Musik hat in Ottobeuren Tradition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musik hat in Ottobeuren Tradition"

Transkript

1 1

2 Musik hat in Ottobeuren Tradition Dieses Jahr wird unsere Musikschule 25 Jahre alt. Als Bürgermeister von Ottobeuren und Vorsitzender des Volksbildungswerks e.v., welches Träger unserer Musikschule ist, freue ich mich besonders, dass wir dieses Jubiläum feiern können. Dank dem hohen Engagement unseres Musikschulleiters Josef Miltschitzky und unserer Verwaltungsleiterin Gerlinde Görres kann auch eine mittelgroße Gemeinde wie Ottobeuren vor Ort qualitativ hochwertigen Unterricht für eine breite Vielfalt von Instrumenten anbieten. Als Veranstalter der Ottobeurer Konzerte und kulturell geprägter Ort, in dem zwei Blasmusikkapellen, Basilikaorchester und mehrere Chöre für ein ansprechendes und hochwertiges Kulturleben sorgen, ist es wichtig, dass die Freude am Musizieren und die Fertigkeit hierzu schon in frühester Jugend gelernt werden kann. Bei uns wurde immer darauf geachtet, dass bei vertretbaren Unterrichtsgebühren alle interessierten Kinder und Jugendliche Zugang zu einer qualifizierten Instrumentenausbildung bekommen können. Dabei leisten auch der Markt Ottobeuren und die Gemeinde Böhen und Hawangen jährliche Zuschüsse, um dieses Ziel erreichbar zu halten. Wenn wir uns heute an wunderbaren Konzerten lokaler Kräfte erfreuen, dann haben viele der Mitglieder die Wurzeln ihres Musizierens in unserer Musikschule gezogen. Für die Chancen, die unsere Musikschule seit 25 Jahren vor Ort unseren Jugendlichen bietet, danke ich allen Lehrkräften, aktiven wie ehemaligen und meinen Vorgängern im Vorstand des Volksbildungswerkes. Genau so gilt mein Dank und Lob den Eltern, die es ihren Kindern ermöglichen, qualifizierten Musikunterricht zu nehmen, damit die Kultur unserer Heimat von Generation zu Generation weiter getragen werden kann. Ich hoffe, dass die Rahmenbedingungen auch in Zukunft so stabil sein werden, dass unsere Musikschule hier in Ottobeuren eine gute Zukunft, viele Schülerinnen und Schüler und diese wiederum viel Spaß am Musizieren und manchen Sieg bei Wettbewerben gewinnen können. Bernd Schäfer Bürgermeister des Marktes Ottobeuren Vorsitzender des Volksbildungswerks Ottobeuren e.v. Grußwort zum 25-jährigen Musikschuljubiläum Im Namen der 41 schwäbischen und 215 bayerischen Sing- und Musikschulen und auch persönlich gratuliere ich der Sing- und Musikschule Ottobeuren sehr herzlich zu ihrem 25-jährigen Musikschuljubiläum. Sing- und Musikschulen sind seit Jahrzehnten fest in den Kommunen verankert. In Schwaben erhalten mehr als Schülerinnen und Schüler einen qualifizierten Musikunterricht. Eine dieser musikpädagogischen Einrichtungen mit hohem Anspruch ist die Ottobeurer Sing- und Musikschule. Als eingetragener Verein geführt ist das hohe ehrenamtliche Engagement zu loben. Seit seiner Gründung liegt die Leitung in den bewährten Händen von Herrn Josef Miltschitzky, der es versteht, die Schülerinnen und Schüler zu einem lebhaften Musizierverbund zu vereinen. Mit etwa 200 Schülern und 73 Wochenstunden ist die Musikschule heute fest im Kulturleben verankert und es ist zu wünschen, daß der Markt Ottobeuren diese Einrichtung weiterhin in gebührendem Umfang finanziell unterstützt. Dank gebührt dem Musikschulleiter Josef Miltschitzky und den Lehrkräften, die mit einer hervorragenden fachlichen Qualifikation und hohem persönlichen Einsatz eine vorbildliche Arbeit leisten. Schließlich gilt besonderer Dank den Eltern, die dieser Musikschule aus guten Gründen ihre Kinder anvertrauen und dafür oft manch anderen Verzicht leisten. Ich gratuliere zum Jubiläum und übermittle meine besten Wünsche für viele weitere Jahre wertvoller Erziehung und Begegnung mit Musik. Otfried Richter Vertreter der Sing- und Musikschulen im Regierungsbezirk Schwaben im Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen 2

3 1 Einige Stationen der Sozialgeschichte unserer Musikschule Die Musikkultur der Benediktinerabtei im 18. Jahrhundert stellt einen unerreichbaren Höhepunkt musikpädagogischer Vermittlung dar. In der Zeit nach der Säkularisation wurde die Musikerziehung im wesentlichen von den Lehrern der allgemein bildenden Schulen und den Regentes chori übernommen, wofür die von einer Person geprägten Sing- und Musikschulen von Hermann Köbele und Hans Braun als Beispiele stehen. Zahlreiche musikalisch ausgebildete Privatlehrer und die Dirigenten oder Stimmführer der Blasmusikgesellschaft ergänzten das Angebot an Instrumentalunterricht. Die Ottobeurer Musikschule entstand 1984 auf Initiative von Alfred Kiener, Friedel Wille, Reinhard Reißner und Josef Miltschitzky zunächst im Rahmen der VHS e. V. und startete am erstmals mit einem Ganzjahresangebot. Vorausgegangen waren ab 1979 befristete Kursangebote im Rahmen der VHS, die von Annemarie Motsch, Eva Schmidbauer, Georg Daufratshofer, Friedel Wille, Nicole Morley und Reinhard Reißner gegeben wurden. Mit dem Beitritt zum Bayerischen Musikschulverband erfüllte die Musikschule die Anforderungen, daß der Musikunterricht von qualifiziertem Lehrpersonal erteilt wird, Früherziehung und Ensemblefächer angeboten werden und eine Gebührenstaffelung in sozialer Hinsicht erfolgt. Im Zentrum des Musikschulunterrichts steht die musikalische Förderung Jugendlicher und die gewissenhafte Pflege des Kulturgutes Musik als Teil unserer kulturellen Identität. Qualifizierter Musikunterricht fördert die Intelligenz, das mathematische Abstraktionsvermögen, das Selbstvertrauen, die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten. An erster Stelle aber steht, daß das Musizieren Freude macht und ein unverzichtbares Stück Lebensqualität darstellt. Langjährige Querelen um die Abdeckung von Defiziten, die Anstellung auf BAT-Basis und die Versicherungspflicht prägten die Anfangsjahre. Zwischenzeitlich sollte sogar eine Tätigkeit, die an weniger als 50 Tagen im Jahr ausgeübt wird, nicht versicherungspflichtig sein. Da die beschränkte Größe unserer Schule nur Teilzeitstellen ermöglicht, sind die Lehrkräfte darauf angewiesen, oft an mehreren Musikschulen zu unterrichten, was sich in einer verhältnismäßig hohen Fluktuation des Lehrpersonals niederschlägt. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Kollegen und Kolleginnen für ihre unvermindert motivierte und kreative Arbeit an unserer Musikschule bedanken; mein weiterer Dank gilt allen Schülern und ihren Eltern, daß Sie als unentbehrliche Partner unserer Musikschule ihr Vertrauen schenken. Wir wollen versuchen, auch in Zukunft Ihnen ein breit gefächertes Spektrum an Instrumentalfächern vor Ort anzubieten und uns in vielfältiger Form in das kulturelle Leben der VWG Ottobeuren einzubringen. Einige Eckdaten der vergangenen 25 Jahre: Beginn der Versicherungspflicht Resolution der Musiklehrer für einen Arbeitsvertrag mit den üblichen Sozialleistungen Umstellung des Honorars auf BAT-Basis Umstellung des Honorars nach den Richtlinien von VkA; mehrere Anträge auf Wiedereinführung des BAT werden abgelehnt 1995 der Bayerische Musikschulverband gewährt eine Starthilfe für Instrumentenbeschaffung von , DM, die von der Gemeinde in gleicher Höhe gewährt wird Mai 1998 Einführung des Auswärtigenzuschlags Schließung der Ballettabteilung aus der VHS Ottobeuren Ende 2003 Die Gemeinden Böhen und Hawangen geben erstmalig Zuschüsse zum Musikschulbetrieb August 2003 Die Ballettabteilung wird geschlossen September 2004 Gründung eines Bläser-Vororchesters in enger Zusammenarbeit mit der Blasmusikgesellschaft Ottobeuren Oktober 2008 Beginn der Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Gymnasium für das Wahlfach Streichinstrument/Streichorchester Ein persönlicher Dank geht an unseren 1. Vorsitzenden, Bürgermeister Bernd Schäfer, für seinen konstruktiven und engagierten Einsatz für die Belange der Musikschule. Aber ohne die zuverlässige und flexible Souveränität unserer lieben Gerlinde Görres, welche die meisten verwaltungstechnischen Abläufe der Musikschule steuert, könnten wir unsere Musikschule nicht betreiben. Dafür unser aller herzlichster Dank Josef Miltschitzky künstlerischer Leiter der Musikschule 3

4 2 Vorstände, Musikschulleitung und Verwaltung Alfred Kiener 1. Vorsitzender der VHS e. V. und des VBW e. V. bis 1994 kommissarische Leitung Georg Altenried 2. Vorsitzender der VHS e. V. und des VBW e. V. bis 1994 Bürgermeister Peter Heil 1. Vorsitzender des VBW e. V bis 1997 Dagmar Sieber (Romankiewicz) 2. Vorsitzende des VBW e. V Bernd Schäfer 1. Vorsitzender des VBW e. V. seit 1997 Engelbert Keidler 2. Vorsitzender des VBW e. V. seit 1997 Josef Miltschitzky pädagogischer Mitarbeiter , künstlerischer Leiter seit 1990 Reinhard Reißner pädagogischer Mitarbeiter Romuald Kondziella ehrenamtlicher Lohnbuchhalter Richard Heinz Verwaltungsberatung Brigitte Galdy Koordination Ballett Gerlinde Görres Verwaltungsangestellte ab Die Lehrkräfte unserer Musikschule Karl-Ernst Berchtold Klavier Peter Bernhard Trompete 1990 Tanja Bleyl Trompete Hans Braun Blockflöte Iris Brennich Streicherensemble, Violine Petra Brutscher Musikalische Grundfächer Andreas Buhr Akkordeon 1998 Maria Capell Ballett Brigitte Damian Violine 1999 Lothar Dangl Schlagzeug 1985 Michael Donoughue Gitarre Brigitte Eggensberger [Mang] Violoncello seit 2007 Martina Engel Violine 1999 Giovanni Fanti Querflöte seit 2005 Christine Faußner Akkordeon, Harfe Susanne Feix [-Treß] Klarinette, Saxophon, elementare seit 2000 Musikpädagogik, Klarinetten- bzw. Saxophonensembles Johannes Friedrich Blockflöte, musikalische Früherziehung Alexander Geyer Posaune Monika Gnedel Gitarre Sissy Graf Klavier Winfried Gray Trompete 1991 Angelika Gropper [Maurus] Akkordeon Felix Jauch Posaune, Tenorhorn , Susanne Jutz-Miltschitzky Klavier seit 1988 Kathrin Lapsit [-Hanel] Klarinette, Blockflöten seit 1993 Heinrich Lüneburg Gesang Katja Kirsch [Volkmer] Querflöte Matthias Krön Posaune, Tuba, Tenorhorn, Horn seit 2009 Liane Kubetschka Violine 1988 Liane Mang Violine Axel Maucher Posaune, Tenorhorn Karin Merk [John] Blockflöte Josef Miltschitzky musikalische Früherziehung, Orffspiel- seit 1984 Kreis, Orgel, Klavier künstlerischer Leiter , ab 1990 Annemarie Motsch Akkordeon Karl-Heinz Mühl Gitarre Nicole Morley Gitarre 1984 Annette Nützel Klavier 2002 Peter Oswald Posaune, Tuba, Tenorhorn, Horn seit 2004 Frank Pedersen Gesangsunterricht 1986 Gerd Peters Klarinette

5 Jörg Piel Trompete Michael Pohl [-Reingruber] Klavier, Akkordeon seit 1991 Karina Polyfka musikalische Früherziehung seit 2005 Reinhard Reißner Gitarre, musikalische Früherziehung Gitarrenspielkreis, Volksmusikspielkreis pädagogischer Mitarbeiter Barbara Renner Blockflöte Dr. Silvia Rieder Violine seit 2001 Eva Schmidbauer Blockflöte, rhythmisch-musikalische Bewegungserziehung Monika Schneider Blockflöte Hedwig Schöner Gesang, musikalische Früherziehung Berthold Schück Posaune, Trompete, Horn, Tenorhorn Florian Seitz Violine Karl Seitz Trompete Jürgen Steber Trompete, Flügelhorn, Vororchester seit 1999 Albert Steidele Klarinette, Saxophon Hans-Peter Stegmüller Klarinette, Saxophon, Spielkreise Saxo phon und Klarinette Michael Swiatkowski Klavier, Früherziehung, Harfe, Flöte, seit 1993 Saitenspielgruppe, Musikhören Dan Talpan Violine Friedel Wille Blocklöten, Querflöte Spielkreise Blockflöten und Querflöten Petra Weber[-Lehmann] Violine Anton Weißenhorn Früherziehung im Grundschulalter Robert Wörle Gesang Georg Wolf Schlagzeug, Stabspiele seit 1986 Heidi Zapf Blockflöte Georg śielinski Blockflöte Konzerte der Musikschule der VHS Ottobeuren e. V Lehrerkonzert Aula des Schulzentrums Abschlußkonzert Haus des Gastes Ballettabend der VHS Aula des Schulzentrums Dezember 1985 Kreatives Wochenende mit Haus des Gastes Anemone Jung Lehrerkonzert Aula des Schulzentrums Schlußkonzert Haus des Gastes [?] Lehrerkonzert Aula des Schulzentrums Vorspielstunde der Klasse von Haus des Gastes Reinhard Reißner geistliches Konzert zusammen mit dem Norcia, Santa Maria Argentea Ottobeurer Jugendchor 5

6 weltliches Konzert zusammen mit dem Norcia, Santa Maria Argentea Ottobeurer Jugendchor Kinder und Jugendliche singen, Aula des Schulzentrums musizieren und tanzen für sie Abschlußkonzert Haus des Gastes Hausmusik mit Sologesang mit der Haus des Gastes Gesangsklasse von Heinrich Lüneburg Lehrerkonzert Haus des Gastes Mitwirkung bei der Hausmusik Haus des Gastes Mitwirkung bei der Hausmusik Haus des Gastes Mitwirkung bei der Hausmusik Haus des Gastes Mitwirkung bei der Hausmusik Haus des Gastes Mitwirkung bei der Hausmusik Haus des Gastes Mitwirkung bei der Hausmusik Haus des Gastes Klavierabend der Klassen von Josef Ruhestandsappartement Miltschitzky und Susanne Jutz- Miltschitzky: Robert Schumann, Album für die Jugend Vorspielstunde der Klasse von Haus des Gastes Reinhard Reißner Juni 1988 Konzert mit Adalbert Meier und dem Basilika Blockflötenkreis der Musikschule Konzert mit Schülern von Liane Haus des Gastes Kubetschka und Heinrich Lüneburg Vorspiel der Klassen von Katja Kirsch Haus des Gastes und Friedel Wille Frutti musicali Abschlußkonzert der Musikschule [?] [?] Weihnachtskonzert Haus des Gastes [?] Weihnachtskonzert Ruhestandsappartement Kinder singen und musizieren für Sie Aula des Schulzentrums Peter und der Wolf Juli 1989 Abschlußkonzert Haus des Gastes Abschlußkonzert der Klassen von Ruhestandsappartement Susanne Jutz-Miltschitzky und Josef Miltschitzky Schlußkonzert des Wettbewerbs der Mindelheim, Silvestersaal musizierenden Jugend Konzert Ruhestandsappartement Lehrerkonzert Aula des Schulzentrums Hausmusik Ruhestandsappartement Abschlußkonzert Ruhestandsappartement Vortragsabend der Klassen von Ruhestandsappartement Susanne Jutz-Miltschitzky und Josef Miltschitzky Schlußkonzert des Wettbewerbs Mindelheim, Silvestersaal der musizierenden Jugend Weihnachtskonzert Ruhestandsappartement 5 Konzerte und Veranstaltungen der Musikschule des VBW Ottobeuren e. V Vortragsabend Ruhestandsappartement 6

7 Klassenvorspiel der Gitarrenklasse Ruhestandsappartement von Reinhard Reißner Lehrerkonzert Aula des Schulzentrums Abschlußkonzert Kaisersaal Konzert zusammen mit dem Norcia, Sala capitolare Ottobeurer Jugendchor Schlußkonzert des Wettbewerbs Mindelheim, Silvestersaal der musizierenden Jugend Weihnachtskonzert Ruhestandsappartement Vortragsabend Ruhestandsappartement Lehrerkonzert Aula des Schulzentrums Vortragsstunden im Rahmen Haus des Gastes Tage der offenen Tür Vortragsstunden im Rahmen Haus des Gastes Tage der offenen Tür Schülervorspiele der Klavier- Haus des Gastes klasse Karl-Ernst Berchtold und der Flötenklasse von Friedel Wille allgemeines Schülervorspiel Ruhestandappartementhaus [?] Weihnachtskonzert Ruhestandsappartement Faschingskonzert Ruhestandsappartementhaus Lehrerkonzert Aula des Schulzentrums Schülervorspiele der Klassen von Haus des Gastes Karl-Ernst Berchtold und Reinhard Reißner Messe gestaltet von Christine Faußner Basilika (Harfe) Abschlußkonzert Kaisersaal Weihnachtskonzert Ruhestandsappartement Mitwirkung am Konzert der Jugend- Saal des Pfarrzentrums kapelle Vorspielstunde der Klassen von Karl- Haus des Gastes Ernst Berchtold und Reinhard Reißner Lehrerkonzert Erlöserkirche Schülervorspiel der Klassen von Karl- Ruhestandsappartement Ernst Berchtold und Reinhard Reißner Kinder malen Musik Ruhestandsappartement mit Michael Swiatkowski Abschlußkonzert Haus des Gastes Abschlußkonzert Kaisersaal Vorspiel der Gitarrenklasse Aula des Schulzentrums von Karl-Heinz Mühl Sommer 1994 Vorspiel der Klassen von Katrin Lapsit Haus des Gastes und Christine Faußner Sommer 1994 Vorspiel der Klasse von Friedel Wille Kreisaltenheim Hauskonzert der Klasse von Privatwohnung 7

8 Susanne Jutz-Miltschitzky Juli 1994 Vorspielstunde der Klasse von Tanja Haus des Gastes Bleyl Abschlußkonzert Kaisersaal Ein Weihnachtstraum nach J. Bayer Aula des Schulzentrums Der Schulmeister von G. Ph. Telemann Ein Weihnachtstraum nach J. Bayer Klosterwald Der Schulmeister von G. Ph. Telemann Adventskonzert Ruhestandsappartementhaus Lehrerkonzert Ruhestandsappartementhaus [?] Lustige Lieder zur Faschings- Ruhestandsappartement zeit mit Michael Swiatkowski Messe mit dem Blockflötenkreis Basilika Abschlußkonzert Haus des Gastes Der kleine Stern Haus des Gastes von Johannes Bornmann Flötenschüler von Katrin Lapsit Mitwirken des Querflötenensembles Dampfsäg Sontheim bei Werken 95 in der Galerie Hanke Vorspiel Klavierklasse von Leseraum im Haus des Michael Pohl-Reingruber Gastes Juli 1995 Hauskonzert der Klasse von Privatwohnung Susanne Jutz-Miltschitzky Juli 1995 Vorspiel der Klassen von Haus des Karl Seitz und Christine Faußner Gastes Abschlußkonzert Kaisersaal Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus Dezember 1995 Adventsfeier für Senioren mit der Pfarrheim, großer Saal Ballettgruppe von Maria Capell Dezember 1995 Weihnachtskonzert der Klasse von Haus des Gastes Kathrin Lapsit Faschingskonzert mit den Lehrern Haus des Gastes der Musikschule Frühjahr 1996 Vorspiel der Klasse von Christine Faußner Messe mit den Geschwistern Kemp Basilika Schülervorspiel der Klassen von Haus des Gastes Christine Faußner und Michael Pohl 8

9 Jahreskonzert Haus des Gastes Lyrik und meditative Friedhofskapelle St. Sebastian Musik bei Kerzenschein Vorspiel der Klasse von Friedel Wille Haus des Gastes, Musikraum Klassenvorspiel von Friedel Wille Haus des Gastes [?] Abschlußkonzert Kaisersaal Ballettabend Norcia, Teatro communale Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus Weihnachtsfeier der Klasse von Haus des Gastes Michael Swiatkowski Februar 1997 Ballett, Gesang und Musik zur Kreisaltenheim Faschingszeit (auch bei Arbeiter- Spital St. Josef wohlfahrt und Frauenbund Lehrerkonzert Haus des Gastes bis Musik einfach erfinden Haus des Gastes Gruppenimprovisation mit Karin Meesmann Messe mit Blockflötenquartett Basilika bis Musik einfach erfinden Haus des Gastes Gruppenimprovisation mit Karin Meesmann Messe mit dem Klarinettenspielkreis Basilika Beteiligung am 5. Schwäbischen Senden Musikschultag Schülervorspiel der Klassen von Haus des Gastes Christine Faußner, Michael Pohl Jahreskonzert der Musikschule Haus des Gastes Messe mit dem Blockflötenkreis Basilika Vorspiel der Flötenklasse von Haus des Gastes Friedel Wille Juli 1997 Hauskonzert der Klasse von Privatwohnung Susanne Jutz-Miltschitzky Abschlußkonzert Kaisersaal Schülervorspiel der Klasse von Kathrin Haus des Gastes Lapsit-Hanel Abschlußkonzert Kaisersaal Umrahmung der 5. Ottobeurer Haus des Gastes Keramik-Ausstellung Podium Musikschule Haus des Gastes Liederabend mit Sigrid Roth, Hans- Peter Stegmüller, Susanne Jutz- Miltschitzky Konzertfahrt nach Gyır (Ungarn) Konzert mit dem Jugendchor Gyır, Rathaus Konzert der auswärtigen Schüler Haus des Gastes der Musikschule Ottobeuren mit anschließendem Podiumsgespräch Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus Weihnachtskonzert der Blockflöten- Haus des Gastes und Klarinettenklasse von Kathrin Lapsit-Hanel Lehrerkonzert Haus des Gastes Messe mit dem Blockflötenkreis Basilika Messe mit dem Klarinettenspielkreis Basilika Früherziehung mit der Kranken- Haus des Gastes gymnastin Lisa Maidel und Amrei Linke-Jansen Schülervorspiel der Klassen von Haus des Gastes Christine Faußner und Michael Pohl [?] Konzert der Blockflöten- und Klari- Haus des Gastes nettenklasse von Kathrin Lapsit-Hanel Jahreskonzert der Musikschule Haus des Gastes 9

10 Messe mit Blockflötenkreis Basilika Schülervorspiel der Flötenklasse Haus des Gastes von Friedel Wille Messe mit Georg Hatzelmann (Flöte) Basilika Abschlußkonzert Kaisersaal Norciafahrt mit Konzert Norcia, Sala capitolare musikalische Umrahmung der Haus des Gastes Sportlerehrung Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus [?] Weihnachtskonzert der Blockflöten- Haus des Gastes und Klarinettenklasse von Kathrin Lapsit-Hanel Klassenvorspiel der Klassen von Haus des Gastes Florian Seitz, Katja Kirsch und Georg Wolf Konzert mit den Lehrern der Haus des Gastes Musikschule Umrahmung der Mitgliederversamm- Saal des Pfarrheims lung der Raiffeisen-Volksbank April 1999 Bilderausstellung der Klasse von Raiffeisen-Volksbank Michael Swiatkowski Frühlingskonzert Haus des Gastes Bilderaktion von Michael Swiatkowski Ballettabend Pfarrheim, Saal mit Vororchester und Flötengruppe 1999 Umrahmung der Erweiterungsbaus Spital St. Josef des Spitals Klavierabend anläßlich des 150. Erich-Schickling-Stiftung Todesjahres von Fr. Chopin Musikmärchen Das schönste Lied von Studiensaal der Abtei M. Bollinger mit Michael Swiatkowski Abschlußkonzert Kaisersaal Spielstunde mit Musikwürfelspiel Haus des Gastes von Michael Swiatkowski Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus Dezember 1999 Umrahmung des Seniorenadvent Pfarrheim, großer Saal durch die Ballettgruppe Klassenvorspiel der Klassen von Hirschsaal 10

11 Barbara Renner, Michael Pohl, Florian Seitz, Georg Wolf Amt gestaltet von der Musikschule Basilika Faschingskonzert der Gesangsklasse Ruhestandsappartement von Hedwig Schöner Lehrerkonzert zur Faschingszeit Haus des Gastes Messe mit Blockflötenschülern Basilika Abschlußkonzert Haus des Gastes Mitgestaltung der Landesgartenschau Memmingen Klassenvorspiel der Klasse von Haus des Gastes Kathrin Lapsit-Hanel Clavierwerke von J. S. Bach Erich-Schickling-Stiftung Klavierklassen von Karl-Ernst Berchtold, Susanne Jutz-Miltschitzky und Michael Pohl Abschlußkonzert im Rahmen der Kaisersaal Ottobeurer Bachwoche Bachkonzert. Werke von J. S: Bach in Original und Bearbeitung Fröhliche Rundum-Gymnastik mit Landesgartenschau Memmingen Michael Swiatkowski Klassenvorspiel der Klasse von Haus des Gastes Michael Swiatkowski Schlußkonzert des Wettbewerbs Mindelheim, Silvestersaal der musizierenden Jugend Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus Klassenvorspiel der Klasse von Haus des Gastes Kathrin Lapsit-Hanel Dezember 2000 Seniorenadvent mit der Ballettabteilung Pfarrheim, großer Saal Faschingskonzert Haus des Gastes Schülervorspiel mit Musikspiel Haus des Gastes Klasse Michael Swiatkowski Messe mit S. und M. Büchele Basilika Konzert der Klavierklassen Erich-Schickling-Stiftung Werke der Wiener Klassik Jahreskonzert der Musikschule Ruhestandsappartement Jazz, Rock, Pop, Folklore Dichterinlesung von Brigitte Bruns Haus des Gastes mit Schülern von M. Swiatkowski Klassenvorspiel der Klasse von Musiksaal der Hauptschule Susanne Feix Klanggeschichten aus 1001 Nacht Studiensaal der Abtei mit Michael Swiatkowski Abschlußkonzert Kaisersaal Die blaue Blume der Romantik Cäcilienfeier mit Werken von Studiensaal der Abtei Joseph Gabriel Rheinberger Abschlußkonzert des Wettbewerbs Mindelheim, Sparkassensaal der musizierenden Jugend Winterkonzert Ruhestandsappartement Konzert der Klasse Susanne Feix Musiksaal der Hauptschule Schüler spielen vor Instrumentenbaukurs Haus des Gastes Lehrerkonzert Haus des Gastes Kostbarkeiten der Kammermusik Abschlußkonzert des Wettbewerbs Neu-Ulm, Edwin Scharff-Haus Jugend musiziert Messe mit Ottobeurer Saxophon- Basilika spielkreis Jahreskonzert Haus des Gastes Tanz durch die Jahrhunderte The Fairy Queen von H. Purcell Erich-Schickling-Stiftung 11

12 Klasse von Friedel Wille Klassenvorspiel der Bläserklasse Ollarzried, alte Schule von Jürgen Steber Abschlußkonzert Kaisersaal Barockmusik Freude für die Sinne Abschlußkonzert des Wettbewerbs Mindelheim, Silvestersaal der musizierenden Jugend Winterkonzert Wir steh n am Anfang Ruhestandsappartementhaus unsres Weges Schüler spielen vor Haus des Gastes Musikklasse von Susanne Feix Weihnachtskonzert St. Joseph-Spital Musikklasse von Susanne Feix Geistliches Konzert zur Erlöserkirche nachweihnachtlichen Zeit mit Lehrkräften und Spielkreisen Faschingskonzert Haus des Gastes Musikalische Viechereien internes Klassenvorspiel der Klassen Haus des Gastes von Georg Wolf und Michael Pohl Klassenvorspiel der Klasse Haus des Gastes Kathrin Hanel-Lapsit Schülervorspiel der Klasse von Haus des Gastes Michael Swiatkowski mit dem Musikspiel Premiere Bayerischer Musikschultag Starnberg, Schloßberghalle Happy Brass Klassenvorspiel der Haus des Gastes Bläserklassen von Axel Maucher und Jürgen Steber Klassenvorspiel der Flötenklassen Haus des Gastes von Katja Kirsch und Friedel Wille Abschlußkonzert Kaisersaal Kammermusik der Wiener Klassik Messe mit dem Ottobeurer Blockflöten- Buschelkapelle quartett Abschlußkonzert des Wettbewerbs Memmingen, Sparkassensaal der musizierenden Jugend Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus 13. bis Instrumentenbaukurs mit Eva Füger Haus des Gastes und Michael Swiatkowski Gestaltung der 11 Uhr -Messe durch Basilika das Streicherensemble der Musikschule Gestaltung der Abendmesse von Basilika Veronika Kiefel (Flöte) Jahreskonzert der Musikschule Haus des Gastes 12

13 Musikalische Weltreise Gestaltung der Abendmesse von Basilika Franziska Gebele (Klarinette) Vorspiel der Flötenklasse von Haus des Gastes Friedel Wille Spielabend für Gezebuso Haus des Gastes mit Michael Swiatkowski Rhythmikkonzert Haus des Gastes der Klassen von Karina Polyfka Abschlußkonzert Kaisersaal Una serata italiana Violinklasse von Silvia Rieder Memmingen besucht die Geigenbauwerkstatt Rusch internes Klassenvorspiel der Violinklasse von Silvia Rieder Klassenvorspiel der Bläserklassen Haus des Gastes von Jürgen Steber und Axel Maucher Vernissage zur Ausstellung Theatersaal und Vogelzimmer Musikinstrumente aus aller Welt der Abtei bis Ausstellung Musikinstrumente aus Vogelzimmer der Abtei aller Welt Schlußkonzert des Wettbewerbs Mindelheim, Silvestersaal der musizierenden Jugend Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus Abendmesse mit Felicitas Schäfer Basilika (Klarinette) Abschlußkonzert des Wettbewerbs Neu-Ulm, Edwin-Scharff-Haus Jugend musiziert Abendmesse mit dem Klarinettentrio Basilika der Musikschule Beteiligung des Vororchesters am Aula der Grundschule Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen aus Leipheim, Willofs und Ottobeuren Jahreskonzert der Musikschule Haus des Gastes Let s have a party Abendmesse mit Franziska Gebele Basilika (Klarinette) Abschlußkonzert Musica et natura Kaisersaal mit Vortrag über Primärprävention durch Rückenschule von D. Beh Klassenvorspiel der Schüler von Haus des Gastes Friedel Wille Rhythmikkonzert der Klassen Haus des Gastes von Karina Polyfka internes Schülervorspiel der Schüler Haus des Gastes von Georg Wolf und Michael Pohl Wochenendseminar Primärprävention Abtei Ottobeuren Bewegungserziehung mit Michael Swiatkowski und Dieter Beh Schlußkonzert des Wettbewerbs Mindelheim, Silvestersaal der musizierenden Jugend Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus Rhythmikkonzert der Klassen Haus des Gastes von Karina Polyfka kleines Vorspiel zur Weihnachtszeit Haus des Gastes der Klasse von Friedel Wille Faschingskonzert Haus des Gastes Kurs Gesund durch Musik und Abtei Ottobeuren Bewegung mit Michael Swiatkowski und Dieter Beh 13

14 Abendmesse mit Veronika Kiefel Basilika (Querflöte) internes Klassenvorspiel der Violinklasse von Silvia Rieder Messe mit dem Flötenensemble Basilika der Musikschule (Friedel Wille) Schulkonzert des Rupert-Ness- Kaisersaal Gymnasiums Juni 2006 Exkursion zur Augsburger Puppen- Augsburg kiste; Besuch einer Geigenbauerin Beteiligung des Vororchesters Aula der Grundschule am Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen Ottobeuren, Elf und Wildes Blech Klassenvorspiel der Schüler von Haus des Gastes Friedel Wille internes Schülervorspiel der Schüler Haus des Gastes von Georg Wolf und Michael Pohl Abschlußkonzert Kaisersaal Die Zauberflöte. Werke von W. A. Mozart in Original und Bearbeitung Klassenvorspiel der Klasse von Kathrin Lapsit-Hanel Juli 2006 internes Klassenvorspiel der Violinklasse von Silvia Rieder Vorspiel der Bläserklassen von Böhen, Gasthaus Rössle Peter Oswald und Jürgen Steber Klassenvorspiel der Schüler von Haus des Gastes Giovanni Fanti Herbstkonzert Ruhestandsappartementhaus Schlußkonzert des 28. Wettbewerb Silvestersaal Mindelheim mit Preisträgen aus Ottobeuren [?] Kulturcafé mit Schülern Ruhestandsappartementhaus von Michael Swiatkowski Abendmesse mit dem Querflöten- Basilika ensemble der Musikschule (Leitung: Friedel Wille) Klassenvorspiel mit Schülern St. Josef-Spital, Ottobeuren von Silvia Rieder Kulturcafé Vernissage mit Schülern Ruhestandsappartementhaus von Michael Swiatkowski Jahreskonzert Musica et natura Haus des Gastes Mozartmesse mit Streichern der Memmingen, Christi Auferstehung Klasse von Silvia Rieder Abendmesse mit Veronika Kiefel Basilika (Querflöte) 14

15 Rhythmikkonzert der Klassen Haus des Gastes von Karina Polyfka Schulkonzert des Rupert-Ness- Kaisersaal Gymnasiums Kulturcafé Vernissage mit Schülern Ruhestandsappartementhaus von Michael Swiatkowski Juni 2007 Gemeinschaftskonzert des Vor- Aula der Grundschule orchesters mit den Jugendkapellen aus Frechenrieden, Ruderatshofen und Ottobeuren Abschlußkonzert Kaisersaal Musik und Formen Sommermusik der Flötenklasse St. Joseph-Spital Friedel Wille 09. bis Tage der offenen Tür Haus des Gastes und Schulzentrum 15

16 Schlußkonzert des 29. Wettbewerb Silvestersaal Mindelheim mit Preisträgen aus Ottobeuren Klassenvorspiel der Klassen von Haus des Gastes Michael Pohl und Kathrin Lapsit-Hanel Herbstkonzert Ruhestandsappartement Pastoralmesse von Karl Kempter mit Memmingen, Christi Auferstehung Streichern der Klasse von Silvia Rieder Gottesdienst mit Elias Miltschitzky Basilika und Susanne Jutz-Miltschitzky (Flöten) Jahreskonzert Haus des Gastes Die Liebe in der Musik Frühjahr 2008 Klassenvorspiel Kathrin Lapsit-Hanel und Michael Pohl Schulkonzert des Rupert-Ness- Kaisersaal Gymnasiums Rhythmikkonzert der Klassen von Aula der Grundschule Karina Polyfka Abschlusskonzert der Musikschule Kaisersaal Musik aus europäischen Ländern Abschiedskonzert von Friedel Wille Haus des Gastes 07. bis Tage der offenen Tür Haus des Gastes und Schulzentrum Vorspiel der Bläserklassen von Böhen, Gasthaus Rössle Peter Oswald und Jürgen Steber Messe mit Kathrin Lapsit-Hanel und Buschelkapelle Cosima Schäfer (Klarinette) Kunstolympiade mit Schülern von Haus St. Elisabeth Dr. Silvia Rieder Herbst- und Winterkonzert Ruhestandsappartementhaus Pastoralmesse von Ignaz Reimann mit Memmingen, Christi Auferstehung Streichern der Klasse von Silvia Rieder Abendmesse mit Gabriel Miltschitzky Basilika (Violine) Jahreskonzert Haus des Gastes Musikalischer Regenbogen Filzteppich Carmina Burana Begegnungsstätte St. Elisabeth Kreativtag mit Dr. Silvia Rieder Vorspiel der Klasse von Katrin Lapsit- Haus des Gastes Hanel und Brigitte Mang Musikalischer Abend des Rupert-Ness- Kaisersaal Gymnasiums Generalprobe als Schülervorspiel der Kaisersaal Klavierklasse Susanne Jutz-Miltschitzky Jubiläumskonzert 25 Jahre Musikschule des VBW Ottobeuren e.v. mit Musik von G. F. Händel, F. J. Haydn, L. Spohr, F. Mendelssohn Rhythmikkonzert der Klassen von Aula der Grundschule Karina Polyfka Rhythmikgruppe beim Sommerkonzert Mindelheim der Musikschule Mindelheim Ende September 2009 Tage der offenen Tür Haus des Gastes und Schulzentrum Wünschen Sie weitere Informationen über die Musikschule? Bitte wenden Sie sich an Josef Miltschitzky (tel + fax) Josef.Miltschitzky@web.de 16

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf www.kinderinfowien.at! Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Diese Liste umfasst 9 Seiten. Auf den

Mehr

MUSIKMITTELSCHULE TULLN

MUSIKMITTELSCHULE TULLN MUSIKMITTELSCHULE TULLN PRÄSENTAT ION Das Ohr ist das Tor zur Seele, Indien 2014/15 1 ZIEL 2 Die MMS hat die Aufgabe, die Musikalität und instrumentale Begabung in jener Weise zu fördern, um dadurch die

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE MUSIKSCHULE SCHWYZ Die «Musikschule Schwyz» ist ein Bildungs- und Kulturzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Musikunterricht wurde

Mehr

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Samstag, 21.03.2015 01 - Violine Barbara Baer Sa., 10:30 Uhr 11:00 Uhr Freiamt-Ottoschwanden, Haus Baer, Allmend 7 02 - Violine Barbara Baer Sa., 11:00 Uhr bis

Mehr

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016 ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016 KONTAKT VORWORT Musikschule Steinen-Lauerz Leitung Petra Kohler Musigträff Postplatz 2 Postfach 17 6422 Steinen Trommelschule Tambourenverein Steinen Leitung Thomas Marty

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

I Aufgabengliederung. Anlage zur Satzung für die Städt. Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm

I Aufgabengliederung. Anlage zur Satzung für die Städt. Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM ANERKANNT und GEFÖRDERT vom FREISTAAT BAYERN MITGLIED im VERBAND DEUTSCHER MUSIKSCHULEN Schulordnung für die Städtische Musikschule Pfaffenhofen a.d.ilm vom

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

Schulprogramm 2015/16

Schulprogramm 2015/16 Schulprogramm 2015/16 Grundschulunterricht Instrumental-, Gesangs-, Ensembleunterricht Anmeldeformular Leitung: Urs Mahnig, Bleiki 22, 6130 Willisau Tel: 041 970 46 10 musikschule@willisau.ch / musikschule@ettiswil.ch

Mehr

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016 Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016 Instrumentenvorstellung Freitag, 20. März 2015 18.00-19.00 Uhr, Schulhaus Einschlag Anmeldefrist 4. Mai 2015 Geschätzte Eltern Sie haben die Anmeldungsunterlagen

Mehr

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

KAPITEL 11 - SCHULWESEN KAPITEL SCHULWESEN VOLKSSCHULEN inklusive Vorschulklassen Schuljahr Schulen Klassen Schüler Lehrer Schüler / Klasse Schüler / Lehrer / / / / / / / / / / / HAUPTSCHULEN Schuljahr Schulen Klassen Schüler

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler Schule Karl Oppermann Schule J.H. Wichern Schule Albrecht-Dürer-Schule Bonifatiusschule Carlo-Mierendorff-Schule Fürstenbergschule Diesterwegschule Liebfrauenschule Günderrodeschule Hermann-Herzog-Schule

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule!

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule! Gymnasium Bersenbrück Schule macht Musik! Musik macht Schule! LEBST du noch, oder MUSIZIERST du schon? Informationsbroschüre zum Profil BLÄSERKLASSE für alle zukünftigen FünftklässlerInnen ab dem SJ 2010/2011

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de Ausbildungskonzept für Jungbläser der MG Lyssach Musik macht Freu(n)de Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 3 1.1 Ausgangslage... 3 2 Allgemeines... 3 2.1 Allgemeines... 3 3 Leitidee... 3

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

BORG MISTELBACH BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM

BORG MISTELBACH BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM A S BORG MISTELBACH D a BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM BRENNERWEG8 2130MISTELBACH Tel. : 0 2 5 7 2 / 2 3 4 1-2 9 Fax : 0 2 5 7 2 / 5 5 0 9 borg.mistelbach@noeschule.at http://www.borgmistelbach.ac.at Entscheidung

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

KlassenMusizieren Musizieren in der Schule. Bildung von Geist und Herz

KlassenMusizieren Musizieren in der Schule. Bildung von Geist und Herz KlassenMusizieren Musizieren in der Schule Bildung von Geist und Herz Fotos: Grotrian-Steinweg Pianofortefabrik GmbH & Co. KG., www.grotrian.de Karl Höfner GmbH & Co.KG, www.hofner.com Studio 49 Instrumentenbau

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Informationen zum Fach Musik

Informationen zum Fach Musik St.-Bonaventura-Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg Musisches und Sprachliches Gymnasium 89407 Dillingen a. d. Donau Konviktstraße 11 a Tel.: (0 90 71) 79 02-10 Fax: (0 90 71) 79 02-90 Email:

Mehr

Hauptversammlung 2015. 14. April 2015 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng

Hauptversammlung 2015. 14. April 2015 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng Hauptversammlung 2015 14. April 2015 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng Bericht des Vorstands Der Vorstand besteht aus Vorsitzende Sigrid Hönig Schriftführer Herbert Weichelt Stellvertreter Udo Luber Christian

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Grusswort Vorstandschaft Musik bereichert das Leben, weckt schöpferische Kräfte und vermittelt Gemeinschaftserlebnisse. Ein Instrument zu spielen, selbst

Mehr

STRUKTURPLAN DES VdM Die öffentliche Musikschule: Konzept, Aufbau und Struktur

STRUKTURPLAN DES VdM Die öffentliche Musikschule: Konzept, Aufbau und Struktur STRUKTURPLAN DES VdM Die öffentliche Musikschule: Konzept, Aufbau und Struktur Der Strukturplan des VdM beschreibt das Konzept und den Aufbau einer öffentlichen Musikschule. Er ist in dieser von der Bundesversammlung

Mehr

Informationen zum Fach Musik

Informationen zum Fach Musik St.-Bonaventura-Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg Musisches und Sprachliches Gymnasium 89407 Dillingen a. d. Donau Konviktstraße 11 a Tel.: (0 90 71) 79 02-10 Fax: (0 90 71) 79 02-90 Email:

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

o KARATE für Mädchen und Buben

o KARATE für Mädchen und Buben Elternverein der Volks- und Hauptschule St. Marein bei Graz Liebe Schüler! Liebe Eltern! Herzlich willkommen im Schuljahr 2013/2014! Im Folgenden sind Informationen der in diesem Schuljahr angebotenen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm

Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Neckarsulm hat am 19.07.2012 folgende Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm beschlossen: 1

Mehr

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016 AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016 Chor Klassen 5 AG-Leitung: Philipps Wer Spaß am Singen hat, sollte in den Sextanerchor kommen, der einmal in der Woche in der Aula probt! Wir arbeiten intensiv auf

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Musikverein Wasenweiler e.v.

Musikverein Wasenweiler e.v. Musikverein Wasenweiler e.v. Informationsbroschüre für alle Jungmusiker und Eltern Ausgabe März 2014 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Der Musikverein Die aktive Kapelle 3 Freizeitveranstaltungen 4 Ausbildung

Mehr

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

KAPITEL 11 - SCHULWESEN KAPITEL SCHULWESEN VOLKSSCHULEN inklusive Vorschulklassen Schuljahr Schulen Klassen Schüler Lehrer Schüler / Klasse Schüler / Lehrer / 7 / 7 7 7 7 7 7 / HAUPTSCHULEN Schuljahr Schulen Klassen Schüler Lehrer

Mehr

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Basel, November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck... 3 2 Empfohlene Aufnahmekriterien...

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Nominierte LEHRER. St. GeorgsBildungspreis

Nominierte LEHRER. St. GeorgsBildungspreis Nominierte St. GeorgsBildungspreis Gymnasium Kreuzschwestern Gmunden Schulverein der Kreuzschwestern Gmunden Mag. Martina Reingruber MMag. Dr. Gabriele Max Trotz Mitverwendung an Nachbarschulen zeigt sich

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Künstlerische Studienrichtungen Stand: 10.11.2014

Mehr

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

KAPITEL 11 - SCHULWESEN KAPITEL - SCHULWESEN VOLKSSCHULEN inklusive Vorschulklassen Schulen Lehrer / Klasse / Lehrer / / / HAUPTSCHULEN / / / Schulen Lehrer / Klasse / Lehrer POLYTECHNISCHER LEHRGANG / / / Lehrer / Klasse / Lehrer

Mehr

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Studienrichtungen: Instrumentalpädagogik (IP) Elementare Musikpädagogik (EMP) Rhythmik (RHY) Informationen für Studienbewerberinnen und -bewerber

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße

Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße So, 8. März, 18 Uhr, Ev. Kirche Birkenau Ensemble für Kammermusik Birkenau Jutta Gühler (Querflöte), Peter Herrmann (Violine), Ulrich Reincke (Violoncello), Gregor Knop

Mehr

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014 Hauptfach Blockflöte Das Programm soll Werke aus folgenden Bereichen enthalten: - Renaissance/ Frühbarock - Hochbarock (ital. und franz. Stil)/ Spätbarock

Mehr

A n m e l d u n g. zur Tagesordnung der Sitzung. des Kulturausschusses. vom 02. März 2007. - öffentlicher Teil -

A n m e l d u n g. zur Tagesordnung der Sitzung. des Kulturausschusses. vom 02. März 2007. - öffentlicher Teil - Konzeption einer Musikhochschule Nürnberg auf der Basis der Empfehlungen der Gutzeit-Kommission A n m e l d u n g zur Tagesordnung der Sitzung des Kulturausschusses vom 02. März 2007 - öffentlicher Teil

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

Musik macht Schule Musikschulen im Kanton Zug

Musik macht Schule Musikschulen im Kanton Zug Musik macht Schule Musikschulen im Kanton Zug Adipismo dolore magna acidunt nim quismol orpin ero elesto odit volut aci Impressum Die Musikschulen im Kanton Zug Musikschule Zug, Musikschule Oberägeri,

Mehr

Wahlfach Schulsanitätsdienst. Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben.

Wahlfach Schulsanitätsdienst. Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben. Wahlfach Schulsanitätsdienst Termin: Donnerstag ca. 13.00 Uhr 14.30 Uhr, Schüler und Schülerinnen 7. - 8. Klasse Der Termin für die Vorbesprechung wird über eine Durchsage bekannt gegeben. Wir suchen wieder

Mehr

Liceo Artistico Fakultative Fächer

Liceo Artistico Fakultative Fächer Kantonsschule Freudenberg Zürich Liceo Artistico Fakultative Fächer Schweizerisch-italienisches Kunstgymnasium September 2014 Am Liceo Artistico werden jede Woche in jeder Klasse 34 Stunden obligatorischer

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Hiermit melde ich mich zur Eignungsprüfung an mit dem Studienabschluss: (bitte ankreuzen) Hauptfach: (Siehe Anlage Hauptfächer)

Hiermit melde ich mich zur Eignungsprüfung an mit dem Studienabschluss: (bitte ankreuzen) Hauptfach: (Siehe Anlage Hauptfächer) FFrreei iil llaasssseenn füürr f EEi iinnggaannggsssst teemppeel ll (Standorte Aachen, Köln und Wuppertal) Antrag auf Zulassung zur künstlerischen Eignungsprüfung oder zur besonderen künstlerischen Begabtenprüfung

Mehr

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900 Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900 1. Aufgabe Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Aachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles Jugend musiziert Internationale Blockfötenwettbewerbe Engelskirchen und Utrecht Carl Schröder Wettbewerb Wettbewerb "Neue Musik für

Mehr

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14 Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14 Leichtathletik-AG Frau Schlachter Teilnehmerzahl: 16 Zielgruppe: Klassen 6-10 Springen laufen werfen, das macht Spaß! Die Leichtathletik-AG richtet sich an interessierte

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr Tel. 0711 / 5851-293 Fax 0711/ 5851-7575 Mail: fsg@fellbach.de An die Eltern Der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer am Informationsveranstaltung / Tag der

Mehr

Arbeitsgruppe Miteinander der Generationen. Ressourcen und Kompetenzen nutzen. Eine kreative Vernetzung hilft uns allen.

Arbeitsgruppe Miteinander der Generationen. Ressourcen und Kompetenzen nutzen. Eine kreative Vernetzung hilft uns allen. Arbeitsgruppe Miteinander der Generationen Ressourcen und Kompetenzen nutzen. Eine kreative Vernetzung hilft uns allen. Aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Angelika Berbuir, Agentur für Arbeit Wetzlar

Mehr

Freitag/Samstag, 28./29. Mai 2010 20:00 Uhr (Apéro ab 19:00 Uhr) Pfarreiheim Neuenkirch

Freitag/Samstag, 28./29. Mai 2010 20:00 Uhr (Apéro ab 19:00 Uhr) Pfarreiheim Neuenkirch Freitag/Samstag, 28./29. Mai 2010 20:00 Uhr (Apéro ab 19:00 Uhr) Pfarreiheim Neuenkirch Liebe Konzertbesucherinnen, liebe Konzertbesucher Zu seinem 120. Geburtstages hat der Kirchenchor Neuenkirch den

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2014 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind

Mehr

Musikschule der Stadt Alzenau Brentanostraße 3 63755 Alzenau www.musikschule-alzenau.de JAHRESBERICHT 2014

Musikschule der Stadt Alzenau Brentanostraße 3 63755 Alzenau www.musikschule-alzenau.de JAHRESBERICHT 2014 Musikschule der Stadt Alzenau Brentanostraße 3 63755 Alzenau www.musikschule-alzenau.de JAHRESBERICHT 2014 Das Schuljahr der Musikschule ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch. Es beginnt am 01. August

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! "!

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! ! Bläserklasse Die Bläserklasse der Stechlinsee-Grundschule ist ein Klassenprojekt. Die Bläserklasse wird jeweils im 4. Schuljahr eingerichtet und endet am Ende des 6. Schuljahres. Im Rahmen des Musikunterrichts

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v.

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v. Musikunterricht beim Turnverein Stierstadt 1891 e.v. Vorwort Liebe Musikschüler/innen und solche, die es werden möchten! Liebe Eltern. Die Musikabteilung des Turnverein Stierstadt 1891 e.v. kann bereits

Mehr

September. Di 08. Sep

September. Di 08. Sep September Di 01. Sep 15.30-17.30 Uhr Eltern-/Kindtreff; Ev. Lydiagemeindezentrum Mi 02. Sep 15.00 Uhr zu Besuch im Treff (Kirmstr. 18); Ökum. Seniorenkreis Do 03. Sep 13.30 Uhr Wallfahrt Kloster Vinnenberg;

Mehr

Sprachförderung Matheförderung Musikunterricht. Judo-AG Hip-Hop-AG Fußball-AG. Bilder. Brückenbau Auftritte interne Events

Sprachförderung Matheförderung Musikunterricht. Judo-AG Hip-Hop-AG Fußball-AG. Bilder. Brückenbau Auftritte interne Events Durch die Teilnahme am MAUS- Projekt haben wir die Möglichkeit, unseren Kindern eine Vielzahl verschiedener Angebote zu unterbreiten, die passend zu unseren Schulschwerpunkten unser offenes Ganztagsangebot

Mehr

musik mittelschule thüringen

musik mittelschule thüringen mittelschule thüringen Sehr geehrte Eltern! Die Entscheidung über die künftige Schullaufbahn Ihres Kindes nach der 4. Volksschulklasse steht an. Vielleicht überlegen Sie sich, Ihr Kind zum Besuch der Musikmittelschule

Mehr

Programm Jedem Kind ein Instrument im Ruhrgebiet 2007 bis 2011. Allgemeine Informationen. Ziele des Programms. Konzeption 17.03.

Programm Jedem Kind ein Instrument im Ruhrgebiet 2007 bis 2011. Allgemeine Informationen. Ziele des Programms. Konzeption 17.03. Programm Jedem Kind ein Instrument im Ruhrgebiet 2007 bis 2011 Allgemeine Informationen 17.03.2008 Das Programm ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, des Landes Nordrhein- Westfalen und der

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund Kurzinformation Die Musikkapelle Südlohn e. V. wurde 1908 gegründet und ist ein Laienmusikverein mit drei Orchestern. Das Schülerorchester steht Jungmusikern im Kindes- und Jugendalter offen. Der Schwierigkeitsgrad

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T Willibald-Gymnasium Eichstätt Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Schottenau 16-85072 Eichstätt Luitpoldstr. 40-85072 Eichstätt Tel. 08421-4084 / Fax 08421-3091 Tel. 08421-97350 / Fax 08421-9735190 e-mail: sekretariat@willibald-gymnasium.de

Mehr

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die wichtigsten Begebenheiten und Aktivitäten

Mehr

Städtische MUSIKSCHULE IBBENBÜREN. Hörstel Recke

Städtische MUSIKSCHULE IBBENBÜREN. Hörstel Recke Städtische MUSIKSCHULE IBBENBÜREN Hörstel Recke Unterrichtsangebote Veranstaltungen 2015 1 Gute Beratung für Ihr Geld. Bei uns! www.ksk-steinfurt.de Vermögen bilden, schützen und vermehren. Wie investiere

Mehr

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986)

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986) d i m m e l s t r a ß e 2 0 / 2 a - 4 0 2 0 l i n z a u s t r i a t e l + 4 3 6 9 9 1 1 3 4 6 6 0 1 k a r e n @ p i a n o m o b i l e. c o m w w w. p i a n o m o b i l e. c o m Persönliche Daten geb. 30.1.1968

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr