Evangelisch in Haidhausen und in der Au

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisch in Haidhausen und in der Au"

Transkript

1 September Oktober November Heft Evangelisch in Haidhausen und in der Au St. Johannes Gemeindebrief am Preysingplatz nfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.1 Anfang war es bei Gott. 3 Alles ist durch das Wort geworden und ohne das wurde nichts, was geworden ist. 2 4 In ihm war das Leben und das Leben das Licht der Menschen. 5 Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die ternis hat es nicht erfasst. 6 Es trat ein Mensch auf, der von Gott gesandt ; sein Name war Johannes. 7 Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. 8 Er war nicht selbst das ht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. 9 Das wahre Licht, das jeden nschen erleuchtet, kam in die Welt.3 10 Er war in der Welt und die Welt ist rch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. 11 Er kam in sein Eigenm, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. 12 Allen aber, die ihn aufnahmen, ab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, 3 die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem illen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind. 14 Und das Wort ist Fleisch eworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. 15 Johannes legte Zeugnis für ihn ab und rief: Dieser war es, über den ich gesagt mt, ist mir voraus, weil er vor mir war. 16 Aus seiner Atz wurde

2 Sept Okt Nov 2017 Heft 3 Inhalt Evangelisch in Haidhausen und in der Au St. Johannes am Preysingplatz Andacht...3 Gemeindeversammlung, Buchvorstellung...4 nf Auf dem Weg, Hepatha-Kapelle rechts der Isar...5 Titelthema: Die neue Lutherbibel Jahre Reformation, Konzert: LUTHER...7 Kirchenmusik und Konzerte...8 Treffpunkt Gemeinde Kirchenmusik, Kirchenvorstand...9 Gottesdienstplan Meditation Meditation, Kindergottesdienst & Team-Treffen Kinder & Jugend, Konfirmandinnen & Konfirmanden Gemeinsam unterwegs ab 60, Erwachsenenbildung, Seelsorge, Freud und Leid Pinnwand

3 Andacht Am Anfang war das Wort. ang Mit diesem Rätsel beginnt das Johannesevangelium. Ein Rätsel? Ja, es ist ein Rätsel mit gleich drei Unbekannten. Denn wir wissen nicht, was der Anfang ist, wir wissen auch nicht, was das Wort (griechisch logos ) ist und auch das Wort sein gehört zu den großen Fragen der Menschheit. Auf keine der Unbekannten werden wir eine letzte Antwort finden, aber lassen Sie uns im Jahr des Reformationsjubiläums mit dem Wort arbeiten! Goethe lässt seinen Faust den Anfang des Johannesevangeliums übersetzen und dabei mit dem Wort logos spielen. Faust übersetzt dieses Wort erst mit Sinn, dann mit Kraft und entscheidet sich letztlich für das Wort Tat, denn er kann das Wort unmöglich so hoch schätzen. Das passt gut in unsere tatkräftige und geschäftige Welt. Goethe aber sieht Fausts Übersetzung kritisch, denn in dem Augenblick, in dem Faust die Tat für das Wichtigste hält, tritt der Teufel in Gestalt des Mephisto auf und schlägt einen Pakt vor. Anders als Faust weiß er, dass man das Wort nicht gering schätzen soll. Vermutlich weiß Mephisto auch, was im Evangelium danach folgt:...und das Wort war bei Gott. Das Wort ist tatsächlich etwas Göttliches. Das Wort kann den Zwischenraum zwischen zwei Menschen und den Zwischenraum zwischen Gott und dem Menschen überbrücken. Das Wort sagt in jeder Sprache und in allen Wörtern: Ich liebe dich! Ich, Gott, liebe dich, Mensch! Ich, Mensch, liebe dich, anderer Mensch! Manchmal kann dann das Wort auch stumm sein, eine beredte Geste, aber immer überbrückt das gute Wort liebevoll den Zwischenraum zwischen dem einen und dem anderen Menschen. Immer wenn sich unser Wort liebevoll nach dem anderen und nach Gott ausstreckt, dann ist es göttlich, sind wir Gottes Kinder. Darum ist es wichtig, auf die Wörter zu achten, sie zu drehen und zu wenden, bevor wir sie in die Welt setzen. Darum ist es auch wichtig auf das Wort zu hören. Das schärfte Martin Luther seinen Hörern und Lesern ein, und das brauchen wir heute noch. Denn vom Wort geht Liebe aus, das Wort heilt Kummer, Not, Einsamkeit. So gilt auch für uns: Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott. Einen gesegneten Reformationsherbst wünscht Ihnen Pfarrerin Eva Forssman 3

4 Aktuelles Gemeindeversammlung, Sonntag, den 26. November 2017 Am Ewigkeitssonntag geht das Kirchenjahr zu Ende. Das ist der Sonntag vor dem 1. Advent. Mit der Ankündigung der Geburt Jesu Christi beginnt ein neues Kirchenjahr. Zum Abschluss des alten treffen sich alle Interessierten nach dem Gottesdienst im Gemeinderaum. Nach der üblichen Runde mit Kaffee, Tee und Gebäck gibt es einen Rückblick auf das vergangene Kirchenjahr. Was hat sich geändert in der St. Johannesgemeinde? Was beschäftigt uns weiterhin oder steht uns bevor? Es geht auch um Zahlen: Wie viele Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen hatten wir in unserer Gemeinde? Wie viele Menschen sind zugezogen, wieviele sind eingetreten oder ausgetreten? Und natürlich gibt es die Gelegenheit, dem Kirchenvorstand ein letztes Mal vor der nächsten Wahl im Jahr 2018 Anregungen zu geben und Wünsche vorzubringen. Was in der Gemeindeversammlung festgehalten wird, kommt auch als Thema in die nächste Kirchenvorstandssitzung. Herzliche Einladung! Pfarrer Dr. Holger Forssman Lesefrüchte: Der Mensch Martin Luther Roper lehrt Geschichte in Oxford. Sie schreibt spannend und gut lesbar, auch für eine Lesestunde nach einem langen Arbeitstag. Sie interessiert sich seit vielen Jahren für Luthers persönliche, innere Entwicklung. Dafür nimmt sie vor allem seinen Grobianismus, seine Sinnlichkeit und seine Vorurteile in den Blick. Sie schreibt kritisch, aber auch wertschätzend. Ein Lutherbuch, das sich zu lesen lohnt. Pfarrerin Eva Forssman LUTHER von Lyndal Roper S. Fischer Verlag ISBN: Preis 28,- 4

5 Auf dem Weg - ein märchenhafter Abend Aktuelles Dienstag 10. Oktober 19:00 Uhr in St. Johannes, Meditationsraum Die Sprecherin Mareike Tiede hat sich auf den Weg gemacht in die Welt der Märchen und Geschichten. Dabei begegnen ihr viele Fragen. Und Vögel: ihr eigener, dazu auch Lerchen, Tauben und Drachen. Und von ihnen, aber auch von mutigen Frauen, von der Suche nach Antworten, nach dem richtigen Weg und nach der Liebe handelt dieser märchenhafte Abend. Sie bekommen einen kleinen Vorgeschmack von der Kunst des Erzählens heute genannt Storytelling. Mareike Tiede, Dipl.-Sprecherin, Sprecherzieherin Anmeldung bis 9. Oktober, Evang. Bildungswerk München e.v., unter Nummer B17, Telefon In Kooperation mit EBW und St. Johannes Eintritt frei, Spenden willkommen Herzliche Einladung zum Jubiläum Die Evangelische Hephata- Kapelle im Klinikum rechts der Isar wird 60 Jahre Dienstag 17. Oktober 18:30 Uhr Festliche Abendmusik mit anschließendem Zusammensein Hephata Tu dich auf, öffne dich! Donnerstag 19. Oktober 19:00 Uhr Festlicher Abendgottesdienst anschließend Empfang mit Kirchenrat Klaus Schmucker, Leiter der evangelischen Dienste im Dekanatsbezirk München Die Kapelle ist ein besonderer Raum im Getriebe des Krankenhauses ein Ort für Stille, Gebet und Gottesdienst: Die Darstellung der Auferstehung im Fenster bezeugt die Hoffnung auf neues Leben nach dem Tod. Manchmal wirft das Sonnenlicht bunte Reflexe in den Raum. Helle und warme Farben schaffen eine freundliche Geborgenheit. Über dem Altar befindet sich die Dartellung einer biblischen Heilungsgeschichte. In ihr wendet sich Jesus einem taubstummen Menschen zu und spricht: Hephata Tu dich auf, öffne dich! Und es öffnet sich der Mund zum Lobe Gottes. 5

6 Titelthema Die neue Lutherbibel 2017 Was wird bleiben vom Lutherjahr 2017? Es gab viele Veranstaltungen. Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde nicht nur in Berlin, sondern vor allem in der Lutherstadt Wittenberg begangen. Es gab eine Einigung zwischen den Konfessionen, die Reformation als gemeinsames Thema zu betrachten und ökumenische Gottesdienste zu feiern. Eines aber ist sicher: Die Überarbeitung der Lutherbibel wird in unserer Gemeinde vom Reformationstag 2017 an über Jahre und Jahrzehnte erkennbar bleiben. Ab Sonntag, den 29. Oktober wird die neue Altarbibel den Altar schmücken, und am Lesepult werden von diesem Tag an Texte aus der Lutherbibel 2017 gelesen und gepredigt. Was unterscheidet die Bibel 2017 von der Bibel 1984, die uns die letzten dreiunddreißig Jahre begleitet hat? Für mich persönlich ist es eine Freude, dass die Zwischentexte, die Apokryphen des Alten Testaments wieder selbstverständlich in der Lutherbibel zu finden sind. Martin Luther hat sie bei seiner Übersetzung des Alten Testaments herausgekürzt und als Anhang zusammengefasst. Das sind Bücher, so der Heiligen Schrift nicht gleich gehalten und doch nützlich und gut zu lesen sind. In der katholischen Einheitsübersetzung, die in den Messen gelesen wird, sind sie immerzu Teile des Alten Testaments geblieben. Das Gespräch über die Bibel bezieht sich nun wieder auf gemeinsame Texte und keine, die in den meisten Lutherbibeln nicht mehr zu finden waren. Geschichten wie das Buch Judith, das Buch Tobias oder die Erzählung von Susanna im Bade können nun auch wir in der Bibel finden, nicht nur auf berühmten Bildern in der Alten Pinakothek. Weisheitsbücher wie die Weisheit Salomos und das Buch Jesus Sirach gehören wieder dazu. In den Makkabäerbüchern finden wir zum Beispiel Chanukka, das jüdische Weihnachtsfest mit dem neunarmigen Leuchter, der im Dezember auf dem Münchner Jakobsplatz zu finden ist. Die Übersetzung selber entfernt sich nicht von derjenigen Luthers, sondern nähert sich ihr wieder an. Manche Sprichworte sind wieder zu finden und erinnern uns an die Bedeutung von Luthers Bibelübersetzung für die deutsche Sprache. Pfarrer Dr. Holger Forssman 6

7 St. Johannes Preysingplatz München 500 Jahre Reformation Veranstaltung zum Reformationsjubiläum 2017 Freitag 27. Oktober, 20:17 Uhr Ungehaltene Reden Ungesungene Lieder Wenn du doch geredet hättest, Katharina Susanne Bentzien, Schauspielerin und André Hartmann, Kabarettist Ein humorvoller und anregender Abend zum Reformationsjubiläum. Moderation Pfarrerin Eva Forssman und Pfarrer Peter Dölfel Eintritt frei, bitte um Spenden Aktuelles Martin Luther Kirchenmusik & Konzerte Sonntag 8. Oktober 19:00 Uhr Andreas Hantke: L U T H E R (1996) Oratorium nach Texten von Pfarrer Gerhard Monninger Manuel Kundinger, Bariton (Luther) Konrad Wipp, Sprecher Thomas Roth, Saxophon Seraphin-Ensemble München Kantatenchor München Leitung: KMD Andreas Hantke Karten zu 15,- sind ab dem 12. September bei den Vorverkaufsstellen Notenpunkt (Lothringer Str. 5), Marienplatz (UG) und Stachus (UG) sowie online über tickets@kantatenchor-muenchen.de erhältlich, ermäßigt an der Konzertkasse ab 18:00 Uhr. Kein Vorverkauf im Pfarramt 7

8 Kirchenmusik & Konzerte Sonntag 19. November 17:00 Uhr Verleih uns Frieden Konzert im Rahmen der FriedensDekade, es singt das Gesangsensemble SolaVoce Werke von Giovanni Palestrina, Orlando di Lasso, Knut Nystedt u.a. SolaVoce ist ein solistisches A-Cappella- Ensemble in sechs- bis achtstimmiger Besetzung, das sich vor vier Jahren in der Gegend um Murnau am Staffelsee zusammengefunden hat. Gruppen wie Singer Pur oder das Calmus-Ensemble zählen zu ihren Vorbildern. Mehrmals im Jahr sind ausgewählte Werke und Eigenkompositionen in thematischen Konzerten oder Gottesdiensten zu hören. Eintritt frei Spenden erbeten Kirchenmusik Neuer Kinder- und Jugendchor der Singschule Für Kinder der 5. bis 8. Klasse gibt es ab September einen eigenen Chor den neuen Kinderchor der Singschule St. Johannes! Wir singen moderne, traditionelle, internationale und mehrstimmige Lieder. Alle Jugendlichen ab der 9. Klasse sind in unseren neuen Jugendchor herzlich eingeladen! Unser erstes Projekt wird die Gestaltung der Taizé-Andacht in St. Johannes am sein. Wer nicht nur gerne singen möchte, sondern auch ein Instrument spielt, kann dieses gerne mitbringen auch dafür wird in unserem Projekt ein Platz sein! Ich freue mich auf Euch! Kantor Johannes Janeck Singschule in St. Johannes: im Festsaal, St. Johannes Spatzen Kinder von 3 bis 5 Jahren donnerstags 14:30-15:15 Uhr Lerchen ab 5 Jahre bis bis 2. Klasse dienstags 15:45-16:30 Uhr Nachtigallen 2. bis 4. Klasse dienstags 16:45-17:30 Uhr Kinderchor 5. bis 8. Klasse neu! dienstags 17:45-19:00 Uhr Jugendchor ab 9. Klasse neu! mittwochs 20:30-21:30 Uhr Leitung: Kantor Johannes Janeck, Anmeldung: johannes.janeck@elkb.de Schulferien probenfrei, weitere Infos: Die Angebote von St. Johannes sind, soweit nicht anders bezeichnet, kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden. 8

9 Kirchenmusik Neue Leitung für Elternsingen gesucht Seit langer Zeit und mit viel Engagement gestaltete Antonia Schick das Elternsingen. Nun, zum neuen Schuljahr, hat sie die Leitung dieses wunderbaren Angebots abgegeben. Wir danken ihr sehr für ihren Einsatz und ihre Kreativität, mit der sie das Elternsingen in den letzten Jahren geprägt hat. Gleichzeitig suchen wir eine Nachfolge für die Leitung der Gruppe. Wer sich vorstellen kann, das Elternsingen in Zukunft anzuleiten, meldet sich bitte im Pfarramt oder bei Kantor Johannes Janeck: Bläser-Ensemble PreysingBrass Bläserchor mit rund 12 Bläsern, der in regelmäßigen Abständen Konzerte gestaltet und Gottesdienste begleitet. Projektchor Evangelische Kantorei Nachfolgechor der Evangelischen Kantorei Haidhausen. Der Chor trifft sich nach Absprache ca. sechs Wochen vor dem nächsten Auftritt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. freitags 19:00 bis 21:00 Uhr Probe Sakristei, St. Johannes Leitung: Doris Peter Telefon donnerstags 20:00 Uhr Gemeinderaum, St. Johannes Leitung: Eva Prielmann Auskunft Gerfrid Kohl Telefon Kantatenchor München Für Sänger und Sängerinnen mit viel Freude an Kantaten, Oratorien und a cappella Chormusik vom Barock über die Romantik bis zur Gegenwart dienstags Probe 19:45 bis 22:00 Uhr Festsaal, St. Johannes Leitung: KMD Andreas Hantke Kontakt: kmd.hantke@arcor.de Tenöre gesucht: Der Kantatenchor sucht derzeit zur Verstärkung seiner Tenorgruppe engagierte und stimmsichere Sänger, die sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen können. Kontakt: info@kantatenchor-muenchen.de Kirchenvorstand Der Kirchenvorstand trifft sich in einer öffentlichen Sitzung. montags 19:30 Uhr 11. Sept. 16. Okt. 13. Nov Gemeinderaum St. Johannes Pfarrer Dr. Holger Forssman 9

10 Gottesdienstplan Datum Uhrzeit Gottesdienst Sonntag :00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Eva Forssman 12. nach Trinitatis Sonntag :00 Orgelgottesdienst mit Einzelsegnung 13. nach Trinitatis Pfarrer Peter Dölfel Sonntag :00 Gottesdienst mit Abendmahl 14. nach Trinitatis Kirchenrat Dr. Rainer Oechslen Kindergottesdienst Sonntag :00 Gottesdienst Pfarrer Dr. Holger Forssman 15. nach Trinitatis Kindergottesdienst Sonntag :00 Gottesdienst mit Abendmahl Diakon Oliver Skerlec 16. nach Trinitatis Erntedankfest Kindergottesdienst Samstag :00 Evangelische Messe Leitung: Evang. Michaelsbruderschaft Sonntag :00 Gottesdienst Pfarrer Peter Dölfel 17. nach Trinitatis Kindergottesdienst Sonntag :00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Eva Forssman 18. nach Trinitatis Kindergottesdienst Donnerstag :00 Festgottesdienst im Krankenhaus rechts der Isar 60 Jahre Hephata-Kapelle, siehe Seite 5 Sonntag :00 Gottesdienst Pfarrer Dr. Holger Forssman 19. nach Trinitatis Kindergottesdienst, Minigottesdienst Sonntag :00 Gottesdienst Pfarrer Peter Dölfel 20. nach Trinitatis Kindergottesdienst Sonntag 8. Oktober 10:00 Uhr St. Lukas Zentraler Gottesdienst zum Reformationsjubiläum Evangelisch sein - mit allen Sinnen und dem Verstand Die Predigt hält Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler. Mitwirkende: Stadtdekanin Barbara Kittelberger und Pfarrer Helmut Gottschling Musik: Dekanatsposaunenchor und Vokalsolistenensemble Leitung: Kantor Tobias Frank 10

11 St. Johannes Datum Uhrzeit Gottesdienst Sonntag :00 Gottesdienst mit Abendmahl 21. nach Trinitatis Pfarrer Arthur Stenglein Kindergottesdienst Sonntag :00 Gottesdienst Diakon Oliver Skerlec Drittletzter des Kirchenjahres Kindergottesdienst, Minigottesdienst Sonntag :00 Gottesdienst Pfarrer Dr. Holger Forssman Vorletzter des Kirchenjahres Kindergottesdienst Mittwoch :00 Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Buß- und Bettag Pfarrerin Eva Forssman Sonntag :00 Gottesdienst Pfarrer Peter Dölfel Ewigkeitssonntag Kindergottesdienst Sonntag 10. September 10:00 Uhr, St. Johannes Musikalischer Orgel-Gottesdienst, im Rahmen des Münchner Orgelsommers Pfarrer Peter Dölfel und Kantor Johannes Janeck Auftakt zum Orgelspaziergang des Münchner Orgelsommers. Nächste mögliche Stationen: 11:30 Uhr St. Matthäus 13:00 Uhr St. Markus 14:30 Uhr Kreuzkirche 16:00 Uhr Erlöserkirche 18:00 Uhr St. Lukas Gottesdienst im Klinikum rechts der Isar: Evangelische Gottesdienste mit Abendmahl, jeden Donnerstag um 19:00 Uhr in der Hephata-Kapelle mit Pfarrer Arthur Stenglein Fällt es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen schwer, den sonntäglichen Gottesdienst zu besuchen? Die Kirchengemeinde St. Johannes bietet Ihnen einen Fahrdienst mit dem Taxi an. Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Taxi-Unternehmen Isar-Funk, Tel , und lassen sich einen Rechnungsbeleg geben, den Sie bitte zwecks Abrechnung danach im Pfarramt abgeben bzw. abgeben lassen. Sollte Ihnen eine Vorauskasse nicht möglich sein, rufen Sie bitte im Pfarramt an: Tel

12 Treffpunkt Gemeinde Meditation Hilf mir, Gott, durch deinen Namen. Psalm 54,3 Die immerwährende Wiederholung des Heiligen Namens führt uns Schritt für Schritt in den Raum des Schweigens und zur Begegnung mit Gott und uns selbst. Das Jesusgebet möchte nicht als Meditations-Technik verstanden sein, um zu einer möglichst schnellen Erleuchtung oder angenehmen Entspannung zu gelangen. Das Jesusgebet ist vielmehr eine Lebensweise und eine innere Grundhaltung, auf die man sich immer wieder aufs Neue ausrichtet. Ein Weg, der den gesamten Lebensvollzug in Frage stellt, ihn von Grund auf verwandelt und ihm eine neue Ausrichtung gibt. Ich erkenne Schritt für Schritt meine Gedanken, Gefühle, Empfindungen und das über mich Hinausweisende. Meine Erkenntnisse und Einsichten erscheinen in einem neuen Verständnis und aus einer neuen Perspektive. Das Eingestimmtsein auf die Wirklichkeit der Gegenwart Gottes ist Kraftort und Reinigungsquell, Erfüllung und Sinn. Emmanuel Jungclaussen OSB Das Jesusgebet ein spiritueller Weg Vortrag-Hinführung-Meditation-Erfahrungsaustausch Außer an Feiertagen und in den Ferien Für Fortgeschrittene: Der Kreis richtet sich an alle, die Erfahrung mit der Praxis im Jesusgebet haben und Anschluss an eine Meditationsgruppe suchen. Bitte dicke Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Angebot kostenfrei, Spenden herzlich willkommen 12 montags 19:00 bis 20:30 Uhr Meditationsraum, St. Johannes Leitung: Birgit Grundler Telefon Für Anfänger und Interessierte: Einführungstermin bitte im Pfarramt unter Telefon vereinbaren Meditations- und Schweigetag (Vertiefungstag im Jesusgebet) Aus dem hektischen und stressigen Alltagstrubel heraustreten und eintauchen in einen geschützten Raum der Stille, der Sammlung und des Friedens. Meditations- und Schweigetag für alle, die den Weg des Jesusgebetes vertiefen wollen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Meditationspraxis des Jesusgebetes, Bereitschaft zum Schweigen, normale seelische Belastbarkeit Einführungen vorab möglich, bitte melden Sie sich hierfür im Pfarramt an, Telefon: Kontemplationstag: Sitzen in der Stille für geübte Meditierende, mit Atem- und Körperübungen, Sitzen und Gehen in der Stille, Möglichkeit zu Einzelgespräch und einfachem Mittagessen. Anmeldung bitte im Pfarramt. Einführung nach Rücksprache möglich Samstag 18. November 10:00 bis 17:00 Uhr Meditationsraum, St. Johannes Leitung: Birgit Grundler Telefon Info- und Anmeldeflyer im Pfarramt erhältlich Das Angebot ist kostenfrei, Spenden herzlich willkommen Samstag, 11. November 10:00 bis 17:00 Uhr Meditationsraum, St. Johannes Pfarrer i.r. Klauss Stüwe und Team

13 Treffpunkt Gemeinde Tanzen mit Gudrun Stüwe Tanz weckt in uns Temperament und Lebenskraft und Harmonie. Für alle, die Tänze aus verschiedenen Kulturen kennenlernen und üben wollen und Meditation im Tanz erfahren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte leichte Schuhe ohne Absätze mitbringen Sitzen in Stille für Geübte Dieses Meditationsangebot wendet sich an Interessenten, die Erfahrung mit Meditation in der Form der christlichen Kontemplation oder des Zen gesammelt haben und eine Möglichkeit suchen, diese Erfahrung in einer Gruppe einmal wöchentlich zu vertiefen. Ferien und Feiertage keine Meditation Taizé-Andachten Singen-Beten-Hören-Stille Gemeinschaft. Mitwirkende sind: Peter Dölfel, Dr. Holger Forssman, Johannes Janeck, Oliver Skerlec und der Jugendchor der Singschule. Wege in die Stadt - Wege nach Innen Führung in die städtische Präsenz! Die unsichtbaren Stadtdimensionen an die geteerte Oberfläche bringen. Mit Wortpoesie und Klang tritt die eigene Wahrnehmung in Dialog mit den geistigen Aussagen von Orten und Plätzen in der Stadt. Info über Flyer: Pfarrer Peter Dölfel: peter.doelfel@elkb.de sonntags 19:00 bis 20:30 Uhr 3. September 15. Oktober 12. November Festsaal, St. Johannes Leitung: Gudrun Stüwe donnerstags 17:00 bis 18:30 Uhr Meditationsraum, St. Johannes Bei Interesse bitte melden bei: Hans Rave, Leitung Telefon Pfarramt St. Johannes Telefon Sonntag 12. November 2017 Sonntag 14. Januar :00 Uhr, Taizé-Andachten St. Johannes Einführung 10:00 bis 16:00 Uhr Samstag 30. September Abschlussabend 16:00 Uhr Sonntag 26. November St. Johannes Leitung: Florence Lochet Info: fl@soulonstage.com Morgenmeditation: Aus der Stille in den Tag Wir beginnen den Tag gemeinsam mit einem Lied, Gebet, einem geistlichen Wort und 10 Minuten Sitzen in der Stille. In den Ferien keine Morgenmeditation Bewegung und Meditation am Morgen Mit sanften Bewegungen öffnen wir unseren Körper und bringen die Energie ins Fließen, leicht und spielerisch. Wir üben uns darin, ganz präsent zu sein und uns in der Meditation für die Stille zu öffnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Keine Meditation in den Ferien und an Feiertagen mittwochs 8:00 bis 8:20 Uhr Meditationsraum, St. Johannes Pfarrer Dr. Holger Forssman montags 9:30 bis 11:00 Uhr Meditationsraum, St. Johannes Maja Tavan Informationen unter Telefon Die Angebote von St. Johannes sind, soweit nicht anders bezeichnet, kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden. 13

14 Treffpunkt Gemeinde Meditation Meditation am Mittwochabend: 19:00 Uhr Einstimmung durch Körper- und Atemübungen, geistlicher Impuls, Gespräch oder geführte Meditation. Ab 19:45 Uhr in der Kirche gemeinsames Sitzen und Gehen in Stille, Ende um 20:30 Uhr. Sie brauchen weder Vorkenntnisse noch Anmeldung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken Atem Leibarbeit Thema Meditation mittwochs Beginn 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Meditationsraum, St. Johannes Information Pfarrer Peter Dölfel Telefon Sept Peter Dölfel 20. Sept Ingrid White 27. Sept Ingrid White 4. Okt Pfarrer i.r. Klauss Stüwe 11. Okt Pfarrer i.r. Klauss Stüwe 18. Okt Maja Tavan 25. Okt Maja Tavan 8. Nov Ruth Scherber 15. Nov Ruth Scherber 22. Nov Buß- und Bettag 29. Nov Peter Dölfel Kindergottesdienst & Team-Treffen Kindergottesdienst, sonntags 10:00 Uhr, für Kinder von 3 bis 12 Jahren. Im Erwachsenengottesdienst ziehen die Kinder nach dem Eingangslied in die Kinderstube und feiern dort Kindergottesdienst, den KiGo. Kommt und erlebt es selbst. Euer KiGo-Team: Antonia, Anja, Charlotte, Pia und Eva. Team-Treffen Wir treffen uns regelmäßig (außer in den Schulferien), erarbeiten und realisieren ein kindgerechtes Konzept rund um den Kindergottesdienst. 20-minütiger Minigottesdienst für Kinder von 0 bis 3 Jahren parallel zum Hauptgottesdienst. Susanne Otter, Antonia Schick und Eva Forssman freuen sich auf Euch. mittwochs 19:30 Uhr Preysingplatz 1 Pfarrerin Eva Forssman Telefon sonntags 10:00 Uhr 22. Oktober 12. November Die Angebote von St. Johannes sind, soweit nicht anders bezeichnet, kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden. 14

15 Treffpunkt Gemeinde Kinder & Jugend MiniClub 3 mal in der Woche werden von 9:00 bis 12:00 Uhr 2-4jährige Kinder von einer Erzieherin und einem Elternteil betreut; es wird gespielt, gebastelt und gesungen. Einen großen Garten teilt sich der MiniClub mit den Gartenzwergen, einer Elterninitiative. Daneben gibt es diverse unbetreute Kindergruppen, in denen sich nachmittags Eltern mit ihren Kindern treffen. Kinderbibeltag am Buß- und Bettag Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Am schulfreien Buß- Nikolaus-Freizeit und Bettag möchten wir in St. Johannes wieder ein Vorweihnachtliche Stimmung macht sich breit, buntes Programm für alle Schulkinder bis 12 Jahre anbieten. und wir machen Ob Ausflug uns oder auf den Kinderbibeltag, Weg nach erfahrt Grafrath Ihr ab ins Schulanfang Hans-Leipelt-Haus, im Pfarramt. um ein Wochenende lang den Geschichten rund um den Nikolaus nachzuforschen. Offener Treff Anmeldung für die Jugend erforderlich Einmal im Monat öffnen wir das Jugendcafé und die Disco für unsere Leuchtturmpartys. Bei Interesse einfach melden. Gemeinderäume in der Wörthstraße 20 Bei Interesse oder Fragen bitte gern anrufen bei: Antonia Schick Telefon Informationen: Pfarramt St. Johannes Telefon pfarramt.stjohannes.m@elkb.de Mittwoch 22. November Fr. 2. bis So. 4. Dezember 8:00 bis 14:00 Uhr Fahrt und Verpflegung: 40,- Diakon Oliver Skerlec Zuschüsse nach Rücksprache Telefon Diakon Oliver Skerlec Bitte anmelden Telefon Diakon Oliver Skerlec Telefon oliver.skerlec@elkb.de Konfirmandinnen & Konfirmanden Konfi-Wochenende in Grafrath Einführung in den Gottesdienst, Erstellen der Konfi-Kerzen Konfirmandenstunden Wir treffen uns regelmäßig ab Mittwoch, den 20. September 2017, zum Konfi-Kurs 17/18. Durch die gesamte Konfi-Zeit begleiten Euch: Wenn Ihr Fragen habt, ruft uns einfach an. Freitag 15. bis Sonntag 17. September 2017 mittwochs 17:00 bis 19:00 Uhr Festsaal, St. Johannes Diakon Oliver Skerlec Tel.: Pfarrer Dr. Holger Forssman Tel.: Vom Oktober findet in St. Lukas anlässlich des Reformationsjubiläums eine Jugend-Luther-WG statt. Jugendliche ab 15 Jahren können WG-Bewohner für eine Woche sein. Am 27. Oktober soll zur Langen Nacht der Reformation ein WG-Fest stattfinden. Ansprechpartner ist Diakonin Michaela Urbanek in St. Lukas. 15

16 Treffpunkt Gemeinde Gemeinsam unterwegs ab 60 Liebe Gemeindeglieder, dienstags, außer in den Ferien, gibt es Gelegenheit, Menschen mit ganz unterschiedlichen Biographien kennenzulernen, Gemeinschaft zu pflegen und Themen zu diskutieren. Freuen Sie sich auf ein interessantes Beisammensein mit dem Jahresthema: Reformationsjubiläum 2017 Erneuerung leben Treffen ab 14:30 Uhr, bei Kaffee und Kuchen Ab ca. 15:00 Uhr Andacht Anschließend ab 15:15 Uhr Thema und Gespräch dienstags 14:30 bis 16:30 Uhr Gemeinderaum, St. Johannes Philipp Melanchthon und die Reformation 12. Sept Pfarrer Peter Dölfel Besuch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche 19. Sept Walter Burtscher Pfarrer Peter Dölfel Unser tägliches Brot 26. Sept Eva Kretzschmar Gestern und Heute Pfarrer Peter Dölfel Stille Plätze in München 10. Okt Eva Kretzschmar Meine Bibel, Mein Gesangbuch, Aus- 17. Okt Eva Kretzschmar tausch zur persönlichen Frömmigkeit Pfarrer Peter Dölfel und andere Dein Wort ist meines Fußes Leuchte 24. Okt Pfarrer Peter Dölfel Bibelworte bei Kasualien Führung auf dem Südfriedhof 7. Nov Walter Burtscher Pfarrer Peter Dölfel Höhepunkte des Erlebens Gedichte 14. Nov Pfarrer Peter Dölfel in und Erzählungen der Zeitschreiberinnen. Zusammenarbeit mit Kurze biografische Texte dem EBW München Don Bosco die sozialen 21. Nov Pfarrer Peter Dölfel Einrichtungen in München Elisabeth von Thüringen 28. Nov Anita Guth Verantwortlich für das inhaltliche Programm: Seniorenausschuss St. Johannes, Pfarrer Peter Dölfel: Telefon , Verantwortlich für diakonische Fragen, soziale und finanzielle Unterstützung in Notsituationen: Diakon Oliver Skerlec, Telefon ; Ansprechpartner in praktischen Angelegenheiten des Lebens: Alten- und Servicezentrum ASZ Haidhausen, Wolfgangstraße 18, Telefon und das ASZ in der Au, Balanstraße 28, Telefon Kostenloser Friedhofsfahrdienst der Evangelisch-Luth. Kirche: Telefon Die Angebote von St. Johannes sind, soweit nicht anders bezeichnet, kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden. 16

17 Treffpunkt Gemeinde Erwachsenenbildung Gemeinsam in der Bibel lesen Die Bibel ist ein Buch zum Hören und Lernen und ein Buch, das uns hineinzieht in Gespräche. Das wird in Predigten deutlich, auch in Andachten oder Meditationen. Die gemeinsame Lektüre mit ihren verschiedenen Deutungen aber findet ihren Platz im Bibelkreis. Zur Zeit treffen sich dort regelmäßig zwischen fünf und zehn Interessierte. Wir sprechen miteinander über die in der Runde vorgelesenen und gehörten Bibelworte aus einem Biblischen Buch, das wir abschnittsweise lesen. mittwochs 20:30 bis 21:30 Uhr Sakristei, St. Johannes Pfarrer Dr. Holger Forssman Telefon Seelsorge Seelsorge in St. Johannes Gerne stehen unsere Geistlichen für seelsorgerliche Gespräche bereit. Ansprechpartner Pfarrer Dr. Holger Forssman Telefon Ansprechpartner Pfarrer Peter Dölfel Telefon Krankenhausseelsorge im Klinikum rechts der Isar, München Ansprechpartner Pfarrer Arthur Stenglein Telefon Freud & Leid Getauft wurden Ines Brand, Mia Talbot, Justus Nuyken, Lucia Koschany, Léo Rutz, Anton Gnann, Jakob Dollak, Sophia Koch, Alexander Jahn, Alea Tack, Julius Tauber, Fiona Nieß, Hugo Nicolay, Valerie Lachauer, Elina Körber, Henri Schmitz, Tim Reinfelder, Adam und Jakob Kurbasik, Elvis Gumz, Amelie Theisen, Paul und Johanna Oberpriller, Jonas Schreiner, Samuel Fischberger Getraut wurden Guido Gärtner und Alexandra Scott, Martin Ahrens und Anne-Sophie Ahrens, geb. Fauvel, Alexander Koch und Sindy Koch, geb. Meier, Stefan Letters, geb. Häßler und Aischa Letters, Dr. Moritz Mau, geb. Bassler und Marita Mau, Christian Bode und Sophie Siegerstetter, Robert Glas und Miriam Winter, Marcus Lehn und Lisann Lehn, geb. Meiland Bestattet wurden Alfred Gerdau, 78 J., Peter Lipowczan, 65 J., Horst Strey, 79 J., Günther Kühn, 70, Günter Tampke, 81 J. 17

18 Anzeigen Feinste handgefertigte Pralinen Belfortstr. 2, am Ostbahnhof, München Tel. 089 / Fax 089 / info@feinste-pralinen.de weltweiter Geschenkversand Wir stehen Ihnen für die ambulante Pflege rund um die Uhr zur Seite und bieten Ihnen Pflege- und Betreuungsleistungen sowie hauswirtschaftliche Hilfen an. Rufen Sie uns bitte an, wenn Sie Unterstützung benötigen. Ihre Diakoniestation Mitte/Schwabing/Ost: Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Schwabing-West, Schwabing-Freimann, Maxvorstadt, Obergiesing, Au-Haidhausen, Bogenhausen (zusätzlicher Stützpunkt in der Wolfgangstraße 19 in Haidhausen; Pflegeberatung jeden 4. Dienstag/Monat Uhr) Wir sind auch in Ihrer Nähe! AGAPLESION EV. PFLEGEDIENST ggmbh Diakoniestation Mitte/Schwabing/Ost Leopoldstraße 115, München Telefon: (089) , Ansprechpartner: Pflegedienstleitung Markus Eiba markus.eiba@ev-pflegedienst.de 18

19 Pinnwand Herzliche Einladung zur 10-Jahres-Feier in St. Johannes Vor zehn Jahren wurde die Dienststelle des Beauftragten für interreligiösen Dialog und Islamfragen von Nürnberg nach München verlegt, und wir, Susanne Odin und Rainer Oechslen, traten unseren neuen Dienst an. Dieses kleine Jubiläum möchten wir gerne mit unseren Freunden, Unterstützern, Kooperationspartnern und der Gemeinde feiern. Zehn Jahre sind eine kurze Zeit, aber wie viel ist in dieser Zeit in religiöser und politischer Hinsicht geschehen Böses und Gutes! Herzliche Einladung zum Gottesdienst Sonntag, 17. September, um 10:00 Uhr. Anschließend wird Dr. Bente Scheller, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, einen Vortrag halten: Der Krieg in Syrien politischer oder religiöser Konflikt Dann folgt ein türkisches Büfett mit offenem Ende. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie teilnehmen würden. Susanne Odin und Rainer Oechslen Bücherflohmarkt 2017 Bücher suchen Leser Pfarrgemeinde St. Johann-Baptist, Haidhausen im Kolpingsaal, Kirchenstraße 6 Bücherspenden Annahme: Donnerstag :00-21:00 Uhr Bücherverkauf: Freitag :00-22:00 Uhr Samstag :00-14:00 Uhr Vorstellung interessanter Werke aus dem Fundus: Dr. Dietlinde Tiemeyer Freitag 17:00 17:30 Uhr und 19:00 19:30 Uhr Der Erlös wird an karitative und soziale Einrichtungen gespendet. Verantwortlich: Waltraud Thomas, Tel.: Agaplesion Ev. Pflegedienst ggmbh Pflegeberatung in St. Johannes Kostenlose Pflegeberatung, die offen ist für alle Jeden 3. Dienstag im Monat 16:00 bis 17:30 Uhr im Turmzimmer, St. Johannes und jeden 4. Dienstag im Monat in unserer Zweigstelle 14:00-16:00 Uhr in der Leopoldstr.115, München Informationen: Telefon: 089 / zentrale@ev-pflegedienst.de Gabriele Hinz Pflegeberaterin Fair Trade in St. Johannes Herzliche Einladung, Sonntag 1. Oktober Sonntag 12. November nach dem Gottesdienst unseren Verkaufsstand zu besuchen 19

20 Entgelt bezahlt Postvertriebsstück Nr. B 7248 F DPAG / KG. St.Johannes, Preysingplatz 1, München Herausgeber: Evang.-Luth. Landeskirche Bayern, Kirchengemeinde St. Johannes V.i.S.d.P.: Pfarrer Dr. Holger Forssman Redaktionsteam: Pfarrer Dr. Holger Forssman, Eva Kretzschmar, Bärbel Reinecke, Walter Burtscher Layout und Produktion: nächster Redaktionsschluss: 12. Okt Heft 4, Dez Jan. Feb Die Kirche ist täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet. Evangelisch in Haidhausen und in der Au St. Johannes am Preysingplatz Anschrift und Sprechzeiten der Gemeinde Evang.-Luth. Pfarramt Sekretariat Birgit Grundler Preysingplatz 1 Mo. Di. 10:00 bis 12:00 Uhr München Mi. 17:00 bis 19:00 Uhr Tel.: Fax: Do. Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr pfarramt.stjohannes.m@elkb.de Weiterführende Adressen in München Wo Pfarrer Dr. Holger Forssman holger.forssman@elkb.de T.: Pfarrerin Eva Forssman eva.forssman@elkb.de T.: Pfarrer Peter Dölfel peter.doelfel@elkb.de T.: Mobil: Pfarrer Arthur Stenglein Krankenhausseelsorge im Klinikum r.d.isar T.: Diakon Oliver Skerlec oliver.skerlec@elkb.de T.: Mesner Johann Dietrich Mobil: T.: Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Dr. Dorothee Schäfer T.: Kantor Johannes Janeck johannes.janeck@elkb.de T.: Alten- u. Service-Zentrum Haidhausen Wolfgangstr.18 T.: Agaplesion Ev. Pflegedienst ggmbh Leopoldstr. 115, München T.: AKA - Aktiv für interkulturellen Austausch e.v. Rosenheimer Str. 123 T.: Spendenkonten der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannes St. Johannes: Stadtsparkasse München: IBAN DE BIC: SSKM DE MMXXX Verein der Freunde und Förderer des Kantatenchors München e.v. Evangelische Bank eg: IBAN DE BIC: GENO DE F1EK1 Diakonie- und Förderverein St. Johannes e.v. Stadtsparkasse München: IBAN DE BIC: SSKM DE MMXXX 1 Im A 2 Im Wort war Fins war das Lic Me du tu g 1 W g 20

St. Johannes. & Abschied. Willkommen. Gemeindebrief. Evangelisch in Haidhausen und in der Au. am Preysingplatz

St. Johannes. & Abschied. Willkommen. Gemeindebrief. Evangelisch in Haidhausen und in der Au. am Preysingplatz Juni Juli August Heft 2 2015 Juni Juli August Heft 2 2016 Evangelisch in Haidhausen und in der Au St. Johannes Gemeindebrief am Preysingplatz Willkommen & Abschied Juni Juli August 2016 Heft 2 Inhalt Evangelisch

Mehr

September Oktober November Heft Evangelisch in Haidhausen und in der Au. St. Johannes. am Preysingplatz. Gemeindebrief WO?

September Oktober November Heft Evangelisch in Haidhausen und in der Au. St. Johannes. am Preysingplatz. Gemeindebrief WO? September Oktober November Heft 3 2016 Evangelisch in Haidhausen und in der Au St. Johannes Gemeindebrief am Preysingplatz WO? Sept Okt Nov 2016 Heft 3 Inhalt Evangelisch in Haidhausen und in der Au St.

Mehr

St. Johannes. Vorfreude. Erwartung. Fest. Hoffnung. Geburt. Sehnsucht. Gemeindebrief. Evangelisch in Haidhausen und in der Au.

St. Johannes. Vorfreude. Erwartung. Fest. Hoffnung. Geburt. Sehnsucht. Gemeindebrief. Evangelisch in Haidhausen und in der Au. Dezember Januar Februar Heft 4 2015/16 Evangelisch in Haidhausen und in der Au St. Johannes Gemeindebrief am Preysingplatz Erwartung Vorfreude Fest Hoffnung Geburt Sehnsucht Dez. 15 Jan. Feb. 16 Heft 4

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Joh 1,1-18. Leichte Sprache

Joh 1,1-18. Leichte Sprache Joh 1,1-18 Leichte Sprache [Als Jesus geboren war, freuten sich viele Menschen. Die Menschen haben gesungen und gebetet. Ein Mann hat ein Gedicht geschrieben. Das Gedicht ist schwer zu verstehen. Aber

Mehr

Joh 1,1-18. Leichte Sprache. Ein Gedicht, dass Gott die Welt geschaffen hat.

Joh 1,1-18. Leichte Sprache. Ein Gedicht, dass Gott die Welt geschaffen hat. Joh 1,1-18 Leichte Sprache Ein Gedicht, dass Gott die Welt geschaffen hat. Als Jesus geboren war, freuten sich viele Menschen. Die Menschen haben gesungen und gebetet. Ein Mann hat ein Gedicht geschrieben.

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Das aufgehende Licht aus der Höhe

Das aufgehende Licht aus der Höhe ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Das aufgehende Licht aus der Höhe Predigt von Pfarrer Jakob Vetsch gehalten am 14. Juli 2013 Schriftlesung: Psalm 90 Predigttext: Lukas 1,78 und 79 Mit dem herzlichen Erbarmen

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, 1 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 2016, Predigtgottesdienst Text: Epistel / op2 / Kolosser 3, 12-17 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, vor dem Lesen des sogenannten Predigttextes möchte ich sie

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Der Prolog des JohEv (1,1-14)

Der Prolog des JohEv (1,1-14) Der Prolog des JohEv (1,1-14) 1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. 2 Dasselbe war im Anfang bei Gott. 3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern)

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern) HERZOGENBURG AKTUELL Herzlich willkommen! Den heutigen Gottesdienst hält Pfr. i.r. Mag. Herbert Graeser. Schriftlesung aus Jeremia 9, 22-23 Predigttext aus Lukas 17, 7-10 Am Harmonium: Gottfried Dressler

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v. JANUAR 2013 1.) Zukunftsmusik im HIER und HEUTE Drei Gedanken zur Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir Hebräer 13,14 Diesen Satz werden vom Schmerz

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäusevangelium, Kapitel 6, Vers 21

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäusevangelium, Kapitel 6, Vers 21 Sprechen Sie uns an. Neben Ihrem Gemeindepfarrer/ Ihrer Gemeindepfarrerin kommen auch wir gerne zu Ihnen. Sie erreichen uns über das Pflegepersonal oder direkt: Evangelische Krankenhausseelsorge Pfarrerin

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf November 2016 50. Jahrgang 1 Liebe Gemeinde Liebe Gemeinde, was ist in 10 Wochen? Richtig! Weihnachten vorbei! Selbst wer noch standhaft im September

Mehr

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen - Altar, Evangeliar, Ambo, Tabernakel, Beichtzimmer... zeigen und erklären - Taufbrunnen zeigen und an die Taufe erinnern - Sakristei zeigen: Messkleider

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017 Sonntag 27. November 14.00 Uhr Gottesdienst (1. Advent) mit Taufe von Mia Sophie Hofmann, Torbogenweg 17, und Einweihung der neuen Altarbibel, Seniorennachmittag in der Turn-und Festhalle Dienstag 29.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke August Dezember 2014 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr