist also ein Knopf und zusammen mit dem Ba war das dann der Baknauf. Ein besonderes Highlight bieten die Zewener Baknaufen allen Weibern, die an Weiberfastnacht feiern möchten. Seit mehr als 15 Jahren veranstaltet der Verein ein Männerballett Festival, das weit über die Grenzen von Zewen bekannt ist. Das anwesende, weibliche Publikum kürt zum Schluss den Sieger des Tanzwettbewerbs. GruSSwort des 1. Vorsitzenden: Werte Gäste und liebe Freunde der Zewener Baknaufen Der Zewener Karneval bleibt anders und immer neu. Seit 24 Jahren feiern die Zewener Baknaufen Karneval ohne Narrenkappen, Elferrat und Prinzenpaar jedoch traditionell karnevalistisch mit Büttenreden, Gardetanz und Tanzmariechen. In diesem Sinne: Zewen Helei In der Session 2015 / 2016 wird der etwas andere Carnevalsverein aus Zewen alle seine Veranstaltungen unter dem Motto Moulin Rouge in der aufwändig dekorierten Zewener Turnhalle feiern. Das ganze Jahr über trainieren unsere Aktiven um ihnen an beiden Galasitzungen und an der Kindersitzung ein abwechslungsreiches Programm darbieten zu können. Ein weiteres Highlight bietet unser Männerballett Festival an Weiberdonnerstag. Bei allen Veranstaltungen, haben sie im Anschluss an das Programm, die Gelegenheit, bei Tanzmusik durch unsere Hausband BeToBe bis in die Morgenstunden zu feiern. Ich wünsche allen Närrinnen und Narren beim Besuch unserer Sitzungen viel Spaß und ein paar tolle, närrische Stunden. Zum Schluss bleibt mir nur zu sagen: Feiern sie mit uns, den etwas anderen Karneval. Wir freuen uns auf Sie, geschätztes Publikum und grüßen Sie bis dahin mit einem Zewen Heilei Winfried Heck

29 56 Prinzenzunft der Stadt Trier 1987 e.v. Mitglied der ATK Jürgen Schlich Präsident 57 Gründungsjahr: 1987 Mitglieder: 85 Präsident: Jürgen Schlich Tel: 0176/ , 17:00 Uhr > Weißebach-Preisverleihung (nicht-öffentlich) im Barocksaal Bernard Massard , 19:30 Uhr > Weihnachtsfeier im Ratskeller Konz Information zur Geschichte des Vereins: Einige ehemaligen Prinzen und Prinzessinnen der Stadt Trier trafen sich in regelmäßigen Abständen zu einem lockeren netten Abend, sozusagen einem Stammtisch. Die zukünftigen Prinzenpaare kamen gerne zu diesen Abenden dazu, um sich Informationen über den Ablauf der bevorstehenden Arbeit einzuholen. Der Name des Stammtisches war Arbeitskreis ehemaliger Prinzen und Prinzenpaare der Stadt Trier. Erste Protokolle datieren auf das Jahr Daraus entstand dann am die Prinzenzunft der Stadt Trier als eingetragener Verein. Die Aufnahme in die ATK erfolgte am Gründungsmitglieder waren: Werner und Ulrike Feltes, Jürgen Schellenberg, Heinz und Lieselotte Rabe, Günther und Anne Wasiak, Horst und Erika Müller, Dieter und Anneliese Zawar, Werner-Peter und Gabrielle Le Gohic-Gouin. Erster Präsident wurde Werner-Peter Gouin ( ). Dann folgte unser Ehrenpräsident Rolf Schichel ( ). Derzeit begleitet das Amt Jürgen Schlich. Auch heute noch verstehen wir uns als Berater für die künftigen Prinzenpaare. Ebenso verstehen wir uns als Förderer des Zusammenhalts der ehemaligen Prinzenpaare. Mittlerweile besteht die Prinzenzunft aus aktiven Mitgliedern, die alle ehemalige Prinzen oder Prinzessinnen der Stadt Trier gewesen sein müssen. Die inaktive Mitgliedschaft ist jedoch für Jeden möglich. Unsere offizielle Aktivität waren die Verleihung des Franz-Weissebach- Preises und die Ausrichtung des Prinzenballes. Im Jahr 2012, in dem das 25-jährige Jubiläum der Prinzenzunft stattfand, verzichteten wir wegen der Kürze der Kampagne auf den Prinzenball und luden stattdessen die ehemaligen Prinzenpaare zu einer Jubiläumsfeier ein. Seit 2013 ist die Ausrichtung des Prinzenballes zunächst nicht mehr vorgesehen. Stattdessen wird die ursprüngliche Idee des Vereins wieder aufgegriffen und es findet wieder mehrmals im Jahr ein Stammtisch statt. Zu diesem Stammtisch sind auch Nichtmitglieder und selbstverständlich auch das kommende Prinzenpaar herzlich willkommen. Seit 2014 bieten wir als Highlight Erlebnisführungen, bzw. Museumsbesuche an, die bisher immer gut besucht waren. GruSSwort des Präsidenten: Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind eine Gesellschaft, deren aktive Mitglieder ehemalige Prinzen und Prinzessinnen der Stadt Trier sind. Unser Ziel ist die Pflege des karnevalistischen Brauchtums in Trier und die Förderung des Zusammenhaltes der ehemaligen Tollitäten in unserer schönen Stadt. Ein Höhepunkt ist in jedem Jahr die Verleihung des Franz-Weissebach-Preises an einen Preisträger, der sich durch Unterstützung des Trierer Karnevals und des heimatlichen Brauchtums auszeichnet Mit karnevalistischen Grüßen Jürgen Schlich

30 58 Stadtgarde Augusta Treverorum 1977 e.v. Mitglied der ATK Wolfgang Heles Kommandant 59 Gründungsjahr: 1977 Mitglieder: rund Postfach Trier Hausadresse: Palliener Straße Trier Information zum Logo & der Geschichte des Vereins: Im März 1977 wurde, unter der Schirmherrschaft des damaligen Oberbürgermeisters und späteren Ministerpräsidenten von Rheinland Pfalz, Dr. Carl-Ludwig Wagner, die Garde durch 7 Gründungsmitglieder aus der Taufe gehoben. Zielrichtung war dabei, die Pflege des Brauchtums in der Tradition der ehemaligen Trierer Stadtsoldaten um 1790 n.chr. und das repräsentative Wirken für die Stadt Trier innerhalb und ausserhalb der Stadtgrenzen. Darüber hinaus erfolgte von Anfang an die Mitwirkung im Trierer Karnevalsgeschehen. Die Ziele der Vereinsgründung wurden damals in der ersten Satzung wie folgt formuliert: Der Verein hat den Zweck, die Tradition und das Brauchtum der Stadt Trier zu pflegen und bei kulturellen und gemeinnützigen Veranstaltungen der Stadt Trier als Stadtsoldaten in Erscheinung zu treten und zu repräsentieren. Montur und Ausrüstung der verschiedenen Abteilungen legen Zeugnis ab über die Tradition der damaligen Stadtsoldaten. Blau und Rot, älteste Wappenfarben der Stadt Trier und noch heute die Farben der Abtei St. Matthias, wurden in enger und historisch belegter Anlehnung an die Farbgebung der Uniform der Stadtsoldaten des ausgehenden 18. Jahrhunderts, weiße Hose und blauer Rock mit roten Aufschlägen, als Uniformfarben gewählt. In gleicher Anlehnung besteht innerhalb der Garde ein militärhistorisches Ranggefüge mit Vereidigung und Beförderung anlässlich eines jährlichen Generalappells. Zwischenzeitlich gliedert sich die Garde in folgende Abteilungen: - Offiziere mit Degen und Dreispitz mit grossem Federbusch - Grenadiere mit Gewehr und Grenadierhelm - Musiker mit Instrument und Dreispitz mit Kapaunstutzen - Kadetten mit Gewehr und Dreispitz mit Kapaunstutzen - Tanzcorps mit spezieller Gardetanzsportausstattung - Marketenderinnen mit langen Röcken 1980 wurde manifestiert, dass die Garde dem jeweiligen Oberbürgermeister der Stadt Trier in seiner Eigenschaft als Ehrenkommandant unterstellt ist, seit 1983 steht der Ehrenkommandant an der Spitze unseres Generalstabes, dem Fördergremium des Vereins. An der Spitze der Garde steht ein auf jeweils drei Jahre durch die Mitgliederversammlung gewählter Vorstand, ihm nachgeordnet beruft dieser nach eigenem Ermessen die notwendigen Funktionsträger innerhalb des Vereins, die sog. Kommandantur. Seit 1995 verfügt die Garde über ein eigenes Vereinsheim, das sog. Hauptquartier, im städtischen Gebäude Martinerhof, einem ehem. Kloster im Stadtteil Pallien. Aktuell besteht der Verein aus rund 300 Mitgliedern, wobei sich diese Zahl in rund 60 traditionell Uniformierte, rund 60 Tanzkadetten und rund 180 fördernde Mitglieder aufteilt. GruSSwort des Kommandanten: Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der Stadtgarde! Schon stehen wir wieder vor der 5. Jahreszeit und die Stadtgarde wird und will wie jedes Jahr die Menschen in Trier mit neuen Darbietungen erfreuen. Die Vorbereitungen auf die neue Session sind in vollem Gange und ich kann Ihnen versprechen, es wird wieder schwungvoll werden. Das Bild des gesamten Corps, bestehend aus Gardisten, Musikern und Tänzern, erfüllt mich immer wieder mit Stolz und Freude. Allen Aktiven, Unterstützern und Gönnern der Garde an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, dass sie uns und den Trierern dieses schöne Bild ermöglichen. Wir freuen uns, die neue Session mit unserem neuen Ehrenkommandanten OB Wolfram Leibe zu begehen. Gleichzeitig möchte ich nochmal Herrn Klaus Jensen als unserem ehemaligen Ehrenkommandanten für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre danken, den wir mit Freude ab diesem Jahr in unserem Generalstab begrüßen dürfen. Ich wünsche Ihnen allen und der Garde ein erfolgreiches neues Jahr und eine gute närrische Session 2016! Wolfgang Heles

31 60 Karnevals-Termine Session 2015/16 61 November Januar :11 Inthronisation der Confluentia Marion II Konz/Roscheider Hof :11 Ordensfest KC Kenn Mehrzweckhalle Kenn :11 Ordensfest KV Waldrach Regionalschule Waldrach :11 Saisonauftakt/Offizielle Vorstellung Kornmarkt Trier :11 Inthronisation Schweicher KV Bodenländchen Halle :11 Proklamation TKV Blau Weiss Ehrang Henry Zingen Halle :11 Prinzenempfang Schweicher KV Pfarrheim Schweich :11 Prinzenempfang KC Roscheid Konz/Roscheider Hof :11 Ordenfest/Inthronisation KV Ruwer Grundschule Ruwer :00 ATK Gala/Inthronisation Europahalle :11 1. Sitzung TKV Blau Weiss Ehrang Henry Zingen Halle :11 Ordensfest TKV Blau Weiss Ehrang Henry Zingen Halle :00 ATK Neujahrsempfang Audizentrum Trier :11 Ordensfest KG Onner Ons Alte Färberei :00 Ordensfest KV Palenzia Jugendheim Pfalzel :11 1. Sitzung KG Wieweler Orangerie Nells Park :11 Ordensball der Eurener Koobengarde Druckwerk Euren :11 1. Sitzung KG Rot Weiss Ehrang Henry Zingen Halle :11 Kinderball KV Waldrach Aula Waldrach :11 Kinderball Trier Süd Halle am Bach :00 Ordensgala Narrengilde Stadthusaren Schweich Bürgerzentr. Schweich :11 Ordensfest KG Trier Süd Halle am Bach :00 1. Sitzung KG Heuschreck Europahalle :11 2. Sitzung KG Wieweler Orangerie Nells Park :11 2. Sitzung TKV Blau Weiss Ehrang Henry Zingen Halle :45 1. Sitzung KV Waldrach Aula Waldrach :00 Galasitzung Narrengilde Stadthusaren Schweich Bürgerzentr. Schweich :11 1. Sitzung KG Onner Ons Alte Färberei :11 1. Sitzung KV Palenzia Jugendheim Pfalzel :11 Sitzung KC Roscheid Gymnasium Konz :11 1. Sitzung KC Grün Weiß Euren Druckwerk Euren :11 Faschingsfete Longuicher Carnevals Verein LCV Turnhalle Longuich :11 Ordensfest KG Rote Funken :11 1. Sitzung KG Trier Süd Halle am Bach :11 Ordensfest KC Grün Weiß Euren Druckwerk Euren :11 Prinzenempfang TKV Blau Weiss Ehrang Henry Zingen Halle :11 Kinderkappensitzung ICV Igel Turnhalle Igel :00 2. Sitzung KG Heuschreck Europahalle :00 1. Sitzung Rosa Karneval Messeparkhalle :11 Damensitzung der Eurener Koobengarde Druckwerk Euren :11 3. Sitzung KG Wieweler Orangerie Nells Park :00 3. Sitzung KG Heuschreck Europahalle :11 4. Sitzung KG Wieweler Orangerie Nells Park :33 Kappensitzung ICV Igel Turnhalle Igel :45 2. Sitzung KV Waldrach Aula Waldrach :00 2. Sitzung Rosa Karneval Messeparkhalle :11 2. Sitzung KC Grün Weiß Euren Druckwerk Euren :11 1. Galasitzung/ Inthronisation des Prinzenpaares KG Kenn Mehrzweckhalle Kenn :11 2. Sitzung KV Palenzia Jugendheim Pfalzel :11 2. Sitzung KG Trier Süd Halle am Bach :11 1. Sitzung Zewener Baknaufen Turnhalle Zewen :11 1. Sitzung KG Rote Funken BBS Aula :11 1. Sitzung Irscher Burgnarren Mehrzeckhalle Irsch :11 2. Sitzung KG Rot Weiß Ehrang Henry Zingen Halle :11 Karnevalsumzug Stadt Konz Konz :11 KG Onner Ons Sitzung VDK Alte Färberei :11 Ordensfest Irscher Burgnarren :11 Seniorensitzung Rot Weiß Ehrang Henry Zingen Halle :11 Kindersitzung Zewener Baknaufen Turnhalle Zewen :11 Seniorensitzung KG Rote Funken BBS Aula :11 Kindersitzung KC Grün Weiß Euren Druckwerk Euren :00 MGV Zurlauben Vereinsheim/Zurlauben :00 Erstürmung des Rathauses Trier :11 Prinzenproklamation auf dem Hauptmarkt Trier :11 Kinderkarneval KV Kenn Mehrzweckhalle Kenn :11 Kinderkarneval Schweicher KV Bodenländchen Halle :45 Kindersitzung Irscher Burgnarren Mehrzeckhalle Irsch :11 Weiberball Zewener Baknaufen Turnhalle Zewen :11 Weiberball Trier Süd Halle am Bach :11 Weiberball Irscherburgnarren Mehrzeckhalle Irsch :11 Seniorennachmittag KV Kenn Mehrzweckhalle Kenn :11 Karnevalsumzug Igel Igel :00 Sitzung MV Eintracht Zewen Pavillion Zewen :00 3. Sitzung Rosa Karneval Messeparkhalle :11 2. Sitzung Irscher Burgnarren Mehrzeckhalle Irsch Januar Februar

32 62 Karnevals-Termine Session 2015/16 Impressum 63 Februar :30 Nachtumzug Euren mit anschließender umzugsparty im Druckwerk Euren :00 4. Sitzung KG Heuschreck Europahalle :11 3. Sitzung TKV Blau Weiss Ehrang Henry Zingen Halle :11 2. Sitzung Zewener Baknaufen Turnhalle Zewen :11 5. Sitzung KG Wieweler Orangerie Nells Park :00 4. Sitzung Rosa Karneval Messeparkhalle :11 Kinderkarneval KV Kenn Mehrzweckhalle Kenn :11 4. Sitzung KG Onner Ons Alte Färberei :11 2.Sitzung KG Rote Funken BBS Aula :11 Galasitzung Longuicher Carnevals Verein LCV Turnhalle Longuich :11 Gala Sitzung Schweicher KV Bodenländchen Halle :11 3. Sitzung Trier Süd Halle am Bach Sitzung des KV Trierer Narren beim Termes/Kürenz :11 Karnevalsumzug Kenn Kenn mit anschließender Party in der Turnhalle :11 Karnevalsumzug Irsch Irsch mit anschließender Party in der Turnhalle :11 Karnevalsumzug Waldrach Waldrach :00 Rosenmontagsumzug Trier Trier :11 Rosenmontagsball KG Trier Süd Halle am Bach :11 Rosenmontagsumzug- Schweicher KV Schweich mit anschließender Party Bodenländchen Halle :11 Rosenmontagszug TKV Blau Weiss Ehrang Ehrang :00 Schärensprung Biewer Biewer :11 Kindersitzung KG Rote Funken BBS Aula :11 Karnevalsumzug in Ruwer Ruwer :30 Seniorensitzung ICV Igel Turnhalle Igel :00 Beerdigung der Fastnacht KV Kenn Mehrzweckhalle Kenn 09. Karnevalsparty KV Trierer Narren Margit/Gartenanlage :00 Sitzung Wasserbillig KG Wieweler Wasserbillig Information Wir versuchen den Karnevals-Verein Treawelara Gäcken 1990 e.v. rechtzeitig zu unserer nächsten Ausgabe der Karnevals-Broschüre 2016/2017 einzuladen. Danke an das Trierer Prinzenpaar 2015/16, dass wir deren Terminkalender in Auszügen übernehmen konnten (vgl. dazu brachten wir eigene Ergänzungen der Vereine. Das Onlinemagazin für die Großregion und Trier Christoph Maisenbacher Head of 5vier.de Engelstrasse 12 D Trier Telefon: (+49) Fax: (+49) Mobil: (+49) vier.de ist ein Produkt der POLYBYTES MEDIA GmbH & Co. KG Brotstraße Trier Deutschland Amtsgericht: Wittlich HRA Sitz: Trier Persönlich haftende Gesellschafterin: MWS-Verwaltungs-GmbH Sitz: Trier Amtsgericht: Wittlich HRB Geschäftsführer: Volker Beinig, Klaus Dieter Ossenkopp in Zusammenarbeit mit unserem Print-Partner Layout & Satz: Nicole Bredtmann Druck: Druckerei Schaubs, Gottbillstraße 33b, Trier Text/Fotos: Die Vereine wurden von uns eingeladen die Text- und Bildinformationen zur Verfügung zu stellen. Die übernommenen Fotos sind sofern nicht separat notiert dem jeweiligen Verein zuzuordnen. Diese Karnevals-Broschüre wird kostenfrei den beteiligten Vereinen und den Trierer Karnevalisten zur Verfügung gestellt.

33 64 Inhalt 65 Seite 03 Das Prinzenpaar der Stadt Trier 2015/ // 05 Trierer Hofmusikanten 06 // 07 ACHTUNG WETTBEWERB 08 // 09 ATK Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval IHRE FIRMA MAL ANDERS Möchten Sie Ihr Unternehmen, Ihr Jubiläum oder Ihre Veranstaltung einmal anders präsentieren? Dann liegen Sie mit einem ego-magazin, speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, genau richtig. Egal ob im Mini-Format oder Din A4, ob kleine oder große Aufl age, ob für eine Verteilung oder zur Auslage... wir fi nden garantiert die für Sie perfekte Lösung! 10 // 11 Verein für Heimatpflege e.v. Biewener Hoahnen // 13 Theater- & Karnevalsverein Blau-Weiss 09 Ehrang e.v. 14 // 15 Burgnarren Trier-Irsch e.v. 16 // 17 Eurener Kooben-Garde e.v. 18 // 19 KC Grün-Weiß Euren 1979 e.v. 20 // 21 KG Heuschreck Trier 1848 e.v. 22 // 23 ICV Igeler Carneval-Verein e.v. 24 // 25 Karneval-Club-Kenn 1979 e.v. 26 // 27 LCV Longuich 28 // 29 KG ONNER ONS 1865 e.v. Trier 30 // 31 KV Palenzia 1997 e. 32 // 33 KCR Roscheid e.v. 34 // 35 KG Rote Funken 1951 e.v. Trier 36 // 37 KG Rot-Weiss Ehrang 1952 e.v. 38 // 39 KV Ruwer 1992 e.v. 40 // 41 V. SCHMIT-Z e.v. 42 // 43 Schweicher Karneval Verein 1970 e.v. 44 // 45 Narrengilde Stadthusaren Schweich 46 // 47 KV Trierer Narren e.v. 48 // 49 KG Trier-Süd 1923 e.v. 50 // 51 Karneval Verein Waldrach 1975 e.v. 52 // 53 M r wieweln noch en Zalawen e.v. Trier // 55 Carnevalsverein Zewener Baknaufen e.v. 56 // 57 Prinzenzunft der Stadt Trier 1987 e.v. 58 // 59 Stadtgarde Augusta Treverorum 1977 e.v Karnevals-Termine Session 2015/16 63 Impressum ego Magazin Trier An der Meerkatz Trier info@egomagazin.de

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v.

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v. Schützenbruderschaft feiert ihr 53. Stiftungsfest Gerhard und Marion Koppo (Kaiserpaar) und Leah Esser (Prinzessin) sind die neuen Majestäten Im vollbesetztem Gemeindesaal St. Katharina in Solingen-Wald

Mehr

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen 34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen Ausrichter: Einladung Liebe Freunde des Brauchtums und der Fasnacht, wir, die, dürfen

Mehr

Haben auch Sie einen Vorschlag? Dann mailen Sie uns gerne: redaktion@radio-kiepenkerl.de

Haben auch Sie einen Vorschlag? Dann mailen Sie uns gerne: redaktion@radio-kiepenkerl.de Karnevalsveranstaltungen im Kreis Coesfeld 2016 Haben auch Sie einen Vorschlag? Dann mailen Sie uns gerne: redaktion@radio-kiepenkerl.de Ascheberg: 03.02.2016 nach dem Gottesdienst um 14:30 Uhr findet

Mehr

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss Alt Lunke 1936 e.v. Chronik über die Gründung der Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. Die nachfolgende Chronik über die Geburtsstunde der KG Blau-Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. wurden von den Zeitzeugen

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

Liebe Karnevalsfreunde,

Liebe Karnevalsfreunde, KARNEVALSGESELLSCHAFT BLAU-GELB HANNOVER-BUCHHOLZ PROGRAMM DER SESSION 2014/2015 Liebe Karnevalsfreunde, es ist kaum zu glauben, aber wir feiern dieses Jahr schon die 50. Sitzung der Karnevalsgesellschaft

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen INTERNATIONALES HOL ZL ARVENTREFFEN Liebe Freunde der Waldhexen und der Siebner Fasnacht

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Unser Profil. Jazz- und Showtanz, klassischer Tanz, Hip-Hop und Stepp, Musical und Kindertanz, Folklore und Showprogramme

Unser Profil. Jazz- und Showtanz, klassischer Tanz, Hip-Hop und Stepp, Musical und Kindertanz, Folklore und Showprogramme Unser Profil Jazz- und Showtanz, klassischer Tanz, Hip-Hop und Stepp, Musical und Kindertanz, Folklore und Showprogramme Zusammenarbeit mit Regisseuren, Schauspielern und Musikern ca. 100 Mädchen und Jungen

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson ist die musikalische Senkrechtstarterin des Jahres. Die sympathische Schlagersängerin aus Düsseldorf konnte in den vergangenen Monaten

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Der große Ereignisempfang

Der große Ereignisempfang Löstige Paulaner Kölner Karnevalsgesellschaft von 1949 e. V. Präsident: Harald Linnartz Ausgabe 1 / Juli 2012 He ben ich zo Huss ist auch zukünftig unser Paulaner Motto, zudem ich mit dieser Ausgabe der

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

In Hessen sind die Narren los: Springerzug, Strohbären und Wurstgabelmann

In Hessen sind die Narren los: Springerzug, Strohbären und Wurstgabelmann In Hessen sind die Narren los: Springerzug, Strohbären und Wurstgabelmann Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die fünfte Jahreszeit nähert sich ihrem Höhepunkt: Noch bis zum

Mehr

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik MEDIENMITTEILUNG Winterthur, im April 2012 3500 Jugendliche am Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012 Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik Über 3500 Jugendliche, je zur Hälfte aus der Schweiz

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Schützen- und Volksfest

Schützen- und Volksfest 120 Jahre 1895 2015 Schützen- Volksfest 10. 12. Juli 2015 Sonntag ist Kindertag wechselnde Fahrgeschäfte Liebe Dorfbewohner, liebe Kinder, liebe Schützenschwestern/-brüder liebe Gäste! Ebenso gibt es wieder

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011 IDO FOLK DANCE FESTIVAL 2011 Der gesamte Event erstreckt sich über zwei Tage, Freitag und Sonnabend / Samstag. Sie können an beiden Tagen teilnehmen oder (nur) am Festival Grand Prix am Sonnabend Präsentieren

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Von: sr@simonerichter.eu Betreff: Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Datum: 15. Juni 2014 14:30 An: sr@simonerichter.eu Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Gefunden in Kreuzberg Herzlich Willkommen!

Mehr

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen Montag, 05.05.2014 Der Vorstand stellt seinen Fahrplan vor. Monatstreffen, Ort: Kolpinghaus / Beginn: 19.00 Uhr Thema: Wie geht s weiter? Auswertung der Umfrage Haushaltsplanung Ca. 30 Mitglieder haben

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7 Infomappe Inhaltsverzeichnis Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3 Der Verein 5 Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6 Unser jährliches US-Car Treffen 7 Weitere Aktivitäten 11 Homepage

Mehr

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! Neuigkeiten aus Kamerun Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer von Neema e.v.! In den vergangenen Monaten hat sich viel in unserem Verein bewegt, wir möchten euch daher mit dem vorliegenden Rundbrief einen aktuellen Überblick

Mehr

ZAMMA-KEMMA. Integratives Sommerfest am 18. Juli von 12 bis 18 Uhr im Pfarrhof

ZAMMA-KEMMA. Integratives Sommerfest am 18. Juli von 12 bis 18 Uhr im Pfarrhof ZAMMA-KEMMA Integratives Sommerfest am 18. Juli von 12 bis 18 Uhr im Pfarrhof Gemeinsam feiern, essen, spielen, musizieren und tanzen mit Menschen aus aller Welt unter dem Motto: Damit aus Fremden Freunde

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Mit den Paragraphen der Celler Narren wird angeschoben der Rathaus-Karren,

Mit den Paragraphen der Celler Narren wird angeschoben der Rathaus-Karren, 1 Mit den Paragraphen der Celler Narren wird angeschoben der Rathaus-Karren, denn was wir anpacken wird nicht misslingen; wir werden notfalls den Erfolg erzwingen. Die Celler Innenstadt, sie wird leben,

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Die Welt verändert sich, immer mehr zwielichtige und komisch gekleidete Menschen irren durch die Straßen und tragen komische Gewänder...

Die Welt verändert sich, immer mehr zwielichtige und komisch gekleidete Menschen irren durch die Straßen und tragen komische Gewänder... Frankfurt 2015 nach Christus Die Welt verändert sich, immer mehr zwielichtige und komisch gekleidete Menschen irren durch die Straßen und tragen komische Gewänder... Nein, es ist ganz normal denn wir befinden

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

BV Nowak Eine kleine Rezension

BV Nowak Eine kleine Rezension BV Nowak Eine kleine Rezension 15.02.2014 Fast 2 Monate wohnen wir jetzt schon in unserem Eigenheim. Unser Traum vom Haus begann schon früh. Jetzt haben wir es tatsächlich gewagt und es keine Minute bereut.

Mehr

Liebe Freunde der Wallstädter Fastnacht! Ihr Otmar Lenhardt, 1. Vorsitzender Liebe Mitglieder und Freunde des KV Die Gowe!

Liebe Freunde der Wallstädter Fastnacht! Ihr Otmar Lenhardt, 1. Vorsitzender Liebe Mitglieder und Freunde des KV Die Gowe! Vorwort des 1. Vorsitzenden Otmar Lenhardt Liebe Freunde der Wallstädter Fastnacht! Auch im 57. Jahr unseres Bestehens steht der Name Die Gowe weiterhin für kunstvoll-akrobatische Gardetänze, gekonnte

Mehr

www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen. www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen. Das Mehrwertbuch fürs Unternehmen. Team Charity Deutschland, www.team-charity-deutschland.de Grafik: Klaus Martin Janßen Text/Layout:

Mehr

21423 Winsen (Luhe) 21423 Winsen (Luhe) Tel.: 04171-74329

21423 Winsen (Luhe) 21423 Winsen (Luhe) Tel.: 04171-74329 Thiemo Lux Simon Stroetenga Goethestraße 44 Pestalozzistraße 1a 21423 Winsen (Luhe) 21423 Winsen (Luhe) Tel.: 04171-74329 Tel.: ThiemoLux@gmx.de Simon.Stroetenga@gmx.de Winsen/ Luhe, im Juni 2010 Unterstützung

Mehr

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

REGIEREN IM SAARLAND

REGIEREN IM SAARLAND 15. Wahlperiode 42. Landtagssitzung REGIEREN IM SAARLAND Plenar-Extra der Regierungsfraktion SPD zur 42. Landtagssitzung Neuer Landtagspräsident gewählt Nach der Wahl: Die stellvertretende Landtagspräsidentin

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Liebe Freunde des Brauchtums und des Karnevals im LWK und BDK,

Liebe Freunde des Brauchtums und des Karnevals im LWK und BDK, Liebe Freunde des Brauchtums und des Karnevals im LWK und BDK, wir, die 1. Fasnetzunft Neckarweihingen Mistelhexen dürfen im Jahr 2016 das 22. Freundschaftstreffen des Bund Deutscher Karneval sowie das

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

...damit die kleinen. Wunder wachsen. für Kinderprojekte in Stuttgart

...damit die kleinen. Wunder wachsen. für Kinderprojekte in Stuttgart ...damit die kleinen Wunder wachsen für Kinderprojekte in Stuttgart Gemeinsam für viele Kindertaler Warum ein Kindertaler? Die Bürgerstiftung Stuttgart Rund 170 Stuttgarterinnen und Stuttgarter legten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

KONTAKTADRESSE. RüssSuuger Ämme Postfach. Sponsoring Michael Stocker Gerliswilstrasse 8. 6020 Emmenbrücke. www.ruesssuuger.ch.

KONTAKTADRESSE. RüssSuuger Ämme Postfach. Sponsoring Michael Stocker Gerliswilstrasse 8. 6020 Emmenbrücke. www.ruesssuuger.ch. KONTAKTADRESSE RüssSuuger Ämme Postfach www.ruesssuuger.ch Sponsoring Michael Stocker Gerliswilstrasse 8 Mobile: 079 771 62 04 Mail: info@ruesssuuger.ch SPONSORING GEMEINSAM ERFOLGREICH RÜSSSUUGER ÄMME

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER NARRENZUNFT GELB-ROT e.v. Nr. 2 OKTOBER 2011

MITTEILUNGSBLATT DER NARRENZUNFT GELB-ROT e.v. Nr. 2 OKTOBER 2011 MITTEILUNGSBLATT DER NARRENZUNFT GELB-ROT e.v. Nr. 2 OKTOBER 2011 Aus dem Inhalt: 21. Qualifikationstanzturnier Leckere Kuchentheke Kartenvorverkauf für die kommende Session Festliche Sessionseröffnung

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin

Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, am 19. November 2013 findet der nächste Deutsche Arbeitgebertag in Berlin statt.

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT Hölzerne Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe r Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213,25 Von unseren gemeinsamen

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Pfingstjugendzeltlager des swhv 2015 in St. Georgen

Pfingstjugendzeltlager des swhv 2015 in St. Georgen Pfingstjugendzeltlager des swhv 2015 in St. Georgen 1 Inhaltsverzeichnis: Berichte aus den Kreisgruppen: KG03 KG04 KG05 KG02/06/07 KG12 Interview/Umfrage der rasenden Reporter Impressionen von Spielen,

Mehr

Naturschutznachrichten

Naturschutznachrichten Regionalverband Leipzig Naturschutznachrichten Nr. 2 Heimische Insekten Weibliche Holzschlupfwespe der Gattung Rhyssa fotografiert von Carsten Ziemke. Deutlich zu sehen ist der lange Legebohrer, mit dem

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Verschollen in Berlin

Verschollen in Berlin Verschollen in Berlin Gabi Baier Verschollen in Berlin Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Gabi Baier Verschollen in Berlin 1. Auflage 1 7 6 5 4 2013 12 11 10 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Pressemitteilung Essen Andersrum e.v. RUHR CSD ESSEN Samstag 6. August 2011 Kennedyplatz Essen Es wird bunt auf dem Essener Kennedyplatz. Am Samstag, den 6. August startet um 12 Uhr der RUHR CSD ESSEN.

Mehr

Erste grosse Investition das eigene Auto 3 Das Spinnpong- Auto 3 Sponsoren 3

Erste grosse Investition das eigene Auto 3 Das Spinnpong- Auto 3 Sponsoren 3 Newsletter 2 Duo Spinnpong 31.10.11 Newsletter 2 Meine Damen und Herren Es freut uns, Ihnen den Newsletter vom Duo Spinnpong zu präsentieren. Inhaltsverzeichnis Vom vielen Engagements überrascht 1 Auftritt

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

wetzikon kultur-sponsoring und eventorganisation

wetzikon kultur-sponsoring und eventorganisation wetzikon kultur-sponsoring und eventorganisation 2 kultur-sponsoring und eventorganisation Der eigentliche Lohn kultureller Arbeit ist nicht in Zahlen messbar. Der Lohn ist die Freude, die Begeisterung,

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

www.pass-consulting.com

www.pass-consulting.com www.pass-consulting.com Das war das PASS Late Year Benefiz 2014 Am 29. November 2014 las der als Stromberg zu nationaler Bekanntheit gelangte Comedian und Schauspieler Christoph Maria Herbst in der Alten

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr