1 Allgemeines 3 2 Praktische Tipps 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Allgemeines 3 2 Praktische Tipps 3"

Transkript

1 Montageanleitung

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Praktische Tipps 3 Bei Arbeiten mit AEROFLEX Schlauchmaterial 3 Bei Arbeiten mit AEROFLEX Plattenmaterial 3 Allgemeine Hinweise zum Verkleben 4 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen 4 Dämmung durch Überschieben von AEROFLEX Schläuchen 4 Dämmung bereits installierter Rohrleitungen 5 Rohrdämmung mit selbstklebenden AEROFLEX Schläuchen 7 Arbeiten mit der AEROFLEX -Schneideschablone 9 Dämmung von T-Stücken und Stutzen mit AEROFLEX Schläuchen 12 Dämmung einer Rohrverjüngung mit AEROFLEX Schläuchen 15 Dämmung eines Ventils mit AEROFLEX Schläuchen 16 4 Dämmung von Rohrleitungen mit AEROFLEX Platten 18 Dämmung gerader Rohre mit AEROFLEX Platten 19 Dämmung eines Rohrbogens mit AEROFLEX Platten 20 Dämmung einer Rohrverjüngung mit AEROFLEX Platten 22 5 Flanschisolierung mit AEROFLEX Platten 23 6 Dämmung einer Armatur mit AEROFLEX Platten 25 7 Dämmung eines Schrägstutzens/ -sitzventils aus AEROFLEX Platten 28 8 Dämmung eines Behälters mit AEROFLEX Platten 30 9 Mehrlagige Dämmung Dämmen mit selbstklebendem Plattenmaterial 34 2 AEROFLEX Montageanleitung

3 1 Allgemeines 1 Allgemeines Saubere Oberflächen es ist stets darauf zu achten, dass die Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind; ggf. mit AEROFLEX SPEZIALREINIGER säubern. Nie Anlagen dämmen, die in Betrieb sind! Anlagen erst nach 36 Stunden wieder in Betrieb nehmen, damit der Kleber vollständig aushärtet. Klebenähte immer auf Druck und nie auf Zug verarbeiten. Stets auch die Verarbeitungshinweise der jeweils verwendeten Werkzeuge, Kleber, Hilfsmittel usw. beachten! Gute Werkzeuge verwenden (frischen AEROFLEX Kleber, AEROFLEX SPEZIALREINIGER, scharfe Messer, gute Pinsel usw.) Einsatzbereiche der unterschiedlichen AEROFLEX Kleber beachten (AEROSEAL TF bzw. AEROSEAL TF/HT für AEROFLEX KKS und HF, AEROSEAL FIRO (TF) für AEROFLEX FIRO). 2 Praktische Tipps Bei Arbeiten mit AEROFLEX Schlauchmaterial Verkleben der Längsnähte eines geschlitzten Schlauches Beim Verkleben der Längsnähte eines geschlitzten AEROFLEX Schlauches, diesen über ein Rohr mit größerem Durchmesser schieben (um zu verhindern, dass die Nähte aneinander stoßen und vorzeitig verkleben) und Kleber auftragen. Ablüftzeit berücksichtigen, Längsnähte von Schlauchende zur Mitte zusammendrücken und auf dem zu isolierenden Rohr verschieben um auch die Anschlussstöße zu verkleben. Klebenähte bei Schlauch und Platte nie auf Zug, sondern immer auf Druck verlegen. Kurze und dünne Schläuche können wie dargestellt aufgerollt und dann mit Kleber eingestrichen werden. Somit kann der Schlauch sauber und schnell auf dem zu isolierenden Rohr verlegt werden. Bei Arbeiten mit AEROFLEX Plattenmaterial Umfangsermittlung Der Rohrumfang und somit der Plattenzuschnitt sollte mittels eines Plattenstreifens ermittelt werden, der zug- und druckfrei um das Rohr gelegt wird. An der Stelle, wo sich der Streifen überschneidet, ist dieser entsprechend abzulängen. Die Streifenstärke sollte der zu verarbeitenden Dämmschichtdicke entsprechen. AEROFLEX Montageanleitung 3

4 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Verkleben der Stöße bei Plattenmaterial Bei der Verklebung von Platten sollten diese entsprechend zugeschnitten und nach Erfordernis sorgfältig verklebt werden. Die beste Klebewirkung wird erzielt, wenn der Kleber mit einem kurz- und hartborstigen Pinsel dünn und gleichmäßig aufgetragen wird. Die Ablüftzeit ist zu berücksichtigen. Die zu verklebenden Nähte sind fest an- bzw. zusammenzudrücken. Vor der Weiterverarbeitung sollten alle Klebenähte noch einmal auf Haltbarkeit überprüft werden. Die vorbereitete Platte um das Rohr legen und mit leichtem Anpressdruck die mit Kleber eingestrichene Schnittfläche schließen. Hierbei empfiehlt es sich, die Naht von den beiden äußeren Enden zur Mitte hin anzudrücken und zu verkleben. Ablüftzeit berücksichtigen. Im Nachgang nochmals alle Nähte fest andrücken. Allgemeine Hinweise zum Verkleben Mithilfe der Fingerprobe wird kontrolliert, ob der aufgetragene Klebstoff ausreichend abgelüftet ist. Allgemeine Grundregeln: Mit einer Fingerspitze überprüfen ob der Kleber a) noch Fäden zieht und/oder b) sich kalt anfühlt. In beiden Fällen ist die Ablüftzeit noch zu verlängern. 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Dämmung durch Überschieben von AEROFLEX Schläuchen Besteht die Möglichkeit, die Rohrleitungen bereits vor der Installation zu isolieren, so ist dies generell durch einfaches Überschieben der AEROFLEX Schläuche möglich. Diese Verarbeitungsmethode ist auch im Bogenbereich möglich. Bei eng gebogenen Rohren (kleine Radien) besteht allerdings die Gefahr des Überwerfens der Dämmung im Kehlbereich eines Bogens. Das führt zu einer Reduzierung der Dämmschichtdicke in diesem Bereich. Somit wird die bei Kälte-/ Klimaanlagen erforderliche Dämmschichtdicke nicht mehr eingehalten und es kann das Problem der Tauwasserbildung entstehen. Bei Verarbeitung von Schläuchen mit Selbstklebeverschluss besteht hier zudem die Gefahr einer unzulässigen Stauchung der Klebekaschierung im Bogenbereich, was zu einer Öffnung der Nähte führen kann. Bitte beachten: Sollte es zum Überwerfen der Dämmung bzw. zur Stauchung der Klebenaht kommen, ist es nötig, Segmentbogen zu schneiden (siehe Seite 9). 4 AEROFLEX Montageanleitung

5 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Hinweis: Um das Überschieben des Schlauches zu vereinfachen, ist es ratsam, den Schlauch in leichten Drehbewegungen über das Rohr zu führen. Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass AEROFLEX Schläuche stets aufgeschoben und nicht aufgezogen werden sollten. Dämmung bereits installierter Rohrleitungen Bei bereits installierten Rohrleitungen muss der AEROFLEX Schlauch der Länge nach geschlitzt werden. AEROFLEX Schläuche werden allerdings auch geschlitzt, mit und ohne Selbstklebeband geliefert (AEROFLEX KKS ausschließlich mit Selbstklebeband). Hinweis: Das Messer beim Schlitzen in einem kleinen Winkel zur Schneidefläche führen, um eine Beschädigung der gegenüberliegenden Schlauchinnenseite zu vermeiden. Um eine gute und ordentliche Verklebung zu gewährleisten, ist es nötig, dass die Schnittflächen eben und gleichmäßig sind. Daher sollten nur sehr scharfe Messer verwendet werden. Empfehlung: Verwendung von AEROFLEX Messern oder Schlitzmessern mit besonders ausgeformtem Handgriff, welcher einen sauberen, geraden Schnitt ermöglicht. Hinweis: Schläuche, die eine ovale Form aufweisen, sind stets an der flachen Seite zu schlitzen. AEROFLEX Montageanleitung 5

6 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Im Anschluss den Schlauch mit Kleber versehen und erst nach der Ablüftzeit (siehe Seite 4) um das Rohr legen. Ist der Schlauch bereits vor dem Aufbringen des Klebers schon auf dem Rohr aufgebracht, die Längsnähte auseinanderdrücken und den Kleber in einer dünnen und gleichmäßigen Schicht aufbringen. Nach Ablüften des Klebers und der Fingerprobe die Nähte von den äußeren Enden zur Mitte hin andrücken und verkleben. Befindet sich der Schlauch in seiner endgültigen Position, sollte zumindest ein Schlauchende mit AEROFLEX Kleber auf dem Rohr fixiert werden (Abschottungsverklebung). Die weiterführende Dämmung in gleicher Abfolge anbringen. Die Stoßflächen des bereits fixierten sowie des anschließenden Schlauches mit Kleber versehen. Mit leichtem Druck die Schlauchenden zusammenfügen. Bei Löt- und Schweißarbeiten sollte der Isolierschlauch auf jeder Seite der Schweißnaht ca cm zur Seite geschoben und mit Zangen befestigt werden. Nach Abkühlung der Löt- und Schweißstellen die Zangen entfernen und das Rohr komplett isolieren. 6 AEROFLEX Montageanleitung

7 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Bei Übergängen zwischen zwei Schläuchen sollte das einzufügende Stück etwas länger als nötig geschnitten werden, um eine Verarbeitung auf Druck zu gewährleisten und somit die Dämmeigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Das einzufügende Stück wird längs geschlitzt und dann ordnungsgemäß verklebt (Längsund Stoßnähte). Rohrdämmung mit selbstklebenden AEROFLEX Schläuchen Die Verwendung der selbstklebenden AEROFLEX Schläuche empfiehlt sich besonders bei bereits installierten Rohrleitungen, bei denen eine Vorisolierung nicht möglich ist. Die Vorteile der SA-Lösungen (self adhesive) liegen in der einfachen Handhabung und der Zeitersparnis infolge kürzerer Montagezeiten. Auch die Isolierung von Bögen mit selbstklebenden AEROFLEX Schläuchen ist möglich, hier gilt es aber verstärkt darauf zu achten, dass es nicht zu einem Überwerfen der Dämmung und somit einer Stauchung der Klebeverbindung kommt. Die Rohrleitungen zunächst mit AEROFLEX SPEZIALREINIGER von Staub, Schmutz, Öl und Wasser befreien. Die selbstklebenden Schläuche bei Umgebungstemperaturen zwischen +15 C und +35 C verarbeiten. AEROFLEX Montageanleitung 7

8 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Geschlitzte AEROFLEX Schläuche über die Rohrleitung stülpen. Die Abdeckfolie der Selbstklebebeschichtung im Vorfeld nicht entfernen! Schläuche dabei auf einem geraden Rohrstück so positionieren, dass die geschlitzte Fläche gut erreichbar ist. Ende der Abdeckfolie lösen und diese beidseitig abschnittweise abziehen. Klebenaht sorgfältig von innen nach außen zusammenfügen. Mit ausreichendem Anpressdruck an jeder Stelle der Naht zusammendrücken. Den verklebten AEROFLEX Schlauch mit leichten und vorsichtigen, kreisenden Bewegungen über das Rohr schieben. Dabei nicht ziehen und darauf achten, dass es nicht zum Überwerfen der Dämmung in Bogenbereichen kommt! Abschließend die Stoßnähte mit AEROFLEX Kleber auf Druck verkleben. Für die SAT-/ SAPT-Lösungen ist die Vorgehens-weise analog zu den SA-Lösungen. Zuerst den Schlauch auf einem geraden Rohrstück vollständig verkleben (zuerst Längsschnitt verkleben und anschließend die Tape-Verklebung) und anschließend mit vorsichtigen, kreisenden Bewegungen über das Rohr schieben. 8 AEROFLEX Montageanleitung

9 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Arbeiten mit der AEROFLEX -Schneideschablone Mit der AEROFLEX -Schneideschablone, welche sich auf jedem AEROFLEX -Karton befindet, können diverse Formstücke aus Schlauchmaterial hergestellt werden. Hierzu ist es nötig je nach Bedarf die Schläuche in unterschiedlichen Winkeln zu schneiden. Dabei ist wie folgt vorzugehen: 1. Geeignete Arbeitsunterlage bereitstellen und Schneideschablone aus dem Karton ausschneiden. 2. AEROFLEX -Schlauchabschnitt parallel zur horizontalen Linie der Schneideschablone anlegen. 3. Erforderliche Schnittwinkel wählen und Schläuche entlang der Linie schneiden. Darauf achten, dass das Schlauchstück dabei gut fixiert wird und nicht verrutschen kann. 4. Geschnittene Formteile entsprechend verdreht wieder zusammenkleben. 90 -Winkelstück aus AEROFLEX -Schläuchen Bogen mit 45 -Winkel aus AEROFLEX -Schläuchen Segmentbogen mit einem Mittelteil aus AEROFLEX -Schläuchen AEROFLEX Montageanleitung 9

10 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Segmentbogen mit zwei Mittelteilen aus AEROFLEX -Schläuchen Segmentbogen mit drei Mittelteilen aus AEROFLEX -Schläuchen Im Anschluss müssen die entsprechenden Abschnitte um 180 verdreht und die Einzelteile wieder verklebt werden. Wurden alle Abschnitte miteinander verklebt, sollten die Teile noch etwas ruhen und die Ablüftzeit des Klebers abgewartet werden. Ist dies erfolgt, ist es nötig, sich von der Klebefestigkeit der Teile zu überzeugen. Sollte diese gegeben sein, kann der jeweilige Bogen an der Innenseite vorsichtig geschlitzt werden. Anschließend kann der Bogen auf das Rohr montiert werden. Das Auftragen des Klebers für die Längsnähte kann dabei je nach Belieben vor oder nach Positionierung auf dem Rohr erfolgen. Nachdem die Endstücke des Bogens und des geraden Schlauches mit Kleber versehen worden sind, diese aneinanderfügen. 10 AEROFLEX Montageanleitung

11 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Dämmung eines Winkels von Rohren unterschiedlichen Durchmessers Für den Fall, dass der Winkel einer Rohrleitung einen anderen Außendurchmesser aufweist, als die geraden Rohrstrecken, müssen zunächst die geraden Rohrstrecken wie bisher bekannt gedämmt werden. Anschließend ist ein AEROFLEX Schlauch auszuwählen, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des auf den geraden Rohrstrecken installierten Schlauches entspricht. Aus dem größeren Schlauch kann nun analog zu den geschnittenen Formteilen auf den vorherigen Seiten der passende Winkel geschnitten werden. Es ist zu beachten, dass der geschnittene Winkel die bereits isolierten, geraden Stücke überlagern und mit diesen verklebt werden muss. Für einen Rohrbogen mit unterschiedlichen Durchmessern, welcher mit Segmentbögen zu dämmen ist, gilt die gleiche Vorgehensweise. AEROFLEX Montageanleitung 11

12 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Dämmung von T-Stücken und Stutzen mit AEROFLEX Schläuchen T-Stücke können auf unterschiedliche Weisen gedämmt werden. Entweder mit Hilfe von 45 -Schnitten oder durch Ausstanzen eines Loches. T-Stück mit Hilfe von 45 -Schnitten Zunächst ist der Schlauch in zwei Teile zu trennen, sodass ein Teil ca. ⅓ der Gesamtlänge und der andere Teil ca. ⅔ der Gesamtlänge ergibt. Das kürzere der beiden Teilstücke mit Hilfe der AEROFLEX -Schneideschablone wie dargestellt am Endstück ausgehend von der Mittellinie zu einem Winkel von jeweils 45 schneiden. Aus der Mitte des größeren Schlauchstückes wird wie oben angezeichnet mit Hilfe von zwei 45 -Schnitten ein Keil von 90 entsprechend dem Außendurchmesser des Schlauches geschnitten. 12 AEROFLEX Montageanleitung

13 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Nun die beiden zugeschnittenen Formstücke zu einem T zusammenfügen und verkleben. Nachdem das T-Stück fest verklebt wurde, kann es wie dargestellt aufgeschnitten werden. Abschließend das T-Stück auf das Rohr aufbringen und alle Stöße unter Berücksichtigung der Ablüftzeit verkleben. Der Kleber kann dabei vor oder nach dem Aufbringen auf das Rohr aufgetragen werden. Für den Fall, dass die an das T-Stück angrenzenden Rohre einen kleineren Außendurchmesser haben, als das T-Stück, sind zunächst die angrenzenden Rohre zu dämmen und danach das T-Stück. Die Herstellung des T-Stücks erfolgt wie zuvor auch. Es muss lediglich ein AEROFLEX Schlauch gewählt werden, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der bereits installierten Schläuche entspricht. AEROFLEX Montageanleitung 13

14 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Beim Aufbringen des T-Stücks ist darauf zu achten, dass die angrenzenden Isolierungen vom T-Stück überlagert und miteinander verklebt werden. T-Stück durch Ausstanzen Um ein T-Stück / einen Stutzen durch Ausstanzen herzustellen, ist es zunächst nötig, mit einem angeschliffenen Rohr, welches den gleichen Durchmesser hat wie der Abzweig, ein Loch in den Isolierschlauch zu stanzen. Dann den Schlauch längs schlitzen, um das zu dämmende Rohr legen und verkleben. Die Stirnfläche des Schlauches, mit dem der Abzweig gedämmt werden soll, wird entsprechend des Außenradius des zuvor verklebten und montierten Schlauches passgenau zugeschnitten. Abschließend sind noch die Stoßflächen miteinander zu verkleben. 14 AEROFLEX Montageanleitung

15 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Dämmung einer Rohrverjüngung mit AEROFLEX Schläuchen Zur Dämmung des Reduzierstückes zwischen zwei Rohren unterschiedlichen Durchmessers sollte genügend Platz gelassen werden. Ein Schlauchstück des größeren Durchmessers nehmen. Beachte: Das Schlauchstück sollte etwas länger sein, als benötigt. Aus diesem Schlauchstück zwei gleich große, gegenüberliegende Keile herausschneiden und die Schnittflächen miteinander verkleben, so dass sich der Schlauchdurchmesser reduziert. Den Schlauch auf der schmaleren Seite so kürzen, dass der Durchmesser der kleineren Dimension entspricht. AEROFLEX Montageanleitung 15

16 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Nun den Schlauch von der anderen Seite her auf die optimale Länge kürzen. Dabei darauf achten, dass das Schlauchstück nicht zu kurz geschnitten wird, damit eine Verarbeitung auf Druck gewährleistet werden kann. Um den Schlauch nun auf dem Rohr zu montieren, muss der Schlauch längs geschlitzt werden. Dazu eine andere Stelle wählen, als die bereits geschlitzten und geklebten Stellen. Abschließend das Reduzierstück auf dem Rohr montieren und die Längsnähte sowie die Stöße der angrenzenden Schläuche unter Berücksichtigung der Ablüftzeit verkleben. Dämmung eines Ventils mit AEROFLEX Schläuchen Die Isolierung eines Ventils kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, abhängig von der Größe und der Art des Ventils. Kleine Ventile Den AEROFLEX -Schlauch entsprechend der erforderlichen Länge einschneiden und ein Loch für das Handrad ausstanzen. Den Schlauch auf das Rohr montieren, dem Ventil anpassen und verkleben. 16 AEROFLEX Montageanleitung

17 3 Dämmung von Rohren und Formstücken mit AEROFLEX Schläuchen Große Ventile Zuerst werden die Rohrleitungen links und rechts vom Ventil gedämmt. Danach wird das Ventil mit entsprechendem AEROFLEX - Selbstklebeband umwickelt. Umfang Für die Ummantelung des Ventils wird ein AEROFLEX -Schlauch derselben Dimension so abgelängt, dass seine Länge dem Außenumfang entspricht. Anschließend ist der Schlauch der Länge nach zu schlitzen. Umfang Nun den Schlauch ein Stück einschneiden und am Schnittende ein Loch für das Ventil ausstanzen. Die Montage dieses Schlauchteiles (Ventilummantelung) muss so erfolgen, dass die bereits isolierten Stücke mindestens mit der Dämmstärke überlappt werden. Wenn erforderlich, kann das Handrad zur Montage abgenommen werden. Abschließend die überlappenden Teile sowie die Nähte verkleben. Gegebenenfalls kann noch ein Schlauchabschnitt um den Ventilstil angebracht werden. AEROFLEX Montageanleitung 17

18 4 Dämmung von Rohrleitungen mit AEROFLEX Platten 4 Dämmung von Rohrleitungen mit AEROFLEX Platten AEROFLEX -Schläuche werden für Rohre bis maximal 168 mm Außendurchmesser (AEROFLEX KKS und HF bis 165 mm) angeboten. Größere Rohre müssen daher mit AEROFLEX - Plattenmaterial gedämmt werden. Es ist grundsätzlich möglich auch kleinere Rohrdurchmesser mit AEROFLEX -Plattenmaterial zu dämmen, allerdings muss dabei beachtet werden, dass es hierbei an der Klebenaht zu hohen Spannungen kommen kann. Eine Empfehlung, welche AEROFLEX Plattenmaterialien an welchen Rohren eingesetzt werden können, entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen. AEROFLEX FIRO (AX) Platten Rohraußendurchmesser in mm 88, mm 6 mm 10 mm 13 mm 16 mm 19 mm 25 mm 32 mm 50 mm AEROFLEX KKS AEROFLEX HF Platten Rohraußendurchmesser in mm 88, mm 6 mm 10 mm 13 mm 16 mm 19 mm 25 mm 32 mm 38 mm 50 mm Diese Angaben sind Empfehlungen gestützt auf unseren heutigen Kenntnisstand und entbinden den Käufer nicht von der Pflicht, selbst die jeweilige Eignung zu testen. 18 AEROFLEX Montageanleitung

19 4 Dämmung von Rohrleitungen mit AEROFLEX Platten Dämmung gerader Rohre mit AEROFLEX Platten Zunächst muss wie auf Seite 3 im Kapitel Praktische Tipps beschrieben der Umfang mittels eines Streifens derselben Dämmdicke ermittelt werden. Anschließend ist das ermittlte Maß auf einer AEROFLEX -Platte anzuzeichnen und diese dann exakt zuzuschneiden. Hierbei ist es ratsam ein Lineal oder einen Winkel aus Metall zu verwenden, um das Schneiden zu erleichtern. Die beiden Längsseiten mit AEROFLEX -Kleber bestreichen und ablüften lassen. Nun die Platte um das Rohr legen und von den beiden äußeren Seiten zur Mitte hin andrücken und verkleben. Abschließend die Stirnseiten der Plattendämmung mit der weiterführenden Dämmung verbinden, indem die Stöße miteinander verklebt werden. Wenn die Bündigkeit der Isolierfläche nicht gegeben ist, mit dem Pinsel noch einmal über die Naht streichen, um eventuelle Korrekturen vorzunehmen. AEROFLEX Montageanleitung 19

20 4 Dämmung von Rohrleitungen mit AEROFLEX Platten Dämmung eines Rohrbogens mit AEROFLEX Platten Um einen Bogen mit AEROFLEX Platten zu isolieren ist es notwendig, den Innenradius (IR) des Rohrbogens zu ermitteln. Hierzu mit Hilfe eines Stahllineals o. Ä. eine Lotrechte im Bereich der Schweißnaht bilden. Danach mit einem Meterstab ebenfalls im Bereich der Schweißnaht eine Horizontale bilden. Der Schnittpunkt ergibt den Innenradius IR. Außerdem muss auch hier wie beim geraden Rohr der Umfang ermittelt werden. IR Anschließend zunächst auf eine entsprechende AEROFLEX Platte in Breite der Dämmschichtdicke (d D) eine horizontale und vertikale Linie zeichnen. Vom Schnittpunkt dieser Linien den zuvor ermittelten Innenradius IR übertragen und mit einem Zirkel einen Kreisbogen ziehen. Den ermittelten Umfang halbieren und vom Innenradius her auf die Platte übertragen. Mit einem Zirkel vom Punkt S aus einen Kreisbogen ziehen. Nun jeweils von der Außenkante des äußeren Kreisbogens ¼ des Rohrdurchmessers markieren und von dort aus die Linien wie dargestellt ziehen. Das Bogenstück exakt aus der Platte herausschneiden und als Schablone für das zweite Teil verwenden. 20 AEROFLEX Montageanleitung

21 4 Dämmung von Rohrleitungen mit AEROFLEX Platten Die beiden Bogenteile nehmen, aufeinanderlegen und die Außenseiten (Bogenrücken) mit AEROFLEX -Kleber dünn bestreichen. Unter Berücksichtigung der Ablüftzeit die beiden Enden der Außenseiten aneinanderkleben und dann zur Mitte hin zusammenkleben. Es sollte auch sichergestellt werden, dass die Innenseite ebenfalls bündig verklebt ist. Anschließend auch die inneren Schnittflächen (Kehle) mit Kleber bestreichen und das Formteil über den Bogen legen. Nach dem Ablüften des Klebers die Nähte zusammendrücken. Abschließend sollten auch noch die Stoßflächen mit AEROFLEX -Kleber verklebt werden. AEROFLEX Montageanleitung 21

22 4 Dämmung von Rohrleitungen mit AEROFLEX Platten Dämmung einer Rohrverjüngung mit AEROFLEX Platten Für die Isolierung einer Rohrverjüngung mit Hilfe von AEROFLEX Platten ist es zunächst nötig, die geometrischen Verhältnisse zu bestimmen. Hierzu muss die Höhe der Reduzierung, sowie mit Hilfe eines Tasters die beiden Durchmesser bestimmt werden. Zu den Durchmessern muss jeweils noch die doppelte Dämmschichtdicke des zu verwendenden Plattenmaterials hinzugerechnet werden. Die ermittelten Parameter über eine Mittellinie auf eine AEROFLEX Platte übertragen. Die Endpunkte verbinden und bis zum Schnittpunkt mit der Mittellinie wie dargestellt verlängern. Vom Schnittpunkt aus jeweils mit Hilfe eines Zirkels einen Kreisbogen durch die Endpunkte der aufgezeichneten Durchmesser schlagen. Mit einem AEROFLEX Streifen der gleichen Dämmschichtdicke den Umfang des größeren Rohres messen. Die Mitte des ermittelten Umfangs abmessen und auf dem Streifen markieren. Anschließend den Streifen mittig an den größeren der beiden Kreisbögen anlegen und die Endpunkte des Umfangs anzeichnen. Von dort aus neue Linien zum Schnittpunkt ziehen. Das Formteil mit einem scharfen Messer exakt ausschneiden. 22 AEROFLEX Montageanleitung

23 5 Flanschisolierung mit AEROFLEX Platten Zur Verklebung der Reduzierung die Längsnaht mit AEROFLEX Kleber einstreichen, ablüften lassen und zunächst die äußeren Enden aneinanderdrücken. Dann von der Mitte aus die Naht vollständig schließen. Die angrenzenden AEROFLEX Schläuche an die gedämmte Verjüngung anstoßen lassen und unter Druck mit AEROFLEX Kleber die Stöße verkleben. 5 Flanschisolierung mit AEROFLEX Platten Bei der Dämmung eines Flansches sollte zunächst das Rohr bis an den Flansch gedämmt werden. Dies kann je nach Rohrdurchmesser entweder mit AEROFLEX Schläuchen oder AEROFLEX Platten realisiert werden. Anschließend mit Hilfe eines Tasters den Außendurchmesser des bereits gedämmten Rohres sowie den Außendurchmesser des Flansches ermitteln. AEROFLEX Montageanleitung 23

24 5 Flanschisolierung mit AEROFLEX Platten Die ermittelten Durchmesser mit Hilfe eines Zirkels auf eine AEROFLEX Platte übertragen. Die aufgezeichneten Ringe aus der Platte schneiden und mit einer Öffnung versehen, damit die Ringe um das Rohr gelegt werden können. Die Ringe um die gedämmten Rohre legen und die Öffnungen wieder zukleben. Außerdem sollten die Ringe mit der bereits installierten Rohrdämmung verklebt werden. Mit einem entsprechenden AEROFLEX Streifen den Umfang der monierten Ringe bestimmen. Die Distanz zwischen den beiden Ringen messen, einschließlich der Stärke der beiden seitlichen Dämmplatten-Ringe. Den Umfang und die Distanz der Ringe auf eine AEROFLEX Platte übertragen. Den Flanschmantel mit Hilfe eines Lineals oder Winkel aus Metall ausschneiden. Den Mantel um den Flansch legen und die Stirnseiten verkleben. Außerdem den Mantel mit den Stirnringen verkleben. 24 AEROFLEX Montageanleitung

25 6 Dämmung einer Armatur mit AEROFLEX Platten 6 Dämmung einer Armatur mit AEROFLEX Platten Bei der Dämmung eines Ventils / einer Armatur sind zunächst die Rohrleitungen wie oben beschrieben bis zu den Flanschen hin zu dämmen. Danach mit einem Taster die Durchmesser des bereits isolierten Rohres und des Flanschen ermitteln und mit einem Zirkel auf eine Platte übertragen. Die aufgezeichneten Ringe aus der Platte schneiden und einen Öffnungsschnitt herstellen, um die Stirnscheiben an die Rohrleitung anbringen zu können. Die ausgeschnittenen Stirnscheiben um das gedämmte Rohr legen und die Schnittstellen unter Berücksichtigung der Ablüftzeit wieder verkleben. Zusätzlich sollten die Stirnscheiben auch mit den bereits montierten AEROFLEX - Schläuchen verklebt werden. Mit einem Plattenstreifen den Umfang der Stirnscheiben ermitteln. Mit einem Meterstab o. Ä. den äußeren Abstand zwischen den Stirnscheiben messen. Außerdem muss der Durchmesser des Spindelhalses ermittelt werden. AEROFLEX Montageanleitung 25

26 6 Dämmung einer Armatur mit AEROFLEX Platten Die ermittelten Parameter auf eine AEROFLEX -Platte übertragen. Dabei den halben Durchmesser (Radius) des Spindelhalses an einem Zirkel einstellen und auf beiden Seiten jeweils in der Mitte einen Halbkreis ziehen. Nach dem Ausschneiden des Mantels, diesen an der Längsnaht, im Bereich der Stirnscheiben sowie die Stirnscheiben im Umfang mit Kleber einstreichen. Nach Ablüften des Klebers, den Mantel um die bereits montierten Stirnscheiben legen und miteinander verkleben. Im nächsten Schritt wird der vordere Teil (Spindel) des Ventils isoliert. Hierzu zunächst die Maße des Frontflansches und der Spindel ermitteln. Diese Maße nun auf eine AEROFLEX -Platte übertragen und anschließend sauber ausschneiden. Außerdem ist es notwendig das Formteil mit einem Öffnungsschlitz zu versehen. Die zugeschnittene Stirnscheibe anbringen und verkleben (bei beweglichen Teilen, wie z.b. der Spindel auf die Verklebung verzichten). 26 AEROFLEX Montageanleitung

27 6 Dämmung einer Armatur mit AEROFLEX Platten Den Umfang der Stirnscheibe mit Hilfe eines Plattenstreifens ermitteln, sowie den minimalen und maximalen Abstand von der Vorderseite der Stirnscheibe bis zum Isoliermaterial messen. Den Umfang der Stirnscheibe auf eine AEROFLEX -Platte übertragen und diesen anschließend in vier gleiche Abschnitte unterteilen. Des Weiteren die beiden gemessenen Abstände wie dargestellt auf die Platte übertragen. Um eine Stutzenform zu erhalten, mit einem Zirkel, wie dargestellt Halbkreise auf die AEROFLEX Platte aufzeichnen. Der Zirkelradius ergibt sich aus der Differenz zwischen des gemessenen Minimal- und Maximalabstandes. Mit einem Messer die Abwicklung präzise ausschneiden. Für eine optimale Anpassung des Stutzens an den Mantel und um eine bestmöglich Verklebung zu gewährleisten, muss die Abwicklung im Bereich der Maximallänge mit einem Schrägschnitt (Kante an der Innenseite abschrägen) anpasst werden. Die Längsnaht mit AEROFLEX Kleber einstreichen, ablüften lassen, um das Spindelgehäuse legen und verkleben. Im Anschluss den Stutzen mit dem Mantel verkleben. Abschließend noch Klebenähte kontrollieren. AEROFLEX Montageanleitung 27

28 7 Dämmung eines Schrägstutzens/ -sitzventils aus AEROFLEX Platten 7 Dämmung eines Schrägstutzens/ -sitzventils aus AEROFLEX Platten Für die Dämmung eines Schrägstutzens sind zunächst die angrenzenden Rohre sowie die Stirnringe des Flansches wie bereits bekannt zu dämmen. Den Abstand zwischen den beiden Außenseiten der angebrachten Stirnringe sowie den jeweiligen Abstand zum Stutzen/Ventil ermitteln. Mittels eines Tasters den Durchmesser des Ventilhalses ermitteln. Mit Hilfe eines entsprechenden Plattenstreifens den Umfang der Flanschringe ermitteln. Die ermittelten Parameter wie dargestellt auf eine AEROFLEX Platte übertragen und mit einem scharfen Messer ausschneiden. Die beiden Halbkreise ergeben sich dabei aus dem Radius des Ventilhalses. 28 AEROFLEX Montageanleitung

29 7 Dämmung eines Schrägstutzens/ -sitzventils aus AEROFLEX Platten Das ausgeschnittene Formteil um den Ventilkörper legen und alle Nähte fachgerecht verkleben. Im nächsten Schritt das Spindelgehäuse mit einem Plattenausschnitt dämmen. Einen Ring aus einer AEROFLEX Platte ausschneiden, dessen äußerer Durchmesser dem Spindelrad und dessen Innendurchmesser dem Spindelgehäuse entspricht. Diesen anschließend auf der Spindelgehäusedämmung montieren und verkleben. Den kürzesten (a) und den größten (b) Abstand zwischen der Stirnscheibe und der Dämmung des Ventilkörpers ermitteln. Den Umfang der Stirnscheibe ermitteln und auf eine AEROFLEX Platte übertragen. Anschließend die Maße a und b wie dargestellt abbilden. Der Durchmesser des Kreises am Ende der Linie a entspricht ¼ des Durchmessers des Ventilkörpers inkl. Dämmung. Zuletzt mit einem Zirkel jeweils von der Linie b aus einen Kreisbogen schlagen. AEROFLEX Montageanleitung 29

30 8 Dämmung eines Behälters mit AEROFLEX Platten Das Formteil ausschneiden und dort abschrägen, wo es am Ventilkörper anliegt. Längsnaht mit AEROFLEX Kleber einstreichen und nach Abwarten der Ablüftzeit das Formteil über das Spindelrad schieben und alle Teile miteinander verkleben. 8 Dämmung eines Behälters mit AEROFLEX Platten Die Dämmung eines Behälters kann auf zwei Arten erfolgen. Entweder werden zuerst Behälterdeckel und -boden gedämmt und anschließend der Mantel oder umgekehrt. Beispielhaft wird hier die zweite Variante erklärt. Zur Ermittlung des Mantelumfanges einen AEROFLEX -Streifen der gleichen Dämmschicht-dicke nehmen und um den Behälter legen. Die Behälterhöhe bzw. Länge mit einem Maßstab messen. Die ermittelten Abmessungen auf das AEROFLEX Plattenmaterial übertragen und zurechtschneiden. 30 AEROFLEX Montageanleitung

31 8 Dämmung eines Behälters mit AEROFLEX Platten Vor dem Aufbringen des AEROFLEX Plattenmaterials muss zunächst die Behälteroberfläche mit AEROFLEX Spezialreiniger von Fett und Schmutz befreit werden. Anschließend die Manteloberfläche und das vorkonfektionierte AEROFLEX Plattenmaterial mit AEROFLEX Kleber einstreichen. Hierfür kann ein Pinsel, eine Rolle und/oder ein Spachtel verwendet werden. Unter Berücksichtigung der Ablüftzeit die AEROFLEX -Platte auf den Behälter positionieren und andrücken. Im Anschluss die Längsnähte mit AEROFLEX Kleber dünn einstreichen und entsprechend fest aneinanderdrücken. Mit der weiterführenden Manteldämmung wird analog verfahren. Bezüglich der Verklebung der Plattenstöße wird wie mit den Längsnähten verfahren. Zur Dämmung des Behälterkopfes / -bodens wird zuerst die Kalottenschnittlänge, wie dargestellt mit einem Plattenstreifen ermittelt. Diese wird dann halbiert und als Zirkelschlag auf eine AEROFLEX -Platte übertragen. Anschließend den Kreis aus der AEROFLEX - Platte herausschneiden. AEROFLEX Montageanleitung 31

32 8 Dämmung eines Behälters mit AEROFLEX Platten Nun die kreisförmige Platte sowie den zuvor gereinigten Behälterkopf mittels eines Pinsels oder Spachtels mit AEROFLEX Kleber einstreichen. Nach Abwarten der Ablüftzeit die zugeschnittene und mit Kleber versehene AEROFLEX Platte auf den Behälterkopf auflegen und um eine Blasenbildung zu vermeiden mit leichtem Druck, von der Mitte zum Rand mit dem Behälterdeckel verkleben. Ist die Kopfplatte mit dem Behälterkopf verklebt und der Kleber ausgelüftet, werden die Schnittflächen des Mantels und der Kopfplatte dünn mit Kleber eingestrichen und unter Berücksichtigung der Ablüftzeit miteinander verklebt. 32 AEROFLEX Montageanleitung

33 9 Mehrlagige Dämmung 9 Mehrlagige Dämmung Durch mehrlagige Dämmung ist es möglich die Dämmschichtdicke zu erhöhen. Die Dämmung der ersten Schicht ist dabei wie bereits auf den vorherigen Seiten beschrieben mit Schläuchen oder Platten durchzuführen. Die Oberfläche der ersten Dämmschicht mit AEROFLEX SPEZIALREINIGER reinigen. Mit einem AEROFLEX Streifen der gewünschten Dämmschichtdicke den Umfang der zweiten Schicht ermitteln und das Plattenmaterial entsprechend zuschneiden. Die zugeschnittene Platte auf der bereits installierten Dämmung montieren und die Stöße fachgerecht verkleben. Die Nähte sollten dabei versetzt liegen. Beachte: Die beiden Schichten nicht miteinander verkleben, da sie sich im Betrieb der Anlage aufgrund von Temperaturschwankungen unterschiedlich dehnen oder zusammenziehen könnten. Abschließend die angrenzenden Dämmungen miteinander verkleben. AEROFLEX Montageanleitung 33

34 10 Dämmen mit selbstklebendem Plattenmaterial 10 Dämmen mit selbstklebendem Plattenmaterial Beim Arbeiten mit selbstklebenden AEROFLEX Platten ist es wichtig, dass die zu dämmenden Oberflächen trocken und frei von Schmutz, Öl, Fett o. Ä. sind. Daher die Flächen zunächst mit AEROFLEX SPEZIALREINIGER säubern. Die benötigte Plattengröße zuschneiden. Direkt vor dem Aufbringen der Platte ein kleines Stück der Schutzfolie von der Platte lösen und auf der zu dämmenden Fläche ansetzten. Beachte: Bei der Verarbeitung von selbstklebenden AEROFLEX Platten sollte die Umgebungstemperatur zwischen +15 C und +35 C liegen. Die Schutzfolie abschnittsweise abziehen und die Platte gleichmäßig und kräftig andrücken. Dabei die Platte nicht zu stark ziehen, da es dadurch zu einer Verringerung der Dämmschichtdicke sowie zu Spannungen im Material kommen kann. Abschließend die Stöße der AEROFLEX Platten mit AEROFLEX Kleber verkleben. 34 AEROFLEX Montageanleitung

35 10 Dämmen mit selbstklebendem Plattenmaterial Ebenso wie mit normalen AEROFLEX Platten können Behälter auch mit selbstklebenden Platten gedämmt werden. Abschließend die Stöße der AEROFLEX Platten mit AEROFLEX Kleber verkleben. Bei der Dämmung des Behälterkopfes ist analog zu der Dämmung mit normalem Plattenmaterial vorzugehen. AEROFLEX Europe GmbH Im Lehrer Feld 30 DE Ulm Tel.: Fax: AEROFLEX Montageanleitung 35

ARMACOMFORT MONTAGEANLEITUNG. T. +49 (0)

ARMACOMFORT MONTAGEANLEITUNG.  T. +49 (0) ARMACOMFORT MONTAGEANLEITUNG T. +49 (0) 251 7603-0 info.de@armacell.com www.armacell.de 02 ArmaComfort Montageanleitung Content Werkzeuge für die Verarbeitung von ArmaComfort 03 Große Rohrleitungen mit

Mehr

1/2 Ø. Montageanleitung

1/2 Ø. Montageanleitung 1/2 Ø B H Montageanleitung >> ARMAFLEX Montageanleitung MONTAGEANLEITUNG 1 ALLGEMEINES 3» Arbeiten mit Armaflex 3» Werkzeuge zur Verarbeitung von Armaflex 3» Richtiges Verkleben von Armaflex 3» Nassverklebung

Mehr

ARMAFLEX MONTAGEANLEITUNG. T. +49 (0)

ARMAFLEX MONTAGEANLEITUNG.  T. +49 (0) ARMAFLEX MONTAGEANLEITUNG T. +49 (0) 251 7603-0 info@armacell.com www.armacell.com Armaflex Montageanleitung 02 Inhalt Allgemeines...05 Arbeiten mit Armaflex... 05 Werkzeuge für die Verarbeitung von Armaflex...

Mehr

Parkett verlegen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer

Parkett verlegen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer 1 Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-6 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer ca. 0,5 Stunden pro m 2 Einleitung Parkett verlegen galt lange als Aufgabe

Mehr

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster) Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster) Hinweis zur Verwendung dieser Anleitung: Diese Anleitung dient als Ergänzung zur WINFLIP-Montageanleitung, welche die

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Frühbeetaufsatzes passend für ein Hochbeet der Ausführung 100x 200cm. 1. Werkzeuge

Mehr

Fußleisten anbringen

Fußleisten anbringen 1 Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Grundkenntnisse Dauer ca. 1 Std. Einleitung Fußleisten, oft auch als Sockelleisten bezeichnet,

Mehr

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad. 1 Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer ca. 0,5 Stunden

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

Montageanleitung Carport

Montageanleitung Carport Montageanleitung Carport Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Carports. Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Carport montieren können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Carport!

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und Stabilisatoren). Kamera Material: Heißklebepistole Tesafilm, Schere, Cutter schwarze Acrylfarbe und Pinsel dicke Pappe schwarzer Fotokarton (300g) kleine Schachtel (ca. 9x12,5 cm) leere Toilettenrolle leere Kreppbandrolle

Mehr

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5 4 - Platz - Absauganlage Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Technische Daten 3 Bauseitige Voraussetzungen 4 Maße der Absauganlage 5 Saugleitungen 6 Installationsbeispiele 1 4 Saugstellen

Mehr

Technisches Datenblatt Schallabsorptionsmaterial Schallschutzkit DK

Technisches Datenblatt Schallabsorptionsmaterial Schallschutzkit DK Technisches Datenblatt Schallabsorptionsmaterial Schallschutzkit DK 7824650 R i t t a l GmbH & Co. KG Auf dem Stützelberg D 3 5 7 4 5 H e r b o r n Deutschland Email: Info@rittal.de http://www.rittal.de

Mehr

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange: Leuchtende Blüten Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange: 1 x Kunststoff-Kugel 12 cm, 490.065 1 x Crackle/Safety-Glas-Mosaik gelb, 573.530 1 x Crackle/Safety-Glas-Mosaik

Mehr

Anleitung zum Nacharbeiten

Anleitung zum Nacharbeiten Heft Nr. 12/Dezember 2014, Seite 54 bis 59 Anleitung zum Nacharbeiten Sterne, Tannenbäume, Fülltüten Papierzarter Festschmuck Seite 55: Faltstern Schön breit gefächert 4 DIN A4 Blätter (weiß); 1 Lineal

Mehr

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits? Lichtbrechung und Linsen 191 49 Das Selbstbau-Fernrohr Das brauchst du für diesen Versuch: zwei Linsen (Glas oder Kunststoff), entweder: - zwei Sammellinsen, oder - eine Sammellinse und eine Streulinse

Mehr

Montageanleitung Überdachung

Montageanleitung Überdachung Seite Montageanleitung Überdachung AluMaRo E obere Kammer Hier vorbohren. Anbringen des Wandprofils - Bohren Sie in das Wandprofil von der Schnittkante aus ca. 00 mm und dann ca. alle 500 mm im Wechsel

Mehr

Bauplan. Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern. Bauplan 5_08

Bauplan. Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern. Bauplan 5_08 Bauplan 5_08 Bauplan Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG vertreten durch: TTS Tooltechnic Systems Deutschland GmbH Markenvertrieb Festool

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Blumenzaun Klein Amsterdam

Blumenzaun Klein Amsterdam Blumenzaun Klein Amsterdam MATERIALLISTE UND NACHBAUANLEITUNG BAUZEIT: 5 STUNDEN LEICHT XMITTEL ANSPRUCHSVOLL VARIANTE A: HT-ROHR VARIANTE B: FALLROHR WEITERE VARIANTEN Blumenzaun Garderobe Charles Klein

Mehr

Kräutergarten Querbeet

Kräutergarten Querbeet Kräutergarten Querbeet Materialliste Siebdruckplatte (Wangen), 5 mm, 800 x 00 mm, St. Siebdruckplatte (Laschen), 5 mm, 475 x 0 mm, St. 3 Siebdruckplatte (Ständer), 5 mm, 40 x 00 mm, St. 4 Siebdruckplatte

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

Accessoire-REGAL hollywood

Accessoire-REGAL hollywood Accessoire-REGAL hollywood MATERIALLISTE UND NACHBAUANLEITUNG LEICHT MITTEL ANSPRUCHSVOLL BAUZEIT: 9 STUNDEN X Accessoire-REGAL hollywood MATERIALLISTE MATERIAL MDF-Platte, 19 mm: Seitenteile außen: 700

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten mit dem Zirkel. Einführung in die sachgerechte Handhabung des Zirkels. Inge Buggenthin. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten mit dem Zirkel. Einführung in die sachgerechte Handhabung des Zirkels. Inge Buggenthin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Inge Buggenthin Arbeiten mit dem Zirkel Einführung in die sachgerechte Handhabung des Zirkels Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kreise 40 1 Den Abstand zwischen Mittelpunkt und Kreislinie

Mehr

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr. 48-52 FreeBook Schnitt & Nähanleitung Schwierigkeitsgrad Materialbedarf Beanie (Material 1 + 2) Höhe [cm] Loop (Material 1 + 2) Höhe [cm] S (48) M (50)

Mehr

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer ca. 2 Stunden Einleitung Die Arbeitsplatte ist ein Kernelement

Mehr

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr. S, M, L und XL für Erwachsene. FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad

Biene Beanie-Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr. S, M, L und XL für Erwachsene. FreeBook Schnitt & Nähanleitung. Schwierigkeitsgrad Biene -Mütze und Loop-Schal zum Wenden Gr. S, M, L und XL für Erwachsene FreeBook Schnitt & Nähanleitung Schwierigkeitsgrad Materialbedarf (Material 1 + 2) Höhe [cm] Loop (Material 1 + 2) Höhe [cm] S (56

Mehr

RitteRbuRg aus PaPPkaRton

RitteRbuRg aus PaPPkaRton 1. Dann die Vorlagen auf weißem Fotokarton ausdrucken und ausschneiden. Die Vorlagen für die Zinnen am oberen Rand aufle- 2. gen und nachzeichnen. Die Vorlage für die Zugbrücke auf der 3. 4. Aus gewöhnlichem

Mehr

von Kuester KG 30 Jahre Fachkompetenz

von Kuester KG 30 Jahre Fachkompetenz von Kuester KG 30 Jahre Fachkompetenz Montageanleitung für Auto Tönungsfolien Allgemeine Hinweise zur Montage 1. Der Beschichtungsraum sollte geschlossen, staubfrei und gut beleuchtet sein. 2. Tragen Sie

Mehr

Du brauchst... Übrigens...

Du brauchst... Übrigens... TETRAPAK-GELDBÖRSE Ok... ich geb s zu, ich hab sie nicht erfunden. Fast jeder kennt sie und viele produzieren sie. Trotzdem werde ich in meinen Kursen oft nach einer Anleitung für die Tetrapak-Geldbörse

Mehr

Flächenverbinder an Nasen und Endleiste: Die Fläche waagerecht auf das Baubrett legen und beide Seiten so ausrichten und unterstützen, dass kein Verzug entsteht. Zunächst die unteren Flächenverbinder spannungsfrei

Mehr

FERMACELL Powerpanel TE Gefälle-Set

FERMACELL Powerpanel TE Gefälle-Set Einsatzbereiche: Das Powerpanel TE Gefälle-Set ist die Trockenbaulösung für den bodengleichen Einbau von Linienabläufen (z.b. TECE Drainline Trockenbaurinne) in Bädern und Duschen. In Kombination mit Powerpanel

Mehr

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Hier möchte ich euch meinen Umbau der Lautsprechergehäuse zeigen. Die Lautsprecher der GL1800 sind wirklich nicht die besten. Dazu kommt noch, dass die Lautsprecher

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig 1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten Bauanleitung Frettchenkäfig 1. Die Idee/ Planung Zu erst sollte man sich natürlich ein paar

Mehr

VERLEGANLEITUNG FÜR RAPID CLIC

VERLEGANLEITUNG FÜR RAPID CLIC VERLEGANLEITUNG FÜR RAPID CLIC Rapid Clic ist ein Unilin IP Cie Produkt. ALLGEMEINE REGELN Diese Verlegeanleitung und die Empfehlungen basieren auf den neuesten Erkenntnissen. Sie sollten beachtet werden,

Mehr

Montage der Glasnischenrückwand

Montage der Glasnischenrückwand Montage der Glasnischenrückwand Montage Die Montage der Artland Nischenrückwände kann durch verschiedene Techniken erfolgen: 1. doppelseitigem Spiegelklebeband 5m-Rolle, 25mm breit Stückpreis: 5,40 inkl.

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

Montageanleitung. Für 2-seitige Werbung an Kofferaufbauten Max. Höhe 2,50 m; max. Längen 7,50 m und 13,60 m

Montageanleitung. Für 2-seitige Werbung an Kofferaufbauten Max. Höhe 2,50 m; max. Längen 7,50 m und 13,60 m Montageanleitung Für 2-seitige Werbung an Kofferaufbauten Max. Höhe 2,50 m; max. Längen 7,50 m und 13,60 m Inhaltsverzeichnis Stückliste LKW-Montage und Überblick 3 Stückliste Planen-Fertigung 4 Anforderungen

Mehr

freie Form oder gerade Linie - einfach schneiden Einfach vor Ort auf Maß schneiden

freie Form oder gerade Linie - einfach schneiden Einfach vor Ort auf Maß schneiden Einfach vor Ort auf Maß schneiden Erfahrene Praktiker nehmen ein scharfes Messer, um die elastischen Platten von WARCO schnell und sicher auf das gewünschte Maß zu schneiden. Vor dem Schnitt wird anhand

Mehr

Oberflächenveredelung mit Carbon

Oberflächenveredelung mit Carbon Oberflächenveredelung mit Carbon Die Oberflächenveredelung ist mit etwas handwerklichem Können gar nicht so schwer. Die Teile sollten unter optimalen Bedingungen verarbeitet werden, d.h. Material und Raumtemperatur

Mehr

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath ort erfinder interior-design-raum-konzepte... Baumkuchen Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath Material für einen Tisch der Größe B ca. 55cm,

Mehr

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken Einbauanleitung: aquaflow Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Erforderliches Werkzeug 4. Einsetzen der Membrane 5. Einsetzen des Filters 6. Montage Wasserhahn 7. Anschluss Wasserzufuhr 8.

Mehr

Flur-Kommode Wandfest

Flur-Kommode Wandfest Flur-Kommode Wandfest Materialliste 1 Leimholzplatte, Fichte (Deckel), 18 mm, 840 x 300 mm, 1 St. 2 Leimholzplatte, Fichte (Boden), 18 mm, 840 x 300 mm, 1 St. 3 Leimholzplatte, Fichte (Seiten), 18 mm,

Mehr

Recycle-Werkstatt Bastel-Tipp:

Recycle-Werkstatt Bastel-Tipp: Recycle-Werkstatt Bastel-Tipp: Ideen mit leeren Kunststoff-Flaschen RWB 2014 / www.recycle-werkstatt-berlin.de / copyright : Thea Lücke Seite 1 leere Kunststoff-Flaschen Stift zum Vorzeichnen (z.b. Filzstift

Mehr

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Stand 08/2015 Montage und Gebrauch I. Handhabung, Transport und Lagerung Im Vergleich zu Holz verfügt WPC über ein höheres spezifisches Gewicht und mehr Elastizität. Bei

Mehr

Einbauanleitung invisio 340 / 380 / in800

Einbauanleitung invisio 340 / 380 / in800 Einbauanleitung invisio 340 / 380 / in800 Die unsichtbaren Soundboards invisio 340 und invisio 380 können entweder auf eine handelsübliche Gipskartonplatte oder auf andere Materialien wie Möbeltüren oder

Mehr

fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set

fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set Einsatzbereiche: Das fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set ist die Trockenbaulösung für den bodengleichen Einbau von Linienabläufen in Bädern und Duschen. In Kombination mit fermacell Powerpanel TE Estrich-Elementen

Mehr

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse Touchit CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse DokumentNr. E461410 Revision / Stand 01 / 20100324 Postanschrift ChristElektronik GmbH Alpenstraße 34 DE87700 Memmingen Telefon +49 (0)8331 8371 0 Telefax

Mehr

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Montage in: Wände Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Spitzer Bleistift Lineal Wasserwaage Die Eigenmontage kann den Einsatz von Elektrowerkzeugen

Mehr

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Der Einbau eines Aufsatzwaschbecken ist nicht viel aufwendiger als der eines normalen Beckens. Viele Arbeitsschritte sind ähnlich so etwa das Anbringen der Zu- und Abläufe

Mehr

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung Heatepipe Vakuumröhrenkollektor Montageanleitung Bitte unbedingt beachten: Der Solarentlüfter ist zwischen Kollektoranschluss und Vorlaufleitung (zum Speicher) zu montieren. Teilweise muss die Anlage mehrmals

Mehr

Montageanleitung Fermenter

Montageanleitung Fermenter BGT.700 Montage der Rohrleitung CNW 60/66, DN 50 mit Anschluss und Abdichtung Montage des NIROFLEX -Rohres in einem Fermenter Abrollen des NIROFLEX -Rohres Das endlose, spiralgewellte NIROFLEX -Rohr wird

Mehr

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden wm-tablett meter Materialliste Leimholz, Fichte (Seitenteile, lang), 6 mm, 00 x 0 mm, St. Leimholz, Fichte (Seitenteile, kurz), 6 mm, 0 x 0 mm, St. 3 Leimholz, Fichte (Boden), 6 mm, 068 x 0 mm, St. 4 Leimholz,

Mehr

Fliesen austauschen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fliesen austauschen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Beschädigte Fliesen sehen nicht nur unschön aus, sie dichten auch nicht ausreichend ab. Kleinere Schäden lassen sich oft ausbessern lesen Sie auch unsere Fliesen ausbessern

Mehr

3M All rights reserved. 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße Neuss

3M All rights reserved. 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße Neuss 3M 2008. All rights reserved. 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße 1 41453 Neuss www.scotchbecreative.de www.scotchprodukte.de Kreative Handarbeit ist die Faszination des Entstehens, die Freude am Schönen,

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Herstellung des Wand-Nischen-Elements Herstellung des Wand-Nischen-Elements Sie erhalten die Wandungsbretter des WNE immer paarweise verpackt. Diese sind an den Kopfkanten jeweils exakt auf Gehrung geschnitten. Außerdem finden Sie vorgebohrte

Mehr

leitung Jeansreste-Tasche

leitung Jeansreste-Tasche Anl leitung Jeansreste-Tasche Man braucht: genug Jeansreste Innenstoff (Zwei Mal 39x37 cm) Den Innenstoff für die Reißverschlusstasche oder einen anderen (z.b. schwarz) zwei Mal ca. 23x 17 cm Den Innenstoff

Mehr

RUCK MOBIL SYSTEM Autobeschriftung / Klebeanleitung. Anleitung: So kleben Sie den Aufkleber richtig ans Auto

RUCK MOBIL SYSTEM Autobeschriftung / Klebeanleitung. Anleitung: So kleben Sie den Aufkleber richtig ans Auto Anleitung: So kleben Sie den Aufkleber richtig ans Auto Die trockene Methode ist einfacher und schneller und bei kleinen, einteiligen Aufklebern absolut ausreichend. Die Fahrzeugoberfläche und die Umgebung

Mehr

AquaBead sieht man jetzt an jeder Ecke

AquaBead sieht man jetzt an jeder Ecke AquaBead sieht man jetzt an jeder Ecke Der Kantenschutz für perfekte Ecken AquaBead der innovative Kantenschutz Der neuartige Kantenschutz AquaBead von Rigips macht die Eckausbildung einfach perfekt. Die

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

SANIERUNGSBEISPIEL REVISIONSDECKEL UNTEN. : Strafin Immobilien Treuhand AG : MFH Hegenheimerstrasse 120, Basel : ISOFAIR Akustik Isoliermatten

SANIERUNGSBEISPIEL REVISIONSDECKEL UNTEN. : Strafin Immobilien Treuhand AG : MFH Hegenheimerstrasse 120, Basel : ISOFAIR Akustik Isoliermatten SANIERUNGSBEISPIEL REVISIONSDECKEL UNTEN Kunde Objekt Isolierung : Strafin Immobilien Treuhand AG : MFH Hegenheimerstrasse 120, Basel : ISOFAIR Akustik Isoliermatten Ganzheitliche Fenstersanierung weil

Mehr

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie! Umbau von Analog auf Digital 132 Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie! Modell NSR Italia Abarth 500 "Assetto Corse" Teil 1 Einbau Digital 132 Decoder

Mehr

Originelle Tasche. was bedeutet, dass diese wesentlich einfacher und rascher anzufertigen

Originelle Tasche. was bedeutet, dass diese wesentlich einfacher und rascher anzufertigen Bereich: Gewerblich-technischer Bereich in Zusammenarbeit mit Arbeit-Wirtschaft-Technik ab Klasse 8 Arbeitszeit: 1 Praxistag Empfehlenswert ist die Umsetzung als Projektarbeit zum Thema Herstellung eines

Mehr

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3

Inhalt. Einführung...1. Benötigte Werkzeuge Liste mit mechanischen Teilen...2. Kunststoffteile... 3 Bedienungsanleitung Inhalt Einführung...1 Benötigte Werkzeuge... 1 Liste mit mechanischen Teilen...2 Kunststoffteile... 3 Mechanische Montage Montage des Greifers... 6 Montage vom Fuß & Basis...7 Montage

Mehr

Waterproof Silicone Seals Manual

Waterproof Silicone Seals Manual 1 Vorteile von Silicon Silikon Manschetten wurden im Jahr 2009 von Waterproof eingeführt. Silikonmanschetten besitzen keine chemische oder ökologische Empfindlichkeit. Sie sind um 40 % dehnfähiger als

Mehr

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_ exklusiver journalistenservice Fix und Fertige Ideen zum Selbermachen Praktisch: Alle Fotos, Texte, Vorlagen und Step-by-Step-Anleitungen gibt es zum Downloaden. S_2 _Nr. 17 S_ Alles

Mehr

EINBAUANLEITUNG SITZHEIZUNG Mercedes-Benz S/W/X 204; W 212; W 207

EINBAUANLEITUNG SITZHEIZUNG Mercedes-Benz S/W/X 204; W 212; W 207 EINBAUANLEITUNG SITZHEIZUNG Mercedes-Benz S/W/X 204; W 212; W 207 Um mit dem Einbau des Sitzheizung beginnen zu können müssen zunächst einmal beide Vordersitze aus gebaut werden. Legen Sie außerdem den

Mehr

Cubola XL. Anbauanleitung. Freistehende Markise. GroJaCube Verschattungen Montage- und Pflegeanleitung. Ick wies di, wo dat geiht!

Cubola XL. Anbauanleitung. Freistehende Markise. GroJaCube Verschattungen Montage- und Pflegeanleitung. Ick wies di, wo dat geiht! GroJaCube Verschattungen Montage- und Pflegeanleitung Anbauanleitung Ick wies di, wo dat geiht! Cubola XL Die vorliegende Montageanleitung dient zur Unterstützung bei der Errichtung von GroJaCube als freistehende

Mehr

WENN SCHUTZ AUCH GUT AUSSEHEN SOLL! OKAFOAM und OKAFOAM A2 THERMOLINE - Hartschaumteile für den professionelle Einsatz

WENN SCHUTZ AUCH GUT AUSSEHEN SOLL! OKAFOAM und OKAFOAM A2 THERMOLINE - Hartschaumteile für den professionelle Einsatz OKAFOAM: Hartschaumformteile aus PUR, PIR und Polystyrol für die Dämmung von Heizungs-, Sanitärund Kälteanlagen OKAFOAM A2 THERMOLINE: Hartschaumformteile mit Ummantelung zur Dämmung und zum Schutz der

Mehr

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH WEM Fußbodenheizung Fußbodenheizung im Trockenbau Stand 01.2016 -a WEM Wandheizung GmbH www.wandheizung.de 40 mm WEM Fußbodenheizung Technische Informationen WEM Fußbodenheizung Art. 30010-30040 Die WEM

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Rauschgoldengel in elegantem Design

Rauschgoldengel in elegantem Design Rauschgoldengel in elegantem Design Festlicher Adventszauber mit diesen modernen Engeln im goldenen Gewand holen Sie sich Weihnachtsstimmung nach Hause. Die Engel aus der tonähnlichen Modelliermasse FIMOair

Mehr

BauderTEC/BauderTEC DUO Verlegeanleitung

BauderTEC/BauderTEC DUO Verlegeanleitung BauderTEC/BauderTEC DUO Verlegeanleitung BauderTEC / BauderTEC DUO Allgemeine Hinweise 1 In der kalten Jahreszeit sind die Rollen erst unmittelbar vor der aus einem frostgeschützten Zwischenlager auf die

Mehr

ACO Hochbau. Lichtschacht. Montageanleitungen zu den neuen ACO Aufstockelementen. für ACO Therm Lichtschächte

ACO Hochbau. Lichtschacht. Montageanleitungen zu den neuen ACO Aufstockelementen. für ACO Therm Lichtschächte ACO Hochbau Lichtschacht Montageanleitungen zu den neuen ACO Aufstockelementen für ACO Therm Lichtschächte Montage höhenverstellbares Aufstockelement auf Lichtschachtkörper Montage fixes Aufstockelement

Mehr

ARSTYL WALL PANELS STONE

ARSTYL WALL PANELS STONE ARSTYL WALL PANELS STONE Montageanleitung Architecture & Design 2-3 Montageanleitung ERFORDERLICHE MATERIALIEN Schleifpapier Körnung 150 oder feiner Abstäuber/Schwamm Wasserwaage Zollstock Bleistift Nagelschellen

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

Anleitung zum Einbau von Seitenmarkierungsleuchten eines Volvo V40!!!

Anleitung zum Einbau von Seitenmarkierungsleuchten eines Volvo V40!!! Anleitung zum Einbau von Seitenmarkierungsleuchten eines Volvo V40!!! So solls aussehn! Material: 2x SML Volvo Teilenummer: 2x SML Volvo Teilenummer: 1 Cutter-Messer Heißkleber Umschaltknarrenkasten (Ratschenkasten)

Mehr

Aufbauanleitung Premium 1/9

Aufbauanleitung Premium 1/9 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Beschlagsteile 2 2. Ansetzen der Bohrschablone 3 3. Montage der Beschläge und Türen 6 4. Montage der Schwallleisten 9 Aufbauanleitung Premium 1/9 1. Beschlagsteile Befestigungsdübel

Mehr

Bauanleitung für einen Solarofen

Bauanleitung für einen Solarofen Bauanleitung für einen Solarofen Dieser Solarofen besteht aus zum großen Teil aus Pappe und Papier. So kann er einfach und kostengünstig auch in großer Stückzahl nachgebaut werden. Natürlich könnt ihr

Mehr

DRESS YOUR HOME. transparent. haftet statisch ohne Kleber

DRESS YOUR HOME. transparent. haftet statisch ohne Kleber DRESS YOUR HOME transparent haftet statisch ohne Kleber Edles Glasdesign mit Sichtschutz Eine neue Dimension für Glas und Fenster Mit der d-c-fix static PREMIUM Glasdekorfolie kombinieren Sie Funktion

Mehr

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen Elektrische Fußbodentemperierung Technische Informationen - 2-1 Die Komponenten der elektrischen Fußbodentemperierung 1.1 Die Temperiermatte ist ein vorgefertigtes Gewebe mit integriertem Heizkabel, die

Mehr

Hamstertaschen Nähanleitung

Hamstertaschen Nähanleitung Hamstertaschen Nähanleitung Runde Eingriffstaschen für Oberteile aller Art Nähanleitung Version 1.0 Wie näht man eigentlich solche runden Taschen? In dieser Nähanleitung wird die Verarbeitung von dehnbaren

Mehr

Einbauanleitung Schaller-Steg Hannes

Einbauanleitung Schaller-Steg Hannes Einbauanleitung Schaller-Steg Hannes The Original Innovators Benötigte Werkzeuge, Maschinen und Material: Transparentpapier für Schablone Bohrer für Stegbefestigung: 5,5 mm / 13,0 mm Bohrer für Saitendurchführung:

Mehr

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11 Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11 1 Das Quadrat mit der Rückseite nach oben auflegen und einmal vertikal und einmal horizontal falten. 2 Alle vier Ecken des Quadrates

Mehr

VEKAVARIANT 2.0. Montageanleitung b

VEKAVARIANT 2.0. Montageanleitung b VEKAVARIANT 2.0 Montageanleitung 100-038b Montageanleitung VEKAVARIANT 2.0 Allgemeines zur Montage --------------------- 2 Basisprofile zum Einrasten und Verschrauben- 6 VEKAVARIANT 2.0 mit Verstärkung-------------

Mehr

Vogelhäuschen Augenweide und Futterplatz für kalte Wintertage

Vogelhäuschen Augenweide und Futterplatz für kalte Wintertage Bauplan Vogelhäuschen Augenweide und Futterplatz für kalte Wintertage TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG vertreten durch: TTS Tooltechnic Systems Deutschland GmbH Markenvertrieb Festool Wertstr. 20 73236

Mehr

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich . Realschule Mechernich Fachbereich Technik Peter Schick 53894 Mechernich Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik 53894 Mechernich Flaschenöffner Der Kronenkorken- oder

Mehr

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren.

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren. ANLEITUNG FÜR EINE Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren. 1 2 3 4 SEITENTEILE DER SITZFLÄCHE Kaufen Sie die Materialien aus der Liste im Anhang.

Mehr

Holzbearbeitung mit Schwung

Holzbearbeitung mit Schwung Holzbearbeitung mit Schwung Geschweiftes Fügen ENT-Ratgeber Wissenswertes Abb. 1: ENT-Kopierfräserset mit drei aufeinander abgestimmten Werkzeugen zum geschweiften Fügen. Geschweiftes Fügen Die Technik

Mehr

Badewanne einbauen mit Wannenfüßen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Badewanne einbauen mit Wannenfüßen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Seite 1 von 5 Badewanne einbauen mit Wannenfüßen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Das brauchst Du für Dein Projekt Material Werkzeug Badewanne Flüssigabdichtung Ablaufgarnitur Board-Fix Kleber Gleitmittel

Mehr

Heizungsrohre isolieren - ganz einfach?!

Heizungsrohre isolieren - ganz einfach?! Heizungsrohre isolieren - ganz einfach?! Wärme zum Heizen des Eigenheimes zu erzeugen, sei es mit Öl, Holz oder Gas, ist vergleichsweise teuer geworden - umso wichtiger ist es, die gewonnene Energie im

Mehr

... dass Dremel 15 Vorsatzgeräte für seine Rotationswerkzeuge

... dass Dremel 15 Vorsatzgeräte für seine Rotationswerkzeuge Schon gewusst...... dass Dremel 15 Vorsatzgeräte für seine Rotationswerkzeuge anbietet? Diese Vorsatzgeräte ermöglichen in erster Linie eine noch präzisere und einfachere Anwendung. Es gibt Vorsatzgeräte

Mehr

Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel. am Beispiel einer TFA Nexus. Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung!

Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel. am Beispiel einer TFA Nexus. Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung! Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel am Beispiel einer TFA Nexus Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung! Bitte denken Sie daran, das Arbeiten am - und im Niederschlagsmesser

Mehr

TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie

TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie Digitale Geometrie Dieses Tutorial beschreibt den Workflow einer gezeichneten Geometrie in Rhino 3D über die Software Rhinocam, die die Fräspfade generiert bis zur Übertragung auf die CNC Fräse. Rhinodatei

Mehr

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder Herbst Im Falle eines Falles - LATERNEN UHU stic Klebestift Ohne Lösungsmittel Schraubkappe schützt vor Austrocknung Einfach sauber sparsam Sparsam Leicht verstreichbar Kalt auswaschbar UHU Glitter Glue

Mehr